WO2012107353A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2012107353A1
WO2012107353A1 PCT/EP2012/051811 EP2012051811W WO2012107353A1 WO 2012107353 A1 WO2012107353 A1 WO 2012107353A1 EP 2012051811 W EP2012051811 W EP 2012051811W WO 2012107353 A1 WO2012107353 A1 WO 2012107353A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
shoulder
screw
shoulder screw
axial direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/051811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Breunig
Thomas Friedrich
Henning Kern
Frank Suess
Original Assignee
Aktiebolaget Skf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Skf filed Critical Aktiebolaget Skf
Priority to EP12702527.8A priority Critical patent/EP2673517A1/de
Publication of WO2012107353A1 publication Critical patent/WO2012107353A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/58Conveyor systems, e.g. rollers or bearings therefor

Definitions

  • Embodiments of the present invention relate to a bearing assembly such as may be used for supporting a roll and a stand roll for mail distribution systems.
  • the transport direction rotates regularly in some sections of the mail distribution systems, which leads to a further burden on the bearings of these roles.
  • the band kinks or changes direction, subjecting the rollers or their bearings at the position of change of direction to increased wear.
  • the bearing arrangement of the relevant roller, possibly including the roller body must be replaced, which leads to a standstill of the entire band, even if only a single role is defective. This is associated with significant economic damage and therefore extremely undesirable. Due to the large number of installed rollers and the possibility of stoppage in the defect of only a single bearing assembly is the desire for a efficient, stable storage of transport rollers in postal distribution systems particularly large.
  • a defined bearing preload is conventionally ensured by the fact that finished pre-assembled roller units are used, which then have to be assembled by means of additional mechanical components time and material consuming.
  • a shoulder bolt which can be used in addition to their property as an axis for the bearing assembly in addition to the bearing assembly and thus the bearing means mounted by means of the bearing arrangement with a receiving device or with a support for the To connect to stored object.
  • the attachment can therefore be done without an additional component.
  • Embodiments of the bearing arrangement have for storage of an object, for example a roller body, two rolling bearings, for example ball bearings, on whose bearing inner rings are respectively arranged on the fitting shoulder screw. That is, the bearing inner ring is arranged or fastened on a suitable part of the fitting shoulder screw, so that the fitting shoulder screw can serve as an axle for the two rolling bearings.
  • the entire bearing assembly may be connected to a support member or other component by means of a thread attached to the fitting shoulder screw.
  • the connection can be produced by other means force, positive or cohesive.
  • the bearing inner race of the first rolling bearing can abut against a shoulder formed for this purpose on the shoulder shoulder bolt or on a shoulder on the shoulder shoulder bolt, so that the bearing inner ring can not move over the shoulder.
  • the bearing inner ring of the second rolling bearing may be arranged on the opposite side of the shoulder of the first rolling bearing or its bearing inner ring spaced from the first bearing inner ring on the fitting shoulder screw.
  • the direction from the shoulder to the second bearing inner ring is hereinafter also referred to as the axial direction.
  • a shoulder bolt inter alia, a screw to understand, which has a shoulder or a different type of device on which a bearing inner ring can be supported.
  • a spacer between a first bearing outer ring of the first rolling bearing and a second bearing outer ring of the second rolling bearing may be arranged so that a minimum distance between the two bearings is defined to each other via the spacer.
  • the fitting shoulder screw may also have a taper in the axial direction at a defined distance from the shoulder against which the first bearing inner ring bears. This can be, for example, a reduction in the diameter of the fitting shoulder screw in the form of a shoulder or a shoulder. Accordingly, as a shoulder bolt, inter alia, a screw to understand, which has a shoulder on which a bearing inner ring can be supported, as well as at a defined distance from the shoulder remote taper (for example in the form of another shoulder).
  • This taper allows the bearing assembly to be mounted efficiently and fault-tolerant by means of the fitting shoulder screw, with the passport fitting shoulder bolt forms both the axis of the bearing assembly and serves to secure the bearing assembly on a support or foot.
  • the taper or the shoulder in the fitting shoulder screw can serve as a stop for another component, for example for a tool carrier into which the shoulder bolt is screwed directly for fastening the bearing assembly.
  • the taper or heel can thus serve as a stop or as a reference point for other, external components, up to which the fitting shoulder screw of the bearing assembly can extend within the component.
  • the bearing preload can be set precisely despite a simple assembly using a fitting shoulder screw, which also serves as an axle.
  • the bearing assembly can thus be in optimum operating condition for efficient and error-free operation, although the mounting of the bearing may be simpler and more efficient.
  • a component can be saved by the double function of the shoulder bolt.
  • the predetermined distance between the shoulder and the taper at which a tapered portion of the fitting shoulder screw begins is slightly greater than a sum of the axial dimensions of the first roller bearing, the second roller bearing, and the spacer.
  • the diaphragm spring in conjunction with the geometrical dimensioning of the fitting shoulder screw or the screw, can provide a nearly constant bearing preload of the two bearings in the axial direction, while at the same time enabling simple and efficient assembly of the entire bearing assembly.
  • the fitting shoulder screw is threaded at the axial end, that is, at the end opposite the shoulder on which the first rolling bearing crashes. This makes it easy to connect the bearing assembly with a carrier or a mating thread bearing part.
  • the shoulder is formed directly by the head of the fitting shoulder screw, that is, that part of the screw which has a tool holder to connect the screw to a support or foot. This allows the use of standard size screws provided their manufacturing tolerances are adequate for the given application.
  • the bearings used are special low-friction bearings with a friction torque that is between 30% and 65% of the friction torque of conventional bearings. This means that, for example, under typical operating conditions, namely at a speed of 1000 rpm, a radial load of 240N and an axial load of 20N, the friction loss of a bearing, ie the power dissipation caused by the bearing resistance, may be less than 0.1 W to cause the friction loss Efficiency of the bearing assembly continues to increase. When using such rolling bearings so the friction losses during operation are much lower than usual. This leads, in particular in applications in which a large number of such bearing arrangements are used, for example in mail distribution systems, to the fact that the required drive power can be reduced by several factors.
  • rolling bearings are used which cause a power loss of 0.1 W or less in a speed range of 200 / min to 3000 / min, in a radial load range of 20N to 400N and in an axial load range of 2N to 40N.
  • Some bearing assemblies further include, in addition to the components described above, a foot that also extends in the axial direction and substantially coaxial with the fitting shoulder screw. The foot has a bore extending in the axial direction into which the pastern screw extends from its axial end to the taper. That is, the foot can be used to adjust the distance of the bearing assembly to a support member by the length of the foot is varied.
  • the foot has an outer diameter that is greater than the inner diameter of the second bearing inner race that is located at the taper.
  • a plate spring can be arranged to, as described above, to ensure a reproducible bearing preload.
  • Some embodiments have a plate spring or a plurality of disc springs, which exert a force from the interval of 20N to 25N on the bearing inner ring of the second rolling bearing. In some other embodiments, a force is applied from the disc spring (s) from the interval of 5N to 60N.
  • Some other embodiments use, instead of cup springs, other resilient members, such as one or more coil springs, that exert a force on the bearing inner ring that is within the intervals described above.
  • the predetermined distance between the shoulder and the taper is chosen so that when using a spring of known spring constant, the compression of which results from the predetermined distance, the bearing dimensions and the spacer, the required or desired force for bias the stock results. It is still possible to mount the bearing assembly in an efficient manner, for example by tightening a screw. This can for example be a great advantage when using the bearing assembly for supporting a roller, since the position of the roller with respect to a role supporting element and in particular the distance of the role of this element can be adjusted freely, without each having its own, on the geometric conditions construct or manufacture customized bearing assembly.
