DE3833789A1 - Etikett zur identifizierung eines stuecks aus textilem oder aehnlichem material - Google Patents

Etikett zur identifizierung eines stuecks aus textilem oder aehnlichem material

Info

Publication number
DE3833789A1
DE3833789A1 DE3833789A DE3833789A DE3833789A1 DE 3833789 A1 DE3833789 A1 DE 3833789A1 DE 3833789 A DE3833789 A DE 3833789A DE 3833789 A DE3833789 A DE 3833789A DE 3833789 A1 DE3833789 A1 DE 3833789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
identification carrier
film
piece
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3833789A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schnoor
Werner Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUESTERS PROZESSTECHNIK GmbH
Original Assignee
KUESTERS PROZESSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUESTERS PROZESSTECHNIK GmbH filed Critical KUESTERS PROZESSTECHNIK GmbH
Priority to DE3833789A priority Critical patent/DE3833789A1/de
Publication of DE3833789A1 publication Critical patent/DE3833789A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/281Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0297Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/185Enclosures enveloping completely the labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2379/00Other polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain
    • B32B2379/08Polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0282Forms or constructions for textiles, e.g. clothing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Etikett der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art sowie ein damit gekennzeichnetes Stück aus einem textilen oder ähn­ lichen Material.
Unter einem "Stück" soll hier zwar auch ein Einzel­ stück wie ein Bekleidungsstück oder dergleichen aus einem textilen oder ähnlichen Material verstanden werden, welches einer Färbe- oder sonstigen Behandlung unterworfen werden soll. In erster Linie aber geht es um textile Warenbahnen größerer Länge, sogenannte Partien oder Metragen, die bei­ spielsweise bei einem Textilausrüstungsunternehmen einer Ausrüstungsbehandlung unterworfen werden, sei es kontinu­ ierlich oder diskontinuierlich, und dabei ihr Aussehen erheblich ändern können, so daß eine Identifikation rein danach nicht mehr möglich ist, sondern besondere Identifi­ kationsmittel in Gestalt von Etiketten vorhanden sein müssen, die an einem oder beiden Enden der Partie angebracht werden, alle vorgesehenen Behandlungen mitmachen und entsprechend widerstandsfähig ausgebildet sein müssen.
Besondere Bestrebungen gehen dahin, derartige Iden­ tifikationen eines Stücks oder einer Partie maschinenles­ bar zu machen und die abgelesenen Daten in die Prozeßsteu­ erung einzubeziehen, d.h. als Endziel, der identifizierten Partie die ihr zugedachte Behandlung automatisch zukommen zu lassen (DE-OS 37 07 344). Hierbei sind die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit und Wiedererkennbarkeit der Identifi­ kation besonders hoch.
Ein Etikett der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ent­ sprechenden Art ist aus der DE-OS 36 11 625 bekannt. Die Identifikation ist in Gestalt eines Barcodes auf einen Kennzeichnungsträger in Gestalt eines Papierabschnitts aufgedruckt, der zwischen einer Unterseitenfolie aus Poly­ amid und einer Deckfolie aus Polyester dicht eingeschlossen ist, die längs eines umlaufenden Schweißrandes miteinander verbunden sind. Der Kennzeichnungsträger ist im wesentlichen frei zwischen den Folien eingeschlossen und kann allenfalls durch eine punktförmige Klebestelle mit der Unterseitenfo­ lie verbunden sein, damit er in dem zwischen den Folien gebildeten Hohlraum nicht verrutscht. Die Befestigung des bekannten Etiketts auf der textilen Warenbahn erfolgt durch zwei Zickzacknähte, die durch die an zwei einander gegen­ überliegenden Seiten überstehenden Bereiche der Folien hindurchgenäht sind.
Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, daß die bekannten Etiketten in vielen Fällen den hohen Beanspru­ chungen, denen sie beim Durchlaufen der verschiedenen Stu­ fen einer textilen Ausrüstung ausgesetzt sind, nicht hin­ reichend zu widerstehen vermögen. Es kommt immer wieder vor, daß die Materialien der Folien angefärbt werden, so daß der Kontrast des unter der Deckfolie auf dem Papier aufgedruckten Barcodes zu gering wird, als daß ihn der Scanner noch sicher ablesen könnte. In vielen Fällen wer­ den die Etiketten blind oder uneben, was ebenfalls die Lesbarkeit beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Etikett der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art dahin auszugestalten, daß es allen üblicherweise vorkom­ menden Beanspruchungen, die beim Durchlaufen von textilen Behandlungsprozessen auftreten, so widersteht, daß die vorhandene Identifikation auch durch einen Scanner oder eine ähnliche automatische Ableseeinrichtung ablesbar bleibt.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiederge­ gebene Erfindung gelöst.
Die Wirkung der Erfindung beruht darauf, daß die Funktionen der Abdeckung des Identifikationsträgers durch die Folien und deren Verbindung untereinander voneinander getrennt sind. Für die Folien können ohne Rücksicht auf ihre Verschweißbarkeit Materialien herangezogen werden, die höchsten Ansprüchen hinsichtlich Temperatur- und Che­ mikalienunempfindlichkeit genügen. Die Verbindung am Rand, die für den hermetischen Einschluß des Identifikationsträ­ gers notwendig ist, wird der Beschichtung überlassen, die unter diesem Aspekt optimal ausgewählt werden kann. Die Heißsiegelung der Beschichtung ergibt eine ebenso herme­ tische und mechanisch dauerhafte Verbindung wie eine un­ mittelbare Verschweißung der Folien miteinander.
Die chemische Unangreifbarkeit bzw. Unanfärbbarkeit der Deckfolie kann durch eine auf der Sichtseite angebrach­ te benetzungsabweisende Beschichtung verbessert werden (Anspruch 2).
Zweckmäßig bestehen die rückseitige Folie und die Deckfolie aus dem gleichen Folienmaterial (Anspruch 3) und die Beschichtungen auf der Vorder- und Rückseite der Folien aus dem gleichen Beschichtungsmaterial (Anspruch 4).
Ein Folienmaterial, welches erheblichen Ansprüchen an thermische, chemische und mechanische Beanspruchbar­ keit genügt und sich in umfangreichen Versuchen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung als brauchbar erwiesen hat, ist Polyimid (Anspruch 5).
Als Beschichtung hat sich eine solche aus einem Flu­ orkohlenwasserstoffpolymerisat (Anspruch 6), insbesondere aus FEP (Copolymerisat aus Tetrafluorethylen und Hexaflu­ orpropylen) bewährt (Anspruch 7).
Im Hinblick auf das letztere Material ist besonders beachtlich, daß die beidseitig vorliegende Beschichtung gleichzeitig sowohl die Funktion des Heißsiegelmaterials auf den einander zugewandten Seiten als auch die Funktion des benetzungsabweisenden Materials auf den Außenseiten übernehmen kann.
Bei der aus der DE-OS 36 11 625 bekannten Ausfüh­ rungsform ist der Identifikationsträger allenfalls an einem Punkt mit der Unterseitenfolie verbunden. Die Versuche haben gezeigt, daß beim Durchgang durch die Walzspalte der Identifikationsträger häufig innerhalb des zwischen den Folien gebildeten geschlossenen Hohlraums verschoben wird, so daß der Barcode für den Scanner nicht mehr er­ kennbar ist. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine ganz­ flächige Verbindung des Identifikationsträgers mit minde­ stens einer der Folien (Anspruch 8).
Durch die ganzflächige Verbindung tritt eine Sta­ bilisierung des Etiketts ein, die Verschiebungen der Tei­ le des Etiketts parallel zu dessen Fläche gegeneinander und insbesondere des Identifikationsträgers in sich ver­ hindert. Die ganzflächige Verbindung hat aber nicht nur unter dem Aspekt der mechanischen Widerstandsfähigkeit des Etiketts eine Bedeutung. Die Versuche haben vielmehr auch gezeigt, daß jegliches Verbleiben von Luft in dem geschlossenen Hohlraum zwischen den Folien vermieden wer­ den muß. Eine Luftblase dehnt sich bei den in Betracht kommenden Behandlungstemperaturen von bis zu 130°C er­ heblich aus und bläht den Hohlraum ballonartig auf. Die Folien werden hierbei gewaltsam getrennt, unter Umständen bis zu einem Undichtwerden des hermetisch verschlossenen Hohlraums. Der den Identifikationsträger enthaltende Raum muß also soweit wie möglich entlüftet sein. Zu bevorzugen ist unter diesem Gesichtspunkt sogar eine beidseitige ganz­ flächige Verbindung des Identifikationsträgers mit den Folien.
