WO2012098259A1 - Bürstenscheibe, maschinenseitiger flansch und kupplungseinrichtung umfassend eine bürstenscheibe und einen flansch - Google Patents

Bürstenscheibe, maschinenseitiger flansch und kupplungseinrichtung umfassend eine bürstenscheibe und einen flansch Download PDF

Info

Publication number
WO2012098259A1
WO2012098259A1 PCT/EP2012/050980 EP2012050980W WO2012098259A1 WO 2012098259 A1 WO2012098259 A1 WO 2012098259A1 EP 2012050980 W EP2012050980 W EP 2012050980W WO 2012098259 A1 WO2012098259 A1 WO 2012098259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flange
brush disc
wedge
brush
plane
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/050980
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Heck
Original Assignee
Süddeutsche Bürsten- Und Kunststofffabrik Eugen Gutmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Süddeutsche Bürsten- Und Kunststofffabrik Eugen Gutmann Gmbh filed Critical Süddeutsche Bürsten- Und Kunststofffabrik Eugen Gutmann Gmbh
Priority to EP12701860.4A priority Critical patent/EP2665388B1/de
Priority to ES12701860.4T priority patent/ES2529996T3/es
Priority to PL12701860T priority patent/PL2665388T3/pl
Priority to DE102012205483A priority patent/DE102012205483B4/de
Publication of WO2012098259A1 publication Critical patent/WO2012098259A1/de
Priority to PCT/EP2013/051168 priority patent/WO2013110623A1/de
Priority to ES13701073.2T priority patent/ES2564032T3/es
Priority to EP13701073.2A priority patent/EP2806762B1/de

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/008Disc-shaped brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools

Definitions

  • Brush disc, machine-side flange and coupling device comprising a brush disc and a flange
  • the invention relates to a brush disc, a flange of a floor cleaning machine and a coupling for releasably securing the brush disc to the flange.
  • Such brush discs or clutches are known for example from DE 195 05 344 C1, DE 82 24 041 U1, DE 93 02 184 U1 or US 3,600,735.
  • a brush disc is known, which serve to mount the bayonet.
  • the mushroom-like pins are first axially introduced into central, expanded areas of flange-side mold slots and then rotated, so that the pins are brought by connection areas in narrower slot parts.
  • the mushroom hats of the pins forming the coupling sections then engage behind the flange areas laterally next to the narrower slot parts.
  • the pins are held in their position by spring means.
  • the brush disk in the mounting position is not always aligned in a preferred position, in particular concentric to the axis of rotation of the machine-side flange. This can cause disturbing noises as well as damage to the brush disc.
  • the present invention has for its object to provide a brush disk, which is functionally reliable, and yet in a simple manner, can be arranged on a machine-side flange.
  • the brush disk is characterized in that at least one coupling section has a guide section which engages with a counter section provided on the flange-side holding section when the brush disk is rotated. Consequently, not only, as previously known from the prior art, the disc-side coupling portions engage behind the flange-side holding portions, but in addition, the coupling portions guide portions which engage with the flange side counter portions, so that a better alignment of the brush disc with respect to the flange in particular axial and / or radial direction can be achieved in the mounting position. In particular, a centering of the brush disk with respect to the flange can be achieved, which leads to better smoothness.
  • the at least one guide section and / or the at least one mating section are designed so that they engage with one another in a form-fitting manner at least in sections during rotation into the fastening position.
  • the guide section is provided on at least one side of the at least one coupling section extending transversely to the direction of rotation.
  • Direction of rotation is the direction in which the brush disc is rotated relative to the flange to transfer it into the mounting position.
  • the guide section then preferably engages with the mating section in the fastening position. In particular, contact contact may occur.
  • the guide section as such may be formed in particular as a wedge or as a wedge recess.
  • a wedge recess is a complementary to a wedge recess into which a wedge can engage.
  • the wedge or the wedge recess in particular have two wedge surfaces enclosing a wedge angle, which extend perpendicular to the brush disk plane.
  • the brush disk plane is the plane which lies in the brush disk or runs parallel to the cleaning side of the brush disk.
  • the wedge or the wedge recess can also be designed such that a plane lying between the wedge surfaces extends parallel to the brush disk plane.
  • a wedge or a wedge recess has the advantage that during the transfer of the brush disc from the insertion position into the fixing position due to the wedge, a centering of the brush disc with respect to the flange can take place.
  • the wedge or the wedge recess has an insertion bevel, which forms an acute angle with the brush disk plane, or a plane extending perpendicularly thereto.
  • the insertion bevel can be formed as a flat surface.
  • it can also be provided that the insertion bevel is formed crowned.
  • the coupling section has two sides extending transversely to the direction of rotation, on which guide sections which are essentially mirror-symmetrical to one another are provided.
  • Such a design has the advantage that, depending on the clockwise or counterclockwise rotation of the machine, a respective guide section can engage the counterpart section.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the guide section is provided on the side of the at least one coupling section cooperating with the holding section.
  • the guide portion is thus formed extending in the axial direction.
  • the guide portion is in such a way that it comes into engagement with the counter portion during rotation of the brush disc from the insertion position into the mounting position.
  • the guide portion may be formed in particular as a web or as a web recess.
  • the web or the web recess can lie on a circular path which runs around the axis of rotation of the brush disk.
  • the web or the web recess can be rectangular or triangular in cross section or even bent.
  • the cross-sectional area of the web or the web recess decreases or increases along its or their longitudinal extent in the twisting direction.
  • the guide section is formed as a chamfer such that the chamfer on the one hand encloses an acute angle ⁇ with a radial plane perpendicular to the axis of rotation of the brush disc and, on the other hand, with an axial plane perpendicular to the radial plane and through the axis of rotation includes obtuse angle ⁇ .
  • the chamfering is thus designed such that it is not perpendicular to the radial plane nor perpendicular to the axial plane.
  • the angle ⁇ preferably has a value in the range of 35 ° to 55 ° and preferably in the range of 45 °.
  • the angle ⁇ which is preferably measured from a chamfering or limiting axial plane in the direction of rotation to chamfer, has in particular a value in the range of 95 ° to 130 ° and preferably in the range of 100 ° to 110 °.
  • the chamfering can be designed as such as a straight plane or slightly curved plane or slightly convex.
  • the chamfer preferably has a triangular or trapezoidal contour in plan view.
  • Such a design has the advantage that when the mating portion is complementary to the guide portion, upon rotation of the brush disc of the guide portion and the mating portion come into contact or in contact and on the one hand a centering in the radial direction and / or on the other a play-free concern can be ensured in the axial direction.
  • the guide portion is formed at least substantially complementary to the counter portion.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by a flange of a floor cleaning machine for arranging a brush disk according to the invention.
  • the flange is characterized in that it has holding portions which are engaged behind by the coupling portions in the mounting position, wherein at least one holding portion has a counter portion which comes into engagement with the brush-disc-side guide portion upon rotation of the flange.
  • the mating section may be formed as a wedge recess or as a wedge, wherein the wedge recess or the wedge provide two wedge surfaces enclosing a wedge angle, which extend in particular perpendicular to the flange plane.
  • the wedge recess or the wedge may provide an abutment that encloses an acute angle with the flange plane or a plane extending perpendicular thereto.
  • the abutment can be designed so that when the brush disc has an insertion, in the mounting position, the abutment slope rests against the insertion. Preferably, then the huischräge and the insertion be appropriate angles.
  • the contact slope can be formed as a straight plane.
