WO2012140614A1 - Verfahren zur herstellung eines katalysators zur oxidation von ethen zu ethylenoxid - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines katalysators zur oxidation von ethen zu ethylenoxid Download PDF

Info

Publication number
WO2012140614A1
WO2012140614A1 PCT/IB2012/051834 IB2012051834W WO2012140614A1 WO 2012140614 A1 WO2012140614 A1 WO 2012140614A1 IB 2012051834 W IB2012051834 W IB 2012051834W WO 2012140614 A1 WO2012140614 A1 WO 2012140614A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
range
temperature
carrier
ppm
heating
Prior art date
Application number
PCT/IB2012/051834
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Rosendahl
Torsten Mäurer
Cornelia Katharina Dobner
Thomas Geiger
Achim Gritsch
Original Assignee
Basf Se
Basf (China) Company Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se, Basf (China) Company Limited filed Critical Basf Se
Priority to JP2014504439A priority Critical patent/JP6062417B2/ja
Priority to EP12770643.0A priority patent/EP2696971A4/de
Priority to CN201280028679.4A priority patent/CN103608107B/zh
Publication of WO2012140614A1 publication Critical patent/WO2012140614A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/50Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • B01J23/68Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/683Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/687Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum or tungsten with tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • B01J23/68Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/688Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with manganese, technetium or rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/08Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
    • C07D301/10Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase with catalysts containing silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • B01J35/612
    • B01J35/633
    • B01J35/69

Definitions

  • the present invention relates to a process for preparing a catalyst which is particularly suitable for the oxidation of ethene to ethylene oxide.
  • a carrier impregnated with an aqueous solution containing a silver-containing compound and containing aluminum oxide is preferably heated by calcination at a heating rate of at least 30 K / min. According to a preferred embodiment, this heating takes place in one
  • Ribbon calciner that is specifically adapted to the process of the invention.
  • Ethylene oxide is an important basic chemical and is widely used industrially
  • Catalysts produced Usually, supported catalysts are used in which the catalytically active, metallic silver has been applied to a support by means of a suitable process.
  • a carrier material can in principle be different porous
  • Alumina or ceramic compositions or mixtures of these materials are used. Particularly preferred carriers are based on alpha alumina.
  • promoters are also applied to the support in addition to the active material silver. Examples which may be mentioned are alkali and / or alkaline earth metal compounds, tungsten, molybdenum or rhenium, a particularly preferred promoter being rhenium.
  • selectivity is understood to mean the percentage of ethene used in the process, which is converted to ethylene oxide during the oxidation.
  • the activity of the catalyst it is the case that the activity of the catalyst is higher Reaching a predetermined concentration of ethylene oxide at the reactor outlet required temperature at otherwise constant
  • WO 2004/094054 A2 discloses that, in order to activate an impregnated carrier, the temperature of the carrier is first increased to a value of from 120 to 500 ° C. and the carrier, as soon as it has a temperature of more than 300 ° C., to be kept under an inert gas atmosphere. If lower temperatures of at most 300 ° C are used, it is necessary according to WO 2004/094054 A2 to carry out the calcining under air. The same describes WO 03/086624 A1 and WO 01/83105 A1. US 2008/0039316 A1 discloses that the calcination should be designed as a 2-stage process.
  • the first calcination takes place at temperatures up to 270 ° C in air-atmosphere, while the second calcination, which is carried out under inert gas, at temperatures of 200 to 600 ° C is performed.
  • temperatures of 400 ° C. are reached in the second calcination.
  • WO 2007/081379 A2 discloses a method for calcination in which a furnace with several heating zones is used. With the disclosed increase in temperature to 400 ° C, the catalyst to be calcined passes a total of 4 zones.
  • WO 2009/042300 A1 describes calcinations at temperatures of 200 to 600 ° C., more preferably at 200 to 450 ° C., and at different calcination times of less than 300 seconds to 8 hours. Explicitly it is taught that the
  • Calcination time is insignificant, as long as it is ensured that the duration is suitably correlated with the calcination temperature, in order to achieve that the silver-containing compound applied to the support is completely converted to silver.
  • the WO discloses
  • 2009/042300 A1 an inert gas atmosphere with an oxygen content of 10 ppm to about 21 vol .-%. According to the embodiment calcination temperatures of 450 ° C are used.
  • EP 1 210 301 A1 discloses the use of a belt calciner for calcining a catalyst. As a calcination atmosphere, it is evident that supercritical steam is used in the exemplary embodiments. Part of the supercritical vapor used for calcination is returned to the calcination, part of the vapor being replaced by fresh steam.
  • EP 0 764 464 B1 discloses a process for the preparation of a catalyst, wherein during the preparation in a first step a porous support is impregnated with a lithium and a cesium compound and in a second step the impregnated support is impregnated with a silver compound and a cesium compound , Between the two steps, a heat treatment is mandatory.
  • Heat treatment must be carried out after the second impregnation. With respect to the heat treatment, temperatures in the range of 130 to 300 ° C are disclosed and the atmosphere generally air, inert gas or superheated steam disclosed, superheated steam is generally disclosed as particularly preferred and described in the embodiments for both heat treatments.
  • EP 0 384 312 A1 describes the tempering of a catalyst at temperatures of generally from 180 to 300 ° C., preferably from 220 to 250 ° C. As can be seen from the examples of EP 0 384 312 A1, a circulating air oven is preferably used for tempering.
  • EP 1 086 743 A1 discloses the calcination of a catalyst in an inert gas atmosphere at temperatures of 400 to 700 ° C. Explicitly it is described that
  • EP 0 804 289 B1 discloses a stepped impregnation of a carrier, wherein the carrier is first impregnated with a silver solution and subsequently with an alkali metal solution. It is essential that both the silver solution and de
  • Alkali metal solution are substantially free of water. Based on these nonaqueous solvents and the stepwise impregnation, it is further stated that quite generally the carrier obtained after impregnation by means of the anhydrous alkali metal solution is rapidly dried, temperatures ranging from 100 to 800 ° C and from 200 to 600 ° C are described. From none of the examples of EP 0 804 289 B1 it is apparent which temperature increases in the course of drying after the
  • Impregnation with alkali metal can actually be adjusted.
  • all examples of the invention relate to embodiments in which the temperature of drying after impregnation with alkali metal is not higher than 200 ° C.
  • rapid drying operations are also disclosed here, for which, for example, successive temperatures of 200 ° C., 300 ° C. and 400 ° C.
  • Catalyst preparation based on impregnation solutions thus urges EP 0 804 289 B1 to require that, after impregnation with silver, different, ever increasing temperatures of up to 400 ° C. be set either in successive steps or in different zones of a ribbon calciner.
  • Examples 8 and 9 disclose that, under certain circumstances, even temperatures of up to 500 ° C. may be necessary, and even at such high temperatures of 500 ° C., for example, seven zones of a ribbon calciner are run through (Example 11). If, in addition to silver, the support is additionally impregnated with alkali metal according to EP 0 804 289 B1, a further impregnation step is taught in each case, which then necessarily entails a further drying step.
  • An object of the present invention was to provide an improved process for the preparation of catalysts for the oxidation of ethene to ethylene oxide.
  • Excellent suitable catalysts can be obtained by first containing a suitable carrier by means of an aqueous, containing a silver-containing compound Impregnating solution, impregnated with silver and then subjected to a rapid heating.
  • the present invention relates to a process for preparing a catalyst for the oxidation of ethene to ethylene oxide, comprising
  • an alumina-containing support is impregnated with an aqueous solution containing a silver-containing compound, and the impregnated support is provided at a temperature T 0 .
  • the unimpregnated carrier contains from 90 to 99% by weight, more preferably from 92 to 98% by weight, more preferably from 95 to 97% by weight, based on the total weight of the unimpregnated Support, alumina, calculated as Al 2 O 3 .
  • alumina calculated as Al 2 O 3 .
  • suitable aluminum oxide phases such as inter alia alpha-alumina, gamma-alumina or tetha-alumina or alumina mixed phases, alpha alumina is particularly preferred in the present invention.
  • Further preferred are at least 95% by weight, more preferably at least 97% by weight, more preferably at least 99% by weight, more preferably at least 99.9% by weight of that contained in the unimpregnated carrier
  • Alumina alpha alumina is alumina.
  • the present invention also relates to the method as described above
  • Alumina calculated as Al 2 O 3 , and at least 99% by weight of the
  • Alumina are alpha alumina
  • the unimpregnated support contains at least one alkali metal, wherein the total alkali metal content of the unimpregnated support preferably in the range of up to 2500 ppm, preferably from 10 to 2500 ppm, more preferably from 50 to 1000 ppm, based in each case the total weight of the non-impregnated carrier and calculated as element.
  • the non-impregnated carrier contains sodium and / or potassium, more preferably sodium and potassium.
  • the sodium content is preferably in the range of 10 to 1500 ppm, more preferably 10 to 800 ppm, further preferably 10 to 600 ppm, further preferably 10 to 500 ppm based on the total weight of the non-impregnated vehicle and calculated as Na.
  • the unimpregnated carrier contains potassium, the potassium content is preferably at most 1000 ppm, more preferably at most 500 ppm, further preferably at most 200 ppm, for example in the range from 10 to 200 ppm, based on the total weight of the unimpregnated carrier and calculated as K.
  • the unimpregnated support contains at least one alkaline earth metal, wherein the total alkaline earth metal content of the non-impregnated support is preferably up to 2500 ppm, for example in the range of 1 to
  • 2500 ppm more preferably from 10 to 1200 ppm, more preferably from 100 to 800 ppm, in each case based on the total weight of the carrier and calculated as the element.
  • the non-impregnated carrier contains calcium and / or magnesium, more preferably calcium and magnesium.
  • the calcium content is preferably in the range of 10 to 1500 ppm, more preferably 20 to 1000 ppm, further preferably 30 to 600 ppm, each based on the total weight of the unimpregnated carrier and calculated as Element.
  • the magnesium content is preferably in the range of up to 800 ppm, preferably from 1 to 500 ppm, more preferably from 1 to 250 ppm, more preferably from 1 to 100 ppm, in each case based on the total weight of the non-impregnated vehicle and calculated as an element.
  • the unimpregnated support contains silicon in an amount ranging from 50 to 10,000 ppm, preferably from 100 to 5,000 ppm, more preferably from 100 to 2,500 ppm, each based on the total weight of the unimpregnated support and calculated as Si.
  • the unimpregnated support contains zinc in an amount in the range of from 10 to 1500 ppm, preferably from 10 to 750 ppm, more preferably from 10 to 300 ppm, based on the total weight of the unimpregnated support and calculated as Zn ,
  • the unimpregnated support contains zirconium in an amount in the range of 1 to 10,000 ppm, preferably 10 to 8,000 ppm, more preferably 10 to 6,000 ppm, more preferably 10 to 5,000 ppm, based in each case
  • the unimpregnated support contains zinc in an amount ranging from 10 to 1500 ppm, preferably from 10 to 750 ppm, more preferably from 10 to 300 ppm, and zircon in an amount ranging from 1 to 10,000 ppm , preferably from 10 to 8000 ppm, more preferably from 10 to 6000 ppm, more preferably from 10 to 5000 ppm, in each case based on the total weight of the non-impregnated support and calculated as Zn or Zr.
  • the unimpregnated support contains less than 10 ppm zinc and less than 1 ppm zirconium, and according to this embodiment it is preferred that the unimpregnated support contain both zinc and zirconium in an amount below the respective detection limit or both zinc and zirconium free.
  • the non-impregnated support has a BET surface area, determined in accordance with DIN ISO 9277, in the range from 0.1 to 5 m 2 / g, more preferably in the range from 0.2 to 2 m 2 / g, more preferably in the range of 0.3 to 1, 5 m 2 / g, more preferably in the range of 0.4 to 1, 4 m 2 / g, more preferably in the range of 0.5 to 1.3 m 2 / g, more preferably in the range of 0.6 to 1, 2 m 2 / g and particularly preferably in the range of 0.7 to 1, 0 m 2 / g.
  • the non-impregnated support has pores with diameters in the range from 0.1 to 100 ⁇ m, the pore distribution preferably being monomodal or polymodal, more preferably polymodal, particularly preferably bimodal.
  • the peak maxima obtained by determining the pore diameters according to Hg porosimetry according to DIN 66133 are more preferably in the range from 0.1 to 10 ⁇ m and 15 to 100 ⁇ m, preferably in the range from 0.1 to 5 ⁇ and 17 to 80 ⁇ , more preferably in the range of 0.1 to 3 ⁇ and 20 to 70 ⁇ , more preferably in the range of 0.1 to 2.5 ⁇ and 20 to 65 ⁇ .
  • the present invention also relates to the method as described above Impregnating an alumina-containing support with an aqueous solution containing a silver-containing compound, and providing the impregnated support at a temperature T 0 , wherein the unimpregnated support is from 95 to 97% by weight, based on the total weight of the unimpregnated support
  • Alumina calculated as Al 2 O 3 , and at least 99% by weight of the
  • Alumina are alpha alumina; and wherein the unimpregnated support has a BET surface area determined in accordance with DIN ISO 9277 in the range from 0.1 to 5 m 2 / g, in particular in the range from 0.7 to 1.0 m 2 / g;
  • the present invention also relates to the method as described above comprising
  • Alumina calculated as Al 2 O 3 , and at least 99% by weight of the
  • Alumina are alpha alumina; and wherein the unimpregnated support has a bimodal pore distribution, the peak maxima determined according to Hg porosimetry according to DIN 66133 being in the range from 0.1 to 10 ⁇ m and 15 to 100 ⁇ m, in particular in the range from 0.1 to 2, 5 ⁇ and 20 to 65 ⁇ are;
  • the present invention also relates to the method as described above comprising
  • Alumina calculated as Al 2 O 3 , and at least 99% by weight of the
  • Alumina are alpha alumina; and wherein the unimpregnated support has a bimodal pore distribution, the peak maxima determined according to Hg porosimetry according to DIN 66133 being in the range from 0.1 to 10 ⁇ m and 15 to 100 ⁇ m, in particular in the range from 0.1 to 2, 5 ⁇ and 20 to 65 ⁇ and wherein the non-impregnated support has a BET surface area, determined according to DIN ISO 9277, in the range of 0.1 to 5 m 2 / g, in particular in the range of 0.7 to 1, 0th m 2 / g; b) heating the impregnated carrier from the temperature T 0 to a temperature Ti at a heating rate of at least 30 K / min.
  • the geometric shape of the unimpregnated support used according to the invention is basically arbitrary and can in principle be adapted to the specific requirements imposed on the catalyst when it is used in the gas-phase oxidation of ethene to ethylene oxide.
  • the carrier has a geometry which allows unimpeded diffusion of the reaction gases used and occurring in this reaction to the largest possible part of the with the catalytically active, with
  • the carrier used according to the invention has the geometry of a strand such as a hollow strand, a star, a sphere, a ring, or cylinder.
  • a carrier is used which has the geometry of a cylinder.
  • a support having the geometry of a cylinder, the cylinder having a length in the range of 5 to 10 mm, an outer diameter in the range of 5 to 10 mm and a ratio of outer diameter / mm to wall thickness / mm in the range of 2 , 5 to 4.5.
  • cylinders with the following geometries (outer diameter x length x inner diameter, in each case in mm): 5x5x2, 6x6x3, 7x7x3, 8x8x3, 8x8.5x3, 8x8.5x3.5, 8.5x8x3.5, 8.5x8x3, 9x9x3, 9.5x9x3, 9.5x9x3.5.
  • Each length specification includes tolerances in the range of ⁇ 0.5 mm.
  • the impregnation of the carrier is carried out as described above by means of an aqueous solution containing a silver-containing compound.
  • a vacuum impregnation is particularly preferred in the context of the present invention.
  • the support is preferably first subjected to a vacuum treatment, the support being exposed to a pressure in the range of preferably at most 500 mbar, more preferably at most 250 mbar, more preferably at most 100 mbar such as 10 to 100 mbar or 20 to 100 mbar becomes.
  • the vacuum treatment is carried out at a temperature in the range of 1 to 80 ° C, more preferably from 3 to 50 ° C, more preferably from 5 to 30 ° C, and most preferably at room temperature.
  • the vacuum treatment is carried out for a period of at least 1 minute, preferably of at least 5 minutes, more preferably for a period in the range of 5 to 120 minutes, more preferably from 10 to 45 minutes, further preferably from 15 to 30 minutes.
  • the carrier is brought into contact with the aqueous solution containing the silver-containing compound for the purpose of impregnation.
  • the aqueous solution is preferably added dropwise or sprayed on, more preferably added dropwise.
  • the silver can be suitably applied to the support. It is also possible that the aqueous solution contains two or more mutually different silver-containing compounds.
  • silver containing compounds according to the invention used Ag (I) oxide or Ag (I) oxalate, with Ag (I) oxalate is particularly preferred.
  • the aqueous solution may contain, in addition to the silver-containing silver
  • complexing agents are amines such as ethanolamine or ethylenediamine. Especially preferred is ethylenediamine. If the aqueous solution contains such a complexing agent, in the aqueous solution the silver is at least partially in the form of the corresponding one
  • the concentration of the aqueous solution on the silver-containing compound is preferably in the range of 25 to 35% by weight, more preferably in the range of 27 to 32% by weight, and more preferably in the range of 28 to 30% by weight .-%.
  • an impregnated support is preferably prepared whose silver content, calculated as elemental Ag, in the range of 1 to 50 wt .-%, preferably in the range of 5 to 35 wt .-% and more preferably in the range of 10 to 25 wt. -%, in each case based on the weight of the present invention calcined carrier is.
  • the impregnation of the carrier according to a) provides an impregnated carrier which contains at least one promoter in addition to silver.
  • promoters are, for example, rhenium, tungsten, lithium, cesium and sulfur.
  • any of these promoters can be applied to the support separately from silver in a suitable form. It is conceivable that, for example, each promoter is applied in a separate impregnation step. In principle, either a drying step and / or a calcination step can be carried out between the individual impregnation steps.
  • the present invention also relates to the process as described above, wherein according to a) the alumina-containing support additionally with rhenium or with a rhenium-containing compound, preferably further additionally with tungsten or with a tungsten-containing compound and / or with lithium or with a lithium containing compound and / or with cesium or with a cesium-containing
  • Compound is impregnated and wherein the support is optionally impregnated with sulfur or with a sulfur-containing compound.
  • the present invention preferably relates to the method as described above, wherein according to a) the aqueous solution containing a silver-containing compound additionally comprises a rhenium-containing compound, a tungsten-containing compound, a lithium-containing compound, a cesium-containing compound and optionally a sulfur contains containing compound.
  • step a) the unimpregnated support is prepared in a single step by means of a single aqueous solution containing both silver and all promoters, in particular rhenium, tungsten, lithium, cesium and optionally Sulfur, is impregnated, which is to contain the catalyst ultimately obtained. Since the unimpregnated support is impregnated with both silver and the promoters in this single step, it is eliminated
  • any necessary intermediate treatments such as drying or calcination, which may be incurred in processes with several impregnation steps.
  • the present invention therefore relates to a process as described above, wherein during step a) both silver and all promoters, preferably rhenium, tungsten, lithium, cesium and optionally sulfur, by impregnation in a single
  • Impregnation step wherein during step a) no drying and no calcining is carried out, and wherein after step a) the impregnated support is subjected exclusively to the heat treatment according to steps b) and optionally c) and d), as described below.
  • the aqueous solution by means of which in step a) of the process according to the invention both silver and the promoters are applied to the support by impregnation, contains as rhenium-containing compound preferably a halide, an oxyhalide, an oxide, an acid or a salt of a heteropolyacid of the Rhenium, such as a rhenate or perrhenate.
  • rhenium-containing compound preferably a halide, an oxyhalide, an oxide, an acid or a salt of a heteropolyacid of the Rhenium, such as a rhenate or perrhenate.
  • the rhenium-containing compound is a
  • ammonium perrhenate is particularly preferred.
  • concentration of the aqueous solution on the rhenium-containing compound it is preferably in the range of 1 to 5 wt%, more preferably in the range of 2 to 4.5 wt%, and more preferably in the range of 2, 8 to 4.2 wt .-% rhenium, each calculated as an element.
  • impregnation according to the invention is preferably prepared an impregnated support whose rhenium content, calculated as elemental Re, in the range of 100 to 1000 ppm, preferably in the range of 100 to 600 ppm and more preferably in the range of 250 to 500 ppm, each based on the weight of According to the invention calcined carrier lies.
  • the aqueous solution by means of which in step a) of the process according to the invention both silver and the promoters are applied to the support by impregnation, contains as tungsten-containing compound preferably a tungsten salt or tungstic acid. Particularly preferred is tungstic acid.
  • the concentration of the aqueous solution to the tungsten-containing compound is preferably in the range of 0.1 wt .-% to 5 wt .-%, more preferably in the range of 0.5 wt .-% to 3 wt. -%, and more preferably in the range of 0.8 wt .-% to 2.5 wt .-% tungsten, each calculated as an element.
  • an impregnated support is preferably prepared whose tungsten content, calculated as elemental W, in the range of 10 to 500 ppm, preferably in the range of 50 to 300 ppm, and more preferably in the range of 80 to 250 ppm, in each case by weight of the invention calcined carrier lies.
  • aqueous solution by means of which in step a) of the process according to the invention both silver and the promoters are applied to the support by impregnation, contains as lithium-containing compound preferably at least partially
  • the concentration of the aqueous solution on the lithium-containing compound is preferably in the range of 0.5 to 5% by weight, more preferably in the range of 1 to 4% by weight, and more preferably in the range of 1, 5 to 3% by weight of lithium calculated as element.
  • an impregnated support is preferably prepared whose lithium content, calculated as elemental Li, in the range of 10 to 500 ppm, preferably in the range of 50 to 400 ppm, and more preferably in the range of 100 to 250 ppm, in each case by weight of the invention calcined carrier lies.
  • the aqueous solution by means of which in step a) of the process according to the invention both silver and the promoters are applied to the support by impregnation, contains as the cesium-containing compound preferably at least partially water-soluble cesium salt. Particularly preferred is cesium hydroxide.
  • the concentration of the aqueous solution on the cesium-containing compound it is preferably in the range of 0.5 to 6% by weight, more preferably in the range of 1.5 to 5.5% by weight, and more preferably in the range of Range of 3 wt .-% to 5 wt .-% cesium calculated as element.
  • an impregnated support is preferably prepared whose cesium content, calculated as elemental Cs, is in the range from 100 to 800 ppm, preferably in the range from 200 to 700 ppm and more preferably in the range from 250 to 600 ppm, in each case by weight of the invention calcined carrier lies.
  • concentration of the aqueous solution on the sulfur-containing compound it is preferably in the range of 0.05 to 0.5 wt%, more preferably in the range of 0.1 to 0.35 wt%, and more preferably in the range of 0.15 to 0.3% by weight of sulfur calculated as the element.
  • an impregnated support is preferably prepared whose sulfur content, calculated as elemental S, in the range of 0 to 50 ppm, preferably in the range of 2 to 30 ppm and more preferably in Range of 5 to 20 ppm, each based on the weight of the present invention calcined carrier.
  • the impregnation solution is prepared from a solution containing tungsten and cesium, a solution containing lithium and sulfur, and a solution containing rhenium. These three solutions contain the stated promoters in quantities, so that the mixing of the three solutions gives an impregnating solution containing the promoters in the abovementioned amounts.
  • step a) the silver-containing or silver-containing compound-impregnated, alumina-containing support as described above is provided at a temperature T 0 .
  • T 0 a temperature greater than T 0
  • temperatures T 0 in the range of up to 35 ° C such as in
  • the temperature T 0 is in the range of 5 to 20 ° C, more preferably in the range of 5 to 15 ° C.