Die Verbindung könnte im Prinzip durch Heißsie­ gelung erfolgen, doch sind dabei ziemlich hohe Tempera­ turen erforderlich, die bei aus Papier bestehenden Iden­ tifikationsträgers unter Umständen zu einem Braunwerden und damit zu einer Störung des Kontrastes der Identifi­ kation führen können. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, gemäß Anspruch 9 den Identifikationsträger ganzflächig mit mindestens einer der Folien zu verkleben.
Um die automatische Erkennung des Etiketts zu ver­ bessern, kann dieses mit einer berührungslos und nicht optisch arbeitenden, d.h. elektrisch oder magnetisch er­ kennbaren Markierung versehen sein (Anspruch 10), die zum Beispiel eine metallische Folie umfassen kann (Anspruch 11) und dazu dient, das Etikett als solches erkennbar zu machen und auf sein Herannahen hinzuweisen. Die Markierung soll also von der Identifikationsmarkierung auf dem Identifi­ kationsträger verschieden sein. Im Falle der metallischen Folie kann die Identifikation statt auf einen separaten Druckträger auch unmittelbar auf die Folie aufgedruckt sein, wodurch sich der Identifikationsträger vereinfacht.
Das fertige Etikett kann gemäß Anspruch 12 mit einer eingeprägten umlaufenden Nut versehen werden, die im Zuge der Heißsiegelung der Folien angebracht werden kann und dazu dient, die hermetische Abdichtung des den Identifi­ kationsträger enthaltenden Innenraums zu verbessern.
Viele textile Materialien schrumpfen im Verlauf der durchzuführenden Behandlungen erheblich. Längenverluste von 10% und mehr sind keine Seltenheit. Das Etikett er­ fährt keine Dimensionsänderungen vergleichbarer Größe. Das führt dazu, daß durch die unterschiedliche Schrumpfung starke Spannungen auftreten, die zu einer Unebenheit des Bahnmaterials in der Umgebung des Etiketts bzw., wenn das Etikett durch zwei einander gegenüberliegende parallele Nähte mit der Bahn verbunden ist, zu einem Hochwölben des Etiketts führen, wobei die Warenbahn die die Zugspannung ausübende "Sehne" darstellt. Solche Unebenheiten können den Warenbahnlauf beeinträchtigen und wirken störend auf die Ablesung der Identifikation.
Um dies zu unterbinden, werden nach der in Anspruch 13 wiedergegebenen Ausgestaltung der Erfindung die beiden zickzacknähte in einer besonderen Weise angeordnet, indem nämlich die auf "Zick" liegenden Einstiche durch den Rand des Etiketts und die Warenbahn gehen, die auf "Zack" lie­ genden Einstiche jedoch außerhalb des Randes der Waren­ bahn angeordnet sind. Der Nähfaden übergreift abwechselnd schräg den Rand des Etiketts. Das Etikett bekommt dadurch eine gewisse Bewegungsfreiheit gegenüber der Warenbahn, die die Spannungen mindert und ein Hochwölben des Etiketts verhindert. Die Anordnung kann insbesondere in der in Anspruch 14 wiedergegebenen Weise getroffen sein, wodurch bei Bahnen nur jeweils zweimal ein kurzes Stück senkrecht zum Bahnrand hineingenäht werden muß. Die Art der Befesti­ gung des Etiketts an dem textilen Stück ist an sich von der Art des Etiketts unabhängig.
Die Erfindung verkörpert sich jedoch insbesondere in der Anwendung der Befestigungsart auf ein Etikett der vorstehend beschriebenen Art (Anspruch 15), insbesondere in der Merkmalskombination nach Anspruch 16.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines auf einer Warenbahn angenähten Etiketts;
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen in Fig. 2 mit III bezeichneten und strichpunktiert dargestellten Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrößertem Maßstab.
In Fig. 1 bedeutet 1 eine textile Warenbahn, die im Zuge eines kontinuierlichen Behandlungsprozesses, zum Beispiel eines Färbeprozesses oder dergleichen, kontinuier­ lich im Sinne des Pfeiles 2 vorläuft. Die Warenbahn 1 hat eine größere, jedoch endliche Länge und stellt eine so­ genannte Partie dar, zu deren Identifikation ein als Gan­ zes mit 10 bezeichnetes Etikett vorgesehen ist, dessen Aufbau im einzelnen anhand der Fig. 2 und 3 erläutert wird. Das Etikett 10 umfaßt eine rechteckige rückseitige Folie 3, die ganz von einer gleich großen Deckfolie 4 überdeckt ist. Zwischen den Folien 3, 4 ist ein Identifikationsträger 5 in Gestalt eines rechteckigen Papierzuschnitts 6 mit einer rückseitigen Beschichtung mit einer Metallfolie 7 vorgesehen, dessen Umriß rechteckig und kleiner als der Umriß der Folien 3, 4 ist, so daß diese allseitig über den Rand des Identifikationsträgers 5 vorstehen. Der ldentifika­ tionsträger 5 ist mit seiner Rückseite durch eine Klebe­ schicht 8 ganzflächig mit der rückseitigen Folie 3 ver­ bunden. Er kann zusätzlich auch mit seiner Vorderseite mit der Rückseite der Deckfolie 4 ganzflächig verklebt sein, wie in Fig. 3 bei 8′ angedeutet ist. Die Folien 3, 4 sind gleich und bestehen aus dem eigentlichen Folienmaterial 9 aus Polyimid, welches beidseitig Beschichtungen 11 aus FEP (Copolymerisat aus Tetrafluorethylen und Hexafluorpro­ pylen) trägt, von denen die jeweils äußere Beschichtung 11 benetzungsabweisend wirkt, während die einander zuge­ wandten inneren Beschichtungen 11 der dichten Verbindung der Folien dienen, indem die Folien 3, 4 in den aufeinander aufliegenden, über den Rand des Identifikationsträger 5 vorstehenden Bereichen 12 rund um den Identifikationsträger 5 herum heißversiegelt sind. Die Heißversiegelung erfolgt durch Verschmelzung der einander zugewandten Beschichtungen 11 der Folien 3, 4 und ist in Fig. 3 dadurch angedeutet, daß die Trennlinie 13 der Beschichtungen nur bis zu einer gewissen Stelle geht und außerhalb derselben in dem Bereich 11′ die Schraffur zur Etikettenebene senkrecht und in der beiden einander zugewandten Beschichtungen 11 entsprechen­ den Dicke durchgehend vorgenommen ist.
Um die hermetische Abdichtung des den Identifikations­ träger 5 enthaltenden Raums zwischen den Folien 3, 4 zu sichern, ist rund um ihn herum eine geschlossen mitlaufende Nut oder Rille 21 eingeprägt, was nach oder gleichzeitig mit dem Heißsiegeln erfolgen kann.
Die Befestigung des Etiketts 10 auf der Warenbahn 1 erfolgt durch zwei Zickzacknähte 14, die sich senkrecht zur Vorlaufrichtung 2 der Warenbahn 1 und damit senkrecht zur Warenbahnkante 15 erstreckt. Das Etikett 10 ist in der Nähe der Warenbahnkante 15 angeordnet, so daß zu seiner Befestigung lediglich zweimal von der Warenbahnkante 15 in das Innere der Warenbahn hineingenäht werden muß. Der Identifikationsträger 5 trägt in dem gezeichneten Ausfüh­ rungsbeispiel einen zur Identifikation dienenden Barcode, dessen Striche senkrecht zur Vorlaufrichtung 2 angeordnet sind. Die dargestellten Zahlen sind bei 17 auch noch alpha­ numerisch wiedergegeben. Diese Art der Anordnung des Bar­ codes relativ zum Bahnrand 15 bzw. zur Bewegungsrichtung 2 ist jedoch nicht zwingend. Bei einem entsprechend aus­ gebildeten und angeordneten Scanner kann der Barcode auch parallel zur Richtung 2 verlaufen.
Die Zickzacknähte 14 sind so angeordnet, daß die eine Einstichreihe 18 auf dem vorstehenden Bereich 12 der Folien 3, 4 gelegen ist, die andere dazu parallele Einstich­ reihe 19 mit Abstand außerhalb des Randes 20 des Etiketts 10. Dadurch ist eine gewisse gegenseitige Bewegungsfreiheit des Etiketts 10 und der Warenbahn 1 in der Vorlaufrichtung 2 gegeben und kann die Warenbahn schrumpfen, ohne daß sich das Etikett 10 hochwölbt.

Claims (16)

1. Etikett zur Identifikation von einer Flüssigkeits­ und/oder Temperaturbehandlung zu unterwerfenden Stücken aus textilem oder ähnlichem Material, insbesondere von textilen Warenbahnen beim Durchlauf durch eine Anzahl von Veredlungsstationen,
mit einem blattförmigen Identifikationsträger,
mit einer rückseitigen Folie, auf der der Identifika­ tionsträger flach aufliegt und die am Rand allseitig über den Identifkationsträger übersteht,
und mit einer Deckfolie, die auf dem Identifikations­ träger flach aufliegt, am Rand allseitig über den Identifi­ kationsträger vorsteht und mindestens in einer Zone des vorstehenden Bereichs flächig mit der rückseitigen Folie verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (3, 4) bei den vorkommenden Temperaturen und Behandlungen beständig sind und auf mindestens einer Seite eine heißsiegelfähige Beschichtung (11) tragen, mit­ tels deren die Verbindung der rückseitigen Folie (3) mit der Deckfolie (4) vorgenommen ist.
2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf der äußeren Seite der Deckfolie (4) eine benetzungsabweisende Beschichtung (11) vorgesehen ist.
3. Etikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die rückseitige Folie (3) und die Deckfolie (4) aus dem gleichen Folienmaterial (9) bestehen.
4. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungen (11) der Vorder­ und Rückseite der Folien (9) aus dem gleichen Beschichtungs­ material bestehen.
5. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (9) aus Polyimid bestehen.
6. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (11) aus einem Fluor­ kohlenwasserstoffpolymerisat besteht.
7. Etikett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus FEP (Copolymerisat aus Tetrafluor­ ethylen und Hexafluorpropylen) besteht.
8. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Identifikationsträger (5) ganzflä­ chig mit mindestens einer der Folien (3, 4) verbunden ist.
9. Etikett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Identifikationsträger (5) mit mindestens einer der Folien (3, 4) verklebt ist.
10. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Identifikationsträger mit einer elektrisch oder magnetisch erkennbaren Markierung ver­ sehen ist.
11. Etikett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Identifikationsträger (5) eine metallische Folie (7) umfaßt.
12. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß um den Identifikationsträger (5) herum in dem überstehenden Randbereich (12) eine umlaufende Nut (21) eingeprägt ist.
13. Stück aus einem textilen oder ähnlichen Material, welches einer Flüssigkeits- und/oder Temperaturbehandlung zu unterwerfen ist, insbesondere zu veredelnde textile Warenbahn, mit einem zur Identifikation des Stücks dienen­ den Etikett, welches mit zwei an einander gegenüberliegenden Seiten des Etiketts angeordneten zickzacknähten an der Warenbahn befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zickzacknähte (14, 14) an den Rändern (20, 20) des Etiketts (10) derart angeordnet sind, daß jeweils die eine Reihe (18) der Einstiche im Etikett (10), die andere Reihe (19) der Einstiche mit Abstand außerhalb des Randes (20) des Etiketts (10) gelegen ist.
14. Stück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (10) rechteckige und mit einer Seite pa­ rallel zu einer Bewegungsrichtung (2) des Stücks (1) an­ geordnet ist und die Zickzacknähte (14, 14) senkrecht zu der Bewegungsrichtung (2) verlaufen.
15. Stück nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Etikett ein solches nach den Ansprüchen 1 bis 12 vorhanden ist.
16. Stück nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) das Etikett (10) umfaßt eine rückseitige Folie (3) und eine Deckfolie (4) gleicher Größe aus Polyimid mit einer beidseitigen Beschichtung (11, 11) aus FEP,
  • b) das Etikett (10) umfaßt einen Identifikationsträger (5), der zwischen der rückseitigen Folie (3) und der Deckfolie (4) angeordnet ist, über dessen Rand die Folien (3, 4) allseitig vorstehen und der eine rückwärtige Metallfolie (7) aufweist;
  • c) der Identifikationsträger (5) ist an der Rückseite mit der rückseitigen Folie (3) ganzflächig ver­ klebt;
  • d) die Beschichtungen (11, 11) der Folien (3, 4) sind mindestens in einer Zone des vorstehenden Berei­ ches (12) rund um den Identifikationsträger (5) herum durchgehend heißgesiegelt.
DE3833789A 1988-10-05 1988-10-05 Etikett zur identifizierung eines stuecks aus textilem oder aehnlichem material Ceased DE3833789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833789A DE3833789A1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Etikett zur identifizierung eines stuecks aus textilem oder aehnlichem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833789A DE3833789A1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Etikett zur identifizierung eines stuecks aus textilem oder aehnlichem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833789A1 true DE3833789A1 (de) 1990-04-12

Family

ID=6364385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833789A Ceased DE3833789A1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Etikett zur identifizierung eines stuecks aus textilem oder aehnlichem material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3833789A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129693A1 (de) * 1991-09-08 1993-03-11 Heiner Dipl Ing Kudrus Schichttraeger
WO1993013947A1 (en) * 1992-01-13 1993-07-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Protective coating for machine readable-markings
DE4223394A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Esselte Meto Int Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
FR2811205A1 (fr) * 2000-07-06 2002-01-11 Georges Lucien Altounian Procede d'assemblage de pieces de textiles et pieces de textiles composites obtenues par ce procede
DE102005005299A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-17 Oxmox Gmbh Verfahren zur Herstellung eines aus einem Textilgewebe bestehenden Behältnisses, insbesondere einer Geldbörse
WO2008050156A2 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Zahir Ahmed Security label and method of labelling an article
WO2012116670A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-07 Buedeker Andreas Handschuh für den boxsport

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581093A1 (fr) * 1985-04-30 1986-10-31 Cermat Marquage d'une piece de tissu, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et etiquette obtenue
DE3611625A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Schiesser Ag Markierungsanordnung zur kennzeichnung von gegenstaenden, insbesondere textilen warenbahnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581093A1 (fr) * 1985-04-30 1986-10-31 Cermat Marquage d'une piece de tissu, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et etiquette obtenue
DE3611625A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Schiesser Ag Markierungsanordnung zur kennzeichnung von gegenstaenden, insbesondere textilen warenbahnen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129693A1 (de) * 1991-09-08 1993-03-11 Heiner Dipl Ing Kudrus Schichttraeger
WO1993013947A1 (en) * 1992-01-13 1993-07-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Protective coating for machine readable-markings
US5296283A (en) * 1992-01-13 1994-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Protective coating for machine-readable markings
US5308685A (en) * 1992-01-13 1994-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Protective coating for machine-readable markings
DE4223394A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Esselte Meto Int Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
FR2811205A1 (fr) * 2000-07-06 2002-01-11 Georges Lucien Altounian Procede d'assemblage de pieces de textiles et pieces de textiles composites obtenues par ce procede
DE102005005299A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-17 Oxmox Gmbh Verfahren zur Herstellung eines aus einem Textilgewebe bestehenden Behältnisses, insbesondere einer Geldbörse
WO2008050156A2 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Zahir Ahmed Security label and method of labelling an article
WO2008050156A3 (en) * 2006-10-23 2008-10-02 Zahir Ahmed Security label and method of labelling an article
WO2012116670A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-07 Buedeker Andreas Handschuh für den boxsport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853226C1 (de) Verfahren zur Entfernung von Einheiten aus Laminatbahnen, die eine Vielzahl von Einheiten aufweisen
EP0978112B1 (de) Mehrlagiges etikett
DE2327821A1 (de) Kreditkarte
DE3833789A1 (de) Etikett zur identifizierung eines stuecks aus textilem oder aehnlichem material
WO2012076131A2 (de) Mehrschichtiger datenträger mit weichem bereich
EP0110342A1 (de) Band oder Schlauch, insbesondere Rundschlinge für Hebe- und Transportzwecke
DE2230599B2 (de) Probenbehaelter zur verwendung bei chemischen oder biochemischen analysen
DE2248043B2 (de) Mustervorlage zur steuerung einer vorrichtung zum selbsttaetigen zuschneiden von warenteilen aus einem flaechenartigen textilmaterial
DE3611625A1 (de) Markierungsanordnung zur kennzeichnung von gegenstaenden, insbesondere textilen warenbahnen
WO2002022376A1 (de) Mehrschichtiger aufzeichnungsträger
CH631920A5 (de) Ausweiskarte.
DE3230287C2 (de) Röntgen-Filmkassette
DE2645878C2 (de) Einrichtung zur Kennzeichnung eines Behälters
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE2817309A1 (de) Stammkarten fuer hektographisches drucken
EP0291897B1 (de) Zwei- oder mehrlagiges Papiererzeugnis
EP0042183B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kartenförmigen, maschinenlesbaren Informationsträgers
DE8326875U1 (de) Optisch lesbare codekarte
DE19958254C1 (de) Mehrlagiges Etikett
DE1422975A1 (de) Kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger mit Fensterausschnitt
DE2644604C3 (de) Farbbandkassette für Schreibmaschinen o.dgl. mit angebauter Farbbandführung
DE3232060A1 (de) Verfahren und zwischenprodukt fuer die herstellung eines einstueckigen maschinenlesbaren informationstraegers
DE1761268C (de) Reiter zur Kennzeichnung von Akten, Karteikarten oder dergleichen
DE2055371C3 (de) Datenträger mit Toleranzmarken
DE2335557C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für Münzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection