WO2012136825A2 - Badewanne - Google Patents

Badewanne Download PDF

Info

Publication number
WO2012136825A2
WO2012136825A2 PCT/EP2012/056379 EP2012056379W WO2012136825A2 WO 2012136825 A2 WO2012136825 A2 WO 2012136825A2 EP 2012056379 W EP2012056379 W EP 2012056379W WO 2012136825 A2 WO2012136825 A2 WO 2012136825A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
elastic plate
bathtub
plate
elastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056379
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012136825A3 (de
Inventor
Thomas Ruff
Original Assignee
Thomas Ruff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Ruff filed Critical Thomas Ruff
Publication of WO2012136825A2 publication Critical patent/WO2012136825A2/de
Publication of WO2012136825A3 publication Critical patent/WO2012136825A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/06Collapsible baths, e.g. inflatable; Movable baths

Definitions

  • the invention relates to a bathtub.
  • Conventional baths usually have a substantially rigid, for example made of plastic or metal tub body. They are usually placed in special bathrooms and are suitable as sanitary furniture only for bathing or showering.
  • the object of the invention is to propose a bathtub that is suitable for bathing other uses besides.
  • a bath according to claim 1 ge ⁇ triggers This comprises a frame having a frame and an elastic plate fixed to the frame, whose elasticity is chosen so that it is approximate thevinni ⁇ veau of the frame in the unloaded state and forms a lying or sitting area in this position, and that they are under load with one person and with bath water, expanding down to form a tub body.
  • an elasti ⁇ rule plate so this is meant a plate made of an elastic, for example a rubber-elastic material.
  • Such a material for example, a latex-based material, rubber, rubber, silicone and the like. , responds to force under reversible strain and strain.
  • the plate thus has two functions, serving once as a sitting or lying area and once, when a person lies on it and water enters, as a bath ⁇ tub.
  • the bathtub is used as a seat or reclining furniture
  • a padded pad can be placed on the elastic plate.
  • the bathtub is designed so that the elastic plate can be acted upon from its underside with a pressure medium.
  • a load of the elastic plate can be counteracted and the extent of the downward deformation can be reduced.
  • Such a measure is also useful in the case of use as a bathtub, for example, if due to the weight of the person bathing and the weight of the water taken in an excessive expansion or Formände ⁇ tion of the elastic plate would result.
  • the variant in question also facilitates getting out of the bathtub. By increasing the pressure in the pressure chamber, the elastic plate can raise with drained bathing water, which facilitates getting out of the tub.
  • the elastic plate forms the upper wall of a pressure chamber, the ⁇ ser for supplying and discharging a medium having a port.
  • the pressure chamber is preferably filled with a gas such as air as the pressure medium.
  • the bathtub has a folding frame. Therefore, they can also be used in confined spaces, as it after use, either as a bath or as a sitting or lying furniture, can be reduced to a fraction of theirceti ⁇ gen volume.
  • the use as a bath requires externa ⁇ tremely fixed connection of the edge region of the elastic plate to the sump frame.
  • a cover frame is placed on the frame, wherein the elastic plate is held with its edge region, for example between the frame and cover frame.
  • a fixation of the elastic plate on the frame done in various ways, with a deterioration of the appearance of the bathtub through the respective Fi ⁇ xierelement by the covering these cover frame, which is preferably designed as a profile frame, excluded is.
  • FIG. 1 is a sectional view of a bathtub according to line II in Fig. 5, 2 shows a representation corresponding to FIG. 1 with an overflow pipe, FIG. 3 shows a bathtub in a sectional view corresponding to FIG. 1, with an underside pressurization of the elastic plate,
  • FIG. 4 shows a bathtub in a sectional view corresponding to FIG. 1, with a resilient floor, FIG.
  • FIG. 5 a bathtub with an angular shape in a perspective view
  • FIG. 6 a bathtub with an oval shape in plan view
  • FIG. 8 shows a section of an edge region of the bathtub in a cross-sectional view, which shows a further example of the fixation of the elastic plate on the frame
  • FIG. 9 shows a further way of fixing the elastic plate, in a sectional view corresponding to FIG.
  • FIG. 11 is a cross-section through the foot of FIG. 10
  • FIG. 12 is a perspective view of a bathtub in which the embodiments of FIGS. 10 and 11 are realized,
  • FIG. 13 shows a first embodiment of a bathtub with folding frame
  • FIG. 14 shows a second embodiment of a bathtub with folding frame
  • FIG. 16 shows a third embodiment of a bathtub with folding frame
  • Fig. 17 shows the detail XVII of Fig. 2, which shows the connection of a drain pipe to the elastic plate.
  • the baths shown in the figures have an angular or oval outline shape (Fig. 5 and 6) all have a frame 9, on which the elastic plate 1 is fixed.
  • the plate 1 may consist of several adjacent sub-plates.
  • a thermally insulating partial plate can be positioned on the upper side of the elastic partial plate in order to delay the cooling of the bathing water.
  • Sub-panels can also be connected to each other, for example, with a bond or by a multi-component injection molding technique. It is also conceivable that the elastic plate 1 is formed only in partial areas of partial plates.
  • the elastic plate 1 may have zones of different elasticity. For example, a particularly stressed, for example, the buttock area of a person be receiving surface area provided with a lower elasticity, such as the fact that the surface area has a greater thickness or consists of a less elastic material.
  • the frame 9 is part of a frame 2, which absorbs the particular when used as a bathtub on ⁇ forces.
  • the elastic plate 1 is fixed to the frame in various ways, which will be explained in more detail below.
  • the elastic plate is made of a rubber-elastic material that can change its shape and stretch under load. The elasticity of the plate 1 is chosen so that it is in the unloaded state, the height level H of the frame 9, which is spanned from the top thereof, approximated.