  • step a) carrier according to the described above impregnation, is not subjected to pre-drying before
  • the present invention thus preferably relates to a process in which the catalyst obtained after impregnation of the support as described above is not exposed to a temperature greater than 35 ° C., preferably greater than 30, before heating at a heating rate of at least 30 K / min ° C, more preferably greater than 25 ° C and more preferably greater than 20 ° C.
  • step b) of the process according to the invention the impregnated support provided at the temperature T 0 is heated at a heating rate of at least 30 K / min.
  • heating rates of up to 150 K / min for example up to 100 K / min or up to 80 K / min are conceivable.
  • the heating rate in step b) is preferably in the range from 30 to 80 K / min, more preferably in the range of 30 to 75 K / min, more preferably in the range of 30 to 70 K / min.
  • step b) of the method according to the invention the carrier is heated from the temperature T 0 to the temperature Ti.
  • temperatures T-i of up to 350 ° C for example of up to 340 ° C or up to 330 ° C or up to 320 ° C or up to 310 ° C or up to 300 ° C are conceivable.
  • Preferred minimum temperatures T-i are in
  • temperatures T-i in the range from 250 to 310 ° C. or in the range from 250 to 300 ° C. are conceivable. According to the invention, however, it has been found that it is possible to set calcining temperatures of less than 300 ° C. Therefore, the present invention relates to the method as described above, wherein the temperature T-i is less than 300 ° C, preferably less than or equal to 299 ° C.
  • the temperature Ti is preferably in the range from 250 to 295.degree. C., more preferably in the range from 260 to 295.degree. C., more preferably in the range from 270 to 295.degree. C., more preferably in the range from 270 to 290.degree Range from 270 to 285 ° C, 275 to 290 ° C, or 275 to 285 ° C.
  • the heating rate according to the invention is achieved, there are basically no restrictions.
  • the present at the temperature T 0 carrier is brought into contact with a gas, wherein more preferably the heating of the carrier takes place via this gas, the gas thus a
  • the gas contains oxygen, for example, oxygen contents of the gas of up to 100 vol .-% or up to 25 vol .-% may be mentioned. It is conceivable, for example, the use of air. Lower levels of oxygen are also conceivable, for example, mixtures of nitrogen and air such as lean air are conceivable. Oxygen contents of the gas of up to 20 vol.% Or up to 15 vol.% Or up to 10 vol.% Or up to 5 vol.% Or up to 1 vol.% Can be mentioned.
  • the present invention relates to use as gas for heating an inert gas or a mixture of two or more inert gases, wherein the oxygen content is preferably less than 10 ppm, more preferably in the range of 5 to 9 ppm.
  • inert gases are exemplified nitrogen, carbon dioxide, argon and / or helium to mention.
  • Nitrogen is particularly preferably used as the inert gas in the context of the present invention. Accordingly, the present invention relates to the method as described above, wherein the heating according to b) by means of contacting the carrier with an inert gas ⁇ ⁇ ⁇ done.
  • the present invention relates to the process as described above, wherein the heating according to b) by contacting the support is carried out with an inert gas ⁇ ⁇ ⁇ , wherein the inert gas contains less than 10 ppm, preferably from 5 to 9 ppm, oxygen.
  • the present invention relates to the process as described above, wherein the heating according to b) by contacting the support is carried out with an inert gas ⁇ ⁇ ⁇ , wherein the inert gas is nitrogen and the inert gas is less than 10 ppm, preferably from 5 to 9 ppm, Contains oxygen.
  • inert gas ⁇ ⁇ ⁇ , containing less than 10 ppm, preferably from 5 to 9 ppm oxygen refers to a gas mixture consisting of the inert gas ⁇ ⁇ ⁇ and oxygen, wherein the oxygen content of less than 10 ppm, or from 5 to 9 ppm refers to the oxygen content of the gas mixture, and wherein the inert gas ⁇ ⁇ ⁇ may be a mixture of 2 or more inert gases.
  • Nitrogen preferably obtained from air separation, typically containing nitrogen in the range of 99.995 to 99.9999% by volume, oxygen in the range of 6 to 8 ppm and in traces of noble gases.
  • the temperature of the gas with which the support is brought into contact in the course of heating is in principle selected so that the heating rates according to the invention can be made possible and the support can be brought to the temperature T-i.
  • the gas with which the carrier is brought into contact in the course of heating in step b) a temperature in the range of Ti to 1, 1 Ti, more preferably in the range of Ti to 1, 07 Ti, more preferably in the range from Ti to 1, 05 Ti up.
  • the contacting of the carrier with the gas in the context of step b) can in principle be carried out arbitrarily, as long as it is ensured that the heating rate of the carrier according to the invention is achieved.
  • the volume flow of the gas is basically chosen so that the heating rate according to the invention is achieved.
  • volumetric flow rate of the gas is selected such that the heating rate according to the invention is achieved with the combination of the temperature and the volumetric flow of the gas which is brought into contact with the carrier.
  • the heating rate according to the invention is achieved with the combination of the temperature and the volumetric flow of the gas which is brought into contact with the carrier.
  • the volumetric flow rate of the gas is selected such that the heating rate according to the invention is achieved with the combination of the temperature and the volumetric flow of the gas which is brought into contact with the carrier.
  • the volumetric flow rate of the gas is selected such that the heating rate according to the invention is achieved with the combination of the temperature and the volumetric flow of the gas which is brought into contact with the carrier.
  • the present invention relates to the method as described above, wherein the carrier to be heated according to b) is flowed through by an inert gas, preferably nitrogen, wherein preferably less than 10 ppm, more preferably from 5 to 9 ppm, oxygen, wherein preferably has a temperature in the range of Ti to 1, 1 Ti and wherein the carrier is preferably with a
  • the heating rate may be constant or vary as long as it is ensured that the total heating rate, calculated from the temperature difference (TT 0 ) divided by the time required for the entire heating, at least 30 K. min, and preferably in the range of 30 to 80 K / min, more preferably in the range of 30 to 75 K / min, more preferably in the range of 30 to 70 K / min.
  • the heating rate is preferably at least 30 K / min, more preferably in the range from 30 to 80 K / min, more preferably in the range from 30 to 75 K / min, even more preferably in the range from 30 to 70 K. / min.
  • Possible ranges for the heating rate according to the invention are, for example, 35 to 80 K / min or 40 to 75 K / min or 40 to 70 K / min or 45 to 70 K / min or 50 to 70 K / min or 55 to 70 K / min or 60 to 70 K / min or 65 to 70 K / min.
  • the support heated to the temperature Ti is maintained at a temperature T 2 , which is suitable for the purposes of the calcination according to the invention, following the heating, preferably in direct connection to the heating.
  • temperatures T 2 which are in the region of the temperature Ti are preferred.
  • temperatures T 2 which are in the range of 0.90 to 1, 1 Ti, such as in the range of 0.95 to 1, 05 Ti, 0.96 to 1, 04 Ti, 0.97 to 1, 03rd Ti, 0.98 to 1, 02 Ti, or 0.99 to 1, 01 Ti lie.
  • the temperature T 2 is chosen so that it is less than 300 ° C, preferably less than or equal to 299 ° C.
  • the present invention also relates to the method as described above, further comprising
  • T 2 preferably ranges from 0.90 Ti to 1.1 Ti
  • the temperature T 2 is less than 300 ° C, preferably less than or equal to 299 ° C.
  • the holding of the carrier at the temperature T 2 also includes embodiments in which, while being held, the value of T 2 is not constant, but within the above varies.
  • the present invention thus also encompasses embodiments according to which the holding takes place at two or more different temperatures, wherein these temperatures are within the limits T 2 described above.
  • the duration of holding the carrier at the temperature T 2 is basically not limited. In the context of the present invention, it is preferred that in c) the support be maintained at the temperature T 2 for a time in the range from 1 to 15 minutes, preferably from 2 to 10 minutes, more preferably from 3 to 5 minutes.
  • the carrier is brought into contact with a gas, wherein further the gas has a temperature which makes it possible to keep the carrier at the temperature T 2 .
  • the gas contains oxygen, for example oxygen contents of the gas of up to 100% by volume or up to 25% by volume. It is conceivable, for example, the use of air. Lower levels of oxygen are also conceivable, for example, mixtures of nitrogen and air such as lean air are conceivable. Mention may be made of oxygen contents of the gas of up to 20% by volume or up to 15% by volume or up to 10% by volume or up to 5% by volume or up to 1% by volume.
  • inert gas or a mixture of two or more inert gases, wherein the oxygen content is preferably less than 10 ppm, more preferably in the range of 5 to 9 ppm lies.
  • inert gases include nitrogen, carbon dioxide, argon and helium. Nitrogen is particularly preferably used as the inert gas in the context of the present invention.
  • the present invention relates to the method as described above, wherein the holding according to c) takes place by means of contacting the carrier with an inert gas l 2 .
  • the present invention relates to the method as described above, wherein the holding according to c) is carried out by contacting the carrier with an inert gas l 2 , wherein the inert gas contains less than 10 ppm, preferably from 5 to 9 ppm oxygen.
  • the present invention relates to the method as described above, wherein the holding according to c) takes place by contacting the support with an inert gas l 2 , wherein the inert gas is nitrogen and the inert gas contains less than 10 ppm, preferably from 5 to 9 ppm oxygen ,
  • inert gas l 2 which contains less than 10 ppm, preferably from 5 to 9 ppm of oxygen
  • inert gas l 2 which contains less than 10 ppm, preferably from 5 to 9 ppm of oxygen
  • the oxygen content of less than 10 ppm or from 5 to 9 ppm refers to the oxygen content of the gas mixture and wherein the inert gas is a 2 l
  • Mixture of 2 or more inert gases may be.
  • the use of technical nitrogen preferably obtained from air separation, which is typically nitrogen in the range from 99.995 to 99, is most preferably used as the gas with which the carrier is brought into contact during the holding in step c).
  • 9999 vol .-% oxygen in the range of 6 to 8 ppm and traces of noble gases.
  • the present invention relates to the method as described above, wherein the holding according to c) by means of an inert gas l 2 , preferably by means of nitrogen, wherein the inert gas l 2 preferably contains less than 10 ppm, more preferably from 5 to 9 ppm oxygen.
  • the temperature of the gas with which the carrier is brought into contact in the course of holding according to c) is basically chosen so that the inventive
  • the gas with which the carrier is brought into contact in the context of holding in step c) preferably has a temperature in the range from T 2 to 1.1 T 2 , more preferably in the range from T 2 to 1.7 T 2 , more preferably in the range of T 2 to 1, 05 T 2 such as in the range of T 2 to 1, 04 T 2 or in the range of T 2 to 1, 03 T 2 or in the range of T 2 to 1, 02 T 2 or in the range of T 2 to 1, 01 T 2 .
  • the contacting of the carrier with the gas in the context of step c) can in principle be carried out arbitrarily, as long as it is ensured that the holding of the carrier according to the invention is achieved at the temperature T 2 .
  • volume flow of the gas in principle so that holding of the carrier according to the invention at the temperature T 2 is obtained chosen.
  • the volume flow of the gas is chosen so that is achieved with the combination of the temperature and the volume flow which is brought into contact with the carrier gas, the carrier holding the invention at the temperature T 2.
  • the volume flow is in the range from 1000 to 3000 m 3 / h, more preferably from 1500 to 2000 m 3 / h.
  • the present invention relates to the method as described above, wherein the carrier to be held according to c) at the temperature T 2 is traversed by an inert gas l 2 , preferably nitrogen, wherein l 2 is preferably less than 10 ppm, more preferably contains from 5 to 9 ppm of oxygen, wherein l 2 is preferably a Having temperature in the range of T 2 to 1, 05 T 2, and L 2 is preferably flows through the support at a flow rate in the range of 1000 to 3000 m 3 / h, more preferably 1500 to 2000 m 3 / h.
  • an inert gas l 2 preferably nitrogen
  • l 2 is preferably less than 10 ppm, more preferably contains from 5 to 9 ppm of oxygen
  • l 2 is preferably a Having temperature in the range of T 2 to 1, 05 T 2
  • L 2 is preferably flows through the support at a flow rate in the range of 1000 to 3000 m 3 / h, more preferably 1500 to 2000 m 3
  • the inert gas ⁇ ⁇ ⁇ used where, as described above, the volume flow of l 2 from the volume flow of ⁇ i and / or the temperature of l 2 of the temperature can be different from ⁇ i or can be.
  • the carrier held at the temperature T 2 is cooled to a temperature T 3 following the holding, preferably in direct connection to the holding.
  • T 3 there are no particular restrictions with regard to the value for T 3 .
  • temperatures T 3 of at most 60 ° C. are preferred.
  • the present invention relates to the method as described above, further comprising
  • the carrier is brought into contact with a gas, wherein furthermore the gas has a temperature which makes it possible to cool the carrier to the temperature T 3 .
  • the chemical composition of the gas which is brought into contact with the carrier to cool the carrier to the temperature T 3 there are basically no limitations.
  • an inert gas is used as the gas, as used for example in steps b) or c).
  • air according to the invention for cooling according to d is particularly preferred.
  • the present invention relates to the method as described above, wherein the cooling according to d) in an atmosphere containing at least 5 vol .-%, preferably at least 15 vol .-% oxygen, more preferably in air, takes place.
  • the support in step d) is preferably used with a
  • Cooling cooled which is in the range of 30 to 80 K min, preferably in the range of 40 to 60 K min, more preferably in the range of 45 to 55 K min.
  • the correspondingly obtained, calcined and cooled carrier can either be used directly as a catalyst or else be suitably stored.
  • the present invention relates to a process for preparing a catalyst for the oxidation of ethene to ethylene oxide, comprising a) providing a compound containing silver or with a silver
  • the present invention also relates to a process for the preparation of a catalyst for the oxidation of ethene to ethylene oxide, comprising
  • the heating is carried out by contacting the carrier with an inert gas L-i, wherein the inert gas is nitrogen, and the inert gas contains less than 10 ppm of oxygen;
  • Inertgas l 2 takes place, wherein the inert gas is nitrogen and the inert gas contains less than 10 ppm oxygen.
  • the present invention also relates to a process for the preparation of a catalyst for the oxidation of ethene to ethylene oxide, comprising
  • the present invention also relates to a process for the preparation of a catalyst for the oxidation of ethene to ethylene oxide, comprising
  • Inertgasatmospreheat heated carrier has advantageous properties as a catalyst in the oxidation of ethene to ethylene oxide.
  • the present invention also relates to a catalyst for the oxidation of ethene to ethylene oxide, obtainable or obtained by a process as described above.
  • the present invention also relates to a process for the production of ethylene oxide by gas phase oxidation of ethene by means of molecular oxygen in one
  • Heating according to the invention according to b), preferably further holding the invention according to c), preferably further cooling according to the invention according to d), as described above can be carried out. According to the invention are preferred
  • step b Process according to the invention, at least with regard to step b), preferably at least with regard to steps b) and c) in a belt calciner.
  • the strip calciner preferably used according to the invention can have one or more heating zones in which step b) is carried out. Does the
  • Heating rate of at least 30 K / min is sufficient that the used Bandkalzinierer only a single heating zone, which means that the Bandkalzinierer is less expensive to design with respect to the heating zone.
  • the strip calciner preferably used according to the invention can have one or more holding zones, in which step c) is carried out.
  • the belt calciner has a plurality of holding zones, identical gases, preferably inert gases l 2 , can be used in the individual holding zones, each of which can have different oxygen contents and / or different temperatures, and different volumetric flows of the gases can be set in the individual holding zones , According to the invention, it has been found that it is sufficient for the belt calciner used to have only a single holding zone, which means that the belt calciner is not very expensive to construct, not only with regard to the heating zone but also with regard to the holding zone. In the context of the present invention, it is particularly preferred for the holding zone or the first of the plurality of holding zones to be provided immediately after the heating zone or the last of the several heating zones in the belt calciner.
  • the present invention relates to the method as described above, wherein the Bandkalzinierer has exactly one heating zone, wherein in the heating zone of the carrier to be heated in accordance with b) is traversed by an inert gas, preferably nitrogen, preferably, less than 10 ppm, more preferably from 5 to 9 ppm oxygen, wherein preferably a temperature in the range of Ti to 1, 1 Ti, more preferably from Ti to 1, 07 Ti, more preferably from Ti to 1, 05 Ti, and wherein the carrier is preferably with a flow rate in the range of 2500 to 5000, more preferably from 3200 to 4500 m 3 / h, flows through.
  • an inert gas preferably nitrogen, preferably, less than 10 ppm, more preferably from 5 to 9 ppm oxygen, wherein preferably a temperature in the range of Ti to 1, 1 Ti, more preferably from Ti to 1, 07 Ti, more preferably from Ti to 1, 05 Ti, and wherein the carrier is preferably with a flow rate in the range of 2500 to
  • the gas stream introduced into the heating zone is suitably heated to the temperature in the range of ⁇ to 1.1 Ti, more preferably in the range of ⁇ to 1.7 Ti, more preferably in the range before introduction from ⁇ to 1, 05 Ti, heated.
  • the present invention further relates to the method as described above, wherein the belt calciner has exactly one holding zone following the heating zone, wherein in the holding zone a holding of the carrier heated to the temperature Ti takes place at a temperature T 2 , and in the holding zone carriers held at the temperature T 2 is flowed through by an inert gas, l 2, preferably nitrogen, where l 2 is preferably less than 10 ppm, more 5-9 ppm preferably contains oxygen, wherein l 2 is preferably a temperature in the range of T 2 to 1, 05 T 2 , and wherein l 2 preferably flows through the carrier with a volume flow in the range of 1000 to 3000, more preferably from 1500 to 2000 m 3 / h.
  • an inert gas l 2 preferably nitrogen
  • l 2 is preferably less than 10 ppm, more 5-9 ppm preferably contains oxygen
  • l 2 is preferably a temperature in the range of T 2 to 1, 05 T 2
  • l 2 preferably flows through the carrier with a
  • the preferred belt calciner may comprise at least one cooling zone for performing step d), particularly preferably in the belt calciner immediately following the holding zone or the last of the holding zones is provided.
  • the present invention also relates to the method as described above, wherein the belt calciner has a cooling zone following the holding zone and, in the cooling zone, cooling the carrier held at the temperature T 2 to one
  • Temperature T 3 preferably at most 60 ° C, takes place.
  • the present invention also relates to the method as described above, wherein the belt calciner has a cooling zone following the holding zone and in the
  • Cooling zone a cooling of the held at the temperature T 2 carrier on a Temperature T 3 , preferably at most 60 ° C, takes place, and the cooling according to d) in an atmosphere containing at least 15 vol .-% oxygen.
  • the pressure is, for example, at pressures which are lower than atmospheric pressure, up to 10 mbar, preferably up to 5 mbar.
  • the pressure is, for example, at pressures which are up to 10 mbar, preferably up to 5 mbar, compared with the ambient pressure.
  • the gas stream preferably the flow of the inert gas ⁇ ⁇ ⁇ , performed in a single pass through the heating zone, whereby further preferably the gas flow from the top downward through the heating zone is passed.
  • straight passage denotes a process procedure in which the gas stream is introduced into the heating zone and passed through the carrier substantially without mixing and is then discharged from the heating zone substantially without mixing and wherein it is additionally ensured that, after contact of a given volume element of the gas stream with the carrier, this volume element no longer comes into contact with the carrier
  • the gas stream preferably the flow of the inert gas l 2, performed in a single pass by the retaining zone, further preferably, the gas flow from top to bottom, is guided by the holding zone.
  • the present invention relates to the method as described above, wherein at least the inert gas ⁇ ⁇ ⁇ is guided in a straight passage through the heating zone, the inert gas ⁇ ⁇ ⁇ preferably in a single pass through the heating zone and the inert gas l 2 in a single pass by the retaining zone be guided.
  • the gas stream preferably the stream of inert gas which is discharged from the heating zone after the straight pass through the heating zone, and preferably also the gas stream, preferably the stream of the inert gas l 2 , which is discharged from the holding zone after the straight passage through the holding zone , may be supplied separately from each other or suitably combined to a suitable use. It is possible
  • the gas streams suitable to clean and then back in the
  • the gas streams are particularly preferably not recycled to the process.
  • Cleaning according to the invention is, for example, an acidic wash
  • Gas streams which can be carried out for example in one or more washing columns.
  • the acidic washing medium for example, an aqueous sulfuric acid solution can be used. Therefore, the present invention also relates to the process as described above, wherein at least the inert gas ⁇ ⁇ ⁇ , preferably the inert gases ⁇ ⁇ ⁇ and l 2 is not in the heating zone and / or the retaining zone of the Bandkalzinierers be recycled.
  • the present invention also relates to the method as described above, wherein the ribbon calciner comprises:
  • the ribbon calciner having no means for circulating the gas stream introduced into the heating zone in the heating zone and no means for circulating the gas stream introduced into the holding zone in the holding zone, and wherein the belt calciner does not provide means for returning the gas streams discharged from the heating zone and from the holding zone having.
  • the present invention also relates to a belt calciner for use in a process for the preparation of a catalyst for the oxidation of ethene
  • heating zone precisely one holding zone immediately following the heating zone, with a device for introducing a gas stream into the holding zone and a device for removing the gas stream from the holding zone;
  • the ribbon calciner having no means for circulating the gas stream introduced into the heating zone in the heating zone and no means for circulating the gas stream introduced into the holding zone in the holding zone, and wherein the belt calciner does not provide means for returning the gas streams discharged from the heating zone and from the holding zone having.
  • the belt calciner can be configured such that at least the housing surrounding the heating zone is designed to be heatable. It is also possible that the housing surrounding the heating zone can be heated to a temperature which is sufficient to not negatively influence the inventively high heating rate according to step b). It is further possible that the housing surrounding the heating zone to a temperature T-i, as described above, in particular preferably to a temperature T-i in the range 250 to 295 ° C, is heatable.
  • the belt calciner can be further configured such that the housing surrounding the holding zone is designed to be heatable. It is also possible that the housing surrounding the holding zone can be heated to a temperature which is sufficient to not negatively influence the holding temperature T 2 used according to the invention in accordance with step c). It is further possible that the housing surrounding the holding zone can be heated to a temperature T 2 , as described above, particularly preferably to a temperature T 2 in the range Ti to 1, 05 Ti.
  • Band calciner designed so that a zone directly surrounding housing is designed not heated.
  • a housing which encloses the individual, the heating zone and the holding zone directly surrounding housing, said surrounding housing is designed to be heated.
  • the individual housings surrounding the heating zone and the holding zone are concerned, it is preferred to thermally adequately isolate them.
  • the introduced into the heating zone gas in particular the inert gas ⁇ ⁇ ⁇
  • the in the gas introduced the holding zone in particular preferably the inert gas l 2 , is heated in a suitable manner prior to introduction.
  • step a) the carrier is provided at a temperature T 0 , wherein the temperature T 0 is preferably in the range of 5 to 20 ° C, more preferably in the range of 5 to 15 ° C.
  • the temperature T 0 is preferably in the range of 5 to 20 ° C, more preferably in the range of 5 to 15 ° C.
  • the ribbon calciner as described above it is particularly preferable to supply the carrier to be calcined to the heating zone via a coolable feeder.
  • a coolable gutter or a coolable conveyor belt is preferred.
  • This coolable supply device is preferably cooled to the temperature T 0 .
  • the carrier obtained after the impregnation is not immediately supplied to the heating according to b), but is stored for a certain time.
  • the preferred temperature at which the impregnated carrier is stored being preferably in the range of 5 to 20 ° C, more preferably in the range of 5 to 15 ° C is.
