WO2012136232A1 - Vorrichtung und verfahren zur aufzucht einer oder mehrerer pflanzen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur aufzucht einer oder mehrerer pflanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2012136232A1
WO2012136232A1 PCT/EP2011/004698 EP2011004698W WO2012136232A1 WO 2012136232 A1 WO2012136232 A1 WO 2012136232A1 EP 2011004698 W EP2011004698 W EP 2011004698W WO 2012136232 A1 WO2012136232 A1 WO 2012136232A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
chamber
partition
rod
partition wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004698
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kamal Daas
Talal Daas
Peter Van Der Drift
Original Assignee
Horticoop B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horticoop B.V. filed Critical Horticoop B.V.
Publication of WO2012136232A1 publication Critical patent/WO2012136232A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/04Flower-pot saucers
    • A01G9/047Channels or gutters, e.g. for hydroponics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Definitions

  • the invention relates to a device for growing one or more plants and a method for growing one or more plants.
  • An object of the invention is to provide a device which enables improved rearing of plants and in particular of crops carrying crops.
  • the device has at least one first and at least one second chamber, which are separated from each other by at least one first partition wall, wherein the interiors of the first and the second chamber are connected by one or more connecting openings in the first partition wall and wherein at least one adjusting device is provided, which is arranged and designed such that upon actuation of the adjusting device, a change of position and / or a change in the shape of the first partition takes place.
  • the adjusting device it is thus possible to change the position of the first partition and / or the shape of the first partition.
  • the adjusting device can be arranged and designed such that when actuated, the first partition is moved such that the size of the first chamber and / or the second chamber is changed. It is also conceivable and encompassed by the invention that the adjusting device is arranged and designed such that when actuated, the first partition undergoes a change in its shape, for example, from a straight to an angled arrangement or the like.
  • the adjusting device is arranged and designed such that when it is actuated only the position (and not the shape) or only the shape (and not the position) or both shape and position of the first partition are changed.
  • the adjusting device is designed so that the shape is independent of the position of the first partition wall changeable.
  • Emtegut such as potatoes or the like
  • the corresponding chamber is enlarged by the movable partition designed so that the space available for the Emtegut space is greater and the Enteingtrag increases overall.
  • the inclination of the first partition can be changed, which is possible by a change in position and / or by a change in shape. Such a change in inclination may be for the purpose of causing the crop to be properly distributed or occupy a certain position in the chamber in which it is present.
  • the change in position for example, in a movement of the partition may be partially or in total, for example by pivoting, moving, dislocation etc.
  • a movement of the partition can also be achieved in that the partition is flexible and particularly resilient or elastic or plastically deformable and thereby possibly ., a volume change of the adjacent chambers and / or a change in the shape of the chambers allows.
  • the first partition wall can be designed to be partially rigid and partially flexible.
  • the adjusting device can be directly connected to the first partition wall.
  • an indirect connection for example via a connecting element, etc. is conceivable and encompassed by the invention.
  • the adjusting device is designed such that when actuated, the first partition is moved so that changes due to the movement of the first partition, the size of the first chamber and / or the second chamber. It is possible that the device is designed so that during the movement of the first partition, although the volume of the second chamber, but not that of the first chamber changes.
  • the first partition is arranged or formed such that it is pivotable or bendable or otherwise movable.
  • the adjusting device it is conceivable for the adjusting device to have a first adjusting mechanism which is directly or indirectly connected to the first dividing wall in such a way that the position of the first dividing wall changes upon actuation of the first adjusting mechanism.
  • Said first adjustment mechanism may comprise a first rod, preferably a threaded rod or the like, which communicates directly or indirectly with the first partition wall.
  • This rod can for example be translationally in the direction of the second chamber and / or in the direction of the second chamber to be moved beyond.
  • the first adjusting mechanism may comprise an actuating element, preferably an actuating element with an internal thread, such as a hand wheel or the like, which is in communication with the first rod such that upon rotation of the actuating element a translational movement of the first rod takes place.
  • the rod can thus be moved in one direction or in the other direction, depending on the direction of rotation of the actuating element, and thus cause a movement of the first partition wall.
  • the first partition may be formed in sections or completely deformable. It is conceivable that the first partition has rigid sections, for example made of steel or the like, which are connected to each other by a deformable element, for example made of plastic or rubber.
  • the first partition wall preferably has at least two sections whose angle can be changed relative to one another. This change of angle can be caused by the adjusting device.
  • the two sections of the dividing wall have a greater angle to one another at an early stage of plant rearing than at a later stage of plant rearing.
  • the angle between the sections is reduced or increases the inclination of the sections relative to the horizontal when fruits have already formed, to move them in a particular direction or area of the device.
  • the adjusting device may have a second adjusting mechanism, which is directly or indirectly connected to the first dividing wall in such a way that the shape of the first dividing wall changes upon actuation of the second adjusting mechanism.
  • the second adjusting mechanism has a second rod, preferably a threaded rod or the like, which is directly or indirectly in communication with the first partition.
  • the second rod is connected to the first partition wall in such a way that the shape of the first partition wall changes during a movement of the second rod.
  • the second adjusting mechanism may comprise an actuating element, preferably an actuating element with an internal thread, which is connected to the second rod in such a way that upon rotation of the actuating element a translatory movement of the second rod takes place.
  • the second adjusting mechanism may have at least one lever mechanism.
  • the lever mechanism prefferably has at least one first lever which is directly or indirectly connected to the second rod and / or has at least one second lever which is directly or indirectly connected to the first dividing wall, wherein it is preferably provided that in that the first lever is pivotally connected to the second lever, and / or that the second lever is pivotally connected to the first partition.
  • the first adjustment mechanism is operable independently of the second adjustment mechanism, ie the user can cause a change in position or a change in the shape of the first partition. It is also conceivable that the two adjustment mechanisms coupled to each other, so that an operation of the one adjustment necessarily leads to an actuation of the other adjustment mechanism.
  • a particularly simple and space-saving device can be achieved in that the first rod is made hollow and that the second rod runs in the cavity of the first rod.
  • the adjusting device when the adjusting device is arranged such that its operation outside the first and the second chamber is possible is particularly advantageous. A particularly convenient use results when the adjusting device can be actuated by a user without opening the chambers.
  • the second chamber has one or more outlet openings, which are arranged in at least one second partition, which limits the second chamber at least partially, preferably on its upper side.
  • This second partition can thus form, for example, an upper cover of the device. It is conceivable that a stem or the like of the plant protrudes through these outlet openings and that above the outlet opening, d. H. Form above the second partition the leaves of the plant or are located and below the second partition the crop. It is also conceivable that in the first chamber, which is at least partially separated by the first partition, the root area of the plant is located.
  • the device has at least a first wall, preferably a side wall and / or bottom wall, which consists of a flexible material and / or in their height and / or length and / or width is variable.
  • This first wall may form a boundary of the second chamber.
  • the device may have at least one second wall, preferably a side wall, which forms a boundary of the first chamber.
  • These may also consist of a flexible material and / or be variable in their height and / or length and / or width.
  • the first wall and / or the second wall may be flexible and / or elastic. They consist of or preferably comprise plastic.
  • first wall and the second wall are directly or indirectly in communication with each other.
  • At least one connecting element is provided which connects the first wall with the second wall.
  • This connecting element may for example consist of metal, preferably of steel.
  • the connecting element and / or the first partition may have at least one receptacle in which a region of the first wall and / or a region of the second wall is received, wherein it is preferably provided that at least one element is arranged in the at least one receptacle fixed the area of the first wall and / or the second wall in the receptacle.
  • first wall and / or the second wall it is conceivable for the first wall and / or the second wall to be rolled up in the receiving regions or otherwise to be accommodated in several layers or the like, so that a corresponding change in dimension or height and / or length and / or width occurs due to unrolling to achieve the walls.
  • This may apply to the receptacle (s) in the first partition and / or in the second partition and / or in the connecting element. This applies regardless of whether in the recordings said element is arranged or not. If such an element is arranged, it can serve not only to fix the wall, but also to the fact that the wall is wound in its corresponding area on the element or can be unwound from this or wound on this.
  • This element can be designed, for example, as a depositor which holds a region of the first and / or the second wall in the respective receptacle. It is conceivable to form this insert made of metal, for example made of steel. The edge region of the first wall and / or the second wall can be wound one or more times around this element, resulting in a particularly reliable fixation of the corresponding regions of the wall in the receptacles.
  • the second partition wall has at least one receptacle in which a region of the second wall is received, wherein it is preferably provided that in the at least one receptacle at least one element is arranged that the region of the second wall in the receptacle fixed. It is conceivable that the second wall is rolled up in this receptacle or can be rolled up and / or unrolled or otherwise arranged in multiple layers, so that the height and / or the length and / or the width of the wall can be changed.
  • This first and / or second wall may form one or the lateral outer walls and the bottom wall of the device.
  • this first and / or second wall from a rollable or windable film or a band or fabric or other material, preferably made of plastic.
  • At least one plant is arranged such that the roots of the plant are exclusively or predominantly in the first chamber and the fruit bearing portion of the plant exclusively or predominantly in the second chamber.
  • At least one plant is arranged such that in the at least one connection opening of the first partition a container or other holder for fixing the plant located.
  • a container or other holder for example, earth or other substrate may be arranged. It is preferably provided that the roots extend from the container or holder in one direction and a style or the region of the plant carrying the crop in the other direction.
  • At least one plant is arranged such that the stem of the plant extends through the at least one exit opening of the second partition and the leaves of the plant at least partially above the second partition and outside the second Chamber are located.
