EP3186493B1 - Nockenwellenverstellvorrichtung zum verstellen einer position wenigstens eines nockensegmentes - Google Patents

Nockenwellenverstellvorrichtung zum verstellen einer position wenigstens eines nockensegmentes Download PDF

Info

Publication number
EP3186493B1
EP3186493B1 EP15750431.7A EP15750431A EP3186493B1 EP 3186493 B1 EP3186493 B1 EP 3186493B1 EP 15750431 A EP15750431 A EP 15750431A EP 3186493 B1 EP3186493 B1 EP 3186493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting device
camshaft
inner shaft
camshaft adjusting
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15750431.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3186493A1 (de
Inventor
Martin Lehmann
Michael Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Thyssenkrupp Dynamic Components Teccenter AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta TecCenter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Presta TecCenter AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3186493A1 publication Critical patent/EP3186493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3186493B1 publication Critical patent/EP3186493B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34413Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using composite camshafts, e.g. with cams being able to move relative to the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Definitions

  • the present invention relates to a camshaft adjusting device for adjusting a position of at least one cam segment.
  • adjustable cam or cam segments with respect to their positioning on the shaft rod of a camshaft, especially in valve-controlled internal combustion engines to a targeted influencing the timing of the valves of the engine in terms of its power and torque available, which thereby, for example, also the fuel consumption and consequently the exhaust emission can be reduced.
  • a cam segment may also consist of at least two mutually differently aligned or mutually arranged or mutually deviating cam contours exhibiting cam, a known manner, an outer shaft of the camshaft relative to a coaxial Rotated outer shaft arranged inner shaft of the camshaft, and vice versa, so that the rotatably connected to the outer shaft, but firmly connected to the inner shaft cam relative to the fixedly connected to the outer shaft cams are moved.
  • For adjusting or positioning the cams or the cam segments relative to one another serves a phase adjuster, which allows a rotation of the inner shaft relative to the outer shaft, so that a phase shift of the valve timing achieved or the opening duration of the valves can be varied.
  • camshaft adjusters or phase adjusters are designed, for example, in the form of a swivel motor, which is equipped with a plurality of vanes to increase the transmissible torque.
  • This also known as Schwenkmotorphasenversteller phaser is operated with engine oil pressure.
  • Phase adjuster is placed in the region of the camshaft ends in the power transmission and has drive elements which are directly or indirectly connected to the crankshaft of the internal combustion engine and advantageously also driven by this. Adjustment elements of such a phaser are rotated relative to the drive elements due to a hydraulic actuation, thus allowing an intended phase adjustment of the camshaft relative to the crankshaft.
  • phaser When connecting the phaser to the camshaft, in particular in the construction in which the rotor element of the phaser is arranged on the inner shaft of the camshaft and the stator of the phaser on the outer shaft of the camshaft, component tolerances of the individual interconnected and also operatively connected components, speak the inner shaft, the outer shaft, the rotor element, the stator element, etc. can be compensated, for example, to avoid jamming of the components and consequent component wear and damage to the entire camshaft adjustment and to ensure process reliable operation of the adjustment of the cam.
  • a camshaft which comprises an outer shaft and an inner shaft extending concentrically within the outer shaft.
  • Fixed cams are non-rotatably connected with the outer shaft and adjusting cam rotationally fixed to the inner shaft via a pin and arranged rotatable to the outer shaft.
  • the camshaft adjusting device of a drive, in particular of a motor vehicle drive, for adjusting a phase position of at least one cam segment, has at least one camshaft and a phase adjuster operatively connected to the camshaft.
  • the camshaft itself has a shaft segment having at least one inner shaft and an outer shaft at least partially surrounding the outer shaft and a drive segment for driving the shaft segment and at least one cam segment connected positively and / or non-positively to at least the outer shaft.
  • the phase adjuster has at least one rotor element and a stator element.
  • a compensation element is arranged at least in sections between the rotor element and the drive segment for compensating component part tolerances between the camshaft and the phase adjuster.
  • the camshaft adjusting device has a camshaft whose outer shaft is advantageously designed in the form of a tube and in particular a hollow shaft through whose through-bore the inner shaft extends, so that the outer shaft and the inner shaft are arranged concentrically or coaxially with one another.
  • the inner shaft is advantageously a solid shaft.
  • the inner shaft is advantageous at least over radial bearings and / or axial bearings to the Outside shaft positioned and stored.
  • the outer shaft has at least one cam segment fixedly connected to the outer shaft, wherein at least one movable cam segment, in particular an adjusting cam segment, is arranged on the inner shaft.
  • the cam segment is understood to be a single cam or else an arrangement of at least two cams which are different from one another with respect to their geometric configuration and / or with respect to their positioning relative to the outer shaft or the inner shaft.
  • the inner shaft is advantageously continuously rotated relative to the outer shaft in a defined angular range.
  • this either enables the variability of the opening duration of the valve lift or regulates the valve lift characteristics and in particular the valve timing adjustment between the valves, for example the intake valves and the exhaust valves.
  • an optimization of the charge cycle of the internal combustion engine can be carried out and a correspondingly variable compression ratio can be made possible by varying the intake valve closing time to reduce the pollutant and CO 2 emissions.
  • This advantageously makes it possible to control the exhaust aftertreatment systems, such as the particulate filter regeneration and / or the control of the exhaust gas turbocharger systems based on the variability of the exhaust valves.
  • the drive segment is advantageously a toothed wheel, which is operatively connected to the outer shaft of the camshaft in order in particular to set the shaft segment of the camshaft in motion about the central axis of rotation of the shaft segment or the camshaft.
  • the drive segment is advantageously connected torsionally rigid with the outer shaft, wherein it may be positively and / or non-positively or materially connected to the outer shaft. It is conceivable that the drive segment with the outer shaft welded, pressed, soldered or connected using a correspondingly comparable joining method.
  • a compensation element is arranged, which at least serves to compensate for the component tolerances between the camshaft and the phaser, and in particular between the inner shaft and the outer shaft of the shaft segment, for example, advantageously jamming of the components together and thus damage to the components or to avoid too much play between the components.
  • the compensation element is a sealing element, in particular a sealing ring.
  • the sealing element has a rectangular cross-section in order to be able to arrange such a flat surface on a defined wall or surface of the rotor element as well as on a defined wall or surface of the compensating segment in such a way that an outlet of fluids from the region of the stator element is advantageous. that means the interior of the phaser and / or the inner shaft is avoided. It is therefore possible that a camshaft coaxial and / or camshaft radial sealing takes place by means of the compensating element, so that the compensating element advantageously also serves as a sealing element.
  • the compensation element has a round, oval or geometrically deviating cross section, so that the shape of the compensation element is not limited to a defined geometry.
  • the compensating element comprises an elastic material, such as rubber, which means, for example, natural rubber, such as natural rubber, or synthetic rubber. Based on the elasticity of the compensating element, a flexible connection of the phaser to the camshaft is advantageously made possible. It is also conceivable that the compensating element has at least one inelastic and advantageously stiff or rigid material and in particular in the form of a steel element, such as designed in the form of a beam ring element.
  • the compensating element is spring-loaded by means of a spring element, in particular spring-loaded.
  • the spring element is advantageously a compression spring element or a compression spring, which applies a spring force to at least one region of the compensation element, so that it is pressed in the direction of the drive segment and consequently on this.
  • the spring element extends from a recess of the rotor element between the rotor element and the compensation element and applies a compressive force on the compensation element.
  • the recess of the rotor element is advantageously a recess or a depression in which the spring element can advantageously be positioned without displacement.
  • the spring element contacts or touches the wall of the rotor element and in particular the recess or recess of the rotor element with one end of the spring, and the compensation element with the other end of the spring. Due to the compressive force of the spring element, the compensation element is moved at least in the direction of the drive segment and contacts this directly, if no further component is positioned between the drive segment and the compensation element.
  • the spring element is advantageously a sufficient contact pressure of the compensation element to the drive segment and in particular allows a wall of the drive segment.
  • the aforementioned spring element is arranged at least in sections in a recess or recess of the drive segment and extends in the direction of the rotor element.
