EP0133535A2 - Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut - Google Patents

Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0133535A2
EP0133535A2 EP84109057A EP84109057A EP0133535A2 EP 0133535 A2 EP0133535 A2 EP 0133535A2 EP 84109057 A EP84109057 A EP 84109057A EP 84109057 A EP84109057 A EP 84109057A EP 0133535 A2 EP0133535 A2 EP 0133535A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
partial flow
separating cyclone
cooling
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84109057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133535A3 (de
Inventor
Gerhard Irmin Ernst Butschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0133535A2 publication Critical patent/EP0133535A2/de
Publication of EP0133535A3 publication Critical patent/EP0133535A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/003Cyclones or chain of cyclones

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1, furthermore a system for performing this method.
  • the preheated and calcined material is first cooled to the appropriate temperature before hot briquetting. This is usually done by means of a cooling air stream which then flows as combustion air to the calcining zone, the hot exhaust gases from the calcining zone being passed through the preheating zone for the purpose of preheating the material.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method of the type required in the preamble of claim 1 in such a way that, despite the cooling air quantity being kept constant, there is a constant material temperature in the heat treatment zone downstream of the cooling zone with different material throughput quantities.
  • the goods temperature in the heat treatment zone downstream of the cooling zone can be kept at the optimum value even with fluctuating throughput rates and constant cooling air volume.
  • the throughput quantity of goods and correspondingly stronger cooling of the partial flow of the goods passing through the cooling zone an increasingly larger partial flow of the calcined goods is bypassed past the cooling zone.
  • the mixing temperature of the material (consisting of the two partial flows of the cooled and non-cooled goods) are continuously measured and the distribution of the calcined goods between the two partial flows is regulated in the sense of keeping the mixing temperature constant.
  • the illustrated plant for the thermal treatment of fine-grained material such as magnesite or dolomite, comprising a preheating zone 1, a calcining zone 2, a cooling zone 3, a H apportbrikettierzone 4 and a sintering zone. 5
  • the preheating zone 1 contains three cyclones 6, 7, 8, the calcining zone 2 a combustion chamber 9, a riser 10 forming the actual reaction zone and a separating cyclone 11.
  • the cooling zone 3 is provided with a fan 12 which supplies the cooling air, a cooling air line 13 and a separating cyclone 14 equipped.
  • the hot briquetting zone 4 is illustrated schematically by two briquetting rollers 15. The details of the sintering zone 5, which is formed, for example, by a rotary kiln, are not shown.
  • Cooling air is supplied from the fan 12 to the cooling zone 3 and then flows to the calcining zone 2 as combustion air.
  • Their exhaust gases pass through the cyclones of the preheating zone 1.
  • the material that is given up at 16 passes through the cyclones 6, 7 and 8 of the preheating zone 1, then enters the riser 10 of the calcining zone 2 at 17, which also contains hot gases from the combustion chamber 9 and / or fuel (at 18) are supplied.
  • the calcined material separated in the cyclone 11 arrives via a distributor element 19 (see FIG. 2) either (line 20) in the cooling air line 13 or (line 21) in a swirl tank 22 which connects to the lower part of the separating cyclone 14.
  • the mixing temperature of the material supplied to the hot briquetting zone 4 (arrow 25) can be kept at an optimal value even in the event of fluctuations in the total material throughput quantity and approximately constant cooling air quantity.
  • annular step is present between the lower end of the separating cyclone 14 and the swirl container 22.
  • the openings 26 are provided for introducing the partial flow of uncooled material.
  • a central, mushroom-shaped installation body 27 is also attached, the diameter of which is at most equal to the diameter of the immersion tube 28 of the separating cyclone 14.
  • the clear cross-sectional area of the annular gap surrounding the installation body 27 is at least as large as the clear cross-sectional area of the lower discharge opening 29 of the swirling container 22.
  • the clacinated material is cooled by means of cooling air before being fed to the hot briquetting zone and separated in a cyclone.
  • the material emerging from the calcining zone has, for example, a temperature of 1000 ° C. and is cooled to about 500 ° C. by the cooling air.
  • a temperature of 328 ° C is set at 50% good throughput. If the amount of air is also reduced to 50% of the normal amount, a good temperature of 490 ° C results at a good throughput of 50%, but a flow velocity of about 8.5 m / s in the riser, i.e. a value at which the system cannot be operated properly.
  • Fig. 3 shows the flow rate at different throughputs (50, 70 and 100%) depending on the temperature of the refrigerated goods.
  • a temperature of the refrigerated goods of 450 ° C can be maintained by reducing the amount of cooling air and thus the flow rate; however, setting other temperatures is only possible within narrow limits. These limits are:
  • a constant good discharge temperature of 600 ° C is maintained under the same conditions by a bypass quantity of 28 to 49% of the total throughput quantity of 100% to 50% (line c-d).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, wobei zur Einstellung der Guttemperatur in einer der Kühlzone (3) nachgeschalteten Heißbehandlungszone (4) dem in der Kühlzone gekühlten Gut ein Teilstrom ungekühlten Gutes zugemischt wird. Dadurch läßt sich auch bei Änderungen der Gut-Durchsatzmenge und Konstanthaltung der Külluftmenge die Guttemperatur in der Heißbehandlungszone konstant halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1, ferner eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei der thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, wie Magnesit, Dolomit und dergleichen, wird das vorgewärmte und calcinierte Gut vor der Heißbrikettierung zunächst auf die hierfür geeignete Temperatur abgekühlt. Dies erfolgt üblicherweise mittels eines Kühlluftstromes, der anschließend als Verbrennungsluft der Calcinierzone zuströmt, wobei die heißen Abgase der Calcinierzone zwecks Vorwärmung des Gutes durch die Vorwärmzone geführt werden.
  • Nach diesem Verfahren arbeitende Anlagen müssen vielfach aus betrieblichen Gründen mit unterschiedlicher Leistung (d.h. mit unterschiedlichem Gutdurchsatz) gefahren werden. Trotz unterschiedlicher Gut-Durchsatzmenge soll dabei jedoch die Kühlluftmenge annähernd konstant gehalten werden, um optimale Strömungsverhältnisse zu gewährleisten und ein Durchschießen von Gut bei nicht ausreichender Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft zu vermeiden. Änderungen der Gut-Durchsatzmenge bei gleichbleibender Kühlluftmenge führen nun jedoch zu entsprechenden Schwankungen der Temperatur, auf die das Gut in der Kühlzone gekühlt wird, und damit zu unerwünschten Abweichungen der Guttemperatur in der Heißbrikettierzone vom optimalen Wert.
  • Ähnliche Verhältnisse liegen auch bei anderen Verfahren vor, bei denen sich an die Kühlzone eine weitere Heißbehandlungszone (etwa eine Heißlaugungszone) anschließt, in der auch bei unterschiedlicher Gut-Durchsatzmenge eine gleichbleibende Guttemperatur eingehalten werden soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß sich trotz konstant gehaltener Kühlluftmenge bei unterschiedlicher Gut-Durchsatzmenge eine gleichbleibende Guttemperatur in der der Kühlzone nachgeschalteten Heißbehandlungszone ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Indem erfindungsgemäß dem in der Kühlzone mittels eines Luftstromes gekühlten Gut ein Teilstrom ungekühlten Gutes zugemischt wird, läßt sich auch bei schwankender Gut-Durchsatzmenge und konstant gehaltener Kühlluftmenge die Guttemperatur in der der Kühlzone nachgeschalteten Heißbehandlungszone auf dem optimalen Wert halten. Zu diesem Zweck wird bei Verringerung der Gut-Durchsatzmenge und entsprechend stärkerer Kühlung des durch die Kühlzone geführten Teilstromes des Gutes ein zunehmend größerer Teilstrom des calcinierten Gutes im By-pass an der Kühlzone vorbeigeführt.
  • Zweckmäßig wird hierbei die Mischtemperatur des Gutes (bestehend aus den beiden Teilströmen des gekühlten und nicht gekühlten Gutes) laufend gemessen und die Aufteilung des calcinierten Gutes auf die beiden Teilströme im Sinne einer Konstanthaltung der Mischtemperatur geregelt.
  • Wenn vorstehend ein Teilstrom ungekühlten Gutes erwähnt wurde, so sind im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch Verfahrensvarianten denkbar, bei denen dem in der Kühlzone mittels des Kühlluftstromes gekühlten Gut ein Teilstrom von nur vorgekühltem Gut zugemischt wird. Diese Vorkühlung kann beispielsweise in einer an die Calcinierzone anschließende Verweilzone erfolgen, in der das Gut beispielsweise im indirekten Wärmeaustausch mit der Umgebung steht.
  • Ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
    • Fig.1 ein Schema einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Fig.2 ein Detail aus der Anlage gemäß Fig.1;
    • Fig.3 bis 6 Diagramme zur Erläuterung der Erfindung.
  • Die dargestellte Anlage zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, wie Magnesit oder Dolomit, enthält eine Vorwärmzone 1, eine Calcinierzone 2, eine Kühlzone 3, eine Heißbrikettierzone 4 und eine Sinterzone 5.
  • Die Vorwärmzone 1 enthält drei Zyklone 6, 7, 8, die Calcinierzone 2 eine Brennkammer 9, eine die eigentliche Reaktionszone bildende Steigleitung 10 und einen Abscheidezyklon 11. Die Kühlzone 3 ist mit einem die Kühlluft zuführenden Ventilator 12, einer Kühlluftleitung 13 und einem Abscheidezyklon 14 ausgerüstet. Die Heißbrikettierzone 4 ist schematisch durch zwei Brikettierwalzen 15 veranschaulicht. Die Einzelheiten der Sinterzone 5, die beispielsweise durch einen Drehrohrofen gebildet wird, sind nicht dargestellt.
  • Die Anlagenteile der in Fig.1 dargestellten Anlage sind in der veranschaulichten Form durch ihre Gut-und Gasleitungen miteinander verbunden. Kühlluft wird vom Ventilator 12 der Kühlzone 3 zugeführt und strömt dann als Verbrennungsluft der Calcinierzone 2 zu. Deren Abgase durchsetzen die Zyklone der Vorwärmzone 1. Das bei 16 aufgegebene Gut durchsetzt die Zyklone 6, 7 und 8 der Vorwärmzone 1, tritt dann bei 17 in die Steigleitung 10 der Calcinierzone 2 ein, der außerdem Heißgase von der Brennkammer 9 und/oder Brennstoff (bei 18) zugeführt werden. Das im Zyklon 11 abgeschiedene calcinierte Gut gelangt über ein Verteilerorgan 19 (vgl. Fig.2) entweder (Leitung 20) in die Kühlluftleitung 13 oder (Leitung 21) in einen Auswirbelbehälter 22, der sich an den unteren Teil des Abscheidezyklons 14 anschließt.
  • Auf diese Weise wird ein Teilstrom (Pfeil 23) des in der Calcinierzone 2 calcinierten Gutes im By-pass an der Kühlzone vorbeigeführt und mit dem im Zyklon 14 abgeschiedenen Teilstrom (Pfeil 24) des gekühlten Gutes vermischt. Diese Mischung erfolgt im Auswirbelbehälter 22, den das Gut (Pfeil 25) am unteren Ende verläßt.
  • Auf diese Weise läßt sich auch bei Schwankungen der gesamten Gut-Durchsatzmenge und annähernd konstant gehaltener Kühlluftmenge die Mischtemperatur des der Heißbrikettierzone 4 zugeführten Gutes (Pfeil 25) auf einem optimalen Wert halten.
  • Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem unteren Ende des Abscheidezyklons 14 und dem Auswirbelbehälter 22 eine ringförmige Stufe vorhanden. In dieser Decke des Auswirbelbehälters 22 sind die öffnungen 26 zur Einführung des Teilstromes ungekühlten Gutes vorgesehen.
  • Im übergangsbereich zwischen dem Abscheidezyklon 14 und dem Auswirbelbehälter 22 ist weiterhin ein zentraler, pilzförmiger Einbaukörper 27 angebracht, dessen Durchmesser höchstens gleich dem Durchmesser des Tauchrohres 28 des Abscheidezyklons 14 ist. Die lichte Querschnittsfläche des den Einbaukörper 27 umgebenden Ringspaltes ist mindestens so groß wie die lichte Querschnittsfläche der unteren Austragsöffnung 29 des Auswirbelbehälters 22.
  • Statt der in Fig.2 dargestellten konstruktiven Ausführung ist es im Rahmen der Erfindung beispielsweise auch möglich, auf die Verwendung eines gesonderten Auswirbelbehälters 22 zu verzichten und den Teilstrom umgekühlten Gutes unmittelbar durch öffnungen im unteren Teil des Abscheidezyklons 14 in diesen einzuführen. Wesentlich ist jedoch eine innige Vermischung der beiden Teilströme des Gutes und damit ein weitgehender Temperaturausgleich innerhalb des Gutes vor Erreichen der Heißbrikettierzone 4.
  • Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt sei anhand der Diagramme der Fig.3 bis 6 beispielsweise näher erläutert.
  • Bei bekannten Anlagen wird das clacinierte Gut vor der Zuführung zur Heißbrikettierzone mittels Kühlluft gekühlt und in einem Zyklon abgeschieden. Das aus der Calcinierzone austretende Gut besitzt beispielsweise eine Temperatur von 1000°C und wird durch die Kühlluft auf etwa 500°C gekühlt.
  • Nun ist jedoch in dem zum Abscheidezyklon führenden Steigrohr der Kühlzone eine Mindestgeschwindigkeit des Gases erforderlich, damit alles Gut vom Gas erfaßt und in den Abscheidezyklon eingetragen wird. Diese Mindestgeschwindigkeit des Gases beträgt bei einer Körnung des zu behandelnden Gutes von 0 bis 1,0 mm etwa 10 m/s. Da es bei dieser Mindestgeschwindigkeit bereits zur Bildung von verdichteten Staubwolken und zu einem teilweisen Durchsacken bzw. Ausregnen von gröberen Partikeln kommt, wird die Gasgeschwindigkeit für den normalen Betrieb möglichst konstant auf 16 bis 18 m/s eingestellt. Die Kühlluftmenge als Strömungsmedium im Steigrohr des Kühlzyklones kann daher nur um einen verhältnismäßig geringen Betrag von etwa 10 bis 15% verringert werden, wenn die Gut-Durchsatzmenge verkleinert werden soll. Dies bedeutet, daß bei Verringerung der Gut-Durchsatzleistung auf unter 85% der Normalleistung und nahezu konstanter Kühlluftmenge je Zeiteinheit die Temperatur des gekühlten Gutes unter die benötigte Temperatur absinkt.
  • Beträgt bei 100% Gut-Durchsatzleistung die Guttemperatur nach der Kühlzone 500°C, so stellt sich bei 50% Gut-Durchsatzleistung eine Temperatur von 328°C ein. Reduziert man die Luftmenge ebenfalls auf 50% der Normalmenge, so ergibt sich zwar bei 50% Gut-Durchsatzleistung eine Guttemperatur von 490°C, jedoch in der Steigleitung eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 8,5 m/s, d.h. ein Wert, bei dem ein ordnungsgemäßer Betrieb der Anlage nicht möglich ist.
  • Besonders deutlich wird dieser Nachteil der bekannten Verfahrensweise, wenn die Temperatur des gekühlten Gutes bis auf 700°C angehoben oder auf 300°C abgesenkt werden soll. Hierbei ergeben sich für die Strömungsgeschwindigkeit folgende Werte:
    Figure imgb0001
    Fig. 3 zeigt die Strömungsgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Durchsatzleistungen (50, 70 und 100%) in Abhängigkeit von der Kühlguttemperatur. Man erkennt die enge Bandbreite der Regelmöglichkeit. So läßt sich zwar unter Berücksichtigung einer maximalen Strömungsgeschwindigkeit von 26 m/s und einer minimalen Strömungsgeschwindigkeit von 13 m/s eine Kühlguttemperatur von 450°C durch Verringerung der Kühlluftmenge und damit der Strömungsgeschwindigkeit einhalten; die Einstellung anderer Temperaturen ist jedoch nur in engen Grenzen möglich. Diese Grenzen sind:
    Figure imgb0002
    Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ergeben sich demgegenüber die in den Fig.4 und 5 dargestellten erweiterten Regelmöglichkeiten in Abhängigkeit der By-pass-Menge zwischen den beiden Grenzwerten der Strömungsgeschwindigkeit von 13 m/s und 26 m/s wie folgt:
    Figure imgb0003
    Die Einhaltung einer gewünschten Temperatur von 500°C ist bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit von 18 m/s nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (vgl. Fig.6) durch Zumischung einer By-pass-Menge von 0 bis 35% der Durchsatzmenge erreichbar (Linie a-b).
  • Eine konstante Gutaustragstemperatur von 600°C wird unter gleichen Bedingungen durch eine By-pass-Menge von 28 bis 49% der Gesamtdurchsatzmenge von 100% bis 50% gehalten (Linie c-d).

Claims (6)

1. Verfahren zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, das eine Vorwärmzone, eine Calcinierzone, eine Kühlzone sowie wenigstens eine weitere Heißbehandlungszone durchsetzt, wobei das Gut in der Kühlzone mittels eines Luftstromes gekühlt wird, der anschließend als Verbrennungsluft der Calcinierzone zuströmt, deren Abgase durch die Vorwärmzone geführt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Einstellung der Guttemperatur in der der Kühlzone nachgeschalteten Heißbehandlungszone dem in der Kühlzone gekühlten Gut ein Teilstrom ungekühlten Gutes zugemischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Teilstrom des calcinierten Gutes der Kühlzone zugeführt und ein weiterer Teilstrom des calcinierten Gutes im By-pass an der Kühlzone vorbeigeführt und mit dem Teilstrom des gekühlten Gutes vermischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischtemperatur des Gutes laufend gemessen und die Aufteilung des calcinierten Gutes auf die beiden Teilströme im Sinne einer Konstanthaltung der Mischtemperatur geregelt wird.
3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend eine Kühlzone(3)mit einem Abscheidezyklon (14), wobei der Teilstrom des zu kühlenden cälcinierten Gutes in die zum Abscheidezyklon (14) führende Kühlluftleitung (13) eingetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheidezyklon (14) im unteren Teil mit Öffnungen zur Einführung des Teilstromes ungekühlten Gutes versehen ist.
4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend eine Kühlzone(3)mit einem Abscheidezyklon (14), wobei der Teilstrom des zu kühlenden calcinierten Gutes in die zum Abscheidezyklon (14) führende Kühlluftleitung (13) eingetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den unteren Teil des Abscheidezyklons (14) ein Auswirbelbehälter (22) anschließt, dessen Decke mit öffnungen (26) zur Einführung des Teilstromes ungekühlten Gutes versehen ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen dem Abscheidezyklon (14) und dem Auswirbelbehälter (22) ein zentraler, pilz- oder kegelförmiger Einbaukörper (27) vorgesehen ist, dessen Durchmesser höchstens gleich dem Durchmesser des Tauchrohres (28) des Abscheidezyklones (14) ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Querschnittsfläche des den Einbaukörper (27) umgebenden Ringspaltes mindestens so groß wie die lichte Querschnittsfläche der unteren Austragsöffnung (29) des Auswirbelbehälters (22) ist.
EP84109057A 1983-08-12 1984-07-31 Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut Withdrawn EP0133535A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329234 DE3329234A1 (de) 1983-08-12 1983-08-12 Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut
DE3329234 1983-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0133535A2 true EP0133535A2 (de) 1985-02-27
EP0133535A3 EP0133535A3 (de) 1987-01-07

Family

ID=6206454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109057A Withdrawn EP0133535A3 (de) 1983-08-12 1984-07-31 Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0133535A3 (de)
DE (1) DE3329234A1 (de)
NO (1) NO843206L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612381C2 (de) * 1986-04-12 1994-05-11 Werner Block Verfahren zur Aufbereitung von Filterstäuben oder Baggerschlämmen, insbesondere Hafenschlamm, für die Endlagerung
DE3925474A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Krupp Polysius Ag Verfahren zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554989A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur herstellung von sinterprodukten aus einem feinkoernigen gut, insbesondere von zement und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4366000A (en) * 1981-10-13 1982-12-28 Wadia Darius A Method and apparatus for preheating dry raw meal prior to introduction of the meal into a suspension cyclone preheater system supplying a rotary kiln
FR2510984A1 (fr) * 1981-08-05 1983-02-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Procede et dispositif pour la calcination de la chaux, de la dolomite et des matieres analogues
US4381916A (en) * 1981-09-11 1983-05-03 Fuller Company Method and apparatus for roasting fine grained ores

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1434091A (en) * 1973-04-30 1976-04-28 Smidth & Co As F L Plant for burning or heat treatment of granular or pulverous material
NZ182202A (en) * 1975-10-15 1979-03-28 Smidth & Co As F L Kiln plant with inclined rotary kiln:device for lowering temperature at upper kiln end

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554989A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur herstellung von sinterprodukten aus einem feinkoernigen gut, insbesondere von zement und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2510984A1 (fr) * 1981-08-05 1983-02-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Procede et dispositif pour la calcination de la chaux, de la dolomite et des matieres analogues
US4381916A (en) * 1981-09-11 1983-05-03 Fuller Company Method and apparatus for roasting fine grained ores
US4366000A (en) * 1981-10-13 1982-12-28 Wadia Darius A Method and apparatus for preheating dry raw meal prior to introduction of the meal into a suspension cyclone preheater system supplying a rotary kiln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0133535A3 (de) 1987-01-07
DE3329234A1 (de) 1985-02-21
NO843206L (no) 1985-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712238C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Erbrennen von Zementklinker
EP3672919B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
DE3131023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalk
EP0179734A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Eisenschwamms bzw. Roheisens
DE2630907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von alkalihaltigem Zementrohgut
EP0678487A2 (de) Verfahren und Anlage zur Kühlung von Weisszementklinker
EP0980287B1 (de) Verfahren zur einstellung einer zirkulierenden wirbelschicht und verwendung des verfahrens
DE3333718A1 (de) Anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zu zementklinker
DE2230933C3 (de) Verfahren zum Calzinieren eines Phosphatminerals und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2752323A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
EP0090144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP0845443A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen einer Ofenanlage
DE602004007818T2 (de) Verfahren und anlage zum vorerhitzen von teilchen- oder pulverförmigem material
DE2737992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von zementmaterialien fuer die herstellung von portlandzement
EP0133535A2 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut
EP0179208B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP0098923A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE102017125707A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung eines Lithiumerzes
DE2846584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE10331364B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid
DE1483147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von Metallverbindungen
EP0135067B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE102011000669B4 (de) Verfahren und Anlage zur Separation eines Material beladenen Heißgasstromes sowie ein Verfahren zur Verarbeitung von Ölschiefermaterial
EP0144597A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP0222433B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Hochtemperaturreaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19870123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880321

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880201

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUTSCHKO, GERHARD IRMIN ERNST