WO2012107407A2 - Verfahren und anlage zur separation eines material beladenen heissgasstromes sowie ein verfahren zur verarbeitung von ölschiefermaterial - Google Patents

Verfahren und anlage zur separation eines material beladenen heissgasstromes sowie ein verfahren zur verarbeitung von ölschiefermaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2012107407A2
WO2012107407A2 PCT/EP2012/051972 EP2012051972W WO2012107407A2 WO 2012107407 A2 WO2012107407 A2 WO 2012107407A2 EP 2012051972 W EP2012051972 W EP 2012051972W WO 2012107407 A2 WO2012107407 A2 WO 2012107407A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas stream
separator
stream
coarser
finer
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/051972
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012107407A3 (de
Inventor
Olaf Hagemeier
Reinhard Giesemann
Manfred Jasper
Original Assignee
Thyssenkrupp Polysius Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Polysius Ag filed Critical Thyssenkrupp Polysius Ag
Priority to US13/984,140 priority Critical patent/US9562195B2/en
Priority to EEP201300026A priority patent/EE05738B1/et
Priority to AU2012215563A priority patent/AU2012215563B2/en
Publication of WO2012107407A2 publication Critical patent/WO2012107407A2/de
Publication of WO2012107407A3 publication Critical patent/WO2012107407A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/06Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of oil shale and/or or bituminous rocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/04Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by extraction
    • C10G1/045Separation of insoluble materials

Definitions

  • the invention relates to a method and a plant for the separation of a material laden hot gas stream and relates to a method for processing oil shale material.
  • phase separation of a material laden hot gas stream in a temperature range of 300 ° C to 1000 ° C occurs, for example, in a suspended gas heat exchanger, as used in the cement production for preheating the raw meal.
  • the material laden hot gas stream is separated in cyclone separators in a material stream and a gas stream.
  • DE 25 37 732 C3 describes a method for the thermal processing of solid, bituminous materials, wherein a material laden hot gas stream is separated in a first separator in a still loaded with material parts gas stream and a material flow and the still laden with material parts gas stream then another separator is supplied.
  • a material laden hot gas stream contains a material loading in a broad grain spectrum, for example 0 to 50 mm, and it may be desirable for the further processing of the material when coarser and finer portions of the material stream are separated.
  • the requirements for such a separation of coarse and fine fractions of the material stream can not be sufficiently fulfilled by means of a phase separation in a separator.
  • an air classifier which is preferably a static classifier, a material laden gas stream can be separated into two different streams, one stream substantially only the gaseous stream with fines and the other substantially only the coarse fractions from the discontinued Contains visual goods.
  • Such an air classifier consists essentially of a conical and cylindrical outer shell, an inner cone with coarse material discharge, a vane ring with adjusting device and a dip tube.
  • the material laden gas stream is first passed in the upwardly tapered annulus between the conical outer shell and the inner cone up into the cylindrical region, where the current is passed through the vane ring.
  • the coarser portion of the material flow on the inner cone slips to a coarse material outlet, while the finer portion is discharged together with the gas via the dip tube.
  • the air classifier described above is not suitable at temperatures of the hot gas stream in the range of 300 ° C to 1000 ° C, since in particular the inner cone from the outside and inside and the guide vanes of the air control system with the hot material or the material laden hot gas stream would come into contact.
  • the material loaded hot gas stream would act like a hot sandblast on the air control system, so that it would be subject to rapid wear.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method and a system, so that a separation of a coarser material content of a material laden hot gas stream even at temperatures above 300 ° C, in particular above 600 ° C, is possible. Another object is to improve the processing of oil shale material with such a separation.
  • the process according to the invention for separating a material-laden hot gas stream consists essentially of the following process steps: the material laden hot gas stream is separated in a first separator into a gas stream and a material stream, wherein the material stream contains a coarser and a finer fraction, and the material stream is then in a sifter, preferably a Querstromsichter, spotted with at least a portion of the gas stream the coarser portion of the material stream is discharged, while the finer portion is derived together with the gas stream separately from the coarser portion.
  • the inventive plant for the separation of a material laden hot gas stream consists essentially of
  • a first separator for separating the hot gas stream into a gas stream and a material containing a coarser and a finer fraction, with an inlet for the material laden hot gas stream
  • the separation can be applied in the cross or countercurrent process. These processes did not require any machine internals that are loaded by hot gas flow from two sides loaded with material.
  • the separation takes place in a closed process, so that the material flow between the inlet into the first separator and the outlet from the separator does not leave the hot gas region and thus the temperature drop of the material flow is minimized.
  • the finer portion of the material stream is fed together with the gas stream to a second separator, where the finer fraction is separated from the gas stream.
  • the material laden hot gas stream may have a temperature of at least 350 ° C, preferably at least 600 ° C.