  • the compensation element located substantially between the spring element or the drive segment and the rotor element is acted upon by a spring force and in particular a compression spring force in the direction of the rotor element and consequently pressed against the rotor element.
  • the stator element is at least partially surrounded by the rotor element.
  • the phaser has an internal stator element, so that this at least partially from the rotor element is enclosed.
  • the rotor element advantageously at least partially surrounds the stator element which extends radially outward from the camshaft, so that, for example, the formation of pressure chambers is made possible.
  • an embodiment of a housing cover is at least partially possible by a corresponding design of the rotor element. Furthermore, this allows a direct contact between the compensation element and the drive segment.
  • the stator element extends at least in sections between the compensation element and the drive segment.
  • the compensation element extends directly between the rotor element and the stator element and at least indirectly also between the rotor element and the drive segment.
  • a direct contacting of the compensating element takes place here in addition to the rotor element only with the stator.
  • the compensation element is spring-loaded and in particular spring-loaded, as described above.
  • the inner shaft is mounted axially by means of the phase adjuster, in particular the stator element of the phaser.
  • This advantageously avoids axial bearing of the inner shaft by means of the outer shaft, in particular since this axial bearing is made possible by the stator element itself.
  • the inner shaft has a projection formed geometrically in the form of a shoulder, which fits in the form of a bearing shoulder at least partially, for example, in a recess of the stator, so that the forces acting on the inner shaft in the axial direction via the Stator element can be added.
  • the forces acting in the radial direction are advantageously also absorbed starting from the inner shaft by means of the stator element.
  • the inner shaft is radially supported by means of the phaser, in particular of the stator. This advantageously reduces the tolerance to be compensated between the outer shaft and the inner shaft and the components connected thereto.
  • stator element advantageously serves as an axial and radial bearing. Accordingly, it is also conceivable that in particular for the axial support of the inner shaft on one side of the stator, ie the phaser, and on the other side serve the drive segment.
  • the camshaft adjusting device has a transmission element for transmitting a torque from the rotor element to the inner shaft.
  • This transmission element which can also be referred to as an intermediate element, is advantageously used to transmit the torque from the rotor element of the phase adjuster to the inner shaft in order to enable a phase shift of the cams or of the cam segments.
  • the transmission element is designed, for example, in the form of an intermediate ring and is advantageously supported on both sides with respect to the rotor element and the inner shaft.
  • the transmission element has, for example, an inelastic, advantageously non-deformable and heat and acid-resistant material, such as metal, ceramic or plastic. It is also possible that the transmission element may comprise an elastic material, such as rubber.
  • the rotor element is connected directly positively, positively and / or materially connected to the inner shaft. Consequently, the rotor element can be connected to the inner shaft, for example by the use of a press fit, it being also conceivable for the inner shaft and the rotor element to be welded together, soldered, screwed or joined together using a comparable joining method.
  • the camshaft adjusting device has a connecting element for connecting the rotor element with the inner shaft.
  • This connecting element is designed for example in the form of a screw element and in particular a central screw.
  • the connecting element serves to arrange the rotor element on the inner shaft such that a transmission of the torque from the rotor element to the inner shaft is made possible.
  • the rotor element is placed on the inner shaft such that the torque is transferable either directly to the inner shaft or indirectly via a transmission element, as previously named, to the inner shaft.
  • the connecting element is designed to enable a regulation of an oil flow. Consequently, with a single component a plurality of functions realized in a camshaft adjusting device, so that it can be produced in a simple and cost-effective manner.
  • the rotor element is at least one component of a housing of the camshaft adjusting device. It is possible that the housing and in particular the NockenverstellvorrichungsgePFuse is movably arranged or aligned relative to the stator, wherein the drive segment itself is movable relative to the housing and in particular rotatable about the axis of rotation of the camshaft adjusting device. Accordingly, it is possible that the rotor element and the drive segment together form a housing which is movably arranged relative to the stator element. An arrangement of a separate or additional housing can thus be advantageously avoided, so that the manufacturing and assembly costs can be advantageously reduced.
  • stator element is formed integrally with the drive segment. Consequently, the stator element and the drive segment advantageously form a single component which can be manufactured and mounted in a simple and cost-effective manner. The use of additional connecting elements is thus advantageously avoided.
  • Fig. 1 is shown schematically in a side sectional view of an embodiment of a camshaft adjusting device 1 according to the invention.
  • the camshaft adjusting device has a camshaft 10 with a shaft segment 13 and at least one cam segment, not shown here, as well as a phaser 20.
  • the shaft segment 13 consists of an outer shaft 12 and a concentric with the outer shaft 12 arranged inner shaft 11, wherein the outer shaft 12 is configured in the form of a hollow shaft, while the inner shaft 11 is at least partially configured as a solid shaft.
  • the Indian Fig.1 shown phaser 20 has a rotor element 21 and a stator 22, wherein the rotor element 21 is the driving element, which applies a torque to the camshaft 10 and in particular the inner shaft 11 of the shaft segment 12 of the camshaft 10.
  • the stator element 22 is an internal element which, viewed with respect to the entirety of the phaser 20, is almost completely and advantageously completely enclosed by the stator element 20 Rotor element 21 is surrounded.
  • the rotor element 21 thus forms at least one component of a housing and in particular of a phaser housing.
  • a drive segment 14 is shown, which is connected to the outer shaft 12 to drive the camshaft 10 or to put in rotational movement about its axis of rotation D.
  • the drive segment 14 is advantageously configured in the form of a toothed wheel, a pulley or a sprocket, which, for example, interacts with a second toothed wheel, belt element or chain element, not shown here, so that the movement of a crankshaft, not shown here, interacts with the drive segment via a corresponding crankshaft Element and the camshaft 10 is set in rotary motion about the axis of rotation D.
  • a compensation element 2 extends between the drive segment 14 and the rotor element 21, in particular to allow compensation of the component tolerances due to a flexible connection of the phaser 20 to the camshaft 10.
  • the compensation element 2 is spring-loaded.
  • a spring element 3 which is advantageously a compression spring element, applies a defined compressive force to the compensation element 2, so that the compensation element 2 is pressed against a wall of the drive segment 14 at least in sections.
  • the spring element 3 is advantageously at least partially introduced into a recess 4 of the rotor element 21, whereby slipping of the spring element 3 is avoided.
  • the spring element 3 consequently extends starting from the recess 4 in the direction of the compensation element 2, which is accordingly arranged at the opening of the recess 4.
  • the drive segment 14 has a recess 8, which extends in the form of a material recess, starting from a surface of the drive segment 14 in the material thickness of the drive segment 14.
  • this recess 8 engages, for example, a portion of the rotor element 21, in particular the portion of the rotor element 21, on which the compensation element 2 is arranged.
  • a transmission element 5 which serves to forward the torque generated by the rotor element 21 to the inner shaft 11 and to enable the inner shaft 11 in rotational movement or rotation about its axis of rotation D.
  • the transmission element 5 consequently serves as an intermediate element between the rotor element 21 and the inner shaft 11 Fig.1 shown connecting member is advantageously used to connect the phaser 20 with the camshaft 10.
  • the rotor element 21 is arranged by contacting the transmission element 5 by means of the connecting element 7, so that on the side of the transmission element 5, which the side opposite, which contacts the rotor element 21, a contact with the inner shaft 11 is made possible.
  • the bearing element or thrust bearing element 6 is, as in the Fig.1 shown, between the inner shaft 11 and the stator 22 arranged to allow storage of the inner shaft 11 relative to the phaser 20 and in particular to the stator 22 in the axial direction.
  • the inner shaft 11 a shoulder 11.1 and a bearing shoulder 11.1, with which the inner shaft 11, the thrust bearing element 6 contacted.
  • an axial bearing of the inner shaft 11 is avoided by means of corresponding geometric configurations of the outer shaft 12, so that the shaft segment 13 is easy to construct and inexpensive to manufacture.
  • the indicated by the reference numeral 23 dashed line of Fig. 1 illustrates the arrangement of a hidden due to the present section wing element of the rotor element.
  • the dimensions and / or the geometric configuration of this wing element 23 are advantageously defined by the geometric configuration, dimensions and / or nature of the compensating element and consequently the sealing edge to be sealed by the latter in the region of the rotor element or the drive segment in order to avoid in particular a hydraulic short circuit.
  • a further embodiment of the camshaft adjusting device 1 according to the invention is shown, which substantially in the Fig.1 having said components, so that the previously to the Fig.1 listed description can be used almost completely here.
  • the in the Fig. 2 shown embodiment of a camshaft adjusting device 1 according to the invention differs from that in the Fig.1 shown embodiment of a camshaft adjusting device 1 according to the invention in that the stator element 22, viewed in the axial direction, is no longer completely surrounded or enclosed by the rotor element 21. It is conceivable that the rotor element 21 a, in comparison to in the Fig. 1 pointed embodiment, smaller dimensioned extending in the axial direction section has.
  • the design of the camshaft adjusting device 1 is not limited to a merely internal stator 22, so that differently configured stator 22 of the phaser 1 can be used, with a balance of component tolerances, as described above, can continue to be realized.
  • Fig. 1 mentioned is also in the Fig. 2 the arrangement of a non-visible in the present section wing element 23 of the rotor element shown by a dashed line.
  • a third embodiment of a camshaft adjusting device 1 according to the invention is shown, which substantially to those in the Fig.1 and 2 shown embodiments has comparable or identical components, so that the above-mentioned Fig. 1 and 2
  • the description given also for the explanation of Fig. 3 is approachable.
  • a significant difference to those in the Fig. 1 and 2 shown embodiments of a camshaft adjusting device according to the invention is that in the Figure 3 shown embodiment has no transmission element. Much more is according to the embodiment of the Fig. 3 transmit the introduced from the rotor element 21 torque directly to the inner shaft 11, without means of a arranged between the rotor element 21 and inner shaft 11 transmission element 5 (see. Fig. 1 and2) to be forwarded.
  • the saving of the transmission element advantageously allows the construction of the camshaft adjusting device 1 in a simpler and more cost-effective manner.
  • the inner shaft 11 is also radially and / or axially storable independently of the outer shaft 12. Consequently, it is possible for one wall of a bearing shoulder 11.1 of the inner shaft 11 to make contact with a wall of the projection 22.1, both walls being essentially parallel to one another in the radial direction starting from the central axis of rotation D. extend. Due to the contacting of the two radially extending walls of the inner shaft 11 and in particular the bearing shoulder of the inner shaft 11, an axial bearing of the inner shaft 11 relative to the phaser 20, the wall contacting the projection wall of the bearing shoulder 11.1 opposite wall allows.
  • the end wall of the bearing shoulder 11.1 is advantageously a wall extending in the axial direction which is delimited by sidewalls extending correspondingly in the radial direction.
  • a fourth embodiment of the camshaft adjusting device 1 according to the invention is shown, wherein this embodiment is substantially similar to those in the Fig. 1 to 3 illustrated embodiments of a camshaft adjusting device 1 according to the invention has comparable components, so that in this case to the explanations of these in the Fig.1 to 3 shown embodiments may be or may be.
  • the in the Figure 4 shown embodiment of a camshaft adjuster 1 different in particular by the above-mentioned embodiments in that neither a transmission element nor a thrust bearing element is arranged. This advantageously saves the installation of additional components and enables the production of a cost-effective camshaft adjusting device.
  • the axial bearing of the inner shaft 11 via a bearing shoulder 11.1 of the inner shaft 11 takes place.
  • This bearing shoulder 11.1 contacted on the one hand a corresponding recess or a wall of a projection 22.1 of the stator 22 of the phaser 20 and on the other the drive segment 14 and in particular a wall of the drive segment 14. Consequently, the bearing shoulder 11.1 of the inner shaft 11 between the stator 22 and the Drive segment 14 arranged at least with little movement, so that a movement of the bearing shoulder 11.1 and consequently the inner shaft 11 in the axial direction, that is in the direction along the axis of rotation D, is avoided.
  • camshaft adjusting device according to the invention are to be understood as exemplary only and do not justify completeness. Consequently, further, not named embodiments of the camshaft adjusting device and in particular their individual components are conceivable, which find no explicit mention.
  • This also relates to the storage of the inner shaft in the radial and in the axial direction as well as the configuration of the stator and / or the rotor element and / or the drive segment and / or the arrangement or geometric configuration of the compensation element.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstellvorrichtung zum Verstellen einer Position wenigstens eines Nockensegmentes.
  • Grundlegend ist es bekannt, dass verstellbare Nocken bzw. Nockensegmente hinsichtlich ihrer Positionierung auf der Wellenstange einer Nockenwelle insbesondere bei ventilgesteuerten Verbrennungsmotoren zu einer gezielten Beeinflussung der Steuerzeiten der Ventile des Verbrennungsmotors im Hinblick auf dessen zur Verfügung stellenden Leistung und des Drehmomentes dient, wobei hierdurch beispielsweise auch der Kraftstoffverbrauch sowie folglich die Abgasemission verringert werden kann. Zur Verstellung bzw. Positionierung wenigstens eines Nockens bzw. eines Nockensegmentes, wobei ein Nockensegment auch aus mindestens zwei zueinander unterschiedlich ausgerichteter bzw. zueinander angeordneter bzw. aus voneinander abweichende Nockenkonturen aufweisender Nocken bestehen kann, wird bekannter Weise eine Außenwelle der Nockenwelle relativ gegenüber einer koaxial zur Außenwelle angeordneten Innenwelle der Nockenwelle verdreht, und vice versa, sodass die drehbar mit der Außenwelle, jedoch fest mit der Innenwelle verbundenen Nocken relativ zu den fest mit der Außenwelle verbundenen Nocken bewegt werden. Zur Verstellung bzw. Positionierung der Nocken bzw. der Nockensegmente zueinander dient beispielsweise ein Phasensteller, welcher eine Verdrehung der Innenwelle relativ zur Außenwelle ermöglicht, sodass eine Phasenverschiebung der Ventilsteuerzeiten erreicht bzw. die Öffnungsdauer der Ventile variiert werden kann.
  • Grundlegend bekannte Nockenwellenversteller bzw. Phasenversteller sind beispielsweise in Form eines Schwenkmotors gestaltet, welcher zur Steigerung des übertragbaren Momentes mit mehreren Flügeln ausgestattet ist. Dieser auch als Schwenkmotorphasenversteller bezeichnete Phasensteller wird mit Motoröldruck betrieben. Es ist des Weiteren grundlegend bekannt, dass ein derartiger Phasensteller im Bereich der Nockenwellenenden in der Kraftübertragung platziert ist und Antriebselemente aufweist, welche direkt oder auch indirekt mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden und vorteilhaft auch von dieser angetrieben werden. Verstellelemente eines derartigen Phasenstellers werden aufgrund einer hydraulischen Betätigung relativ zu den Antriebselementen verdreht, um folglich eine beabsichtigte Phasenverstellung der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle zu ermöglichen.
  • Bei der Anbindung des Phasenstellers an die Nockenwelle, insbesondere in der Bauweise, bei welcher das Rotorelement des Phasenstellers an der Innenwelle der Nockenwelle und das Statorelement des Phasenstellers an der Außenwelle der Nockenwelle angeordnet ist, müssen Bauteiltoleranzen der einzelnen miteinander verbundenen und auch miteinander wirkverbundenen Bauteile, sprich der Innenwelle, der Außenwelle, des Rotorelementes, des Statorelementes usw. ausgeglichen werden können, um beispielsweise ein Klemmen der Bauteile und folglich einen damit einhergehenden Bauteilverschleiß sowie eine Beschädigung der gesamten Nockenwellenverstellvorrichtung zu vermeiden und einen prozesssicheren Betrieb der Verstellung der Nocken zu gewährleisten.
