WO2012139610A1 - Stelleinrichtung zum variablen einstellen eines verdichtungsverhältnisses einer verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Stelleinrichtung zum variablen einstellen eines verdichtungsverhältnisses einer verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2012139610A1
WO2012139610A1 PCT/EP2011/006126 EP2011006126W WO2012139610A1 WO 2012139610 A1 WO2012139610 A1 WO 2012139610A1 EP 2011006126 W EP2011006126 W EP 2011006126W WO 2012139610 A1 WO2012139610 A1 WO 2012139610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
adjusting device
compression ratio
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Fieweger
Hansjörg FINKBEINER
Gernot Kurtzer
Markus Lengfeld
Dietmar Schröer
Georg Seidel
Alexander Von Gaisberg-Helfenberg
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2012139610A1 publication Critical patent/WO2012139610A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/04Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow radial displacement, e.g. Oldham couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts

Definitions

  • Compression ratio of an internal combustion engine in particular a reciprocating internal combustion engine, comprises at least a first to a
  • the output shaft via a housing of the motor and the second shaft part come to an axial offset between the output shaft and the second shaft part, which is to be compensated by the coupling element.
  • the figure shows a reciprocating internal combustion engine 10 with at least one variably adjustable compression ratio.
  • the reciprocating internal combustion engine 10 comprises at least one combustion chamber in the form of a cylinder, in which a piston is arranged translationally displaceable relative to the cylinder.
  • the piston is connected via a piston pin hinged to a connecting rod, which in turn articulated with a lever member of an actuator 12 for variably setting the compression ratio corresponding to the piston and the cylinder is pivotally connected.
  • the lever element is rotatably mounted relative to the crank pin on a crank pin of a crankshaft of the reciprocating internal combustion engine.
  • the one hand articulated with the connecting rod lever member on the other hand, at least indirectly connected to an adjusting shaft in the form of an eccentric shaft 14 of the adjusting device 12.
  • a Maupleuel is provided, which is connected on the one hand articulated to the lever member and on the other hand rotatably mounted on an eccentric eccentric shaft 14 relative to the eccentric.
  • the eccentric shaft 14 is rotatably supported in the crankcase 18 at this about the rotation axis 16 relative to the crankcase 18.
  • an oil chamber 20 assigned in particular to the eccentric shaft 14 is delimited by the crankcase 18 at least in areas, in which lubricating oil for lubricating and cooling the eccentric shaft 14 can be accommodated.
  • Input shaft 36 serves to initiate the torque applied by the electric motor 22 in the transmission 30.
  • the transmission 30 has a translation different from one, so that introduced into the transmission 30 torques to
  • Electric motor 22 and / or due to different thermal expansion behavior of the transmission 30, the crankcase 18 and / or the electric motor 22 may thus corresponding relative movements, in particular between the output shaft 28 and the input shaft 36 and in particular in the radial direction according to a
  • Plug connection connected.
  • plugging the electric motor 22 into the plug-in receptacle of the plug-in connection 44 at least substantially simultaneously a connection of the coupling 40 to the input shaft 36 takes place, in that the coupling 40 is pinned to the input shaft 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung (12) zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine (10), insbesondere einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine (10), mit wenigstens einem ersten um eine Drehachse (26) drehbaren Wellenteil (28) und mit wenigstens einem zweiten, um eine Drehachse (26) drehbaren Wellenteil (36), über welche das Verdichtungsverhältnis variabel einstellbar ist und zwischen welchen ein Drehmoment übertragbar ist, wobei in einem Drehmomentenfluss zwischen dem ersten und dem zweiten Wellenteil (28, 36) wenigstens ein Kopplungselement (40) zur Übertragung des Drehmoments angeordnet ist, mittels welchem ein Achsversatz zwischen den Wellenteilen (28, 36) ausgleichbar ist.

Description

Stelleinrichtung zum variablen Einstellen eines Verdichtungsverhältnisses
Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Die DE 601 17 646 T2 offenbart einen Verbrennungsmotor mit einem Zylinderblock mit einem Zylinder, in dem sich ein Kolben hin und her bewegt. Der Verbrennungsmotor umfasst eine Kurbelwelle, die drehbar in dem Zylinderblock installiert ist, wobei die Kurbelwelle einen Kurbelstift und ein Gegengewicht umfasst. Es ist ein Mechanismus zum Variieren des Verdichtungsverhältnisses mit einem oberen Verbindungsglied vorgesehen, dessen eines Ende schwenkbar mit einem Kolbenstift des Kolbens verbunden ist. Der Mechanismus weist ein unteres Verbindungsglied auf, das schwenkbar auf dem Kurbelstift der Kurbelwelle angeordnet ist und dessen einer Teil schwenkbar mit dem anderen Ende des oberen Verbindungsglieds verbunden ist.
