WO2012113631A1 - Vorrichtung und verfahren zur entnahme einer probe von einem coil - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur entnahme einer probe von einem coil Download PDF

Info

Publication number
WO2012113631A1
WO2012113631A1 PCT/EP2012/051744 EP2012051744W WO2012113631A1 WO 2012113631 A1 WO2012113631 A1 WO 2012113631A1 EP 2012051744 W EP2012051744 W EP 2012051744W WO 2012113631 A1 WO2012113631 A1 WO 2012113631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
beginning
roller unit
binding
sample
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/051744
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bohn
Klaus Bäumer
Thomas Runkel
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Priority to KR1020137019214A priority Critical patent/KR20130103796A/ko
Priority to JP2013554836A priority patent/JP5615985B2/ja
Priority to EP12703064.1A priority patent/EP2678125B1/de
Priority to RU2013142755/02A priority patent/RU2550051C2/ru
Priority to CN201280010218.4A priority patent/CN103379970B/zh
Priority to US13/985,605 priority patent/US9157836B2/en
Publication of WO2012113631A1 publication Critical patent/WO2012113631A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/32Tongs or gripping means specially adapted for reeling operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling
    • B21C47/18Unwinding or uncoiling from reels or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/32Tongs or gripping means specially adapted for reeling operations
    • B21C47/326Devices for pressing the end of the material being wound against the cylindrical wall of the reel or bobbin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/06Bundling coils of wire or like annular objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for taking a sample from a coil, in particular a Metallbandcoil.
  • samples of the respective coils are typically taken from the beginning of the coil lying on the outer surface of the coil.
  • a piece of tape beginning and / or tape end is separated to obtain a sample of the material wound on the coil.
  • the samples are then sent to a separate examination.
  • a Verklaberung the beginning of the tape and / or tape end can be achieved.
  • the respective coils are held together by means of a federal so that they do not jump during transport after they have left the corresponding winding device or reel, but their originally wound shape maintained.
  • a collar is usually formed in the form of a steel strip or a bent flat steel in order to counteract the forces acting during transport can.
  • the collar binding material In order to be able to carry out a sampling of such a bound coil, the collar binding material must be separated, the beginning of the tape are unwound from the coil, a piece of unwound tape beginning are separated as a sample, the beginning of the tape are wound back onto the coil and then a new federal the coil are placed around to prevent the coil from popping up during further re-transport.
  • the coils are either laboriously tied by hand, or they are transported to a separate binding station after sampling.
  • the beginning of the strip When unwinding the coil, the beginning of the strip is plastically deformed, at least for corresponding materials and material thicknesses, in order to obtain an advantageous separation position of the strip beginning.
  • the tape is in turn bent plastically into the coil form.
  • EP 1 888 284 B1 proposes a device and a method for scooping the ends or for separating test pieces of rolled strip wound into coils, which has a pair of scissors, a first and a second bottom roller and at least one position adjustable pressure roller.
  • From DE 10 2007 017 383 A1 discloses a device for binding a coil is known, in which the coil is located on a rotary driven mandrel, and a bending station is provided which supplies the coil with a pre-bent flat steel strip in accordance with the coil circumference pre-assembled length.
  • This flat steel strip can be guided around the coil by means of at least one pressure roller and the ends of the flat steel strip can be connected to one another.
  • Such a device is known, for example, from WO 2009/047395 A1.
  • the strip beginning plastically deformed in this way must subsequently be formed again on the coil.
  • the device for taking a sample from a coil comprises at least one bottom roller unit for supporting the coil during the sampling, at least one pressing roller unit which can be pressed against the jacket surface of the coil, and at least one coil binding device for binding the coil mounted on the at least one bottom roller unit.
  • the pressure roller unit it can be achieved that the coil does not spring open during the sampling and subsequent binding. In this way, the security for the people involved is increased and the sales quality of the coil is improved.
  • the coil held by the pressure roller unit and correspondingly not cracked even after the sampling can then be provided again directly with a collar by means of the waistband binding unit after the sampling.
  • the coil is ready for sale again immediately after sampling and binding.
  • an efficient sampling and a subsequent good product quality can be achieved because the opening of the coil, ie the removal of the federal government, the sampling and the subsequent resealing of the coil can be performed within a single device.
  • a popping of the coil during the sampling can be prevented by the pressure roller unit, so that the winding quality of the coil is not affected by the sampling.
  • the rollers of the floor roller unit and / or the rollers of the pressure roller unit have recesses for passing through the waistband binding material and / or for forming a waistband binding channel.
  • the rollers of the bottom roller unit and / or the rollers of the pressure roller unit preferably each have at least two roller units, so that between the individual roller elements a waistband material can be passed and / or a collar binding channel is formed.
  • At least one second pressure roller unit which can be pressed against the lateral surface of the coil.
  • At least one stationary floor roller unit and at least one movable floor roller unit are also preferably provided in order to adapt the device to different coil diameters.
  • the respective bottom roller units and the respective pressure units are offset by approximately 90 ° to each other to securely enclose the coil from all directions.
  • For sampling it is also advantageous to provide a sampling device for taking a sample from the strip beginning of the coil.
  • At least one deflection device is provided for deflecting the strip beginning of the coil from the underlying layer, wherein the deflection device is designed such that the beginning of the strip of the coil only elastic from the underlying situation is distractable. In this way it can be achieved that a plastic deformation during the sampling, which also makes a renewed plastic deformation when rewinding the strip beginning on the coil necessary to be avoided.
  • the device for taking a sample from a coil comprises a deflection device for deflecting the material catch of the coil from the underlying layer, wherein the deflection device is designed such that the beginning of the coil of the coil is deflected only elastically from the underlying layer.
  • the deflection device comprises a deflection element, which has a geometry, alignment and / or employment so that the beginning of the coil with a force from the underlying layer is deflected so that only an elastic deformation of the strip beginning takes place.
  • the deflecting element is advantageously designed in the form of a wedge, preferably with an acute angle.
  • the deflection device of the lateral surface of the coil is preferably substantially tangentially fed.
  • a separating device for separating the sample from the coil can be provided, and the separating device preferably acts substantially perpendicular to the underlying layer of the coil on the beginning of the strip.
  • the deflection device preferably comprises a pair of scissors, anvil or a cutting rail, on which the actual separation of the sample can be carried out without damaging the underlying layer of the coil.
  • a bundle binding device for binding the coil is preferably provided, so that the coil does not have to be converted after rewinding the strip beginning for subsequent binding.
  • Directly or indirectly measuring sensors for example in the form of a sensor for tracking the leading band edge or in the form of a sensor for tracking the coil rotation relative to the position of the deflection device are preferably provided for a defined sampling and the desired slight deflection of the strip beginning of the underlying layer to control and monitor the coil.
  • the method for taking a sample from a coil comprises the steps of: storing the coil on at least one bottom roller unit, pressing at least one pressure roller unit against the lateral surface of the coil, taking out a sample, binding the coil mounted on the at least one bottom roller unit by means of a collar binding device.
  • the method alternatively or in addition further comprises the steps of: deflecting the beginning of the coil of the coil from the underlying layer such that only an elastic deformation of the strip beginning takes place, taking a sample of the elastically deflected beginning of the coil, and applying the beginning of the tape to the underneath lying position.
  • the maximum force to be applied for applying only one elastic deformation is calculated, determined on the basis of tests and / or determined on the basis of empirical values.
  • Figure 1 is a schematic side view of an apparatus for
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a second operating state
  • Figure 3 shows schematically the deflection of the strip beginning of a coil with permanent plastic deformation
  • Figure 4 schematically shows the remaining plastic deformation after
  • FIG. 6 shows schematically the laying back of the new beginning of the tape after only elastic deformation
  • FIG. 7 shows schematically another device for sampling.
  • FIG. 1 shows a device 1 for taking samples of a coil 2, in particular a metal strip coil.
  • a coil 2 which is mounted on two ground roller units 30, 32.
  • the bottom roller units each comprise rollers 34, which are in direct contact with the respective outermost turn of the coil 2 - so the lateral surface of the coil 2 - and on which the coil 2 is rotatably mounted about its winding axis.
  • the one floor roller unit 30 is stationary and the second floor roller unit 32 is adjustable by means of a traversing device 36 in order to easily accommodate coils with different diameters.
  • the movable floor roller unit 32 therefore, the geometric relationships within the device 1 according to the respective diameter of the coil 2 can be made substantially identical.
  • a first pressure roller unit 40 and a second pressure roller unit 42 are provided, which are arranged offset in relation to the bottom roller units 30, 32 approximately at 90 ° with respect to the coil 2.
  • the pressure roller units also each have two rollers 44, which are each in direct contact with the outermost turn of the coil 2.
  • the pressure roller units 40, 42 can by means of respective traversing devices 46, which may be formed for example by hydraulic cylinders, are applied to the respective outer turn of the coil 2, depending on the diameter of the coil 2, and can also be completely lifted off the coil to allow for easy insertion and removal of the coil upwards.
  • the pressure roller units 40, 42 serve to hold or fix the turns of the coil when the binding of the coil 2 is released in order to be able to remove a sample. In this way it can be prevented that the coil 2 springs open, and can loosen the turns.
  • the bottom roller units 30, 32 and the pressure roller units 40, 42 are preferably arranged at uniform intervals or uniform angles of rotation about the coil 2 in order to achieve a uniform pressing of the individual coil windings and in particular the outermost turn of the coil when pulling the tape beginning for sampling.
  • a separation device not shown in Figure 1
  • the separated sample is then fed via a Probenab fertilvoriques 50 of a corresponding analysis station.
  • the tape end is returned to the coil 2, for example, by rotating the coil 2 in the direction opposite to the unwinding direction, and the coil is then tied again by means of a bundle binding device 60.
  • the waistband binding device 60 comprises a contactor 62, from which the waistband binding material 64, in particular a flat steel band, is led out, and then guided around the coil 2.
  • the bundle binding device 60 provides the archer 62 with the waistband binding material, ie in particular the flat steel strap.
  • This flat steel strip is guided around the coil via guide devices 402, 404 provided on the first pressure roller unit 40.
  • Further guide devices are provided on the bottom roller units 30, 32 in the form of the guide devices 302 and 322, respectively.
  • the waistband binding material 64 may be passed once around the coil from the shooter 62 by placing it in the respectiveêtsvomchtache 402, 404, 302, 322 is guided and is returned to the bundle binding device 60 again.
  • the two ends of the bundle binding material 64 are then fixedly connected to each other so that the coil 2 retains its closed shape even when the pressure roller unit 40 is also lifted off the coil 2.
  • the guide device 402 is pivotable relative to the second part of the guide device 404, which are both provided on the pressure roller unit 40. In other words, the guide device 402 is only then pivoted into the guide path of the bundle binding material 64 when the bundle is actually to be bound.
  • Selected rollers 34 of the bottom roller units 30, 32, as well as selected rollers of the pressure roller units 40, 42, namely the rollers 44, are preferably driven. It can also be driven all rollers 34, 44.
  • the drive of the rollers 34, 44 it is possible, on the one hand, that the coil 2 can be rotated on the bottom roller units 30, 32 in order to allow the actual sampling.
  • the drive serves to bring the coil 2 back into a sealable form after the sample has been taken.
  • the rollers drive the coil on its lateral surface. Furthermore, it is possible, by the drive of the respective rollers 34, 44 exert a certain train on the outermost turn of the coil 2 such that even the outermost turn taut against the respective underlying layer of the coil.
  • the waistband binding material 64 can be passed around the coil 2 in a particularly simple manner if the respective rollers 34, 44 are provided either with recesses for passing through the waistband binding material 64, or if the rollers 34, 44 are divided by adjacent rolling elements.
  • FIG. 2 a schematic sectional view is shown such that the guide devices 402, 404, 302, 322 are arranged between the respective roller elements of the rollers 34, 44. Accordingly, the binding of the coils in the device 1 can be carried out immediately after the sampling and immediately after the rewinding of the tape beginning, without the respective rollers 34, 44 in the re-binding of the coil would be in the way.
  • the bundle binding device 60 can be pivoted onto the coil or close to the coil 2 after the second pressure roller unit 42 has been lifted off the coil and has been pivoted to a parking position.
  • the coil 2 is held in binding at least on the bottom roller units 30, 32, and the pressure roller unit 40, and in particular the outermost turn, as well as the beginning of the tape, on which the sampling has taken place by means of the pressure roller unit 40th is held securely and firmly.
  • the outermost turns and in particular the outer turn of the coil lie close to the underlying layer, the sales quality of the newly bound coils is correspondingly better, and the binding of the coils can take place directly after sampling in the same station Without making a conversion of the coil 2 required, with the associated accident hazards.
  • a complete binding tape channel for guiding the waistband binding material 64 is formed, so that the waistband binding material 64 can be completely guided around the coil and accordingly the coil can be bound.
  • the possibility of positioning the movable floor roller unit 32 by the traversing device 36 allows a better positioning of the coil 2 of coils with different diameters with respect to the respective beginning of the tape at which the sample of the coil is to be removed.
  • the pressure roller unit 40 can also be pivoted by means of an adjusting device 48 in order to be able to guide the beginning of the strip in accordance with the sampling, and to be able to press the beginning of the strip back to the coil 2 after the sampling.
  • the pivoting of the pressure roller unit 40 is so possible to a bearing point that the two rollers 44 can either be arranged so that they follow the actual lateral surface of the coil 2, ie with the other rollers 44, 34 of the two bottom roller units 30, 32 and the second Andschreibrollenhow 42 lie substantially on a circular path, or one of the two shown rollers 44 of Andrückrollenquip 40 may deviate from this imaginary circular path and be deflected accordingly, so that the end of the tape from which the sample is to be taken by the then pivoted-roll 44 is performed.
  • the then pivoted-roller 44 serves to bring the tape end again to the coil 2 and to the then then most extreme turn. This can be accomplished by pivoting the roller 44 back onto the imaginary circle.
  • the position of the tape end can be monitored all the time while performing the sampling by means of direct or indirect sensors.
  • Direct sensors are understood to mean sensors which actually measure the end of the tape itself, for example by imaging methods, such as a camera, by scanning by means of light barriers or similar suitable sensor methods.
  • An indirect observation of the beginning of the strip can be achieved by measuring the respective revolutions of the coil 2 or by measuring the rotation of the respective rollers 34, 44, which contact the lateral surface of the coil 2 directly.
  • the device and the method, which is described here for sampling, is particularly suitable for sampling in Dickbandcoils with high tensile strength.
  • these tend to jump open when opening, which involves a high risk of injury in itself and complicates the subsequent rewinding of the coil without gaps.
  • FIGS. 3 and 4 show schematically the behavior of the band end 20 of a coil 2, which is deflected to remove a sample with a force F which causes a permanent plastic deformation in the material of the coil.
  • FIG. 3 schematically shows the situation in which the beginning of the strip 20 is deflected with a force F in order to allow the sampling.
  • FIG. 4 shows the state in which the strip beginning 20 has been rewound onto the coil 2. Due to the remaining plastic deformation of the strip beginning 20, the beginning of the strip 20 is not directly and completely on the underlying layer 22 at. However, this method is the method used hitherto, namely to redirect the beginning of the strip 20 with the application of a corresponding force so that it is guided into a sampling point for separating the sample.
  • the force f which leads only to an elastic deformation of the strip beginning 20, but not to a permanent plastic deformation can either be calculated, based on empirical values or determined experimentally for the respective material and the strip thickness.
  • the separation of material from the coil 2 in addition to the sampling also lead to give the beginning of the strip 20 after the production of the coil a different contour, for example, a sharp separating edge.
  • a protruding band beginning 20 also has disadvantages in the subsequent processing in itself, as well for example, when turning the coil on a base, the subsequent binding of the coil with binding material and further transport of the coil.
  • the projecting beginning of the tape 20 poses a risk potential, since there is a risk of injury to persons due to the protruding parts.
  • the method shown in FIGS. 5 and 6, namely to deflect the beginning of the strip 20 only with so little force f that only elastic deformation takes place, but not plastic deformation, contributes to improving the material quality of the coil and the handling difficulties are reduced.
  • FIG. 7 schematically shows a device for taking a sample from a coil 2.
  • pressure rollers 44 are schematically indicated, which serve to prevent a popping of the coil after loosening the waistband binding.
  • the coil 2 is typically on ground roller units, which are not shown in FIG.
  • the beginning of the strip 20 is subtracted from the coil 2 in that the coil is moved according to translational and / or rotational, so that the beginning of the strip 20 is moved away from the coil. This movement is assisted by a deflection device 70, which comprises a wedge-shaped deflection element 72.
  • the wedge-shaped deflector 72 is positioned, aligned and geometrically designed so that the force exerted by the deflector 72 on the tape top 20 is so low that a permanent plastic deformation at the beginning of the tape 20 is not achieved, but only an elastic deflection takes place ,
  • the deflection device 70 is essentially wedge-shaped with an acute angle.
  • other geometric configurations are equally conceivable as long as they allow only an elastic deformation.
  • the deflection element 72 is guided substantially tangentially to the lateral surface of the coil 2, so that a simple lifting of the band end 20 of the underlying layer 22 of the coil 2 is achieved.
  • the respective baffles 720 of the deflector 72 are shaped so that the ribbon beginning 20 is lifted from the underlying layer 22, but the resulting angle and force do not result in permanent plastic deformation.
  • a separating device 74 is provided, which is shown in the form of a cutting knife, which operates against an anvil surface 76 of the deflection 70.
  • the separator acts in a direction on the ribbon leader 20 that is directed substantially perpendicular to the underlying layer 22 of the coil.
  • the anvil surface 76 of the deflection device 70 can also be designed simply as a protective surface, as a guide or as another device, which allows a separation of the sample 24 from the strip beginning 20 by thermal or mechanical cutting or by a cutting process.
  • a stop 78 is provided, against which the beginning of the strip 20 abuts before the separating device 74 separates the sample 24.
  • a material handling system 780 and a material collection system 782 are also provided to guide and collect the separated sample 24 accordingly for subsequent analysis.
  • the maximum permissible elastic material deformation and the resulting geometry of the deflection device 70 can already be determined in advance, for example by a preliminary calculation, practical tests or empirical values.
  • the relative movement of the coil 2 to the deflector 70 can be made by either rotating the coil 2 on a support, such as ground rollers, but above, the deflector 70 is moved relative to the stationary coil 2.
  • the geometry of the deflection element 72 and its orientation or employment with respect to the coil ensures that the applied deflection force is only an elastic force.
  • the unwinding of the material catch can follow the beginning of the strip 20 by means of directly or indirectly measuring sensors and correspondingly calculate the deformation of the strip beginning 20 so that only an elastic deformation takes place.
  • the stop 78 may be adjustably provided relative to the separator 74 to allow for different dimensions of the separated samples or strip beginnings.
  • the cutting device 74 can be designed so that it can adapt to different material parameters of the respective coil 2, for example the thickness of the strip, the width of the strip, its material composition and its flatness.
  • further protective devices may be provided in the deflection device 70, for example shielding plates or the like, in order to protect the lower layer 22 of the coil during the separation of the sample.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Entnahme einer Probe (24) von einem Coil (2), umfassend mindestens eine Bodenrolleneinheit (30, 32) zur Lagerung des Coils (2) während der Probenentnahme, mindestens eine an die Mantelfläche des Coils (2) andrückbare Andrückrolleneinheit (40, 42), sowie mindestens eine Bundbindevorrichtung (60) zum Binden des auf der mindestens einen Bodenrolleneinheit (30, 32) gelagerten Coils (2). Die vorliegende Anmeldung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (1') zur Entnahme einer Probe (24) von einem Coil (2), umfassend eine Ablenkvorrichtung (70) zum Ablenken des Materialfanges (20) des Coils (2) von der darunter liegenden Lage (22), wobei die Ablenkvorrichtung (70) so ausgebildet ist, dass der Bandanfang (20) des Coils (2) nur elastisch von der darunter liegenden Lage (22) ablenkbar ist. Weiterhin betrifft die Anmeldung auch die entsprechenden Verfahren.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Probe von einem Coil
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Entnahme einer Probe von einem Coil, insbesondere von einem Metallbandcoil.
Stand der Technik
In einem Walzwerk ist es bei der Herstellung von gewalzten Metallbändern üblich, diese nach dem Abschluss des Walzvorganges zu Coils - auch Bünde oder Spulen genannt - aufzuwickeln. Auf einem Coil befindet sich entsprechend ein langer, ungeschnittener Abschnitt eines gewalzten Metallbandes. Metallbandcoils haben dabei typischer Weise Gewichte von bis zu 40 Tonnen, so dass zur sicheren Handhabung das Coils entsprechende massive Vorrichtungen vonnöten sind.
Um die Herstellungsqualität der jeweiligen gewalzten Bänder überprüfen und sicherstellen zu können, ist es notwendig, von den jeweiligen Coils Proben zu entnehmen. Proben werden dabei typischer Weise vom auf der Mantelfläche des Coils liegenden Bandanfang genommen. Insbesondere wird ein Stück des Bandanfanges und/oder Bandendes abgetrennt, um eine Probe des auf dem Coil aufgewickelten Materials zu erhalten. Die Proben werden dann einer separaten Untersuchung zugeführt. Vorteilhaft kann neben der eigentlichen Probenentnahme auf diese Weise auch eine Versäuberung des Bandanfanges und/oder Bandendes erreicht werden.
Die jeweiligen Coils werden mittels eines Bundes so zusammengehalten, dass sie beim Transport, nachdem sie die entsprechende Wickelvorrichtung bzw. Haspel verlassen haben, nicht aufspringen, sondern ihre ursprünglich gewickelte Form beibehalten. Ein solcher Bund ist üblicher Weise in Form eines Stahlbandes oder eines gebogenen Flachstahls ausgebildet, um den beim Transport wirkenden Kräfte entgegnen zu können. Um nun eine Probenentnahme an einem solchen gebundenen Coil durchführen zu können, muss das Bundbindematerial aufgetrennt werden, der Bandanfang vom Coil abgewickelt werden, ein Stück des abgewickelten Bandanfanges als Probe abgetrennt werden, der Bandanfang wieder auf das Coil zurückgewickelt werden und dann ein neuer Bund um das Coil herum angebracht werden, um das Aufspringen des Coils beim weiteren erneuten Transport zu verhindern.
Um dieses erneute Binden des Coils bewerkstelligen zu können, werden die Coils entweder aufwändig von Hand gebunden, oder aber sie werden nach der Probenentnahme zu einer separaten Bindestation transportiert.
Beim Abwickeln des Coils wird der Bandanfang zumindest bei entsprechenden Materialien und Materialdicken plastisch verformt, um eine vorteilhafte Abtrennposition des Bandanfanges zu erhalten. Beim nachfolgenden Wiederaufwickeln des Bandanfanges wird das Band wiederum plastisch in die Spulenform gebogen.
Bezüglich der Probenentnahme schlägt die EP 1 888 284 B1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schöpfen der Enden oder zum Abtrennen von Probestücken von zu Bunden gewickeltem Walzband vor, welche eine Schere, eine erste und eine zweite Bodenrolle und zumindest eine lageeinstellbare Andrückrolle aufweist.
Aus der DE 10 2007 017 383 A1 ist eine Einrichtung zum Binden eines Coils bekannt, bei welcher sich das Coil auf einem drehangetriebenen Dorn befindet, und eine Biegestation vorgesehen ist, die dem Coil ein vorgebogenes Flachstahlband in entsprechend dem Coilumfang vorkonfektionierter Länge zuführt. Dieses Flachstahlband ist mittels wenigstens einer Andrückrolle um das Coil herum führbar und die Enden des Flachstahlbandes sind miteinander verbindbar sind. Weiterhin ist es aus dem Stand der Technik bekannt, zur Probenentnahme den Bandanfang vom Coil fort zu biegen, und diesen Bandanfang derart abzulenken, dass er zu einer jeweiligen Schneidevorrichtung geführt wird. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2009/047395 A1 bekannt.
Der auf diese Weise plastisch verformte Bandanfang muss nachfolgend wieder auf das Coil aufgeformt werden.
Beschreibung der Offenbarung
Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur effizienten Probenentnahme bei einem Coil, insbesondere bei einem Metallbandcoil, bereitzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Entsprechend umfasst die Vorrichtung zur Entnahme einer Probe von einem Coil mindestens eine Bodenrolleneinheit zur Lagerung des Coils während der Probenentnahme, mindestens eine an die Mantelfläche des Coils andrückbare Andrückrolleneinheit, sowie mindestens eine Bundbindevorrichtung zum Binden des auf der mindestens einen Bodenrolleneinheit gelagerten Coils. Mittels der Andrückrolleneinheit kann erreicht werden, dass das Coil bei der Probenentnahme und beim nachfolgenden Binden nicht aufspringt. Auf diese Weise wird die Sicherheit für die beteiligten Personen erhöht und die Verkaufsqualität des Coils wird verbessert. Das durch die Andrückrolleneinheit gehaltene und entsprechend auch nach der Probenentnahme nicht aufgesprungene Coil kann dann mittels der Bundbindeeinheit nach der Probenentnahme direkt wieder mit einem Bund versehen werden. Entsprechend kann auf ein aufwändiges manuelles Neubinden oder das Umsetzen in eine separate Bindestation verzichtet werden und das Coil ist sofort nach der Probenentnahme und dem Binden wieder verkaufsfertig. Mit anderen Worten kann durch die angegebene Vorrichtung eine effiziente Probenentnahme und eine darauf folgend gute Produktqualität erreicht werden, da das Öffnen des Coils, also das Entfernen des Bundes, die Probenentnahme sowie das darauf folgende Wiederverschließen des Coils innerhalb einer einzigen Vorrichtung durchgeführt werden kann. Ein Aufspringen des Coils bei der Probenentnahme kann durch die Andrückrolleneinheit verhindert werden, so dass die Wicklungsqualität des Coils durch die Probenentnahme auch nicht beeinträchtigt wird. Um ein effizientes Binden des Coils nach der Probenentnahme erreichen zu können weisen die Rollen der Bodenrolleneinheit und/oder die Rollen der Andrückrolleneinheit Ausnehmungen zum Hindurchführen von Bundbindematerial und/oder zur Ausbildung eines Bundbindekanals auf. In einer Alternative oder ergänzend zu den genannten Ausnehmungen weisen die Rollen der Bodenrolleneinheit und/oder die Rollen der Andrückrolleneinheit bevorzugt jeweils mindestens zwei Rolleneinheiten auf, so dass zwischen den einzelnen Rollenelementen ein Bundbindematerial hindurchführbar ist und/oder ein Bundbindekanal ausgebildet ist.
Eine noch sicherere Handhabung des Coils wird erreicht durch das Vorsehen mindestens einer zweiten Andrückrolleneinheit, welche an die Mantelfläche des Coils andrückbar ist. Bevorzugt ist auch mindestens eine stationäre Bodenrolleneinheit und mindestens eine verfahrbare Bodenrolleneinheit vorgesehen, um die Vorrichtung auf unterschiedliche Coildurchmesser anzupassen. Bevorzugt sind die jeweiligen Bodenrolleneinheiten und die jeweiligen Andrückeinheiten um ca. 90° versetzt zueinander angeordnet, um das Coil aus allen Richtungen sicher zu umschließen. Zur Probenentnahme ist vorteilhaft auch eine Probenentnahmevorrichtung zur Entnahme einer Probe vom Bandanfang des Coils vorgesehen.
Bevorzugt ist mindestens eine Ablenkvorrichtung zum Ablenken des Bandanfangs des Coils von der darunter liegenden Lage vorgesehen, wobei die Ablenkvorrichtung so ausgebildet ist, dass der Bandanfang des Coils nur elastisch von der darunter liegenden Lage ablenkbar ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass eine plastische Verformung bei der Probenentnahme, welche auch eine erneute plastische Verformung beim Wiederaufwickeln des Bandanfanges auf das Coil notwendig macht, vermieden werden.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Entsprechend umfasst die Vorrichtung zur Entnahme einer Probe von einem Coil eine Ablenkvorrichtung zum Ablenken des Materialfanges des Coils von der darunter liegenden Lage, wobei die Ablenkvorrichtung so ausgebildet ist, dass der Bandanfang des Coils nur elastisch von der darunter liegenden Lage ablenkbar ist.
Hierunter wird insbesondere auch verstanden, dass eine plastische Verformung des vom Coil abgewickelten Metallbandes nicht stattfinden soll. Hierdurch wird erreicht, dass sich der Bandanfang nach der Probenentnahme wieder vollständig an die darunter liegende Lage des Coils anlegt, ohne dass hier weitere Verformungsschritte notwendig wären. Hierdurch wird zum einen die Bandqualität nicht beeinträchtigt und zum anderen kann der Probenentnahme- und vor allem der nachfolgende Bindevorgang deutlich vereinfacht werden.
Bevorzugt umfasst die Ablenkvorrichtung ein Ablenkelement, welches eine Geometrie, Ausrichtung und/oder Anstellung so aufweist, dass der Bandanfang des Coils mit einer Kraft von der darunter liegenden Lage so ablenkbar ist, dass lediglich eine elastische Verformung des Bandanfanges stattfindet. Dabei ist das Ablenkelement vorteilhaft in Form eines Keils, bevorzugt mit einem spitzen Winkel, ausgebildet.
Um die entsprechende elastische Ablenkung zu erreichten ist die Ablenkvorrichtung der Mantelfläche des Coils bevorzugt im Wesentlichen tangential zuführbar. Zur Probenentnahme kann eine Trennvorrichtung zum Abtrennen der Probe vom Coil vorgesehen sein und die Trennvorrichtung wirkt bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu der darunter liegenden Lage des Coils auf den Bandanfang. Auf diese Weise kann eine plastische Verformung des Bandes zur Probenentnahme vermieden werden. Insbesondere umfasst die Ablenkvorrichtung bevorzugt eine Schere, einen Amboss oder eine Schnittschiene, auf der die eigentliche Abtrennung der Probe durchgeführt werden kann, ohne dass die darunter liegende Lage des Coils beschädigt wird. Um eine effiziente Bearbeitung des Coils zu ermöglichen, ist bevorzugt eine Bundbindevorrichtung zum Binden des Coils vorgesehen, so dass das Coil nach dem Wiederaufwickeln des Bandanfangs zum nachfolgenden Binden nicht umgesetzt werden muss. Direkt oder indirekt messende Sensoren, beispielsweise in Form eines Sensors zur Verfolgung der vorderen Bandkante oder in Form eines Sensors zur Nachverfolgung das Coilrotation relativ zur Position der Ablenkvorrichtung sind bevorzugt vorgesehen, um eine definierte Probenentnahme und die gewünschte geringe Ablenkung des Bandanfanges von der darunter liegenden Lage des Coils zu steuern und zu überwachen.
Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch Verfahren nach den Ansprüchen 15 und 16 gelöst. Entsprechend umfasst das Verfahren zur Entnahme einer Probe von einem Coil die Schritte: Lagern des Coils auf mindestens einer Bodenrolleneinheit, Andrücken mindestens einer Andrückrolleneinheit an die Mantelfläche des Coils, Entnahme einer Probe, Binden des auf der mindestens einen Bodenrolleneinheit gelagerten Coils mittels einer Bundbindevorrichtung.
Das Verfahren umfasst alternativ oder in Ergänzung weiterhin die Schritte: Ablenken des Bandanfanges des Coils von der darunter liegenden Lage derart, dass nur eine elastische Verformung des Bandanfangs stattfindet, Entnehmen einer Probe von dem elastisch abgelenkten Bandanfang des Coils, sowie Anlegen des Bandanfanges an die darunter liegende Lage. Die maximal aufzuwendende Kraft zum Aufbringen nur einer elastischen Verformung wird berechnet, auf Grundlage von Versuchen ermittelt und/oder auf Grundlage von Erfahrungswerten bestimmt.
Kurze Beschreibung der Figuren
Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur
Probenentnahme bei einem Coil gemäß der vorliegenden Offenbarung;
Figur 2 die Vorrichtung gemäß Figur 1 in einem zweiten Betriebszustand;
Figur 3 schematisch die Ablenkung des Bandanfanges von einem Coil mit bleibender plastischer Verformung;
Figur 4 schematisch die zurückbleibende plastische Verformung nach
Anlegen des neuen Bandanfanges auf das Coil;
Figur 5 das Auslenken des Bandanfanges mit lediglich elastischer
Verformung;
Figur 6 schematisch das Zurücklegen des neuen Bandanfanges nach nur elastischer Verformung; und Figur 7 schematisch eine weitere Vorrichtung zur Probenentnahme.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben werden. Hierbei werden gleiche oder ähnliche Elemente mit den identischen Bezugszeichen bezeichnet und eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise fortgelassen, um Redundanzen zu vermeiden.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Entnahme von Proben eines Coils 2, insbesondere eines Metallbandcoils. Zur Entnahme von Proben von einem Coil ist es notwendig, die ursprüngliche Bindung des Coils zu lösen, so dass der Bandanfang des Coils vom Coil abgezogen werden kann um dann einen Teil des Bandanfanges als Probe abzutrennen. Nach der Abtrennung der Probe vom Bandanfang muss der dann neue Bandanfang wiederum an das Coil angelegt werden - also wieder aufgewickelt werden -und das Coil muss erneut gebunden werden. Figur 1 zeigt ein Coil 2, welches auf zwei Bodenrolleneinheiten 30, 32 gelagert ist. Die Bodenrolleneinheiten umfassen jeweils Rollen 34, welche in direktem Kontakt mit der jeweils äußersten Windung des Coils 2 - also der Mantelfläche des Coils 2 - stehen und auf welchen das Coil 2 drehbar um seine Wickelachse herum gelagert ist.
Die eine Bodenrolleneinheit 30 ist stationär ausgebildet und die zweite Bodenrolleneinheit 32 ist mittels einer Verfahrvorrichtung 36 verstellbar, um Coils mit unterschiedlichen Durchmessern problemlos aufnehmen zu können. Durch die verfahrbare Bodenrolleneinheit 32 können daher die geometrischen Verhältnisse innerhalb der Vorrichtung 1 entsprechend dem jeweiligen Durchmesser des Coils 2 weitgehend identisch gestaltet werden.
Eine erste Andrückrolleneinheit 40 und eine zweite Andrückrolleneinheit 42 sind vorgesehen, welche gegenüber den Bodenrolleneinheiten 30, 32 in etwa um 90° bezüglich des Coils 2 verschoben angeordnet sind. Die Andrückrolleneinheiten weisen ebenfalls jeweils zwei Rollen 44 auf, welche jeweils in direktem Kontakt mit der äußersten Windung des Coils 2 stehen. Die Andrückrolleneinheiten 40, 42 können mittels jeweiliger Verfahrvorrichtungen 46, die beispielsweise durch Hydraulikzylinder ausgebildet sein können, an die jeweilige äußere Windung des Coils 2 angelegt werden, jeweils abhängig vom Durchmesser des Coils 2, und können auch vollständig vom Coil abgehoben werden, um ein einfaches Einbringen und Herausheben des Coils nach oben heraus zu ermöglichen.
Die Andrückrolleneinheiten 40, 42 dienen dazu, die Windungen des Coils zu halten bzw. zu fixieren, wenn die Bindung des Coils 2 gelöst wird, um eine Probe entnehmen zu können. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das Coil 2 aufspringt, und sich die Windungen lockern können.
