WO2012119641A2 - Beheizbares hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Beheizbares hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012119641A2
WO2012119641A2 PCT/EP2011/053402 EP2011053402W WO2012119641A2 WO 2012119641 A2 WO2012119641 A2 WO 2012119641A2 EP 2011053402 W EP2011053402 W EP 2011053402W WO 2012119641 A2 WO2012119641 A2 WO 2012119641A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank
cleaning device
pressure cleaning
fuel tank
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/053402
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012119641A3 (de
Inventor
Stefan Kelle
Ralph Seitter
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020137022038A priority Critical patent/KR20130116339A/ko
Priority to DK11709067.0T priority patent/DK2683495T3/da
Priority to EP11709067.0A priority patent/EP2683495B1/de
Priority to CN201180069146.6A priority patent/CN103415354B/zh
Priority to PCT/EP2011/053402 priority patent/WO2012119641A2/de
Priority to RU2013144600/12A priority patent/RU2561852C2/ru
Publication of WO2012119641A2 publication Critical patent/WO2012119641A2/de
Publication of WO2012119641A3 publication Critical patent/WO2012119641A3/de
Priority to US13/968,802 priority patent/US9414732B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/02Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel without auxiliary power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system

Definitions

  • the invention relates to a heatable high-pressure cleaning device having a fuel-operated heat exchanger and a fuel tank, which has a tank top with a closable filling opening and a tank bottom part forming the bottom of the fuel tank.
  • a cleaning liquid preferably water
  • a high-pressure pump can be pressurized by means of a high-pressure pump and then heated by means of a heat exchanger.
  • the heated cleaning liquid can then be directed to an object to be cleaned.
  • the heat exchanger is usually operated with the aid of a liquid fuel, for example fuel oil or diesel, and may for this purpose have a coiled tubing which is heated by a burner and through which the cleaning liquid is passed.
  • a liquid fuel for example fuel oil or diesel
  • Such heated high-pressure cleaning devices are known for example from DE 10 2008 009 221 AI.
  • the liquid fuel for operating the heat exchanger is stored in a fuel tank of the high-pressure cleaner.
  • the fuel tank is designed in two parts and comprises a lower tank part and a tank upper part, which are connected to each other in a liquid-tight manner. It can be provided, for example, that the tank bottom part can be screwed to the tank top with the interposition of a sealing element, in particular a sealing ring.
  • Object of the present invention is to develop a heatable high-pressure cleaning device of the generic type such that it is cheaper to produce and has a longer life.
  • This object is achieved in a heatable high-pressure cleaning device of the generic type according to the invention that the tank shell is integrally connected via a joining region with the tank bottom and that the fuel tank in a horizontal position of use of the high-pressure cleaner only to below the joint area with liquid fuel can be filled.
  • the idea flows in that the manufacturing cost of the high-pressure cleaning device can be reduced by the tank upper part of the fuel tank is materially connected to the tank bottom. This allows a liquid-tight connection of the two tank parts.
  • the cohesive connection can be achieved for example by soldering, gluing or welding.
  • the fuel has components which can impair the cohesive connection of the two tank parts of the fuel tank and can cause the joint area to become brittle and the fuel tank to leak in the joint area.
  • the fuel tank in the high-pressure cleaning device according to the invention can only be filled to below the joining range with liquid fuel.
  • the fuel introduced into the fuel tank does not reach the joining region and therefore can not permanently impair it.
  • the fuel in the fuel tank can contact the joint area.
  • this is only a short contact, which does not significantly affect the joint area.
  • the high-pressure cleaning device according to the invention can thus be produced inexpensively and yet has a long service life.
  • the tank top is connected via a weld with the tank bottom and the fuel tank can be filled in the horizontal position of use of the high-pressure cleaner only to below the weld with liquid fuel. If the high-pressure cleaning device is put into operation in a horizontal position of use, the liquid fuel can not reach the weld seam between the upper tank part and the lower tank part even if the fuel tank is completely filled, so that it can not be affected by the liquid fuel.
  • the maximum filling level of the fuel tank in the horizontal position of use of the high-pressure cleaning device can be limited to a filling level that is smaller than the distance between the joining region and the bottom of the fuel tank.
  • the maximum fill level is thus less than the height of the joint area relative to the bottom of the fuel tank.
  • the level limiting device ensures that the fuel tank overflows, provided that the user continues to fill the fuel tank after reaching the maximum level height liquid fuel.
  • the fill level limiting device is arranged in an advantageous embodiment of the invention on the bottom of the fuel tank facing the bottom of the tank top.
  • the tank top can be placed on the tank bottom.
  • the level limiting device in this case occupies a position between the two tank parts, wherein it is conveniently arranged on the underside of the tank top part.
  • a particularly simple installation of the high-pressure cleaning device is achieved in an advantageous embodiment of the invention in that the filling level limiting device is integrally connected to the tank top.
  • the filling level limiting device forms a one-part plastic molded part together with the tank top part.
  • the filling level limiting device comprises a dip tube, wherein the filling opening opens into the dip tube and the dip tube extends in the horizontal position of use of the high-pressure cleaning device within the fuel tank to below the joining region.
  • the lower edge of the dip tube facing the bottom of the fuel tank thus occupies a position below the joining region.
  • the fuel tank can be filled via the filling opening and the immersion tube adjoining the filling opening in the interior of the fuel tank.
  • the air located outside the dip tube above the lower edge of the dip tube can not escape from the fuel tank during further filling of the fuel tank, since the fuel tank, with the exception of the filling opening, has no further air outlet opening over which the Fuel tank could escape air.
  • the air in the fuel tank above the lower edge of the dip tube prevents further increase of the level within the fuel tank.
  • only the immersion tube adjoining the filling opening can be filled, after which the fuel tank overflows.
  • the dip tube reliably prevents the fuel located in the fuel tank can reach the joint area between the tank top and the tank bottom.
  • the dip tube is integrally formed on the tank top. This facilitates both the manufacture and the assembly of the fuel tank.
  • the filling opening outside the fuel tank is surrounded by a filler neck.
  • This is aligned coaxially to the dip tube in an advantageous embodiment of the invention.
  • the lateral surfaces of the filler neck and the dip tube are aligned with each other, so that seamlessly adjoins the dip tube in the direction of filling.
  • Particularly cost-effective and easy to install the fuel tank can be configured by the tank top, the filler neck and the dip tube form a one-piece plastic molding.
  • the cohesive connection between the lower tank part and the upper tank part takes place via a joining region.
  • the joining region is formed by the weld seam between the upper tank part and the lower tank part.
  • the joining region is defined by the adhesive layer between the tank bottom part and the tank top part.
  • the joining region extends between a lower edge of the upper tank part and an upper edge of the lower tank part.
  • the tank top can be placed in such a configuration with its lower edge on the upper edge of the lower tank part.
  • the joining region extends in an advantageous embodiment of the high-pressure cleaning device according to the invention in its horizontal position of use in a horizontally oriented plane.
  • the horizontal orientation of the joining region in the horizontal position of use of the high-pressure cleaning device ensures in a structurally simple manner that the liquid fuel which is filled into the fuel tank can reach and impair the joining region at any point.
  • the fuel tank forms at least a part of the outer contour of the high-pressure cleaning device.
  • the fuel tank has an elastically deformable outer region in its outer region forming at least part of the outer contour of the high-pressure cleaning device Shock protector extending on the outside of the fuel tank along the joint area. The external impact protection protects the joint area from mechanical damage. This results in a further extension of the service life of the high-pressure cleaner.
  • the impact protection preferably comprises at least one elastically deformable abutment lip, which is integrally formed on the upper tank part or the lower tank part.
  • the impact protection has two elastically deformable butt lips which face one another and form a gap between them at the level of the joining region.
  • An upper abutment lip may in this case be molded onto the upper tank part and a lower abutment lip may be molded onto the lower tank part.
  • a particularly compact construction of the high-pressure cleaning device according to the invention is achieved in an advantageous embodiment in that the high-pressure cleaning device has a chassis and the fuel tank is integrated into the chassis.
  • the chassis in such a configuration has the further function of forming the fuel tank.
  • the chassis defines for this purpose a cavity which forms the fuel tank and can be filled with liquid fuel.
  • the chassis has a frame base made of plastic and a frame shell made of plastic, wherein the frame base is welded to the frame top and wherein the frame bottom part of tank bottom part of the fuel tank and the frame top part form the tank top part of the fuel tank.
  • Figure 1 is a perspective view of a heated high-pressure cleaner according to the invention, wherein a filling opening of a fuel tanks is closed by a lid;
  • FIG. 2 shows a perspective view of the heatable high-pressure cleaning device shown in FIG. 1, the cover having been removed from the filling opening of the fuel tank, and
  • Figure 3 is a sectional view of the fuel tank along the line 3-3 in FIG.
  • an inventive heated high-pressure cleaner 10 is shown schematically, which is movable in the illustrated embodiment and this has impellers, wherein in the drawing, a rear wheel 12 and a steering roller 14 can be seen, which rotatably on the underside of a chassis 16 are stored.
  • a high pressure pump and a high pressure pump driving electric motor are arranged in a known per se and not recognizable from the drawing and a high pressure pump downstream fuel-operated heat exchanger 19, the exhaust pipe 20 opens into a hood 22, which in combination with a base part 24 forms the housing 16 positioned on the chassis 16.
  • a cleaning liquid in particular water
  • a high pressure outlet 26 At the high pressure outlet 26, a high-pressure hose can be arranged, which carries at its free end in a conventional manner a spray gun, which is followed by a jet pipe. In this way, the pressurized and heated cleaning liquid can be directed to an object to be cleaned.
  • the heated high-pressure cleaning device 10 can be guided by an operator on a handle bracket 28.
  • the chassis 16 carries the high-pressure pump and its drive motor and also the heat exchanger 19, which are arranged below the hood 22.
  • the hood 22 can be pivoted back and forth between a closed position shown in Figures 1 and 2 and an open position, not shown in the drawing. In the open position, the high pressure pump, the drive motor and the downstream heat exchanger 19 are accessible to the user.
  • the chassis 16 is formed in two parts and comprises a frame made of plastic frame part 30 and also made of plastic frame top 32.
  • fuel tank 34 integrated in which the required for the operation of the heat exchanger 19 liquid fuel, For example, fuel oil or diesel, is stored.
  • the fuel tank 34 comprises a tank bottom part 36 formed by the frame bottom part 30 and a tank top part 38 formed by the frame top part 32, which are connected to one another in a material-tight and liquid-tight manner.
  • the tank bottom part 36 and the tank top 38 are connected to each other via a weld 40.
  • Weld 40 forms a joining region 60 which extends between a lower edge 42 of the upper tank part 38 and an upper edge 44 of the lower tank part 36.
  • Weld 40 forms a joining region 60 which extends between a lower edge 42 of the upper tank part 38 and an upper edge 44 of the lower tank part 36. In the illustrated in Figures 1 and 2 horizontal
  • the tank bottom part 36 of the fuel tank 34 is trough-shaped and comprises a bottom 48 of the fuel tank 34 and a circumferential lower side wall 50, which is integrally connected to the bottom wall 48 and extends to the upper edge 44 of the tank bottom 36.
  • the upper tank part 38 of the fuel tank 36 forms a cover 54 of the fuel tank 34, to which in the direction of the tank bottom 34 integrally connected to a circumferential upper side wall 56.
  • the upper side wall 56 extends to the lower edge 42 of the upper tank part 38.
  • the upper tank part 38 With its lower edge 42, the upper tank part 38 is placed with the interposition of the joining region 60 on the upper edge 44 of the lower tank part 36.
  • the joining region 60 is formed by the circumferential weld 40.
  • the lower tank part 36 is firmly bonded and liquid-tight with the tank top 38.
  • the tank upper part 38 has a filling opening 64, which can be closed by a cover 66 shown in FIGS. 1 and 3.
  • a cylindrical screen member 68 is used, the lateral surface of which is formed by a sieve 70 and the bottom surface of an end plate 72.
  • the fuel tank 34 can be filled with liquid fuel.
  • the fuel tank 34 has a level limiting means 74, which is configured in the illustrated embodiment as a dip tube 76, which on the ceiling 54 of the tank upper part 38 is formed and extends with its lower edge 78 to a height below the joining region 60.
  • the filling opening 64 opens, so that via the filling opening 64 and the dip tube 76 liquid fuel can be filled into the fuel tank 34.
  • the liquid level 80 reaches the lower edge 78 of the dip tube 76, further filling of fuel only results in the dip tube 76 being filled up to the filling opening 64, but the filled fuel can not join the joining region 60 and thus the weld seam 62 because the air disposed within the fuel tank 34 above the lower edge 78 prevents further increase of the liquid level 80. Namely, the air above the liquid level 80 can only escape via the filling opening 64.
  • the fuel tank 34 has a tank opening in a region covered by the hood 22 in its closed position, which is penetrated by a suction tube 52 immersed in the fuel tank 34, this tank opening is sealed in a liquid-tight manner, so that air leakage is avoided.
  • the remplisstikssbegrenzungs- device 74 in the form of integrally formed on the tank top 38 immersion tube 76 thus ensures that the maximum level of the fuel tank 34 is limited in the horizontal position of use of the high-pressure cleaner 10 to a height which is smaller than the distance that the joint area 60th to the bottom 48 of the fuel tank 34 occupies.
  • the dip tube 76 surrounds the screen member 68 in the circumferential direction, which protrudes in the direction of the bottom 48 via the lower edge 78 of the dip tube 76.
  • the fuel tank 34 is arranged in the region between an end face 84 and a first longitudinal side 86 of the chassis 16 and defines the outer contour of the chassis 16 in the region of the front side 84 and the first longitudinal side 86.
  • the fuel tank 34 bears on the outside at the level of the joining region 60 a shock protector 88, which is formed by an integrally formed on the tank top 38 elastic upper shock lip 90 and an integrally formed on the lower tank portion 38 lower elastic abutting lip 92.
  • the two impact lips 90 and 92 face each other and define between them a gap 94, which is arranged at the level of the joining region 60.
  • the mobile high-pressure cleaning device 10 encounters an obstacle in the transitional area between the front side 84 and the first longitudinal side 86 of the chassis 16, damage to the joining region 60 and in particular the occurrence of a leak in the area of the joining region 60 are prevented by means of the impact protection 88.
  • a filler neck 98 which coaxially and in alignment with the Immersion tube 76 is formed and facilitates the filling of liquid fuel in the fuel tank 34.
  • the filler neck 98 forms in combination with the dip tube 76 and the tank top 38 a one-piece plastic molding.
  • the cover 66 can be placed on the filler neck 98, wherein it dips into the filler neck 98 with an elastically deformable inner collar 100.
  • the inner collar 100 has a plurality of ventilation openings 102 above the filler neck 98, via which air from the environment of the high-pressure cleaning device 10 can flow into the fuel tank 34 during aspiration of the fuel tank 34 in order to counteract the formation of a negative pressure within the fuel tank 34.
  • the fuel tank 34 can be easily manufactured and assembled together with the complete chassis 16.
  • Both the frame top part 32, which forms the tank top part 38, and the frame bottom part 30, which forms the tank bottom part 36, are made of a plastic material.
  • the frame top 32 When mounting the chassis 16, the frame top 32 can be placed on the frame base 30 and then the two parts can be welded together. After welding, the tank bottom part 36 in combination with the tank top 38 forms the liquid-tight fuel tank 34.
  • An impairment of the weld 40 by a permanent contact with fuel, which is filled in the fuel tank 34 is prevented by means of the Grellungs issued 74, since this ensures that the maximum level of the fuel tank 34 only reaches a height below the weld 40.
  • the high-pressure cleaner 10 according to the invention is thus inexpensive to produce and has a relatively long life.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein beheizbares Hochdruckreinigungsgerät (10) mit einem brennstoffbetriebenen Wärmetauscher (19) und einem Brennstofftank (34), der ein Tankoberteil (38) mit einer verschließbaren Einfüllöffnung (34) und ein den Boden (48) des Brennstofftanks (34) ausbildendes Tankunterteil (36) aufweist. Um das beheizbare Hochdruckreinigungsgerät (10) derart weiterzubilden, dass es kostengünstiger herstellbar ist und eine längere Lebensdauer aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Tankoberteil (38) über einen Fügebereich (60) stoffschlüssig mit dem Tankunterteil (36) verbunden ist und dass der Brennstofftank (34) in einer horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerätes (10) nur bis unterhalb des Fügebereichs (60) mit flüssigem Brennstoff befüllbar ist.

Description

Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein beheizbares Hochdruckreinigungsgerät mit einem brennstoffbetriebenen Wärmetauscher und einem Brennstofftank, der ein Tankoberteil mit einer verschließbaren Einfüllöffnung und ein den Boden des Brennstofftanks ausbildendes Tankunterteil aufweist.
Mit Hilfe beheizbarer Hochdruckreinigungsgeräte kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, mittels einer Hochdruckpumpe unter Druck gesetzt und anschließend mittels eines Wärmetauschers erhitzt werden. Die erhitzte Reinigungsflüssigkeit kann anschließend auf ein zu reinigendes Objekt gerichtet werden. Der Wärmetauscher wird üblicherweise mit Hilfe eines flüssigen Brennstoffes, beispielsweise Heizöl oder Diesel, betrieben und kann hierzu eine Rohrwendel aufweisen, die von einem Brenner beheizt wird und durch die die Reinigungsflüssigkeit geleitet wird . Derartige beheizbare Hochdruckreinigungsgeräte sind beispielsweise aus der DE 10 2008 009 221 AI bekannt.
Der flüssige Brennstoff zum Betreiben des Wärmetauschers wird in einem Brennstofftank des Hochdruckreinigungsgerätes bevorratet. In vielen Fällen ist der Brennstofftank zweiteilig ausgestaltet und umfasst ein Tankunterteil und ein Tankoberteil, die flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind . Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Tankunterteil mit dem Tankoberteil verschraubt werden kann unter Zwischenlage eines Dichtungselementes, insbesondere eines Dichtringes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein beheizbares Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass es kostengünstiger herstellbar ist und eine längere Lebensdauer aufweist. Diese Aufgabe wird bei einem beheizbaren Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Tankoberteil über einen Fügebereich stoffschlüssig mit dem Tankunterteil verbunden ist und dass der Brennstofftank in einer horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerätes nur bis unterhalb des Fügebereiches mit flüssigem Brennstoff befüllbar ist.
In die Erfindung fließt der Gedanke mit ein, dass die Herstellungskosten des Hochdruckreinigungsgerätes reduziert werden können, indem das Tankoberteil des Brennstofftankes mit dem Tankunterteil stoffschlüssig verbunden wird . Dies ermöglicht eine flüssigkeitsdichte Verbindung der beiden Tankteile. Die stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch Löten, Kleben oder Schweißen erzielt werden. Bei einer derartigen stoffschlüssigen Verbindung besteht allerdings die Gefahr, dass sie durch den flüssigen Brennstoff, der im Brennstofftank bevorratet wird, beeinträchtigt wird. In vielen Fällen weist der Brennstoff nämlich Bestandteile auf, die die stoffschlüssige Verbindung der beiden Tankteile des Brennstofftankes beeinträchtigen und dazu führen können, dass der Fügebereich versprödet und der Brennstofftank im Fügebereich undicht wird. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken ist der Brennstofftank beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät nur bis unterhalb des Fügebereiches mit flüssigem Brennstoff befüllbar. In der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerätes erreicht somit der in den Brennstofftank eingefüllte Brennstoff nicht den Fügebereich und kann diesen daher auch nicht dauerhaft beeinträchtigen. Allenfalls in einer Schräglage oder beim Transportieren des Hochdruckreinigungsgerätes kann der im Brennstofftank befindliche Brennstoff den Fügebereich kontaktieren. Hierbei handelt es sich allerdings nur um eine kurze Kontaktierung, die den Fügebereich nicht merklich beeinträchtigt. Eine lange Kontaktierung, wie sie bei einem dauerhaften Füllstand des Brennstofftankes bis in eine Höhe oberhalb des Fügebereiches vorliegen würde, wird durch das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsgerät vermieden. Das Hochdruckreinigungsgerät gemäß der Erfindung kann somit kostengünstig hergestellt werden und weist dennoch eine hohe Lebensdauer auf. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Tankoberteil über eine Schweißnaht mit dem Tankunterteil verbunden und der Brennstofftank ist in der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerätes nur bis unterhalb der Schweißnaht mit flüssigem Brennstoff befüllbar. Wird das Hochdruckreinigungsgerät in einer horizontalen Gebrauchslage in Betrieb gesetzt, so kann der flüssige Brennstoff auch bei vollständig befülltem Brennstofftank die Schweißnaht zwischen dem Tankoberteil und dem Tankunterteil nicht erreichen, so dass diese durch den flüssigen Brennstoff nicht beeinträchtigt werden kann.
Um sicherzustellen, dass der Brennstofftank in der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerätes nur bis unterhalb des Fügebereiches befüllbar ist, weist er bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Füllstandbegrenzungseinrichtung auf. Mittels der Füllstandbegrenzungseinrichtung ist der maximale Füllstand des Brennstofftanks in der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerätes auf eine Füllstandshöhe begrenzbar, die kleiner ist als der Abstand zwischen dem Fügebereich und dem Boden des Brennstofftanks. Die maximale Füllstandshöhe ist somit geringer als die Höhe des Fügebereiches relativ zum Boden des Brennstofftankes. Die Füllstandbegrenzungseinrichtung stellt sicher, dass der Brennstofftank überläuft, sofern der Benutzer nach Erreichen der maximalen Füllstandshöhe weiter flüssigen Brennstoff in den Brennstofftank einfüllt.
Die Füllstandbegrenzungseinrichtung ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung an der dem Boden des Brennstofftanks zugewandten Unterseite des Tankoberteils angeordnet. Bei der Montage des Brennstofftankes kann das Tankoberteil auf das Tankunterteil aufgesetzt werden . Die Füllstandbegrenzungseinrichtung nimmt hierbei eine Lage zwischen den beiden Tankteilen ein, wobei sie günstigerweise an der Unterseite des Tankoberteils angeordnet ist.
Eine besonders einfache Montage des Hochdruckreinigungsgerätes wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass die Füllstandbegrenzungseinrichtung mit dem Tankoberteil einteilig verbunden ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Füllstandbegrenzungseinrichtung zusammen mit dem Tankoberteil ein einteiliges Kunststoffformteil ausbilden.
Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes umfasst die Füllstandbegrenzungseinrichtung ein Tauchrohr, wobei die Einfüllöffnung in das Tauchrohr mündet und das Tauchrohr sich in der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerätes innerhalb des Brennstofftanks bis unterhalb des Fügebereiches erstreckt. Die dem Boden des Brennstofftanks zugewandte Unterkante des Tauchrohres nimmt somit eine Lage unterhalb des Fügebereichs ein. Der Brennstofftank kann über die Einfüllöffnung und das sich im Innenraum des Brennstofftanks an die Einfüllöffnung anschließende Tauchrohr befüllt werden. Erreicht der Flüssigkeitsspiegel des eingefüllten Brennstoffes die Unterkante des Tauchrohres, so kann beim weiteren Befüllen des Brennstofftankes die außerhalb des Tauchrohrs oberhalb der Unterkante des Tauchrohres befindliche Luft nicht aus dem Brennstofftank entweichen, da der Brennstofftank mit Ausnahme der Einfüllöffnung keine weitere Luftauslassöffnung aufweist, über die im Brennstofftank befindliche Luft ausströmen könnte. Die im Brennstofftank oberhalb der Unterkante des Tauchrohres befindliche Luft verhindert ein weiteres Ansteigen des Füllstandes innerhalb des Brennstofftanks. Beim weiteren Befüllen kann lediglich noch das sich an die Einfüllöffnung anschließende Tauchrohr befüllt werden, anschließend läuft der Brennstofftank über. Das Tauchrohr verhindert jedoch zuverlässig, dass der im Brennstofftank befindliche Brennstoff den Fügebereich zwischen dem Tankoberteil und dem Tankunterteil erreichen kann.
Günstigerweise ist das Tauchrohr an das Tankoberteil angeformt. Dies erleichtert sowohl die Herstellung als auch die Montage des Brennstofftankes.
Um das Einfüllen von Brennstoff in den Brennstofftank zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn die Einfüllöffnung außerhalb des Brennstofftanks von einem Einfüllstutzen umgeben ist. Dieser ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung koaxial zum Tauchrohr ausgerichtet. Insbesondere kann vor- gesehen sein, dass die Mantelflächen des Einfüllstutzens und des Tauchrohrs fluchtend zueinander ausgerichtet sind, so dass sich in Einfüllrichtung an den Einfüllstutzen nahtlos das Tauchrohr anschließt.
Besonders kostengünstig und montagefreundlich kann der Brennstofftank ausgestaltet werden, indem das Tankoberteil, der Einfüllstutzen und das Tauchrohr ein einteiliges Kunststoffformteil ausbilden .
Wie bereits erwähnt, erfolgt die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Tankunterteil und dem Tankoberteil über einen Fügebereich. Im Falle einer Schweißverbindung wird der Fügebereich von der Schweißnaht zwischen dem Tankoberteil und dem Tankunterteil ausgebildet. Im Falle einer Klebeverbindung wird der Fügebereich durch die Klebstoffschicht zwischen dem Tankunterteil und dem Tankoberteil definiert.
Es kann vorgesehen sein, dass sich der Fügebereich zwischen einer Unterkante des Tankoberteils und einer Oberkante des Tankunterteils erstreckt. Das Tankoberteil kann bei einer derartigen Ausgestaltung mit seiner Unterkante auf die Oberkante des Tankunterteils aufgesetzt werden.
Der Fügebereich erstreckt sich bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes in dessen horizontaler Gebrauchslage in einer horizontal ausgerichteten Ebene. Die horizontale Ausrichtung des Fügebereiches in der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerätes stellt auf konstruktiv einfache Weise sicher, dass der flüssige Brennstoff, der in den Brennstofftank gefüllt wird, den Fügebereich an keiner Stelle erreichen und beeinträchtigen kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bildet der Brennstofftank zumindest einen Teil der Außenkontur des Hochdruckreinigungsgerätes. Um eine Beschädigung des Fügebereichs bei unbeabsichtigtem Aufprall des Hochdruckreinigungsgerätes auf einem Hindernis zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn der Brennstofftank in seinem zumindest einen Teil der Außenkontur des Hochdruckreinigungsgerätes bildenden Außenbereich einen elastisch verformbaren Stoßschutz trägt, der sich auf der Außenseite des Brennstofftanks entlang des Fügebereichs erstreckt. Durch den außenseitig angeordneten Stoßschutz wird der Fügebereich vor mechanischen Beeinträchtigungen geschützt. Dies hat eine weitere Verlängerung der Lebensdauer des Hochdruckreinigungsgerätes zur Folge.
Der Stoßschutz umfasst bevorzugt mindestens eine elastisch verformbare Stoßlippe, die an das Tankoberteil oder das Tankunterteil angeformt ist.
Besonders günstig ist es, wenn der Stoßschutz zwei elastisch verformbare Stoßlippen aufweist, die einander zugewandt sind und in Höhe des Fügebereichs zwischen sich einen Spalt ausbilden. Eine obere Stoßlippe kann hierbei an das Tankoberteil angeformt sein und eine untere Stoßlippe kann an das Tankunterteil angeformt sein. Trifft das Hochdruckreinigungsgerät in dem Bereich seiner Außenkontur, der vom Brennstofftank gebildet ist, auf ein Hindernis, so können die beiden elastisch verformbaren Stoßlippen die mit dem Auftreffen des Hochdruckreinigungsgerätes auf das Hindernis verbundene Stoßenergie absorbieren. Die Gefahr, dass bei einem derartigen Stoß der Fügebereich beschädigt wird, wird somit gering gehalten.
Eine besonders kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erzielt, dass das Hochdruckreinigungsgerät ein Fahrgestell aufweist und der Brennstofftank in das Fahrgestell integriert ist. Zusätzlich zu seiner Funktion, dem fahrbaren Hochdruckreinigungsgerät die erforderliche mechanische Stabilität zu verleihen weist das Fahrgestell bei einer derartigen Ausgestaltung die weitere Funktion auf, den Brennstofftank auszubilden. Das Fahrgestell definiert zu diesem Zweck einen Hohlraum, der den Brennstofftank bildet und mit flüssigem Brennstoff befüllt werden kann.
Günstig ist es, wenn das Fahrgestell ein aus Kunststoff gefertigtes Gestellunterteil und ein aus Kunststoff gefertigtes Gestelloberteil aufweist, wobei das Gestellunterteil mit dem Gestelloberteil verschweißt ist und wobei des Gestell- unterteil dass Tankunterteil des Brennstofftanks und das Gestelloberteil das Tankoberteil des Brennstofftanks ausbildet.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen beheizbaren Hochdruckreinigungsgerätes, wobei eine Einfüllöffnung eines Brenn stofftanks von einem Deckel verschlossen ist;
Figur 2 : eine perspektivische Darstellung des in Figur 1 dargestellten beheizbaren Hochdruckreinigungsgerätes, wobei der Deckel von der Einfüllöffnung des Brennstofftanks entfernt wurde, und
Figur 3. eine Schnittansicht des Brennstofftanks längs der Linie 3-3 in Figur
1.
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch ein erfindungsgemäßes beheizbares Hochdruckreinigungsgerät 10 dargestellt, das in der dargestellten Ausführungsform verfahrbar ist und hierzu Laufräder aufweist, wobei in der Zeichnung ein hinteres Laufrad 12 sowie eine Lenkrolle 14 erkennbar sind, die an der Unterseite eines Fahrgestells 16 drehbar gelagert sind . Innerhalb eines Gehäuses 18 sind in an sich bekannter und aus der Zeichnung nicht erkennbarer Weise eine Hochdruckpumpe und ein die Hochdruckpumpe antreibender Elektromotor angeordnet sowie auch ein der Hochdruckpumpe nachgeschalteter brennstoffbetriebener Wärmetauscher 19, dessen Abgasrohr 20 in eine Haube 22 einmündet, die in Kombination mit einem Basisteil 24 das auf dem Fahrgestell 16 positionierte Gehäuse 18 ausbildet.
Über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Niederdruckeinlass kann der im Gehäuse 18 angeordneten Hochdruckpumpe eine Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, zugeführt werden, die von der Hochdruckpumpe unter Druck gesetzt und mit Hilfe des Wärmetauschers erhitzt und anschließend über einen Hochdruckauslass 26 abgegeben wird. An den Hochdruckauslass 26 kann ein Hochdruckschlauch angeordnet werden, der an seinem freien Ende in an sich bekannter Weise eine Spritzpistole trägt, an die sich ein Strahlrohr anschließt. Auf diese Weise kann die unter Druck gesetzte und erhitzte Reinigungsflüssigkeit auf ein zu reinigendes Objekt gerichtet werden.
Zum Transport kann das beheizbare Hochdruckreinigungsgerät 10 von einer Bedienungsperson an einem Griffbügel 28 geführt werden.
Das Fahrgestell 16 trägt die Hochdruckpumpe sowie deren Antriebsmotor und auch den Wärmetauscher 19, die unterhalb der Haube 22 angeordnet sind . Die Haube 22 kann zwischen einer in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schließstellung und einer in der Zeichnung nicht dargestellten Offenstellung hin und her verschwenkt werden. In der Offenstellung sind die Hochdruckpumpe, deren Antriebsmotor sowie der nachgeschaltete Wärmetauscher 19 dem Benutzer zugänglich.
Das Fahrgestell 16 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst ein aus Kunststoff gefertigtes Gestellunterteil 30 und ein ebenfalls aus Kunststoff gefertigtes Gestelloberteil 32. In das Fahrgestell 16 ist ein in Figur 3 schematisch dargestellter Brennstofftank 34 integriert, in dem der zum Betrieb des Wärmetauschers 19 erforderliche flüssige Brennstoff, beispielsweise Heizöl oder Diesel, bevorratet wird. Der Brennstofftank 34 umfasst ein vom Gestellunterteil 30 gebildetes Tankunterteil 36 und ein vom Gestelloberteil 32 gebildetes Tankoberteil 38, die stoffschlüssig und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind . In der dargestellten Ausführungsform sind das Tankunterteil 36 und das Tankoberteil 38 über eine Schweißnaht 40 miteinander verbunden. Die
Schweißnaht 40 bildet einen Fügebereich 60, der sich zwischen einer Unterkante 42 des Tankoberteils 38 und einer Oberkante 44 des Tankunterteils 36 erstreckt. In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten horizontalen
Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerätes 10, in welcher das Hochdruckreinigungsgerät 10 auf einer horizontalen Standfläche abgestellt ist, erstreckt sich die Schweißnaht 40 und damit auch der Fügebereich 60 in einer horizontal ausgerichteten Ebene 46. Das Tankunterteil 36 des Brennstofftankes 34 ist wannenförmig ausgebildet und umfasst einen Boden 48 des Brennstofftankes 34 sowie eine umlaufende untere Seitenwand 50, die einstückig mit der Bodenwand 48 verbunden ist und sich bis zur Oberkante 44 des Tankunterteils 36 erstreckt. Das Tankoberteil 38 des Brennstofftanks 36 bildet eine Decke 54 des Brennstofftanks 34, an die sich in Richtung auf das Tankunterteil 34 einstückig eine umlaufende obere Seitenwand 56 anschließt. Die obere Seitenwand 56 erstreckt sich bis zur Unterkante 42 des Tankoberteils 38. Mit seiner Unterkante 42 ist das Tankoberteil 38 unter Zwischenlage des Fügebereiches 60 auf die Oberkante 44 des Tankunterteils 36 aufgesetzt. Der Fügebereich 60 wird von der umlaufenden Schweißnaht 40 gebildet. Über die Schweißnaht 40 ist das Tankunterteil 36 stoffschlüssig und flüssigkeitsdicht mit dem Tankoberteil 38 verbunden.
Im Bereich der Decke 54 weist das Tankoberteil 38 eine Einfüllöffnung 64 auf, die von einem in den Figuren 1 und 3 dargestellten Deckel 66 verschließbar ist. In die Einfüllöffnung 64 ist ein zylinderförmiges Siebteil 68 eingesetzt, dessen Mantelfläche von einem Sieb 70 und dessen Bodenfläche von einer Endscheibe 72 gebildet wird.
Über die Einfüllöffnung 64 und das Siebteil 68 kann der Brennstofftank 34 mit flüssigem Brennstoff befüllt werden. Um sicherzustellen, dass der eingefüllte Brennstoff in der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerätes 10 den Fügebereich 60, das heißt die Schweißnaht 40 nicht erreichen kann, weist der Brennstofftank 34 eine Füllstandbegrenzungseinrichtung 74 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Tauchrohr 76 ausgestaltet ist, das an die Decke 54 des Tankoberteils 38 angeformt ist und sich mit seiner Unterkante 78 bis in eine Höhe unterhalb des Fügebereichs 60 erstreckt. In das Tauchrohr 76 mündet die Einfüllöffnung 64 ein, so dass über die Einfüllöffnung 64 und das Tauchrohr 76 flüssiger Brennstoff in den Brennstofftank 34 eingefüllt werden kann. Erreicht der Flüssigkeitsspiegel 80 die Unterkante 78 des Tauchrohrs 76, so führt ein weiteres Einfüllen von Brennstoff lediglich dazu, dass das Tauchrohr 76 bis zur Einfüllöffnung 64 gefüllt wird, der eingefüllte Brennstoff kann aber den Fügebereich 60 und damit die Schweißnaht 62 nicht erreichen, da die innerhalb des Brennstofftanks 34 oberhalb der Unterkante 78 angeordnete Luft ein weiteres Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels 80 verhindert. Die Luft oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 80 kann nämlich lediglich über die Einfüllöffnung 64 entweichen. Der Brennstofftank 34 weist zwar in einem von der Haube 22 in deren Schließstellung abgedeckten Bereich eine Tanköffnung auf, die von einem in den Brennstofftank 34 eintauchenden Absaugrohr 52 durchgriffen wird, diese Tanköffnung ist jedoch flüssigkeitsdicht abgedichtet, so dass ein Luftaustritt vermieden wird . Die Flüssigkeitsbegrenzungs- einrichtung 74 in Form des an das Tankoberteil 38 angeformten Tauchrohrs 76 stellt somit sicher, dass der maximale Füllstand des Brennstofftanks 34 in der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts 10 auf eine Höhe begrenzt ist, die kleiner ist als der Abstand, den der Fügebereich 60 zum Boden 48 des Brennstofftanks 34 einnimmt.
Das Tauchrohr 76 umgibt das Siebteil 68 in Umfangsrichtung, das in Richtung auf den Boden 48 über die Unterkante 78 des Tauchrohrs 76 herausragt.
Der Brennstofftank 34 ist im Bereich zwischen einer Stirnseite 84 und einer ersten Längsseite 86 des Fahrgestells 16 angeordnet und definiert im Bereich der Stirnseite 84 und der ersten Längsseite 86 die Außenkontur des Fahrgestells 16. In diesem Bereich trägt der Brennstofftank 34 außenseitig in Höhe des Fügebereichs 60 einen Stoßschutz 88, der von einer an das Tankoberteil 38 angeformten elastischen oberen Stoßlippe 90 und einer an das Tankunterteil 38 angeformten elastischen unteren Stoßlippe 92 gebildet wird. Die beiden Stoßlippen 90 und 92 sind einander zugewandt und definieren zwischen sich einen Spalt 94, der in Höhe des Fügebereiches 60 angeordnet ist. Trifft das fahrbare Hochdruckreinigungsgerät 10 im Übergangsbereich zwischen der Stirnseite 84 und der ersten Längsseite 86 des Fahrgestells 16 auf ein Hindernis, so wird mittels des Stoßschutzes 88 eine Beschädigung des Fügebereichs 60 und insbesondere das Auftreten einer Undichtigkeit im Bereich des Fügebereiches 60 verhindert.
Oberhalb der Einfüllöffnung 64 schließt sich auf der Außenseite der Decke 54 des Tankoberteils 38 ein Einfüllstützen 98 an, der koaxial und fluchtend zum Tauchrohr 76 ausgebildet ist und das Einfüllen von flüssigem Brennstoff in den Brennstofftank 34 erleichtert. Der Einfüllstutzen 98 bildet in Kombination mit dem Tauchrohr 76 und dem Tankoberteil 38 ein einstückiges Kunststoffformteil aus. Der Deckel 66 kann auf den Einfüllstutzen 98 aufgesetzt werden, wobei er mit einem elastisch verformbaren Innenkragen 100 in den Einfüllstutzen 98 eintaucht. Der Innenkragen 100 weist oberhalb des Einfüllstutzen 98 mehrere Belüftungsöffnungen 102 auf, über die beim Absaugen des Brennstofftanks 34 Luft aus der Umgebung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 in den Brennstofftank 34 einströmen kann, um der Ausbildung eines Unterdrucks innerhalb des Brennstofftanks 34 entgegenzuwirken.
Der Brenn stoff tank 34 kann zusammen mit dem kompletten Fahrgestell 16 auf einfache Weise hergestellt und montiert werden. Sowohl das Gestelloberteil 32, das das Tankoberteil 38 ausbildet, als auch das Gestellunterteil 30, das das Tankunterteil 36 ausbildet, sind aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Bei der Montage des Fahrgestells 16 kann das Gestelloberteil 32 auf das Gestellunterteil 30 aufgesetzt und anschließend können die beiden Teile miteinander verschweißt werden. Nach erfolgter Verschweißung bildet das Tankunterteil 36 in Kombination mit dem Tankoberteil 38 den flüssigkeitsdichten Brennstofftank 34 aus. Eine Beeinträchtigung der Schweißnaht 40 durch einen dauerhaften Kontakt mit Brennstoff, der in den Brennstofftank 34 eingefüllt wird, wird mittels der Füllstandbegrenzungseinrichtung 74 verhindert, da diese sicherstellt, dass der maximale Füllstand des Brennstofftanks 34 lediglich eine Höhe unterhalb der Schweißnaht 40 erreicht. Sichergestellt wird dies dadurch, dass die Unterkante 78 des Tauchrohres 76 in der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerätes unterhalb der Schweißnaht 40 angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsgerät 10 ist somit kostengünstig herstellbar und weist eine verhältnismäßig lange Lebensdauer auf.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät (10) mit einem brennstoffbetriebenen Wärmetauscher (19) und einem Brennstofftank (34), der ein Tankoberteil (38) mit einer verschließbaren Einfüllöffnung (64) und ein den Boden (48) des Brennstofftanks (34) ausbildendes Tankunterteil (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tankoberteil (38) über einen Fügebereich (60) stoffschlüssig mit dem Tankunterteil (38) verbunden ist und dass der Brenn Stoff tank (34) in einer horizontalen
Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerätes (10) nur bis unterhalb des Fügebereiches (60) mir flüssigem Brennstoff befüllbar ist.
Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tankoberteil (38) über eine Schweißnaht (62) mit dem Tankunterteil (36) stoffschlüssig verbunden ist und der Brennstofftank (34) in der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerätes (10) nur bis unterhalb der Schweißnaht (40) mit flüssigem Brennstoff befüllbar ist.
3. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstofftank (34) eine Füllstandbegrenzungseinrichtung (74) umfasst zur Begrenzung des maximalen Füllstandes des Brennstofftanks (34) in der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerätes (10) auf eine Füllstandshöhe, die kleiner ist als der Abstand zwischen dem Fügebereich (60) und dem Boden (48) des Brennstofftanks (34).
4. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandbegrenzungseinrichtung (74) an der dem Boden (48) des Brennstofftanks (34) zugewandten Unterseite des Tankoberteils (38) angeordnet ist.
5. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandbegrenzungseinrichtung (74) mit dem Tankoberteil (38) einteilig verbunden ist.
6. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandbegrenzungseinrichtung (74) ein Tauchrohr (76) umfasst, wobei die Einfüllöffnung (64) in das Tauchrohr (76) mündet und das Tauchrohr (76) sich in der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerätes (10) innerhalb des Brennstofftanks (34) bis unterhalb des Fügebereichs (60) erstreckt.
7. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (76) an das Tankoberteil (38) angeformt ist.
8. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (64) außerhalb des Brennstofftanks (34) von einem Einfüllstutzen (98) umgeben ist, der koaxial zum Tauchrohr (76) ausgerichtet ist.
9. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tankoberteil (38), der Einfüllstutzen (98) und das Tauchrohr (76) ein einteiliges Kunststoffformteil ausbilden.
10. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fügebereich (60) zwischen einer Unterkante (42) des Tankoberteils (38) und einer Oberkante (44) des Tankunterteils (36) erstreckt.
11. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fügebereich (60) in der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerätes (10) in einer horizontalen Ebene (46) erstreckt.
12. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstofftank (34) in einem Außenbereich, der zumindest einen Teil der Außenkontur des Hochdruckreinigungsgerätes (10) bildet, einen elastisch verformbaren Stoßschutz (88) trägt, der sich entlang des Fügebereiches (60) erstreckt.
13. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßschutz (88) zumindest eine elastisch verformbare Stoßlippe (90, 92) umfasst, die an das Tankoberteil (38) oder das Tankunterteil (36) angeformt ist.
14. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein Fahrgestell (16) aufweist und der Brennstofftank (34) in das Fahrgestell (16) integriert ist.
15. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (16) ein aus Kunststoff gefertigtes Gestellunterteil (30) und ein aus Kunststoff gefertigtes Gestelloberteil (32) umfasst, wobei das Gestellunterteil (30) mit dem Gestelloberteil (32) verschweißt ist und wobei das Gestellunterteil (30) das Tankunterteil (36) und das Gestelloberteil (32) das Tankoberteil (38) des Brennstofftanks (34) ausbildet.
PCT/EP2011/053402 2011-03-07 2011-03-07 Beheizbares hochdruckreinigungsgerät WO2012119641A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020137022038A KR20130116339A (ko) 2011-03-07 2011-03-07 가열가능한 고압 클리닝 장치
DK11709067.0T DK2683495T3 (da) 2011-03-07 2011-03-07 Opvarmelig højtryksrenser
EP11709067.0A EP2683495B1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Beheizbares hochdruckreinigungsgerät
CN201180069146.6A CN103415354B (zh) 2011-03-07 2011-03-07 能够加热的高压清洗设备
PCT/EP2011/053402 WO2012119641A2 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Beheizbares hochdruckreinigungsgerät
RU2013144600/12A RU2561852C2 (ru) 2011-03-07 2011-03-07 Выполненный с возможностью подогрева уборочный аппарат высокого давления
US13/968,802 US9414732B2 (en) 2011-03-07 2013-08-16 Heatable high-pressure cleaning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/053402 WO2012119641A2 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Beheizbares hochdruckreinigungsgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/968,802 Continuation US9414732B2 (en) 2011-03-07 2013-08-16 Heatable high-pressure cleaning device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012119641A2 true WO2012119641A2 (de) 2012-09-13
WO2012119641A3 WO2012119641A3 (de) 2012-11-22

Family

ID=44625438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/053402 WO2012119641A2 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Beheizbares hochdruckreinigungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9414732B2 (de)
EP (1) EP2683495B1 (de)
KR (1) KR20130116339A (de)
CN (1) CN103415354B (de)
DK (1) DK2683495T3 (de)
RU (1) RU2561852C2 (de)
WO (1) WO2012119641A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122145A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät
WO2024088659A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114345789B (zh) * 2021-11-23 2023-03-14 深圳市安杰信息科技有限公司 一种清洁机器人及清洁装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009221A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg System zur Bevorratung und Abgabe von flüssigem Reinigungszusatz für Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561580A (en) * 1942-11-09 1951-07-24 Lepicard Etienne Marie Jules Device for controlling the level of liquids
US3342207A (en) * 1964-07-17 1967-09-19 Anthony J Ross Float valve
US3789865A (en) * 1972-09-08 1974-02-05 Gen Motors Corp Liquid level control
US4986436A (en) * 1989-10-20 1991-01-22 Convault Inc. Above ground liquid storage system with overfill reservoir
RU2149766C1 (ru) * 1998-05-12 2000-05-27 Акционерное общество "АвтоВАЗ" Топливный бак транспортного средства
US6455017B1 (en) * 1999-02-04 2002-09-24 John R. Kasting, Jr. Method and mobile apparatus for washdown and sanitizing
US20010029994A1 (en) * 2000-03-23 2001-10-18 Brown Gregory P. Fuel tank valve apparatus
IT1320634B1 (it) * 2000-09-11 2003-12-10 Fiat Auto Spa Serbatoio di materia plastica per il carburante di un autoveicolo.
FR2821801B1 (fr) * 2001-03-07 2003-07-04 Inergy Automotive Systems Man Systeme de securite pour reservoir a carburant liquide
US6892957B2 (en) 2002-08-29 2005-05-17 Black & Decker Inc. Pressure washer with improved mobility
CA2447218C (en) * 2003-11-07 2008-02-26 Saveonjetfuel.Com Inc. Mobile dual containment highway tank
US7584766B2 (en) * 2006-03-07 2009-09-08 Clay And Bailey Manufacturing Company Overfill prevention valve for shallow tanks
DE102007018250A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
EP2145699B1 (de) * 2008-07-18 2012-09-12 Nilfisk-Advance A/S Kraftstofftankbelüftung an einem Hochdruckreiniger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009221A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg System zur Bevorratung und Abgabe von flüssigem Reinigungszusatz für Hochdruckreinigungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2683495A2

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122145A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät
WO2020052938A1 (de) 2018-09-11 2020-03-19 Alfred Kärcher SE & Co. KG Beheizbares hochdruckreinigungsgerät
US11897010B2 (en) 2018-09-11 2024-02-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Heatable high pressure cleaning appliance
WO2024088659A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20130333771A1 (en) 2013-12-19
EP2683495B1 (de) 2021-05-05
CN103415354B (zh) 2016-02-24
EP2683495A2 (de) 2014-01-15
CN103415354A (zh) 2013-11-27
WO2012119641A3 (de) 2012-11-22
RU2013144600A (ru) 2015-04-20
DK2683495T3 (da) 2021-06-28
KR20130116339A (ko) 2013-10-23
RU2561852C2 (ru) 2015-09-10
US9414732B2 (en) 2016-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735917C2 (de) Anordnung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102005029007B4 (de) Tankeinbau-Kraftstoffversorgungseinheit mit montierbarer Strahlpumpeneinheit
WO2009027190A1 (de) Ölwanne
DE202013103471U1 (de) Verbesserter motorischer Fensterwischer
WO2012119641A2 (de) Beheizbares hochdruckreinigungsgerät
DE19847474B4 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1345789B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE102017206251B3 (de) Wassertankeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
DE3312613C2 (de)
DE202010001821U1 (de) Spritzdüsenanordnung einer Scheibenreinigungsanlage eines Fahrzeuges
DE10315236A1 (de) Reservoireinheit
EP3779209B1 (de) Auf einer festen bodenoberfläche selbstfahrende arbeitsmaschine mit einem auf einem fahrgestell aufgebauten hydraulikaggregat
DE10157880B4 (de) Fluidpumpe mit Filter
DE3206386C2 (de) Behälter mit einem Füllstandsfühler
DE102013003488A1 (de) Ausgleichsbehälter mit Halteeinrichtung für Filterventil
DE102004022998B4 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE3932192C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
EP0890394B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
AT3866U1 (de) Treibstoff-einfüllstutzen für kraftfahrzeuge
DE102013101070A1 (de) Ausgleichsbehälter
DE10015594B4 (de) Waschbehältersystem für KFZ-Scheibenwaschanlagen
DE102008045595B4 (de) Kraftfahrzeug-Luftfiltersystem und zugehöriges Montageverfahren
EP1180459A2 (de) Scheibenreinigungsanlage
EP1573196B1 (de) Injektor mit einer vorrichtung zum abdichten einer aktoreinheit sowie dichtring
WO2020052938A1 (de) Beheizbares hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180069146.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011709067

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137022038

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013144600

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A