WO2012116670A1 - Handschuh für den boxsport - Google Patents

Handschuh für den boxsport Download PDF

Info

Publication number
WO2012116670A1
WO2012116670A1 PCT/DE2012/000126 DE2012000126W WO2012116670A1 WO 2012116670 A1 WO2012116670 A1 WO 2012116670A1 DE 2012000126 W DE2012000126 W DE 2012000126W WO 2012116670 A1 WO2012116670 A1 WO 2012116670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glove
receptacle
boxing
loop
athlete
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas BÜDEKER
Original Assignee
Buedeker Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buedeker Andreas filed Critical Buedeker Andreas
Publication of WO2012116670A1 publication Critical patent/WO2012116670A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • A63B71/141Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves in the form of gloves
    • A63B71/145Boxing gloves
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/201Enclosures enveloping completely the labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0282Forms or constructions for textiles, e.g. clothing

Definitions

  • the invention relates to a glove for boxing, with a central area for receiving the metacarpus and the fingers and provided for the thumb sheath, and with a surrounding the wrist of the athlete cuff area.
  • Boxing gloves can basically look quite similar. This is especially true when it is for several athletes to a common supplier, such as in boxing clubs or schools. That's why athletes mistakenly put on someone else's gloves without realizing it. As part of the training, it often happens that the boxing gloves are pulled out and discarded by the athletes, for. B. to complete gymnastic exercises. This often leads to chaos, because the athletes can not identify their gloves again. Worse, if she later made the mistake, eg. B. first home and then no
  • Glove-using athlete is provided enabling identification. Thanks to this marking, a suitably equipped
  • Boxing Gloves are always identified by anyone and assigned to the athlete who owns the glove.
  • the glove has a receptacle into which the label is inserted or inserted, so that it can also be replaced or supplemented.
  • the marking is with
  • the marking is z. B. in the form of a thin shield made of cardboard or plastic used in this recording, where it is housed so that it can not permanently slip out even with appropriate load on the glove during normal use.
  • the boxing glove usually consists of a central area in which the middle hand and index, middle, ring and little fingers are housed together in the manner of a mitten. For the thumb, a separate sheath is provided. In addition, the glove has a third, surrounding the wrist of the athlete cuff area, in which the closure of the glove is located. Appropriately, it is provided that the receptacle is arranged with the marking in the forend area. Thus, it is housed so that an impairment during boxing is also excluded, as a risk of injury to the respective boxer or his opponent. In this context, it is envisaged that the receptacle is arranged on the outside of the forend area. This has the advantage that an identification of the glove is possible at a glance at first glance, because the shield is positioned particularly well visible.
  • the receptacle can be arranged on a loop serving as a kind of closure of the glove.
  • Velcro is arranged.
  • the label is attached to a location that has been virtually unused so far, d. H. There is no practical or optical or other restrictions on the wearing comfort of the respective boxing glove.
  • the recording should preferably have a rectangular basic shape.
  • the recording should be on at least one side of a slot for have the marking, preferably on one of the shorter sides, to ensure a good grip of the marking in the recording.