  • In der WO2011/133452 A2 ist beispielsweise eine Anordnung eines flexiblen Körpers beschrieben, welcher in Form einer Platte zwischen dem Nockenversteller und der Innenwelle und Außenwelle der Nockenwelle angeordnet ist. Ein derartiger sich vollständig über die gesamte Anbindungsfläche des Nockenverstellers erstreckender flexibler Körper benötigt jedoch einen großen Bauraum, insbesondere in axialer Richtung. Neben der Anwendung des oben genannten flexiblen Körpers sind der Anmelderin aus dem allgemeinen Stand der Technik ebenso Konstruktionen hinsichtlich einer Doppelverzahnung oder auch einer Steckverzahnung bekannt, um bei der Anbindung des Phasenstellers an die Nockenwelle Toleranzen der Bauteile ausgleichen zu können. Derartige Verzahnungen erhöhen nachteilig jedoch die Kosten der gesamten Konstruktion, insbesondere aufgrund der Integration eines zusätzlichen Zahnrades. Zudem ist bei der Verwendung von Zahnrädern auch das allgemein bekannte Verzahnungsspiel als nachteilig anzusehen.
  • In der GB 2433974 A ist eine Nockenwelle gezeigt, welche eine Außenwelle und eine sich konzentrisch innerhalb der Außenwelle erstreckende Innenwelle umfasst. Festnocken sind verdrehfest mit der Außenwelle und Verstellnocken verdrehfest mit der Innenwelle über einen Pin verbunden und verdrehbar zur Außenwelle angeordnet.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einer Nockenwellenverstellvorrichtung zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Nockenwellenverstellvorrichtung zu schaffen, die auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise eine Verstellung bzw. Positionierung des wenigstens einen Nockens bzw. des wenigstens einen Nockensegmentes ermöglicht, wobei ein Klemmen oder aneinander Abgleiten der Bauteile oder auch ein zu großes Spiel zwischen den einzelnen Bauteilen aufgrund der einzelnen Bauteiltoleranzen vermieden wird.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Nockenwellenverstellvorrichtung zum Verstellen einer Position wenigstens eines Nockensegmentes mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Nockenwellenverstellvorrichtung eines Antriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeugantriebes, zum Verstellen einer Phasenlage wenigstens eines Nockensegmentes, weist zumindest eine Nockenwelle und einen mit der Nockenwelle wirkverbundenen Phasensteller auf. Die Nockenwelle selbst weist ein wenigstens eine Innenwelle und eine die Innenwelle zumindest teilweise umgebende Außenwelle aufweisendes Wellensegment sowie ein Antriebssegment zum Antreiben des Wellensegmentes und zumindest ein formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit wenigstens der Außenwelle verbundenes Nockensegment auf. Der Phasensteller weist zumindest ein Rotorelement und ein Statorelement auf. Erfindungsgemäß ist ein Ausgleichselement wenigstens zum Ausgleichen von Bauteilteiltoleranzen zwischen der Nockenwelle und dem Phasensteller zumindest abschnittsweise zwischen dem Rotorelement und dem Antriebssegment angeordnet.
  • Die Nockenwellenverstellvorrichtung weist folglich eine Nockenwelle auf, deren Außenwelle vorteilhaft in Form eines Rohres und insbesondere einer Hohlwelle ausgestaltet ist, durch deren Durchgangsbohrung sich die Innenwelle erstreckt, sodass die Außenwelle und die Innenwelle konzentrisch bzw. koaxial zueinander angeordnet sind. Die Innenwelle ist vorteilhaft eine Vollwelle. Vorteilhaft ist die Innenwelle zumindest über Radiallagerungen und/oder Axiallagerungen zu der Außenwelle positioniert und gelagert. Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass die Außenwelle wenigstens ein mit der Außenwelle fest verbundenes Nockensegment aufweist, wobei an der Innenwelle wenigstens ein bewegliches Nockensegment, insbesondere ein Verstellnockensegment angeordnet ist. Als Nockensegment wird im Rahmen der Erfindung ein einzelner Nocken oder auch eine Anordnung von wenigstens zwei Nocken verstanden, welche hinsichtlich ihrer geometrischen Ausgestaltung und/oder hinsichtlich ihrer Positionierung relativ zur Außenwelle bzw. zur Innenwelle zueinander unterschiedlich sind.
  • Mittels des Phasenstellers, bei welchem erfindungsgemäß dessen Rotorelement mit der Innenwelle und dessen Statorelement mit der Außenwelle verbunden sind, wird vorteilhaft die Innenwelle relativ zu der Außenwelle in einem definierten Winkelbereich stufenlos verdreht.
  • Vorteilhaft wird dadurch entweder die Variabilität der Öffnungsdauer der Ventilerhebung ermöglicht oder die Ventilhubverläufe und insbesondere die Ventilsteuerzeitverstellung zwischen den Ventilen, beispielsweise den Einlassventilen und den Auslassventilen reguliert. Hierdurch kann vorteilhaft beispielsweise eine Optimierung des Ladungswechsels der Brennkraftmaschine erfolgen und ein entsprechend variables Verdichtungsverhältnis durch Variation des Einlassventilschließzeitpunktes zur Reduzierung der Schadstoff- und CO2-Emission ermöglicht werden. Hierdurch wird vorteilhaft die Steuerung der Abgasnachbehandlungssysteme, wie beispielsweis der Partikelfilterregeneration und/oder die Steuerung der Abgasturboladersysteme basierend auf der Variabilität der Auslassventile ermöglicht.
  • Das Antriebssegment ist vorteilhaft ein Zahnrad, welches mit der Außenwelle der Nockenwelle wirkverbunden ist, um insbesondere das Wellensegment der Nockenwelle in Bewegung um die zentrische Drehachse des Wellensegmentes bzw. der Nockenwelle zu versetzen. Im Rahmen der Erfindung wird das Antriebssegment vorteilhaft verdrehsteif mit der Außenwelle verbunden, wobei es formschlüssig und/oder kraftschlüssig oder auch stoffschlüssig mit der Außenwelle verbunden sein kann. Hierbei ist es denkbar, dass das Antriebssegment mit der Außenwelle verschweißt, verpresst, verlötet oder unter Anwendung eines entsprechend vergleichbaren Fügeverfahrens verbunden ist.
  • Zwischen dem Antriebssegment und dem Rotorelement ist ein Ausgleichselement angeordnet, welches wenigstens dazu dient die Bauteiltoleranzen zwischen der Nockenwelle und dem Phasensteller, und insbesondere zwischen der Innenwelle und der Außenwelle des Wellensegmentes auszugleichen, um vorteilhaft beispielsweise ein Verklemmen der Bauteile miteinander und demzufolge eine Beschädigung der Bauteile oder auch ein zu großes Spiel zwischen den Bauteilen zu vermeiden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass das Ausgleichselement ein Dichtelement, insbesondere ein Dichtring ist. Vorteilhaft weist das Dichtelement einen rechteckförmigen Querschnitt auf, um sich an eine definierte Wandung bzw. Oberfläche des Rotorelementes sowie auch an eine definierte Wandung bzw. Oberfläche des Ausgleichsegmentes derart flächig anordnen zu können, dass vorteilhaft auch ein Austritt von Fluiden aus dem Bereich des Statorelementes, das bedeutet dem Inneren des Phasenstellers und/oder der Innenwelle vermieden wird. Es ist folglich möglich, dass mittels des Ausgleichselementes eine nockenwellenkoaxiale und/oder nockenwellenradiale Abdichtung erfolgt, sodass das Ausgleichselement vorteilhaft auch als Dichtelement dient. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Ausgleichselement einen runden, ovalen oder geometrisch dazu abweichenden Querschnitt aufweist, sodass die Formgebung des Ausgleichselementes nicht auf eine definierte Geometrie eingeschränkt ist. Vorteilhaft weist das Ausgleichselement einen elastischen Werkstoff, wie beispielsweise Gummi, das bedeutet zum Beispiel natürlichen Kautschuk, wie Naturkautschuk, oder synthetischen Kautschuk auf. Basierend auf der Elastizität des Ausgleichselementes wird vorteilhaft eine flexible Anbindung des Phasenstellers an die Nockenwelle ermöglicht. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Ausgleichselement wenigstens einen unelastischen und vorteilhaft steifen bzw. starren Werkstoff aufweist und insbesondere in Form eines Stahlelementes, wie beispielsweise in Form eines Strahlringelementes ausgestaltet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es des Weiteren denkbar, dass das Ausgleichselement mittels eines Federelementes federbelastet, insbesondere druckfederbelastet ist. Das Federelement ist vorteilhaft ein Druckfederelement bzw. eine Druckfeder, welche eine Federkraft auf zumindest einen Bereich des Ausgleichselementes aufbringt, sodass dieses in Richtung des Antriebssegmentes und folglich an dieses gedrückt wird.