  • a further cover such as a glass or plastic cover, which is transparent, can then be provided, if required, above this second partition wall.
  • the adjusting device may be arranged such that its operation is possible without removing this cover or such that the cover must be removed in order to make an operation can.
  • the adjusting device is partially or completely manually or driven, e.g. is driven by a motor.
  • first and / or in the second chamber water and / or nutrients are present and / or the means are provided, for example, pipes, hoses or nozzles or the like, by means of which the first and / or the second chamber Water and / or nutrients can be supplied.
  • the second chamber which preferably serves to receive the useful area or the crop of the plant, may extend at least partially above and / or next to the first chamber.
  • the device has an elongated extension. By this is meant that the device is designed to be larger in a first dimension, ie in the longitudinal direction, than in the other directions, ie in width and height direction.
  • the present invention further relates to an arrangement comprising a plurality of devices for growing one or more plants, in particular according to one of claims 1 to 30, wherein the devices are preferably arranged such that their distance from one another is variable.
  • This embodiment of the invention has the advantage that the harvesting staff or another user has the opportunity to move away from each other two devices to enter the space between the devices and the necessary measures, such as harvesting or treatment of the plant or the like perform. Subsequently, the user can move the devices together again.
  • These movements may be manual or automated, e.g. done by means of a motor.
  • each individual device consists of an elongated element and that these elongate elements are arranged parallel or substantially parallel to each other, wherein the distance of at least two of these elements or devices to each other can be increased and / or reduced.
  • the devices are connected to a suspension, wherein the suspension is designed such that the distance of the devices or the rows is mutually variable and / or that the devices with a support structure, in particular with rollers, rails, guides or the like which are so det is that the distance between the devices or the rows is mutually variable.
  • the present invention further relates to a method for growing one or more plants in a device according to one of claims 1 to 30 or in an arrangement according to one of claims 31 to 33 comprising the stepwise or continuous enlargement of the volume of the second chamber.
  • the present invention relates to a method for harvesting the crop of one or more plants in a device according to one of claims 1 to 30 or in an arrangement according to one of claims 31 to 33 comprising at least the step of at least partially pivoting, shifting, opening or removing a boundary surface of the second chamber and the removal of the crop from the second chamber, wherein this step is preferably preceded by the increase in the distance of at least two adjacent devices.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of the device according to the invention in a first position / shape of the first partition
  • FIG. 2 shows a perspective view of the device according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the device according to the invention in a second position / shape of the first partition
  • FIG. 5 is a cross-sectional view of the device according to the invention in a third position / shape of the first partition, FIG.
  • FIG. 14 shows a further cross-sectional view of the device according to the invention in a third position / shape of the first partition
  • the device has at least a first chamber 10 and at least one second chamber 20.
  • the first chamber 10 is separated from the second chamber 20 by a first partition wall 30.
  • a further separation between the first chamber 10 and the second chamber 20 is achieved by the connecting element 400, which may be made of steel.
  • the connecting element 400 has a first groove-shaped receptacle 401 and a second groove-shaped receptacle 402 spaced therefrom. These receivers 401, 402 are arranged in the upper and lower end regions of the connecting element 400. They are in cross section U-shaped. The receptacles 401, 402 are connected by a portion of the connecting element 400 or they form the upper and lower edge region of the connecting element 400.
  • the length of the connecting element 400 which may be designed as a bar, preferably corresponds to that of the entire device.
  • the reference numeral 60 denotes two first walls and the reference numeral 70 denotes a second wall. As can be seen in FIG. 14, the first walls 60 form the lateral outer walls and the bottom of the second chamber 20 and the second wall 70 form the lateral outer wall and the bottom of the first chamber 10.
  • openings which are spaced apart in the longitudinal direction of the device and which serve to receive a container or other holder for fixing a plant, also not shown.
  • the upper boundary of the device is formed by the second partition 40, which in the exemplary embodiment extends substantially horizontally or has a horizontally extending section.
  • This second partition wall 40 has in its two edge areas receiving areas 403, which are formed in the example shown here in cross-section U-shaped.
  • this U-shaped receiving area 403 is the upper end portion of the first wall 60.
  • the receiving area 403 may further be an insert or the like, which complains and / or fixed the edge region of the first wall 60 in the receiving area 403. It is conceivable to wind the first wall 60 one or more times around the element in order to obtain a particularly reliable fixation. If the first wall 60 to be removed, for example, to remove the crop from the second chamber 20, this can be removed from the receiving area 403, and moved away or pivoted down so that the second chamber 20 is accessible from the side , This applies not only to the right wall 60 shown in FIG. 14, but also to the left wall 60 in a corresponding manner.
  • the first wall 60 and / or the second wall 70 is preferably made of a flexible material, such as plastic. It may be formed as a film, which is wound up or wound up, so that the height of the first wall 60 can be changed easily. Regardless of whether an insert is present in the receptacle 403 or not, the first wall 60 can be accommodated in such a multi-layered manner in the receptacle 403 that its height can be changed according to Figure 14, in which more material of the wall 60 in the receptacle 403 is positioned or less. This applies correspondingly to the further recordings of the first wall 60 and / or the second wall 70.
  • the second side wall 70 may also be made of a flexible or rigid material. As can be seen from FIG. 14, the second wall 70 is connected on both sides in its upper end regions to the receptacle 401 of the connecting element 400. Also, there may be arranged an insert or the like which holds the area of the second wall 70 in the receptacle 401. It is conceivable that the region of the second wall is wound once or several times around this insert in order to achieve a particularly stable fixation of the second wall 70 in the receptacle 401. If the second wall 70 is removed, it is released from the connecting element 400 and removed from the receptacle 401, so that then after the corresponding pivoting or after the complete removal of the second wall 70, the first chamber 10 is accessible.
  • the connecting element 400 has a further receiving region 402, which fixes the other edge region of the first wall 60, ie the edge area, which is not already fixed in the receptacle 403.
  • the fixation of the edge region of the first wall 60 in the receptacle 402 can take place analogously to the fixation of the second wall 70 in the receptacle 401, ie with or without the aid of one or more inserts or the like, which are accommodated in the receptacles 401, 402, 403 can.
  • the wall 60 may be accommodated in the receptacle 402 in one or more layers, so that, alternatively or in addition to the receptacle 403, winding or unwinding or winding is possible.
  • first wall 60 is in communication with the second partition 40 and / or with the connecting element 400 and / or that the second wall 70 is detachable with the connecting element 400 communicates.
  • the connecting element 400 is connected to the lower end region of the first partition wall 40, which may be U-shaped in cross-section. It is thus possible to hook the portion of the connecting element 400 having the receiving region 402 to the first dividing wall.
  • the two interconnected sections of the first partition wall 40 on the one hand and the connecting element 400 on the other hand can limit a space in which the edge region of the first wall 60 and the depositors mentioned above are located.
  • the first chamber 10 of the device is thus formed or bounded by the first partition wall 30, the connecting element 400 and the second wall 70.
  • the second chamber 20 is defined by the first partition wall 30, the connecting element 400, the first wall 60 and the second partition 40.
  • the first partition wall 30 consists of at least two sections of lesser flexibility 31, which may be made of steel, for example, and of at least one connecting portion 32 of greater flexibility, which may for example consist of rubber.
  • This portion 32 is fixedly or releasably connected to a first rod 100 having an external thread and extending through an opening in the second partition wall 40.
  • a hand wheel 110 which has an internal thread which meshes with the external thread of the first rod 100.
  • the hand wheel 110 is rotatably arranged or fixed to the second partition wall 40.
  • the handwheel 0 is rotated, this results in that the first rod 100, which may be arranged rotationally fixed, is moved upwards or downwards depending on the direction of rotation.
  • the first rod 100 is hollow. Through this extends a second rod 200, which is also designed with an external thread. This second rod 200 is fixed or releasably connected to a lever 300 in connection. The translational movement of the second rod 200 is analogous to that of the first rod 100th
  • a further handwheel 210 is provided, which has a threaded bore, the thread of which is in engagement with the external thread of the second rod 200. Due to the fact that the outer diameter of the first rod 100 is greater than that of the second rod 200, the threaded bore of the handwheel 110 is greater than that of the handwheel 210.
  • the handwheel 210 may be fixed or detachable, but in any case rotatably arranged in the upper end region of the first rod 00.
  • the lever 300 is pivotally connected to two levers 310, which in turn are pivotally connected to lugs 320 which extend from the first partition wall 100 into the first chamber 10.
  • Turning the handwheel 210 results in an upward or downward movement of the second rod 200 and thus an upward or downward movement of the lever 300 and a change in the angle ⁇ between the lever 300 and the levers 310.
  • the second rod 200 moves upward, the angle ⁇ is increased, which has the consequence that increases the extension of the entire lever mechanism consisting of the lever 300 and the levers 310 in the width direction of FIG 14. This in turn has the consequence that the inclination of the sections 31, starting from the position according to FIG. 14, is reduced.
  • FIG. 1 shows the arrangement according to FIG. 14 in a first growth stage of the plant, with reference numerals being omitted completely or predominantly for the sake of better clarity in this figure and in the other figures.
  • the first rod 100 is moved comparatively far upwards, ie the distance between the first 30 and second partition 40 is relatively low.
  • the second chamber 20 is comparatively small and the first partition wall 30 is horizontal.
  • FIG. 2 shows a perspective view of this device. From Figure 2 it is clear that the device has an elongated extension and at a distance from each other has two of the adjusting device described in Figure 14.
  • FIG. 2 also shows the openings 42 of the second partition wall 40 through which the stems or the like of the plants extend. Above the partition wall 40 is preferably the area of the plants carrying the leaves.
  • the exit openings 42 of the second partition 40 are spaced from each other in the longitudinal direction of the device, which spacing may be uniform or irregular. The same applies to openings in the first partition wall 30, which may be arranged offset to the openings 42 or aligned therewith.
  • first partition 30 or in the openings mentioned are preferably a plurality of containers for receiving plants or seedlings.
  • the container or in the region of the second chamber 20 is the area of a crop, not shown, in which preferably the duckling and / or offshoot, Stallonen, aerial roots etc, such as fruits, such as potatoes or the like grow.
  • the container d. H. in the first chamber 10 is in particular the root area of the plant.
  • the second partition 40 which is provided with exit openings 42, is the area of the plant carrying the leaves.
  • the first chamber 10 are preferably means for supplying water, nutrients, etc.
  • the second chamber 20 is preferably air. Again, however, a moistening or a supply of nutrients is conceivable, for which purpose suitable means may be provided, which are not shown in the drawing.
  • the area 20 can be chosen comparatively small, since there are no fruits or crops on the plant. This is shown in FIG.
  • the first partition wall 30 can be manually or automatically moved down or pivoted by the adjusting mechanism described, namely by the rod 100 and the handwheel 110, so that an enlargement of the second chamber 20 results.
  • the first partition wall 30 may be designed so that it holds after moving to another position by itself and does not spring back.
  • FIG. This position of the first partition wall 30 is shown in FIG. It can also be seen from the perspective view of Figure 4. As can be seen in Figure 3, the first partition wall 30 is moved downward relative to the position shown in Figure 1, resulting in an increase in the volume of the second chamber 20. The volume of the first chamber 10 has not changed because the first walls 60 have undergone an extension, which is possible by virtue of the fact that they themselves are preferably elastically deformable and / or unrolled out of the receiving area 402 and / or 403 were.
  • the second bar 200 is lowered which causes the portions 31 to tilt away from the second rod 200, as shown in Figs.
  • This tendency causes the crop to slip off of the sections 31 or to have the tendency to move from the sections 31 into the area of the second chamber 20, which is located next to the first partition wall 30 or next to the connecting element 400 and, if necessary to the lower region of the second chamber 20, which forms the bottom of the second chamber 20 according to FIG.
  • FIGS. 6-8 show the arrangement according to FIG. 5 in a side view, a plan view and a perspective view.
  • FIG. 10 shows this arrangement in a side view, Figure 11 in a plan view and Figures 12 and 13 in perspective views.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufzucht einer oder mehrerer Pflanzen, wobei die Vorrichtung wenigstens eine erste (10) und wenigstens eine zweite Kammer (20) aufweist, die durch wenigstens eine erste Trennwand (30) voneinander abgetrennt sind, wobei die Innenräume der ersten und der zweiten Kammer durch eine oder mehrere Verbindungsöffnungen (32) in der ersten Trennwand verbunden sind, und wobei die Vorrichtung wenigstens eine VerStelleinrichtung aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass bei Betätigung der Verstelleinrichtung eine Änderung der Position und/oder eine Änderung der Form der ersten Tennwand erfolgt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Aufzucht einer oder mehrerer Pflanzen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufzucht einer oder mehrerer Pflanzen sowie ein Verfahren zur Aufzucht einer oder mehrerer Pflanzen.
Vorrichtungen und Verfahren zur kommerziellen Aufzucht von Pflanzen, insbesondere von Nutzpflanzen, sind im Stand der Technik bekannt.
Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche eine verbesserte Aufzucht von Pflanzen und insbesondere von Erntegut tragenden Nutzpflanzen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, dass die Vorrichtung wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Kammer aufweist, die durch wenigstens eine erste Trennwand voneinander abgetrennt sind, wobei die Innenräume der ersten und der zweiten Kammer durch eine oder mehrere Verbindungsöffnungen in der ersten Trennwand verbunden sind und wobei wenigstens eine Versteileinrichtung vorgesehen ist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass bei Betätigung der Versteileinrichtung eine Änderung der Position und/oder eine Änderung der Form der ersten Tennwand erfolgt. Mittels der Versteileinrichtung ist es somit möglich die Position der ersten Trennwand und/oder die Form der ersten Trennwand zu verändern.
Dabei kann die VerStelleinrichtung derart angeordnet und ausgebildet sein, dass bei deren Betätigung die erste Trennwand derart bewegt wird, dass die Größe der ersten Kammer und/oder der zweiten Kammer verändert wird. Auch ist es denkbar und von der Erfindung mit umfasst, dass die VerStelleinrichtung derart angeordnet und ausgebildet ist, dass bei deren Betätigung die erste Trennwand eine Änderung ihrer Form, beispielsweise von einer geraden in eine gewinkelte Anordnung oder dergleichen erfährt.
Denkbar ist es, dass die Versteileinrichtung so angeordnet und ausgebildet ist, dass bei deren Betätigung nur die Position (und nicht die Form) oder nur die Form (und nicht die Position) oder sowohl Form und Position der ersten Trennwand verändert werden.
Denkbar ist es ferner, dass die VerStelleinrichtung so ausgebildet ist, dass die Form unabhängig von der Position der ersten Trennwand veränderbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung ist es möglich, der Tatsache Rechnung zu tragen, dass sich der Raumbedarf einer Pflanze beziehungsweise insbesondere einer Nutzpflanze im Laufe Zeit ändert.
Kommt es beispielsweise zur Ausbildung von Emtegut, wie beispielsweise Kartoffeln oder dergleichen, kann vorgesehen sein, dass die entsprechende Kammer durch die bewegbar ausgebildete Trennwand vergrößert wird, so dass der für das Emtegut zur Verfügung stehende Raum größer wird und der Entegutertrag insgesamt steigt. Auch kann vorgesehen sein, dass die Neigung der ersten Trennwand geändert werden kann, was durch eine Positionsänderung und/oder durch eine Formänderung möglich ist. Eine solche Änderung der Neigung kann zu dem Zweck erfolgen, das Erntegut zu veranlassen, sich in der Kammer, in der es vorliegt, in geeigneter Weise zu verteilen bzw. eine bestimmte Position einzunehmen.
Die Positionsänderung kann beispielsweise in einer Bewegung der Trennwand teilweise oder insgesamt liegen, beispielsweise durch Verschwenken, Verschieben, Verrücken etc. Eine Bewegung der Trennwand kann aber auch dadurch erreicht werden, dass die Trennwand flexibel und insbesondere nachgiebig beziehungsweise elastisch oder plastisch verformbar ist und dadurch ggf. eine Volumenänderung der angrenzenden Kammern und/oder eine Änderung der Form der Kammern ermöglicht.
Die erste Trennwand kann bereichsweise starr und bereichsweise flexibel ausgeführt sein.
Die Versteileinrichtung kann mit der ersten Trennwand unmittelbar in Verbindung stehen. Jedoch ist auch eine mittelbare Verbindung, beispielsweise über ein Verbindungselement etc. denkbar und von der Erfindung mit umfasst.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Versteileinrichtung derart ausgebildet, dass bei deren Betätigung die erste Trennwand so bewegt wird, dass sich aufgrund der Bewegung der ersten Trennwand die Größe der ersten Kammer und/oder der zweiten Kammer verändert. Möglich ist es, dass die Vorrichtung so ausgeführt ist, dass sich bei der Bewegung der ersten Trennwand zwar das Volumen der zweiten Kammer, nicht jedoch das der ersten Kammer ändert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Trennwand derart angeordnet oder ausgebildet ist, dass sie verschwenkbar oder biegbar oder auf sonstige Weise bewegbar ist. Weiterhin ist es denkbar, dass die Versteileinrichtung einen ersten Verstellmechanismus aufweist, der mit der ersten Trennwand derart unmittelbar oder mittelbar in Verbindung steht, dass sich bei Betätigung des ersten Verstellmechanismus die Position der ersten Trennwand verändert.
Der genannte erste Verstellmechanismus kann eine erste Stange, vorzugsweise eine Gewindestange oder dergleichen aufweisen, die mit der ersten Trennwand unmittelbar oder mittelbar in Verbindung steht. Diese Stange kann beispielsweise translatorisch in Richtung in die zweite Kammer hinein und/oder in Richtung aus der zweiten Kammer hinaus bewegbar sein.
Der erste Verstellmechanismus kann ein Betätigungselement, vorzugsweise ein Betätigungselement mit einem Innengewinde aufweisen, wie beispielsweise ein Handrad oder dergleichen, das mit der ersten Stange derart in Verbindung steht, dass bei einer Rotation des Betätigungselementes eine translatorische Bewegung der ersten Stange erfolgt. Durch die Drehung des Betätigungselementes kann somit die Stange je nach Drehrichtung des Betätigungselementes in die eine oder in die andere Richtung bewegt und damit eine Bewegung der ersten Trennwand hervorgerufen werden.
Die erste Trennwand kann abschnittsweise oder vollständig verformbar ausgebildet sein. Denkbar ist es, dass die erste Trennwand starre Abschnitte, beispielsweise aus Stahl oder dergleichen aufweist, die durch ein verformbares Element, beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise weist die erste Trennwand wenigstens zwei Abschnitte auf, deren Winkel zueinander veränderbar ist. Diese Änderung des Winkels kann durch die VerStelleinrichtung hervorgerufen werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass die zwei Abschnitte der Trennwand zu einem frühen Stadium der Pflanzenaufzucht einen größeren Winkel zueinander aufweisen, als in einem späteren Stadium der Pflanzenaufzucht. Somit ist es denkbar, wenn der Winkel zwischen den Abschnitten verkleinert wird bzw. die Neigung der Abschnitte relativ zur Horizontalen vergrößert wird, wenn sich bereits Früchte ausgebildet haben, um diese in eine bestimmte Richtung oder in einen bestimmten Bereich der Vorrichtung zu bewegen.
