WO2012123120A1 - Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern - Google Patents

Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern Download PDF

Info

Publication number
WO2012123120A1
WO2012123120A1 PCT/EP2012/001153 EP2012001153W WO2012123120A1 WO 2012123120 A1 WO2012123120 A1 WO 2012123120A1 EP 2012001153 W EP2012001153 W EP 2012001153W WO 2012123120 A1 WO2012123120 A1 WO 2012123120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
axis
spindle
linear
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Schäfer
Steffen Wallendorf
Udo Fiedler
Original Assignee
Satisloh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satisloh Ag filed Critical Satisloh Ag
Priority to CN201280013480.4A priority Critical patent/CN103429386B/zh
Priority to US14/003,117 priority patent/US9289877B2/en
Priority to MX2013008844A priority patent/MX2013008844A/es
Priority to BR112013022794-0A priority patent/BR112013022794B1/pt
Priority to EP12710659.9A priority patent/EP2686137B1/de
Publication of WO2012123120A1 publication Critical patent/WO2012123120A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces
    • B24B41/053Grinding heads for working on plane surfaces for grinding or polishing glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/02Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor by means of tools with abrading surfaces corresponding in shape with the lenses to be made
    • B24B13/023Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor by means of tools with abrading surfaces corresponding in shape with the lenses to be made for grinding several lenses simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0076Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/02Frames; Beds; Carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto

Definitions

  • the present invention relates generally to a device for fine machining of optically active surfaces according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a device for fine machining the optically effective surfaces of spectacle lenses, as in so-called "RX workshops", i. Production facilities for the production of individual spectacle lenses are widely used according to prescriptions. If the following example of workpieces with optically active surfaces of "lenses" is mentioned, including not only eyeglass lenses made of mineral glass, but also eyeglass lenses from all other common materials, such as polycarbonate, CR 39, HI index, etc., including plastic be understood.
  • Spectacle lenses can be roughly subdivided into two processing phases, namely first the pre-processing of the optically active surface to produce the prescription macrogeometry and then the fine processing of the optically effective surface to eliminate pre-processing traces and to obtain the desired micro-geometry. While the preprocessing of the optically effective surfaces of spectacle lenses takes place, inter alia, as a function of the material of the spectacle lenses by grinding, milling and / or turning, the optically effective surfaces of spectacle lenses during fine machining are usually subjected to fine machining. subjected to grinding, lapping and / or polishing process, what to use a corresponding machine.
  • the two piston-cylinder assemblies are further by means of a linear drive together in a direction perpendicular to the axes of rotation of the workpiece spindles with respect to a front side of the polishing machine moved back and forth and also by means of a pivot drive together around a
  • Tiltable pivot axis which is also perpendicular to the axes of rotation of the workpiece spindles, but parallel to the front of the polishing machine.
  • the pivot drive By means of the pivot drive, the angular position between the axes of rotation of the tools and workpieces can be preset before the tools are lowered by means of the piston-cylinder assemblies on the workpieces.
  • the workpieces are rotationally driven, with the tools in working engagement with the workpieces being frictionally entrained by friction, while the linear drive causes the tools to be alternately moved back and forth with respect to the front of the polishing machine so that the tools are relatively small Travel back and forth across the workpieces (so-called "tangential kinematics").
  • this "twin" polishing machine include the fact that it is constructed from inexpensive components in device-simple manner, is very ergonomic for a manual feed and also requires very little footprint in the RX workshop due to their extremely compact, very narrow design , It would be desirable, however, if other polishing methods could be performed on such a polishing machine.
  • the flexible polishing tools disclosed in EP-A-1 473 116, EP-A-1 698 432 and EP-A-2 014 412 are designed for polishing processes in which not only the workpiece but also the tool itself is rotationally driven, whereby the polishing times can be significantly shortened compared to polishing methods in which the tool is only carried by friction.
  • the DE-A-102 50 856 forming the preamble of claim 1 discloses in this connection a polishing apparatus (see FIGS. 5 to 9) with a rotary electrical drive for the polishing tool, which as such has a stator and a rotor, and with a pneumatic piston-cylinder unit for an axial deflection of the polishing tool along a longitudinal axis.
  • a polishing apparatus see FIGS. 5 to 9 with a rotary electrical drive for the polishing tool, which as such has a stator and a rotor, and with a pneumatic piston-cylinder unit for an axial deflection of the polishing tool along a longitudinal axis.
  • Axial drives so made that a rotatably mounted in a housing about a rotation axis spindle shaft assembly ("rotor" in the linguistic use of the above document), which at her extending from the housing end the actual polishing tool, is rotatably driven by a toothed belt drive of the electric rotary drive, which is laterally offset in the housing, arranged parallel to the axis of rotation; the pneumatic piston-cylinder unit and an associated axial guide, on the other hand, are integrated in the spindle shaft assembly, consequently with rotational drive, which is why the piston-cylinder unit for supplying pressure medium requires a compressed air rotary feedthrough.
  • This polishing device has a relatively large space requirement, which is why it is not suitable for use in the above-described "twin" polishing machine.
  • a device for fine machining of the optically active surfaces having a tool receiving portion having a spindle shaft which is rotatably mounted in a spindle housing about a tool axis of rotation , a rotary electric motor having a rotor and a stator, by means of which the spindle shaft operatively connected to the rotor revolves around the rotor shaft
  • Tool rotation axis is rotationally driven, and an adjusting device by means of which the tool receiving portion with respect to the spindle housing in the direction of the tool rotation axis is axially displaceable.
  • a special feature of this device is that the rotor and the stator are arranged coaxially with the spindle shaft, wherein by means of the adjusting device at least the rotor together with the spindle shaft with respect to the spindle housing in the direction of the tool axis of rotation is axially displaceable, which in particular a very compact design conditionally.
  • the invention has for its object to provide a device as simple and inexpensive as possible for fine machining of optically effective surfaces on particular eyeglass lenses, by means of example, a polishing tool driven in rotation and axially displaced - the tool should also be able to rapid axial compensation movements - and which is still very compact, so that they approximately in a very narrow-built "twin" polishing machine, such as The polishing machine described above, can be used.
  • a spindle shaft having a tool receiving section, which is rotatably mounted in a spindle housing about a tool axis of rotation, and (ii) a rotor and a stator comprising having electric rotary drive, by means of which the spindle shaft operatively connected to the rotor is rotatably driven about the tool rotation axis, while the tool receiving portion is axially displaceable in the direction of the tool rotation axis; the rotor and the stator of the electrical see rotary drive and the spindle shaft disposed coaxially in the spindle housing, which in turn defined in a guide tube in the direction of the tool axis of rotation axially displaceable (linear adjusting Z) is guided, wherein the spindle shaft is formed as a hollow shaft via which the tool receiving portion designed to receive a membrane chuck tool can be acted upon with a fluid.
  • the rotor and the stator of the electric rotary drive are arranged together with the spindle shaft on one and the same axis, the device is advantageously compact.
  • the spindle shaft can be directly rotated without any play or slip-prone transfer elements, such as gears, timing belts.
  • the tool receiving portion for receiving a membrane chuck tool as it is known for example from the aforementioned publications EP-A-1 473 116, EP-A-1 698 432 and EP-A-2 014 412 executed executed there over the hollow spindle shaft can be acted upon by a fluid or pressure medium so that, for example, a polishing plate held on the membrane feed tool can respond to the respective processing requirements in accordance with fast or sensitive axial compensation. can execute operations, for example, when workpieces are processed with very large curvatures or larger changes in curvature over the circumference.
  • the device according to the invention in a polishing machine for spectacle lenses the
  • the polishing tool should be as smooth as possible. This property is particularly important for the polishing of spectacle lenses with toric, atoric or progressive surfaces with high deviation from the rotational symmetry, so that the polishing tool always full or flat and with sensitive adjustable polishing force (or contact force) rests on the lens. If, in fact, the polishing tool would only lose its surface contact with the workpiece surface for a short time during its high-speed rotary motion, the coarser grains and agglomerates present in the polishing agent could cause the polished spectacle lens surface to become scratched.
  • the coaxial arrangement of axial guide for the rather long axial tool movements (spindle housing in the guide tube) and pressure medium supply for the rather short axial tool compensation movements (hollow spindle shaft in the spindle housing) also requires a very compact design of the device.
  • the device according to the invention is eminently suitable for use in e.g. the above-described "twin" polishing machine, so that using other polishing methods with rotationally driven polishing tools, the processing times can be significantly reduced (ie, divisor 2), without increasing the low complexity of this polishing machine over charge or their space or space requirement at all to enlarge.
  • the spindle housing can consist of one piece in the area of the spindle shaft and rotary drive. outward
  • the spindle housing has a motor housing in which the rotor and the stator of the rotary drive are arranged, and a shaft housing flanged thereto in which the spindle shaft is rotatably mounted.
  • the motor housing can also be closed by means of a cover having a through hole in which a rotary passage for the fluid is attached, which is in fluid communication with the hollow spindle shaft.
  • a cover having a through hole in which a rotary passage for the fluid is attached, which is in fluid communication with the hollow spindle shaft.
  • various measures are conceivable for fastening the rotary feedthrough on the cover, for example a screw connection.
  • the rotary feedthrough in the through hole of the lid but frictionally fixed by means of an elastic cable grommet, as they are available at low cost commercially.
  • a sluice disc for a liquid finishing means may be mounted in order to easily the Drehabdichtung (such as a
  • a polishing machine for simultaneously polishing two lenses, which polishing machine (i) a machine housing defining a working space, (ii) two workpiece spindles projecting into the working space, over the two to be polished (Iii) a first linear drive unit, by means of which a first tool carriage is movable along a linear axis which runs essentially perpendicular to the workpiece axes of rotation, (iii) a first linear drive unit is rotatably drivable by means of a common rotary drive substantially parallel to each other iv) a swivel drive unit which is arranged on the first tool carriage and by means of which a swiveling yoke is pivotable about a swivel adjusting axis which runs substantially perpendicular to the workpiece axes of rotation and substantially perpendicular to the linear axis, and (v) a second linear drive unit, which is arranged on the pivot
  • Such a trained and equipped "twin" polishing machine is characterized not only by the fact that it is very compact - inasmuch as it is also easy to manually load - and in a very cost effective way many common drives uses, but in particular by the fact that the provided by the inventive devices movement possibilities, namely the active rotational movement possibility of the polishing tools mounted thereon, compared to the above-described prior art, the implementation of other, especially faster or more time-efficient polishing process allows.
  • only a second tool carriage can be provided for the common axial movement of both spindle housings by means of the second linear drive unit. Due to the given axial mobility in the respective membrane chuck tool, each tool can still be adapted individually to the respective machined surface.
  • both the pivot drive unit and the second linear drive unit are commercial linear modules, each having a lifting rod which is driven by a spindle drive driven by a DC motor can be retracted or retracted.
  • Fig. 1 is a perspective view of a polishing machine for spectacle lenses obliquely from above / right front with two parallel, inventive devices for fine machining of the optically active surfaces of the lenses, to release the view of essential components or assemblies of the machine and to simplify the presentation in particular, the control panel and controls, parts of the cladding, door mechanisms and washers, the work and tool trays, utilities (including pipes, hoses and pipes) for electricity, compressed air and polish, the polishing agent return and the measuring, maintenance and safety equipment were;
  • utilities including pipes, hoses and pipes
  • Fig. 2 is an enlarged scale compared to FIG. 1, on
  • FIG. 1 Machine frame aborted, perspective view of the polishing machine of FIG. 1 obliquely from above / left front, on the one hand left in Fig. 1 inventive device and an associated, flexible work space cover were omitted to the connection situation for the left in Fig. 1 inventive device illustrate, and on the other hand, the side walls and the front wall of the work space bounding sheet metal housing to release the view of two parallel workpiece spindles, each of which a workpiece spindle is assigned to each one of the devices according to the invention;
  • Fig. 3 is a scale enlarged relative to FIG. 2 again enlarged, perspective view of the polishing machine of FIG. 1 obliquely from above / behind right, where opposite to the illustration in Figure 2 additionally the machine frame was omitted; a front view of the polishing machine of Figure 1 in the scale of Figure 3 and with the simplifications of Fig. 3. a side view of the polishing machine of Figure 1 from the right in Figure 4, again in the scale of Figure 3 and with the simplifications of Figure 3, wherein in contrast to Figure 4 on the device according to the invention a membrane feed tool is mounted with polishing plate ..; 1 to 5 enlarged, perspective view of one of the devices according to the invention from the polishing machine according to FIG.
  • FIG. 6 a front view of the device according to the invention of Fig. 6; 6 is an enlarged sectional view of the device according to the invention from FIG. 6, corresponding to the section line VIII-VIII in FIG. 7; and Fig. 6 is a fragmentary sectional view of the device of Fig. 6 according to the section line IX-IX of Fig. 8, but with the device shown in an extended condition in which the membrane chuck tool mounted on the device and provided with a polishing plate is shown is in machining engagement, which by means of a block piece at a with ge dashed lines indicated workpiece spindle is added.
  • Figs. 1 to 5 is - as a preferred application or use of a device 10 described below in detail for the fine machining of optically effective surfaces on workpieces, such.
  • Spectacle lenses L see Fig. 5) - a "twin" type polishing machine, i. for the simultaneous polishing of two lenses L numbered 12.
  • the polishing machine 12 generally has (i) a machine housing 16 bounding a working space 14, which is mounted on a machine frame 18, (ii) two work piece spindles 20 projecting into the working space 14, via which two lenses L to be polished by means of a common rotary drive 22 (see FIG FIGS. 3 to 5) can be driven in rotation about workpiece axes of rotation C 1, C 2 (C in FIG.
  • a first linear drive unit 24 by means of which a first tool carriage 26 moves along a linear axis X
  • a pivot drive unit 28 which is arranged on the first tool shed 26 and by means of which a pivot yoke 30 can be pivoted about a pivoting adjusting axis B, which is substantially perpendicular to the workpiece axes of rotation Cl, C2 and substantially perpendicular to the linear axis X
  • a z wide linear drive unit 29 which is arranged on the pivot yoke 30 and by means of which a second tool slide 31 can be moved along a further linear adjusting axis Z which is substantially perpendicular to the pivoting adjusting axis B, and finally (vi) two of those already mentioned above Devices 10.
  • each of the devices 10 generally comprises (a) a spindle shaft 32 having a tool receiving portion 34 and a spindle housing 36 about a tool axis of rotation AI, A2 (A from Fig. 6) is rotatably mounted, and (b) an electric rotary drive 38 (see Fig. 8) having a rotor 40 and a stator 42 and by means of which the rotor 40 operatively connected to the spindle shaft 32 about the tool axis of rotation AI, A2 (A) can be driven in rotation.
  • the rotor 40 and the stator 42 of the electric rotary drive 38 and the spindle shaft 32 are arranged to save space coaxially in the spindle housing 36, which in turn in a guide tube 44 in the direction of the tool axis of rotation AI, A2 (A ) is axially displaceable (linear adjusting axis Z) is guided, wherein the spindle shaft 32 is formed as a hollow shaft, via which the tool for receiving a membrane chuck tool 46 running tool receiving portion 34 can be acted upon with a fluid - as will also be described in more detail below - So that, for example, a recorded on the membrane chuck tool 46 polishing plate 47 is able to quickly perform relatively small axial compensating movements (linear movements Z'l, Z'2 or linear movement Z 'from Fig.
  • the devices 10 are now flanged with their respective spindle housing 36 on the second tool carriage 31 of the polishing machine 12 and fastened with their respective guide tube 44 to the pivot yoke 30 of the polishing machine 12 that they with their horrificationab- sections 34th each associated with one of the workpiece spindles 20 protrude into the working space 14.
  • the tool axis of rotation AI, A2 of each device 10 with the workpiece axis of rotation Cl, C2 of the associated workpiece spindle 20 forms an imaginary plane (perpendicular to the plane of FIG. 4 and parallel to the plane of FIG.
  • the machine housing 16 mounted obliquely on the machine frame 18 according to, in particular, FIG. 2 is designed as a welded sheet metal housing, comprising a bottom plate 48, a cover plate 50, two side walls 52, a rear wall 56 bevelled towards a drain 54 provided in the bottom plate 48, and a front wall 58, which limit the total work space 14. While the side walls 52 and the front wall 58 are provided with windows 60, 48 are round recesses in the bottom plate
  • elongated recesses 62 (Not shown in detail) for the passage of the workpiece spindles 20 and a drive shaft 61 of the rotary drive 22 and in the cover plate 50 elongated recesses 62 (see Figs. 2 to 4) for the passage of the devices 10 provided in the working space 14.
  • the elongate recesses 62 also allow for axial back and forth movement of the devices 10 in the direction of the linear axis X, i. in the direction of the front wall 58 and away therefrom, wherein in each case a bellows cover 64 comprising a sliding plate 63 is provided as a flexible working space cover for sealing against the working space 14 in the illustrated embodiment.
  • a hole in the respective sliding plate 63 is penetrated by the guide tube 44 of the respective device 10, wherein a rolling bellows 65 provides for a tiltable seal between the guide tube 44 and the sliding plate 63.
  • the workpiece spindles 20 are flange-mounted in the working space 14 from above on the base plate 48 and engage in each case with them a drive shaft 66 and an actuating mechanism 68 for a collet 70, by means of which a lens L locked on a block piece S can be clamped axially fixed and capable of rotation on the respective workpiece spindle 20 (compare FIGS. 5 and 9).
  • a drive shaft 66 and an actuating mechanism 68 for a collet 70 by means of which a lens L locked on a block piece S can be clamped axially fixed and capable of rotation on the respective workpiece spindle 20 (compare FIGS. 5 and 9).
  • 72 fortified pneumatic cylinders of the actuating mechanisms 68 are numbered below the bottom plate 48, by means of which the collets 70 can be opened or closed in a known per se.
  • the first linear drive unit 24 in the illustrated embodiment comprises a driven by a servo motor 78 via a clutch ball screw 80, which is accommodated in a mounted on top of the cover plate 50 guide box 82 on the first tool carriage 26 is guided. This in the
  • Pivoting yoke 30 is articulated with its legs on the front end of the first tool carriage 26 in FIGS. 1 and 2, so that it can pivot about the pivoting adjusting axis B.
  • the swivel drive unit 28 is articulated, so that it can pivot about an axis 84.
  • the swivel drive unit 28 is a commercially available linear module, as can be obtained, for example, from the company SKF under the name "lifting cylinder CARE 33".
  • linear modules which are used in large numbers for example as automatic window openers or for the adjustment of hospital beds, have a lifting rod 86 which can be extended or retracted via a spindle drive (not shown in more detail) driven by a DC motor 88.
  • a spindle drive (not shown in more detail) driven by a DC motor 88.
  • the self-locking of the spindle drive is so large that the lifting rod 86 remains in its once approached position even under greater axial loads when the DC motor 88 is turned off without it od a brake or the like.
  • the lifting rod 86 of the spindle drive is so large that the lifting rod 86 remains in its once approached position even under greater axial loads when the DC motor 88 is turned off without it od a brake or the like.
  • the lifting rod 86 of the spindle drive is so large that the lifting rod 86 remains in its once approached position even under greater axial loads when the DC motor 88 is turned off without it od a brake or the like.
  • Pivoting drive unit 28 is now hinged with its end facing away from the DC motor 88 in a middle, in Figs. 1 to 4 upper portion of the U-shaped Schwenkj ochs 30, so that the lifting rod 86 relative to the pivot yoke 30 about a further axis 90 (see. Figs. 1 and 2) can pivot.
  • a defined axial extension or retraction of the lifting rod 86 results in that the pivoting yoke 30 is pivoted in a defined manner about the pivoting adjusting axis B.
  • Figs. 1 to 3 are on both sides of the pivot yoke 30 on which the pivot drive unit 28 facing end face linear guide carriage 92 is mounted, which cooperate with respective associated linear guide rails 94, which in turn on both sides of the
  • Substantially V-shaped second tool carriage 31 are mounted on the side facing away from the pivot drive unit 28 end side. At the upper end of the second tool carriage 31 in FIGS. 1 to 5, a holder 96 for the second linear drive unit 29 is attached.
  • the second linear drive unit 29 is in the illustrated embodiment.
  • Example - as in the pivot drive unit 28 - also to a commercially available linear module, with a lifting rod 86 ', which via a DC motor 88' driven spindle drive (not shown in detail) can be extended or retracted ren.
  • the lifting rod 86 'of the second linear drive unit 29 is now articulated with its end facing away from the DC motor 88' to two counter-holders 98, which in turn are attached to a central region of the U-shaped pivot yoke 30.
  • an axial extension or retraction of the lifting rod 86 ' causes the second tool slide 31 guided on the pivot yoke 30 with respect to the
  • the second tool carriage 31 has on both sides a respective side wall 100, on which the spindle housing 36 of the respective one Device 10 is flanged. Furthermore, on both sides of the pivot yoke 30 close to the pivoting adjusting axis B, a fastening bracket 102 is attached to the pivot yoke 30 on which the guide tube 44 of the respective device 10 is mounted, as will be described in more detail below.
  • the electrical rotary drive 38 of the device 10-in the illustrated exemplary embodiment a synchronous three-phase motor-is speed-controlled (tool axes of rotation AI, A2 resp A).
  • the unit can be effected by means of the second linear drive unit 29 via the second tool carriage 31
  • linear movement of the membrane chuck tool 46 in the direction Z held on the device 10 is an adjusting movement.
  • This movement possibility is primarily used to (1) to position the membrane chuck tool 46 before the actual polishing process relative to the lens L (linear adjustment axis Z), whereupon the polishing plate 47 mounted on the membrane chuck tool 46 is brought into contact with the spectacle lens L by pressurizing the membrane chuck tool 46 via the hollow spindle shaft 32 (linear movements Z'1, Z'2 in FIG. 5 or Z 1 from FIG. 6). and during the polishing operation is pressed with a predetermined force in the direction of the lens L to produce a polishing pressure, and (2) the membrane chuck tool 46 after polishing away again from the lens L.
  • the above-described polishing machine 12 allows, for example, the following procedure, which should be described only for a lens L, because the second lens L of the respective "RX job" in an analogous manner and at the same time polished.
  • Pivoting drive unit 28 the angle of attack of the tool axes of rotation AI, A2 or A with respect to the workpiece axes of rotation Cl, C2 or C depending on the geometry to be machined on the lens L to a predetermined angle value set (pivot axis B). This angle of attack is not changed during the actual polishing. Then, the membrane chuck tool 46 is moved by means of the first linear drive unit 24 in a position in which it is opposite the lens L (linear axis X).
  • the membrane chuck tool 46 is displaced axially by means of the second linear drive unit 29 in the direction of the lens L and positioned (linear control axis Z), whereupon the polishing plate 47 comes into contact with the lens L through pressurization of the membrane chuck tool 46 via the hollow spindle shaft 32 (linear movement Z'l, Z'2 or Z ').
  • the polishing agent supply is turned on, and the membrane chuck tool 46 with the polishing plate 47 and the lens L are rotated by means of the electric rotary drive 38 and the rotary drive 22 in rotation (tool axes of rotation AI, A2 or A; Rotary axes Cl, C2 and C, respectively).
  • a synchronous synchronization takes place between the tool and the workpiece;
  • the membrane feed tool 46 is oscillated by means of the first linear drive unit 24 with relatively small strokes over the spectacle lens L (linear axis X), so that the polishing plate 47 is guided over different surface regions of the spectacle lens L.
  • the polishing plate 47 moves the
  • the spindle housing 36 is designed in several parts, with a substantially cube-shaped motor housing 106 closed at the top by means of a cover 104 in FIG. 8, in which the rotor 40 and the stator 42 of the electric rotary drive 38 are arranged , and a flanged shaft-like shaft housing 108 flanged thereto, in which the spindle shaft 32 is rotatably supported via two bearings 110. 6 and 7 rear side or in Fig. 8 right side wall 112, the motor housing 106 is flanged to the side wall 100 of the second tool carriage 31 with the aid of screws (not shown), as shown in FIGS. 2 and 3 reveals , On the left and in Fig.
  • FIGS. 6 and 7 left side wall 114 of the motor housing 106 in FIGS. 6 and 7, a plug-in connection 116 for the electrical supply of the rotary drive 38 and associated signal / sensor cable is provided.
  • the hollow cylindrical guide tube 44 can be seen, which is connected at its upper end in these figures with a through hole having mounting plate 118, for example via an adhesive and / or clamp connection, which in turn means of in Figs 6 and 8 shown screws 120 is screwed from above on the associated mounting bracket 102 on the pivot yoke 30 of the polishing machine 12 to attach the guide tube 44 on the pivot yoke 30, as shown in Figs. 1, 2, 4 and 5.
  • a sliding or guide ring 124 made of plastic is inserted into a radial groove 122 of the guide tube 44, which cooperates with a cylindrical outer peripheral surface 126 of the shaft housing 108 to the spindle housing 36 in the guide tube 44 largely radially play freely axially.
  • a ring member 128 is pushed, which is clamped by means of grub screws 130 (FIG. 8) on the outer peripheral surface 126 of the shaft housing 108, wherein a O-ring 132 between the outer peripheral surface 126 of the shaft housing 108 and the inner peripheral surface of the ring member 128 seals.
  • a bellows arranged 134 which surrounds the shaft housing 108 of the spindle housing 36.
  • the bellows 134 is fixed at its axial ends in each case by means of a clamping ring 136 and a clamping collar on the outer peripheral surface of the guide tube 44 and the ring member 128.
  • a clamping ring 136 On the side facing away from the rotary drive 38, i. In FIGS. 8 and 9, the lower end of the spindle shaft 32 extending through the shaft housing 108 is further fitted with a centrifugal disc 138 acting as a centrifugal force seal for the liquid polishing agent, likewise by clamping by means of grub screws 140 (FIGS 8th) . This holds the
  • Centrifugal disc 138 on the inner circumference a radial seal 142 which sealingly cooperates with an annular end face 144 (FIG. 9) of the shaft housing 108 and the inner peripheral surface of the ring member 128, and also forms with a sloping end face 146 of the ring member 128 a small gap 148, as well of Fig. 9 can be seen.
  • the electric Rotary drive 38 which has a large, continuously controllable speed range, is air-cooled and has for this purpose in the upper region of the rotor 40, a fan (not shown).
  • the spindle shaft 32 At its upper end, projecting into the motor housing 106 in FIG. 8, the spindle shaft 32 carries the rotor 40, which is rotatably connected thereto in a suitable manner, eg by means of a ring-clamping element 150 or another known shaft-hub connection is.
  • the associated clamping screws 152 serve at the same time the attachment of the fan (not shown).
  • the cover 104 of the motor housing 106 is provided with a central through-hole 154 in which a commercially available rotary feedthrough 156th
  • Cable grommet 158 frictionally fixed.
  • the spindle shaft 32 has a continuous stepped bore 160 with three cylindrical bore portions 162, 164, 166, which increase in diameter from top to bottom in FIG.
  • the central bore portion 164 which extends axially between the bearings 110 of the spindle shaft 32 in the axial direction, connects the upper bore portion 162 to the lower bore portion 166.
  • the lower bore portion 166 eventually forms the tool receiving portion 34 for the membrane chuck tool 46 and is provided with a Radial groove 168 provided for receiving an O-ring 170, which ensures a seal between the spindle shaft 32 and diaphragm chuck tool 46.
  • FIG. 6 to 9 also show, by way of example, the membrane chuck tool 46 held on the tool receiving section 34 of the spindle shaft 32 by means of a grub screw 172 (FIG. 8).
  • This can in principle correspond to the polishing tools disclosed in the above-mentioned publications EP-A-1 473 116, EP-A-1 698 432 and EP-A-2 014 412, to which reference is made at this point in terms of design and function Membrane feed tools 46 expressly referenced.
  • the rotational drive in the diaphragm chuck tool 46 is realized differently, not via the bellows 174 of the diaphragm chuck tool 46, but over the axially displaceable in the diaphragm chuck tool 46 guide member 176.
  • the guide member 176 is supported on his in the 8 and 9 upper end via a transverse pin 178 on two longitudinal pins 180 from which are attached to the main body 182 of the membrane chuck tool 46.
  • a transverse pin 186 is likewise provided on its lower ball head end 184 in FIGS. 8 and 9, which engages with associated cutouts 188 (FIG. 9) in the ball head bearing 190.
  • polishing plate 47 is replaceably held on the membrane feed tool 46 via an interface 192.
  • Such polishing plate 47 can be found, for example, the document DE-A-10 2007 026 841; the interface 192 essentially corresponds to the interface shown and described in DE-A-10 2009 036 981. In this respect, reference should be made at this point to the cited documents.
  • gases such as e.g. Compressed air, or liquids, such as oil, are understood, which can be used as a pressure medium.
  • a device for the fine machining of optically effective surfaces on, in particular, spectacle lenses, with a spindle shaft having a tool receiving portion, which is rotatably mounted in a spindle housing about a tool axis of rotation, and a rotary electric motor having a rotor and a stator, by means of which the spindle shaft operatively connected to the rotor is rotatably driven about the tool rotation axis, while the tool receiving portion in the direction of the tool axis of rotation is axially displaceable.
  • a special feature of this device is that rotor and stator and the spindle shaft are arranged coaxially in the spindle housing, which in turn is guided axially displaceably defined in a guide tube in the direction of the tool rotation axis, wherein the spindle shaft is formed as a hollow shaft, via which for receiving a tool receiving portion running a membrane chuck tool can be acted upon with a fluid, which in particular requires a very compact design and allows rapid axial compensating movements of the tool during fine machining.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern offenbart, mit einer einen Werkzeugaufnahmeabschnitt (34) aufweisenden Spindelwelle (32), die in einem Spindelgehäuse (36) um eine Werkzeug-Drehachse (A) drehbar gelagert ist, und einem einen Rotor (40) und einen Stator (42) aufweisenden elektrischen Drehantrieb (38), mittels dessen die mit dem Rotor wirkverbundene Spindelwelle um die Werkzeug-Drehachse drehend antreibbar ist, während der Werkzeugaufnahmeabschnitt in Richtung der Werkzeug-Drehachse axial verschiebbar ist. Eine Besonderheit dieser Vorrichtung besteht darin, dass Rotor und Stator sowie die Spindelwelle koaxial im Spindelgehäuse angeordnet sind, welches seinerseits in einem Führungsrohr (44) in Richtung der Werkzeug-Drehachse definiert axial verschiebbar (Z) geführt ist, wobei die Spindelwelle als Hohlwelle ausgebildet ist, über die der zur Aufnahme eines Membranfutterwerkzeugs (46) ausgeführte Werkzeugaufnahmeabschnitt mit einem Fluid beaufschlagbar ist, was insbesondere einen sehr kompakten Aufbau bedingt und rasche axiale Ausgleichsbewegungen des Werkzeugs bei der Feinbearbeitung ermöglicht.

Description

VORRICHTUNG ZUR FEINBEARBEITUNG VON OPTISCH WIRKSAMEN FLÄCHEN AN INSBESONDERE BRILLENGLÄSERN
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Feinbearbeitung der optisch wirksamen Flächen an Brillengläsern, wie sie in sogenannten "RX-Werkstätten" , d.h. Produktionsstätten zur Fertigung von individuellen Brillengläsern nach Rezept in großem Umfang zum Einsatz kommen. Wenn nachfolgend beispielhaft für Werkstücke mit optisch wirksamen Flächen von "Brillengläsern" die Rede ist, sollen darunter nicht nur Brillenlinsen aus Mineralglas, sondern auch Brillenlinsen aus allen anderen gebräuchlichen Materialien, wie Polycarbonat, CR 39, HI-Index, etc., also auch Kunststoff ver- standen werden.
STAND DER TECHNIK Die spanende Bearbeitung der optisch wirksamen Flächen von
Brillengläsern kann grob in zwei Bearbeitungsphasen unterteilt werden, nämlich zunächst die Vorbearbeitung der optisch wirksamen Fläche zur Erzeugung der rezeptgemäßen Makrogeometrie und sodann die Feinbearbeitung der optisch wirksamen Fläche, um Vorbearbeitungsspuren zu beseitigen und die gewünschte Mikro- geometrie zu erhalten. Während die Vorbearbeitung der optisch wirksamen Flächen von Brillengläsern u.a. in Abhängigkeit vom Material der Brillengläser durch Schleifen, Fräsen und/oder Drehen erfolgt, werden die optisch wirksamen Flächen von Bril- lengläsern bei der Feinbearbeitung üblicherweise einem Fein- schleif-, Läpp- und/oder Poliervorgang unterzogen, wozu man sich einer entsprechenden Maschine bedient.
Vor allem handbeschickte Poliermaschinen in RX-Werkstätten werden meist als "Zwillingsmaschinen" ausgeführt, so dass vorteilhaft die zwei Brillengläser eines "RX-Jobs" - ein Brillen¬ glasrezept besteht stets aus einem Brillenglaspaar - gleichzeitig feinbearbeitet werden können. Eine solche "Zwillings"- Poliermaschine ist beispielsweise aus den Druckschriften US-A- 2007/0155286 und US-A-2007/0155287 bekannt.
Bei dieser vorbekannten Poliermaschine ragen zwei parallel angeordnete, jeweils um eine Rotationsachse drehangetriebene, ansonsten aber ortsfeste Werkstückspindeln von unten in einen Arbeitsraum hinein, wo ihnen zwei Polierwerkzeuge gegenüberstehen, so dass ein Polierwerkzeug der einen Werkstückspindel und das andere Polierwerkzeug der anderen Werkstückspindel zugeordnet ist. Jedes Polierwerkzeug ist über ein Kalottenlager frei drehbar an einer von oben in den Arbeitsraum hineinragenden Kolbenstange einer jeweils zugeordneten, oberhalb des Arbeitsraums angeordneten Kolben-Zylinder-Anordnung angebracht, mittels der das jeweilige Polierwerkzeug individuell bezüglich der zugeordneten Werkstückspindel abgesenkt oder angehoben werden kann. Die beiden Kolben-Zylinder-Anordnungen sind ferner mit- tels eines Linearantriebs gemeinsam in einer Richtung senkrecht zu den Rotationsachsen der Werkstückspindeln bezüglich einer Frontseite der Poliermaschine vor und zurück verfahrbar und außerdem mittels eines Schwenkantriebs gemeinsam um eine
Schwenkachse verkippbar, die ebenfalls senkrecht zu den Rota- tionsachsen der Werkstückspindeln, jedoch parallel zur Frontseite der Poliermaschine verläuft. Vermittels des Schwenkantriebs kann die Winkellage zwischen den Rotationsachsen der Werkzeuge und Werkstücke voreingestellt werden bevor die Werkzeuge vermittels der Kolben-Zylinder-Anordnungen auf die Werk- stücke abgesenkt werden. Beim eigentlichen Poliervorgang werden die Werkstücke drehend angetrieben, wobei die sich mit den Werkstücken in Bearbeitungseingriff befindenden Werkzeuge durch Reibung drehend mitgenommen werden, während der Linearantrieb dafür sorgt, dass die Werkzeuge bezüglich der Frontseite der Poliermaschine abwechselnd vor und zurück bewegt werden, so dass die Werkzeuge mit einem relativ kleinen Weg laufend über die Werkstücke vor und zurück streifen (sogenannte "Tangential- Kinematik" ) . Vorteile dieser "Zwillings"-Poliermaschine bestehen u.a. darin, dass sie aus preiswerten Komponenten in vorrichtungstechnisch einfacher Weise aufgebaut ist, für eine manuelle Beschickung sehr ergonomisch ist und zudem aufgrund ihrer äußerst kompakten, sehr schmal bauenden Konstruktion sehr wenig Stellfläche in der RX-Werkstatt benötigt. Wünschenswert wäre es allerdings, wenn auch andere Polierverfahren auf einer solchen Poliermaschine durchgeführt werden könnten. So sind etwa die in den Druckschriften EP-A-1 473 116, EP-A-1 698 432 und EP-A-2 014 412 offenbarten flexiblen Polierwerkzeuge für Polierverfahren ausgelegt, bei denen neben dem Werkstück auch das Werkzeug selbst drehend angetrieben wird, wodurch die Polierzeiten - verglichen mit Polierverfahren, bei denen das Werkzeug lediglich durch Reibung mitgenommen wird - deutlich verkürzt werden können.
Die den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bildende DE-A-102 50 856 offenbart in diesem Zusammenhang eine Poliervorrichtung (siehe die Fig. 5 bis 9) mit einem elektrischen Drehantrieb für das Polierwerkzeug, der als solcher einen Stator und einen Rotor aufweist, und mit einer pneumatischen Kolben-Zylinder- Einheit für eine axiale Auslenkung des Polierwerkzeugs entlang einer Längsachse. Hierbei ist die Anordnung der Dreh- und
Axialantriebe so getroffen, dass eine in einem Gehäuse um eine Drehachse drehbar gelagerte Spindelwellen-Baugruppe ("Rotor" im Sprachgebrauch der oben genannten Druckschrift), die an ihrem aus dem Gehäuse hinausragenden Ende das eigentliche Polierwerkzeug trägt, über einen Zahnriemenantrieb von dem elektrischen Drehantrieb drehangetrieben wird, welcher im Gehäuse seitlich versetzt, parallel zur Drehachse angeordnet ist; die pneuma- tische Kolben-Zylinder-Einheit und eine zugeordnete Axialführung hingegen sind in der Spindelwellen-Baugruppe integriert, folglich mit drehangetrieben, weshalb die Kolben-Zylinder-Einheit zur Druckmittelversorgung einer Druckluft-Drehdurchführung bedarf. Diese Poliervorrichtung hat einen relativ großen Bau- raumbedarf, weshalb sie für einen Einsatz in der vorbeschriebenen "Zwillings"-Poliermaschine nicht geeignet ist.
Schließlich wird in der nachveröffentlichten Druckschrift DE-A- 10 2009 041 442 derselben Anmelderin eine Vorrichtung zur Fein- bearbeitung der optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern offenbart, mit einer einen Werkzeugaufnahmeabschnitt aufweisenden Spindelwelle, die in einem Spindelgehäuse um eine Werkzeug-Drehachse drehbar gelagert ist, einem einen Rotor und einen Stator aufweisenden elektrischen Drehantrieb, mittels dessen die mit dem Rotor wirkverbundene Spindelwelle um die
Werkzeug-Drehachse drehend antreibbar ist, und einer VerStelleinrichtung, mittels welcher der Werkzeugaufnahmeabschnitt bezüglich des Spindelgehäuses in Richtung der Werkzeug-Drehachse axial verschiebbar ist. Eine Besonderheit dieser Vorrichtung besteht darin, dass der Rotor und der Stator mit der Spindelwelle koaxial angeordnet sind, wobei mittels der Versteileinrichtung wenigstens der Rotor zusammen mit der Spindelwelle bezüglich des Spindelgehäuses in Richtung der Werkzeug-Drehachse axial verschiebbar ist, was insbesondere einen sehr kompakten Aufbau bedingt.
Bei sehr starken Krümmungen oder größeren Krümmungsänderungen über den Umfang der bearbeiteten optisch wirksamen Flächen, die größere Axialhübe am Werkzeug erfordern, findet der Einsatz dieser Vorrichtung jedoch seine Grenzen. Da Spindelwelle und Rotor, die eine nicht unerhebliche Masse aufweisen, bei dem jeweiligen Axialhub mitbewegt werden müssen, sind ggf. erforderliche schnelle axiale Ausgleichsbewegungen des Werkzeugs nicht möglich.
AUFGABENSTELLUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst ein- fach und kostengünstig aufgebaute Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern zu schaffen, mittels der beispielsweise ein Polierwerkzeug drehend angetrieben sowie axial verlagert werden kann - wobei das Werkzeug auch fähig sein soll, rasche axiale Ausgleichs- bewegungen auszuführen - und die dennoch sehr kompakt ist, so dass sie etwa in einer sehr schmal bauenden "Zwillings"-Polier- maschine, wie z.B. der eingangs beschriebenen Poliermaschine, eingesetzt werden kann.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte oder zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 10.
Erfindungsgemäß sind bei einer Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern, die (i) eine einen Werkzeugaufnahmeabschnitt aufweisende Spin- delwelle, welche in einem Spindelgehäuse um eine Werkzeug-Drehachse drehbar gelagert ist, und (ii) einen einen Rotor und einen Stator aufweisenden elektrischen Drehantrieb umfasst, mittels dessen die mit dem Rotor wirkverbundene Spindelwelle um die Werkzeug-Drehachse drehend antreibbar ist, während der Werkzeugaufnahmeabschnitt in Richtung der Werkzeug-Drehachse axial verschiebbar ist; der Rotor und der Stator des elektri- sehen Drehantriebs sowie die Spindelwelle koaxial im Spindelgehäuse angeordnet, welches seinerseits in einem Führungsrohr in Richtung der Werkzeug-Drehachse definiert axial verschiebbar (Linear-Stellachse Z) geführt ist, wobei die Spindelwelle als Hohlwelle ausgebildet ist, über die der zur Aufnahme eines Membranfutterwerkzeugs ausgeführte Werkzeugaufnahmeabschnitt mit einem Fluid beaufschlagbar ist.
Dadurch, dass erfindungsgemäß der Rotor und der Stator des elektrischen Drehantriebs gemeinsam mit der Spindelwelle auf ein und derselben Achse angeordnet sind, baut die Vorrichtung vorteilhaft kompakt. Darüber hinaus kann die Spindelwelle direkt drehangetrieben werden, ohne dass irgendwelche spiel- oder schlupfbehafteten Übertragungsglieder, wie Zahnräder, Zahnriemen od. dgl. erforderlich wären, was den vorrichtungstechnischen Aufwand insgesamt verringert, den Bauraumbedarf für diesen Antrieb merklich reduziert und zudem übertragungsbedingte Wirkungsgradverluste sowie Verschleiß vermeidet. Bezüglich der axialen Verstellmöglichkeit des Werkzeugs ist erfindungsgemäß quasi eine Zweiteilung vorgesehen: Zum einen ist das Spindelgehäuse - und damit der an der Spindelwelle vorgesehene Werkzeugaufnahmeabschnitt - insgesamt in dem Führungsrohr in Richtung der Werkzeug-Drehachse axial verschiebbar geführt, so dass ein im Werkzeugaufnahmeabschnitt gehaltenes Membranfutterwerkzeug - eher langsam - über relativ große Axialwege bewegt und bezüglich des zu bearbeitenden Werkstücks positioniert werden kann. Zum anderen ist der Werkzeugaufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines Membranfutterwerkzeugs, wie es etwa aus den vor- erwähnten Druckschriften EP-A-1 473 116, EP-A-1 698 432 und EP-A-2 014 412 bekannt ist, ausgeführt, welches dort über die hohle Spindelwelle mit einem Fluid bzw. Druckmittel beaufschlagbar ist, so dass z.B. ein am Membranfutterwerkzeug gehaltener Polierteller den jeweiligen Bearbeitungserfordernissen entsprechend schnelle bzw. feinfühlige axiale Ausgleichsbewe- gungen auszuführen vermag, wenn beispielsweise Werkstücke mit sehr starken Krümmungen oder größeren Krümmungsänderungen über den Umfang bearbeitet werden. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass z.B. für einen Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Poliermaschine für Brillengläser die
Axialbewegung des Polierwerkzeugs möglichst leichtgängig sein sollte. Diese Eigenschaft ist insbesondere für die Politur von Brillengläsern mit torischen, atorischen oder Gleitsichtflächen mit hoher Abweichung von der Rotationssymmetrie wichtig, damit das Polierwerkzeug stets satt bzw. flächig und mit feinfühlig einstellbarer Polierkraft (bzw. Anpresskraft) am Brillenglas anliegt. Falls nämlich das Polierwerkzeug während seiner hoch- tourigen Drehbewegung den Flächenkontakt zur Werkstückoberfläche auch nur kurzzeitig verlieren würde, könnte es durch die im Poliermittel vorhandenen gröberen Körner und Agglomerate zu einer Verkratzung der polierten Brillenglasfläche kommen.
Im Übrigen bedingt die koaxiale Anordnung von axialer Führung für die eher langen axialen Werkzeugbewegungen (Spindelgehäuse im Führungsrohr) und Druckmittelversorgung für die eher kurzen axialen Werkzeugausgleichsbewegungen (hohle Spindelwelle im Spindelgehäuse) ebenfalls einen sehr kompakten Aufbau der Vorrichtung . Im Ergebnis eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung hervorragend für einen Einsatz in z.B. der eingangs beschriebenen "Zwillings"-Poliermaschine, so dass unter Verwendung anderer Polierverfahren mit drehend angetriebenen Polierwerkzeugen die Bearbeitungszeiten deutlich verkürzt werden können (d.h. etwa Divisor 2), ohne die geringe Komplexität dieser Poliermaschine über Gebühr zu erhöhen oder deren Bauraum- bzw. Stellplatzbedarf überhaupt zu vergrößern.
Grundsätzlich kann das Spindelgehäuse im Bereich der Aufnahme von Spindelwelle und Drehantrieb aus einem Stück bestehen. Hin- sichtlich einer einfachen Fertigung und Montage ist es allerdings bevorzugt, wenn das Spindelgehäuse ein Motorgehäuse, in dem der Rotor und der Stator des Drehantriebs angeordnet sind, und ein daran angeflanschtes Wellengehäuse aufweist, in dem die Spindelwelle drehbar gelagert ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ferner das Motorgehäuse mittels eines Deckels verschlossen sein, der eine Durchgangsbohrung aufweist, in der eine Dreh- durchführung für das Fluid befestigt ist, die mit der hohlen Spindelwelle in Fluidverbindung steht. Hierbei sind zur Befestigung der Drehdurchführung am Deckel verschiedene Maßnahmen denkbar, beispielsweise eine Verschraubung . Vorzugsweise ist die Drehdurchführung in der Durchgangsbohrung des Deckels aber mittels einer elastischen Kabeldurchführungstülle reibschlüssig festgelegt, wie sie kostengünstig im Handel erhältlich sind.
Um auf einfache Weise zu verhindern, dass die Führung des Spindelgehäuses im Führungsrohr durch flüssiges Poliermittel od. dgl. beeinträchtigt wird oder Schaden nimmt, kann zwischen dem vom Drehantrieb abgewandten Ende des Führungsrohrs und dem vom Drehantrieb entfernten Ende des Spindelgehäuses ein Faltenbalg angeordnet sein, der das Spindelgehäuse umgibt. Ebenso kann am vom Drehantrieb abgewandten Ende der Spindelwelle eine Schleu- derscheibe für ein flüssiges Feinbearbeitungsmittel montiert sein, um auf einfache Weise die Drehabdichtung (etwa eine
Paarung von Labyrinthdichtung und Radialdichtring) zwischen Spindelgehäuse und Spindelwelle zu schützen. Für die axiale Führung des Spindelgehäuses im Führungsrohr sind ebenfalls verschiedene Maßnahmen denkbar, z.B. Kugelbuchsen oder Luftlagerbuchsen. Da hier eine besondere Leichtgängigkeit jedoch nicht (mehr) erforderlich ist, weil die raschen Werkzeug ( ausgleiche ) bewegungen im Membranfutterwerkzeug selbst erfolgen, ist es im Hinblick auf Langlebigkeit und Kosten bevorzugt, wenn das Spindelgehäuse mittels eines Gleitrings im Führungsrohr axial geführt ist.
Des Weiteren ist es besonders vorteilhaft, die vorbeschriebene Vorrichtung in zweifacher Ausfertigung in einer Poliermaschine zum gleichzeitigen Polieren von zwei Brillengläsern einzusetzen, welche Poliermaschine (i) ein einen Arbeitsraum begrenzendes Maschinengehäuse, (ii) zwei in den Arbeitsraum hineinragende Werkstückspindeln, über die zwei zu polierende Brillen- gläser mittels eines gemeinsamen Drehantriebs um im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Werkstück-Drehachsen drehend antreibbar sind, (iii) eine erste Linearantriebseinheit, mittels der ein erster Werkzeugschlitten entlang einer Linearachse bewegbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zu den Werkstück-Drehachsen verläuft, (iv) eine Schwenkantriebseinheit, die auf dem ersten Werkzeugschlitten angeordnet ist und mittels der ein Schwenkj och um eine Schwenk-Stellachse schwenkbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zu den Werkstück-Drehachsen und im Wesentlichen senkrecht zu der Linearachse ver- läuft, und (v) eine zweite Linearantriebseinheit aufweist, die auf dem Schwenkjoch angeordnet ist und mittels der wenigstens ein zweiter Werkzeugschlitten entlang einer Linear-Stellachse bewegbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenk-Stellachse verläuft; und zwar derart, dass die zwei Vorrichtungen mit ihren Werkzeugaufnahmeabschnitten jeweils einer der Werkstückspindeln zugeordnet in den Arbeitsraum hineinragen und mit ihrem jeweiligen Spindelgehäuse an dem wenigstens einen zweiten Werkzeugschlitten angeflanscht sind, während das jeweilige Führungsrohr an dem Schwenkjoch angebracht ist, so dass die Werk- zeug-Drehachse jeder Vorrichtung mit der Werkstück-Drehachse der zugeordneten Werkstückspindel eine Ebene bildet, in der die jeweilige Werkzeug-Drehachse bezüglich der Werkstück-Drehachge der zugeordneten Werkstückspindel axial verschiebbar und verkippbar ist. Eine derart ausgebildete und ausgerüstete "Zwillings"-Polier- maschine zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass sie sehr kompakt baut - insofern auch leicht manuell zu beschicken ist - und in sehr kostengünstiger Weise viele gemeinsame Antriebe nutzt, sondern insbesondere auch dadurch, dass die durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen bereitgestellten Bewegungsmöglichkeiten, namentlich die aktive Drehbewegungsmöglichkeit der daran montierbaren Polierwerkzeuge, gegenüber dem eingangs geschilderten Stand der Technik die Durchführung anderer, vor allem schnellerer bzw. zeiteffizienterer Polierverfahren ermöglicht.
In einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung der Poliermaschine kann lediglich ein zweiter Werkzeugschlitten zum gemeinsamen axialen Verfahren beider Spindelgehäuse mittels der zweiten Linearantriebseinheit vorgesehen sein. Infolge der gegebenen Axialbeweglichkeit im jeweiligen Membranfutterwerkzeug kann sich dennoch jedes Werkzeug individuell an die jeweils bearbeitete Fläche anpassen.
Schließlich ist es insbesondere im Hinblick auf wiederum eine einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Poliermaschine vorteilhaft, wenn es sich sowohl bei der Schwenkantriebseinheit als auch bei der zweiten Linearantriebseinheit um handelsüb- liehe Linearmodule handelt, mit jeweils einer Hubstange, die über einen von einem Gleichstrommotor angetriebenen Spindeltrieb aus- bzw. eingefahren werden kann. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten, teilweise vereinfachten bzw. schematischen Zeichnungen näher erläu- tert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Poliermaschine für Brillengläser von schräg oben / vorne rechts mit zwei parallel angeordneten, erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Feinbearbeitung der optisch wirksamen Flächen der Brillengläser, wobei zur Freigabe der Sicht auf wesentliche Bauteile bzw. Baugruppen der Maschine und zur Vereinfachung der Darstellung insbesondere die Bedieneinheit und Steuerung, Teile der Verkleidung, Türmechanismen und Scheiben, die Ablagen für Werkstücke und Werkzeuge, die Versorgungseinrichtungen (einschließlich Leitungen, Schläuche und Rohre) für Strom, Druckluft und Poliermittel, der Poliermittelrücklauf sowie die Mess-, Wartungs- und Sicherheitseinrichtungen weggelassen wurden;
Fig. 2 eine im Maßstab gegenüber der Fig. 1 vergrößerte, am
Maschinengestell abgebrochene, perspektivische Ansicht der Poliermaschine gemäß Fig. 1 von schräg oben / vorne links, wobei einerseits die in Fig. 1 linke erfindungsgemäße Vorrichtung und eine zugeordnete, flexible Arbeitsraumabdeckung weggelassen wurden, um die Anschlusssituation für die in Fig. 1 linke erfindungsgemäße Vorrichtung zu veranschaulichen, und andererseits die Seitenwände und die Vorderwand des den Arbeitsraum begrenzenden Blechgehäuses, um den Blick auf zwei parallel angeordnete Werkstückspindeln freizugeben, von denen jeweils eine Werkstückspindel jeweils einer der erfindungsgemäßen Vorrichtungen zugeordnet ist;
Fig. 3 eine im Maßstab gegenüber der Fig. 2 nochmals vergrößerte, perspektivische Ansicht der Poliermaschine gemäß Fig. 1 von schräg oben / hinten rechts, wobei gegenüber der Darstellung in Fig. 2 zusätzlich noch das Maschinengestell weggelassen wurde; eine Vorderansicht der Poliermaschine gemäß Fig. 1 im Maßstab der Fig. 3 und mit den Vereinfachungen der Fig. 3; eine Seitenansicht der Poliermaschine gemäß Fig. 1 von rechts in Fig. 4, erneut im Maßstab der Fig. 3 und mit den Vereinfachungen der Fig. 3, wobei im Gegensatz zur Fig. 4 an der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Membranfutterwerkzeug mit Polierteller montiert ist; eine im Maßstab gegenüber den Fig. 1 bis 5 vergrößerte, perspektivische Ansicht einer der erfindungsgemäßen Vorrichtungen aus der Poliermaschine gemäß Fig. 1, mit daran montiertem Membranfutterwerkzeug ohne Polierteller; eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 6; eine im Maßstab gegenüber den Fig. 6 und 7 vergrößerte Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 6 entsprechend der Schnittverlaufslinie VIII-VIII in Fig. 7; und eine abgebrochene Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 6 entsprechend der Schnittverlaufslinie IX-IX in Fig. 8, wobei die Vorrichtung allerdings in einem ausgefahrenen Zustand dargestellt ist, in dem sich das an der Vorrichtung montierte, mit einem Polierteller versehene Membranfutterwerkzeug mit einem Brillenglas in Bearbeitungseingriff befindet, welches mittels eines Blockstücks an einer mit ge- strichelten Linien angedeuteten Werkstückspindel aufgenommen ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
In den Fig. 1 bis 5 ist - als bevorzugter Anwendungsfall bzw. Einsatzort einer nachfolgend noch detailliert beschriebenen Vorrichtung 10 zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Werkstücken, wie z.B. Brillengläsern L (vgl. Fig. 5) - eine Poliermaschine in "Zwillings"-Bauweise, d.h. zum gleichzeitigen Polieren von zwei Brillengläsern L mit 12 beziffert.
Die Poliermaschine 12 besitzt allgemein (i) ein einen Arbeitsraum 14 begrenzendes Maschinengehäuse 16, welches an einem Maschinengestell 18 montiert ist, (ii) zwei in den Arbeitsraum 14 hineinragende Werkstückspindeln 20, über die zwei zu polierende Brillengläser L mittels eines gemeinsamen Drehantriebs 22 (siehe die Fig. 3 bis 5) um im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Werkstück-Drehachsen Cl, C2 (C in Fig. 9) drehend angetrieben werden können, (iii) eine erste Linearantriebseinheit 24, mittels der ein erster Werkzeugschlitten 26 entlang einer Linearachse X bewegt werden kann, die im Wesentlichen senkrecht zu den Werkstück-Drehachsen Cl, C2 verläuft, (iv) eine Schwenkantriebseinheit 28, die auf dem ersten Werkzeug- schütten 26 angeordnet ist und mittels der ein Schwenkjoch 30 um eine Schwenk-Stellachse B verschwenkt werden kann, die im Wesentlichen senkrecht zu den Werkstück-Drehachsen Cl, C2 und im Wesentlichen senkrecht zu der Linearachse X verläuft, (v) eine zweite Linearantriebseinheit 29, die auf dem Schwenkjoch 30 angeordnet ist und mittels der ein zweiter Werkzeugschlitten 31 entlang einer weiteren Linear-Stellachse Z bewegt werden kann, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenk-Stellachse B verläuft, und schließlich (vi) zwei der oben schon erwähnten Vorrichtungen 10. Wie nachfolgend insbesondere anhand der Fig. 6 bis 9 noch genauer erläutert werden wird, umfasst jede der Vorrichtungen 10 allgemein (a) eine Spindelwelle 32, die einen Werkzeugaufnahmeabschnitt 34 aufweist und in einem Spindelgehäuse 36 um eine Werkzeug-Drehachse AI, A2 (A ab Fig. 6) drehbar gelagert ist, und (b) einen elektrischen Drehantrieb 38 (siehe Fig. 8), der einen Rotor 40 und einen Stator 42 aufweist und mittels dessen die mit dem Rotor 40 wirkverbundene Spindelwelle 32 um die Werkzeug-Drehachse AI, A2 (A) drehend angetrieben werden kann. Wesentliche Besonderheiten der Vorrichtung 10 bestehen hierbei darin, dass der Rotor 40 und der Stator 42 des elektrischen Drehantriebs 38 sowie die Spindelwelle 32 platzsparend koaxial im Spindelgehäuse 36 angeordnet sind, welches seinerseits in einem Führungsrohr 44 in Richtung der Werkzeug-Drehachse AI, A2 (A) definiert axial verschiebbar (Linear-Stellachse Z) geführt ist, wobei die Spindelwelle 32 als Hohlwelle ausgebildet ist, über die der zur Aufnahme eines Membranfutterwerkzeugs 46 ausgeführte Werkzeugaufnahmeabschnitt 34 mit einem Fluid beaufschlagt werden kann - wie nachfolgend ebenfalls noch detail- lierter beschrieben werden wird - so dass z.B. ein am Membranfutterwerkzeug 46 aufgenommener Polierteller 47 rasch verhältnismäßig kleine axiale Ausgleichsbewegungen (Linearbewegungen Z'l, Z'2 bzw. Linearbewegung Z' ab Fig. 6) auszuführen vermag. Gemäß den Fig. 1 bis 5 sind die Vorrichtungen 10 nun derart mit ihrem jeweiligen Spindelgehäuse 36 an dem zweiten Werkzeugschlitten 31 der Poliermaschine 12 angeflanscht und mit ihrem jeweiligen Führungsrohr 44 an dem Schwenkjoch 30 der Poliermaschine 12 befestigt, dass sie mit ihren Werkzeugaufnahmeab- schnitten 34 jeweils einer der Werkstückspindeln 20 zugeordnet in den Arbeitsraum 14 hineinragen. Dabei bildet die Werkzeug- Drehachse AI, A2 jeder Vorrichtung 10 mit der Werkstück-Drehachse Cl, C2 der zugeordneten Werkstückspindel 20 eine gedachte Ebene (senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 4 und parallel zur Zeichnungsebene der Fig. 5 ) , in der die jeweilige Werkzeug- Drehachse AI, A2 bezüglich der Werkstück-Drehachse Cl, C2 der zugeordneten Werkstückspindel 20 axial verschiebbar (Linearachse X, Linear-Stellachse Z) und verkippbar (Schwenk-Stellachse B) ist. Der Werkzeugaufnahmeabschnitt 34 der Spindelwelle 32 ist in Fig. 5 nicht zu erkennen, weil das Membranfutterwerkzeug 46 am Werkzeugaufnahmeabschnitt 34 aufgenommen ist, wie es auch die Fig. 6 bis 9 veranschaulichen.
Das gemäß insbesondere der Fig. 2 schräg am Maschinengestell 18 montierte Maschinengehäuse 16 ist als geschweißtes Blechgehäuse ausgeführt, mit einer Bodenplatte 48, einer Deckplatte 50, zwei Seitenwänden 52, einer zu einem in der Bodenplatte 48 vorgesehenen Abfluss 54 hin abgeschrägten Rückwand 56 und einer Vorderwand 58, die insgesamt den Arbeitsraum 14 begrenzen. Während die Seitenwände 52 und die Vorderwand 58 mit Fenstern 60 versehen sind, sind in der Bodenplatte 48 runde Aussparungen
(nicht näher gezeigt) zum Durchtritt der Werkstückspindeln 20 und einer Antriebswelle 61 des Drehantriebs 22 und in der Deckplatte 50 längliche Aussparungen 62 (siehe die Fig. 2 bis 4) zum Durchtritt der Vorrichtungen 10 in den Arbeitsraum 14 vorgesehen. Die länglichen Aussparungen 62 ermöglichen auch eine axiale Vor- und Zurückbewegung der Vorrichtungen 10 in Richtung der Linearachse X, d.h. in Richtung der Vorderwand 58 und davon weg, wobei zur Abdichtung gegenüber dem Arbeitsraum 14 im dar- gestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine eine Schiebeplatte 63 umfassende Faltenbalg-Abdeckung 64 als flexible Arbeitsraumabdeckung vorgesehen ist. Hierbei wird ein Loch in der jeweiligen Schiebeplatte 63 von dem Führungsrohr 44 der jeweiligen Vorrichtung 10 durchgriffen, wobei ein Rollbalg 65 für eine kippbewegliche Abdichtung zwischen Führungsrohr 44 und Schiebeplatte 63 sorgt.
Wie insbesondere in den Fig. 4 und 5 gut zu erkennen ist, sind die Werkstückspindeln 20 im Arbeitsraum 14 von oben auf der Bodenplatte 48 angeflanscht und durchgreifen diese jeweils mit einer Antriebswelle 66 und einem Betätigungsmechanismus 68 für eine Spannzange 70, mittels der ein auf einem Blockstück S aufgeblocktes Brillenglas L axial fest und drehmitnahmefähig an der jeweiligen Werkstückspindel 20 gespannt werden kann (vgl. die Fig. 5 und 9) . Mit 72 sind unterhalb der Bodenplatte 48 befestigte Pneumatikzylinder der Betätigungsmechanismen 68 beziffert, mittels der die Spannzangen 70 auf an sich bekannte Weise geöffnet bzw. geschlossen werden können. Hinter der Rückwand 56, d.h. außerhalb des Arbeitsraums 14 ist der Drehantrieb 22 - im dargestellten Ausführungsbeispiel ein drehzahlgesteuerter Asynchron-Drehstrommotor - ebenfalls von oben auf der
Bodenplatte 48 angeflanscht. Unterhalb der Bodenplatte 48 sind ferner Riemenscheiben 74 an den Antriebswellen 61, 66 von Drehantrieb 22 und Werkstückspindeln 20 befestigt und mittels eines Keilriemens 76 wirkverbunden, so dass der Drehantrieb 22 zugleich beide Werkstückspindeln 20 mit vorbestimmter Drehzahl drehend anzutreiben vermag (Werkstück-Drehachsen Cl, C2 bzw. C) . Wie am besten in den Fig. 2 bis 4 zu sehen ist, umfasst die erste Linearantriebseinheit 24 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen mittels eines Servomotors 78 über eine Kupplung angetriebenen Kugelgewindetrieb 80, der in einem von oben auf der Deckplatte 50 befestigten Führungskasten 82 aufgenommen ist, auf dem der erste Werkzeugschlitten 26 geführt ist. Diese im
Wesentlichen horizontal verlaufende Linearachse X ist CNC-lage- geregelt; zur Vereinfachung der Darstellung ist das zugehörige Wegmesssystem jedoch nicht gezeigt. Gemäß den Fig. 1 bis 4 ist das im Wesentlichen U-förmige
Schwenkjoch 30 mit seinen Schenkeln am in den Fig. 1 und 2 vorderen Ende des ersten Werkzeugschlittens 26 angelenkt, so dass es um die Schwenk-Stellachse B verschwenken kann. Am in Fig. 2 hinteren bzw. in Fig. 5 rechten Ende des ersten Werkzeugschlit- tens 26 ist die Schwenkantriebseinheit 28 angelenkt, so dass sie um eine Achse 84 verschwenken kann. Bei der Schwenkantriebseinheit 28 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um ein handelsübliches Linearmodul, wie es z.B. unter der Bezeichnung "Hubzylinder CARE 33" von der Firma SKF zu beziehen ist. Diese Linearmodule, die in großen Stückzahlen beispielsweise als automatische Fensteröffner oder zur Verstellung von Krankenhausbetten zum Einsatz kommen, besitzen eine Hubstange 86, die über einen von einem Gleichstrommotor 88 angetriebenen Spindeltrieb (nicht näher gezeigt) aus- oder einge- fahren werden kann. Hierbei ist die Selbsthemmung des Spindeltriebs so groß, dass die Hubstange 86 in ihrer einmal angefahrenen Position selbst unter größeren Axiallasten verbleibt, wenn der Gleichstrommotor 88 abgestellt wird, ohne dass es hierzu einer Bremse od. dgl. bedarf. Die Hubstange 86 der
Schwenkantriebseinheit 28 ist nun mit ihrem vom Gleichstrommotor 88 abgewandten Ende in einem mittleren, in den Fig. 1 bis 4 oberen Bereich des U-förmigen Schwenkj ochs 30 angelenkt, so dass die Hubstange 86 relativ zum Schwenkjoch 30 um eine weitere Achse 90 (vgl. die Fig. _ 1 und 2) verschwenken kann. Inso- weit ist ersichtlich, dass bei der wie oben beschrieben ausgebildeten Gelenkkette ein definiertes axiales Aus- bzw. Einfahren der Hubstange 86 dazu führt, dass das Schwenkjoch 30 in definierter Weise um die Schwenk-Stellachse B verschwenkt wird. Wie ferner insbesondere die Fig. 1 bis 3 zeigen sind zu beiden Seiten des Schwenkjochs 30 auf dessen der Schwenkantriebseinheit 28 zugewandten Stirnseite Linearführungswagen 92 angebracht, die mit jeweils zugeordneten Linearführungsschienen 94 zusammenwirken, welche ihrerseits zu beiden Seiten des im
Wesentlichen V-förmigen zweiten Werkzeugschlittens 31 auf dessen von der Schwenkantriebseinheit 28 abgewandten Stirnseite montiert sind. An dem in den Fig. 1 bis 5 oberen Ende des zweiten Werkzeugschlittens 31 ist ein Halter 96 für die zweite Linearantriebseinheit 29 befestigt. Bei der zweiten Linear- antriebseinheit 29 handelt es sich im dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel - wie bei der Schwenkantriebseinheit 28 - ebenfalls um ein handelsübliches Linearmodul, mit einer Hubstange 86', die über einen von einem Gleichstrommotor 88' angetriebenen Spindeltrieb (nicht näher dargestellt) aus- oder eingefah- ren werden kann. Die Hubstange 86' der zweiten Linearantriebseinheit 29 ist nun mit ihrem vom Gleichstrommotor 88' abgewandten Ende an zwei Gegenhaltern 98 angelenkt, die ihrerseits an einem mittleren Bereich des U-förmigen Schwenkjochs 30 befestigt sind. Insoweit ist ersichtlich, dass ein axiales Aus- bzw. Einfahren der Hubstange 86' dazu führt, dass der zweite Werkzeugschlitten 31 am Schwenkjoch 30 geführt bezüglich des
Schwenkjochs 30 definiert axial nach oben bzw. unter verlagert wird, und zwar entlang der Linear-Stellachse Z. Gemäß insbesondere den Fig. 2 und 3 besitzt schließlich der zweite Werkzeugschlitten 31 zu beiden Seiten jeweils eine Seitenwange 100, an der das Spindelgehäuse 36 der jeweiligen Vorrichtung 10 angeflanscht ist. Ferner ist zu beiden Seiten des Schwenkjochs 30 nahe der Schwenk-Stellachse B jeweils eine Be- festigungskonsole 102 am Schwenkjoch 30 angebracht, an der das Führungsrohr 44 der jeweiligen Vorrichtung 10 montiert ist, wie nachfolgend noch näher beschrieben werden wird.
Was die Bewegungsmöglichkeiten des an der Vorrichtung 10 gehal- tenen Membranfutterwerkzeugs 46 angeht, soll an dieser Stelle schon festgehalten werden, dass der elektrische Drehantrieb 38 der Vorrichtung 10 - im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Synchron-Drehstrommotor - drehzahlgesteuert ist (Werkzeug-Drehachsen AI, A2 bzw. A) . Die mittels der zweiten Linearantriebs- einheit 29 über den zweiten Werkzeugschlitten 31 bewirkbare
Linearbewegung des an der Vorrichtung 10 gehaltenen Membranfutterwerkzeugs 46 in Richtung Z hingegen ist eine Stellbewegung. Diese Bewegungsmöglichkeit dient vornehmlich dazu, (1.) das Membranfutterwerkzeug 46 vor dem eigentlichen Poliervorgang gegenüber dem Brillenglas L zu positionieren (Linear-Stellachse Z) , worauf der am Membranfutterwerkzeug 46 montierte Polierteller 47 durch Druckmittelbeaufschlagung des Membranfutterwerkzeugs 46 über die hohle Spindelwelle 32 mit dem Brillenglas L in Kontakt gebracht (Linearbewegungen Z'l, Z'2 in Fig. 5 bzw. Z 1 ab Fig. 6) und während des Poliervorgangs mit vorbestimmter Kraft in Richtung des Brillenglases L gedrückt wird, um einen Polierdruck zu erzeugen, und (2.) das Membranfutterwerkzeug 46 nach dem Poliervorgang wieder vom Brillenglas L wegzuheben. Demnach ermöglicht die vorbeschriebene Poliermaschine 12 beispielsweise das folgende Vorgehen, welches nur für ein Brillenglas L beschrieben werden soll, weil das zweite Brillenglas L des jeweiligen "RX-Jobs" in analoger Weise und zugleich polierbearbeitet wird. Nach Bestücken der Poliermaschine 12 mit den Membranfutterwerkzeugen 46 und Poliertellern 47 sowie den zu bearbeitenden Brillengläsern L wird zunächst mittels der
Schwenkantriebseinheit 28 der Anstellwinkel der Werkzeug-Drehachsen AI, A2 bzw. A bezüglich der Werkstück-Drehachsen Cl, C2 bzw. C in Abhängigkeit von der zu bearbeitenden Geometrie am Brillenglas L auf einen vorbestimmten Winkelwert eingestellt (Schwenk-Stellachse B) . Dieser Anstellwinkel wird während der eigentlichen Polierbearbeitung nicht verändert. Sodann wird das Membranfutterwerkzeug 46 mittels der ersten Linearantriebseinheit 24 in eine Position verfahren, in der es dem Brillenglas L gegenüberliegt (Linearachse X) . Danach wird das Membranfutterwerkzeug 46 vermittels der zweiten Linearantriebseinheit 29 in Richtung auf das Brillenglas L axial verschoben und positioniert (Linear-Stellachse Z) , worauf der Polierteller 47 durch Druckmittelbeaufschlagung des Membranfutterwerkzeugs 46 über die hohle Spindelwelle 32 mit dem Brillenglas L in Kontakt gelangt (Linearbewegung Z'l, Z'2 bzw. Z'). Jetzt wird die Poliermittelzufuhr eingeschaltet, und das Membranfutterwerkzeug 46 mit dem Polierteller 47 sowie das Brillenglas L werden mittels des elektrischen Drehantriebs 38 bzw. des Drehantriebs 22 in Drehung versetzt (Werkzeug-Drehachsen AI, A2 bzw. A; Werkstück- Drehachsen Cl, C2 bzw. C) . Bevorzugt erfolgt hier ein synchroner Gleichlauf zwischen Werkzeug und Werkstück; möglich ist es indes auch, Werkzeug und Werkstück gegensinnig anzutreiben und/oder mit verschiedenen Drehzahlen umlaufen zu lassen. Jetzt wird das Membranfutterwerkzeug 46 mittels der ersten Linearantriebseinheit 24 mit relativ kleinen Hüben über das Brillenglas L oszillierend bewegt (Linearachse X) , so dass der Polierteller 47 über unterschiedliche Flächenbereiche des Brillenglases L geführt wird. Hierbei bewegt sich der Polierteller 47 der
(Unrund) Geometrie am polierten Brillenglas L folgend auch geringfügig auf und ab (Linearbewegung Z'l, Z'2 bzw. Z').
Schließlich wird das Membranfutterwerkzeug 46 nach Abschalten der Poliermittelzufuhr und Stoppen der Drehbewegungen von Werkzeug und Werkstück (Werkzeug-Drehachsen AI, A2 bzw. A; Werk- stück-Drehachsen Cl, C2 bzw. C) sowie Druckmittelentlastung des Membranfutterwerkzeugs 46 über die hohle Spindelwelle 32 mittels der zweiten Linearantriebseinheit 29 vom Brillenglas L weggehoben (Linear-Stellachse Z) . Letztendlich wird das Membranfutterwerkzeug 46 mittels der ersten Linearantriebseinheit 24 in eine Position gefahren (Linearachse X), die es gestattet, das Brillenglas L aus der Poliermaschine 12 herauszunehmen bzw. das Membranfutterwerkzeug 46 und/oder den Polierteller 47 zu wechseln . Wenngleich die Bewegungen in B und Z oben als reine Stellbewegungen beschrieben wurden, die dazu dienen, das jeweilige Membranfutterwerkzeug 46 vor der eigentlichen Polierbearbeitung winkelmäßig bzw. in axialer Richtung gegenüber der zugeordneten Werkstückspindel 20 zu positionieren, können die hierzu vorge- sehenen Antriebseinheiten (Schwenkantriebseinheit 28, zweite Linearantriebseinheit 29) das jeweilige Membranfutterwerkzeug 46 natürlich auch während der eigentlichen Polierbearbeitung z.B. kontinuierlich verfahren, wenn dies erforderlich oder gewünscht ist. Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 9 Aufbau und Funktion der Vorrichtung 10 näher beschrieben.
Gemäß insbesondere den Fig. 8 und 9 ist das Spindelgehäuse 36 mehrteilig ausgeführt, mit einem mittels eines Deckels 104 in Fig. 8 nach oben verschlossenen, im Wesentlichen würfelförmigen Motorgehäuse 106, in dem der Rotor 40 und der Stator 42 des elektrischen Drehantriebs 38 angeordnet sind, und einem daran angeflanschten, hülsenartigen Wellengehäuse 108, in dem die Spindelwelle 32 über zwei Lager 110 drehbar gelagert ist. Mit der in den Fig. 6 und 7 hinteren bzw. in Fig. 8 rechten Seitenwand 112 ist das Motorgehäuse 106 an der Seitenwange 100 des zweiten Werkzeugschlittens 31 unter Zuhilfenahme von Schrauben (nicht gezeigt) angeflanscht, wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen. Auf der in den Fig. 6 und 7 vorderen bzw. in Fig. 8 linken Seitenwand 114 des Motorgehäuses 106 ist ein Steck- anschluss 116 für die elektrische Versorgung des Drehantriebs 38 und zugehörige Signal-/Sensorkabel vorgesehen. Im unteren Teil der Fig. 6 bis 8 ist das hohlzylindrische Führungsrohr 44 zu sehen, das an seinem in diesen Figuren oberen Ende mit einer eine Durchgangsbohrung aufweisenden Befestigungsplatte 118 z.B. über eine Klebe- und/oder Klemmverbindung verbunden ist, die ihrerseits mittels in den Fig. 6 und 8 ge- zeigter Schrauben 120 von oben an der zugeordneten Befestigungskonsole 102 am Schwenkjoch 30 der Poliermaschine 12 angeschraubt wird, um das Führungsrohr 44 am Schwenkjoch 30 zu befestigen, wie in den Fig. 1, 2, 4 und 5 dargestellt. Nahe dem in den Fig. 8 und 9 unteren Ende des Führungsrohrs 44 ist in einer innenumfangsseitig vorgesehenen Radialnut 122 des Führungsrohrs 44 ein Gleit- oder Führungsring 124 aus Kunststoff eingelegt, der mit einer zylindrischen Außenumfangsfläche 126 des Wellengehäuses 108 zusammenwirkt, um das Spindelgehäuse 36 im Führungsrohr 44 weitgehend radialspielfrei axial zu führen .
Auf das in den Fig. 8 und 9 untere Ende des sich durch das Füh- rungsrohr 44 hindurch erstreckenden Wellengehäuses 108 ist ein Ringteil 128 aufgeschoben, das mittels Madenschrauben 130 (Fig. 8) an der Außenumfangsflache 126 des Wellengehäuses 108 geklemmt ist, wobei ein O-Ring 132 zwischen der Außenumfangs- fläche 126 des Wellengehäuses 108 und der Innenumfangsfläche des Ringteils 128 abdichtet. Ferner ist zwischen dem vom Drehantrieb 38 abgewandten, d.h. in den Fig. 8 und 9 unteren Ende des Führungsrohrs 44 und dem vom Drehantrieb 38 entfernten, d.h. in den Fig. 8 und 9 unteren Ende des Wellengehäuses 108 ein Faltenbalg 134 angeordnet, der das Wellengehäuse 108 des Spindelgehäuses 36 umgibt. Hierbei ist der Faltenbalg 134 an seinen axialen Enden jeweils mittels eines Klemmrings 136 bzw. einer Spannschelle auf der Außenumfangsfläche des Führungsrohrs 44 bzw. des Ringteils 128 befestigt. Auf dem vom Drehantrieb 38 abgewandten, d.h. in den Fig. 8 und 9 unteren Ende der sich durch das Wellengehäuse 108 hindurch erstreckenden Spindelwelle 32 ist weiterhin eine als Flieh- kraftdichtung wirkende Schleuderscheibe 138 für das flüssige Poliermittel montiert, und zwar ebenfalls durch Klemmung mit- tels Madenschrauben 140 (Fig. 6 bis 8) . Hierbei hält die
Schleuderscheibe 138 innenumfangsseitig einen Radialdichtring 142, der mit einer ringförmigen Stirnfläche 144 (Fig. 9) des Wellengehäuses 108 bzw. der Innenumfangsfläche des Ringteils 128 dichtend zusammenwirkt, und bildet zudem mit einer schrägen Stirnfläche 146 des Ringteils 128 einen kleinen Spalt 148 aus, wie ebenfalls der Fig. 9 zu entnehmen ist.
Im Inneren des Motorgehäuses 106 ist der Stator 42 des elektrischen Drehantriebs 38, dessen Wicklungen in Fig. 8 angedeu tet sind, mit dem Motorgehäuse 106 vergossen. Der elektrische Drehantrieb 38, der einen großen, stufenlos steuerbaren Drehzahlbereich aufweist, ist luftgekühlt und hat hierzu im oberen Bereich des Rotors 40 ein Lüfterrad (nicht dargestellt) . An ihrem in Fig. 8 oberen, in das Motorgehäuse 106 hineinragenden Ende trägt die Spindelwelle 32 den Rotor 40, der dort in geeigneter Weise, z.B. mittels eines Ring-Spannelements 150 oder einer anderen bekannten Welle-Nabe-Verbindung mit der Spindelwelle 32 drehfest verbunden ist. Die zugehörigen Spannschrauben 152 dienen dabei gleichzeitig der Befestigung des Lüfterrads (nicht gezeigt) .
In Fig. 8 oberhalb der Spindelwelle 32 ist der Deckel 104 des Motorgehäuses 106 mit einer zentralen Durchgangsbohrung 154 versehen, in der eine handelsübliche Drehdurchführung 156
(Rotationssteckverschraubung) für das Fluid bzw. Druckmittel zur Beaufschlagung des Membranfutterwerkzeugs 46 befestigt ist, die mit der hohlen Spindelwelle 32 in Fluidverbindung steht. Dabei ist die Drehdurchführung 156 in der Durchgangsbohrung 154 des Deckels 104 mittels einer handelsüblichen elastischen
Kabeldurchführungstülle 158 reibschlüssig festgelegt.
Die Spindelwelle 32 weist eine durchgehende Stufenbohrung 160 mit drei zylindrischen Bohrungsabschnitten 162, 164, 166 auf, die in Fig. 8 von oben nach unten im Durchmesser zunehmen. In den oberen Bohrungsabschnitt 162 ist die Drehdurchführung 156 eingesteckt. Der mittlere Bohrungsabschnitt 164, der sich in axialer Richtung im Wesentlichen zwischen den Lagern 110 der Spindelwelle 32 erstreckt, verbindet den oberen Bohrungsabschnitt 162 mit dem unteren Bohrungsabschnitt 166. Der untere Bohrungsabschnitt 166 schließlich bildet den Werkzeugaufnahmeabschnitt 34 für das Membranfutterwerkzeug 46 aus und ist mit einer Radialnut 168 zur Aufnahme eines O-Rings 170 versehen, der für eine Abdichtung zwischen Spindelwelle 32 und Membranfutterwerkzeug 46 sorgt. In den Fig. 6 bis 9 ist schließlich auch das am Werkzeugaufnahmeabschnitt 34 der Spindelwelle 32 mittels einer Madenschraube 172 (Fig. 8) gehaltene Membranfutterwerkzeug 46 exemplarisch dargestellt. Dieses kann grundsätzlich den Polierwerkzeugen entsprechen, die in den schon eingangs erwähnten Druckschriften EP-A-1 473 116, EP-A-1 698 432 und EP-A-2 014 412 offenbart sind, auf die an dieser Stelle bezüglich Aufbau und Funktion solcher Membranfutterwerkzeuge 46 ausdrücklich verwiesen wird. Im vorliegenden Fall einer aktiv angetriebenen Spindelwelle 32 wird allerdings die Drehmitnahme im Membranfutterwerkzeug 46 anders realisiert, und zwar nicht über den Faltenbalg 174 des Membranfutterwerkzeugs 46, sondern über das im Membranfutterwerkzeug 46 axial verlagerbare Führungsglied 176. Hierbei stützt sich das Führungsglied 176 an seinem in den Fig. 8 und 9 oberen Ende über einen Querstift 178 an zwei Längsstiften 180 ab, die am Grundkörper 182 des Membranfutterwerkzeugs 46 befestigt sind. An seinem in den Fig. 8 und 9 unteren Kugelkopfende 184 ist ebenfalls ein Querstift 186 vorgesehen, der mit zugeordneten Aussparungen 188 (Fig. 9) im Kugelkopflager 190 eingreift. Über eine Schnittstelle 192 ist schließlich der Polierteller 47 auswechselbar am Membranfutterwerkzeug 46 gehalten. Solche Polierteller 47 sind beispielsweise der Druckschrift DE-A-10 2007 026 841 zu entnehmen; die Schnittstelle 192 entspricht im Wesentlichen der in der DE-A-10 2009 036 981 dargestellten und beschriebenen Schnittstelle. Insofern sei an dieser Stelle auf die genannten Druckschriften verwiesen.
Wenn in den vorliegenden Unterlagen allgemein von "Fluid" die Rede ist, sollen hierunter Gase, wie z.B. Druckluft, oder Flüssigkeiten, wie etwa Öl, verstanden werden, die als Druckmittel eingesetzt werden können.
Es wird eine Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirk- samen Flächen an insbesondere Brillengläsern offenbart, mit einer einen Werkzeugaufnahmeabschnitt aufweisenden Spindelwelle, die in einem Spindelgehäuse um eine Werkzeug-Drehachse drehbar gelagert ist, und einem einen Rotor und einen Stator aufweisenden elektrischen Drehantrieb, mittels dessen die mit dem Rotor wirkverbundene Spindelwelle um die Werkzeug-Drehachse drehend antreibbar ist, während der Werkzeugaufnahmeabschnitt in Richtung der Werkzeug-Drehachse axial verschiebbar ist. Eine Besonderheit dieser Vorrichtung besteht darin, dass Rotor und Stator sowie die Spindelwelle koaxial im Spindelgehäuse angeordnet sind, welches seinerseits in einem Führungsrohr in Richtung der Werkzeug-Drehachse definiert axial verschiebbar geführt ist, wobei die Spindelwelle als Hohlwelle ausgebildet ist, über die der zur Aufnahme eines Membranfutterwerkzeugs ausgeführte Werkzeugaufnahmeabschnitt mit einem Fluid beaufschlagbar ist, was insbesondere einen sehr kompakten Aufbau bedingt und rasche axiale Ausgleichsbewegungen des Werkzeugs bei der Feinbearbeitung ermöglicht.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Vorrichtung
12 Poliermaschine
14 Arbeitsraum
16 Maschinengehäuse
18 Maschinengestell
20 Werkstückspindel
22 Drehantrieb
24 erste Linearantriebseinheit
26 erster Werkzeugschlitten
28 Schwenkantriebseinheit
29 zweite Linearantriebseinheit
30 Schwenkj och
31 zweiter Werkzeugschlitten
32 Spindelwelle
34 Werkzeugaufnahmeabschnitt
36 Spindelgehäuse
38 elektrischer Drehantrieb
40 Rotor
42 Stator
44 Führungsrohr
46 Membranfutterwerkzeug
47 Polierteller
48 Bodenplatte
50 Deckplatte
52 Seitenwand
54 Abfluss
56 Rückwand
58 Vorderwand
60 Fenster
61 Antriebswelle
62 Aussparung
63 Schiebeplatte
64 Faltenbalg-Abdeckung 65 Rollbalg
66 Antriebswelle
68 Betätigungsmechanismus
70 Spannzange
72 Pneumatikzylinder
74 Riemenscheibe
76 Keilriemen
78 Servomotor
80 Kugelgewindetrieb 82 Führungskästen
84 Achse
86, 86' Hubstange
88, 88' Gleichstrommotor
90 Achse
92 Linearführungswagen
94 Linearführungsschiene
96 Halter
98 Gegenhalter
100 Seitenwange
102 Befestigungskonsole
104 Deckel
106 Motorgehäuse
108 Wellengehäuse
110 Lager
112 Seitenwand
114 Seitenwand
116 Steckanschluss
118 Befestigungsplatte
120 Schraube
122 Radialnut
124 Gleitring
126 Außenumfangsfläche
128 Ringteil
130 Madenschraube
132 O-Ring 134 Faltenbalg
136 Klemmring
138 Schleuderscheibe
140 Madenschraube
142 Radialdichtring
144 Stirnfläche
146 Stirnfläche
148 Spalt
150 Ring-Spannelement
152 Spannschraube
154 Durchgangsbohrung
156 Drehdurchführung
158 Kabeldurchführungstülle
160 Stufenbohrung
162 Bohrungsabschnitt
164 Bohrungsabschnitt
166 Bohrungsabschnitt
168 Radialnut
170 O-Ring
172 Madenschraube
174 Faltenbalg
176 Führungsglied
178 Querstift
180 Längsstift
182 Grundkörper
184 Kugelköpfende
186 Querstift
188 Aussparung
190 Kugelkopflager
192 Schnittstelle
A Werkzeug-Drehachse allgemein (drehzahlgesteuert)
AI Drehachse rechtes Werkzeug (drehzahlgesteuert)
A2 Drehachse linkes Werkzeug (drehzahlgesteuert) B Schwenk-Stellachse Werkzeug C Werkstück-Drehachse allgemein (drehzahlgesteuert)
Cl Drehachse rechtes Werkstück (drehzahlgesteuert)
C2 Drehachse linkes Werkstück (drehzahlgesteuert) cc zweite optisch wirksame Fläche
cx erste optisch wirksame Fläche
L Brillenglas
Blockmaterial
S Blockstück
X Linearachse erster Werkzeugschlitten (lagegeregelt) Z Linear-Stellachse zweiter Werkzeugschlitten
Z1 Linearbewegung Werkzeug allgemein (ungesteuert)
Z'l Linearbewegung rechtes Werkzeug (ungesteuert)
Z'2 Linearbewegung linkes Werkzeug (ungesteuert)

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (10) zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen (cc, cx) an insbesondere Brillengläsern (L) , mit einer einen Werkzeugaufnahmeabschnitt (34) aufweisenden Spindelwelle (32), die in einem Spindelgehäuse (36) um eine Werkzeug-Dreh- achse (A) drehbar gelagert ist, und einem einen Rotor (40) und einen Stator (42) aufweisenden elektrischen Drehantrieb (38), mittels dessen die mit dem Rotor (40) wirkverbundene Spindelwelle (32) um die Werkzeug-Drehachse (A) drehend antreibbar ist, während der Werkzeugaufnahmeabschnitt (34) in Richtung der Werkzeug-Drehachse (A) axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (40) und der Stator (42) des elektrischen Drehantriebs (38) sowie die Spindelwelle (32) koaxial im Spindelgehäuse (36) angeordnet sind, welches seinerseits in einem Führungsrohr (44) in Richtung der Werkzeug-Drehachse (A) definiert axial verschiebbar (Linear-Stellachse Z) geführt ist, wobei die Spindelwelle (32) als Hohlwelle ausgebildet ist, über die der zur Aufnahme eines Membranfutterwerkzeugs (46) ausgeführte Werkzeugaufnahmeabschnitt (34) mit einem Fluid beaufschlagbar ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgehäuse (36) ein Motorgehäuse (106) , in dem der Rotor (40) und der Stator (42) des Drehantriebs (38) angeordnet sind, und ein daran angeflanschtes Wellengehäuse (108) auf- weist, in dem die Spindelwelle (32) drehbar gelagert ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (106) mittels eines Deckels (104) verschlossen ist, der eine Durchgangsbohrung (154) aufweist, in der eine Drehdurchführung (156) für das Fluid befestigt ist, die mit der hohlen Spindelwelle (32) in Fluidverbindung steht.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung (156) in der Durchgangsbohrung (154) des Deckels (104) mittels einer elastischen Kabeldurchführungstülle (158) reibschlüssig festgelegt ist.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem vom Drehantrieb (38) abgewandten Ende des Führungsrohrs (44) und dem vom Drehantrieb (38) entfernten Ende des Spindelgehäuses (36) ein Faltenbalg (134) angeordnet ist, der das Spindelgehäuse (36) umgibt.
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am vom Drehantrieb (38) abgewandten Ende der Spindelwelle (32) eine Schleuderscheibe (138) für ein flüssiges Feinbearbeitungsmittel montiert ist.
7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgehäuse (36) mittels eines Gleitrings (124) im Führungsrohr (44) axial geführt ist.
8. Poliermaschine (12) zum gleichzeitigen Polieren von zwei Brillengläsern (L) , umfassend
ein einen Arbeitsraum (14) begrenzendes Maschinengehäuse
(16),
zwei in den Arbeitsraum (14) hineinragende Werkstückspindeln (20), über die zwei zu polierende Brillengläser (L) mittels eines gemeinsamen Drehantriebs (22) um im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Werkstück—Drehachsen (Cl, C2) drehend antreibbar sind,
eine erste Linearantriebseinheit (24), mittels der ein erster Werkzeugschlitten (26) entlang einer Linearachse (X) bewegbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zu den Werkstück- Drehachsen (Cl, C2) verläuft,
eine Schwenkantriebseinheit (28), die auf dem ersten Werk- zeugschlitten (26) angeordnet ist und mittels der ein Schwenk- joch (30) um eine Schwenk-Stellachse (B) schwenkbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zu den Werkstück-Drehachsen (Cl, C2) und im Wesentlichen senkrecht zu der Linearachse (X) verläuft,
eine zweite Linearantriebseinheit (29) , die auf dem
Schwenkjoch (30) angeordnet ist und mittels der wenigstens ein zweiter Werkzeugschlitten (31) entlang einer Linear-Stellachse (Z) bewegbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenk- Stellachse (B) verläuft, und
zwei mit ihren Werkzeugaufnahmeabschnitten (34) jeweils einer der Werkstückspindeln (20) zugeordnet in den Arbeitsraum (14) hineinragende Vorrichtungen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren jeweiliges Spindelgehäuse (36) an dem wenigstens einen zweiten Werkzeugschlitten (31) angeflanscht ist, während das jeweilige Führungsrohr (44) an dem Schwenkjoch (30) angebracht ist, so dass die Werkzeug-Drehachse (AI, A2 ) jeder Vorrichtung (10) mit der Werkstück-Drehachse (Cl, C2 ) der zugeordneten Werkstückspindel (20) eine Ebene bildet, in der die jeweilige Werkzeug-Drehachse (AI, A2) bezüglich der Werkstück-Drehachse (Cl, C2) der zugeordneten Werkstückspindel (20) axial verschiebbar (Linearachse X, Linear-Stellachse Z) und verkippbar (Schwenk-Stellachse B) ist.
9. Poliermaschine (12) nach Anspruch 8, wobei lediglich ein zweiter Werkzeugschlitten (31) zum gemeinsamen axialen Verfah- ren (Linear-Stellachse Z) beider Spindelgehäuse (36) mittels der zweiten Linearantriebseinheit (29) vorgesehen ist.
10. Poliermaschine (12) nach Anspruch 8 oder 9, wobei es sich sowohl bei der Schwenkantriebseinheit (28) als auch bei der zweiten Linearantriebseinheit (29) um ein handelsübliches
Linearmodul handelt, mit einer Hubstange (86, 86'), die über einen von einem Gleichstrommotor (88, 88') angetriebenen Spindeltrieb aus- oder einfahrbar ist.
PCT/EP2012/001153 2011-03-17 2012-03-15 Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern WO2012123120A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280013480.4A CN103429386B (zh) 2011-03-17 2012-03-15 对尤其是眼镜镜片的旋光性表面进行精加工的装置
US14/003,117 US9289877B2 (en) 2011-03-17 2012-03-15 Device for the fine machining of optically active surfaces on, in particular, spectacle lenses
MX2013008844A MX2013008844A (es) 2011-03-17 2012-03-15 Dispositivo para el maquinado fino de superficies opticamente activas, en particular, lentes para anteojos.
BR112013022794-0A BR112013022794B1 (pt) 2011-03-17 2012-03-15 Dispositivo para usinagem fina de superfícies opticamente ativas, em particular, para lentes de óculos e máquina de polimento
EP12710659.9A EP2686137B1 (de) 2011-03-17 2012-03-15 Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014230A DE102011014230A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE102011014230.4 2011-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012123120A1 true WO2012123120A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45888161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001153 WO2012123120A1 (de) 2011-03-17 2012-03-15 Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9289877B2 (de)
EP (1) EP2686137B1 (de)
CN (1) CN103429386B (de)
BR (1) BR112013022794B1 (de)
DE (1) DE102011014230A1 (de)
MX (1) MX2013008844A (de)
WO (1) WO2012123120A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004328A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Satisloh Ag Werkzeugspindel für eine Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Werkstücken
CN109500735A (zh) * 2018-11-26 2019-03-22 广州市昊志机电股份有限公司 一种双砂轮电主轴
CN109969712A (zh) * 2019-03-29 2019-07-05 中国五冶集团有限公司 直管类工件输送工装
CN112059865A (zh) * 2020-09-21 2020-12-11 苏州浩耐特磨具有限公司 一种具有断轴动力转接功能的砂轮打磨机及断轴动力转接方法
CN117161364A (zh) * 2023-10-31 2023-12-05 常州市东益压铸有限公司 一种铸铝转子水口切除装置及切除方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004547A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern und flexible Fertigungszelle umfassend eine solche Vorrichtung
DE102012010005A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Satisloh Ag Zentriermaschine für Werkstücke, insbesondere optische Linsen
WO2015124990A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-27 Pedrini Spa Ad Unico Socio Improved mandrel for sizing, smoothing or polishing stone materials with rotating abrasive heads
CN105093459B (zh) * 2014-04-15 2017-10-20 玉晶光电(厦门)有限公司 吸附式定位装置及光学镜片的吸附定位方法
CN105437080B (zh) * 2014-09-02 2017-11-03 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 打磨机构
DE102014015052A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Satisloh Ag Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Brillengläsern
DE102014015053A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
US10307881B2 (en) * 2017-02-22 2019-06-04 National Optronics, Inc. Ophthalmic lens processing apparatus with improved user accessibility
DE102017120333A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Werkstückspindel für eine Schleifmaschine
EP3479954A1 (de) 2017-11-07 2019-05-08 Satisloh AG Oberflächenbearbeitungsstation zur herstellung von optischen elementen und zugehörige herstellungsanlage
CN110834242A (zh) * 2019-11-27 2020-02-25 科德数控股份有限公司 一种龙门磨床
US20220040811A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Schneider Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for processing optical workpieces
CN112171295B (zh) * 2020-10-15 2021-12-07 江西康腾卫浴有限公司 一种抗高压不锈钢管全自动生产线
CN115179117A (zh) * 2022-09-14 2022-10-14 泰州市天元精密铸造有限公司 一种大型不锈钢管内外壁打磨装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056740A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Carl Zeiss Polierkopf für eine poliermaschine
DE10250856A1 (de) 2002-10-25 2004-05-13 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
EP1473116A1 (de) 2003-05-02 2004-11-03 Loh Optikmaschinen AG Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen
WO2005105372A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 Schneider Gmbh & Co. Kg Linsenbearbeitungsmaschine
EP1698432A2 (de) 2005-03-04 2006-09-06 Satisloh GmbH Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
US20070155286A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Drain James W Polishing machine comprising a work chamber and a platform
US20070155287A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Drain James W Polishing machine comprising sliding means transverse to the front face
EP1867430A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Satisloh AG Schleif- und Poliermaschine zum Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität
DE102007026841A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Satisloh Ag Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern und Verfahren für dessen Herstellung
DE102009036981A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Satisloh Ag Flexibles Polierwerkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE102009041442A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542239B1 (fr) * 1983-03-07 1985-10-25 Essilor Int Broche porte-piece pour machine de surfacage
FR2551383B1 (fr) * 1983-09-02 1986-07-04 Essilor Int Procede et dispositif pour le surfacage d'une lentille optique a surface(s) de revolution
JPS62120966A (ja) * 1985-11-19 1987-06-02 Haruchika Seimitsu:Kk レンズ自動研磨装置におけるレンズ搬送機構
DE8705045U1 (de) * 1987-04-04 1987-07-30 Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Glashalterung für Brillenglasrandschleifmaschinen
US4884482A (en) * 1988-11-22 1989-12-05 Citycrown, Inc. Method and apparatus for cutting an aspheric surface on a workpiece
GB9512262D0 (en) * 1995-06-16 1995-08-16 Bingham Richard G Tool for computer-controlled machine for optical polishing and figuring
DE19529786C1 (de) 1995-08-12 1997-03-06 Loh Optikmaschinen Ag Verfahren und Werkzeug zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche an einem Brillenglasrohling
DE19633855A1 (de) 1996-08-16 1998-02-19 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen
JP2002535151A (ja) * 1998-12-01 2002-10-22 ユニヴァーシティ カレッジ ロンドン 研磨装置および方法
DE102004062319B3 (de) * 2004-12-20 2006-03-02 Schneider Gmbh + Co. Kg Polierwerkzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056740A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Carl Zeiss Polierkopf für eine poliermaschine
DE10250856A1 (de) 2002-10-25 2004-05-13 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
EP1473116A1 (de) 2003-05-02 2004-11-03 Loh Optikmaschinen AG Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen
WO2005105372A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 Schneider Gmbh & Co. Kg Linsenbearbeitungsmaschine
EP1698432A2 (de) 2005-03-04 2006-09-06 Satisloh GmbH Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
US20070155286A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Drain James W Polishing machine comprising a work chamber and a platform
US20070155287A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Drain James W Polishing machine comprising sliding means transverse to the front face
EP1867430A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Satisloh AG Schleif- und Poliermaschine zum Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität
DE102007026841A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Satisloh Ag Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern und Verfahren für dessen Herstellung
EP2014412A1 (de) 2007-06-06 2009-01-14 Satisloh AG Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern und Verfahren für dessen Herstellung
DE102009036981A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Satisloh Ag Flexibles Polierwerkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE102009041442A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004328A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Satisloh Ag Werkzeugspindel für eine Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Werkstücken
WO2017178110A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Satisloh Ag Werkzeugspindel für eine vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an werkstücken
CN109153102A (zh) * 2016-04-13 2019-01-04 萨特隆股份公司 工件上光学有效表面的精加工设备的工具主轴
CN109500735A (zh) * 2018-11-26 2019-03-22 广州市昊志机电股份有限公司 一种双砂轮电主轴
CN109969712A (zh) * 2019-03-29 2019-07-05 中国五冶集团有限公司 直管类工件输送工装
CN109969712B (zh) * 2019-03-29 2023-12-22 中国五冶集团有限公司 直管类工件输送工装
CN112059865A (zh) * 2020-09-21 2020-12-11 苏州浩耐特磨具有限公司 一种具有断轴动力转接功能的砂轮打磨机及断轴动力转接方法
CN112059865B (zh) * 2020-09-21 2021-08-10 苏州浩耐特磨具有限公司 一种具有断轴动力转接功能的砂轮打磨机及断轴动力转接方法
CN117161364A (zh) * 2023-10-31 2023-12-05 常州市东益压铸有限公司 一种铸铝转子水口切除装置及切除方法
CN117161364B (zh) * 2023-10-31 2024-01-02 常州市东益压铸有限公司 一种铸铝转子水口切除装置及切除方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2686137A1 (de) 2014-01-22
DE102011014230A1 (de) 2012-09-20
CN103429386B (zh) 2017-04-05
US9289877B2 (en) 2016-03-22
CN103429386A (zh) 2013-12-04
BR112013022794B1 (pt) 2021-10-19
EP2686137B1 (de) 2014-10-29
US20130344778A1 (en) 2013-12-26
MX2013008844A (es) 2013-09-02
BR112013022794A2 (pt) 2016-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686137B1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern
EP3206833B1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern
EP2298498A2 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
EP2822730B1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern und flexible fertigungszelle umfassend eine solche vorrichtung
DE602006000535T2 (de) Numerisch gesteuerte Arbeitsanlage zum Bearbeitung Platten aus Glas, Stein, Marmor und dergleichen, mit zwei oder mehr Bearbeitungseinheiten
EP1243380B1 (de) Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen
EP2011603B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
EP1265727B1 (de) Bearbeitungszentrum
DE102014003598A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
EP2666589A2 (de) Zentriermaschine für Werkstücke insbesondere optische Linsen
WO2017211452A1 (de) Maschine zur bearbeitung von werkstücken in optischer qualität
CH712442A1 (de) Zahnradbearbeitungsmaschine mit Einzentriervorrichtung.
DE2731793A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten der zahnenden an zahnraedern
EP3488967B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillengläsern
EP2755784B1 (de) Werkzeugbaugruppe für eine drehvorrichtung
WO2012116803A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
WO2001070461A1 (de) Zusatzschleifwerkzeug an einer brillenglasrandschleifmaschine
EP3357640B1 (de) Translatorisch wirkendes werkzeugmodul zur feinbearbeitung
DE19615946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstückes
DE4116873A1 (de) Werkzeugmaschinen zur bearbeitung von werkstuecken mittels rundlaufender werkzeuge
DE102005043498A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DD259166A1 (de) Einrichtung zum antreiben von zwischen spitzen einer aussenrundschleifmaschine gespannten werkstuecken
DD299461A7 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der inneren konturen von armaturengehaeusen als zusatzgeraet fuer ein horizontalbohrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12710659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012710659

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/008844

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14003117

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013022794

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013022794

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130905