  • the receptacle is firmly connected to the glove or the loop. The cardboard or plastic plate with the data identifying the glove is thus expediently laterally in the recording
  • the transparent cover so that on the one hand, the sign with the data for identifying the glove is always visible without much effort and ultimately at first glance.
  • the transparent cover also provides protection against wear so that the data can not be worn.
  • the receptacle is formed by an attachment fixed on the glove. Ie. The attachment is permanently attached from the outside or on the serving as a closure loop. As such a fastener is u. a. remembered that the attachment is sewn with the glove.
  • Glove created for boxing which can be assigned at any time to its owner or user.
  • As part of the Training it happens again and again that the boxing gloves are pulled out and discarded by the athletes, z. B. to complete gymnastic exercises. This often leads to chaos, because the athletes can not identify their gloves again. The same applies to the hitherto frequently occurring fact that the athlete later, sometimes only days or weeks noticed that he has packed the wrong gloves and taken home. This is the glove with a receptacle for a
  • This marking is located on a label that is inserted in such a receptacle.
  • the receptacle in turn is located on the outside of the glove, preferably in the area of the cuff or on the outside or inside of the serving as a closure of the glove in the cuff area loop, there preferably adjacent to a hook and loop fastener.
  • Figure 2 shows a boxing glove with unwound loop
  • Figure 3 shows a recording with a label.
  • Figure 1 shows a boxing glove 1, consisting essentially of the central area 4 for the middle hand and index, middle, ring and little fingers, a separate sheath 5 for receiving the thumb and the cuff area 6, which surrounds the wrist of the athlete and otherwise serves for the closure of the boxing glove 1.
  • the receptacle 2 formed as an attachment 18 with the inserted shield 3 with personal data of the user.
  • the receptacle 2 has a slot 12 for the license plate 3.
  • a shield 21 made of cardboard or plastic for the identification of the glove 1, here the name 22 of the owner A. Büdeker.
  • a transparent cover 19 serves for additional protection of this shield 21st
  • FIG. 2 shows a different type of arrangement of the license plate 3.
  • the closure 8 of the glove 1 here is one around the cuff area 6
  • umschllagende loop 9 This in turn has a part of a
  • Velcro fastener 11 which is a Velcro 20, 20 'on the
  • Stulp Bachelor 6 is formed correspondingly.
  • the receptacle 2 for the number plate 3.
  • the receptacle 2 is housed in addition to number 3 particularly protected.
  • Figure 3 shows a receptacle 2, as it can be attached via seams or other means of attachment to a glove or the loop of a glove.
  • This carries here two data for identification, namely a name 22 and a telephone number 23. This allows anyone at any time to identify his own or even the glove of another athlete, even if he accidentally wrapped a foreign glove after sports and this mistake should first notice at home.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Ein Handschuh (1) für den Boxsport weist einen zentralen Bereich (4) zur Aufnahme der Mittelhand und Zeige-, Mittel-, Ring- und kleinem Finger und einen Futteral (5) zur Aufnahme des Daumens und einen das Handgelenk des Sportlers umgebenden Stulpbereich (6) auf. Der Handschuh (1) ist mit einer Aufnahme (2) für eine die Zuordnung des Handschuhs (1) zu dem jeweiligen Sportler ermöglichenden Kennzeichnung (3) versehen.