Die Versteileinrichtung kann einen zweiten Verstellmechanismus aufweisen, der mit der ersten Trennwand derart unmittelbar oder mittelbar in Verbindung steht, dass sich bei Betätigung des zweiten Verstellmechanismus die Form der ersten Trennwand verändert. Dabei ist es denkbar, dass der zweite Verstellmechanismus eine zweite Stange, vorzugsweise eine Gewindestange oder dergleichen aufweist, die mit der ersten Trennwand unmittelbar oder mittelbar in Verbindung steht. Dabei steht die zweite Stange derart mit der ersten Trennwand in Verbindung, dass sich bei einer Bewegung der zweiten Stange die Form der ersten Trennwand verändert.
Der zweite Verstellmechanismus kann ein Betätigungselement, vorzugsweise ein Betätigungselement mit einem Innengewinde aufweisen, das mit der zweiten Stange derart in Verbindung steht, dass bei einer Rotation des Betätigungselementes eine translatorische Bewegung der zweiten Stange erfolgt.
Der zweite Verstellmechanismus kann zumindest einen Hebelmechanismus aufweisen.
Denkbar ist es, dass der Hebelmechanismus wenigstens einen ersten Hebel aufweist, der unmittelbar oder mittelbar mit der zweiten Stange in Verbindung steht und/oder wenigstens einen zweiten Hebel aufweist, der unmittelbar oder mittelbar mit der ersten Trennwand in Verbindung steht, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der erste Hebel schwenkbar mit dem zweiten Hebel in Verbindung steht, und/oder dass der zweite Hebel schwenkbar mit der ersten Trennwand in Verbindung steht.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Verstellmechanismus unabhängig von dem zweiten Verstellmechanismus zu betätigbar, d.h. der Nutzer kann eine Änderung der Position oder eine Änderung der Form der ersten Trennwand bewirken. Denkbar ist es auch, dass die beiden Verstellmechanismen miteinander gekoppelt sind, dass also eine Betätigung des einen Verstellmechanismus zwingend zu einer Betätigung des anderen Verstellmechanismus führt.
Eine besonders einfach und platzsparend aufgebaute Vorrichtung lässt sich dadurch erzielen, dass die erste Stange hohl ausgeführt ist und dass die zweite Stange in dem Hohlraum der ersten Stange läuft.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die VerStelleinrichtung derart angeordnet ist, dass ihrer Betätigung außerhalb der ersten und der zweiten Kammer möglich ist. Eine besonders bequeme Benutzung ergibt sich, wenn die Versteileinrichtung durch einen Nutzer betätigt werden kann, ohne die Kammern zu öffnen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Kammer eine oder mehrere Ausgangsöffnungen aufweist, die in wenigstens einer zweiten Trennwand angeordnet sind, die die zweite Kammer zumindest bereichsweise, vorzugsweise an ihrer Oberseite begrenzt. Diese zweite Trennwand kann somit beispielsweise eine obere Abdeckung der Vorrichtung bilden. Denkbar ist es, dass durch diese Ausgangsöffnungen ein Stiel oder dergleichen der Pflanze hindurchragt und dass sich oberhalb der Ausgangsöffnung, d. h. oberhalb der zweiten Trennwand die Blätter der Pflanze ausbilden bzw. befinden und unterhalb der zweiten Trennwand das Erntegut. Denkbar ist es weiter, dass sich in der ersten Kammer, die zumindest teilweise durch die erste Trennwand abgetrennt ist, der Wurzelbereich der Pflanze befindet.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung wenigstens eine erste Wand, vorzugsweise eine Seitenwand und/oder bodenseitige Wand aufweist, die aus einem flexiblen Material besteht und/oder in ihrer Höhe und/oder Länge und/oder Breite veränderbar ist.
Diese erste Wand kann eine Begrenzung der zweiten Kammer bilden. Des Weiteren kann die Vorrichtung wenigstens eine zweite Wand, vorzugsweise Seitenwand aufweisen, die eine Begrenzung der ersten Kammer bildet. Auch diese kann aus einem flexiblen Material bestehen und/oder in ihrer Höhe und/oder Länge und/oder Breite veränderbar sein.
Die erste Wand und/oder die zweite Wand können flexibel und/oder elastisch ausgebildet sein. Sie bestehen aus oder umfassen vorzugsweise Kunststoff.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die erste Wand und die zweite Wand unmittelbar oder mittelbar miteinander in Verbindung stehen.
Denkbar ist es, dass zumindest ein Verbindungselement vorgesehen ist, das die erste Wand mit der zweiten Wand verbindet. Dieses Verbindungselement kann beispielsweise aus Metall, vorzugsweise aus Stahl bestehen.
Das Verbindungselement und/oder die erste Trennwand kann wenigstens eine Aufnahme aufweisen, in der ein Bereich der ersten Wand und/oder ein Bereich der zweiten Wand aufgenommen ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass in der wenigstens einen Aufnahme wenigstens ein Element angeordnet ist, dass den Bereich der ersten Wand und/oder der zweiten Wand in der Aufnahme fixiert.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass die erste Wand und/oder die zweite Wand in den Aufnahmebereichen aufgerollt oder anderweitig mehrlagig oder dergleichen aufgenommen ist, so dass sich durch entsprechendes Abrollen eine Änderung der Dimension bzw. der Höhe und/oder Länge und/oder der Breite der Wände erzielen lässt. Dies kann für die Aufnahme(n) in der ersten Trennwand und/oder in der zweiten Trennwand und/oder in dem Verbindungselement gelten. Dies gilt unabhängig davon, ob in den Aufnahmen das genannte Element angeordnet ist oder nicht. Ist ein solches Element angeordnet, kann es nicht nur dazu dienen, die Wand zu fixieren, sondern auch dazu, dass die Wand in ihrem entsprechenden Bereich auf das Element aufgewickelt ist bzw. von diesem abgewickelt oder auf dieses aufgewickelt werden kann. Dieses Element kann beispielsweise als Einleger ausgebildet sein, der einen Bereich der ersten und/oder der zweiten Wand in der jeweiligen Aufnahme hält. Denkbar ist es, diesen Einleger aus Metall, beispielsweise aus Stahl auszubilden. Der Randbereich der ersten Wand und/oder der zweiten Wand kann ein- oder mehrfach um dieses Element gewickelt sein, wodurch sich eine besonders zuverlässige Fixierung der entsprechenden Bereiche der Wand in den Aufnahmen ergibt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die zweite Trennwand wenigstens eine Aufnahme aufweist, in der ein Bereich der zweiten Wand aufgenommen ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass in der wenigstens einen Aufnahme wenigstens ein Element angeordnet ist, dass den Bereich der zweiten Wand in der Aufnahme fixiert. Denkbar ist es, dass die zweite Wand in dieser Aufnahme aufgerollt ist bzw. auf- und/oder abrollbar ist oder anderweitig mehrlagig angeordnet ist, so dass sich die Höhe und/oder die Länge und/oder die Breite der Wand verändern lässt.
Diese erste und/oder zweite Wand kann eine bzw. die seitlichen Außenwandungen sowie die Bodenwand der Vorrichtung bilden.
Denkbar ist es, diese erste und/oder zweite Wand aus einer aufrollbaren oder aufwickelbaren Folie oder einem Band oder Gewebe oder sonstigen Material, vorzugsweise aus Kunststoff auszubilden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Vorrichtung zumindest eine Pflanze derart angeordnet ist, dass sich die Wurzeln der Pflanze ausschließlich oder überwiegend in der ersten Kammer und der die Früchte tragende Bereich der Pflanze ausschließlich oder überwiegend in der zweiten Kammer befinden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in der Vorrichtung zumindest eine Pflanze derart angeordnet ist, dass sich in der wenigstens einen Verbindungsöffnung der ersten Trennwand ein Behältnis oder ein sonstiger Halter zur Fixierung der Pflanze befindet. In diesem Behältnis oder Halter kann beispielsweise Erde oder ein sonstiges Substrat angeordnet sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich von dem Behältnis bzw. Halter in einer Richtung die Wurzeln und in der anderen Richtung ein Stil beziehungsweise der das Erntegut tragende Bereich der Pflanze erstrecken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Vorrichtung zumindest eine Pflanze derart angeordnet ist, dass sich der Stiel der Pflanze durch die wenigstens eine Ausgangsöffnung der zweiten Trennwand erstreckt und sich die Blätter der Pflanze zumindest teilweise oberhalb der zweiten Trennwand und außerhalb der zweiten Kammer befinden.
Vorzugsweise oberhalb dieser zweiten Trennwand kann dann im Bedarfsfall noch eine weitere Abdeckung, wie beispielsweise eine Glas- oder Kunststoff-Abdeckung vorgesehen sein, die lichtdurchlässig ist. Die VerStelleinrichtung kann derart angeordnet sein, dass dessen Betätigung möglich ist, ohne diese Abdeckung abzunehmen oder derart, dass die Abdeckung abgenommen werden muß, um eine Betätigung vornehmen zu können.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Versteileinrichtung teilweise oder vollständig manuell oder angetrieben, z.B. motorisch angetrieben betätigt wird.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in der ersten und/oder in der zweiten Kammer Wasser und/oder Nährstoffe vorliegen und/oder das Mittel vorgesehen sind, die beispielsweise Rohrleitungen, Schläuche oder Düsen oder dergleichen, mittels deren der ersten und/oder der zweiten Kammer Wasser und/oder Nährstoffe zugeführt werden können.
Die zweite Kammer, die vorzugsweise zur Aufnahme des Nutzbereiches beziehungsweise des Erntegutes der Pflanze dient, kann sich wenigstens bereichsweise oberhalb und/oder neben der ersten Kammer erstrecken. ln weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine längliche Erstreckung aufweist. Darunter soll verstanden werden, dass die Vorrichtung in einer ersten Dimension, d. h. in Längsrichtung größer ausgeführt ist als in den anderen Richtungen, d. h. als in Breiten und Höhenrichtung.
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung umfassend eine Mehrzahl von Vorrichtungen zur Aufzucht einer oder mehrerer Pflanzen, insbesondere gemäß einer der Ansprüche 1 bis 30, wobei die Vorrichtungen vorzugsweise derart angeordnet sind, dass ihr Abstand zueinander veränderbar ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, dass das Erntepersonal oder ein sonstiger Nutzer die Möglichkeit hat, zwei Vorrichtungen voneinander wegzubewegen, um in den Raum zwischen den Vorrichtungen eintreten zu können und die erforderlichen Maßnahmen, wie beispielsweise das Abernten oder eine Behandlung der Pflanze oder dergleichen durchzuführen. Anschließend kann der Nutzer die Vorrichtungen wieder zusammenbewegen.
Diese Bewegungen können manuell oder maschinell bzw. automatisiert, z.B. mittels eines Motors erfolgen.
Denkbar ist es, dass Vorrichtungen nebeneinander angeordnet sind und zwar derart, dass der Abstand der Seitenwände zweier benachbarter Vorrichtungen zueinander vergrößerbar und verkleinerbar ist. Denkbar ist es somit beispielsweise, dass jede einzelne Vorrichtung aus einem länglichen Element besteht und dass diese länglichen Elemente parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind wobei der Abstand von wenigstens zwei dieser Elemente beziehungsweise Vorrichtungen zueinander vergrößerbar und/oder verkleinerbar ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtungen mit einer Aufhängung in Verbindung stehen, wobei die Aufhängung derart ausgebildet ist, dass der Abstand der Vorrichtungen beziehungsweise der Reihen zueinander veränderbar ist und/oder dass die Vorrichtungen mit einer Tragstruktur, insbesondere mit Rollen, Schienen, Führungen oder dergleichen in Verbindung stehen, die derart ausgebil- det ist, dass der Abstand der Vorrichtungen beziehungsweise der Reihen zueinander veränderbar ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Aufzucht einer oder mehrerer Pflanzen in einer Vorrichtung gemäß einer der Ansprüche 1 bis 30 oder in einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 31 bis 33 umfassend die schrittweise oder stufenlose Vergrößerung des Volumens der zweiten Kammer.
Denkbar ist es, dass die Vergrößerung des Volumens der zweiten Kammer durch Veränderung der Position und/oder der Form der ersten Trennwand erfolgt, wobei diese Veränderung durch den Verstellmechanismus erreicht werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Ernte des Erntegutes einer oder mehrerer Pflanzen in einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30 oder in einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 31 bis 33 umfassend den Schritt des zumindest abschnittsweise Verschwenkens, Verschiebens, Öffnens oder Abnehmens zumindest einer Begrenzungsfläche der zweiten Kammer und die Entnahme des Erntegutes aus der zweiten Kammer, wobei diesem Schritt vorzugsweise die Vergrößerung des Abstandes von wenigstens zwei benachbarten Vorrichtungen vorausgeht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Position/Form der ersten Trennwand,
Figur 2: eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäß Figur 1 , Figur 3: eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Position/Form der ersten Trennwand,
Figur 4: eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäß Figur 3, Figur 5: eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer dritten Position/Form der ersten Trennwand,
Figuren
6-8: verschiedene Darstellungen der Vorrichtung gemäß Figur 5,
Figuren
9-13: verschiedene Darstellungen mehrerer nebeneinander angeordneter
Vorrichtungen und
Figur 14 eine weitere Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer dritten Position/Form der ersten Trennwand,
Der Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zunächst anhand von Figur 14 erläutert:
Die Vorrichtung weist wenigstens eine erste Kammer 10 und wenigstens eine zweite Kammer 20 auf. Dabei ist die erste Kammer 10 von der zweiten Kammer 20 durch eine erste Trennwand 30 getrennt. Eine weitere Abtrennung zwischen der ersten Kammer 10 und der zweiten Kammer 20 wird durch das Verbindungselement 400 erreicht, dass aus Stahl bestehen kann.
Wie dies aus Figur 14 weiter hervorgeht, weist das Verbindungselement 400 eine erste nutförmige Aufnahme 401 und eine davon beabstandete zweite nutförmige Aufnahme 402 auf. Diese Aufnahmen 401 , 402 sind in den oberen und unteren Endbereichen des Verbindungselementes 400 angeordnet. Sie sind im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Die Aufnahmen 401 , 402 werden durch einen Abschnitt des Verbindungselementes 400 miteinander verbunden bzw. sie bilden den oberen und unteren Randbereich des Verbindungselementes 400. Die Länge des Verbindungselementes 400, das als Leiste ausgeführt sein kann, entspricht vorzugsweise der der gesamten Vorrichtung.
Mit dem Bezugszeichen 60 sind zwei erste Wände und mit dem Bezugszeichen 70 eine zweite Wand gekennzeichnet. Wie aus Figur 14 ersichtlich, bilden die ersten Wände 60 die seitlichen Außenwände und den Boden der zweiten Kammer 20 und die zweite Wand 70 die seitliche Außenwand und den Boden der ersten Kammer 10.
In der ersten Trennwand 30 befinden sich in Figur 14 nicht näher dargestellte Öffnungen, die in Längsrichtung der Vorrichtung voneinander beabstandet sind und die zur Aufnahme eines Behältnisses oder sonstigen Halters zur Fixierung einer ebenfalls nicht dargestellten Pflanze dienen.
Die obere Begrenzung der Vorrichtung wird durch die zweite Trennwand 40 gebildet, die in dem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen horizontal verläuft beziehungsweise einen horizontal verlaufenden Abschnitt aufweist. Diese zweite Trennwand 40 weist in ihren beiden Randbereichen Aufnahmebereiche 403 auf, die in dem hier dargestellten Beispiel im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind.
In diesem U-förmigen Aufnahmebereich 403 befindet sich der obere Endbereich der ersten Wand 60. In dem Aufnahmebereich 403 kann sich des Weiteren ein Einleger oder dergleichen befinden, der den Randbereich der ersten Wand 60 in dem Aufnahmebereich 403 beschwert und/oder fixiert. Denkbar ist es, die erste Wand 60 ein- oder mehrfach um das Element zu wickeln, um eine besonders zuverlässige Fixierung zu erhalten. Soll die erste Wand 60 abgenommen werden, beispielsweise um das Erntegut aus der zweiten Kammer 20 zu entnehmen, kann diese aus dem Aufnahmebereich 403 entnommen werden, und nach unten wegbewegt bzw. verschwenkt werden, so dass die zweite Kammer 20 von der Seite aus zugänglich ist. Dies gilt nicht nur für die in Figur 14 dargestellte rechte Wand 60, sondern auch für die linke Wand 60 in entsprechender Weise.
Die erste Wand 60 und/oder die zweite Wand 70 besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise aus Kunststoff. Sie kann als Folie ausgebildet sein, die aufwickelbar bzw. aufgewickelt ist, so dass sich die Höhe der ersten Wand 60 ohne weiteres verändern lässt. Unabhängig davon, ob ein Einleger in der Aufnahme 403 vorhanden ist oder nicht, kann die erste Wand 60 derart mehrlagig in der Aufnahme 403 aufgenommen sein, dass sich ihre Höhe gemäß Figur 14 verändern lässt, in dem mehr Material der Wand 60 in der Aufnahme 403 positioniert wird oder weniger. Dies gilt für die weiteren Aufnahmen der ersten Wand 60 und/oder der zweiten Wand 70 entsprechend.
Die zweite Seitenwand 70 kann ebenfalls aus einem flexiblen oder auch aus einem starren Material bestehen. Wie aus Figur 14 ersichtlich, ist die zweite Wand 70 beidseitig in ihren oberen Endbereichen mit der Aufnahme 401 des Verbindungselementes 400 in Verbindung. Auch dort kann ein Einleger oder dergleichen angeordnet sein, der den Bereich der zweiten Wand 70 in der Aufnahme 401 hält. Denkbar ist es, dass der Bereich der zweiten Wand ein- oder mehrfach um diesen Einleger gewickelt ist, um eine besonders stabile Fixierung der zweiten Wand 70 in der Aufnahme 401 zu erzielen. Soll die zweite Wand 70 abgenommen werden, wird sie von dem Verbindungselement 400 gelöst bzw. aus der Aufnahme 401 entnommen, so dass dann nach dem entsprechenden Verschwenken oder nach der vollständigen Abnahme der zweiten Wand 70 die erste Kammer 10 zugänglich ist.
Diese Fixierung der zweiten Wand 70 erfolgt wie aus Figur 14 beidseitig, d.h. es sind zwei Verbindungselemente 400 vorgesehen, von denen jeweils eines einen Rand der zweiten Wand 70 hält.