  • exemplary embodiments additionally have a roller body which can be connected both to the first bearing outer ring and to the second outer bearing race of the first and second rolling bearing.
  • the reel body is made entirely of a plastic to reduce the inertial mass of the reel body, thus further increasing the efficiency of the reels or assembly in which such reels are installed.
  • the roller body is formed of an antistatic plastic, so that it can be reduced, for example, in a sorting or postal distribution electrostatic charges.
  • the reel body includes a plastic sheath having additional carbon fiber portions to increase the conductivity of the plastic, so that it can not come to static charges, for example, even when using the role in a mailing system .
  • the plastic sheath in addition to the energy savings due to lower moments of inertia to a lower noise level during operation, since plastic has a higher internal damping than, for example, metal or steel, are made of the conventional roles for the above applications.
  • FIG. 1 a shows a sectional view through an exemplary embodiment of a roller mounted by means of an efficient bearing arrangement
  • Figure lb is a perspective sectional view of the embodiment of Fig. La;
  • Figure lc is a view of the embodiment of Figure la from below.
  • Figure ld is an enlarged view of part of the embodiment of Figure la;
  • FIG. 2a shows a sectional view of a further embodiment of a roller mounted by means of an efficient bearing arrangement
  • Figure 2b is a perspective sectional view of the embodiment of Fig. 2a;
  • Figure 2c is a view of the embodiment of Figure 2a from below.
  • FIG. 3a shows a sectional view of a further embodiment of a roller mounted by means of an efficient bearing arrangement
  • Figure 3b is a perspective sectional view of the embodiment of Fig. 3a
  • Figure 3c is a bottom view of the embodiment of Figure 3a.
  • the figures la to ld show a bearing assembly comprising a first roller bearing 2 and a second rolling bearing 4, the respective bearing inner rings are arranged on a fitting shoulder screw 6.
  • the rolling bearings are present ball bearings, but may be in other embodiments, any other type of rolling bearing, such as tapered roller bearings or cylindrical roller bearings.
  • the bearing inner ring of the first rolling bearing 2 extends up to a shoulder 8 or a shoulder on the fitting shoulder screw 6.
  • the shoulder 8 is formed by the screw head of the fitting shoulder screw 6.
  • the shoulder 8 does not have to be in the shape of a heel. All other shapes are possible, for example, with a predetermined angle of inclination radially outwardly extending shoulders, provided that the shape of the shoulder movement of a first bearing inner ring of the first bearing 2 against the drawn in Figure 1 axial direction 10 is prevented.
  • a spacer 12 is mounted, which is formed by the roller body 14 itself in the embodiment shown in which a roller body 14 is mounted by means of the bearing assembly.
  • the spacer 12 may also be formed independently of the object to be stored.
  • the fitting shoulder screw 6 also has, at a predetermined distance 16 in the axial direction away from the shoulder 8, a tapered portion 20 beginning at a taper 18 and extending to the axial end of the fitting shoulder screw 6.
  • the taper 18 in the present case is formed by a shoulder extending inwards in the radial direction. Similar to the shoulder 8, against which the first roller bearing or the inner ring of the first roller bearing 2, the geometric shape of the taper 18 can vary here as long as this as a stop or abutment for another component can serve.
  • the outer diameter is smaller than or equal to the inner diameter of the bearing inner race of the second rolling bearing 4.
  • a thread or an external thread is mounted on the side of the shoulder bolt opposite the screw head. That is, the end of the fitting shoulder screw in the axial direction 10 has a thread.
  • a foot 24 is shown that extends a predetermined length in the axial direction 10.
  • the foot 24 has a bore extending through the foot, the inner diameter of which is greater than or equal to the outer diameter of the tapered portion 20, but less than an outer diameter of the fitting shoulder screw 6 on the opposite side of the taper 18.
  • the outer diameter of the foot 24 is greater than the inner diameter of second bearing inner ring 26 of the second rolling bearing 4, which is a ball bearing in the present case, as illustrated in the enlarged detail ball 28 between the second bearing inner ring 26 and the second bearing outer ring 30 of the second rolling bearing 4 illustrates.
  • a plate spring 32 is arranged, which exerts a dependent of the dimensioning of the disc spring force on the second bearing inner ring 26 of the second rolling bearing 4. Due to the geometric arrangement shown in Figure 1 of the two rolling bearings 2 and 4 with the spacer 12 located therebetween and the shoulder 8, at which the first
  • the transmitted from the plate spring 32 to the second inner ring 26 force on the rolling elements of the second rolling bearing 4 is first transmitted to the second bearing outer ring 30. From there via the spacer 12, a further force transmission to the first bearing outer ring of the first Wälzla- gers 2 and via the rolling elements of the first rolling bearing 2 on the first bearing inner ring of the first rolling bearing 2, which is inhibited from moving through the shoulder 8.
  • the spring constant of the plate spring 32 thus determines the force with which the bearing arrangement or the two rolling bearings 2 and 4 are prestressed.
  • the bias is through the choice the predetermined distance 16, which is precisely reproducible and highly precisely controlled, and adjustable by the choice of the spring constant of the plate spring 32.
  • the cup spring 32 extends in the radial direction almost to the second outer ring 30 of the second rolling bearing 4.
  • the plate spring 32 causes additional protection against contamination of the bearing from below.
  • the plate spring 32 extends further outward in the radial direction.
  • An outer diameter of the plate spring 32 is therefore in some embodiments at least greater than an outer diameter of the second Lagerin- nenrings 26.
  • the outer diameter of the plate spring 32 may be additionally smaller or larger than the inner diameter of the second outer bearing ring 30. In conjunction with an internal seal of the second rolling bearing 4, this is thus protected by a labyrinthine seal against contamination.
  • impurities are removed during operation by the centrifugal forces occurring again from the rolling bearing 4 and its seal.
  • a cover 34 serving to protect against dust and dirt, which closes off the roller body 14 at the top, is to be removed and, by means of suitable tools, to fasten the screw via its thread to a suitable machine carrier.
  • the optimum preload of the bearings is automatically adjusted so that optimum stability can be achieved despite efficient and simple assembly.
  • the screw or fitting shoulder screw 6 has an external thread, so that the fitting shoulder screw 6 can be fastened in a matching threaded hole.
  • the fitting shoulder screw 6 is used, which contributes to a high concentricity of the bearing and thus of the roller mantle.
  • the bearing assembly can be used unchanged to store a plurality of different components.
  • the inner Structure of the role so the bearing assembly to be identical. The embodiment just described makes it possible to anchor a roll from above in, for example, a plate or to screw into it, without changing the bias of the bearings.
  • the length of the spacer or the foot 24 and the position of the shoulder or the taper 18 can be produced very accurately reproducible manufacturing technology.
  • the constant bias of the bearings 2 and 4 is generated by one or more defined disc springs 32, which are supported between the foot 24 and between the spacer and the bearing inner ring 26 of the second rolling bearing 4. This position is not affected during assembly of the roll, that is, the bias remains the same.
  • the spacer or the foot 24 may have any external cross section.
  • this can also be produced from a hexagonal material, so that the foot 24 can be countered with conventional tools during assembly.
  • FIGS. 2 a to 2 c show another embodiment of a roller mounted by means of a bearing arrangement, in order to illustrate the flexibility or the efficiency of the bearing arrangement.