  • the coarser and finer portions of the material stream may also have a grain size in the range of 0 to 50 mm, preferably up to 20 mm.
  • the separation and the sifting are preferably carried out in such a way that the temperature drop of the material flow between the inlet into the first separator and the exit from the sifter is minimized and is preferably below 50 ° C. Furthermore, it is desirable that the temperature of the coarser portion of the material stream at the outlet from the classifier is at least 300 ° C., preferably at least 600 ° C.
  • the system provides a second separator whose input communicates with the second outlet of the classifier and has a first outlet for the finer portion of the material stream and a second outlet for the gas stream.
  • the outlet for the gas stream of the first separator can be connected both to the second inlet of the classifier and to the inlet of the second separator, wherein between the output for the gas stream of the first separator and the classifier and / or between the output for the Gas stream of the first separator and the second separator, a control element for dividing the separator and the second separator flowing gas stream can be provided. With the help of the control element, the amount of fresh air in the sifter can be adjusted.
  • the two separators and the classifier are preferably designed for hot gas temperatures of 800 ° C and more. Furthermore, a control element for dividing the material flow between the first separator and the first input of the classifier can be provided to discharge a portion of the material and / or thus to control the masses of the output streams of the classifier.
  • the method described above or the associated system is used according to the invention in the processing of oil shale material, in particular the Galoter method.
  • the object is to heat up using fresh, recirculated from the process oil shale ash entering the retort fresh material and thereby evaporate the hydrocarbons contained.
  • the oil shale ash After leaving the retort, the oil shale ash must first be reheated to temperatures in particular above 600 ° C, which can be conveniently achieved with the energetically favorable flight flow method. Then there is the problem in it, only the coarser ash constituents of the retort to feed again.
  • the separation of the coarser ash constituents from the hot gas stream can be carried out according to the invention with the method described above or the associated plant.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a system according to the invention for the separation of a material laden hot gas stream
  • Fig. 2 is a schematic representation of a plant for processing oil shale material with a system according to Fig.1.
  • the plant shown in Fig. 1 for the separation of a material laden hot gas stream 1 consists essentially of a first separator 2 for separating the hot gas stream 1 into a gas stream 3 and a material Ström 4, which contains a coarser and a finer fraction with
  • a second separator 14 whose inlet 15 is in communication with the second outlet 12 of the classifier 8 and has a first outlet 16 for the finer portion 4b of the material stream 4 and a second outlet for the gas stream 3.
  • the output 7 for the gas stream 3 of the first separator 2 is connected both via a line 18 to the second input 10 of the classifier 8 and via a line 19 to the input 15 of the second separator 14 in connection.
  • a control element 20 designed as a control flap is provided in the illustrated embodiment in the line 19.
  • a further control element 21 is provided for dividing the material flow 4 between the first separator 2 and the first inlet 9 of the classifier 8.
  • This control element 21 can be designed, for example, as an adjustable material switch and adjusts the quantity of material stream 4 coming to the classifier 8. A portion 4 'can be discharged at this point and fed to a further treatment.
  • the two separators 2, 14 are preferably designed as cyclone separators, each having a cylindrical upper part 2a, 14a and a downwardly tapered conical lower part 2b, 14b.
  • the inputs 5, 15 are each arranged tangentially on the cylindrical upper part and the outputs 7, 17 for the gas stream 3 are formed as a dip tube.
  • Material Ström 4 and the finer portion 4b are located at the lower end of the conical lower part 2b, 14b.
  • the material-laden hot gas stream 1 or the gas stream 3 loaded with the finer fraction 4b are thus introduced tangentially into the separators 2 and 14, the material being discharged via the conical lower part and the gas stream via the dip tube.
  • the classifier 8 is expediently designed as a static classifier and in particular as a cross-current classifier and has an obliquely oriented aeration bottom 8a, wherein the material flow 4 is abandoned from above on the ventilation floor and slides down on this in the direction of the first output 11. At the same time, the material flow 4 is in cross-flow through the vent bottom 8 a with the
  • Gas stream 3 acted as a sight gas stream.
  • the finer portion 4b of the material stream 4 are discharged with the gas stream 3 via the second outlet 12, while the coarser portion 4a is discharged via the first outlet 11.
  • the hot gas stream 1 can also be supplied via a riser pipe 24 to the first separator 2.
  • the riser pipe 24 may serve in this case for heating the material entrained in the gas stream to temperatures of 300 ° C to 1000 ° C.
  • the material present in the hot gas flow can have a grain size in the range from 0 to 50 mm, preferably up to 20 mm.
  • the coarser portion 4a can be set in quality and quantity.
  • the deposition in the first separator 2 and the sighting in the sifter 8 is preferably such that the temperature drop of the material flow between entry into the first separator 2 and exit from the sifter 8 is minimized and preferably below 50 ° C. This is achieved, above all, by the fact that the separation is a closed process and the material does not leave the hot zone.
  • the temperature of the coarser portion of the material stream at the outlet from the classifier is at least 300 ° C., preferably at least 600 ° C.
  • the method described above or the associated system according to the invention is used in the processing of oil shale material, in particular the galotan method, which will be described in more detail below with reference to FIG. 2.
  • Fig. 2 shows a plant for processing oil shale material 25, which is supplied to a retort 26, where hydrocarbons 27 are expelled in vapor form thermally from the oil shale material 25.
  • the resulting in this process oil shale ash 28 is heated outside the retort together with a gas stream 3 in a riser 24, possibly with the supply of fuel.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Separation eines Material beladenen Heißgasstromes besteht im Wesentlichen aus folgenden Verfahrensschritten: der Material beladene Heißgasstrom wird in einem ersten Abscheider in einen Gasstrom und einen Materialstrom getrennt, wobei der Materialstrom einen gröberen und einen feineren Anteil enthält, und der Materialstrom wird anschließend in einem Sichter mit wenigstens einem Teil des Gasstroms gesichtet, wobei der gröbere Anteil des Material Stroms ausgeschleust wird, während der feinere Anteil zusammen mit dem Gasstrom separat vom gröberen Anteil abgeleitet wird.

Description

Verfahren und Anlage zur Separation eines Material beladenen Heißgasstromes sowie ein Verfahren zur Verarbeitung von Ölschiefermaterial
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Separation eines Material beladenen Heißgasstromes und bezieht sich auf ein Verfahren zur Verarbeitung von Ölschiefermaterial.
Die Phasentrennung eines Material beladenen Heißgasstromes in einem Temperaturbereich von 300°C bis 1000°C kommt beispielsweise in einem Schwebegaswärmetauscher vor, wie er bei der Zementherstellung zur Vorwärmung des Rohmehls zur Anwendung kommt. Dort wird der Material beladenen Heißgasstrom in Zyklonabscheidern in einen Materialstrom und einen Gasstrom getrennt.
Die DE 25 37 732 C3 beschreibt ein Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen, bituminösen Stoffen, wobei ein Material beladener Heißgasstrom in einem ersten Abscheider in einen noch mit Materialteilen beladenen Gasstrom und einen Materialstrom getrennt wird und der noch mit Materialteilen beladene Gasstrom anschließend einem weiteren Abscheider zugeführt wird.
Aus der DE 199 21 485 ist ein Verfahren zur Entsorgung von Leichtmetalle enthaltenden Spänen bekannt, wobei ein mit den Spänen beladener Luftstrom in einem Zyklonabscheider und ggf. einem nachgeordneten Feinstaubabscheider gereinigt wird.
Vielfach enthält ein Material beladener Heißgasstrom eine Materialbeladung in einem breiten Kornspektrum von beispielsweise 0 bis 50 mm, wobei es für die Weiterbearbeitung des Materials wünschenswert sein kann, wenn gröbere und feinere Anteile des Material Stroms voneinander getrennt vorliegen. Die Anforderungen an eine solche Separation von groben und feinen Anteilen des Material Stroms läßt sich nicht über eine Phasentrennung in einem Abscheider ausreichend erfüllen. Mit Hilfe eines Luftstromsichters, bei dem es sich vorzugsweise um einen statischen Sichter handelt, kann ein Material beladener Gasstrom in zwei unterschiedliche Ströme getrennt werden, wobei der eine Strom im Wesentlichen nur den Gasstrom mit Feinanteilen und der andere im Wesentlichen nur die Grobanteile aus dem aufgegebenen Sichtgut enthält. Ein solcher Luftstromsichter besteht im Wesentlichen aus einem konischen und zylindrischen Außenmantel, einem Innenkonus mit Grobgutaustrag, einem Leitschaufelkranz mit Versteilvorrichtung und einem Tauchrohr. Der Material beladene Gasstrom wird zunächst in dem sich nach oben verjüngenden Ringraum zwischen dem konischen Außenmantel und dem Innenkonus nach oben in den zylindrischen Bereich geleitet, wo der Strom durch den Leitschaufelkranz hindurch geführt wird. In der Folge rutscht der gröbere Anteil des Gutstroms auf dem Innenkonus zu einem Grobgutauslass, während der feinere Anteil zusammen mit dem Gas über das Tauchrohr abgeleitet wird.
Der oben beschriebene Luftstromsichter ist allerdings bei Temperaturen des Heißgasstromes im Bereich von 300°C bis 1000°C nicht geeignet, da insbesondere der Innenkonus von außen und innen und die Leitschaufeln des Luftleitsystems mit dem heißen Material bzw. dem Material beladenen Heißgasstrom in Berührung käme. Außerdem würde der Material beladene Heißgasstrom wie ein heißes Sandstrahlgebläse auf das Luftleitsystem wirken, sodass dieser einem schnellen Verschleiß unterliegen würde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage anzugeben, sodass eine Separation eines gröberen Materialanteils eines Material beladenen Heißgasstromes auch bei Temperaturen oberhalb von 300°C, insbesondere oberhalb von 600°C, möglich ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin die Verarbeitung von Ölschiefermaterial mit einer derartigen Separation zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1, 7 und 13 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Separation eines Material beladenen Heißgasstromes besteht im Wesentlichen aus folgenden Verfahrensschritten: der Material beladene Heißgasstrom wird in einem ersten Abscheider in einen Gastrom und einen Materialstrom getrennt, wobei der Materialstrom einen gröberen und einen feineren Anteil enthält, und der Materialstrom wird anschließend in einem Sichter, vorzugsweise einem Querstromsichter, mit wenigstens einem Teil des Gasstroms gesichtet, wobei der gröbere Anteil des Material Stroms ausgeschleust wird, während der feinere Anteil zusammen mit dem Gasstrom separat vom gröberen Anteil abgeleitet wird.
Die erfindungsgemäße Anlage zur Separation eines Material beladenen Heißgasstromes besteht im Wesentlichen aus
einem ersten Abscheider zur Trennung des Heißgasstromes in einen Gastrom und einen Material ström, der einen gröberen und einen feineren Anteil enthält, mit einem Eingang für den Material beladenen Heißgasstrom,
einem Ausgang für den Materialstrom und
einem Ausgang für den Gasstrom und
einem mit dem ersten Abscheider in Verbindung stehenden Sichter, mit
- einem ersten Eingang zur Zuführung des Material Stroms,
- einem zweiten Eingang zur Zuführung des Gasstroms als Sichtgasstrom,
- einem ersten Ausgang für den gröberen Anteil des Materialstroms und
- einem zweiten Ausgang für den mit dem feineren Anteil beladenen Gasstrom.
Aufgrund der vorgeschalteten Phasentrennung kann die Separation im Quer- oder Gegenstromverfahren angewendet werden. Diese Verfahren benötigten keine Maschineneinbauten, die von zwei Seiten mit Material beladen Heißgasstrom beansprucht werden. Außerdem findet durch die Verwendung des zuvor abgeschiedenen Gasstroms als Sichtstrom die Separation in einem geschlossenen Prozess statt, sodass der Materialstrom zwischen dem Eintritt in den ersten Abscheider und dem Austritt aus dem Sichter den Heißgasbereich nicht verlässt und somit der Temperaturabfall des Materialstroms minimiert wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der feinere Anteil des Material Stroms zusammen mit dem Gasstrom einem zweiten Abscheider zugeführt, wo der feinere Anteil vom Gasstrom getrennt wird.
Weiterhin kann der Material beladene Heißgasstrom eine Temperatur von wenigstens 350°C, vorzugsweise wenigstens 600°C aufweisen. Die gröberen und feineren Anteile des Material Stroms können ferner eine Körnung im Bereich von 0 bis 50 mm aufweisen, vorzugsweise bis 20 mm.
Die Abscheidung und die Sichtung erfolgen vorzugsweise so, dass der Temperaturabfall des Material Stroms zwischen dem Eintritt in den ersten Abscheider und dem Austritt aus dem Sichter minimiert wird und vorzugsweise unter 50°C beträgt. Weiterhin wird angestrebt, dass die Temperatur des gröberen Anteils des Material Stroms beim Austritt aus dem Sichter wenigstens 300°C, vorzugsweise wenigstens 600°C beträgt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sieht die Anlage einen zweiten Abscheider vor, dessen Eingang mit dem zweiten Ausgang des Sichters in Verbindung steht und einen ersten Ausgang für den feineren Anteil des Material Stroms und einen zweiten Ausgang für den Gasstrom aufweist. Dabei kann der Ausgang für den Gasstrom des ersten Abscheiders sowohl mit dem zweiten Eingang des Sichters als auch mit dem Eingang des zweiten Abscheiders in Verbindung stehen, wobei zwischen dem Ausgang für den Gasstrom des ersten Abscheiders und dem Sichter und/oder zwischen dem Ausgang für den Gasstrom des ersten Abscheiders und dem zweiten Abscheider ein Regelorgan zur Aufteilung des zum Sichters und zum zweiten Abscheider strömenden Gasstroms vorgesehen werden kann. Mit Hilfe des Regelorgans kann die Sichtluftmenge im Sichter gezielt eingestellt werden.
Die beiden Abscheider und der Sichter werden vorzugsweise für Heißgastemperaturen von 800°C und mehr ausgelegt. Weiterhin kann ein Regelorgan zur Teilung des Material Stroms zwischen dem ersten Abscheider und dem ersten Eingang des Sichters vorgesehen werden, um einen Teil des Materials auszuschleusen und/oder somit die Massen der Ausgangsströme des Sichter zu regeln.
Das oben beschriebene Verfahren bzw. die zugehörige Anlage wird erfindungsgemäß bei der Verarbeitung von Ölschiefermaterial, insbesondere dem Galoter- Verfahren eingesetzt. Dort besteht die Aufgabe darin, unter Verwendung heißer, aus dem Prozess rezirkulierter Ölschieferasche das in die Retorte gelangende Frischgut aufzuheizen und dadurch die enthaltenen Kohlenwasserstoffe auszudampfen. Nach Verlassen der Retorte muss die Ölschieferasche zunächst wieder auf Temperaturen von insbesondere oberhalb von 600°C aufgewärmt werden, was zweckmäßig erweise mit dem energetisch günstigen Flugstromverfahren erreicht werden kann. Anschließend besteht die Problematik, darin, lediglich die gröberen Aschebestandteile der Retorte wieder zuzuführen. Die Separation der gröberen Aschebestandteile vom Heißgasstrom lässt sich erfindungsgemäß mit dem oben beschriebenen Verfahren bzw. der zugehörigen Anlage ausführen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage zur Separation eines Material beladenen Heißgasstromes und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Verarbeitung von Ölschiefermaterial mit einer Anlage gemäß Fig.1.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage zur Separation eines Material beladenen Heißgasstromes 1 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Abscheider 2 zur Trennung des Heißgasstromes 1 in einen Gastrom 3 und einen Material ström 4, der einen gröberen und einen feineren Anteil enthält mit
einem Eingang 5 für den Material beladenen Heißgasstrom 1,
einem Ausgang 6 für den Materialstrom 4 und
einem Ausgang 7 für den Gasstrom 3,
einem mit dem ersten Abscheider 2 in Verbindung stehenden Sichter 8, mit
- einem ersten Eingang 9 zur Zuführung des Materialstroms 4,
- einem zweiten Eingang 10 zur Zuführung des Gasstroms 3 als Sichtgasstrom,
- einem ersten Ausgang 11 für den gröberen Anteil 4a des Materialstroms und einem zweiten Ausgang 12 für den mit dem feineren Anteil 4b beladenen Gasstrom 3.
einem zweiten Abscheider 14, dessen Eingang 15 mit dem zweiten Ausgang 12 des Sichters 8 in Verbindung steht und einen ersten Ausgang 16 für den feineren Anteil 4b des Material Stroms 4 und einen zweiten Ausgang für den Gasstrom 3 aufweist.
Der Ausgang 7 für den Gasstrom 3 des ersten Abscheiders 2 steht sowohl über eine Leitung 18 mit dem zweiten Eingang 10 des Sichters 8 als auch über eine Leitung 19 mit dem Eingang 15 des zweiten Abscheiders 14 in Verbindung. Um die Aufteilung des zum Sichter 8 bzw. zum zweiten Abscheider 14 strömenden Gasstroms 3 einstellen zu können, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in der Leitung 19 ein als Regelklappe ausgebildetes Regelorgan 20 vorgesehen.
Außerdem ist ein weiteres Regelorgan 21 zur Teilung des Material Stroms 4 zwischen dem ersten Abscheider 2 und dem ersten Eingang 9 des Sichters 8 vorgesehen ist. Dieses Regelorgan 21 kann beispielsweise als einstellbare Materialweiche ausgebildet sein und stellt die zum Sichter 8 kommenden Menge des Material Stroms 4 ein. Ein Anteil 4' kann an dieser Stelle ausgeschleust und einer weiteren Nachbehandlung zugeführt werden. Die beiden Abscheider 2, 14 sind vorzugsweise als Zyklonabscheider ausgebildet, die jeweils einen zylindrischen Oberteil 2a, 14a und einen sich nach unten verjüngenden konischen Unterteil 2b, 14b aufweisen. Die Eingänge 5, 15 sind jeweils tangential am zylindrischen Oberteil angeordnet und die Ausgänge 7, 17 für den Gasstrom 3 sind als Tauchrohr ausgebildet. Der Ausgänge 6, 16 für den
Material ström 4 bzw. den feineren Anteil 4b befinden sich am unteren Ende des konischen Unterteils 2b, 14b. Der Material beladene Heißgasstrom 1 bzw. der mit dem feineren Anteil 4b beladene Gasstrom 3 werden somit tangential in die Abscheider 2 bzw. 14 eingeführt, wobei das Material über den konischen Unterteil und der Gasstrom über das Tauchrohr abgeleitet werden.
Der Sichter 8 ist zweckmäßigerweise als statischer Sichter und insbesondere als Querstromsichter ausgebildet und weist einen schräg ausgerichteten Belüftungsboden 8a auf, wobei der Materialstrom 4 von oben auf den Belüftungsboden aufgeben wird und auf diesem nach unten in Richtung des ersten Ausgangs 11 rutscht. Gleichzeitig wird der Materialstrom 4 im Querstrom durch den Belüftungsboden 8a mit dem
Gasstrom 3 als Sichtgasstrom beaufschlagt. Dabei werden der feinere Anteil 4b des Material Stroms 4 mit dem Gasstrom 3 über den zweiten Ausgang 12 ausgetragen, während der gröbere Anteil 4a über den ersten Ausgang 11 ausgeschleust wird.
Zur Regulierung der dem Sichter 8 zuzuführenden Menge des Material Stroms 4 und zum gasdichten Austrag des feineren Anteils 4b aus der Anlage sind vorzugsweise
Zellenradschleusen 22, 23 vorgesehen.
Der Heißgasstrom 1 kann außerdem über eine Steigrohrleitung 24 dem ersten Abscheider 2 zugeführt werden. Die Steigrohrleitung 24 kann in diesem Fall zum Erhitzen des im Gasstrom mitgeführten Material auf Temperaturen von 300°C bis 1000°C dienen. Das im Heißgasstrom befindliche Material kann dabei eine Körnung im Bereich von 0 bis 50 mm aufweisen, vorzugsweise bis 20 mm, aufweisen.
Je nach Einstellung der dem Sichter 8 über die Leitung 18 zugeführten Menge des Gasstroms 3 und der Einstellung des Regelorgans 21 lässt sich der gröbere Anteil 4a gezielt in Qualität und Quantität einstellen. Die Abscheidung im ersten Abscheider 2 und die Sichtung im Sichter 8 erfolgen vorzugsweise so, dass der Temperaturabfall des Material Stroms zwischen dem Eintritt in den ersten Abscheider 2 und dem Austritt aus dem Sichter 8 minimiert wird und vorzugsweise unter 50°C beträgt. Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass es sich bei der Separation um einen geschlossenen Prozess handelt und das Material den Heißbereich nicht verlässt. Weiterhin wird angestrebt, dass die Temperatur des gröberen Anteils des Material Stroms beim Austritt aus dem Sichter wenigstens 300°C, vorzugsweise wenigstens 600°C beträgt.
Das oben beschriebene Verfahren bzw. die zugehörige Anlage wird erfindungsgemäß bei der Verarbeitung von Ölschiefermaterial, insbesondere dem Galoter- Verfahren eingesetzt, das im Folgenden anhand der Fig. 2 näher beschrieben wird.
Für gleiche Bauteile sind in den Fig. 1 und 2 dieselben Bezugszeichen verwendet worden.
Fig. 2 zeigt eine Anlage zur Verarbeitung von Ölschiefermaterial 25, das einer Retorte 26 zugeführt wird, wo Kohlenwasserstoffe 27 in Dampfform thermisch aus dem Ölschiefermaterial 25 ausgetrieben werden. Die bei diesem Prozess anfallende Ölschieferasche 28 wird außerhalb der Retorte zusammen mit einem Gasstrom 3 in einem Steigrohr 24, ggf. unter Zuführung von Brennstoff, aufgeheizt.
Anschließend wird der dabei entstehende Material beladenen Heißgasstrom im ersten Abscheider 2, dem Sichter 8 und dem zweiten Abscheider 14 in der zu Fig. 1 beschrieben Art und Weise in den gröberen Anteil 4b, den feineren Anteil 4a und den Gasstrom 3 separiert, wobei der gröbere Anteil 4b wieder der Retorte zugeführt wird, während der feinere Anteil und gegebenenfalls zusammen mit einem Anteil des Material Stroms 4 abgeführt und einer Nachbehandlung zugeführt wird, bevor das Material auf einer Halde deponiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Separation eines Material beladenen Heißgasstromes (1), wobei der Material beladene Heißgasstrom (1) in einem ersten Abscheider (2) in einen Gastrom (3) und einen Material ström (4) getrennt wird, wobei der Materialstrom (4) einen gröberen und einen feineren Anteil (4a, 4b) enthält, und der Materialstrom (4) anschließend in einem Sichter (8), mit wenigstens einem Teil des Gasstroms (3) gesichtet wird, wobei der gröbere Anteil (4a) des Material Stroms (4) ausgeschleust wird, während der feinere Anteil (4b) zusammen mit dem Gasstrom (3) separat vom gröberen Anteil (4a) abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der feinere Anteil (4b) des Material Stroms (4) zusammen mit dem Gasstrom (3) einem zweiten Abscheider (14) zugeführt wird, wo der feinere Anteil (4b) vom Gasstrom (3) getrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Material beladene Heißgasstrom (1) eine Temperatur von wenigstens 350°C aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gröberen und feineren Anteile (4a, 4b) des Material Stroms (4) eine Körnung im Bereich von 0 bis 50 mm aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturabfall des Material Stroms (4) zwischen dem Eintritt in den ersten Abscheider (2) und dem Austritt aus dem Sichter (8) minimiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des gröberen Anteils (4a) des Material Stroms (4) beim Austritt aus dem Sichter (8) wenigstens 300°C beträgt.
7. Anlage zur Separation eines Material beladenen Heißgasstromes (3) gemäß dem in den Ansprüchen 1 bis 6 beschriebenen Verfahren mit
- einem ersten Abscheider (2) zur Trennung des Heißgasstromes (1) in einen Gastrom (3) und einen Material ström (4), der einen gröberen und einen feineren Anteil (4a, 4b) enthält mit
einem Eingang (5) für den Material beladenen Heißgasstrom (1), einem Ausgang (6) für den Materialstrom (4) und
einem Ausgang (7) für den Gasstrom (3) und
- einem mit dem ersten Abscheider (2) in Verbindung stehenden Sichter (8), mit
einem ersten Eingang (9) zur Zuführung des Material Stroms (4), einem zweiten Eingang (10) zur Zuführung des Gasstroms (3) als
Sichtgasstrom,
einem ersten Ausgang (11) für den gröberen Anteil (4a) des Material Stroms (4) und
einem zweiten Ausgang (12) für den mit dem feineren Anteil (4b) beladenen Gasstrom (3).
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Abscheider (14) vorgesehen ist, dessen Eingang (15) mit dem zweiten Ausgang (12) des Sichters (8) in Verbindung steht und einen ersten Ausgang (16) für den feineren
Anteil (4b) des Material Stroms (4) und einen zweiten Ausgang (17) für den Gasstrom (3) aufweist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (7) für den Gasstrom (3) des ersten Abscheiders (2) sowohl mit dem zweiten Eingang (10) des Sichters (8) als auch mit dem Eingang (15) des zweiten Abscheiders (14) in
Verbindung steht.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang (7) für den Gasstrom (3) des ersten Abscheiders (2) und dem Sichter (8) und/oder zwischen dem Ausgang (7) für den Gasstrom (3) des ersten Abscheiders (2) und dem zweiten Abscheider (14) ein Regelorgan (20) zur Aufteilung des zum Sichters (8) und zum zweiten Abscheider (14) strömenden Gasstroms vorgesehen ist.
11. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abscheider (2, 14) und der Sichter (8) für Heißgastemperaturen von 800°C und mehr ausgelegt sind.
12. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelorgan (21) zur Teilung des Material Stroms (4) zwischen dem ersten Abscheider (2) und dem ersten Eingang (9) des Sichters (8) vorgesehen ist.
13. Verfahren zur Verarbeitung von Ölschiefermaterial (25), wobei
- in einer Retorte (26) Kohlenwasserstoffe (27) in Dampfform thermisch aus dem Ölschiefermaterial (25) ausgetrieben werden und
- die bei diesem Prozess zurückbleibende Ölschieferasche (28) außerhalb der Retorte (26) zusammen mit einem Gasstrom (3) aufgeheizt wird,
- der dabei entstehende Material beladenen Heißgasstrom (1) in einem Abscheider (2) in einen Gastrom (3) und einen Material ström (4) getrennt wird, wobei der Materialstrom (4) einen gröberen und einen feineren Anteil (4a, 4b) enthält, und
- der Materialstrom (4) anschließend in einem Sichter (8) mit wenigstens einem Teil des Gasstroms (3) gesichtet wird, wobei der gröbere Anteil (4a) des Material Stroms (4) in die Retorte (26) eingeleitet wird, während der feinere Anteil (4b) zusammen mit dem Gasstrom (3) separat vom gröberen Anteil (4a) ausgeschleust wird.
PCT/EP2012/051972 2011-02-11 2012-02-06 Verfahren und anlage zur separation eines material beladenen heissgasstromes sowie ein verfahren zur verarbeitung von ölschiefermaterial WO2012107407A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/984,140 US9562195B2 (en) 2011-02-11 2012-02-06 Method and system for separating a hot gas flow that is charged with material and method for processing oil shale material
EEP201300026A EE05738B1 (et) 2011-02-11 2012-02-06 Põlevkivimaterjali töötlemise meetod
AU2012215563A AU2012215563B2 (en) 2011-02-11 2012-02-06 Method and system for separating a hot gas flow that is charged with material and method for processing oil shale material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000669.9 2011-02-11
DE102011000669A DE102011000669B4 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Verfahren und Anlage zur Separation eines Material beladenen Heißgasstromes sowie ein Verfahren zur Verarbeitung von Ölschiefermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012107407A2 true WO2012107407A2 (de) 2012-08-16
WO2012107407A3 WO2012107407A3 (de) 2012-11-08

Family

ID=45592368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/051972 WO2012107407A2 (de) 2011-02-11 2012-02-06 Verfahren und anlage zur separation eines material beladenen heissgasstromes sowie ein verfahren zur verarbeitung von ölschiefermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9562195B2 (de)
AU (1) AU2012215563B2 (de)
DE (1) DE102011000669B4 (de)
EE (1) EE05738B1 (de)
WO (1) WO2012107407A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2822708T3 (pl) * 2012-03-07 2017-10-31 Electricity Generation And Retail Corp Sposób i aparat do oddzielania cząstek stałych

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537732C3 (de) 1975-08-25 1981-12-10 Gosudarstvennyj naučno-issledovatel'skij energetičeskij institut imeni G.M. Kržižanovskogo, Moskva Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen
DE19921485A1 (de) 1999-05-08 2000-11-30 Keller Lufttechnik Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spänen aus Leichtmetall

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312740A (en) * 1978-04-08 1982-01-26 Tosco Corporation Process for maximizing oil yield in the retorting of oil shale
US4260369A (en) * 1979-11-19 1981-04-07 Fuller Company Method of converting a rotary kiln cement making plant to a calcining furnace cement making plant
NL190634C (nl) 1980-12-24 1994-06-01 Orfa Ag Werkwijze voor het verwerken van afval tot ondermeer vezelachtig materiaal.
US4389950A (en) * 1981-03-23 1983-06-28 Chevron Research Company Process for burning retorted oil shale and improved combustor
US4377466A (en) * 1981-04-27 1983-03-22 Chevron Research Company Process for staged combustion of retorted carbon containing solids
US4385983A (en) * 1981-08-10 1983-05-31 Chevron Research Company Process for retorting oil shale mixtures with added carbonaceous material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537732C3 (de) 1975-08-25 1981-12-10 Gosudarstvennyj naučno-issledovatel'skij energetičeskij institut imeni G.M. Kržižanovskogo, Moskva Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen
DE19921485A1 (de) 1999-05-08 2000-11-30 Keller Lufttechnik Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spänen aus Leichtmetall

Also Published As

Publication number Publication date
US20130313166A1 (en) 2013-11-28
DE102011000669A1 (de) 2012-08-16
EE201300026A (et) 2013-10-15
EE05738B1 (et) 2015-01-15
WO2012107407A3 (de) 2012-11-08
AU2012215563B2 (en) 2016-11-10
DE102011000669B4 (de) 2013-01-17
US9562195B2 (en) 2017-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119155B3 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
EP2694215B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermahlung von feuchtem material
DE102005044840A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker aus Zementrohmaterial
DE3333718A1 (de) Anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zu zementklinker
WO2015193100A1 (de) VERFAHREN UND LUFTSTROM-VERTIKALMÜHLE ZUR MAHLUNG VON HEIßEM UND FEUCHTEM ROHMATERIAL SOWIE KANALARTIGES SEGMENT
DE4436939A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE102011000669B4 (de) Verfahren und Anlage zur Separation eines Material beladenen Heißgasstromes sowie ein Verfahren zur Verarbeitung von Ölschiefermaterial
DE2648500C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalzinieren pulverförmigen oder granulatförmigen Rohmaterials
DE2737992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von zementmaterialien fuer die herstellung von portlandzement
DE3248175A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung mineralischer rohstoffe
EP3665133B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zement
DE2401735C2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von in einem Trägerfluid dispergierten Feststoffteilchen
EP1156892B1 (de) Kegelsichter und verfahren zum sichten von eingeschränkt oder nicht rieselfähigem schüttgut
EP3368222B1 (de) Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern
DE2846584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
EP2106519B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung chemischer und/oder physikalischer reaktionen zwischen einem feststoff und einem gas sowie anlage zur zementherstellung
DE10060381B4 (de) Anlage und Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem Material
DE3227919C2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von pulverförmigen Materialien in der Austragschurre eines Wirbelschichtbrennofens
DE10331364B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid
DE2617274C2 (de) Mahltrocknungsanlage
DE3346445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer luftstrom-mahlanlage mit becherwerksumlauf
EP0858979B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE1571679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Erzeugung von Koksstaub und Koksgrieß
EP0133535A2 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut
DE102014015161A1 (de) Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12703769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13984140

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 2012215563

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120206

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12703769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2