  • Es ist demnach möglich, dass das Federelement sich ausgehend von einer Ausnehmung des Rotorelementes zwischen dem Rotorelement und dem Ausgleichselement erstreckt und eine Druckkraft auf das Ausgleichselement aufbringt. Die Ausnehmung des Rotorelementes ist vorteilhaft eine Aussparung bzw. eine Vertiefung, in welcher das Federelement vorteilhaft verrutschfrei positionierbar ist. Infolgedessen kontaktiert bzw. berührt das Federelement mit dem einen Federende die Wandung des Rotorelementes und insbesondere der Ausnehmung bzw. Aussparung des Rotorelementes und mit dem anderen Federende das Ausgleichselement. Aufgrund der Druckkraft des Federelementes wird das Ausgleichselement zumindest in Richtung des Antriebssegmentes bewegt und kontaktiert dieses direkt, sofern kein weiteres Bauteil zwischen dem Antriebssegment und dem Ausgleichselement positioniert ist. Mittels des Federelementes wird vorteilhaft eine hinreichende Anpresskraft des Ausgleichselementes an das Antriebssegment und insbesondere eine Wandung des Antriebssegmentes ermöglicht.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass das zuvor genannte Federelement zumindest abschnittsweise in einer Ausnehmung bzw. Aussparung des Antriebssegmentes angeordnet ist und sich in Richtung des Rotorelementes erstreckt. Hierbei wird das sich im Wesentlichen zwischen dem Federelement bzw. dem Antriebssegment und dem Rotorelement befindliche Ausgleichselement mit einer Federkraft und insbesondere einer Druckfederkraft in Richtung des Rotorelementes beaufschlagt und folglich gegen das Rotorelement gedrückt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist das Statorelement zumindest abschnittsweise vom Rotorelement umgeben. Vorteilhaft weist der Phasensteller ein innenliegendes Statorelement auf, sodass dieses vom Rotorelement zumindest abschnittsweise umschlossen ist. Das bedeutet, dass das Rotorelement vorteilhaft das sich radial ausgehend von der Nockenwelle nach außen erstreckende Statorelement zumindest abschnittsweise umgibt, sodass beispielsweise die Ausbildung von Druckräumen ermöglicht wird. Vorteilhaft wird durch eine entsprechende Ausbildung des Rotorelementes auch eine Ausgestaltung einer Gehäuseabdeckung zumindest teilweise ermöglicht. Des Weiteren ist hierdurch eine direkte Kontaktierung zwischen dem Ausgleichselement und dem Antriebssegment ermöglicht.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass das Statorelement sich zumindest abschnittsweise zwischen dem Ausgleichselement und dem Antriebssegment erstreckt. In einer derartigen Ausgestaltung des Phasenstellers erstreckt sich folglich das Ausgleichselement direkt zwischen dem Rotorelement und dem Statorelement und zumindest indirekt auch zwischen dem Rotorelement und dem Antriebssegment. Eine direkte Kontaktierung des Ausgleichselementes findet hierbei jedoch zusätzlich zu dem Rotorelement nur mit dem Statorelement statt. Auch in dieser Ausgestaltung ist es denkbar, dass das Ausgleichselement federbelastet und insbesondere druckfederbelastet, wie zuvor beschrieben, ist.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls denkbar, dass die Innenwelle mittels des Phasenstellers, insbesondere dem Statorelement des Phasenstellers, axial gelagert ist. Dadurch wird vorteilhaft eine axiale Lagerung der Innenwelle mittels der Außenwelle vermieden, insbesondere da diese Axiallagerung durch das Statorelement selbst ermöglicht wird. Dies ist konstruktiv einfach und kostengünstig zu gestalten und vermeidet kostenintensive geometrische Ausgestaltungen der Außenwelle der Nockenwelle. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist es hierbei denkbar, dass die Innenwelle einen geometrisch in Form einer Schulter ausgebildeten Vorsprung aufweist, welcher in Form einer Lagerschulter sich zumindest abschnittsweise beispielsweise in eine Ausnehmung des Statorelementes einpasst, sodass die auf die Innenwelle in axialer Richtung wirkenden Kräfte über das Statorelement aufgenommen werden können. Vorteilhaft werden bei einer entsprechend ausgebildeten Lagerschulter auch die in radialer Richtung wirkenden Kräfte ausgehend von der Innenwelle mittels des Statorelements aufgenommen.
  • Es ist des Weiteren möglich, dass die Innenwelle mittels des Phasenstellers, insbesondere des Statorelementes, radial gelagert ist. Vorteilhaft wird dadurch die auszugleichende Toleranz zwischen der Außenwelle und der Innenwelle und den damit verbundenen Bauteilen verringert.
  • Folglich dient das Statorelement vorteilhaft als Axial- und Radiallager. Dementsprechend ist es auch denkbar, dass insbesondere zur axialen Lagerung der Innenwelle auf der einen Seite das Statorelement, also der Phasensteller, und auf der anderen Seite das Antriebssegment dienen.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass die Nockenwellenverstellvorrichtung ein Übertragungselement zum Übertragen eines Drehmomentes vom Rotorelement zur Innenwelle aufweist. Dieses Übertragungselement, welches auch als Zwischenelement bezeichnet werden kann, dient vorteilhaft zur Übertragung des Drehmomentes von dem Rotorelement des Phasenstellers auf die Innenwelle, um eine Phasenverschiebung der Nocken bzw. der Nockensegmente zu ermöglichen. Das Übertragungselement ist beispielsweise in Form eines Zwischenrings ausgebildet und stützt sich vorteilhaft beidseitig gegenüber dem Rotorelement und der Innenwelle ab. Das Übertragungselement weist beispielsweise ein unelastisches, vorteilhaft nicht deformierbares und hitze- und säurebeständiges Material, wie Metall, Keramik oder Kunststoff auf. Es ist des Weiteren möglich, dass das Übertragungselement ein elastisches Material, wie Gummi aufweisen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es des Weiteren möglich, dass das Rotorelement unmittelbar formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Innenwelle verbunden ist. Demzufolge kann das Rotorelement mit der Innenwelle beispielsweise durch den Einsatz eines Pressverbandes verbunden sein, wobei es auch denkbar ist, dass die Innenwelle und das Rotorelement miteinander verschweißt, verlötet, verschraubt oder in Anwendung eines vergleichbaren Fügeverfahrens miteinander verbunden sind. Vorteilhaft wird bei einer direkten Verbindung der Innenwelle mit dem Rotorelement die Verwendung beispielsweise eines Übertragungselementes, wie voranstehend beschrieben, vermieden. Hierdurch können vorteilhaft Kosten bei dem Aufbau der Nockenwellenverstellvorrichtung reduziert werden.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass die Nockenwellenverstellvorrichtung ein Verbindungselement zum Verbinden des Rotorelementes mit der Innenwelle aufweist. Dieses Verbindungselement ist beispielsweise in Gestalt eines Schraubenelementes und insbesondere einer Zentralschraube ausgestaltet. Vorteilhaft dient das Verbindungselement dazu das Rotorelement derart an der Innenwelle anzuordnen, dass eine Übertragung des Drehmomentes von dem Rotorelement an die Innenwelle ermöglicht wird. Das bedeutet, dass das Rotorelement derart an der Innenwelle platziert ist, dass das Drehmoment entweder direkt an die Innenwelle oder indirekt über ein Übertragungselement, wie zuvor benannt, an die Innenwelle übertragbar ist.
  • Vorteilhaft ist das Verbindungselement zur Ermöglichung einer Regelung eines Ölflusses ausgebildet. Demzufolge wird mit einem einzelnen Bauteil eine Mehrzahl an Funktionen bei einer Nockenwellenverstellvorrichtung realisiert, sodass diese in einfacher und kostengünstiger Art und Weise herstellbar ist.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass das Rotorelement zumindest ein Bestandteil eines Gehäuses der Nockenwellenverstellvorrichtung ist. Hierbei ist es möglich, dass das Gehäuse und insbesondere das Nockenverstellvorrichungsgehäuse beweglich relativ zum Statorelement angeordnet bzw. ausgerichtet ist, wobei das Antriebssegment selbst gegenüber dem Gehäuse beweglich und insbesondere verdrehbar um die Drehachse der Nockenwellenverstellvorrichtung ausgebildet ist. Demzufolge ist es möglich, dass das Rotorelement und das Antriebssegment gemeinsam ein Gehäuse ausbilden, welches beweglich relativ zum Statorelement angeordnet ist. Eine Anordnung eines separaten bzw. zusätzlichen Gehäuses kann somit vorteilhaft vermieden werden, sodass die Herstellungs- und Montagekosten vorteilhaft reduziert werden können.
  • Ebenso ist es möglich, dass das Statorelement einstückig mit dem Antriebssegment ausgebildet ist. Vorteilhaft bilden folglich das Statorelement und das Antriebssegment ein einzelnes Bauteil, welches in einfacher uns kostengünstiger Weise hergestellt und montiert werden kann. Die Verwendung von zusätzlichen Verbindungselementen wird folglich vorteilhaft vermieden.
  • Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Figur 1
    in einer seitlichen Schnittdarstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung,
    Figur 2
    in einer seitlichen Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung,
    Figur 3
    in einer seitlichen Schnittdarstellung eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung, und
    Figur 4
    in einer seitlichen Schnittdarstellung eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Fig. 1 bis 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In der Fig. 1 ist schematisch in einer seitlichen Schnittdarstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung 1 gezeigt. Die Nockenwellenverstellvorrichtung weist eine Nockenwelle 10 mit einem Wellensegment 13 und wenigstens einem hier nicht gezeigten Nockensegment sowie einen Phasensteller 20 auf. Das Wellensegment 13 besteht aus einer Außenwelle 12 und einer konzentrisch zur Außenwelle 12 angeordneten Innenwelle 11, wobei die Außenwelle 12 in Form einer Hohlwelle ausgestaltet ist, während die Innenwelle 11 zumindest abschnittsweise als Vollwelle ausgestaltet ist.
  • Der in der Fig.1 gezeigte Phasensteller 20 weist ein Rotorelement 21 sowie ein Statorelement 22 auf, wobei das Rotorelement 21 das antreibende Element ist, welches ein Drehmoment auf die Nockenwelle 10 und insbesondere die Innenwelle 11 des Wellensegmentes 12 der Nockenwelle 10 aufbringt. Das Statorelement 22 ist ein hinsichtlich der Gesamtheit des Phasenstellers 20 betrachtet, innenliegendes Element, welches nahezu vollständig und vorteilhaft vollumfänglich vom Rotorelement 21 umgeben ist. Das Rotorelement 21 bildet folglich zumindest einen Bestandteil eines Gehäuses und insbesondere eines Phasenstellergehäuses aus.
  • Des Weiteren ist in der Fig. 1 ein Antriebssegment 14 gezeigt, welches mit der Außenwelle 12 verbunden ist, um die Nockenwelle 10 anzutreiben bzw. in Drehbewegung um deren Drehachse D zu versetzen. Das Antriebssegment 14 ist vorteilhaft in Form eines Zahnrades, eines Riemenrades oder auch einen Kettenrades ausgestaltet, welches beispielsweise mit einem hier nicht gezeigten zweiten Zahnrad, Riemenelement oder auch Kettenelement wechselwirkt, sodass durch die Bewegung einer hier nicht gezeigten Kurbelwelle über ein entsprechendes mit dem Antriebssegment wechselwirkendes Element auch die Nockenwelle 10 in Drehbewegung um deren Drehachse D versetzt wird.
  • Wie in der Ausführungsform der Fig.1 dargestellt, erstreckt sich ein Ausgleichselement 2 zwischen dem Antriebssegment 14 und dem Rotorelement 21, insbesondere um einen Ausgleich der Bauteiltoleranzen aufgrund einer flexiblen Anbindung des Phasenstellers 20 an die Nockenwelle 10 zu ermöglichen. Vorteilhaft ist das Ausgleichselement 2 federbelastet. Dies bedeutet, dass ein Federelement 3, welches vorteilhaft ein Druckfederelement ist, eine definierte Druckkraft auf das Ausgleichselement 2 aufbringt, sodass das Ausgleichselement 2 zumindest abschnittsweise an eine Wandung des Antriebssegmentes 14 gedrückt wird. Das Federelement 3 ist vorteilhaft zumindest abschnittsweise in eine Ausnehmung 4 des Rotorelementes 21 eingebracht, wodurch ein Verrutschen des Federelementes 3 vermieden wird. Das Federelement 3 erstreckt sich folglich ausgehend von der Ausnehmung 4 in Richtung des Ausgleichselementes 2, welches demgemäß an der Öffnung der Ausnehmung 4 angeordnet ist. Es ist des Weiteren denkbar, dass das Antriebssegment 14 eine Aussparung 8 aufweist, welche sich in Form einer Materialaussparung ausgehend von einer Oberfläche des Antriebssegmentes 14 in die Materialdicke des Antriebssegmentes 14 erstreckt. In diese Aussparung 8 greift beispielsweise ein Abschnitt des Rotorelementes 21, insbesondere der Abschnitt des Rotorelementes 21 ein, an welchem das Ausgleichselement 2 angeordnet ist. Mittels der geometrischen Ausgestaltung von Absätzen bzw. Auflagebereichen im Endbereich des Rotorelementes 21 wird vorteilhaft auch eine radiale Lagerung zwischen dem Rotorelement 21 und dem Antriebssegment 14 ermöglicht.
  • Des Weiteren ist in der Fig. 1 ein Übertragungselement 5 gezeigt, welches dazu dient das vom Rotorelement 21 erzeugte Drehmoment an die Innenwelle 11 weiterzuleiten bzw. die Innenwelle 11 in Drehbewegung bzw. Rotation um deren Drehachse D zu versetzen. Das Übertragungselement 5 dient folglich als Zwischenelement zwischen dem Rotorelement 21 und der Innenwelle 11. Ein in der Fig.1 gezeigtes Verbindungselement 7, welches ein Ventil 7.1 aufweist, dient vorteilhaft zur Verbindung des Phasenstellers 20 mit der Nockenwelle 10. Demzufolge wird mittels des Verbindungselementes 7 insbesondere das Rotorelement 21 kontaktierend zu dem Übertragungselement 5 angeordnet, sodass auf der Seite des Übertragungselementes 5, welcher der Seite gegenüberliegt, die das Rotorelement 21 kontaktiert, eine Kontaktierung mit der Innenwelle 11 ermöglicht wird.
  • Das Lagerelement bzw. Axiallagerelement 6 ist, wie in der Fig.1 gezeigt, zwischen der Innenwelle 11 und dem Statorelement 22 angeordnet, um eine Lagerung der Innenwelle 11 relativ zum Phasensteller 20 und insbesondere zum Statorelement 22 in axialer Richtung zu ermöglichen. Hierfür weist die Innenwelle 11 eine Schulter 11.1 bzw. eine Lagerschulter 11.1 auf, mit welcher die Innenwelle 11 das Axiallagerelement 6 kontaktiert. Vorteilhaft wird aufgrund der Verwendung des Axiallagerelementes 6 eine axiale Lagerung der Innenwelle 11 mittels entsprechender geometrischer Ausgestaltungen der Außenwelle 12 vermieden, sodass das Wellensegment 13 einfach zu konstruieren und kostengünstig herzustellen ist.
  • Die mit dem Bezugszeichen 23 gekennzeichnete gestrichelte Linie der Fig. 1 verdeutlicht die Anordnung eines aufgrund des vorliegenden Schnittes verdeckten Flügelelementes des Rotorelementes. Die Maße und/oder die geometrische Ausgestaltung dieses Flügelelementes 23 werden vorteilhaft durch die geometrische Ausgestaltung, Maße und/oder Beschaffenheit des Ausgleichselementes und folglich der durch dieses abzudichtenden Dichtkante im Bereich des Rotorelementes bzw. des Antriebssegmentes definiert, um insbesondere einen hydraulischen Kurzschluss zu vermeiden.
  • In der Fig.2 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung 1 gezeigt, welche im Wesentlichen die in der Fig.1 genannten Bauteile aufweist, sodass die zuvor zu der Fig.1 aufgeführte Beschreibung hier nahezu vollständig herangezogen werden kann. Die in der Fig. 2 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung 1 unterscheidet sich zu der in der Fig.1 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung 1 dahingehend, dass das Statorelement 22, in axialer Richtung betrachtet, nicht mehr vollumfänglich vom Rotorelement 21 umgeben bzw. umschlossen ist. Hierbei ist es denkbar, dass das Rotorelement 21 einen, im Vergleich zu der in der Fig. 1 aufgezeigten Ausführungsform, kleiner dimensionierten sich in axialer Richtung erstreckenden Abschnitt aufweist. Folglich ist ein Abstand bzw. Freiraum zwischen dem Rotorelement 21 und dem Antriebssegment 14 ausgebildet. Demnach ist es möglich, dass sich zumindest ein Abschnitt des Statorelementes 22 zumindest abschnittsweise zwischen dem Rotorelement 21 und dem Antriebssegment 14, insbesondere zwischen dem Ausgleichselement 2 und dem Antriebssegment 14 erstreckt. Demzufolge wird das Ausgleichselement 2 mittels des Federelements 3 gegen eine Wandung des Statorelementes 22 gedrückt. Vorteilhaft wird folglich die Ausgestaltung der Nockenwellenverstellvorrichtung 1 nicht auf ein lediglich innenliegendes Statorelement 22 beschränkt, sodass auch unterschiedlich ausgestaltete Statorelemente 22 des Phasenstellers 1 verwendet werden können, wobei ein Ausgleich von Bauteiltoleranzen, wie oben beschrieben, weiterhin realisiert werden kann. Wie bereits zu Fig. 1 erwähnt, ist auch in der Fig. 2 die Anordnung eines im vorliegenden Schnitt nicht sichtbaren Flügelelementes 23 des Rotorelementes mittels einer gestrichelten Linie gezeigt.
  • In der Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung 1 gezeigt, welche im Wesentlichen zu den in den Fig.1 und 2 gezeigten Ausführungsformen vergleichbare oder auch identische Bauteile aufweist, sodass die zu den zuvor genannten Fig. 1 und 2 aufgeführte Beschreibung ebenfalls zu der Erläuterung der Fig. 3 heranziehbar ist. Ein Wesentlicher Unterschied zu den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung besteht darin, dass die in der Fig.3 gezeigte Ausführungsform kein Übertragungselement aufweist. Vielmehr wird gemäß der Ausführungsform der Fig. 3 das von dem Rotorelement 21 eingebrachte Drehmoment direkt an die Innenwelle 11 übertagen, ohne mittels eines zwischen Rotorelement 21 und Innenwelle 11 angeordnetem Übertragungselement 5 (vgl. Fig. 1 und2) weitergeleitet werden zu müssen. Die Ersparnis des Übertragungselementes ermöglicht vorteilhaft die Konstruktion der Nockenwellenverstellvorrichtung 1 in einfacherer und kostengünstigerer Art und Weise.
  • Des Weiteren kann der Fig. 3 entnommen werden, dass die Innenwelle 11 auch unabhängig zu der Außenwelle 12 radial und/oder axial lagerbar ist. Dazu dient beispielsweise ein entsprechender Vorsprung 22.1 des Statorelementes 22. Folglich ist es möglich, dass eine Wandung einer Lagerschulter 11.1 der Innenwelle 11 eine Wandung des Vorsprunges 22.1 kontaktiert, wobei sich beide Wandungen im Wesentlichen parallel zueinander in radialer Richtung ausgehend von der zentrischen Drehachse D weg erstrecken. Die der Vorsprungswandung kontaktierende Wandung der Lagerschulter 11.1 gegenüberliegende Wandung kontaktiert vornehmlich dann ein Axiallagerelement 6. Aufgrund der Kontaktierung der beiden sich in radialer Richtung erstreckenden Wandungen der Innenwelle 11 und insbesondere der Lagerschulter der Innenwelle 11 ist eine axiale Lagerung der Innenwelle 11 relativ zu dem Phasensteller 20 ermöglicht. Basierend auf einer Kontaktierung einer Stirnwandung der Lagerschulter 11.1 der Innenwelle 11 mit einer entsprechenden Wandung bzw. Oberfläche des Statorelementes 22 ist vorteilhaft eine radiale Lagerung der Innenwelle 11 relativ zu dem Phasensteller 20 ermöglicht. Die Stirnwandung der Lagerschulter 11.1 ist vorteilhaft eine sich in axialer Richtung erstreckende Wandung, welche von sich entsprechend in radialer Richtung erstreckenden Seitenwandungen begrenzt ist.
  • In der Fig. 4 ist eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung 1 gezeigt, wobei auch diese Ausführungsform im Wesentlichen zu den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung 1 vergleichbare Bauteile aufweist, sodass hierbei auf die Erläuterungen zu diesen in den Fig.1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen Bezug genommen wird bzw. werden kann. Die in der Fig.4 gezeigte Ausführungsform einer Nockenwellenverstellvorrichtung 1 unterscheidet sich durch die oben genannten Ausführungsformen insbesondere dahingehend, dass weder ein Übertragungselement noch ein Axiallagerelement angeordnet ist. Dies spart vorteilhaft den Einbau von zusätzlichen Bauteilen und ermöglicht die Herstellung einer kostengünstigen Nockenwellenverstellvorrichtung. Vorteilhaft findet die axiale Lagerung der Innenwelle 11 über eine Lagerschulter 11.1 der Innenwelle 11 statt. Diese Lagerschulter 11.1 kontaktiert zum einen eine entsprechende Ausnehmung bzw. eine Wandung eines Vorsprunges 22.1 des Statorelementes 22 des Phasenstellers 20 und zum anderen das Antriebssegment 14 und insbesondere eine Wandung des Antriebssegmentes 14. Folglich ist die Lagerschulter 11.1 der Innenwelle 11 zwischen dem Statorelement 22 und dem Antriebssegment 14 zumindest bewegungsarm angeordnet, sodass eine Bewegung der Lagerschulter 11.1 und folglich der Innenwelle 11 in axialer Richtung, das bedeutet in Richtung entlang der Drehachse D, vermieden wird.
  • Die zuvor benannten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung sind lediglich exemplarisch zu verstehen und begründen keine Vollständigkeit. Folglich sind weitere, hier nicht benannte Ausgestaltungen der Nockenwellenverstellvorrichtung und insbesondere deren einzelner Bauteile denkbar, die keine explizite Erwähnung finden. Dies betrifft zudem auch die Lagerung der Innenwelle in radialer sowie auch in axialer Richtung sowie auch die Ausgestaltung des Statorelementes und/oder des Rotorelementes und/oder auch des Antriebssegmentes und/oder die Anordnung bzw. geometrische Ausgestaltung des Ausgleichselementes.
  • Bezugszeichenliste (140590P00DE)
  • 1
    Nockenwellenverstellvorrichtung
    2
    Ausgleichselement
    3
    Federelement
    4
    Ausnehmung
    5
    Übertragungselement
    6
    Axiallagerelement
    7
    Verbindungselement
    7.1
    Ventil
    8
    Aussparung
    10
    Nockenwelle
    11
    Innenwelle
    11.1
    Lagerschulter
    12
    Außenwelle
    13
    Wellensegment
    14
    Antriebssegment
    20
    Phasensteller
    21
    Rotorelement
    22.1
    Vorsprung
    22
    Statorelement
    23
    Flügelelement
    D
    Drehachse

Claims (14)

  1. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) eines Antriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeugantriebes, zum Verstellen einer Phasenlage wenigstens eines Nockensegmentes, wobei die Nockenwellenverstellvorrichtung (1) zumindest eine Nockenwelle (10) und einen mit der Nockenwelle (10) wirkverbundenen Phasensteller (20) aufweist, wobei die Nockenwelle (10) ein wenigstens eine Innenwelle (11) und eine die Innenwelle (11) zumindest teilweise umgebende Außenwelle (12) aufweisendes Wellensegment (13) sowie ein Antriebssegment (14) zum Antreiben des Wellensegmentes (13) und zumindest ein formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit wenigstens der Außenwelle (12) verbundenes Nockensegment aufweist, und wobei der Phasensteller (20) ein Rotorelement (21) und ein Statorelement (22) aufweist, wobei ein Ausgleichselement (2) wenigstens zum Ausgleichen von Bauteilteiltoleranzen zwischen der Nockenwelle (10) und dem Phasensteller (20) zumindest abschnittsweise zwischen dem Rotorelement (21) und dem Antriebssegment (14) angeordnet und mittels eines Federelementes (3) federbelastet ist.
  2. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ausgleichselement (2) ein Dichtelement, insbesondere ein Dichtring ist.
  3. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) gemäß wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ausgleichselement (2) mittels des Federelementes (3) druckfederbelastet ist.
  4. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Federelement (3) sich ausgehend von einer Ausnehmung (4) des Rotorelementes (21) zwischen dem Rotorelement (21) und dem Ausgleichselement (2) erstreckt und eine Druckkraft auf das Ausgleichselement (2) aufbringt.
  5. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) gemäß wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Statorelement (22) zumindest abschnittsweise vom Rotorelement (21) umgeben ist.
  6. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) gemäß wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Statorelement (22) sich zumindest abschnittsweise zwischen dem Ausgleichselement (2) und dem Antriebssegment (14) erstreckt.
  7. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) gemäß wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenwelle (11) mittels des Phasenstellers (20), insbesondere dem Statorelement (22) des Phasenstellers (20), axial gelagert ist.
  8. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) gemäß wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenwelle (11) mittels des Phasenstellers (20), insbesondere des Statorelementes (22) des Phasenstellers (20), radial gelagert ist.
  9. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) gemäß wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nockenwellenverstellvorrichtung (1) ein Übertragungselement (5) zum Übertragen eines Drehmomentes vom Rotorelement (21) zur Innenwelle (11) aufweist.
  10. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) gemäß wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rotorelement (21) unmittelbar formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Innenwelle (11) verbunden ist.
  11. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) gemäß wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nockenwellenverstellvorrichtung (1) ein Verbindungselement (7) zum Verbinden des Rotorelementes (21) mit der Innenwelle (11) aufweist.
  12. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) gemäß Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement (7) zur Ermöglichung einer Regelung eines Ölflusses ausgebildet ist.
  13. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) gemäß wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rotorelement (21) zumindest ein Bestandteil eines Gehäuses der Nockenwellenverstellvorrichtung (1) ist.
  14. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) gemäß wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Statorelement (22) einstückig mit dem Antriebssegment (14) ausgebildet ist.
EP15750431.7A 2014-08-27 2015-08-14 Nockenwellenverstellvorrichtung zum verstellen einer position wenigstens eines nockensegmentes Active EP3186493B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012496.7A DE102014012496A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Nockenverstellvorrichtung zum Verstellen einer Position wenigstens eines Nockensegmentes
PCT/EP2015/068755 WO2016030213A1 (de) 2014-08-27 2015-08-14 Nockenwellenverstellvorrichtung zum verstellen einer position wenigstens eines nockensegmentes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3186493A1 EP3186493A1 (de) 2017-07-05
EP3186493B1 true EP3186493B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=53836603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15750431.7A Active EP3186493B1 (de) 2014-08-27 2015-08-14 Nockenwellenverstellvorrichtung zum verstellen einer position wenigstens eines nockensegmentes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10309269B2 (de)
EP (1) EP3186493B1 (de)
JP (1) JP2017525892A (de)
KR (1) KR20170048333A (de)
CN (1) CN106795780B (de)
DE (1) DE102014012496A1 (de)
WO (1) WO2016030213A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103029A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 ECO Holding 1 GmbH Nockenwellenversteller mit Ausgleichslagerung
CN108679184A (zh) * 2018-06-11 2018-10-19 王小君 一种凸轮传动机构的磨损补偿装置
CN108679198A (zh) * 2018-06-11 2018-10-19 王小君 凸轮传动机构的磨损补偿装置
CN108679199A (zh) * 2018-06-11 2018-10-19 王小君 凸轮传动机构的补偿装置及其补偿方法
CN108757886A (zh) * 2018-06-11 2018-11-06 王小君 一种凸轮传动机构的补偿装置及其补偿方法
EP3633157A1 (de) 2018-10-04 2020-04-08 Mechadyne International Limited Konzentrische nockenwellenaxiallageregelung
CN112901301A (zh) * 2019-11-19 2021-06-04 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮相位调节器及其加工方法
DE102020205267A1 (de) * 2020-04-27 2021-10-28 Mahle International Gmbh Vorrichtung zur Positionierung zumindest einer Welle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218082C5 (de) * 1992-06-01 2006-06-29 Schaeffler Kg Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
JP2573350Y2 (ja) * 1992-10-20 1998-05-28 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JPH0868305A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Unisia Jecs Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
GB2433974A (en) 2006-01-04 2007-07-11 Mechadyne Plc Mounting of a SCP (single cam phaser) camshaft on an engine
GB2440157B (en) * 2006-07-20 2011-01-19 Mechadyne Plc Variable phase mechanism
DE102009009252B4 (de) * 2009-02-17 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube
WO2011133452A2 (en) 2010-04-23 2011-10-27 Borgwarner Inc. Concentric camshaft phaser flex plate
JP5177715B2 (ja) 2010-12-02 2013-04-10 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置およびその組立方法
WO2012161944A2 (en) * 2011-05-20 2012-11-29 Borgwarner Inc. Axial seal on rotor face for cam phaser
CN103375212B (zh) * 2012-04-26 2016-12-28 日立汽车系统株式会社 内燃机的可变气门装置
DE102012105284B4 (de) * 2012-06-18 2016-09-29 Hilite Germany Gmbh Nockenwelleneinrichtung
US9574466B2 (en) * 2015-05-04 2017-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multi-position camshaft phaser with two one-way wedge clutches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014012496A1 (de) 2016-03-03
US20170254234A1 (en) 2017-09-07
JP2017525892A (ja) 2017-09-07
CN106795780B (zh) 2020-01-24
CN106795780A (zh) 2017-05-31
KR20170048333A (ko) 2017-05-08
WO2016030213A1 (de) 2016-03-03
EP3186493A1 (de) 2017-07-05
US10309269B2 (en) 2019-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3186493B1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung zum verstellen einer position wenigstens eines nockensegmentes
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE4218082C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE102012202520B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
EP1347154B1 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
EP2486248B1 (de) Nockenwellenanordnung
DE102012207536B4 (de) Kraftmaschinenanordnung mit Nockenwellenaktuator
DE102014217155B3 (de) Nockenwellenversteller mit zwei Kugelgelenken
DE102010004289A1 (de) Mechanische variable Nockenwellenzeitsteuervorrichtung
WO2016110281A1 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine doppelnockenwelle
DE102009009523A1 (de) Phasenstellanordnung einer Brennkraftmaschine
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013018775A1 (de) Triebstock-Getriebeeinrichtung
WO2013171321A1 (de) Nockenwelleneinheit
WO2017063751A1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelkurbeltrieb und variabler verdichtung
EP2850292B1 (de) Nockenwelleneinheit
EP1715142B1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102012203114A1 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
WO2006074732A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
EP2486249B1 (de) Nockenwellenanordnung
WO2007019953A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2006074736A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE102004027636A1 (de) Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
EP3379042B1 (de) Nockenwellenversteller für eine nockenwelleneinrichtung und nockenwelleneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA TECCENTER AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1084647

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007525

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: LEHMANN, MARTIN

Inventor name: KUNZ, MICHAEL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007525

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190814

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1084647

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150814

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9