WO2012130521A1 - Druckregler für ein dieseleinspritzsystem - Google Patents

Druckregler für ein dieseleinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012130521A1
WO2012130521A1 PCT/EP2012/052593 EP2012052593W WO2012130521A1 WO 2012130521 A1 WO2012130521 A1 WO 2012130521A1 EP 2012052593 W EP2012052593 W EP 2012052593W WO 2012130521 A1 WO2012130521 A1 WO 2012130521A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure regulator
pressure
rod
aforementioned
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052593
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre-Marie Rochas
Alain Amblard
Jean-Roch Julien
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US14/006,814 priority Critical patent/US20140070028A1/en
Priority to EP12704413.9A priority patent/EP2689126B1/de
Priority to CN201280014946.2A priority patent/CN103443441B/zh
Publication of WO2012130521A1 publication Critical patent/WO2012130521A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail

Definitions

  • the present invention relates generally to a pressure regulator for a diesel injection system.
  • a diesel engine of a known type for a motor vehicle typically includes a plurality of cylinders, each cylinder being provided with a high-pressure injection valve which, via electrical actuation, ensures the injection of the diesel fuel Pressure can reach or exceed up to 2.5 108 Pa.
  • Each injection valve has an injection chamber, which is permanently connected on the one hand to a common-rail high-pressure accumulator and on the other hand to an injection port connected to the cylinder to be supplied.
  • An injection needle located in the pressure chamber is controlled by an electrical actuator such.
  • a pressure regulator of known type comprises a spray nozzle for the fuel tank under atmospheric pressure or at a higher pressure, the opening of which is caused by overpressure in the pressure accumulator controlled by a computer by an electric actuator which moves a rod, one end of which by means of a ball causes the hermetic closure of the nozzle.
  • the rod is translated in a linear translational movement between a first hermetically closed position (lower position in FIGS. 1, 2, 3, 4, 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 21, 22, 23 24) and a second open position (upper position in the aforementioned figures)
  • the guide is effected in the known manner by a cylindrical bore incorporated into the type-known regulator body.
  • a functional, as little proven, typically between 19 and 37 ⁇ measuring game is maintained between the inner diameter of the guide bore and the outer diameter of the locking rod.
  • various volumes are incorporated within the type-known pressure regulator, such as the actuator chamber, the chamber of a return spring pushing into the open position of the rod, and the discharge chamber located at the nozzle.
  • the individual chambers as well as the functional clearance between the bore and the rod are in operation most of the time partially filled with diesel fuel in equilibrium to a pressure prevailing in the fuel tank vehicle tank pressure approximately equal pressure, or to a low pressure, for. B. less than or equal to 1.2 x 10 6 Pa, is brought.
  • a type known pressure regulator can show uncontrolled movements of the rod on the one hand, and on the other hand cause noises that are detrimental to the comfort in the motor vehicle provided with such a pressure regulator.
  • Object of the present invention is also to provide a diesel engine with a high uniformity of the injection pressure, are avoided in the shocks and the run is supple and even at speed changes and at start.
  • Object of the present invention is also to provide a motor vehicle, in the passenger compartment, the operating noise of the diesel engine is negligible
  • At least one connecting channel between a point of the reference to a reference pressure, typically the atmospheric pressure, brought hydraulic circuit and the various points of the pressure regulator is incorporated, which could be brought without this channel to deviating pressures from the reference pressure.
  • the reference pressure is, for example, that which prevails in the diesel fuel tank, the pressure in the discharge chamber and / or the pressure at the inlet into a diesel fuel filter supplying the high-pressure pump.
  • various embodiments of the pressure regulator according to the invention are equipped with internal and / or external channels which connect the most significant points of the low pressure part of the pressure regulator.
  • the invention relates generally to a pressure regulator having an inlet which can be connected to a memory of a diesel injection system for a diesel engine, an outlet which can be connected to a low-pressure unit, controllable closure means, which is controlled by an actuator between a first state in which the Ein - And the outlet are hermetically isolated, and a second state in which the inlet is connected to the outlet, can be driven, a plurality of on the side of the outlet with the closure means arranged volumes, characterized in that it comprises a connecting at least two of the aforementioned volumes equalization channel.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that the closure means comprise a nozzle, and in that a first of the aforesaid volumes is a relief chamber arranged between the aforementioned nozzle and the aforesaid outlet.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that the actuator controlling the closure means is an electrical actuator having a magnetic hub, and in that a second of the aforementioned volumes is a chamber of the magnetic hub.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that it comprises a return spring for the closure means, and in that a third of the aforesaid volumes is a spring chamber.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that the aforesaid passage has an external line to a body of the aforesaid pressure regulator, a first end of which is connected to a pressure regulator outlet, and a second end of which is connected to the chamber of the magnetic core.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that the closure means comprise a rod, and in that the channel is incorporated in this rod.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that the rod has a substantially cylindrical shape with a longitudinal axis, and in that the channel has an axial, incorporated in the interior of the rod body along the aforementioned rod axis portion.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that the aforesaid passage has a radial portion which is connected to the axial portion and opens into one of the aforementioned volumes.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that the channel has an erosion formed on the surface of the aforesaid rod.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that it comprises a section incorporated in a body of this pressure regulator.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that it comprises a sleeve provided with a channel, wherein a first end of the channel is connected to the conduit and a counter to the aforementioned first end opposite second end opens into the chamber of the magnetic core.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that the magnet armature for receiving the sleeve has an axial precision bore.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that the aforementioned channel comprises branches which connect three of the aforementioned volumes to each other.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that the outlet can be connected to a pipe connected to a diesel fuel tank.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that the outlet can be connected to a line which is connected to an inlet of a supply filter for a high-pressure diesel fuel pump.
  • the invention also relates to a diesel fuel high-pressure injection system in a diesel engine, characterized in that it comprises a pressure regulator according to the invention.
  • the invention also relates to a diesel engine, characterized in that it comprises an injection system according to the invention.
  • the invention also relates to a motor vehicle, characterized in that it comprises a motor according to the invention.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that one end of the conduit opens into the outlet.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that the body for the conduit has an insulating wall opposite the spring chamber.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that the magnet armature has a precision bore whose diameter is greater than the diameter of the conduit.
  • the invention also relates to a pressure regulator, characterized in that a first end of the precision bore opens against the conduit, and a second end of the precision bore opens into a lifting volume of the magnetic core.
  • FIG. 1 is an axial section through a type-known pressure regulator
  • - Fig. 2 is an axial section through a first embodiment of a
  • - Fig. 3 is an axial section through a second embodiment of a
  • - Fig. 4 is an axial section through a third embodiment of a
  • Figure 5 is an isometric view of a pole provided with pole elements which can be used in a pressure regulator according to the invention
  • - Fig. 6 is an axial section through a fourth embodiment of a
  • Figure 7 is a side view of a variant of the pole-equipped bar which could provide a pressure regulator according to the invention.
  • - Fig. 8 is an axial section through a fifth embodiment of a
  • FIG. 9 is an axonometric view with partial tearing out.
  • - Fig. 10 is an axial section through a sixth embodiment of a
  • - Fig. 11 is an axial section through a seventh embodiment of a
  • FIG. 12 is an axial section through an eighth embodiment of a
  • - Fig. 13 is an axial section through a ninth embodiment of a
  • - Fig. 14 is an axial section through a tenth embodiment of a
  • - Fig. 15 is a perspective view of a body, which in a
  • - Fig. 16 is an axial section through an eleventh embodiment of a
  • Fig. 17 is a view of a first embodiment of a
  • Fig. 18 is a view of a second embodiment of a
  • FIG. 19 is a perspective view of a motor vehicle according to the invention with a partial elevation
  • Figure 20 is a perspective view of a diesel engine according to the invention of the motor vehicle of Figure 19 with a partial elevation and on a larger scale.