Darüber hinaus ist eine Steuerwelle vorgesehen, die sich im Wesentlichen parallel zur Kurbelwelle erstreckt. Der Mechanismus umfasst ferner ein Steuerverbindungsglied, dessen erstes Ende schwenkbar mit dem anderen Teil des unteren Verbindungsglieds verbunden ist. Darüber hinaus weist der Mechanismus einen exzentrischen Lageraufbau auf, über den ein zweites Ende des Steuerverbindungsglieds mit der Steuerwelle verbunden ist, so dass eine Drehung der Steuerwelle um ihre Achse ein Schwenken des unteren Verbindungsglieds um den Kurbelstift veranlasst, wodurch der Hub des Kolbens variiert wird.
Dabei ist vorgesehen, dass der Mechanismus zum Variieren des
Verdichtungsverhältnisses derart angeordnet ist, dass aus einer Axialrichtung der Kurbelwelle gesehen das erste Ende des Steuerverbindungsglieds auf derselben Seite liegt wie eine Drehachse der Steuerwelle in Bezug auf eine imaginäre Bezugslinie und eine am weitesten entfernte Position von der imaginären Bezugslinie einnimmt, wobei die Drehachse der Steuerwelle außerhalb eines durch den Umfang des Gegengewichts beschriebenen Kreises liegt und näher zu der imaginären Bezugslinie liegt als die am weitesten entfernte Position, und wobei die imaginäre Bezuglinie eine Linie ist, die sich entlang einer Achse des Zylinders durch eine Drehachse der Kurbelwelle erstreckt.
Diese sowie anderweitige, aus der Entwicklung von Verbrennungskraftmaschinen bekannte Stelleinrichtungen zum variabeln Einstellen wenigstens eines
Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine weisen dabei wenigstens zwei Wellenteile auf, zwischen welchen Kräfte und/oder Drehmomente zum Einstellen beziehungsweise Verstellen des Verdichtungsverhältnisses übertragbar sind. Es hat sich gezeigt, dass es bei den bekannten Stellvorrichtungen zu einer unerwünscht hohen Schwergängigkeit der Stelleinrichtungen kommen kann, was die Funktion der
Stelleinrichtungen insbesondere hinsichtlich ihrer Stelldynamik negativ beeinflusst.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine bereitzustellen, welche eine verbesserte Funktion aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Eine solche Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines
Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, umfasst wenigstens ein erstes um eine
Drehachse drehbares Wellenteil. Ferner ist wenigstens ein zweites, um eine Drehachse drehbares Wellenteil vorgesehen. Über die Wellenteile ist das Verdichtungsverhältnis variabel einstellbar, indem zwischen den Wellenteilen ein Drehmoment übertragbar ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einem Drehmomentenfluss zwischen dem ersten und dem zweiten Wellenteil wenigsten ein Kopplungselement zur Übertragung des Drehmoments beziehungsweise von Drehmomenten angeordnet ist, mittels welchem ein Achsversatz zwischen den Wellenteilen ausgleichbar ist. Dies bedeutet, dass das Kopplungselement als Übertragungselement fungiert, so dass zwischen den Wellenteilen ein Drehmoment übertragen werden kann. Darüber hinaus weist das Kopplungselement die weitere Funktion auf, insbesondere radiale Versätze, das heißt unerwünschte
Orientierungen der Wellenteile zueinander insbesondere in radialer Richtung dieser auszugleichen und zu kompensieren. Das Kopplungselement kann dadurch Spannungen und somit eine Schwergängigkeit, insbesondere ein Klemmen, der Stelleinrichtung vermeiden. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei einer zumindest im Wesentlichen fluchtenden Anordnung der Wellenteile.
Während des Betriebs sowie über eine hohe Lebensdauer hinweg und/oder bei der Montage kann es dabei zu unerwünschten Abweichungen der bevorzugt fluchtenden Ausrichtung der Wellenteile zueinander kommen. Diese Abweichung kann nun durch das Kopplungselement kompensiert werden, so dass zwischen den Wellenteilen
Drehmomente zum Einstellen beziehungsweise Verstellen des Verdichtungsverhältnisses effizient und mit einer erwünschten Leichtgängigkeit übertragen werden können.
Diese auch über eine hohe Lebensdauer hinweg gewährleistete Leichtgängigkeit der Stelleinrichtung führt auch zu dem Vorteil, dass beispielsweise ein Motor, insbesondere ein Elektromotor, der Stelleinrichtung besonders gering hinsichtlich seiner Dimensionen und seiner Leistungsaufnahme ausgelegt werden kann. Dies ist der Fall, da der
Stellmotor infolge der Leichtgängigkeit nur geringe Drehmomente zum Einstellen beziehungsweise Verstellen des Verdichtungsverhältnisses aufwenden beziehungsweise aufbringen muss. Dies hält den Bauraumbedarf des Motors gering, was mit einem nur geringen Bauraumbedarf sowie mit einem geringen Gewicht der gesamten
Stelleinrichtung einhergeht. Dadurch lassen sich Package-Probleme insbesondere in einem platzkritischen Bereich wie einem Motorraum eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, vermeiden und/oder lösen.