  • many of the illustrated components are identical to the components that have already been discussed with reference to the figures la to ld, and therefore bear the same reference numerals. To simplify the presentation, a further discussion of these components is dispensed with.
  • functionally identical or similar components are provided with identical reference symbols and can be exchanged as desired between the individual described exemplary embodiments.
  • FIGS. 2a to 2c illustrate how a roller of different outer diameter can be stored by means of an identical bearing arrangement.
  • a multiplicity of different objects can be stored by means of the efficient bearing concept, without the dimensioning of the bearings or the shoulder screw 6 having to be changed.
  • Figure 2 illustrates this flexibility by using a reel body of smaller diameter than shown in Figure la.
  • FIGS. 3a to 3c show a further embodiment of a bearing arrangement in which the tapered region 20 of the fitting shoulder screw 6 does not extend completely through the foot 24. Rather, the tapered portion 20 has an external thread by means of which the fitting shoulder screw 6 is screwed to the foot 24. As is clear from the view in FIG. 3 c, the foot 24 furthermore has an internal thread on its side facing away from the fitting shoulder screw 6.
  • an assembly of the roller shown in Figure 3a and 3b can also be done from below, for example, by a screw through a holder having a relevant hole is inserted to screw them from below to the foot 24.
  • This can be advantageous in order to exchange the bearing arrangement or the rollers mounted by means of this bearing arrangement with conventional rollers which have hitherto been fastened from below and consequently have not enabled efficient final assembly with constant stability.
  • bearing arrangements have been shown predominantly in connection with stand rollers for postal distribution systems in the preceding embodiments, it goes without saying that other applications can also benefit from the advantages of the bearing arrangements.
  • the horizontal guide rollers of conveyor belts or the rollers of trolleys, containers, pallet trucks or similar transport devices can be stored by means of the bearing assembly.
  • all loaded and unloaded objects or rolls to be stored, for example in transport and guidance systems, can be stored with further embodiments of bearing arrangements.

Abstract

Eine Lageranordnung umfasst eine Passschulterschraube 6 mit einer Schulter 8, sowie ein mit einem ersten Lagerinnenring auf der Passschulterschraube 6 angeordnetes und in einer zu einer axialen Richtung 10 entgegengesetzten Richtung an der Schulter 8 der Passschulterschraube 6 anliegendes erstes Wälzlager 2 und ein mit einem zweiten Lagerinnenring 26 auf der Passschulterschraube 6 angeordnetes, in der axialen Richtung 10 von dem ersten Wälzlager 2 beabstandetes zweites Wälzlager 4. Ein Abstandshalter ist zwischen einem ersten Lageraußenring des ersten Wälzlagers 2 und einem zweiten Lageraußenring des zweiten Wälzlagers 4 angeordnet. Die Passschulterschraube 6 weist ferner einen in der axialen Richtung in einem vorbestimmten Abstand von der Schulter der Passschulterschraube mit einer Verjüngung 18 beginnenden, sich bis zum Ende der Passschulterschraube 6 erstreckenden verjüngter Bereich 20 auf, in welchem ein Durchmesser der Passschulterschraube 6 geringer ist als ein Innendurchmesser des zweiten Lagerinnenrings 26.

Description

B e s c h r e i b u n g
Lageranordnung Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen eine Lageranordnung, wie sie beispielsweise zur Lagerung einer Rolle und einer Standrolle für Postverteileranlagen verwendet werden kann.
Ein Beispiel, bei dem in großer Stückzahl Lagerungen für bewegliche Teile, insbesondere für Rollen, verwendet werden, sind Postverteileranlagen. Eine solche Post- oder Briefverteileranlage verwendet zum Transport von Briefen unter anderem zwei parallele Reihen von senkrecht stehenden Rollen, so genannten Standrollen, zwischen denen Transportriemen verlaufen, die wiederum die Briefe transportieren. Um die erforderlichen hohen Kapazitäten zu bewältigen, laufen die Transportriemen mit äußerst hoher Geschwindigkeit, ebenso wie die passiv mittels der Transportbänder angetriebenen Standrollen, was die Lagerungen derselben erheblich belastet.
Dabei dreht sich in einigen Abschnitten der Postverteileranlagen die Transportrichtung regelmäßig um, was zu einer weiteren Belastung der Lagerungen dieser Rollen führt. An an- deren Stellen hat das Band Knicke oder ändert seine Richtung, was die an der Position der Richtungsänderung befindlichen Rollen bzw. deren Lagerungen einem erhöhten Verschleiß unterwirft. Beim Defekt der Lagerung einer Rolle muss die Lageranordnung der betreffenden Rolle, eventuell inklusive des Rollenkörpers, ausgetauscht werden, was zu einem Stillstand des gesamten Bandes führt, auch wenn nur eine einzelne Rolle defekt ist. Dies ist mit erheblichen wirtschaftlichen Schäden verbunden und daher äußerst unerwünscht. Aufgrund der großen Zahl der verbauten Rollen und der Möglichkeit des Stillstands bei dem Defekt lediglich einer einzigen Lageranordnung ist der Wunsch nach einer effizienten, standfesten Lagerung der Transportrollen bei Postverteileranlagen besonders groß.
Lagerungskonzepte, die für einen derartigen Einsatz geeignet sind, müssen reproduzierba- re, genau eingestellte Betriebsparameter, wie beispielsweise eine definierte Lagervorspannung, aufweisen. Eine definierte Lagervorspannung wird herkömmlich dadurch gewährleistet, dass fertig vormontierte Rolleneinheiten verwendet werden, die dann mittels zusätzlicher mechanischer Komponenten zeit- und materialaufwendig montiert werden müssen.
Darüber hinaus müssen die gelagerten Rollen im Fehlerfall einfach und effizient austauschbar sein, um die dann auftretende Ausfallzeit möglichst gering zu halten. Eine Montage und eine Demontage fertig vormontierter Lager- bzw. Rolleneinheiten sind aufgrund der zusätzlichen erforderlichen Befestigungskomponenten oft ineffizient. Ferner soll die zum Betrieb der Anlage benötigte Energie, also auch die zum Antrieb der Rollen erforderliche Antriebsleistung, möglichst gering sein, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Postverteileranlage zu erhöhen. Zur Effizienzsteigerung kann auch eine Reduzierung der verwendeten Bauteile bzw. eine Reduzierung der zum Einbau oder zum Austausch einer Lagerung erforderlichen Komponenten ebenso beitragen, wie die mögliche Verwendung herkömmlicher Bauelemente bzw. die Wiederverwendbarkeit von einigen Bauelementen im Schadensfall.
Aus den oben beschriebenen hohen Anforderungen an moderne Lagerungskonzepte ergibt sich die Notwendigkeit, eine verbesserte Lageranordnung bereitzustellen, die mit hoher Effizienz betrieben werden kann und eine zuverlässige und standfeste Lagerung ermöglicht.
Einige Ausführungsbeispiele ermöglichen dies, indem als Achse einer Lageranordnung eine Passschulterschraube verwendet wird, die neben ihrer Eigenschaft als Achse für die Lageranordnung zusätzlich dazu verwendet werden kann, die Lageranordnung und damit den mittels der Lageranordnung gelagerten Gegenstand mit einer Aufnahmevorrichtung bzw. mit einem Träger für den zu lagernden Gegenstand zu verbinden. Die Befestigung kann also ohne ein zusätzliches Bauteil erfolgen. Ausführungsbeispiele der Lageranordnung weisen zur Lagerung eines Gegenstands, beispielsweise eines Rollenkörpers, zwei Wälzlager, beispielsweise Kugellager, auf, deren Lagerinnenringe jeweils auf der Passschulterschraube angeordnet sind. D.h., der Lagerinnenring ist auf einem dazu geeigneten Teil der Passschulterschraube angeordnet oder be- festigt, so dass die Passschulterschraube als Achse für die beiden Wälzlager dienen kann. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die gesamte Lageranordnung mittels eines an der Passschulterschraube angebrachten Gewindes mit einem Trägerelement oder einem anderen Bauteil verbunden werden. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann die Verbindung auf andere Art kraft-, form- oder stoffschlüssig hergestellt werden.
In einigen Ausführungsbeispielen kann der Lagerinnenring des ersten Wälzlagers an einer zu diesem Zweck auf der Passschulterschraube gebildeten Schulter bzw. an einem Absatz an der Passschulterschraube anliegen, so dass sich der Lagerinnenring nicht über die Schulter hinweg bewegen kann. Der Lagerinnenring des zweiten Wälzlagers kann auf der der Schulter gegenüberliegenden Seite des ersten Wälzlagers bzw. dessen Lagerinnenrings beabstandet zum ersten Lagerinnenring auf der Passschulterschraube angeordnet sein. Die Richtung von der Schulter zu dem zweiten Lagerinnenring hin wird nachfolgend auch als axiale Richtung bezeichnet. Im Folgenden ist somit als Passschulterschraube unter anderem eine Schraube zu verstehen, die eine Schulter oder eine andersgeartete Vorrichtung aufweist, an der sich ein Lagerinnenring abstützen kann.
Zusätzlich kann ein Abstandshalter zwischen einem ersten Lageraußenring des ersten Wälzlagers und einem zweiten Lageraußenring des zweiten Wälzlagers angeordnet sein, so dass ein Minimalabstand der beiden Lager zueinander über den Abstandshalter definiert wird. Die Passschulterschraube kann in der axialen Richtung in einem definierten Abstand von derjenigen Schulter, an der der ersten Lagerinnenring anliegt, ferner eine Verjüngung aufweisen. Diese kann beispielsweise eine Verringerung des Durchmessers der Passschulterschraube in Form eines Absatzes oder einer Schulter sein. Demgemäß ist als Passschulterschraube unter anderem auch eine Schraube zu verstehen, die eine Schulter aufweist, an der sich ein Lagerinnenring abstützen kann, sowie eine in einem definierten Abstand von der Schulter entfernte Verjüngung (beispielsweise in Form einer weiteren Schulter).
Diese Verjüngung ermöglicht es bei einigen Ausführungsbeispielen, die Lageranordnung mittels der Passschulterschraube effizient und fehlertolerant zu montieren, wobei die Pass- schulter schraube sowohl die Achse der Lageranordnung bildet als auch dazu dient, die Lageranordnung auf einem Träger oder Fuß zu befestigen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Verjüngung bzw. der Absatz in der Passschulterschraube als Anschlag für ein weiteres Bauteil dienen kann, beispielsweise für einen Geräteträger, in den die Passschulter- schraube zur Befestigung der Lageranordnung direkt eingeschraubt wird.
Die Verjüngung oder der Absatz kann also für andere, externe Bauteile als Anschlag bzw. als Referenzpunkt dienen, bis zu dem sich die Passschulterschraube der Lageranordnung innerhalb des Bauteils erstrecken kann. Mittels der Schulter auf der Passschulterschraube und der Position der Verjüngung der Passschulterschraube kann ein Abstand vorgegeben werden, der aufgrund der hohen Produktionsgenauigkeit bei der Produktion von Schrauben oder Passschulterschrauben kaum einer Streuung unterworfen ist. Dies ermöglicht es in Verbindung mit dem zwischen den Lageraußenringen der Wälzlager angebrachten Abstandshalter, die Geometrie der La- geranordnung bzw. die Lagervorspannung geometrisch exakt vorzugeben, wenn beispielsweise bei der Montage bzw. der Befestigung der Passschulterschraube zwischen dem Lagerinnenring des an der Verjüngung angeordneten zweiten Wälzlagers und dem Bauteil, auf das oder innerhalb dessen die Lageranordnung mittels der Passschulterschraube befestigt wird, eine oder mehrere Tellerfedern angeordnet werden. Somit kann die Vorspannung und damit das axiale Spiel der Lager den Vorgaben entsprechend automatisch richtig eingestellt werden.
Durch die Festlegung der Geometrie über den Abstand zwischen der Passschulterschraube und der Verjüngung kann sich so trotz einfacher Montage unter Verwendung einer Pass- schulter schraube, die gleichzeitig als Achse dient, die Lagervorspannung präzise vorgeben lassen. Die Lageranordnung kann sich so im optimalen Betriebszustand befinden einen effizienten und fehlerfreien Betrieb ermöglichen, obgleich auch die Montage des Lagers einfacher und effizienter möglich sein kann. Zusätzlich kann durch die Doppelfunktion der Passschulterschraube ein Bauteil gespart werden.
Einigen Ausführungsbeispielen der Lageranordnung ist also der vorbestimmte Abstand zwischen der Schulter und der Verjüngung, an dem ein verjüngter Bereich der Passschulterschraube beginnt, etwas größer als eine Summe der axialen Ausdehnungen des ersten Wälzlagers, des zweiten Wälzlagers und des Abstandshalters. Dies ermöglicht es, zwischen dem Lagerinnenring des zweiten Wälzlagers und dem Material des Fußes bzw. der Vorrichtung, in die sich die Passschulterschraube erstreckt, eine Tellerfeder oder eine andere Anordnung, mittels derer eine Kraft auf den Lagerinnenring ausgeübt wird, anzubringen. Die Tellerfeder kann in Verbindung mit der geometrischen Dimensionierung der Passschulterschraube bzw. der Schraube für eine nahezu Konstante Lagervorspannung der beiden Lager in der axialen Richtung sorgen, wobei gleichzeitig eine einfache und effiziente Montage der gesamten Lageranordnung ermöglicht wird. Die reproduzierbarere Lagervorspannung kann zu einem effizienten Betrieb führen, da so die Standfestigkeit des Lagers erhöht werden kann. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Passschulterschraube an dem axialen Ende, also an dem Ende, dass der Schulter, an der sich das erste Wälzlager abstürzt, gegenüberliegt, mit einem Gewinde ausgestattet. Dies ermöglicht es, die Lageranordnung einfach mit einer Träger bzw. einem das Gegengewinde tragenden Teil zu verbinden. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird die Schulter durch den Kopf der Passschulterschraube direkt gebildet, also durch denjenigen Teil der Schraube, die eine Werkzeugaufnahme aufweist, um die Schraube mit einem Träger oder Fuß verbinden zu können. Dies ermöglicht die Verwendung von Schrauben mit Standardmaßen, sofern deren Fertigungstoleranzen für die gegebene Anwendung ausreichend sind.
Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen sind die verwenden Lager spezielle Leicht- lauflager mit einem Reibmoment, die zwischen 30% und 65% des Reibmoments herkömmlicher Lager betragen. Dies bedeutet, dass beispielsweise bei typischen Betriebsbedingungen, nämlich bei einer Drehzahl von 1000/min, einer Radiallast von 240N und einer Axiallast von 20N die Reibleistung eines Lagers, d.h. die durch den Lagerwiderstand verursachte Verlustleistung weniger als 0, 1 W betragen kann, um die Effizienz der Lageranordnung weiter zu erhöhen. Bei Verwendung derartiger Wälzlager sind also die Reibungsverluste beim Betrieb wesentlich geringer als üblich. Dies führt insbesondere bei Anwendungen, bei denen eine Vielzahl solcher Lageranordnungen verwendet werden, wie bei- spielsweise bei Postverteileranlagen, dazu, dass sich die erforderliche Antriebsleistung um mehrere Faktoren verringern kann. Bei einigen Ausführungsbeispielen werden Wälzlager verwendet, die in einem Drehzahlbereich von 200/min bis 3000/min, in einem Radiallastbereich von 20N bis 400N und in einem Axiallastbereich von 2N bis 40N eine Verlustleistung von 0, 1 W oder weniger verursachen. Einige Lageranordnungen weisen zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten ferner einen Fuß auf, der sich ebenfalls in der axialen Richtung und im Wesentlichen koaxial zu der Passschulterschraube erstreckt. Der Fuß weist eine sich in der axialen Richtung erstreckende Bohrung auf, in die sich die Passschulterschraube von ihrem axialen Ende bis zu der Verjüngung erstreckt. D.h. der Fuß kann dazu verwendet werden, den Abstand der Lageranordnung zu einem Trägerelement einzustellen, indem die Länge des Fußes variiert wird. Bei einigen Ausführungsbeispielen weist der Fuß einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der Innendurchmesser des zweiten Lagerinnenrings, der sich an der Verjün- gung befindet. Somit kann zwischen dem Fuß und dem zweiten Lagerinnenring beispielsweise eine Tellerfeder angeordnet werden, um, wie oben beschrieben, eine reproduzierbare Lagervorspannung zu gewährleisten. Einige Ausführungsbeispiele weisen eine Tellerfeder bzw. mehrere Tellerfedern auf, die eine Kraft aus dem Intervall von 20N bis 25N auf den Lagerinnenring des zweiten Wälzlagers ausüben. Bei einigen weiteren Ausführungsbei- spielen wird von der bzw. den Tellerfedern eine Kraft aus dem Intervall von 5N bis 60N ausgeübt. Einige weitere Ausführungsbeispiele verwenden anstatt von Tellerfedern andere federnde Elemente, beispielsweise eine oder mehrere Schraubenfedern, die eine Kraft auf den Lagerinnenring ausüben, die in den oben beschriebenen Intervallen liegt.
Mit anderen Worten ist der vorbestimmte Abstand zwischen der Schulter und der Verjün- gung so gewählt, dass sich bei Verwendung einer Feder bekannter Federkonstante, deren Kompression sich aus dem Vorbestimmten Abstand, den Lagerdimensionen sowie dem Abstandshalter ergibt, die erforderliche bzw. gewünschte Kraft zur Vorspannung der Lager ergibt. Dabei ist es nach wie vor möglich, die Lageranordnung auf effiziente Art und Weise, beispielsweise durch Festziehen einer Schraube, zu montieren. Dies kann beispielsweise beim Einsatz der Lageranordnung zur Lagerung einer Rolle von großem Vorteil sein, da die Position der Rolle bezüglich eines die Rolle tragenden Elements und insbesondere der Abstand der Rolle von diesem Element frei eingestellt werden kann, ohne jeweils eine eigene, auf die geometrischen Gegebenheiten angepasste Lageranordnung konstruieren bzw. herstellen zu müssen. Gegebenenfalls ist lediglich eine Passschulterschraube zu verwenden, deren sich verjüngender Teil länger oder kürzer ist, so dass mittels eines darauf angepass- ten Fußes der Abstand der Rolle und dem Trägerelement, auf dem die Lageranordnung über den Fuß montiert wird, eingestellt werden kann. Bei der Verwendung der Lageranordnung zur Lagerung einer Rolle weisen Ausführungsbeispiele zusätzlich einen Rollenkörper auf, der sowohl mit dem ersten Lageraußenring als auch mit dem zweiten Lageraußenring des ersten bzw. zweiten Wälzlagers verbunden sein kann. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist der Rollenkörper komplett aus einem Kunststoff gefertigt, um die träge Masse des Rollenkörpers zu verringern und so die Effizienz der Rollen bzw. der Anordnung, in der solche Rollen verbaut sind, weiter zu erhöhen. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist der Rollenkörper aus einem antistatischen Kunststoff gebildet, so dass es beispielsweise in einer Sortieranlage oder einer Postverteileranlage elektrostatische Aufladungen reduziert werden können.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen enthält der Rollenkörper einen Kunststoffmantel der zusätzliche Kohlefaseranteile aufweist, um die Leitfähigkeit des Kunststoffs zu erhöhen, sodass es beispielsweise auch bei einer Verwendung der Rolle in einer Postverteileranlage nicht zu statischen Aufladungen kommen kann.. Der Kunststoffmantel führt zusätzlich zu der Energieeinsparung aufgrund der geringeren Trägheitsmomente zu einem niedrigeren Geräuschpegel beim Betrieb, da Kunststoff eine höhere Eigendämpfung als beispielsweise Metall oder Stahl aufweist, aus dem herkömmliche Rollen für die oben genannten Anwendungsgebiete hergestellt sind.
Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend, bezugnehmend auf die beigefügten Figuren, näher erläutert. Es zeigen:
Figur la eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel einer mittels einer effizienten Lageranordnung gelagerten Rolle;
Figur lb eine perspektivische Schnittansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. la;
Figur lc eine Ansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. la von unten;
Figur ld eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Ausführungsbeispiels von Fig. la;
Figur 2a eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer mittels einer effizienten Lageranordnung gelagerten Rolle;
Figur 2b eine perspektivische Schnittansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 2a;
Figur 2c eine Ansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 2a von unten;
Figur 3a eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer mittels einer effizienten Lageranordnung gelagerten Rolle; Figur 3b eine perspektivische Schnittansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 3a; und Figur 3c eine Ansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 3a von unten.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele werden jeweils in der Zusammen- schau der verschiedenen Ansichten der jeweiligen Ausführungsbeispiele beschrieben, ohne jeweils explizit Bezug auf einzelne Ansichten zu nehmen.
Die Figuren la bis ld zeigen eine Lageranordnung, umfassend ein erstes Wälzlager 2 und ein zweites Wälzlager 4, deren jeweilige Lagerinnenringe auf einer Passschulterschraube 6 angeordnet sind. Die Wälzlager sind vorliegend Kugellager, können jedoch bei weiteren Ausführungsbeispielen jede andere Art von Wälzlager sein, beispielsweise Kegelrollenlager oder Zylinderrollenlager. Der Lagerinnenring des ersten Wälzlagers 2 erstreckt sich bis zu einer Schulter 8 bzw. einem Absatz an der Passschulterschraube 6. Im vorliegenden Fall wird die Schulter 8 durch den Schraubenkopf der Passschulterschraube 6 gebildet. Die Schulter 8 muss nicht die Form eines Absatzes haben. Sämtliche anderen Formen sind möglich, beispielsweise sich mit einem vorbestimmten Neigungswinkel radial nach außen erstreckende Schultern, sofern durch die Form der Schulter eine Bewegung eines ersten Lagerinnenrings des ersten Wälzlagers 2 entgegen der in Figur 1 eingezeichneten axialen Richtung 10 verhindert wird.
Zwischen den Lageraußenringen des ersten Wälzlagers 2 und des zweiten Wälzlagers 4 ist ein Abstandshalter 12 angebracht, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem einen Rollenkörper 14 mittels der Lageranordnung gelagert wird, durch den Rollenkörper 14 selbst gebildet wird. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der Abstandshalter 12 auch unabhängig von dem zu lagernden Gegenstand ausgebildet sein.
Die Passschulterschraube 6 weist ferner in einem vorbestimmten Abstand 16 in der axialen Richtung von der Schulter 8 entfernt einen mit einer Verjüngung 18 beginnenden, sich bis zum axialen Ende der Passschulterschraube 6 erstreckenden verjüngten Bereich 20 auf. Wie aus der Ausschnittsvergrößerung des Bereiches 22 in Figur ld hervorgeht, wird die Verjüngung 18 vorliegend durch eine sich in der radialen Richtung nach innen erstreckende Schulter gebildet. Ähnlich wie bei der Schulter 8, an der das erste Wälzlager bzw. der Innenring des ersten Wälzlagers 2 anliegt, kann auch hier die geometrische Form der Verjüngung 18 variieren, solange diese als Anschlag bzw. Widerlager für ein weiteres Bauteil dienen kann. In dem verjüngten Bereich ist der Außendurchmesser kleiner oder gleich dem Innendurchmesser des Lagerinnenrings des zweiten Wälzlagers 4.
Bei den in den Figuren la bis ld gezeigten Ausführungsbeispielen ist auf der dem Schrau- benkopf gegenüberliegenden Seite der Passschulterschraube ein Gewinde bzw. ein Außengewinde angebracht. D.h., das in der axialen Richtung 10 liegende Ende der Passschulterschraube weist ein Gewinde auf. Ferner ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Fuß 24 gezeigt, der sich um eine vorbestimmte Länge in der axialen Richtung 10 erstreckt. Der Fuß 24 weist eine sich durch den Fuß erstreckenden Bohrung auf, deren Innendurch- messer größer oder gleich dem Außendurchmesser des verjüngten Bereichs 20, jedoch kleiner als ein Außendurchmesser der Passschulterschraube 6 auf der dem Fuß 24 gegenüberliegenden Seite der Verjüngung 18 ist. Durch diese geometrische Dimensionierung kann sich die Passschulterschraube 6 lediglich bis zu der Verjüngung 18 in den Fuß 24 erstrecken, die Verjüngung bzw. der diese Verjüngung bildende Absatz bildet somit ein Widerlager für den Fuß 24. Der Außendurchmesser des Fußes 24 ist größer als der Innendurchmesser des zweiten Lagerinnenrings 26 des zweiten Wälzlagers 4, das vorliegend ein Kugellager ist, wie die in der Ausschnittsvergrößerung dargestellte Kugel 28 zwischen dem zweiten Lagerinnenring 26 und dem zweiten Lageraußenring 30 des zweiten Wälzlagers 4 verdeutlicht.
Zwischen dem Fuß 24 und dem zweiten Lagerinnenring 26 des zweiten Wälzlagers 4 ist einer Tellerfeder 32 angeordnet, die eine von der Dimensionierung der Tellerfeder abhängige Kraft auf den zweiten Lagerinnenring 26 des zweiten Wälzlagers 4 ausübt. Aufgrund der in Figur 1 dargestellten geometrischen Anordnung der beiden Wälzlager 2 und 4 mit dem dazwischen liegenden Abstandshalter 12 und der Schulter 8, an der sich das erste
Wälzlager 2 bzw. dessen Lagerinnenring abstützt, wird die von der Tellerfeder 32 auf den zweiten Innenring 26 übertragene Kraft über die Wälzkörper des zweiten Wälzlagers 4 zunächst auf den zweiten Lageraußenring 30 übertragen. Von dort findet über den Abstandshalter 12 eine weitere Kraftübertragung auf den ersten Lageraußenring des ersten Wälzla- gers 2 und über die Wälzkörper des ersten Wälzlagers 2 auf den ersten Lagerinnenring des ersten Wälzlagers 2 statt, der an einer Bewegung durch die Schulter 8 gehemmt wird. Die Federkonstante der Tellerfeder 32 bestimmt also, mit welcher Kraft die Lageranordnung bzw. die beiden Wälzlager 2 und 4 vorgespannt sind. Die Vorspannung ist durch die Wahl des vorbestimmten Abstands 16, der genau reproduzierbar und hoch präzise kontrollierbar ist, sowie durch die Wahl der Federkonstante der Tellerfeder 32 einstellbar.
Aus Fig. ld ist ferner ersichtlich, dass sich die Tellerfeder 32 in der radialen Richtung fast bis zum zweiten Außenring 30 des zweiten Wälzlagers 4 erstreckt. Dadurch bewirkt die Tellerfeder 32 einen zusätzlichen Schutz vor einer Verschmutzung des Lagers von unten. Bei weiteren Ausführungsbeispielen erstreckt sich die Tellerfeder 32 in der radialen Richtung noch weiter nach außen. Ein Außendurchmesser der Tellerfeder 32 ist also in einigen Ausführungsbeispielen zumindest größer als ein Außendurchmesser des zweiten Lagerin- nenrings 26. In weiteren Ausführungsbeispielen kann der Außendurchmesser der Tellerfeder 32 zusätzlich kleiner oder größer als der Innendurchmesser des zweiten Lageraußenrings 30 sein. In Verbindung mit einer internen Dichtung des zweiten Wälzlagers 4 wird dieses somit durch eine labyrinthartige Abdichtung gegen Verschmutzung geschützt. Zusätzlich werden möglicherweise zwischen die Tellerfeder 32 und das zweite Wälzlager 4 gelangende Verunreinigungen während des Betriebs durch die auftretenden Zentrifugalkräfte wieder vom Wälzlager 4 und dessen Dichtung entfernt.
Zur Montage ist ein dem Schutz vor Staub und Verschmutzung dienender Deckel 34, der den Rollenkörper 14 nach oben abschließt, zu entfernen und mittels geeigneter Werkzeuge, die Schraube über ihr Gewinde an einem geeigneten Maschinenträger zu befestigen. Dabei wird automatisch die optimale Vorspannung der Lager eingestellt, so dass trotz effizienter und einfacher Montage optimale Standfestigkeit erzielt werden kann. Die Schraube bzw. Passschulterschraube 6 weist vorliegend ein Außengewinde auf, so dass die Passschulterschraube 6 in einer dazu passenden Gewindebohrung befestigt werden kann. Einige Ausführungsbeispiele von Rollen, die mittels Ausführungsbeispielen von Lageranordnungen gelagert werden können, weisen einen Rollenmantel 14, einen Deckel 34, eine Passschulterschraube 6, zwei Wälzlager 2 und 4, eine oder mehrere Tellerfeder(n) 32 sowie einen Fuß bzw. Spacer 24 auf. Als Achse der Rolle wird die Passschulterschraube 6 verwendet, die zu einer hohen Rundlaufgenauigkeit der Lagerung und damit des Rollen- mantels beiträgt. Trotz bestmöglicher Einhaltung der Vorspannung der Lageranordnung ist eine flexible Fertigung bzw. ein flexibler Einbau der Lageranordnung gewährleistet. Insbesondere kann die Lageranordnung unverändert dazu verwendet werden, eine Mehrzahl unterschiedlicher Bauteile zu lagern. Wie anhand der folgenden Figuren noch verdeutlicht werden wird, kann, wenn mittels der Lageranordnung Rollen gelagert werden, der innere Aufbau der Rolle, also die Lageranordnung, jeweils identisch sein. Das eben beschriebene Ausführungsbeispiel ermöglicht es, eine Rolle von oben in beispielsweise einer Platte zu verankern bzw. in diese hinein zu schrauben, ohne dabei die Vorspannung der Lager zu verändern. Dies wird dadurch erreicht, dass sich der Spacer bzw. der Fuß 24, der die Höhe des Rollenmantels bestimmt und auf die Passschulterschraube 6 aufgeschraubt wird, an einem Absatz der Passschulterschraube 6 abstützt. Die Länge des Spacers bzw. des Fußes 24 und die Position der Schulter bzw. der Verjüngung 18 lassen sich fertigungstechnisch sehr genau reproduzierbar herstellen. Die gleichbleibende Vorspannung der Lager 2 und 4 wird durch eine oder mehrere definierte Tellerfedern 32 erzeugt, die sich zwischen dem Fuß 24 bzw. zwischen dem Spacer und dem Lagerinnenring 26 des zweiten Wälzlagers 4 abstützen. Diese Position wird bei der Montage der Rolle nicht beeinflusst, das heißt die Vorspannung bleibt immer gleich.
Der Spacer bzw. der Fuß 24 kann einen beliebigen Außenquerschnitt aufweisen. Bei- spielsweise kann dieser, wie später anhand der Figuren 3a bis 3d gezeigt, auch aus einem Sechskantmaterial hergestellt werden, sodass der Fuß 24 bei der Montage mit herkömmlichen Werkzeug gekontert werden kann.
Figuren 2a bis 2c zeigen zur Verdeutlichung der Flexibilität bzw. der Effizienz der La- geranordnung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mittels einer Lageranordnung gelagerten Rolle. Dabei sind viele der dargestellten Komponenten mit den Komponenten, die bereits anhand von den Figuren la bis ld diskutiert wurden, identisch und tragen daher dieselben Bezugszeichen. Zur Vereinfachung der Darstellung wird auf eine erneute Diskussion dieser Komponenten verzichtet. Im Übrigen gilt hier, wie auch für alle anderen Ausführungsbeispiele, dass funktionsidentische oder ähnliche Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen sind und beliebig zwischen den einzelnen beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgetauscht werden können.
Figuren 2a bis 2c illustrieren, wie mittels einer identischen Lageranordnung eine Rolle un- terschiedlichen Außendurchmessers gelagert werden kann. Allgemein kann mittels des effizienten Lagerkonzepts eine Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände gelagert werden, ohne dass die Dimensionierung der Lager bzw. der Passschulterschraube 6 verändert werden müssten. Figur 2 illustriert diese Flexibilität durch Verwendung eines Rollenkörpers geringeren Durchmessers als in Figur la dargestellt. Die Figuren 3a bis 3c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lager-anordnung, bei der sich der verjüngte Bereich 20 der Passschulterschraube 6 nicht vollständig durch den Fuß 24 erstreckt. Vielmehr weist der verjüngte Bereich 20 ein Außengewinde auf, mittels dessen die Passschulterschraube 6 mit dem Fuß 24 verschraubt ist. Wie aus der Ansicht in Figur 3 c deutlich wird, weist der Fuß 24 ferner an dessen von der Passschulterschraube 6 abgewandten Seite ein Innengewinde auf. Mittels diesem Innengewinde kann eine Montage der in Figur 3a und 3b dargestellten Rolle auch von unten erfolgen, indem beispielsweise eine Schraube durch einen Halter, der eine diesbezügliche Bohrung aufweist, gesteckt wird, um diese von unten mit dem Fuß 24 zu Verschrauben. Dies kann vorteilhaft sein, um die Lageranordnung bzw. die mittels dieser Lageranordnung gelagerten Rollen gegen herkömmliche Rollen auszutauschen, die bislang von unten befestigt wurden und folglich keine effiziente Endmontage bei gleichbleibender Standfestigkeit ermöglicht haben.
Wenngleich in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen Lageranordnungen überwiegend im Zusammenhang mit Standrollen für Postverteileranlagen gezeigt wurden, versteht es sich von selbst, dass auch weitere Anwendungen von den Vorteilen der Lageranordnungen profitieren können. Beispielsweise können in weiteren Ausführungsbeispielen die horizontalen Führungsrollen von Förderbändern oder die Laufrollen von Transportwagen, Containern, Hubwagen oder ähnlichen Transporteinrichtungen mittels der Lageranordnung gelagert werden. Allgemein gesprochen können sämtliche belasteten und unbelasteten zu lagernden Gegenstände oder Rollen, beispielsweise in Transport- und Führungsanlagen, mit weiteren Ausführungsbeispielen von Lageranordnungen gelagert werden.
Bezugszeichenliste
2 erstes Wälzlager 4 zweites Wälzlager 6 Passschulterschraube 8 Schulter
10 axiale Richtung
12 Abstandshalter
14 Rollenkörper
16 vorbestimmter Abstand
18 Verjüngung
20 verjüngter Bereich
22 Bereich
24 Fuß
26 zweiter Lagerinnenring
28 Kugel
30 zweiter Lageraußenring
32 Tellerfeder
34 Deckel

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Lageranordnung
1. Eine Lageranordnung mit folgenden Merkmalen:
eine Passschulterschraube (6) mit einer Schulter (8);
ein mit einem ersten Lagerinnenring auf der Passschulterschraube (6) angeordnetes und in einer zu einer axialen Richtung (10) entgegengesetzten Richtung an der Schulter (8) der Passschulterschraube (6) anliegendes erstes Wälzlager (2);
ein mit einem zweiten Lagerinnenring (26) auf der Passschulterschraube (6) angeordnetes, in der axialen Richtung (10) von dem ersten Wälzlager (2) beabstandetes zweites Wälzlager (4);
einem Abstandshalter (12), der zwischen einem ersten Lageraußenring des ersten Wälzlagers (2) und einem zweiten Lageraußenring (30) des zweiten Wälzlagers (4) angeordnet ist; und
einem in der axialen Richtung (10) in einem vorbestimmten Abstand (16) von der Schulter (8) mit einer Verjüngung (18) beginnenden, sich bis zum Ende der Passschulterschraube (6) erstreckenden, verjüngten Bereich (20) der Passschulterschraube (6), in welchem ein Durchmesser der Passschulterschraube (6) geringer ist als ein Innendurchmesser des zweiten Lagerinnenrings (26).
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, wobei der vorbestimmte Abstand (16) größer ist als eine Summe der Ausdehnungen des ersten Wälzlagers (2), des zweiten Wälzlagers (4) und des Abstandshalters (12) in der axialen Richtung (10).
3. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Passschulterschraube (6) an ihrem in der axialen Richtung (10) befindlichen Ende ein Gewinde aufweist.
4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Schulter (8) von einem Schraubenkopf der Passschulterschraube (6) gebildet wird.
5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste (2) und das zweite Wälzlager (4) im Betrieb jeweils eine Verlustleistung von 0, 1W oder darunter aufweisen.
6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend einen sich in der axialen Richtung (10) erstreckenden Fuß (24) mit einer sich durch den Fuß (24) in der axialen Richtung (10) erstreckenden Bohrung, in die sich die Passschulterschraube (6) bis zu der Verjüngung (18) erstreckt, wobei ein Innendurchmesser der Bohrung größer oder gleich als ein Außendurchmesser des verjüngten Bereichs (20) und kleiner als ein Außendurchmesser der Passschulterschraube (6) auf der dem Fuß (24) gegenüberliegenden Seite der Verjüngung (18) ist.
7. Lageranordnung nach Anspruch 6, bei der der Fuß (24) einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser des zweiten Lagerinnenrings (26).
8. Lageranordnung nach Anspruch 6 oder 7, bei der zwischen dem Fuß (24) und dem zweiten Lagerinnenring (26) eine Tellerfeder (32) angeordnet ist.
9. Lageranordnung nach Anspruch 8, bei der ein Außendurchmesser der Tellerfeder (32) größer ist als ein Außendurchmesser des zweiten Lagerinnenrings (26).
10. Eine bezüglich einer Passschulterschraube (6) drehbar gelagerte Rolle, mit folgenden Merkmalen:
einer Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9;
einem Rollenkörper (14), der mit einem ersten Lageraußenring des ersten Wälzlagers (2) und mit einem zweiten Lageraußenring (30) des zweiten Wälzlagers (4) verbunden ist.
11. Rolle nach Anspruch 10, wobei der Rollenkörper (14) aus einem antistatischen
Kunststoff besteht.
PCT/EP2012/051811 2011-02-07 2012-02-03 Lageranordnung WO2012107353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12702527.8A EP2673517A1 (de) 2011-02-07 2012-02-03 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003710.1 2011-02-07
DE102011003710A DE102011003710A1 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012107353A1 true WO2012107353A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45563036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/051811 WO2012107353A1 (de) 2011-02-07 2012-02-03 Lageranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2673517A1 (de)
DE (1) DE102011003710A1 (de)
WO (1) WO2012107353A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125512A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Manfred Bauszus Laufrolle für ein Rolltor und Verfahren zur Montage einer Laufrolle
CN108688405A (zh) * 2018-07-25 2018-10-23 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种汽车驱动桥轮毂端结构
CN109230345A (zh) * 2018-09-27 2019-01-18 禹州市昆仑模具有限公司 一种滚轮及其安装方式
CN109319402A (zh) * 2018-09-27 2019-02-12 禹州市昆仑模具有限公司 一种滑轮支撑机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3008631B1 (fr) * 2013-07-22 2018-01-12 Solystic Machine de tri postal comportant des poulies a jante bombee reglable en hauteur
CN112867868B (zh) * 2018-11-23 2023-04-21 依必安-派特圣乔根有限责任两合公司 径流式通风机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630035A1 (de) * 1976-07-03 1978-01-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Aus paarweise angestellten schraeglagern bestehende lagerung
DE3048200A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Foerderbahn-tragrolle
DE3118002A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh "verfahren zum einbau einer nabe auf einer achse"
US4681215A (en) * 1985-02-28 1987-07-21 Rexnord Inc. Conveyor roller and bearing assembly with external support
DE3811519A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Emil Schwarz Einstelleinrichtung zur spielfreien lagereinstellung in radialer und axialer richtung einer welle durch eine einstellmutter
DE4135565A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Heinz D. 4134 Rheinberg De Gaertner Waelzlager-verwendung und staurolle
DE9314390U1 (de) * 1993-09-23 1993-12-09 Schaeffler Waelzlager Kg Transportvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308409U1 (de) * 1993-06-07 1993-08-19 Berger Zoltan Standrolle, insbesondere zur Verwendung in einer Sortiermaschine
DE4428075A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Schaeffler Waelzlager Kg Transportvorrichtung
DE9317631U1 (de) * 1993-11-18 1994-03-17 Noell Gmbh Wartungsarme Führungsrolle
JP2000255747A (ja) * 1999-03-11 2000-09-19 Nec Corp ローラ支持構造
DE202009013262U1 (de) * 2009-10-02 2010-11-11 Ott, Jürgen Kunststoffbandrollen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630035A1 (de) * 1976-07-03 1978-01-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Aus paarweise angestellten schraeglagern bestehende lagerung
DE3048200A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Foerderbahn-tragrolle
DE3118002A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh "verfahren zum einbau einer nabe auf einer achse"
US4681215A (en) * 1985-02-28 1987-07-21 Rexnord Inc. Conveyor roller and bearing assembly with external support
DE3811519A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Emil Schwarz Einstelleinrichtung zur spielfreien lagereinstellung in radialer und axialer richtung einer welle durch eine einstellmutter
DE4135565A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Heinz D. 4134 Rheinberg De Gaertner Waelzlager-verwendung und staurolle
DE9314390U1 (de) * 1993-09-23 1993-12-09 Schaeffler Waelzlager Kg Transportvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2673517A1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125512A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Manfred Bauszus Laufrolle für ein Rolltor und Verfahren zur Montage einer Laufrolle
US10337225B2 (en) 2016-12-22 2019-07-02 Manfred Bauszus Roller for a roller door and method for mounting a roller
DE102016125512B4 (de) * 2016-12-22 2020-03-19 Manfred Bauszus Laufrolle für ein Rolltor und Verfahren zur Montage einer Laufrolle
CN108688405A (zh) * 2018-07-25 2018-10-23 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种汽车驱动桥轮毂端结构
CN109230345A (zh) * 2018-09-27 2019-01-18 禹州市昆仑模具有限公司 一种滚轮及其安装方式
CN109319402A (zh) * 2018-09-27 2019-02-12 禹州市昆仑模具有限公司 一种滑轮支撑机构
CN109319402B (zh) * 2018-09-27 2024-04-09 湖南天信船用配套设备制造有限公司 一种滑轮支撑机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2673517A1 (de) 2013-12-18
DE102011003710A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012107353A1 (de) Lageranordnung
EP2850335B1 (de) Vorrichtung zum andrücken eines fadens an eine spule
DE102011089078B4 (de) Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3346843A1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE102004030830A1 (de) Bremsenaufbau für eine Traktionsmaschine
WO2007147386A2 (de) Winkeleinstellbares wälzlager
EP3237769A1 (de) Folienlager, verfahren zum einstellen einer spaltgeometrie eines folienlagers und entsprechendes herstellungsverfahren eines folienlagers
DE10144624A1 (de) Axiallageranordnung mit Vorlastfeder
EP2816246B1 (de) Lageranordnung mit Zwischenring
WO2014194899A1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager
WO2013021047A1 (de) Axial belastbare wälzlageranordnung mit magnetischer vorlasteinrichtung
EP2588772A1 (de) Dichtungsanordnung
WO2011006840A1 (de) Kompakte axial-radial-lagerung
DE102019202670A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung für eine Spannrolle oder Wickelrolle
EP2891764B1 (de) Verdrängerpumpe und Verfahren zum Lagern eines Verdrängers einer Verdrängerpumpe bezüglich eines Gehäuses
DE202013002290U1 (de) Förderrolle mit Versteifungselement
DE102019115309A1 (de) Lagerscheibe für ein Axialrollenlager
EP1085224B1 (de) Rotor mit Magnetlagerung
WO2008074296A2 (de) Tandem-lageranordnung mit einer vorrichtung zum ausgleich temperaturbedingter lagerverspannungen
EP3853489A2 (de) Lageranordnung
DE112019001283T5 (de) Lagerpackung
EP2742249B1 (de) Wälzlageranordnung mit magnetischer vorlasteinrichtung
EP2865908B1 (de) Lageranordnung
DE102012207070A1 (de) Anordnung zur spielfreien Lagerung einer Welle
DE102013226752A1 (de) Gehäuse für ein Winkelgetriebe, Winkelgetriebe sowie Verfahren zur Montage eines Winkelgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12702527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012702527

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012702527

Country of ref document: EP