  • the upper side of the elastic plate 1 forms a usable area for sitting or lying down. When loaded with a person and with bath water, the elastic plate 1 expands to form a tub space 4.
  • the elastic plate 1 is provided with a drain 5 with flexible drain pipe 6.
  • an overflow pipe 6 opens with its upper end into a region existing between the height level H and a plane E spanned by the edge region 13 of the elastic plate 1 (FIG. 2).
  • a pressure chamber D is present, whose upper wall 8 is formed by the elastic plate 1.
  • the pressure chamber D of side walls S and a bottom B is limited.
  • a liquid or a gas preferably air
  • the effective area 3 can be set more or less soft by a corresponding pressure in the pressure chamber.
  • the pressure can be selected, for example, so that the elastic plate 1 archs concavely upward in the manner of a pad (see FIG. 3).
  • the bathtub may have an elastic bottom ⁇ ⁇ , which is arranged at a vertical distance V below the elastic plate 1.
  • the Vertikalab ⁇ stand is dimensioned so that at a certain (high) weight load, the elastic plate on the elastic bottom ( ⁇ ⁇ ) is applied.
  • the elastic bottom ⁇ ⁇ expediently forms its bottom wall.
  • the pressure chamber is pressurized, for example, in the case of using the bathtub as a seat or couch, the elastic floor ⁇ ⁇ bulges down, but only so far, until it rests against a counter-structure, such as the floor.
  • Fig. 1 to 4 of the frame 9 is designed so that it also forms side walls S, which surround the bathtub on all sides. ⁇ NEN thereby defining a pressure chamber D side of the side walls S Kgs.
  • the fixation of an elastic plate 1 on the frame is generally carried out in that an edge region 13 of the elastic plate 1 is connected by means of fixing elements F with an upper-side fixing surface of the frame 9.
  • the fixation of Randbe ⁇ rich 13 of an elastic bottom ⁇ ⁇ can also on this Done way.
  • a fixing member may include a extending in the longitudinal or transverse direction of the frame clamping bar KS, which with the aid of several ⁇ rer screws SC and locknuts GM an edge region 13 of the elastic plate 1 between itself and the frame 9 pinch.
  • FIG. 8 shows a further variant of the fixing of the elasti ⁇ rule board 1 on the frame 9 is shown.
  • a cover 10 is placed, which covers for fixing the elastic plate 1 on the frame 9 serving fixing over ⁇ , so that they are no longer visible.
  • the frame 9 and the cover frame 10 have two mutually facing surfaces 12a, 12b, between which an edge region 13 of the plate 1 rests.
  • a recess 14 opening into the surface 12a is present. This is positioned so that one or more fixing elements are covered by it.
  • the fixation of the elastic plate 1 is carried out with a plurality of fixing elements substantially as shown in Fig. 7.
  • clamping element 15 is provided which presses the plate 1 against the surface 12 b of the lower frame member 11.
  • the clamping element 15 is clamped for this purpose, for example by means of a screw 16, in ⁇ example, a hanger bolt against the frame 9.
  • the screw 16 is screwed into the frame 9.
  • the clamping element 15 may be composed of a plurality of individual elements or be formed as a terminal block, which at least over a portion of the
  • the clamping element 15 has a bore 17 which is penetrated by the screw 16. At its end facing the upper frame part, a nut 18 (or a screw head) is present, which in the assembly ge state against the top of the clamping member 15 is braced.
  • the parting line 19 whose gap width substantially corresponds to the thickness of the edge region 13 of the plate 1. From the outside of the frame forth, the parting line with a Ver ⁇ closing element 20, for example, a metal rail, ver ⁇ closed.
  • FIG. 9 Another way of fixing the elastic plate 1 to the frame 9 is shown in FIG.
  • the frame 9 is also provided here with a cover frame 10, this and the frame 9 facing each other, an edge region 13 of the plate 1 between them enclosing surfaces 12a, 12b have.
  • a groove 22 is introduced in one of the two surfaces.
  • the plate 1 extends into the groove 22 with a fold 23 and is therein with a groove extending along the groove
  • Clamping profile 23 such as a round profile, for example
  • Fig. 10 embodiment in which no sepa ⁇ rater cover frame is present.
  • the elastic plate 1 is fixed here on the underside of the frame 9.
  • a threaded pin 24 is fixed, which is vertically downwards protrudes and a hole 25 in the edge region 13 of the plate 1 passes through.
  • a nut 25 is screwed on ⁇ , which clamps an example, strip-shaped clamping ⁇ element 26 against the underside of the frame, wherein the plate between the clamping element 26 and frame is clamped.
  • the clamping element 26 has one of the threaded pin 24th
  • a frame 9, e.g. of the type shown in Figure 10 may be supported by 4 or more feet 28 (Figures 10-12).
  • a tub base 28 is mounted at least at each corner of the tub couch, wherein between two adjacent feet, for example, designed as an L-shaped strut 29 extends.
  • the struts 29 are at the foot e.g. fixed with a screw 30.
  • the tub base 28 is a cylindrical hollow profile example ⁇ example with square cross-section.
  • This is connected at its upper end on the underside with the frame and at its lower end with an abutment 32 that is fixed to the inside 32 of the tub base 28 , eg welded on.
  • the anvil 32 is, for example, an inner cross-sectional area of the trough foot 28 covering sheet.
  • One possibility for connecting the tie rod 31 to the frame is that a nut 33 is fixed on the underside of the frame, in particular welded, into which a terminal threaded portion 34 of the tie rod 31 is screwed.
  • a screw can also be provided for the lower end of the tie rod 31, wherein the thrust bearing 32 by cross thread portion a nut is screwed ⁇ here to a 35 36th
  • the well bases can be connected to each other to form a stable tub frame (see FIG. 12).