Wie oben ausgeführt, weist das Verbindungselement 400 einen weiteren Aufnahmebereich 402 auf, der den anderen Randbereich der ersten Wand 60 fixiert, d. h. den Randbereich, der nicht bereits in der Aufnahme 403 fixiert ist. Die Fixierung des Randbereiches der ersten Wand 60 in der Aufnahme 402 kann analog zu der Fixierung der zweiten Wand 70 in der Aufnahme 401 erfolgen, also mit oder ohne Zuhilfenahme eines oder mehrerer Einleger oder dergleichen, die in den Aufnahmen 401 , 402, 403 aufgenommen sein können. Die Wand 60 kann in der Aufnahme 402 ein oder mehrlagig aufgenommen sein, so dass alternativ oder zusätzlich zu der Aufnahme 403 ein Auf- oder Abrollen oder -wickeln möglich ist.
Unabhängig davon, ob ein oder mehrere Einleger vorgesehen sind oder nicht, ist grundsätzlich vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Wand 60 mit der zweiten Trennwand 40 und/oder mit dem Verbindungselement 400 in Verbindung steht und/oder dass die zweite Wand 70 lösbar mit dem Verbindungselement 400 in Verbindung steht.
In dem Bereich 402 steht das Verbindungselement 400 mit dem unteren Endbereich der ersten Trennwand 40 in Verbindung, der im Querschnitt U-förmig ausgebildet sein kann. So ist es möglich, den den Aufnahmebereich 402 aufweisenden Abschnitt des Verbindungselementes 400 mit der ersten Trennwand zu verhaken. Die beiden miteinander verbundenen Abschnitte der ersten Trennwand 40 einerseits und des Verbindungselementes 400 andererseits können einen Raum begrenzen, in dem sich der Randbereich der ersten Wand 60 bzw. der oben genannte Einleger befinden.
Die erste Kammer 10 der Vorrichtung wird somit durch die erste Trennwand 30, das Verbindungselement 400 und die zweite Wand 70 gebildet bzw. begrenzt. Die zweite Kammer 20 wird durch die erste Trennwand 30, das Verbindungselement 400, die erste Wand 60 sowie die zweite Trennwand 40 gebildet bzw. begrenzt.
Die erste Trennwand 30 besteht aus wenigstens zwei Abschnitten geringerer Flexibilität 31 , die beispielsweise aus Stahl bestehen können und aus wenigstens einem diese verbindenden Abschnitt 32 größerer Flexibilität, der beispielsweise aus Gummi bestehen kann. Dieser Abschnitt 32 steht fest oder lösbar mit einer ersten Stange 100 in Verbindung, die ein Außengewinde aufweist und die sich durch eine Öffnung in der zweiten Trennwand 40 erstreckt. Im Bereich dieser Öffnung befindet sich ein Handrad 110, das ein Innengewinde aufweist, das mit dem Außengewinde der ersten Stange 100 kämmt. Das Handrad 110 ist rotierbar an der zweiten Trennwand 40 angeordnet bzw. fixiert.
Wird das Handrad 0 gedreht, führt dies dazu, dass die erste Stange 100, die drehfest angeordnet sein kann, je nach Drehrichtung nach oben oder nach unten bewegt wird.
Aufgrund der Verbindung der ersten Stange 100 mit der ersten Trennwand 30 führt diese Bewegung der ersten Stange 100 zu einer entsprechen Auf- oder Abwärtsbewegung der ersten Trennwand 30, was in einer Vergrößerung bzw. Verkleinerung der ersten Kammer 10 und/oder der zweiten Kammer 20 führt.
Die erste Stange 100 ist hohl ausgeführt. Durch diese hindurch erstreckt sich eine zweite Stange 200, die ebenfalls mit einem Außengewinde ausgeführt ist. Diese zweite Stange 200 steht fest oder lösbar mit einem Hebel 300 in Verbindung. Die translatorische Bewegung der zweiten Stange 200 erfolgt analog zu der der ersten Stange 100.
Zur Betätigung der zweiten Stange 200 ist ein weiteres Handrad 210 vorgesehen, dass eine Gewindebohrung aufweist, deren Gewinde mit dem Außengewinde der zweiten Stange 200 in Eingriff ist. Aufgrund der Tatsache, dass der Außendurchmesser der ersten Stange 100 größer ist, als der der zweiten Stange 200, ist die Gewindebohrung des Handrades 110 größer als die des Handrades 210.
Das Handrad 210 kann fest oder lösbar, jedoch jedenfalls drehbar im oberen Endbereich der ersten Stange 00 angeordnet sein. Der Hebel 300 ist schwenkbar mit zwei Hebeln 310 verbunden, die ihrerseits schwenkbar mit Ansätzen 320 in Verbindung stehen, die sich von der ersten Trennwand 100 in die erste Kammer 10 erstrecken.
Wird das Handrad 210 gedreht, führt dies zu einer Auf- oder Abwärtsbewegung der zweiten Stange 200 und somit zu einer Auf- oder Abwärtsbewegung des Hebels 300 sowie zu einer Änderung des Winkels α zwischen dem Hebel 300 und den Hebeln 310. Wird ausgehend von der Position gemäß Figur 14 die zweite Stange 200 nach oben bewegt, wird der Winkel α vergrößert, was zur Folge hat, dass sich die Erstreckung des gesamten Hebelmechanismus bestehend aus dem Hebel 300 und den Hebeln 310 in Breitenrichtung gemäß Figur 14 vergrößert. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Neigung der Abschnitte 31 ausgehend von der Position gemäß Figur 14 verkleinert.
Je nach Anordnung der Vorrichtung ist es denkbar, dass durch die Bewegung der zweiten Stange 200 nach oben eine Position erreicht wird, in der die Abschnitte 31 der ersten Trennwand 30 horizontal verlaufen oder sogar zu der zweiten Stange 200 hin geneigt sind.
Somit ist es möglich, durch Betätigung des Handrades 210 eine Änderung der Neigung der ersten Trennwand 30 bzw. von deren Abschnitten 21 zu erreichen.
Anstelle der dargestellten Anordnung umfassend drehbare Handräder und drehfeste Stangen ist natürlich ebenso eine Ausgestaltung denkbar, bei der die Handräder bzw. Muttern oder dergleichen nicht drehbar sind und eine translatorische Bewegung der Stangen dadurch erreicht wird, dass die Stangen gedreht werden.
Figur 1 zeigt die Anordnung gemäß Figur 14 in einem ersten Wachstumsstadium der Pflanze, wobei zum Zwecke der besseren Übersichtlichkeit in dieser Figur sowie in den weiteren Figuren Bezugszeichen vollständig oder überwiegend weggelassen wurden. In diesem Stadium ist die erste Stange 100 vergleichsweise weit nach oben bewegt, d.h. der Abstand zwischen erster 30 und zweiter Trennwand 40 ist relativ gering. Die zweite Kammer 20 ist vergleichsweise klein und die erste Trennwand 30 steht horizontal.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht dieser Vorrichtung. Aus Figur 2 wird deutlich, dass die Vorrichtung eine längliche Erstreckung aufweist und im Abstand von einander zwei der zu Figur 14 beschriebenen VerStelleinrichtungen aufweist. Aus Figur 2 sind ferner die Öffnungen 42 der zweiten Trennwand 40 ersichtlich, durch die sich die Stiele oder dergleichen der Pflanzen erstrecken. Oberhalb der Tennwand 40 befindet sich vorzugsweise der die Blätter tragende Bereich der Pflanzen. Wie dies weiter aus Figur 2 hervorgeht, sind die Ausgangsöffnungen 42 der zweiten Trennwand 40 in Längsrichtung der Vorrichtung voneinander beabstandet, wobei diese Beabstandung gleichmäßig oder ungleichmäßig erfolgen kann. Entsprechendes gilt für Öffnungen in der ersten Trennwand 30, die zu den Öffnungen 42 versetzt angeordnet sein können oder mit diesen fluchten.
In der ersten Trennwand 30 bzw. in deren genannten Öffnungen befinden sich vorzugsweise eine Vielzahl von Behältnissen zur Aufnahme von Pflanzen bzw. von Setzlingen.
Oberhalb des Behältnisses beziehungsweise in dem Bereich der zweiten Kammer 20 befindet sich der Bereich einer nicht dargestellten Nutzpflanze, in dem die vorzugsweise das Entegut und/oder Ableger, Stallonen, Luftwurzeln etc, wie Früchte, wie beispielsweise Kartoffeln oder dergleichen heranwachsen. Unterhalb des Behältnisses, d. h. in der ersten Kammer 10 befindet sich insbesondere der Wurzelbereich der Pflanze. Oberhalb der zweiten Trennwand 40, die mit Ausgangsöffnungen 42 versehen ist, befindet sich der Bereich der Pflanze, der die Blätter trägt.
In der ersten Kammer 10 befinden sich vorzugsweise Mittel zur Zuführung von Wasser, Nährstoffen etc. Im Einsatz der Vorrichtung befinden sich somit beispielsweise in der ersten Kammer 10 Wasser beziehungsweise ein Luft-Wasser-Gemisch oder angefeuchtete und/oder mit Nährstoffen angereicherte Luft oder ein Gemisch aus Nährstoffen und/oder Wasser und/oder Luft etc. In der zweiten Kammer 20 be- findet sich vorzugsweise Luft. Auch hier ist jedoch eine Befeuchtung oder eine Zufuhr von Nährstoffen denkbar, wozu geeignete Mittel vorgesehen sein können, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
In einem jungen bzw. frühen Wachstumsstadium der Pflanze kann der Bereich 20 vergleichsweise klein gewählt werden, da sich noch keine Früchte beziehungsweise Erntegut an der Pflanze befinden. Dies ist in Figur 1 dargestellt.
Im Laufe der Ausbildung des Emtegutes kann die erste Trennwand 30 durch den beschriebenen Verstellmechanismus, nämlich durch die Stange 100 und das Handrad 110 manuell oder automatisch nach unten bewegt werden beziehungsweise verschwenkt werden, so dass sich eine Vergrößerung der zweiten Kammer 20 ergibt. Die ersten Trennwand 30 kann so ausgeführt sein, dass sie nach einer Bewegung in eine andere Position diese von sich aus hält und nicht zurückfedert.
Diese Position der ersten Trennwand 30 ist in Figur 3 dargestellt. Sie ergibt sich ferner aus der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 4. Wir aus Figur 3 ersichtlich, ist die erste Trennwand 30 gegenüber der Position gemäß Figur 1 nach unten bewegt, wodurch sich eine Vergrößerung des Volumens der zweiten Kammer 20 ergibt. Das Volumen der ersten Kammer 10 hat sich dadurch nicht verändert, da die ersten Wände 60 eine Verlängerung erfahren haben, was dadurch möglich ist, dass sie selbst vorzugsweise elastisch verformbar sind und/oder dadurch, dass sie aus dem Aufnahmebereich 402 und/oder 403 abgerollt wurden.
Grundsätzlich ist es im Rahme der Erfindung möglich, die zweite Kammer 20 zu vergrößern oder zu verkleinern, ohne dass dies zu einer Änderung der Große der ersten Kammer 10 führt. Umgekehrt kann ebenfalls vorgesehen sein, die erste Kammer 10 zu vergrößern oder zu verkleinern, ohne dass dies zu einer Änderung der Größe der zweiten Kammer 20 führt.
Soll nun ausgehend von der Position gemäß Figur 3 die Neigung der Abschnitte 31 der ersten Trennwand 30 geändert werden, wird die zweite Stange 200 nach unten bewegt, was dazu führt, dass die Abschnitte 31 von der zweiten Stange 200 weg geneigt sind, wie dies aus den Figuren 5 und 14 ersichtlich ist. Diese Neigung führt dazu, dass das Erntegut von den Abschnitten 31 abrutscht bzw. die Tendenz hat, sich von den Abschnitten 31 in den Bereich der zweiten Kammer 20 zu bewegen, der sich neben der ersten Trennwand 30 bzw. neben dem Verbindungselement 400 befindet und ggf. bis in den unteren Bereich der zweiten Kammer 20, der gemäß Figur 4 den Boden der zweiten Kammer 20 bildet.
Die Figuren 6 - 8 zeigen die Anordnung gemäß Figur 5 in einer Seitenansicht, einer Draufsicht und einer perspektivischen Ansicht.
Selbstverständlich können mehrere der Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu einer Gruppe kombiniert werden. Eine Anordnung mehrerer nebeneinander befindlicher Vorrichtungen ist aus Figur 9 ersichtlich. Die Figur 10 zeigt diese Anordnung in einer Seitenansicht, Figur 11 in einer Draufsicht und die Figuren 12 und 13 in perspektivischen Ansichten.
Denkbar ist es, die mehreren nebeneinander angeordneten Vorrichtungen derart verschieblich anzuordnen, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Vorrichtungen zu Erntezwecken oder zu sonstigen Zwecken veränderbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Aufzucht einer oder mehrerer Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine erste (10) und wenigstens eine zweite Kammer (20) aufweist, die durch wenigstens eine erste Trennwand (30) voneinander abgetrennt sind, wobei die Innenräume der ersten (10) und der zweiten Kammer (20) durch eine oder mehrere Verbindungsöffnungen (32) in der ersten Trennwand (30) verbunden sind, und wobei die Vorrichtung wenigstens eine Versteileinrichtung aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass bei Betätigung der Versteileinrichtung eine Änderung der Position und/oder eine Änderung der Form der ersten Tennwand (30) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die VerStelleinrichtung mit der ersten Trennwand (30) unmittelbar in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- stelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass bei deren Betätigung die erste Trennwand (30) so bewegt wird, dass sich aufgrund der Bewegung der ersten Trennwand (30) die Größe der ersten Kammer (10) und/oder der zweiten Kammer (20) verändert.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung einen ersten Verstellmechanismus aufweist, der mit der ersten Trennwand (30) derart unmittelbar oder mittelbar in Verbindung steht, dass sich bei Betätigung des ersten Verstellmechanismus die Position der ersten Trennwand (30) verändert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verstellmechanismus eine erste Stange (100), vorzugsweise eine Gewindestange (100) oder dergleichen aufweist, die mit der ersten Trennwand (30) unmittelbar oder mittelbar in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verstellmechanismus ein Betätigungselement (110), vorzugsweise ein Betätigungselement (110) mit einem Innengewinde aufweist, das mit der ersten Stange (100) derart in Verbindung steht, dass bei einer Rotation des Betätigungselementes (110) eine translatorische Bewegung der ersten Stange (100) erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennwand (30) abschnittsweise oder vollständig verformbar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennwand (30) wenigstens zwei Abschnitte (31 , 32) aufweist, deren Winkel zueinander veränderbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung einen zweiten Verstellmechanismus aufweist, der mit der ersten Trennwand (30) derart unmittelbar oder mittelbar in Verbindung steht, dass sich bei Betätigung des zweiten Verstellmechanismus die Form der ersten Trennwand (30) verändert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verstellmechanismus eine zweite Stange (200), vorzugsweise eine Gewindestange (200) oder dergleichen aufweist, die mit der ersten Trennwand (30) unmittelbar oder mittelbar in Verbindung steht.
11.Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verstellmechanismus ein Betätigungselement (210), vorzugsweise ein Betätigungselement (210) mit einem Innengewinde aufweist, das mit der zweiten Stange (200) derart in Verbindung steht, dass bei einer Rotation des Betätigungselementes (210) eine translatorische Bewegung der zweiten Stange (200) erfolgt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verstellmechanismus zumindest einen Hebelmechanismus aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus wenigstens einen ersten Hebel (300) aufweist, der unmittelbar oder mittelbar mit der zweiten Stange (200) in Verbindung steht und/oder wenigstens einen zweiten Hebel (310) aufweist, der unmittelbar oder mittelbar mit der ersten Trennwand (30) in Verbindung steht, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der erste Hebel (300) schwenkbar mit dem zweiten Hebel (310) in Verbindung steht, und/oder dass der zweite Hebel (310) schwenkbar mit der ersten Trennwand (30) in Verbindung steht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stange (200) hohl ausgeführt ist und dass die zweite Stange (300) wenigstens abschnittsweise in dem Hohlraum der ersten Stange (200) läuft. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung derart angeordnet ist, dass ihre Betätigung von außerhalb der ersten (10) und der zweiten Kammer (20) möglich ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (20) eine oder mehrere Ausgangsöffnungen (42) aufweist, die in wenigstens einer zweiten Trennwand (40) angeordnet sind, die die zweite Kammer (20) zumindest bereichsweise, vorzugsweise an ihrer Oberseite begrenzt.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine erste Wand (60) und/oder wenigstens eine zweite Wand (70) aufweist, die aus einem flexiblen Material besteht und/oder in ihrer Höhe und/oder Länge und/oder Breite veränderbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine erste Wand (60), vorzugsweise Seitenwand (60) aufweist, die eine Begrenzung der zweiten Kammer (20) bildet.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine zweite Wand (70), vorzugsweise Seitenwand (70) aufweist, die eine Begrenzung der ersten Kammer (10) bildet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Wand und/oder die zweite Wand flexibel ist und vorzugsweise aus Kunststoff besteht oder diesen umfaßt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand (60) und die zweite Wand (70) unmittelbar oder mittelbar miteinander in Verbindung stehen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungselement (400) vorgesehen ist, das die erste Wand (60) mit der zweiten Wand (70) verbindet.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (400) und/oder die erste Trennwand (30) wenigstens eine Aufnahme (401 ; 402) aufweist, in der ein Bereich der ersten Wand (60) und/oder ein Bereich der zweiten Wand (70) aufgenommen ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass in der wenigstens einen Aufnahme (401 ; 402) wenigstens ein Element angeordnet ist, das den Bereich der ersten Wand (60) und/oder der zweiten Wand (70) in der Aufnahme (401 ; 402) fixiert.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trennwand (40) wenigstens eine Aufnahme (403) aufweist, in der ein Bereich der ersten Wand (60) aufgenommen ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass in der wenigstens einen Aufnahme (403) wenigstens ein Element angeordnet ist, dass den Bereich der ersten Wand (60) in der Aufnahme (403) fixiert.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung zumindest eine Pflanze derart angeordnet ist, dass sich die Wurzeln der Pflanze ausschließlich oder überwiegend in der ersten Kammer (10) und der die Früchte tragende Bereich der Pflanze ausschließlich oder überwiegend in der zweiten Kammer (20) befindet.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung zumindest eine Pflanze derart angeordnet ist, dass sich in der wenigstens einen Verbindungsöffnung (32) der ersten Trennwand (30) wenigstens ein Behältnis (80) oder Halter zur Fixierung der Pflanze befindet.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung zumindest eine Pflanze derart angeordnet ist, dass sich der Stiel der Pflanze durch die wenigstens eine Ausgangsöff- nung (42) der zweiten Trennwand (40) erstreckt und sich die Blätter der Pflanze zumindest teilweise oberhalb der zweiten Trennwand (40) und außerhalb der zweiten Kammer (20) befinden.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten (10) und/oder in der zweiten Kammer (20) Wasser und/oder Nährstoffe vorliegen und/oder dass Mittel vorgesehen sind, mittels derer der ersten (10) und/oder der zweiten Kammer (20) Wasser und/oder Nährstoffe zuführbar sind.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Kammer (20) wenigstens bereichsweise oberhalb und/oder neben der ersten Kammer (10) erstreckt.
30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine längliche Erstreckung aufweist und/oder im Querschnitt rechteckig, quadratisch oder trogförmig ausgebildet ist.
31. Anordnung umfassend eine Mehrzahl von Vorrichtungen zur Aufzucht einer oder mehrerer Pflanzen, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Vorrichtungen derart angeordnet sind, dass ihr Abstand zueinander veränderbar ist.
32. Anordnung nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen Reihen bilden oder in Reihen angeordnet sind, wobei der Abstand der Reihen voneinander veränderbar ist.
33. Anordnung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen mit einer Aufhängung in Verbindung stehen, wobei die Aufhängung derart ausgebildet ist, dass der Abstand der Vorrichtungen bzw. der Reihen zueinander veränderbar ist, und/oder dass die Vorrichtungen mit einer Tragstruktur, insbesondere mit Rollen, Schienen, Führungen oder dergleichen in Verbindung stehen, die derart ausgebildet ist, dass der Abstand der Vorrichtungen bzw. der Reihen zueinander veränderbar ist.
34. Verfahren zur Aufzucht einer oder mehrerer Pflanzen in einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30 oder in einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 31 bis 33 umfassend die schrittweise oder stufenlose Vergrößerung des Volumens und/oder der Form der zweiten Kammer (20).
35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die Vergrößerung des Volumens und/oder der Form der zweiten Kammer (30) durch Veränderung der Position und/oder der Form der ersten Trennwand (10) mittels der Versteileinrichtung erfolgt.
36. Verfahren zur Ernte des Erntegutes einer oder mehrerer Pflanzen in einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30 oder in einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 31 bis 33 umfassend den Schritt des zumindest abschnittsweise Verschwenkens, Verschiebens oder Abnehmens zumindest einer Begrenzungsfläche der zweiten Kammer und die Entnahme des Erntegutes aus der zweiten Kammer, wobei diesem Schritt vorzugswei- se die Vergrößerung des Abstandes von wenigstens zwei der Vorrichtungen vorausgeht.
PCT/EP2011/004698 2011-04-06 2011-09-20 Vorrichtung und verfahren zur aufzucht einer oder mehrerer pflanzen WO2012136232A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120004908 DE202011004908U1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Vorrichtung zur Aufzucht einer oder mehrerer Pflanzen
DE202011004908.6 2011-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136232A1 true WO2012136232A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=44681070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004698 WO2012136232A1 (de) 2011-04-06 2011-09-20 Vorrichtung und verfahren zur aufzucht einer oder mehrerer pflanzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120324787A1 (de)
DE (1) DE202011004908U1 (de)
WO (1) WO2012136232A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150082696A1 (en) * 2013-09-26 2015-03-26 Formflex Automation USA, Ltd. Horticultural grow gutter
PL3102022T3 (pl) * 2014-02-06 2019-01-31 Horticoop B.V. Urządzenie do uprawy jednej albo wielu roślin
FI126323B (fi) * 2015-03-25 2016-09-30 Green Automation Exp Oy Hydroponinen kasvatusjärjestelmä
USD821194S1 (en) 2017-03-10 2018-06-26 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Produce bowl
USD830664S1 (en) 2017-03-30 2018-10-09 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Engagement device for a hydroponic growing system
USD839783S1 (en) * 2017-04-27 2019-02-05 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Growing trough
USD831178S1 (en) 2017-05-12 2018-10-16 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Gutter
US10051799B1 (en) 2017-07-26 2018-08-21 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Gutter for a hydroponic growing system
US10201134B1 (en) 2017-07-26 2019-02-12 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Hydroponic growing system
US10368507B2 (en) 2017-07-26 2019-08-06 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Hydroponic growing system
US10485192B2 (en) 2017-07-26 2019-11-26 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Hydroponic growing system
US10004187B1 (en) * 2017-07-26 2018-06-26 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Hydroponic growing system
US10080335B1 (en) 2017-10-02 2018-09-25 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Apparatus, system and method for a grow ring for produce
USD908041S1 (en) * 2018-06-13 2021-01-19 Mpl Industries Ltd. Growing tray
USD908042S1 (en) 2018-06-13 2021-01-19 Mpl Industries Ltd. Growing tray cover
USD872638S1 (en) * 2019-07-04 2020-01-14 Deryck Yin Planter
US11284573B2 (en) * 2019-07-08 2022-03-29 Cecil Logan Ellsworth Modular hydroponic growing apparatus and system
BE1028261B1 (nl) * 2020-05-04 2021-12-07 Green Production Systems Bvba Gootsysteem en set voor gebruik in een hydrocultuursysteem en werkwijze voor het telen van een gewas
CN112806249A (zh) * 2021-02-01 2021-05-18 李正保 一种便于清理的蔬菜水培装置
US20220287256A1 (en) * 2021-03-12 2022-09-15 NW Farms, Inc. Vertically oriented plant beds for use with a hydroponic system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013442A1 (en) * 1991-02-07 1992-08-20 Rockwool/Grodan B.V. Culture system for plants
WO1995011587A1 (fr) * 1993-10-27 1995-05-04 Alain Billet Procede et dispositif de multiplication hors-sol
WO1998014051A1 (fr) * 1996-09-30 1998-04-09 Japan Tobacco Inc. Procede de production de tubercules de pomme de terre
EP2005817A2 (de) * 2006-03-30 2008-12-24 Instain S.L. Pflanzenkultivierungsverfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189510A (en) * 1938-06-16 1940-02-06 Ellis Lab Inc Hydroculture plant box
US2492152A (en) * 1945-02-23 1949-12-27 Eugene A Hollowell Plant pot assembly
US3766684A (en) * 1970-12-11 1973-10-23 N Kato Apparatus for hydroponic cultivation
AU4369872A (en) * 1971-07-01 1974-02-07 Hirakitakehara A plant cultivating apparatus
US3906667A (en) * 1974-05-20 1975-09-23 Earl Evan Williams Irrigation system
GR59889B (en) * 1975-02-27 1978-03-15 A Anselm Channel-like structure for horticulture and floriculture
US5201141A (en) * 1979-10-19 1993-04-13 Bentle Products Ag Method of hydroponical growing of plants and an apparatus and a system for use by the method
NL8006250A (nl) * 1979-12-15 1981-07-16 Breveteam Sa Werkwijze voor het behandelen en het kweken van een plant alsmede kweekvat voor planten.
EP0042697A1 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 Bonar Horticulture Limited Vorrichtung und Verfahren zur Pflanzenzucht
EP0086562A1 (de) * 1982-01-19 1983-08-24 Nutrient Film Technology Limited Verfahren und Vorrichtung zur Hydrokultur
US4860490A (en) * 1988-02-16 1989-08-29 Tuskegee University Movable root contact-pressure plate assembly for hydroponic system
ES2125803B1 (es) * 1996-07-25 1999-11-16 Prima Ram S A Procedimiento de cultivo hidroponico y dispositivo para su puesta en practica.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013442A1 (en) * 1991-02-07 1992-08-20 Rockwool/Grodan B.V. Culture system for plants
WO1995011587A1 (fr) * 1993-10-27 1995-05-04 Alain Billet Procede et dispositif de multiplication hors-sol
WO1998014051A1 (fr) * 1996-09-30 1998-04-09 Japan Tobacco Inc. Procede de production de tubercules de pomme de terre
EP2005817A2 (de) * 2006-03-30 2008-12-24 Instain S.L. Pflanzenkultivierungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20120324787A1 (en) 2012-12-27
DE202011004908U1 (de) 2012-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012136232A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufzucht einer oder mehrerer pflanzen
EP2618649B1 (de) Vorrichtung zur aufzucht von pflanzen
AT520834B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Düngen von Pflanzen
WO2012059155A1 (de) Verfahren zur aufzucht einer oder mehrerer pflanzen
DE2526298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von pflanzen
DE2319444A1 (de) Verfahren zum verpflanzen von keimlingen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
WO2012110065A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufzucht einer oder mehrerer pflanzen
DE102004031088B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Zweigen aus einem Spalier und Vorrichtung dazu
DE2709110A1 (de) Zusammenhaengende papierzylinderanordnung und verwendung derselben in einer auspflanzvorrichtung
DE3829287A1 (de) Vorrichtung zum spritzen von reihenkulturen
DE4302273C1 (de) Vorrichtung zum Züchten von Pilzen, insbesondere Champignons
DE2638846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auspflanzen von pflaenzlingen
EP1570727B1 (de) Bewässerungsvorrichtung zum Bewässern von Pflanzenbehältnissen und damit gebildete Bewässerungsanordnung
DE102009017803A1 (de) Kunstrasenlinie
DE102016105253A1 (de) Bodenbehandlungsvorrichtung
DE19817983B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wachstumssteuerung von Pflanzen
DE856970C (de) Maschine zum Pfluecken von Hopfenblueten und aehnlichem Erntegut
DE884430C (de) Einzelkornsaegeraet mit pneumatischem Kornnehmer
DE102018122086A1 (de) Bodenbehandlungsvorrichtung
DE2404954A1 (de) Treibhaus
EP3102022B1 (de) Vorrichtung zur aufzucht einer oder mehrerer pflanzen
WO2022069717A1 (de) Bewässerungssystem zur pflanzenbewässerung für einen anbau von pflanzen in innenräumen
DE102021119764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pflanzenaufzucht
DE202022106034U1 (de) Pflanzmodul für einen hängenden Garten
DE856081C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erdpflanztoepfen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11761284

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11761284

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1