Die Kopplung der Wellenteile über das Kopplungselement ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das erste Wellenteil einer ersten Komponente, Aggregat oder dergleichen der Stelleinrichtung zugeordnet ist und wenn das zweite Wellenteil einer anderweitigen Komponente, Aggregat oder dergleichen der Stelleinrichtung zugeordnet ist. Insbesondere dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer wenn auch nur geringfügigen Relativbewegung, insbesondere in radialer Richtung der Wellenteile, kommt, relativ hoch. Insbesondere kann es zu den Relativbewegungen kommen, wenn die Komponenten, Aggregate oder dergleichen auf unterschiedliche Art und Weise gehalten und über jeweilige Gehäuse an anderweitigen, unterschiedlichen Gehäusen festgelegt sind. Diese unterschiedlichen Lagerungs- und Halterungsbedingungen können insbesondere aufgrund von unterschiedlichen Temperaturbelastungen und/oder Temperaturausdehnungsverhalten zu entsprechenden Relativbewegungen der
Wellenteile zueinander führen. Diese Relativbewegungen, welche zu einem Achsversatz der Wellenteile führen können, können durch das Kopplungselement vorteilhafterweise kompensiert werden. So kann ein Verspannen und Verklemmen der Stelleinrichtung vermieden werden, was zu einer sehr guten Leichtgängigkeit und somit zu einer verbesserten Funktion der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung führt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Wellenteile über das Kopplungselement drehfest zur Übertragung des Drehmoments miteinander verbunden. Mit anderen Worten ist das Kopplungselement bevorzugt in Umfangsrichtung der Wellenteile drehsteif, ermöglicht aber gleichzeitig den geschilderten
Achsversatzausgleich. Infolge der Drehsteifigkeit und der daraus resultierenden drehfesten Verbindung der Wellenteile miteinander können die Drehmomente zum Einstellen beziehungsweise Verstellen des Verdichtungsverhältnisses besonders effizient übertragen werden. So weist die erfindungsgemäße Stelleinrichtung einen nur geringen Energiebedarf auf, was den Energiebedarf der gesamten Verbrennungskraftmaschine gering hält. Dies führt wiederum zu einem geringen Kraftstoffverbrauch und somit zu geringen C02-Emissionen der Verbrennungskraftmaschine.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das erste Wellenteil eine Abtriebswelle des Motors, insbesondere des Elektromotors, der Stelleinrichtung. Insbesondere zwischen der Abtriebswelle des Motors und des sich daran
anschließenden, zweiten Wellenteils kann es aufgrund der geschilderten
unterschiedlichen Lagerungsbedingungen beispielsweise der Abtriebswelle über ein Gehäuse des Motors und des zweiten Wellenteils zu einem Achsversatz zwischen der Abtriebswelle und dem zweiten Wellenteil kommen, der durch das Kopplungselement zu kompensieren ist.
Die Abtriebswelle und das zweite Wellenteil sind dabei über das Kopplungselement in Umgangsrichtung verbunden, so dass ein von dem Motor, insbesondere dem
Elektromotor, aufgebrachtes Drehmoment über die Abtriebswelle auf das zweite
Wellenteil übertragen werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Wellenteil eine Eingangswelle eines Getriebes der Stelleinrichtung ausgebildet. Auch zwischen der Eingangswelle des Getriebes und dem ersten Wellenteil kann es besonders
wahrscheinlich zu dem Achsversatz kommen, insbesondere aufgrund der geschilderten unterschiedlichen Lagerungsbedingungen des ersten Wellenteils und des zweiten
Wellenteils beispielsweise über ein Gehäuse des Getriebes. Das Kopplungselement ermöglicht einen Ausgleich des Achsversatzes, so dass Drehmomente, welche
insbesondere von dem Motor der Stelleinrichtung aufgebracht werden, in das Getriebe besonders effizient und verlustarm eingeleitet werden können.
Das Getriebe der Stelleinrichtung birgt insbesondere den Vorteil, dass auch relativ geringe Drehmomente, welche beispielsweise von dem Elektromotor aufgebracht werden, in demgegenüber wesentlich höhere Drehmomente, so genannte Stellmomente, zum Einstellen beziehungsweise Verstellen des Verdichtungsverhältnisses umgewandelt werden können. Dazu weist das Getriebe bevorzugt eine von Eins unterschiedliche Übersetzung auf. Infolge dieser Umwandlungsmöglichkeit der relativ geringen
Drehmomente in die dazu höheren Stellmomente kann der Motor besonders klein hinsichtlich seiner Dimensionen und seiner Leistungsaufnahme ausgestaltet werden, was mit einem besonders geringen Bauraumbedarf und einem geringen Gewicht der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung einher geht.
Das Getriebe weist dabei wenigstens zwei Zahnräder auf, welche über jeweilige
Verzahnungen miteinander in Eingriff stehen. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein erstes der Zahnräder mit der Eingangswelle des Getriebes drehfest gekoppelt oder koppelbar ist. Über die Eingangswelle wird ein Drehmoment von dem Elektromotor in das Getriebe eingeleitet und auf das Zahnrad übertragen. In diesem Drehmomentenfluss von dem Elektromotor zu dem Getriebe, ist dabei stromauf des Zahnrads und stromauf der Eingangswelle das Kopplungselement zwischen der Eingangswelle und der Abtriebswelle angeordnet, um Achsversätze und radiale Relativbewegungen zu kompensieren.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erste Wellenteil eine
Ausgangswelle des Getriebes der Stelleinrichtung. So ist es möglich, alternativ oder ergänzend ausgangsseitig des Getriebes einen entsprechenden Achsversatz zu kompensieren und so eine unerwünschte Schwergängigkeit und insbesondere ein Verklemmen der Stelleinrichtung zu vermeiden.
Ebenso kann vorgesehen sein, dass das zweite Wellenteil eine Verstellwelle,
insbesondere eine Exzenterwelle, der Stelleinrichtung ist. Auf diese Verstellwelle werden zum Einstellen beziehungsweise Verstellen des Verdichtungsverhältnisses Drehmomente von der Ausgangswelle des Getriebes übertragen. Durch die Anordnung des
Kopplungselements zwischen der Ausgangswelle des Getriebes und der Verstellwelle kann ein entsprechend radialer Versatz (Achsversatz) zwischen der Ausgangswelle und der Verstellwelle kompensiert werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei einer zumindest im Wesentlichen fluchtenden Anordnung der Ausgangswelle und der
Verstellwelle. Diese fluchtende Anordnung ist über eine besonders hohe Lebensdauer hinweg Belastungen unterworfen. Dadurch sowie durch montage- und/oder
herstellungsbedingte Toleranzen und/oder aufgrund von Verschleiß kann es zu
Abweichung der fluchtenden Anordnung über die Lebensdauer der Stelleinrichtung hinweg kommen. Diese Abweichungen sind dabei durch das Kopplungselement zumindest im Wesentlichen kompensierbar.
Durch die jeweilige Anordnung eines jeweiligen Kopplungselements zwischen der Abtriebswelle des Motors und der Eingangswelle des Getriebes und zwischen der Ausgangswelle des Getriebes und der Verstellwelle sind Achsversätze sowohl eingangsseitig als auch ausgangsseitig des Getriebes kompensierbar, was eine besonders hohe Leichtgängigkeit der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung gewährleistet.
Insbesondere zwischen der Abtriebswelle des Elektromotors und der Eingangswelle des Getriebes und somit zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe treten relativ kleine Drehmomente auf, so dass das Kopplungselement besonders klein hinsichtlich seines Gewichts und seiner Dimensionen gehalten werden kann. Dies hält den Bauraumbedarf der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung besonders gering.
Bevorzugt sind das Kopplungselement und das entsprechende Wellenteil, insbesondere die Abtriebswelle des Elektromotors, über eine jeweilige Steckverbindung miteinander verbunden. Dies ermöglicht eine zeit- und kostengünstige Montage der
erfindungsgemäßen Stelleinrichtung. Ebenso ist es dadurch möglich, den Motor bei der Montage der Stelleinrichtung mittels einer einfachen und schmiermitteldichten, insbesondere öldichten, Steckverbindung, welche als Einpass bezeichnet wird, zu montieren. Eine zeit- und kostenaufwändige Ausrichtung der Abtriebswelle des Motors und damit des Elektromotors selbst relativ zur Eingangswelle des Getriebes ist nicht vorgesehen und nicht vonnöten.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Kopplungselement zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung der Wellenteile biegeelastisch, das heißt biegeweich, ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Wellenteile im Rahmen der elastischen Verformbarkeit des Kopplungselements relativ zueinander bewegt werden können, so dass dadurch der Achsversatz zwischen den Wellenteilen ausgleichbar ist bei gleichzeitiger Gewährleistung der Übertragbarkeit von Drehmomenten zwischen den Wellenteilen. Dadurch können auch Verkippungen zwischen den Wellenteilen
kompensiert werden.
Vorteilhafterweise ist das Kopplungselement als Oldham-Kupplung ausgebildet. Dies birgt den Vorteil, dass dadurch auch relativ große Achsversätze ausgeglichen werden können bei gleichzeitiger Realisierung der Übertragbarkeit der Drehmomente zwischen den Wellenteilen. Darüber hinaus weist das Kopplungselement dadurch besonders geringe Kosten sowie ein geringes Gewicht auf, was die Kosten und das Gewicht der
erfindungsgemäßen Stelleinrichtung gering hält.
Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Kopplungselement als Balgkupplung
ausgebildet ist. Dadurch ist das Kopplungselement in radialer Richtung besonders biegeelastisch ausgebildet und ermöglicht gleichzeitig die effiziente Übertragung der Drehmomente zwischen den Wellenteilen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in der Figur ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit einer Stelleinrichtung zum variablen
Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses der Hubkolben- Verbrennungskraftmaschine, wobei die Stelleinrichtung einen Elektromotor mit einer Abtriebswelle und ein Getriebe mit einer Eingangswelle umfasst, und wobei zwischen der Abtriebswelle und der Eingangswelle eine Kupplung angeordnet ist, mittels welcher Achsversätze zwischen der Abtriebswelle und der Eingangswelle kompensierbar sind.
Die Figur zeigt eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine 10 mit wenigstens einem variabel einstellbaren Verdichtungsverhältnis. Die Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine 10 umfasst wenigstens einen Brennraum in Form eines Zylinders, in welchem ein Kolben translatorisch relativ zu dem Zylinder verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben ist über einen Kolbenbolzen gelenkig mit einem Pleuel verbunden, welches wiederum gelenkig mit einem Hebelelement einer Stelleinrichtung 12 zum variablen Einstellen des zu dem Kolben und dem Zylinder korrespondierenden Verdichtungsverhältnisses gelenkig verbunden ist. Das Hebelelement ist dabei an einem Kurbelzapfen einer Kurbelwelle der Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine relativ zu dem Kurbelzapfen verdrehbar gelagert. Darüber hinaus ist das einerseits mit dem Pleuel gelenkig verbundene Hebelelement andererseits mit einer Verstellwelle in Form einer Exzenterwelle 14 der Stelleinrichtung 12 zumindest mittelbar gelenkig verbunden. Dazu ist beispielsweise ein Nebenpleuel vorgesehen, welches einerseits mit dem Hebelelement gelenkig verbunden ist und andererseits an einem Exzenter der Exzenterwelle 14 relativ zu dem Exzenter verdrehbar gelagert ist.
Die Exzenterwelle 14 ist dabei um eine Drehachse 16 drehbar gelagert. Durch Verdrehen der Exzenterwelle 14 um die Drehachse 16 wird das Hebelelement relativ zu dem
Hubzapfen verdreht, was eine translatorische Bewegung des Kolbens relativ zu dem Zylinder bewirkt. Dadurch wird das Verdichtungsverhältnis variabel eingestellt.
Die Kurbelwelle ist in einem Kurbelgehäuse 18 der Hubkolben- Verbrennungskraftmaschine an dem Kurbelgehäuse 18 relativ zu diesem um eine Drehachse drehbar gelagert. Durch die Kopplung des Kolbens über das Pleuel und das Hebelelement mit der Kurbelwelle können translatorische Bewegungen des Kolbens in eine rotatorische Bewegung der Kurbelwelle umgewandelt werden.
Auch die Exzenterwelle 14 ist in dem Kurbelgehäuse 18 an diesem um die Drehachse 16 relativ zum Kurbelgehäuse 18 drehbar gelagert. Zur Schmierung und Kühlung der Exzenterwelle 14 ist durch das Kurbelgehäuse 18 wenigstens bereichsweise ein insbesondere der Exzenterwelle 14 zugeordneter Ölraum 20 begrenzt, in welchem Schmieröl zum Schmieren und Kühlen der Exzenterwelle 14 aufgenommen werden kann.
Zum Einstellen beziehungsweise Verstellen des Verdichtungsverhältnisses umfasst die Stelleinrichtung 12 einen Elektromotor 22. Der Elektromotor 22 umfasst ein Gehäuse 24 sowie einen relativ zum Gehäuse 24 festen Stator und einen relativ zum Gehäuse 24 und zum Stator um eine Drehachse 26 drehbaren Rotor. Durch Versorgen des Elektromotors 24 mit elektrischem Strom, was als Bestromen bezeichnet wird, wird der Rotor um die Drehachse 26 gedreht. Dabei bringt der Elektromotor 22 ein Drehmoment auf.
Mit dem Rotor ist eine Abtriebswelle 28 des Elektromotors 22 drehfest gekoppelt. Dies bedeutet, dass sich die Abtriebswelle 28 mit dem Rotor um die Drehachse 26 drehen kann. Dadurch kann das vom Elektromotor 22 aufgebrachte Drehmoment beziehungsweise können vom Elektromotor 22 aufgebrachte Drehmomente über die Abtriebswelle 28 von dem Elektromotor 22 abgeführt und zum Einstellen eines
Verdichtungsverhältnisses genutzt werden.
Die Stelleinrichtung 12 umfasst darüber hinaus ein Getriebe 30, welches in einem zumindest teilweise durch das Kurbelgehäuse 18 begrenzten Ölraum 32 aufgenommen ist. Der Ölraum 32 dient wie der Ölraum 20 dazu, Schmieröl aufzunehmen, mittels welchem das Getriebe 30 zu kühlen und zu schmieren ist. Bei dem Ölraum 32 handelt es sich beispielsweise um einen Steuerkettenkasten des Kurbelgehäuses 18.