  • the carrier stored in such a cooled manner is preferably supplied to the heating according to b) via the cooled feed device described above.
  • the support to be heated to the temperature Ti and preferably to be held at the temperature T 2 in the strip calciner preferably used according to the invention is preferably guided on the strip passing through the strip calciner substantially monolayer through the strip calciner.
  • a belt calciner especially for use in a process for the preparation of a catalyst for the oxidation of ethene to ethylene oxide
  • Cooling zone with a device for supplying a gas stream in the
  • the ribbon calciner having no means for circulating the gas stream introduced into the heating zone in the heating zone and no means for circulating the gas stream introduced into the holding zone in the holding zone, and wherein the belt calciner does not provide means for returning the gas streams discharged from the heating zone and from the holding zone having.
  • a ribbon calciner according to Embodiment 1 comprising a housing surrounding the heating zone, a housing surrounding the holding zone, and both the housing
  • Heating housing surrounding housing as well as the housing surrounding the holding zone surrounding housing, wherein both the housing surrounding the heating zone and the housing surrounding the holding zone housing heatable, preferably electrically heatable, is.
  • a ribbon calciner comprising a device upstream of the heating zone for heating the gas stream to be introduced into the heating zone, preferably for heating the gas stream to be introduced into the heating zone to a temperature in the range from Ti to 1.1 Ti, more preferably in the range from Ti to 1, 07 Ti, more preferably in the range of Ti to 1, 05
  • a belt calciner according to any one of embodiments 1 to 4, comprising a device preceding the holding zone for heating the device into the holding zone
  • gas stream to be introduced to a temperature in the range of T 2 to 1, 1 T 2 , more preferably in the range of T 2 to 1, 07 T 2 , more preferably in the range of T 2 to 1, 05 T 2 such as in the range of T. 2 to 1, 04 T 2 or in the range of T 2 to 1, 03 T 2 or in the range of T 2 to 1, 02 T 2 or in the range of T 2 to 1, 01 T 2 .
  • a belt calciner according to any one of embodiments 1 to 5, comprising a supply device, which can be cooled to a temperature T 0 in the range of 5 to 20 ° C, for feeding the catalyst to be calcined into the heating zone. 7.
  • Claim 6 is suitably connected to the storage device according to claim 7 for receiving the stored carrier.
  • Inertgasatmospreheat heated carrier having advantageous properties as a catalyst in the oxidation of ethene to ethylene oxide.
  • the present invention also relates to a catalyst for the oxidation of ethene to ethylene oxide, obtainable or obtained by a process as described above.
  • the present invention also relates to a process for the production of ethylene oxide by gas phase oxidation of ethene by means of molecular oxygen in one
  • the oxidation of ethene to ethylene oxide can be carried out by all methods known to the person skilled in the art.
  • Any of the reactors usable in the ethylene oxide production processes of the prior art may be used, for example, externally cooled shell and tube reactors or bulk catalyst reactors
  • the oxidation preferably takes place in a tube reactor, preferably in a tube bundle reactor.
  • a tube reactor preferably in a tube bundle reactor.
  • inert gas such as nitrogen or inert gases such as water vapor, methane and optionally reaction moderators such as halides, hydrocarbons such as ethyl chloride, vinyl chloride or 1, 2-dichloroethane can additionally be mixed with the reaction gas containing ethane and oxygen.
  • reaction moderators such as halides, hydrocarbons such as ethyl chloride, vinyl chloride or 1, 2-dichloroethane
  • the oxygen content in the reactor is in a range such that no explosive gas mixture is present.
  • the components of the reaction mixture described above may optionally each have small amounts of impurities.
  • ethene may be used in any degree of purity suitable for the gas phase oxidation of the present invention. Suitable levels of purity of ethene are, for example, "polymer grade” ethene, which typically has a purity of at least 99%, or "chemical grade” ethene, which typically has a purity of 95% or less.
  • the impurities typically consist mainly of ethane, propane and / or propene.
  • the oxidation of ethene to ethylene oxide is usually carried out at elevated temperature.
  • Preferred are temperatures in the range of 150 to 350 ° C, more preferably in the range of 180 to 300 ° C, more preferably temperatures in the range of 190 ° C to 280 ° C, and most preferably temperatures in the range of 200 ° C to 280 ° C.
  • the oxidation of ethene to ethylene oxide is preferably carried out at pressures in the range from 5 to 30 bar. More preferably, the oxidation takes place at a pressure in the range of 5 bar to 25 bar, more preferably at a pressure in the range of 10 bar to 20 bar and in particular in the range of 14 bar to 20 bar.
  • the oxidation is carried out in a continuous process.
  • the GHSV gas hourly space velocity
  • Size / average area of the reactor, the shape and the size of the catalyst preferably in the range of 800 / h to 10,000 / h, preferably in the range of 2000 / n to 6000 / h, more preferably in the range of 2500 / h to 5000 / h, in each case based on the volume of the catalyst bed in the reactor.
  • the production of ethylene oxide from ethene and oxygen can be carried out in a cyclic process.
  • the reaction mixture is circulated through the reactor, where after each pass the newly formed ethylene oxide and the by-products formed in the reaction are removed from the product stream, which after supplementing with the required amounts of, for example, ethene, oxygen and / or Christsmoderatoren back in the reactor is introduced.
  • T 2 is preferably in the range of 0.90 Ti to 1, 1 Ti.
  • Inertgases l 2 preferably by means of nitrogen, is carried out, wherein the inert gas l 2 preferably less than 10 ppm, more preferably from 5 to 9 ppm oxygen, and wherein the inert gas is preferably a temperature in the range of T 2 to 1, 05 T 2 having.
  • the support is maintained at the temperature T 2 for a time in the range of 1 to 15 minutes, preferably from 2 to 10 minutes, more preferably from 3 to 5 minutes. 10.
  • Atmosphere containing at least 5% by volume, preferably at least 15% by volume
  • Oxygen more preferably in air, takes place.
  • Carrier preferably with a flow rate in the range of 2500 to 5000 m 3 / h, more preferably from 3200 to 4500 m 3 / h, flows through.
  • the Bandkalzinierer has exactly one, following the heating zone holding zone, wherein in the holding zone holding the heated to the temperature Ti carrier at a temperature T 2 , and wherein in the holding zone of the at An inert gas l 2 , preferably of nitrogen, flows through the temperature T 2 , wherein l 2 preferably contains less than 10 ppm, more preferably from 5 to 9 ppm, oxygen, where l 2 is preferably a
  • l 2 preferably flows through the carrier with a volume flow in the range of 1000 to 3000 m 3 / h, more preferably from 1500 to 2000 m 3 / h.
  • Alumina-containing supports additionally with rhenium or with a rhenium-containing compound, preferably further additionally with tungsten or with a tungsten-containing compound and / or with lithium or with a lithium-containing compound and / or with cesium or with a cesium-containing
  • a compound is impregnated, and wherein the carrier is optionally impregnated with sulfur or with a sulfur-containing compound.
  • the aqueous solution containing a silver-containing compound additionally comprises a rhenium-containing compound, preferably further additionally a tungsten-containing compound and / or a lithium-containing compound and / or a cesium-containing compound and optionally a sulfur-containing compound.
  • alumina-containing carrier cylinder geometry wherein the cylinder preferably has a length in the range of 5 to 10 mm, a
  • deionized water demineralized water
  • deionized water demineralized water
  • the solution was heated to 40.degree. 402.62 g of potassium hydroxide solution (47.8%) were mixed with 1.2 L of deionized water.
  • the precipitated silver oxalate was filtered off and the resulting filter cake was washed with 1 L portions of water (about 10 L) until it was free of potassium or nitrate (determined by conductivity measurement of the washing solution, potassium or nitrate-free in the present case means conductivity
  • the water was removed as completely as possible from the filter cake and the residual moisture of the filter cake was determined to give 620 g of silver oxalate having a water content of 20.80%. Cool 10 ° C.
  • the resulting solution received 29.14% by weight of silver, calculated as element, and had a density of 1.532 g / mL.
  • the resulting catalyst rings were coarsely crushed in a porcelain dish with the mortar. Subsequently, the comminuted material was brought to the desired particle size fraction (500-900 ⁇ m) by means of a screening machine, round sieve and balls. Very hard rings were completely crushed with the mortar and then sieved.
  • the epoxidation was carried out in a test reactor consisting of a vertical stainless steel reaction tube having an inner diameter of 6 mm and a length of 2200 mm.
  • the jacketed reaction tube was heated with hot oil of temperature T (oil) flowing through the jacket.
  • T hot oil of temperature
  • the reaction tube was heated from bottom to top at a height of 212 mm with inert steatite spheres (1, 0-1, 6 mm), above at a height of 1100 mm with 38.2 g of catalyst chippings, particle size 0.5-0.9 mm, and above at a height of 707 mm with inert steatite balls (1, 0-1, 6 mm) filled.
  • the inlet gas entered the reactor from above and at the bottom, after passing through the catalyst bed again.
  • the input gas consisted of 35% by volume of ethylene, 7% by volume of oxygen, 1% by volume of CO 2 .
  • 2.5 ppm of EC ethylene chloride
  • the EC concentration was increased every 24 hours to a maximum of 8 ppm.
  • the remainder of the input gas was methane.
  • the experiments were carried out at a pressure of 15 bar and a gas load (GHSV) of 4750 / h and a space-time yield of 250 kg EO (ethylene oxide) / (m 3 (Kat) xh).
  • the reaction temperature was controlled according to the specified ethylene oxide exhaust gas concentration of 2.7%.
  • GHSV gas load
  • EO ethylene oxide
  • m 3 (Kat) xh m 3 (Kat) xh
  • the reaction temperature was controlled according to the specified ethylene oxide exhaust gas concentration of 2.7%.
  • between 2.2 and 8.0 ppm of ethylene chloride were added as a moderator to the input gas.
  • the gas leaving the reactor was analyzed by online MS. The selectivity was determined from the analysis results.
  • Example 1 (According to the Invention) 360.1 g of the support according to Table 1 a (see above 1 .1) were treated in accordance with general instructions 1.4 with 237.3 g of the impregnation solution.
  • Vacuum cold water uptake of the alumina carrier was used to calculate the quantities required for the preparation according to 1.4.
  • the following quantities were used in the preparation of the solution according to general rule 1 .4: 226.97 g silver complex solution (29.14% Ag, density 1, 528 g / ml)
  • Example 2 (According to the Invention) 100.1 g of the support according to Table 1 a (see above 1 .1) were treated in accordance with general procedure 1.4 with 65.89 g of the impregnation solution.
  • Vacuum cold water uptake of the alumina carrier was used to calculate the quantities required for the preparation according to 1.4.
  • the following quantities were used in the preparation of the solution according to general rule 1 .4:
  • Vacuum cold water uptake of the alumina carrier was used to calculate the quantities required for the preparation according to 1.4.
  • Example 5 (Comparative Example) 360.1 g of the carrier according to Table 1 a (see above 1 .1) were treated in accordance with general procedure 1.4 with 237.3 g of the impregnation solution. The
  • Vacuum cold water uptake of the alumina carrier was used to calculate the quantities required for the preparation according to 1.4.
  • the catalysts contained 15.5% Ag, 190 ppm Li, 14 ppm S, 200 ppm W, 350 ppm Cs, 310 ppm Re, and were varied as indicated in the examples
  • Heating rates calcined It has been shown that calcination with heating rates of at least 30 K / min has a positive effect on the selectivity and activity of the silver catalyst. Compared to the catalysts, which were calcined with smaller heating rates, an improved selectivity of up to 2.6% with an improved activity of 7 ° C could be detected. At too low heating rates, significant drops in performance were visible (Examples 4 and 5 (Comparative Examples)).

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid, umfassend a) das Bereitstellen eines mit Silber oder mit einer Silber enthaltenden Verbindung imprägnierten, Aluminiumoxid enthaltenden Trägers einer Temperatur T0; und b) das Aufheizen des imprägnierten Trägers von der Temperatur T0 auf eine Temperatur T1 mit einer Aufheizrate von mindestens 30 K/min, sowie den durch dieses Verfahren erhältlichen Katalysator an sich.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der insbesondere zur Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid geeignet ist. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein mit einer wässrigen Lösung, enthaltend eine Silber enthaltende Verbindung, imprägnierter und Aluminiumoxid enthaltender Träger bevorzugt im Rahmen einer Kalzinierung mit einer Aufheizrate von mindestens 30 K/min aufgeheizt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt dieses Aufheizen in einem
Bandkalzinierer, der spezifisch an das erfindungsgemäße Verfahren angepasst ist.
Ethylenoxid ist eine wichtige Grundchemikalie und wird industriell häufig durch
Direktoxidation von Ethen mit Sauerstoff in Gegenwart von Silber enthaltenden
Katalysatoren hergestellt. Meist werden Trägerkatalysatoren verwendet, bei denen das katalytisch aktive, metallische Silber mittels eines geeigneten Verfahrens auf einen Träger aufgebracht wurde. Als Trägermaterial können grundsätzlich verschiedene poröse
Materialien wie beispielsweise Aktivkohle, Titanoxid, Zirkonoxid, Siliziumdioxid,
Aluminiumoxid oder keramische Massen oder Mischungen dieser Materialien eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Träger basieren auf alpha-Aluminiumoxid. Um die Aktivität und/oder die Selektivität der Katalysatoren bei der Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid zu verbessern, werden neben dem Aktivmaterial Silber auch Promotoren auf den Träger aufgebracht. Beispielhaft seien Alkali- und/oder Erdalkalimetallverbindungen, Wolfram, Molybdän oder Rhenium genannt, wobei ein besonders bevorzugter Promotor Rhenium ist. Unter dem Begriff„Selektivität" wird der prozentuale Anteil von in das Verfahren eingesetztem Ethen verstanden, der bei der Oxidation zu Ethylenoxid umgesetzt wird. Was die Aktivität des Katalysators anbelangt, so gilt, dass die Aktivität des Katalysators umso höher ist, je niedriger die zum Erreichen einer vorgegebenen Konzentration an Ethylenoxid am Reaktorausgang erforderliche Temperatur bei ansonsten konstanten
Reaktionsbedingungen ist.
Um die Aktivität und/oder die Selektivität von solchen Katalysatoren zu beeinflussen, werden in den Dokumenten des Standes der Technik verschiedene Maßnahmen offenbart.
WO 2004/094054 A2 offenbart, dass zur Aktivierung eines imprägnierten Trägers zunächst die Temperatur des Trägers auf einen Wert von 120 bis 500 °C erhöht und der Träger, sobald er eine Temperatur von mehr als 300 °C aufweist, unter Inertgasatmosphäre zu halten ist. Sollen niedrigere Temperaturen von höchstens 300 °C verwendet werden, ist es gemäß WO 2004/094054 A2 nötig, die Kalzinierung unter Luft durchzuführen. Gleiches beschreiben die WO 03/086624 A1 und die WO 01/83105 A1. US 2008/0039316 A1 offenbart, dass die Kalzinierung als 2 Stufen-Prozess ausgestaltet werden sollte. Dabei erfolgt die erste Kalzinierung bei Temperaturen bis zu 270 °C in Luft- Atmosphäre, während die zweite Kalzinierung, die unter Inertgas erfolgt, bei Temperaturen von 200 bis 600 °C durchgeführt wird. Wie die Beispiele der US 2008/0039316 A1 zeigen, werden bei der zweiten Kalzinierung Temperaturen von 400 °C erreicht.
WO 2007/081379 A2 offenbart ein Verfahren zur Kalzinierung, wobei ein Ofen mit mehreren Aufheizzonen eingesetzt wird. Bei der offenbarten Erhöhung der Temperatur auf 400 °C passiert der zu kalzinierende Katalysator insgesamt 4 Zonen.
WO 2009/042300 A1 beschreibt Kalzinierungen bei Temperaturen von 200 bis 600 °C, insbesondere bevorzugt bei 200 bis 450 °C, und bei unterschiedlichen Kalzinierungsdauern von weniger als 300 Sekunden bis zu 8 Stunden. Explizit wird gelehrt, dass die
Kalzinierungsdauer unerheblich ist, solange gewährleistet ist, dass die Dauer geeignet mit der Kalzinierungstemperatur korreliert wird, um zu erreichen, dass die auf den Träger aufgebrachte, Silber enthaltende Verbindung vollständig zu Silber umgewandelt wird. Was die Atmosphäre anbelangt, unter der die Kalzinierung stattfindet, offenbart die WO
2009/042300 A1 eine Inertgasatmosphäre mit einem Sauerstoffgehalt von 10 ppm bis in etwa 21 Vol.-%. Gemäß Ausführungsbeispiel werden Kalzinierungstemperaturen von 450 °C verwendet.
EP 1 210 301 A1 offenbart die Verwendung eines Bandkalzinierers zur Kalzinierung eines Katalysators. Als Kalzinierungsatmosphäre wird ausweislich der Ausführungsbeispiele überkritischer Dampf eingesetzt. Ein Teil des zur Kalzinierung verwendeten überkritischen Dampfes wird in die Kalzinierung rückgeführt, ein Teil des Dampfes durch frischen Dampf ersetzt.
EP 0 764 464 B1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eine Katalysators, wobei während der Herstellung in einem ersten Schritt ein poröser Träger mit einer Lithium- und einer Cäsiumverbindung imprägniert wird und in einem zweiten Schritt der derart imprägnierte Träger mit einer Silberverbindung und einer Cäsiumverbindung imprägniert wird. Zwischen den beiden Schritten ist zwingend eine Wärmebehandlung erforderlich. Eine weitere
Wärmehandlung hat nach der zweiten Imprägnierung zu erfolgen. Im Hinblick auf die Wärmebehandlung sind Temperaturen im Bereich von 130 bis 300 °C offenbart und als Atmosphäre generell Luft, Inertgas oder überhitzter Dampf offenbart, wobei überhitzter Dampf generell als besonders bevorzugt offenbart und in den Ausführungsbeispielen auch für beide Wärmebehandlungen beschrieben ist.
EP 0 384 312 A1 beschreibt die Temperung eines Katalysators bei Temperaturen von im allgemeinen 180 bis 300 °C, bevorzugt 220 bis 250 °C. Wie aus den Beispielen der EP 0 384 312 A1 hervorgeht, wird zur Temperung bevorzugt ein Umluftofen eingesetzt. EP 1 086 743 A1 offenbart die Kalzinierung eines Katalysators in Inertgasatmosphäre bei Temperaturen von 400 bis 700 °C. Explizit wird beschrieben, dass
Kalzinierungstemperaturen von unter 400 °C nicht sinnvoll sind. Im Widerspruch zur
Beschreibung wird im Ausführungsbeispiel 1 zur Kalzinierung Luft verwendet.
EP 0 804 289 B1 offenbart eine gestufte Imprägnierung eines Trägers, wobei der Träger zunächst mit einer Silberlösung und im Anschluss daran mit einer Alkalimetalllösung imprägniert wird. Essentiell ist es, dass sowohl die Silberlösung als auch de
Alkalimetalllösung im Wesentlichen wasserfrei sind. Basierend auf diesen nicht-wässrigen Lösungsmitteln und der gestuften Imprägnierung wird weiter ausgeführt, dass ganz allgemein der nach der Imprägnierung mittels der wasserfreien Alkalimetalllösung der erhaltene Träger rasch getrocknet wird, wobei Temperaturen im Bereich von 100 bis 800 °C und von 200 bis 600 °C beschrieben sind. Aus keinem der Beispiele der EP 0 804 289 B1 geht hervor, welche Temperaturerhöhungen im Rahmen des Trocknens nach der
Imprägnierung mit Alkalimetall tatsächlich eingestellt werden. Zudem betreffen sämtliche erfindungsgemäßen Beispiele Ausführungsformen, bei denen die Temperatur des Trocknens nach der Imprägnierung mit Alkalimetall nicht höher als 200 °C sind. Was den vorgängigen Trocknungsschritt, also den Trocknungsschritt nach der Imprägnierung mit Silber aus wasserfreier Lösung anbelangt, so sind auch hier rasche Trocknungsvorgänge offenbart, wobei für diesen Trocknungsvorgang beispielsweise sukzessive Temperaturen von 200 °C, 300 °C und 400 °C (siehe etwa Beispiele 2, 3, 10) oder Temperaturen von 150 °C, 200 °C, 250 °C, 300 °C und 400 °C anzuwenden sind (Beispiele 5 und 6) oder die Temperatur kontinuierlich auf 400 °C angehoben wird, wobei dieses Aufheizen in insgesamt 7 Zonen eines Bandkalzinierers erfolgt (siehe etwa Beispiel 3). Für die auf wasserfreien
Imprägnierlösungen basierende Katalysatorherstellung fordert also die EP 0 804 289 B1 zwingend, dass nach der Imprägnierung mit Silber verschiedene, immer höher werdende Temperaturen von bis zu 400 °C entweder in aufeinander folgenden Schritten oder in verschiedenen Zonen eines Bandkalzinierers eingestellt werden. Die Beispiele 8 und 9 offenbaren, dass unter Umständen sogar Temperaturen bis zu 500 °C notwendig sein können, wobei auch bei solch hohen Temperaturen von 500 °C beispielsweise sieben Zonen eines Bandkalzinierers durchlaufen werden (Beispiel 1 1 ). Wird weiter gemäß EP 0 804 289 B1 zusätzlich zu Silber der Träger mit Alkalimetall imprägniert, wird in jedem Fall ein weiterer Imprägnierungsschritt gelehrt, der dann zwingend einen weiteren Trocknungsschritt nach sich zieht.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid bereitzustellen.
Überraschend wurde gefunden, dass für die Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid
ausgezeichnet geeignete Katalysatoren dadurch erhalten werden können, dass zunächst ein geeigneter Träger mittels einer wässrigen, eine Silber enthaltende Verbindung enthaltenden Imprägnierlösung, mit Silber imprägniert wird und dann einem raschen Aufheizen unterworfen wird.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid, umfassend
a) Imprägnieren eines Aluminiumoxid enthaltenden Trägers mit einer wässrigen Lösung, enthaltend eine Silber enthaltende Verbindung, und Bereitstellen des imprägnierten Trägers mit einer Temperatur T0;
b) Aufheizen des imprägnierten Trägers von der Temperatur T0 auf eine Temperatur T-i mit einer Aufheizrate von mindestens 30 K/min.
Schritt a)
Gemäß Schritt a) wird ein Aluminiumoxid enthaltender Träger mit einer wässrigen Lösung, enthaltend eine Silber enthaltende Verbindung, imprägniert und der imprägnierte Träger bei einer Temperatur T0 bereitgestellt.
Nicht-imprägnierter Träger Bevorzugt enthält der nicht-imprägnierte Träger von 90 bis 99 Gew.-%, weiter bevorzugt von 92 bis 98 Gew.-%, weiter bevorzugt von 95 bis 97 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des nicht-imprägnierten Trägers, Aluminiumoxid, berechnet als Al203. Während grundsätzlich sämtliche geeigneten Aluminiumoxid-Phasen denkbar sind, wie beispielsweise unter anderem alpha-Aluminiumoxid, gamma-Aluminiumoxid oder tetha-Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid-Mischphasen, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung alpha- Aluminiumoxid besonders bevorzugt. Weiter bevorzugt sind mindestens 95 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 99,9 Gew.-% des im nicht-imprägnierten Träger enthaltenen
Aluminiumoxid alpha-Aluminiumoxid.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch das wie oben beschriebene Verfahren, umfassend
a) Imprägnieren eines Aluminiumoxid enthaltenden Trägers mit einer wässrigen Lösung, enthaltend eine Silber enthaltende Verbindung, und Bereitstellen des imprägnierten Trägers mit einer Temperatur T0, wobei der nicht-imprägnierte Träger von 95 bis 97
Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des nicht-imprägnierten Trägers,
Aluminiumoxid, berechnet als Al203 enthält, und mindestens 99 Gew.-% des
Aluminiumoxids alpha-Aluminiumoxid sind;
b) Aufheizen des imprägnierten Trägers von der Temperatur T0 auf eine Temperatur T-i mit einer Aufheizrate von mindestens 30 K/min. Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform enthält der nicht-imprägnierte Träger mindestens ein Alkalimetall, wobei der Gesamtalkalimetallgehalt des nicht-imprägnierten Trägers bevorzugt im Bereich von bis zu 2500 ppm, bevorzugt von 10 bis 2500 ppm, weiter bevorzugt von 50 bis 1000 ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des nicht- imprägnierten Trägers und berechnet als Element, liegt.
Besonders bevorzugt enthält der nicht-imprägnierte Träger Natrium und/oder Kalium, weiter bevorzugt Natrium und Kalium. Enthält der nicht-imprägnierte Träger Natrium, so liegt der Natriumgehalt bevorzugt im Bereich von 10 bis 1500 ppm, weiter bevorzugt von 10 bis 800 ppm, weiter bevorzugt von 10 bis 600 ppm, weiter bevorzugt von 10 bis 500 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des nicht-imprägnierten Trägers und berechnet als Na. Enthält der nicht-imprägnierte Träger Kalium, so liegt der Kaliumgehalt bevorzugt bei höchstens 1000 ppm, weiter bevorzugt bei höchstens 500 ppm, weiter bevorzugt bei höchstens 200 ppm, beispielsweise im Bereich von 10 bis 200 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des nicht-imprägnierten Trägers und berechnet als K. Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform enthält der nicht-imprägnierte Träger mindestens ein Erdalkalimetall, wobei der Gesamterdalkalimetallgehalt des nichtimprägnierten Trägers bevorzugt bis 2500 ppm, beispielsweise im Bereich von 1 bis
2500 ppm, weiter bevorzugt von 10 bis 1200 ppm, weiter bevorzugt von 100 bis 800 ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägers und berechnet als Element, liegt.
Besonders bevorzugt enthält der nicht-imprägnierte Träger Calcium und/oder Magnesium, weiter bevorzugt Calcium und Magnesium.
Enthält der nicht-imprägnierte Träger Calcium, so liegt der Calciumgehalt bevorzugt im Bereich von 10 bis 1500 ppm, weiter bevorzugt von 20 bis 1000 ppm, weiter bevorzugt von 30 bis 600 ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des nicht-imprägnierten Trägers und berechnet als Element.
Enthält der nicht-imprägnierte Träger Magnesium, so liegt der Magnesiumgehalt bevorzugt im Bereich von bis zu 800 ppm, bevorzugt von 1 bis 500 ppm, weiter bevorzugt von 1 bis 250 ppm, weiter bevorzugt von 1 bis 100 ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des nicht-imprägnierten Trägers und berechnet als Element.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält der nicht-imprägnierte Träger Silicium in einer Menge im Bereich von 50 bis 10000 ppm, bevorzugt von 100 bis 5000 ppm, weiter bevorzugt von 100 bis 2500 ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des nichtimprägnierten Trägers und berechnet als Si. Gemäß einer Ausführungsform enthält der nicht-imprägnierte Träger Zink in einer Menge im Bereich von 10 bis 1500 ppm, bevorzugt von 10 bis 750 ppm, weiter bevorzugt von 10 bis 300 ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des nicht-imprägnierten Trägers und berechnet als Zn.
Gemäß einer Ausführungsform enthält der nicht-imprägnierte Träger Zirkon in einer Menge im Bereich von 1 bis 10000 ppm, bevorzugt von 10 bis 8000 ppm, weiter bevorzugt von 10 bis 6000 ppm, weiter bevorzugt von 10 bis 5000 ppm, jeweils bezogen auf das
Gesamtgewicht des nicht-imprägnierten Trägers und berechnet als Zr.
Gemäß einer Ausführungsform enthält der nicht-imprägnierte Träger sowohl Zink in einer Menge im Bereich von 10 bis 1500 ppm, bevorzugt von 10 bis 750 ppm, weiter bevorzugt von 10 bis 300 ppm, als auch Zirkon in einer Menge im Bereich von 1 bis 10000 ppm, bevorzugt von 10 bis 8000 ppm, weiter bevorzugt von 10 bis 6000 ppm, weiter bevorzugt von 10 bis 5000 ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des nicht-imprägnierten Trägers und berechnet als Zn bzw. Zr.
Gemäß einer anderen Ausführungsform enthält der nicht-imprägnierte Träger weniger als 10 ppm Zink und weniger als 1 ppm Zirkon, wobei es gemäß dieser Ausführungsform bevorzugt ist, dass der nicht-imprägnierte Träger sowohl Zink als auch Zirkon in einer Menge unterhalb der jeweiligen Nachweisgrenze enthält oder sowohl zink- als auch zirkonfrei ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der nicht- imprägnierte Träger eine BET-Oberfläche, bestimmt gemäß DIN ISO 9277, im Bereich von 0,1 bis 5 m2/g, weiter bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 2 m2/g, weiter bevorzugt im Bereich von 0,3 bis 1 ,5 m2/g, weiter bevorzugt im Bereich von 0,4 bis 1 ,4 m2/g, weiter bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 1 ,3 m2/g, weiter bevorzugt im Bereich von 0,6 bis 1 ,2 m2/g und besonders bevorzugt im Bereich von 0,7 bis 1 ,0 m2/g auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der nichtimprägnierte Träger Poren mit Durchmessern im Bereich von 0,1 bis 100 μηη auf, wobei die Porenverteilung bevorzugt monomodal oder polymodal, weiter bevorzugt polymodal, insbesondere bevorzugt bimodal, ist. Im Rahmen der besonders bevorzugten bimodalen Porenverteilung liegen weiter bevorzugt die Peak-Maxima, erhalten durch Bestimmung der Porendurchmesser gemäß Hg-Porosimetrie gemäß DIN 66133, im Bereich von 0,1 bis 10 μηη und 15 bis 100 μηη, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 5 μηη und 17 bis 80 μηη, weiter bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 3 μηη und 20 bis 70 μηη, weiter bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 2,5 μηη und 20 bis 65 μηη.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch das wie oben beschrieben Verfahren, umfassend Imprägnieren eines Aluminiumoxid enthaltenden Trägers mit einer wässrigen Lösung, enthaltend eine Silber enthaltende Verbindung, und Bereitstellen des imprägnierten Trägers mit einer Temperatur T0, wobei der nicht-imprägnierte Träger von 95 bis 97 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des nicht-imprägnierten Trägers,
Aluminiumoxid, berechnet als Al203 enthält, und mindestens 99 Gew.-% des
Aluminiumoxids alpha-Aluminiumoxid sind; und wobei der nicht-imprägnierte Träger eine BET-Oberfläche, bestimmt gemäß DIN ISO 9277, im Bereich von 0,1 bis 5 m2/g, insbesondere im Bereich von 0,7 bis 1 ,0 m2/g aufweist;
Aufheizen des imprägnierten Trägers von der Temperatur T0 auf eine Temperatur T-i mit einer Aufheizrate von mindestens 30 K/min.
Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung auch das wie oben beschrieben Verfahren, umfassend
a) Imprägnieren eines Aluminiumoxid enthaltenden Trägers mit einer wässrigen Lösung, enthaltend eine Silber enthaltende Verbindung, und Bereitstellen des imprägnierten Trägers mit einer Temperatur T0, wobei der nicht-imprägnierte Träger von 95 bis 97 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des nicht-imprägnierten Trägers,
Aluminiumoxid, berechnet als Al203 enthält, und mindestens 99 Gew.-% des
Aluminiumoxids alpha-Aluminiumoxid sind; und wobei der nicht-imprägnierte Träger eine bimodale Porenverteilung aufweist, wobei die gemäß Hg-Porosimetrie gemäß DIN 66133 bestimmten Peak-Maxima im Bereich von 0,1 bis 10 μηη und 15 bis 100 μηη, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 2,5 μηη und 20 bis 65 μηη liegen;
b) Aufheizen des imprägnierten Trägers von der Temperatur T0 auf eine Temperatur T-i mit einer Aufheizrate von mindestens 30 K/min.
Bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung auch das wie oben beschrieben Verfahren, umfassend
a) Imprägnieren eines Aluminiumoxid enthaltenden Trägers mit einer wässrigen Lösung, enthaltend eine Silber enthaltenden Verbindung, und Bereitstellen des imprägnierten Trägers mit einer Temperatur T0, wobei der nicht-imprägnierte Träger von 95 bis 97 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des nicht-imprägnierten Trägers,
Aluminiumoxid, berechnet als Al203 enthält, und mindestens 99 Gew.-% des
Aluminiumoxids alpha-Aluminiumoxid sind; und wobei der nicht-imprägnierte Träger eine bimodale Porenverteilung aufweist, wobei die gemäß Hg-Porosimetrie gemäß DIN 66133 bestimmten Peak-Maxima im Bereich von 0,1 bis 10 μηη und 15 bis 100 μηη, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 2,5 μηη und 20 bis 65 μηη liegen und wobei der nicht-imprägnierte Träger eine BET-Oberfläche, bestimmt gemäß DIN ISO 9277, im Bereich von 0,1 bis 5 m2/g, insbesondere im Bereich von 0,7 bis 1 ,0 m2/g aufweist; b) Aufheizen des imprägnierten Trägers von der Temperatur T0 auf eine Temperatur T-i mit einer Aufheizrate von mindestens 30 K/min. Die geometrische Form des erfindungsgemäß eingesetzten, nicht-imprägnierten Trägers ist grundsätzlich beliebig und kann grundsätzlich an die speziellen Erfordernisse angepasst werden, die an den Katalysator bei seiner Verwendung bei der Gasphasenoxidation von Ethen zu Ethylenoxid gestellt werden. Zweckmäßigerweise weist der Träger eine Geometrie auf, die eine ungehinderte Diffusion der bei dieser Reaktion eingesetzten und auftretenden Reaktionsgase an einen möglichst großen Teil der mit der katalytisch aktiven, mit
Silberpartikeln belegten und gegebenenfalls mit weiteren Promotoren belegten äußeren und inneren Oberfläche des Trägers ermöglichen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäß eingesetzte Träger die Geometrie eines Strangs wie beispielsweise eines Hohlstrangs, eines Sterns, einer Kugel, eines Rings, oder Zylinders auf. Bevorzugt wird erfindungsgemäß ein Träger eingesetzt, der die Geometrie eines Zylinders aufweist. Weiter bevorzugt ist ein Träger, der die Geometrie eines Zylinders aufweist, wobei der Zylinder eine Länge im Bereich von 5 bis 10 mm, einen Außendurchmesser im Bereich von 5 bis 10 mm und ein Verhältnis von Außendurchmesser/mm zu Wanddicke/mm im Bereich von 2,5 bis 4,5 aufweist.
Insbesondere bevorzugt sind Zylinder mit folgenden Geometrien (Außendurchmesser x Länge x Innendurchmesser, jeweils angegeben in mm): 5x5x2, 6x6x3, 7x7x3, 8x8x3, 8x8,5x3, 8x8,5x3,5, 8,5x8x3,5, 8,5x8x3, 9x9x3, 9,5x9x3, 9,5x9x3,5. Jede Längenangabe umfasst Toleranzen im Bereich von ± 0,5 mm.
Das Imprägnieren des Trägers erfolgt, wie oben beschrieben, mittels einer wässrigen Lösung, die eine Silber enthaltende Verbindung enthält. Besonders bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vakuumimprägnierung. Bevorzugt wird im Rahmen dieser Vakuumimprägnierung der Träger zunächst einer Vakuumbehandlung ausgesetzt, wobei der Träger einem Druck im Bereich von bevorzugt höchstens 500 mbar, weiter bevorzugt höchstens 250 mbar, weiter bevorzugt höchstens 100 mbar wie beispielsweise 10 bis 100 mbar oder 20 bis 100 mbar, ausgesetzt wird. Bevorzugt erfolgt die Vakuumbehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 1 bis 80 °C, weiter bevorzugt von 3 bis 50 °C, weiter bevorzugt von 5 bis 30°C, und besonders bevorzugt bei Raumtemperatur. Bevorzugt erfolgt die Vakuumbehandlung für einen Zeitraum von mindestens 1 min, bevorzugt von mindestens 5 min, weiter bevorzugt für einen Zeitraum im Bereich von 5 bis 120 min, weiter bevorzugt von 10 bis 45 min, weiter bevorzugt von 15 bis 30 min. Im Anschluss an die
Vakuumbehandlung wird der Träger mit der wässrigen Lösung, die die Silber enthaltende Verbindung enthält, zum Zwecke der Imprägnierung in Kontakt gebracht. Bevorzugt wird die wässrige Lösung hierbei aufgetropft oder aufgesprüht, weiter bevorzugt aufgetropft.
Was die chemische Natur der die Silber enthaltenden Verbindung anbelangt, so gibt es grundsätzlich keine Beschränkungen, solange gewährleistet ist, dass über die diese
Verbindung enthaltende wässrige Lösung das Silber geeignet auf den Träger aufgebracht werden kann. Ebenso ist es möglich, dass die wässrige Lösung zwei oder mehr voneinander verschiedene, Silber enthaltende Verbindungen enthält. Bevorzugt werden als Silber enthaltende Verbindungen erfindungsgemäß Ag(l)-Oxid oder Ag(l)-Oxalat eingesetzt, wobei Ag(l)-Oxalat besonderes bevorzugt ist.
Falls erforderlich, kann die wässrige Lösung, zusätzlich zu der Silber enthaltenden
Verbindung, ein Komplexierungsmittel enthalten. Bevorzugte Komplexierungsmittel sind Amine wie beispielsweise Ethanolamin oder Ethylendiamin. Insbesondere bevorzugt ist Ethylendiamin. Falls die wässrige Lösung ein solches Komplexierungsmittel enthält, liegt in der wässrigen Lösung das Silber zumindest teilweise in Form der entsprechenden
Silberkomplexverbindung vor.
Was die Konzentration der wässrigen Lösung an der Silber enthaltenden Verbindung anbelangt, so liegt diese bevorzugt im Bereich von 25 bis 35 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 27 bis 32 Gew.-% und weiter bevorzugt im Bereich von 28 bis 30 Gew.-%. Beim erfindungsgemäßen Imprägnieren wird bevorzugt ein imprägnierter Träger hergestellt, dessen Silbergehalt, berechnet als elementares Ag, im Bereich von 1 bis 50 Gew.-% bevorzugt im Bereich von 5 bis 35 Gew.-% und weiter bevorzugt im Bereich von 10 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß kalzinierten Trägers, liegt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch das Imprägnieren des Trägers gemäß a) ein imprägnierter Träger bereitgestellt, der zusätzlich zu Silber mindestens einen Promotor enthält. Als bevorzugte Promotoren sind etwa Rhenium, Wolfram, Lithium, Cäsium und Schwefel zu nennen. Grundsätzlich kann jeder dieser Promotoren getrennt von Silber auf den Träger in geeigneter Form aufgebracht werden. Denkbar ist es dabei, dass beispielsweise jeder Promotor in einem separaten Imprägnierungsschritt aufgebracht wird. Zwischen den einzelnen Imprägnierungsschritten kann dabei grundsätzlich entweder ein Trocknungsschritt und/oder ein Kalzinierungsschritt durchgeführt werden.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung auch das wie oben beschriebene Verfahren, wobei gemäß a) der Aluminiumoxid enthaltende Träger zusätzlich mit Rhenium oder mit einer Rhenium enthaltenden Verbindung, bevorzugt weiter zusätzlich mit Wolfram oder mit einer Wolfram enthaltenden Verbindung und/oder mit Lithium oder mit einer Lithium enthaltenden Verbindung und/oder mit Cäsium oder mit einer Cäsium enthaltenden
Verbindung imprägniert ist und wobei der Träger optional mit Schwefel oder mit einer Schwefel enthaltenden Verbindung imprägniert wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es jedoch besonders bevorzugt, den Promotor oder die Promotoren zusammen mit dem Silber in einem einzigen Schritt durch Imprägnieren des Trägers mit einer wässrigen Lösung, die neben der Silber enthaltenden Verbindung zusätzlich eine den Promotor enthaltende Verbindung oder zusätzlich Promotoren enthaltende Verbindungen enthält, auf den Träger aufzubringen. Bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung daher das wie oben beschriebene Verfahren, wobei gemäß a) die wässrige Lösung, enthaltend eine Silber enthaltende Verbindung, zusätzlich eine Rhenium enthaltende Verbindung, eine Wolfram enthaltende Verbindung, eine Lithium enthaltende Verbindung, eine Cäsium enthaltende Verbindung und optional eine Schwefel enthaltende Verbindung enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich daher unter anderem dadurch aus, dass im Schritt a) der nicht-imprägnierte Träger in einem einzigen Schritt mittels einer einzigen wässrigen Lösung mit sowohl Silber ais auch mit allen Promotoren, insbesondere mit Rhenium, Wolfram, Lithium, Cäsium und optional Schwefel, imprägniert wird, die der letztlich erhaltene Katalysator enthalten soll. Da der nicht-imprägnierte Träger in diesem einzigen Schritt sowohl mit Silber als auch mit den Promotoren imprägniert wird, entfallen
gegebenenfalls notwendige Zwischenbehandlungen wie etwa Trocknen oder Kalzinieren, die bei Verfahren mit mehreren Imprägnierungsschritten anfallen können.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein wie oben beschriebenes Verfahren, wobei während Schritt a) sowohl Silber als auch alle Promotoren, bevorzugt Rhenium, Wolfram, Lithium, Cäsium und optional Schwefel, durch Imprägnieren in einem einzigen
Imprägnierungsschritt aufgebracht werden, wobei während Schritt a) keine Trocknung und keine Kalzinierung durchgeführt wird, und wobei nach Schritt a) der imprägnierte Träger ausschließlich der Temperaturbehandlung gemäß den Schritten b) und optional c) und d), wie unten beschrieben, unterworfen wird.
Die wässrige Lösung, mittels derer in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl Silber als auch die Promotoren durch Imprägnieren auf den Träger aufgebracht werden, enthält als Rhenium enthaltende Verbindung bevorzugt ein Halogenid, ein Oxyhalogenid, ein Oxid, eine Säure oder ein Salz einer Heteropolysäuren des Rheniums, wie beispielsweise ein Rhenat oder Perrhenat. Bevorzugt ist die Rhenium enthaltende Verbindung eine
Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumperrhenat, Rhenium(lll)- chlorid, Rhenium(V)-chlorid, Rhenium(V)-fluorid, Rhenium(VI)-oxid und Rhenium(VII)-oxid. Besonders bevorzugt ist Ammoniumperrhenat. Was die Konzentration der wässrigen Lösung an der Rhenium enthaltenden Verbindung anbelangt, so liegt diese bevorzugt im Bereich von 1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 2 bis 4,5 Gew.-% und weiter bevorzugt im Bereich von 2,8 bis 4,2 Gew.-% Rhenium, jeweils berechnet als Element. Beim
erfindungsgemäßen Imprägnieren wird bevorzugt ein imprägnierter Träger hergestellt, dessen Rheniumgehalt, berechnet als elementares Re, im Bereich von 100 bis 1000 ppm, bevorzugt im Bereich von 100 bis 600 ppm und weiter bevorzugt im Bereich von 250 bis 500 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß kalzinierten Trägers, liegt. Die wässrige Lösung, mittels derer in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl Silber als auch die Promotoren durch Imprägnieren auf den Träger aufgebracht werden, enthält als Wolfram enthaltende Verbindung bevorzugt ein Wolframsalz oder Wolframsäure. Besonders bevorzugt ist Wolframsäure. Was die Konzentration der wässrigen Lösung an der Wolfram enthaltenden Verbindung anbelangt, so liegt diese bevorzugt im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% und weiter bevorzugt im Bereich von 0,8 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Wolfram, jeweils berechnet als Element. Beim erfindungsgemäßen Imprägnieren wird bevorzugt ein imprägnierter Träger hergestellt, dessen Wolframgehalt, berechnet als elementares W, im Bereich von 10 bis 500 ppm, bevorzugt im Bereich von 50 bis 300 ppm und weiter bevorzugt im Bereich von 80 bis 250 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß kalzinierten Trägers, liegt.
Die wässrige Lösung, mittels derer in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl Silber als auch die Promotoren durch Imprägnieren auf den Träger aufgebracht werden, enthält als Lithium enthaltende Verbindung bevorzugt ein zumindest teilweise
wasserlösliches Lithiumsalz. Besonders bevorzugt ist Lithiumnitrat. Was die Konzentration der wässrigen Lösung an der Lithium enthaltenden Verbindung anbelangt, so liegt diese bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 1 bis 4 Gew.-% und weiter bevorzugt im Bereich von 1 ,5 bis 3 Gew.-% Lithium berechnet als Element. Beim erfindungsgemäßen Imprägnieren wird bevorzugt ein imprägnierter Träger hergestellt, dessen Lithiumgehalt, berechnet als elementares Li, im Bereich von 10 bis 500 ppm, bevorzugt im Bereich von 50 bis 400 ppm und weiter bevorzugt im Bereich von 100 bis 250 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß kalzinierten Trägers, liegt.
Die wässrige Lösung, mittels derer in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl Silber als auch die Promotoren durch Imprägnieren auf den Träger aufgebracht werden, enthält als Cäsium enthaltende Verbindung bevorzugt zumindest teilweise wasserlösliches Cäsiumsalz. Besonders bevorzugt ist Cäsiumhydroxid. Was die Konzentration der wässrigen Lösung an der Cäsium enthaltenden Verbindung anbelangt, so liegt diese bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 6 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 1 ,5 bis 5,5 Gew.-% und weiter bevorzugt im Bereich von 3 Gew.-% bis 5 Gew.-% Cäsium berechnet als Element. Beim erfindungsgemäßen Imprägnieren wird bevorzugt ein imprägnierter Träger hergestellt, dessen Cäsiumgehalt, berechnet als elementares Cs, im Bereich von 100 bis 800 ppm, bevorzugt im Bereich von 200 bis 700 ppm und weiter bevorzugt im Bereich von 250 bis 600 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß kalzinierten Trägers, liegt.
Die wässrige Lösung, mittels derer in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl Silber als auch die Promotoren durch Imprägnieren auf den Träger aufgebracht werden, enthält optional als Schwefel enthaltende Verbindung bevorzugt Ammoniumsulfat. Was die Konzentration der wässrigen Lösung an der Schwefel enthaltenden Verbindung anbelangt, so liegt diese bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,35 Gew.-% und weiter bevorzugt im Bereich von 0,15 bis 0,3 Gew.-% Schwefel berechnet als Element. Beim erfindungsgemäßen Imprägnieren wird bevorzugt ein imprägnierter Träger hergestellt, dessen Schwefelgehalt, berechnet als elementarer S, im Bereich von 0 bis 50 ppm, bevorzugt im Bereich von 2 bis 30 ppm und weiter bevorzugt im Bereich von 5 bis 20 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäß kalzinierten Trägers, liegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Imprägnierungslösung hergestellt aus einer Lösung, enthaltend Wolfram und Cäsium, einer Lösung, enthaltend Lithium und Schwefel, und einer Lösung, enthaltend Rhenium. Diese drei Lösungen enthalten die genannten Promotoren in Mengen, so dass durch das Mischen der drei Lösungen eine Imprägnierlösung erhalten wird, die die Promotoren in den oben genannten Mengen enthält.
Temperatur Tn
Gemäß erfindungsgemäßem Verfahren wird in Schritt a) der mit Silber oder mit einer Silber enthaltenden Verbindung imprägnierte, Aluminiumoxid enthaltende, wie oben beschriebene Träger bei einer Temperatur T0 bereitgestellt. Sollte im Rahmen der Imprägnierung, insbesondere im Rahmen der besonders bevorzugten Einschritt-Imprägnierung der imprägnierte Träger bei einer Temperatur von größer T0 anfallen, wird er erfindungsgemäß zunächst auf die Temperatur T0 gekühlt. Grundsätzlich sind Temperaturen T0 im Bereich von bis zu 35 °C wie beispielsweise im
Bereich von bis zu 30 °C denkbar. Bevorzugt liegt die Temperatur T0 im Bereich von 5 bis 20 °C, weiter bevorzugt im Bereich von 5 bis 15 °C.
Im Rahmen der bevorzugten Ausführungsformen wird im Hinblick auf die Temperatur T0 erfindungsgemäß erreicht, dass der in Schritt a) bereitgestellte Träger, nach dem wie oben beschriebenen Imprägnieren, keiner Vortrocknung ausgesetzt wird, bevor er
erfindungsgemäß in Schritt b) mit einer Aufheizrate von mindestens 30 K/min aufgeheizt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft also bevorzugt ein Verfahren, in dem der nach dem wie oben beschriebenen Imprägnieren des Trägers erhaltene Katalysator vor dem Aufheizen mit einer Aufheizrate von mindestens 30 K/min keiner Temperatur ausgesetzt wird, die größer als 35 °C, bevorzugt größer als 30 °C, weiter bevorzugt größer als 25 °C und weiter bevorzugt größer als 20 °C ist.
Schritt b)
Gemäß Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der bei der Temperatur T0 bereitgestellte, imprägnierte Träger mit einer Aufheizrate von mindestens 30 K/min aufgeheizt.
Grundsätzlich sind Aufheizraten von bis zu 150 K/min wie beispielsweise von bis zu 100 K/min oder bis zu 80 K/min denkbar. Bevorzugt liegt die Aufheizrate in Schritt b) im Bereich von 30 bis 80 K/min, weiter bevorzugt im Bereich von 30 bis 75 K/min, weiter bevorzugt im Bereich von 30 bis 70 K/min.
Im Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Träger von der Temperatur T0 auf die Temperatur T-i aufgeheizt.
Erfindungsgemäß wird auf Temperaturen T-i aufgeheizt, die zur Kalzinierung des
imprägnierten Trägers geeignet sind. Hierbei sind grundsätzlich Temperaturen T-i von bis zu 350 °C wie beispielsweise von bis zu 340 °C oder bis zu 330 °C oder bis zu 320 °C oder bis zu 310 °C oder bis zu 300 °C denkbar. Bevorzugte minimale Temperaturen T-i liegen im
Bereich von 250 °C. Denkbar sind demgemäß Temperaturen T-i im Bereich von 250 bis 310 °C oder im Bereich von 250 bis 300 °C. Erfindungsgemäß wurde jedoch gefunden, dass es möglich ist, Kalzinierungstemperaturen von weniger als 300 °C einzustellen. Daher betrifft die vorliegende Erfindung das wie oben beschriebene Verfahren, wobei die Temperatur T-i kleiner als 300 °C, bevorzugt kleiner oder gleich 299 °C ist.
Bevorzugt liegt erfindungsgemäß die Temperatur T-i im Bereich von 250 bis 295 °C, weiter bevorzugt im Bereich von 260 bis 295 °C, weiter bevorzugt im Bereich von 270 bis 295 °C, weiter bevorzugt im Bereich von 270 bis 290 °C wie beispielsweise im Bereich von 270 bis 285 °C, 275 bis 290 °C, oder 275 bis 285 °C.
Was die Art und Weise anbelangt, wie die erfindungsgemäße Aufheizrate erreicht wird, so gibt es grundsätzlich keine Einschränkungen. Bevorzugt wird im Rahmen des Aufheizens der bei der Temperatur T0 vorliegende Träger mit einem Gas in Kontakt gebracht, wobei weiter bevorzugt das Aufheizen des Trägers über dieses Gas erfolgt, das Gas also eine
Temperatur aufweist, die es erlaubt, den Träger auf die Temperatur T-i aufzuheizen.
Was die chemische Zusammensetzung des Gases anbelangt, das zum Aufheizen des Trägers mit dem Träger in Kontakt gebracht wird, bestehen grundsätzlich keine
Einschränkungen. So ist es etwa denkbar, dass das Gas Sauerstoff enthält, wobei beispielsweise Sauerstoffgehalte des Gases von bis zu 100 Vol.-% oder bis zu 25 Vol.-% genannt seien. Denkbar ist also beispielsweise die Verwendung von Luft. Auch niedrigere Gehalte an Sauerstoff sind denkbar, wobei beispielsweise Gemische aus Stickstoff und Luft wie etwa Magerluft denkbar sind. Erwähnt werden können Sauerstoffgehalte des Gases von bis zu 20 Vol.-% oder bis zu 15 Vol.-% oder bis zu 10 Vol.-% oder bis zu 5 Vol.-% oder bis zu 1 Vol.-%. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, als Gas zum Aufheizen ein Inertgas oder eine Mischung aus zwei oder mehr Inertgasen zu verwenden, wobei der Sauerstoffgehalt bevorzugt weniger als 10 ppm beträgt, weiter bevorzugt im Bereich von 5 bis 9 ppm liegt. Als Inertgase sind beispielhaft Stickstoff, Kohlendioxid, Argon und/oder Helium zu erwähnen. Besonders bevorzugt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Inertgas Stickstoff eingesetzt. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung das wie oben beschriebene Verfahren, wobei das Aufheizen gemäß b) mittels Inkontaktbringen des Trägers mit einem Inertgas \^\ erfolgt.
Bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung das wie oben beschriebene Verfahren, wobei das Aufheizen gemäß b) mittels Inkontaktbringen des Trägers mit einem Inertgas \^\ erfolgt, wobei das Inertgas weniger als 10 ppm, bevorzugt von 5 bis 9 ppm, Sauerstoff enthält.
Weiter bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung das wie oben beschriebene Verfahren, wobei das Aufheizen gemäß b) mittels Inkontaktbringen des Trägers mit einem Inertgas \^\ erfolgt, wobei das Inertgas Stickstoff ist und das Inertgas weniger als 10 ppm, bevorzugt von 5 bis 9 ppm, Sauerstoff enthält.
Der Begriff„Inertgas \^\, das weniger als 10 ppm, bevorzugt von 5 bis 9 ppm Sauerstoff enthält" bezeichnet hierbei ein Gasgemisch, bestehend aus dem Inertgas \^\ und Sauerstoff, wobei der Sauerstoffgehalt von weniger als 10 ppm beziehungsweise von 5 bis 9 ppm sich auf den Sauerstoffgehalt des Gasgemisches bezieht, und wobei das Inertgas \^\ ein Gemisch aus 2 oder mehr Inertgasen sein kann.
Ganz besonders bevorzugt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Gas, mit dem im Rahmen des Aufheizens in Schritt b) der Träger in Kontakt gebracht wird, technischer
Stickstoff, bevorzugt erhalten aus Luftzerlegung, verwendet, der typischer Weise Stickstoff im Bereich von 99,995 bis 99,9999 Vol.-%, Sauerstoff im Bereich von 6 bis 8 ppm sowie in Spuren Edelgase enthält. Die Temperatur des Gases, mit dem im Rahmen des Aufheizens der Träger in Kontakt gebracht wird, wird grundsätzlich so gewählt, dass die erfindungsgemäßen Aufheizraten ermöglicht werden können und der Träger auf die Temperatur T-i gebracht werden kann. Bevorzugt weist das Gas, mit dem der Träger im Rahmen des Aufheizens in Schritt b) in Kontakt gebracht wird, eine Temperatur im Bereich von T-i bis 1 ,1 T-i , weiter bevorzugt im Bereich von T-i bis 1 ,07 T-i , weiter bevorzugt im Bereich von T-i bis 1 ,05 T-i auf.
Das Inkontaktbringen des Trägers mit dem Gas im Rahmen von Schritt b) kann grundsätzlich beliebig durchgeführt werden, solange gewährleistet ist, dass die erfindungsgemäße Aufheizrate des Trägers erzielt wird. Diesbezüglich ist es besonders bevorzugt, den Träger mit einem Strom des Gases, bevorzugt mit einem Strom des Inertgases \^\ in Kontakt zu bringen, den Träger also mit dem Gas zu durchströmen. Dabei wird der Volumenstrom des Gases grundsätzlich so gewählt, dass die erfindungsgemäße Aufheizrate erzielt wird.
Insbesondere wird der Volumenstrom des Gases so gewählt, dass mit der Kombination aus der Temperatur und dem Volumenstrom des Gases, das mit dem Träger in Kontakt gebracht wird, die erfindungsgemäße Aufheizrate erzielt wird. Besonders bevorzugt liegt der
Volumenstrom im Bereich von 2500 bis 5000 m3/h, insbesondere bevorzugt im Bereich von 3200 bis 4500 m3/h. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung das wie oben beschriebene Verfahren, wobei der gemäß b) aufzuheizende Träger von einem Inertgas , bevorzugt von Stickstoff durchströmt wird, wobei bevorzugt weniger als 10 ppm, weiter bevorzugt von 5 bis 9 ppm, Sauerstoff enthält, wobei bevorzugt eine Temperatur im Bereich von T-i bis 1 , 1 T-i aufweist und wobei den Träger bevorzugt mit einem
Volumenstrom im Bereich von 2500 bis 5000 m3/h, weiter bevorzugt von 3200 bis 4500 m3/h, durchströmt. Im Rahmen des Aufheizens des Trägers gemäß Schritt b) kann die Aufheizrate konstant sein oder variieren, solange gewährleistet ist, dass die Gesamtaufheizrate, die sich berechnet aus der Temperaturdifferenz (T T0), geteilt durch die für das gesamte Aufheizen benötigte Zeit, mindestens 30 K min beträgt, und bevorzugt im Bereich von 30 bis 80 K/min, weiter bevorzugt im Bereich von 30 bis 75 K/min, weiter bevorzugt im Bereich von 30 bis 70 K/min, liegt. Bevorzugt liegt die Aufheizrate während des gesamten Aufheizvorgangs bei Werten von mindestens 30 K/min, weiter bevorzugt im Bereich von 30 bis 80 K/min, weiter bevorzugt im Bereich von 30 bis 75 K/min, weiter bevorzugt im Bereich von 30 bis 70 K/min.
Erfindungsgemäß mögliche Bereiche für die Aufheizrate sind beispielsweise 35 bis 80 K/min oder 40 bis 75 K/min oder 40 bis 70 K/min oder 45 bis 70 K/min oder 50 bis 70 K/min oder 55 bis 70 K/min oder 60 bis 70 K/min oder 65 bis 70 K/min.
Schritt c) Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der auf die Temperatur T-i aufgeheizte Träger im Anschluss an das Aufheizen, bevorzugt im direkten Anschluss an das Aufheizen, bei einer Temperatur T2 gehalten, die für die Zwecke der erfindungsgemäßen Kalzinierung geeignet ist. Bevorzugt sind hierbei Temperaturen T2, die im Bereich der Temperatur T-i liegen. Insbesondere bevorzugt sind Temperaturen T2, die im Bereich von 0,90 bis 1 , 1 T-i , wie beispielsweise im Bereich von 0,95 bis 1 ,05 Ti , 0,96 bis 1 ,04 Ti , 0,97 bis 1 ,03 Ti , 0,98 bis 1 ,02 T-i , oder 0,99 bis 1 ,01 T-i liegen. Bevorzugt wird dabei die Temperatur T2 so gewählt, dass sie kleiner als 300 °C, bevorzugt kleiner oder gleich 299 °C ist.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch das wie oben beschriebene Verfahren, weiter umfassend
c) Halten des auf die Temperatur T-i aufgeheizten Trägers bei einer Temperatur T2, wobei
T2 bevorzugt im Bereich von 0,90 T-i bis 1 , 1 Ti liegt,
wobei, weiter bevorzugt, die Temperatur T2 kleiner als 300 °C, bevorzugt kleiner oder gleich 299 °C ist.
Das Halten des Trägers bei der Temperatur T2 umfasst auch Ausführungsformen, bei denen, während des Haltens, der Wert von T2 nicht konstant ist, sondern innerhalb der oben beschriebenen Grenzen variiert. Unter anderem umfasst die vorliegende Erfindung damit auch Ausführungsformen, gemäß denen das Halten bei zwei oder mehr unterschiedlichen Temperaturen erfolgt, wobei diese Temperaturen innerhalb der oben beschriebenen Grenzen T2 liegen.
Die Dauer des Haltens des Trägers bei der Temperatur T2 unterliegt grundsätzlich keinen Beschränkungen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass in c) der Träger bei der Temperatur T2 für eine Zeit im Bereich von 1 bis 15 min, bevorzugt von 2 bis 10 min, weiter bevorzugt von 3 bis 5 min, gehalten wird.
Was die Art und Weise anbelangt, wie das erfindungsgemäße Halten gemäß Schritt c) erreicht wird, so gibt es grundsätzlich keine Einschränkungen. Bevorzugt wird im Rahmen des Haltens bei der Temperatur T2 der Träger mit einem Gas in Kontakt gebracht, wobei weiter das Gas eine Temperatur aufweist, die es erlaubt, den Träger bei der Temperatur T2 zu halten.
Was die chemische Zusammensetzung des Gases anbelangt, das zum Halten des Trägers bei der Temperatur T2 mit dem Träger in Kontakt gebracht wird, bestehen grundsätzlich keine Einschränkungen. So ist es etwa denkbar, dass das Gas Sauerstoff enthält, beispielsweise Sauerstoffgehalte des Gases von bis zu 100 Vol.-% oder bis zu 25 Vol.-%. Denkbar ist also beispielsweise die Verwendung von Luft. Auch niedrigere Gehalte an Sauerstoff sind denkbar, wobei beispielsweise Gemische aus Stickstoff und Luft wie etwa Magerluft denkbar sind. Erwähnt werden können Sauerstoffgehalte des Gases von bis zu 20 Vol.-% oder bis zu 15 Vol.-% oder bis zu 10 Vol.-% oder bis zu 5 Vol.-% oder bis zu 1 Vol.- %. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, als Gas zum Halten bei der Temperatur T2 ein Inertgas oder eine Mischung aus zwei oder mehr Inertgasen zu verwenden, wobei der Sauerstoffgehalt bevorzugt weniger als 10 ppm, weiter bevorzugt im Bereich von 5 bis 9 ppm liegt. Als Inertgase sind beispielhaft Stickstoff, Kohlendioxid, Argon und Helium zu erwähnen. Besonders bevorzugt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Inertgas Stickstoff eingesetzt.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung das wie oben beschriebene Verfahren, wobei das Halten gemäß c) mittels Inkontaktbringen des Trägers mit einem Inertgas l2 erfolgt. Bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung das wie oben beschriebene Verfahren, wobei das Halten gemäß c) mittels Inkontaktbringen des Trägers mit einem Inertgas l2 erfolgt, wobei das Inertgas weniger als 10 ppm, bevorzugt von 5 bis 9 ppm Sauerstoff enthält.
Weiter bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung das wie oben beschriebene Verfahren, wobei das Halten gemäß c) mittels Inkontaktbringen des Trägers mit einem Inertgas l2 erfolgt, wobei das Inertgas Stickstoff ist und das Inertgas weniger als 10 ppm, bevorzugt von 5 bis 9 ppm Sauerstoff enthält. Der Begriff„Inertgas l2, das weniger als 10 ppm, bevorzugt von 5 bis 9 ppm Sauerstoff enthält" bezeichnet hierbei ein Gasgemisch, bestehend aus dem Inertgas l2 und Sauerstoff, wobei der Sauerstoffgehalt von weniger als 10 ppm beziehungsweise von 5 bis 9 ppm sich auf den Sauerstoffgehalt der des Gasgemischs bezieht und wobei das Inertgas l2 ein
Gemisch aus 2 oder mehr Inertgasen sein kann.
Ganz besonders bevorzugt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Gas, mit dem im Rahmen des Haltens in Schritt c) der Träger in Kontakt gebracht wird, technischer Stickstoff, bevorzugt erhalten aus Luftzerlegung, verwendet, der typischer Weise Stickstoff im Bereich von 99,995 bis 99,9999 Vol.-%, Sauerstoff im Bereich von 6 bis 8 ppm sowie Spuren von Edelgasen enthält.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung das wie oben beschriebene Verfahren, wobei das Halten gemäß c) mittels eines Inertgases l2, bevorzugt mittels Stickstoff erfolgt, wobei das Inertgas l2 bevorzugt die weniger als 10 ppm, weiter bevorzugt von 5 bis 9 ppm Sauerstoff enthält.
Die Temperatur des Gases, mit dem im Rahmen des Haltens gemäß c) der Träger in Kontakt gebracht wird, wird grundsätzlich so gewählt, dass die erfindungsgemäße
Haltetemperatur ermöglicht werden kann. Bevorzugt weist das Gas, mit dem der Träger im Rahmen des Haltens in Schritt c) in Kontakt gebracht wird, eine Temperatur im Bereich von T2 bis 1 ,1 T2, weiter bevorzugt im Bereich von T2 bis 1 ,07 T2, weiter bevorzugt im Bereich von T2 bis 1 ,05 T2 wie beispielsweise im Bereich von T2 bis 1 ,04 T2 oder im Bereich von T2 bis 1 ,03 T2 oder im Bereich von T2 bis 1 ,02 T2 oder im Bereich von T2 bis 1 ,01 T2 auf.
Das Inkontaktbringen des Trägers mit dem Gas im Rahmen von Schritt c) kann grundsätzlich beliebig durchgeführt werden, solange gewährleistet ist, dass das erfindungsgemäße Halten des Trägers bei der Temperatur T2 erzielt wird. Diesbezüglich ist es besonders bevorzugt, den Träger mit einem Strom des Gases, bevorzugt mit einem Strom des Inertgases l2 in Kontakt zu bringen, den Träger also mit dem Gas zu durchströmen. Dabei wird der
Volumenstrom des Gases grundsätzlich so gewählt, dass das erfindungsgemäße Halten des Trägers bei der Temperatur T2 erzielt wird. Insbesondere wird der Volumenstrom des Gases so gewählt, dass mit der Kombination aus der Temperatur und dem Volumenstrom des Gases, das mit dem Träger in Kontakt gebracht wird, das erfindungsgemäße Halten des Trägers bei der Temperatur T2 erzielt wird. Besonders bevorzugt liegt der Volumenstrom im Bereich von 1000 bis 3000 m3/h, weiter bevorzugt von 1500 bis 2000 m3/h.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung das wie oben beschriebene Verfahren, wobei der gemäß c) bei der Temperatur T2 zu haltende Träger von einem Inertgas l2, bevorzugt von Stickstoff durchströmt wird, wobei l2 bevorzugt weniger als 10 ppm, weiter bevorzugt von 5 bis 9 ppm Sauerstoff enthält, wobei l2 bevorzugt eine Temperatur im Bereich von T2 bis 1 ,05 T2 aufweist, und wobei l2 den Träger bevorzugt mit einem Volumenstrom im Bereich von 1000 bis 3000 m3/h, weiter bevorzugt von 1500 bis 2000 m3/h durchströmt. Bevorzugt, jedoch nicht zwingend, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Inertgas l2 das Inertgas \^\ verwendet, wobei, wie oben beschrieben, der Volumenstrom von l2 vom Volumenstrom von \ i und/oder die Temperatur von l2 von der Temperatur von \ i verschieden sein kann beziehungsweise sein können. Schritt d)
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der bei der Temperatur T2 gehaltene Träger im Anschluss an das Halten, bevorzugt im direkten Anschluss an das Halten, auf eine Temperatur T3 abgekühlt. Grundsätzlich gibt es im Hinblick auf den Wert für T3 keine besonderen Einschränkungen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Temperaturen T3 von höchstens 60 °C bevorzugt.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung das wie oben beschriebene Verfahren, weiter umfassend
d) Abkühlen des auf der Temperatur T2 gehaltenen Trägers auf eine Temperatur T3, wobei T3 höchstens 60 °C beträgt.
Was die Art und Weise anbelangt, wie das erfindungsgemäße Abkühlen gemäß Schritt d) erreicht wird, so gibt es grundsätzlich keine Einschränkungen. Bevorzugt wird im Rahmen des Abkühlens auf die Temperatur T3 der Träger mit einem Gas in Kontakt gebracht, wobei weiter das Gas eine Temperatur aufweist, die es erlaubt, den Träger auf die Temperatur T3 abzukühlen.
Was die chemische Zusammensetzung des Gases anbelangt, das zum Abkühlen des Trägers auf die Temperatur T3 mit dem Träger in Kontakt gebracht wird, bestehen grundsätzlich keine Einschränkungen. So ist es etwa denkbar, dass als Gas ein Inertgas eingesetzt wird, wie es beispielsweise im Rahmen der Schritte b) oder c) eingesetzt wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, als Gas zum Abkühlen auf die Temperatur T3 ein Gas mit einem Sauerstoffgehalt von mindestens 5 Vol.-%, bevorzugt mindestens 10 Vol.-%, weiter bevorzugt mindestens 15 Vol.-%, weiter bevorzugt mindestens 20 Vol.-%, einzusetzen. Insbesondere bevorzugt wird erfindungsgemäß zum Abkühlen gemäß d) Luft eingesetzt.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung das wie oben beschriebene Verfahren, wobei das Abkühlen gemäß d) in einer Atmosphäre, enthaltend mindestens 5 Vol.-%, bevorzugt mindestens 15 Vol.-% Sauerstoff, weiter bevorzugt unter Luft, erfolgt. Bevorzugt wird im erfindungsgemäßen Verfahren der Träger in Schritt d) mit einer
Abkühlrate abgekühlt, die im Bereich von 30 bis 80 K min, bevorzugt im Bereich von 40 bis 60 K min, weiter bevorzugt im Bereich von 45 bis 55 K min, liegt. Anschließend an Schritt d) kann der entsprechend erhaltene, kalzinierte und abgekühlte Träger entweder unmittelbar als Katalysator eingesetzt werden oder auch geeignet gelagert werden.
Gemäß einer bevorzugen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid, umfassend a) Bereitstellen eines mit Silber oder mit einer Silber enthaltenden Verbindung
imprägnierten, Aluminiumoxid enthaltenden Trägers einer Temperatur T0;
b) Aufheizen des imprägnierten Trägers von der Temperatur T0 auf eine Temperatur T-i mit einer Aufheizrate von mindestens 30 K min, wobei die Temperatur T-i kleiner als 300 °C ist und das Aufheizen mittels Inkontaktbringen des Trägers mit einem Inertgas l-i erfolgt, wobei das Inertgas Stickstoff ist, und das Inertgas weniger als 10 ppm Sauerstoff enthält.
Gemäß einer bevorzugen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid, umfassend
a) Bereitstellen eines mit Silber oder mit einer Silber enthaltenden Verbindung
imprägnierten, Aluminiumoxid enthaltenden Trägers einer Temperatur T0;
b) Aufheizen des imprägnierten Trägers von der Temperatur T0 auf eine Temperatur T-i mit einer Aufheizrate von mindestens 30 K min, wobei die Temperatur T-i kleiner als
300 °C ist und das Aufheizen mittels Inkontaktbringen des Trägers mit einem Inertgas l-i erfolgt, wobei das Inertgas Stickstoff ist, und das Inertgas weniger als 10 ppm Sauerstoff enthält;
c) Halten des auf die Temperatur T-i aufgeheizten Trägers bei einer Temperatur T2, wobei T2 kleiner als 300 °C ist und das Halten mittels Inkontaktbringen des Trägers mit einem
Inertgas l2 erfolgt, wobei das Inertgas Stickstoff ist und das Inertgas weniger als 10 ppm Sauerstoff enthält.
Gemäß einer bevorzugen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid, umfassend
a) Bereitstellen eines mit Silber oder mit einer Silber enthaltenden Verbindung
imprägnierten, Aluminiumoxid enthaltenden Trägers einer Temperatur T0 im Bereich von 5 bis 15 °C;
b) Aufheizen des imprägnierten Trägers von der Temperatur T0 auf eine Temperatur T-i im Bereich von 275 bis 285 °C mit einer Aufheizrate von mindestens 30 bis 70 K/min, wobei das Aufheizen mittels Inkontaktbringen des Trägers mit einem Inertgas \-\ erfolgt, wobei das Inertgas Stickstoff ist, und das Inertgas von 5 bis 9 ppm Sauerstoff enthält; c) Halten des auf die Temperatur T-i aufgeheizten Trägers bei einer Temperatur T2, wobei T2 im Bereich von 0,90 T-i bis 1 ,1 T-i liegt und das Halten mittels Inkontaktbringen des Trägers mit einem Inertgas l2 erfolgt, wobei das Inertgas Stickstoff ist, und das Inertgas von 5 bis 9 ppm Sauerstoff enthält.
Gemäß einer bevorzugen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid, umfassend
a) Bereitstellen eines mit Silber oder mit einer Silber enthaltenden Verbindung
imprägnierten, Aluminiumoxid enthaltenden Trägers einer Temperatur T0 im Bereich von 5 bis 15 °C;
b) Aufheizen des imprägnierten Trägers von der Temperatur T0 auf eine Temperatur T-i im Bereich von 275 bis 285 °C mit einer Aufheizrate von mindestens 30 bis 70 K/min, wobei das Aufheizen mittels Inkontaktbringen des Trägers mit einem Inertgas \^\ erfolgt, wobei das Inertgas Stickstoff ist und das Inertgas von 5 bis 9 ppm Sauerstoff enthält; c) Halten des auf die Temperatur T-i aufgeheizten Trägers bei einer Temperatur T2, wobei T2 im Bereich von 0,90 T-i bis 1 ,1 T-i liegt und das Halten mittels Inkontaktbringen des Trägers mit einem Inertgas l2 erfolgt, wobei das Inertgas Stickstoff ist und das Inertgas von 5 bis 9 ppm Sauerstoff enthält;
d) Abkühlen des auf der Temperatur T2 gehaltenen Trägers auf eine Temperatur T3, wobei T3 höchstens 60 °C beträgt und das Abkühlen gemäß d) in einer Atmosphäre, enthaltend mindestens 15 Vol.-% Sauerstoff erfolgt.
Überraschend wurde gefunden, dass der mit der erfindungsgemäß hohen Aufheizrate in Schritt a) aufgeheizte Träger, insbesondere der in der wie oben beschriebenen
Inertgasatmosphäre aufgeheizte Träger vorteilhafte Eigenschaften als Katalysator bei der Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid aufweist.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Katalysator für die Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid, erhältlich oder erhalten nach einem wie oben beschriebenen Verfahren.
Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid durch Gasphasenoxidation von Ethen mittels molekularen Sauerstoffs in einem
Festbettreaktor in Anwesenheit dieses Katalysators.
Bandkalzinierer Was die apparative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens anbelangt, so gibt es im Wesentlichen keine Einschränkungen, solange gewährleistet ist, dass das
erfindungsgemäße Aufheizen gemäß b), bevorzugt weiter das erfindungsgemäße Halten gemäß c), bevorzugt weiter das erfindungsgemäße Abkühlen gemäß d), wie oben beschrieben durchgeführt werden können. Erfindungsgemäß bevorzugt sind
Ausführungsformen, gemäß denen zumindest das Aufheizen gemäß b), bevorzugt das Aufheizen gemäß b) und das Halten gemäß c), sowie gegebenenfalls auch das Abkühlen gemäß d), kontinuierlich durchgeführt werden. Insbesondere bevorzugt wird das
erfindungsgemäße Verfahren zumindest hinsichtlich des Schrittes b), bevorzugt zumindest hinsichtlich der Schritte b) und c) in einem Bandkalzinierer durchgeführt.
Grundsätzlich kann der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Bandkalzinierer eine oder mehrere Aufheizzonen aufweisen, in denen Schritt b) durchgeführt wird. Weist der
Bandkalzinierer mehrere Aufheizzonen auf, können in den einzelnen Aufheizzonen jeweils gleiche Gase, bevorzugt Inertgase , eingesetzt werden, die jeweils unterschiedliche Sauerstoffgehalte und/oder unterschiedliche Temperaturen aufweisen können, und wobei in den einzelnen Aufheizzonen jeweils unterschiedliche Volumenströme der Gase eingestellt werden können. Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass es aufgrund der großen
Aufheizrate von mindestens 30 K/min ausreicht, dass der eingesetzte Bandkalzinierer lediglich eine einzige Aufheizzone aufweist, was bedeutet, dass der Bandkalzinierer im Hinblick auf die Aufheizzone apparativ wenig aufwändig zu konstruieren ist. Weiter kann der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Bandkalzinierer eine oder mehrere Haltezonen aufweisen, in denen Schritt c) durchgeführt wird. Weist der Bandkalzinierer mehrere Haltezonen auf, können in den einzelnen Haltezonen jeweils gleiche Gase, bevorzugt Inertgase l2, eingesetzt werden, die jeweils unterschiedliche Sauerstoffgehalte und/oder unterschiedliche Temperaturen aufweisen können, und wobei in den einzelnen Haltezonen jeweils unterschiedliche Volumenströme der Gase eingestellt werden können. Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass es ausreicht, dass der eingesetzte Bandkalzinierer lediglich eine einzige Haltezone aufweist, was bedeutet, dass der Bandkalzinierer nicht nur im Hinblick auf die Aufheizzone, sondern auch im Hinblick auf die Haltezone wenig aufwändig zu konstruieren ist. Besonders bevorzugt ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass im Bandkalzinierer die Haltezone oder die erste der mehreren Haltezonen unmittelbar im Anschluss an die Aufheizzone oder die letzte der mehreren Aufheizzonen vorgesehen ist.
Was die bevorzugten Parameter im Hinblick auf das Aufheizen gemäß Schritt b) und das Halten gemäß Schritt c) anbelangt, so wird auf oben stehende Ausführungen verwiesen.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung das wie oben beschriebene Verfahren, wobei der Bandkalzinierer genau eine Aufheizzone aufweist, wobei in der Aufheizzone der gemäß b) aufzuheizende Träger von einem Inertgas , bevorzugt von Stickstoff, durchströmt wird, wobei bevorzugt weniger als 10 ppm, weiter bevorzugt von 5 bis 9 ppm Sauerstoff enthält, wobei bevorzugt eine Temperatur im Bereich von T-i bis 1 , 1 T-i , weiter bevorzugt von T-i bis 1 ,07 T-i , weiter bevorzugt von Ti bis 1 ,05 T-i , aufweist, und wobei den Träger bevorzugt mit einem Volumenstrom im Bereich von 2500 bis 5000, weiter bevorzugt von 3200 bis 4500 m3/h, durchströmt.
Gemäß einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der in die Aufheizzone eingeführte Gasstrom vor dem Einführen in geeigneter Weise auf die Temperatur im Bereich von ΤΊ bis 1 ,1 T-i , weiter bevorzugt im Bereich von ΤΊ bis 1 ,07 T-i , weiter bevorzugt im Bereich von ΤΊ bis 1 ,05 T-i , aufgeheizt.
Weiter betrifft die vorliegende Erfindung das wie oben beschriebene Verfahren, wobei der Bandkalzinierer genau eine, auf die Aufheizzone folgende Haltezone aufweist, wobei in der Haltezone ein Halten des auf die Temperatur T-i aufgeheizten Trägers bei einer Temperatur T2 erfolgt, und wobei in der Haltezone der bei der Temperatur T2 gehaltene Träger von einem Inertgas l2, bevorzugt von Stickstoff, durchströmt wird, wobei l2 bevorzugt weniger als 10 ppm, weiter bevorzugt von 5 bis 9 ppm Sauerstoff enthält, wobei l2 bevorzugt eine Temperatur im Bereich von T2 bis 1 ,05 T2 aufweist, und wobei l2 den Träger bevorzugt mit einem Volumenstrom im Bereich von 1000 bis 3000, weiter bevorzugt von 1500 bis 2000 m3/h, durchströmt.
Gemäß einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der in die Haltezone eingeführte Gasstrom vor dem Einführen in geeigneter Weise auf die Temperatur im Bereich von T2 bis 1 ,1 T2, weiter bevorzugt im Bereich von T2 bis 1 ,07 T2, weiter bevorzugt im Bereich von T2 bis 1 ,05 T2 wie beispielsweise im Bereich von T2 bis 1 ,04 T2 oder im Bereich von T2 bis 1 ,03 T2 oder im Bereich von T2 bis 1 ,02 T2 oder im Bereich von T2 bis 1 ,01 T2, aufgeheizt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der bevorzugte Bandkalzinierer zusätzlich zu der mindestens einen, bevorzugt genau einen Aufheizzone und der mindestens einen, bevorzugt genau einen Haltezone, mindestens eine Abkühlzone zur Durchführung des Schrittes d) aufweisen, die insbesondere bevorzugt im Bandkalzinierer im unmittelbaren Anschluss an die Haltezone oder die letzte der Haltezonen vorgesehen ist.
Was die bevorzugten Parameter im Hinblick auf das Abkühlen gemäß Schritt d) anbelangt, so wird auf oben stehende Ausführungen verwiesen. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung auch das wie oben beschriebene Verfahren, wobei der Bandkalzinierer eine auf die Haltezone folgende Abkühlzone aufweist und in der Abkühlzone ein Abkühlen des auf der Temperatur T2 gehaltenen Trägers auf eine
Temperatur T3, bevorzugt höchstens 60 °C, erfolgt. Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung auch das wie oben beschriebene Verfahren, wobei der Bandkalzinierer eine auf die Haltezone folgende Abkühlzone aufweist und in der
Abkühlzone ein Abkühlen des auf der Temperatur T2 gehaltenen Trägers auf eine Temperatur T3, bevorzugt höchstens 60 °C, erfolgt, und das Abkühlen gemäß d) in einer Atmosphäre enthaltend mindestens 15 Vol.-% Sauerstoff erfolgt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann entweder mindestens eine der Aufheizzonen, bevorzugt die genau eine Aufheizzone und/oder mindestens eine der Haltezonen, bevorzugt die genau eine Haltezone und/oder mindestens eine der Abkühlzonen, bevorzugt die genau eine Abkühlzone einen im Vergleich zum Umgebungsdruck erhöhten oder erniedrigten Druck aufweisen. Sollte eine dieser Zonen einen gegenüber dem Umgebungsdruck erniedrigten Druck aufweisen, liegt der Druck beispielsweise bei im Vergleich zum Umgebungsdruck bis zu 10 mbar, bevorzugt bis zu 5 mbar erniedrigten Drücken. Sollte eine dieser Zonen einen gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druck aufweisen, liegt der Druck beispielsweise bei im Vergleich zum Umgebungsdruck bis zu 10 mbar, bevorzugt bis zu 5 mbar erhöhten Drücken. Im erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Bandkalzinierer wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens der Gasstrom, bevorzugt der Strom des Inertgases \^\, in geradem Durchgang durch die Aufheizzone geführt, wobei weiter bevorzugt der Gasstrom von oben nach unten durch die Aufheizzone geführt wird. Der Begriff„gerader Durchgang", wie er in diesem Zusammenhang verwendet wird, bezeichnet eine Verfahrensführung, bei der der Gasstrom in die Aufheizzone eingeführt wird und im wesentlichen ohne Durchmischung über den Träger geleitet wird und dann im wesentlichen ohne Durchmischung aus der Aufheizzone ausgeschleust wird und wobei zusätzlich gewährleistet ist, dass, nach Kontakt eines gegebenen Volumenelements des Gasstroms mit dem Träger, dieses Volumenelement mit dem Träger nicht mehr in Kontakt kommt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass ein solcher gerader Durchgang vorteilhaft ist, um die erfindungsgemäß hohen Aufheizraten von mindestens 30 K/min zu erreichen. Um einen solchen geraden Durchgang zu gewährleisten, hat es sich weiter als zweckmäßig erwiesen, auf Vorrichtungen wie beispielsweise Ventilatoren zu verzichten, die üblicher weise in Bandkalzinierern vorgesehen werden und über die die Gasatmosphäre in den einzelnen Zonen zirkuliert wird.
Weiter wird im erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Bandkalzinierer gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens der Gasstrom, bevorzugt der Strom des Inertgases l2, in geradem Durchgang durch die Haltezone geführt, wobei weiter bevorzugt der Gasstrom von oben nach unten durch die Haltezone geführt wird.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung das wie oben beschriebene Verfahren, wobei zumindest das Inertgas \^\ in geradem Durchgang durch die Aufheizzone geführt wird, bevorzugt das Inertgas \^\ in geradem Durchgang durch die Aufheizzone und das Inertgas l2 in geradem Durchgang durch die Haltezone geführt werden. Der Gasstrom, bevorzugt der Strom des Inertgases , der nach dem gerade Durchgang durch die Aufheizzone aus der Aufheizzone ausgeschleust wird, und bevorzugt ebenfalls der Gasstrom, bevorzugt der Strom des Inertgases l2, der nach dem gerade Durchgang durch die Haltezone aus der Haltezone ausgeschleust wird, können getrennt voneinander oder geeignet vereinigt einer geeigneten Verwendung zugeführt werden. Möglich ist es
beispielsweise, die Gasströme geeignet aufzureinigen und dann wieder in dem
erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzen. Besonders bevorzugt werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Gasströme nicht in das Verfahren rückgeführt. Für diesen Fall, gemäß dem keine Rückführung erfolgt, ist es bevorzugt, die Gasströme einer Reinigungsstufe zuzuführen, in der bevorzugt die im Rahmen der Calcinierung in den Gasstrom eingebrachten Amine aus den Gasströmen entfernt werden. Eine
erfindungsgemäß mögliche Reinigung ist beispielsweise eine sauere Wäsche der
Gasströme, die beispielsweise in einer oder mehreren Waschkolonnen durchgeführt werden kann. Als saures Waschmedium kann beispielsweise eine wässrige Schwefelsäurelösung dienen. Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch das wie oben beschriebene Verfahren, wobei zumindest das Inertgas \^\, bevorzugt die Inertgase \^\ und l2, nicht in die Aufheizzone und/oder die Haltezone des Bandkalzinierers rückgeführt werden.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch das wie oben beschrieben Verfahren, wobei der Bandkalzinierer umfasst:
(i) genau eine Aufheizzone mit einer Vorrichtung zur Einführung eines Gasstroms in die Aufheizzone und einer Vorrichtung zur Ausschleusung des Gasstroms aus der Aufheizzone;
(ii) genau eine sich unmittelbar an die Aufheizzone anschließende Haltezone mit einer Vorrichtung zur Einführung eines Gasstroms in die Haltezone und einer Vorrichtung zur
Ausschleusung des Gasstroms aus der Haltezone; und
(iii) optional genau eine sich unmittelbar an die Haltezone anschließende Abkühlzone mit einer Vorrichtung zur Zuführung eines Gasstroms in die Abkühlzone und einer
Vorrichtung zur Ausschleusung des Gasstroms aus der Abkühlzone;
wobei der Bandkalzinierer keine Vorrichtung zur Zirkulierung des in die Aufheizzone eingeführten Gasstroms in der Aufheizzone und keine Vorrichtung zur Zirkulierung des in die Haltezone eingeführten Gasstroms in der Haltezone aufweist, und wobei der Bandkalzinierer keine Vorrichtung zur Rückführung der aus der Aufheizzone und aus der Haltezone ausgeschleusten Gasströme aufweist.
Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Bandkalzinierer zur Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Ethen zu
Ethylenoxid, umfassend
(i) genau eine Aufheizzone mit einer Vorrichtung zur Einführung eines Gasstroms in die Aufheizzone und einer Vorrichtung zur Ausschleusung des Gasstroms aus der
Aufheizzone; (ii) genau eine sich unmittelbar an die Aufheizzone anschließende Haltezone mit einer Vorrichtung zur Einführung eines Gasstroms in die Haltezone und einer Vorrichtung zur Ausschleusung des Gasstroms aus der Haltezone; und
(iii) optional genau eine sich unmittelbar an die Haltezone anschließende Abkühlzone mit einer Vorrichtung zur Zuführung eines Gasstroms in die Abkühlzone und einer
Vorrichtung zur Ausschleusung des Gasstroms aus der Abkühlzone;
wobei der Bandkalzinierer keine Vorrichtung zur Zirkulierung des in die Aufheizzone eingeführten Gasstroms in der Aufheizzone und keine Vorrichtung zur Zirkulierung des in die Haltezone eingeführten Gasstroms in der Haltezone aufweist, und wobei der Bandkalzinierer keine Vorrichtung zur Rückführung der aus der Aufheizzone und aus der Haltezone ausgeschleusten Gasströme aufweist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der Bandkalzinierer so ausgestaltet werden, dass zumindest das die Aufheizzone umgebende Gehäuse heizbar ausgestaltet ist. Möglich ist es weiter, dass das die Aufheizzone umgebende Gehäuse auf eine Temperatur aufheizbar ist, die ausreicht, um die erfindungsgemäß hohe Aufheizrate gemäß Schritt b) nicht negativ zu beeinflussen. Weiter möglich ist es, dass das die Aufheizzone umgebende Gehäuse auf eine Temperatur T-i , wie oben beschrieben, insbesondere bevorzugt auf eine Temperatur T-i im Bereich 250 bis 295 °C, aufheizbar ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der Bandkalzinierer weiter so ausgestaltet werden, dass auch das die Haltezone umgebende Gehäuse heizbar ausgestaltet ist. Möglich ist es weiter, dass das die Haltezone umgebende Gehäuse auf eine Temperatur aufheizbar ist, die ausreicht, um die erfindungsgemäß angewendete Haltetemperatur T2 gemäß Schritt c) nicht negativ zu beeinflussen. Weiter möglich ist es, dass das die Haltezone umgebende Gehäuse auf eine Temperatur T2, wie oben beschrieben, insbesondere bevorzugt auf eine Temperatur T2 im Bereich T-i bis 1 ,05 T-i , aufheizbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der
Bandkalzinierer so ausgestaltet, dass ein eine Zone direkt umgebendes Gehäuse nicht beheizbar ausgestaltet ist. In diesem Fall ist es insbesondere bevorzugt, ein Gehäuse vorzusehen, das die einzelnen, die Aufheizzone und die Haltezone direkt umgebenden Gehäuse umschließt, wobei dieses umgebende Gehäuse heizbar ausgestaltet ist. Dabei ist es weiter bevorzugt, die erfindungsgemäße Kalzinierung derart durchzuführen, dass bei laufender Kalzinierung das Gehäuse geeignet beheizt wird und eine Temperatur von mindestens 130 °C aufweist. Was die einzelnen, die Aufheizzone und die Haltezone direkt umgebenden Gehäuse anbelangt, ist es bevorzugt, diese thermisch in geeigneter Weise zu isolieren. Wie oben beschrieben ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass das in die Aufheizzone eingeführte Gas, insbesondere das Inertgas \^\, vor dem Einführen in geeigneter Weise aufgeheizt wird. Wie oben beschrieben ist es erfindungsgemäß weiter bevorzugt, dass das in die Haltezone eingeführte Gas, insbesondere bevorzugt das Inertgas l2, vor dem Einführen in geeigneter Weise aufgeheizt wird.
Wie oben weiter beschrieben, wird in Schritt a) der Träger bei einer Temperatur T0 bereit gestellt, wobei die Temperatur T0 bevorzugt im Bereich von 5 bis 20 °C, weiter bevorzugt im Bereich von 5 bis 15 °C liegt. Im Rahmen der bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens, gemäß der der wie oben beschrieben Bandkalzinierer eingesetzt wird, ist es insbesondere bevorzugt, den zu kalzinierenden Träger über eine kühlbare Zufuhrvorrichtung der Aufheizzone zuzuführen. Beispielsweise bevorzugt ist eine kühlbare Rinne oder ein kühlbares Förderband. Diese kühlbare Zufuhrvorrichtung ist bevorzugt auf die Temperatur T0 kühlbar.
Im Rahmen des Bereitstellens gemäß a) kann es erforderlich sein, dass der nach der Imprägnierung erhaltene Träger nicht sofort dem Aufheizen gemäß b) zugeführt wird, sondern für eine bestimmte Zeit gelagert wird. In diesem Fall ist es bevorzugt, den Träger nach der Imprägnierung für diese Zeit gekühlt zu lagern, wobei die bevorzugte Temperatur, bei der der imprägnierte Träger gelagert wird, bevorzugt im Bereich von 5 bis 20 °C, weiter bevorzugt im Bereich von 5 bis 15 °C liegt. Bevorzugt wird der derart gekühlt gelagerte Träger über die oben beschriebene gekühlte Zufuhrvorrichtung dem Aufheizen gemäß b) zugeführt.
Erfindungsgemäß wurde weiter gefunden, dass der in dem erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Bandkalzinierer auf die Temperatur T-i aufzuheizende und bevorzugt bei der Temperatur T2 zu haltende Träger auf dem den Bandkalzinierer durchlaufenden Band bevorzugt im wesentlichen monolagig durch den Bandkalzinierer geführt wird. Durch geeignete Maßnahme wird daher erfindungsgemäß bevorzugt sichergestellt, dass auf dem Band des Bandkalzinierers im Wesentlichen nur eine einzige Schicht des Trägers vorliegt, die Trägerformkörper also nicht aufeinander, sondern im Wesentlichen nebeneinander liegen.
Was den Bandkalzinierer an sich anbelangt, so sind erfindungsgemäß die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen und die sich durch die nachfolgend beschriebenen Rückbezüge ergebenden Kombinationen von Ausführungsformen besonderes bevorzugt: 1 . Bandkalzinierer, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid, umfassend
(i) genau eine Aufheizzone mit einer Vorrichtung zur Einführung eines Gasstroms in die Aufheizzone und einer Vorrichtung zur Ausschleusung des Gasstroms aus der Aufheizzone;
(ii) genau eine sich unmittelbar an die Aufheizzone anschließende Haltezone mit einer Vorrichtung zur Einführung eines Gasstroms in die Haltezone und einer Vorrichtung zur Ausschleusung des Gasstroms aus der Haltezone; und (iii) optional genau eine sich unmittelbar an die Haltezone anschließende
Abkühlzone mit einer Vorrichtung zur Zuführung eines Gasstroms in die
Abkühlzone und einer Vorrichtung zur Ausschleusung des Gasstroms aus der Abkühlzone;
wobei der Bandkalzinierer keine Vorrichtung zur Zirkulierung des in die Aufheizzone eingeführten Gasstroms in der Aufheizzone und keine Vorrichtung zur Zirkulierung des in die Haltezone eingeführten Gasstroms in der Haltezone aufweist, und wobei der Bandkalzinierer keine Vorrichtung zur Rückführung der aus der Aufheizzone und aus der Haltezone ausgeschleusten Gasströme aufweist.
Bandkalzinierer nach Ausführungsform 1 , umfassend ein die Aufheizzone umgebendes Gehäuse, ein die Haltezone umgebendes Gehäuse und ein sowohl das die
Aufheizzone umgebendes Gehäuse als auch das die Haltezone umgebendes Gehäuse umgebendes Gehäuse, wobei das sowohl das die Aufheizzone umgebende Gehäuse als auch das die Haltezone umgebende Gehäuse umgebendes Gehäuse aufheizbar, bevorzugt elektrisch aufheizbar, ist.
Bandkalzinierer nach Ausführungsform 2, wobei das sowohl das die Aufheizzone umgebende Gehäuse als auch das die Haltezone umgebende Gehäuse umgebende Gehäuse auf eine Temperatur von mindestens 130 °C aufheizbar, bevorzugt elektrisch aufheizbar, ist.
Bandkalzinierer nach einer der Ausführungsformen 1 bis 3, enthaltend eine der Aufheizzone vorgeschaltete Vorrichtung zum Aufheizen des in die Aufheizzone einzuführenden Gasstroms, bevorzugt zum Aufheizen des in die Aufheizzone einzuführenden Gasstroms auf eine Temperatur im Bereich von T-i bis 1 , 1 T-i , weiter bevorzugt im Bereich von T-i bis 1 ,07 T-i , weiter bevorzugt im Bereich von T-i bis 1 ,05
Bandkalzinierer nach einer der Ausführungsformen 1 bis 4, enthaltend eine der Haltezone vorgeschaltete Vorrichtung zum Aufheizen des in die Haltezone
einzuführenden Gasstroms, bevorzugt zum Aufheizen des in die Haltezone
einzuführenden Gasstroms auf eine Temperatur im Bereich von T2 bis 1 , 1 T2, weiter bevorzugt im Bereich von T2 bis 1 ,07 T2, weiter bevorzugt im Bereich von T2 bis 1 ,05 T2 wie beispielsweise im Bereich von T2 bis 1 ,04 T2 oder im Bereich von T2 bis 1 ,03 T2 oder im Bereich von T2 bis 1 ,02 T2 oder im Bereich von T2 bis 1 ,01 T2.
Bandkalzinierer nach einer der Ausführungsformen 1 bis 5, enthaltend eine auf eine Temperatur T0 im Bereich von 5 bis 20 °C kühlbare Zufuhrvorrichtung zur Zuführung des zu kalzinierenden Katalysators in die Aufheizzone. 7. Bandkalzinierer nach einer der Ausführungsformen 1 bis 6, enthaltend eine auf eine Temperatur T0 im Bereich von 5 bis 20 °C kühlbare Lagervorrichtung zur gekühlten Lagerung des zu kalzinierenden Katalysators. 8. Bandkalzinierer nach Ausführungsform 7, wobei die Zufuhrvorrichtung gemäß
Anspruch 6 mit der Lagervorrichtung gemäß Anspruch 7 zur Aufnahme des gelagerten Trägers geeignet verbunden ist.
9. Verwendung eines Bandkalzinieres gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem
Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Ethen zu
Ethylenoxid.
Überraschend wurde gefunden, dass der mit der erfindungsgemäß hohen Aufheizrate in dem wie oben beschriebenen Bandkalzinierer in Schritt a) aufgeheizte Träger, insbesondere der in dem wie oben beschriebenen Bandkalzinierer in der wie oben beschriebenen
Inertgasatmosphäre aufgeheizte Träger, vorteilhafte Eigenschaften als Katalysator bei der Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid aufweist.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Katalysator für die Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid, erhältlich oder erhalten nach einem wie oben beschriebenen Verfahren.
Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid durch Gasphasenoxidation von Ethen mittels molekularen Sauerstoffs in einem
Festbettreaktor in Anwesenheit dieses Katalysators.
Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid
Erfindungsgemäß kann die Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid nach allen, dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen. Dabei können alle in den Ethylenoxid-Herstellungsverfahren des Standes der Technik verwendbaren Reaktoren verwendet werden, beispielsweise extern gekühlte Rohrbündelreaktoren oder Reaktoren mit loser Katalysatorschüttung und
Kühlrohren. Bevorzugt erfolgt die Oxidation in einem Rohrreaktor, bevorzugt in einem Rohrbündelreaktor. Was die Reaktionsbedingungen anbelangt, kann beispielsweise auf die dies bezügliche
Offenbarung in DE 25 21 906 A1 , EP 0 014 457 A2, DE 2 300 512 A1 , EP 0 172 565 A2, DE 24 54 972 A1 , EP 0 357 293 A1 , EP 0 266 015 A1 , EP 0 085 237 A1 , EP 0 082 609 A1 und EP 0 339 748 A2 verwiesen werden. Grundsätzlich können dem Ethan und Sauerstoff enthaltenden Reaktionsgas dabei zusätzlich noch Inertgase wie Stickstoff oder sich unter den Reaktionsbedingungen inert verhaltende Gase wie Wasserdampf, Methan sowie gegebenenfalls Reaktionsmoderatoren wie beispielsweise Halogenide, Kohlenwasserstoffe wie Ethylchlorid, Vinylchlorid oder 1 ,2-Dichlorethan zugemischt werden. Zweckmäßigerweise liegt der Sauerstoffgehalt im Reaktor in einem Bereich, so dass kein explosionsfähiges Gasgemisch vorliegt.
Die oben beschriebenen Bestandteile des Reaktionsgemisches können gegebenenfalls jeweils geringe Mengen an Verunreinigungen aufweisen. Ethen kann beispielsweise in jeglicher Reinheitsstufe, die für die erfindungsgemäße Gasphasenoxidation geeignet sind, verwendet werden. Geeignete Reinheitsstufen des Ethens sind beispielsweise„polymer grade" Ethen, das typischerweise eine Reinheit von mindestens 99 % aufweist, oder „chemical grade" Ethen, das typischerweise eine Reinheit von 95 % oder weniger aufweist. Die Verunreinigungen bestehen typischerweise vor allem aus Ethan, Propan und/oder Propen.
Die Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid wird üblicherweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Bevorzugt sind Temperaturen im Bereich von 150 bis 350 °C, weiter bevorzugt im Bereich von 180 bis 300 °C, weiter bevorzugt Temperaturen im Bereich von 190 °C bis 280 °C, und besonders bevorzugt Temperaturen im Bereich von 200 °C bis 280 °C.
Bevorzugt wird die Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid bei Drücken im Bereich von 5 bis 30 bar durchgeführt. Weiter bevorzugt erfolgt die Oxidation bei einem Druck im Bereich von 5 bar bis 25 bar, weiter bevorzugt bei einem Druck im Bereich von 10 bar bis 20 bar und insbesondere im Bereich von 14 bar bis 20 bar.
Bevorzugt wird die Oxidation in einem kontinuierlichen Verfahren durchgeführt. Wird die Reaktion kontinuierlich durchgeführt, so liegt die GHSV (gas hourly space velocity), in Abhängigkeit von der Art des gewählten Reaktors, beispielsweise von der
Größe/Durchschnittsfläche des Reaktors, der Form und der Größe des Katalysators bevorzugt im Bereich von 800/h bis 10000/h, bevorzugt im Bereich von 2000/n bis 6000/h, weiter bevorzugt im Bereich von 2500/h bis 5000/h, jeweils bezogen auf das Volumen der Katalysatorschüttung im Reaktor.
Die Herstellung von Ethylenoxid aus Ethen und Sauerstoff kann in einem Kreisprozess durchgeführt werden. Dabei wird das Reaktionsgemisch im Kreislauf durch den Reaktor geleitet, wo nach jedem Durchgang das neu gebildete Ethylenoxid sowie die bei der Umsetzung gebildeten Nebenprodukte aus dem Produktstrom entfernt werden, der nach Ergänzung mit den erforderlichen Mengen an beispielsweise Ethen, Sauerstoff und/oder Reaktionsmoderatoren wieder in den Reaktor eingeleitet wird.
Die Abtrennung des Ethylenoxids aus dem Produktstrom und die sich gegebenenfalls anschließende Aufarbeitung können gemäß üblichen Verfahren des Standes der Technik durchgeführt werden (vgl. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ausgabe, Bd. A-10, S. 1 17-135, insbesondere 123-125, VCH-Verlagsgesellschaft, Weinheim 1987). Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren und Katalysatoren sind in den nachfolgenden Ausführungsformen 1 bis 22 und den sich durch die jeweiligen Rückbezüge ergebenden Kombinationen von Ausführungsformen beschrieben. Was bevorzugte Ausführungsformen anbelangt, die die Ausgestaltung des nachfolgend beschriebenen Bandkalzinierens betreffen, sei auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen 1 bis 8 verwiesen, die im Kontext der nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen 1 bis 22 einbezogen werden und daher mitzulesen sind.
1 . Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Ethen zu
Ethylenoxid, umfassend
a) Imprägnieren eines Aluminiumoxid enthaltenden Trägers mit einer wässrigen Lösung, enthaltend eine Silber enthaltende Verbindung, und Bereitstellen des imprägnierten Trägers mit einer Temperatur T0;
b) Aufheizen des imprägnierten Trägers von der Temperatur T0 auf eine Temperatur T-i mit einer Aufheizrate von mindestens 30 K/min.
2. Verfahren nach Ausführungsform 1 , wobei die Aufheizrate im Bereich von 30 bis 80 K/min, bevorzugt im Bereich von 40 bis 75 K/min, liegt.
3. Verfahren nach Ausführungsform 1 oder 2, wobei die Temperatur T0 im Bereich von 5 bis 20 °C, bevorzugt im Bereich von 10 bis 15 °C, liegt.
4. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 3, wobei die Temperatur T-i im
Bereich von 250 bis 295 °C, bevorzugt im Bereich von 270 bis 290 °C, liegt
5. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 4, wobei das Aufheizen gemäß b) mittels Inkontaktbringen des Trägers mit einem Inertgas \^\, bevorzugt mit Stickstoff, erfolgt, wobei \^\ bevorzugt weniger als 10 ppm, weiter bevorzugt von 5 bis 9 ppm, Sauerstoff enthält.
6. Verfahren nach Ausführungsform 5, wobei \^\ eine Temperatur im Bereich von T-i bis 1 ,1 T-i aufweist.
7. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 6, weiter umfassend
c) Halten des auf die Temperatur T-i aufgeheizten Trägers bei einer Temperatur T2, wobei T2 bevorzugt im Bereich von 0,90 T-i bis 1 ,1 T-i liegt.
8. Verfahren nach Ausführungsform 7, wobei das Halten gemäß c) mittels eines
Inertgases l2, bevorzugt mittels Stickstoff, erfolgt, wobei das Inertgas l2 bevorzugt weniger als 10 ppm, weiter bevorzugt von 5 bis 9 ppm Sauerstoff, enthält, und wobei das Inertgas bevorzugt eine Temperatur im Bereich von T2 bis 1 ,05 T2 aufweist. 9. Verfahren nach Ausführungsform 7 oder 8, wobei in c) der Träger bei der Temperatur T2 für eine Zeit im Bereich von 1 bis 15 min, bevorzugt von 2 bis 10 min, weiter bevorzugt von 3 bis 5 min, gehalten wird. 10. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 9, weiter umfassend
d) Abkühlen des auf der Temperatur T2 gehaltenen Trägers auf eine Temperatur T3, wobei T3 höchstens 60 °C beträgt.
1 1 . Verfahren nach Ausführungsform 10, wobei das Abkühlen gemäß d) in einer
Atmosphäre, enthaltend mindestens 5 Vol.-%, bevorzugt mindestens 15 Vol.-%
Sauerstoff, weiter bevorzugt unter Luft, erfolgt.
12. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 1 1 , wobei zumindest das Aufheizen gemäß b) in einem Bandkalzinierer durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Ausführungsform 12, wobei der Bandkalzinierer genau eine
Aufheizzone aufweist, wobei in der Aufheizzone der gemäß b) aufzuheizende Träger von einem Inertgas \^\, bevorzugt von Stickstoff durchströmt wird, wobei \^\ bevorzugt weniger als 10 ppm, weiter bevorzugt von 5 bis 9 ppm, Sauerstoff enthält, wobei \^\ bevorzugt eine Temperatur im Bereich von T-i bis 1 ,1 T-i aufweist, und wobei \^\ den
Träger bevorzugt mit einem Volumenstrom im Bereich von 2500 bis 5000 m3/h, weiter bevorzugt von 3200 bis 4500 m3/h, durchströmt.
14. Verfahren nach Ausführungsform 12 oder 13, wobei der Bandkalzinierer genau eine, auf die Aufheizzone folgende Haltezone aufweist, wobei in der Haltezone ein Halten des auf die Temperatur T-i aufgeheizten Trägers bei einer Temperatur T2 erfolgt, und wobei in der Haltezone der bei der Temperatur T2 gehaltene Träger von einem Inertgas l2, bevorzugt von Stickstoff, durchströmt wird, wobei l2 bevorzugt weniger als 10 ppm, weiter bevorzugt von 5 bis 9 ppm, Sauerstoff enthält, wobei l2 bevorzugt eine
Temperatur T2 aufweist, und wobei l2 den Träger bevorzugt mit einem Volumenstrom im Bereich von 1000 bis 3000 m3/h, weiter bevorzugt von 1500 bis 2000 m3/h, durchströmt.
Verfahren nach Ausführungsform 14, wobei der Bandkalzinierer eine auf die Haltezone folgende Abkühlzone aufweist und in der Abkühlzone ein Abkühlen des auf der Temperatur T2 gehaltenen Trägers auf eine Temperatur T3, bevorzugt höchstens 60 °C, erfolgt.
Verfahren nach einer der Ausführungsformen 14 oder 15, wobei zumindest das Inertgas \^\ in geradem Durchgang durch die Aufheizzone geführt wird, bevorzugt das Inertgas \^\ in geradem Durchgang durch die Aufheizzone und das Inertgas l2 in geradem Durchgang durch die Haltezone geführt werden. 17. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 14 bis 16, wobei zumindest das Inertgas , bevorzugt die Inertgase \^\ und l2, nicht in die Aufheizzone und/oder die Haltezone des Bandkalzinierers rückgeführt werden.
18. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 17, wobei gemäß a) der
Aluminiumoxid enthaltende Träger zusätzlich mit Rhenium oder mit einer Rhenium enthaltenden Verbindung, bevorzugt weiter zusätzlich mit Wolfram oder mit einer Wolfram enthaltenden Verbindung und/oder mit Lithium oder mit einer Lithium enthaltenden Verbindung und/oder mit Cäsium oder mit einer Cäsium enthaltenden
Verbindung, imprägniert ist, und wobei der Träger optional mit Schwefel oder mit einer Schwefel enthaltenden Verbindung imprägniert wird.
19. Verfahren nach Ausführungsform 18, wobei gemäß a) die wässrige Lösung, enthaltend eine Silber enthaltende Verbindung, zusätzlich eine Rhenium enthaltende Verbindung, bevorzugt weiter zusätzlich eine Wolfram enthaltende Verbindung und/oder eine Lithium enthaltende Verbindung und/oder eine Cäsium enthaltende Verbindung und optional eine Schwefel enthaltende Verbindung, enthält. 20. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 1 bis 19, wobei der gemäß a)
bereitgestellte, Aluminiumoxid enthaltende Träger Zylindergeometrie aufweist, wobei der Zylinder bevorzugt eine Länge im Bereich von 5 bis 10 mm, einen
Außendurchmesser im Bereich von 5 bis 10 mm und ein Verhältnis von
Außendurchmesser/mm zu Wanddicke/mm im Bereich von 2,5 bis 4,5 aufweist.
21 . Katalysator für die Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid, erhältlich nach einem
Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 20.
22. Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid durch Gasphasenoxidation von Ethen
mittels molekularen Sauerstoffs in einem Festbettreaktor in Anwesenheit eines
Katalysators gemäß Ausführungsform 21 .
Die vorliegende Erfindung wird durch folgende Beispiele und Vergleichsbeispiele illustriert: Beispiele
Referenzbeispiel 1 : Herstellung eines imprägnierten Trägers
1.1 Tabelle 1a:
Chemische und physikalische Eigenschaften des erfindungsgemäß verwendeten Aluminiumoxidträgers (Beispiele 1 -5) mit bimodaler Porenverteilung
Figure imgf000034_0001
Tabelle 1 b:
Chemische und physikalische Eigenschaften des erfindungsgemäß verwendeten Aluminiumoxidträgers (Beispiel 6) mit bimodaler Porenverteilung
Figure imgf000034_0002
1 .2 Herstellung der Silberkomplexlösung
Es wurden 1 ,5 L VE-Wasser (VE-Wasser = vollentsalztes Wasser) vorgelegt und unter Rühren 550 g Silbernitrat zugeben und darin vollständig aufgelöst. Dabei wurde die Lösung auf 40°C erwärmt. 402,62 g Kalilauge (47.8%) wurden mit 1 ,29 L VE-Wasser gemischt.
Anschließend wurden 216,31 g Oxalsäure zugegeben und vollständig gelöst und die Lösung auf 40°C erwärmt. Die Kaliumoxalat-Lösung wurde anschließend innerhalb von ca. 45 min (Volumenstrom = ca. 33 ml/min) zur Silbernitrat-Lösung (40°C) mit Hilfe einer Dosierpumpe zugeben. Nach kompletter Zugabe wurde die erhaltene Lösung noch 1 h bei 40°C nachgerührt. Das gefällte Silberoxalat wurde abfiltriert und der erhaltene Filterkuchen solange mit 1 L-Wasserportionen gewaschen (ca 10 L), bis er Kalium- bzw. Nitrat-frei war (bestimmt mittels Leitfähigkeitsmessung der Waschlösung, Kalium- bzw. Nitrat-frei bedeutet vorliegend eine Leitfähigkeit < 40 μ5/οη"ΐ). Das Wasser wurde möglichst vollständig aus dem Filterkuchen entfernt und die Restfeuchte des Filterkuchens bestimmt. Es wurden 620 g Silberoxalat mit einem Wassergehalt von 20,80% erhalten. 306 g Ethylendiamin wurden mit einem Eisbad auf ca. 10°C abkühlen und 245 g Wasser in kleinen Portionen zugeben. Nach beendeter Wasserzugabe wurden 484,7 g des erhaltenen (noch feuchten) Silberoxalates innerhalb von ca. 30 min in kleinen Portionen zugeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und der Rückstand anschließend abzentrifugiert. Von der verbleibenden klaren Lösung wurde der Ag-Gehalt refraktometrisch und die Dichte mit Hilfe eines 10 mL Messzylinders bestimmt.
Die erhaltene Lösung erhielt 29,14 Gew.-% Silber, berechnet als Element, und hatte eine Dichte von 1 ,532 g/mL.
1 .3 Allgemeine Herstellung der Lösung enthaltend Silber und Promotoren
97,1004 g der Silberkomplexlösung wurden vorgelegt. Dazu wurden 1 ,1047 einer wässrigen Lösung aus Lithium und Schwefel (2,85 Gew.-% Lithium aus Lithiumnitrat und 0,21 Gew.-% Schwefel aus Ammoniumsulfat), 1 ,791 g einer wässrigen Lösung aus Wolfram und Cäsium (2 Gew.-% Wolfram aus Wolframsäure und 3,5 Gew.-% Cäsium aus Cäsiumhydroxid 50% in H20) und 1 ,6492 g einer wässrigen Lösung aus Rhenium (3,1 Gew.-% aus
Ammoniumperrhenat) gegeben und die Lösung 5 min gerührt. 1 .4 Allgemeine Vorschrift zum Aufbringen der Lösung auf den Träger
140,61 g des Trägers (siehe Tabelle 1 ) wurden in einem Rotationsverdampfer vorgelegt und evakuiert. Das Vakuum betrug 20 mbar. Der Träger wurde für ca. 10 min vorevakuiert.
Die gemäß Vorschrift 1.3 erhaltene Lösung wurde innerhalb von 15 min auf den Träger aufgetropft, und anschließend wurde der imprägnierte Träger weitere 15 min im Vakuum rotieren gelassen. Danach wurde der Träger 1 h bei Raumtemperatur und Normaldruck in der Apparatur belassen und alle 15 min leicht durchmischt. 1 .5 Allgemeine Herstellung von Katalysatorsplit
Die erhaltenen Katalysator-Ringe wurden in einer Porzellanschale mit dem Mörser grob zerstoßen. Anschließend wurde das zerkleinerte Gut mittels Siebmaschine, Rundsieb und Kugeln auf die gewünschte Korngrößenfraktion (500 - 900 μηη) gebracht. Sehr harte Ringe wurden komplett mit dem Mörser zerkleinert und dann abgesiebt.
1 .6 Allgemeine Vorschrift zum Test der Katalysatoren (Epoxidation von Ethylen)
Die Epoxidation wurden in einem Versuchsreaktor bestehend aus einem senkrecht stehenden Reaktionsrohr aus Edelstahl mit einem Innendurchmesser von 6 mm und einer Länge von 2200 mm durchgeführt. Das mit einem Mantel versehene Reaktionsrohr wurde mit heißem Öl der Temperatur T(ÖI), das durch den Mantel strömte, beheizt. Mit sehr guter Näherung entspricht die Temperatur des Öls der Temperatur im Reaktionsrohr und somit der Reaktionstemperatur. Das Reaktionsrohr wurde von unten nach oben auf einer Höhe von 212 mm mit inerten Steatitkugeln (1 ,0 - 1 ,6 mm), darüber auf einer Höhe von 1 100 mm mit 38,2 g Katalysatorsplitt, Partikelgröße 0,5-0,9 mm, und darüber auf einer Höhe von 707 mm mit inerten Steatitkugeln (1 ,0 - 1 ,6 mm) gefüllt. Das Eingangsgas trat von oben in den Reaktor ein und am unteren Ende nach Passieren der Katalysatorschüttung wieder aus. Das Eingangsgas bestand aus 35 Vol.-% Ethylen, 7 Vol.-% Sauerstoff, 1 Vol.-% C02. Zu Beginn wurden 2,5 ppm EC (Ethylenchlorid) zum Anfahren verwendet. Je nach Katalysator und Performance wurde die EC-Konzentration alle 24 h bis maximal 8 ppm erhöht. Der Rest des Eingangsgases bestand aus Methan. Die Versuche wurden bei einem Druck von 15 bar und einer Gasbelastung (GHSV) von 4750/h sowie einer Raum-Zeit-Ausbeute von 250 kg EO(Ethylenoxid)/(m3(Kat) x h) durchgeführt. Die Reaktionstemperatur wurde gemäß der vorgegebenen Ethylenoxid-Abgaskonzentration von 2,7 % geregelt. Zur Optimierung des Katalysators im Hinblick auf Selektivität und Umsatz wurden zwischen 2,2 und 8,0 ppm Ethylenchlorid als Moderator zum Eingangsgas zudosiert. Das am Reaktor austretende Gas wurde mittels Online-MS analysiert. Aus den Analyseergebnissen wurde die Selektivität ermittelt.
Beispiel 1 (erfindungsgemäß) 360,1 g des Trägers gemäß Tabelle 1 a (siehe oben 1 .1 ) wurden gemäß allgemeiner Vorschrift 1.4 mit 237,3 g der Imprägnationslösung behandelt. Die
Vakuumkaltwasseraufnahme des Aluminiumoxidträgers diente zur Berechnung der zur Herstellung gemäß 1.4 benötigten Mengen. Folgende Mengen wurden bei der Herstellung der Lösung gemäß allgemeiner Vorschrift 1 .4 eingesetzt: 226,97 g Silberkomplexlösung (29,14 % Ag, Dichte 1 ,528 g/ml)
2,8446 g einer Lösung mit 2,85 % Lithium und 0,21 % Schwefel,
4,2669 g einer Lösung mit 2,00 % Wolfram und 3,5 % Cäsium,
3,2262 g einer Lösung mit 4,1 % Rhenium.
130 g des feuchten Katalysators, erhalten gemäß allgemeiner Vorschrift 1.4, wurden anschließend unter folgenden Bedingungen kalziniert: Ofentemperatur 283 °C,
Stickstoffstrom 8,3 m3/h, Aufheizrate 32 K/min, Aufheizdauer 450 s auf 265 °C
Katalysatorinnentemperatur, Haltezeit bei 265°C 390 s, Abkühlen auf Raumtemperatur innerhalb von 420 s. Der erhaltene Katalysator wurde anschließend gemäß allgemeiner Vorschrift 1 .6 getestet. Das Ergebnis ist Tabelle 2 zu entnehmen.
Beispiel 2 (erfindungsgemäß) 100,1 g des Trägers gemäß Tabelle 1 a (siehe oben 1 .1 ) wurden gemäß allgemeiner Vorschrift 1.4 mit 65,89 g der Imprägnationslösung behandelt. Die
Vakuumkaltwasseraufnahme des Aluminiumoxidträgers diente zur Berechnung der zur Herstellung gemäß 1.4 benötigten Mengen. Folgende Mengen wurden bei der Herstellung der Lösung gemäß allgemeiner Vorschrift 1 .4 eingesetzt:
62,64 g Silberkomplexlösung (29,35 % Ag, Dichte 1 ,532 g/ml)
0,7907 g einer Lösung mit 2,85 % Lithium und 0,21 % Schwefel,
1 ,1861 g einer Lösung mit 2,00 % Wolfram und 3,5 % Cäsium,
0,8968 g einer Lösung mit 4,1 % Rhenium,
0,3830 g Wasser.
100 g des feuchten Katalysators erhalten gemäß allgemeiner Vorschrift 1.4 wurden anschließend unter folgenden Bedingungen kalziniert: Ofentemperatur 283 °C,
Stickstoffstrom 8,3 m3/h, Aufheizrate 40 K/min, Aufheizdauer 360 s auf 266 °C
Katalysatorinnentemperatur, Haltezeit bei 266 °C 360 s, Abkühlen auf Raumtemperatur innerhalb von 420 s. Der erhaltene Katalysator wurde anschließend gemäß allgemeiner Vorschrift 1 .6 getestet. Das Ergebnis ist Tabelle 2 zu entnehmen.
Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
330 g des Trägers gemäß Tabelle 1 a (siehe oben 1 .1 ) wurden gemäß allgemeiner Vorschrift 1.4 mit 217,4 g der Imprägnationslösung behandelt. Die Vakuumkaltwasseraufnahme des Aluminiumoxidträgers diente zur Berechnung der zur Herstellung gemäß 1 .4 benötigten Mengen. Folgende Mengen wurden bei der Herstellung der Lösung gemäß allgemeiner Vorschrift 1 .4 eingesetzt:
205,1 g Silberkomplexlösung (29,35 % Ag, Dichte 1 ,539 g/ml)
2,6041 g einer Lösung mit 2,85 % Lithium und 0,21 % Schwefel,
3,9061 g einer Lösung mit 2,00 % Wolfram und 3,5 % Cäsium,
3,9061 g einer Lösung mit 3,1 % Rhenium,
1 ,8545 g Wasser. 63,9 g des feuchten Katalysators erhalten gemäß allgemeiner Vorschrift 1 .4 wurden anschließend unter folgenden Bedingungen kalziniert. Ofentemperatur 283 °C,
Stickstoffstrom 8,3 m3/h, Aufheizrate 67 K/min, Aufheizdauer 185 s auf 260 °C
Katalysatorinnentemperatur, Haltezeit bei 262 °C 415 s, Abkühlen auf Raumtemperatur innerhalb von 420 s. Der erhaltene Katalysator wurde anschließend gemäß allgemeiner Vorschrift 1 .6 getestet. Das Ergebnis ist Tabelle 2 zu entnehmen.
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
350,1 g des Trägers gemäß Tabelle 1 a (siehe oben 1 .1 ) wurden gemäß allgemeiner Vorschrift 1.4 mit 230,5 g der Imprägnationslösung behandelt. Die
Vakuumkaltwasseraufnahme des Aluminiumoxidträgers diente zur Berechnung der zur Herstellung gemäß 1.4 benötigten Mengen.
Folgende Mengen wurden bei der Herstellung der Lösung gemäß allgemeiner Vorschrift 1 .4 eingesetzt:
219,08 g Silberkomplexlösung (29,35 % Ag, Dichte 1 ,532 g/ml)
2,7656 g einer Lösung mit 2,85 % Lithium und 0,21 % Schwefel,
4,1484 g einer Lösung mit 2,00 % Wolfram und 3,5 % Cäsium,
3,1366 g einer Lösung mit 4,1 % Rhenium,
1 ,3397 g Wasser.
350 g des feuchten Katalysators erhalten gemäß allgemeiner Vorschrift 1.4 wurden anschließend unter folgenden Bedingungen kalziniert. Ofentemperatur 283 °C,
Stickstoffstrom 8,3 m3/h, Aufheizrate 19 K/min, Aufheizdauer 780 s auf 266 °C
Katalysatorinnentemperatur, Haltezeit bei 266°C 720 s, Abkühlen auf Raumtemperatur innerhalb von 420 s. Der erhaltene Katalysator wurde anschließend gemäß allgemeiner Vorschrift 1 .6 getestet. Das Ergebnis ist Tabelle 2 zu entnehmen. Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel) 360,1 g des Trägers gemäß Tabelle 1 a (siehe oben 1 .1 ) wurden gemäß allgemeiner Vorschrift 1.4 mit 237,3 g der Imprägnationslösung behandelt. Die
Vakuumkaltwasseraufnahme des Aluminiumoxidträgers diente zur Berechnung der zur Herstellung gemäß 1.4 benötigten Mengen.
Folgende Mengen wurden bei der Herstellung der Lösung gemäß allgemeiner Vorschrift 1 .4 eingesetzt:
226,97 g Silberkomplexlösung (29,14 % Ag, Dichte 1 ,528 g/ml)
2,8446 g einer Lösung mit 2,85 % Lithium und 0,21 % Schwefel,
4,2669 g einer Lösung mit 2,00 % Wolfram und 3,5 % Cäsium,
3,2262 g einer Lösung mit 4,1 % Rhenium.
160 g des feuchten Katalysators erhalten gemäß allgemeiner Vorschrift 1 .4 wurden anschließend unter folgenden Bedingungen kalziniert. Ofentemperatur 283 °C,
Stickstoffstrom 8,3 m3/h, Aufheizrate 28 K/min, Aufheizdauer 510 s auf 264 °C
Katalysatorinnentemperatur, Haltezeit bei 264 °C 330 s, Abkühlen auf Raumtemperatur innerhalb von 420 s. Der erhaltene Katalysator wurde anschließend gemäß allgemeiner Vorschrift 1 .6 getestet. Das Ergebnis ist Tabelle 2 zu entnehmen.
Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
400 g des Trägers gemäß Tabelle 1 b (siehe oben 1 .1 ) wurden gemäß allgemeiner Vorschrift 1.4 mit 281 ,36 g der Imprägnationslösung behandelt. Die Vakuumkaltwasseraufnahme des Aluminiumoxidträgers dient zur Berechnung der zur Herstellung gemäß 1.4 benötigten Mengen.
Folgende Mengen wurden bei der Herstellung der Lösung gemäß allgemeiner Vorschrift 1 .4 eingesetzt:
253,96 g Silberkomplexlösung (29,35 % Ag, Dichte 1 ,532 g/ml)
3,1600 g einer Lösung mit 2,85 % Lithium und 0,21 % Schwefel,
4,7400 g einer Lösung mit 2,00 % Wolfram und 4,0 % Cäsium,
4,7400 g einer Lösung mit 3,1 % Rhenium,
14,7581 g Wasser.
400 g des feuchten Katalysators erhalten gemäß allgemeiner Vorschrift 1 .4 wurden anschließend unter folgenden Bedingungen kalziniert. Ofentemperatur 289 °C,
Stickstoffstrom 1 ,0 m3/h, Aufheizrate 26 K/min, Aufheizdauer 600 s auf 289 °C
Katalysatorinnentemperatur, Haltezeit bei 280 °C 1800 s, Abkühlen auf Raumtemperatur innerhalb von 420 s. Der erhaltene Katalysator wurde anschließend gemäß allgemeiner Vorschrift 1.6 getestet. Das Ergebnis ist Tabelle 2 zu entnehmen. Ergebnisse:
Zusammensetzung der Katalysatoren gemäß Beispiel 1 bis 5:
Die Katalysatoren enthielten 15,5 % Ag, 190 ppm Li, 14 ppm S, 200 ppm W, 350 ppm Cs, 310 ppm Re und wurden, wie in den Beispielen angegeben, mit unterschiedlichen
Aufheizraten kalziniert. Es konnte gezeigt werden, dass die Kalzination mit Aufheizraten von mindestens 30 K/min einen positiven Effekt auf die Selektivität und Aktivität des Silberkatalysators hervorruft. Im Vergleich zu den Katalysatoren, die mit kleineren Aufheizraten kalziniert wurden, konnte eine um bis zu 2,6 % verbesserte Selektivität mit einer um 7 °C verbesserten Aktivität detektiert werden. Bei zu geringen Aufheizraten waren deutliche Performanceeinbrüche sichtbar (Beispiele 4 und 5 (Vergleichsbeispiele)).
Tabelle 2
Performanceergebnisse der untersuchten Katalysatoren
Figure imgf000040_0001

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Ethen zu
Ethylenoxid, umfassend
a) Imprägnieren eines Aluminiumoxid enthaltenden Trägers mit einer wässrigen Lösung, enthaltend eine Silber enthaltende Verbindung, und Bereitstellen des imprägnierten Trägers mit einer Temperatur T0;
b) Aufheizen des imprägnierten Trägers von der Temperatur T0 auf eine Temperatur T-i mit einer Aufheizrate von mindestens 30 K/min.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Aufheizrate im Bereich von 30 bis 80 K/min, bevorzugt im Bereich von 40 bis 75 K/min, liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Temperatur T0 im Bereich von 5 bis 20 °C, bevorzugt im Bereich von 10 bis 15 °C, liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Temperatur Ti im Bereich von 250 bis 295 °C, bevorzugt im Bereich von 270 bis 290 °C, liegt
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Aufheizen gemäß b) mittels Inkontaktbringen des Trägers mit einem Inertgas \^\ , bevorzugt mit Stickstoff, erfolgt, wobei bevorzugt weniger als 10 ppm, weiter bevorzugt von 5 bis 9 ppm Sauerstoff enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei \^\ eine Temperatur im Bereich von T-i bis 1 , 1 T-i aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter umfassend
c) Halten des auf die Temperatur T-i aufgeheizten Trägers bei einer Temperatur T2, wobei T2 bevorzugt im Bereich von 0,90 T-i bis 1 ,1 T-i liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Halten gemäß c) mittels eines Inertgases l2, bevorzugt mittels Stickstoff, erfolgt, wobei das Inertgas l2 bevorzugt weniger als 10 ppm, weiter bevorzugt von 5 bis 9 ppm Sauerstoff enthält, und wobei das Inertgas bevorzugt eine Temperatur im Bereich von T2 bis 1 ,05 T2 aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei in c) der Träger bei der Temperatur T2 für eine Zeit im Bereich von 1 bis 15 min, bevorzugt von 2 bis 10 min, weiter bevorzugt von 3 bis 5 min, gehalten wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiter umfassend d) Abkühlen des auf der Temperatur T2 gehaltenen Trägers auf eine Temperatur T3, wobei T3 höchstens 60 °C beträgt.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Abkühlen gemäß d) in einer Atmosphäre, enthaltend mindestens 5 Vol.-%, bevorzugt mindestens 15 Vol.-% Sauerstoff, weiter bevorzugt unter Luft, erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei gemäß a) der Aluminiumoxid enthaltende Träger zusätzlich mit Rhenium oder mit einer Rhenium enthaltenden Verbindung, bevorzugt weiter zusätzlich mit Wolfram oder mit einer Wolfram
enthaltenden Verbindung und/oder mit Lithium oder mit einer Lithium enthaltenden Verbindung und/oder mit Cäsium oder mit einer Cäsium enthaltenden Verbindung, imprägniert ist, und wobei der Träger optional mit Schwefel oder mit einer Schwefel enthaltenden Verbindung imprägniert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei gemäß a) die wässrige Lösung, enthaltend eine Silber enthaltende Verbindung, zusätzlich eine Rhenium enthaltende Verbindung, bevorzugt weiter zusätzlich eine Wolfram enthaltende Verbindung und/oder eine Lithium enthaltende Verbindung und/oder eine Cäsium enthaltende Verbindung und optional eine Schwefel enthaltende Verbindung, enthält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der gemäß a) bereitgestellte, Aluminiumoxid enthaltende Träger Zylindergeometrie aufweist, wobei der Zylinder bevorzugt eine Länge im Bereich von 5 bis 10 mm, einen Außendurchmesser im Bereich von 5 bis 10 mm und ein Verhältnis von Außendurchmesser/mm zu
Wanddicke/mm im Bereich von 2,5 bis 4,5 aufweist.
15. Katalysator für die Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid, erhältlich nach einem
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
16. Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid durch Gasphasenoxidation von Ethen
mittels molekularen Sauerstoffs in einem Festbettreaktor in Anwesenheit eines
Katalysators gemäß Anspruch 15.
PCT/IB2012/051834 2011-04-14 2012-04-13 Verfahren zur herstellung eines katalysators zur oxidation von ethen zu ethylenoxid WO2012140614A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014504439A JP6062417B2 (ja) 2011-04-14 2012-04-13 エチレンをエチレンオキシドに酸化するための触媒の製造方法
EP12770643.0A EP2696971A4 (de) 2011-04-14 2012-04-13 Verfahren zur herstellung eines katalysators zur oxidation von ethen zu ethylenoxid
CN201280028679.4A CN103608107B (zh) 2011-04-14 2012-04-13 制备用于将乙烯氧化为氧化乙烯的催化剂的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11162377 2011-04-14
EP11162377.3 2011-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012140614A1 true WO2012140614A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=47008898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2012/051834 WO2012140614A1 (de) 2011-04-14 2012-04-13 Verfahren zur herstellung eines katalysators zur oxidation von ethen zu ethylenoxid

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2696971A4 (de)
JP (1) JP6062417B2 (de)
CN (1) CN103608107B (de)
WO (1) WO2012140614A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013066557A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Dow Technology Investments, Llc Methods for producing epoxidation catalysts and epoxidation methods utilizing these
WO2019154832A1 (en) 2018-02-07 2019-08-15 Basf Se Catalyst effective in the oxidative conversion of ethylene to ethylene oxide
WO2019154863A1 (en) 2018-02-07 2019-08-15 Basf Se Method for preparing a silver impregnation solution
EP3639924A1 (de) 2018-10-15 2020-04-22 Basf Se Katalysator zur herstellung von ethylenoxid durch gasphasenoxidation
EP3639923A1 (de) 2018-10-15 2020-04-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von ethylenoxid durch gasphasenoxidation von ethylen
EP3659703A1 (de) 2018-11-28 2020-06-03 Basf Se Katalysator zur herstellung von ethylenoxid durch gasphasenoxidation
WO2021038027A1 (en) 2019-08-28 2021-03-04 Basf Se Process for preparing an epoxidation catalyst
EP3885038A1 (de) 2020-03-27 2021-09-29 Basf Se Verfahren zur herstellung eines epoxidierungskatalysators
WO2021260140A1 (en) 2020-06-26 2021-12-30 Basf Se Production of porous alpha-alumina supports from boehmitic derived aluminas
WO2021260185A1 (en) 2020-06-26 2021-12-30 Basf Se Tableted alpha-alumina catalyst support
WO2021260138A1 (en) 2020-06-26 2021-12-30 Basf Se Shaped catalyst body for the production of ethylene oxide
WO2022161924A1 (en) 2021-01-26 2022-08-04 Basf Se Epoxidation catalyst
WO2022268348A1 (en) 2021-06-25 2022-12-29 Basf Se High purity tableted alpha-alumina catalyst support
WO2024079247A1 (en) 2022-10-12 2024-04-18 Basf Se Epoxidation catalyst

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070058A (en) * 1990-01-22 1991-12-03 Texaco, Inc. Method for making a catalyst composition used in the production of lower aliphatic alcohols
US5525740A (en) * 1993-03-01 1996-06-11 Scientific Design Company, Inc. Process for preparing silver catalyst and process of using same to produce ethylene oxide
EP0923986A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Nippon Shokubai Co., Ltd. Silberkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid
WO2007123932A2 (en) * 2006-04-18 2007-11-01 Dow Global Technologies Inc. Alkylene oxide catalyst and use thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN169589B (de) * 1986-10-31 1991-11-16 Shell Int Research
US5102848A (en) * 1990-09-28 1992-04-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Catalyst composition for oxidation of ethylene to ethylene oxide
JPH0677685B2 (ja) * 1992-09-25 1994-10-05 三菱油化株式会社 エチレンからエチレンオキシドの製造方法
US5504052A (en) * 1994-12-02 1996-04-02 Scientific Design Company, Inc. Silver catalyst preparation
JP4001429B2 (ja) * 1998-02-20 2007-10-31 株式会社日本触媒 エチレンオキシド製造用銀触媒、その製造方法およびエチレンオキシドの製造方法
AU754631B2 (en) * 1998-11-17 2002-11-21 Nippon Shokubai Co., Ltd. Carrier for catalyst for use in production of ethylene oxide, catalyst for use in production of ethylene oxide, and method for production of ethylene oxide
JP2002320855A (ja) * 2001-04-25 2002-11-05 Scientific Design Co Inc 酸化エチレン用触媒
BR0307958B1 (pt) * 2002-02-25 2013-07-09 catalisador de prata suportado, processo para preparação do mesmo, processo para epoxidação de uma olefina e método para produção de um 1,2-diol, um 1,2-diol éter ou uma alcanolamina
EP1624964B1 (de) * 2003-05-07 2019-07-31 Shell International Research Maatschappij B.V. Silberhaltige katalysatoren, herstellung solcher silberhaltigen katalysatoren sowie deren verwendung
US7977274B2 (en) * 2006-09-29 2011-07-12 Sd Lizenzverwertungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Catalyst with bimodal pore size distribution and the use thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070058A (en) * 1990-01-22 1991-12-03 Texaco, Inc. Method for making a catalyst composition used in the production of lower aliphatic alcohols
US5525740A (en) * 1993-03-01 1996-06-11 Scientific Design Company, Inc. Process for preparing silver catalyst and process of using same to produce ethylene oxide
EP0923986A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Nippon Shokubai Co., Ltd. Silberkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid
WO2007123932A2 (en) * 2006-04-18 2007-11-01 Dow Global Technologies Inc. Alkylene oxide catalyst and use thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2696971A4 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013066557A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Dow Technology Investments, Llc Methods for producing epoxidation catalysts and epoxidation methods utilizing these
US9162215B2 (en) 2011-10-31 2015-10-20 Dow Technology Investments Llc Methods for producing epoxidation catalysts and epoxidation methods utilizing these
WO2019154832A1 (en) 2018-02-07 2019-08-15 Basf Se Catalyst effective in the oxidative conversion of ethylene to ethylene oxide
WO2019154863A1 (en) 2018-02-07 2019-08-15 Basf Se Method for preparing a silver impregnation solution
EP3639924A1 (de) 2018-10-15 2020-04-22 Basf Se Katalysator zur herstellung von ethylenoxid durch gasphasenoxidation
EP3639923A1 (de) 2018-10-15 2020-04-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von ethylenoxid durch gasphasenoxidation von ethylen
WO2020078657A1 (en) 2018-10-15 2020-04-23 Basf Se Catalyst for producing ethylene oxide by gas-phase oxidation
WO2020078658A1 (en) 2018-10-15 2020-04-23 Basf Se Process for producing ethylene oxide by gas-phase oxidation of ethylene
EP3659703A1 (de) 2018-11-28 2020-06-03 Basf Se Katalysator zur herstellung von ethylenoxid durch gasphasenoxidation
WO2020108872A1 (en) 2018-11-28 2020-06-04 Basf Se Catalyst for producing ethylene oxide by gas-phase oxidation
WO2021038027A1 (en) 2019-08-28 2021-03-04 Basf Se Process for preparing an epoxidation catalyst
EP3885038A1 (de) 2020-03-27 2021-09-29 Basf Se Verfahren zur herstellung eines epoxidierungskatalysators
WO2021260140A1 (en) 2020-06-26 2021-12-30 Basf Se Production of porous alpha-alumina supports from boehmitic derived aluminas
WO2021260185A1 (en) 2020-06-26 2021-12-30 Basf Se Tableted alpha-alumina catalyst support
WO2021260182A1 (en) 2020-06-26 2021-12-30 Basf Se Process for producing a porous alpha-alumina catalyst support
WO2021259427A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Basf Se Poröser katalysatorträger-formkörper
WO2021260138A1 (en) 2020-06-26 2021-12-30 Basf Se Shaped catalyst body for the production of ethylene oxide
WO2022161924A1 (en) 2021-01-26 2022-08-04 Basf Se Epoxidation catalyst
WO2022268348A1 (en) 2021-06-25 2022-12-29 Basf Se High purity tableted alpha-alumina catalyst support
WO2024079247A1 (en) 2022-10-12 2024-04-18 Basf Se Epoxidation catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
CN103608107B (zh) 2015-11-25
JP6062417B2 (ja) 2017-01-18
EP2696971A4 (de) 2014-11-26
CN103608107A (zh) 2014-02-26
JP2014516310A (ja) 2014-07-10
EP2696971A1 (de) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012140614A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur oxidation von ethen zu ethylenoxid
WO2012140617A1 (de) Katalysator für die herstellung von ehtylenoxid
EP0012153B2 (de) Herstellung und Verwendung von Trägerkatalysatoren
DE69534557T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Herstellung von Vinylacetat in einem Wirbelbett
EP0099975B1 (de) Silberkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Ethylenoxid
EP2440538B1 (de) Verwendung strukturierter katalysatorbetten zur herstellung von ethylenoxid
WO1994013653A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-epoxy-1-buten
DE60030056T2 (de) Katalysator für die Herstellung von Epoxiden und Verfahren für die Bereitung derselben und die Herstellung von Epoxiden
DE19803890A1 (de) Silberhaltige Trägerkatalysatoren und Katalysator-Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2454972A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von alkylenoxiden
DE3310752A1 (de) Silber-traegerkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur dampfphasenoxidation von ethylen
DE60008933T2 (de) Aktivierung und regenerierung eines hydro-oxydierungskatalysators
DD208764A5 (de) Verfahren zur herstellung eines silbertraegerkatalysators zur herstellung von ethylenoxid
DE3522474A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan durch oxichlorierung von ethylen an kupfer enthaltenden traegerkatalysatoren
DD247388A5 (de) Verfahren zur herstellung von silberhaltigen katalysatoren
DE102010010588A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Katalysators zur Herstellung von Methacrylsäure und Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
EP2771107A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten silberkatalysators
WO2012140613A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur oxidation von ethen zu ethylenoxid
DD203827A5 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators
DE10208254A1 (de) Katalysator
EP0038446B1 (de) Silberhaltige Trägerkatalysatoren und Katalysator-Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2350033A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkylenoxids
CN108607618A (zh) 一种氧化铝载体、由该载体制备的银催化剂及其应用
EP2696972B1 (de) Zink enthaltender katalysator für die herstellung von ethylenoxid
DD268694A5 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenoxid durch katalytische oxidation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12770643

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014504439

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012770643

Country of ref document: EP