Die Bodenrolleneinheiten 30, 32 sowie die Andrückrolleneinheiten 40, 42 sind bevorzugt in gleichmäßigen Abständen bzw. gleichmäßigen Drehwinkeln um das Coil 2 herum angeordnet, um ein gleichmäßiges Andrücken der einzelnen Coilwindungen und insbesondere der äußersten Windung des Coils beim Abziehen des Bandanfanges zur Probenentnahme zu bewerkstelligen. Zur eigentlichen Probenentnahme wird der Bandanfang vom Coil 2 in Richtung der Probenentnahmestation 5 abgezogen, dort mittels einer in Figur 1 nicht gezeigten Abtrennvorrichtung abgetrennt, wobei die abgetrennte Probe dann über eine Probenabführvorrichtung 50 einer entsprechenden Analysestation zugeführt wird. Nachdem die Probe entnommen wurde, wird das Bandende wieder auf das Coil 2 zurückgeführt, beispielsweise dadurch, dass das Coil 2 entgegen der Abwickelrichtung gedreht wird, und das Coil wird dann wieder mittels einer Bundbindevorrichtung 60 gebunden. Die Bundbindevorrichtung 60 umfasst einen Schützen 62, aus welchem das Bundbindematerial 64, insbesondere ein flaches Stahlband, herausgeführt wird, und dann um das Coil 2 herumgeführt wird.
Diese Situation ist in Figur 2 gezeigt. Hier ist eine der Andrückrolleneinheiten 42 vom Coil 2 abgehoben und aus dem Weg geschwenkt. Die Bundbindevorrichtung 60 stellt am Schützen 62 das Bundbindematerial, also insbesondere das flache Stahlband, bereit. Dieses flache Stahlband wird über an der ersten Andrückrolleneinheit 40 vorgesehene Führungsvorrichtungen 402, 404 um das Coil herumgeführt. Weitere Führungsvorrichtungen sind an den Bodenrolleneinheiten 30, 32 in Form der Führungsvorrichtungen 302 bzw. 322 vorgesehen. Mit anderen Worten kann das Bundbindematerial 64 ausgehend von dem Schützen 62 einmal um das Coil herumgeführt werden, indem es in den jeweiligen Führungsvomchtungen 402, 404, 302, 322 geführt wird und so wieder zu der Bundbindevorrichtung 60 zurückgeführt wird.
An einer Bundverbindungsvorrichtung 66 werden die beiden Enden des Bundbindematerials 64 dann miteinander fest verbunden, so dass das Coil 2 seine geschlossene Form auch dann beibehält, wenn die Andrückrolleneinheit 40 ebenfalls vom Coil 2 abgehoben wird.
Die Führungsvorrichtung 402 ist in der gezeigten Ausführungsform gegenüber dem zweiten Teil der Führungsvorrichtung 404, welche beide an der Andrückrolleneinheit 40 vorgesehen sind, verschwenkbar. Mit anderen Worten wird die Führungsvorrichtung 402 erst dann in den Führungsweg des Bundbindematerials 64 eingeschwenkt, wenn tatsächlich der Bund gebunden werden soll.
Ausgewählte Rollen 34 der Bodenrolleneinheiten 30, 32, sowie ausgewählte Rollen der Andrückrolleneinheiten 40, 42, nämlich der Rollen 44, sind bevorzugt angetrieben ausgebildet. Es können auch sämtliche Rollen 34, 44 angetrieben sein. Durch den Antrieb der Rollen 34, 44 wird zum einen ermöglicht, dass das Coil 2 auf den Bodenrolleneinheiten 30, 32 gedreht werden kann, um die eigentliche Probenentnahme zu ermöglichen. Der Antrieb dient zum anderen dazu, das Coil 2 nach der Probenentnahme wieder in eine verschließbare Form zu bringen. Die Rollen treiben dabei das Coil an dessen Mantelfläche an. Weiterhin ist es möglich, durch den Antrieb der jeweiligen Rollen 34, 44 einen gewissen Zug auf die äußerste Windung des Coils 2 derart auszuüben, dass auch die äußerste Windung straff an der jeweils darunter liegenden Lage des Coils anliegt. Das Bundbindematerial 64 kann besonders einfach um das Coil 2 herumgeführt werden, wenn die jeweiligen Rollen 34, 44 entweder mit Ausnehmungen zur Durchführung des Bundbindematerials 64 versehen sind, oder die Rollen 34, 44 geteilt durch nebeneinander liegende Rollenelemente ausgeführt werden. In der in Figur 2 gezeigten Abbildung ist eine schematische Schnittansicht derart gezeigt, dass die Führungsvorrichtungen 402, 404, 302, 322 zwischen den jeweiligen Rollenelementen der Rollen 34, 44 angeordnet sind. Entsprechend kann das Binden der Bunde in der Vorrichtung 1 direkt nach der Probenentnahme und direkt nach dem Rückaufwickeln des Bandanfanges durchgeführt werden, ohne dass die jeweiligen Rollen 34, 44 beim erneuten Binden des Coils im Wege wären.
Die Bundbindevorrichtung 60 kann auf das Coil bzw. nahe dem Coil 2 eingeschwenkt werden, nachdem die zweite Andrückrolleneinheit 42 vom Coil abgehoben wurde und in eine Parkposition verschwenkt wurde.
In einer alternativen Ausführungsform ist es jedoch auch denkbar, die Bundbindevorrichtung 60 mit der zweiten Andrückrolleneinheit 42 zu integrieren, so dass auch auf den Verschwenkschritt verzichtet werden kann, wodurch die Effizienz der Probenentnahme noch weiter gesteigert werden könnte.
Aus Figur 2 ist weiterhin deutlich ersichtlich, dass das Coil 2 beim Binden zumindest über die Bodenrolleneinheiten 30, 32, sowie die Andrückrolleneinheit 40 gehalten wird, und insbesondere die äußerste Windung, sowie der Bandanfang, an welchem die Probeentnahme stattgefunden hat, mittels der Andrückrolleneinheit 40 sicher und fest gehalten ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die äußersten Windungen und insbesondere die Außenwindung des Coils dicht an der darunter liegenden Lage anliegen, die Verkaufsqualität der dann neu gebundenen Coils entsprechend besser ist, und das Binden das Coils direkt nach der Probenentnahme in der gleichen Station stattfinden kann, ohne ein Umsetzen des Coils 2 erforderlich zu machen, mit den damit verbundenen Unfallgefahren. Durch die Führungsvorrichtungen 402, 404, 302, 322 wird, nach dem Einschwenken der Bundbindevorrichtung 60 nach dem Abschwenken der zweiten Andrückrolleneinheit 42 ein vollständiger Bindebandkanal bzw. Kanal zur Führung des Bundbindematerials 64 ausgebildet, so dass das Bundbindematerial 64 vollständig um das Coil herumgeführt werden kann und entsprechend das Coil gebunden werden kann. Die Möglichkeit der Positionierung der verfahrbaren Bodenrolleneinheit 32 durch die Verfahrvorrichtung 36 ermöglicht eine bessere Positionierbarkeit des Coils 2 von Coils mit unterschiedlichen Durchmessern bezüglich des jeweiligen Bandanfanges, an dem die Probe des Coils entnommen werden soll.
Die Andrückrolleneinheit 40 ist weiterhin mittels einer Versteilvorrichtung 48 verschwenkbar, um den Bandanfang entsprechend zur Probenentnahme führen zu können, und den Bandanfang nach der Probenentnahme wieder zurück an das Coil 2 pressen zu können. Die Verschwenkung der Andrückrolleneinheit 40 ist dabei um einen Lagerpunkt derart möglich, dass die beiden Rollen 44 entweder so angeordnet sein können, dass sie der eigentlichen Mantelfläche des Coils 2 folgen, also mit den anderen Rollen 44, 34 der beiden Bodenrolleneinheiten 30, 32 sowie der zweiten Andrückrolleneinheit 42 im Wesentlichen auf einer Kreisbahn liegen, oder aber eine der beiden gezeigten Rollen 44 der Andrückrolleneinheit 40 kann von dieser gedachten Kreisbahn abweichen und entsprechend ausgelenkt werden, so dass das Bandende, von welchem die Probe genommen werden soll, durch die dann abgeschwenkte Rolle 44 geführt wird. Beim Wiederaufwickeln des Coils nach der Probenentnahme dient die dann abgeschwenkte Rolle 44 dazu, das Bandende wieder an das Coil 2 bzw. an die darunter liegende dann äußerste Windung heranzuführen. Dies kann durch ein Heranschwenken der Rolle 44 wieder auf die gedachte Kreislinie bewerkstelligt werden.
Die Lage des Bandendes kann die ganze Zeit während des Durchführens der Probenentnahme mittels direkter oder indirekter Sensoren überwacht werden. Unter direkten Sensoren werden Sensoren verstanden, welche tatsächlich das Bandende selbst messen, beispielsweise durch bildgebende Verfahren, wie beispielsweise eine Kamera, durch Abtasten mittels Lichtschranken oder ähnliche geeignete Sensorverfahren. Eine indirekte Beobachtung des Bandanfanges kann erreicht werden durch Messung der jeweiligen Umdrehungen des Coils 2 bzw. durch Messung der Umdrehung der jeweiligen Rollen 34, 44, welche die Mantelfläche des Coils 2 direkt kontaktieren.
Die Vorrichtung sowie das Verfahren, welches hier zur Probenentnahme beschrieben ist, eignet sich insbesondere zur Probenentnahme bei Dickbandcoils mit hoher Zugfestigkeit. Gerade bei Coils aus hochfesten Bändern neigen diese dazu, beim Öffnen aufzuspringen, was eine hohe Verletzungsgefahr in sich birgt sowie das nachfolgende erneute Aufwickeln des Coils ohne Zwischenräume erschwert. Wenn das Coil 2 jedoch auf den beiden Bodenrolleneinheiten 30, 32 geführt ist und die beiden Andrückrolleneinheiten 40, 42 um das Coil 2 herum angedrückt sind, kann das Coil nach dem Öffnen der Bindung bzw. das Coilsicherung nicht aufspringen, so dass das Coil 2 gefahrlos abgewickelt werden kann. In den Figuren 3 und 4 ist schematisch das Verhalten des Bandendes 20 eines Coils 2 gezeigt, welches zur Entnahme einer Probe mit einer Kraft F ausgelenkt wird, welche eine bleibende plastische Verformung im Material des Coils hervorruft. In Figur 3 ist dabei schematisch die Situation gezeigt, in der der Bandanfang 20 mit einer Kraft F ausgelenkt wird, um die Probenentnahme zu ermöglichen. Figur 4 zeigt den Zustand, in dem der Bandanfang 20 wieder auf das Coil 2 aufgewickelt wurde. Durch die zurückbleibende plastische Verformung des Bandanfanges 20 liegt der Bandanfang 20 nicht direkt und vollständig auf der darunter liegenden Lage 22 an. Dieses Verfahren ist jedoch das bislang angewendete Verfahren, nämlich den Bandanfang 20 unter Aufbringung einer entsprechenden Kraft so umzulenken, dass er in eine Probenentnahmestelle zum Abtrennen der Probe geführt wird.
Ausgehend hiervon ist es auch Gegenstand der vorliegenden Offenbarung, die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Vorgehensweise zum Abtrennen einer Probe von einem Coil 2 durchzuführen. Hierzu wird, wie in Figur 5 gezeigt, lediglich eine Kraft f aufgewendet, um den Bandanfang 20 von der darunter liegenden Lage 22 des Coils 2 abzulenken, derart, dass es nur eine elastische Verformung des Materials gibt, aber keine bleibende plastische Verformung. Entsprechend ergibt sich beim Zurückdrehen des dann neuen Bandanfanges 20 auf die darunter liegende Lage 22 des Coils 2 nach der Probenentnahme das in Figur 6 gezeigte Bild, nämlich federt das Material und insbesondere der Bandanfang 20 wieder derart zurück, dass der Bandanfang 20 an der unteren Lage 22 des Coils 2 direkt vollständig anliegt. Entsprechend wird keine plastische Verformung in den Bandanfang 20 eingebracht, so dass auch die Materialqualität bei dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten Verfahren aufrechterhalten bleiben kann.
Die Kraft f, welche lediglich zu einer elastischen Verformung des Bandanfanges 20, nicht jedoch zu einer bleibenden plastischen Verformung führt, kann entweder berechnet werden, auf Erfahrungswerten basieren oder aber experimentell für das jeweilige Material sowie die Bandstärke ermittelt werden.
Das Abtrennen von Material von dem Coil 2 kann neben der Probenentnahme auch dazu führen, dem Bandanfang 20 nach der Herstellung des Coils eine andere Kontur zu geben, beispielweise eine scharfe Trennkante.
Bislang sind, zur Durchführung des Verfahrens welches in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, zum Abtrennen von Material von einem gewickelten Coil verschiedene Trennverfahren bekannt, beispielsweise mechanisches oder thermisches Schneiden. Dabei muss für den eigentlichen Einsatz der Trennvorrichtung der Bandanfang 20 unter plastischer Verformung vom Coil abgelenkt werden, um den beim mechanischen Schneidverfahren notwendigen zusätzlichen Platz zwischen Coil und abgelenktem Bandanfang bereitzustellen oder aber bei brennenden Schneidverfahren den notwendigen Abstand bereitzustellen, welcher zum Schutz der äußeren Windung des Coils gegen Beschädigungen benötigt wird.
Bei spanendem Abtrennen von Material braucht das Material prinzipiell überhaupt nicht abgehoben zu werden, es ergeben sich jedoch Probleme dahingehend, dass bei einem spanenden Verfahren das Material entweder nicht ganz abgetrennt wird und dann entsprechend nachfolgend abgerissen werden muss, wodurch störende Grate entstehen oder aber bei einem vollständigen Abtrennen besteht die wesentliche Gefahr, die darunter liegende Coilwindung oder zumindest deren Oberfläche zu beschädigen.
Das Abstehenden des Bandanfanges 20 von der darunter liegenden Windung 22, so wie es in Figur 4 gezeigt ist, ist daher nicht gewünscht, da dieser Bandanfang 20 nur mit zusätzlichem Aufwand wieder an das Coil 2 bzw. die darunter liegende Windung 22 angelegt werden kann. Ein abstehender Bandanfang 20 birgt außerdem Nachteile bei der nachfolgenden Bearbeitung in sich, sowie beispielsweise beim Drehen des Coils auf einer Unterlage, beim nachfolgenden Binden des Coils mit Bindematerial sowie beim weiteren Transport des Coils.
Darüber hinaus birgt der abstehende Bandanfang 20 ein Gefährdungspotenzial in sich, da durch die abstehenden Teile eine Verletzungsgefahr für Personen besteht.
Entsprechend ist das in den Figuren 5 und 6 gezeigte Verfahren, nämlich den Bandanfang 20 nur mit einer so geringen Kraft f abzulenken, dass lediglich eine elastische Verformung stattfindet, nicht jedoch eine plastische Verformung, ein Beitrag dahingehend, dass die Materialqualität des Coils verbessert wird und die Schwierigkeiten beim Handling verringert werden.
In Figur 7 ist schematisch eine Vorrichtung zur Entnahme einer Probe von einem Coil 2 gezeigt. Hierzu sind wiederum Andrückrollen 44 schematisch angedeutet, welche dazu dienen, ein Aufspringen des Coils nach dem Lösen der Bundbindung zu verhindern. Das Coil 2 befindet sich typischerweise auf Bodenrolleneinheiten, die in Figur 7 jedoch nicht gezeigt sind. Der Bandanfang 20 wird vom Coil 2 dadurch abgezogen, dass das Coil entsprechend translatorisch und/oder rotatorisch bewegt wird, so dass der Bandanfang 20 vom Coil fortbewegt wird. Diese Fortbewegung wird unterstützt durch eine Ablenkvorrichtung 70, welche ein keilförmiges Ablenkelement 72 umfasst. Das keilförmige Ablenkelement 72 ist dabei so positioniert, ausgerichtet und geometrisch gestaltet, dass die Kraft, welche das Ablenkelement 72 auf den Bandanfang 20 ausübt, so gering ist, dass eine bleibende plastische Verformung am Bandanfang 20 nicht erreicht wird, sondern lediglich eine elastische Ablenkung stattfindet. Die Ablenkvorrichtung 70 ist in der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen keilförmig mit einem spitzen Winkel ausgebildet. Andere geometrische Ausgestaltungen sind jedoch ebenso denkbar so lange sie lediglich eine elastische Verformung ermöglichen.
Das Ablenkelement 72 ist dabei im Wesentlichen tangential zu der Mantelfläche des Coils 2 geführt, so dass ein einfaches Abheben des Bandendes 20 von der darunter liegenden Lage 22 des Coils 2 erreicht wird. Die jeweiligen Leitflächen 720 des Ablenkelements 72 sind so geformt, dass der Bandanfang 20 von der darunter liegenden Lage 22 abgehoben wird, der resultierende Winkel sowie die ausgeübte Kraft jedoch nicht zu einer bleibenden plastischen Verformung führt.
Um nun eine Probe von dem Bandanfang 20 abtrennen zu können, oder lediglich den Bandanfang zu bereinigen, ist eine Trennvorrichtung 74 vorgesehen, welche in Form eines Schneidemessers dargestellt ist, welches gegen eine Ambossfläche 76 der Ablenkvorrichtung 70 arbeitet. Die Trennvorrichtung wirkt in einer Richtung auf den Bandanfang 20, die im Wesentlichen senkrecht zu der darunter liegenden Lage 22 des Coils gerichtet ist.
Die Ambossfläche 76 der Ablenkvorrichtung 70 kann jedoch auch einfach als Schutzfläche, als Führung oder als andere Vorrichtung ausgebildet sein, welche ein Abtrennung der Probe 24 von dem Bandanfang 20 durch thermisches oder mechanisches Schneiden oder durch ein spanendes Verfahren ermöglicht.
Ein Anschlag 78 ist vorgesehen, an welchem der Bandanfang 20 anschlägt, bevor die Trennvorrichtung 74 die Probe 24 abtrennt.
Ein Materialleitsystem 780 sowie ein Materialsammelsystem 782 sind ebenfalls vorgesehen, um die abgetrennte Probe 24 entsprechend leiten und sammeln zu können, um sie dann der nachfolgenden Analyse zuführen zu können.
Die maximal zulässige elastische Materialverformung und die daraus resultierende Geometrie der Ablenkvorrichtung 70 kann bereits im Vorhinein ermittelt werden, beispielsweise durch eine Vorausberechnung, praktische Versuche oder aufgrund von Erfahrungswerten.
Die Relativbewegung des Coils 2 zu der Ablenkvorrichtung 70 kann dadurch erzeugt werden, dass entweder das Coil 2 auf einer Auflage, wie beispielsweise Bodenrollen, gedreht werden, ober aber die Ablenkvorrichtung 70 relativ zum feststehendas Coil 2 bewegt wird. Die Geometrie des Ablenkelementes 72 bzw. dessen Ausrichtung oder Anstellung gegenüber dem Coil stellt sicher, dass die aufgebrachte Ablenkungskraft lediglich eine elastische Kraft ist. Das Abwickeln des Materialfanges kann mittels direkt oder indirekt messender Sensoren den Bandanfang 20 verfolgen und entsprechend die Verformung des Bandanfanges 20 so berechnen, dass lediglich eine elastische Verformung stattfindet. Der Anschlag 78 kann verstellbar relativ zu der Trennvorrichtung 74 vorgesehen sein, um unterschiedliche Dimensionen der abgetrennten Proben bzw. Bandanfänge zu ermöglichen.
Durch die Verfolgung des Bandanfanges 20 in Kombination mit einem geeigneten Berechnungsverfahren kann eine Abweichung von den voraus berechneten bzw. voraus bestimmten Verformungswerten erkannt werden und diese Abweichung kann dazu genutzt werden, die Relativbewegung zwischen dem Coil 2 und der Ablenkvorrichtung 70 sowie dem Anschlag 78 zu beeinflussen. Die Schneidevorrichtung 74 kann so ausgebildet werden, dass sie sich an unterschiedliche Materialparameter des jeweiligen Coils 2 anpassen kann, beispielsweise an die Dicke des Bandes, an die Breite des Bandes, an dessen Materialzusammensetzung sowie dessen Ebenheit. Neben der Ambossfläche 76 können in der Ablenkvorrichtung 70 weitere Schutzvorrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise Abschirmbleche oder ähnliches, um die untere Lage 22 des Coils beim Abtrennen der Probe zu schützen.
Bezugszeichenliste
1 , r Vorrichtung zur Probenentnahme
2 Coil
20 Bandanfang
30 stationäre Bodenrolleneinheit
32 verfahrbare Bodenrolleneinheit
34 Rollen der Bodenrolleneinheiten
36 Verfahrvorrichtung
302 Führungsvorrichtung für Bundbindematerial
322 Führungsvorrichtung für Bundbindematerial
40 erste Andrückrolleneinheit
42 zweite Andrückrolleneinheit
44 Rollen der Andrückrolleneinheiten
46 Verfahrvorrichtung
48 Versteilvorrichtung
402 klappbare Führungsvorrichtung für Bundbindematerial
404 Führungsvorrichtung für Bundbindematerial
5 Probenentnahmestation
50 Probenabführvorrichtung
60 Bundbindevorrichtung
62 Schütz
64 Bundbindematerial
66 Bundbindevorrichtung
70 Ablenkvorrichtung
72 Ablenkelement
74 Trennvorrichtung
76 Ambossfläche
78 Anschlag
720 Leitfläche
780 Materialleitsystem
782 Materialsammelsystem

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zur Entnahme einer Probe (24) von einem Coil (2), umfassend mindestens eine Bodenrolleneinheit (30, 32) zur Lagerung des Coils (2) während der Probenentnahme, mindestens eine an die Mantelfläche des Coils (2) andrückbare Andrückrolleneinheit (40, 42), sowie mindestens eine Bundbindevorrichtung (60) zum Binden des auf der mindestens einen Bodenrolleneinheit (30, 32) gelagerten Coils (2).
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , wobei die Rollen (34) der Bodenrolleneinheit (30, 32) und/oder die Rollen (44) der Andrückrolleneinheit (40, 42) Ausnehmungen zum Hindurchführen von Bundbindematerial (64) und/oder zur Ausbildung eines Bundbindekanals aufweisen.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Rollen (34) der Bodenrolleneinheit (30, 32) und/oder die Rollen (44) der Andrückrolleneinheit (40, 42) jeweils mindestens zwei Rolleneinheiten aufweisen, so dass zwischen den einzelnen Rollenelementen ein Bundbindematerial (64) hindurchführbar ist und/oder ein Bundbindekanal ausgebildet ist.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine zweite Andrückrolleneinheit (42) vorgesehen ist, welche an die Mantelfläche des Coils (2) andrückbar ist.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine stationäre Bodenrolleneinheit (30) und mindestens eine verfahrbare Bodenrolleneinheit (32) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Probenentnahmevorrichtung (5) zur Entnahme einer Probe (24) vom Bandanfang (20) des Coils (2) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Ablenkvorrichtung (70) zum Ablenken des Bandanfangs (20) des Coils (2) von der darunter liegenden Lage (22) vorgesehen ist, wobei die Ablenkvorrichtung so ausgebildet ist, dass der Bandanfang (20) des Coils (2) nur elastisch von der darunter liegenden Lage (22) ablenkbar ist.
8. Vorrichtung (V) zur Entnahme einer Probe (24) von einem Coil (2), umfassend eine Ablenkvorrichtung (70) zum Ablenken des Materialfanges (20) des Coils (2) von der darunter liegenden Lage (22), wobei die Ablenkvorrichtung (70) so ausgebildet ist, dass der Bandanfang (20) des
Coils (2) nur elastisch von der darunter liegenden Lage (22) ablenkbar ist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Ablenkvorrichtung (70) ein Ablenkelement (72) umfasst, welches eine Geometrie, Ausrichtung und/oder Anstellung so aufweist, dass der Bandanfang (20) des Coils (2) mit einer Kraft (f) von der darunter liegenden Lage (22) so ablenkbar ist, dass lediglich eine elastische Verformung des Bandanfanges (20) stattfindet.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei das Ablenkelement (72) in Form eines Keils, bevorzugt mit einem spitzen Winkel, ausgebildet ist.
1 1 . Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Ablenkvorrichtung (70) der Mantelfläche des Coils (2) im Wesentlichen tangential zuführbar ist und bevorzugt ein Ablenkelement (72) der
Mantelfläche des Coils (2) zuführbar ist.
12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , wobei eine Trennvorrichtung (74) zum Abtrennen der Probe (24) vom Coil (2) vorgesehen ist, wobei die Trennvorrichtung bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu der darunter liegenden Lage des Coils auf den Bandanfang wirkt.
13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei eine Bundbindevorrichtung (60) zum Binden des Coils (2) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei direkt oder indirekt messende Sensoren vorgesehen sind, um die Position sowie die Ausrichtung des Bandanfanges (20) zu bestimmen.
15. Verfahren zur Entnahme einer Probe (24) von einem Coil (2), umfassend die Schritte:
Lagern des Coils (2) auf mindestens einer Bodenrolleneinheit (30, 32),
- Andrücken mindestens einer Andrückrolleneinheit (40, 42) an die
Mantelfläche des Coils (2),
Entnahme einer Probe,
Binden des auf der mindestens einen Bodenrolleneinheit (30, 32) gelagerten Coils (2) mittels einer Bundbindevorrichtung (60).
16. Verfahren zur Entnahme einer Probe (24) von einem Coil (2), umfassend die Schritte:
Ablenken des Bandanfanges (20) des Coils (2) von der darunter liegenden Lage (22) derart, dass nur eine elastische Verformung des Bandanfangs (20) stattfindet,
Entnehmen einer Probe (24) von dem elastisch abgelenkten Bandanfang (20) des Coils (2), sowie
Anlegen des Bandanfanges (20) an die darunter liegende Lage (22).
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die maximal aufzuwendende Kraft (f) zum Aufbringen nur einer elastischen Verformung berechnet wird, durch Versuche ermittelt wird und/oder auf Grundlage von Erfahrungswerten bestimmt wird.
PCT/EP2012/051744 2011-02-23 2012-02-02 Vorrichtung und verfahren zur entnahme einer probe von einem coil WO2012113631A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020137019214A KR20130103796A (ko) 2011-02-23 2012-02-02 코일에서의 시료 채취 방법 및 그 장치
JP2013554836A JP5615985B2 (ja) 2011-02-23 2012-02-02 コイルから試料を取出すための装置および方法
EP12703064.1A EP2678125B1 (de) 2011-02-23 2012-02-02 Vorrichtung und verfahren zur entnahme einer probe von einem coil
RU2013142755/02A RU2550051C2 (ru) 2011-02-23 2012-02-02 Устройство и способ отбора образца с рулона
CN201280010218.4A CN103379970B (zh) 2011-02-23 2012-02-02 用于从卷材中取出试样的装置和方法
US13/985,605 US9157836B2 (en) 2011-02-23 2012-02-02 Method and device for removing a sample from a coil

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012192 2011-02-23
DE102011012192.7 2011-02-23
DE102011015896 2011-04-01
DE102011015896.0 2011-04-01
DE102011077461.0 2011-06-14
DE102011077461A DE102011077461A1 (de) 2011-02-23 2011-06-14 Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Probe von einem Coil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012113631A1 true WO2012113631A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46605054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/051744 WO2012113631A1 (de) 2011-02-23 2012-02-02 Vorrichtung und verfahren zur entnahme einer probe von einem coil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9157836B2 (de)
EP (1) EP2678125B1 (de)
JP (1) JP5615985B2 (de)
KR (1) KR20130103796A (de)
CN (1) CN103379970B (de)
DE (1) DE102011077461A1 (de)
RU (1) RU2550051C2 (de)
TW (1) TW201235127A (de)
WO (1) WO2012113631A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103224072A (zh) * 2013-04-23 2013-07-31 中冶南方工程技术有限公司 便于拆除钢卷捆带的装置
US9149848B2 (en) 2011-01-20 2015-10-06 Primetals Technologies USA LLC Method and apparatus for trimming a sample from a coiled metal web
EP2688691B1 (de) 2011-03-23 2016-03-23 SMS Logistiksysteme GmbH Vorrichtung und verfahren zur dickband-probenentnahme

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067127B1 (de) * 2015-03-12 2019-10-09 Primetals Technologies Austria GmbH Vorrichtung zum inspizieren und beproben eines gehaspelten bundes aus metallband
CN106394966B (zh) * 2016-10-27 2019-03-29 中冶南方工程技术有限公司 捆带夹持器以及机器人打捆设备
CN111257032B (zh) * 2020-03-19 2022-09-20 中铝瑞闽股份有限公司 一种铝合金热轧卷材取样方法
CN114570785B (zh) * 2022-05-05 2022-07-26 江苏巨弘捆带制造有限公司 一种钢带自动卷取打包装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815969A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-18 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zum oeffnen von bunden
DE2924379A1 (de) * 1979-06-16 1981-01-08 Siemag Transplan Gmbh Scherenanlage zum schopfen der enden und/oder zum abtrennen von probenstuecken an auf bunde gewickeltem walzband o.dgl.
GB2068796A (en) * 1980-02-09 1981-08-19 Schloemann Siemag Ag Apparatus for severing the end of a metal strip wound in a coil
EP0044923A2 (de) * 1980-07-28 1982-02-03 Siemag Transplan Gmbh Scherenanlage zum Schopfen der Enden und/oder zum Abtrennen von Probenstücken an auf Bunde gewickeltem Walzband oder dergleichen
EP0497182A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Maschine zum Scheren des vorderen Endes und zur Entnahme von Probenstücken von einem auf eine Wickelrolle gewickelten Band
DE4411905A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Rautaruukki Oy Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme von einem Materialband-Bund
JPH08267134A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Kawasaki Steel Corp コイル結束解束装置及びコイル尾端エッジ保護金物
DE102007017383A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Sms Demag Ag Einrichtung zum Binden eines Coils
WO2009047395A1 (fr) 2007-10-08 2009-04-16 Siemens Vai Metals Technologies Sas Dispositif d'inspection d'une bande métallique
EP1888284B1 (de) 2005-04-21 2009-05-27 Siemens VAI Metals Technologies GmbH & Co Vorrichtung und verfahren zur probennahme

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1514861A (fr) * 1966-03-17 1968-05-16 Bliss E W Co Procédé et dispositif de perforation et de découpage d'une bande en mouvement rapide
AT275452B (de) * 1967-10-02 1969-10-27 Voest Ag Vorrichtung zum Niederhalten des Bandendes eines gewickelten Bundes oder der Streifenenden mehrerer auf einem gemeinsamen Wickeldorn nebeneinander gleichzeitig hergestellter Streifenwickel
AT375051B (de) 1982-08-10 1984-06-25 Voest Alpine Ag Anlage zum binden von bunden
DE3247705A1 (de) 1982-12-23 1984-07-05 Siemag Transplan Gmbh, 5902 Netphen Scherenanlage mit inspektionsrollgang
JPH07115572B2 (ja) 1985-01-16 1995-12-13 トヨタ自動車株式会社 後輪のサスペンション制御装置
DE19908076C2 (de) 1999-02-25 2001-02-01 Sket Walzwerkstechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Abbinden von Spaltbandbunden
DE10300362A1 (de) * 2003-01-06 2004-07-22 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zum Walzen und anschließendem Haspeln von Metallband, insbesondere von Stahlband
CN101602413B (zh) * 2008-06-11 2012-03-28 Poscom-科技 用于材料卷包装的头部单元
JP5523734B2 (ja) 2009-04-22 2014-06-18 アルプス工業株式会社 ドレン水浄化装置
US9149848B2 (en) * 2011-01-20 2015-10-06 Primetals Technologies USA LLC Method and apparatus for trimming a sample from a coiled metal web

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815969A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-18 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zum oeffnen von bunden
DE2924379A1 (de) * 1979-06-16 1981-01-08 Siemag Transplan Gmbh Scherenanlage zum schopfen der enden und/oder zum abtrennen von probenstuecken an auf bunde gewickeltem walzband o.dgl.
GB2068796A (en) * 1980-02-09 1981-08-19 Schloemann Siemag Ag Apparatus for severing the end of a metal strip wound in a coil
EP0044923A2 (de) * 1980-07-28 1982-02-03 Siemag Transplan Gmbh Scherenanlage zum Schopfen der Enden und/oder zum Abtrennen von Probenstücken an auf Bunde gewickeltem Walzband oder dergleichen
EP0497182A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Maschine zum Scheren des vorderen Endes und zur Entnahme von Probenstücken von einem auf eine Wickelrolle gewickelten Band
DE4411905A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Rautaruukki Oy Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme von einem Materialband-Bund
JPH08267134A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Kawasaki Steel Corp コイル結束解束装置及びコイル尾端エッジ保護金物
EP1888284B1 (de) 2005-04-21 2009-05-27 Siemens VAI Metals Technologies GmbH & Co Vorrichtung und verfahren zur probennahme
DE102007017383A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Sms Demag Ag Einrichtung zum Binden eines Coils
WO2009047395A1 (fr) 2007-10-08 2009-04-16 Siemens Vai Metals Technologies Sas Dispositif d'inspection d'une bande métallique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9149848B2 (en) 2011-01-20 2015-10-06 Primetals Technologies USA LLC Method and apparatus for trimming a sample from a coiled metal web
EP2688691B1 (de) 2011-03-23 2016-03-23 SMS Logistiksysteme GmbH Vorrichtung und verfahren zur dickband-probenentnahme
CN103224072A (zh) * 2013-04-23 2013-07-31 中冶南方工程技术有限公司 便于拆除钢卷捆带的装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103379970A (zh) 2013-10-30
DE102011077461A1 (de) 2012-08-23
US9157836B2 (en) 2015-10-13
US20130312544A1 (en) 2013-11-28
RU2013142755A (ru) 2015-04-10
CN103379970B (zh) 2016-12-07
EP2678125A1 (de) 2014-01-01
KR20130103796A (ko) 2013-09-24
JP2014511310A (ja) 2014-05-15
JP5615985B2 (ja) 2014-10-29
TW201235127A (en) 2012-09-01
EP2678125B1 (de) 2014-12-17
RU2550051C2 (ru) 2015-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678125B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme einer probe von einem coil
EP2516081B1 (de) Auflage für einen metallbund und vorrichtungen mit solch einer auflage
AT501782B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur probennahme
EP2688691B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dickband-probenentnahme
WO2016091855A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes
EP3585529B1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum transportieren eines coils
DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
EP3067127B1 (de) Vorrichtung zum inspizieren und beproben eines gehaspelten bundes aus metallband
DE102009014099A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur seitlichen Führung eines auf einem Rollgang transportierten Walzbandes
DE420013C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Laengsnaht-Rohren
WO1990008089A1 (de) Vorrichtung zum längsteilen eines bandes und aufwickeln der streifen des geteilten bandes
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
DE3025712C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen eines Streifens aus einem Metallblech-Wickelkörper
EP1033186B1 (de) Vorrichtung zum Endloswickeln von Bandmaterial
DE2624169B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes
AT389285B (de) Vorrichtung zum entfernen der umreifung eines pressballens
EP0082326B1 (de) Haspelvorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material grosser Dicke
DE202021103501U1 (de) Abbindung am Haspel
DE4021134C1 (en) Paper roll singling from wide blank - has bar rolls which should feed axially to singular once coiled and arrested front roll
DE102021001946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallfasern, insbesondere von Stahlfasern
EP3586987A1 (de) Haspeln eines metallischen bandes und haspelanlage
DE102020130005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern des Abhebens der Wicklungen eines Coils aus einem metallischen Band
DE2640800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen flachen bandmaterials in eine zylindrische gestalt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12703064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012703064

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137019214

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13985605

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013554836

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013142755

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A