  • struts 29 can be arranged underneath the frame 9 and support it. Stability is also increased as 28 struts 29 are arranged on the unte ⁇ ren end of the tray feet.
  • a stabilization of the frame can be done for example by triangular support plates 43 which are fixed in corner regions of the frame, for example, welded.
  • the frame 2 is designed to be foldable, so that the bath can be brought to the Ge ⁇ consumption in a space-saving form.
  • the frame has as main components in addition to the frame 9 on the floor supporting feet 28, wherein at a right ⁇ angular outline of the bathtub at each corner a foot is available.
  • the folding version of the bathtub is assumed to be on a wall W.
  • a link arm 37 is articulated with a first joint 38, for example at the bottom of the frame 9 to the end frame portions 9.
  • the first joint 38 is located at a position P of the frame portion 9 ⁇ , which is located closer to the wall-side end than to the front end thereof.
  • the other end of the articulated arm 37 is connected to a wall-side foot 28a or other wall-side support structure via a second hinge 39.
  • the second hinge 39 is located at the upper end of the wall-side foot 28a but at a lower height level than the first hinge 38.
  • the articulated arm 37 therefore extends obliquely upwardly from the foot 28a running direction away.
  • the frame 9 can thus be pivoted starting from the situation of use A so that the frame portion 9 ⁇ rotates about the first joint in the direction of the arrows 40.
  • the front foot is connected at its upper end via a third joint 41 with the front end of the frame portion 9 ⁇ . It can thus be pivoted before the pivoting of the frame portion against the underside of the frame 9 (arrow 40a), so that it extends in the rest situation B practically parallel to the frame portion 9 ⁇ .
  • the frame section 9 ⁇ itself extends vertically in the rest position, ie approximately parallel to the rear foot 28a. With this type of hinged frame 2, it remains on its own in the rest position and thus there is no danger of it falling back into the use position, which would be a safety risk.
  • FIGS. 14 and 15 differs from that shown in FIG. 13 by a connecting strut 46.
  • This is connected at its wall-side end via a fourth joint 47 with the articulated arm 37.
  • the fourth joint 47 is - seen in the position of use A - arranged above the first joint 38.
  • an extension 48 protrudes down.
  • 37 a projection 49 is provided on the end facing away from the wall W of the articulated arm, which extends to the frame portion 9 through ⁇ .
  • the other end of the connecting strut 46 is articulated via a below the third joint 41 via a fifth joint 50 to the front foot 28.
  • the frame 9 or the frame portion 9 ⁇ with its rear end via a hinge 53 a with the upper end of the walled foot 28 a and with its front end to the upper end of the front leg 28 via a Joint 53b connected.
  • the frame 2 is transferred to the rest situation B by the frame 9 is pivoted upward (arrow 54).
  • the front foot 28 pivots in the direction of arrow 55 against the underside of the framework ⁇ mens.
  • FIG. 17 shows an exemplary embodiment of a trough outlet 5. This is located at the opening edge 56 of a drainage opening 57 fixed in the plate 1.
  • the outflow 5 comprises a hair sieve 58 and an approximately cup-shaped lower part 59.
  • the said components cover the discharge opening 57, pinching the opening edge 56 between them, which is similar to a screw connection 60 when clamping the plate 1 to the frame (see eg FIG. 7) can take place.
  • On the underside of the lower part 59 connecting piece 60 is fixed. At this a flexible drain pipe 6 is connected.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Badewanne mit einem einen Rahmen (9) aufweisenden Gestell (2) und einer am Gestell (2) fixierten elastischen Platte (1), deren Elastizität so gewählt ist, dass sie im unbelasteten Zustand dem Höhenniveau des Rahmens angenähert ist und in dieser Position eine Liegefläche (3) bildet, und bei Belastung mit einer Person und mit Badewasser sich unter Bildung eines Wannenraums (4) nach unten ausdehnt.

Description

Beschreibung
Badewanne
Die Erfindung betrifft eine Badewanne. Herkömmliche Badewannen weisen in der Regel einen im Wesentlichen starren, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall bestehenden Wannenkörper auf. Sie sind in der Regel in speziellen Badezimmern aufgestellt und sind als Sanitärmöbel nur zum Baden oder Duschen geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Badewanne vorzuschlagen, die außer zum Baden für weitere Verwendungen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Badewanne nach Anspruch 1 ge¬ löst. Diese umfasst ein einen Rahmen aufweisendes Gestell und eine am Rahmen fixierte elastische Platte, deren Elastizität so gewählt ist, dass sie im unbelasteten Zustand dem Höhenni¬ veau des Rahmens angenähert ist und in dieser Position eine Liege- oder Sitzfläche bildet, und dass sie bei Belastung mit einer Person und mit Badewasser sich unter Bildung eines Wannenkörpers nach unten ausdehnt. Wenn hier von einer elasti¬ schen Platte gesprochen wird, so ist darunter eine Platte aus einem elastischen, z.B. einem gummielastischen Material zu verstehen. Ein solches Material, beispielsweise ein auf Latex basierendes Material, Kautschuk, Gummi, Silikon und dgl . , reagiert auf Krafteinwirkung unter reversibler Formänderung und Dehnung. Derartige Materialen weisen eine Dehnung beispielsweise von 600% auf. Die Platte hat somit zwei Funktion, indem einmal als Sitz- oder Liegefläche dient und ein einmal, wenn eine Person darauf liegt und Wasser einlässt, als Bade¬ wanne. Wenn die Badewanne als Sitz- oder Liegemöbel verwendet wird, gibt sie dem Gewicht des Benutzers natürlich in gewissem Maße nach. Es liegt dann aber eine Situation ähnlich wie bei einem Sitzmöbel oder einer Liege mit einer Polsterauflage vor. Um den Sitz- und Liegekomfort zu erhöhen, kann eine gepolsterte Auflage auf die elastische Platte aufgelegt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist die Badewanne so gestaltet, dass die elastische Platte von ihrer Unterseite her mit einem Druckmedium beaufschlagt werden kann. Auf diese Weise kann einer Belastung der elastischen Platte entgegengewirkt und das Ausmaß der nach unten gerichteten Verformung verringert werden. Eine solche Maßnahme ist auch im Falle der Verwendung als Badewanne sinnvoll, z.B. wenn sich aufgrund des Gewichts der badenden Person und des Gewichts des eingelassenen Wassers eine zu starke Ausdehnung bzw. Formände¬ rung der elastischen Platte ergeben würde. Die in Rede stehende Ausführungsvariante erleichtert außerdem das Aussteigen aus der Badewanne. Durch Druckerhöhung im Druckraum lässt sich die elastische Platte bei abgelassenem Badewasser anheben, was das Aussteigen aus der Wanne erleichtert.
Bei einer die geschilderte unterseitige Druckbeaufschlagung auf einfache Weise ermöglichenden Ausgestaltung bildet die elastische Platte die obere Wand eines Druckraums, wobei die¬ ser zum Zuführen und Abführen eines Mediums einen Anschluss aufweist. Der Druckraum ist vorzugsweise mit einem Gas wie Luft als Druckmedium gefüllt.
Unabhängig von einer unterseitigen Druckbeaufschlagung der elastischen Platte ist es vorteilhaft, einen Wannenboden vorzusehen, der unterhalb der elastischen Platte und mit Verti¬ kalabstand dazu angeordnet ist. Im Falle einer eventuell auf einen begrenzten Bereich der elastischen Platte sich auswirkenden Überbelastung, wird die Ausdehnung der elastischen Platte begrenzt. Wegen der elastischen Ausgestaltung des Bodens erfolgt dies aber nicht abrupt, sondern in einer weichen, abgefederten Art und Weise.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Badewanne ein klappbares Gestell aufweist. Sie lässt sich daher auch bei beengten räumlichen Verhältnissen nutzen, da sie nach dem Gebrauch, entweder als Badewanne oder als Sitz- oder Liegemöbel, auf einen Bruchteil ihres vorheri¬ gen Volumens reduzierbar ist.
Insbesondere die Benutzung als Badewanne erfordert eine äu¬ ßerst feste Anbindung des Randbereichs der elastischen Platte an den Wannen-Rahmen. Bei einer besonders auch im Hinblick auf gestalterische Aspekte vorteilhaften Art der Fixierung ist auf den Rahmen ein Abdeckrahmen aufgesetzt, wobei die elastische Platte mit ihrem Randbereich z.B. zwischen Rahmen und Abdeckrahmen gehalten ist. Eine Fixierung der elastischen Platte am Rahmen kann, wie weiter unten noch erläutert wird, auf verschiedene Art und Weise erfolgen, wobei eine Beeinträchtigung des Erscheinungsbilds der Badewanne durch die jeweiligen Fi¬ xierelement durch den diese verdeckenden Abdeckrahmen, der vorzugsweise als Profilrahmen ausgebildet ist, ausgeschlossen ist .
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten zum Teil stark schematisierten Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Badewanne entsprechend Linie I-I in Fig. 5, Fig. 2 eine mit einem Überlaufrohr, in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung, Fig. 3 eine Badewanne in einer Fig. 1 entsprechenden Schnittdarstellung, mit einer unterseitigen Druckbeaufschlagung der elastischen Platte,
Fig. 4 eine Badewanne in einer Fig. 1 entsprechenden Schnitt- darstellung, mit einem elastischen Boden,
Fig. 5 eine Badewanne mit eckiger Form in perspektivischer Darstellung, Fig. 6 eine Badewanne mit ovaler Form in Draufsicht,
Fig. 7, eine Schnittdarstellung entsprechend Schnittlinie VII- VII in Fig. 5, welche eine Möglichkeit der Fixierung der elas¬ tischen Platte am Rahmen verdeutlicht,
Fig. 8 einen Ausschnitt eines Randbereiches der Badewanne in Querschnittdarstellung, welche ein weiteres Beispiel für die Fixierung der elastischen Platte am Rahmen zeigt, Fig. 9 eine weitere Art der Fixierung der elastischen Platte, in einer Fig. 8 entsprechenden Schnittdarstellung,
Fig. 10 eine weitere Art der Fixierung der elastischen Platte, in einer Fig. 8 entsprechenden Schnittdarstellung,
Fig. 11 ein Querschnitt durch den Fuß von Fig. 10, Fig. 12 eine Badewanne in perspektivischer Darstellung, bei der die Ausgestaltungen nach Fig. 10 und 11 verwirklicht sind,
Fig. 13 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Badewanne mit klappbarem Gestell,
Fig. 14, 15 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Badewanne mit klappbarem Gestell, Fig. 16 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Badewanne mit klappbarem Gestell,
Fig. 17 den Ausschnitt XVII von Fig. 2, welcher die Anbindung eines Abflussrohres an die elastische Platte zeigt.