Description

B ESC H REI B U NG
Handschuh für den Boxsport
Die Erfindung betrifft einen Handschuh für den Boxsport, mit einem zentralen Bereich zur Aufnahme der Mittelhand und der Finger und einem für den Daumen vorgesehenen Futteral, und mit einem das Handgelenk des Sportlers umgebenden Stulpbereich.
Der Boxsport erfreut sich seit je her großer Beliebtheit im professionellen wie im Freizeitbereich. Dabei liegt es in der Natur der Sache, dass sich
Boxhandschuhe grundsätzlich ziemlich ähnlich sehen können. Dies gilt erst recht dann, wenn es sich für mehrere Sportler um einen gemeinsamen Ausrüster handelt, etwa in Boxclubs oder -schulen. Von daher kommt es immer wieder dazu, dass Sportler irrtümlich die Handschuhe eines anderen anziehen, ohne dies zu merken. Im Rahmen des Trainings kommt es auch immer wieder vor, dass die Boxhandschuhe von den Sportlern ausgezogen und abgelegt werden, z. B. um gymnastische Übungen zu absolvieren. Häufig führt das danach zu Chaos, weil die Sportler ihre Handschuhe nicht wieder identifizieren können. Schlimmer noch, wenn sie den Irrtum später, z. B. erst Zuhause feststellen und dann keine
Zuordnung der Händschuhe mehr möglich ist. Folge sind unnötig häufige Verluste von Boxhandschuhen. Schließlich kommt hinzu, dass Boxhandschuhe nach der Benutzung häufig verschwitzt sind und sich nur sehr bedingt reinigen und praktisch nicht desinfizieren lassen. Es ist daher einfach unangenehm, irrtümlich den Boxhandschuh eines anderen Sportlers zu tragen bzw. zu wissen, dass ein anderer Sportler zwischenzeitlich die eigenen Handschuhe in Benutzung gehabt hat. Von daher stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, einen
Handschuh für den Boxsport zu schaffen, bei dem eine Zuordnung zu dem jeweiligen Nutzer jederzeit möglich und Verwechslungen durch andere Sportler weitestgehend ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Handschuh mit einer
Aufnahme für eine die Zuordnung des Handschuhs zu dem jeweiligen den
Handschuh nutzenden Sportler ermöglichende Kennzeichnung versehen ist. Dank dieser Kennzeichnung kann ein entsprechend ausgerüsteter
Boxhandschuh jederzeit von jedermann identifiziert und dem Sportler zugeordnet werden, dem der Handschuh gehört. Der Handschuh weist eine Aufnahme auf, in welche die Kennzeichnung eingeschoben oder eingesetzt wird, so dass sie auch ausgetauscht oder ergänzt werden kann. Die Kennzeichnung ist mit
entsprechenden Daten versehen, bei denen es sich in der Regel um Vor- und/oder Nachnamen des Sportlers, seine Telefonnummer, seine Adresse, seinen
Sportverein etc. handelt. Die Kennzeichnung wird z. B. in Form eines dünnen Schildes aus Pappe oder Kunststoff in diese Aufnahme eingesetzt, wo sie so untergebracht ist, dass sie auch bei entsprechender Belastung des Handschuhs während des üblichen Gebrauchs dauerhaft nicht herausrutschen kann.
Der Boxhandschuh besteht in der Regel aus einem zentralen Bereich, in den die Mittelhand sowie Zeige-, Mittel-, Ring- und kleiner Finger gemeinsam in Art eines Fäustlings untergebracht sind. Für den Daumen ist ein separater Futteral vorgesehen. Darüber hinaus verfügt der Handschuh über einen dritten, das Handgelenk des Sportlers umgebenden Stulpbereich, in dem sich auch der Verschluss des Handschuhs befindet. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Aufnahme mit der Kennzeichnung in dem Stulpbereich angeordnet ist. Damit ist sie so untergebracht, dass eine Beeinträchtigung während des Boxens ebenso ausgeschlossen ist, wie eine Verletzungsgefahr für den jeweiligen Boxer oder seinen Gegner. In diesem Zusammenhang ist daran gedacht, dass die Aufnahme an der Außenseite des Stulpbereiches angeordnet ist. Damit geht der Vorteil einher, dass eine Identifizierung des Handschuhs gewissermaßen auf den ersten Blick möglich ist, weil das Schild besonders gut sichtbar positioniert ist.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Aufnahme an einer als eine Art Verschluss des Handschuhs dienenden Schlaufe angeordnet sein kann.
Hierunter wird sowohl verstanden, dass sie sich an der Außenseite als auch an der Innenseite der Schlaufe befinden kann. Eine Positionierung der Aufnahme an der Innenseite der Schlaufe ist dabei als vorteilhaft anzusehen, weil die Aufnahme gewissermaßen verschwindet, während der Sportler den Handschuh trägt und diesen damit in keiner Weise beeinträchtigen kann.