  • the contact angle is crowned, the insertion be designed as a straight plane.
  • the holding section can also be designed such that two sides running transversely to the direction of rotation are provided, on which opposing sections designed essentially mirror-symmetrically to one another are provided.
  • the mating section is at least substantially complementary to the guide section.
  • the flange is formed as chamfering such that the chamfer on the one hand encloses an acute angle ⁇ 'with a plane perpendicular to the axis of rotation of the flange radial plane and on the other hand includes an obtuse angle ⁇ ' with an axial plane perpendicular to the radial plane and through the axis of rotation ,
  • the angle ⁇ ' is preferably in the range of 35 ° to 55 ° and more preferably in the range of 40 ° to 50 °.
  • the angle ⁇ ' is preferably in the range of 95 ° to 130 ° and more preferably in the range of 100 ° to 110 °.
  • the angle ⁇ ' is preferably measured starting from the axial plane in the direction of rotation towards chamfering.
  • the machine-side part is understood, with which the torque is transmitted to the brush disk.
  • the flange can be arranged detachably on the machine, or the drive shaft. As a rule, the flange is fastened to the machine by means of a screw connection. On the other hand, it is conceivable that the flange can also be provided on the machine detachable without tools.
  • the flange can assume an adapter function between the machine and the brush disk.
  • a coupling device comprising a brush disk according to the invention and a flange according to the invention.
  • Figure 1 is a perspective view of a machine-side flange
  • Figure 2 is a detail of a perspective view of a brush disc
  • FIG. 10 two views of partial cutouts of the brush disk with the flange shortly before reaching the fastening position
  • FIG. 12 two views of partial cutouts of the brush disc and the flange upon reaching the fastening position
  • Figure 13 is a perspective view of a flange of another embodiment
  • Figure 14 is a perspective view of a brush disk for placement on the flange of Figure 13;
  • FIG. 15 shows a flange and a brush disk according to a further embodiment
  • Figure 16 is an enlarged view of the flange of Figure 15;
  • FIG. 17 shows a section of a holding section according to FIG. 16
  • FIG. 18 shows a detail of the brush disk according to FIG. 15;
  • FIG. 19 a section of a coupling section according to FIG. 18;
  • FIG. 20 shows a detail of the clutch disk with the flange according to FIG. FIG. 15 in the insertion position
  • FIG. 21 shows the insertion position according to FIG. 20 in partial section
  • FIG. 22 shows the section according to FIG. 20 in the fastening position
  • FIG. 23 shows the detail according to FIG. 22 with partly hidden edges.
  • FIG. 1 shows a machine-side flange 10 of a floor cleaning machine, on which a brush disk 12, as shown in fragmentary form in FIG. 2, can be arranged.
  • the flange 10 provides for in the radial direction extending holding portions 14.
  • the brush disc 12 provides a central receptacle 16 into which the flange 10 can be inserted in the axial direction.
  • radially outwardly projecting coupling portions 18 are provided on the brush disc 12 .
  • these coupling portions 18 are brought into lying between the holding portions 14 Ein Industriesaussparungen 20.
  • the brush disc 12 is rotated relative to the flange 10, so that the coupling portions 18 engage behind the holding portions 14 at least in sections.
  • the coupling sections 18 have guide sections in the form of wedges 22.
  • the wedges 22 have wedge surfaces 23 enclosing a wedge angle ⁇ which run perpendicular to the brush disk plane 27 formed by the brush disk 12, which is indicated in FIG.
  • the wedges 22 are provided on the transverse to the direction of rotation 24 side of the coupling portions 18.
  • the wedges 22 have an insertion bevel 26, which forms an acute angle ⁇ with the brush disk plane 27.
  • the insertion bevel 26 as such is designed as a straight plane. However, it is also conceivable that the insertion bevel may be spherical.
  • the wedge recesses 28 likewise have wedge surfaces 30 enclosing a wedge angle, which can be clearly seen in particular in FIG. 8 and which run perpendicular to the flange plane 38.
  • the wedge recesses 28 also have an attachment bevel 32 running parallel to the insertion bevel 26.
  • each coupling section 18 provides two guide sections in the form of wedges 22, which are provided on the sides facing away from each other and extend transversely to the direction of rotation.
  • each flange-side holding section 14 correspondingly provides two opposite opposing sections, in the form of the wedge recesses 28, which are opposite each other and mirror-symmetrical to each other.
  • the coupling portions 18 are inserted into the Ein Glassaussparungen 22.
  • facing wedges 21 and wedge recesses 28 come into engagement.
  • the holding portions 14 in this case provide substantially rearward engagement surfaces 34 which run substantially perpendicular to the axis of rotation of the flange 10 and which engage with coupling portion side, likewise essentially perpendicular to the axis of rotation of the disk 10, when the disk 12 or the flange 10 is rotated out of the insertion position into the fastening position interact.
  • this intermediate layer is shown.
  • the disc 12 By engaging the wedges 22 with the wedge recesses 28, the disc 12 can assume a positionally accurate position with respect to the flange 10 and, in particular, centering of the disc 12 on the flange 10 can be provided.
  • the interaction of the chamfers 26 with the 6.3schrägen 32 ensures that no axial play between the brush disc 12 and the flange 10 is provided and also it can be ensured that the brush disc 12 occupies a predetermined position in the axial direction.
  • FIGS. 13 and 14 differs from the embodiment shown in FIGS. 1 to 12 in that the brush disk-side guide sections are not formed as wedges, but rather as grooves 40 and that the flange-side counter sections are formed not as wedge recesses but as webs 42 ,
  • components corresponding to FIGS. 1 to 12 are provided with corresponding reference symbols.
  • the flange 44 shown in FIG. 13 has at the rear grip surfaces 34 of the holding sections 14 the webs 42, which in plan view lie on a line lying about the axis of rotation of the flange 44.
  • the webs 42 as such extend in the axial direction away from the rear grip surfaces 34.
  • the webs 42 are slightly conical in cross section.
  • insertion bevels 26 are provided on the coupling sections 18. On the flange 44 associated gantrygen 32 are provided. In the attachment position, the insertion bevels 26 act against the abutment slopes 32.
  • the brush-side guide sections and the flange-side opposite sections are formed as oblique chamfers, which are described in more detail below.
  • components already described above are provided with corresponding reference numerals.
  • FIG. 15 shows a flange 50 with an associated brush disk 52.
  • holding portions 14 projecting radially outwards are arranged on the flange 50.
  • radially inwardly projecting coupling portions 18 are provided in the receptacle 16 of the brush disc 52 .
  • these coupling portions 18 are brought into insertion recesses 20 located between the holding portions 14. Subsequently, as already explained with reference to FIG. 1, the brush disk 52 is rotated relative to the flange 50 so that the coupling sections engage behind the holding sections at least in sections.
  • guide sections in the form of obliquely extending chamfers 62 are provided on the holding sections.
  • the chamfer 62 shown there includes an acute angle ⁇ with a radial plane running perpendicular to the axis of rotation, which is indicated in FIG. 17 by the reference 64.
  • the chamfer 62 with an axis perpendicular to the radial plane 64 and the axis of rotation intersecting axial plane 66 includes an obtuse angle ⁇ .
  • the end face 68 of the holding section 14 facing the direction of rotation lies in such an axial plane 66.
  • the angle ⁇ lies in the region of 45 ° and the angle ⁇ in the region of 100 °.
  • the brush disk 52 has guide sections which are complementary to the chamfers 62 at their coupling sections 18, likewise in the form of chamfers 72.
  • these chamfers 72 form an acute angle ⁇ 'with a radial plane extending perpendicular to the axis of rotation and an obtuse angle ⁇ ' with an axial plane intersecting perpendicular to the radial plane and the axis of rotation.
  • the section of the coupling section 74 adjoining the chamfer 72 is located in such a radial plane.
  • the section 76 adjoining the coupling section 18 lies in such an axial plane.
  • the angle ⁇ ' is preferably in the range of 45 °.
  • the angle ⁇ ' is preferably in the range of 100 °.
  • the chamfers 62 and 72 are arranged perpendicular to the intersecting radial planes nor perpendicular to the axial planes intersecting them, and in that the chamfers 62 and 72 are arranged in the mounting position substantially parallel to each other lying adjacent, can during rotation the brush disk in the mounting position for a centering in the radial direction and on the other a playless abutment in the axial direction can be achieved.
  • the flange 10, 44 and / or 50 shown in the figures can be a flange detachably arranged on the machine.
  • the flange can be arranged, for example, by means of fastening screws or by means of fastening types detachable without tools on the machine or its drive.
  • the invention is not limited to the guide sections shown in the embodiments and associated counter sections in the form of wedges and associated wedge recesses or webs and associated web recesses or chamfers each other accordingly. Other portions that perform a corresponding function are also detected according to the invention.
  • the mating sections are designed to be complementary to the guide sections. It is crucial that the guide sections get into effective engagement with the counterpart sections.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bürstenscheibe einer Bodenreinigungsmaschine mit Kupplungsabschnitten, die zur Kupplung der Bürstenscheibe an einem maschinenseitigen Flansch in einer Einführlage axial in flanschseitige Einführaussparungen eingeführt werden und durch Verdrehen der Bürstenscheibe mit flanschseitigen Halteabschnitte bei Erreichen einer Befestigungslage in Hintergriff kommen, wobei wenigstens ein Kupplungsabschnitt einen Führungsabschnitt aufweist, der beim Verdrehen der Bürstenscheibe mit einem am flanschseitigen Halteabschnitt vorgesehenen Gegenabschnitt in Eingriff kommt. Die Erfindung betrifft außerdem einen zugehörigen Flansch sowie eine zugehörige Kupplung.

Description

Bürstenscheibe, maschinenseitiger Flansch und Kupplungseinrichtung umfassend eine Bürstenscheibe und einen Flansch
Die Erfindung betrifft eine Bürstenscheibe, einen Flansch einer Bodenreinigungsmaschine und eine Kupplung zur lösbaren Befestigung der Bürstenscheibe an dem Flansch.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Bürstenscheiben mit Kupplungsabschnitten vorzusehen, die zur Kupplung der Bürstenscheibe an den maschinenseitigen Flansch in einer Einführlage axial in Einführaussparungen eingeführt werden und durch Verdrehen der Bürstenscheibe mit flanschseitigen Halteabschnitten bei Erreichen einer Befestigungslage in Hintergriff kommen. Die Bürstenscheibe wird folglich bajonettartig zunächst in axialer Richtung aufgesetzt und dann durch Verdrehen gesichert.
Solche Bürstenscheiben beziehungsweise Kupplungen sind beispielsweise aus der DE 195 05 344 C1, der DE 82 24 041 U1, der DE 93 02 184 U1 oder der US 3,600,735 vorbekannt.
Aus der DE 44 34 520 A1 ist eine Bürstenscheibe bekannt, bei der pilzartige Stifte vorgesehen sind, die zur Bajonettbefestigung dienen. Dazu werden die pilzartigen Stifte in mittlere, ausgeweitete Bereiche von flanschseitigen Formschlitzen zunächst axial eingeführt und dann verdreht, so dass die Stifte durch Anschlussbereiche in engere Schlitzteile gebracht werden. Die die Kupplungsabschnitte bildenden Pilzhüte der Stifte hintergreifen dann die Flanschbereiche seitlich neben den engeren Schlitzteilen. Zudem werden die Stifte von Federmitteln in ihrer Position gehalten.
Da die bürstenscheibenseitigen Kupplungsabschnitte zum einen und die flanschseitigen Halteabschnitte zum anderen gewissen Fertigungstoleranzen unterliegen, hat es sich in der Praxis gezeigt, dass die Bürstenscheibe in der Befestigungslage nicht immer in einer bevorzugten Lage, insbesondere konzentrisch zur Drehachse des maschinenseitigen Flansches, ausgerichtet ist. Hierdurch können störende Geräusche sowie eine Beschädigung der Bürstenscheibe auftreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bürstenscheibe bereitzustellen, welche funktionssicher, und dennoch auf einfache Art und Weise, an einen maschinenseitigen Flansch anordenbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Bürstenscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Bürstenscheibe zeichnet sich folglich dadurch aus, dass wenigstens ein Kupplungsabschnitt einen Führungsabschnitt aufweist, der beim Verdrehen der Bürstenscheibe mit einem am flanschseitigen Halteabschnitt vorgesehenen Gegenabschnitt in Eingriff kommt. Folglich hintergreifen nicht nur, wie aus dem Stand der Technik vorbekannt, die scheibenseitigen Kupplungsabschnitte die flanschseitigen Halteabschnitte, sondern zusätzlich weisen die Kupplungsabschnitte Führungsabschnitte auf, die mit den flanschseitigen Gegenabschnitten in Eingriff kommen, so dass eine bessere Ausrichtung der Bürstenscheibe bezüglich des Flansches in insbesondere axialer und/oder radialer Richtung in der Befestigungslage erreicht werden kann. Insbesondere kann eine Zentrierung des der Bürstenscheibe bezüglich des Flansches erreicht werden, was zu einer besseren Laufruhe führt. Je nach Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bürstenscheibe können über einerseits den Halteabschnitt und insbesondere dessen Führungsabschnitt und andererseits den Gegenabschnitt nicht nur in axialer Richtung, sondern auch in radialer Richtung wirkende Kräfte, und dies insbesondere im Betrieb der Bürstenscheibe, übertragen werden.
Anders als beim Stand der Technik nach der DE 44 34 520 A1, wo die Kupplungsabschnitte von den Pilzhüten der Stifte gebildet werden, weisen also gemäß der Erfindung die Kupplungsabschnitte zusätzliche Führungsabschnitte auf, die mit den flanschseitigen Gegenabschnitten in Eingriff kommen.
Vorzugsweise sind der wenigstens eine Führungsabschnitt und/oder der wenigstens eine Gegenabschnitt so ausgebildet, dass sie beim Verdrehen in die Befestigungslage wenigstens abschnittsweise formschlüssig miteinander in Eingriff kommen.
Vorteilhafterweise ist der Führungsabschnitt an wenigstens einer quer zur Verdrehrichtung verlaufenden Seite des wenigstens einen Kupplungsabschnitts vorgesehen. Verdrehrichtung ist die Richtung, in welche die Bürstenscheibe relativ zum Flansch verdreht wird, um sie in die Befestigungslage zu überführen. Vorzugsweise kommt der Führungsabschnitt dann in der Befestigungslage mit dem Gegenabschnitt in Eingriff. Dabei kann insbesondere Berührkontakt auftreten.
Der Führungsabschnitt als solcher kann insbesondere als Keil oder als Keilaussparung ausgebildet sein. Eine Keilaussparung ist dabei eine zu einem Keil komplementäre Aussparung, in die ein Keil eingreifen kann.
Der Keil oder die Keilaussparung weisen insbesondere zwei einen Keilwinkel einschließende Keilflächen auf, die senkrecht zur Bürstenscheibenebene verlaufen. Die Bürstenscheibenebene ist dabei die Ebene, die in der Bürstenscheibe liegt beziehungsweise die parallel zur Reinigungsseite der Bürstenscheibe verläuft. Der Keil oder die Keilaussparung kann allerdings auch so ausgebildet sein, dass eine zwischen den Keilflächen liegende Ebene parallel zur Bürstenscheibenebene verläuft.
Das Vorsehen eines Keiles oder einer Keilaussparung hat den Vorteil, dass beim Überführen der Bürstenscheibe von der Einführlage in die Befestigungslage aufgrund des Keils eine Zentrierung der Bürstenscheibe bezüglich des Flansches erfolgen kann.
Ferner ist denkbar, dass der Keil oder die Keilaussparung eine Einführschräge aufweist, die mit der Bürstenscheibenebene, oder einer senkrecht dazu verlaufenden Ebene, einen spitzen Winkel einschließt. Durch eine solche Einführschräge kann gewährleistet werden, dass neben einer Zentrierung auch ein günstiges Einführen der Führungsabschnitte hinsichtlich den Gegenabschnitten erfolgen kann. Zudem kann gewährleistet werden, dass in der Befestigungslage die Bürstenscheibe bezüglich des Flansches in axialer Richtung eine vorgegebene Lage erreichen kann.
Die Einführschräge kann dabei als ebene Fläche ausgebildet sein. Vorteilhaft kann auch vorgesehen sein, dass die Einführschräge ballig ausgebildet ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kupplungsabschnitt zwei quer zur Verdrehrichtung verlaufende Seiten aufweist, an denen im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildete Führungsabschnitte vorgesehen sind. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, dass je nach Rechts- oder Linkslauf der Maschine jeweils ein Führungsabschnitt mit dem Gegenabschnitt in Eingriff kommen kann.
Eine weitere Ausbildungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Führungsabschnitt auf der mit dem Halteabschnitt zusammenwirkenden Seite des wenigstens einen Kupplungsabschnitts vorgesehen ist. Der Führungsabschnitt ist dabei folglich sich in axialer Richtung erstreckend ausgebildet. Der Führungsabschnitt ist dabei so, dass er beim Verdrehen der Bürstenscheibe aus der Einführlage in die Befestigungslage mit dem Gegenabschnitt in Eingriff kommt. Der Führungsabschnitt kann dabei insbesondere als Steg oder als Stegaussparung ausgebildet sein. Der Steg oder die Stegaussparung kann dabei auf einer Kreisbahn, die um die Drehachse der Bürstenscheibe verläuft, liegen. Der Steg oder die Stegaussparung kann im Querschnitt rechteckig oder dreieckig oder auch gebogen sein. Zudem ist denkbar, dass die Querschnittsfläche des Steges oder der Stegaussparung entlang dessen oder deren Längserstreckung in Verdrehrichtung ab- oder zunimmt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Führungsabschnitt als Anfasung derart ausgebildet ist, dass die Anfasung einerseits mit einer senkrecht zur Drehachse der Bürstenscheibe verlaufenden Radialebene einen spitzen Winkel γ einschließt und andererseits mit einer senkrecht zur Radialebene und durch die Drehachse verlaufenden Axialebene einen stumpfen Winkel δ einschließt. Die Anfasung ist folglich derart ausgebildet, dass sie weder senkrecht zur Radialebene noch senkrecht zur Axialebene verläuft. Der Winkel γ hat vorzugsweise einen Wert im Bereich von 35° bis 55° und vorzugsweise im Bereich bei 45°. Der Winkel δ , der vorzugsweise von einer die Anfasung schneidenden oder begrenzenden Axialebene in Drehrichtung hin zur Anfasung gemessen wird, weist insbesondere einen Wert im Bereich von 95° bis 130° und vorzugsweise im Bereich von 100° bis 110° auf.
Die Anfasung kann dabei als solche als gerade Ebene oder leicht gewölbte Ebene oder auch leicht ballig ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Anfasung in Draufsicht eine Dreieck- oder Trapezkontur auf.
Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, dass, wenn der Gegenabschnitt komplementär zum Führungsabschnitt ausgebildet ist, beim Verdrehen der Bürstenscheibe der Führungsabschnitt und der Gegenabschnitt in Eingriff bzw. in Berührkontakt kommen und zum einen eine Zentrierung in radialer Richtung und/oder zum anderen ein spielfreies Anliegen in axialer Richtung gewährleistet werden kann.
Vorzugsweise ist der Führungsabschnitt wenigstens im Wesentlichen komplementär zum Gegenabschnitt ausgebildet.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch einen Flansch einer Bodenreinigungsmaschine zur Anordnung einer erfindungsgemäßen Bürstenscheibe gelöst. Der Flansch zeichnet sich dabei dadurch aus, dass er Halteabschnitte aufweist, welche von den Kupplungsabschnitten in der Befestigungslage hintergriffen werden, wobei wenigstens ein Halteabschnitt einen Gegenabschnitt aufweist, der beim Verdrehen des Flansches mit dem bürstenscheibenseitigen Führungsabschnitt in Eingriff kommt.
Der Gegenabschnitt kann dabei als Keilaussparung oder als Keil ausgebildet sein, wobei die Keilaussparung oder der Keil zwei einen Keilwinkel einschließende Keilflächen vorsehen, die insbesondere senkrecht zur Flanschebene verlaufen.
Die Keilaussparung oder der Keil kann dabei eine Anlageschräge vorsehen, die mit der Flanschebene oder einer senkrecht dazu verlaufenden Ebene, einen spitzen Winkel einschließt. Die Anlageschräge kann dabei so ausgebildet sein, dass dann, wenn die Bürstenscheibe eine Einführschräge aufweist, in der Befestigungslage die Anlageschräge an der Einführschräge anliegt. Vorzugsweise schließen dann die Anlageschräge und die Einführschräge sich entsprechende Winkel ein.
Dann, wenn die Einführschräge ballig ausgebildet ist, kann die Anlageschräge als gerade Ebene ausgebildet sein. Dann, wenn die Anlageschräge ballig ausgebildet ist, kann die Einführschräge als gerade Ebene ausgebildet sein.
Der Halteabschnitt kann auch so ausgebildet sein, dass zwei quer zur Verdrehrichtung verlaufende Seiten vorgesehen sind, an denen im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildete Gegenabschnitte vorgesehen sind. Insbesondere ist vorteilhaft, wenn der Gegenabschnitt wenigstens im Wesentlichen komplementär zum Führungsabschnitt ausgebildet ist.
Bei einer weiteren Ausbildung ist der Flansch als Anfasung derart ausgebildet, dass die Anfasung einerseits mit einer senkrecht zur Drehachse des Flansches verlaufenden Radialebene einen spitzen Winkel γ‘ einschließt und andererseits mit einer senkrecht zur Radialebene und durch die Drehachse verlaufenden Axialebene einen stumpfen Winkel δ‘ einschließt. Der Winkel γ‘ liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 35° bis 55° und weiter vorzugsweise im Bereich von 40° bis 50°. Der Winkel δ‘ liegt vorzugsweise im Bereich von 95° bis 130° und weiter vorzugsweise im Bereich von 100° bis 110°. Der Winkel δ‘ wird dabei vorzugsweise ausgehend von der Axialebene in Drehrichtung hin zur Anfasung gemessen.
Insbesondere dann, wenn die Bürstenscheibe zum einen und der Flansch zum anderen sich einander entsprechende Anfasungen aufweisen, kann beim Verlagern der Bürstenscheibe in die Befestigungslage aufgrund des Ineingriffkommens und Aneinandergleitens der beiden Anfasungen zum einen erreicht werden, dass die Bürstenscheibe in radialer Richtung zentriert wird und in axialer Richtung spielfrei am Flansch zum Anliegen kommt. Dabei ist vorteilhaft, wenn die Anfasung des Flansches in der Befestigungslage parallel unter Berührkontakt zur Anfasung der Bürstenscheibe verläuft.
Unter Flansch im Sinne der Erfindung wird das maschinenseitige Teil verstanden, mit dem das Drehmoment auf die Bürstenscheibe übertragen wird. Der Flansch kann dabei lösbar an der Maschine, bzw. der Antriebswelle angeordnet sein. In der Regel ist der Flansch an der Maschine mittels Schraubverbindung befestigt. Andererseits ist denkbar, dass der Flansch auch werkzeuglos lösbar an der Maschine vorgesehen sein kann. Der Flansch kann dabei eine Adapterfunktion zwischen Maschine und Bürstenscheibe einnehmen.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch eine Kupplungseinrichtung umfassend eine erfindungsgemäße Bürstenscheibe und einen erfindungsgemäßen Flansch gelöst.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert sind.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines maschinenseitigen Flansches;
Figur 2 einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht auf eine Bürstenscheibe;
Figuren 3
bis 5 verschiedene Ansichten von Ausschnitten der Bürstenscheibe gemäß Figur 2;
Figuren 6
bis 8 verschiedene Ansichten von Ausschnitten des Flansches gemäß Figur 1;
Figuren 9
und 10 zwei Ansichten von Teilausschnitten der Bürstenscheibe mit dem Flansch kurz vor Erreichen der Befestigungslage;
Figuren 11
und 12 zwei Ansichten von Teilausschnitten der Bürstenscheibe und des Flansches bei Erreichen der Befestigungslage;
Figur 13 eine perspektivische Ansicht eines Flansches einer weiteren Ausführungsform;
Figur 14 eine perspektivische Ansicht einer Bürstenscheibe zur Anordnung an den Flansch gemäß Figur 13;
Figur 15 einen Flansch und eine Bürstenscheibe gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figur 16 eine vergrößerte Darstellung des Flansches gemäß Figur 15;
Figur 17 einen Ausschnitt eines Halteabschnitts gemäß Figur 16;
Figur 18 einen Ausschnitt der Bürstenscheibe gemäß Figur 15;
Figur 19 einen Ausschnitt eines Kupplungsabschnitts gemäß Figur 18;
Figur 20 einen Ausschnitt der Kupplungsscheibe mit dem Flansch gem. Figur 15 in der Einführlage;
Figur 21 die Einführlage gemäß Figur 20 im Teilschnitt;
Figur 22 den Ausschnitt gemäß Figur 20 in der Befestigungslage;
Figur 23 den Ausschnitt gemäß Figur 22 mit teils verdeckten Kanten.
In der Figur 1 ist ein maschinenseitiger Flansch 10 einer Bodenreinigungsmaschine gezeigt, an welchen eine Bürstenscheibe 12, wie sie in Figur 2 ausschnittsweise dargestellt ist, angeordnet werden kann.
Der Flansch 10 sieht dazu sich in radialer Richtung erstreckende Halteabschnitte 14 vor.
Die Bürstenscheibe 12 sieht eine zentrale Aufnahme 16 vor, in welche der Flansch 10 in axialer Richtung eingeführt werden kann. An der Bürstenscheibe 12 sind dabei nach radial innen abstehende Kupplungsabschnitte 18 vorgesehen. Beim Fügen der Bürstenscheibe 12 mit dem Flansch 10 werden diese Kupplungsabschnitte 18 in zwischen den Halteabschnitten 14 liegende Einführaussparungen 20 gebracht. Anschließend wird die Bürstenscheibe 12 relativ zum Flansch 10 verdreht, so dass die Kupplungsabschnitte 18 die Halteabschnitte 14 wenigstens abschnittsweise hintergreifen.
Wie insbesondere aus den Figuren 3, 4 und 5 deutlich wird, weisen die Kupplungsabschnitte 18 Führungsabschnitte in Form von Keilen 22 auf. Wie insbesondere aus Figur 5 deutlich wird, weisen die Keile 22 einen Keilwinkel α einschließende Keilflächen 23 auf, die senkrecht zur von der Bürstenscheibe 12 gebildeten Bürstenscheibenebene 27, die in Figur 4 angedeutet ist, verlaufen. Die Keile 22 sind dabei an der quer zur Verdrehrichtung 24 verlaufenden Seite der Kupplungsabschnitte 18 vorgesehen.
Wie insbesondere aus Figur 4 deutlich wird, weisen die Keile 22 eine Einführschräge 26 auf, die mit der Bürstenscheibenebene 27 einen spitzen Winkel β einschließen.
Die Einführschräge 26 als solche ist dabei als gerade Ebene ausgebildet. Allerdings ist auch denkbar, dass die Einführschräge ballig ausgebildet sein kann.
Komplementär zu den Keilen 21 sind am Flansch 10, beziehungsweise an dessen Halteabschnitten 14, Gegenabschnitte vorgesehen, die als Keilaussparungen 28 ausgebildet sind. Die Keile 22 der Kupplungsabschnitte 18 kommen, wie in der Figur 11 und 12 gezeigt, in der Befestigungslage in Eingriff mit den als Keilaussparungen 28 ausgebildeten Gegenabschnitten des Flansches 10.
Die Keilaussparungen 28 weisen ebenfalls einen Keilwinkel einschließende Keilflächen 30 auf, die insbesondere in Figur 8 deutlich zu erkennen sind und die senkrecht zur Flanschebene 38 verlaufen. Die Keilaussparungen 28 weisen zudem eine parallel zur Einführschräge 26 verlaufende Anlageschräge 32 auf.
Wie aus den Figuren 2 bis 5 deutlich wird, sieht jeder Kupplungsabschnitt 18 zwei auf den einander abgewandten, quer zur Verdrehrichtung verlaufenden Seiten vorgesehene Führungsabschnitte in Form der Keile 22 vor. Zudem sieht – wie aus den Figuren 1, 6 bis 8 deutlich wird - jeder flanschseitige Halteabschnitt 14 entsprechend zwei einander gegenüberliegende, spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildete Gegenabschnitte in Form der Keilaussparungen 28 vor.
Beim Fügen der Scheibe 12 mit dem Flansch 10 werden folglich, wie bereits beschrieben, die Kupplungsabschnitte 18 in die Einführaussparungen 22 eingebracht. Je nachdem, in welche Richtung die Scheibe 12 beziehungsweise der Flansch 10 verdreht wird, kommen einander zugewandte Keile 21 und Keilaussparungen 28 in Eingriff. Die Halteabschnitte 14 sehen dabei im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Flansches 10 verlaufende Hintergriffsflächen 34 vor, welche mit kupplungsabschnittseitigen, ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse der Scheibe 10 verlaufende Hintergriffsflächen 36 beim Verdrehen der Scheibe 12 beziehungsweise des Flansches 10 aus der Einführlage in die Befestigungslage zusammenwirken. In Figur 9 und 10 ist diese Zwischenlage dargestellt.
In der Befestigungslage, die in Figur 11 und 12 gezeigt ist, greifen die Keile 22 in die Keilaussparungen 28 ein und die Einführschrägen 26 kommen an den Anlageschrägen 32 zum Anliegen.
Durch das in Eingriffkommen der Keile 22 mit den Keilaussparungen 28 kann die Scheibe 12 bezüglich des Flansches 10 eine positionsgenaue Lage einnehmen und es kann insbesondere eine Zentrierung der Scheibe 12 am Flansch 10 bereitgestellt werden. Durch das Zusammenwirken der Einführschrägen 26 mit den Anlageschrägen 32 wird gewährleistet, dass kein axiales Spiel mehr zwischen der Bürstenscheibe 12 und dem Flansch 10 vorgesehen ist und zudem kann gewährleistet werden, dass die Bürstenscheibe 12 eine vorgegebene Position in axialer Richtung einnimmt.
Um zu gewährleisten, dass die Bürstenscheibe 12 in der Befestigungslage verleibt ist denkbar, am Flansch 10 beziehungsweise an der Bürstenscheibe 12 miteinander zusammenwirkende Rastmittel vorzusehen.
Die Ausführungsform gemäß Figur 13 und 14 unterscheidet sich von der in den Figuren 1 bis 12 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass die bürstenscheibenseitigen Führungsabschnitte nicht als Keile ausgebildet sind, sondern als Nuten 40 und dass die flanschseitigen Gegenabschnitte nicht als Keilaussparungen, sondern als Stege 42 ausgebildet sind. In der Figur 13 und 14 sind den Figuren 1 bis 12 entsprechende Bauteile mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
Der in der Figur 13 gezeigte Flansch 44 weist an den Hintergriffsflächen 34 der Halteabschnitte 14 die Stege 42 auf, die in Draufsicht auf einer um die Drehachse des Flansches 44 liegenden Linie liegen. Die Stege 42 als solche erstrecken sich dabei in axialer Richtung weg von den Hintergriffsflächen 34. Die Stege 42 sind im Querschnitt leicht konisch ausgebildet.
Aus der Figur 14, die die Bürstenscheibe 46 zeigt, wird deutlich, dass die Kupplungsabschnitte 18 in ihren Hintergriffsflächen 36 Stegaussparungen 40 vorsehen, die komplementär zu den Stegen 42 ausgebildet sind. Beim Verdrehen des Flansches 44 beziehungsweise der Bürstenscheibe 46 aus der Einführlage in die Befestigungslage kommen die Stege 42 mit den Stegaussparungen 40 in Eingriff.
Auch bei der in der Figur 13 und 14 gezeigten Ausführungsform sind an den Kupplungsabschnitten 18 Einführschrägen 26 vorgesehen. Am Flansch 44 sind zugehörige Anlageschrägen 32 vorgesehen. In der Befestigungslage wirken die Einführschrägen 26 gegen die Anlageschrägen 32.
Bei den in den Figuren 15 bis 23 gezeigten Ausführungsformen sind die bürstenseitigen Führungsabschnitte sowie die flanschseitigen Gegenabschnitte als schräg verlaufende Anfasungen, die im Nachfolgenden näher beschrieben sind, ausgebildet. Bei diesen Ausführungsformen sind Bauteile, die im Vorhergehenden bereits beschrieben sind, mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
Die Figur 15 zeigt einen Flansch 50 mit zugehöriger Bürstenscheibe 52. Am Flansch 50 sind dabei nach radial außen abstehende Halteabschnitte 14 angeordnet. In der Aufnahme 16 der Bürstenscheibe 52 sind nach radial innen ragende Kupplungsabschnitte 18 vorgesehen. Beim Führen der Bürstenscheibe 52 mit dem Flansch 50 werden diese Kupplungsabschnitte 18 in zwischen die Halteabschnitte 14 liegende Einführaussparungen 20 gebracht. Anschließend wird, wie auch schon zur Figur 1 erläutert, die Bürstenscheibe 52 relativ zum Flansch 50 verdreht, so dass die Kupplungsabschnitte 18 die Halteabschnitte 14 wenigstens abschnittsweise hintergreifen.
Wie insbesondere aus Figur 16, und auch Figur 17, deutlich wird, sind an den Halteabschnitten Führungsabschnitte in Form von schräg verlaufenden Anfasungen 62 vorgesehen. Wie aus der Vergrößerung gemäß Figur 17 deutlich wird, schließt die dort dargestellte Anfasung 62 mit einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Radialebene, die in der Figur 17 mit dem Bezugszeigen 64 angedeutet ist, einen spitzen Winkel γ ein. Ferner schließt die Anfasung 62 mit einer senkrecht auf der Radialebene 64 stehenden und die Drehachse schneidenden Axialebene 66 einen stumpfen Winkel δ ein. Bei der Figur 17 liegt die der Drehrichtung zugewandte Stirnseite 68 des Halteabschnitts 14 in einer solchen Axialebene 66. Vorteilhafterweise liegt der Winkel γ im Bereich von 45° und der Winkel δ im Bereich von 100°.
Aus der Figur 18 und 19 wird deutlich, dass die Bürstenscheibe 52 an ihren Kupplungsabschnitten 18 zu den Anfasungen 62 komplementär ausgebildete Führungsabschnitte, ebenfalls in Form von Anfasungen 72, aufweist. Wie aus der Vergrößerung gemäß Figur 19 deutlich wird, schließen diese Anfasungen 72 mit einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Radialebene einen spitzen Winkel γ‘ und mit einer senkrecht zur Radialebene und die Drehachse schneidenden Axialebene einen stumpfen Winkel δ‘ ein. In der Figur 19 ist der sich an die Anfasung 72 anschließende Abschnitt des Kopplungsabschnitts 74 in einer derartigen Radialebene gelegen. Ferner liegt der sich an den Kupplungsabschnitt 18 anschließende Abschnitt 76 in einer derartigen Axialebene. Der Winkel γ‘ liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 45°. Der Winkel δ‘ liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 100°.
Dadurch, dass die Anfasungen 62 und 72 weder senkrecht zu den sie schneidenden Radialebenen noch senkrecht zu den sie schneidenden Axialebenen verlaufend angeordnet sind, und dadurch, dass die Anfasungen 62 und 72 in der Befestigungslage im Wesentlichen parallel aufeinander angrenzend liegend angeordnet sind, kann beim Verdrehen der Bürstenscheibe in die Befestigungslage zum einen eine Zentrierung in radialer Richtung und zum anderen ein spielloses Aneinanderliegen in axialer Richtung erreicht werden.
In Figur 20 ist die Einführlage dargestellt. Aus dem Teilschnitt gemäß Figur 21 wird deutlich, dass der Halteabschnitt 14 zwischen zwei bürstenscheibenseitigen Kupplungsabschnitten 18 angeordnet ist. In Figur 22 befindet sich die Bürstenscheibe 52 in der Befestigungslage. Aus Figur 23 wird deutlich, dass die Anfasungen 62 und 72 in dieser Lage parallel zueinander verlaufend aneinander liegen.
Bei dem in den Figuren dargestellten Flansch 10, 44 und/oder 50 kann es sich um einen an der Maschine lösbar angeordneten Flansch handeln. Der Flansch kann dabei beispielsweise mittels Befestigungsschrauben oder mittels werkzeuglos lösbaren Befestigungsarten an der Maschine, bzw. deren Antrieb, angeordnet sein.
Die Erfindung ist dabei nicht auf die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Führungsabschnitte und zugehörigen Gegenabschnitte in Form von Keilen und zugehörigen Keilaussparungen oder Stegen und zugehörigen Stegaussparungen oder Anfasungen einander entsprechend beschränkt. Andere Abschnitte, die eine entsprechende Funktion bewirkensind ebenfalls erfindungsgemäß erfasst.
Zudem muss nicht zwingend vorgesehen sein, dass die Gegenabschnitte komplementär zu den Führungsabschnitten ausgebildet sind. Entscheidend ist, dass die Führungsabschnitte mit den Gegenabschnitten in wirkungsgemäßen Eingriff gelangen.

Claims (24)

  1. Bürstenscheibe (12, 46) einer Bodenreinigungsmaschine mit Kupplungsabschnitten (18), die zur Kupplung der Bürstenscheibe (12, 46) an einem maschinenseitigen Flansch (10, 44) in einer Einführlage axial in flanschseitige Einführaussparungen (20) eingeführt werden und durch Verdrehen der Bürstenscheibe (12, 46) mit flanschseitigen Halteabschnitten (14) bei Erreichen einer Befestigungslage in Hintergriff kommen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kupplungsabschnitt (18) einen Führungsabschnitt (22, 40) aufweist, der beim Verdrehen der Bürstenscheibe (12, 46) mit einem am flanschseitigen Halteabschnitt (14) vorgesehenen Gegenabschnitt (28, 42) derart in Eingriff kommt, dass eine Ausrichtung der Bürstenscheibe bezüglich des Flansches erfolgt.
  2. Bürstenscheibe (12, 46) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (22, 40) und/oder der Gegenabschnitt (28, 42) so ausgebildet sind, dass beim Verdrehen der Bürstenscheibe in die Befestigungslage eine Zentrierung der Bürstenscheibe bezüglich des Flansches erfolgt und/oder der Führungsabschnitt in axialer Richtung spielfrei am am Gegenabschnitt (28, 42) zum Anliegen kommt.
  3. Bürstenscheibe (12, 46) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (22, 40) und/oder der Gegenabschnitt (28, 42) so ausgebildet sind, dass im Betrieb der Bürstenscheibe über sie in axialer und/oder radialer Richtung wirkende Kräfte übertragen werden.
  4. Bürstenscheibe (12) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (22) wenigstens abschnittsweise an wenigstens einer quer zur Verdrehrichtung (24) verlaufenden Seite des wenigstens einen Kupplungsabschnitts (18) vorgesehen ist.
  5. Bürstenscheibe (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (22) als Keil oder als Keilaussparung ausgebildet ist.
  6. Bürstenscheibe (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (22) oder die Keilaussparung zwei einen Keilwinkel (α) einschließende Keilflächen (23) vorsehen, die senkrecht oder parallel zur Bürstenscheibenebene (27) verlaufen.
  7. Bürstenscheibe (12) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (22) oder die Keilaussparung eine Einführschräge (26) aufweist, die mit der Bürstenscheibenebene (27) oder einer senkrecht dazu verlaufenden Ebene einen spitzen Winkel (β) einschließt.
  8. Bürstenscheibe (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführschräge (26) ballig ausgebildet ist.
  9. Bürstenscheibe (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsabschnitt (18) zwei quer zur Verdrehrichtung (24) verlaufende Seiten aufweist, an denen im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildete Führungsabschnitte (22) vorgesehen sind.
  10. Bürstenscheibe (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (40) auf der mit dem Halteabschnitt (14) zusammenwirkenden Seite des wenigstens einen Kupplungsabschnitts (18) vorgesehen ist.
  11. Bürstenscheibe (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (40) als Anfasung derart ausgebildet ist, dass die Anfasung einerseits mit einer senkrecht zur Drehachse der Bürstenscheibe verlaufenden Radialebene einen spitzen Winkel γ einschließt und andererseits mit einer senkrecht zur Radialebene und durch die Drehachse verlaufenden Axialebene einen stumpfen Winkel δ einschließt. (Anfasung nicht senkrecht zur Radial und Axialebene)
  12. Bürstenscheibe (12) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel γ im Bereich von 35° bis 55° und vorzugsweise im Bereich von 40° bis 50° liegt und/oder dass der Winkel δ im Bereich von 95° bis 150° und vorzugsweise im Bereich von 100° bis 110° liegt.
  13. Bürstenscheibe (12) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfasung als gerade, leicht gekrümmte oder ballige Fläche ausgebildet ausgebildet ist und/oder in Draufsicht eine Dreieck- oder Trapezkontur aufweist.
  14. Bürstenscheibe (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 9 oder 10,, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (40) als Steg oder als Stegaussparung ausgebildet ist.
  15. Bürstenscheibe (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (22, 40) komplementär zum Gegenabschnitt (28, 42) ausgebildet ist.
  16. Flansch (10, 44) einer Bodenreinigungsmaschine zur Anordnung einer Bürstenscheibe (12, 46) nach insbesondere einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10, 44) Halteabschnitte (14) aufweist, welche von den Kupplungsabschnitten in der Befestigungslage hintergriffen werden, wobei wenigstens ein Halteabschnitt (14) einen Gegenabschnitt (28, 42) aufweist, der beim Verdrehen des Flansches (10, 44) mit dem bürstenscheibenseitigen Führungsabschnitt (22, 40) derart in Eingriff kommt, dass eine Ausrichtung der Bürstenscheibe bezüglich des Flansches erfolgt.
  17. Flansch (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenabschnitt (28) als Keilaussparung oder als Keil ausgebildet ist, wobei die Keilaussparung oder der Keil zwei einen Keilwinkel einschließende Keilflächen (30) vorsehen, die senkrecht oder parallel zur Flanschebene (38) verlaufen.
  18. Flansch (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilaussparung (28) oder der Keil eine Anlageschräge (32) aufweist, die mit der Flanschebene einen spitzen Winkel einschließt.
  19. Flansch (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenabschnitt (28) als Anfasung derart ausgebildet ist, dass die Anfasung einerseits mit einer senkrecht zur Drehachse des Flansches verlaufenden Radialebene einen spitzen Winkel γ‘ einschließt und andererseits mit einer senkrecht zur Radialebene und durch die Drehachse verlaufenden Axialebene einen stumpfen Winkel δ‘ einschließt. (Anfasung nicht senkrecht zur Radial und Axialebene)
  20. Flansch (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfasung des Flansches in der Befestigungslage parallel zur Anfasung der Bürstenscheibe verläuft.
  21. Flansch (10, 44) nach Ansprüche 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenabschnitt (28, 42) als Stegaussparung oder Steg ausgebildet ist.
  22. Flansch (10, 44) nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenabschnitt komplementär zum Eingriffsabschnitt ausgebildet ist.
  23. Flansch (10, 44) nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch werkzeugfrei lösbar an der Maschine und/oder der Bürstenscheibe angeordnet ist.
  24. Kupplungseinrichtung umfassend eine Bürstenscheibe (12,46) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und einen Flansch(10, 44) nach einem der Ansprüche 16 bis 23.
PCT/EP2012/050980 2011-01-21 2012-01-23 Bürstenscheibe, maschinenseitiger flansch und kupplungseinrichtung umfassend eine bürstenscheibe und einen flansch WO2012098259A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12701860.4A EP2665388B1 (de) 2011-01-21 2012-01-23 Kupplungseinrichtung umfassend eine bürstenscheibe und einen flansch
ES12701860.4T ES2529996T3 (es) 2011-01-21 2012-01-23 Dispositivo de acoplamiento que comprende un disco de cepillo y un reborde
PL12701860T PL2665388T3 (pl) 2011-01-21 2012-01-23 Urządzenie łączące obejmujące tarczę szczotkową i kołnierz
DE102012205483A DE102012205483B4 (de) 2012-01-23 2012-04-03 Kupplungsmodul einer Bürstenscheibe oder einem Pad-Treibteller, sowie Bürstenscheibe oder Pad-Treibteller und Kupplungssystem
PCT/EP2013/051168 WO2013110623A1 (de) 2012-01-23 2013-01-23 Kupplungsmodul einer bürstenscheibe oder einem pad-treibteller, sowie bürstenscheibe oder pad-treibteller
ES13701073.2T ES2564032T3 (es) 2012-01-23 2013-01-23 Sistema de acoplamiento de un disco de cepillo o de un plato de accionamiento de almohadilla
EP13701073.2A EP2806762B1 (de) 2012-01-23 2013-01-23 Kupplungssystem einer bürstenscheibe oder eines pad-treibtellers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002978A DE102011002978B4 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Bürstenscheibe, maschinenseitiger Flansch und Kupplungseinrichtung umfassend eine Bürstenscheibe und einen Flansch
DE102011002978.8 2011-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012098259A1 true WO2012098259A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=45558697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/050980 WO2012098259A1 (de) 2011-01-21 2012-01-23 Bürstenscheibe, maschinenseitiger flansch und kupplungseinrichtung umfassend eine bürstenscheibe und einen flansch

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2665388B1 (de)
DE (1) DE102011002978B4 (de)
ES (1) ES2529996T3 (de)
PL (1) PL2665388T3 (de)
WO (1) WO2012098259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9265397B2 (en) 2012-07-09 2016-02-23 Carlisle Food Service Products, Inc. Adapter plate for a rotary floor scrubbing machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599311A1 (de) 2018-07-25 2020-01-29 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Aussenoberflächenbehandlungsvorrichtung und zugehörige zubehörwerkzeuganordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541526A (en) * 1950-05-19 1951-02-13 Hendrik W Lundquist Clutch for floor conditioning machines
US3600735A (en) 1970-01-26 1971-08-24 Dustbane Enterprises Ltd Floor polisher drive connection
DE8224041U1 (de) 1982-08-26 1983-04-14 Eugen Gutmann GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Kreisscheibenfoermiger buerstenkoerper aus kunststoff
US4391548A (en) * 1981-01-15 1983-07-05 Malish Terrance J Coupling device for floor maintenance machines
DE9302184U1 (de) 1993-02-16 1993-04-08 Weynhoven, Heinrich, 4179 Weeze, De
DE4215802A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Eugen Gutmann Gmbh & Co Kg Kupplungseinrichtung
DE4434520A1 (de) 1993-10-04 1995-04-06 Pulimat Srl Vorrichtung zum automatischen Anbringen und Abnehmen der Bürsten an sogenannten Bodenreinigungs- und Trocknermaschinen
DE19505344C1 (de) 1995-02-17 1996-09-26 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kupplungsvorrichtung für ein Hartflächenreinigungsgerät
US5645365A (en) * 1992-11-04 1997-07-08 The Malish Brush & Specialty Company Coupling device for floor maintenance machines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1789710U (de) * 1957-05-27 1959-06-04 Baumgarten K G Buerstenbefestigung an bodenpflegemaschinen.
DD237788A1 (de) * 1985-06-03 1986-07-30 Altenburg Elektrowaerme Vorrichtung zur loesbaren befestigung von arbeitswerkzeugen an fussbodenpflegemaschinen
DE8617171U1 (de) * 1986-06-27 1986-10-09 Hako-Werke GmbH & Co, 2060 Bad Oldesloe Fahrbare Bodenreinigungsmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541526A (en) * 1950-05-19 1951-02-13 Hendrik W Lundquist Clutch for floor conditioning machines
US3600735A (en) 1970-01-26 1971-08-24 Dustbane Enterprises Ltd Floor polisher drive connection
US4391548A (en) * 1981-01-15 1983-07-05 Malish Terrance J Coupling device for floor maintenance machines
DE8224041U1 (de) 1982-08-26 1983-04-14 Eugen Gutmann GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Kreisscheibenfoermiger buerstenkoerper aus kunststoff
DE4215802A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Eugen Gutmann Gmbh & Co Kg Kupplungseinrichtung
US5645365A (en) * 1992-11-04 1997-07-08 The Malish Brush & Specialty Company Coupling device for floor maintenance machines
DE9302184U1 (de) 1993-02-16 1993-04-08 Weynhoven, Heinrich, 4179 Weeze, De
DE4434520A1 (de) 1993-10-04 1995-04-06 Pulimat Srl Vorrichtung zum automatischen Anbringen und Abnehmen der Bürsten an sogenannten Bodenreinigungs- und Trocknermaschinen
DE19505344C1 (de) 1995-02-17 1996-09-26 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kupplungsvorrichtung für ein Hartflächenreinigungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9265397B2 (en) 2012-07-09 2016-02-23 Carlisle Food Service Products, Inc. Adapter plate for a rotary floor scrubbing machine
US10154769B2 (en) 2012-07-09 2018-12-18 Cfs Brands, Llc Adapter plate for a rotary floor scrubbing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2665388B1 (de) 2014-11-12
PL2665388T3 (pl) 2015-03-31
DE102011002978B4 (de) 2012-08-16
ES2529996T3 (es) 2015-02-25
DE102011002978A1 (de) 2012-07-26
EP2665388A1 (de) 2013-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209371B4 (de) Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
DE102013205889B3 (de) Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug
WO2014108114A1 (de) Leimloser plattenverbund sowie verfahren zum leimlosen verbinden zweier plattenelemente
DE2810626A1 (de) Verbindungsbeschlag fuer moebelteile
EP0332759A2 (de) Vorrichtung zur axialen Befestigung für die Verbindung von Rohrstücken
DE102012200690A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE202010002303U1 (de) Wendeplatte
DE102010028976A1 (de) Befestigungsflansch in einer Werkzeugmaschine
DE102012205483B4 (de) Kupplungsmodul einer Bürstenscheibe oder einem Pad-Treibteller, sowie Bürstenscheibe oder Pad-Treibteller und Kupplungssystem
DE202005010113U1 (de) Steckverbinderkupplung
WO2012098259A1 (de) Bürstenscheibe, maschinenseitiger flansch und kupplungseinrichtung umfassend eine bürstenscheibe und einen flansch
EP2992225B1 (de) Verbindungsmittel
DE102011014152B4 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
DE102014224355A1 (de) Hirth-Verzahnung und Kupplung oder Kupplungshälfte mit einer solchen
DE102010020218B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil
DE4432168A1 (de) Lamellenschleifscheibe
EP1574732A1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren Festspannen einer zylindrischen Nabe auf einer zylindrischen Welle
DE202013005232U1 (de) Werkzeug zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie Werkzeugmaschine
EP2806762B1 (de) Kupplungssystem einer bürstenscheibe oder eines pad-treibtellers
EP3498419A1 (de) Spannsystem
EP3765679B1 (de) Aufnahmeanordnung eines baggerzahnes mit einer aufnahme zur anordnung an der schaufel eines schaufelradbaggers
DE102018127475B4 (de) Bremsbelaghalterung für ein Schienenfahrzeug
EP3478976B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE3506128C2 (de)
WO2015055364A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12701860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012701860

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE