WO2012107502A1 - Getränkedosenverschlussglied - Google Patents

Getränkedosenverschlussglied Download PDF

Info

Publication number
WO2012107502A1
WO2012107502A1 PCT/EP2012/052149 EP2012052149W WO2012107502A1 WO 2012107502 A1 WO2012107502 A1 WO 2012107502A1 EP 2012052149 W EP2012052149 W EP 2012052149W WO 2012107502 A1 WO2012107502 A1 WO 2012107502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage
closure element
cover member
opening
closure
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052149
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wladimir Brandtner
Original Assignee
Wb Innovations Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wb Innovations Ltd. filed Critical Wb Innovations Ltd.
Priority to US14/766,941 priority Critical patent/US20160023802A1/en
Priority to CA2864174A priority patent/CA2864174A1/en
Priority to EP12707712.1A priority patent/EP2697126B1/de
Publication of WO2012107502A1 publication Critical patent/WO2012107502A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • B65D2231/022Precut holes or weakened zones for permitting the insertion of a tubular contents-removing device, e.g. a drinking straw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0014Action for opening container pivot tab and push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/0032Reclosable openings the tab reclosing the opening
    • B65D2517/0034Reclosable openings the tab reclosing the opening by means of the hand grip alone, e.g. rotating hand grip into opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying
    • B65D2517/005Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying formed as part of the tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped
    • B65D2517/0062U-shaped and provided with an additional U-shaped peripheral channel

Definitions

  • the invention relates to a beverage can closure element according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a beverage can lid with such a beverage can closure element and a
  • carbonated drinks such as canned beer and soft drinks used.
  • Beverage cans usually consist of a one-piece, cylindrical container made of aluminum or tinplate and a perennialfalzten lid made of aluminum with an oval Ritzline or break line and a riveted
  • Metal tab which pushes the scratched oval by leveraging into the can interior when lifting and so a Ausg discernible standing. Drinking opening generated.
  • the invention relates to a beverage can closure element which is in a simple manner able to close an opening of any kind to lock and release again.
  • the beverage can closure element which is in a simple manner able to close an opening of any kind to lock and release again.
  • a lid for a container such. a beverage can, wherein the lid consists of a sheet, preferably tinplate.
  • Beverage cans usually have a predetermined breaking line in the lid, whereby a removal opening can be released by means of a lid attached to the opening tab via a predetermined breaking lever.
  • Such beverage cans usually contain liquids such as beer, lemonade, fruit juices, mineral water or the like. but can also be used for sauces, herbal mixtures, grated cheese, nuts or the like.
  • the known beverage cans have the disadvantage that they can not be closed again after opening. This creates the risk of spilling the rest of the content in the workplace, in vehicles, while playing etc.
  • WO 2010/022951 Al a beverage can closure element according to the preamble of claim 1 is disclosed. Given the large number of beverage cans sold worldwide per year, a particularly cost-effective production is important, with a reliable function must be guaranteed.
  • the invention is therefore based on the object to provide a beverage can closure element that can be produced inexpensively, the removal opening easy to
  • Beverage can closure with a frame
  • Cover member formed and / or arranged
  • Locking device which is formed and / or arranged such that the arranged in an opening of a beverage can cover member is lockable in an opening of a beverage can, wherein the cover member is formed in a closure part and / or insert, which is received in the frame of the frame part ,
  • the closure part and / or insert part in the frame of the frame part with a clamp connection and / or adhesive connection and / or spray connection
  • the closure part and / or insert part can be frictionally and / or positively connected to the frame of the frame part.
  • the closure part and / or insert part can be pressed and / or glued, and / or crimped into the frame of the frame part.
  • Locking part or insert and the frame can also be done only in some areas.
  • the closure part and / or insert part may also be formed from plastic and into the frame of the frame part
  • the frame part can with the
  • Closure part or insert form a hybrid part.
  • Beverage can closure with a frame
  • Cover member formed and / or arranged
  • Locking device specified, which is designed and / or arranged such that the arranged in an opening of a beverage can cover member is lockable in an opening of a beverage can, wherein the cover member
  • the cover member is formed and arranged within the frame of the frame member, wherein the cover member is connected along a part of its circumference to the frame and is formed along another part of its circumference separated from the frame.
  • one or more breakthrough lines may be provided for separating the cover member from the frame, separating the cover member from the frame along portions of the periphery of the cover member.
  • the cover part may be formed separated from the frame along two parts of its circumference.
  • the breakthrough lines can be arranged on opposite sides.
  • Breakthrough lines between the section with the rivet opening and the cover member may be provided.
  • a breakthrough line may be formed in such a way, and the other two may each be laterally formed on opposite sides.
  • a beverage can closure element having a frame frame member for opening a beverage can by pressing a beverage can lid of the beverage can at a predetermined breaking line, and a cover member for placement in an opening of a beverage can and on the
  • Cover member formed and / or arranged
  • Locking device indicated which is formed and / or arranged such that in an opening of a Beverage can arranged cover member is lockable in an opening of a beverage can, wherein the cover member is formed and arranged within the frame of the frame part, wherein in the cover member a
  • Drinking straw is provided.
  • a film may be provided for covering the predetermined breaking point or opening formed in the cover member.
  • the beverage can closure element can have an actuating element for reopening a beverage can that has been re-sealed with the cover element.
  • the actuating member may be formed as part of the closure part.
  • the actuator may be an extension of the cover member, which extends over a
  • arranged material layer which preferably has an undercut, which is preferably designed and dimensioned such that, for example, a fingernail in the undercut to match those with the cover member
  • reopened beverage can to open and / or the actuator may be formed as a nose, a bead or a collection, or in a
  • Edge portion of the cover member is formed, and / or the actuator may be formed as a bubble, a button, a protrusion, which is formed and arranged outside the frame of the frame member and is connected to the cover member, wherein the Bubble, button, survey or the extension is preferably arranged i a recess which is provided in the frame part, and / or the actuator above a surface of the frame part may be formed, wherein preferably in the frame part a slot is provided, through which the closure part or insert
  • Actuator is formed below a surface of the frame member, wherein for actuation of the actuator pressure is exerted on the surface of the frame part.
  • Have storage device which is arranged between the cover member and the actuator.
  • the bearing device may be formed as a groove and / or a recess and / or an increase, which is substantially along a portion of the circumference of
  • Cover member extends at a distance from the cover member, and / or is formed substantially straight.
  • the beverage can closure element can have a securing device which is designed and arranged in such a way that, in a first position, it holds the
  • Actuation of the actuator allows and prevents the actuation of the actuator in a further position.
  • the beverage can closure element can have a further actuating element, which is preferably designed in accordance with the first actuating lobe, wherein the bearing device is preferably designed and arranged between the two actuating elements.
  • Storage facilities may be provided which may each be formed and arranged according to the embodiments of the invention with a bearing device.
  • the beverage can closure element can be designed such that an actuation with two
  • the cover member noses and / or
  • the frame and / or the cover member may comprise stiffeners, which are preferably formed as bulges, beads and / or grooves.
  • the cover member made of metal, a
  • the frame part may be formed of metal and / or aluminum sheet and / or the material of the beverage can.
  • the cover member and / or the frame part may have sealing lips and / or sealing curvatures.
  • the cover member may be formed and arranged such that the cover member, when the
  • Beverage can closure element in an opening of a
  • Beverage can is arranged between at least two
  • the locking device is disposed in at least one state of the cover of the at least two states of the cover relative to the cover radially inward than in at least one other of the at least two states of the cover.
  • the cover member preferably be elastically deformable by external force and / or by interaction with the beverage can between the at least two states.
  • the locking device can be arranged and / or formed on the underside and / or on the upper side of the cover member.
  • the cover member may be formed like a plate spring and / or the cover member a
  • Conditions is formed downwardly curved, and / or the cover member may have at least one and preferably a plurality of stiffening ribs and / or stiffening grooves.
  • the locking device may comprise at least one and preferably a plurality of locking members, preferably as a cover member
  • the locking device may comprise at least one and preferably a plurality of extensions arranged on the cover member.
  • the beverage can closure element can have an unlocking device and / or an actuating element which is or are designed and arranged in such a way that the locking device is actuated by actuation of the unlocking device or of the actuating element
  • Locking device are arranged radially further inside, wherein the unlocking device or the
  • Actuator preferably a on
  • Beverage can closure member arranged lever or a mechanism with one or more on the Beverage can closure element arranged arranged wings.
  • the cover member may have a curved surface or partial surface, preferably an upwardly curved one
  • the surface and / or the partial surface is preferably round, oval, trapezoidal with rounded corners, bridge-shaped, grooved, rectangular, square, triangular, polygonal or the like. is formed, and / or wherein the cover member has a curved surface or partial surface which faces downward, or has an upwardly curved surface which partially comprises a downwardly directed surface, and / or wherein the cover member has a rim as a locking member wherein the edge is a complete or partially circumferential edge, or comprises one or more protruding parts, and / or wherein the cover member is a
  • the edge of the cover member may comprise one or more lugs, and / or the cover member may have a flat surface or a plane protruding from a plane, wherein the surface projecting from the plane is preferably a curved or a multi-curved surface.
  • the beverage can closure element can have a removal opening for removing the content of the beverage can defining the predetermined breaking line.
  • the beverage can closure element can be arranged and designed as a opening tab for opening the beverage can by pressing in the beverage can lid on the predetermined breaking line, and / or can
  • Beverage can closure element arranged and formed on the beverage can lid such that the Beverage can closure element after opening the removal opening either by turning and / or by
  • Removal opening can be arranged to cover this and wewe to close, and / or can the edge of the
  • Beverage can closure element arranged and
  • Removal opening snaps into the removal opening, is clamped in the removal opening or snaps into it, and / or the storage facility in the
  • Beverage can lid may be formed, preferably as a survey, curvature, contour, groove and / or groove, wherein the storage area of the storage device is further preferably formed point and / or linear.
  • the beverage can lid may have at least one groove and / or depression for receiving a rib, bead and / or nose formed on the beverage can closure element.
  • the groove and / or depression can be formed continuously and / or interrupted.
  • the beverage can lid a blister for receiving and / or fixing and / or support of
  • Beverage can closure element the bladder preferably kidney-shaped or circular and / or
  • the bladder may be formed corresponding to the closure member, and / or the bladder may preferably have a recess, which is arranged viewed from the bladder in the direction of the opening portion.
  • the area of the beverage can lid may be marked below the beverage can closure element, preferably in color with red, blue, yellow, green or orange another preferably clearly recognizable color and / or other suitable marking.
  • the beverage can lid may have a pre-embossing and / or curvature, preferably such
  • the beverage can lid is at least in the region of the opening portion after the manufacture of the beverage can with the beverage can lid, after filling the beverage can and after opening the beverage can substantially flat.
  • a seal may be provided on the beverage can closure element and / or may be attached to the
  • Beverage can closure element may be provided a sealing strip, which is preferably arranged at least partially or completely in a stiffening profile.
  • the beverage can closure element can have a bend line, and / or can
  • Beverage can closure element may be formed from a plurality of materials and preferably comprise a plastic fuel mass, which may preferably be sprayed into the frame part, and / or the beverage can closure element may have at least in the cover member and / or in the cover member plastic tabs.
  • the beverage can closure element may comprise bimetal at least in one section and preferably in the region of the cover member and / or be formed from bimetal, and / or may be
  • Beverage can closure element have at least one stiffener, wherein the stiffener may preferably be formed vaulted and / or tubular.
  • the beverage can closure element can have a nose, which is formed on the edge of the extension.
  • At least one and preferably a plurality of fulcrums may be provided in the beverage can closure element
  • Lever points can be formed.
  • At least one depression can be formed in the cover member of the beverage can closure element, and / or a can be formed in the beverage can closure element
  • a shaft encircling the cover member or the opening portion may be formed.
  • the beverage can closure element may have a coating with a sealing lip and / or a sealing lip
  • the beverage can closure element can have at least one and preferably several recesses
  • Punching is (are), more preferably such that a part of the beverage can closure element runs down so that it closes when closing the beverage can at the edge of the opening in the
  • Beverage can lid attacks which has arisen at the predetermined breaking line when opening the beverage can.
  • a beverage can with a Such beverage can lid or such
  • Beverage can closure element specified.
  • the beverage can made of metal
  • tinplate preferably tinplate, and / or plastic and / or be made of a combination of different materials.
  • the cover member by external
  • the cover member may be elastically deformable by cooperation with the beverage can between the at least two states.
  • the locking device can be arranged and / or formed on the underside of the cover member.
  • underside of the cover member is meant the side of the cover member which faces the contents of the beverage can when the beverage can closure member in the opening of the beverage can to reclose the
  • Beverage can is arranged.
  • the locking device may be arranged and / or formed on the upper side of the cover member.
  • the locking device may be arranged and / or formed on the upper side of the cover member.
  • the cover member may be formed like a plate spring.
  • the cover member may have a surface portion which curves upwards in one of the states is formed and formed curved in another of the states down.
  • Variants and alternatives are conceivable.
  • indentations or flat sections or grooves and / or ribs can be provided in the curvature.
  • the transition from a flat surface to a curved or vice versa is also conceivable.
  • a transition from a lesser curvature to a greater curvature or from a greater curvature to a lower curvature is also conceivable.
  • the cover member at least one and preferably a plurality of stiffening ribs and / or
  • the locking device may comprise at least one and preferably a plurality of locking members, preferably as a cover member
  • Such locking members of the locking device may preferably be designed and arranged such that they can engage behind the edge of the opening of the beverage can in the locked state and thus lock the beverage can closure element in the opening.
  • the locking device can comprise at least one and preferably several on the cover member
  • the cover member may be arranged in an annular member which surrounds the edge of the cover member, wherein preferably on the cover member projections are formed, which in in the annular member
  • the extensions can act as locking means by pressing on the cover member through the slots of the annular
  • the beverage can closure element can have an unlocking device, which is designed and arranged such that, by actuation of the
  • Unlocking the locking device is unlocked, preferably by elastically deforming the cover member in the state in which the locking members of the locking device are arranged radially further inside.
  • Cover member from a stable state, i. for example, the lock state, to another stable state, i.
  • the unlocking state which corresponds to the state in which the cover member has been arranged in the opening of the beverage can for locking. After unlocking, the cover member may be removed again from the opening of the beverage can and into another
  • the unlocking device comprises a lever arranged on the beverage can closure element or a mechanism with one or more vanes arranged on the beverage can closure element.
  • the cover member may have a curved surface or partial surface, preferably an upwardly curved one
  • the curved surface or partial surface of the cover member may also have any other suitable shape, in particular a shape with rounded corners.
  • the cover member may have a curved surface or partial surface facing downwards or having an upwardly curved surface which partially comprises a downwardly directed surface.
  • the cover member may have as a locking member an edge, wherein the edge is a complete or a partially circumferential edge, or comprises one or more projecting parts.
  • the cover member may comprise a complete or partially circumferential stiffening groove and / or
  • This embodiment has the advantage that the cover member receives a higher stability, whereby the locking in the removal opening is easier and safer to handle.
  • the edge of the cover member may have one or more lugs.
  • the cover member may have a flat surface or a plane protruding from a plane, wherein the surface protruding from the plane is preferably a curved or a multi-curved surface.
  • the cover member is preferably designed such that e is the part of the opening tab or of the beverage can closure element that can close the removal opening of the beverage can again.
  • the invention also relates to a beverage can lid with a beverage can closure element according to the invention, preferably with a predetermined opening line for removing de contents of the beverage can breaking line.
  • the beverage can closure element can be arranged and designed as an opening tab for opening the beverage can by pressing in the beverage can lid on the predetermined breaking line.
  • the beverage can closure element can also be provided as a component or part separate from an opening tab. It is clear that according to the invention, the beverage can closure element also as a separate from the beverage can Part can be provided. However, it is preferred that the opening tab of the beverage can according to the invention as
  • beverage can closure element has the dual function as
  • the beverage can closure element can be arranged and formed on the beverage can lid in such a way that the beverage can closure element after opening the
  • Removal opening can be arranged to cover this and reseal.
  • the edge of the beverage can closure element can be arranged and designed in such a way that it snaps into the removal opening (4) when closing the removal opening (4), is clamped in the removal opening (4) or snaps into it.
  • the beverage can lid may have at least one groove and / or depression for receiving a rib, bead and / or nose formed on the beverage can closure element.
  • This feature may have the advantage of a better and more space-saving stackability and
  • the groove and / or recess may be preferably circular, wherein the groove and / or depression may be continuous and / or interrupted.
  • the beverage can lid may have a blister for receiving the beverage can closure element.
  • the bubble is preferably
  • the bladder preferably has a recess which, viewed from the bladder, is arranged in the direction of the opening section.
  • Opening portion of the beverage can lid can be arranged.
  • the area of the beverage can lid may be marked below the beverage can closure element (i.e., the area of the bladder), preferably in color with red, blue, yellow, green or other preferably clearly recognizable color and / or letters, numbers and / or other signs.
  • Embodiment of the invention has the advantage that it is easily recognizable to the consumer, whether the beverage can is still new or unopened or already resealed when no opening of the beverage can be seen, because only in the re-sealed beverage can is the
  • Beverage can closure element is covered.
  • the beverage can lid may have a pre-embossing and / or curvature, preferably such
  • Beverage can closure member better reseal the opening portion of the beverage can.
  • the beverage can closure element can be formed such that it has a curvature that corresponds to the curvature of the opening section after opening the
  • Beverage can corresponds.
  • Beverage can lid in the region of the opening portion be designed to be flexible so that the curvatures of the beverage can closure element and the beverage can lid align when reclosing the beverage can.
  • the tolerance ranges of sealing means could be designed such that possibly different curvatures of the beverage can closure element and / or beverage can lid in the region of
  • the pre-embossing and / or buckling at least in the area of
  • a seal can be provided on the beverage can closure element.
  • a sealing strip can be provided on the beverage can closure element, which preferably
  • the sealing tape may be formed, for example, as a coating.
  • the Crease line be provided by a pinch or a depression on the top and / or bottom beverage can closure element to facilitate the deformation for reclosing and / or reopening the beverage can.
  • the beverage can closure element can be formed from a plurality of materials and preferably a plastic extrusion coating and / or a plastic bladder
  • the beverage can closure element in the cover member may have plastic tabs.
  • the beverage can closure element can have plastic tabs at least in the cover element.
  • the beverage can closure element can be over the whole area or at least in one section and
  • the beverage can closure element can have at least one stiffener.
  • the stiffening can be formed in the shape of a vault and / or tubular.
  • the stiffening can be formed in the shape of a vault and / or tubular.
  • the cover member for example, be formed on the edge of the cover member and / or on the edge of the beverage can closure element.
  • Stiffening can be up and / or down, i. be formed towards beverage can lid.
  • the beverage can closure element can have a nose, which is formed on the edge of the extension.
  • This embodiment of the invention has the advantage that the beverage can can be opened more easily because the area of the beverage can closure element that opens when the
  • beverage can on the beverage can lid to open the beverage can lid at the breaking point, is stiffened by the nose, and / or that selectively can produce greater pressure on the region of the predetermined breaking point.
  • at least one, and preferably several, lever points can be provided in the beverage can closure element
  • Lever points are formed.
  • conical, continuous, or any shape lever points round / angular, any shape, any positioning
  • Beverage can lid attached to ensure easier opening over the opening lever.
  • Opening lever points for example, each in
  • the fulcrum points / areas relax the camber and can be attached anywhere on the lid or tab.
  • Beverage can closure element be formed at least one recess.
  • This embodiment of the invention has the advantage that the stress on the "tip" of the dome of the cover member can be reduced and the height can be minimized by the inclusion of depressions
  • the depressions can have any form found suitable by the person skilled in the art the center of the cover member is a substantially round
  • a curvature can be formed in the beverage can closure element which projects beyond the edge of the opening section to be covered during resealing
  • This embodiment of the invention has the advantage that the curvature on re-closing of the beverage can goes beyond the opening edge, which leads to the "rising" of the edges Tab, the opening element can be placed higher and an opening mechanism can be provided.
  • a shaft encircling the cover member or the opening portion may be formed.
  • Beverage can be provided.
  • the beverage can closure element may have a coating with a sealing lip and / or a sealing lip
  • Sealing bead made of plastic and / or silicone and / or rubber may be formed.
  • the beverage can closure element can have at its edge a spreader ring, which preferably has nubs and / or noses.
  • Beverage can lid for the opening portion comprise a web on which the opening portion of the
  • Beverage can lid remains connected to the beverage can lid after opening the beverage can.
  • the beverage can closure element can be an expansion ring and / or nubs for sealing the
  • Material area is provided, the or the
  • Beverage can lid after opening the beverage can
  • the beverage can closure element can have at least one and preferably several recesses
  • Punching is (are), more preferably such that a part of the beverage can closure element runs down so that it closes when closing the beverage can at the edge of the opening in the
  • Beverage can lid attacks which has arisen at the predetermined breaking line when opening the beverage can.
  • the reopening mechanism consists in that the beverage can closure element has a
  • Breaking lever has, which is used as a reopening lever, or that the reopening mechanism consists of one or more wings, which at the opening tab
  • the / the wings made of the same or of a different material as the opening tab
  • the reopening mechanism can also consist in that an opening mechanism is arranged on the other side of the opening tab, opposite to the predetermined breaking lever, which can be used as an auxiliary opening mechanism or as a main opening mechanism, wherein the edge of the opening tab or one or more wings used for reopening can be.
  • the upper side of the opening tab or of the beverage can closure element can be designed in such a way from the shape and the surface texture that it can be used for advertising purposes, pictures, logos, Numbering, etc. can be used.
  • the invention also relates to a beverage can with a beverage can lid according to the invention and / or a
  • Beverage can closure element according to the invention Beverage can closure element according to the invention.
  • the beverage can made of metal
  • tinplate preferably tinplate, and / or plastic and / or be made of a combination of different materials.
  • the beverage can beverages, granular and / or powdery products, for sauces, for nuts or other products can be used.
  • the beverage can lid according to the invention can be made such that the lid is initially stamped in a conventional manner, but such that the opening tab is shaped to be inserted and locked in the dispensing opening and easy to reopen the removal opening can be raised again. It can be for the
  • Lock provided edge formed as a full or partial peripheral edge, or consist of one or more projecting parts, and / or that a complete or partial circumferential stiffening groove are provided, which for more stability of
  • Opening tab may be punched such that one or more vanes are integrally formed, or one or more vanes are attached to the opening tab.
  • the beverage can be opened by means of the opening tab and then the opening tab rotated by 180 ° or
  • Beverage can closure element by changing the shape of a surface of the beverage can closure element, relative to the surface, are moved radially outward to the
  • an upwardly curved surface of the opening tab can be pressed down, in such a way that the curvature reverses, whereby the opening tab in the removal opening
  • Closing the removal opening the nose or the noses can pinch or latch at the edge of the opening tab for locking.
  • the opening tab or the cover member can be pressed down, for example, in such a way that the curvatures of the curved surface are reversed, i. that the upwardly curved surface curves downwards and the downwardly curved surface or partial surface upwards, whereby the opening tab or the cover member or the beverage can closure element snaps into the removal opening and locks.
  • the break lever be used as a reopening lever, in such a way that the predetermined breaking lever, which was rotated together with the opening tab or the beverage can closure element, is pressed down, whereby the snapped edge again inward and the curved surface, which in the
  • Removal opening triggers, and can be turned back or folded.
  • Opening mechanism may be provided, which is located on the other side of the opening tab, against the predetermined breaking lever in such a way that the edge of the opening tab or one or more wings can be used to release the opening tab.
  • the wing (s) can be pushed down, in such a way that the
  • Opening tab or the beverage can closure element assumes its original shape again, or that the / the wings are raised and pulled up / are.
  • Beverage can closure element turned or folded down and pushed into the removal opening. It can
  • Locking elements may be provided to avoid that the opening tab or the beverage can closure element from the removal opening dissolves and there may be provided a reopening mechanism to the
  • the resealing serving opening tab or serving for reclosing beverage can closure element can be, especially if it is made of a thin Sheet metal stamping exists, without further in the
  • the removal opening can be reliably closed and locked, and dirt, dust and vermin can not get into the opened can. At work, playing or staying in moving vehicles, the contents can not be spilled to any significant extent.
  • the subject of the invention is even sufficiently closable and lockable that its content does not escape appreciably even when the can is falling over. Also, such a can is very much
  • Beverage can closure element the to the
  • Resealing serves, always remains connected to the can.
  • the locking elements are formed such that the opening tab or beverage can closure element or
  • the opening tab or the beverage can closure element When closing the beverage can closure element, it snaps into the removal opening and locks.
  • the opening tab or the beverage can closure element preferably has an upwardly curved surface or partial surface, and preferably has a peripheral edge which can snap into the removal opening. The area or the
  • Partial surface may be round, oval trapezoidal with rounded corners, bridge-shaped, grooved, rectangular, square, triangular, polygonal or the like. or it can have any other shape, possibly with rounded corners.
  • the surface or the partial surface can also consist of combinations of different shapes, for example angular and round shapes.
  • the curved surface or partial surface may also be directed downwards or the upwardly curved surface partially has a downwardly directed surface.
  • the down-facing surface or partial surface makes resealing and locking easier.
  • the locking may occur in the following manner: the upwardly curved surface is pressed down, in such a way that the curved surface by this shape change the edge of
  • Opening tab or beverage can closure element or
  • Beverage can closure element presses radially outwards; the opening tab or the beverage can closure element
  • the snapping edge may be a full or partial circumferential edge, or may consist of one or more protruding parts.
  • the reopening mechanism may, in some embodiments of the invention, be that a breakaway lever (ie, the lever used to break the break line) is used as the reopening lever, such that the breakaway lever which rotates together with the opening tab or beverage can closure member or
  • Beverage can closure element can thus be turned back or be folded back and the beverage can can be further emptied.
  • the curved surface, which has been pressed down for locking, may also be less curved downward or even flat in the locked state.
  • the locking device may consist in that the edge of the removal opening is formed such that the opening tab or beverage can closure element or beverage can closure element is clamped in the removal opening when reclosing or snaps into it.
  • Beverage can closure member one or more noses.
  • the reopening mechanism may alternatively consist of one or more wings attached to the opening tab or beverage can closure element or to the opening tab or beverage can closure element
  • the wing is integrally formed / are.
  • the wing is / are made of the same or a different material as the
  • the part of the opening tab or the part of the opening tab or the part of the opening tab
  • Beverage can closure member which can reclose the discharge opening, a flat surface or an area highlighted from the plane. This from the plane
  • highlighted surface may be a curved or a multi-curved surface and may preferably be the cover member or a substantial part of the cover member.
  • Beverage can closure element of the shape and the surface texture ago be designed so that it can be used for promotional purposes, images, logos, numbering, etc.
  • the invention also relates to a container with a
  • closure member or lid wherein the container made of an environmentally friendly material such as metal, preferably tinplate, or plastic or from a
  • Such a container can be used, for example, for beverages, for granular or powdery products, for sauces, for nuts or for other products.
  • the lid in particular the opening tab or beverage can closure member, may comprise one or more holes through which tubular articles, such as e.g. Straws can be passed.
  • the invention also includes a method of manufacturing a lid, wherein the lid is first stamped in a conventional manner, but such that the lid
  • Opening tab or the beverage can closure element is shaped so that it can be inserted into the removal opening.
  • the opening tab or the beverage can closure element is shaped so that it can be inserted into the removal opening.
  • Beverage can closure member has a peripheral edge which can snap or snap into the removal opening or can be clamped therein.
  • the edge of the opening tab or of the beverage can closure element can have one or more lugs.
  • the invention also includes a method for opening, resealing and reopening the container.
  • reopening for example, the predetermined breaking lever can be pressed down, whereby the locked by snapping, snapping or pinching edge triggers and the opening tab or beverage can closure element
  • one or more wings may be provided to open and reopen the container
  • Opening tab or beverage can closure element release can Opening tab or beverage can closure element release can .
  • the invention particularly relates to a lid for a beverage can
  • other applications are possible, e.g. as a beverage can closure element to temporarily close bottles or similar containers or as a cover for e.g. Camera lenses or similar items.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a frame part of a beverage can closure element according to a first embodiment of the invention. shows a schematic sectional view of the
  • Frame part of Fig. 1 along the line III-III of FIG. 1. shows a schematic plan view of a
  • Closure part of the beverage can closure element according to the first embodiment of the invention whose frame part is shown in Figures 1 to 3. shows a schematic sectional view of the
  • Closure part of Fig. 4 along the line VI-VI of FIG. 4. shows a schematic plan view of a frame part a beverage can closure element according to a second embodiment of the invention. shows a schematic sectional view of the
  • Frame part of Fig. 7 along the line IX-IX of Fig. 7 shows a schematic plan view of a
  • Closure part of the beverage can closure element according to the second embodiment of the invention shows a schematic sectional view of the
  • XI-XI of Fig. 10. shows a schematic sectional view of
  • Fig. 13 shows a schematic plan view of
  • Beverage can closure element according to the first embodiment of the invention whose frame part is shown in Figures 1 to 3 and its closure part in Figures 4 to 6.
  • FIG. 14 is a schematic sectional view of FIG.
  • Beverage can closure element of FIG. 13 along the line XIV-XIV of FIG. 13, wherein the top part of the frame and below the closure part are each shown individually.
  • Fig. 15 shows a schematic sectional view of The beverage can closure element of FIG. 13 along the line XV-XV of FIG
  • Fig. 16 shows a schematic plan view of a
  • Closure member of a beverage can closure element according to a third embodiment of the invention, wherein the edge of the opening of the associated frame part, in which the
  • Closing member is added, shown in dashed lines.
  • Fig. 17 shows a schematic sectional view of
  • FIG. 16 shows closure parts of the beverage can closure element from FIG. 16, along the line XVII-XVII of FIG. 16, a detail view of the region indicated by a dashed circle being shown at the bottom right
  • Fig. 18 shows a schematic sectional view of
  • FIG. 16 shows the closure part of the beverage can closure element of FIG. 16, along the line XVIII-XVIII of FIG. 16, with a detailed view of the region indicated by a dashed circle being shown at the bottom right.
  • Fig. 19 shows a schematic sectional view of
  • FIG. 16 is a closure part of the beverage can closure element of FIG. 16, along the line XIX-XIX of FIG. 16, with a detail view of the region indicated by a dashed circle at the bottom right
  • Fig. 20 shows a schematic plan view of a Closure member of a beverage can closure element according to a fourth embodiment of the invention, wherein the edge of the opening of the associated frame part, in which the
  • Closing member is added, shown in dashed lines. shows a schematic sectional view of the
  • FIG. 15 shows a detailed view of Fig. 15 corresponding detail view of a beverage can closure element according to a fifth embodiment of the invention with a partially illustrated beverage can lid.
  • FIG. 25 shows a detail view of FIG. 24.
  • FIG. 26 shows a detail view of FIG. 15.
  • FIG. 27 shows one of the detail views of FIG. 26
  • FIG. 28 shows a detail view of FIG. 15.
  • FIG. 29 shows a detail view of FIG. 28.
  • FIG. 30 shows a detail view of FIG. 15.
  • FIG. 31 shows one of the detail views of FIG. 30
  • FIG. 32 shows a detail view of FIG. 15.
  • FIG. 33 shows one of the detail views of FIG. 32.
  • FIG. 34 shows a detail view of FIG. 15.
  • FIG. 35 shows one of the detail views of FIG. 34.
  • FIG. 36 shows a detail view of FIG. 15.
  • FIG. 37 shows a detail view of FIG. 36.
  • FIG. 38 shows one of the detail views of FIG. 15.
  • FIG. 39 shows one of the detail views of FIG. 38.
  • FIG. 40 shows a detail view of FIG. 15.
  • Embodiment of the invention with a partially illustrated beverage can lid.
  • FIG. 41 shows one of the detail views of FIG. 40.
  • FIG. 42 shows a detail view of FIG. 15.
  • Embodiment of the invention with a partially illustrated beverage can lid.
  • FIG. 43 shows one of the detail views of FIG. 42
  • FIG. 44 shows one of the detail views of FIG. 15
  • Embodiment of the invention with a partially illustrated beverage can lid.
  • FIG. 45 shows one of the detail views of FIG. 44
  • FIG. 46 shows a detail view of FIG. 15.
  • FIG. 47 shows one of the detail views of FIG. 46
  • FIG. 46 shows a schematic plan view of a
  • Beverage can closure element according to a seventeenth embodiment of the invention. shows a schematic partial sectional view of the beverage can closure element of FIG. 48 along the line XLIX-XLIX of Fig. 48 with a partially illustrated beverage can lid. shows a schematic partial sectional view of the beverage can closure element of FIG. 48 along the line L-L of Fig. 48 with a partially illustrated beverage can lid. shows a view corresponding to FIG. 50, wherein the closure member is shown in the opening of the beverage can lid in a sealing state. shows a schematic plan view of a
  • Beverage can closure element according to an eighteenth embodiment of the invention.
  • FIG. 53 is a schematic partial sectional view of FIG The beverage can closure element of FIG. 52 along the line LIII-LIII of FIG. 52 with a partially illustrated beverage can lid. shows a schematic partial sectional view of the beverage can closure element of FIG. 52 along the line LIV-LIV of FIG. 52 with a partially illustrated beverage can lid. shows a corresponding to FIG. 54 view of the beverage can closure element of FIG. 52, wherein the closure member in the opening of the
  • Beverage can lid is shown in a sealing state.
  • Fig. 59 shows a schematic plan view of a
  • Beverage can closure element shows a schematic partial sectional view of the beverage can closure element of FIG. 59 along the line LX-LX of Fig. 59 with a partially illustrated beverage can lid. shows a schematic partial sectional view of the beverage can closure element of FIG. 59 along the line LXI-LXI of Fig. 59 with a partially illustrated beverage can lid. shows one of the Fig. 61 corresponding view of the beverage can closure element of FIG. 59, wherein the closure member in the opening of the
  • FIG. 64 shows a view corresponding to FIG. 60
  • FIG. 65 shows a view corresponding to FIG. 60
  • FIG. 66 shows one of the detail views of FIG. 65
  • FIG. 67 shows a view corresponding to FIG. 62 of the beverage can closure element of FIG. 63.
  • FIG. 68 shows a view corresponding to FIG. 67
  • a beverage can closure element according to a twenty-fourth embodiment of the invention.
  • FIG. 69 shows a view corresponding to FIG. 67
  • a beverage can closure element according to a twenty-fifth embodiment of the invention.
  • FIG. 70 shows a view corresponding to FIG. 67
  • Beverage can closure element according to a twenty-sixth embodiment of the invention.
  • 71 shows a schematic plan view of a frame part of a beverage can closure element according to a twenty-seventh embodiment of the invention.
  • FIG. 72 is a schematic sectional view of FIG.
  • FIG. 73 shows a schematic plan view of a frame part of a beverage can closure element according to a twenty-eighth embodiment of the invention.
  • FIG. 74 is a schematic sectional view of FIG.
  • Fig. 75 shows a schematic plan view of a
  • FIG. 76 is a schematic sectional view of FIG.
  • Fig. 77 shows a schematic sectional view of
  • Fig. 78 shows a schematic plan view of a
  • FIG. 79 is a schematic sectional view of FIG.
  • FIG. 80 is a schematic sectional view of FIG.
  • FIG. 81 is a schematic sectional view of FIG.
  • FIG. 82 shows a schematic plan view of a frame part of a beverage can closure element according to a twenty-ninth embodiment of the invention.
  • Fig. 83 shows a schematic sectional view of
  • FIG. 84 is a schematic sectional view of FIG.
  • Fig. 86 shows a schematic sectional view of
  • Fig. 87 shows a schematic sectional view of a
  • a beverage can closure element according to a thirtieth embodiment of the invention
  • Frame part corresponds to the frame part shown in Figures 82 to 84, along the line LXXXIII-LXXXIII of Fig. 82, wherein additionally an alternative closure part and a part of
  • Beverage can lid is shown.
  • FIG. 88 shows a schematic corresponding to FIG. 87
  • FIG. 89 shows a schematic corresponding to FIG. 88
  • FIG. 90 shows a schematic corresponding to FIG. 88
  • FIG. 91 shows a schematic corresponding to FIG. 90
  • FIG. 90 shows a schematic sectional view, corresponding to Fig. 90, of a beverage can closure element according to a thirty-third embodiment of the invention in an unlocked position.
  • FIG. 93 shows a schematic corresponding to FIG. 90
  • FIG. 94 shows a schematic corresponding to FIG. 90
  • FIG. 95 shows a schematic corresponding to FIG. 90
  • FIG. 96 shows a schematic corresponding to FIG. 90
  • FIG. 97 shows a schematic corresponding to FIG. 90
  • Fig. 98 is a plan view of an unopened one
  • Drinks can with the beverage can closure element of the twenty-ninth embodiment of the invention which is shown in Figures 82 to 86.
  • FIG. 99 shows a plan view corresponding to FIG. 98
  • Fig. 100 shows a schematic plan view of a
  • Closure part of a beverage can closure element according to the thirty-ninth embodiment of the invention.
  • FIG. 101 is a schematic sectional view of FIG.
  • FIG. 102 shows one of the FIG. 101 corresponding
  • Fig. 103 shows a schematic plan view of a
  • FIG. 104 is a schematic sectional view of FIG.
  • FIG. 105 shows one corresponding to FIG. 104
  • Beverage can closure element according to one forty-first embodiment of the invention in an unlocked position, the section corresponding to the line LL of Fig. 48 and in addition a part of the beverage can lid is shown.
  • FIG. 107 shows one corresponding to FIG. 106
  • FIG. 108 shows a schematic corresponding to FIG. 106
  • FIG. 109 shows one corresponding to FIG. 108
  • FIG. 110 shows a schematic corresponding to FIG. 106
  • Fig. 111 shows a schematic plan view of a
  • FIG. 112 is a schematic sectional view of FIG.
  • FIG. 113 shows one corresponding to FIG. 112
  • FIG. 114 shows a schematic corresponding to FIG. 106
  • FIG. 115 shows a schematic corresponding to FIG. 106
  • FIG. 116 shows a schematic corresponding to FIG. 106
  • FIG. 117 shows a schematic corresponding to FIG. 106
  • FIG. 118 shows a schematic corresponding to FIG. 106
  • FIG. 119 shows a schematic corresponding to FIG. 106
  • Fig. 120 shows a schematic plan view of a Closure part of the beverage can closure element according to a fifty-first embodiment of the invention. shows a schematic sectional view of the
  • Closure part of Fig. 120 along the line CXXI-CXXI of Fig. 120 shows a schematic sectional view of
  • FIG. 120 shows corresponding schematic plan views of closure parts of beverage can closure members according to ten further embodiments of the invention, i. according to the fifty-second to sixty-first embodiments of the invention. shows a schematic plan view of a closure part of the beverage can closure element according to a sixty-second embodiment of the invention.
  • Fig. 127 shows a schematic sectional view of
  • FIG. 126 The closure part of FIG. 126 along the line CXXVII -CXXVII of FIG. 126.
  • Fig. 128 shows a schematic plan view of a Closure part of the beverage can closure element according to a sixty-third embodiment of the invention.
  • FIG. 129 is a schematic sectional view of FIG.
  • FIG. 130 is a schematic sectional view of FIG.
  • Fig. 131 shows a schematic plan view of a
  • Closure part of the beverage can closure element according to a sixty-fourth embodiment of the invention.
  • FIG. 132 is a schematic sectional view of FIG.
  • FIG. 133 is a schematic sectional view of FIG.
  • FIG. 134 is a schematic sectional view of FIG.
  • FIG. 135 shows the schematic corresponding to FIG. 134
  • Sectional views of closure parts of beverage can closure elements according to twelve other embodiments of the invention, i. according to the sixty-fifth to seventy-sixth embodiments of the invention.
  • FIG. 136 shows a schematic corresponding to FIG. 135 Sectional view of a beverage can closure element according to the seventy-seventh embodiment of the invention, wherein the frame part and the closure part are shown.
  • FIG. 137 shows a schematic corresponding to FIG. 136
  • FIG. 138 shows a schematic corresponding to FIG. 136
  • FIG. 139 shows a schematic corresponding to FIG. 136
  • 140 shows a schematic plan view of a frame part of a beverage can closure element according to an eighty-first embodiment of the invention.
  • Fig. 141 shows a schematic sectional view of
  • FIG. 142 is a schematic sectional view of FIG.
  • FIG. 143 is a schematic sectional view of FIG.
  • Fig. 145 shows a schematic plan view of a
  • FIG. 146 is a schematic sectional view of FIG.
  • Fig. 147 shows a schematic sectional view of
  • FIG. 148 is a schematic sectional view of FIG.
  • FIGS. 140 to 143 shows a schematic plan view of the beverage can closure element according to the eighty-first embodiment of the invention, the frame part of which is shown in FIGS. 140 to 143 and its closure element in FIGS. 145 to 148.
  • FIG. 150 is a schematic sectional view of FIG.
  • Beverage can closure element of Fig. 149 along the line CL-CL of Fig. 149.
  • Fig. 151 shows a schematic sectional view of
  • Beverage can closure element of FIG. 149 along the line CLI-CLI of FIG. 149.
  • Fig. 152 shows a schematic sectional view of
  • Beverage can closure element of FIG. 149 along the line CLII-CLII of FIG. 149.
  • FIG. 153 shows a bottom view corresponding to FIG. 144 a frame part of a beverage can closure element according to the eighty-second embodiment of the invention.
  • FIG. 154 shows one of FIG. 146 corresponding
  • Fig. 155 shows one of Fig. 150 corresponding
  • Fig. 156 shows one of the Fig. 155 corresponding
  • Fig. 157 shows one of Fig. 155 corresponding
  • Fig. 158 shows one of the Fig. 155 corresponding
  • Fig. 159 shows one of the Fig. 158 corresponding
  • FIG. 160 shows one corresponding to FIG. 158
  • FIG. 161 shows one of Fig. 155 corresponding
  • FIG. 162 shows a schematic plan view of a frame part of a beverage can closure element according to an eighty-fourth embodiment of the invention.
  • Fig. 163 shows a schematic plan view of a
  • FIG. 164 shows a schematic plan view of the
  • FIG. 165 shows a schematic plan view of the
  • FIG. 166 shows a schematic plan view of the
  • FIG. 167 shows a top view of the beverage can closure element of FIG. 164.
  • Fig. 168 shows a schematic sectional view of
  • Beverage can closure element of FIG. 167 along the line CLXVIII-CLXVIII of FIG. 167 in one unlocked position.
  • FIG. 169 shows one corresponding to FIG. 168
  • FIG. 170 is a schematic sectional view of FIG.
  • FIG. 171 shows a schematic corresponding to FIG. 170
  • FIG. 172 shows a schematic corresponding to FIG. 170
  • FIG. 173 shows a schematic corresponding to FIG. 170
  • FIG. 174 shows a schematic corresponding to FIG. 170
  • FIG. 175 shows a schematic corresponding to FIG. 170
  • FIG. 176 shows a schematic corresponding to FIG. 170 Sectional view of a beverage can closure element according to a ninetieth embodiment of the invention in an unlocked position.
  • FIG. 177 shows a schematic corresponding to FIG. 170
  • Fig. 178 shows a schematic plan view of a
  • Closure part of a beverage can closure element according to the ninety-second embodiment of the invention.
  • Fig. 179 shows a schematic plan view of a
  • Closure part of a beverage can closure element according to the ninety-third embodiment of the invention.
  • Fig. 180 shows a schematic sectional view of
  • Fig. 181 shows a schematic plan view of a
  • Closure part of a beverage can closure element according to the ninety-fourth embodiment of the invention.
  • Fig. 182 shows a schematic sectional view of
  • FIG. 183 shows one corresponding to FIG. 182
  • Partial sectional view of a closure part of a beverage can closure element according to the ninety-fifth embodiment of the invention.
  • Fig. 184 shows a schematic plan view of a
  • Closure part of a beverage can closure element according to the ninety-sixth embodiment of the invention.
  • FIG. 185 is a schematic sectional view of FIG.
  • Fig. 187 shows a schematic sectional view of
  • Beverage can closure element of FIG. 186 along the line CLXXXVII -CLXXXVII of FIG. 186.
  • Fig. 188 shows a schematic sectional view of
  • Beverage can closure element of FIG. 186 along the line CLXXXVIII -CLXXXVIII of FIG. 186.
  • Fig. 189 shows a schematic plan view of a
  • Fig. 190 shows a schematic sectional view of
  • FIG. 19 shows a schematic sectional view, corresponding to FIG. 191, of the beverage can closure element of FIG. 189 in a locked position.
  • FIG. shows a schematic plan view of a
  • a beverage can closure element according to a ninety-ninth embodiment of the invention shows a schematic sectional view of the
  • the beverage can closure element of Figure 193 taken along the line CXCV-CXCV of Figure 193 in an unlocked position. shows one of the Fig. 195 corresponding schematic sectional view of the beverage can closure element of Fig. 193 in a locked position. shows a schematic plan view of a
  • Can box closure member according to a hundredth embodiment of the invention. shows a schematic sectional view of the
  • Beverage can closure element of FIG. 197 along the line CXCVIII -CXCVIII of FIG. 197.
  • FIG. 199 shows a schematic corresponding to FIG
  • FIG. 200 shows a schematic corresponding to FIG. 197
  • FIG. 201 shows a schematic corresponding to FIG. 197
  • Fig. 202 shows a schematic plan view of a
  • Fig. 203 shows a schematic sectional view of a
  • Beverage can closure element having a frame part and a closure part of Fig. 202 along the line CCIII-CCIII of Fig. 202 in an unlocked position.
  • FIG. 204 is a schematic sectional view of FIG.
  • FIG. 205 shows a schematic corresponding to FIG. 203
  • Sectional view of a beverage can closure element according to a hundred and fifth embodiment of the invention.
  • Fig. 206 shows a schematic plan view of a
  • Fig. 207 shows a schematic sectional view of a A beverage can closure element having a frame part and a closure part of Fig. 206 along the line CCVII-CCVII of Fig. 202 in an unlocked position.
  • FIG. 208 shows a schematic corresponding to FIG. 207
  • FIG. 209 shows a schematic corresponding to FIG. 207
  • Sectional view of a beverage can closure element according to a hundredth embodiment of the invention.
  • Fig. 210 shows a schematic plan view of a
  • a beverage can closure element according to a hundredth embodiment of the invention.
  • Fig. 211 shows a schematic sectional view of
  • Beverage can closure element of FIG. 210 along the line CCXI-CCXI of FIG. 210.
  • FIG. 212 shows a schematic corresponding to FIG. 211
  • Sectional view of a beverage can closure element according to a hundred and ninth embodiment of the invention.
  • Fig. 213 shows a schematic plan view of a
  • FIG. 214 is a schematic sectional view of FIG.
  • Beverage can closure element of Fig. 213 along the line CCXIV-CCXIV of Fig. 213.
  • Fig. 215 shows a schematic partial sectional view of
  • Beverage can closure element of Fig. 213 along of the line CCXV-CCXV of Fig. 213 in the area of that shown in Fig. 213
  • FIG. 216 shows a schematic corresponding to FIG. 215
  • Fig. 217 shows in the diagrams a) to i) schematic
  • Fig. 218 shows the images a) to i) of Fig. 217
  • Embodiment of the invention in an unlocked position.
  • FIG. 219 shows a schematic corresponding to FIG. 218
  • FIG. 220 shows one corresponding to FIG. 218
  • FIG. 221 shows a schematic corresponding to FIG. 220
  • FIG. 222 shows one corresponding to FIG. 218
  • FIG. 223 shows a schematic corresponding to FIG. 220
  • Fig. 224 shows in the diagrams a) to g) schematic
  • Cross-sectional shape of a closure member of beverage can closure elements according to the invention in an unlocked position is illustrated.
  • FIG. 225 shows in the diagrams a) to g) the diagrams a) to g) corresponding schematic
  • Fig. 226 shows in the diagrams a) to 1) schematic
  • Cross-sectional shape of a closure member of beverage can closure elements according to the invention in an unlocked position is illustrated.
  • Fig. 227a shows one of Fig. 218 corresponding
  • Fig. 227b shows one of Fig. 227a corresponding
  • FIG. 228a shows one of Fig. 227a corresponding
  • Fig. 228b shows one of Fig. 228a corresponding
  • FIG. 228a schematic sectional view of the beverage can closure element of Fig. 228a in a locked position.
  • Fig. 229a shows one of Fig. 227a corresponding
  • Fig. 229b shows one of Fig. 229a corresponding
  • FIG. 229a schematic sectional view of the beverage can closure element of Fig. 229a in a locked position.
  • Embodiments corresponding parts or the same parts are denoted by the same or by 100 or a multiple of 100 increased reference numerals.
  • the component X of the first exemplary embodiment corresponds to the component X + n * 100 of the following exemplary embodiments:
  • Riveting opening (preferably forms the axis of rotation of the beverage can closure element
  • Riveting opening (preferably forms the axis of rotation of the beverage can closure element)
  • Riveting opening (preferably forms the axis of rotation of the beverage can closure element
  • Edge 1812 (dashed, the opening of the frame part in which the cover member 1842 of the closure part 1840 is received)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getränkedosenverschlussglied (99) mit einem einen Rahmen (11) aufweisenden Rahmenteil (10) zum Öffnen einer Getränkedose durch Eindrücken eines Getränkedosendeckels der Getränkedose an einer Sollbruchlinie, und einem Abdeckglied (42) zur Anordnung in einer Öffnung einer Getränkedose und einer an dem Abdeckglied (42) ausgebildeten und/oder angeordneten Verriegelungseinrichtung (46), die derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass das in einer Öffnung einer Getränkedose angeordnete Abdeckglied (42) in einer Öffnung einer Getränkedose verriegelbar ist, wobei das Abdeckglied (42) in einem Verschlussteil (40) und/oder Einlegeteil ausgebildet ist, das in dem Rahmen (11) des Rahmenteils (10) aufgenommen ist.

Description

GetränkedosenverSchlussglied
Die Erfindung betrifft ein Getrankedosenverschlussglied gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft auch einen Getränkedosendeckel mit einem derartigen Getränkedosenverschlussglied und eine
Getränkedose mit einem derartigen Getränkedosendeckel .
Getränkedosen sind neben Flaschen die wichtigste
Handelsverpackung für Getränke und dienen in der Regel zugleich als Trinkgefäß. Sie werden vor allem für
kohlensäurehaltige Getränke wie Dosenbier und Softdrinks verwendet .
Getränkedosen bestehen in der Regel aus einem einteiligen, zylindrischen Behälter aus Aluminium oder Weißblech und einem aufgefalzten Deckel aus Aluminium mit einer ovalen Ritzline bzw. Sollbruchlinie und einer angenieteten
Metalllasche, die beim Anheben das angeritzte Oval durch Hebelwirkung ins Doseninnere drückt und so eine Ausgießbzw. Trinköffnung erzeugt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Getränkedosenverschlussglied, welches auf einfache Art und Weise in der Lage ist eine Öffnung jeglicher Art zu verschließen, zu verriegeln und wieder frei zu geben. Insbesondere betrifft die
Erfindung einen Deckel für einen Behälter wie z.B. eine Getränkedose, wobei der Deckel aus einem Blech, vorzugsweise Weißblech besteht. Getränkedosen haben üblicherweise eine Sollbruchlinie im Deckel, wodurch mittels einer am Deckel befestigten Öffnungslasche über einen Sollbruchhebel eine Entnahmeöffnung freigegeben werden kann.
Solche Getränkedosen enthalten meistens Flüssigkeiten wie Bier, Limonade, Fruchtsäften, Mineralwasser oder dgl . , können jedoch auch für Saucen, Kräutermischungen, geriebene Käse, Nüsse oder dgl. benutzt werden.
Die bekannten Getränkedosen sind mit dem Nachteil behaftet, dass sie nach dem Öffnen nicht wieder verschließbar sind. Dadurch besteht die Gefahr des Verschüttens des restlichen Inhalts am Arbeitsplatz, in Fahrzeuge, beim Spielen etc.
Weiterhin können Verunreinigungen und Insekten eindringen.
In der WO 2010/022951 AI ist ein Getränkedosenverschlussglied gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart. Angesichts der Vielzahl von weltweit pro Jahr verkauften Getränkedosen ist eine besonders kostengünstige Herstellung wichtig, wobei eine zuverlässige Funktion gewährleistet sein muss .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Getränkedosenverschlussglied anzugeben, das kostengünstig hergestellt werden kann, wobei die Entnahmeöffnung leicht zu
verschließen, zu verriegeln und auch wieder leicht zu öffnen ist .
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Getränkedosenverschlussglied gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. von einem der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen angegeben. Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird ein
Getränkedosenverschlussglied mit einem einen Rahmen
aufweisenden Rahmenteil zum Öffnen einer Getränkedose durch Eindrücken eines Getränkedosendeckels der Getränkedose an einer Sollbruchlinie, und einem Abdeckglied zur Anordnung in einer Öffnung einer Getränkedose und einer an dem
Abdeckglied ausgebildeten und/oder angeordneten
Verriegelungseinrichtung angegeben, die derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass das in einer Öffnung einer Getränkedose angeordnete Abdeckglied in einer Öffnung einer Getränkedose verriegelbar ist, wobei das Abdeckglied in einem Verschlussteil und/oder Einlegeteil ausgebildet ist, das in dem Rahmen des Rahmenteils aufgenommen ist.
Erfindungsgemäß kann das Verschlussteil und/oder Einlegeteil in den Rahmen des Rahmenteils mit einer Klemmverbindung und/oder Klebeverbindung und/oder Spritzverbindung
aufgenommen sein.
Erfindungsgemäß kann das Verschlussteil und/oder Einlegeteil mit dem Rahmen des Rahmenteils kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sein.
Erfindungsgemäß kann das Verschlussteil und/oder Einlegeteil in den Rahmen des Rahmenteils verpresst und/oder verklebt, und/oder verbördelt sein. Die Verbindung zwischen dem
Verschlussteil bzw. Einlegeteil und dem Rahmen kann dabei auch nur in Teilbereichen erfolgen. Erfindungsgemäß kann das Verschlussteil und/oder Einlegeteil auch aus Kunststoff ausgebildet sein und in den Rahmen des Rahmenteils
verspritzt werden. Das Rahmenteil kann dabei mit dem
Verschlussteil bzw. Einlegeteil ein Hybridteil bilden.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird ein
Getränkedosenverschlussglied mit einem einen Rahmen
aufweisenden Rahmenteil zum Öffnen einer Getränkedose durch Eindrücken eines Getränkedosendeckels der Getränkedose an einer Sollbruchlinie, und einem Abdeckglied zur Anordnung in einer Öffnung einer Getränkedose und einer an dem
Abdeckglied ausgebildeten und/oder angeordneten
Verriegelungseinrichtung angegeben, die derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass das in einer Öffnung einer Getränkedose angeordnete Abdeckglied in einer Öffnung einer Getränkedose verriegelbar ist, wobei das Abdeckglied
innerhalb des Rahmens des Rahmenteils ausgebildet und angeordnet ist, wobei das Abdeckglied entlang eines Teils seines Umfangs mit dem Rahmen verbunden ist und entlang eines anderen Teils seines Umfangs von dem Rahmen getrennt ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß können zur Trennung des Abdeckglieds von dem Rahmen eine oder mehrere Durchbruchlinien vorgesehen sein, die das Abdeckglied von dem Rahmen entlang von Teilen bzw. Abschnitten des Umfangs des Abdeckglieds trennen.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckteil entlang von zwei Teilen seines Umfangs von dem Rahmen getrennt ausgebildet sein. Die Durchbruchlinien können dabei an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein. Vorzugsweise kann die oder eine der
Durchbruchslinien zwischen dem Abschnitt mit der Nietöffnung und dem Abdeckglied vorgesehen sein. Bei einer Ausführung mit drei Durchbruchlinien kann eine Durchbruchlinie derart ausgebildet sein, und die beiden anderen können jeweils seitlich dazu an gegenüberliegenden Seiten ausgebildet sein.
Alternativ oder zusätzlich wird gemäß einer Ausführung der Erfindung ein Getränkedosenverschlussglied mit einem einen Rahmen aufweisenden Rahmenteil zum Öffnen einer Getränkedose durch Eindrücken eines Getränkedosendeckels der Getränkedose an einer Sollbruchlinie, und einem Abdeckglied zur Anordnung in einer Öffnung einer Getränkedose und einer an dem
Abdeckglied ausgebildeten und/oder angeordneten
Verriegelungseinrichtung angegeben, die derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass das in einer Öffnung einer Getränkedose angeordnete Abdeckglied in einer Öffnung einer Getränkedose verriegelbar ist, wobei das Abdeckglied innerhalb des Rahmens des Rahmenteils ausgebildet und angeordnet ist, wobei in dem Abdeckglied eine
Sollbruchstelle und/oder Öffnung zur Aufnahme eines
Trinkhalms vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß kann eine Folie zur Abdeckung der im dem Abdeckglied ausgebildeten Sollbruchstelle bzw. Öffnung vorgesehen sein.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied ein Betätigungsglied zum Wiederöffnen einer mit dem Abdeckglied wiederverschlossenen Getränkedose aufweisen. Dabei kann das Betätigungsglied als Teil des Verschlussteils ausgebildet sein .
Alternativ oder zusätzlich kann das Betätigungsglied ein Fortsatz des Abdeckglieds sein, der sich über einen
Abschnitt des Rahmens des Rahmenteils erstreckt,
vorzugsweise in Richtung der Vernietungsöffnung, und/oder kann das Betätigungsglied eine auf dem Abdeckglied
angeordnete Materiallage umfassen, die vorzugsweise eine Hinterschneidung aufweist, die bevorzugt derart ausgebildet und bemessen ist, dass beispielsweise ein Fingernagel in di Hinterschneidung passt, um die mit dem Abdeckglied
wiederverschlossene Getränkedose zu öffnen, und/oder kann das Betätigungsglied als eine Nase, ein Wulst bzw. eine Erhebung ausgebildet sein, die bzw. der in einem
Randabschnitt des Abdeckglieds ausgebildet ist, und/oder kann das Betätigungsglied als eine Blase, eine Taste, eine Erhebung bzw. ein Fortsatz ausgebildet sein, die bzw. der außerhalb des Rahmens des Rahmenteils ausgebildet und angeordnet ist und mit dem Abdeckglied verbunden ist, wobei die Blase, Taste, Erhebung bzw. der Fortsatz vorzugsweise i einer Aussparung angeordnet ist, die in dem Rahmenteil vorgesehen ist, und/oder kann das Betätigungsglied oberhalb einer Fläche des Rahmenteils ausgebildet sein, wobei vorzugsweise in dem Rahmenteil ein Schlitz vorgesehen ist, durch den sich das Verschlussteil bzw. Einlegeteil
erstreckt, um die Blase, Taste, Erhebung bzw. den Fortsatz mit dem Abdeckglied zu verbinden, und/oder kann das
Betätigungsglied unterhalb einer Fläche des Rahmenteils ausgebildet ist, wobei zur Betätigung des Betätigungsglieds Druck auf die Fläche des Rahmenteils auszuüben ist.
Erfindungsgemäß kann Getränkedosenverschlussglied eine
Lagereinrichtung aufweisen, die zwischen dem Abdeckglied und dem Betätigungsglied angeordnet ist.
Dabei kann die Lagereinrichtung als eine Nut und/oder eine Vertiefung und/oder eine Erhöhung ausgebildet sein, die im Wesentlichen entlang eines Abschnitts des Umfangs des
Abdeckglieds in einem Abstand zu dem Abdeckglied verläuft, und/oder die im Wesentlichen gerade ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied eine Sicherungseinrichtung aufweisen, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie in einer ersten Stellung die
Betätigung des Betätigungsglieds zulässt und in einer weiteren Stellung die Betätigung des Betätigungsglieds verhindert .
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied ein weiteres Betätigungsglied aufweisen, das vorzugsweise entsprechend dem ersten Betätigungslied ausgebildet ist, wobei die Lagereinrichtung vorzugsweise zwischen den beiden Betätigungsgliedern ausgebildet und angeordnet ist.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung können zwei
Lagereinrichtungen vorgesehen sein, die jeweils entsprechend den Ausführungen der Erfindung mit einer Lagereinrichtung ausgebildet und angeordnet sein können. Vorteilhafterweise kann das Getränkedosenverschlussglied derart ausgebildet sein, dass eine Betätigung mit zwei
Fingern erfolgen sollte. Dadurch erhöht sich die Sicherheit gegenüber einem unbeabsichtigten Öffnen.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied Nasen und/oder
Vertiefungen und/oder Rillen und/oder Sicken aufweisen, die sich vorzugsweise von dem Rand des Abdeckglieds in Richtung der Mitte des Abdeckglieds erstrecken.
Erfindungsgemäß kann der Rahmen und/oder das Abdeckglied Versteifungen aufweisen, die vorzugsweise als Wölbungen, Sicken und/oder Riefen ausgebildet sind.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied aus Metall, einer
Metalllegierung und/oder aus Kunststoff und/oder aus einem gummiartigen Material und/oder einer Kombination aus
derartigen Materialien ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann das Rahmenteil aus Metall und/oder Aluminiumblech und/oder dem Material der Getränkedose ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied und/oder das Rahmenteil Dichtlippen und/oder Dichtwölbungen aufweist.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied derart ausgebildet und angeordnet sein, dass das Abdeckglied, wenn das
Getränkedosenverschlussglied in einer Öffnung einer
Getränkedose angeordnet ist, zwischen zumindest zwei
Zuständen elastisch verformbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung derart an dem Abdeckglied angeordnet und
ausgebildet ist, dass die Verriegelungseinrichtung in zumindest einem Zustand des Abdeckglieds der zumindest zwei Zustände des Abdeckglieds bezogen auf das Abdeckglied radial weiter innen als in zumindest einem anderen der zumindest zwei Zustände des Abdeckglieds angeordnet ist. Dabei kann das Abdeckglied vorzugsweise durch äußere Krafteinwirkung und/oder durch Zusammenwirken mit der Getränkedose zwischen den zumindest zwei Zuständen elastisch verformbar sein.
Erfindungsgemäß kann die Verriegelungseinrichtung an der Unterseite und/oder an der Oberseite des Abdeckglieds angeordnet und/oder ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied tellerfederartig ausgebildet sein und/oder kann das Abdeckglied einen
Flächenabschnitt aufweisen, der in einem der Zustände nach oben gewölbt ausgebildet ist und in einem anderen der
Zustände nach unten gewölbt ausgebildet ist, und/oder kann das Abdeckglied zumindest eine und vorzugsweise mehrere Versteifungsrippen und/oder Versteifungsrillen aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Verriegelungseinrichtung zumindest ein und vorzugsweise mehrere Verriegelungsglieder aufweisen, das bzw. die vorzugsweise als ein das Abdeckglied
vollständig oder teilweise umlaufender Rand bzw. Ränder und/oder als eine Nase bzw. Nasen ausgebildet ist bzw. sind, und/oder kann die Verriegelungseinrichtung zumindest einen und vorzugsweise mehrere an dem Abdeckglied angeordnete Fortsätze umfassen.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied eine Entriegelungseinrichtung und/oder ein Betätigungsglied aufweisen, die bzw. das derart ausgebildet und angeordnet ist, dass durch Betätigung der Entriegelungseinrichtung bzw. des Betätigungsglieds die Verriegelungseinrichtung
entriegelt wird, vorzugsweise durch elastisches Verformen des Abdeckglieds in den Zustand, in dem die
Verriegelungseinrichtung radial weiter innen angeordnet sind, wobei die Entriegelungseinrichtung bzw. das
Betätigungsglied vorzugsweise einen am
Getränkedosenverschlussglied angeordneten Hebel oder einen Mechanismus mit einem oder mehreren an dem Getrankedosenverschlussglied angeordneten Flügeln umfasst.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied eine gekrümmte Fläche oder Teilfläche, vorzugsweise eine nach oben gekrümmte
Fläche oder Teilfläche aufweisen, wobei die Fläche und/oder die Teilfläche vorzugsweise rund, oval, trapezförmig mit abgerundeten Ecken, brückenförmig, rillenförmig, rechteckig, quadratisch, dreieckig, mehreckig oder dergl . ausgebildet ist, und/oder wobei das Abdeckglied eine gekrümmte Fläche oder Teilfläche aufweist, die nach unten gerichtet ist, oder eine nach oben gekrümmte Fläche aufweist, die teilweise eine nach unten gerichtete Fläche umfasst, und/oder wobei das Abdeckglied als Verriegelungsglied einen Rand aufweist, wobei der der Rand ein vollständig oder ein teilweise umlaufender Rand ist, oder ein oder mehrere vorspringende Teilen umfasst, und/oder wobei das Abdeckglied eine
vollständige oder teilweise umlaufende Versteifungsrille und/oder Versteifungsrippe, beispielsweise in Form eines Versatzes aufweist.
Erfindungsgemäß kann der Rand des Abdeckglieds eine oder mehrere Nasen aufweisen, und/oder kann das Abdeckglied eine ebene Fläche oder eine aus einer Ebene vorstehende Fläche aufweisen, wobei die aus der Ebene vorstehende Fläche vorzugsweise eine gekrümmte oder eine mehrfach gekrümmte Fläche ist.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied eine Entnahmeöffnung zur Entnahme des Inhalts der Getränkedose definierende Sollbruchlinie aufweisen.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied als Öffnungslasche zum Öffnen der Getränkedose durch Eindrücken des Getränkedosendeckels an der an der Sollbruchlinie angeordnet und ausgebildet sein, und/oder kann das
Getränkedosenverschlussglied derart am Getränkedosendeckel angeordnet und ausgebildet sein, dass das Getränkedosenverschlussglied nach dem Offnen der Entnahmeöffnung entweder durch Drehen und/oder durch
Umklappen des Getränkedosenverschlussglieds über der
Entnahmeöffnung anordbar ist, um diese abzudecken und wiede zu verschließen, und/oder kann der Rand des
Getränkedosenverschlussglieds derart angeordnet und
ausgebildet sein, dass er beim Verschließen der
Entnahmeöffnung in die Entnahmeöffnung einschnappt, in der Entnahmeöffnung festgeklemmt wird oder darin einrastet, und/oder kann die Lagereinrichtung in dem
Getränkedosendeckel ausgebildet sein, vorzugsweise als eine Erhebung, Wölbung, Kontur, Rille und/oder Nut, wobei der Lagerbereich der Lagereinrichtung weiter vorzugsweise punkt und/oder linienförmig ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß kann der Getränkedosendeckel zumindest eine Rille und/oder Vertiefung zur Aufnahme von einer an dem Getränkedosenverschlussglied ausgebildeten Rippe, Sicke und/oder Nase aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Rille und/oder Vertiefung
kreisförmig ausgebildet sein, wobei die Rille und/oder Vertiefung durchgehend und/oder unterbrochen ausgebildet sein kann.
Erfindungsgemäß kann der Getränkedosendeckel eine Blase zur Aufnahme und/oder Fixierung und/oder Abstützung des
Getränkedosenverschlussglieds aufweisen, wobei die Blase vorzugsweise nierenförmig oder kreisförmig und/oder
entsprechend des Verschlussglieds ausgebildet sein kann, und/oder kann die Blase vorzugsweise eine Aussparung aufweisen, die von der Blase aus gesehen in Richtung des Öffnungsabschnitt angeordnet ist.
Erfindungsgemäß kann der Bereich des Getränkedosendeckels unter dem Getränkedosenverschlussglied gekennzeichnet sein, vorzugsweise farblich mit roter, blauer, gelber, grüner ode einer anderen vorzugsweise deutlich erkennbarer Farbe und/oder einer anderen geeigneten Markierung.
Erfindungsgemäß kann der Getränkedosendeckel eine Vorprägung und/oder Wölbung aufweisen, die vorzugsweise derart
ausgelegt sein kann, dass der Getränkedosendeckel zumindest in dem Bereich des Öffnungsabschnitt nach dem Herstellen der Getränkedose mit dem Getränkedosendeckel, nach dem Befüllen der Getränkedose und nach dem Öffnen der Getränkedose im wesentlichen eben ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß kann die Vorprägung und/oder Wölbung
zumindest in dem Bereich der Entnahmeöffnung ausgebildet sein .
Erfindungsgemäß kann an dem Getränkedosenverschlussglied eine Dichtung vorgesehen sein und/oder kann an dem
Getränkedosenverschlussglied eine Dichtungsband vorgesehen sein, dass vorzugsweise zumindest teilweise oder vollständig in einem Versteifungsprofil angeordnet ist.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied eine Knicklinie aufweisen, und/oder kann das
Getränkedosenverschlussglied aus mehreren Materialien ausgebildet sein und vorzugsweise eine Kunststoffspritmasse aufweisen, die vorzugsweise in das Rahmenteil verspritzt sein kann, und/oder kann das Getränkedosenverschlussglied zumindest in dem Abdeckglied und/oder in dem Abdeckglied Kunststoffnasen aufweisen.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied zumindest in einem Abschnitt und vorzugsweise in dem Bereich des Abdeckglieds Bimetall aufweisen und/oder aus Bimetall ausgebildet sein, und/oder kann das
Getränkedosenverschlussglied zumindest eine Versteifung aufweisen, wobei die Versteifung vorzugsweise gewölbeförmig und/oder röhrenförmig ausgebildet sein kann. Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied eine Nase aufweisen, die am Rand des Fortsatzes ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß kann in dem Getränkedosenverschlussglied zumindest ein und vorzugsweise mehrere Hebelpunkte
ausgebildet sein, wobei in dem Getränkedosendeckel
vorzugsweise Vertiefungen zur Aufnahme des bzw. der
Hebelpunkte ausgebildet sein können.
Erfindungsgemäß kann in dem Abdeckglied des Getränkedosen- verschlussglieds zumindest eine Vertiefung ausgebildet sein, und/oder kann in dem Getränkedosenverschlussglied eine
Wölbung ausgebildet sein, die über den Rand des beim
Wiederverschließens abzudeckenden Öffnungsabschnitts
hinausgeht .
Erfindungsgemäß kann in dem Getränkedosenverschlussglied und/oder dem Getränkedosendeckel eine um das Abdeckglied bzw. den Öffnungsabschnitt umlaufende Welle ausgebildet sein .
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied eine Beschichtung mit einer Dichtungslippe und/oder einem
Dichtungswulst aufweisen.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied zumindest eine und vorzugsweise mehrere Aussparungen
aufweisen, wobei die Aussparung (en) vorzugsweise als
Ausstanzung ausgebildet ist (sind) , weiter vorzugsweise derart, dass ein Teil des Getränkedosenverschlussglied derart nach unten verläuft, dass es beim Widerverschließen der Getränkedose an dem Rand der Öffnung in dem
Getränkedosendeckel angreift, der an der Sollbruchlinie beim Öffnen der Getränkedose entstanden ist.
Gemäß der Erfindung wird auch eine Getränkedose mit einem derartigen Getränkedosendeckel bzw. einem derartigen
Getränkedosenverschlussglied angegeben .
Erfindungsgemäß kann die Getränkedose aus Metall,
vorzugsweise Weißblech, und/oder Kunststoff und/oder aus einer Kombination von verschiedenen Materialien gefertigt sein .
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied durch äußere
Krafteinwirkung zwischen den zumindest zwei Zuständen elastisch verformbar ist.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied durch Zusammenwirken mit der Getränkedose zwischen den zumindest zwei Zuständen elastisch verformbar sein.
Erfindungsgemäß kann die Verriegelungseinrichtung an der Unterseite des Abdeckglieds angeordnet und/oder ausgebildet sein. Mit Unterseite des Abdeckglieds ist die Seite des Abdeckglieds gemeint, die dem Inhalt der Getränkedose zugewandt ist, wenn das Getränkedosenverschlussglied in der Öffnung der Getränkedose zum Wiederverschließen der
Getränkedose angeordnet ist.
Alternativ oder zusätzlich kann die Verriegelungseinrichtung an der Oberseite des Abdeckglieds angeordnet und/oder ausgebildet sein.
Alternativ oder zusätzlich kann die Verriegelungseinrichtung an der Oberseite des Abdeckglieds angeordnet und/oder ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied tellerfederartig ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied einen Flächenabschnitt aufweisen, der in einem der Zustände nach oben gewölbt ausgebildet ist und in einem anderen der Zustände nach unten gewölbt ausgebildet ist. Varianten und Alternativen sind denkbar. Beispielsweise können in der Wölbung Vertiefungen oder ebene Abschnitte bzw. Rillen und/oder Rippen vorgesehen sein. Denkbar ist auch der Übergang von einer ebenen Fläche in eine gewölbte oder umgekehrt . Auch ein Übergang von einer geringeren in eine stärkere Wölbung oder von einer stärkeren Wölbung in eine geringere Wölbung ist denkbar.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied zumindest eine und vorzugsweise mehrere Versteifungsrippen und/oder
Versteifungsrillen aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Verriegelungseinrichtung zumindest ein und vorzugsweise mehrere Verriegelungsglieder aufweisen, das bzw. die vorzugsweise als ein das Abdeckglied
vollständig oder teilweise umlaufender Rand bzw. Ränder und/oder als eine Nase bzw. Nasen ausgebildet ist bzw. sind.
Derartige Verriegelungsglieder der Verriegelungseinrichtung können vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet sein, dass sie in dem verriegelten Zustand den Rand der Öffnung der Getränkedose hintergreifen und somit das Getränkedosen- verschlussglied in der Öffnung verriegeln können.
Erfindungsgemäß kann die Verriegelungseinrichtung zumindest einen und vorzugsweise mehrere an dem Abdeckglied
angeordnete Fortsätze umfasst.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied in einem ringartigen Bauteil angeordnet sein, das den Rand des Abdeckglieds umschließt, wobei vorzugsweise an dem Abdeckglied Fortsätze ausgebildet sind, die in in dem ringartigen Bauteil
ausgebildeten Schlitzen aufgenommen sind.
Bei dieser Ausführung der Erfindung können die Fortsätze als Verriegelungseinrichtung wirken, indem sie sich bei Drücken auf das Abdeckglied durch die Schlitze des ringartigen
Bauteils radial nach außen bewegen, um ein Verriegeln des Getränkedosenverschlussglieds in der Entnahmeöffnung zu schaffen. Vorzugsweise sind bei dieser Ausführung der
Erfindung das Abdeckglied einschließlich seiner Fortsätze und das ringartige Bauteil aus dem gleichen Material, wie der Getränkedosendeckel bzw. die Getränkedose hergestellt. Es wäre jedoch auch denkbar, die Bauteile aus anderen
Materialien, wie beispielsweise vorzugsweise
lebensmittelverträglichen Kunststoff auszubilden. Dabei können die Bauteile aus den gleichen oder auch
unterschiedlichen Materialien ausgebildet werden.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied eine Entriegelungseinrichtung aufweisen, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass durch Betätigung der
Entriegelungseinrichtung die Verriegelungseinrichtung entriegelt wird, vorzugsweise durch elastisches Verformen des Abdeckglieds in den Zustand, in dem die Verriegelungsglieder der Verriegelungseinrichtung radial weiter innen angeordnet sind.
Damit kann die Öffnung der Getränkedose nach der Betätigung der Entriegeleinrichtung wieder freigegeben werden. Mit anderen Worten kann man mit der Entriegeleinrichtung die beim Verriegeln erfolgte elastische Formänderung des
Abdeckglieds wieder rückgängig machen, indem ein Kraft derart auf das Abdeckglied ausgeübt wird, dass das
Abdeckglied aus einem stabilen Zustand, d.h. beispielsweise dem Verriegelungszustand, in einen anderen stabilen Zustand, d.h. beispielsweise dem Entriegelungszustand, zurückkehrt, der dem Zustand entspricht, in dem das Abdeckglied in der Öffnung der Getränkedose zum Verriegeln angeordnet wurde. Nach dem Entriegeln kann das Abdeckglied kann wieder aus der Öffnung der Getränkedose entfernt und in eine andere
Stellung gedreht werden, um die Öffnung zur weiteren
Entnahme des Inhalt der Getränkedose wieder freizugeben. Erfindungsgemäß kann die Entriegelungseinrichtung einen am Getränkedosenverschlussglied angeordneten Hebel oder einen Mechanismus mit einem oder mehreren an dem Getränkedosenverschlussglied angeordneten Flügeln umfasst.
Alternativ oder zusätzlich kann die Aufhebung der
elastischen Formänderung des Abdeckglieds des Getränkedosen- verschlussglieds dadurch erreicht werden, dass das
Getränkedosenverschlussglied selber betätigt wird.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied eine gekrümmte Fläche oder Teilfläche, vorzugsweise eine nach oben gekrümmte
Fläche oder Teilfläche aufweisen, wobei die Fläche und/oder die Teilfläche vorzugsweise rund, oval, trapezförmig mit abgerundeten Ecken, brückenförmig, rillenförmig, rechteckig, quadratisch, dreieckig, mehreckig oder dergl . ausgebildet ist .
Selbstverständlich kann die gekrümmte Fläche oder Teilfläche des Abdeckglieds auch jede andere geeignete Form aufweisen, insbesondere auch eine Form mit abgerundeten Ecken.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied eine gekrümmte Fläche oder Teilfläche aufweisen, die nach unten gerichtet ist, oder eine nach oben gekrümmte Fläche aufweist, die teilweise eine nach unten gerichtete Fläche umfasst.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied als Verriegelungsglied einen Rand aufweisen, wobei der der Rand ein vollständig oder ein teilweise umlaufender Rand ist, oder ein oder mehrere vorspringende Teilen umfasst.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied eine vollständige oder teilweise umlaufende Versteifungsrille und/oder
Versteifungsrippe, beispielsweise in Form eines Versatzes aufweisen . Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Abdeckglied eine höhere Stabilität erhält, wodurch das Verriegeln in die Entnahmeöffnung einfacher und sicherer handhabbar wird.
Erfindungsgemäß kann der Rand des Abdeckglieds eine oder mehrere Nasen aufweisen.
Dadurch kann ein besseres, d.h. einfacheres und sichereres Verriegeln des Abdeckglieds in der Entnahmeöffnung erreicht werden .
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied eine ebene Fläche oder eine aus einer Ebene vorstehende Fläche aufweisen, wobei di aus der Ebene vorstehende Fläche vorzugsweise eine gekrümmt oder eine mehrfach gekrümmte Fläche ist.
Das Abdeckglied ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass e der Teil der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenver- schlussglieds ist, der die Entnahmeöffnung der Getränkedose wieder verschließen kann.
Die Erfindung betrifft auch einen Getränkedosendeckel mit einem erfindungsgemäßen Getränkedosenverschlussglied, vorzugsweise mit einer eine Entnahmeöffnung zur Entnahme de Inhalts der Getränkedose definierenden Sollbruchlinie.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied als Öffnungslasche zum Öffnen der Getränkedose durch Eindrücken des Getränkedosendeckels an der an der Sollbruchlinie angeordnet und ausgebildet sein.
Diese Ausführung der Erfindung ist bevorzugt. Alternativ kann auch das Getränkedosenverschlussglied als von einer Öffnungslasche separates Bauteil oder Teil vorgesehen sein. Es ist klar, dass erfindungsgemäß das Getränkedosenverschlussglied auch als ein von der Getränkedose getrennte Teil vorsehen werden kann. Es ist jedoch bevorzugt, die Öffnungslasche der Getränkedose erfindungsgemäß als
Getränkedosenverschlussglied auszubilden. Dazu hat dann Getränkedosenverschlussglied die Doppelfunktion als
Öffnungslasche zum erstmaligen Öffnen der Getränkedose und zum Wiederverschließen der Getränkedose und Verriegeln des Getränkedosenverschlussglieds in der durch das Öffnen der Getränkedose an der Sollbruchlinie entstandenen Öffnung der Getränkedose .
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied derart am Getränkedosendeckel angeordnet und ausgebildet sein, dass das Getränkedosenverschlussglied nach dem Öffnen der
Entnahmeöffnung entweder durch Drehen und/oder durch
Umklappen des Getränkedosenverschlussglieds über der
Entnahmeöffnung anordbar ist, um diese abzudecken und wieder zu verschließen.
Erfindungsgemäß kann der Rand des Getränkedosenverschlussglieds derart angeordnet und ausgebildet sein, dass er beim Verschließen der Entnahmeöffnung (4) in die Entnahmeöffnung (4) einschnappt, in der Entnahmeöffnung (4) festgeklemmt wird oder darin einrastet.
Erfindungsgemäß kann der Getränkedosendeckel zumindest eine Rille und/oder Vertiefung zur Aufnahme von einer an dem Getränkedosenverschlussglied ausgebildeten Rippe, Sicke und/oder Nase aufweisen. Dieses Merkmal kann den Vorteil einer besseren und raumsparenderen Stapelbarkeit und
Lagerung der Getränkedosendeckel in der Fertigung der
Getränkedosen bieten. Erfindungsgemäß kann dabei die Rille und/oder Vertiefung vorzugsweise kreisförmig ausgebildet sein, wobei die Rille und/oder Vertiefung durchgehend und/oder unterbrochen ausgebildet sein kann.
Erfindungsgemäß kann der Getränkedosendeckel eine Blase zur Aufnahme des Getränkedosenverschlussglieds aufweisen. Diese Ausführung der Erfindung bietet den Vorteil, dass das
Getränkedosenverschlussglied nicht ohne Weiteres
unbeabsichtigt durchgedrückt werden kann, sondern durch die entsprechend ausgebildete Blase unterstützt werden kann. Erfindungsgemäß kann dabei die Blase vorzugsweise
nierenförmig oder kreisförmig und/oder entsprechend der Form des Verschlussglieds ausgebildet sein. Weiter kann
erfindungsgemäß die Blase dabei vorzugsweise eine Aussparung aufweisen, die von der Blase aus gesehen in Richtung des Öffnungsabschnitt angeordnet ist. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass das Getränkedosenverschlussglied, ohne durch die Blase behindert zu werden, über den
Öffnungsabschnitt des Getränkedosendeckels angeordnet werden kann .
Erfindungsgemäß kann der Bereich des Getränkedosendeckels unter dem Getränkedosenverschlussglied (d.h. beispielsweise der Bereich der Blase) gekennzeichnet sein, vorzugsweise farblich mit roter, blauer, gelber, grüner oder einer anderen vorzugsweise deutlich erkennbarer Farbe und/oder Buchstaben, Zahlen und/oder anderen Zeichen. Diese
Ausführung der Erfindung hat den Vorteil, dass es für den Verbraucher leicht erkennbar ist, ob die Getränkedose noch neu bzw. ungeöffnet oder bereits wiederverschlossen ist, wenn keine Öffnung der Getränkedose zu sehen ist, denn nur bei der wiederverschlossenen Getränkedose wird der
gekennzeichnete Bereich zu sehen sein, weil er bei der neuen bzw. ungeöffneten Getränkedose von den
Getränkedosenverschlussglied verdeckt ist.
Erfindungsgemäß kann der Getränkedosendeckel eine Vorprägung und/oder Wölbung aufweisen, die vorzugsweise derart
ausgelegt ist, dass der Getränkedosendeckel zumindest in dem Bereich des Öffnungsabschnitt nach dem Herstellen der
Getränkedose mit dem Getränkedosendeckel, nach dem Befüllen der Getränkedose und nach dem Öffnen der Getränkedose im wesentlichen eben ausgebildet ist. Diese Ausführung der Erfindung hat den Vorteil, dass das
Getränkedosenverschlussglied besser den Öffnungsabschnitt der Getränkedose wiederverschließen kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Getränkedosenverschlussglied derart ausgebildet werden, dass es eine Krümmung aufweist, die der Krümmung des Öffnungsabschnitts nach dem Öffnen der
Getränkedose entspricht. Alternativ oder zusätzlich können das Getränkedosenverschlussgleich und/oder der
Getränkedosendeckel im Bereich des Öffnungsabschnitt derart flexibel ausgebildet sein, dass sich die Krümmungen des Getränkedosenverschlussglieds und des Getränkedosendeckels beim Wiederverschließen der Getränkedose angleichen.
Alternativ und/oder zusätzlich könnten die Toleranzbereiche von Abdichtungsmitteln derart ausgelegt sein, dass eventuell unterschiedliche Krümmungen des Getränkedosenverschlussglieds und/oder Getränkedosendeckels im Bereich des
Öffnungsabschnitts bei der Abdichtung des Öffnungsabschnitts durch das Getränkedosenverschlussglieds innerhalb der
Toleranzen liegen. Erfindungsgemäß kann dabei die Vorprägung und/oder Wölbung zumindest in dem Bereich der
Entnahmeöffnung ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann an dem Getränkedosenverschlussglied eine Dichtung vorgesehen sein.
Erfindungsgemäß kann an dem Getränkedosenverschlussglied eine Dichtungsband vorgesehen sein, das vorzugsweise
zumindest teilweise oder vollständig in einem
Versteifungsprofil angeordnet ist. Das Dichtungsband kann beispielsweise als eine Beschichtung ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied eine Knicklinie aufweisen. Erfindungsgemäß kann dabei die
Knicklinie durch eine Quetschung bzw. eine Vertiefung auf der Ober- und/oder Unterseite Getränkedosenverschlussglieds vorgesehen sein, um das Verformen zum Wiederverschließen und/oder Wiederöffnen der Getränkedose zu erleichtern. Erfindungsgemäß kann das Getrankedosenverschlussglied aus mehreren Materialien ausgebildet sein und vorzugsweise eine Kunststoffumspritzung und/oder eine Kunststoffblase
aufweisen .
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied in dem Abdeckglied Kunststoffnasen aufweisen.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied zumindest in dem Abdeckglied Kunststoffnasen aufweisen.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied vollflächig oder zumindest in einem Abschnitt und
vorzugsweise in dem Bereich des Abdeckglieds Bimetall aufweisen und/oder aus Bimetall ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied zumindest eine Versteifung aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Versteifung gewölbeförmig und/oder röhrenförmig ausgebildet sein. Die Versteifung kann
beispielsweise am Rand des Abdeckglieds und/oder am Rand des Getränkedosenverschlussglieds ausgebildet sein. Die
Versteifung kann nach oben und/oder nach unten, d.h. in Richtung Getränkedosendeckel ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied eine Nase aufweisen, die am Rand des Fortsatzes ausgebildet ist. Diese Ausbildung der Erfindung hat den Vorteil, dass die Getränkedose leichter geöffnet werden kann, weil der Bereich des Getränkedosenverschlussglieds, der beim Öffnen der
Getränkedose auf den Getränkedosendeckel drückt, um den Getränkedosendeckel an der Sollbruchstelle zu Öffnen, durch die Nase versteift ist, und/oder dass punktuell ein größerer Druck auf den Bereich der Sollbruchstelle erzeugen kann. Erfindungsgemäß können in dem Getränkedosenverschlussglied zumindest ein und vorzugsweise mehrere Hebelpunkte
ausgebildet sein, wobei in dem Getränkedosendeckel
vorzugsweise Vertiefungen zur Aufnahme des bzw. der
Hebelpunkte ausgebildet sind.
Erfindungsgemäß können kegelförmige, durchgehende, oder jegliche Form habende Hebelpunkte (rund/eckig, jegliche Form, jegliche Positionierung) in der Lasche oder dem
Getränkedosendeckel angebracht sein, um das leichtere öffnen über den Öffnungshebel zu gewährleisten. Diese
Öffnungshebelpunkte können beispielsweise jeweils in
eingestanzte Vertiefungen des Deckels verborgen und treten erst nach dem Öffnen und herumdrehen der Lasche in Aktion. Die Hebelpunkte/ -bereiche entspannen die Wölbung und können an jeglicher Stelle am Deckel oder Lasche angebracht sein.
Erfindungsgemäß kann in dem Abdeckglied des
Getränkedosenverschlussglied zumindest eine Vertiefung ausgebildet sein. Diese Ausbildung der Erfindung hat den Vorteil, dass durch das Einbinden von Vertiefungen die Spannung auf der „Spitze" der Kuppel des Abdeckglieds herabgesetzt werden und die Bauhöhe minimiert werden kann. Die Vertiefungen können jegliche von dem Fachmann als geeignet befundene Form aufweisen. Beispielsweise kann in der Mitte des Abdeckglieds eine im Wesentlichen runde
Vertiefung und/oder eine im Wesentlichen kreisringförmige um das Zentrum des Abdeckglieds angeordnete Rille bzw.
Vertiefung vorgesehen werden.
Erfindungsgemäß kann in dem Getränkedosenverschlussglied eine Wölbung ausgebildet sein, die über den Rand des beim Wiederverschließen abzudeckenden Öffnungsabschnitt
hinausgeht. Diese Ausführung der Erfindung hat den Vorteil, dass die Wölbung beim Wiederverschließen der Getränkedose über die Öffnungskante hinausgeht, was zum „Aufsteigen" der Ränder führt. Durch entsprechende Konstruktive Elemente der Lasche kann das Offnungselement höher gestellt und ein Öffnungsmechanismus bereitgestellt werden.
Erfindungsgemäß kann in dem Getränkedosenverschlussglied und/oder dem Getränkedosendeckel eine um das Abdeckglied bzw. den Öffnungsabschnitt umlaufende Welle ausgebildet sein. Diese Ausführung der Erfindung hat den Vorteil, dass auf eine einfache und bei der Herstellung kostengünstige Weise eine gute Dichtung der wiederverschlossenen
Getränkedose bereitgestellt werden kann.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied eine Beschichtung mit einer Dichtungslippe und/oder einem
Dichtungswulst aufweisen. Erfindungsgemäß kann dabei die Beschichtung und/oder die Dichtungslippe und/oder der
Dichtungswulst aus Kunststoff und/oder Silikon und/oder Gummi ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied an seinem Rand einen Spreizring aufweisen, der vorzugsweise Noppen und/oder Nasen aufweist.
Erfindungsgemäß kann die Sollbruchlinie in dem
Getränkedosendeckel für den Öffnungsabschnitt einen Steg umfassen, an dem der Öffnungsabschnitt des
Getränkedosendeckels mit dem Getränkedosendeckel nach dem Öffnen der Getränkedose verbunden bleibt.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied einen Spreizring und/oder Noppen zur Abdichtung der
Getränkedosenverschlussglieds gegenüber dem
Getränkedosendeckel beim Wiederverschließen der Getränkedos aufweisen, wobei vorzugsweise zumindest eine breitere Noppe und/oder Nase und/oder zumindest ein durchgehender
Materialbereich vorgesehen ist, die bzw. der
gegenüberliegend einem Bereich des Getränkedosendeckels bei Wiederverschließen der Getränkedose vorgesehen ist, an dem der Öffnungsabschnitt des Getränkedosendeckels mit dem
Getränkedosendeckel nach dem Öffnen der Getränkedose
verbunden bleibt .
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied zumindest eine und vorzugsweise mehrere Aussparungen
aufweisen, wobei die Aussparung (en) vorzugsweise als
Ausstanzung ausgebildet ist (sind) , weiter vorzugsweise derart, dass ein Teil des Getränkedosenverschlussglied derart nach unten verläuft, dass es beim Widerverschließen der Getränkedose an dem Rand der Öffnung in dem
Getränkedosendeckel angreift, der an der Sollbruchlinie beim Öffnen der Getränkedose entstanden ist.
Erfindungsgemäß kann der Wiederöffnungsmechanismus darin besteht, dass das Getränkedosenverschlussglied einen
Sollbruchhebel aufweist, der als Wiederöffnungshebel benutzt wird, oder dass der Wiederöffnungsmechanismus aus einem oder mehreren Flügeln besteht, die an der Öffnungslasche
befestigt oder mit der Öffnungslasche einstückig ausgebildet ist/sind, wobei der/die Flügel aus demselben oder aus einem anderen Material wie die Öffnungslasche hergestellt
ist/sind .
Alternativ oder zusätzlich kann der Wiederöffnungsmechanismus auch darin bestehen, dass ein Öffnungsmechanismus auf der anderen Seite der Öffnungslasche, gegenüber von dem Sollbruchhebel angeordnet ist, der als Hilfsöffnungsmechanismus oder als Hauptöffnungsmechanismus benutzt werden kann, wobei zum Wiederöffnen der Rand der Öffnungslasche oder ein oder mehrere Flügel benutzt werden können .
Erfindungsgemäß kann die obere Seite der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds von der Formgebung und von der Oberflächenbeschaffenheit her derart gestaltet sein, dass sie bzw. es für Werbezwecke, Bilder, Logos, Nummerierungen usw. benutzt werden kann.
Die Erfindung betrifft auch eine Getränkedose mit einem erfindungsgemäßen Getränkedosendeckel und/oder einem
erfindungsgemäßen Getränkedosenverschlussglied .
Erfindungsgemäß kann die Getränkedose aus Metall,
vorzugsweise Weißblech, und/oder Kunststoff und/oder aus einer Kombination von verschiedenen Materialien gefertigt sein .
Erfindungsgemäß kann die Getränkedose Getränke, körnige und/oder pulverförmige Produkte, für Saucen, für Nüsse oder für andere Produkte verwendet werden.
Der erfindungemäße Getränkedosendeckel kann beispielsweise derart hergestellt werden, dass der Deckel zunächst auf herkömmliche Art und Weise gestanzt wird, jedoch derart, dass die Öffnungslasche so geformt wird, dass sie in die Entnahmeöffnung eingesetzt und verriegelt werden kann und dass sie, zur Wiederöffnung, leicht aus die Entnahmeöffnung wieder angehoben werden kann. Dabei kann der für die
Verriegelung vorgesehene Rand als vollständig oder teilweise umlaufender Rand ausgebildet werden, oder aus einem oder mehreren vorspringenden Teilen bestehen, und/oder dass eine vollständige oder teilweise umlaufende Versteifungsrille vorgesehen werden, welche für mehr Stabilität der
Öffnungslasche und für ein besseres Verriegeln in die
Entnahmeöffnung sorgt. Ferner kann die Öffnungslasche derart gestanzt werden, dass einer oder mehrere Flügel einstückig angeformt ist/sind oder dass einer oder mehrere Flügel an der Öffnungslasche befestigt ist/sind.
Bei der Handhabung der erfindungsgemäßen Getränkedose kann die Getränkedose mittels der Öffnungslasche geöffnet werden und danach die Öffnungslasche um 180° gedreht oder
umgeklappt werden, um die Entnahmeöffnung verschließen und verriegeln zu können, wobei Verriegelungsglieder des
Getränkedosenverschlussglieds durch Formänderung einer Fläche des Getränkedosenverschlussgliedes , bezogen auf die Fläche, radial nach außen bewegt werden, um die
Entnahmeöffnung zu verriegeln, und dass der Mechanismus zur Aufhebung dieser Formänderung betätigt wird, wodurch die Verriegelungselemente, bezogen auf die Fläche, radial nach innen bewegt werden, um die Öffnung wieder freizugeben.
Zum Verriegeln der Entnahmeöffnung kann beispielsweise bei einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung eine nach oben gekrümmte Fläche der Öffnungslasche nach unten gedrückt werden, und zwar derart, dass die Krümmung sich umdreht, wodurch die Öffnungslasche in die Entnahmeöffnung
einschnappt und den Deckel verriegelt, oder dass die nach oben gekrümmte Fläche nach unten gedrückt wird, und zwar derart, dass die Krümmung abnimmt oder sogar völlig flach wird, wodurch die Öffnungslasche sich streckt und der Rand der Öffnungslasche nach außen gedrückt wird, und wodurch die Öffnungslasche in die Entnahmeöffnung einschnappt und den Deckel verriegelt.
Bei einigen Ausführungen der Erfindung kann sich zum
Verschließen der Entnahmeöffnung die Nase bzw. können sich die Nasen an dem Rand der Öffnungslasche zur Verriegelung einklemmen oder dort einrasten.
Zum Verriegeln der Entnahmeöffnung kann die Öffnungslasche bzw. das Abdeckglied beispielsweise nach unten gedrückt werden, und zwar derart, dass die Krümmungen der gekrümmten Fläche sich umkehren, d.h. dass die nach oben gekrümmte Fläche sich nach unten krümmt und die nach unten gekrümmte Fläche oder Teilfläche nach oben, wodurch die Öffnungslasche bzw. das Abdeckglied bzw. das Getränkedosenverschlussglied in die Entnahmeöffnung einschnappt und verriegelt.
Zum Wiederöffnen der Getränkedose kann der Sollbruchhebel als Wiederöffnungshebel benutzt werden, und zwar derart, dass der Sollbruchhebel, der zusammen mit der Öffnungslasche bzw. dem Getrankedosenverschlussglied gedreht wurde, nach unten gedrückt wird, wodurch der eingeschnappte Rand wieder nach innen und die gekrümmte Flache, die in der
eingeschnappten Zustand weniger gekrümmt oder sogar flach war, wieder nach oben drückt, wodurch die Öffnungslasche bzw. das Getrankedosenverschlussglied sich aus die
Entnahmeöffnung löst, und zurückgedreht oder zurückgeklappt werden kann.
Alternativ oder zusätzlich kann zum Wiederöffnen ein
Öffnungsmechanismus vorgesehen sein bzw. benutzt werden, der sich auf der anderen Seite der Öffnungslasche, gegenüber dem Sollbruchhebel befindet und zwar derart, dass der Rand der Öffnungslasche oder ein oder mehrere Flügel benutzt werden können, um die Öffnungslasche zu lösen.
Zum Wiederöffnen des Behälters können der/die Flügel nach unten gedrückt werden, und zwar derart, dass die
Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied seine ursprüngliche Form wieder annimmt, oder dass der/die Flügel angehoben und nach oben gezogen wird/werden.
Nach dem Öffnen der Getränkedose kann die Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied bzw.
Getränkedosenverschlussglied gedreht oder umgeklappt und in die Entnahmeöffnung gedrückt werden. Es können
Verriegelungselemente vorgesehen sein, um zu vermeiden, dass sich die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied aus der Entnahmeöffnung löst und es kann ein Wiederöffnungsmechanismus vorgesehen sein, um die
Entnahmeöffnung wieder freigeben zu können.
Die zum Wiederverschließen dienende Öffnungslasche bzw. das zum Wiederverschließen dienende Getränkedosenverschlussglied lässt sich, insbesondere dann, wenn es aus einem dünnen Blech-Stanzteil besteht, ohne weiteres in dem
kreisscheibenförmigen, nach oben offenen Hohlraum
unterbringen, der zwischen dem mittleren Deckelteil und dem oberen Dosenrand gebildet wird. Dies bedeutet, dass der erfindungsgemäße Deckel ohne größere Anpassungen von
herkömmlichen Maschinen produziert werden kann.
Die Entnahmeöffnung kann zuverlässig verschlossen und verriegelt werden, und Schmutz, Staub und Ungeziefer können nicht in die angebrochene Dose gelangen. Am Arbeitsplatz, beim Spielen oder beim Aufenthalt in bewegten Fahrzeugen kann der Inhalt nicht in nennenswertem Maße verschüttet werden. Der Erfindungsgegenstand ist sogar so ausreichend verschließ- und verriegelbar, dass sein Inhalt selbst beim Umfallen der Dose nicht in nennenswertem Umfang austritt. Auch ist eine derart ausgerüstete Dose sehr
umweltfreundlich, da die Öffnungslasche bzw. das
Getränkedosenverschlussglied, die bzw. das zum
Wiederverschließen dient, stets mit der Dose verbunden bleibt .
Die Verriegelungselemente sind derart ausgebildet, dass die Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied bzw.
Getränkedosenverschlussglied beim Wiederverschließen in die Entnahmeöffnung einschnappt und verriegelt wird. Dazu weist die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied vorzugsweise eine nach oben gekrümmte Fläche oder Teilfläche auf, und hat vorzugsweise einen umlaufenden Rand, der in die Entnahmeöffnung einschnappen kann. Die Fläche oder die
Teilfläche kann rund, oval trapezförmig mit abgerundeten Ecken, brückenförmig, rillenförmig, rechteckig, quadratisch, dreieckig, mehreckig oder dergl . sein oder sie kann jede andere beliebige Form haben, ggf. auch mit abgerundeten Ecken. Die Fläche oder die Teilfläche kann ebenfalls aus Kombinationen von verschiedenen Formen, z.B. eckigen und runden Formen, bestehen. Die gekrümmte Fläche oder Teilfläche kann auch nach unten gerichtet sein oder die nach oben gekrümmte Fläche weist teilweise eine nach unten gerichtete Fläche auf. Durch die nach unten gerichtete Fläche oder Teilfläche werden das Wiederverschließen und das Verriegeln leichter.
Bei einigen Ausführungen der Erfindung kann die Verriegelung auf folgende Weise zu Stande kommen: die nach oben gekrümmte Fläche wird nach unten gedrückt, und zwar derart, dass die gekrümmte Fläche durch diese Formänderung den Rand der
Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied bzw.
Getränkedosenverschlussglied radial nach außen drückt; die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied
schnappt in die Entnahmeöffnung ein und verriegelt den
Deckel. Der einschnappende Rand kann ein vollständig oder ein teilweise umlaufender Rand sein, oder auch aus einem oder mehreren vorspringenden Teilen bestehen. Eine
vollständige oder teilweise umlaufende Versteifungsrille, z.B. in Form eines Versatzes, in Form einer Vertiefung oder in Form einer Erhebung kann für mehr Stabilität der
Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds und für ein besseres Einschnappen in die Entnahmeöffnung sorgen.
Der Wiederöffnungsmechanismus kann bei einigen Ausführungen der Erfindung darin bestehen, dass ein Sollbruchhebel (d.h. der Hebel, der zum Aufbrechen der Sollbruchlinie verwendet wird) als Wiederöffnungshebel benutzt wird, und zwar derart, dass der Sollbruchhebel, der zusammen mit der Öffnungslasche bzw. dem Getränkedosenverschlussglied gedreht oder
umgeklappt wurde, nach unten gedrückt wird, wodurch der eingeschnappte und verriegelte Rand wieder nach innen und die gekrümmte Fläche, die in dem eingeschnappten und
verriegelten Zustand sich nach unten erstreckte, wieder nach oben drückt. Auf diese Art und Weise löst sich die
Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied aus die Entnahmeöffnung; die Öffnungslasche bzw. das
Getränkedosenverschlussglied kann somit zurückgedreht oder zurückgeklappt werden und die Getränkedose kann weiter entleert werden. Die gekrümmte Fläche, die zur Verriegelung nach unten gedrückt wurde, kann in dem verriegelten Zustand auch weniger nach unten gekrümmt oder sogar flach sein.
Alternativ kann die Verriegelungsvorrichtung darin bestehen, dass der Rand der Entnahmeöffnung so ausgebildet ist, dass die Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied bzw. Getränkedosenverschlussglied beim Wiederverschließen in der Entnahmeöffnung festgeklemmt wird oder darin einrastet. Für die Verriegelung in die Entnahmeöffnung weist der Rand der Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied bzw.
Getränkedosenverschlussglied eine oder mehrere Nasen auf.
Der Wiederöffnungsmechanismus kann alternativ aus einem oder mehreren Flügeln bestehen, die an der Öffnungslasche bzw. dem Getränkedosenverschlussglied befestigt oder mit der Öffnungslasche bzw. dem Getränkedosenverschlussglied
einstückig ausgebildet ist/sind. Der/die Flügel ist/sind aus demselben oder aus einem anderen Material wie die
Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied
hergestellt .
Vorzugsweise kann der Teil der Öffnungslasche bzw. des
Getränkedosenverschlussglieds , der die Entnahmeöffnung wiederverschließen kann, eine ebene Fläche oder eine aus der Ebene hervorgehobene Fläche auf . Diese aus der Ebene
hervorgehobene Fläche kann eine gekrümmte oder eine mehrfach gekrümmte Fläche sein und kann vorzugsweise das Abdeckglied oder ein wesentlicher Teil des Abdeckglieds sein.
Zusätzlich kann die obere Seite der Öffnungslasche bzw. des
Getränkedosenverschlussglieds von der Formgebung und von der Oberflächenbeschaffenheit her derart gestaltet sein, dass sie für Werbezwecke, Bilder, Logos, Nummerierungen usw. benutzt werden kann. Die Erfindung betrifft auch einen Behälter mit einem
erfindungsgemäßem Verschlussglied bzw. Deckel, wobei der Behälter aus einem umweltfreundlichen Material wie Metall, vorzugsweise Weißblech, oder Kunststoff oder aus einer
Kombination von verschiedenen Materialien gefertigt sein kann. Ein solcher Behälter kann beispielsweise für Getränke, für körnige oder pulverförmige Produkte, für Saucen, für Nüsse oder für andere Produkte verwendet werden.
Wenn der Behälter eine Getränkedose ist, kann der Deckel, insbesondere die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosen- verschlussglied ein Loch oder mehrere Löcher aufweisen, durch welche rohrförmigen Gegenstände, wie z.B. Strohhalme hindurchgeführt werden können.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung eines Deckels, wobei der Deckel zunächst auf herkömmliche Art und Weise gestanzt wird, jedoch derart, dass die
Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied so geformt wird, dass sie in die Entnahmeöffnung eingesetzt werden kann. Dazu weist die Öffnungslasche bzw. das
Getränkedosenverschlussglied einen umlaufenden Rand auf, der in die Entnahmeöffnung einschnappen oder einrasten kann oder darin festgeklemmt werden kann. Alternativ kann der Rand der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds eine oder mehrere Nasen auf .
Die Erfindung umfasst ebenfalls ein Verfahren zum Öffnen, zum Wiederverschließen und zum Wiederöffnen des Behälters. Zum Wiederöffnen kann beispielsweise der Sollbruchhebel nach unten gedrückt werden, wodurch sich der durch Einschnappen, Einrasten oder Einklemmen verriegelte Rand löst und die Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied
zurückgedreht oder zurückgeklappt werden kann. Alternativ können zum Öffnen und auch zum Wiederöffnen des Behälters ein oder mehrere Flügel vorgesehen sein, um die
Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied lösen zu können .
Obwohl die Erfindung insbesondere einen Deckel für eine Getränkedose betrifft, sind auch andere Anwendungen möglich, z.B. als Getränkedosenverschlussglied um zeitweise Flaschen oder ähnliche Behälter zu verschließen oder als Abdeckung für z.B. Kameralinsen oder ähnliche Gegenstände.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher beschrieben: zeigt eine schematische Aufsicht eines Rahmenteils eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Rahmenteils von Fig. 1 entlang der Linie II-II von Fig. 1. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Rahmenteils von Fig. 1 entlang der Linie III-III von Fig . 1. zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils des Getränkedosenverschlussglieds gemäß der ersten Ausführung der Erfindung, dessen Rahmenteil in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 4 entlang der Linie V-V von Fig . 4. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 4 entlang der Linie VI-VI von Fig . 4. zeigt eine schematische Aufsicht eines Rahmenteils eines Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Rahmenteils von Fig. 7 entlang der Linie VIII-VIII von Fig . 7. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Rahmenteils von Fig. 7 entlang der Linie IX- IX von Fig. 7. zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils des Getrankedosenverschlussglieds gemäß der zweiten Ausführung der Erfindung, dessen Rahmenteil in den Figuren 7 bis 9 gezeigt ist. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 10 entlang der Linie
XI-XI von Fig. 10. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 10 entlang der Linie
XII-XII von Fig. 10.
Fig. 13 zeigt eine schematische Aufsicht des
Getränkedosenverschlussglieds gemäß der ersten Ausführung der Erfindung, dessen Rahmenteil in den Figuren 1 bis 3 und dessen Verschlussteil in den Figuren 4 bis 6 gezeigt ist.
Fig. 14 zeigt eine schematische Schnittansichten des
Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 13 entlang der Linie XIV-XIV von Fig. 13, wobei oben das Rahmenteil und unten das Verschlussteil jeweils einzeln dargestellt sind.
Fig. 15 zeigt eine schematische Schnittansicht des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 13 entlang der Linie XV-XV von Fig. 13, wobei oben das
Rahmenteil einzeln, in der Mitte das Rahmenteil mit dem Verschlussteil und unten ein Detailansicht des mit einem gestrichelten Kreis gekennzeichneten Bereichs dargestellt sind.
Fig. 16 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussglieds eines Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer dritten Ausführung der Erfindung, wobei der Rand der Öffnung des zugehörigen Rahmenteils, in der das
Verschlussglied aufgenommen ist, gestrichelt dargestellt ist.
Fig. 17 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 16 entlang der Linie XVII -XVII von Fig. 16, wobei rechts unten eine Detailansicht des mit einem gestrichelten Kreis gekennzeichneten
Bereichs gezeigt ist.
Fig. 18 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 16 entlang der Linie XVIII -XVIII von Fig. 16, wobei rechts unten eine Detailansicht des mit einem gestrichelten Kreis gekennzeichneten Bereichs gezeigt ist.
Fig. 19 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 16 entlang der Linie XIX-XIX von Fig. 16, wobei rechts unten eine Detailansicht des mit einem gestrichelten Kreis gekennzeichneten
Bereichs gezeigt ist.
Fig. 20 zeigt eine schematische Aufsicht eines Verschlussglieds eines Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer vierten Ausführung der Erfindung, wobei der Rand der Öffnung des zugehörigen Rahmenteils, in der das
Verschlussglied aufgenommen ist, gestrichelt dargestellt ist. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 20 entlang der Linie XXI -XXI von Fig. 20 wobei rechts unten eine Detailansicht des mit einem gestrichelten Kreis gekennzeichneten
Bereichs gezeigt ist. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 20 entlang der Linie XXII-XXII von Fig. 20, wobei rechts unten eine Detailansicht des mit einem gestrichelten Kreis gekennzeichneten
Bereichs gezeigt ist. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 20 entlang der Linie XXIII-XXIII von Fig 20, wobei rechts unten eine Detailansicht des mit einem gestrichelten Kreis gekennzeichneten
Bereichs gezeigt ist. zeigt eine der Detailansicht von Fig. 15 entsprechende Detailansicht eines Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer fünften Ausführung der Erfindung mit einem zum Teil dargestellten Getränkedosendeckel .
Fig. 25 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 24
entsprechende Detailansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 24 in einer anderen Schnittebene .
Fig. 26 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 15
entsprechende Detailansicht eines Getränkedosen- verschlussglieds gemäß einer sechsten Ausführung der Erfindung mit einem zum Teil dargestellten Getränkedosendeckel .
Fig. 27 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 26
entsprechende Detailansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 26 in einer anderen Schnittebene .
Fig. 28 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 15
entsprechende Detailansicht eines Getränkedosen- verschlussglieds gemäß einer siebten Ausführung der Erfindung mit einem zum Teil dargestellten Getränkedosendeckel .
Fig. 29 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 28
entsprechende Detailansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 28 in einer anderen Schnittebene .
Fig. 30 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 15
entsprechende Detailansicht eines Getränkedosen- verschlussglieds gemäß einer achten Ausführung der Erfindung mit einem zum Teil dargestellten
Getränkedosendeckel .
Fig. 31 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 30
entsprechende Detailansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 30 in einer anderen Schnittebene .
Fig. 32 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 15 entsprechende Detailansicht eines Getränkedosen- verschlussglieds gemäß einer neunten Ausführung der Erfindung mit einem zum Teil dargestellten Getränkedosendeckel .
Fig. 33 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 32
entsprechende Detailansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 32 in einer anderen Schnittebene .
Fig. 34 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 15
entsprechende Detailansicht eines Getränkedosen- verschlussglieds gemäß einer zehnten Ausführung der Erfindung mit einem zum Teil dargestellten Getränkedosendeckel .
Fig. 35 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 34
entsprechende Detailansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 34 in einer anderen Schnittebene .
Fig. 36 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 15
entsprechende Detailansicht eines Getränkedosen- verschlussglieds gemäß einer elften Ausführung der Erfindung mit einem zum Teil dargestellten
Getränkedosendeckel .
Fig. 37 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 36
entsprechende Detailansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 36 in einer anderen Schnittebene .
Fig. 38 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 15
entsprechende Detailansicht eines Getränkedosen- verschlussglieds gemäß einer zwölften Ausführung der Erfindung mit einem zum Teil dargestellten Getränkedosendeckel . Fig. 39 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 38
entsprechende Detailansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 38 in einer anderen Schnittebene .
Fig. 40 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 15
entsprechende Detailansicht eines Getränkedosen- verschlussglieds gemäß einer dreizehnten
Ausführung der Erfindung mit einem zum Teil dargestellten Getränkedosendeckel .
Fig. 41 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 40
entsprechende Detailansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 40 in einer anderen Schnittebene .
Fig. 42 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 15
entsprechende Detailansicht eines Getränkedosen- verschlussglieds gemäß einer vierzehnten
Ausführung der Erfindung mit einem zum Teil dargestellten Getränkedosendeckel .
Fig. 43 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 42
entsprechende Detailansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 42 in einer anderen Schnittebene .
Fig. 44 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 15
entsprechende Detailansicht eines Getränkedosen- verschlussglieds gemäß einer fünfzehnten
Ausführung der Erfindung mit einem zum Teil dargestellten Getränkedosendeckel .
Fig. 45 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 44
entsprechende Detailansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 44 in einer anderen Schnittebene .
Fig. 46 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 15
entsprechende Detailansicht eines Getränkedosen- verschlussglieds gemäß einer sechzehnten Ausführung der Erfindung mit einem zum Teil dargestellten Getränkedosendeckel .
Fig. 47 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 46
entsprechende Detailansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 46 in einer anderen Schnittebene . zeigt eine schematische Aufsicht eines
Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer siebzehnten Ausführung der Erfindung. zeigt eine schematische Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 48 entlang der Linie XLIX-XLIX von Fig. 48 mit einem teilweise dargestellten Getränkedosendeckel. zeigt eine schematische Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 48 entlang der Linie L-L von Fig. 48 mit einem teilweise dargestellten Getränkedosendeckel . zeigt eine der Fig. 50 entsprechende Ansicht, wobei das Verschlussglied in der Öffnung des Getränkedosendeckels in einem abdichtenden Zustand gezeigt ist. zeigt eine schematische Aufsicht eines
Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer achtzehnten Ausführung der Erfindung.
Fig. 53 zeigt eine schematische Teilschnittansicht des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 52 entlang der Linie LIII-LIII von Fig. 52 mit einem teilweise dargestellten Getränkedosendeckel. zeigt eine schematische Teilschnittansicht des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 52 entlang der Linie LIV-LIV von Fig. 52 mit einem teilweise dargestellten Getränkedosendeckel . zeigt eine der Fig. 54 entsprechende Ansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 52, wobei das Verschlussglied in der Öffnung des
Getränkedosendeckels in einem abdichtenden Zustand gezeigt ist. zeigt eine schematische Aufsicht des Verschlussglieds eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer neunzehnten Ausführung der Erfindung, wobei der Rand der Öffnung des zugehörigen Rahmenteils, in der das Verschlussglied aufgenommen ist, gestrichelt dargestellt ist. zeigt eine schematische Teilschnittansicht des Verschlussglieds des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 56 entlang der Linie LVII-LVII von Fig. 56 in einem geöffneten Zustand, wobei die Betätigung zum Versetzen in einen verschlossenen Zustand schematisch angedeutet ist. zeigt eine der Fig. 57 entsprechende Ansicht des Verschlussglieds des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 56 in einem verschlossenen Zustand, wobei die Betätigung zum Versetzen in einen geöffneten Zustand schematisch angedeutet ist.
Fig. 59 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer zwanzigsten Ausführung der Erfindung. zeigt eine schematische Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 59 entlang der Linie LX-LX von Fig. 59 mit einem teilweise dargestellten Getränkedosendeckel . zeigt eine schematische Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 59 entlang der Linie LXI-LXI von Fig. 59 mit einem teilweise dargestellten Getränkedosendeckel . zeigt eine der Fig. 61 entsprechende Ansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 59, wobei das Verschlussglied in der Öffnung des
Getränkedosendeckels in einem abdichtenden Zustand bzw. das Getränkedosenverschlussglied in einem verriegelten Zustand gezeigt ist. zeigt eine der Fig. 60 entsprechende Ansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer einundzwanzigsten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 64 zeigt eine der Fig. 60 entsprechende Ansicht eines
Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer zweiundzwanzigsten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 65 zeigt eine der Fig. 60 entsprechende Ansicht eines
Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer dreiundzwanzigsten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 66 zeigt eine der Detailansicht von Fig. 65
entsprechende Detailansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 65 in einer anderen Schnittebene, die nicht durch das
Verriegelungsglied verläuft. Fig. 67 zeigt eine der Fig. 62 entsprechende Ansicht des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 63.
Fig. 68 zeigt eine der Fig. 67 entsprechende Ansicht eines
Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer vierundzwanzigsten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 69 zeigt eine der Fig. 67 entsprechende Ansicht eines
Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer fünfundzwanzigsten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 70 zeigt eine der Fig. 67 entsprechende Ansicht eines
Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer sechsundzwanzigsten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 71 zeigt eine schematische Aufsicht eines Rahmenteils eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer siebenundzwanzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 72 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Rahmenteils von Fig. 71 entlang der Linie LXXII- LXXII von Fig. 71.
Fig. 73 zeigt eine schematische Aufsicht eines Rahmenteils eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer achtundzwanzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 74 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Rahmenteils von Fig. 73 entlang der Linie LXXIV- LXXIV von Fig. 73.
Fig. 75 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils des Getränkedosenverschlussglieds gemäß der siebenundzwanzigsten Ausführung der Erfindung, dessen Rahmenteil in den Figuren 71 bis 72 gezeigt ist. Fig. 76 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 75 entlang der Linie LXXVI-LXXVI von Fig. 75.
Fig. 77 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 75 entlang der Linie LXXVII -LXXVII von Fig. 75.
Fig. 78 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils des Getrankedosenverschlussglieds gemäß der achtundzwanzigsten Ausführung der
Erfindung, dessen Rahmenteil in den Figuren 73 bis 74 gezeigt ist.
Fig. 79 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 78 entlang der Linie LXXIX-LXXIX von Fig. 78.
Fig. 80 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 78 entlang der Linie LXXX-LXXX von Fig. 78.
Fig. 81 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 78 entlang der Linie LXXXI-LXXXI von Fig. 78.
Fig. 82 zeigt eine schematische Aufsicht eines Rahmenteils eines Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer neunundzwanzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 83 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Rahmenteils von Fig. 82 entlang der Linie LXXXIII-LXXXIII von Fig. 82.
Fig. 84 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Rahmenteils von Fig. 82 entlang der Linie LXXXIV-LXXXIV von Fig. 82. Fig. 85 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils des Getrankedosenverschlussglieds gemäß der neunundzwanzigsten Ausführung der
Erfindung, dessen Rahmenteil in den Figuren 82 bis 84 gezeigt ist.
Fig. 86 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 85 entlang der Linie LXXXVI -LXXXVI von Fig. 85.
Fig. 87 zeigt eine schematische Schnittansicht eines
Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer dreißigsten Ausführung der Erfindung, dessen
Rahmenteil dem in den Figuren 82 bis 84 gezeigten Rahmenteil entspricht, entlang der Linie LXXXIII-LXXXIII von Fig. 82, wobei zusätzlich ein alternatives Verschlussteil und ein Teil des
Getränkedosendeckels dargestellt ist.
Fig. 88 zeigt eine der Fig. 87 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer einunddreißigsten Ausführung der
Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 89 zeigt eine der Fig. 88 entsprechende schematische
Schnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 88 in einer verriegelten Stellung.
Fig. 90 zeigt eine der Fig. 88 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer zweiunddreißigsten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 91 zeigt eine der Fig. 90 entsprechende schematische
Schnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 90 in einer verriegelten Stellung. Fig. 92 zeigt eine der Fig. 90 entsprechende schematische Schnittansicht eines Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer dreiunddreißigsten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 93 zeigt eine der Fig. 90 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer vierunddreißigsten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 94 zeigt eine der Fig. 90 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer fünfunddreißigsten Ausführung der Erfindung in einer verriegelten Stellung.
Fig. 95 zeigt eine der Fig. 90 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer sechsunddreißigsten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 96 zeigt eine der Fig. 90 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer siebenunddreißigsten Ausführung der Erfindung in einer verriegelten Stellung.
Fig. 97 zeigt eine der Fig. 90 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer achtunddreißigsten Ausführung der Erfindung in einer verriegelten Stellung.
Fig. 98 zeigt eine Aufsicht einer ungeöffneten
Getränkedose mit dem Getränkedosenverschlussglieds der neunundzwanzigsten Ausführung der Erfindung, das in den Figuren 82 bis 86 gezeigt ist.
99 zeigt eine der Fig. 98 entsprechende Aufsicht der Getränkedose von Fig. 98, wobei das Getränkedosen- verschlussglied über der Öffnung angeordnet ist.
Fig. 100 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils eines Getrankedosenverschlussglieds gemäß der neununddreißigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 101 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds gemäß der neununddreißigsten Ausführung der Erfindung entlang der Linie CI-CI von Fig. 100 in einer entriegelten Stellung.
Fig. 102 zeigt eine der Fig. 101 entsprechende
Schnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds gemäß der neununddreißigsten Ausführung der
Erfindung in einer verriegelten Stellung.
Fig. 103 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der vierzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 104 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds gemäß der vierzigsten Ausführung der Erfindung entlang der Linie CIV-CIV von Fig. 103 in einer entriegelten Stellung .
Fig. 105 zeigt eine der Fig. 104 entsprechende
Schnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds gemäß der vierzigsten Ausführung der Erfindung in einer verriegelten Stellung.
106 zeigt eine schematische Schnittansicht eines
Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer einundvierzigsten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung, wobei der Schnitt entsprechend der Linie L-L von Fig. 48 verläuft und zusätzlich ein Teil des Getränkedosendeckels dargestellt ist.
Fig. 107 zeigt eine der Fig. 106 entsprechende
Schnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds gemäß der einundvierzigsten Ausführung der
Erfindung in einer verriegelten Stellung.
Fig. 108 zeigt eine der Fig. 106 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer zweiundvierzigsten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 109 zeigt eine der Fig. 108 entsprechende
Schnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds gemäß der zweiundvierzigsten Ausführung der
Erfindung in einer verriegelten Stellung.
Fig. 110 zeigt eine der Fig. 106 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer dreiundvierzigsten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 111 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der vierundvierzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 112 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds gemäß der vierundvierzigsten Ausführung der Erfindung entlang der Linie CXII-CXII von Fig. 111 in einer entriegelten Stellung. Fig. 113 zeigt eine der Fig. 112 entsprechende
Schnittansicht des Getrankedosenverschlussglieds gemäß der vierundvierzigsten Ausführung der
Erfindung in einer verriegelten Stellung.
Fig. 114 zeigt eine der Fig. 106 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer fünfundvierzigsten Ausführung der Erfindung in einer verriegelten Stellung.
Fig. 115 zeigt eine der Fig. 106 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer sechsundvierzigsten Ausführung der Erfindung in einer verriegelten Stellung.
Fig. 116 zeigt eine der Fig. 106 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer siebenundvierzigsten Ausführung der Erfindung in einer verriegelten Stellung.
Fig. 117 zeigt eine der Fig. 106 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer achtundvierzigsten Ausführung der Erfindung in einer verriegelten Stellung.
Fig. 118 zeigt eine der Fig. 106 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer neunundvierzigsten Ausführung der Erfindung in einer verriegelten Stellung.
Fig. 119 zeigt eine der Fig. 106 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer fünfzigsten Ausführung der Erfindung in einer verriegelten Stellung.
Fig. 120 zeigt eine schematische Aufsicht eines Verschlussteils des Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer einundfünfzigsten Ausführung der Erfindung . zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 120 entlang der Linie CXXI-CXXI von Fig. 120. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 120 entlang der Linie CXXII-CXXII von Fig. 120. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 120 entlang der Linie CXXIII-CXXIII von Fig. 120. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 120 entlang der Linie CXXIV-CXXIV von Fig. 120. zeigt der Fig. 120 entsprechende schematische Aufsichten von Verschlussteilen von Getränkedosen Verschlussgliedern gemäß zehn weiteren Ausführungen der Erfindung, d.h. gemäß der zweiundfünfzigsten bis einundsechzigsten Ausführung der Erfindung. zeigt eine schematische Aufsicht eines Verschlussteils des Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer zweiundsechzigsten Ausführung der Erfindung .
Fig. 127 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 126 entlang der Linie CXXVII -CXXVII von Fig. 126.
Fig. 128 zeigt eine schematische Aufsicht eines Verschlussteils des Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer dreiundsechzigsten Ausführung der Erfindung .
Fig. 129 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 128 entlang der Linie CXXIX-CXXIX von Fig. 128.
Fig. 130 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 128 entlang der Linie CXXX-CXXX von Fig. 128.
Fig. 131 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils des Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer vierundsechzigsten Ausführung der Erfindung .
Fig. 132 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 131 entlang der Linie CXXXII-CXXXII von Fig. 131.
Fig. 133 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 131 entlang der Linie CXXXIII-CXXXIII von Fig. 131.
Fig. 134 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 131 entlang der Linie CXXXIV-CXXXIV von Fig. 131.
Fig. 135 zeigt der Fig. 134 entsprechende schematische
Schnittansichten von Verschlussteilen von Getränkedosenverschlussgliedern gemäß zwölf weiteren Ausführungen der Erfindung, d.h. gemäß der fünfundsechzigsten bis sechsundsiebzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 136 zeigt eine der Fig. 135 entsprechende schematische Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der siebenundsiebzigsten Ausführung der Erfindung, wobei das Rahmenteil und das Verschlussteil dargestellt sind.
Fig. 137 zeigt eine der Fig. 136 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der achtundsiebzigsten Ausführung der
Erfindung .
Fig. 138 zeigt eine der Fig. 136 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der neunundsiebzigsten Ausführung der
Erfindung .
Fig. 139 zeigt eine der Fig. 136 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der achtzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 140 zeigt eine schematische Aufsicht eines Rahmenteils eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer einundachtzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 141 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Rahmenteils von Fig. 140 entlang der Linie
CXLI-CXLI von Fig. 140.
Fig. 142 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Rahmenteils von Fig. 140 entlang der Linie
CXLII-CXLII von Fig. 140.
Fig. 143 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Rahmenteils von Fig. 140 entlang der Linie
CXLIII-CXLIII von Fig. 140.
144 zeigt eine schematische Unteransicht des
Rahmenteils von Fig. 140. Fig. 145 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils des Getrankedosenverschlussglieds gemäß der einundachtzigsten Ausführung der
Erfindung, dessen Rahmenteil in den Figuren 140 bis 144 gezeigt ist.
Fig. 146 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 145 entlang der Linie CXLVI- CXLVI von Fig. 145.
Fig. 147 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 145 entlang der Linie CXLVII-CXLVII von Fig. 145.
Fig. 148 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Verschlussteils von Fig. 145 entlang der Linie CXLVIII -CXLVIII von Fig. 145.
Fig. 149 zeigt eine schematische Aufsicht des Getrankedosenverschlussglieds gemäß der einundachtzigsten Ausführung der Erfindung, dessen Rahmenteil in den Figuren 140 bis 143 und dessen Verschlussglied in den Figuren 145 bis 148 gezeigt ist.
Fig. 150 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 149 entlang der Linie CL-CL von Fig. 149.
Fig. 151 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 149 entlang der Linie CLI-CLI von Fig. 149.
Fig. 152 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 149 entlang der Linie CLII-CLII von Fig. 149.
Fig. 153 zeigt eine der Fig. 144 entsprechende Unteransicht eines Rahmenteils eines Getrankedosenverschlussglieds gemäß der zweiundachtzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 154 zeigt eine der Fig. 146 entsprechende
Schnittansicht des Verschlussglieds von Fig. 146 mit einer Sicherungseinrichtung.
Fig. 155 zeigt eine der Fig. 150 entsprechende
Schnittansicht des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 150 mit einer Sicherungseinrichtung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 156 zeigt eine der Fig. 155 entsprechende
Schnittansicht des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 150 in einer entriegelten und
ungesicherten Stellung.
Fig. 157 zeigt eine der Fig. 155 entsprechende
Schnittansicht des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 150 in einer entriegelten und gesicherten Stellung .
Fig. 158 zeigt eine der Fig. 155 entsprechende
Schnittansicht eines Getrankedosenverschlussglieds gemäß der dreiundachtzigsten Ausführung der
Erfindung .
Fig. 159 zeigt eine der Fig. 158 entsprechende
Schnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 158 mit einer Getränkedose, wobei die Bewegung zum Öffnen angedeutet ist.
Fig. 160 zeigt eine der Fig. 158 entsprechende
Schnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 158 mit einer Getränkedose, wobei die Bewegung beim Öffnen angedeutet ist. Fig. 161 zeigt eine der Fig. 155 entsprechende
Schnittteilansicht des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 158, wobei eine Alternative Bewegung zum Öffnen angedeutet ist.
Fig. 162 zeigt eine schematische Aufsicht eines Rahmenteils eines Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer vierundachtzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 163 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils des Getrankedosenverschlussglieds gemäß der vierundachtzigsten Ausführung der
Erfindung, dessen Rahmenteil in Figur 162 gezeigt ist .
Fig. 164 zeigt eine schematische Aufsicht des
Getränkedosenverschlussglieds gemäß der vierundachtzigsten Ausführung der Erfindung, dessen Rahmenteil in Figur 162 und dessen Verschlussteil in Figur 163 gezeigt ist.
Fig. 165 zeigt eine schematische Aufsicht des
Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 164 auf einer ungeöffneten Getränkedose.
Fig. 166 zeigt eine schematische Aufsicht des
Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 164 auf einer mit dem Getränkedosenverschlussglied
verschlossenen Getränkedose.
Fig. 167 zeigt eine Aufsicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 164.
Fig. 168 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 167 entlang der Linie CLXVIII- CLXVIII von Fig. 167 in einer entriegelten Stellung.
Fig. 169 zeigt eine der Fig. 168 entsprechende
Schnittansicht des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 167 in einer verriegelten Stellung.
Fig. 170 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 167 entlang der Linie CLXX- CLXX von Fig. 167 in einer
entriegelten Stellung.
Fig. 171 zeigt eine der Fig. 170 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer fünfundachtzigsten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 172 zeigt eine der Fig. 170 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer sechsundachtzigsten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 173 zeigt eine der Fig. 170 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer siebenundachtzigsten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 174 zeigt eine der Fig. 170 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer achtundachtzigsten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 175 zeigt eine der Fig. 170 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer neunundachtzigsten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 176 zeigt eine der Fig. 170 entsprechende schematische Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer neunzigsten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 177 zeigt eine der Fig. 170 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer einundneunzigsten Ausführung der
Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 178 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der zweiundneunzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 179 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der dreiundneunzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 180 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds gemäß der dreiundneunzigsten Ausführung der Erfindung entlang der Linie CLXXX-CLXXX von Fig. 179, wobei Rahmenteil und Verschlussteil dargestellt sind.
Fig. 181 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der vierundneunzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 182 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds gemäß der dreiundneunzigsten Ausführung der Erfindung entlang der Linie CLXXXII -CLXXXII von Fig. 181, wobei Rahmenteil und Verschlussteil dargestellt sind . Fig. 183 zeigt eine der Fig. 182 entsprechende
Teilschnittansicht eines Verschlussteils eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der fünfundneunzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 184 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der sechsundneunzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 185 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds gemäß der dreiundneunzigsten Ausführung der Erfindung entlang der Linie CLXXXV-CLXXXV von Fig. 184, wobei Rahmenteil und Verschlussteil dargestellt sind .
186 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer siebenundneunzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 187 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 186 entlang der Linie CLXXXVII -CLXXXVII von Fig. 186.
Fig. 188 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 186 entlang der Linie CLXXXVIII -CLXXXVIII von Fig. 186.
Fig. 189 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer achtundneunzigsten Ausführung der Erfindung.
Fig. 190 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 189 entlang der Linie CXC-CXC von Fig. 189. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 189 entlang der Linie CXCI-CXCI von Fig. 189 in einer entriegelten Stellung. zeigt eine der Fig. 191 entsprechende schematische Schnittansicht des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 189 in einer verriegelten Stellung. zeigt eine schematische Aufsicht eines
Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer neunundneunzigsten Ausführung der Erfindung. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 193 entlang der Linie CXCIV-CXCIV von Fig. 193. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 193 entlang der Linie CXCV-CXCV von Fig. 193 in einer entriegelten Stellung. zeigt eine der Fig. 195 entsprechende schematische Schnittansicht des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 193 in einer verriegelten Stellung. zeigt eine schematische Aufsicht eines
Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer hundertsten Ausführung der Erfindung. zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 197 entlang der Linie CXCVIII -CXCVIII von Fig. 197.
Fig. 199 zeigt eine der Fig. 198 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer hundertersten Ausführung der Erfindung .
Fig. 200 zeigt eine der Fig. 197 entsprechende schematische
Aufsicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer hundertzweiten Ausführung der Erfindung.
Fig. 201 zeigt eine der Fig. 197 entsprechende schematische
Aufsicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer hundertdritten Ausführung der Erfindung.
Fig. 202 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der hundertvierten Ausführung der Erfindung.
Fig. 203 zeigt eine schematische Schnittansicht eines
Getränkedosenverschlussglieds mit einem Rahmenteil und einem Verschlussteil von Fig. 202 entlang der Linie CCIII-CCIII von Fig. 202 in einer entriegelten Stellung.
Fig. 204 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 203 entlang der Linie CCIV-CCIV von Fig. 202 in einer verriegelten Stellung.
Fig. 205 zeigt eine der Fig. 203 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer hundertfünften Ausführung der Erfindung .
Fig. 206 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Verschlussteils eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der hundertsechsten
Ausführung der Erfindung.
Fig. 207 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Getrankedosenverschlussglieds mit einem Rahmenteil und einem Verschlussteil von Fig. 206 entlang der Linie CCVII-CCVII von Fig. 202 in einer entriegelten Stellung.
Fig. 208 zeigt eine der Fig. 207 entsprechende schematische
Schnittansicht des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 207 in einer verriegelten Stellung.
Fig. 209 zeigt eine der Fig. 207 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer hundertsiebten Ausführung der Erfindung .
Fig. 210 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer hundertachten Ausführung der Erfindung.
Fig. 211 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 210 entlang der Linie CCXI-CCXI von Fig. 210.
Fig. 212 zeigt eine der Fig. 211 entsprechende schematische
Schnittansicht eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer hundertneunten Ausführung der Erfindung .
Fig. 213 zeigt eine schematische Aufsicht eines
Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer hundertzehnten Ausführung der Erfindung.
Fig. 214 zeigt eine schematische Schnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 213 entlang der Linie CCXIV-CCXIV von Fig. 213.
Fig. 215 zeigt eine schematische Teilschnittansicht des
Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 213 entlang der Linie CCXV-CCXV von Fig. 213 in dem Bereich des in der Fig. 213 eingezeichneten
strichpunktierten Kreises in einer entriegelten Stellung .
Fig. 216 zeigt eine der Fig. 215 entsprechende schematische
Schnittansicht des Getrankedosenverschlussglieds von Fig. 213 in einer verriegelten Stellung.
Fig. 217 zeigt in den Abbildungen a) bis i) schematische
Schnittansichten von Varianten der
Querschnittsform eines Verschlussglieds erfindungsgemäßer Getrankedosenverschlussglieder .
Fig. 218 zeigt den Abbildungen a) bis i) der Fig. 217
entsprechende Schnittansicht eines
Verschlussglieds eines Getrankedosenverschlussglieds gemäß einer hundertelften
Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung .
Fig. 219 zeigt eine der Fig. 218 entsprechende schematische
Schnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 219 in einer verriegelten Stellung.
Fig. 220 zeigt eine der Fig. 218 entsprechende
Schnittansicht eines Verschlussglieds eines
Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer hundertzwölften Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 221 zeigt eine der Fig. 220 entsprechende schematische
Schnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 220 in einer verriegelten Stellung.
Fig. 222 zeigt eine der Fig. 218 entsprechende
Schnittansieht eines Verschlussglieds eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer
hundertdreizehnten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 223 zeigt eine der Fig. 220 entsprechende schematische
Schnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 220 in einer verriegelten Stellung.
Fig. 224 zeigt in den Abbildungen a) bis g) schematische
Schnittansichten von Varianten der
Querschnittsform eines Verschlussglieds erfindungsgemäßer GetränkedosenverSchlussglieder in einer entriegelten Stellung.
Fig. 225 zeigt in den Abbildungen a) bis g) den Abbildungen a) bis g) entsprechende schematische
Schnittansichten der entsprechenden Varianten der Verschlussglieder von Fig. 224 in einer verriegelten Stellung.
Fig. 226 zeigt in den Abbildungen a) bis 1) schematische
Schnittansichten von Varianten der
Querschnittsform eines Verschlussglieds erfindungsgemäßer GetränkedosenverSchlussglieder in einer entriegelten Stellung.
Fig. 227a zeigt eine der Fig. 218 entsprechende
Schnittansicht eines Verschlussglieds eines
Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer hundertvierzehnten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 227b zeigt eine der Fig. 227a entsprechende
schematische Schnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 227a in einer verriegelten Stellung. Fig. 228a zeigt eine der Fig. 227a entsprechende
Schnittansicht eines Verschlussglieds eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer hundertfünfzehnten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 228b zeigt eine der Fig. 228a entsprechende
schematische Schnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 228a in einer verriegelten Stellung.
Fig. 229a zeigt eine der Fig. 227a entsprechende
Schnittansicht eines Verschlussglieds eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß einer hundertsechzehnten Ausführung der Erfindung in einer entriegelten Stellung.
Fig. 229b zeigt eine der Fig. 229a entsprechende
schematische Schnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 229a in einer verriegelten Stellung.
In der Beschreibung der Ausführungsbeispiele werden folgende Bezugszeichen verwendet, wobei bei den verschiedenen
Ausführungsbeispielen sich entsprechende Teile oder gleiche Teile mit gleichen bzw. um 100 bzw. ein Vielfaches von 100 erhöhte Bezugszeichen bezeichnet werden. Beispielsweise entspricht das Bauteil X des ersten Ausführungsbeispiels dem Bauteil X + n * 100 der folgenden Ausführungsbeispiele:
1 Finger
2 Finger
3 Betätigungsrichtung (zum Öffnen)
3A Betätigungsrichtung (zum Öffnen)
3B Betätigungsrichtung (zum Öffnen)
4 Bewegungsrichtung
5 Betätigungsrichtung (zum Schließen) Bewegungsrichtung
Spiel
Rahmenteil
Rahmen
Öffnung (in der das Abdeckglied 42 des
Verschlussteils 40 aufgenommen ist)
Fortsatz
Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des GetränkedosenverSchlussglieds
Durchbruchlinie
Getränkedosendeckel
Entnahmeöffnung
Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
Randbereich
Abdeckglied
Fortsatz
Ausschnitt
Klemm- bzw. Verriegelungsglied
Getränkedosenverschlussglied
Rahmenteil
Rahmen
Öffnung (in der das Abdeckglied 42 des
Verschlussteils 40 aufgenommen ist)
Fortsatz
Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
Durchbruchlinie
Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
Randbereich
Umriss des Verschlussglieds 140
Abdeckglied
Klemm- bzw. Verriegelungsglied
Getränkedosenverschlussglied
Rand (gestrichelt; der Öffnung des Rahmenteils, in der das Abdeckglied 242 des Verschlussteils 240 aufgenommen ist)
Verschlussteil (bzw. Einlegeteil) Randbereich
Abdeckglied
Fortsatz
Klemm- bzw. Verriegelungsglied
Betätigungsglied
Getränkedosenverschlussglied
Rand (gestrichelt; der Öf fnung des Rahmenteils, in der das Abdeckglied 342 des Verschlussteils 340 aufgenommen ist)
Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
Randbereich
Abdeckglied
Fortsatz
Klemm- bzw. Verriegelungsglied
Betätigungsglied
Getränkedosenverschlussglied
Rahmenteil
Rahmen
Getränkedosendeckel
Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
Randbereich
Abdeckglied
Klemm- bzw. Verriegelungsglied
Abdichtung
Beschichtung
Beschichtung
Dichtlippe
Getränkedosenverschlussglied
Rahmenteil
Rahmen
Getränkedosendeckel
Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
Randbereich
Abdeckglied
Klemm- bzw. Verriegelungsglied
Abdichtung
Beschichtung Beschichtung
Dichtlippe
Getränkedosenverschlussglied
Rahmenteil
Rahmen
Getränkedosendeckel
Kontur
Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
Randbereich
Abdeckglied
Klemm- bzw. Verriegelungsglied
Abdichtung
Beschichtung
Beschichtung
Dichtlippe
Getränkedosenverschlussglied
Rahmenteil
Rahmen
Getränkedosendeckel
Kontur
Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
Randbereich
Abdeckglied
Klemm- bzw. Verriegelungsglied
Abdichtung
Beschichtung
Beschichtung
Dichtlippe
Getränkedosenverschlussglied
Rahmenteil
Rahmen
Getränkedosendeckel
Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
Randbereich
Abdeckglied
Klemm- bzw. Verriegelungsglied
Abdichtung 851 Fortsatz
856 Dichtlippe
899 Getränkedosenverschlussglied
910 Rahmenteil
911 Rahmen
9111 Fortsatz
9112 Fortsatz
920 Getränkedosendeckel
940 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
941 Randbereich
942 Abdeckglied
946 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
950 Abdichtung
951 Fortsatz
956 Dichtlippe
999 Getränkedosenverschlussglied
1010 Rahmenteil
1011 Rahmen
10111 Fortsatz
10112 Fortsatz
1020 Getränkedosendeckel
1040 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
1041 Randbereich
1042 Abdeckglied
1046 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
1050 Abdichtung
1051 Fortsatz
1056 Dichtlippe
1099 Getränkedosenverschlussglied
1110 Rahmenteil
1111 Rahmen
Hill Fortsatz
11112 Fortsatz
1120 Getränkedosendeckel
1140 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
1141 Randbereich
1142 Abdeckglied 1146 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
1199 GetränkedosenverSchlussglied
1210 Rahmenteil
1211 Rahmen
1220 Getränkedosendeckel
1240 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
1241 Randbereich
1242 Abdeckglied
1246 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
1250 Abdichtung
1251 Beschichtung
1252 Beschichtung
1256 Dichtlippe
1299 GetränkedosenverSchlussglied
1310 Rahmenteil
1311 Rahmen
1320 Getränkedosendeckel
1340 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
1341 Randbereich
1342 Abdeckglied
1346 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
1346' Steg
1350 Abdichtung
1351 Beschichtung
1352 Beschichtung
1356 Dichtlippe
1399 Getränkedosenverschlussglied
1410 Rahmenteil
1411 Rahmen
1420 Getränkedosendeckel
1440 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
1441 Randbereich
1442 Abdeckglied
1446 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
1449 Kontur (Kante zur Abdichtung)
1499 Getränkedosenverschlussglied 1510 Rahmenteil 1511 Rahmen
1520 Getränkedosendeckel
1540 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
1541 Randbereich
1542 Abdeckglied
1546 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
1549 Kontur (Kante zur Abdichtung)
1599 GetränkedosenverSchlussglied
1410 Rahmenteil
1411 Rahmen
1420 Getränkedosendeckel
1440 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
1441 Randbereich
1442 Abdeckglied
1446 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
1449 Kontur (Kante zur Abdichtung)
1499 GetränkedosenverSchlussglied
1610 Rahmenteil
1611 Rahmen
1620 Getränkedosendeckel
1640 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
1641 Randbereich
1642 Abdeckglied
1646 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
1647 Betätigungsglied
1648 Rücken
1656 Dichtlippe
1699 GetränkedosenverSchlussglied
1710 Rahmenteil
1711 Rahmen
1714 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des GetränkedosenverSchlussglieds
1715 Durchbruchlinie
1720 Getränkedosendeckel
1740 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
1741 Randbereich
1742 Abdeckglied 1746 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
1747 Betätigungsglied
1748 Rücken
1756 Dichtlippe
1799 GetränkedosenverSchlussglied
1812 Rand (gestrichelt; der Öffnung des Rahmenteils, in der das Abdeckglied 1842 des Verschlussteils 1840 aufgenommen ist)
1840 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
1841 Randbereich
1842 Abdeckglied
1846 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
1847 Betätigungsglied
1899 GetränkedosenverSchlussglied
1910 Rahmenteil
1911 Rahmen
1914 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds
1915 Durchbruchlinie
1920 Getränkedosendeckel
1940 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
1941 Randbereich
1942 Abdeckglied
1946 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
1947 Betätigungsglied
1948 Rücken
1950 Dichtung
1956 Dichtungsglied
1999 GetränkedosenverSchlussglied
2010 Rahmenteil
2011 Rahmen
20111 Fortsatz
2020 Getränkedosendeckel
2040 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
2041 Randbereich
20411 Aufnahme
2042 Abdeckglied 2046 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
2056 Dichtungsglied
2099 Getränkedosenverschlussglied
2110 Rahmenteil
2111 Rahmen
21111 Fortsatz
2120 Getränkedosendeckel
2140 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
2141 Randbereich
21411 Aufnahme
2142 Abdeckglied
2146 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
2156 Dichtungsglied
2199 Getränkedosenverschlussglied
2210 Rahmenteil
2211 Rahmen
22111 Fortsatz
2220 Getränkedosendeckel
2240 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
2241 Randbereich
22411 Aufnahme
2242 Abdeckglied
2246 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
2249 Kontur (Kante zur Abdichtung)
2299 Getränkedosenverschlussglied 2310 Rahmenteil
2311 Rahmen
23111 Fortsatz
2320 Getränkedosendeckel
2340 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
2341 Randbereich
23411 Aufnahme
2342 Abdeckglied
2346 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
2356 Dichtungsglied (Dichtungslippe)
2399 Getränkedosenverschlussglied 2410 Rahmenteil 2411 Rahmen
24111 Fortsatz
2420 Getränkedosendeckel
2440 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
2441 Randbereich
24411 Aufnahme
2442 Abdeckglied
2446 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
2447 Betätigungsglied
2456 Dichtungsglied (Dichtungslippe)
2499 GetränkedosenverSchlussglied
2510 Rahmenteil
2511 Rahmen
25111 Fortsatz
2520 Getränkedosendeckel
2540 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
2541 Randbereich
25411 Aufnahme
2542 Abdeckglied
2546 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
2547 Betätigungsglied
2556 Dichtungsglied (Dichtungslippe)
2599 GetränkedosenverSchlussglied
2610 Rahmenteil
2611 Rahmen
2614 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des GetränkedosenverSchlussglieds
2615 Durchbruchlinie
2617 Öffnung (für Betätigungsglied 2647)
2640 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
2641 Randbereich
2642 Abdeckglied
2646 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
2647 Betätigungsglied
2699 GetränkedosenverSchlussglied
2710 Rahmenteil
2711 Rahmen 27111 Kontur
2712 Öffnung (in der das Abdeckglied 2742 des
Verschlussteils 2740 aufgenommen ist)
2714 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des GetränkedosenverSchlussglieds
2715 Durchbruchlinie
2717 Öffnung (für Betätigungsglied 2647)
2740 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
2741 Randbereich
2742 Abdeckglied
2746 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
2747 Betätigungsglied
2799 GetränkedosenverSchlussglied
2810 Rahmenteil
2811 Rahmen
2812 Öffnung (in der das Abdeckglied 2842 des
Verschlussteils 2840 aufgenommen ist)
2813 Fortsatz
2814 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des GetränkedosenverSchlussglieds
2815 Durchbruchlinie
2817 Öffnung (für Betätigungsglied 2847)
2820 Getränkedosendeckel
2821 Sollbruchlinie
2822 Entnahmeöffnung
2830 Getränkedose
2840 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
2841 Randbereich
2842 Abdeckglied
2846 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
2847 Betätigungsglied
2899 GetränkedosenverSchlussglied
2910 Rahmenteil
2911 Rahmen
2912 Öffnung (in der das Abdeckglied 2942 des
Verschlussteils 2940 aufgenommen ist)
2917 Öffnung (für Betätigungsglied 2947) 2920 Getränkedosendeckel
2922 Entnahmeöffnung
2940 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
2941 Randbereich
2942 Abdeckglied
2946 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
2947 Betätigungsglied
2956 Dichtlippe
2999 Getränkedosenverschlussglied
3010 Rahmenteil
3011 Rahmen
3012 Öffnung (in der das Abdeckglied 3042 des
Verschlussteils 3040 aufgenommen ist)
3017 Öffnung (für Betätigungsglied 3047)
3020 Getränkedosendeckel
3022 Entnahmeöffnung
3040 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
3041 Randbereich
3042 Abdeckglied
3046 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
3047 Betätigungsglied
3056 Dichtlippe
3099 Getränkedosenverschlussglied
3110 Rahmenteil
3111 Rahmen
3112 Öffnung (in der das Abdeckglied 3142 des
Verschlussteils 3140 aufgenommen ist)
3117 Öffnung (für Betätigungsglied 3147)
3120 Getränkedosendeckel
3122 Entnahmeöffnung
3140 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
3141 Randbereich
3142 Abdeckglied
3146 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
3147 Betätigungsglied
3156 Dichtlippe
3199 Getränkedosenverschlussglied 3210 Rahmenteil
3211 Rahmen
3212 Öffnung (in der das Abdeckglied 3242 des
Verschlussteils 3240 aufgenommen ist)
3217 Öffnung (für Betätigungsglied 3247)
3220 Getränkedosendeckel
3222 Entnahmeöffnung
3240 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
3241 Randbereich
3242 Abdeckglied
3246 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
3247 Betätigungsglied
3256 Dichtlippe
3299 GetränkedosenverSchlussglied
3310 Rahmenteil
3311 Rahmen
3312 Öffnung (in der das Abdeckglied 3342 des
Verschlussteils 3340 aufgenommen ist)
3317 Öffnung (für Betätigungsglied 3347)
3320 Getränkedosendeckel
3322 Entnahmeöffnung
3340 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
3341 Randbereich
3342 Abdeckglied
3346 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
3347 Betätigungsglied
3356 Dichtlippe
3399 GetränkedosenverSchlussglied
3410 Rahmenteil
3411 Rahmen
3412 Öffnung (in der das Abdeckglied 3442 des
Verschlussteils 3440 aufgenommen ist)
3417 Öffnung (für Betätigungsglied 3447)
3420 Getränkedosendeckel
3422 Entnahmeöffnung
3440 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
3441 Randbereich 3442 Abdeckglied
3446 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
3447 Betätigungsglied
3449 Dichtbereich
3499 GetränkedosenverSchlussglied
3510 Rahmenteil
3511 Rahmen
3512 Öffnung (in der das Abdeckglied 3542 des
Verschlussteils 3540 aufgenommen ist)
3517 Öffnung (für Betätigungsglied 3547)
3520 Getränkedosendeckel
3522 Entnahmeöffnung
3540 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
3541 Randbereich
3542 Abdeckglied
3546 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
3547 Betätigungsglied
3556 Dichtlippe
3599 GetränkedosenverSchlussglied
3610 Rahmenteil
3611 Rahmen
3612 Öffnung (in der das Abdeckglied 3642 des
Verschlussteils 3640 aufgenommen ist)
3617 Öffnung (für Betätigungsglied 3647)
3620 Getränkedosendeckel
3622 Entnahmeöffnung
3640 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
3641 Randbereich
3642 Abdeckglied
3646 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
3647 Betätigungsglied
36471 Auflagebereich
3649 Dichtbereich
3699 GetränkedosenverSchlussglied
3710 Rahmenteil
3711 Rahmen
3712 Öffnung (in der das Abdeckglied 3742 des Verschlussteils 3740 aufgenommen ist)
3717 Öffnung (für Betätigungsglied 3747)
3720 Getränkedosendeckel
3722 Entnahmeöffnung
3727 Auflagebereich
3740 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
3741 Randbereich
3742 Abdeckglied
3746 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
3747 Betätigungsglied
3749 Dichtbereich
3799 Getränkedosenverschlussglied
3810 Rahmenteil
3811 Rahmen
3812 Öffnung (in der das Abdeckglied 3842 des
Verschlussteils 3840 aufgenommen ist)
3817 Öffnung (für Betätigungsglied 3847)
3820 Getränkedosendeckel
3840 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
3841 Randbereich
3842 Abdeckglied
3846 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
3847 Betätigungsglied
3856 Dichtlippe
3899 Getränkedosenverschlussglied
3910 Rahmenteil
3911 Rahmen
3912 Öffnung (in der das Abdeckglied 3942 des
Verschlussteils 3940 aufgenommen ist)
3917 Öffnung (für Betätigungsglied 3847)
3920 Getränkedosendeckel
3940 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
3941 Randbereich
3942 Abdeckglied
3946 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
3947 Betätigungsglied
3956 Dichtlippe 3999 Getränkedosenverschlussglied
4010 Rahmenteil
4011 Rahmen
4012 Öffnung (in der das Abdeckglied 4042 des
Verschlussteils 4040 aufgenommen ist)
4014 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getrankedosenverschlussglieds)
4017 Öffnung (für Betätigungsglied 4047)
4020 Getränkedosendeckel
4022 Entnahmeöffnung
4024 Niete
4040 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
4041 Randbereich
4042 Abdeckglied
4046 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
4047 Betätigungsglied
4056 Dichtlippe
4099 Getränkedosenverschlussglied
4110 Rahmenteil
4111 Rahmen
4112 Öffnung (in der das Abdeckglied 4142 des
Verschlussteils 4140 aufgenommen ist)
4114 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
4117 Öffnung (für Betätigungsglied 4147)
4120 Getränkedosendeckel
4122 Entnahmeöffnung
4124 Niete
4140 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
4141 Randbereich
4142 Abdeckglied
4146 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
4147 Betätigungsglied
4156 Dichtlippe
4199 Getränkedosenverschlussglied
4210 Rahmenteil
4211 Rahmen 4212 Öffnung (in der das Abdeckglied 4242 des
Verschlussteils 4240 aufgenommen ist)
4214 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
4217 Öffnung (für Betätigungsglied 4247)
4220 Getränkedosendeckel
4222 Entnahmeöffnung
4224 Niete
4240 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
4241 Randbereich
4242 Abdeckglied
4246 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
4247 Betätigungsglied
4256 Dichtlippe
4299 GetränkedosenverSchlussglied
4310 Rahmenteil
4311 Rahmen
4312 Öffnung (in der das Abdeckglied 4342 des
Verschlussteils 4340 aufgenommen ist)
4317 Öffnung (für Betätigungsglied 4347)
4320 Getränkedosendeckel
4322 Entnahmeöffnung
4340 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
4341 Randbereich
4342 Abdeckglied
4346 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
4347 Betätigungsglied
4350 Abdichtung
4356 Dichtlippe
4399 Getränkedosenverschlussglied
4410 Rahmenteil
4411 Rahmen
4412 Öffnung (in der das Abdeckglied 4442 des
Verschlussteils 4440 aufgenommen ist)
4414 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
4420 Getränkedosendeckel 4424 Niete
4440 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
4441 Randbereich
4442 Abdeckglied
4446 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
4456 Dichtlippe
4499 GetränkedosenverSchlussglied
4510 Rahmenteil
4511 Rahmen
4512 Öffnung (in der das Abdeckglied 4542 des
Verschlussteils 4540 aufgenommen ist)
4514 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getrankedosenverschlussglieds)
4520 Getränkedosendeckel
4524 Niete
4540 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
4541 Randbereich
4542 Abdeckglied
4546 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
4556 Dichtlippe
4599 GetränkedosenverSchlussglied
4610 Rahmenteil
4611 Rahmen
4612 Öffnung (in der das Abdeckglied 4642 des
Verschlussteils 4640 aufgenommen ist)
4614 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
4620 Getränkedosendeckel
4624 Niete
4640 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
4641 Randbereich
4642 Abdeckglied
46421 Fortsatz
4646 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
4656 Dichtlippe
4699 GetränkedosenverSchlussglied
4710 Rahmenteil 4711 Rahmen
4712 Öffnung (in der das Abdeckglied 4742 des
Verschlussteils 4740 aufgenommen ist)
4714 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
4720 Getränkedosendeckel
4722 Entnahmeöffnung
4724 Niete
4740 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
4741 Randbereich
4742 Abdeckglied
4746 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
47461 Klemmlippe
4756 Dichtlippe
4799 GetränkedosenverSchlussglied
4810 Rahmenteil
4811 Rahmen
4812 Öffnung (in der das Abdeckglied 4842 des
Verschlussteils 4840 aufgenommen ist)
4814 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds )
4820 Getränkedosendeckel
4822 Entnahmeöffnung
4824 Niete
4840 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
4841 Randbereich
4842 Abdeckglied
4846 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
48461 Gewinde
4856 Dichtlippe
4899 GetränkedosenverSchlussglied
4910 Rahmenteil
4911 Rahmen
4912 Öffnung (in der das Abdeckglied 4942 des
Verschlussteils 4940 aufgenommen ist)
4914 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds) 4920 Getränkedosendeckel
4922 Entnahmeöffnung
4924 Niete
4940 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
4941 Randbereich
4942 Abdeckglied
4946 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
49461 Rand
4956 Dichtlippe
4999 GetränkedosenverSchlussglied
5040 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
5041 Randbereich
5042 Abdeckglied
5046 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
5047 Betätigungsglied
5099 GetränkedosenverSchlussglied
5140 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
5141 Randbereich
5142 Abdeckglied
5143 Fortsatz
5146 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
5147 Betätigungsglied
5199 GetränkedosenverSchlussglied
5240 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
5241 Randbereich
5242 Abdeckglied
5243 Fortsatz
5246 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
5299 GetränkedosenverSchlussglied
5340 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
5341 Randbereich
5342 Abdeckglied
5343 Fortsatz
5344 Ausschnitt
5346 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
5399 GetränkedosenverSchlussglied
5440 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil 5441 Randbereich
5442 Abdeckglied
5443 Fortsatz
5444 Ausschnitt
5445 Durchbruchlinie
5446 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
5499 GetränkedosenverSchlussglied
5540 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
5541 Randbereich
5542 Abdeckglied
5543 Fortsatz
5544 Ausschnitt
5546 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
5547 Betätigungsglied
5599 Getränkedosenverschlussglied
5640 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
5641 Randbereich
5642 Abdeckglied
5643 Fortsatz
5644 Ausschnitt
5646 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
5647 Betätigungsglied
5699 Getränkedosenverschlussglied
5740 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
5741 Randbereich
5742 Abdeckglied
5743 Fortsatz
5744 Ausschnitt
5746 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
5747 Betätigungsglied
5799 Getränkedosenverschlussglied
5840 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
5841 Randbereich
5842 Abdeckglied
5843 Fortsatz
5844 Fortsatz
5846 Klemm- bzw. Verriegelungsglied 5847 Betätigungsglied
5899 GetränkedosenverSchlussglied
5940 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
5941 Randbereich
5942 Abdeckglied
5943 Fortsatz
5944 Ausschnitt
5946 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
5999 GetränkedosenverSchlussglied 6040 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
6041 Randbereich
6042 Abdeckglied
6043 Fortsatz
6044 Ausschnitt
6046 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
6099 Getränkedosenverschlussglied
6140 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
6141 Randbereich
6142 Abdeckglied
6146 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
6199 Getränkedosenverschlussglied
6240 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
6241 Randbereich
6242 Abdeckglied
6246 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
6250 Abdichtung
6299 Getränkedosenverschlussglied
6340 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
6341 Randbereich
6342 Abdeckglied
6346 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
6350 Abdichtung
6356 Rippe (bzw. Nase)
6399 Getränkedosenverschlussglied
6440 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
6441 Randbereich
6442 Abdeckglied 6446 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
6499 GetränkedosenverSchlussglied
6540 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
6541 Randbereich
6542 Abdeckglied
6546 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
6550 Abdichtung
6599 GetränkedosenverSchlussglied
6640 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
6641 Randbereich
6642 Abdeckglied
6646 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
6699 Getränkedosenverschlussglied
6740 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
6741 Randbereich
6742 Abdeckglied
6746 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
6750 Abdichtung
6799 GetränkedosenverSchlussglied
6840 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
6841 Randbereich
6842 Abdeckglied
6846 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
68461 Abschnitt
68462 Abschnitt
6899 GetränkedosenverSchlussglied
6940 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
6941 Randbereich
6942 Abdeckglied
6946 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
69461 Abschnitt
69462 Abschnitt
6950 Abdichtung
6999 Getränkedosenverschlussglied
7040 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
7041 Randbereich
7042 Abdeckglied 7046 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
70461 Abschnitt
70462 Abschnitt
7099 GetränkedosenverSchlussglied
7140 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
7141 Randbereich
7142 Abdeckglied
7146 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
71461 Abschnitt
71462 Abschnitt
7150 Abdichtung
7199 GetränkedosenverSchlussglied
7240 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
7241 Randbereich
7242 Abdeckglied
7246 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
72461 Abschnitt
72462 Abschnitt
7299 GetränkedosenverSchlussglied
7340 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
7341 Randbereich
7342 Abdeckglied
7346 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
73461 Abschnitt
73462 Abschnitt
7350 Abdichtung
7399 GetränkedosenverSchlussglied
7440 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
7441 Randbereich
7442 Abdeckglied
7446 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
74461 Abschnitt
74462 Abschnitt
7499 GetränkedosenverSchlussglied
7540 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
7541 Randbereich
7542 Abdeckglied 7546 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
75461 Abschnitt
75462 Abschnitt
7550 Abdichtung
7599 Getränkedosenverschlussglied
7610 Rahmenteil
7611 Rahmen
7640 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
7641 Randbereich
7642 Abdeckglied
7646 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
7650 Abdichtung
7660 Schutzeinrichtung
7661 Randbereich
7662 Abdeckbereich
7699 Getränkedosenverschlussglied
7710 Rahmenteil
7711 Rahmen
7740 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
7741 Randbereich
7742 Abdeckglied
7746 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
7750 Abdichtung
7760 Schutzeinrichtung
7761 Randbereich
7762 Abdeckbereich
7799 Getränkedosenverschlussglied
7810 Rahmenteil
7811 Rahmen
7840 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
7841 Randbereich
7842 Abdeckglied
7846 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
7850 Abdichtung
7860 Schutzeinrichtung
7861 Randbereich
7862 Abdeckbereich 7899 GetränkedosenverSchlussglied
7910 Rahmenteil
7911 Rahmen
7940 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
7941 Randbereich
7942 Abdeckglied
7946 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
7950 Abdichtung
7956 Dichtlippe
7960 Schutzeinrichtung
7961 Randbereich
7962 Abdeckbereich
7999 GetränkedosenverSchlussglied
8010 Rahmenteil
8011 Rahmen
80111 Umbördelung
8012 Öffnung (in der das Abdeckglied 8042 des
Verschlussteils 8040 aufgenommen ist)
8014 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
8015 Durchbruchlinie
8040 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
8041 Randbereich
8042 Abdeckglied
8044 Ausschnitt
8046 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
8047 Betätigungsglied
8050 Abdichtung
8056 Dichtlippe
8070 Sicherungseinrichtung
8071 Betätigungsrichtung
8099 Getränkedosenverschlussglied
8110 Rahmenteil
8111 Rahmen
8112 Öffnung (in der das Abdeckglied des Verschlussteils aufgenommen ist)
8114 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
8115 Durchbruchlinie
8199 GetränkedosenverSchlussglied
8210 Rahmenteil
8211 Rahmen
8212 Öffnung (in der das Abdeckglied 8242 des
Verschlussteils 8240 aufgenommen ist)
8220 Getränkedosendeckel
8230 Getränkedose
8240 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
8241 Randbereich
8242 Abdeckglied
8246 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
8247 Betätigungsglied
8250 Abdichtung
8256 Dichtlippe
8299 GetränkedosenverSchlussglied
8310 Rahmenteil
8311 Rahmen
8312 Öffnung (in der das Abdeckglied 8342 des
Verschlussteils 8340 aufgenommen ist)
8314 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
8315 Durchbruchlinie
83151 Knicklinie
8318 Abschnitt
8320 Getränkedosendeckel
8321 Sollbruchlinie
8322 Entnahmeöffnung
8330 Getränkedose
8340 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
8341 Randbereich
8342 Abdeckglied
8344 Ausschnitt
8346 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
8347 Betätigungsglied
8350 Abdichtung 8356 Dichtlippe
8399 Getränkedosenverschlussglied
8410 Rahmenteil
8411 Rahmen
8420 Getränkedosendeckel
8422 Entnahmeöffnung
8440 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
8441 Randbereich
84411 Schlitz
8442 Abdeckglied
8446 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
8456 Dichtlippe
8499 Getränkedosenverschlussglied
8510 Rahmenteil
8511 Rahmen
8520 Getränkedosendeckel
8522 Entnahmeöffnung
8540 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
85401 Materiallage (relativ elastisch)
85402 Materiallage (relativ steif) 854021 Randbereich
8541 Randbereich
8542 Abdeckglied
8546 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
8556 Dichtlippe
8599 Getränkedosenverschlussglied 8610 Rahmenteil
8611 Rahmen
8620 Getränkedosendeckel
8622 Entnahmeöffnung
8640 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
86401 Materiallage (relativ elastisch)
86402 Materiallage (relativ steif) 864021 Randbereich
8641 Randbereich
8642 Abdeckglied
8646 Klemm- bzw. Verriegelungsglied 8656 Dichtlippe
8699 GetränkedosenverSchlussglied
8710 Rahmenteil
8711 Rahmen
8720 Getränkedosendeckel
8722 Entnahmeöffnung
8740 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
8741 Randbereich
87411 Abschnitt
87412 Abschnitt
8742 Abdeckglied
8746 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
8799 GetränkedosenverSchlussglied
8810 Rahmenteil
8811 Rahmen
8820 Getränkedosendeckel
8822 Entnahmeöffnung
8840 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
8841 Randbereich
88411 Abschnitt
88412 Abschnitt
8842 Abdeckglied
8846 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
8899 GetränkedosenverSchlussglied
8910 Rahmenteil
8911 Rahmen
8920 Getränkedosendeckel
8926 Kontur
8922 Entnahmeöffnung
8940 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
8941 Randbereich
89411 Abschnitt
89412 Abschnitt
8942 Abdeckglied
8946 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
8999 Getränkedosenverschlussglied
9010 Rahmenteil 9011 Rahmen
9020 Getränkedosendeckel
9022 Entnahmeöffnung
9026 Kontur
9040 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
9041 Randbereich
90411 Abschnitt
90412 Abschnitt
9042 Abdeckglied
90421 Vertiefung
9046 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
9099 GetränkedosenverSchlussglied
9140 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
9141 Randbereich
9142 Abdeckglied
91421 Übergang
91422 Hilfskreis
9143 Fortsatz
91431 Versteifung
9199 GetränkedosenverSchlussglied
9210 Rahmenteil
9211 Rahmen
9214 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussqlieds)
9240 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
9241 Randbereich
9242 Abdeckglied
92421 Vertiefung
9244 Ausschnitt
9246 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
9247 Betätigungsglied
9256 Dichtlippe
9299 GetränkedosenverSchlussglied
9310 Rahmenteil
9311 Rahmen
9314 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds) 9340 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
9341 Randbereich
9342 Abdeckglied
93421 Vertiefung
93422 Abschnitt
93423 Folie
9344 Ausschnitt
9346 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
9347 Betätigungsglied
9356 Dichtlippe
9399 Getränkedosenverschlussglied
9440 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
9442 Abdeckglied
94421 Vertiefung
94422 Abschnitt
94423 Folie
9444 Ausschnitt
9499 Getränkedosenverschlussglied
9510 Rahmenteil
9511 Rahmen
9514 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds )
9540 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
9541 Randbereich
9542 Abdeckglied
95421 Vertiefung
95422 Abschnitt
95423 Folie
9544 Ausschnitt
9546 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
9547 Betätigungsglied
9556 Dichtlippe
9599 Getränkedosenverschlussglied
9610 Rahmenteil
9611 Rahmen
9612 Abdeckglied
9613 Fortsatz 9614 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
9615 Durchbruchlinie
96151 Abschnitt
9616 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
9617 Betätigungsglied
9618 Abschnitt
9619 Durchbruchlinie
96191 Durchbruchlinienende
9699 Getränkedosenverschlussglied
9710 Rahmenteil
9711 Rahmen
9712 Abdeckglied
9713 Fortsatz
9714 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
9715 Durchbruchlinie
97151 Abschnitt
9717 Betätigungsglied
9718 Abschnitt
9719 Durchbruchlinie
97191 Durchbruchlinienende
9720 Getränkedosendeckel
9724 Niete
9750 Abdichtung
9751 Beschichtung
9752 Beschichtung
9756 Dichtlippe
9757 Beschichtung
9799 Getränkedosenverschlussglied
9810 Rahmenteil
9811 Rahmen
9812 Abdeckglied
9813 Fortsatz
9814 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
9815 Durchbruchlinie 98151 Abschnitt
9816 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
9817 Betätigungsglied
9818 Abschnitt
9819 Durchbruchlinie
98191 Durchbruchlinienende
9820 Getränkedosendeckel
9824 Niete
9850 Abdichtung
9851 Beschichtung
9852 Beschichtung
9856 Dichtlippe
9857 Beschichtung
9899 GetränkedosenverSchlussglied
9910 Rahmenteil
9911 Rahmen
9912 Abdeckglied
9913 Fortsatz
9914 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
9915 Durchbruchlinie
99151 Abschnitt
9916 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
9917 Betätigungsglied
9918 Abschnitt
9919 Durchbruchlinie
99191 Durchbruchlinienende
9920 Getränkedosendeckel
9921 Erhebung
9999 GetränkedosenverSchlussglied
10010 Rahmenteil
10011 Rahmen
10012 Abdeckglied
10016 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
10020 Getränkedosendeckel
10050 Abdichtung
10099 GetränkedosenverSchlussglied 10110 Rahmenteil
10111 Rahmen
10112 Abdeckglied
10113 Fortsatz
10114 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
10115 Durchbruchlinie
101151 Abschnitt
10116 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
10117 Betätigungsglied
10118 Abschnitt
10119A Durchbruchlinie
10119B Durchbruchlinie
10199 GetränkedosenverSchlussglied
10210 Rahmenteil
10211 Rahmen
10212 Abdeckglied
10213 Fortsatz
10214 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
10215 Durchbruchlinie
102151 Abschnitt
10216 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
10217 Betätigungsglied
10218 Abschnitt
10219A Durchbruchlinie
10219B Durchbruchlinie
10219C Durchbruchlinie
10299 GetränkedosenverSchlussglied
10310 Rahmenteil
10311 Rahmen
10320 Getränkedosendeckel
10322 Entnahmeöffnung
10340 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
10341 Randbereich
10342 Abdeckglied
10346 Klemm- bzw. Verriegelungsglied 10347 Betätigungsglied
10349 Lagereinrichtung
10350 Abdichtung
10356 Dichtlippe
10399 GetränkedosenverSchlussglied
10410 Rahmenteil
10411 Rahmen
10420 Getränkedosendeckel
10422 Entnahmeöffnung
10429 Lagereinrichtung
10440 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
10441 Randbereich
10442 Abdeckglied
10447 Betätigungsglied
10450 Abdichtung
10456 Dichtlippe
10499 GetränkedosenverSchlussglied
10510 Rahmenteil
10511 Rahmen
10520 Getränkedosendeckel
10522 Entnahmeöffnung
10540 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
10541 Randbereich
10542 Abdeckglied
10546 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
10547 Betätigungsglied
10549 Lagereinrichtung
10550 Abdichtung
10556 Dichtlippe
10599 GetränkedosenverSchlussglied
10610 Rahmenteil
10611 Rahmen
10620 Getränkedosendeckel
10622 Entnahmeöffnung
10629 Lagereinrichtung
10640 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
10641 Randbereich 10642 Abdeckglied
10647 Betätigungsglied
10650 Abdichtung
10656 Dichtlippe
10699 GetränkedosenverSchlussglied
10710 Rahmenteil
10711 Rahmen
10712 Abdeckglied
10713 Fortsatz
10714 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
10715 Durchbruchlinie
107151 Abschnitt
10717 Betätigungsglied
107171 Lagereinrichtung
10718 Abschnitt
10719 Durchbruchlinie
10720 Getränkedosendeckel
10722 Entnahmeöffnung
10724 Niete
10750 Abdichtung
10756 Dichtlippe
10799 GetränkedosenverSchlussglied
10810 Rahmenteil
10811 Rahmen
10812 Abdeckglied
10814 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds)
10818 Abschnitt
10819 Durchbruchlinie
10820 Getränkedosendeckel
10822 Entnahmeöffnung
10824 Niete
10850 Abdichtung
10856 Dichtlippe
10856A Abschnitt
10856B Abschnitt 10899 GetränkedosenverSchlussglied
10910 Rahmenteil
10911 Rahmen
10912 Abdeckglied
10913 Fortsatz
10914 Vernietungsöffnung (bildet vorzugsweise des Getränkedosenverschlussglieds)
10915 Durchbruchlinie
109151 Abschnitt
10916 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
10917 Betätigungsglied
109171 Lagereinrichtung
10918 Abschnitt
10919 Durchbruchlinie
109191 Durchbruchlinienende
10920 Getränkedosendeckel
10922 Entnahmeöffnung
10924 Niete
10999 GetränkedosenverSchlussglied
11020A- I Getränkedosendeckel
11040A- I Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
11042A- I Abdeckglied
11046A- I Klemm- bzw. Verriegelungsglied
11120 Getränkedosendeckel
11140 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
11141 Randbereich
11142 Abdeckglied
11146 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
11199 GetränkedosenverSchlussglied
11220 Getränkedosendeckel
11240 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil)
11241 Randbereich
11242 Abdeckglied
11246 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
11299 GetränkedosenverSchlussglied
11320 Getränkedosendeckel
11340 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil) 11341 Randbereich
11342 Abdeckglied
11346 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
11399 GetrankedosenverSchlussglied
11420A- G Getränkedosendeckel
11422A- G Entnahmeöffnung
11440A- G Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
11441A- G Randbereich
11442A- G Abdeckglied
11446A- G Klemm- bzw. Verriegelungsglied
11520A- L Getränkedosendeckel
11522A- L Entnahmeöffnung
11540A- L Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
11541A- L Randbereich
11542A- L Abdeckglied
11546A- L Klemm- bzw. Verriegelungsglied
11620 Getränkedosendeckel
11622 Entnahmeöffnung
11640 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
11641 Randbereich
11642 Abdeckglied
11646 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
11720 Getränkedosendeckel
11722 Entnahmeöffnung
11740 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
11741 Randbereich
11742 Abdeckglied
11746 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
11820 Getränkedosendeckel
11822 Entnahmeöffnung
11840 Verschlussteil (bzw. Einlegeteil
11841 Randbereich
11842 Abdeckglied
11846 Klemm- bzw. Verriegelungsglied
In der vorliegenden Beschreibung werden bei der Beschreibung der einzelnen Ausführungsbeispiele nur die Unterschiede zu den anderen Ausführungsbeispiele bzw. die Besonderheiten des
Ausführungsbeispiels beschrieben und im Übrigen wird auf die Beschreibung der früheren Ausführungsbeispiele (und ggf. der späteren Ausführungsbeispiele) verwiesen, die die Beschreibung des jeweiligen Ausführungsbeispiele ergänzen soll.
Die Figuren 1 bis 6 und 13 bis 15 zeigen das Rahmenteil 10 und das Verschlussteil bzw. Einlegeteil 40 eines
Getränkedosenverschlussglieds 99 bzw. das
Getränkedosenverschlussglied 99 gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung.
Eine Getränkedose ist üblicherweise zweiteilig aufgebaut und weist einen Getränkedosendeckel 20 auf. Der
Getränkedosendeckel 20 umfasst einen im Wesentlichen ebenen Deckelabschnitt und einen Öffnungsabschnitt, der von einer Sollbruchlinie umschlossen ist. Beim Öffnen der Getränkedose wird der Öffnungsabschnitt aus dem Deckelabschnitt entlang der Sollbruchlinie auf bekannte Weise heraus gebrochen, so dass eine Entnahmeöffnung 22 entsteht.
Der Getränkedosendeckel 20 weist des Weiteren üblicherweise einen Falzabschnitt auf, mit dem der Getränkedosendeckel 20 auf bekannte Weise an dem Getränkedosenkörper angebracht ist.
Der Getränkedosendeckel 20 weist ferner üblicherweise zwischen dem Decklabschnitt und dem Falzabschnitt eine Rille auf, die eventuell ausgetretene Flüssigkeit aufnimmt und daran hindert, zurück in die Getränkedose zu strömen.
Die Getränkedose ist üblicherweise im Wesentlichen zylindrisch aufgebaut und weist einen Zylinderabschnitt auf, der im oberen Bereich in einen sich verjüngenden Konusabschnitt übergeht. Damit wird erreicht, dass die Getränkedosen auf bekannte Weise stapelbar sind.
Das Rahmenteil 10 weist einen Rahmen 11 und eine Öffnung 12 auf, in der das Abdeckglied 42 des Verschlussteils 40
aufgenommen ist, wie in den Figuren 13 bis 15 gezeigt. Das Rahmenteil weist ferner einen Fortsatz 13 auf, in dem eine Vernietungsöffnung 14 und eine Durchbruchlinie 15 vorgesehen ist, die auf eine dem Fachmann bei Öffnungslaschen bekannte Weise ausgebildet sind, d.h. in dem Fortsatz 13 ist eine Durchbruchlinie 15 vorgesehen, die es dem an dem
Getränkedosendeckel 20 einer Getränkedose angebrachten
Getränkedosenverschlussglied 99 ermöglicht, nach oben geklappt zu werden, um die Getränkedose zu öffnen. Zum Öffnen der Getränkedose kann das Rahmenteil 10 an dem Rahmen 11 in die richtige Orientierung gedreht werden (sofern erforderlich, denn üblicherweise werden Getränkedosen mit bereits passend orientierten Öffnungslaschen ausgeliefert) und mit einem
Fingernagel bzw. Finger angehoben, um eine in dem
Getränkedosendeckel 20 vorhandene Entnahmeöffnung 22
freizugeben .
Das Verschlussglied 40 weist einen Randbereich 41 und ein Abdeckglied 42 auf, das zum Abdecken der durch beim Öffnen der Getränkedose entstandenen Entnahmeöffnung 22 geeignet ist.
Das Verschlussglied 40 weist ferner einen Fortsatz 43 auf, der im wesentlichen dem Fortsatz 13 des Rahmenteils 10 entspricht, und in dem ein Ausschnitt 44 vorgesehen ist, der im Wesentlichen der Durchbruchlinie 15 entspricht. An der Unterseite des Verschlussglieds 40 sind Klemm- bzw.
Verriegelungsglieder 46 vorsehen, die zum Verriegeln der Entnahmeöffnung 22 unter bzw. hinter den Getränkedosendeckel 20 greifen.
Diese zweiteilige Ausbildung des Getränkedosenverschlussglieds 99 gemäß der Erfindung hat den Vorteil, dass das Rahmenteil 10 relativ steif ausgebildet werden kann, um ein leichtes Öffnen der Entnahmeöffnung 22 zu gewährleisten und um dem
Verschlussteil 40 Halt zu bieten, während gleichzeitig das Verschlussteil 40 relativ elastisch ausgebildet werden kann, um ein sicheres Verschließen und Wiederöffnen der Entnahmeöffnung 22 zu ermöglichen.
Das Rahmenteil kann beispielsweise aus Metall ausgebildet sein, vorzugsweise aus Blech. Dabei kann eine geeignete Blechsorte gewählt werden, vorzugsweise das gleiche
Material, aus dem die Getränkedose ausgebildet ist, z.B. Aluminium, Stahl oder eine geeignete Metalllegierung, wobei ein vorwiegend nicht elastisches Material bevorzugt wird.
Der Rahmen kann zur Erhöhung seiner Steifigkeit
entsprechende Versteifungen aufweisen, beispielsweise
Wölbungen, Riefen bzw. Sicken oder ähnliches.
Das Verschlussteil kann gemäß der Erfindung auch vollflächig im Rahmenteil angeordnet bzw. eingelegt werden. Dabei kann jegliche dem Fachmann bekannte Verbindungsart verwendet werden. Beispielsweise kann das Verschlussteil bzw.
Einlegteil durch umbördeln mit dem Rahmenteil verbunden werden. Das Verschluss- bzw. Einlegteil kann ebenfalls Metall umfassen und beispielsweise aus Blech ausgebildet sein, z.B. aus Aluminium, Stahl oder einer Metalllegierung. Vorzugsweise ist es aus einem federnden bzw. elastischen Material ausgebildet. Es kann beispielsweise Kunststoff, Gummi oder eine Materialkombination (z.B.
Metall/Kunststoff) : umfassen, wobei es sandwichartig
ausgebildet sein kann.
Das Verschlussteil bzw. Einlegeteil kann vollflächig
ausgebildet sein oder das Rahmenteil nur teilweise ausfüllen.
Das Abdeckglied kann rund oder oval ausgebildet sein, wobei die Form vorzugsweise der Form der wiederzuverschließenden Entnahmeöffnung entspricht.
Das Abdeckglied 42 des Getränkedosenverschlussglieds 99 ist bei dem in den Figuren 1 bis 6 bzw. 13 bis 15 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung als eine bezogen auf die Getränkedose nach oben (oben ist die Seite der Dose, die den Getränkedosendeckel 20 aufweist) gewölbte Fläche ausgebildet, deren Größe und Form im Wesentlichen der Entnahmeöffnung 22 der Getränkedose entspricht.
Selbstverständlich kann erfindungsgemäß ein anderer (als der oben beschriebene) dem Fachmann bekannter oder nahe liegender Öffnungsmechanismus vorgesehen werden. Beispielsweise kann das Getränkedosenverschlussglied auch nicht als Teil des
Öffnungsmechanismus ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Durchbruchlinie 15 weggelassen werden, denn es ist dann nicht mehr erforderlich, dass das Getränkedosenverschlussglied nach oben biegbar ausgebildet ist.
Die Entnahmenöffnung 22 kann wie folgt mit dem Abdeckglied 42 verschlossen werden: Durch den Druck eines Fingers auf das Abdeckglied 42 des Getränkedosenverschlussglieds 99 wird das Abdeckglied aus seiner in den Figuren 5 und 6 gezeigten nach oben gewölbten Form in eine nach unten gewölbte Form versetzt . Mit anderen Worten wird das Abdeckglied 42 von einem stabilen Gleichgewicht in ein anderes stabiles Gleichgewicht überführt. In der nach unten gewölbten Form neigt das Abdeckglied 42 dazu, in eine möglichst entspannte Form zu gelangen, in der das Abdeckglied etwa so weit nach unten gewölbt ist, wie es vorher, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, nach oben gewölbt war. Dadurch werden die Verriegelungsglieder 46, nach oben gegen den Deckelabschnitt des Getränkedosendeckels 20
gedrängt. Da das Abdeckglied 42 des
Getränkedosenverschlussglieds 99 nicht vollständig in die entspannte nach unten gewölbte Form gelangen kann, weil die Verriegelungsglieder 46 gegen den Getränkedosendeckel stoßen, wird das Getränkedosenverschlussglied 99 mittels der
Verriegelungsglieder 46 gegen den Getränkedosendeckel 20 verspannt .
Zum Entriegeln kann der Benutzer eine Kraft auf das Abdeckglied 42 des Getrankedosenverschlussglieds 99 derart ausüben, dass das Abdeckglied 42 aus seiner nach unten gewölbten Form wieder zurück in seine nach oben gewölbte Form zurückkehrt . In Folge der nach oben gewölbten Form werden die an dem Abdeckglied 42 angebrachten Verriegelungsglieder 46 bezogen auf das Abdeckglied 42 radial nach innen versetzt, so dass sie nicht mehr unter den Rand des Deckelabschnitts greifen und das Getränkedosenverschlussglied 99 wieder freigeben, so dass es aus der Entnahmeöffnung 22 entfernt werden kann.
Die Figuren 7 bis 15 zeigen eine weitere Ausführung der
Erfindung, die im Wesentlichen der Ausführung der Figuren 1 bis 6 bzw. 13 bis 15 entspricht.
Im Unterschied zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist der Fortsatz 143 des Verschlussglieds 140 wesentlich kürzer ausgebildet und endet vor der Öffnung 114 in dem Rahmenteil, wie durch den gestrichelten Umriss 141' in Fig. 13 gezeigt ist .
Die Figuren 16 bis 19 zeigen eine weitere Ausführung der Erfindung, die im Wesentlichen der Ausführung der Figuren 7 bis 15 entspricht.
Im Unterschied zu dem in den Figuren 7 bis 15 gezeigten
Ausführungsbeispiel ist ein Betätigungsglied 247 vorgesehen, das am besten in der Detailansicht von Fig. 17 gezeigt ist und im Wesentlichen einen nach oben vorstehenden Fortsatz bzw. Hebel aufweist. Durch Drücken auf das Betätigungsglied 247 kann das Verschlussglied 242 aus seinem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand überführt werden.
Die Figuren 20 bis 23 zeigen eine weitere Ausführung der Erfindung, die im Wesentlichen der Ausführung der Figuren 16 bis 19 entspricht. Im Unterschied zu dem in den Figuren 16 bis 19 gezeigten
Ausführungsbeispiel ist das Betätigungsglied 347 etwas länger ausgebildet und weist einen in Richtung des Rands des
Getränkedosendeckels verlaufenden Fortsatz auf, der von einem schräg nach oben verlaufenden Bereich ausgeht und im
Wesentlichen parallel zu dem Getränkedosendeckel verläuft, wie am besten in der Detailansicht von Fig. 21 zu erkennen ist.
Die Fig. 24 bis 33 zeigen anhand weiterer Ausführungen der Erfindung mögliche Ausgestaltungsformen der Abdichtungen 450, 550, 650, 750 bzw. 850, wobei die Figuren 24, 26, 28, 30 und 32 jeweils einen Teilschnitt entsprechend Fig. 17 bzw. 21 durch ein Verriegelungsglied 446, 546, 646, 746 bzw. 846 und die Figuren 25, 27, 29, 31 und 33 jeweils einen Teilschnitt entsprechend Fig. 19 bis 23 durch einen Bereich ohne
Verriegelungsglied zeigen. Beispielsweise können zwei
Dichtlippen 456, eine breite Dichtlippe 556, eine Dichtungsnut 656 in Kombination mit einer in dem Getränkedosendeckel 6202 ausgebildeten Welle bzw. Erhebung 626, eine breite
Dichtungslippe 756 in Verbindung mit einer in dem
Getränkedosendeckel 720 ausgebildeten Schwelle bzw. Stufe 626 bzw. eine wulstartige Dichtungslippe 856 vorgesehen sein.
Die Fig. 34 bis 47 zeigen anhand weiterer Ausführungen der Erfindung mögliche Ausgestaltungsformen des Rahmens 911, 1011, 1111, 1211, 1311, 1411 bzw. 1511 eines Rahmenteils 910, 1010, 1110, 1210, 1310, 1410 bzw. 1510 und des Randbereichs 941, 1041, 1141, 1241, 1341, 1441 bzw. 1541 des Verschlussglieds 940, 1040, 1140, 1240, 1340, 1440 bzw. 1540 von
Getränkedosenverschlussgliedern 999, 1099, 1199, 1299, 1399, 1499 bzw. 1599, wobei die Figuren 34, 36, 38, 40, 42, 44 und 46 jeweils einen Teilschnitt entsprechend Fig. 17 bzw. 21 durch ein Verriegelungsglied 946, 1046, 1146, 1246, 1346, 1446 bzw. 1546 und die Figuren 35, 37, 39, 41, 43, 45 und 47 jeweils einen Teilschnitt entsprechend Fig. 19 bis 23 durch einen Bereich ohne Verriegelungsglied zeigen. Beispielsweise kann Die Abdichtung 950 einen Fortsatz 956 aufweisen, der durch die Formgebung der Fortsätze 9111 und 9112 des Rahmens 911 nach unten vorsteht. Eine alternative Formgebung der Fortsätze 10111 bzw. 10112 des Rahmens 1011 ist in den Figuren 36 und 37 gezeigt. Gemäß einer Alternative kann das
Verschlussglied 1140 selber als Abdichtung ausgebildet sein, wobei die Formgebung im Randbereich 1041 durch die Fortsätze Hill bzw. 11112 des Rahmens 1111 des Rahmenteils 1110 vorgeben sein kann. Wie in den Figuren 40 und 41 gezeigt, kann die Abdichtung 1250 eine Dichtlippe 1256 aufweisen und zusätzlich kann vorzugsweise aus dem gleichen Material ein Verriegelungsglied 1246 vorgesehen sein. Dabei kann das
Verschlussteil 1240 aus mehreren Lagen aus vorzugsweise unterschiedlichen Materialen aufweisen, wobei das Abdeckglied 1242 vorzugsweise steifer ausgebildet ist, während die
Beschichtung 1252 beispielsweise ebenso wie das
Verriegelungsglied 1246 aus Dichtungsmaterial ausgebildet sein kann. Wie in den Figuren 42 und 43 gezeigt, können zwischen den Verriegelungsgliedern 1346 Stege 1346 ' vorgesehen sein, die vorzugsweise einer umlaufenden Wandung entsprechen. Wie in den Figuren 44 und 45 gezeigt, kann das Verschlussteil 1440 im Randbereich 1441 eine Kontur 1449 aufweisen, die
beispielsweise als Kante zur Abdichtung ausgebildet ist. Wie in den Figuren 46 und 47 gezeigt, kann die Kontur 1549 in radialer Richtung länger ausgebildet sein. Das Ende der
Abdeckglieds bzw. seiner Wölbung kann auch außerhalb der Entnahmeöffnung ausgebildet sein, d.h. über den Rand der Entnahmeöffnung hinaus verlaufen.
Die Verriegelungsglieder bzw. Nasen können aus dem Material des Abdeckglieds gebildet sein. Beispielsweise können die tiefgezogen sein. Alternativ können Sie separat gefertigt werden, aus dem gleichen oder einem anderen Material, wobei sie auf einen dem Fachmann bekannte Weise mit dem
Abdeckglied verbunden werden können, beispielsweise durch Verspritzen, Kleben, Verschweißen etc..
Die Figuren 48 bis 51 zeigen ein erfindungsgemäßes Getränke- dosenverschlussglied 1699, bei dem das Betätigungsglied 1647 beim Verriegeln nach oben klappt, wie in Fig. 51 gezeigt.
Durch Betätigung des Verriegelungsglieds 1647 in Richtung 3, kann das Getränkedosenverschlussglied 1699 entriegelt werden, so dass es in dem in Fig. 50 gezeigten Zustand gelangt. In am Besten in Fig. 48 und Fig. 50 zu erkennen ist, weist das Getränkedosenverschlussglied 1699 einen Rücken auf, der das Betätigungsglied 1647 mit dem Abdeckglied 1642 verbindet und im Wesentlichen dem Verriegelungsglied 1646 gegenüberliegend ausgebildet ist.
Die Figuren 52 bis 55 zeigen eine weitere Ausführung der Erfindung, die im Wesentlichen der Ausführung der Figuren 48 bis 51 entspricht.
Im Unterschied zu dem in den Figuren 7 bis 15 gezeigten
Ausführungsbeispiel ist der Rücken 1748 länger und breiter ausgebildet. Es ist klar, dass der Rücken auch nur länger oder breiter ausgebildet sein kann.
Die Figuren 56 bis 58 zeigen eine weitere Ausführung der Erfindung, die beispielsweise im Wesentlichen der Ausführung der Figuren 7 bis 15 entspricht.
Im Unterschied zu dem in den Figuren 7 bis 15 gezeigten
Ausführungsbeispiel ist ein Betätigungsglied 1847 vorgesehen, das auf der Oberseite des Abdeckglieds 1842 angeordnet ist. Beispielsweise kann eine Hinterscheidung vorgesehen sein, unter die ein Fingernagel zur Betätigung greifen kann, wie in Fig. 58 gezeigt.
Die Figuren 59 bis 62 zeigen eine weitere Ausführung der Erfindung, die beispielsweise im Wesentlichen der Ausführung der Figuren 48 bis 51 bzw. 52 bis 55 entspricht.
Im Unterschied zu dem in den Figuren 48 bis 51 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Abdichtung 1950 vorgesehen, die ein im Vergleich zu dem Abdeckglied 1942 weicheres Material aufweist. Das hat den Vorteil, dass das Material des
Abdeckglieds 1942 optimal auf die Klemmwirkung beim Verriegeln und das Material der Abdichtung 1950 optimal auf die
Abdichtwirkung abgestimmt werden kann.
Die Figuren 63 bis 70 zeigen Detailansichten von Varianten der anderen Ausführungsbeispiele der Erfindung, beispielsweise des in den Figuren 48 bis 51 gezeigten
Getrankedosenverschlussglieds 1699, des in den Figuren 52 bis 55 gezeigten Getrankedosenverschlussglieds 1799 bzw. des in den Figuren 59 bis 62 gezeigten Getrankedosenverschlussglieds 1999. Beispielsweise kann der Rücken bzw. das Betätigungsglied weggelassen werden, wie in den Figuren 63 und 67 gezeigt.
Beispielsweise kann ein Spiel 7 vorgesehen sein, wie in Fig. 64 gezeigt. Beispielsweise kann eine Kontur 2249 zur
Abdichtung vorgesehen sein, wie in den Figuren 65 und 66 gezeigt. Beispielsweise kann eine Aufnahme 23411 für einen Fortsatz 23111 des Rahmens 2311 vorgesehen sein, wie in Fig. 68 gezeigt. Beispielsweise kann ein relativ kurzbauendes
Betätigungsglied 2447 vorgesehen sein, wie in Fig. 69 gezeigt. Das Betätigungsglied 2547 kann auch länger ausgebildet sein, wie in Fig. 70 gezeigt, wo die Betätigungsrichtung 3 zum
Entriegeln und die Bewegungsrichtung 4 beim Entriegeln
dargestellt sind.
Die Figuren 71 und 72 zeigen ein Rahmenteil 2610 gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, bei dem Öffnungen 2617 vorgesehen sind, in denen beispielsweise ein Betätigungsglied 2647 eines in den Figuren 75 bis 77 gezeigten Verschlussglieds 2640 angeordnet werden kann. Das Betätigungsglied 2647 ist als eine Blase ausgebildet. Das Betätigungsglied ist als
Hebelpunkt ausgebildet. Durch das herunterdrücken des
Abdeckglieds (der die Entnahmeöffnung abdeckenden Blase) , wird das Betätigungsglied 2647 angehoben. Durch Drücken auf das Betätigungsglied 2647 (nach unten) wird das
heruntergedrückte Abdeckglied 2642 entspannt bzw. freigegeben. Durch Drücken auf das Betätigungsglied 2647 kehrt das Abdeckglied 2642 somit in seinen entspannten und
entriegelten Zustand zurück, wie er beispielsweise in Fig. 76 oder 77 gezeigt ist. Alternativ kann das Rahmenteil 2610 auch mit dem in den Figuren 78 bis 814 gezeigten Verschlussteil 2740 kombiniert werden, das zwei symmetrisch angeordnete
Betätigungsgliede 2747 aufweist.
Die Figuren 73 und 74 zeigen ein Rahmenteil 2710, das im
Wesentlichen dem Rahmenteil 2610 entspricht. Im Unterschied zu dem Rahmenteil 2610 weist das Rahmenteil 2710 am Rand der Öffnung 2712, in der das Abdeckglied 2742 des Verschlussteils 2740 aufgenommen wird, eine nach oben verlaufende Kontur 27111 auf, d.h. das Rahmenteil 2710 ist am Rand der Öffnung 2712 beispielsweise hochgezogen, um eine höhere Steifigkeit zu erhalten .
Die Figuren 78 bis 81 zeigen ein Verschlussteil 2740, das im Wesentlichen dem in den Figuren 75 bis 77 gezeigten
Verschlussteil 2640 entspricht. Im Unterschied zu dem
Verschlussteil 2640 weist das Verschlussteil 2740 zwei im Wesentlichen symmetrische Betätigungsglieder 2747 auf, wie in Fig. 78 gezeigt. Alternativ kann eines der Betätigungsglieder auch "negativ" ausgebildet sein, d.h. dass das Betätigen dieses Betätigungsglieds das Abdeckglied in der
Entnahmeöffnung durch Erhöhung der Spannung verriegelt und die Betätigung des anderen Betätigungsglieds bzw. die nochmalige Betätigung dieses Betätigungsglieds und/oder des anderen
Betätigungsglieds das Abdeckglied entriegelt.
Erfindungsgemäß kann der Rahmen des Rahmenteils an die Form des Abdeckglieds, insbesondere in seinem Randbereich,
angepasst sein.
Die Figuren 82 bis 86 zeigen ein Getränkedosenverschlussglied 2899, das im Wesentlichen dem in den Figuren 71 bis 72 und 75 bis 77 gezeigten Getränkedosenverschlussglied 2699 entspricht, mit beispielsweise dem Unterschied, dass das Rahmenteil 2810 des Getränkedosenverschlussglieds 2899 nur eine Öffnung 2817 aufweist .
Das Betätigungsglied bzw. der Hebelpunkt kann auch aus einem anderen, zusätzlich auf dem Verschlussteil aufgebrachten Material (Metall, Kunststoff/Gummi bzw. eine Kombination oder ein anderes geeignetes Material) aufgebracht werden, z.B. durch Kleben, Schweißen, Vernieten oder in einer anderen geeigneten Form fixiert oder als zusätzliches selbständiges Teil auf-/ eingelegt werden.
Die Figuren 87 bis 97 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung, die sich beispielsweise von dem in den Figuren 82 bis 86 dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere durch die Ausgestaltung des Betätigungsglieds 2947, 3047, 3147, 3247, 3347, 3447, 3547, 3647 bzw. 3747 unterscheiden.
Wie in den Figuren 93, 96 und 97 gezeigt, kann das
Betätigungsglied 3447, 3647 bzw. 3747 unter dem Rahmenteil 3410, 3610 bzw. 3710 angeordnet sein, so dass das
Betätigungsglied indirekt durch Drücken auf den entsprechenden Bereich des Rahmenteils zu betätigen ist, der beispielsweise entsprechend gekennzeichnet bzw. markiert sein kann. Dabei kann in dem Verschlussteil 3640 und/oder dem
Getränkedosendeckel 3720 ein Auflagebereich 36471 bzw. 3727 vorgesehen sein, um beim Betätigen eine größere Wirkung bzw. Spannung zu erzeugen.
Die Figuren 98 und 99 zeigen eine Getränkedose 2830 mit einem Getränkedosenverschlussglied 2899, das beispielsweise in den Figuren 82 bis 86 gezeigt ist. Fig. 98 zeigt eine Ansicht der Getränkedose 30 vor dem Öffnen der Getränkedose 2830, wobei die Sollbruchlinie 2821 gepunktet dargestellt ist, an der die Entnahmeöffnung 2822 nach dem Öffnen der Getränkedose 2830 mit dem Getränkedosenverschlussglied 2899 entsteht. Fig. 99 zeigt eine der Fig. 98 entsprechende Aufsicht, bei der das Getränkedosenverschlussglied 2899 über der Entnahmeöffnung angeordnet ist.
Die Figuren 100 bis 102 zeigen ein Verschlussteil 3840, das im Wesentlichen dem in den Figuren 75 bis 77 gezeigten
Verschlussteil 2640 entspricht. Im Unterschied zu dem
Verschlussteil 2640 weist das Verschlussteil 3840 ein
Betätigungsglied 3847 auf, das im Gegensatz zu dem
Betätigungsglied 2647 asymmetrisch und kantiger ausgebildet ist .
Die Figuren 103 bis 105 zeigen ein Verschlussteil 3940, das im Wesentlichen dem in den Figuren 100 bis 105 gezeigten
Verschlussteil 3840 entspricht. Im Unterschied zu dem
Verschlussteil 3840 weist das Verschlussteil 3940
Verriegelungsglieder auf, die im Wesentlichen nasenförmig ausgebildet sind und bis zur Mitte der Verschlussteils 3940 bzw. des Abdeckglieds 3942 verlaufen.
Die Figuren 106 bis 110 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung, die sich beispielsweise von dem in den Figuren 82 bis 86 dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere durch die Ausgestaltung des Betätigungsglieds 4047, 4147, 4247 bzw. des Verriegelungsglieds 4046, 4146, 4246 unterscheiden, das nur in Sektoren und/oder umlaufend (wie beispielsweise in Fig. 111 gezeigt) ausgebildet sein kann.
Wie beispielsweise in den Figuren 106 und 107 gezeigt, wird durch die Formumkehr des Abdeckglieds 4042 die Dichtlippe 4056 bzw. der Dichtwulst auf den Randbereich der
Entnahmeöffnung 4022 (Deckel) gedrückt und dichtet somit die Entnahmeöffnung 4022 (bzw. den Trinköffnungsbereich)
vorzugsweise gas- und weiter vorzugsweise zumindest
flüssigkeitsdicht ab.
Wie beispielsweise in den Figuren 108 und 109 gezeigt, kann das Verriegelungsglied 4146 als vollflächige Dichtschicht ausgebildet sein, die sich beim Herunterdrücken des
Abdeckglieds 4142 in der Entnahmeöffnung 4122 verspreizt. Wie beispielsweise in Fig. 110 gezeigt, kann das
Verriegelungsglied 4246 eine blasenförmige Vertiefung in der vollflächigen Dichtschicht aufweisen.
Die Figuren 111 bis 113 zeigen ein Verschlussteil 4340, das im Wesentlichen dem in den Figuren 100 bis 105 gezeigten
Verschlussteil 3840 entspricht. Im Unterschied zu dem
Verschlussteil 3840 weist das Verschlussteil 4340 ein
umlaufendes Verriegelungsglied 4346 auf, das entlang des gesamten Umfangs des Abdeckglieds verläuft.
Die Abdichtung 4350 kann wie bei allen Ausführungsbeispielen aus Kunststoff, Gummi, Silikon oder einem ähnlichen Material ausgebildet sein. Zusätzlich odxer alternativ zu der
umlaufenden Dichtlipppe 4356 kann ähmlich wie bei einer Kronkorkendichtung einer Bierflasche eine vorzugsweise vollflächig über die das Abdeckglied 4342 angeordnete
Beschichtung vorgesehen sein, die vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Dichtlippe 4356 oder dem Material ausgebildet ist, aus dem eine Kronkorkendichtung
üblicherweise ausgebildet ist.
Die Verriegelungsglieder 3846, 3946 bzw. Nasen, können in geeigneter Anzahl und Position vorgesehen sein. Das
Verriegelungsglied 4346 kann auch wie bei der Ausführung der Figuren 111 bis 113 als umlaufendes Band ausgebildet sein, das den Rand des Abdeckglieds 4342 umschließt.
An dem Verschlussteil kann am Rand außerhalb der des
Verriegelungsglieds bzw. der Verriegelungsglieder oder Nasen eine Abdichtung in Form eines glatten Dichtbandes oder eines mit Dichtlippen (wie bei einem Kronkorken) versehenes
Dichtbandes angeordnet sein, wie beispielsweise in den Figuren 34 bis 37 gezeigt. Der obere Einfassungsbereich des Rahmens kann auch mit dem Abdeckglied bzw. der Wölbung oder Blase nach „Innen" gezogen sein, um eine höhere Steifigkeit des Rahmens zu erreichen .
Die Figuren 114 bis 119 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung, die sich beispielsweise von dem in den Figuren 82 bis 86 dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere durch die Ausgestaltung des Rahmenteils im Bereich des Abdeckglieds 4442, 4542, 4642, 4742, 4842 bzw. 4942 unterscheiden.
Beispielsweise kann das Abdeckglied 4442 als eine feststehende Dichtkappe aus Kunststoff, Silikon und/oder Metall
ausgebildet sein, die in den Rahmen 4411 eingepresst ist, wie in Fig. 114 gezeigt. Dabei können Dichtlippen an der Abdeckgliedoberfläche bzw. umlaufende Dichtlippen/ -wülste 4456 vorgesehen sein, wie beispielsweise bei einem
handelsüblichen Dichtstopfen.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 115 weist das Abdeckglied 4542 in der Mitte keine Wölbung auf.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 116 ist in dem Abdeckglied 4642 in der Mitte Fortsatz 46421 vorgesehen, beispielsweise eine als Verpressung ausgebildete Plombe.
Wie in Fig. 117 gezeigt, kann die Plombe auch großflächig ausgebildet sein, wobei die Plombe durchsichtig, farbig und/oder bedruckt ausgebildet sein kann. Eine Verpressung kann zum Fixieren vorgesehen sein. Mit einer Klemmlippe 47461 kann das Verschlussteil 4740 in die Entnahmeöffnung 4722 geklemmt sein .
Wie in Fig. 118 gezeigt, kann ein Gewinde 48461 vorgesehen sein, mit dem das Verschlussteil 4840 in die Entnahmeöffnung 4822 geschraubt werden kann. Wie in Fig. 119 gezeigt, kann das Abdeckglied 4942 in der entspannten Form auch negativ gewölbt ausgebildet sein. Dabei kann der Rand 49461 des Verriegelungsglieds 4946 hinter den Rand der Entnahmeöffnung 4922 greifen.
Die Figuren 120 bis 124 zeigen ein Verschlussteil 5040 eines erfindungsgemäßen Getränkedosenverschlussglieds 5099, bei dem die Verriegelungsglieder 5046 derart ausgebildet sind, dass Teile des Randbereichs 5041 ausgeschnitten und nach unten geklappt sind. Bei der dargestellten Ausführung sind zwei Betätigungsglieder 5047 vorgesehen. Das Verschlussteil kann beispielsweise in einen Rahmen gemäß den Figuren 71 bis 74 eingesetzt werden bzw. damit verbunden werden.
Figur 125 zeigt mögliche Ausgestaltungen alternativer
Verschlussteile 5140, 5240, 5340, 5440, 5540, 5640, 5740, 5840, 5940 bzw. 6040.
Gemäß Fig. 125 a) , b) , d) , f) , g) , h) bzw. j) kann das gesamte Verschlussteil 5140, 5240, 5440, 5640, 5740, 5840, bzw. 6040 eine Blasenform aufweisen. Gemäß Fig. 125 c) , e) bzw. i) kann die Blasenform nur in einem Teilbereich
ausgebildet sein, wie durch die senkrechte Schraffur
angedeutet ist. Das Verschlussteil bzw. Einlegeteil kann nur in einem Abschnitt des Rahmenteils (Fig. 125 a) , b) , e) , f) , g) , h) , i) , j)) oder über den gesamten Bereich des Rahmenteils ausgebildet sein (Fig. 125 c) , d) ) . Ein oder mehrere
Betätigungsglieder können beispielsweise wie dargestellt vorgesehen sein. Beispielweise können die Betätigungsglieder 5647 als Öffnungsblasen ausgebildet sein.
Alternativ kann das Betätigungsglied 5847 als Öffnungshebel ausgebildet sein.
Gemäß der in den Figuren 126 und 127 gezeigten Ausführung können die Verriegelungsglieder 6146 bzw. Nasen als Dreiecks- Nasen ausgebildet sein. Gemäß der in den Figuren 128 bis 130 gezeigten Ausführung können die Verriegelungsglieder 6246 bzw. Nasen in einer „Kronkorkendichtungs-ähnlichen" Dichtmasse (Kunststoff, Gummi etc.) eingebunden sein bzw. eingebettet sein und entlang der Entnahmeöffnung verlaufen. Eine ringförmige Dichtmasse bzw. Dichtlippe kann vorgesehen sein, wie
beispielsweise in Fig. 128 durch die umlaufende
Doppelstrichlinie angedeutet ist.
Die Figuren 131 bis 134 zeigen eine Ausführung, die im
Wesentlichen der in den Figuren 128 bis 130 gezeigten
Ausführung entspricht . Im Unterschied zu der Ausführung der Figuren 128 bis 130 sind als zusätzliche Verriegelungsglieder 5356 Vollmaterialnasen aus Dichtungsmasse vorgesehen, die bis zur Mitte des Abdeckglieds 5342 verlaufen. Kürzere und
breitere Nasen sind ebenfalls denkbar.
Fig. 135 a) bis 1) zeigt Beispiele umgebogener Nasenformen als Verriegelungsglieder, wobei die in Fig. 135 linken
Ausführungsformen ohne Abdichtung und die in Fig. 135 rechten Ausführungsformen mit Abdichtung 6550, 6750, 6950, 7150, 7350 bzw. 7550 dargestellt sind.
Gemäß Fig. 136 kann eine Schutzeinrichtung 7660 vorgesehen sein, d.h. eine obere Lage, bei der die Nase bzw. das
Verriegelungsglied 7646 nicht nach unten gebogen ist, sondern einen umlaufenden Randbereich 7661 ohne Aussparung aufweist.
Fig. 137 zeigt eine "kurze", Fig. 138 eine "mittlere" und Fig. 139 eine "lange" Einbindung des Abdeckglieds 7742, 7842 bzw. 7942 in den Rahmen 7711, 7811 bzw. 7911., wobei bei Fig. 139 eine zusätzlich Dichtlippe 7956 dargestellt ist.
Die Figuren 140 bis 144 zeigen einen Rahmen 8010 eines
erfindungsgemäßen Getränkedosenverschlussglieds 8099, wobei am Rand eine Umbördelung 80111 vorgesehen ist, mit der ein in dem Rahmen 8010 angeordnetes Verschlussteil 8040 mit dem Rahmen verbunden wird, das in den Figuren 145 bis 148 gezeigt ist. Das Getränkedosenverschlussglied 8099 mit dem Rahmen 8010 und dem Verschlussteil 8040 ist in den Figuren 149 bis 152 gezeigt. Bei dieser Ausführung der Erfindung ist das
Betätigungsglied 8047 gegenüber dem Rahmenteil 8010 leicht schräg nach oben verlaufend ausgebildet, wie beispielsweise in Fig. 150 gezeigt.
Optional ist eine Sicherungseinrichtung 8070 vorgesehen, wie in den Figuren 154 bis 157 gezeigt. Die Sicherungseinrichtung 170 kann in Richtung 8071 unter das Betätigungsglied 8047 geschoben werden, um eine zufällige Betätigung zu verhindern. Zur Betätigung muss erst die Sicherungseinrichtung in die in Fig. 156 gezeigte Stellung versetzt werden. Die
Sicherungseinrichtung 170 kann wie gezeigt ein verschiebbares Klemmteil sein, das eine Betätigung des Betätigungsglieds verhindert .
Fig. 153 zeigt ein Rahmenteil 8110, das im Wesentlichen dem in den Figuren 149 bis 152 gezeigten Rahmenteil 8010 entspricht. Im Unterschied dazu ist eine alternative Öffnung 8112 zur Aufnahme eines Verschlussteils vorgesehen.
Die Figuren 158 bis 161 zeigen eine alternative Ausführung eines Getränkedosenverschlussglieds 8299, bei dem sowohl das Rahmenteil 8210 als auch das Betätigungsglied 8247 leicht schräg nach oben ausgebildet sind, d.h. schräg nach oben von dem Abdeckglied 8242 aus gesehen.
Die Figuren 162 bis 170 zeigen ein Getränkedosenverschlussteil 8399 gemäß der Erfindung. Der Rahmen 8311 des Rahmenteils 8310 ist erhaben ausgebildet und mit Wölbungen bzw. Versteifungen versehen. Der Abschnitt 8318 ist abgesenkt und liegt flach auf der Deckeloberfläche des Getränkedosendeckels auf. In dem Verschlussteil 8340 ist eine vergrößerte Öffnung 8344
vorgesehen, damit eine leichtere Vernietung des Getränkedosenverschlussglieds 8399 an dem Getränkedosendeckel 8320 erfolgen kann. Das Verschlussglied 8320 kann mit dem Rahmenteil 8310 beispielsweise verklebt und/oder verspritzt und/oder verklemmt sein. Die Wölbung des Abdeckglieds 8342 kann rund, oval oder auch teilgewölbt, mehrfach gewölbt oder getrennt-gewölbt ausgebildet sein.
Der Öffnungshebel bzw. das Betätigungsglied 8347 kann
Versteifungswülste bzw. -rillen beispielsweise längs zum Hebel bzw. quer zum Hebel aufweisen.
Wie in Fig. 167 bzw. durch die gepunktete Linie in Fig. 167 gezeigt, kann in dem Rahmenteil 8310 ein Schnitt zur
Einführung des Verschlussteils 8340 vorgesehen sein.
Die Dichtlippe 8356 kann, muss aber nicht entlang der
Entnahmeöffnung 8322 verlaufen. Sie kann jegliche,
unabhängig der Entnahmeöffnung verlaufende Form haben, oder nur teilweise der Form der Öffnung verfolgen.
Die Ausführung einer Entnahmeöffnung 8342 mit einer ovalen Form hat den Vorteil, dass die Trinköffnung größer ist, mit dem weiteren Vorteil einer günstigeren Konstruktion der Öffnungslasche als Verschlusselement. Das Betätigungsglied 8347 bzw. der Öffnungshebel kann dabei Versteifungs-Rillen (erhaben/vertieft) aufweisen, um mehr Stabilität/Steifigkeit zu erhalten.
Die Figuren 171 bis 177 zeigen alternative Ausgestaltungen der Erfindung, wobei die Schnittansichten jeweils der
Schnittansicht von Fig. 170 entsprechen. Wegen der in den Figuren 171 bis 177 nicht gezeigten Merkmale wird
insbesondere auf die Figuren 162 bis 169 und deren
Beschreibung sowie die Beschreibung der anderen Ausführungen der Erfindung verwiesen. Gemäß Fig. 171 kann in dem Randbereich 8441 ein Schlitz 84411 bzw. eine Nut vorgesehen sein, wodurch eine stärkere Klemmung erreicht werden kann.
Gemäß Fig. 172 kann das Verschlussteil bzw. Einlegeteil 8540 8540 eine relativ elastische Materiallage 85401 und eine relativ steife Materiallage 85402 aufweisen. Der Randbereich 854021 kann hochgezogen sein, um eine zusätzliche Steifigkeit zu erreichen.
Gemäß Fig. 173 kann der Randbereich 864021 entsprechend dem Rahmen 8611 gewölbt ausgebildet sein, um eine zusätzliche Steifigkeit zu erreichen.
Gemäß Fig. 174 kann im Randbereich 8741 ein gewölbter
Abschnitt 87411 in einen geraden Abschnitt 87412 übergehen.
Gemäß Fig. 175 kann im Randbereich 8841 ein gewölbter
Abschnitt 88411 in einen weiteren gewölbten Abschnitt 88412 übergehen .
Gemäß Fig. 176 kann im Randbereich 8941 ein gerader Abschnitt 89411 in einen gewölbten Abschnitt 87412 übergehen bzw. der Getränkedosendeckel 8920 eine Kontur 8926 bzw. Rille bzw.
Wölbung aufweisen, die am Rand der Entnahmeöffnung ausgebildet ist, um den Rand zu verstärken und eine Ausrichtung des
Verschlussteils 8940 zu erleichtern. Der erhabene Bereich im Getränkedosendeckel 8920 entlang der Trinköffnung kann als Verstärkung verwendet werden. Bei einer umlaufenden
Ausbildung kann er als Dichtwulst dienen. Er kann jegliche Form aufweisen, die auch unabhängig von der Form der Öffnung sein kann. Insbesondere muss er nicht dem Verlauf der
Öffnung folgen, sondern kann auch nur teilweise dem Verlauf der Öffnung folgen, insbesondere wenn die Dichtfunktion nicht im Vordergrund steht. Gemäß Fig. 177 kann eine vorzugsweise quer verlaufende
Vertiefung 90421 zum leichteren Eindrücken des Abdeckglieds 9042 bzw. der Blase vorgesehen sein. Die Vertiefung 90421 kann eine einfache oder eine mehrfache Vertiefung sein. Sie kann eine beliebige geeignete Form und Anzahl aufweisen bzw. in einer geeigneten Richtung verlaufen. Beispielsweise kann die Vertiefung auf der Blase Formen bilden. Durch die
Konstruktion einer ovalen Blase ist die Umkehrung der Blase technisch schwieriger. Durch den Einsatz von Vertiefungen oder Erhebungen auf der Blase, kann aber das gleichmäßige kraftschlüssige Umformen gewährleistet
werden .
Gemäß Fig. 178 kann der Fortsatz 9143 bzw. der Öffnungshebel eine oder mehrere Versteifungsrillen 91431 bzw.
Versteifungs-Rillen (erhaben und/oder vertieft) aufweisen, um mehr Stabilität bzw. eine höhere Steifigkeit zu erhalten. Dabei ist die Anzahl und Größe, sowie Ausbildung geeignet zu wählen .
Wie in Fig. 178 gezeigt kann die äußere Form bzw. die Kontur des Abdeckglieds auch aus mehreren runden, sich
überlappenden kreisförmigen
Linien (gestrichelte Linien) konstruiert werden, wobei das Abdeckglied auch beispielsweise entsprechend den
kreisförmigen Linien mehrfach gewölbt
bzw. mehrfach vertieft und/oder einfach gewölbt bzw. eben ausgebildet sein kann.
Die Figuren 202 bis 204 zeigen ein Getränkedosenverschluss- glied 10399, das im Wesentlichen dem in den Figuren 100 bis 102 gezeigten Getränkedosenverschlussglied 3899 entspricht. Im Unterschied zu dem Getränkedosenverschlussglied 3899 weist das Getränkedosenverschlussglied 10399 eine Lagerreinrichtung 10349 auf, die, wie in Fig. 202 gezeigt im Wesentlichen bogenförmig verläuft. Durch die Lagereinrichtung 10349 ergibt sich eine stärkere Hebelwirkung. Gemäß dem in Fig. 205 gezeigten Getrankedosenverschlussglied 10499 kann die Lagereinrichtung 10429 auch in dem Getränkedosendeckel 10420 vorgesehen sein. Alternativ kann die
Lagereinrichtung auch sowohl in dem Getränkedosendeckel als auch in dem Verschlussteil angeordnet und ausgebildet werden.
Die Figuren 206 bis 208 zeigen ein Getränkedosenverschluss- glied 10599, das im Wesentlichen dem in den Figuren 202 bis 205 gezeigten Getränkedosenverschlussglied 10399 entspricht. Im Unterschied zu dem Getränkedosenverschlussglied 10399 weist das Getränkedosenverschlussglied 10599 eine Lagerreinrichtung 10549 auf, die, wie in Fig. 206 gezeigt, im Wesentlichen gerade verläuft. Durch die Lagereinrichtung 10549 ergibt sich eine starke Hebelwirkung.
Gemäß dem in Fig. 209 gezeigten Getränkedosenverschlussglied 10699 kann die Lagereinrichtung 10629 auch in dem Getränkedosendeckel 10620 vorgesehen sein. Alternativ kann die
Lagereinrichtung auch sowohl in dem Getränkedosendeckel als auch in dem Verschlussteil angeordnet und ausgebildet werden.
Die Figuren 179 bis 185 zeigen Varianten des
Getränkedosenverschlussglieds , bei denen das Abdeckglied 9242, 9342, 9442 bzw. 9542 derart ausgebildet ist, dass ein Strohhalm durch das Abdeckglied in die Getränkedose
eingeführt werden kann. Gemäß der Ausführung der Figuren 179 bis 180 kann eine Vertiefung 92421 bzw. Vorperforierung vorgesehen sein, an der ein Bereich 92422 aus dem
Abdeckglied ausgestanzt werden kann. Gemäß der Ausführung der Figuren 181 und 182 kann eine kreuzförmige Vertiefung 93421 bzw. Vorperforierung in dem Abdeckglied 9342
vorgesehen sein. Gemäß Fig. 182 kann eine Folie 93423 auf dem Abdeckglied 9342 vorgesehen sein. Gemäß der Ausführung von Fig. 183 kann die Folie 94423 auch nur in dem mittleren Bereich des Abdeckglieds 9442 ausgebildet und angeordnet sein, der etwas größer als der Bereich ist, in dem die Vertiefungen 94421 vorgesehen sind. Gemäß der Ausführung der Figuren 184 und 185 kann in dem Abdeckglied 9542 auch eine Öffnung 95422 vorgesehen sein, die durch eine Folie 95423 verschlossen ist, die mit einem Strohhalm durchstochen werden kann.
Die Figuren 186 bis 188 zeigen ein Getrankedosenverschlussglied 9699, bei dem das Abdeckglied 9612 zum Teil mit dem Rahmen 9611 verbunden ist, und zum Teil durch eine
Durchbruchlinie 9619 von dem Rahmen getrennt ist. Wenn das Getrankedosenverschlussglied 9699 über der geöffneten
Entnahmeöffnung angeordnet ist, kann durch Drücken auf das Abdeckglied 9612 das Getrankedosenverschlussglied 9699 in der Entnahmeöffnung verriegelt werden. Durch Betätigen des Betätigungsglieds 9617 kann das Getränkedosenverschlussglied 9699 wieder entriegelt werden.
Die Enden 96191 der Durchbruchlinie 9619 können geeignet gewählt werden. Beispielsweise können gemäß den in den
Figuren 200 und 201 gezeigten Ausführungen der Erfindung auch zwei Durchbruchlinien 10119A und 10119B bzw. drei
Durchbruchlinien 10219A, 10219B und 10219C vorgesehen werden, an denen das Abdeckglied 10112 bzw. 10212 von dem Rahmen 10111 bzw. 10211 getrennt ist. Durch geeignete Wahl kann eine besonders gute Hebelwirkung erreicht werden.
Die Figuren 189 bis 192 zeigen ein Getränkedosenverschlussglied 9799 gemäß einer Ausführung der Erfindung, das im
Wesentlichen dem in den Figuren 186 bis 188 gezeigten
Getränkedosenverschlussglied 9699 entspricht. Im Unterschied zu dem Getränkedosenverschlussglied 9699 weist das
Getränkedosenverschlussglied 9799 eine Abdichtung 9750 auf, die eine umlaufende Dichtlippe 9756, eine Beschichtung 9752 im mittleren Abschnitt des Abdeckglieds 9712 und eine
Beschichtung 9751 im Bereich des Rahmens 9711 umfasst . Der bzw. die Betätigungsglieder 9717 sind im Wesentlichen flach ausgebildet und nur am Ende hochgezogen ausgebildet, wie in Fig. 191 bzw. 192 gezeigt.
Die Figuren 193 bis 196 zeigen ein Getrankedosenverschlussglied 9899 gemäß einer Ausführung der Erfindung, das im
Wesentlichen dem in den Figuren 189 bis 191 gezeigten
Getrankedosenverschlussglied 9799 entspricht. Im Unterschied zu dem Getrankedosenverschlussglied 9799 weist das
Getrankedosenverschlussglied 9899 ein Betätigungsglied 9817 auf, das einen längeren hochgezogenen Abschnitt aufweist. Des Weiteren sind vier nasenförmige Verriegelungsglieder 9816 vorgesehen .
Die Figuren 197 bis 198 zeigen ein Getränkedosenverschluss- glied 9999 gemäß einer Ausführung der Erfindung, das im
Wesentlichen dem in den Figuren 189 bis 191 gezeigten
Getränkedosenverschlussglied 9799 entspricht. Im Unterschied zu dem Getränkedosenverschlussglied 9799 weist das
Getränkedosenverschlussglied 9999 keine Abdichtung auf.
Stattdessen ist an dem Getränkedosendeckel 9920 eine
umlaufende Erhebung 9921 vorgesehen. Selbstverständlich kann zusätzlich auch eine Abdichtung beispielsweise entsprechend den anderen Ausführungen der Erfindung vorgesehen sein. Des Weiteren sind vier nasenförmige Verriegelungsglieder 9916 vorgesehen .
Fig. 199 zeigt ein Getränkedosenverschlussglied 10099 gemäß einer Ausführung der Erfindung, das im Wesentlichen dem in den Figuren 197 bis 189 gezeigten Getränkedosenverschlussglied 9799 entspricht. Im Unterschied zu dem Getränkedosenverschlussglied 9999 weist das Getränkedosenverschlussglied 10099 anstelle der Erhebung an dem Getränkedosendeckel eine umlaufende Abdichtung 10050 auf.
Die Figuren 210 bis 211 zeigen ein Getränkedosenverschlussglied 10799 gemäß einer Ausführung der Erfindung, das im Wesentlichen dem in den Figuren 189 bis 191 gezeigten
Getränkedosenverschlussglied 9799 entspricht. Im Unterschied zu dem Getrankedosenverschlussglied 9799 weist das Getrankedosenverschlussglied 10799 eine Lagereinrichtung
107171 auf, die zwischen den beiden Betätigungsgliedern 10717 angeordnet ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die zum Entriegeln erforderliche Hebelwirkung einfacher ausgeübt werden kann.
Fig. 212 zeigt ein Getrankedosenverschlussglied 10899 gemäß einer Ausführung der Erfindung, das im Wesentlichen dem in den Figuren 210 bis 211 gezeigten Getränkedosenverschlussglied 10799 entspricht. Im Unterschied zu dem Getränkedosenverschlussglied 10799 weist das Getränkedosenverschlussglied 10899 eine umlaufende Dichtlippe 10856 auf, die einen
Abschnitt 10856A, der sich unter den Rahmen 10811 erstreckt, und einen Abschnitt 10856B aufweist, der durch die Durchbruch- linie 10819 von der Abdichtung 10856 des Abdeckglieds 10812 getrennt ist.
Die Figuren 213 bis 216 zeigen ein Getränkedosenverschlussglied 10999 gemäß einer Ausführung der Erfindung, das im
Wesentlichen dem in den Figuren 210 bis 211 gezeigten
Getränkedosenverschlussglied 10799 entspricht. Im Unterschied zu dem Getränkedosenverschlussglied 10799 weist das
Getränkedosenverschlussglied 10999 keine separate Abdichtung aus einem Abdichtungsmaterial auf . Das Getränkedosenverschlussglied 10999 weist vier nasenförmige
Verriegelungsglieder 10916 auf. Eine Lagereinrichtung 909171 ist zwischen den beiden Betätigungsgliedern 10917 vorgesehen. Wie in Fig. 216 gezeigt, ist eine gleichzeitige Betätigung beider Betätigungsglieder 10917 erforderlich, um das
Abdeckglied 10912 zu entriegeln. Dadurch kann ein
unbeabsichtigtes Entriegeln verhindert werden.
Die verschiedenen in der vorliegenden Beschreibung
beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind beliebig mit den Querschnittformen a) bis i) der Figur 217
kombinierbar. Abgesehen von den hier dargestellten Formen können auch andere Formen verwendet werden.
Die Figuren 217 g) , 217 h) und 217 i) zeigen
Querschnittformen mit einer Versteifungsrille, die als
Erhebung bzw. als Vertiefung dargestellt ist. Fig. 217 i) zeigt, dass unterhalb der Öffnungslasche bzw. des
Getränkedosenverschlussglieds ein Zusatzstoff, z.B. in Form eines Pulvers, einer Flüssigkeit oder einer Tablette, vorzugsweise einer Brausetablette angeordnet sein kann. Der Zusatzstoff kann von einer Folie gehalten werden; wenn es ein Pulver oder eine Tablette ist, kommt auch eine
Flüssigversiegelung in Frage; und bei einer Tablette kann auch ein Lebensmittelklebstoff, wie Stärke oder Ähnliches, zur Anwendung kommen .
Die Figuren 218 bis 229b zeigen verschiedene Ausführungen möglicher Klemm- bzw. Verriegelungsglieder. Die
Verriegelungsglieder können jeweils eine oder mehrere Nasen oder einen vollständig oder nur teilweise umlaufenden Rand umfassen .
Die Figuren 218 bis 219 zeigen eine Variante, wobei eine oder mehrere Umgreifnasen oder ein vollständig oder nur teilweise umlaufender Rand beim Hineindrücken den Rand der Entnahmeöffnung umgreifen. In den Figuren 218 und 219 sind eine oder mehrere Veriegelungsglieder 11146 bzw.
Umgreifnasen oder ein vollständig oder nur teilweise
umlaufender und umgreifender Rand mit der Bezugsziffer 11146 versehen. Dieses Verriegeln ist eine Art Einschnappen, wobei ggf. auch eine Klemmwirkung auftreten kann.
Die Figuren 220 und 221 sowie 222 und 223 zeigen ein
ähnliches Verriegeln wie die Figuren 218 und 219. Die
Figuren 220 und 221 zeigen eine nach oben gekrümmte Fläche, welche sich beim Verriegeln vollständig umdreht.
Demgegenüber zeigen die Figuren 222 und 223, dass die nach oben gekrümmte Fläche teilweise eine horizontale Fläche enthält (die horizontale Fläche kann beliebig groß oder klein sein) , wodurch in der verriegelten Position die
Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied sich weniger weit nach unten erstreckt.
Die Figuren 218 und 219 zeigen somit ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Getränkedosenverschlussglieds 11199. Ein umlaufender Falz bzw. eine oder mehrere Umgreifnasen mit einer der Abbildung entsprechenden Form sind als Verriegelungsglied 11146 vorgesehen. Beim Verriegeln erfolgt eine Art Einschnappen, wobei gegebenenfalls auch eine Klemmwirkung auftreten kann. Etwa in der Mitte des Abdeckglieds 11142 ist eine Einbeulung vorgesehen, die sich beim Verriegeln umkehren kann, wie in Fig. 219 gezeigt.
Das in den Figuren 220 und 221 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 218 und 219 gezeigten dahingehend, dass das Abdeckglied 11242 des
Getränkedosenverschlussglieds 11299 eine nach oben gewölbte bzw. gekrümmte Fläche aufweist, die sich beim Verriegeln vollkommen nach unten wölbt bzw. umkehrt.
Das in den Figuren 222 und 223 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 218 und 219 bzw. 220 und 221 gezeigten Ausführungsbeispielen dahingehend, dass das Abdeckglied 11342 des Getränkedosenverschlussglieds 11399 eine nach oben gewölbte bzw. gekrümmte Fläche
aufweist, die vorzugsweise in der Mitte eine im Wesentlichen gerade Fläche aufweist. Die Größe der mittleren geraden Fläche kann wunschgemäß gewählt werden. Bei dieser
Ausführung erstreckt sich im verriegelten Zustand das
Abdeckglied weniger weit nach unten in Richtung des
Getränkedoseninhalts .
Die verschiedenen hier offenbarten speziellen Ausführungen der Erfindung können auch in beliebiger geeigneter Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die offenbarten Dichtungen in geeigneter Weise mit den anderen Merkmalen betreffend die Formgebung des
Getränkedosenverschlussglieds kombiniert werden.
Wie oben bereits ausgeführt, kann die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied zum Verriegeln der
Entnahmeöffnung um 180° um die Achse der Niete bewegt werden, wodurch die Öffnungslasche bzw. das
Getränkedosenverschlussglied über der Entnahmeöffnung zu liegen kommt. Man spürt automatisch, wann die 180° -Position erreicht ist, weil dann der umlaufende Rand oder die
Vorsprünge, die anstelle des umlaufenden Randes vorgesehen sein können, in die Entnahmeöffnung einsinken. Zusätzlich kann/können ein oder mehrere Anschläge angeordnet sein, um die 180° -Position genau zu bestimmen. Die Anschläge können so angeordnet sein, dass sie die 180° -Position beim nach rechts drehen und/oder beim nach links drehen bestimmen.
Die Entnahmeöffnung ist üblicherweise rund, kann aber auch eine andere Form haben, wie z.B. oval, trapezförmig mit abgerundeten Ecken usw..
Sämtliche Varianten und Ausführungsbeispiele sind beliebig untereinander kombinierbar und variierbar.
Es ist klar, dass dem Fachmann beim Studium der Unterlagen naheliegende Alternativen und äquivalente Lösungen auch in den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung fallen sollen.
Das Prinzip des erfindungsgemäßen Getränkedosenverschlussglieds kann erfindungsgemäß auch auf andere
Behälter in der Lebensmittelindustrie angewendet werden. Beispielsweise wäre es denkbar, erfindungsgemäße
Verschlussglieder an Verpackungen von Milch oder Saft aus einem Verbundmaterial vorzusehen. Dabei kann das
erfindungsgemäße Verschlussglied vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein, das vorzugsweise dem Material entspricht, aus dem beispielsweise die
Ausgabeöffnung gefertigt ist.
Sämtliche Varianten und Ausführungsbeispiele sind in sinnvoller Weise beliebig untereinander kombinierbar und variierbar .

Claims

Ansprüche
1. Getränkedosenverschlussglied mit einem einen Rahmen aufweisenden Rahmenteil zum Öffnen einer Getränkedose durch Eindrücken eines
Getränkedosendeckels der Getränkedose an einer
Sollbruchlinie, und einem Abdeckglied zur Anordnung in einer Öffnung einer Getränkedose und einer an dem Abdeckglied ausgebildeten und/oder angeordneten Verriegelungseinrichtung, die derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass das in einer Öffnung einer Getränkedose angeordnete Abdeckglied in einer Öffnung einer Getränkedose verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckglied in einem Verschlussteil und/oder Einlegeteil ausgebildet ist, das in dem Rahmen des Rahmenteils aufgenommen ist.
2. Getränkedosenverschlussglied nach Anspruch 1, bei dem das Verschlussteil und/oder Einlegeteil in den Rahmen des Rahmenteils mit einer Klemmverbindung und/oder Klebeverbindung aufgenommen ist.
3. Getränkedosenverschlussglied nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verschlussteil und/oder Einlegeteil mit dem Rahmen des Rahmenteils kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist.
4. Getränkedosenverschlussglied mit einem einen Rahmen aufweisenden Rahmenteil zum Öffnen einer Getränkedose durch Eindrücken eines
Getränkedosendeckels der Getränkedose an einer
Sollbruchlinie, und einem Abdeckglied zur Anordnung in einer Öffnung einer Getränkedose und einer an dem Abdeckglied ausgebildeten und/oder
angeordneten Verriegelungseinrichtung, die derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass das in einer Öffnung einer Getränkedose angeordnete Abdeckglied in einer Öffnung einer Getränkedose verriegelbar ist, wobei das Abdeckglied innerhalb des Rahmens des
Rahmenteils ausgebildet und angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckglied entlang eines Teils seines Umfangs mit dem Rahmen verbunden ist und entlang eines anderen Teils seines Umfangs von dem Rahmen getrennt ausgebildet ist.
5. Getränkedosenverschlussglied, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem einen Rahmen aufweisenden Rahmenteil zum Öffnen einer Getränkedose durch Eindrücken eines
Getränkedosendeckels der Getränkedose an einer
Sollbruchlinie, und einem Abdeckglied zur Anordnung in einer Öffnung einer Getränkedose und einer an dem Abdeckglied ausgebildeten und/oder
angeordneten Verriegelungseinrichtung, die derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass das in einer Öffnung einer Getränkedose angeordnete Abdeckglied in einer Öffnung einer Getränkedose verriegelbar ist, wobei das Abdeckglied innerhalb des Rahmens des
Rahmenteils ausgebildet und angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abdeckglied eine Sollbruchstelle und/oder Öffnung zur Aufnahme eines Trinkhalms vorgesehen ist.
Getränkedosenverschlussglied nach Anspruch 5, bei dem eine Folie zur Abdeckung der im dem Abdeckglied ausgebildeten Sollbruchstelle bzw. Öffnung vorgesehen ist .
Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Betätigungsglied zum Wiederöffnen einer mit dem Abdeckglied wiederverschlossenen Getränkedose.
Getränkedosenverschlussglied nach Anspruch 7, bei dem das Betätigungsglied als Teil des Verschlussteils ausgebildet ist.
Getränkedosenverschlussglied nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Betätigungsglied ein Fortsatz des Abdeckglieds ist, der sich über einen Abschnitt des Rahmens des Rahmenteils erstreckt, vorzugsweise in Richtung der Vernietungsöffnung, und/oder eine auf dem Abdeckglied angeordnete Materiallage umfasst, die vorzugsweise eine Hinterschneidung
aufweist, die bevorzugt derart ausgebildet und bemessen ist, dass beispielsweise ein Fingernagel in die
Hinterschneidung passt, um die mit dem Abdeckglied wiederverschlossene Getränkedose zu öffnen, und/oder als eine Nase, ein Wulst bzw. eine Erhebung ausgebildet ist, die bzw. der in einem Randabschnitt des
Abdeckglieds ausgebildet ist, und/oder als eine Blase, eine Taste, eine Erhebung bzw. ein Fortsatz ausgebildet ist, die bzw. der außerhalb des Rahmens des Rahmenteils ausgebildet und angeordnet ist und mit dem Abdeckglied verbunden ist, wobei die Blase, Taste, Erhebung bzw. der Fortsatz vorzugsweise in einer Aussparung angeordnet ist, die in dem Rahmenteil vorgesehen ist, und/oder oberhalb einer Fläche des Rahmenteils ausgebildet ist, wobei vorzugsweise in dem Rahmenteil ein Schlitz vorgesehen ist, durch den sich das
Verschlussteil bzw. Einlegeteil erstreckt, um die Blase, Taste, Erhebung bzw. den Fortsatz mit dem Abdeckglied zu verbinden, und/oder unterhalb einer Fläche des Rahmenteils ausgebildet ist, wobei zur Betätigung des Betätigungsglieds Druck auf die Fläche des Rahmenteils auszuüben ist .
Getränkedosenverschlussglied nach Anspruch 8 oder 9, mit einer Lagereinrichtung, die zwischen dem
Abdeckglied und dem Betätigungsglied angeordnet ist.
11. Getränkedosenverschlussglied nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Lagereinrichtung als eine Nut und/oder eine Vertiefung und/oder eine Erhöhung ausgebildet ist, die im Wesentlichen entlang eines Abschnitts des Umfangs des Abdeckglieds in einem Abstand zu dem Abdeckglied verläuft, und/oder die im Wesentlichen gerade
ausgebildet ist.
12. Getränkedosenverschlussglied nach einem der Ansprüche 8 bis 11, mit einer Sicherungseinrichtung, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie in einer ersten Stellung die Betätigung des Betätigungsglieds zulässt und in einer weiteren Stellung die Betätigung des Betätigungsglieds verhindert.
13. Getränkedosenverschlussglied nach einem der Ansprüche 8 bis 12, mit einem weiteren Betätigungsglied, das vorzugsweise entsprechend dem ersten Betätigungslied ausgebildet ist, wobei die Lagereinrichtung
vorzugsweise zwischen den beiden Betätigungsgliedern ausgebildet und angeordnet ist.
14. Getränkedosenverschlussglied nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Abdeckglied Nasen und/oder Vertiefungen und/oder Rillen und/oder Sicken aufweist, die sich vorzugsweise von dem Rand des
Abdeckglieds in Richtung der Mitte des Abdeckglieds erstrecken .
15. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Rahmen und/oder das Abdeckglied Versteifungen aufweist, die vorzugsweise als Wölbungen, Sicken und/oder Riefen ausgebildet sind.
16. Getränkedosenverschlussglied nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Abdeckglied aus Metall, einer Metalllegierung und/oder aus Kunststoff und/oder aus einem gummiartigen Material und/oder einer Kombination aus derartigen Materialien ausgebildet ist.
17. Getränkedosenverschlussglied nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Rahmenteil aus Metall und/oder Aluminiumblech und/oder dem Material der Getränkedose ausgebildet ist.
18. Getränkedosenverschlussglied nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Abdeckglied und/oder das Rahmenteil Dichtlippen und/oder
Dichtwölbungen aufweist.
19. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getränkedosenverschlussglied eine Entriegelungseinrichtung und/oder ein Betätigungsglied aufweist, die bzw. das derart ausgebildet und angeordnet ist, dass durch Betätigung der Entriegelungseinrichtung bzw. des Betätigungsglieds die Verriegelungseinrichtung entriegelt wird,
vorzugsweise durch elastisches Verformen des
Abdeckglieds in den Zustand, in dem die
Verriegelungseinrichtung radial weiter innen angeordnet sind, wobei die Entriegelungseinrichtung bzw. das
Betätigungsglied vorzugsweise einen am
Getränkedosenverschlussglied angeordneten Hebel oder einen Mechanismus mit einem oder mehreren an dem
Getränkedosenverschlussglied angeordneten Flügeln umfasst .
20. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckglied eine
gekrümmte Fläche oder Teilfläche, vorzugsweise eine nach oben gekrümmte Fläche oder Teilfläche aufweist, wobei die Fläche und/oder die Teilfläche vorzugsweise rund, oval, trapezförmig mit abgerundeten Ecken, brückenförmig, rillenförmig, rechteckig, quadratisch, dreieckig, mehreckig oder dergl . ausgebildet ist, und/oder wobei das Abdeckglied eine gekrümmte Fläche oder Teilfläche aufweist, die nach unten gerichtet ist, oder eine nach oben gekrümmte Fläche aufweist, die teilweise eine nach unten gerichtete Fläche umfasst, und/oder wobei das Abdeckglied als Verriegelungsglied einen Rand aufweist, wobei der der Rand ein vollständig oder ein teilweise umlaufender Rand ist, oder ein oder mehrere vorspringende Teilen umfasst, und/oder wobei das Abdeckglied eine vollständige oder teilweise umlaufende Versteifungsrille und/oder
Versteifungsrippe, beispielsweise in Form eines
Versatzes aufweist.
21. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rand des Abdeckglieds eine oder mehrere Nasen aufweist, und/oder wobei das Abdeckglied eine ebene Fläche oder eine aus einer Ebene vorstehende Fläche aufweist, wobei die aus der Ebene vorstehende Fläche vorzugsweise eine gekrümmte oder eine mehrfach gekrümmte Fläche ist.
22. Getränkedosendeckel mit einem Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
vorzugsweise mit einer eine Entnahmeöffnung zur
Entnahme des Inhalts der Getränkedose definierenden Sollbruchlinie .
23. Getränkedosendeckel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Getränkedosenverschlussglied als
Öffnungslasche zum Öffnen der Getränkedose durch
Eindrücken des Getränkedosendeckels an der an der
Sollbruchlinie angeordnet und ausgebildet ist, und/oder wobei das Getränkedosenverschlussglied derart am
Getränkedosendeckel angeordnet und ausgebildet ist, dass das Getränkedosenverschlussglied nach dem Offnen der Entnahmeöffnung entweder durch Drehen und/oder durch Umklappen des Getrankedosenverschlussglieds über der Entnahmeöffnung anordbar ist, um diese abzudecken und wieder zu verschließen, und/oder wobei der Rand des Getrankedosenverschlussglieds derart angeordnet und ausgebildet ist, dass er beim
Verschließen der Entnahmeöffnung in die Entnahmeöffnung einschnappt, in der Entnahmeöffnung festgeklemmt wird oder darin einrastet, und/oder wobei die Lagereinrichtung in dem Getränkedosendeckel ausgebildet ist, vorzugsweise als eine Erhebung,
Wölbung, Kontur, Rille und/oder Nut, wobei der
Lagerbereich der Lagereinrichtung weiter vorzugsweise punkt- und/oder linienförmig ausgebildet ist.
Getränkedosenverschlussglied und/oder Getränkedosendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Abdeckglied des Getränkedosenverschlussglieds zumindest eine Vertiefung ausgebildet ist, und/oder wobei in dem Getränkedosenverschlussglied eine Wölbung ausgebildet ist, die über den Rand des beim
Wiederverschließens abzudeckenden Öffnungsabschnitts hinausgeht .
Getränkedosenverschlussglied und/oder Getränkedosendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getränkedosenverschlussglied eine Beschichtung mit einer Dichtungslippe und/oder einem Dichtungswulst aufweist .
Getränkedose mit einem Getränkedosendeckel und/oder einem Getränkedosenverschlussglied gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche .
27. Getränkedose nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Getränkedose aus Metall, vorzugsweise Weißblech, und/oder Kunststoff und/oder aus einer Kombination von verschiedenen Materialien gefertigt ist.
PCT/EP2012/052149 2011-02-08 2012-02-08 Getränkedosenverschlussglied WO2012107502A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/766,941 US20160023802A1 (en) 2011-02-08 2012-02-08 Beverage Can Closing Member
CA2864174A CA2864174A1 (en) 2011-02-08 2012-02-08 Can closure element
EP12707712.1A EP2697126B1 (de) 2011-02-08 2012-02-08 Getränkedosenverschlussglied

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010602A DE102011010602A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Getränkedosenverschlussglied
DE102011010602.2 2011-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012107502A1 true WO2012107502A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45811464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052149 WO2012107502A1 (de) 2011-02-08 2012-02-08 Getränkedosenverschlussglied

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160023802A1 (de)
EP (1) EP2697126B1 (de)
CA (1) CA2864174A1 (de)
DE (1) DE102011010602A1 (de)
WO (1) WO2012107502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111300A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Walter Brandtner Verfahren zum Herstellen einer Verschlusseinrichtung für Dosen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211265A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Ball Europe Gmbh Wiederverschließbarer Aufreißdeckel
USD940556S1 (en) * 2017-10-24 2022-01-11 Donald G Webster Protective guard for a stay-tab beverage can
US11912460B2 (en) 2018-03-01 2024-02-27 Gilbert P. Stengel, JR. Dual acting pop top lid
PL3590859T3 (pl) 2018-07-04 2021-11-15 Xolution Gmbh Pokrywa puszki do wielokrotnego zamykania
US11661233B2 (en) * 2019-06-28 2023-05-30 Florence M Vinger Reclosable can ends
WO2023194987A1 (en) * 2022-04-06 2023-10-12 Beverage Container Innovation Ltd. Safety mechanism for containers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050236411A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Huffman Todd A Re-sealable can mechanism
WO2010022951A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Wb Innovations Limited Getränkedosenverschlussglied

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673099A (en) * 1982-08-23 1987-06-16 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
US4605141A (en) * 1985-03-01 1986-08-12 Duksoo Won Opening means having hold down means
US4880137A (en) * 1988-06-15 1989-11-14 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
US4979635A (en) * 1989-12-14 1990-12-25 Joshua Levine Easy opening can with internal reclosure flap
GB2246342B (en) * 1990-07-25 1994-05-04 Mohamed Foysol Chowdhury New drink can design with simple open and close feature
DE9106042U1 (de) * 1991-05-13 1991-09-12 Pasewald, Eckhard, O-1130 Berlin, De
US5253781A (en) * 1992-06-29 1993-10-19 James River Corporation Of Virginia Disposable drink-through cup lid
DE9417720U1 (de) * 1994-10-31 1995-02-09 Hennemann Brune Holger Schutzverschluß an Getränkedosen mit Ringpullöffnung
US5497896A (en) * 1994-12-12 1996-03-12 Shand; Ronnie A. Container opener with extendable member
WO1997027117A1 (en) * 1996-01-24 1997-07-31 Pettoma Division Of 1098604 Ontario Limited Reclosable drink can
ES2134705B1 (es) * 1996-03-29 2000-05-01 Vazquez Matias Gomez Dispositivo para el cierre hermetico ce latas de bebidas.
DE19750783A1 (de) * 1997-11-06 1998-10-01 Reichow Jens Dipl Kristallogra Integrierter Mechanismus zur Wiederverschließung von Getränkedosen aus Leichtmetall, Weißblech und Kunststoff
DE29804273U1 (de) * 1998-03-11 1998-07-02 Buecker Ulrich Verschlußvorrichtung und Zubehör - Getränkedose mit verschließbarem Schutzverschluß
US6098830A (en) * 1998-10-05 2000-08-08 Jamieson; Michael Resealable flip-top beverage can lid
DE19930786A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-04 Franz Duschek Getränkedose
GB2426970A (en) * 2005-06-11 2006-12-13 Richard Evenson Reclosable container such as a drink can
US20070051725A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 Glade Dwight Cover for receptacle opening

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050236411A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Huffman Todd A Re-sealable can mechanism
WO2010022951A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Wb Innovations Limited Getränkedosenverschlussglied

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111300A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Walter Brandtner Verfahren zum Herstellen einer Verschlusseinrichtung für Dosen
DE102021111300B4 (de) 2021-04-30 2023-09-28 Walter Brandtner Verfahren zum Herstellen einer Verschlusseinrichtung für Dosen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2864174A1 (en) 2012-08-16
EP2697126B1 (de) 2023-04-26
EP2697126A1 (de) 2014-02-19
US20160023802A1 (en) 2016-01-28
DE102011010602A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697126B1 (de) Getränkedosenverschlussglied
EP2566774A1 (de) Getränkedosenverschlussglied
EP2502838B1 (de) Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
EP1768916B1 (de) Verfahren zum ablösen bzw. abtrennen einer auf den rand des halses einer flasche aufgesiegelten siegelfolie und schraubkappe zur ausführung dieses verfahrens
EP2081847B1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
AT508082B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
DE60101995T2 (de) Wiederverschliessbarer Verschluss für offenes Ende eines Getränkebehälters
EP2362844B1 (de) Getränkedosenverschlussglied
EP1385745B1 (de) Behälterdeckel sowie behälter
EP2178765B1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
WO2009153153A1 (de) Sicherungselement für ein verschlusselement
DE102007007372A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
WO2010125131A2 (de) Wiederverschliessbarer verschluss sowie getränkedose und getränkekarton
DE102008056301A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
EP1686066B1 (de) Wiederverschließbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung
DE60306197T2 (de) Gewindeverpackung mit"klick"-funktion
DE102008025430B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP2311747B1 (de) Schutzkappe gegen das Eindringen von Insekten in Getränkeflaschen
DE19610879C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE102018126785B3 (de) Wiederverschluss für eine Flasche
DE602004010508T2 (de) Zapfen für Getränkebehälter
DE2930243A1 (de) Mehrzweckvorrichtung
WO2005108235A1 (de) Kunststoffschraubverschlusskappe
DE102009024735A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2864174

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14766941

Country of ref document: US