  • - Fig. 21 is an axial section through a twelfth embodiment of a
  • FIG. 22 is an enlarged detail view of FIG. 21; FIG.
  • - Fig. 23 is an axial section through a thirteenth embodiment of a
  • Fig. 24 is an axial section through a fourteenth embodiment of a
  • FIGS. 1 to 24 the same item numbers have been used to designate the same elements.
  • the type-known pressure regulator 1 has a nozzle 3, of which an inlet 5 is connected to the diesel fuel pressure accumulator, and whose low-pressure outlet channels 7 could be connected to the fuel tank of the motor vehicle.
  • a rod 9 ensures the closing of the nozzle 3, z. B. by a ball 11 is pressed onto a seat of the nozzle 3.
  • the pressure regulator 1 has for driving the rod 9 in the direction of the closed position to a magnetic actuator 13, which itself has, for example, a fixed magnetic core with a coil 17 and a fixedly connected to the rod 9 axially movable armature 15.
  • a return spring 19 pulls the rod 9 in the direction of the open position (not shown in Fig.
  • the spring 19 is arranged in a spring chamber 21 volume which forms a bore 9 aligned with the bore, and extends axially over a limited length.
  • the spring 19 formed as a helical spring has a first end supported on the magnet armature 15 and a second end supported on a lower surface of the chamber 21 forming a shoulder. Beyond the chamber 21 in the figure downwardly extending to receive the rod 9 a aligned with the chamber 21 bore of smaller diameter.
  • the armature 15 is disposed in a chamber 23, the armature 15 depending on the current flowing in the coil 17 or not flowing current a first position in which the nozzle 3 is hermetically sealed, and a second position in which the nozzle 3 accordingly of the control current value in the coil 17 is more or less open, it is allowed to take in order to achieve a proportional control of the flowing back into the low pressure diesel fuel.
  • the chamber 23 of the magnet armature 15 is extended axially opposite to the nozzle 3.
  • the chamber 23 also has a volume 30 of the remaining gap and a lifting volume 41 of the armature 15th
  • a discharge chamber 25 which is connected to the outlet channels 7 to the diesel fuel tank or to the inlet filter of a high-pressure pump.
  • the non-solid parts (spring 21, rod 9 and armature 15) receiving volumes of the chambers 21, 23 and 25 are filled with diesel fuel, which may contain air bubbles and in equilibrium the same pressure as that in the diesel fuel tank with a high-pressure injection system equipped with the pressure regulator engine, or in the arranged in front of the high-pressure injection pump filter.
  • atmospheric pressure prevails in the diesel fuel tank while the pressure in the filter is between 5 Pa and 12xl0 5 Pa.
  • the Applicant has discovered that in the individual volumes such as the discharge chambers 25, the spring chamber 21, the chamber 23 of the magnetic Kerns and the play between the rod 9 and the associated guide bore captured diesel fuel pressures could produce unwanted rod movements.
  • the resultant of the compressive forces can cause unwanted movements of the rod 9.
  • the relief pressure also referred to as the relief pressure
  • the relief pressure abruptly rises to the fuel tank.
  • the force acting on the ball 11 of the end of the rod 9 nozzle 3 forces cause reopening of the nozzle, and thus an abrupt collapse of the pressure prevailing in the injectors of the engine cylinders supplying high-pressure accumulator.
  • An inventive pressure regulator 10 differs from the type-known pressure regulator of Fig. 1 in that it has an external channel 27 which connects the discharge chamber 25 with the chamber 23 of the armature 15.
  • an upper hood 29 at the end 31 has a bore, with which the channel 27 can advantageously be connected to the chamber 23 by means of a connection.
  • the channel 27 is connected to the discharge chamber 25 via the outlet channels 7 and a connection (not shown).
  • the conduit 27 has a diesel fuel discharge port 33 to the fuel tank.
  • the relief chamber 25 is connected to the chamber 23 of the magnet armature 15 by a channel extending within the rod 9.
  • the channel has an axial branch 27. 1, which is connected to a radial branch 27. 2 located in the lower part of the rod 9 is advantageously connected at the height of this rod, where the rod protrudes into the discharge chamber 25 in both the closed and in the open position of the nozzle 3.
  • the axial 27.1 and radial branches 27.2 of permanently connecting the chamber 23 of the armature 15 with the discharge chamber 25 line are advantageously cylindrical.
  • these branches are machined - preferably by drilling - produced.
  • the radial bore 27.2 makes the bore 27.1 without further traversing the rod 9, so that processing burrs are avoided.
  • the rod 9 is a provided on the side of the nozzle 3 with a closure head tube.
  • the closure head is advantageously a metallic firmly in the tube z. B. joined by welding, soldering or pressing and / or folded as needed part with a generally frusto-conical shape, which tapers to the ball 11 receiving zone.
  • the end of a cylindrical tube is plastically deformed, so that a receiving and / or guide head for the ball 11 is formed.
  • the chamber 23 of the armature 15 and the discharge chamber 25 are connected by a incorporated in a body 35 of the pressure regulator 10 line 27.3.
  • the line 27.3 has an axis parallel to the axis of the rod 9 receiving bore.
  • the line 27.3 is advantageously produced by drilling.
  • the channel 27.3 opens into the outlet 7 connected to the chamber 25.
  • any turbulence formed in the fuel feed from a reservoir 65 (FIG. 18) does not directly enter the chamber 23 of the magnet armature.
  • the indirect connection between the chambers 25 and 23 (via the outlet 7 and the line 27.3) ensures a more stable function of the pressure regulator according to the invention by minimizing the excitation by the pressure on the rod 9 and the armature 30.
  • a sleeve 77 provided with an axial channel 79 is advantageously arranged on an end of the channel 27.3 opposite the discharge chamber 25.
  • the sleeve 77 preferably traverses an axial bore 83 machined into the armature 15.
  • the channel 79 preferably butts flush with the conduit 27.
  • the outer diameter of the sleeve 77 is greater than the inner diameter of the conduit 27.3.
  • the end of the conduit 27.3 facing the magnet armature 15 has a bore 81 with a larger diameter than the internal diameter of the conduit 27.3.
  • the inner diameter of the bore 81 is substantially equal to the outer diameter of the sleeve 77.
  • the sleeve 77 is pressed into the bore 81.
  • the sleeve 77 and the axial channel 79 are aligned with the conduit 27.3.
  • the magnet armature 15 is provided with a precision bore 83 whose inner diameter is slightly larger than the outer diameter of the sleeve 77.
  • the insulation between chamber 21 for spring 19 and line 27.3 is obtained by displacing the line 27.3 (in comparison to the embodiment of FIGS. 21 and 22) radially outward from the body 35, so that a partition wall 85 is formed.
  • the armature 15 precision bore 83, of which one end opens into the conduit 27.3 and the second end in the lifting volume 41 of the core 15, a larger diameter than the diameter of the conduit 27.3.
  • the chamber 25 is connected to the chamber 23 via the outlet 7, the conduit 27.3, the precision bore 83 and the volume 41.
  • the variant of Fig. 24 is easier to manufacture, since the use of a sleeve 77 is avoided.
  • conduit 27.3 is parallel to the axis of the rod 9.
  • the use of the inclined (not parallel to the axis of the rod 9) conduit 27.3 does not depart from the scope of the present invention.
  • a rod 9 which has undergone a material removal, so that, after introduction into a cylindrical precision guide bore for the rod 9, a channel is formed in this precision bore, which connects the spring chamber 21 with the discharge chamber 25.
  • the rod 9 is provided with an axial flattening 37.
  • the length of the flattening 37 is advantageously sufficient so that the channel 27.4 in each position of the rod 9 in the body 35 permanently connects the spring chamber 21 with the discharge chamber 27, as such.
  • B. is shown in Fig. 6, in which the pressure regulator 10 according to the invention with the rod 9 of FIG. 5 is provided.
  • the rod 9 is provided with a helical groove 27.5, which extends axially from a zone occupying the chamber 21 of the spring 19, while against another part of the groove 27.5 the discharge chamber 25th occupies, as can be seen in Fig. 8.
  • a body 35 of a pressure regulator according to the invention which is provided for guiding the needle with a precision bore 39, and comes only in zones of limited length in contact with this needle.
  • the body 35 is provided with two guide zones 39, wherein a first upper zone in the immediate continuation of the spring 19 receiving chamber 21 and a second opposite zone 39 in the immediate continuation of Relief chamber 25 are arranged. Between the zones 39, one has a channel 27.6, which is aligned with the needle and has a bore of larger diameter. Due to the small axial length of the guide zones 39 pressure losses can be reduced and thus the compensation of the pressure prevailing in the discharge chamber 25 fuel pressure can be accelerated with the pressure in the chamber 21 for the spring 19. The pressure losses can be further reduced by z. B. axial, helical or other grooves are attached.
  • Fig. 10 can be seen a pressure regulator 10 according to the invention with a body 35, as shown in Fig. 9.
  • the balance of the rod 9 is further improved by creating a channel 27 which simultaneously connects the relief chamber 25 with the chamber 21 of the spring 19 and with the chamber 23 of the armature 15.
  • this last channel has an axial branch 27.6, which is connected to a radial branch 27.7.
  • Branches 27.6 and 27.7 are advantageously cylindrical.
  • the branches 27.6 and 27.7 are advantageously cylindrical.
  • the branches 27.6 and 27.7 are made by drilling.
  • the branch 27.7 analogously to the branch 27.2 of FIG. 3 on two radially opposite and connected in the middle with the axial branch ends.
  • the pressure regulator 10 also has a flat 37, with which a line 27.4 can be formed.
  • the rod 9 is provided with a conduit formed from an outer helical groove 27.5.
  • a pressure regulator 10 according to the invention which is provided with an arranged in the extension of an axial channel 27.1 branch 27.6.
  • Fig. 14 can see a pressure regulator 10 according to the invention, which is provided with a body 35, which has a conduit 27.6, which is arranged in alignment with the rod 9, as well as a channel formed by the branches 27.6 and 27.7.
  • the present invention is not limited to an incorporated into the rod 9 bore to connect the chamber 21 of the spring 19 with the chamber 23 of the armature 15.
  • a channel - typically an axial bore - is introduced into the armature 15.
  • a radial channel 27.8 is incorporated into the pressure regulator body 35 which connects the chamber 21 to the receiving chamber of the spool which is itself hydraulically connected to the chamber 23 of the armature 15.
  • a pressure regulator provided with such a body 35 is shown in FIG.
  • such a body may be used instead of the channels 27.6 and 27.7 of the embodiments of Figs. 11, 12, 13 and 14 without departing from the scope of the present invention.
  • the motor vehicle 63 has a fuel tank 69, which is connected to a high-pressure pump 73 through a low-pressure connection 71, advantageously via a fuel filter 75.
  • the outlet of the high pressure pump 73 is connected to a reservoir or rail 65 through a high pressure connection 77.
  • An inventive pressure regulator 10 is advantageously arranged at one end of the memory 65a, which is also provided with a pressure sensor 79 connected electrically to an electronic computer EDC 81.
  • the reservoir 65 is connected via high pressure lines 77 to a plurality of injection valves 83 (typically one per cylinder 85).
  • the engine further comprises an air mass flowmeter 87 connected to the computer 81, a speed sensor 89 for a crankshaft 91, a temperature sensor 93 for the coolant of the engine 67 and an accelerator pedal provided with a position sensor.
  • the present invention is particularly applied to the automobile and truck sector.
  • the present invention is particularly applied to the diesel engine industry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen einen Druckregler für ein Dieseleinspritzsystem, ein Dieseleinspritzsystem, vorzugsweise des Hochdrucktyps, einen mit einem solchen Dieseleinspritzsystem versehenen Dieselmotor, sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Dieselmotor. Der Druckregler weist einen mit einem Speicher eines Dieseleinspritzsystems eines Dieselmotors verbindbaren Einlass (5), einen mit einer Niederdruckgruppe verbindbaren Auslass (7), steuerbare, von einem Aktor (13) zwischen einem ersten Zustand, in dem der Einlass (5) und der Auslass (7) hermetisch isoliert sind, und einem zweiten Zustand, in dem der Einlass (5) an den Auslass (7) angeschlossen ist, antreibbare Verschlussmittel, sowie eine Mehrzahl auf der Seite der mit dem Auslass (7) versehenen Verschlussmittel angeordnete Volumina (21, 23, 25) auf. Es ist ein Druckausgleichskanal (27, 27.1) vorgesehen, der mindestens zwei (25, 23; 25, 21; 25, 21, 23) der vorerwähnten Volumina (21, 23, 25) miteinander verbindet.

Description

Druckregler für ein Dieseleinspritzsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft im Wesentlichen einen Druckregler für ein Dieseleinspritzsystem.
Ein Dieselmotor eines bekannten Typs für ein Kraftfahrzeug (typischerweise ein Kraftfahrzeug mit weniger als 3,5 x 106g) enthält typischerweise eine Mehrzahl von Zylindern, wobei jeder Zylinder mit einem Hochdruckeinspritzventil versehen ist, welches über eine elektrische Ansteuerung die Einspritzung des Dieselkraftstoffes gewährleistet, wobei der Druck bis zu 2,5 108 Pa erreichen oder übertreffen kann. Jedes Einspritzventil weist eine Einspritzkammer auf, die ständig einerseits mit einem Common Rail genannten Hochdruckspeicher und andererseits mit einer mit dem zu versorgenden Zylinder verbundenen Einspritzöffnung verbunden ist. Eine in der Druckkammer befindliche Einspritznadel wird von einem elektrischen Aktor wie z. B. einer Spule / Magnet, einem Elektromagnet oder einem piezoelektrischen Aktor zwischen einer ersten Einspritzstellung, in der die Druckkammer mit der Einspritzöffnung verbunden ist, und einer zweite Stellung, in der die Nadel den Durchlass zwischen der Druckkammer und der Einspritzöffnung verschließt, angetrieben. Ein Druckregler bekannten Typs weist eine Abspritzdüse zum unter Atmosphärendruck oder unter einem höheren Druck stehenden Kraftstofftank auf, deren Öffnung bei Überdruck in dem Druckspeicher nach Steuerung durch einen Rechner von einen elektrischen Aktor bewirkt wird, der eine Stange bewegt, von der ein Ende mittels einer Kugel den hermetischen Verschluss der Düse bewirkt.
Die Stange wird in einer geradlinigen translatorischen Bewegung zwischen einer ersten hermetisch verschlossenen Stellung (untere Stellung in den Fig. 1, 2, 3, 4, 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 21, 22, 23 u. 24) und einer zweiten offenen Stellung (obere Stellung in den vorgenannten Abbildungen geführt. Die Führung wird in der bekannten Art durch eine zylindrische in den typbekannten Reglerkörper eingearbeitete Bohrung bewirkt. Ein funktionelles, als gering erwiesenes, typischerweise zwischen 19 und 37 μηι messendes Spiel wird zwischen dem Innendurchmesser der Führungsbohrung und dem Außendurchmesser der Verschlussstange eingehalten.
Andererseits werden verschiedene Volumina innerhalb des typbekannten Druckreglers eingearbeitet, wie die Aktorkammer, die Kammer einer in die geöffnete Stellung der Stange drückende Rückholfeder, sowie die bei der Düse befindliche Entlastungskammer. Die einzelnen Kammern sowie das funktionelle Spiel zwischen der Bohrung und der Stange befinden sich im Betrieb die meiste Zeit teilweise mit Dieselkraftstoff gefüllt, der im Gleichgewicht auf einen dem in dem Kraftstofftank herrschenden Kraftfahrzeugtankdruck annähernd gleichen Druck, oder auf einen niedrigen Druck, z. B. kleiner oder gleich 1,2 x 106 Pa, gebracht wird. Ein typbekannter Druckregler kann einerseits unkontrollierte Bewegungen der Stange zeigen, und andererseits Geräusche verursachen, die dem Komfort in dem mit einem solchen Druckregler versehenen Kraftfahrzeug abträglich sind.
Die Anmelderin hat entdeckt, dass diese Phänomene ihre Ursache in Druckdifferenzen zwischen den einzelnen Druckreglerhohlräumen haben, insbesondere bewirkt durch Druckwellen des Niederdruckkreises, insbesondere während der Transienten wie die Motorstarts und -stopps. Das funktionelle Führungsspiel zwischen der Bohrung und der Stange reicht nicht aus, um ein raschen Druckausgleich zu gewährleisten.
Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckregler bereit zu stellen, bei dem der Niederdruckteil ausgeglichen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch, einen Druckregler bereit zu stellen, bei dem die Stellung der Stange von dem an den elektrischen Aktor abgegebenen Signal bestimmt wird, wobei gegebenenfalls Rückzugfedern berücksichtigt werden. Anders gesagt ist es auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Antreiben der Stange durch die Kraftstoffdruckunterschiede zu vermeiden, die sich an den verschiedenen Stellen um die Stange (Niederdruckzonen des Druckreglers und insbesondere Kammer des elektrischen Aktors, Federkammer, Spiel zwischen der Führungsbohrung und der Stange und/oder Entlastungskammer) einstellen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls, einen Dieselmotor mit einer hohen Gleichmäßigkeit des Einspritzdruckes bereit zu stellen, bei dem Stöße vermieden werden und der Lauf auch bei Drehzahländerungen und beim Start geschmeidig und gleichmäßig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls, einen Dieselmotor bereit zu stellen, bei dem das Funktionsgeräusch mäßig ist, und insbesondere bei dem das vom Druckregler erzeugte Geräusch vernachlässigt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls, ein Kraftfahrzeug bereit zu stellen, in dessen Fahrgastzelle das Funktionsgeräusch des Dieselmotors vernachlässigbar ist
Diese Aufgaben werde erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Verbindungskanal zwischen einem Punkt des auf einen Bezugsdruck, typischerweise den Atmosphärendruck, gebrachten Hydraulikkreises und die verschiedenen Punkte des Druckreglers eingearbeitet wird, welche ohne diesen Kanal auf von dem Bezugsdruck abweichende Drücke gebracht werden könnten. Der Bezugsdruck ist beispielsweise derjenige, der in dem Dieselkraftstofftank herrscht, der Druck in der Entlastungskammer und/oder der Druck am Einlass in einen die Hochdruckpumpe versorgenden Dieselkraftstofffilter. So wie nachfolgend erläutert wird, sind verschiedene Ausführungen des erfindungsgemäßen Druckreglers mit internen und/oder externen Kanälen ausgerüstet, die die bedeutendsten Punkte des Niederdruckteils des Druckreglers verbinden.
Die Erfindung betrifft hauptsächlich einen Druckregler mit einem Einlass, der an einen Speicher eines Dieseleinspritzsystems für einen Dieselmotor angeschlossen werden kann, einem Auslass, der mit einer Niederdruckeinheit verbunden werden kann, steuerbaren Verschlussmitteln, die von einem Aktor zwischen einem ersten Zustand, in dem der Ein- und der Auslass hermetisch isoliert sind, und einem zweiten Zustand, in dem der Einlass an dem Auslass angeschlossen ist, angetrieben werden können, einer Mehrzahl von auf der Seite der mit dem Auslass versehenen Verschlussmittel angeordneten Volumina, dadurch gekennzeichnet, dass er einen mindestens zwei der vorerwähnten Volumina verbindenden Ausgleichskanal aufweist.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel eine Düse aufweisen, und dadurch, dass ein erster der vorerwähnten Volumina eine zwischen der vorerwähnten Düse und dem vorerwähnten Auslass angeordnete Entlastungskammer ist.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verschlussmittel steuernde Aktor ein elektrischer eine magnetische Nabe aufweisender Aktor ist, und dadurch, dass ein zweites der vorerwähnten Volumina eine Kammer der magnetischen Nabe ist.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Rückholfeder für die Verschlussmittel aufweist, und dadurch, dass ein drittes der vorerwähnten Volumina eine Federkammer ist.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass der vorerwähnte Kanal eine zu einem Körper des vorerwähnten Druckreglers externe Leitung aufweist, von der ein erstes Ende an einen Druckreglerauslass, ein zweites Ende an die Kammer des magnetischen Kerns angeschlossen ist.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel eine Stange aufweisen, und dadurch, dass der Kanal in dieser Stange eingearbeitet ist.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange eine weitgehend zylindrische Form mit einer Längsachse besitzt, und dadurch, dass der Kanal einen axialen, im Inneren des Stangenkörpers entlang der vorerwähnten Stangenachse eingearbeiteten Abschnitt aufweist. Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass der vorerwähnte Kanal einen radialen Abschnitt aufweist, der an den axialen Abschnitt angeschlossen ist und in eines der vorerwähnten Volumina mündet.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal eine an der Oberfläche der vorerwähnten Stange ausgebildete Abtragung aufweist.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass er einen in einem Körper dieses Druckreglers eingearbeiteten Abschnitt aufweist.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass er eine mit einem Kanal versehene Hülse aufweist, wobei ein erstes Ende des Kanals mit der Leitung verbunden ist und ein dem vorerwähnten ersten Ende entgegen gesetztes zweites Ende in die Kammer des magnetischen Kerns mündet.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker zur Aufnahme der Hülse eine axiale Präzisionsbohrung aufweist.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass der vorerwähnte Kanal Zweige aufweist, die drei der vorerwähnten Volumina untereinander verbinden.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass mit einer an einen Dieselkraftstofftank angeschlossenen Leitung verbunden werden kann.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass mit einer Leitung verbunden werden kann, die an einen Einlass eines Versorgungsfilters für eine Dieselkraftstoffhochdruckpumpe angeschlossen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Dieselkraftstoffhochdruckeinspritzsystem in einem Dieselmotor, dadurch gekennzeichnet, dass es einen erfindungsgemäßen Druckregler aufweist.
Die Erfindung betrifft auch einen Dieselmotor, dadurch gekennzeichnet, dass er ein erfindungsgemäßes Einspritzsystem aufweist.
Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es einen erfindungsgemäßen Motor aufweist.
Die Erfindung betrifft auch einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Leitung in den Auslass mündet.
Die Erfindung betrifft auch einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper für die Leitung eine Isolierwand gegenüber der Federkammer aufweist.
Die Erfindung betrifft auch einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker eine Präzisionsbohrung aufweist, deren Durchmesser größer ist, als der Durchmesser der Leitung.
Die Erfindung betrifft auch einen Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende der Präzisionsbohrung gegenüber der Leitung mündet, und ein zweites Ende der Präzisionsbohrung in ein Hebevolumen des magnetischen Kernes mündet.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Abbildungen erläutert.
Es zeigen: - Fig. 1 ist ein Axialschnitt durch einen typbekannten Druckregler;
- Fig. 2 ist ein Axialschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Aktors;
- Fig. 3 ist ein Axialschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Druckreglers;
- Fig. 4 ist ein Axialschnitt durch eine dritte Ausführungsvariante eines
erfindungsgemäßen Druckreglers;
- Fig. 5 ist eine isometrische Ansicht einer Stange, die mit Polelementen versehen ist, welche in einem erfindungsgemäßen Druckregler verwendet werden können;
- Fig. 6 ist ein Axialschnitt durch eine vierte Ausführungsvariante eines
erfindungsgemäßen mit einer Stange nach Fig. 5 versehenen Druckreglers;
- Fig. 7 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsvariante der mit Polelementen versehenen Stange, welche einen erfindungsgemäßen Druckregler ausstatten könnten;
- Fig. 8 ist ein Axialschnitt durch eine fünfte Ausführungsvariante eines
erfindungsgemäßen mit einer Stange nach Fig. 7 versehenen Druckreglers;
- Fig. 9 ist eine axonometrische Ansicht mit teilweise herausgerissenem
erfindungsgemäßem Druckreglerkörper;
- Fig. 10 ist ein Axialschnitt durch ein sechstes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen mit einem Körper nach Fig. 9 versehenen Druckreglers;
- Fig. 11 ist ein Axialschnitt durch ein siebtes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Druckreglers;
- Fig. 12 ist ein Axialschnitt durch ein achtes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Druckreglers;
- Fig. 13 ist ein Axialschnitt durch ein neuntes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Druckreglers;
- Fig. 14 ist ein Axialschnitt durch ein zehntes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Druckreglers;
- Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht eines Körpers, der in einem
erfindungsgemäßen Druckregler eingebaut werde könnte; - Fig. 16 ist ein Axialschnitt durch ein elftes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen mit einem Körper nach Fig. 15 versehenen Druckreglers;
- Fig. 17 ist eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Dieseleinspritzsystems;
- Fig. 18 ist eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Dieseleinspritzsystems;
- Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges mit einem Teilaufriss;
- Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dieselmotors des Kraftfahrzeuges aus Fig. 19 mit einem Teilaufriss und in einem größeren Maßstab;
- Fig. 21 ist ein Axialschnitt durch ein zwölftes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Druckreglers;
- Fig. 22 ist eine vergrößerte Detailansicht aus Fig. 21;
- Fig. 23 ist ein Axialschnitt durch ein dreizehntes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Druckreglers;
- Fig. 24 ist ein Axialschnitt durch ein vierzehntes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Druckreglers.
In den Fig. 1 bis 24 wurden zur Bezeichnung gleicher Elemente die gleichen Positionsnummern verwendet.
Der typbekannte Druckregler 1 weist eine Düse 3 auf, von der ein Einlass 5 mit dem Dieselkraftstoffdruckspeicher verbunden ist, und deren Niederdruckauslasskanäle 7 mit dem Kraftstofftank des Kraftfahrzeuges verbunden werden könnten. Auf Anweisung eines Rechners gewährleistet eine Stange 9 das Schließen der Düse 3, z. B. indem eine Kugel 11 auf einen Sitz der Düse 3 gepresst wird. Der Druckregler 1 weist zum Antreiben der Stange 9 in Richtung der geschlossenen Stellung einen magnetischen Aktor 13 auf, der selbst beispielsweise einen feststehenden Magnetkern mit einer Spule 17 und einen mit der Stange 9 fest verbundenen axial beweglichen Magnetanker 15 aufweist. Eine Rückholfeder 19 zieht die Stange 9 in Richtung der Offenstellung (in Fig. 1 nicht dargestellt) zurück, in welcher die Stange 9 vom Sitz der Düse 3 angehoben ist. Die Feder 19 ist in einer Federkammer 21 genannten Volumen angeordnet, das eine mit Stange 9 fluchtende Bohrung bildet, und sich axial über eine begrenzte Länge erstreckt. So weist die als Spiralfeder ausgebildete Feder 19 ein erstes auf den Magnetanker 15 abgestütztes Ende und ein zweites auf eine untere eine Schulter bildende Fläche der Kammer 21 abgestütztes Ende auf. Jenseits der Kammer 21 in der Fig. nach unten erstreckt sich zur Aufnahme der Stange 9 eine mit der Kammer 21 fluchtende Bohrung mit kleinerem Durchmesser.
Der Magnetanker 15 ist in einer Kammer 23 angeordnet, die dem Magnetanker 15 je nach dem in der Spule 17 fließenden oder nicht fließenden Strom ein erste Stellung, in der die Düse 3 hermetisch verschlossen ist, und eine zweite Stellung, in der die Düse 3 entsprechend des Steuerstromwertes in der Spule 17 mehr oder weniger geöffnet ist, einzunehmen gestattet, um eine Proportionalsteuerung des in den Niederdruckkreis zurückfließenden Dieselkraftstoffes zu erreichen. Gewöhnlich ist die Kammer 23 des Magnetankers 15 axial der Düse 3 entgegengesetzt verlängert. In dem dargestellten Beispiel weist die Kammer 23 auch ein Volumen 30 des Restspaltes und ein Hebevolumen 41 des Ankers 15.
In dem Druckregler 1 befindet sich niederdruckseitig von der Düse 3 eine Entlastungskammer 25, die an die Auslasskanäle 7 zum Dieselkraftstoffbehälter oder an den Einlassfilter einer Hochdruckpumpe angeschlossen ist. Im normalen Betrieb sind die keine Festkörperteile (Feder 21, Stange 9 und Magnetanker 15) aufnehmenden Volumina der Kammern 21, 23 und 25 mit Dieselkraftstoff gefüllt, der Luftblasen enthalten kann und im Gleichgewicht den gleichen Druck hat, wie derjenige im Dieselkraftstoffversorgungstank eines mit einer Hochdruckeinspritzanlage samt dem Druckregler ausgerüsteten Motors, oder derjenige im vor der Hochdruckeinspritzpumpe angeordneten Filter. Typischerweise herrscht im Dieselkraftstofftank Atmosphärendruck, während der Druck im Filter zwischen 0 Pa und 12xl05 Pa beträgt.
Die Anmelderin hat entdeckt, dass die in den einzelnen Volumina wie den Entlastungskammern 25, der Federkammer 21, der Kammer 23 des magnetischen Kerns und dem Spiel zwischen der Stange 9 und der zugehörigen Führungsbohrung eingefangenen Dieselkraftstoffdrücke unerwünschte Stangenbewegungen erzeugen könnten. Darüber hinaus kann die Resultierende der Druckkräfte unerwünschte Bewegungen der Stange 9 bewirken. Insbesondere steigt beim Starten der auch Entlastungsdruck genannte Rückflussdruck zum Kraftstoffbehälter abrupt an. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass die auf die Kugel 11 der am Ende der Stange 9 angeordneten Düse 3 wirkenden Kräfte ein Wiederöffnen der Düse verursachen, und damit einen abrupten Zusammenbruch des Drucks, der in dem die Einspritzventile der Motorzylinder versorgenden Hochdruckspeicher herrscht. In der Tat neigen die Entlastungskraft und der Hochdruck dazu, die Kugel 11 nach oben zu bewegen, wobei diese Neigung durch die Anordnung einer Feder 19, die die Öffnung des Druckreglers bei Ausbleiben der elektrischen Versorgung bestätigt, noch verstärkt wird. Diese die Öffnung der Düse 3 fördernden Kräfte können nicht mehr durch die magnetischen Kräfte des für eine normale Funktion des Druckreglers ausgelegten, die Spule 17 und den Magnetanker 15 umfassenden elektrischen Aktors 13 kompensiert werden.
Ein erfindungsgemäßer Druckregler 10, so wie er in Fig. 2 dargestellt ist, unterscheidet sich von dem typbekannten Druckregler der Fig. 1 dadurch, dass er einen externen Kanal 27 aufweist, welcher die Entlastungskammer 25 mit der Kammer 23 des Magnetankers 15 verbindet. Vorteilhaft weist eine obere Haube 29 am Ende 31 eine Bohrung, mit der vorteilhaft mittels eines Anschlusses der Kanal 27 mit der Kammer 23 verbunden werden kann. Vorteilhaft ist der Kanal 27 über die Auslasskanäle 7 und einen (nicht dargestellten) Anschluss mit der Entlastungskammer 25 verbunden.
Vorteilhaft weist die Leitung 27 einen Dieselkraftstoffentlastungsanschluss 33 zum Kraftstofftank auf.
In dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckreglers 10 nach Fig. 3 ist die Entlastungskammer 25 an die Kammer 23 des Magnetankers 15 durch einen innerhalb der Stange 9 verlaufenden Kanal angeschlossen.
In dem dargestellten vorteilhaften Beispiel weist der Kanal einen axialen Zweig 27.1, der mit einem radialen in dem unteren Teil der Stange 9 befindlichen Zweig 27.2 vorteilhaft auf der Höhe dieser Stange verbunden ist, wo die Stange in die Entlastungskammer 25 sowohl in der geschlossenen wie in der offenen Stellung der Düse 3 hineinragt. Die axialen 27.1 und radialen 27.2 Zweige der dauerhaft die Kammer 23 des Magnetankers 15 mit der Entlastungskammer 25 verbindenden Leitung sind vorteilhaft zylindrisch. Vorteilhaft werden diese Zweige spanabhebend - vorzugsweise durch Bohren - hergestellt. Vorteilhaft trifft die radiale Bohrung 27.2 die Bohrung 27.1 ohne weiter die Stange 9 zu durchqueren, so dass Verarbeitungsgrate vermieden werden.
Als nicht dargestellte Variante ist die Stange 9 ein auf der Seite der Düse 3 mit einem Verschlusskopf versehenes Rohr. Der Verschlusskopf ist vorteilhaft ein metallisches fest in das Rohr z. B. durch Schweißen, Löten oder Kraftpressen verbundenes und/oder bei Bedarf gefalztes Teil mit einer allgemein kegelstumpfartigen Form, die sich zu der die Kugel 11 aufnehmenden Zone verjüngt.
Alternativ wird das Ende eines zylindrischen Rohres plastisch verformt, so dass ein Aufnahme- und/oder Führungskopf für die Kugel 11 gebildet wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel des in Fig. 4 dargestellten Druckreglers 10 sind die Kammer 23 des Magnetankers 15 und die Entlastungskammer 25 durch eine in einen Körper 35 des Druckreglers 10 eingearbeitete Leitung 27.3 verbunden. In dem vorteilhaften Beispiel hat die Leitung 27.3 eine zu der Achse der die Stange 9 aufnehmende Bohrung parallele Achse. Die Leitung 27.3 wird vorteilhaft durch Bohren hergestellt.
In einer vorteilhaft in den Fig. 23 und 24 dargestellten Variante mündet der Kanal 27.3 in den mit der Kammer 25 verbundenen Auslass 7. So werden etwaige bei der aus einem Speicher 65 (Fig. 18) kommenden Kraftstoffeinspeisung gebildete Turbulenzen nicht direkt in die Kammer 23 des Magnetankers übertragen. Die indirekte Verbindung zwischen den Kammern 25 und 23 (über den Auslass 7 und die Leitung 27.3) gewährleistet eine stabilere Funktion des erfindungsgemäßen Druckreglers, indem die Erregungen durch den Druck auf die Stange 9 und den Magnetanker 30 minimiert werden. Wie in den Fig. 21 und 22 dargestellt ist vorteilhaft eine mit einem axialen Kanal 79 versehene Hülse 77 an einem der Entlastungskammer 25 entgegen gesetzten Ende des Kanals 27.3 angeordnet.
Wie in den Fig. 21 und 22 dargestellt durchquert vorzugsweise die Hülse 77 eine in den Magnetanker 15 eingearbeitete axiale Bohrung 83. Der Kanal 79 stößt vorzugsweise stumpf auf die Leitung 27.3. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser der Hülse 77 größer, als der Innendurchmesser der Leitung 27.3.
In dem bevorzugten dargestellten Beispiel weist das zu dem Magnetanker 15 zugewandte Ende der Leitung 27.3 eine Bohrung 81 mit einem größeren Durchmesser, als der Innendurchmesser der Leitung 27.3. Der Innendurchmesser der Bohrung 81 ist im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Hülse 77. Vorzugsweise wird die Hülse 77 in die Bohrung 81 eingepresst. Vorzugsweise fluchten die Hülse 77 und der axiale Kanal 79 mit der Leitung 27.3. Der Magnetanker 15 ist mit einer Präzisionsbohrung 83 versehen, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist, als der Außendurchmesser der Hülse 77. Ein aus dem Körper 35 des Druckreglers 10 herausragender oberer Teil der Hülse 77 (Fig. 21 und 22) wird in die in den Magnetanker 15 eingearbeitete Präzisionsbohrung 83 aufgenommen. Die Hülse 77 gewährleistet die translatorische Führung des Magnetankers 15 und/oder die Isolierung des Käfigs 21 der Feder 19 gegenüber der Leitung 27.3. So werde Instabilitätsrisiken in der Druckregelung vermieden.
In der vereinfachten Variante aus Fig. 24 wird die Isolation zwischen Kammer 21 für Feder 19 und Leitung 27.3 erhalten, indem die Leitung 27.3 (im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel von Fig. 21 und 22) radial nach außen vom Körper 35 verlagert wird, so dass eine Trennwand 85 gebildet wird.
Vorteilhaft hat die in den Magnetanker 15 praktizierte Präzisionsbohrung 83, von der ein Ende in die Leitung 27.3 und das zweite Ende in das Hebevolumen 41 des Kernes 15 mündet, einen größeren Durchmesser, als der Durchmesser der Leitung 27.3. Somit ist die Kammer 25 mit der Kammer 23 über den Auslass 7, die Leitung 27.3, die Präzisionsbohrung 83 und das Volumen 41 verbunden. Die Variante aus Fig. 24 ist einfacher herzustellen, da der Einsatz einer Hülse 77 vermiede wird.
Selbstverständlich verlässt ein Druckregler mit einer Hülse 77, und dessen Leitung 27.3 in den Auslass 7 mündet, nicht den Rahmen der vorliegenden Erfindung. In den dargestellten Beispielen ist die Leitung 27.3 parallel zur Achse der Stange 9. Jedoch verlässt der Einsatz der geneigten (nicht parallelen zu der Achse der Stange 9) Leitung 27.3 nicht den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 5 kann man eine Stange 9 sehen, die einen Materialabtrag erfahren hat, so dass sich nach Einbringen in eine zylindrische Präzisionsführungsbohrung für die Stange 9 ein Kanal in dieser Präzisionsbohrung bildet, der die Federkammer 21 mit der Entlastungskammer 25 verbindet. In dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel ist die Stange 9 mit einer axialen Abflachung 37 versehen. Die länge der Abflachung 37 reicht vorteilhaft aus, damit der Kanal 27.4 in jeder Stellung der Stange 9 in dem Körper 35 permanent die Federkammer 21 mit der Entlastungskammer 27 verbindet, so wie dies z. B. in Fig. 6 dargestellt ist, in der der erfindungsgemäße Druckregler 10 mit der Stange 9 aus Fig. 5 versehen ist.
Selbstverständlich können andere Kanaltypen in die Stange 9 eingebracht werden, ohne dass damit der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird. In dem Beispiel der in Fig. 7 dargestellten Stange 9 ist die Stange 9 mit einer schraubenförmigen Nut 27.5 versehen, die sich axial aus einer Zone erstreckt, die die Kammer 21 der Feder 19 einnimmt, während gegenüber ein anderer teil der Nut 27.5 die Entlastungskammer 25 einnimmt, wie dies in Fig. 8 ersichtlich ist.
In Fig. 9 kann man einen Körper 35 eines erfindungsgemäßen Druckreglers sehen, der zur Führung der Nadel mit einer Präzisionsbohrung 39 versehen ist, und nur in Zonen begrenzter Länge in Kontakt zu dieser Nadel kommt. In dem in Fig. 9 dargestellten Beispiel ist der Körper 35 mit zwei Führungszonen 39 versehen, wobei eine erste obere Zone in unmittelbarer Fortsetzung der die Feder 19 aufnehmenden Kammer 21 und eine zweite entgegen gesetzte Zone 39 in unmittelbarer Fortsetzung der Entlastungskammer 25 angeordnet sind. Zwischen den Zonen 39 verfügt man über einen mit der Nadel fluchtenden einer Bohrung größeren Durchmessers entsprechenden Kanal 27.6. Dank der geringen axialen Länge der Führungszonen 39 können Druckverluste verringert werden und somit der Ausgleich des in der Entlastungskammer 25 herrschenden Kraftstoffdrucks mit dem Druck in der Kammer 21 für die Feder 19 beschleunigt werden. Die Druckverluste können weiter verringert werden, indem in den Zonen 39 z. B. axiale, schraubenförmige oder sonstige Nute angebracht werden. In Fig. 10 kann man einen erfindungsgemäßen Druckregler 10 mit einem Körper 35 sehen, wie er in Fig. 9 dargestellt ist.
Der Ausgleich der Stange 9 wird weiter durch Erzeugung eines Kanals 27 verbessert, der gleichzeitig die Entlastungskammer 25 mit der Kammer 21 der Feder 19 und mit der Kammer 23 des Magnetankers 15 verbindet. In den Beispielen eines erfindungsgemäßen Druckreglers 10 nach Fig. 11 bis 14 verlängert sich der Kanal 27, der die Entlastungskammer 25 mit der Kammer 21 der Feder 19 verbindet, durch einen in der Stange 9 eingearbeiteten Kanal, von dem ein Ende in die Kammer 21 der Feder 19 et das zweite Ende in die Kammer 23 des Magnetankers 15 mündet. In dem vorteilhaften dargestellten Beispiel weist dieser letzte Kanal einen axialen Zweig 27.6 auf, der mit einem radialen Zweig 27.7 verbunden ist. Die Zweige 27.6 und 27.7 sind vorteilhaft zylindrisch. Vorzugsweise sind die Zweige 27.6 und 27.7 vorteilhaft zylindrisch. Vorzugsweise werden die Zweige 27.6 und 27.7 durch Bohren hergestellt. Der Zweig 27.7 weist analog zum Zweig 27.2 aus Fig. 3 zwei radial entgegen gesetzte und in der Mitte mit dem axialem Zweig verbundene Enden auf.
In dem in Fig. 11 dargestellten Beispiel weist der Druckregler 10 außerdem eine Abflachung 37 auf, mit der eine Leitung 27.4 gebildet werden kann. In dem in Fig. 12 dargestellten Beispiel ist die Stange 9 mit einer aus einer äußeren schraubenförmigen Nut 27.5 gebildeten Leitung versehen. In Fig. 13 kann man einen erfindungsgemäßen Druckregler 10 sehen, der mit einem in die Verlängerung eines axialen Kanals 27.1 angeordneten Zweig 27.6 versehen ist. In Fig. 14 kann man einen erfindungsgemäßen Druckregler 10 sehen, der mit einem Körper 35 versehen ist, welcher eine Leitung 27.6, die fluchtend mit der Stange 9 angeordnet ist, sowie auch einen von den Zweigen 27.6 und 27.7 gebildeten Kanal aufweist. Selbstverständlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf eine in die Stange 9 eingearbeitete Bohrung, um die Kammer 21 der Feder 19 mit der Kammer 23 des Magnetankers 15 zu verbinden. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Kanal - typischerweise eine axiale Bohrung - in den Magnetanker 15 eingebracht.
Alternativ wird wie in Fig. 15 dargestellt ein radialer Kanal 27.8 in den Druckreglerkörper 35 eingearbeitet, der die Kammer 21 mit der Aufnahmekammer der Spule verbindet, welche selbst mit der Kammer 23 des Magnetankers 15 hydraulisch verbunden ist.
Ein mit einem solchen Körper 35 versehener Druckregler ist in der Fig. 16 dargestellt. Selbstverständlich kann ein solcher Körper anstatt der Kanäle 27.6 und 27.7 der Ausführungen nach Fig. 11, 12, 13 und 14 verwendet werden, ohne dass der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls, ein Dieselhochdruckeinspritzsystem, wie es in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist, einen in Fig. 19 dargestellten ein solches Einspritzsystem aufweisenden Motor 67 sowie ein mit einem solchen Einspritzsystem ausgerüsteten, in Fig. 18 dargestelltes Kraftfahrzeug 63 anzugeben.
Das Kraftfahrzeug 63 weist einen durch eine Niederdruckverbindung 71 - vorteilhaft über ein Kraftstofffilter 75 - mit einer Hochdruckpumpe 73 verbundenen Kraftstofftank 69 auf. Der Auslass der Hochdruckpumpe 73 ist durch eine Hochdruckverbindung 77 mit einem Speicher oder Rail 65 verbunden. Ein erfindungsgemäßer Druckregler 10 ist vorteilhaft an einem Ende des Speichers 65a angeordnet, welcher außerdem mit einem elektrisch an einen elektronischen Rechner EDC 81 angeschlossenen Druckaufnehmer 79 versehen ist. Der Speicher 65 ist über Hochdruckleitungen 77 mit einer Mehrzahl an Einspritzventilen 83 (typischerweise eins pro Zylinder 85) verbunden. Vorteilhaft weist der Motor außerdem einen mit dem Rechner 81 verbundenen Luftmassendurchflussmesser 87, einen Geschwindigkeitsaufnehmer 89 für eine Kurbelwelle 91, einen Temperaturfühler 93 für das Kühlmittel des Motors 67 und ein mit einem Positionssensor versehenes Gaspedal auf.
Die vorliegende Erfindung wird insbesondere auf den Automobil- und LKW-Sektor angewandt. Die vorliegende Erfindung wird insbesondere auf die Dieselmotorindustrie angewandt.
Bezugszeichen
1 Druckregler
3 Düse
5 Einlass
7 Auslass
9 Stange
10 Druckregler
13 Aktor
15 Magnetanker
19 Rückholfeder
21 Federkammer
23 Kammer des magnetischen Kerns
25 Entlastungskammer
27, 27.1, 27.2, 27.3, 27.4, 37, 27.5, 27.6, 27.7, 27.8 Kanal
30 Spaltvolumen
31 Ende des Kanals 27
32 Leitung
33 Leitung
35 Körper
37 Abflachung
39 Präzisionsbohrung
41 Hebevolumen des Kernes
65 Speicher
69 Kraftstofftank
73 Pumpe
75 Filter
77 Hülse
79 Kanal
81 Bohrung
83 Präzisionsbohrung
85 Trennwand

Claims

Patentansprüche
1. Druckregler, aufweisend einen mit einem Speicher (65) eines Dieseleinspritzsystems eines Dieselmotors verbindbaren Einlass (5), einen mit einer Niederdruckgruppe (69, 75) verbindbaren Auslass (7), steuerbare, von einem Aktor (13) zwischen einem ersten Zustand, in dem der Einlass (5) und der Auslass (7) hermetisch isoliert sind, und einem zweiten Zustand, in dem der Einlass (5) an den Auslass (7) angeschlossen ist, antreibbare Verschlussmittel, und eine Mehrzahl auf der Seite der mit dem Auslass (7) versehenen Verschlussmittel angeordnete Volumina (21, 23, 25), dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckausgleichskanal (27, 27.1, 27.2, 27.3, 27.4, 37, 27.5, 27.6, 27.7, 27.8) vorgesehen ist, der mindestens zwei (25, 23; 25, 21; 25, 21, 23) der vorerwähnten Volumina (21, 23, 25) miteinander verbindet.
