WO2012139549A2 - Schliessblech mit auslöseeinrichtung - Google Patents

Schliessblech mit auslöseeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012139549A2
WO2012139549A2 PCT/DE2012/000350 DE2012000350W WO2012139549A2 WO 2012139549 A2 WO2012139549 A2 WO 2012139549A2 DE 2012000350 W DE2012000350 W DE 2012000350W WO 2012139549 A2 WO2012139549 A2 WO 2012139549A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
base body
cutout
strike plate
plate according
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000350
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012139549A3 (de
Inventor
Eberhard Bartholdi
Original Assignee
Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011017072A external-priority patent/DE102011017072A1/de
Application filed by Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh filed Critical Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh
Priority to DE112012001707.2T priority Critical patent/DE112012001707A5/de
Priority to KR1020137030177A priority patent/KR20140002798A/ko
Priority to CN201280022236.4A priority patent/CN103620137B/zh
Publication of WO2012139549A2 publication Critical patent/WO2012139549A2/de
Publication of WO2012139549A3 publication Critical patent/WO2012139549A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/0245Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge

Definitions

  • the present invention relates to a strike plate having a base body having in a first main level bar cutout for a locking element or a trap opening for a trap.
  • Such strike plates are well known in the art.
  • This lock plates have a latch cutout, in which a locking element of an opposite lock can engage.
  • the triggering of a latch retraction is done manually via the operation of a key in a lock cylinder. Activating a latch retraction with a lock without a key and lock cylinder is not possible with such a strike plate.
  • the object of the present invention is therefore to further develop a strike plate of the type mentioned in that a bolt retraction can be activated with a lock without lock cylinder or technically less complicated.
  • a Aulengageplattenaus- cut is formed for a trip plate on which a triggering device is mounted, which cooperates in a door opening with the engaging in the trigger plate cutout release plate.
  • the object is achieved by the method according to claim 20.
  • the strike plate according to the invention With the present invention, it is possible to use the strike plate according to the invention with a lock having a separate trigger plate with which a door opening or a withdrawal of a door bolt is triggered.
  • the striking plate according to the invention can thus be used for locking systems in which door openings are made without key and lock cylinder.
  • the invention has a trigger stop which extends in the longitudinal direction of the base body.
  • the trigger stop can be adapted in this way over the entire width of a geometric design of the trip plate.
  • a further advantage of the present invention is also that the triggering device is adjustable transversely to the longitudinal direction of the base body. Due to the adjustability of the triggering device transversely to the longitudinal direction of the base body, a variable alignment alignment can be made to the level of the lock used in the locking system. In addition, can be brought about by the adjustability and an alignment with an electromagnetic door opener, if such is used. The adjustability compensates for dimensional tolerances and tolerates design-related differences. Alternatively, it may be advantageous if not the entire triggering device, but only the trigger stop is adjustable transversely or parallel to the longitudinal direction of the base body.
  • the triggering device has a Ver ⁇ adjusting plate for a stepwise adjustment of the triggering device, which is aligned transversely to the longitudinal direction.
  • the alignment can not only be variable, but also stepwise performed either to the level of the castle or in relation to elekt ⁇ romagnetician door opener. It has been shown that steps of ⁇ 1 mm are suitable for escape tuning.
  • the adjustment plate has on its underside a Verstellplattentechnikung in the longitudinal direction, which engages in a toothing of the base body.
  • Using the mutual interaction between adjusting plate and the base body can be an ideal stepwise adjustment of the triggering device relative to Grundkör ⁇ per cause.
  • the main body has a trap cutout.
  • the latch cutout is used to hold a door latch in lock systems without electromagnetic door opener and to receive a door latch when such a door opener is used.
  • a further advantage of the present invention is that the release plate cutout is arranged in the longitudinal direction of the base body between the trap cutout and the latch cutout. It has been found that the arrangement of the trigger plate cutout for receiving the door opening or door closure activating trigger plate between the latch cutout and the latch cutout with respect to the mechanical design of a locking system is particularly favorable.
  • the main body has a longitudinal edge on which a first incision and a second incision are formed at a distance from each other, wherein the latch cutout and the Ausforceesplattenausschnitt are arranged in the longitudinal direction between the first incision and the second incision.
  • the cuts in the said area make it possible to form an angle sheet from the flat base body. This is favorable for the installation of the striking plate in a door frame.
  • the base body is connected to a surface piece that is connected between the first incision and the second incision with the longitudinal edge and extends in a second main plane.
  • the respective cuts serve as a boundary.
  • the surface piece extends perpendicular to the base body.
  • Another advantage of the present invention is that the sheet is integrally connected to the main body. In this way, the production of the body and the piece of land in a single operation is possible.
  • a further advantage of the present invention is that the face piece forms a lateral Be ⁇ limitation for an electromagnetic door opener.
  • an electromagnetic door opener it is advantageous that it can be connected at a predetermined location fixed to the strike plate.
  • the sheet serves as a side cover for the electromagnetic door opener. This increases the mechanical strength of a strike plate and door opener unit.
  • Another advantage of the present invention is that the first incision and the second incision each form a recess on the longitudinal edge. The removal of material at the two incisions improves the bending of the sheet along a bending line.
  • Another advantage of the present invention is that the patch is folded between the first cut and the second cut. Due to the bendability, it is possible to adapt the patch locally to individual dimensions. Thus, due to the recesses in the cuts, a bending line between the base body and the surface piece run parallel to the longitudinal edge, do not run parallel to the longitudinal edge, or coincide with the longitudinal edge.
  • An advantage of the inventive method for attaching a strike plate with the features of one of claims 1 to 17 is that in addition to providing a strike plate and attaching the strike plate with respect to a cuff plate also adjusting the triggering device with respect to a protruding from the cuff plate release plate is provided. As a result, the activation of the bolt retraction can be optimally adjusted.
  • Another advantage of the present invention is that the method includes, prior to attaching the striker, flexing a sheet along a bend line depending on the dimensions of an electromagnetic door opener and / or depending on the dimensions of a mounting hardware.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a striking plate in a first embodiment according to the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the striking plate from FIG. 1;
  • Fig. 3 is a schematic side view of a faceplate with release plate; 4 is a schematic sectional view of a triggering device of the striking plate from FIG. 1;
  • Fig. 5 is a schematic sectional view of the release plate of Figure 3 for engagement in a release plate cutout of the strike plate of Fig. 1.
  • Fig. 6 is a schematic plan view of a striking plate according to the present invention in a second embodiment with a surface piece;
  • FIG. 7 shows a schematic side view of the striking plate from FIG. 6;
  • FIG. 8 is a schematic side view of a cuff plate with a release plate
  • FIG. 9 is a schematic sectional view of a triggering device of the striking plate from FIG. 6;
  • FIG. 10 is a schematic sectional view of the release plate of Figure 8 for engagement in egg ⁇ nen trigger plate cutout of the strike plate of FIG. 6.
  • FIG. 11 shows a schematic plan view of a triggering device for a striking plate according to FIG. 1 or FIG. 6 according to the present invention
  • Fig. 12 is a schematic side view of the triggering device of Fig. 11;
  • Fig. 13 is a schematic Thomasdarsteiiung in the transverse direction of the Ausiengageeinr 'ichtung from FIG. 11.
  • FIG. 1 shows schematically a plan view of a striking plate 1 in a first embodiment according to the present invention.
  • the striking plate 1 is intended to be installed in a door frame. The installation should take place in such a way that, apart from the "visible surface” shown in Fig. 1, no further components of the striking plate 1 are visible after installation, this also applies in particular to the embodiment shown in FIG.
  • the striking plate 1 in the present embodiment has a base body 2 with a quadrangular geometry with a first longitudinal edge 3, a second longitudinal edge 3 ', a first transverse edge 5 and a second transverse edge 5'.
  • the base body 2 of the strike plate 1 and the strike plate 1 a different geometry exhibit. So it is common to use in addition to square striking plates 1 and rounded striking plates. In such rounded striking plates, the transition from one longitudinal edge 3 to the other longitudinal edge 3 'follows a circular arc.
  • transverse edges 5, 5 ' determine the width of the main body 2 or of the striking plate 1. This is matched to the dimension of the installation object.
  • the main body has in the vicinity of the transverse edges 5, 5 'in each case at least one passage ⁇ hole 7.
  • two through-holes 7 are respectively provided in the vicinity of one of the transverse edges 5, 5 '.
  • the through holes 7 are used to receive fastening screws (not shown) to the Schschbtech 1 on a door frame (not shown) firmly attached.
  • the through-holes 7 are arranged in the vicinity of the respective transverse edges 5, 5 'replaced replaced to make a connection with the door frame with higher strength.
  • the plan view of the striker plate 1 shown in Fig. 1 shows a main plane H l of the body 2.
  • strikers 1 are claimed explicitly in embodiments that have no latch cutout 9.
  • the presence of a bolt and a latch cutout 11 is not mandatory.
  • locking plates 1 are claimed in embodiments that have no latch cutout 11.
  • a trigger plate cutout 13 is formed in the vicinity of the latch cutout 11 and in the present embodiment between the latch cutout 9 and the latch cutout 11, approximately in the longitudinal center of the base body 2, a trigger plate cutout 13 is formed.
  • the trigger plate cutout 13 is provided for receiving a trigger plate 15 (FIG. 3, FIG. 5).
  • the release plate 15 is a component of the lock and therefore not the subject of the present invention. For an automatic release of a bolt retraction from the bolt cutout 11, the release plate 15 but is important. For this reason, the strike plate 1 is arranged in a door frame so that the
  • Trigger plate cutout 13 is aligned with respect to a cuff plate 16 and the release plate 15, so that they can engage in the closing plate cutout 13 when closing a door.
  • a triggering device 17 is attached on the trigger plate cutout 13.
  • the triggering device 17 is adjustable transversely to a longitudinal direction of the base body 2 in the present embodiment. In other embodiments, an adjustability can also be brought about in another direction or by pivoting the release stop 17.2 or the triggering device 17.
  • the longitudinal direction of the main body 2 is the direction which extends parallel to the longitudinal edges 3, 3 '. The adjustability of the triggering device 17 thus takes place substantially parallel to the transverse edges 5, 5 '.
  • the Auslöseeinrich ⁇ device 17 includes in the present embodiment, an adjustment plate 17.1 and a trip stop 17.2.
  • a slot 17.3 is formed, which is aligned with a threaded bore in the base body 2, so that by means of a Betuschistsschrau ⁇ be 17.4 an adjustment of the trigger stop 17.2 in the trigger plate cutout 13 is possible.
  • a construction may be selected in which the trigger stop 17.2 itself is slidably mounted independently of an adjustment plate.
  • the triggering device 17 is mounted on the main surface Hl of the base body 2.
  • the triggering device 17 may also be inserted into the base body 2, so that the upper side of the triggering device 17 is aligned with the main surface H l.
  • FIGS. 6, 7, 8, 9 and 10 show a second embodiment of the striking plate 1 according to the present invention.
  • the second embodiment differs from the first embodiment only by a sheet 19 ( Figure 7) extending in a second principal plane H2.
  • Figure 7 By the surface piece 19 results in a constructive change to the second longitudinal edge 3 '.
  • the striking plate 1 of the second embodiment is identical to that of the first embodiment. Therefore, the description of the second embodiment is limited to the design changes on the second longitudinal edge 3 '.
  • the same reference numerals are also used.
  • the main body 2 of the striking plate 1 in Fig. 6 shows the second embodiment according to the present invention in plan view, ie with the first main plane Hl.
  • the longitudinal edge 3 ' does not extend continuously between the first transverse edge 5 and the second transverse edge 5'.
  • a first incision 21 and a second incision 23 are formed.
  • the first incision 21 and the second incision 23 are formed as a material recess, so that the two incisions 21, 23 are U-shaped.
  • the surface piece 19 extends in the second main plane H2 (FIG. 7).
  • the surface piece 19 is in the present embodiment formed integrally with the base body 2 and preferably a part thereof, which is bent in one operation from the first main plane Hl in the second main plane H2 such that it in the in the second embodiment of the present invention illustrated manner extends.
  • the surface piece 19 may also be a separate component which is mechanically connected to the main body 2 in any way on the longitudinal edge 3 'or is even connected to the main body only via a third component.
  • a bending line 25 In the one-piece design results by bending the sheet 19 between the first incision 21 and the second incision 23, a bending line 25.
  • the bending line 25 extends parallel to the longitudinal edge 3 'and is a bit set against this ,
  • the bending line 25 can also be aligned with the longitudinal edge 3 'and project even slightly therefrom. It is also conceivable that due to the U-shaped design of the notches 21, 23, a course of the bending line 25 obliquely to the longitudinal edge, that is not parallel to this, is selected.
  • a decision on the course of the bending line 25 depends on the dimensions of the components to be connected to the strike plate 1.
  • the sheet 19 is used in the second embodiment of the present invention as a side cover for an electromagnetic door opener (not shown).
  • the surface piece 19 is U-shaped in the second main plane H2 and thus encloses an opening 27 for the door opener.
  • the tripping device 17 is shown schematically in plan view.
  • the adjusting plate 17.1 is in the present embodiment, a rectangular strip with a front side 17.5. With the front side 17.5 in alignment extends to one side of the adjusting plate 17.1 of the trip stop 17.2.
  • the release stop 17.2 for the release plate 15 has a slightly shorter length than the width of the adjustment plate 17.1 or the end face 17.5. The length of the Aulenseanschlags 17.2 but may have completely different dimensions in other embodiments, which are adapted to the particular structural conditions and are also greater than the width of the adjusting plate 17.1.
  • the triggering device 17 has an approximately L-shaped geometry.
  • the slot 17.3 is formed.
  • the trigger stop 17.2 may also be designed as a role, thereby the trip time could be reduced.
  • FIG. 12 schematically shows a side view of the triggering device 17 from FIG. 11.
  • the triggering device 17.1 has on a bottom 17.6 a corrugation 17.7 or toothing, which is already indicated in Fig. 11.
  • the toothings 17.7 or teeth extend in the longitudinal direction of the base body 2, so that an adjustment of the adjustment plate 17.1 can take place stepwise transversely to the longitudinal direction of the base body 2.
  • the distances between two adjacent teeth or boots is 1 mm, but can be adapted to the dimensions of the Scht collect- sheet 1 and then turn out larger.
  • the adjustment results from the length of the slot 17.3.
  • the length of the slot 17.3 can be adapted to the size of the striking plate 1.
  • FIG. 13 schematically shows a section across the triggering device 17 from FIG. 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Ein Schließblech mit einem Grundkörper, der in einer ersten Hauptebene (H1) einen Riegelausschnitt für ein Riegelelement aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Auslöseplattenausschnitt für eine Auslöseplatte ausgebildet ist. Bei einer Türöffnung wirkt die in den Auslöseplattenausschnitt eingreifende Auslöseplatte mit dem Auslöseanschlag zusammen. Ein Verfahren zum Anbringen eines Schließblechs mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 17, umfasst die Schritte des Bereitstellens eines Schließblechs, des Befestigen des Schließblechs in Bezug zu einem Stulpblech und des Einstellens der Auslöseeinrichtung in Bezug zu einer aus dem Stulpblech vorstehenden Auslöseplatte unter Berücksichtigung der Einbautoleranzen zwischen Türzarge und Tür.

Description

Schließblech mit Auslöseeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schließblech mit einem Grund körper, der in einer ersten Hauptebene Riegelausschnitt für ein Riegelelement oder einen Fallenausschnitt für eine Falle aufweist.
Solche Schließbleche sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Diese Schließbleche weisen einen Riegelausschnitt auf, in welchen ein Riegelelement eines gegenüberliegenden Schlosses eingreifen kann. Das Auslösen eines Riegelrückzugs erfolgt manuell über die Betätigung eines Schlüssels in einem Schließzylinder. Ein Aktivieren eines Riegelrückzuges mit einem Schloss ohne Schlüssel und Schließzylinder ist mit einem solchen Schließblech nicht möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Schließblech der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein Riegelrückzug auch mit einem Schloss ohne Schließzylinder oder technisch weniger kompliziert aktiviert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zusätzlich ein Aulöseplattenaus- schnitt für eine Auslöseplatte ausgebildet ist, an welchem eine Auslöseeinrichtung angebracht ist, die bei einer Türöffnung mit der in den Auslöseplattenausschnitt eingreifenden Auslöseplatte zusammenwirkt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch das Verfahren nach Anspruch 20 gelöst.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das erfindungsgemäße Schließblech mit einem Schloss zu verwenden, das eine separate Auslöseplatte aufweist, mit der eine Türöffnung bzw. ein Rückzug eines Türriegels ausgelöst wird. Das erfindungsgemäße Schließblech kann somit für Schließsysteme eingesetzt werden, in denen ohne Schlüssel und Schließzylin- der Türöffnungen durchgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Erfindung einen Auslöseanschlag aufweist, der sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckt. Der Auslöseanschlag kann auf diese Weise über die gesamte Breite einer geometrischen Ausbildung der Auslöseplatte angepasst werden.
Ein weiter Vorteil der vorliegenden Erfindung ist auch, dass die Auslöseeinrichtung quer zur Längsrichtung des Grundkörpers verstellbar ist. Durch die Verstellbarkeit der Auslöseeinrichtung quer zur Längsrichtung des Grundkörpers kann eine variable Fluchtabstimmung zur Ebene des in dem Schließsystem verwendeten Schlosses hergestellt werden. Zudem kann durch die Verstellbarkeit auch eine Fluchtabstimmung mit einem elektromagnetischen Türöffner herbeigeführt werden, falls ein solcher zum Einsatz kommt. Durch die Verstellbarkeit werden Maßtoleranzen ausgeglichen und bauartbedingte Unterschiede toleriert. Alternativ kann es von Vorteil sein, wenn nicht die gesamte Auslöseeinrichtung, sondern nur der Auslöseanschlag quer oder parallel zur Längsrichtung des Grund körpers verstellbar ist.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Auslöseeinrichtung eine Ver¬ stellplatte für eine stufenweise Verstellung der Auslöseeinrichtung aufweist, die quer zur Längsrichtung ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann die Fluchtabstimmung nicht nur variabel, sondern auch stufenweise entweder zur Ebene des Schlosses oder in Bezug zum elekt¬ romagnetischen Türöffner durchgeführt werden. Es hat sich gezeigt, dass Stufen von < 1 mm für die Fluchtabstimmung geeignet sind.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Verstellplatte an ihrer Unterseite eine Verstellplattenzahnung in Längsrichtung aufweist, die in eine Zahnung des Grundkörpers eingreift. Mithilfe der gegenseitigen Verzahnung von Verstellplatte und Grundkörper lässt sich eine ideale stufenweise Verstellung der Auslöseeinrichtung relativ zum Grundkör¬ per herbeiführen.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Grundkörper einen Fallenausschnitt aufweist. Der Fallenausschnitt dient zur Aufnahme einer Türfalle bei Schlosssystemen ohne elektromagnetischen Türöffner und zur Aufnahme einer Türöffnerfalle, wenn ein solcher Türöffner zum Einsatz kommt.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Auslöseplattenausschnitt in Längsrichtung des Grundkörpers zwischen dem Fallenausschnitt und dem Riegelausschnitt angeordnet ist. Es hat sich gezeigt, dass die Anordnung des Auslöseplattenausschnitts zur Aufnahme der eine Türöffnung oder Türschließung aktivierenden Auslöseplatte zwischen dem Fallenausschnitt und dem Riegelausschnitt in Bezug auf die mechanische Auslegung eines Schließsystems besonders günstig ist.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Grundkörper eine Längskante aufweist, an der ein erster Einschnitt und ein zweiter Einschnitt in Abstand zueinander ausgebildet sind, wobei der Fallenausschnitt und der Auslöseplattenausschnitt in der Längsrichtung zwischen dem ersten Einschnitt und dem zweiten Einschnitt angeordnet sind. Die Einschnitte in dem genannten Bereich ermöglichen, aus dem flachen Grundkörper ein Winkelblech zu formen. Dies ist für die Montage des Schließblechs in einer Türzarge günstig.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Grundkörper mit einem Flächenstück verbunden ist, dass zwischen dem ersten Einschnitt und dem zweiten Einschnitt mit der Längskante verbunden ist und sich in einer zweiten Hauptebene erstreckt. Für den Fall, dass sich das Flächenstück in einer zweiten Richtung erstrecken soll, dienen die jeweiligen Einschnitte als Begrenzung.
Für den Einbau des Schließblechs in einer Türzarge ist es günstig, dass sich das Flächenstück senkrecht zu dem Grundkörper erstreckt. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Flächenstück mit dem Grundkörper einstückig verbunden ist. Auf diese Weise ist die Herstellung des Grundkörpers und des Plächenstücks in einem einzigen Arbeitsgang möglich.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Flächenstück eine seitliche Be¬ grenzung für einen elektromagnetischen Türöffner bildet. Für den Einsatz eines elektromagnetischen Türöffners ist es günstig, dass dieser an einer vorbestimmten Stelle fest mit dem Schließblech verbunden werden kann. Das Flächenstück dient als eine seitliche Abdeckung für den elektromagnetischen Türöffner. Dies erhöht die mechanische Festigkeit einer Einheit aus Schließblech und Türöffner.
Die führt zu einer kompakten Bauweise mit hoher mechanischer Festigkeit der Einheit Schließblech und Türöffner
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der erste Einschnitt und der zweite Einschnitt jeweils eine Aussparung an der Längskante bilden. Die Wegnahme von Material an den beiden Einschnitten verbessert die Umbiegung des Flächenstücks entlang einer Biegeleine.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Flächenstück zwischen dem ersten Einschnitt und dem zweiten Einschnitt umgebogen ist. Durch die Biegbarkeit ist es möglich, das Flächenstück vor Ort an individuelle Baumaße anzupassen. So kann aufgrund der Aussparungen an den Einschnitten eine Biegelinie zwischen dem Grundkörper und dem Flächenstück parallel zur Längskante verlaufen, nicht parallel zur Längskante verlaufen oder mit der Längskante zusammenfallen.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anbringen eines Schließblechs mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 17 ist, dass neben dem Bereitstellen eines Schließblechs und dem Befestigen des Schließblechs in Bezug zu einem Stulpblech auch ein Einstellen der Auslöseeinrichtung in Bezug zu einer aus dem Stulpblech vorstehenden Auslöseplatte vorgesehen ist. Dadurch kann die Aktivierung des Riegelrückzugs optimal eingestellt werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Verfahren vor dem Befestigen des Schließblechs ein Umbiegen eines Flächenstücks entlang einer Biegelinie in Abhängigkeit von den Abmessungen eines elektromagnetischen Türöffners und/oder in Abhängigkeit von den Abmessungen einer Einbausteile umfasst.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines Schließblechs in einer ersten Ausführungsform gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Schließblechs aus Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Stulpblechs mit Auslöseplatte; Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung einer Auslöseeinrichtung des Schließblechs aus Fig. 1;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung der Auslöseplatte aus Fig. 3 zum Eingriff in einen Auslöseplattenausschnitt des Schließblechs aus Fig. 1;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht eines Schließblechs gemäß vorliegender Erfindung in einer zweiten Ausführungsform mit einem Flächenstück;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht des Schließblechs aus Fig. 6;
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht eines Stulpblechs mit einer Auslöseplatte;
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung einer Auslöseeinrichtung des Schließblechs aus Fig. 6;
Fig. 10 eine schematische Schnittdarstellung der Auslöseplatte aus Fig. 8 zum Eingriff in ei¬ nen Auslöseplattenausschnitt des Schließblechs aus Fig. 6;
Fig. 11 eine schematische Draufsicht einer Auslöseeinrichtung für ein Schließblech nach Fig. 1 oder Fig. 6 gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 12 eine schematische Seitenansicht der Auslöseeinrichtung aus Fig. 11; und
Fig. 13 eine schematische Schnittdarsteiiung in Querrichtung der Ausiöseeinr'ichtung aus Fig. 11.
In Fig. 1 ist schematisch eine Draufsicht eines Schließblechs 1 in einer ersten Ausführungsform gemäß vorliegender Erfindung dargestellt. In der beschriebenen Ausführungsform ist das Schließblech 1 dazu vorgesehen, in einer Türzarge eingebaut zu werden. Der Einbau soll so erfolgen, dass außer der in Fig. 1 dargestellten„Sichtfläche" nach dem Einbau keine weiteren Bauteile des Schließblechs 1 sichtbar sind. Dies gilt insbesondere auch für die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform.
Die Beschreibung der Ausführun sform mit Bezug auf die Verwendung des Schließblechs an einer Tür ist rein beispielhaft gewählt. Ein solches Schließblech kann auch in Verbindung mit Schlössern an anderen Bauteilen zum Einsatz kommen, die eine Öffnung in einer Wand oder Mauer bilden und mit einem eine solche Öffnung verschließenden Bauelement zusammenwirken. Der Begriff„Tür" wird im Folgenden und auch in den Ansprüchen als Synonym für andere Einsatzorte, wie zum Beispiel Fenster, verwendet. Der Bezug auf eine Tür schränkt den Gegenstand der vorliegenden Erfindung im Folgenden nicht auf die Verwendung in Türen ein.
Das Schließblech 1 hat in der vorliegenden Ausführungsform einen Grundkörper 2 mit einer viereckigen Geometrie mit einer ersten Längskante 3, einer zweiten Längskante 3', einer ersten Querkante 5 und einer zweiten Querkante 5'. In anderen Ausführungsformen kann der Grund körper 2 des Schließblechs 1 bzw. das Schließblech 1 auch eine andere Geometrie aufweisen. So ist es üblich, neben eckigen Schließblechen 1 auch abgerundete Schließbleche zu verwenden. Bei solchen abgerundeten Schließblechen folgt der Übergang von der einen Längskante 3 zur anderen Längskante 3' kreisbogenförmig.
Die Querkanten 5, 5' bestimmen die Breite des Grundkörpers 2 bzw. des Schließblechs 1. Diese ist auf die Abmessung des Einbaugegenstands abgestimmt.
Der Grundkörper weist in der Nähe der Querkanten 5, 5' jeweils wenigstens ein Durchgangs¬ loch 7 auf. In der vorliegenden Ausführungsform sind jeweils zwei Durchgangslöcher 7 in der Nähe einer der Querkanten 5, 5' vorgesehen. Die Durchgangslöcher 7 dienen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (nicht dargestellt), um das Schließbtech 1 an einer Türzarge (nicht dargestellt) fest anzubringen. Die Durchgangslöcher 7 sind in der Nähe der jeweiligen Querkanten 5, 5' ersetzt angeordnet, um eine Verbindung mit der Türzarge mit höherer Kraftschlüssigkeit herzustellen.
Die in Fig. 1 dargestellte Draufsicht des Schließblechs 1 zeigt eine Hauptebene H l des Grundkörpers 2. In der Hauptebene Hl sind in der dargestellten Ausführungsform ein Fallenausschnitt 9 für eine Türfalle und einen Riegelausschnitt 11 für einen Riegel (eines Schlosses) und ein Auslöseplattenausschnitt 13 für eine Auslöseplatte eines Schlosses ausgebildet. Für die vorliegende Erfindung ist das Vorhandensein einer Falle und eines Fallenausschnitts 9 nicht zwingend erforderlich. Aus diesem Grunde werden ausdrücklich auch Schließbleche 1 in Ausführungsformen beansprucht, die keinen Fallenausschnitt 9 aufweisen. Für die vorliegende Erfindung ist auch das Vorhandensein eines Riegels und eines Riegelausschnitts 11 nicht zwingend erforderlich. Aus diesem Grunde werden ausdrücklich auch Schließbleche 1 in Ausführungsformen beansprucht, die keinen Riegelausschnitt 11 aufweisen.
In der Nähe des Riegelausschnitts 11 und in der vorliegenden Ausführungsform zwischen dem Fallenausschnitt 9 und dem Riegelausschnitt 11, ungefähr in der Längsmitte des Grundkörpers 2 ist ein Auslöseplattenausschnitt 13 ausgebildet. Der Auslöseplattenausschnitt 13 ist zur Aufnahme einer Auslöseplatte 15 (Fig. 3, Fig. 5) vorgesehen. Die Auslöseplatte 15 ist ein Bauteil des Schlosses und daher nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Für eine automatische Auslösung eines Riegelrückzugs aus dem Riegelausschnitt 11 ist die Auslöseplatte 15 aber von Bedeutung. Aus diesem Grunde wird das Schließblech 1 in einer Türzarge so angeordnet, dass der
Auslöseplattenausschnitt 13 gegenüber einem Stulpblech 16 und der Auslöseplatte 15 ausgerichtet ist, so dass diese beim Verschließen einer Tür in den Auslöseplattenausschnitt 13 eingreifen kann.
An dem Auslöseplattenausschnitt 13 ist eine Auslöseeinrichtung 17 angebracht. Die Auslöseeinrichtung 17 ist in der vorliegenden Ausführungsform quer zu einer Längsrichtung des Grundkörpers 2 verstellbar. In anderen Ausführungen kann eine Verstellbarkeit auch in eine andere Richtung oder durch Schwenkung des Auslöseanschlags 17.2 oder der Auslöseeinrichtung 17 herbeigeführt werden. Die Längsrichtung des Grundkörpers 2 ist die Richtung, die sich parallel zu den Längskanten 3, 3' erstreckt. Die Verstellbarkeit der Auslöseeinrichtung 17 erfolgt also im Wesentlichen parallel zu den Querkanten 5, 5'. Die Auslöseeinrich¬ tung 17 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform eine Verstellplatte 17.1 und einen Auslöseanschlag 17.2. In der Verstellplatte 17.1 ist ein Langloch 17.3 ausgebildet, das mit einer Gewindebohrung im Grundkörper 2 fluchtet, so dass mithilfe einer Betätigungsschrau¬ be 17.4 eine Verstellung des Auslöseanschlags 17.2 im Auslöseplattenausschnitt 13 möglich ist.
In anderen Ausführungsformen kann auch eine Konstruktion gewählt sein, in der der Auslöseanschlag 17.2 selbst, unabhängig von einer Verstellplatte, verschiebbar angebracht ist.
In Fig. 2 ist zu sehen, dass die Auslöseeinrichtung 17 auf der Hauptfläche Hl des Grundkörpers 2 angebracht ist. In anderen Ausführungsformen kann die Auslöseeinrichtung 17 auch in den Grundkörper 2 eingesetzt sein, so dass die Oberseite der Auslöseeinrichtung 17 mit der Hauptfläche H l fluchtet.
In den Figuren 6, 7, 8, 9 und 10 ist eine zweite Ausführungsform des Schließblechs 1 gemäß vorliegender Erfindung dargestellt. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich durch ein Flächenstück 19 (Fig. 7), das sich in einer zweiten Hauptebene H2 erstreckt. Durch das Flächenstück 19 ergibt sich konstruktiv eine Änderung an der zweiten Längskante 3'. Darüber hinaus ist das Schließblech 1 der zweiten Ausführungsform mit dem der ersten Ausführungsform identisch. Es wird daher die Beschreibung der zweiten Ausführungsform auf die konstruktiven Änderungen an der zweiten Längskante 3' beschränkt. Für die Bauteile, die in der zweiten Ausführungsform identisch sind mit denjenigen der ersten Ausführungsform, werden auch die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Der Grundkörper 2 des Schließblechs 1 in Fig. 6 zeigt die zweite Ausführungsform gemäß vorliegender Erfindung in Draufsicht, also mit der ersten Hauptebene Hl. Die Längskante 3' erstreckt sich nicht durchgehend zwischen der ersten Querkante 5 und der zweiten Querkante 5'. An der Längskante 3' sind ein erster Einschnitt 21 und ein zweiter Einschnitt 23 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform sind der erste Einschnitt 21 und der zweite Einschnitt 23 als Materialaussparung ausgebildet, so dass die beiden Einschnitte 21, 23 U- förmrg sind. Zwischen dem ersten Einschnitt 21 und dem zweiten Einschnitt 23 erstreckt sich in der zweiten Hauptebene H2 das Flächenstück 19 (Fig. 7). Das Flächenstück 19 ist in der vorliegenden Ausführungsform einstückig mit dem Grundkörper 2 ausgebildet und vorzugsweise ein Teil desselben, der in einem Arbeitsgang aus der ersten Hauptebene Hl in die zweite Hauptebene H2 derart umgebogen wird, dass sich dieser in der in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellten Weise erstreckt.
In anderen Ausführungsformen kann das Flächenstück 19 aber auch ein separates Bauteil sein, das an der Längskante 3' mit dem Grundkörper 2 in einer beliebigen Weise mechanisch verbunden ist oder sogar nur über ein drittes Bauteil mit dem Grundkörpers verbunden ist. Bei der einstückigen Bauweise ergibt sich durch Umbiegen des Flächenstücks 19 zwischen dem ersten Einschnitt 21 und dem zweiten Einschnitt 23 eine Biegelinie 25. In der in Fig. 6 dargestellten zweiten Ausführungsform verläuft die Biegelinie 25 parallel zur Längskante 3' und ist gegenüber dieser ein wenig zurückgesetzt. In anderen Ausführungsformen kann die Biegelinie 25 aber auch mit der Längskante 3' fluchten und gar gegenüber dieser ein wenig vorspringen. Es ist auch denkbar, dass aufgrund der U-förmigen Ausbildung der Einschnitte 21, 23 ein Verlauf der Biegelinie 25 schräg zur Längskante, also nicht parallel zu dieser, gewählt wird.
Eine Entscheidung über den Verlauf der Biegelinie 25 hängt ab von den Abmessungen der mit dem Schließblech 1 zu verbindenden Bauteile. Das Flächenstück 19 wird in der zweiten Ausführungsform gemäß vorliegender Erfindung als seitliche Abdeckung für einen elektromagnetischen Türöffner (nicht dargestellt) genutzt.
Das Flächenstück 19 ist in der zweiten Hauptebene H2 U-förmig ausgebildet und umschließt somit eine Öffnung 27 für den Türöffner.
In Fig. 11 ist schematisch in Draufsicht die Auslöseeinrichtung 17 dargestellt. Die Verstellplatte 17.1 ist in der vorliegenden Ausführungsform ein rechteckiger Streifen mit einer Stirnseite 17.5. Mit der Stirnseite 17.5 fluchtend erstreckt sich zu einer Seite der Verstellplatte 17.1 der Auslöseanschlag 17.2. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Auslöseanschlag 17.2 für die Auslöseplatte 15 eine etwas geringere Länge als die Breite der Verstellplatte 17.1 bzw. die Stirnseite 17.5. Die Länge des Aulöseanschlags 17.2 kann aber in anderen Ausführungsformen ganz anderen Abmessungen haben, die an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten angepasst sind und auch größer als die Breite der Verstellplatte 17.1 sind.
Insgesamt hat die Auslöseeinrichtung 17 eine in etwa L-förmige Geometrie. In der Verstellplatte 17.1 ist das Langloch 17.3 ausgebildet. Der Auslöseanschlag 17.2 kann auch als Rolle ausgebildet sein, dadurch könnte die Auslösezeit noch verringert werden.
In Fig. 12 ist schematisch eine Seitenansicht der Auslöseeinrichtung 17 aus Fig. 11 dargestellt. Die Auslöseeinrichtung 17.1 weist an einer Unterseite 17.6 eine Riffelung 17.7 oder Zahnung auf, die in Fig. 11 bereits angedeutet ist. In einer am Grundkörper 2 in Fig. 1 oder Fig. 6 montierten Weise erstrecken sich die Zahnungen 17.7 oder Zähne in Längsrichtung des Grundkörpers 2, so dass eine Verstellung der Verstellplatte 17.1 quer zur Längsrichtung des Grundkörpers 2 stufenweise erfolgen kann. Die Abstände zwischen zwei aneinander angrenzenden Zähnen oder Riefeln beträgt 1 mm, kann aber an die Abmessungen des Schtieß- blechs 1 angepasst werden und dann auch größer ausfallen. Die Verstellweite ergibt sich aus der Länge des Langlochs 17.3. Auch die Länge des Langlochs 17.3 kann an die Abmessung des Schließblechs 1 angepasst werden.
In Fig. 13 ist schematisch ein Schnitt quer durch die Auslöseeinrichtung 17 aus Fig. 11 dargestellt. Bezugszeichenliste
1 Schließblech
2 Grundkörper
3 erste Längs kante 3' zweite Längskante 5 erste Querkante
5' zweite Querkante 7 Durchgangsloch
9 Fallenausschnitt
11 Riegelausschnitt
13 Auslösepiattenausschnitt
15 Auslöseplatte
16 Stulpblech
17 Auslöseeinrichtung
17.1 Verstellplatte
17.2 Auslöseanschlag
17.3 Langloch
17.4 Betätigungsschraube
17.5 Stirnseite
17.6 Unterseite
17.7 Verzahnung
19 Flächenstück
21 erster Einschnitt
23 zweiter Einschnitt
25 Biegelinie
27 Öffnung Hl erste Hauptebene H2 zweite Hauptebene

Claims

Patentansprüche
1. Schließblech (1) mit einem Grundkörper (2), der in einer ersten Hauptebene (Hl) einen Riegelausschnitt (11) für ein Riegelelement aufweist ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich ein Auslöseplattenausschnitt (13) für eine
Auslöseplatte (15) ausgebildet ist, an welchem eine Auslöseeinrichtung (17) ange¬ bracht ist, die bei einer Türöffnung mit der in den
Auslöseplattenausschnitt (13) eingreifenden Ausiöseplatte (15) zusammenwirkt.
2. Schliefiblech (1) mit einem Grundkörper (2), der in einer ersten Hauptebene (Hl) einen Fallenausschnitt (9) für ein Falle aufweist ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich ein Auslöseplattenausschnitt (13) für eine
Auslöseplatte (15) ausgebildet ist, an welchem eine Auslöseeinrichtung (17) angebracht ist, die bei einer Türöffnung mit der in den
Auslöseplattenausschnitt (13) eingreifenden Auslöseplatte (15) zusammenwirkt.
3. Schließblech nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkörper (2) einen Fallenausschnitt (9) aufweist.
4. Schließblech nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkörper (2) einen Riegelausschnitt (11) aufweist.
5. Schließblech nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslöseeinrichtung (17) einen Auslöseanschlag (17.2) aufweist, der sich in Längsrichtung des Grundkörpers (2) erstreckt.
6. Schließblech nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslöseeinrichtung (17) quer zur Längsrichtung des Grundkörpers (2) verstellbar ist.
7. Schließblech nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auslöseanschlag (17.2) quer oder parallel zur Längsrichtung des Grundkörpers (2) verstellbar ist.
8. Schließblech nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslöseeinrichtung (17) eine Verstellplatte (17.1) für eine stufenweise Verstellung der Auslöseeinrichtung (17) aufweist, die quer zur Längsrichtung ausgerich¬ tet ist.
9. Schließblech nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstellplatte (17.1) an ihrer Unterseite(17.6) eine Verzahnung (17.7) in Längsrichtung aufweist, die in eine Verzahnung des Grundkörpers (2) eingreift.
10. Schließblech nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Verzahnung (17.7) der Verstellplatte (17.1) ein Langloch (17.3) quer zur Längsrichtung des Grundkörpers () und in dem Grundkörper (2) ein mit dem Langloch (17.3) fluchtendes Durchgangsloch ausgebildet ist.
11. Schließblech nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auslösepiattenausschnitt (13) in Längsrichtung des Grundkörpers (2) zwischen dem Fallenausschnitt (9) und dem Riegelausschnitt (11) angeordnet ist.
12. Schließblech nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkörper (2) eine Längskante (3') aufweist, in der ein erster Einschnitt (21) und ein zweiter Einschnitt (23) in Abstand zueinander ausgebildet sind, wobei der Fallenausschnitt (9) und der Auslösepiattenausschnitt (13) in der Längsrichtung zwischen dem ersten Einschnitt (21) und dem zweiten Einschnitt (23) angeordnet sind.
13. Schließblech nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkörper (2) mit einem Flächenstück (19) verbunden ist, dass zwischen dem ersten Einschnitt (21) und dem zweiten Einschnitt (23)mit der Längskante (3') verbunden ist und sich in einer zweiten Hauptebene (H2) erstreckt.
14. Schließblech nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich das Flächenstück (19) senkrecht zu dem Grundkörper (2) erstreckt.
15. Schließblech nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenstück (19) mit dem Grundkörper (2) einstückig verbunden ist.
16. Schließblech nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Flächenstück (19) eine seitliche Begrenzung für einen elektromagnetischen Türöffner bildet.
17. Schließblech nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Einschnitt (21) und der zweite Einschnitt (23) jeweils eine Aussparung an der Längskante (3') bilden.
18. Schließblech nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Flächenstück (19) zwischen dem ersten Einschnitt (21) und dem zweiten Einschnitt (23) umgebogen ist.
19. Schließblech nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Grundkörper (2) und dem Flächenstück (19) eine Biegelinie (25) verläuft, wobei deren Ausrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus parallel zur Längskante (3'), nicht parallel zur Längskante (3'), mit der Längskante (3')zusammenfallend.
20. Verfahren zum Anbringen eines Schließblechs mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 19, mit den Schritten:
Bereitstellen eines Schließblechs,
Befestigen des Schließblechs in Bezug zu einem Stulpblech, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt:
Einstellen der Auslöseeinrichtung in Bezug zu einer aus dem Stulpblech vorstehenden Auslöseplatte.
21. Verfahren nach Anspruch 20,
gekennzeichnet durch den weiteren Schritt:
- vor dem Befestigen des Schließblechs, Umbiegen eines Flächenstücks entlang einer Biegelinie, in Abhängigkeit von den Abmessungen eines elektromagnetischen Türöffners und/oder in Abhängigkeit von den Abmessungen einer Einbaustelle.
PCT/DE2012/000350 2011-04-15 2012-04-13 Schliessblech mit auslöseeinrichtung WO2012139549A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012001707.2T DE112012001707A5 (de) 2011-04-15 2012-04-13 Schließblech mit Auslöseanschlag
KR1020137030177A KR20140002798A (ko) 2011-04-15 2012-04-13 트리거 장치가 구비된 스트라이크 플레이트
CN201280022236.4A CN103620137B (zh) 2011-04-15 2012-04-13 具有触发装置的锁扣板

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017072A DE102011017072A1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Schliess- und Öffnungssystem bestehend aus einer automatischen Verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren Öffnungseinrichtung zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen unberechtigtes Öffnen
DE102011017072.3 2011-04-15
EP12075020.3A EP2631398B1 (de) 2011-04-15 2012-02-27 Schliessblech mit Auslöseeinrichtung
EP12075020.3 2012-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012139549A2 true WO2012139549A2 (de) 2012-10-18
WO2012139549A3 WO2012139549A3 (de) 2012-12-20

Family

ID=46583809

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000350 WO2012139549A2 (de) 2011-04-15 2012-04-13 Schliessblech mit auslöseeinrichtung
PCT/DE2012/000389 WO2012139555A2 (de) 2011-04-15 2012-04-16 Schliess- und öffnungssystem bestehend aus einer automatischen verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren öffnungseinrichtung zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen unberechtigtes öffnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000389 WO2012139555A2 (de) 2011-04-15 2012-04-16 Schliess- und öffnungssystem bestehend aus einer automatischen verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren öffnungseinrichtung zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen unberechtigtes öffnen

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2631398B1 (de)
KR (2) KR20140002798A (de)
CN (2) CN103620137B (de)
DE (1) DE112012001707A5 (de)
PL (1) PL2631398T3 (de)
WO (2) WO2012139549A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631398B1 (de) * 2011-04-15 2017-05-03 Eldomat Innovative Sicherheit GmbH Schliessblech mit Auslöseeinrichtung
AT16078U1 (de) * 2017-02-15 2018-12-15 Roto Frank Ag Schließstück

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104033042A (zh) * 2014-06-09 2014-09-10 俞晓阳 一种可无钥匙上锁的箱柜用锁
GB201707144D0 (en) 2017-05-04 2017-06-21 Era Home Security Ltd Locking assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932398B2 (de) * 1969-06-26 1978-08-10 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Schliessstueck
US5678870A (en) * 1996-01-31 1997-10-21 Sargent Manufacturing Company Reversible mortise lock
ES1036179Y (es) * 1997-01-20 1997-12-01 Ra Ba Cierres Electricos S A Cerradura de empotrar electromecanica-retractil modular de apertura remota y cierre automatico con accionamiento manual antipanico, llave y retenedor de puerta.
DE19858174C2 (de) * 1998-12-17 2001-05-10 Dorma Gmbh & Co Kg Türschloß
DE10028176A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
GB0130067D0 (en) * 2001-12-15 2002-02-06 Gretsch Unitas Ltd Fittings for doors and windows
DE102005057926A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Schwenkauslöser
DE202006017679U1 (de) * 2005-12-05 2007-03-01 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Öffnungseinrichtung mit einem elektromagnetischen Türöffner für ein in einer schwenkbaren Tür eingebautes Türschloß
FR2896263B1 (fr) * 2006-01-13 2008-03-07 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage
DE102006011263B4 (de) 2006-03-10 2008-04-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine Tür
DE102006043549B4 (de) 2006-09-12 2013-01-17 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Schließ- und Öffnungsanlage zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes Öffnen
ES1068812Y (es) * 2008-07-21 2009-03-16 Montajes Electronicos Dorcas S Cerradura automatica
CN101775933B (zh) * 2009-01-08 2012-08-29 稳多企业股份有限公司 门锁
CN201649886U (zh) * 2010-03-29 2010-11-24 柴文胜 防盗门可调节锁扣装置
DE102011017072A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Schliess- und Öffnungssystem bestehend aus einer automatischen Verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren Öffnungseinrichtung zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen unberechtigtes Öffnen
PL2631398T3 (pl) * 2011-04-15 2017-11-30 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Blacha zaczepowa z elementem zwalniającym

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631398B1 (de) * 2011-04-15 2017-05-03 Eldomat Innovative Sicherheit GmbH Schliessblech mit Auslöseeinrichtung
AT16078U1 (de) * 2017-02-15 2018-12-15 Roto Frank Ag Schließstück

Also Published As

Publication number Publication date
CN103620137A (zh) 2014-03-05
WO2012139555A2 (de) 2012-10-18
WO2012139549A3 (de) 2012-12-20
EP2631398B1 (de) 2017-05-03
EP2631398A1 (de) 2013-08-28
KR20140002798A (ko) 2014-01-08
CN103620137B (zh) 2017-11-07
PL2631398T3 (pl) 2017-11-30
CN103827419B (zh) 2016-04-27
EP2739805A2 (de) 2014-06-11
CN103827419A (zh) 2014-05-28
KR20130142189A (ko) 2013-12-27
DE112012001707A5 (de) 2014-01-16
WO2012139555A3 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2597233B1 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
EP2631398B1 (de) Schliessblech mit Auslöseeinrichtung
DE102012023261A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2682544B1 (de) Schließvorrichtung mit Zylinderschloss
AT506352A2 (de) Schliessblech mit einer gleitschliessplatte
EP2439361A2 (de) Schlosseinrichtung für insbesondere Türen
EP3070238B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster
DE102011009782B4 (de) Türöffner für Ruhestrombetrieb und Arbeitsstrombetrieb
EP3026201B1 (de) Zusatzverriegelung
EP2441905A1 (de) Schloss
DE102009026093A1 (de) Einsteckschloss mit variablem Dornmaß und variabler Entfernung
DE102009019731B4 (de) Schließeinrichtung
EP3336287A1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
EP2339095B1 (de) Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung
EP2405085A2 (de) Schubriegelschloss mit verbesserter Sicherheit
DE19609846C2 (de) Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
AT14338U1 (de) Einsteckschloss
DE102016207937C5 (de) Schloss mit mehreren Verriegelungselementen
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
EP3553260A1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
CH701471A2 (de) Schliessblech und Stulp und deren Verwendung.
EP3363970B1 (de) Schloss
EP3336288B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
EP2815048A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie entsprechendes fenster, entsprechende tür oder dergleichen
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12740459

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120017072

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012001707

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137030177

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012001707

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12740459

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2