In diesem Sinne ist auch der Vorschlag zu verstehen, wonach die
Aufnahme auf dem Handschuh gegenüber der als Verschluss des Handschuhs dienenden Schlaufe angeordnet ist. Trägt der Sportler den Handschuh und hat er die Schlaufe entsprechend um den Stulpbereich herumgeschlagen und den Handschuh somit verschlossen, gilt bei dieser Variante der Erfindung ebenso, dass die Kennzeichnung während der Benutzung des Handschuhs geschützt bzw. nicht sichtbar ist.
Die überwiegende Anzahl der Boxhandschuhe sieht als Verschluss einen Klettverschluss vor. Dieser dient zum Verbinden der Schlaufe mit deren Innenseite und dem Stulpbereich mit deren Außenseite. Es ist in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Aufnahme benachbart zu einem solchen
Klettverschluss angeordnet ist. Damit ist die Kennzeichnung an einer Stelle angebracht, die bisher gewissermaßen ungenutzt ist, d. h. es erfolgt weder in praktischer noch in optischer oder sonst irgendeiner Hinsicht einer Einschränkung des Tragekomforts des jeweiligen Boxhandschuhs.
Die Aufnahme sollte möglichst eine rechteckige Grundform besitzen.
Darüber hinaus sollte die Aufnahme an mindestens einer Seite einen Einschub für die Kennzeichnung aufweisen, vorzugsweise an einer der kürzeren Seiten, um einen guten Halt der Kennzeichnung in der Aufnahme zu gewährleisten. An den übrigen drei Seiten ist die Aufnahme fest mit dem Handschuh oder der Schlaufe verbunden. Das Papp- oder Kunststoffschild mit den Daten zur Identifizierung des Handschuhs wird also zweckmäßigerweise seitlich in die Aufnahme
eingeschoben.
Ergänzend hierzu ist vorgesehen, dass die Aufnahme mit einer
transparenten Abdeckung versehen ist, sodass einerseits das Schild mit den Daten zur Identifizierung des Handschuhs jederzeit ohne besonders großen Aufwand und letztlich auf den ersten Blick erkennbar ist. Andererseits bietet die transparente Abdeckung insofern auch Schutz gegen Abnutzung, damit die Daten nicht abgenutzt werden können. Was die Ausbildung der Aufnahme betrifft, ist es als vorteilhaft anzusehen, wenn die Aufnahme durch einen auf dem Handschuh fixierten Aufsatz gebildet ist. D. h. der Aufsatz wird von außen oder an der als Verschluss dienenden Schlaufe dauerhaft befestigt. Als ein solches Befestigungsmittel ist u. a. daran gedacht, dass der Aufsatz mit dem Handschuh vernäht ist.
Eine Alternative sieht vor, dass die Aufnahme in den Handschuh integriert ist, dass also die Aufnahme bündig mit der eigentlichen Außenfläche des
Handschuhs bzw. der Schlaufe abschließt.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein
Handschuh für den Boxsport geschaffen ist, der jederzeit seinem Besitzer oder Nutzer zugeordnet werden kann. Somit sind Verwechslungen eines oder beider Handschuhe eines Sportlers oder die Gefahr, dass diese irrtümlich z. B. nach gymnastischen Übungen ohne die Handschuhe die eines anderen anziehen, ohne es festzustellen, sind damit weitestgehend ausgeschlossen. Im Rahmen des Trainings kommt es auch immer wieder vor, dass die Boxhandschuhe von den Sportlern ausgezogen und abgelegt werden, z. B. um gymnastische Übungen zu absolvieren. Häufig führt das danach zu Chaos, weil die Sportler ihre Handschuhe nicht wieder identifizieren können. Gleiches gilt für den bisher häufig auftretenden Umstand, dass der Sportler erst später, manchmal erst nach Tagen oder Wochen bemerkt, dass er die falschen Handschuhe eingepackt und mit nach Hause genommen hat. Hierzu ist der Handschuh mit einer Aufnahme für eine
Kennzeichnung mit die Identifizierung des Nutzers oder Besitzers ermöglichenden Daten wie Name, Telefonnummer, Adresse, Sportverein etc. ausgerüstet. Diese Kennzeichnung befindet sich auf einem Schild, das in eine solche Aufnahme eingesetzt ist. Die Aufnahme ihrerseits befindet sich außen auf dem Handschuh, vorzugsweise im Bereich der Stulpe oder außen oder innen an der als Verschluss des Handschuhs in dem Stulpbereich dienenden Schlaufe, dort vorzugsweise benachbart zu einem Klettverschluss.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 einen Boxhandschuh in Seitenansicht,
Figur 2 einen Boxhandschuh mit abgewickelter Schlaufe und
Figur 3 eine Aufnahme mit einer Kennzeichnung.
Figur 1 zeigt einen Boxhandschuh 1 , im Wesentlichen bestehend aus dem zentralen Bereich 4 für die Mittelhand und Zeige-, Mittel-, Ring- und kleinen Finger, einem separaten Futteral 5 zur Aufnahme des Daumens sowie dem Stulpbereich 6, welcher das Handgelenk des Sportlers umgibt und im Übrigen für den Verschluss des Boxhandschuhs 1 dient. In dem Stuipbereich 6, genauer gesagt an dessen Außenseite 7, befindet sich die als Aufsatz 18 ausgebildete Aufnahme 2 mit dem eingesetzten Schild 3 mit persönlichen Daten des Nutzers. Über eine Naht 13 ist die rechteckig ausgebildete Aufnahme an ihren Längsseiten 16, 17 und der Stirnseite 15 dauerhaft fixiert. Auf der anderen Seite weist die Aufnahme 2 einen Einschub 12 für das Kennzeichen 3 auf. Als solches dient hier ein Schild 21 aus Pappe oder Kunststoff zur Identifizierung des Handschuh 1 , hier dem Namen 22 des Besitzers A. Büdeker. Eine transparente Abdeckung 19 dient zum zusätzlichen Schutz dieses Schilds 21.
Eine andere Art der Anordnung des Kennzeichens 3 zeigt Figur 2. Als Verschluss 8 des Handschuhs 1 dient hier eine um den Stulpbereich 6
umzuschlagende Schlaufe 9. Diese weist ihrerseits einen Teil eines
Klettverschlusses 11 auf, der zu einem Klettverschluss 20, 20' auf dem
Stulpbereich 6 korrespondierend ausgebildet ist. Unmittelbar benachbart zu dem Klettverschluss 11 auf der Schlaufe 9 befindet sich die Aufnahme 2 für das Kennzeichen 3. Dort ist die Aufnahme 2 nebst Kennzeichen 3 besonders geschützt untergebracht.
Schließlich zeigt Figur 3 eine Aufnahme 2, wie sie über Nähte oder andere Möglichkeiten der Befestigung auf einem Handschuh oder der Schlaufe eines Handschuhs befestigt sein kann. Gestrichelt angedeutet ist das in den Einschub 12 an der kurzen Seite 1 der Aufnahme 2 eingesetzte, als Kennzeichen 3 dienende Schild 21 aus Pappe oder Kunststoff. Dieses trägt hier zwei Daten zur Identifizierung, nämlich einen Namen 22 und eine Telefonnummer 23. Damit kann jedermann zu jeglichem Zeitpunkt seinen eigenen oder auch den Handschuh eines anderen Sportlers identifizieren, selbst wenn er aus Versehen einen fremden Handschuh nach dem Sport eingepackt haben und diesen Irrtum erst Zuhause bemerken sollte.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Handschuh (1) für den Boxsport, mit einem zentralen Bereich (4) zur Aufnahme der Mittelhand und der Finger und einem für den Daumen
vorgesehenen Futteral (5), und mit einem das Handgelenk des Sportlers umgebenden Stulpbereich (6),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Handschuh (1) mit einer Aufnahme (2) für eine die Zuordnung des Handschuhs (1) zu dem jeweiligen den Handschuh (1) nutzenden Sportler ermöglichende Kennzeichnung (3) versehen ist.
2. Handschuh nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme (2) in dem Stulpbereich (6) angeordnet ist.
3. Handschuh nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme (2) an der Außenseite (7) des Stulpbereiches (6) angeordnet ist.
4. Handschuh nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme (2) an einer als Verschluss (8) des Handschuhs {1) dienenden Schlaufe (9) angeordnet ist.
5. Handschuh nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme (2) auf dem Handschuh (1) gegenüber der als Verschluss (9) des Handschuhs (1) dienenden Schlaufe (9) angeordnet ist.
6. Handschuh nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme (2) benachbart zu einem Klettverschluss (11 , 20) angeordnet ist.
7. Handschuh nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme (2) an einer Seite (14) einen Einschub (12) für die
Kennzeichnung (3) aufweist.
8. Handschuh nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme (2) eine transparente Abdeckung (19) aufweist.
9. Handschuh nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme (2) durch einen auf dem Handschuh (1) fixierten Aufsatz (18) gebildet ist.
10. Handschuh nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufsatz (18) mit dem Handschuh (1) vernäht ist.
11. Handschuh nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme (2) in den Handschuh (1) integriert ist.
PCT/DE2012/000126 2011-03-03 2012-02-09 Handschuh für den boxsport WO2012116670A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012982 DE102011012982A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Handschuh für den Boxsport
DE102011012982.0 2011-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012116670A1 true WO2012116670A1 (de) 2012-09-07

Family

ID=46026575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000126 WO2012116670A1 (de) 2011-03-03 2012-02-09 Handschuh für den boxsport

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011012982A1 (de)
WO (1) WO2012116670A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1733805A (en) * 1928-01-19 1929-10-29 Frederick H Klein Identification tag
DE1947104U (de) * 1966-07-23 1966-10-06 Anton Momm Fa Arbeitshandschuh.
DE3833789A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Kuesters Prozesstechnik Gmbh Etikett zur identifizierung eines stuecks aus textilem oder aehnlichem material
EP0712590A2 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Acushnet Company Handschuh mit Beschriftung auf dem Klettenverschluss
US5584133A (en) * 1994-03-23 1996-12-17 Mizuno Corporation Baseball ball catching implements
FR2909892A1 (fr) * 2006-12-18 2008-06-20 Double D Imp Sarl Gant, notamment gant de boxe
JP2010100979A (ja) * 2008-10-27 2010-05-06 Michio Arai 名札を付けた靴下または編手袋

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1733805A (en) * 1928-01-19 1929-10-29 Frederick H Klein Identification tag
DE1947104U (de) * 1966-07-23 1966-10-06 Anton Momm Fa Arbeitshandschuh.
DE3833789A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Kuesters Prozesstechnik Gmbh Etikett zur identifizierung eines stuecks aus textilem oder aehnlichem material
US5584133A (en) * 1994-03-23 1996-12-17 Mizuno Corporation Baseball ball catching implements
EP0712590A2 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Acushnet Company Handschuh mit Beschriftung auf dem Klettenverschluss
FR2909892A1 (fr) * 2006-12-18 2008-06-20 Double D Imp Sarl Gant, notamment gant de boxe
JP2010100979A (ja) * 2008-10-27 2010-05-06 Michio Arai 名札を付けた靴下または編手袋

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012982A1 (de) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012116670A1 (de) Handschuh für den boxsport
DE102005044839B4 (de) Fingerhandschuh
DE202006017666U1 (de) Tischtennisschläger
DE102017107321A1 (de) Haltevorrichtung für eine Trinkflasche
DE102016111360A1 (de) Hafttape
DE102011115261B4 (de) Fingerhandschuh mit Innen- und Außennaht
DE202016005316U1 (de) Übungsscheibe zur Kräftigung der Finger
DE102009038741B4 (de) Verfahren, um einen Schutzhandschuh in seiner Benutzungsanordnung zu halten
DE202008004810U1 (de) Vorrichtung zum vorrangigen Trainieren der Finger-, Hand- und Unterarmmuskulatur während einer Fortbewegung
DE202004000588U1 (de) Trainings-Handschwamm
DE102006054640B4 (de) Tischtennisschläger
DE102007043823A1 (de) Schutzvorrichtung für Hände
DE669607C (de) Als Fingerhandschuh und als Fausthandschuh zu tragender Handschuh
DE60013796T2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Handkontraktion, insbesondere während des Schlafes
EP4101514A1 (de) Fingerschutz für sporthandschuhe
AT8121U1 (de) Handschuh
DE202021103089U1 (de) Fingerschutz für Sporthandschuhe
DE202007012155U1 (de) Fausthandschuh
DE102016010897B3 (de) Trainingspad
DE112015005532B4 (de) Verfahren und Systeme zum Markieren eines Handschuhs
DE102013016957A1 (de) Schlagpolster nach Art einer Boxpratze zum Trainieren von Schlägen oder Tritten im Rahmen des Fitness-Boxens oder sonstiger Kampfsportarten
DE202011106474U1 (de) Fingerhandschuh mit Innen- und Außennaht
DE202016002059U1 (de) Mehrschichtiges Trainings-Pad aus flexiblem Material mit zwischen den Lagen verklebtem Magneten in Verbindung mit einer metallernen Klammer
DE461617C (de) Vorrichtung zum UEben des in der "Bruecke" befindlichen Koerpers fuer Ringkaempfer
DE202011109889U1 (de) Vorrichtung zum Training im Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12718563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12718563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1