2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel eine Düse (3) aufweisen und dass ein erstes der vorerwähnten Volumina eine zwischen der vorerwähnten Düse (3) und dem vorerwähnten Auslass (7) angeordnete Entlastungskammer (25) ist.
3. Druckregler nach Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichskanal (27) eine außerhalb eines Körpers (35) des vorerwähnten Druckreglers (10) befindliche Leitung aufweist, von der ein erstes Ende an einen Auslass (7) des Druckreglers (10), und ein zweites Ende an die Kammer (23) des Magnetankerss (15) angeschlossen sind.
4. Druckregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel eine Stange (9) aufweisen und dass der Druckausgleichskanal (27) in die Stange (9) eingearbeitet ist.
5. Druckregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (9) eine weitgehend zylindrische Form mit einer Längsachse hat, und dass der Kanal (27) einen axialen im Inneren des Körpers der Stange (9) eingearbeiteten Abschnitt (27.1) längs der Achse dieser Stange (9) aufweist.
6. Druckregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorerwähnte Druckausgleichskanal (27) einen an den vorerwähnten axialen Abschnitt (27.1) angeschlossenen radialen Abschnitt (27.2, 27.7) aufweist, der in einem der vorerwähnten Volumina mündet.
7. Druckregler nach den Ansprüchen 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichskanal (27) eine an der Oberfläche der vorerwähnten Stange (9) gebildete Abtragung (37, 27.4, 27.5) aufweist.
8. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Kanal (79) versehene Hülse (77) vorgesehen ist, durch welche der Druckausgleichskanal (27.3) geführt ist, und dass von der Hülse (77) ein erstes Ende mit einer Leitung (27.3) verbunden ist und ein dem vorerwähnten ersten Ende entgegen gesetztes zweites Ende in eine Kammer (23) des Magnetankerss (15) mündet.
9. Druckregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (15) eine axiale Präzisionsbohrung (83) zur Aufnahme der Hülse (77) aufweist, und dass das eine Ende der Leitung (27.3) in den Auslass (7) mündet, und dass ein Körper (35) eine Trennwand (85) zur Isolierung der Leitung (27.3) gegenüber der Kammer (21) der Feder (19) aufweist.
10. Druckregler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (15) eine Präzisionsbohrung (83) aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Leitung (27.3), und dass ein erstes Ende der Präzisionsbohrung (83) gegenüber der Leitung (27.3) und ein zweites Ende der Präzisionsbohrung (83) in ein Hebevolumen (41) des Kernes (15) münden.
11. Druckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorerwähnte Druckausgleichskanal (27) Zweige aufweist, die drei der vorerwähnten Volumina (21, 23, 25) miteinander verbinden.
PCT/EP2012/052593 2011-03-25 2012-02-15 Druckregler für ein dieseleinspritzsystem WO2012130521A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/006,814 US20140070028A1 (en) 2011-03-25 2012-02-15 Pressure Regulator for a Diesel Fuel Injection System
EP12704413.9A EP2689126B1 (de) 2011-03-25 2012-02-15 Druckregler für ein dieseleinspritzsystem
CN201280014946.2A CN103443441B (zh) 2011-03-25 2012-02-15 用于柴油喷射系统的压力调节器

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR11/00900 2011-03-25
FR1100900A FR2973076A1 (fr) 2011-03-25 2011-03-25 Regulateur de pression, dispositif d'injection diesel comportant un tel regulateur, moteur diesel comportant un tel dispositif d'injection et vehicule comportant un tel moteur
FR1161438A FR2973077B1 (fr) 2011-03-25 2011-12-12 Regulateur de pression comportant un moteur
FR1161438 2011-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012130521A1 true WO2012130521A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=45592641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052593 WO2012130521A1 (de) 2011-03-25 2012-02-15 Druckregler für ein dieseleinspritzsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140070028A1 (de)
EP (1) EP2689126B1 (de)
CN (1) CN103443441B (de)
FR (2) FR2973076A1 (de)
WO (1) WO2012130521A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211937A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil mit Umlenkkappe
FR3009344B1 (fr) * 2013-07-31 2015-08-07 Delphi Technologies Holding Agencement integre d'une vanne haute pression et d'une rampe d'injection
DE102016225731A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013525A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE102008042801A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Denso Corp., Kariya-shi Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE102010019446A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Caterpillar Inc., Peoria Drucksteuerung für eine Kraftstoffversorgung mit niedriger statischer Leckage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876980A (en) * 1929-11-06 1932-09-13 Fairbanks Morse & Co Fuel injection device
US4474208A (en) * 1983-04-13 1984-10-02 Baird Manufacturing Company Safety valve
JP2001082283A (ja) * 1999-09-20 2001-03-27 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
US6247450B1 (en) * 1999-12-27 2001-06-19 Detroit Diesel Corporation Electronic controlled diesel fuel injection system
US6510836B2 (en) * 2000-07-03 2003-01-28 Murad M. Ismailov Swirl injector for internal combustion engine
DE10043625C2 (de) * 2000-09-05 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulisch übersetztes Ventil
DE102004028523A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Spannhülse als Anschlag für Ventilnadel
DE102004062004A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE102005009148A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied mit Doppelsitz
JP4535033B2 (ja) * 2005-10-14 2010-09-01 株式会社デンソー 減圧弁および燃料噴射装置
EP2017514B1 (de) * 2007-07-02 2018-11-14 Luxembourg Patent Company S.A. Absperrventil in einem Druckminderventil integriert
JP5493966B2 (ja) * 2009-06-02 2014-05-14 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102010043097A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013525A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE102008042801A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Denso Corp., Kariya-shi Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE102010019446A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Caterpillar Inc., Peoria Drucksteuerung für eine Kraftstoffversorgung mit niedriger statischer Leckage

Also Published As

Publication number Publication date
CN103443441B (zh) 2016-10-05
EP2689126A1 (de) 2014-01-29
EP2689126B1 (de) 2017-02-01
FR2973077B1 (fr) 2018-05-11
FR2973076A1 (fr) 2012-09-28
FR2973077A1 (fr) 2012-09-28
US20140070028A1 (en) 2014-03-13
CN103443441A (zh) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001605T5 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses
DE102006008648A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2526200A1 (de) Elektromagnetische pumpe
EP2603679A1 (de) Einspritzvorrichtung
EP2689126B1 (de) Druckregler für ein dieseleinspritzsystem
DE102008032133A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102009047559A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012222043A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3111078B1 (de) Fluidinjektor
EP1278952B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010041109A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2428672A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
EP2510220B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2920452B1 (de) Injektor
WO2014206766A1 (de) Magnetventil und kraftstoffinjektor mit einem magnetventil
DE102010039116A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2905458B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102005042342B4 (de) Einspritzventil mit separater Kraftstoffleitung
WO2010000528A1 (de) Magnetventil für einen kraftstoff-injektor sowie kraftstoff-injektor
EP2204570B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102006035982A1 (de) Injektor
DE10147830A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013210744A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2010081576A1 (de) Kraftstoff-injektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12704413

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012704413

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012704413

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14006814

Country of ref document: US