WO2012113498A1 - Sensoranordnung zur messung von parametern in schmelzen - Google Patents

Sensoranordnung zur messung von parametern in schmelzen Download PDF

Info

Publication number
WO2012113498A1
WO2012113498A1 PCT/EP2012/000303 EP2012000303W WO2012113498A1 WO 2012113498 A1 WO2012113498 A1 WO 2012113498A1 EP 2012000303 W EP2012000303 W EP 2012000303W WO 2012113498 A1 WO2012113498 A1 WO 2012113498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor arrangement
tube
arrangement according
guide tube
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Cuypers
Valère Indeherberge
Original Assignee
Heraeus Electro-Nite International N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Electro-Nite International N.V. filed Critical Heraeus Electro-Nite International N.V.
Priority to CA2827803A priority Critical patent/CA2827803C/en
Priority to CN201280010061.5A priority patent/CN103403509B/zh
Priority to US13/985,402 priority patent/US9366578B2/en
Priority to EP12704365.1A priority patent/EP2678649B1/de
Priority to BR112013021302-7A priority patent/BR112013021302B1/pt
Publication of WO2012113498A1 publication Critical patent/WO2012113498A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D2/00Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass
    • B22D2/006Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass for the temperature of the molten metal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0037Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids
    • G01J5/004Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids by molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/0255Sample holders for pyrometry; Cleaning of sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • G01J5/042High-temperature environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • G01J5/0821Optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0887Integrating cavities mimicking black bodies, wherein the heat propagation between the black body and the measuring element does not occur within a solid; Use of bodies placed inside the fluid stream for measurement of the temperature of gases; Use of the reemission from a surface, e.g. reflective surface; Emissivity enhancement by multiple reflections

Definitions

  • the invention relates to a sensor arrangement for measuring parameters in melts, in particular for measuring the temperature, in particular in metal or cryolite melts having a melting point above 500 ° C, with an upper part and a lower part detachably arranged on the upper part.
  • Metal melts can be, for example, steel or iron melts.
  • thermocouple is arranged on a support body. This thermocouple protrudes into a container in which the cooling temperature of the melt is measured. Further sensor arrangements for measuring temperatures in melts are known inter alia from DE 103 31 124 B3, wherein glass fibers are used as sensor element. EP 1 034 419 B1 further describes a sensor arrangement which uses a thermocouple similar to DE 44 33 685 C2. Another temperature sensor is known for example from JP 07 229 791 A. Here, a glass fiber is used for the measurement, which receives the radiation from the melt and passes it on to an evaluation unit, in which the temperature is determined from the recorded radiation in a known manner.
  • Object of the present invention is to improve the existing devices and to further simplify their reliability.
  • the optical fiber preferably used for light conduction and temperature or parameter determination thereof is generally unwound from a roll and passed through the sensor array to its tip.
  • the optical fiber has a core made of glass, preferably quartz glass, which is surrounded by a metal sheath, which makes the handling of the glass in the first place possible and, for example, should prevent the unintended breaking of the glass.
  • the core is closely surrounded by the metal shell, usually steel shell.
  • Such optical fibers are commercially available.
  • the optical fiber is guided through the sensor arrangement into the tip of the tube of the lower part, that is, as far as its closed end.
  • the sensor assembly is immersed with its immersion end in the melt, in particular, the immersed lower part heats up to an equilibrium temperature with the melt.
  • the radiation of the melt is absorbed by the end of the optical fiber and forwarded for evaluation.
  • the melt exposed end of the optical fiber is damaged by the effect of temperature, so it can not be used repeatedly for reliable measurements. Therefore, after the measurement, after pulling the sensor assembly out of the melt, the lower part is separated from the upper part.
  • the guide tube is pushed out of the upper part by the pressure of the elastic body by a distance which is determined by the arrangement of the guide tube in the upper part, especially by the arrangement of mechanical stops. This distance can be for example 1 - 5 cm.
  • the optical fiber, which was originally pushed out of the upper part to the tip of the tube of the lower part is thereby surrounded by the movement path of the guide tube and thereby mechanically stabilized.
  • the still outstanding from the guide tube end of the optical fiber can then be broken off in a simple manner, for example by lateral, mechanical action, ie by bending. After that there is an undamaged new one End of the optical fiber available for further measurement.
  • a lower part is plugged onto the upper part, the optical fiber is passed through the sensor arrangement through to the tip of the tube of the lower part and the measurement can be carried out.
  • the length of the end of the optical fiber to be broken off is determined essentially by the length of the tube of the lower part and the movement of the guide sleeve taking place under the pressure of the elastic body. So that the breaking can take place without substantial deformation of the optical fiber at the breaking point, the inner diameter of the guide tube is on the one hand large enough that a trouble-free feeding of the optical fiber can take place, but on the other hand it is not substantially larger than the outer diameter of the optical fiber, in order to bend the optical fiber at the tip of the guide tube when breaking to prevent as much as possible and to ensure that the cross section of the optical fiber including the metal shell at the breakage is substantially maintained.
  • a difference between the two diameters of about 0.5 mm or even less than 0.5 mm has been found to be suitable.
  • the feed of the guide tube is, as already described, limited by the concrete construction of the upper part, so that it can be set up so that as little as possible is broken off by the optical fiber in order to reduce costs.
  • the sensor arrangement is preferably designed such that the elastic body is designed as a helical spring which can be arranged concentrically around the longitudinal axis of the upper part. This results in a uniform pressure on the guide tube so that it does not tilt and jam.
  • the lower part facing away from the end of the guide tube is suitably arranged in a housing which surrounds the elastic element. This effectively prevents damage to the movement mechanism from the outside.
  • the front ends of the inside of the housing can determine the spring travel of the elastic body and thus the movement of the guide tube.
  • the elastic element preferably within the housing, rests against a collar of the guide tube, so that a uniform pressure acts on the guide tube.
  • This collar can be formed at the same time as a circumferential bead with a resilient body facing away from the stop side, which is pressed against a stop surface of the housing of the upper part when the guide tube is in its extended position.
  • the housing may thus be formed cylindrically around the longitudinal axis of the upper part, with its lower part facing the end face having an opening for the guide tube through which the optical fiber is guided, wherein the opposite end face has a further opening for the optical fiber.
  • the upper part and the lower part are connected to each other by means of a connecting part.
  • At least one of the connecting parts prefferably have at least one groove and at least the other connecting part to have at least one bead, one bead of one connecting part and at least one groove of the other connecting part interlocking with one another.
  • a kind of clip connection can be realized, which is achieved by pressure of the two parts (upper part and lower part) against each other and can be solved by oppositely acting tensile force.
  • at least one of the connecting parts is formed of an elastic material.
  • One of the connecting parts is expediently tubular at its end facing the other connecting part, wherein the tube may also have a plurality of slots in the longitudinal direction, in order to ensure the elasticity required for fitting and releasing, this tube encompassing the other connecting part at its end facing it ,
  • This other, comprising of the tubular connecting part connecting part may also be formed as a tube.
  • the connecting part arranged on the lower part of the sensor arrangement has an axially symmetrical cone whose smaller diameter is arranged adjacent to the open end of the tube of the lower part.
  • the facing, preferably also conical end of the guide tube engage when connecting the upper part and lower part, so that it is additionally centered and the advancement of the optical fiber is not hindered by steps or the like.
  • At least one groove and at least one bead expediently extend around the longitudinal axes of the upper part and the lower part, so that an additional axially symmetrical guidance and a uniform pressure is ensured and the upper part and lower part do not tilt against each other.
  • the leadership of the optical fiber can be improved.
  • an inlet opening for the melt exhibiting container is arranged, into which projects the closed end of the tube of the lower part. Melt can be taken up in this container to measure the liquidus curve.
  • the container is closed at its ends facing away from the lower part and has an inlet opening, which can be arranged pointing laterally or in the direction of the lower part. It may therefore be expedient that the tube of the lower part extends through the inlet opening of the container.
  • the container is preferably arranged concentrically around the tube of the lower part and has a closed end at its end remote from the lower part. The end facing the lower part of the sensor arrangement can be open.
  • the container is expedient thermally decoupled from the lower part as possible. This can be done in a manner known to those skilled in the art by individual webs, which are arranged around the longitudinal axis of the container or of the lower part and connect the container with the lower part. The smaller the cross-sectional area of the webs as a whole, the better the thermal decoupling.
  • the end remote from the lower part of the upper part is arranged on a support tube or an immersion lance, so that the sensor assembly can be easily immersed in the melt and pulled out of it again.
  • the housing can be directly connected to the immersion lance or the support tube.
  • connectors so-called contacts
  • the contacts are adapted to the particular application, so that in addition to a mechanical connection electrical and / or optical contacts can be provided.
  • optical signals and electrical signals that are obtained, for example, from thermocouples or electrochemical sensors are forwarded.
  • a protective cap in a conventional manner, which protects the closed end of the tube of the base and optionally the arrangement of the container from mechanical damage during immersion in the melt.
  • an upper part which is intended for use in a sensor arrangement described above, as well as a lower part, which is intended for use with such a top part.
  • Figure 1 is an overview of a diving lance
  • Figure 2 shows a cross section through the upper part and lower part of the sensor assembly, wherein both parts are separated
  • FIG. 5 shows the sensor arrangement after separation of the upper part from the lower part according to FIG.
  • Figure 6 shows the termination of the end of the optical fiber.
  • the upper part 1 shows an overview of the sensor arrangement according to the invention is shown schematically.
  • the upper part 1 is essentially formed from the contact block 2, which is connected at the same time at its end remote from the immersion end via contact pieces 3 with the lance 4 and also comprises the housing, which can detect at its immersion end of the spring-loaded guide tube 5.
  • FIG. 2 shows a cross section through the upper part 1 and the lower part 6. From the lower part 1 protrudes at its upper end, through the contact pieces, the optical fiber 7 therethrough. The optical fiber 7 is passed from a role coming through the lance 4 into the lower part 6 into it.
  • the upper part 1 is largely formed as a kind of housing, which forms a cavity for receiving a portion of the optical fiber, the one end of the guide tube 5 and a coil spring 11.
  • the housing 8 is formed from a steel shell, which has at its upper end face 9 a peripheral stop 10 for the upper end of the coil spring 11.
  • the lower end of the coil spring 11 presses against a stop 12 of the guide tube 5, so that the guide tube 5 in the illustrated state of the arrangement, ie dissolved connection between the upper part 1 and lower part 6, in its extended position, the pushing out by the stop 12th is limited, which rests against the arranged in the housing lower end face 13 of the housing.
  • the lower end face 13 is shown in the example shown by the upper boundary of the connecting part 14 of the upper part 1.
  • the connecting part 14 has a circumferential groove 15.
  • the lower part 6 has a body 16 made of ceramic. Through the body 16 passes through the tube 17 which is closed at its immersion end 18. At the immersion end 18, the tube is surrounded by a sample container 19, which is connected by webs 20 to the body. At its end facing away from the immersion end, a connecting part 21 is arranged on the lower part 6, which can be attached at its tubular end 22 to the connecting part 14 of the upper part 1. For this purpose, on its inside the tubular end 22 a circumferential bead 23 is arranged, which engages in the assembled state in the circumferential groove 15.
  • the connecting part 21 has a coaxial cone 24, the end of which rests with the smaller diameter at the open end of the tube 17 and can accommodate the also conical end of the guide tube 5 with its larger end.
  • the tube 17 may be formed of steel or copper or quartz glass
  • the container 19 and the webs 20 may be formed of steel.
  • the container 19 may have a volume of about 4 cm 3 with a height of about 28 mm and an inner diameter of about 14 mm.
  • Figure 3 shows the plugged onto the upper part 1 lower part 6, wherein the immersion end facing the guide tube 5 is pressed into the housing 8 of the upper part 1.
  • the coil spring 11 is compressed.
  • the immersion end of the sensor assembly facing the end of the optical fiber 7 is pushed into the tube 17 a few millimeters.
  • a temperature (radiation) of about 350 ° C to 800 ° C, for example of 500 ° C is reached in the process of immersing the sensor assembly in the melt, the lance 4 can be vibrated in a known per se, the Vibration can be started automatically when the set temperature is reached. With the vibration, an automatic supply of the optical fiber 7 into the tube 17 can take place.
  • the optical fiber 7 is tracked to the closed immersion end 18 of the tube 17. It protrudes about 60 mm from the guide tube 5 of the upper part 1 out.
  • the assembled arrangement is shown in Figures 3 and 4, wherein Figure 4 shows the advanced optical fiber 7.
  • FIGS. 5 and 6 show the sensor arrangement after the measurement.
  • Upper part 1 and lower part 6 were separated to replace a consumed in the measurement lower part 6 with a new one.
  • the guide tube 5 is pushed out of the housing 8 by about 2 cm.
  • the position of the optical fiber 7 does not change, so that the protruding from the guide tube 5 end of the optical fiber 7 is shortened by the feed of the guide tube 5.
  • the protruding from the guide tube 5, now shortened by the feed of the guide tube end of the optical fiber 7 is manually stopped by reciprocating movement at the top of the guide tube 5.
  • the broken end of the optical fiber 7 was at least partially damaged in its structure during the measuring process, so that it is no longer usable for a further measurement.
  • the feed mechanism for the guide tube 5 theacinde end of the optical fiber 7 is limited to the lowest possible degree, so that as little as possible from the intact part of the optical fiber is discarded.
  • a new lower part 6 can be plugged onto the upper part 1 and carried out a new measurement process.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Messung von Parametern in Schmelzen, insbesondere zur Messung der Temperatur, insbesondere in Metall- oder Kryolithschmelzen mit einem Schmelzpunkt oberhalb 500°C, mit einem Oberteil und einem an dem Oberteil lösbar angeordneten Unterteil. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Oberteil abgewandten Eintauchende des Unterteils ein koaxial zu einer Längsachse des Unterteils verlaufendes Rohr angeordnet ist, das an seinem dem Oberteil abgewandten Ende geschlossen und an dem anderen Ende offen ist, dass in dem Oberteil ein koaxial zu einer Längsachse des Oberteils verlaufendes, beidseitig offenes Führungsrohr in einer Führungshülse beweglich angeordnet ist, dass das Führungsrohr mittels eines elastischen Körpers mit einem in Richtung des Unterteils wirkenden Drucks beaufschlagt ist und an dem Unterteil anliegt und dass eine Öffnung des Führungsrohrs und das offene Ende des Rohrs des Unterteils zueinander benachbart koaxial zur Längsachse des Unterteils angeordnet sind.

Description

Sensoranordnung zur Messung von Parametern in Schmelzen
Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Messung von Parametern in Schmelzen, insbesondere zur Messung der Temperatur, insbesondere in Metall- oder Kryolithschmelzen mit einem Schmelzpunkt oberhalb 500 °C, mit einem Oberteil und einem an dem Oberteil lösbar angeordneten Unterteil. Metallschmelzen können beispielsweise Stahl- oder Eisenschmelzen sein.
Ähnliche Sensoranordnungen sind unter anderem aus DE 44 33 685 C2 bekannt. Dort ist beschrieben, dass an einem Trägerkörper ein Thermoelement angeordnet ist. Dieses Thermoelement ragt in einen Behälter hinein, in dem die Abkühlungstemperatur der Schmelze gemessen wird. Weitere Sensoranordnungen zum Messen von Temperaturen in Schmelzen sind unter anderem aus DE 103 31 124 B3 bekannt, wobei Glasfasern als Sensorelement benutzt werden. In EP 1 034 419 B1 ist des Weiteren eine Sensoranordnung beschrieben, die ähnlich wie DE 44 33 685 C2 ein Thermoelement benutzt. Ein weiterer Temperatursensor ist beispielsweise aus JP 07 229 791 A bekannt. Hier wird eine Glasfaser zur Messung verwendet, die die Strahlung aus der Schmelze aufnimmt und an einer Auswerteeinheit weiterleitet, in der aus der aufgenommenen Strahlung die Temperatur in bekannter Weise bestimmt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorhandenen Vorrichtungen zu verbessern und deren Betriebssicherheit weiter zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dadurch, dass an einem dem Oberteil abgewandten Eintauchende des Unterteils ein koaxial zu einer Längsachse des Unterteils verlaufendes Rohr angeordnet ist, das an seinem dem Oberteil abgewandten Ende geschlossen und an dem anderen Ende offen ist, dass in dem Oberteil ein koaxial zu einer Längsachse des Oberteils verlaufendes, beidseitig offenes Führungsrohr in einer Führungshülse (insbesondere in Längsachsenrichtung) beweglich angeordnet ist, dass das Führungsrohr mittels eines elastischen Körpers mit einem in Richtung Unterteils wirkenden Drucks beaufschlagt ist und an dem Unterteil anliegt und dass eine Öffnung des Führungsrohrs und das offene Ende des Rohrs des Unterteils zueinander benachbart koaxial zur Längsachse des Unterteils angeordnet sind, ist zum einem die Aufnahme und Weiterleitung von Lichtstrahlung zur Auswertung sich aus der Strahlung ergebenden Temperatur (oder anderer Parameter wie Gehalt an Zusatzstoffen) einer Schmelze einfach möglich. Zum anderen kann eine vorzugsweise in dem Führungsrohr des Oberteils und dem Rohr des Unterteils angeordnete Lichtleitfaser sehr einfach für mehrere Messzyklen verwendet werden.
Die vorzugsweise zur Lichtleitung und daraus erfolgenden Temperatur- beziehungsweise Parameterbestimmung verwendete Lichtleitfaser wird nämlich im Allgemeinen von einer Rolle abgewickelt und durch die Sensoranordnung hindurch bis an ihre Spitze geführt. Die Lichtleitfaser weist einen Kern aus Glas, vorzugsweise Quarzglas auf, der von einem Metallmantel umgeben ist, der die Handhabung des Glases überhaupt erst ermöglicht und beispielsweise das unbeabsichtigte Brechen des Glases verhindern soll. Dazu ist der Kern eng von dem Metallmantel, in der Regel Stahlmantel, umgeben. Derartige Lichtleitfasern sind handelsüblich. Für eine Messung wird die Lichtleitfaser durch die Sensoranordnung hindurch bis in die Spitze des Rohres des Unterteils, also bis an sein geschlossenes Ende herangeführt. Die Sensoranordnung wird mit ihrem Eintauchende in die Schmelze eingetaucht, wobei sich insbesondere das eintauchende Unterteil aufheizt bis auf eine Gleichgewichtstemperatur mit der Schmelze. Die Strahlung der Schmelze wird durch das Ende der Lichtleitfaser aufgenommen und zur Auswertung weitergeleitet.
Bei Messungen in Hochtemperaturschmelzen, wie Kryolith- oder Stahlschmelzen, wird das der Schmelze ausgesetzte Ende der Lichtleitfaser durch die Temperatureinwirkung beschädigt, so dass es in der Regel nicht mehrfach für zuverlässige Messungen verwendet werden kann. Deshalb wird nach der Messung, nach dem Herausziehen der Sensoranordnung aus der Schmelze, das Unterteil vom Oberteil getrennt. Dabei wird das Führungsrohr durch den Druck des elastischen Körpers um eine Strecke, die durch die Anordnung des Führungsrohres im Oberteil, speziell durch die Anordnung von mechanischen Anschlägen bestimmt wird, aus dem Oberteil herausgeschoben. Diese Strecke kann beispielsweise 1 - 5 cm betragen. Die Lichtleitfaser, die ursprünglich bis an die Spitze des Rohres des Unterteils aus dem Oberteil herausgeschoben wurde, wird dabei um die Bewegungsstrecke des Führungsrohrs von diesem umgeben und dabei mechanisch stabilisiert. Das dabei noch aus dem Führungsrohr herausragende Ende der Lichtleitfaser kann dann auf einfache Weise, beispielsweise durch seitliche, mechanische Einwirkung, also durch Verbiegen, abgebrochen werden. Danach steht ein unbeschädigtes neues Ende der Lichtleitfaser für eine weitere Messung zur Verfügung. Ein Unterteil wird dafür auf das Oberteil aufgesteckt, die Lichtleitfaser wird durch die Sensoranordnung hindurch bis in die Spitze des Rohres des Unterteils geführt und die Messung kann erfolgen.
Die Länge des abzubrechenden Endes der Lichtleitfaser wird dabei durch die Länge des Rohres des Unterteils und die unter dem Druck des elastischen Körpers erfolgende Bewegung der Führungshülse wesentlich bestimmt. Damit das Abbrechen ohne wesentliche Verformung der Lichtleitfaser an der Bruchstelle erfolgen kann, ist der Innendurchmesser des Führungsrohres einerseits groß genug, dass ein problemloser Vorschub der Lichtleitfaser erfolgen kann, andererseits ist er jedoch nicht wesentlich größer als der Außendurchmesser der Lichtleitfaser, um ein Verbiegen der Lichtleitfaser an der Spitze des Führungsrohres beim Abbrechen weitestgehend zu verhindern und dabei zu sichern, dass der Querschnitt der Lichtleitfaser einschließlich des Metallmantels an der Bruchstelle im Wesentlichen erhalten bleibt. Dabei hat sich eine Differenz zwischen den beiden Durchmessern von etwa 0,5 mm oder sogar weniger als 0,5 mm als geeignet erwiesen. Der Vorschub des Führungsrohres wird, wie bereits beschrieben, durch die konkrete Konstruktion des Oberteils begrenzt, so dass er so eingerichtet werden kann, dass so wenig wie möglich von der Lichtleitfaser abgebrochen wird, um die Kosten zu senken.
Die Sensoranordnung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der elastische Körper als Schraubenfeder ausgebildet ist, die konzentrisch um die Längsachse des Oberteils angeordnet sein kann. Dadurch erfolgt ein gleichmäßiger Druck auf das Führungsrohr, so dass dieses nicht verkanten und sich verklemmen kann. Das dem Unterteil abgewandte Ende des Führungsrohrs ist zweckmäßiger Weise in einem Gehäuse angeordnet, das das elastische Element umgibt. Dadurch ist eine Beschädigung des Bewegungsmechanismus von außen wirkungsvoll zu verhindern. Die stirnseitigen Abschlüsse der Innenseite des Gehäuses können den Federweg des elastischen Körpers und damit die Bewegung des Führungsrohrs bestimmen.
Vorteilhaft ist, dass das elastische Element, vorzugsweise innerhalb des Gehäuses, an einem Kragen des Führungsrohrs anliegt, so dass ein gleichmäßiger Druck auf das Führungsrohr wirkt. Dieser Kragen kann gleichzeitig als umlaufende Wulst ausgebildet sein mit einer dem elastischen Körper abgewandten Anschlagsseite, die gegen eine Anschlagsfläche des Gehäuses des Oberteils gedrückt ist, wenn das Führungsrohr sich in seiner ausgeschobenen Position befindet. Das Gehäuse kann also zylinderförmig um die Längsachse des Oberteils herum ausgebildet sein, wobei seine dem Unterteil zugewandte Stirnseite eine Öffnung für das Führungsrohr aufweist, durch das die Lichtleitfaser geführt wird, wobei die gegenüberliegende Stirnseite eine weitere Öffnung für die Lichtleitfaser aufweist. Vorzugsweise sind das Oberteil und das Unterteil mittels jeweils eines Verbindungsteils miteinander verbunden. Dabei ist es zweckmäßig, dass mindestens eines der Verbindungsteile mindestens eine Nut und mindestens das andere Verbindungsteil mindestens eine Wulst aufweisen, wobei eine Wulst des einen Verbindungsteils und mindestens eine Nut des anderen Verbindungsteils ineinander greifen. Dadurch ist eine Art Clipverbindung realisierbar, die durch Druck der beiden Teile (Oberteil und Unterteil) gegeneinander erzielt und durch entgegengesetzt wirkende Zugkraft gelöst werden kann. Dazu ist mindestens eines der Verbindungsteile aus einem elastischen Material gebildet.
Eines der Verbindungsteile ist zweckmäßiger Weise an seinem dem anderen Verbindungsteil zugewandten Ende rohrförmig ausgebildet, wobei das Rohr auch in Längsrichtung mehrere Schlitze aufweisen kann, um die zum Aufeinanderstecken und Lösen benötigte Elastizität zu gewährleisten, wobei dieses Rohr das andere Verbindungsteil an seinem ihm zugewandten Ende umgreift. Dieses andere, von dem rohrförmigen Verbindungsteil umfasste Verbindungsteil kann ebenfalls als Rohr ausgebildet sein.
Zweckmäßig ist es, dass das an dem Unterteil der Sensoranordnung angeordnete Verbindungsteil einen axial-symmetrischen Konus aufweist, dessen kleinerer Durchmesser benachbart zu dem offenen Ende des Rohrs des Unterteils angeordnet ist. In das Ende des Konus mit dem größeren Durchmesser kann beim Verbinden von Oberteil und Unterteil das ihm zugewandte, vorzugsweise ebenfalls konisch ausgebildete Ende des Führungsrohres eingreifen, so dass dieses zusätzlich zentriert wird und der Vorschub der Lichtleitfaser nicht durch Stufen oder ähnliches behindert wird.
Mindestens eine Nut und mindestens eine Wulst verlaufen zweckmäßiger Weise um die Längsachsen von Oberteil und Unterteil herum, so dass eine zusätzliche axial-symmetrische Führung und ein gleichmäßiger Druck gewährleistet ist und Oberteil und Unterteil nicht gegeneinander verkanten. Die Führung der Lichtleitfaser kann dadurch verbessert werden.
Zweckmäßig ist es, dass an dem dem Oberteil abgewandten Ende des Unterteils ein eine Einlauföffnung für die Schmelze aufweisender Behälter angeordnet ist, in den das geschlossene Ende des Rohres des Unterteils hineinragt. In diesem Behälter kann Schmelze zur Messung der Liquiduskurve aufgenommen werden. Der Behälter ist an seinem dem Unterteil abwandten Enden geschlossen und weist eine Einlauföffnung auf, die seitlich oder in Richtung des Unterteils weisend angeordnet sein kann. Es kann also zweckmäßig sein, dass das Rohr des Unterteils durch die Einlauföffnung des Behälters verläuft. Der Behälter ist vorzugsweise konzentrisch um das Rohr des Unterteils herum angeordnet und weist an seinem dem Unterteil abgewandten Ende ein geschlossenes Ende auf. Das dem Unterteil der Sensoranordnung zugewandte Ende kann offen sein. Es ist jedoch auch möglich, beide Enden zu schließen und eine seitliche Öffnung in der Mantelfläche des Behälters anzuordnen. Der Behälter ist zweckmäßig thermisch möglichst gut von dem Unterteil entkoppelt. Dies kann in dem Fachmann bekannter Weise durch einzelne Stege erfolgen, die um die Längsachse des Behälters beziehungsweise des Unterteils herum angeordnet sind und den Behälter mit dem Unterteil verbinden. Je geringer die Querschnittsfläche der Stege insgesamt ist, desto besser ist die thermische Entkopplung.
Vorteilhaft ist es ferner, dass das dem Unterteil abgewandte Ende des Oberteils an einem Trägerrohr oder einer Tauchlanze angeordnet ist, so dass die Sensoranordnung auf einfache Weise in die Schmelze eingetaucht und aus ihr wieder herausgezogen werden kann. Das Gehäuse kann dabei mit der Tauchlanze oder dem Trägerrohr direkt verbunden sein. Hierzu sind Steckverbinder (sogenannte Kontaktstücke) hinreichend bekannt, deren Kontakte an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst sind, so dass neben einer mechanischen Verbindung elektrische und/oder optische Kontakte vorgesehen sein können. Damit können außer optischen Signalen auch elektrische Signale, die zum Beispiel von Thermoelementen oder elektrochemischen Sensoren gewonnen werden, weitergeleitet werden.
Zum Schutz des Eintauchendes während des Eintauchens selbst kann an dem Eintauchende eine Schutzkappe in an sich bekannter Art vorgesehen sein, die das geschlossene Ende des Rohres des Unterteils und gegebenenfalls die Anordnung des Behälters vor mechanischer Beschädigung während des Eintauchens in die Schmelze schützt.
Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Oberteil, welches zur Verwendung in einer oben beschriebenen Sensoranordnung vorgesehen ist, sowie ein Unterteil, welches zur Verwendung mit einem solchen Oberteil vorgesehen ist.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Figur 1 eine Übersichtsdarstellung einer Tauchlanze
Figur 2 einen Querschnitt durch Oberteil und Unterteil der Sensoranordnung, wobei beide Teile getrennt sind
Figur 3 den Querschnitt der Sensoranordnung Figur 4 den Querschnitt der Sensoranordnung mit eingeschobener Lichtleitfaser
Figur 5 die Sensoranordnung nach Trennen des Oberteils vom Unterteil nach der
Messung und
Figur 6 das Abbrechen des Endes der Lichtleitfaser.
In Figur 1 ist eine Übersicht der erfindungsgemäßen Sensoranordnung schematisch dargestellt. Das Oberteil 1 ist im Wesentlichen gebildet aus dem Kontaktblock 2, der gleichzeitig an seinem dem Eintauchende abgewandten Ende über Kontaktstücke 3 mit der Lanze 4 verbunden ist und auch das Gehäuse umfasst, das an seinem Eintauchende das mit Federspannung beaufschlagte Führungsrohr 5 erkennen lässt.
In Figur 2 ist ein Querschnitt durch das Oberteil 1 und das Unterteil 6 dargestellt. Aus dem Unterteil 1 ragt an seinem oberen Ende, durch die Kontaktstücke hindurch, die Lichtleitfaser 7 hindurch. Die Lichtleitfaser 7 wird von einer Rolle kommend durch die Lanze 4 hindurchgeführt bis in das Unterteil 6 hinein. Das Oberteil 1 ist zum großen Teil als eine Art Gehäuse ausgebildet, welches einen Hohlraum zur Aufnahme eines Abschnitts der Lichtleitfaser, des einen Endes des Führungsrohres 5 sowie einer Schraubenfeder 11 bildet.
Das Gehäuse 8 ist aus einer Stahlhülle gebildet, die an ihrer oberen Stirnseite 9 einen umlaufenden Anschlag 10 für das obere Ende der Schraubenfeder 11 aufweist. Das untere Ende der Schraubenfeder 11 drückt gegen einen Anschlag 12 des Führungsrohres 5, so dass das Führungsrohr 5 im dargestellten Zustand der Anordnung, also bei gelöster Verbindung zwischen Oberteil 1 und Unterteil 6, in seiner ausgeschobenen Position ist, wobei das Ausschieben durch den Anschlag 12 begrenzt ist, der an der im Gehäuse angeordneten unteren Stirnseite 13 des Gehäuses anliegt. Die untere Stirnseite 13 wird im dargestellten Beispiel durch die obere Begrenzung des Verbindungsteils 14 des Oberteils 1 dargestellt. An seinem entgegengesetzten Ende weist das Verbindungsteil 14 eine umlaufende Nut 15 auf.
Das Unterteil 6 weist einen Körper 16 aus Keramik auf. Durch den Körper 16 hindurch verläuft das Rohr 17, das an seinem Eintauchende 18 geschlossen ist. An dem Eintauchende 18 ist das Rohr von einem Probenbehälter 19 umgeben, der durch Stege 20 mit dem Körper verbunden ist. An seinem dem Eintauchende abgewandten Ende ist an dem Unterteil 6 ein Verbindungsteil 21 angeordnet, welches an seinem rohrförmigen Ende 22 auf das Verbindungsteil 14 des Oberteils 1 aufgesteckt werden kann. Dazu ist an seiner Innenseite des rohrförmigen Endes 22 eine umlaufende Wulst 23 angeordnet, die im zusammengesteckten Zustand in die umlaufende Nut 15 eingreift.
Das Verbindungsteil 21 weist einen koaxialen Konus 24 auf, dessen Ende mit dem geringeren Durchmesser an dem offenen Ende des Rohres 17 anliegt und der mit seinem größeren Ende das ebenfalls konisch ausgebildete Ende des Führungsrohres 5 aufnehmen kann. Das Rohr 17 kann aus Stahl oder Kupfer oder Quarzglas gebildet sein, der Behälter 19 und die Stege 20 können aus Stahl gebildet sein. Der Behälter 19 kann ein Volumen von etwa 4 cm3 aufweisen bei einer Höhe von etwa 28 mm und einem Innendurchmesser von etwa 14 mm.
Figur 3 zeigt das auf das Oberteil 1 aufgesteckte Unterteil 6, wobei das dem Eintauchende zugewandte Ende des Führungsrohrs 5 in das Gehäuse 8 des Oberteils 1 hineingedrückt wird. Die Schraubenfeder 11 wird dabei zusammengedrückt. Bei dem Vorgang des Ineinanderschiebens von Oberteil 1 und Unterteil 6, also beim Zusammendrücken der Schraubenfeder 11 , wird das dem Eintauchende der Sensoranordnung zugewandte Ende der Lichtleitfaser 7 in das Rohr 17 einige Millimeter hineingeschoben. Wenn beim Vorgang des Eintauchens der Sensoranordnung in die Schmelze eine Temperatur (Strahlung) von etwa 350 °C bis 800 °C, beispielsweise von 500 °C, erreicht ist, kann die Lanze 4 auf an sich bekannte Weise in Vibration versetzt werden, wobei die Vibration automatisch bei Erreichen der festgelegten Temperatur gestartet werden kann. Mit der Vibration kann eine automatische Zuführung der Lichtleitfaser 7 in das Rohr 17 erfolgen. Für die Messung wird die Lichtleitfaser 7 bis an das geschlossene Eintauchende 18 des Rohres 17 nachgeführt. Dabei ragt es etwa 60 mm aus dem Führungsrohr 5 des Oberteils 1 heraus. Die zusammengesteckte Anordnung ist in den Figuren 3 beziehungsweise 4 dargestellt, wobei Figur 4 die vorgeschobene Lichtleitfaser 7 zeigt.
Mit der in Figur 4 dargestellten Anordnung erfolgt nach Eintauchen der Sensoranordnung in die Schmelze eine Probennahme in dem Probenbehälter 19. Danach wird die Sensoranordnung aus der Schmelze herausgezogen und die Abkühlkurve kann mittels der Lichtleitfaser bestimmt werden. Während des Vorgangs kann die Sensoranordnung über die Lanze 4 in an sich bekannter Weise einer Vibration ausgesetzt werden. Natürlich kann auch nur die Temperatur der Schmelze gemessen werden. Ein Behälter wird dabei nicht benötigt. Die von der Schmelze abgegebene Strahlung wird von der Lichtleitfaser erfasst und an einen Detektor weitergeleitet. Aus der Strahlung wird die Temperatur in bekannter Weise bestimmt.
In den Figuren 5 und 6 ist die Sensoranordnung nach der Messung dargestellt. Oberteil 1 und Unterteil 6 wurden getrennt, um ein bei der Messung verbrauchtes Unterteil 6 gegen ein neues auszutauschen. Bei der Trennung des Unterteils 6 vom Oberteil 1 lässt der Druck auf die Schraubenfeder 11 nach, so dass das Führungsrohr 5 aus dem Gehäuse 8 um etwa 2 cm herausgedrückt wird. Die Lage der Lichtleitfaser 7 verändert sich dabei nicht, so dass das aus dem Führungsrohr 5 herausragende Ende der Lichtleitfaser 7 durch den Vorschub der Führungsrohres 5 verkürzt wird. Anschließend wird das aus dem Führungsrohr 5 herausragende, jetzt um den Vorschub des Führungsrohres verkürzte Ende der Lichtleitfaser 7 manuell durch Hin- und Herbewegung an der Spitze des Führungsrohres 5 abgebrochen.
Das abgebrochene Ende der Lichtleitfaser 7 wurde während des Messvorganges zumindest teilweise in seiner Struktur beschädigt, so dass es für eine weitere Messung nicht mehr nutzbar ist. Durch den Vorschubmechanismus für das Führungsrohr 5 wird das abzubrechende Ende der Lichtleitfaser 7 auf ein möglichst geringes Maß beschränkt, so dass möglichst wenig von dem intakten Teil der Lichtleitfaser verworfen wird.
Danach kann ein neues Unterteil 6 auf das Oberteil 1 aufgesteckt werden und ein neuer Messvorgang erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Sensoranordnung zur Messung von Parametern in Schmelzen, insbesondere zur Messung der Temperatur, insbesondere in Metall- oder Kryolithschmelzen mit einem
Schmelzpunkt oberhalb 500 °C, mit einem Oberteil und einem an dem Oberteil lösbar angeordneten Unterteil, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Oberteil abgewandten Eintauchende des Unterteils ein koaxial zu einer Längsachse des Unterteils verlaufendes Rohr angeordnet ist, das an seinem dem Oberteil abgewandten Ende geschlossen und an dem anderen Ende offen ist, dass in dem Oberteil ein koaxial zu einer Längsachse des Oberteils verlaufendes, beidseitig offenes Führungsrohr in einer Führungshülse beweglich angeordnet ist, dass das Führungsrohr mittels eines elastischen Körpers mit einem in Richtung des Unterteils wirkenden Drucks beaufschlagt ist und an dem Unterteil anliegt und dass eine Öffnung des Führungsrohrs und das offene Ende des Rohrs des Unterteils zueinander benachbart koaxial zur Längsachse des Unterteils angeordnet sind.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper als Schraubenfeder ausgebildet ist, die konzentrisch um die Längsachse des Oberteils angeordnet ist.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Unterteil abgewandte Ende des Führungsrohrs in einem Gehäuse angeordnet ist, das das elastische Element umgibt.
4. Sensoranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element an einem Kragen des Führungsrohrs anliegt.
5. Sensoranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil und das Unterteil mittels jeweils eines Verbindungsteils miteinander verbunden sind.
6. Sensoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Verbindungsteile mindestens eine Nut und mindestens das andere Verbindungsteil mindestens eine Wulst aufweisen, wobei mindestens eine Wulst des einen Verbindungsteils und mindestens eine Nut des anderen Verbindungsteils ineinandergreifen.
7. Sensoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nut und die mindestens eine Wulst um die Längsachsen von Oberteil und Unterteil herum verlaufend angeordnet sind.
8. Sensoranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Führungsrohr des Oberteils und dem Rohr des Unterteils eine Lichtleitfaser angeordnet ist.
9. Sensoranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Oberteil abgewandten Ende des Unterteils ein eine Einlauföffnung für die Schmelze aufweisender Behälter angeordnet ist, in den das geschlossene Ende des Rohres des Unterteils hineinragt.
10. Sensoranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr des Unterteils durch die Einlauföffnung des Behälters verläuft.
11. Sensoranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Unterteil abgewandte Ende des Oberteils an einem Trägerrohr oder einer Tauchlanze angeordnet ist.
12. Oberteil zur Verwendung in einer Sensoranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 11.
13. Unterteil zur Verwendung mit einem Oberteil nach Anspruch 12.
PCT/EP2012/000303 2011-02-23 2012-01-24 Sensoranordnung zur messung von parametern in schmelzen WO2012113498A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2827803A CA2827803C (en) 2011-02-23 2012-01-24 Sensor arrangement for measuring parameters in melts
CN201280010061.5A CN103403509B (zh) 2011-02-23 2012-01-24 用于测量熔融材料中参数的传感器布置
US13/985,402 US9366578B2 (en) 2011-02-23 2012-01-24 Sensor arrangement for the measuring of parameters in melted material
EP12704365.1A EP2678649B1 (de) 2011-02-23 2012-01-24 Sensoranordnung zur messung von parametern in schmelzen
BR112013021302-7A BR112013021302B1 (pt) 2011-02-23 2012-01-24 Conjunto de sensor para medir parâmetros em fusões

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012175.7 2011-02-23
DE102011012175A DE102011012175A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Sensoranordnung zur Messung von Parametern in Schmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012113498A1 true WO2012113498A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=44653051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000303 WO2012113498A1 (de) 2011-02-23 2012-01-24 Sensoranordnung zur messung von parametern in schmelzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9366578B2 (de)
EP (1) EP2678649B1 (de)
CN (1) CN103403509B (de)
BE (1) BE1020060A3 (de)
BR (1) BR112013021302B1 (de)
CA (1) CA2827803C (de)
DE (1) DE102011012175A1 (de)
WO (1) WO2012113498A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114264374A (zh) * 2021-12-27 2022-04-01 西南交通大学 一种金属线快速加热设备测温校准的方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020715A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Sensoranordnung zur Temperaturmessung sowie Verfahren zum Messen
US9523650B2 (en) * 2013-09-06 2016-12-20 Conax Technologies Llc Spring loaded exhaust gas temperature sensor assembly
EP2940441B1 (de) * 2014-04-30 2020-01-01 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zur Messung der Temperatur einer Metallschmelze
BR102014033086A2 (pt) * 2014-12-30 2016-10-18 Ecil Met Tec Ltda sonda de imersão e conjunto de sublança de imersão e sonda de imersão para um forno conversor
GB2543319A (en) * 2015-10-14 2017-04-19 Heraeus Electro Nite Int Cored wire, method and device for the production
CN105865529B (zh) * 2016-06-03 2017-11-14 山东省科学院激光研究所 光纤温度压力传感器
WO2023010215A1 (en) * 2021-08-05 2023-02-09 National Research Council Of Canada Refractory lance assembly and refractory lance tube
DE102021122293A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
US20230407766A1 (en) * 2022-05-31 2023-12-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Joint between gas turbine engine components with a spring element

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07229791A (ja) 1994-02-22 1995-08-29 Nkk Corp 溶融金属の温度測定装置および温度測定方法
JPH07318433A (ja) 1994-05-27 1995-12-08 Nkk Corp 溶融金属測定用プローブのホルダー
DE4433685C2 (de) 1994-09-21 1997-02-13 Heraeus Electro Nite Int Sensoranordnung zur Temperaturmessung, Temperaturmeßeinrichtung und - verfahren
DE10331124B3 (de) 2003-07-09 2005-02-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Abkühlkurve von Schmelzenproben und/oder der Aufheizkurve von Schmelzenproben sowie deren Verwendung
EP1614758A2 (de) 2004-06-16 2006-01-11 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zur Durchführung von Messungen und/oder Probenahmen in Metallschmelzen
EP1034419B1 (de) 1997-11-28 2007-04-18 SinterCast AB Probennahmevorrichtung für thermische analyse

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773641A (en) * 1968-12-23 1973-11-20 G Fitterer Means for determining the oxygen content of liquid metals
DE2929693C2 (de) * 1979-07-21 1981-05-07 Ströhlein GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzflüssigen Probe von Metall oder von Metallegierungen un zum Messen der Abkühlungskurve der Probe
FR2492096A1 (fr) * 1980-10-14 1982-04-16 Saint Gobain Emballage Canne pyrometrique
US4444990A (en) * 1982-09-08 1984-04-24 Servo Corporation Of America Heat sensing device
CA1209367A (en) * 1982-10-08 1986-08-12 Omer P.I. Cure Immersion measuring probe for use in molten metals
US4528849A (en) * 1983-10-05 1985-07-16 General Signal Corporation Receptacle with mechanical stop for expendable immersion devices
FR2562662B1 (fr) * 1984-04-04 1987-08-28 Valeo Sonde thermique pour mesurer la temperature d'un produit chauffe dans un four micro-ondes
US4614443A (en) * 1984-11-29 1986-09-30 Societe De Dietrich & Cie Thermal sensor for chemical reactor
US4896549A (en) * 1988-06-10 1990-01-30 Falk Richard A Molten metal sampler
US4852451A (en) * 1988-11-02 1989-08-01 Rogers Ronald O Powder level sensing device
DE4303687C1 (de) * 1993-02-09 1994-06-30 Heraeus Electro Nite Int Probennehmer für Metallschmelze
DE4431291B4 (de) * 1994-09-02 2004-03-25 Alstom Hochtemperatursonde
US5518560A (en) * 1994-09-26 1996-05-21 Ford Motor Company Method and system for controlling electromagnetic field generator for adhesive curing and sensing device for use therein
US5632557A (en) * 1994-12-16 1997-05-27 Weed Instrument Company, Inc. Modular temperature sensing apparatus
DE29619778U1 (de) * 1996-11-15 1998-03-12 Steinel Ag Druck- und Temperatursensor
DE20106011U1 (de) * 2001-04-05 2001-08-09 Mesure Technology Co Thermometer mit auswechselbaren Messköpfen
US7080940B2 (en) * 2001-04-20 2006-07-25 Luxtron Corporation In situ optical surface temperature measuring techniques and devices
DE10241833A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-18 Mettler-Toledo Gmbh Wechselarmatur mit einem Sensor
ES2385346T3 (es) * 2003-12-14 2012-07-23 Actherm Inc. Termómetro electrónico clínico con sonda desmontable
US7153023B2 (en) * 2004-01-12 2006-12-26 General Electric Company Methods and apparatus for installing process instrument probes
US6964516B2 (en) * 2004-02-11 2005-11-15 Heraeus-Electro Nite International N.V. Device and method for measuring temperature in molten metals
JP4606867B2 (ja) * 2004-12-22 2011-01-05 株式会社荏原製作所 シース型計測器及び軸受、並びに回転機械
DE102006005476A1 (de) * 2006-01-26 2007-09-13 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zum Bestimmen einer Kenngröße einer Metallschmelze oder einer auf der Metallschmelze aufliegenden Schlackeschicht
US20090110026A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Heraeus Electro-Nite Co. Expendable immersion device
US8047054B2 (en) * 2008-07-24 2011-11-01 Fram Group Ip Llc Particulate matter sensor
US8413482B2 (en) * 2008-12-10 2013-04-09 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Sensor
EP2386843B1 (de) * 2010-05-11 2016-08-03 Innovatherm Prof. Dr. Leisenberg GmbH & Co. KG Thermoelement
CN102385035A (zh) * 2010-08-31 2012-03-21 深圳富泰宏精密工业有限公司 触摸键测试笔
US8764289B2 (en) * 2011-12-21 2014-07-01 Unison Industries, Llc Expandable/retractable thermocouple
US9255848B2 (en) * 2013-05-07 2016-02-09 Radiant Innovation Inc. Probe thermometer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07229791A (ja) 1994-02-22 1995-08-29 Nkk Corp 溶融金属の温度測定装置および温度測定方法
JPH07318433A (ja) 1994-05-27 1995-12-08 Nkk Corp 溶融金属測定用プローブのホルダー
DE4433685C2 (de) 1994-09-21 1997-02-13 Heraeus Electro Nite Int Sensoranordnung zur Temperaturmessung, Temperaturmeßeinrichtung und - verfahren
EP1034419B1 (de) 1997-11-28 2007-04-18 SinterCast AB Probennahmevorrichtung für thermische analyse
DE10331124B3 (de) 2003-07-09 2005-02-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Abkühlkurve von Schmelzenproben und/oder der Aufheizkurve von Schmelzenproben sowie deren Verwendung
EP1614758A2 (de) 2004-06-16 2006-01-11 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zur Durchführung von Messungen und/oder Probenahmen in Metallschmelzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114264374A (zh) * 2021-12-27 2022-04-01 西南交通大学 一种金属线快速加热设备测温校准的方法
CN114264374B (zh) * 2021-12-27 2023-08-25 西南交通大学 一种金属线快速加热设备测温校准的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2827803C (en) 2018-10-16
US9366578B2 (en) 2016-06-14
BR112013021302B1 (pt) 2021-09-08
DE102011012175A1 (de) 2012-08-23
EP2678649A1 (de) 2014-01-01
CN103403509A (zh) 2013-11-20
BE1020060A3 (nl) 2013-04-02
BR112013021302A2 (pt) 2020-10-27
CN103403509B (zh) 2016-12-14
US20130322489A1 (en) 2013-12-05
CA2827803A1 (en) 2012-08-30
EP2678649B1 (de) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678649B1 (de) Sensoranordnung zur messung von parametern in schmelzen
EP2388562B1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung sowie Verfahren zum Messen
DE831067C (de) Fuellfederhalter
DE102011121183A1 (de) Probennehmer für die Probennahme aus Schmelzen mit einem Schmelzpunkt größer 600°C sowie Verfahren zur Probennahme
DE102013101312A1 (de) Wärmeanalysator
WO2016176704A1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohres, für flüssige oder gasförmige medien, mit einem steckverbinder
DE1773407B2 (de) Mit einer probenentnahmevorrichtung vereinte temperaturmessonde fuer metallschmelzen
DE1496395B2 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkoerpers aus einer vielzahl von energieleitenden fasern
EP3336401A1 (de) Automatisiertes verbinden und trennen zweier fluidleitungen
EP2657554A1 (de) Loslageranordnung
EP2100974B1 (de) Lanze zur aufnahme eines sensors oder probennehmers für metallschmelzen
EP0094906B1 (de) Verfahren zum Zentrieren und Fixieren einer Lichtleitfaser, nach diesem Verfahren hergestelltes Lichtleiterendstück und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012201501B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur einer Schmelze
DE102015109063B4 (de) Temperatursensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3206337C2 (de) Vorrichtung zur optischen Prüfung einer unter einer Isolierschicht liegenden Schweißnaht
EP3341741A1 (de) Vorrichtung zur entfernung eines prüfkontakts einer prüfkontaktanordnung
DE602004007032T2 (de) System zur translatorischen verbindung von zwei wellen
DE10036813C1 (de) Schließkraft-Meßvorrichtung für Fensterheber
DE19923416C2 (de) Ferrule für einen Lichtwellenleiter, Verfahren zum Herstellen einer solchen Ferrule und Verfahren zum Befestigen einer Ferrule an einem Lichtwellenleiter
EP2772223A1 (de) Dentalpressofen
EP2122376B1 (de) Kontaktierstation zum testen von prüflingen unter temperatur
EP1865349B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung des Endes eines Signalleiters in einem Sackloch eines Anschlusselementes
DE102019109153A1 (de) Schneidring Montagevorrichtung
DE4031747C2 (de)
EP4276340A1 (de) Analyseeinrichtung für die elementaranalyse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12704365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012704365

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13985402

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2827803

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013021302

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013021302

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130821