Das Getriebe 30 umfasst eine Mehrzahl von Getriebeelementen wie beispielsweise wenigstens zwei Zahnräder, welche über jeweilige Verzahnungen miteinander im Eingriff stehen. Die Getriebeelemente sind dabei in einem Gehäuse 34 des Getriebes
aufgenommen. Eines der Getriebeelemente, beispielsweise eines der Zahnräder, ist dabei mit einer Eingangswelle 36 des Getriebes 30 drehfest verbunden. Die
Eingangswelle 36 dient dazu, die vom Elektromotor 22 aufgewendeten Drehmomente in das Getriebe 30 einzuleiten. Das Getriebe 30 weist eine von Eins unterschiedliche Übersetzung auf, so dass in das Getriebe 30 eingeleitete Drehmomente zu
demgegenüber höheren Drehmomenten umgewandelt werden können.
Ein weiteres der Getriebeelemente, insbesondere das zweite Zahnrad, ist dabei drehfest mit der Exzenterwelle 14 verbunden. Ferner ist das über die Eingangswelle 36 in das Getriebe 30 eingeleitete Drehmoment sowie das entsprechend dazu höhere Drehmoment zwischen den Übertragungselementen übertragbar, so dass das umgewandelte, höhere Drehmoment auf die Exzenterwelle 14 übertragen beziehungsweise in diese eingeleitet werden kann. So kann das höhere Drehmoment als Stellelement genutzt werden, um das Verdichtungsverhältnis einzustellen beziehungsweise zu verstellen.
Daraus ist es ersichtlich, dass der Elektromotor 20 lediglich geringe Drehmomente zum Einstellen des Verdichtungsverhältnisses aufbringen muss, welche von dem Getriebe 30 in demgegenüber wesentlich höhere Drehmomente umgewandelt werden können. Dies hält den Energiebedarf zum Einstellen des Verdichtungsverhältnisses der Stelleinrichtung 12 gering, woraus ein geringer Kraftstoffverbrauch sowie geringe CÖ2-Emissionen der Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine 10 resultieren. Wie der Figur zu entnehmen ist, ist der Elektromotor 22 zumindest überwiegend außerhalb der Ölräume 20 und 32 angeordnet. Insbesondere ist das Gehäuse 24 zumindest überwiegend außerhalb der Ölräume 20 und 32 angeordnet. Das Gehäuse 24 ist dabei mit dem Kurbelgehäuse 18 verbunden, so dass der Elektromotor 20 an dem Kurbelgehäuse 18 gehalten ist.
Um das Gewicht der Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine 10 gering zu halten, ist das Kurbelgehäuse 18 beispielsweise aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium, beziehungsweise einer entsprechenden Leichtmetall-Legierung ausgebildet. Das
Gehäuse 24 des Elektromotors 22 und/oder das Gehäuse 34 des Getriebes 30 können dabei aus einem dazu unterschiedlichen Werkstoff ausgebildet sein. Auch kann das Getriebe 30 über dessen Gehäuse 34 an entsprechend anderen Stellen als der
Elektromotor 22 über dessen Gehäuse 24 gehalten sein.
Aufgrund dieser unterschiedlichen Werkstoffe und/oder aufgrund von unterschiedlichen Wärmebelastungen des Getriebes 30, des Kurbelgehäuses 18 und/oder des
Elektromotors 22 und/oder aufgrund von unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhalten des Getriebes 30, des Kurbelgehäuses 18 und/oder des Elektromotors 22 kann es somit zu entsprechenden Relativbewegungen insbesondere zwischen der Abtriebswelle 28 und der Eingangswelle 36 und insbesondere in deren radialer Richtung gemäß einem
Richtungspfeil 38 kommen. Dies kann gegebenenfalls zu einem Achsversatz zwischen der Abtriebswelle 28 und der Eingangswelle 36 führen, was mit einer unerwünschten Schwergängigkeit und gegebenenfalls mit einem Verklemmen der Stelleinrichtung 12 einhergeht, falls keine entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen sind.
Um eine solche unerwünschte Schwergängigkeit der Stelleinrichtung 12 zu vermeiden, was mit einer unerwünscht hohen Leistungsaufnahme zum Einstellen des
Verdichtungsverhältnisses durch den Elektromotor 22 einhergehen würde, ist in einem Drehmomentenfluss zwischen der Abtriebswelle 28 und der Eingangswelle 36 eine Kupplung 40 angeordnet. Der Drehmomentenfluss ist dabei durch einen Richtungspfeil 42 angedeutet. Dies bedeutet, dass Drehmomente zum Einstellen beziehungsweise Verstellen des Verdichtungsverhältnisses ausgehend von dem Elektromotor 22 und der Abtriebswelle 28 auf die Eingangswelle 36 über die Kupplung 40 übertragbar sind, wobei die Kupplung 40 auch einen Ausgleich (Kompensation) des gegebenenfalls vorhandenen Achsversatzes zwischen der Abtriebswelle 28 und der Eingangswelle 36 ermöglicht. Bei der Kupplung 40 handelt es sich beispielsweise um eine insbesondere in radialer Richtung gemäß dem Richtungspfeil 38 biegeweiche Kupplung. Ebenso kann es sich um eine gleitend ausgleichende Kupplung wie eine Oldham-Kupplung handeln. Anderweitige Bauarten sind ebenfalls möglich.
Ferner ist die Eingangswelle 36 zumindest im Wesentlichen fluchtend zur Abtriebswelle 28 angeordnet und um die Drehachse 36 drehbar. Aufgrund von unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhalten kann es zu einer wenn auch nur geringfügigen
Abweichung der zumindest im Wesentlichen fluchtenden Anordnung der Abtriebswelle 28 zu der Eingangswelle 36 kommen, was durch die Kupplung 40 kompensierbar ist.
Die durch die Kupplung 40 ermöglichte Kompensation des Achsversatzes vermeidet somit eine unerwünschte Schwergängigkeit der Stelleinrichtung 12, was den
Energieaufwand zum Einstellen beziehungsweise Verstellen des
Verdichtungsverhältnisses gering hält.
Insbesondere die Abtriebswelle 28 des Elektromotors 22 sowie die Kupplung 40 sind über eine einfache und zeit- und kostengünstig auszubildende Steckverbindung miteinander verbunden. Dadurch ist es möglich, den Elektromotor 22 bei der Montage der
Stelleinrichtung 12 mittels einer einfachen, schmieröldichten Steckverbindung 44 mit dem Kurbelgehäuse 18 zu verbinden. Dazu umfasst die Steckverbindung 44, welche als Einpass bezeichnet wird, eine durch das Kurbelgehäuse 18 gebildete Durchtrittsöffnung sowie einen Steckeinsatz des Elektromotors 22, welcher beispielsweise durch das Gehäuse 24 gebildet ist. Bei der Montage wird der Steckeinsatz zeit- und kostengünstig in die Steckaufnahme eingesteckt.
Bevorzugt sind auch die Eingangswelle 36 und die Kupplung 40 über eine
Steckverbindung miteinander verbunden. So kann durch Einstecken des Elektromotors 22 in die Steckaufnahme der Steckverbindung 44 zumindest im Wesentlichen zeitgleich eine Verbindung der Kupplung 40 mit der Eingangswelle 36 erfolgen, indem die Kupplung 40 mit der Eingangswelle 36 festgesteckt wird.
In dem Gehäuse 24 ist bevorzugt eine Bremseinrichtung integriert, mittels welcher das eingestellte Verdichtungsverhältnis gegen von dem Zylinder aus auf die Stelleinrichtung 12 wirkende Kräfte und/oder Drehmomente zu halten ist. Dies hält den Bauraumbedarf der Stelleinrichtung 12 und damit der gesamten Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine 10 gering. Die insbesondere in radialer Richtung gemäß dem Richtungspfeil 38 biegeelastische, das heißt biegeweiche, Kupplung 40 ist in Umfangsrichtung der Abtriebswelle 28 und der Eingangswelle 36 bevorzugt drehsteif ausgebildet. Dies ermöglicht die effiziente und verlustarme Übertragung von Drehmomenten von der Abtriebswelle 28 auf die
Eingangswelle 30. Dadurch weist die Stelleinrichtung 12 einen hohen Wirkungsgrad auf, was mit einem geringen Kraftstoffverbrauch sowie mit geringen C02-Emissionen der Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine 10 einher geht.
Bezugszeichenliste
10 Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
12 Stelleinrichtung
14 Verstellwelle
16 Drehachse
18 Kurbelgehäuse
20 Ölraum
22 Elektromotor
24 Gehäuse
26 Drehachse
28 Abtriebswelle
30 Getriebe
32 Ölraum
34 Gehäuse
36 Eingangswelle
38 Richtungspfeil
40 Kupplung
42 Richtungspfeil
44 Steckverbindung

Claims

Patentansprüche
1. Stelleinrichtung ( 2) zum variablen Einstellen wenigstens eines
Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine (10), insbesondere einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine (10), mit wenigstens einem ersten um eine Drehachse (26) drehbaren Wellenteil (28) und mit wenigstens einem zweiten, um eine Drehachse (26) drehbaren Wellenteil (36), über welche das
Verdichtungsverhältnis variabel einstellbar ist und zwischen welchen ein
Drehmoment übertragbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einem Drehmomentenfluss zwischen dem ersten und dem zweiten Wellenteil (28, 36) wenigstens ein Kopplungselement (40) zur Übertragung des Drehmoments angeordnet ist, mittels welchem ein Achsversatz zwischen den Wellenteilen (28, 36) ausgleichbar ist.
2. Stelleinrichtung (12) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wellenteile (28, 36) über das Kopplungselement (40) drehfest zur Übertragung des Drehmoments miteinander verbunden sind.
3. Stelleinrichtung ( 2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Wellenteil (28) eine Abtriebswelle (28) eines Motors (22), insbesondere eines Elektromotors (22), der Stelleinrichtung (12) ist.
4. Stelleinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Wellenteil (36) eine Eingangswelle (36) eines Getriebes (30) der Stelleinrichtung (12) ist.
5. Stelleinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Wellenteil (28) eine Ausgangswelle eines Getriebes (20) der
Stelleinrichtung (12) ist.
6. Stelleinrichtung (12) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Wellenteil (36) eine Verstellwelle (14), insbesondere eine Exzenterwelle, der Stelleinrichtung (12) ist.
7. Stelleinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kopplungselement (40) zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung (38) der Wellenteile (28, 36) biegeelastisch ausgebildet ist.
8. Stelleinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kopplungselement (40) als Oldham-Kupplung ausgebildet ist.
9. Stelleinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kopplungselement (40) als Balgkupplung ausgebildet ist.
10. Verbrennungskraftmaschine (10), insbesondere Hubkolben- Verbrennungskraftmaschine (10), mit wenigstens einem variabel einstellbaren Verdichtungsverhältnis und mit zumindest einer Stelleinrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mittels welcher das Verdichtungsverhältnis variabel einstellbar ist.
PCT/EP2011/006126 2011-04-15 2011-12-07 Stelleinrichtung zum variablen einstellen eines verdichtungsverhältnisses einer verbrennungskraftmaschine WO2012139610A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017176.2 2011-04-15
DE102011017176 2011-04-15
DE201110101780 DE102011101780A1 (de) 2011-04-15 2011-05-17 Stelleinrichtung zum variablen Einstellen eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011101780.5 2011-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012139610A1 true WO2012139610A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006126 WO2012139610A1 (de) 2011-04-15 2011-12-07 Stelleinrichtung zum variablen einstellen eines verdichtungsverhältnisses einer verbrennungskraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011101780A1 (de)
WO (1) WO2012139610A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215631A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellaktuator
DE102015220350A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebssystem für eine Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102015203420A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebssystem
DE102015203534A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit
DE102015211226A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung und Verfahren zum Antrieb einer Verstellwelle
DE102015213272A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehstarre Ausgleichskupplung und Vorrichtung mit einer solchen
DE102015213559A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtelement und Verwendung eines solchen in einer Anordnung eines Verstellaktuators innerhalb einer Aufnahmebohrung eines Kurbelgehäuses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102015216395A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtelement und fluidführende Flanschverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60117646T2 (de) 2000-07-31 2006-08-10 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
WO2007115562A2 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Eccing Expertenteams Gmbh I.G. Hubkolbenmaschine
EP1923588A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Gerwah GmbH Balgkupplung
DE102007063400A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Fev Motorentechnik Gmbh VCR - elastisches Parallelkurbelgetriebe (PKG)
DE102008060931A1 (de) * 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Getriebegehäuse für eine Stellvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60117646T2 (de) 2000-07-31 2006-08-10 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
WO2007115562A2 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Eccing Expertenteams Gmbh I.G. Hubkolbenmaschine
EP1923588A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Gerwah GmbH Balgkupplung
DE102007063400A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Fev Motorentechnik Gmbh VCR - elastisches Parallelkurbelgetriebe (PKG)
DE102008060931A1 (de) * 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Getriebegehäuse für eine Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011101780A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012139610A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen einstellen eines verdichtungsverhältnisses einer verbrennungskraftmaschine
DE102008014080B4 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
EP3186493B1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung zum verstellen einer position wenigstens eines nockensegmentes
WO2006024371A1 (de) Nockenwellenversteller
DE112007000837B4 (de) Hubkolbenmaschine mit verlagerbarer Kurbelwelle
EP2616644B1 (de) Vorrichtung zur phasenverschiebung des drehwinkels eines antriebsrades zu einem abtriebsrad
DE102016108876A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Eingangsglieds
WO2006074732A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
EP1079086B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebengetriebe mit einer Elektromaschine
WO2012139613A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen einstellen wenigstens eines verdichtungsverhältnisses einer verbrennungskraftmaschine
WO2011042083A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012019176A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem variablen Verdichtungsbehältnis
DE102014201979B4 (de) Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
WO2012163382A1 (de) Getriebeeinrichtung, sowie stelleinrichtung mit einer solchen getriebeeinrichtung
DE102016108871A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Exzenterwelle und Verfahren zur Montage
DE102020121608A1 (de) Nockenwellenverstelleinheit und Verfahren zum Betrieb der Nockenwellenverstelleinheit
DE19733002B4 (de) Vorrichtung zur Übersetzung einer Drehbewegung einer ersten Welle in eine entgegengesetzte Drehbewegung einer zweiten Welle
WO2012139607A1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit stelleinrichtung zum variablen einstellen eines verdichtungsverhältnisses
DE102011101747A1 (de) Verbrennungskraftmaschiene für einen Kraftwagen mit wenigstens einem variabel einstellbaren Verdichtungsverhältnis
DE102014201981A1 (de) Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102015016735A1 (de) Stelleinrichtung zum Einstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
WO2012139617A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen einstellen wenigstens eines verdichtungsverhältnisses einer verbrennungskraftmaschine
WO2012139620A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen einstellen eines verdichtungsverhältnisses einer verbrennungskraftmaschine
DE102018123180A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit Flextopf zur Entkopplung der Verstellbereiche
DE202009008726U1 (de) Lüftersystem, insbesondere zur Verwendung in einem Kühlsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11794648

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11794648

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1