Die in den Abbildungen gezeigten Badewannen, die beispielsweise eine eckige oder ovale Umrissform haben (Fig. 5 und 6) weisen allesamt einen Rahmen 9 auf, an dem die elastische Platte 1 fixiert ist. Die Platte 1 kann aus mehreren aneinan- der liegenden Teilplatten bestehen. So ist es denkbar, an einer die Belastung durch eine Person und/oder Badewasser aufnehmenden Teilplatte oberseitig eine weitere Teilplatte mit anderer Funktion anzuordnen. Beispielsweise kann oberseitig an der elastischen Teilplatte eine thermisch isolierende Teil- platte positioniert werden, um das Abkühlen des Badewassers zu verzögern. Teilplatten können auch beispielsweise mit einer Verklebung oder aufgrund einer Mehrkomponenten- Spritzgusstechnik miteinander verbunden sein. Auch ist es denkbar, dass die elastische Platte 1 nur in Teilbereichen aus Teilplatten gebildet ist. Die elastische Platte 1 kann Zonen mit unterschiedlicher Elastizität aufweisen. So kann z.B. ein besonders belasteter, etwa den Gesäßbereich einer Person auf- nehmender Flächenbereich mit einer geringeren Elastizität ausgestattet sein, etwa dadurch, dass der Flächenbereich eine größere Dicke aufweist oder aus einem weniger elastischen Material besteht. Der Rahmen 9 ist Teil eines Gestells 2, welches die bei der Benutzung insbesondere als Badewanne auf¬ tretenden Kräfte aufnimmt. Die elastische Platte 1 ist am Rahmen auf verschiedene Weise fixiert, was weiter unten noch näher erläutert wird. Die elastische Platte besteht aus einem gummielastischen Material, das bei Belastung seine Form ändert und sich dehnen kann. Die Elastizität der Platte 1 ist so gewählt, dass sie im unbelasteten Zustand dem Höhenniveau H des Rahmens 9, welches von dessen Oberseite aufgespannt wird, angenähert ist. Die Oberseite der elastischen Platte 1 bildet dabei eine zum Sitzen oder Liegen dienende Nutzfläche. Bei Belastung mit einer Person und mit Badewasser dehnt sich die elastische Platte 1 unter Ausbildung eines Wannenraums 4 aus. Die elastische Platte 1 ist mit einem Abfluss 5 mit flexiblem Abflussrohr 6 versehen. Ebenfalls ist eine Überfüllsicherung vorhanden. Dazu mündet beispielsweise ein Überlaufrohr 6 mit seinem oberen Ende in einen zwischen dem Höhenniveau H und einer von dem Randbereich 13 der elastischen Platte 1 aufgespannten Ebene E vorhandenen Bereich (Fig. 2) . Zum Beispiel um die Liege- und Sitzeigenschaften zu verändern oder um das Aussteigen einer Person aus der Badewanne zu erleichtern, ist die elastische Platte 1 von ihrer Unterseite her mit einem Druckmedium beaufschlagt. Dazu ist ein Druckraum D vorhanden, dessen obere Wand 8 von der elastischen Platte 1 gebildet ist. Wie z.B. Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, wird der Druckraum D von Seitenwänden S und einem Boden B begrenzt. Zur Beaufschlagung mit einem Druckmedium, einer Flüssigkeit oder einem Gas, vorzugsweise Luft, ist zu dessen Zu-und Abführung ein An- schluss A an der Badewanne bzw. am Druckraum D vorhanden. Bei der Verwendung der Badewanne als Sitz- oder Liegemöbel kann die Nutzfläche 3 durch einen entsprechenden Druck im Druckraum mehr oder weniger weich eingestellt werden. Dabei kann der Druck z.B. so gewählt werden, dass sich die elastische Platte 1 nach Art eines Polsters konkav nach oben wölbt (siehe Fig. 3) .
Aus Gründen des Komforts kann die Badewanne einen elastischen Boden Βλ aufweisen, wobei dieser mit Vertikalabstand V unterhalb der elastischen Platte 1 angeordnet ist. Der Vertikalab¬ stand ist dabei so bemessen, dass bei einer bestimmten (hohen) Gewichtsbelastung die elastische Platte am elastischen Boden (Βλ) anliegt. Im Gegensatz zu einem starren Boden wird somit ein unangenehmes Auftreffen eines Körperteils auf eine harte Unterlage wie den Fußboden oder einem starren Boden der Badewanne verhindert. Falls die Badewanne einen Druckraum D aufweist, bildet der elastischen Boden Βλ zweckmäßigerweise dessen Bodenwand. Wenn der Druckraum mit Druck beaufschlagt ist, beispielsweise im Falle der Verwendung der Badewanne als Sitz oder Liege, wölbt sich der der elastische Boden Βλ nach unten, jedoch nur so weit, bis er an einer Gegenstruktur, etwa dem Fußboden, anliegt.
Bei den in Fig. 1 bis 4 gezeigten Badewannen ist der Rahmen 9 so ausgestaltet, dass er gleichzeitig Seitenwände S bildet, welche die Badewanne allseits umgeben. Die Seitenwände S kön¬ nen dabei einen Druckraum D seitlich begrenzen. Die Fixierung einer elastischen Platte 1 am Rahmen erfolgt ganz allgemein dadurch, dass ein Randbereich 13 der elastischen Platte 1 mit Hilfe von Fixierelementen F mit einer oberseitigen Fixierfläche des Rahmens 9 verbunden wird. Die Fixierung des Randbe¬ reichs 13 eines elastischen Bodens Βλ kann ebenso auf diese Weise erfolgen. Wie Fig. 7 im Detail zeigt, kann ein Fixierelement eine sich in Längs- bzw. Querrichtung des Rahmens erstreckende Klemmschiene KS umfassen, welche mit Hilfe mehre¬ rer Schrauben SC und Gegenmuttern GM einen Randbereich 13 der elastischen Platte 1 zwischen sich und dem Rahmen 9 einklemmen .
In Fig. 8 ist eine weitere Variante der Fixierung der elasti¬ schen Platte 1 am Rahmen 9 gezeigt. Auf den Rahmen 9 ist ein Abdeckrahmen 10 aufgesetzt, welcher zur Befestigung der elastischen Platte 1 am Rahmen 9 dienende Fixierelemente über¬ deckt, so dass diese nicht mehr sichtbar sind. Der Rahmen 9 und der Abdeckrahmen 10, weisen zwei einander zugewandte Flächen 12a, 12b auf, zwischen denen ein Randbereich 13 der Platte 1 einliegt. In dem Abdeckrahmen 10 ist eine in die Fläche 12a ausmündende Ausnehmung 14 vorhanden. Diese ist so positioniert, dass ein oder mehrere Fixierelemente von ihr überdeckt werden. Die Fixierung der elastischen Platte 1 erfolgt mit mehreren Fixierelementen im Wesentlichen wie in Fig. 7 gezeigt. Es ist ein beispielsweise schienenförmiges Klemm¬ element 15 vorgesehen, welches die Platte 1 gegen die die Fläche 12b des unteren Rahmenteils 11 drückt. Das Klemmelement 15 ist zu diesem Zweck z.B. mit Hilfe einer Schraube 16, bei¬ spielsweise einer Stockschraube, gegen den Rahmen 9 verspannt. Die Schraube 16 ist dabei in den Rahmen 9 eingeschraubt. Das Klemmelement 15 kann sich aus einer Vielzahl von Einzelelementen zusammensetzen oder als Klemmleiste ausgebildet sein, welche sich zumindest über einen Teilabschnitt der
Wannenlängs- oder Querseiten erstreckt. Das Klemmelement 15 weist ein Bohrung 17auf, die von der Schraube 16 durchgriffen ist. An ihrem dem oberen Rahmenteil zugewandten Ende ist eine Mutter 18 (oder ein Schraubenkopf) vorhanden, welche im Monta- gezustand gegen die Oberseite des Klemmelements 15 verspannt ist .
Um die Festigkeit der Klemmung der Platte 1 zu erhöhen ist es denkbar, das in der Fläche 12b des unteren Rahmenteils 11 eine Vertiefung 21 vorhanden ist, in welche das Klemmelement 15 einen unter ihm befindlichen Bereich der Platte 1 hinein drückt .
Zwischen dem oberen und dem unteren Rahmenteil 10, 11 ist eine Trennfuge 19 vorhanden, deren Spaltbreite im Wesentlichen der Dicke des Randbereichs 13der Platte 1 entspricht. Von der Außenseite des Rahmens her ist die Trennfuge mit einem Ver¬ schlusselement 20, beispielsweise einer Metallschiene, ver¬ schlossen .
Eine weitere Art der Fixierung der elastischen Platte 1 am Rahmen 9 ist in Fig. 9 gezeigt. Der Rahmen 9ist hier ebenfalls mit einem Abdeckrahmen 10 versehen, wobei dieser und der Rahmen 9 einander zugewandte, einen Randbereich 13 der Platte 1 zwischen sich einschließende Flächen 12a, 12b aufweisen. In einer der beiden Flächen ist eine Nut 22 eingebracht. Die Platte 1 erstreckt sich mit einer Falte 23in die Nut 22 hinein und ist darin mit einem sich längs der Nut erstreckenden
Klemmprofil 23, etwa einem Rundprofil beispielsweise aus
Kunststoff, Gummi oder Metall festgeklemmt.
In Fig. 10 ist Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem kein sepa¬ rater Abdeckrahmen vorhanden ist. Die elastische Platte 1 wird hier an der Unterseite des Rahmens 9 fixiert. Unterseitig an einem dem Wanneninnenraum nahe liegenden Bereich des Rahmens 9 ist ein Gewindezapfen 24 fixiert, der vertikal nach unten absteht und eine Bohrung 25 im Randbereich 13 der Platte 1 durchgreift. Auf den Gewindezapfen 24 ist eine Mutter 25 auf¬ geschraubt, welche ein beispielsweise leistenförmiges Klemm¬ element 26 gegen die Rahmenunterseite spannt, wobei die Platte zwischen Klemmelement 26 und Rahmen eingeklemmt wird. Das Klemmelement 26 weist eine von dem Gewindezapfen 24
durchgriffene Bohrung 27 auf.
Ein Rahmen 9, z.B. der in Fig. 10 gezeigten Art, kann durch 4 oder mehr Füße 28 abgestützt sein (Fig. 10-12) . Ein Wannenfuß 28 ist zumindest an jeder Ecke der Wannenliege angebracht, wobei zwischen zwei benachbarten Füßen eine beispielsweise als L-Profil ausgebildete Strebe 29 verläuft. Die Streben 29 sind am Fuß z.B. mit einer Schraube 30 fixiert.
Der Wannenfuß 28 ist ein zylindrisches Hohlprofil beispiels¬ weise mit quadratischem Querschnitt. Die Verbindung mit dem Rahmen, einteilig oder zweiteilig, erfolgt mittels eines etwa als Gewindestange ausgebildeten Zugankers 31. Dieser ist mit seinem oberen Ende unterseitig mit dem Rahmen und mit seinem unteren Ende mit einem Gegenlager 32 verbunden, dass an der Innenseite 32 des Wannenfußes 28 fixiert, z.B. angeschweißt ist. Das Gegenlager 32 ist z.B. ein die Innenquerschnitts- fläche des Wannenfußes 28 überdeckendes Blech. Ein Möglich- keit, den Zuganker 31 mit dem Rahmen zu verbinden besteht darin, dass unterseitig am Rahmen eine Mutter 33 fixiert ist, insbesondere angeschweißt ist, in welche ein endständiger Gewindeabschnitt 34 des Zugankers 31 eingeschraubt ist. Eine Schraubverbindung kann auch für das untere Ende des Zugankers 31 vorgesehen sein, wobei hier auf einen das Gegenlager 32 durchgreifenden Gewindeabschnitt 35 eine Mutter 36 aufge¬ schraubt ist. Mit Hilfe der oben erwähnten Streben 29 können die Wannenfüße miteinander unter Bildung eines stabilen Wannengestells miteinander verbunden werden (siehe Fig. 12) .Dabei können Stre- ben 29 unterhalb des Rahmens 9 angeordnet sein und diesen abstützen. Die Stabilität wird außerdem erhöht, wenn am unte¬ ren Ende der Wannenfüße 28 Streben 29 angeordnet werden. Eine Stabilisierung des Rahmens kann beispielsweise durch dreieckige Stützbleche 43 erfolgen, welche in Eckbereichen des Rahmens fixiert, beispielsweise angeschweißt sind.
Bei den in Fig. 13 bis 16 gezeigten Badewannen ist das Gestell 2 klappbar ausgestaltet, so dass die Badewanne nach dem Ge¬ brauch in eine raumsparende Form gebracht werden kann. Das Gestell weist als Hauptbestandteile neben dem Rahmen 9 diesen am Fußboden abstützende Füße 28 auf, wobei bei einer recht¬ eckigen Umrissform der Badewanne an jedem Eck ein Fuß vorhanden ist. Bei der klappbaren Ausführung der Badewanne wird davon ausgegangen, dass diese an einer Wand W steht.
Bei der in Fig. 13 gezeigten Variante ist an den stirnseitigen Rahmenabschnitten 9λ das eine Ende eines Gelenkarm 37 mit einem ersten Gelenk 38 z.B. an der Unterseite des Rahmens 9 angelenkt. Das erste Gelenk 38 befindet sich an einer Position P des Rahmenabschnitts 9λ, die näher zu dessen wandseitigen Ende als zu dessen vorderen Ende angeordnet ist. Das andere Ende des Gelenkarms 37 ist mit einem wandseitigen Fuß 28a oder auch einer anderen wandseitigen Stützstruktur über ein zweites Gelenk 39 verbunden. Das zweite Gelenk 39 befindet sich am oberen Ende des wandseitigen Fußes 28a, jedoch auf einem niedrigeren Höhenniveau als das erste Gelenk 38. Der Gelenkarm 37 erstreckt sich daher vom Fuß 28a in einer schräg nach oben verlaufenden Richtung weg. Der Rahmen 9 kann somit ausgehend von der Gebrauchssituation A so geschwenkt werden, dass sich der Rahmenabschnitt 9 λ um das erste Gelenk in Richtung der Pfeile 40 dreht. Der vordere Fuß ist mit seinem oberen Ende über ein drittes Gelenk 41 mit dem vorderen Ende des Rahmenabschnitts 9λ verbunden. Er kann somit vor dem Verschwenken des Rahmenabschnitts gegen die Unterseite des Rahmens 9 geschwenkt werden (Pfeil 40a) , so dass er sich in der Ruhesituation B praktisch parallel zum Rahmenabschnitt 9λ erstreckt. Der Rah- menabschnitt 9λ selbst erstreckt sich in der Ruhesituation vertikal, also etwa parallel zum hinteren Fuß 28a. Bei dieser Art eines klappbaren Gestells 2 ist, dass es von alleine in der Ruhestellung verharrt und somit nicht die Gefahr besteht, dass es in die Gebrauchsstellung zurückfällt, was ein Sicher- heitsrisiko wäre. Ein weiterer Vorteil ist, dass in der Ruhe¬ situation die Oberseite des Rahmens 9 und der elastischen Platte 1 sichtbar sind, so dass an der Unterseite vorhandene technische Einbauten, etwa ein Abflussschlauch, verdeckt sind. Schließlich ist noch anzumerken, dass die Position P des ers- ten Gelenks 38 so gewählt werden kann, dass der Rahmen mit seinem in der Gebrauchssituation A vorderen Ende 42 am Fußboden anliegt oder mit allenfalls geringem Abstand 44 davon entfernt ist. Der Platzbedarf in vertikaler Richtung ist somit im Wesentlichen auf die Tiefe 45 des Rahmens 9 beschränkt.
Die in Fig. 14 und 15 gezeigte Variante unterscheidet sich von der gemäß Fig. 13 durch eine Verbindungsstrebe 46. Diese ist an ihrem wandseitigen Ende über ein viertes Gelenk 47 mit dem Gelenkarm 37 verbunden. Das vierte Gelenk 47 ist - in der Gebrauchsstellung A gesehen - oberhalb des ersten Gelenks 38 angeordnet. Damit eine solche Anordnung wird z.B. dadurch möglich, dass unterseitig am Rahmenabschnitt 9λ ein Fortsatz 48 nach unten vorsteht. Außerdem ist an dem von der Wand W wegweisenden Ende des Gelenkarms 37 ein Fortsatz 49 vorhanden, der sich zum Rahmenabschnitt 9λ hin erstreckt. Das andere Ende der Verbindungsstrebe 46 ist über ein unterhalb des dritten Gelenks 41 über ein fünftes Gelenk 50 an den vorderen Fuß 28 angelenkt. Durch diese Ausgestaltung wird das Zusammenklappen der Badewanne vereinfacht. Wenn der bzw. die vorderen Füße in Richtung des Pfeils 40a nach oben geschwenkt werden, wird der Rahmen 9 um das erste Gelenk 38 gedreht (Pfeile 40) und der Gelenkarm 37 in Richtung des Pfeils 51 nach oben geschwenkt. Sobald der vordere Fuß 28 vollständig an die Unterseite des Rahmens 9 heran geklappt ist, ist das Gestell 2 in die Ruhesi¬ tuation überführt. Um das Einklappen des vorderen Fußes zu erleichtern, kann an dessen unterem Ende ein mit dem Fußboden zusammenwirkendes Gleitelement 52 vorhanden sein, das z.B. als Rolle ausgestaltet ist. Um das Gestell aus der Ruhesituation in die Gebrauchssituation zu bringen, wird das nach unten weisende Ende des Rahmens 9 in Richtung des Pfeils 53 nach oben geschwenkt.
Eine vereinfachte Klappvariante zeigt Fig. 16. Hier ist der Rahmen 9 bzw. der Rahmenabschnitts 9λ mit seinem hinteren Ende über ein Gelenk 53a mit dem oberen Ende des wandständigen Fußes 28a und mit seinem vorderen Ende mit dem oberen Ende des vorderen Fußes 28 über ein Gelenk 53b verbunden. Das Gestell 2 wird in die Ruhesituation B überführt, indem der Rahmen 9 nach oben geschwenkt wird (Pfeil 54) . Der vordere Fuß 28 schwenkt dabei in Richtung des Pfeils 55 gegen die Unterseite des Rah¬ mens 9.
Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Wannenabfluss 5. Dieser ist an dem Öffnungsrand 56 einer Abflussöffnung 57 in der Platte 1 fixiert. Der Abfluss 5 umfasst ein Haarsieb 58 und ein etwa topfförmiges Unterteil 59. Die genannten Bauteile überdecken die Abflussöffnung 57, wobei sie den Öffnungsrand 56 zwischen sich einklemmen, was mit einer Schraubverbindung 60 ähnlich wie beim Festklemmen der Platte 1 am Rahmen (siehe z.B. Fig. 7) erfolgen kann. Unterseitig am Unterteil 59 ist Anschluss-Stutzen 60 fixiert. An diesem ist ein flexibles Abflussrohr 6 angeschlossen.

Claims

Ansprüche
Badewanne mit einem einen Rahmen (9) aufweisenden Gestell (2) und einer am Gestell (2) fixierten elastischen Platte (1), deren Elastizität so gewählt ist, dass sie im unbelasteten Zustand dem Höhenniveau des Rahmens angenähert ist und in dieser Position eine Liegefläche (3) bildet, und bei Belastung mit einer Person und mit Badewasser sich unter Bildung eines Wannenraums (4) nach unten ausdehnt.
2. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgestaltet ist, dass die elastische Platte von ihrer Unterseite her mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist.
3. Badewanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Platte die obere Wand eines Druckraums bildet, der einen zum Zuführen und Abführen des Druckmediums dienenden Anschluss (8) aufweist.
4. Badewanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum ein Gas enthält.
Badewanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der elastischen Platte () und mit Vertikalabstand dazu ein elastischer Boden (B) an¬ geordnet ist, wobei der Vertikalabstand so bemessen ist, dass bei einer bestimmten Belastung die elastische Platte am Boden (B) anliegt.
Badewanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein klappbares Gestell. Badewanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Rahmen ein Abdeckrahmen aufge¬ setzt ist, wobei die elastische Platte mit einem Randbe¬ reich zwischen Rahmen und Abdeckrahmen gehalten ist.
Badewanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der elastischen Platte eine mit ei¬ nem flexiblen Schlauch verbundene Abflussöffnung vorhanden ist .
PCT/EP2012/056379 2011-04-08 2012-04-05 Badewanne WO2012136825A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016469 2011-04-08
DE102011016469.3 2011-04-08
EP12155212.9 2012-02-13
EP12155212 2012-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012136825A2 true WO2012136825A2 (de) 2012-10-11
WO2012136825A3 WO2012136825A3 (de) 2013-05-10

Family

ID=46026778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056379 WO2012136825A2 (de) 2011-04-08 2012-04-05 Badewanne

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012136825A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229176C1 (en) * 1992-09-02 1993-09-02 Harold 78532 Tuttlingen De Nowosad Bath insert with lifting plate - has elastic mat fixed to bath top edge and plate and forming watertight seal for chamber below plate.
DE19836037A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Harold Nowosad Badevorrichtung insbesondere für physisch beeinträchtigte Personen
DE29817942U1 (de) * 1998-10-07 1999-02-04 Langer, Veronika, 80796 München Badewanne mit flexibler Innenwandung
DE10358024A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-14 Städtler, Marc-Michael, Dipl.-Ing. Raumsparende Sanitäreinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012136825A3 (de) 2013-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038829B4 (de) Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
DE19839166C1 (de) Liegebett
DE20307102U1 (de) Chaiselongue
WO2012136825A2 (de) Badewanne
EP0157870A1 (de) Gartenmöbel-garnitur
CH379080A (de) Kastenmöbel
DE202012000243U1 (de) Schlafcouch
EP2145568A1 (de) Lager für Lattenenden eines Lattenrostes
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE102005017134B3 (de) Liege
DE102014003869B3 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere Stuhl oder Sessel
DE102020208817A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere stuhl, und kombination eines derartigen sitzmöbels mit einem hocker
EP2298135A1 (de) Sitzmöbel oder Liegemöbel
DE19755894C2 (de) Statische und dynamische Fußstütze
DE29519946U1 (de) Gelenk für Lattenrost
DE3639924C2 (de) Raum-Umwandung
DE3603869A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
WO2019192720A1 (de) Toilettensitz
DE2238745C3 (de) Sitzbank
DE2603719A1 (de) Sprung- oder federrahmen
DE2262594C3 (de) Polstersitz o.dgl
DE1654374C (de) Matratze
DE7213458U (de) Sitzmöbel
CH242560A (de) Möbel, das in ein Sitz- und in ein Liegemöbel umwandelbar ist.
DE4401170A1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen

Legal Events

Date Code Title Description
WA Withdrawal of international application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE