WO2012093110A1 - Leuchtmodul, anordnung von leuchtmodulen und verfahren zur adressvergabe für leuchtmodule - Google Patents

Leuchtmodul, anordnung von leuchtmodulen und verfahren zur adressvergabe für leuchtmodule Download PDF

Info

Publication number
WO2012093110A1
WO2012093110A1 PCT/EP2012/050038 EP2012050038W WO2012093110A1 WO 2012093110 A1 WO2012093110 A1 WO 2012093110A1 EP 2012050038 W EP2012050038 W EP 2012050038W WO 2012093110 A1 WO2012093110 A1 WO 2012093110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
module
lighting
modules
adjacent
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/050038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Steffens
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to EP12701319.1A priority Critical patent/EP2661946B1/de
Priority to CN201280004481.2A priority patent/CN103283312B/zh
Publication of WO2012093110A1 publication Critical patent/WO2012093110A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources

Definitions

  • Luminous module arrangement of lighting modules and method for assigning addresses for lighting modules
  • the present invention relates to a lighting module, an arrangement of
  • each light module determines its position within the array and then each light module is assigned an address depending on the position.
  • Illuminating modules are often used as so-called video lights, for example in matrix-type arrangements, in order to be able to display video sequences over a larger area or to be able to display optical effects.
  • the position of each luminous module it is also necessary here for the position of each luminous module to be detected within the array and for each luminous module to receive a corresponding address so that each luminous module can be individually addressed as a function of the position in order to produce corresponding video sequences display or visual effects.
  • the lighting modules can now for example be provided with addresses directly before installation or even during production.
  • each light module must be placed exactly at the position within the arrangement, which was previously determined, otherwise the corresponding address of the light module is assigned to a wrong position in a control unit. This would then result, for example, in a wrong control of the modules, whereby video sequences or optical effects would be displayed incorrectly.
  • each light module is manually assigned an address.
  • the lighting module in the upper left corner can be provided with the address 1 and then the lighting modules are provided in succession with ascending addresses up to a lighting module in the lower right corner, whereby a control module is automatically aware of the position of the corresponding light module due to the address.
  • this procedure is associated with a considerable outlay, in particular in the case of larger arrangements, and, on the other hand, that manual errors may also result in operating errors which then in turn lead to incorrect activation of the lighting modules.
  • WO 2007 / 063487A1 discloses lighting modules which have so-called communication units on several sides of the lighting module.
  • Communication unit of a light module is in each case with a
  • Luminous module of an arrangement of a plurality of light modules a control unit is connected to the communication unit of the light module. Due to the connection between the light modules and the connection between the control unit and the first light module, all light modules are now connected to one another and to the control unit. In the address assignment, the control unit is now in communication with the first light module, whereby the first light module is assigned a first address, for example AI, or allocates itself. Subsequently, the first light module communicates with the to the corresponding communication units
  • Information of the first light module is now assigned to the second light module an address increased by 1, for example A2, or assigns itself. These processes are repeated until all the lighting modules have an address. On the basis of the information as to which side of the light module an adjacent light module is connected, the positions of all the light modules, which then together with the corresponding addresses to the
  • the present invention is therefore based on the object to provide an alternative method, a lighting module or an arrangement of a plurality of lighting modules, with the aid of an error-free address assignment for the lighting modules of an arrangement is possible.
  • the object is achieved by a method according to claim 1, a lighting module according to claim 12 and by an arrangement of a plurality of lighting modules according to claim 14.
  • lighting modules for example video modules
  • sensors for detecting light.
  • These brightness or light sensors are arranged within the lighting module in such a way that the sensors can detect the light emitted by adjacent lighting modules.
  • For addressing a plurality of side by side and mutually arranged such lighting modules is determined by means of the sensors whether light is emitted from adjacent lighting modules and then determined with the help of this information, the exact position of the corresponding light module within the array. Based on the position of the respective lighting module then the lighting module is assigned a corresponding address.
  • each lighting module is preferably detected on the left, right, upper and / or lower side, whether from adjacent
  • Lighting modules light is emitted.
  • the lighting modules thus preferably have corresponding sensors on the left, right, upper and / or lower side of the lighting module.
  • the light of all the lighting modules of an arrangement is completely switched on and then the position of the first
  • Light module determined by the fact that no light is emitted from adjacent lighting modules on at least two adjacent sides of the light module.
  • a matrix-like arrangement of the lighting modules for example, a first
  • Light module determined by the fact that on the left and upper side of a
  • Luminous module is received no light from adjacent lighting modules, whereby the arranged on the upper left in the matrix light module is detected or detected as the first light module.
  • the light module arranged in the upper left corner has been recognized and has received, for example, the address 1, it can then further be provided that in this light module the light of the light module is switched off except for a lower part such that a leftward in a row adjacent light module detected no more light from the left and a downwardly adjacent light module still light detected.
  • the lighting module arranged to the right of this first lighting module now also detects that no more light is emitted from adjacent lighting modules both on the left and above.
  • the light module then receives, for example, the address 2.
  • This procedure can then preferably be repeated until a lighting module not only left and above no more light from an adjacent
  • Detected light module but also no right light detected.
  • the light of the lighting modules of this series is then completely switched off and the position of the first lighting module of the next row is in turn determined by the fact that no light is emitted from adjacent ones on the left and upper sides of the lighting module Light modules is detected.
  • the entire process is then repeated until the positions of all lighting modules in all rows are known and, accordingly, each lighting module also has an address.
  • the light of this light module In the case of light modules which have, for example, only one light source, provision can be made for the light of this light module to be turned off first and then the light left in a row, once the position of a light module arranged in the upper left corner of a matrix-like arrangement has been determined first and the light module adjacent to each other in a column detects that the light of the light module has been switched off, in which case the position of the light module adjacent to the left in a row is determined by first detecting the sensors that neither left nor up Light is emitted from adjacent lighting modules and on the other hand by the previously obtained information that a left adjacent light module has recently switched off the light. Subsequently, the light of this light module is turned off again. Again, this procedure can be repeated until a light module detects not only left and top no more light, but also right, in turn, then the position of the first light module of the next row is determined.
  • Fig. 1 sequence of addressing in a light module
  • FIGS. 2 and 3 show a plurality of lighting modules AH according to the invention, each having a sensor 1 on the left, top and right sides, which detects the light emitted by the adjacent lighting modules.
  • all lighting modules AH are connected to a common bus.
  • the lighting modules AD and H to a first bus and the
  • Light modules E-G connected to a second bus.
  • all the light modules A-H are switched on first. For this purpose, for example, from a central control unit (not shown) to each light module, a data packet is sent via the bus in which the information is contained that all light sources or light sources of the light module,
  • each light module is now continuously checked whether the left and top sensor 1 detects no light from adjacent lighting modules and thus each "dark" reports.
  • module A is then checked whether an address of another light module has already been received via the bus. However, since the module A first determines that the upper and left sensor 1 detects no light, no address of another lighting module has yet been received, whereby the lighting module A is assigned the address 1 or assigns itself.
  • the lighting module A switches off its located in the upper region bulbs or light sources. Only in a lower area is then still emitted by the light module A light. In this case, it is necessary for the light in the module A to be switched off in such a way that the left-hand sensor 1 of the module B no longer detects any light, but the upper sensor 1 of the light-emitting module E still does.
  • the light module A After the light module A has switched off the light in the upper area, it checks nor, whether the right sensor 1 also reports that no light is emitted from a neighboring light module. If this is not the case, it shares that
  • Light module A via the bus the other lighting modules its address, in this case the address 1, with. Subsequently, the light module A lingers in a loop in which it continuously checks whether a packet is sent from another light module via the bus, that this other light module is the last light module in a row and in addition, whether an event for normal operation, i. that all the light modules are completely dark, has occurred. In the event that the light module A receives the packet via the bus, that another light module is the last in a row, the light module A completely shuts off the light and then returns to the loop just described. In the event that an event for the
  • Light module here from light module A received. This address is then increased by 1 and then assigned to the light module B. As a result, the lighting module B in FIG. 2 receives the address 2.
  • Light module D the right sensor 1 reports that no light is emitted from an adjacent light module, whereby the light module D in addition to its address received also via the bus notifies that it is the last light module in the series.
  • the light is then completely switched off in the lighting modules AD, as a result of which the upper and left sensor 1 in the module E reports that no more light is emitted by adjacent lighting modules.
  • the light modules EH use only the transmitted from the light module D address.
  • the light of the lighting modules in the second row is completely switched off.
  • all lighting modules are switched off in the arrangement, whereby all lighting modules can return to normal operation. This can be done, for example, by switching the device off and on again, by playing back normal frames, or by running the maximum time required to assign all the addresses.
  • a lighting module receives multiple addresses or assigns itself, this lighting module then tells the other lighting modules the last address used by him over the bus.
  • the luminous module A is assigned the addresses 1 and 2 and, accordingly, the luminous module B receives the address 3, the luminous module C receives the address 4, etc.
  • Luminous module has a plurality of lighting means or light sources, which allow the light can be switched off in an upper part.
  • lighting modules or video modules that have a multiplicity of pixels are conceivable here.
  • the respective light module for example, only one
  • Light source or a light source offers a slightly different
  • the light module E knows that it is not the next one due to the information that the light on the upper sensor 1 and not on the left has been switched off Module in the row, but the first module in the next row.
  • the light module E waits until the light module G the
  • Light modules E-G are connected to a second bus.
  • the lighting modules A-H shown in FIG. 3 are again lighting modules that can switch off an upper part of the light, while a lower part of the lighting module continues to emit light.
  • the method of addressing the lighting modules A-D now corresponds to the first method presented with reference to FIG. Then, after the lighting module D outputs the message on the first bus that it is the last light module in the series, in turn, the light of the light modules A-D is completely turned off. As a result, the left and upper sensor 1 of the lighting module E reports that no more light is detected, as a result of which the lighting module E is assigned an address or assigns itself.
  • the light module D outputs its address only on the first bus and not on the second bus behaves the light module E as if it were the first light module and accordingly receives the address 1. Then the light modules F and G are addressed accordingly. The light module H then determines that the left sensor 1 adjacent
  • Luminous module G has been switched off and then receives an address or assigns itself. It should be noted here that the last address transmitted via the first bus is that of the lighting module D and, accordingly, the lighting module H receives an address which is increased by 1 relative to the address of the lighting module D.
  • the light module H After then the light module H also has an address, the light module H turns off its light completely, as well as the right sensor 1 no light is detected. This switching off the light of the light module H also detects the right sensor 1 of the light module G, but no address is communicated via the second bus, since the light module H only via the first bus its Address informs. As a result, the lighting module G assumes that the subsequent light module H is hanging on another data bus and waits until all
  • the light module G behaves as if it were the last light module in the series and accordingly transmits to the other light modules of this bus the message that it is the last light module in the row, whereby the light modules E, F and G are completely turned off.
  • lighting modules A-H are addressed in an arrangement which are connected to different buses, the addressing starting, for example, in each bus with address 1.
  • Light modules A-H arranged sensors 1 and a specially matched light output of the modules is determined, at which position the respective light module A-H is positioned within an array.
  • the present invention is not limited to the use of exactly three sensors 1. Furthermore, the illustrated matrix-like arrangement of the lighting modules A-H is not absolutely necessary. It would be
  • the lighting modules A-H are arranged in other arrangements, for example in a row.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Leuchtmodul (A-H), Anordnung von Leuchtmodulen (A-H) und ein Verfahren zur Adressvergabe für nebeneinander und untereinander angeordnete Leuchtmodule (A-H), wobei in jedem Leuchtmodul (A-H) mit Sensoren (1) ermittelt wird ob von benachbarten Leuchtmodulen (A-H) Licht abgeben wird und mit Hilfe dieser Informationen die Position des j eweiligen Leuchtmoduls (A-H) innerhalb der Anordnung bestimmt wird und dann jedem Leuchtmodul (A-H) in Abhängigkeit der Position eine Adresse zugewiesen wird.

Description

Leuchtmodul, Anordnung von Leuchtmodulen und Verfahren zur Adressvergabe für Leuchtmodule Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtmodul, eine Anordnung von
Leuchtmodulen und ein Verfahren zur Adressvergabe für nebeneinander und/oder untereinander angeordnete Leuchtmodule, wobei jedes Leuchtmodul seine Position innerhalb der Anordnung bestimmt und dann jedem Leuchtmodul in Abhängigkeit der Position eine Adresse zugewiesen wird.
Leuchtmodule kommen als sog. Videoleuchten häufig, beispielsweise in matrixartigen Anordnungen zum Einsatz, um über eine größere Fläche Videosequenzen anzuzeigen oder optische Effekte darstellen zu können. Wie bei der Anordnung von mehreren Leuchten allgemein ist es auch hier erforderlich, dass die Position jedes Leuchtmoduls innerhalb der Anordnung erfasst wird und j edes Leuchtmodul eine entsprechende Adresse erhält, so dass jedes Leuchtmodul in Abhängigkeit von der Position einzeln angesprochen werden kann, um entsprechende Videosequenzen anzuzeigen bzw. optische Effekte darzustellen. Hierfür können die Leuchtmodule nun beispielsweise direkt vor der Installation oder sogar bereits bei der Produktion mit Adressen versehen werden. Durch diese
Vorgehensweise ergibt sich allerdings das Problem, dass jedes Leuchtmodul genau an der Position innerhalb der Anordnung angebracht werden muss, die bereits vorher bestimmt wurde, da ansonsten die entsprechende Adresse des Leuchtmoduls einer falschen Position in einem Steuergerät zugeordnet ist. Dies würde dann beispielsweise zu einer falschen Ansteuerung der Module führen, wodurch Videosequenzen oder optische Effekte falsch dargestellt werden würden.
Eine weitere Möglichkeit derartige Leuchtmodule entsprechend zu adressieren, besteht nun darin, dass nach der Installation aller Leuchtmodule in der Anordnung, jedem Leuchtmodul manuell eine Adresse zugewiesen wird. Hierdurch kann beispielsweise bei einer matrixartigen Anordnung das Leuchtmodul in der Ecke oben links mit der Adresse 1 versehen werden und dann die Leuchtmodule der Reihe nach bis zu einem Leuchtmodul in der Ecke unten rechts mit aufsteigenden Adressen versehen werden, wodurch einem Steuermodul aufgrund der Adresse automatisch die Position des entsprechenden Leuchtmoduls bekannt ist. Bei der manuellen Adressierung ergibt sich nun zum einen das Problem, dass diese Vorgehensweise insbesondere bei größeren Anordnungen mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist und zum anderen, dass bei einer manuellen Adressierung auch Bedienfehler vorkommen können, die dann wiederum zu einer falschen Ansteuerung der Leuchtmodule führen.
Aus der WO 2007/063487A1 sind Leuchtmodule bekannt, die an mehreren Seiten des Leuchtmoduls sog. Kommunikationseinheiten aufweisen. Jede
Kommunikationseinheit eines Leuchtmoduls ist hierbei jeweils mit einer
entsprechenden Kommunikationseinheit eines an der jeweiligen Seite benachbarten Leuchtmoduls verbunden, wodurch eine Kommunikation zwischen zwei benachbarten Leuchtmodulen möglich ist. Zusätzlich ist vorgesehen, dass an einem ersten
Leuchtmodul einer Anordnung mehrerer Leuchtmodule eine Kontrolleinheit an die Kommunikationseinheit des Leuchtmoduls angeschlossen wird. Durch die Verbindung zwischen den Leuchtmodulen und der Verbindung zwischen der Kontrolleinheit und dem ersten Leuchtmodul stehen nun alle Leuchtmodule untereinander und mit der Kontrolleinheit in Verbindung. Bei der Adressvergabe setzt sich nun die Kontrolleinheit mit dem ersten Leuchtmodul in Verbindung, wodurch das erste Leuchtmodul eine erste Adresse, beispielsweise AI, zugewiesen bekommt bzw. sich selbst zuweist. Anschließend kommuniziert das erste Leuchtmodul mit den an die entsprechenden Kommunikationseinheiten
angeschlossenen Leuchtmodule, wobei hier beispielsweise die Reihenfolge zuerst unten, dann links, dann rechts, dann oben eingehalten wird. Aufgrund der
Informationen des ersten Leuchtmoduls wird nun dem zweiten Leuchtmodul eine um 1 erhöhte Adresse, beispielsweise A2, zugewiesen bzw. weist sich selbst zu. Diese Vorgänge werden solange wiederholt, bis alle Leuchtmodule eine Adresse aufweisen. Aufgrund der Information, an welche Seite des Leuchtmoduls ein benachbartes Leuchtmodul angeschlossen ist, ergeben sich dann insgesamt die Positionen aller Leuchtmodule, die dann zusammen mit den entsprechenden Adressen an die
Kontrolleinheit übermittelt werden. Bei dem in der WO 2007/063487 AI gezeigten Verfahren besteht nun nicht mehr die Gefahr, dass aufgrund einer falschen Montage oder einer manuellen Falscheingabe ein Leuchtmodul falsch angesteuert wird. Für das dort gezeigte Verfahren sind nun jedoch Leuchtmodule erforderlich, die beispielsweise bei einer rechteckigen oder
quadratischen Form des Leuchtmoduls vier Kommunikationseinheiten, an jeder Seite eines, aufweisen müssen, um das Verfahren umsetzen zu können. Zusätzlich ist es auch erforderlich, dass jedes Leuchtmodul derart ausgebildet sein muss, dass eine Kommunikation mit einem anderen benachbarten Leuchtmodul möglich ist. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein alternatives Verfahren, ein Leuchtmodul bzw. eine Anordnung mehrerer Leuchtmodule zu schaffen, mit deren Hilfe eine fehlerfreie Adressvergabe für die Leuchtmodule einer Anordnung möglich ist. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ein Leuchtmodul gemäß Anspruch 12 sowie durch eine Anordnung mehrerer Leuchtmodule gemäß Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß sind Leuchtmodule, beispielsweise Videomodule, vorgesehen, die Sensoren zur Erfassung von Licht aufweisen. Diese Helligkeits- bzw. Lichtsensoren sind innerhalb des Leuchtmoduls derart angeordnet, dass die Sensoren das von benachbarten Leuchtmodulen abgegebene Licht erfassen können. Zur Adressierung mehrerer nebeneinander und untereinander angeordneter derartiger Leuchtmodule wird mit Hilfe der Sensoren ermittelt, ob von benachbarten Leuchtmodulen Licht abgegeben wird und dann mit Hilfe dieser Informationen die genaue Position des entsprechenden Leuchtmoduls innerhalb der Anordnung bestimmt. Anhand der Position des jeweiligen Leuchtmoduls wird dann dem Leuchtmodul eine entsprechende Adresse zugewiesen.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es somit nicht mehr erforderlich, dass zwei benachbarte Leuchtmodule direkt miteinander kommunizieren müssen, wodurch es auch nicht mehr nötig ist, dass eine Vielzahl von Kommunikationseinheiten, wie beispielsweise in der WO 2007/063487A1, angeordnet werden müssen. Da Leuchtmodule bzw. Videomodule zumeist quadratisch oder rechteckig ausgebildet sind, wird bei der vorliegenden Erfindung in jedem Leuchtmodul vorzugsweise an der linken, rechten, oberen und/ oder unteren Seite erfasst, ob von benachbarten
Leuchtmodulen Licht abgegeben wird. Die Leuchtmodule weisen somit vorzugsweise an der linken, rechten, oberen und/ oder unteren Seite des Leuchtmoduls entsprechende Sensoren auf.
Vorzugsweise wird nun zu Beginn der Adressierung das Licht aller Leuchtmodule einer Anordnung vollständig angeschaltet und dann die Position des ersten
Leuchtmoduls dadurch bestimmt, dass an mindestens zwei angrenzenden Seiten des Leuchtmoduls kein Licht von benachbarten Leuchtmodulen abgegeben wird. Bei einer matrixartigen Anordnung der Leuchtmodule wird beispielsweise ein erstes
Leuchtmodul dadurch ermittelt, dass an der linken und oberen Seite eines
Leuchtmoduls kein Licht von benachbarten Leuchtmodulen empfangen wird, wodurch das links oben in der Matrix angeordnete Leuchtmodul als erstes Leuchtmodul erkannt bzw. erfasst wird.
Nachdem das in der linken oberen Ecke angeordnete Leuchtmodul erkannt wurde und beispielsweise die Adresse 1 erhalten hat, kann des Weiteren dann vorgesehen sein, dass in diesem Leuchtmodul das Licht des Leuchtmoduls bis auf einen unteren Teil derart abgeschaltet wird, dass ein nach links in einer Reihe benachbartes Leuchtmodul kein Licht mehr von links ermittelt und ein nach unten benachbartes Leuchtmodul noch Licht ermittelt. Durch dieses teilweise Abschalten des Lichts in dem ersten Leuchtmodul, erfasst nun das rechts neben diesem ersten Leuchtmodul angeordnete Leuchtmodul ebenfalls, das sowohl links als auch oben kein Licht mehr von benachbarten Leuchtmodulen abgegeben wird. Das Leuchtmodul erhält dann beispielsweise die Adresse 2.
Diese Vorgehensweise kann dann vorzugsweise solange wiederholt werden, bis ein Leuchtmodul nicht nur links und oben kein Licht mehr von einem benachbarten
Leuchtmodul ermittelt, sondern auch rechts kein Licht mehr ermittelt. In diesem Fall wird dann das Licht der Leuchtmodule dieser Reihe vollständig abgeschaltet und die Position des ersten Leuchtmoduls der nächsten Reihe wiederum dadurch bestimmt, dass an der linken und oberen Seite des Leuchtmoduls kein Licht von benachbarten Leuchtmodulen erfasst wird. Der gesamte Vorgang wird dann solange wiederholt, bis die Positionen aller Leuchtmodule in allen Reihen bekannt sind und dementsprechend jedes Leuchtmodul auch eine Adresse aufweist. Bei Leuchtmodulen, die beispielsweise nur eine Lichtquelle aufweisen, kann vorgesehen sein, dass, nachdem wiederum die Position eines in der linken oberen Ecke einer matrixartigen Anordnung angeordneten Leuchtmoduls als erstes bestimmt wurde, das Licht dieses Leuchtmoduls abgeschaltet wird und dann das nach links in einer Reihe und das nach unten in einer Spalte benachbarte Leuchtmodul jeweils erfasst, dass das Licht des Leuchtmoduls abgeschaltet wurde, wobei dann die Position des nach links in einer Reihe benachbarten Leuchtmoduls dadurch bestimmt wird, dass zum einen die Sensoren erfassen, dass sowohl links als auch oben kein Licht von benachbarten Leuchtmodulen abgegeben wird und zum anderen durch die zuvor erhaltene Information, dass ein links benachbartes Leuchtmodul kurz zuvor das Licht abgeschaltet hat. Anschließend wird wiederum das Licht dieses Leuchtmoduls abgeschaltet. Auch hier kann diese Vorgehensweise solange wiederholt werden, bis ein Leuchtmodul nicht nur links und oben kein Licht mehr erfasst, sondern auch rechts, wobei dann wiederum die Position des ersten Leuchtmoduls der nächsten Reihe bestimmt wird.
Des Weiteren kann dann auch wieder vorgesehen sein, dass die Positionen aller Leuchtmodule in allen Reihen ermittelt werden. Wie auch bereits bei der
vorhergehenden Vorgehensweise wird nun jedem Leuchtmodul aufsteigend eine Adresse der Reihe nach zugeordnet.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der beliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Ablauf der Adressierung in einem Leuchtmodul;
Fig. 2 matrixartige Anordnung mehrerer Leuchtmodule mit einem Bus; matrixartige Anordnung mehrerer Leuchtmodule mit zwei Bussen; In den Figuren 2 und 3 sind mehrere erfindungsgemäße Leuchtmodule A-H gezeigt, die jeweils an der linken, oberen und rechten Seite einen Sensor 1 aufweisen, der das von den benachbarten Leuchtmodulen abgegebene Licht erfasst. In Figur 2 sind alle Leuchtmodule A-H an einen gemeinsamen Bus angeschlossen. Im Gegensatz hierzu sind in Figur 3 die Leuchtmodule A-D und H an einen ersten Bus und die
Leuchtmodule E-G an einen zweiten Bus angeschlossen.
Mit Hilfe des in Figur 1 gezeigten Flussdiagramms wird nachfolgend die Adressierung der Leuchtmodule A-H, die an einen gemeinsamen Bus angeschlossen sind, wie in Figur 2 gezeigt, näher erläutert.
Zu Beginn der Adressvergabe werden als erstes alle Leuchtmodule A-H eingeschaltet. Hierfür wird beispielsweise von einer nicht gezeigten zentralen Kontrolleinheit an jedes Leuchtmodul ein Datenpaket über den Bus gesendet, in dem die Information enthalten ist, dass alle Leuchtmittel bzw. Lichtquellen des Leuchtmoduls,
beispielsweise in der Farbe weiß oder einer anderen Helligkeit bzw. Farbe angeschaltet werden sollen. In jedem Leuchtmodul wird nun laufend überprüft, ob der linke und obere Sensor 1 jeweils kein Licht von benachbarten Leuchtmodulen erfasst und somit jeweils„dunkel" meldet.
In der Anordnung in Figur 2 trifft dies zu Beginn nun lediglich für das Leuchtmodul A zu, da bei allen anderen Leuchtmodulen entweder links oder oben von einem benachbarten Leuchtmodul Licht erfasst wird. In Modul A wird dann geprüft, ob bereits eine Adresse eines anderen Leuchtmoduls über den Bus empfangen wurde. Da jedoch das Modul A als erstes feststellt, dass der obere und linke Sensor 1 kein Licht erfasst, wurde noch keine Adresse eines anderen Leuchtmoduls empfangen, wodurch das Leuchtmodul A die Adresse 1 zugewiesen bekommt bzw. sich selbst zuweist.
Anschließend schaltet das Leuchtmodul A seine im oberen Bereich befindlichen Leuchtmittel bzw. Lichtquellen ab. Lediglich in einem unteren Bereich wird dann noch von dem Leuchtmodul A Licht abgegeben. Hierbei ist es notwendig, dass das Licht in dem Modul A derart abgeschaltet wird, dass der linke Sensor 1 des Moduls B kein Licht mehr erfasst, der obere Sensor 1 des Leuchtmoduls E jedoch schon noch.
Nachdem das Leuchtmodul A das Licht im oberen Bereich abgeschaltet hat, prüft es noch, ob der rechte Sensor 1 ebenfalls meldet, dass kein Licht mehr von einem benachbarten Leuchtmodul abgegeben wird. Falls dies nicht zutrifft, teilt das
Leuchtmodul A über den Bus den anderen Leuchtmodulen seine Adresse, in diesem Fall die Adresse 1, mit. Anschließend verweilt das Leuchtmodul A in einer Schleife, in der es fortlaufend prüft, ob von einem anderen Leuchtmodul über den Bus ein Paket gesendet wird, dass dieses andere Leuchtmodul das letzte Leuchtmodul in einer Reihe ist und zusätzlich, ob ein Event für den Normalbetrieb, d.h. dass alle Leuchtmodule vollständig dunkel geschaltet sind, aufgetreten ist. Für den Fall, dass das Leuchtmodul A über den Bus das Paket empfängt, dass ein anderes Leuchtmodul das letzte in einer Reihe ist, schaltet das Leuchtmodul A das Licht vollständig ab und kehrt dann wieder in die eben beschriebene Schleife zurück. Für den Fall, dass ein Event für den
Normalbetrieb aufgetreten ist, wird die Schleife abgebrochen und das Modul A kehrt in den Normalbetrieb zurück. Der zuvor beschriebene Ablauf der Adressvergabe im Leuchtmodul A wird auch in den anderen Leuchtmodulen so angewendet, wobei beispielsweise in Leuchtmodul B der linke und obere Sensor 1 erst dann meldet, dass kein Licht mehr an beiden
Sensoren erfasst wird, wenn in Leuchtmodul A der obere Teil des Lichts abgeschaltet wurde. Zusätzlich wurde in Modul B auch bereits eine Adresse eines anderen
Leuchtmoduls, hier von Leuchtmodul A, empfangen. Diese Adresse wird dann um 1 erhöht und dann dem Leuchtmodul B zugeordnet. Hierdurch erhält das Leuchtmodul B in Figur 2 die Adresse 2.
Entsprechend werden auch die anderen Leuchtmodule adressiert, wobei in
Leuchtmodul D der rechte Sensor 1 meldet, dass kein Licht von einem benachbarten Leuchtmodul abgegeben wird, wodurch das Leuchtmodul D zusätzlich zu seiner erhaltenen Adresse auch noch über den Bus mitteilt, dass es das letzte Leuchtmodul in der Reihe ist. Aufgrund dieser Information wird dann in den Leuchtmodulen A-D das Licht vollständig abgeschaltet, wodurch dann der obere und linke Sensor 1 im Modul E meldet, dass kein Licht mehr von benachbarten Leuchtmodulen abgegeben wird. Zur vollständigen Abschaltung des Lichts in einer Reihe durch die Information des Leuchtmoduls D, dass es das letzte Leuchtmodul in der Reihe ist, ist noch anzumerken, dass nur Leuchtmodule, die bereits eine Adresse aufweisen, sich entsprechend dunkel schalten dürfen. Alle anderen Leuchtmodule, in diesem Fall die Leuchtmodule E-H verwenden lediglich die von dem Leuchtmodul D übermittelte Adresse.
Nachdem auch das Leuchtmodul H eine Adresse hat, wird auch das Licht der Leuchtmodule in der zweiten Reihe vollständig abgeschaltet. Hierdurch sind alle Leuchtmodule in der Anordnung abgeschaltet, wodurch alle Leuchtmodule wieder in den Normalbetrieb zurückkehren können. Dies kann beispielsweise durch ein Ab- und Wiedereinschalten, ein Abspielen von normalen Frames oder dem Ablauf der maximalen Zeit, die benötigt würde alle Adressen zu vergeben, erfolgen.
Zur Adressvergabe im jeweiligen Leuchtmodul ist auch noch anzumerken, dass es auch möglich ist, dass ein Leuchtmodul mehrere Adressen erhält bzw. sich selbst zuordnet, wobei dieses Leuchtmodul den anderen Leuchtmodulen dann die letzte von ihm verwendete Adresse über den Bus mitteilt. So wäre es beispielsweise vorstellbar, dass dem Leuchtmodul A die Adressen 1 und 2 zugeordnet sind und dementsprechend das Leuchtmodul B die Adresse 3, das Leuchtmodul C die Adresse 4 usw., erhält.
Das zuvor beschriebene Verfahren eignet sich insbesondere dann, wenn das
Leuchtmodul mehrere Leuchtmittel bzw. Lichtquellen aufweist, die es ermöglichen, dass das Licht in einem oberen Teil abgeschaltet werden kann. Denkbar sind hier beispielsweise Leuchtmodule bzw. Videomodule, die eine Vielzahl von Pixeln aufweisen.
Für den Fall jedoch, dass das jeweilige Leuchtmodul beispielsweise nur eine
Lichtquelle bzw. ein Leuchtmittel aufweist, bietet sich eine etwas andere
Vorgehensweise bei der Adressierung der Leuchtmodule an. Im Gegensatz zum vorhergehenden Verfahren wird nun, nachdem das Leuchtmodul A die Adresse 1 zugewiesen bekommen hat bzw. sich selbst zugewiesen hat, das Licht vollständig abgeschaltet. Dieses Abschalten des Lichts registriert nun sowohl der linke Sensor 1 im Leuchtmodul B als auch der obere Sensor 1 im Leuchtmodul E. Dementsprechend erkennt nun das Leuchtmodul B, dass es das nächste Leuchtmodul in der Reihe ist und somit die nächste Adresse zugewiesen bekommt bzw. sich selbst zuweist. Im
Gegensatz hierzu weiß das Leuchtmodul E aufgrund der Information, dass das Licht am oberen Sensor 1 und nicht am linken abgeschaltet wurde, dass es nicht das nächste Modul in der Reihe ist, jedoch das erste Modul in der nächsten Reihe.
Dementsprechend wartet das Leuchtmodul E ab, bis vom Leuchtmodul G die
Information kommt, dass es das letzte Leuchtmodul in der Reihe ist. Die anderen Schritte der Adressierung verlaufen identisch zu dem zuvor beschriebenen Verfahren.
Bei der in Figur 2 gezeigten Anordnung sind die Leuchtmodule alle an einen gemeinsamen Bus angeschlossen. Im Gegensatz hierzu ist in Figur 3 eine Anordnung gezeigt, in der die Leuchtmodule A-D und H an einen ersten Bus und die
Leuchtmodule E-G an einen zweiten Bus angeschlossen sind.
Bei den in Figur 3 gezeigten Leuchtmodulen A-H handelt es sich wiederum um Leuchtmodule, die einen oberen Teil des Lichts abschalten können, während ein unterer Teil des Leuchtmoduls weiter Licht abstrahlt. Das Verfahren der Adressierung der Leuchtmodule A-D entspricht nun dem ersten, in Bezug auf Figur 2 vorgestellten Verfahren. Nachdem dann das Leuchtmodul D die Mitteilung über den ersten Bus ausgibt, dass es das letzte Leuchtmodul in der Reihe ist, wird wiederum das Licht der Leuchtmodule A-D vollständig abgeschaltet. Hierdurch meldet der linke und obere Sensor 1 des Leuchtmoduls E, dass kein Licht mehr erfasst wird, wodurch das Leuchtmodul E eine Adresse zugewiesen bekommt bzw. sich selbst zuweist. Da nun das Leuchtmodul D seine Adresse lediglich auf den ersten Bus ausgibt und nicht auf den zweiten Bus verhält sich das Leuchtmodul E wie wenn es das erste Leuchtmodul wäre und erhält dementsprechend die Adresse 1. Anschließend werden dann die Leuchtmodule F und G entsprechend adressiert. Das Leuchtmodul H ermittelt dann, dass das am linken Sensor 1 benachbarte
Leuchtmodul G abgeschaltet wurde und erhält dann eine Adresse bzw. weist sich diese selbst zu. Hierbei ist zu beachten, dass die zuletzt über den ersten Bus übermittelte Adresse diejenige des Leuchtmoduls D ist und dementsprechend das Leuchtmodul H eine um 1 erhöhte Adresse gegenüber der Adresse des Leuchtmoduls D erhält.
Nachdem dann das Leuchtmodul H ebenfalls eine Adresse aufweist, schaltet das Leuchtmodul H sein Licht vollständig ab, da auch am rechten Sensor 1 kein Licht mehr erfasst wird. Dieses Abschalten des Lichts des Leuchtmoduls H erfasst auch der rechte Sensor 1 des Leuchtmoduls G, wobei jedoch über den zweiten Bus keine Adresse mitgeteilt wird, da das Leuchtmodul H lediglich über den ersten Bus seine Adresse mitteilt. Hierdurch geht das Leuchtmodul G davon aus, dass das nachfolgende Leuchtmodul H an einem anderen Datenbus hängt und wartet ab, bis alle
Leuchtmodule des anderen Busses adressiert wurden. Anschließend verhält sich das Leuchtmodul G als wäre es das letzte Leuchtmodul in der Reihe und übermittelt dementsprechend an die anderen Leuchtmodule dieses Busses die Mitteilung, dass es das letzte Leuchtmodul in der Reihe ist, wodurch auch die Leuchtmodule E, F und G vollständig abgeschaltet werden.
Somit ist es mit der vorliegenden Erfindung auch möglich, dass Leuchtmodule A-H in einer Anordnung, die an unterschiedlichen Bussen angeschlossen sind, adressiert werden, wobei die Adressierung beispielsweise in jedem Bus mit Adresse 1 beginnt.
Die hier im Einzelnen vorgestellten Verfahren zur Adressierung stellen lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele dar, die allerdings auch modifiziert werden können. Der wesentliche Erfindungsgedanke ist hierbei, dass mit Hilfe der in den
Leuchtmodulen A-H angeordneten Sensoren 1 und einer speziell aufeinander abgestimmten Lichtabgabe der Module ermittelt wird, an welcher Position das jeweilige Leuchtmodul A-H innerhalb einer Anordnung positioniert ist.
Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung auch nicht auf die Verwendung von genau drei Sensoren 1 beschränkt. Ferner ist auch die dargestellte matrixartige Anordnung der Leuchtmodule A-H nicht zwingend erforderlich. Es wäre
beispielsweise auch möglich, dass die Leuchtmodule A-H in anderen Anordnungen, beispielsweise in einer Reihe angeordnet sind.

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Adressvergabe für nebeneinander und untereinander angeordnete Leuchtmodule (A-H), insbesondere Videomodule,
wobei die Position jedes Leuchtmoduls (A-H) innerhalb der Anordnung bestimmt wird und
wobei jedem Leuchtmodul (A-H) in Abhängigkeit der Position eine Adresse zugewiesen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass in jedem Leuchtmodul (A-H) ermittelt wird ob von benachbarten
Leuchtmodulen (A-H) Licht abgeben wird und
dass mit Hilfe dieser Informationen die Position des jeweiligen Leuchtmoduls (A-H) innerhalb der Anordnung bestimmt wird.
Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in j edem Leuchtmodul (A-H) ermittelt wird ob an der linken, rechten, oberen und/oder unteren Seite des jeweiligen Leuchtmoduls (A-H) von benachbarten Leuchtmodulen (A-H) Licht abgeben wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Position jedes Leuchtmoduls (A-H) bestimmt wird, wenn an mindestens zwei angrenzenden Seiten des Leuchtmoduls (A-H) kein Licht von benachbarten Leuchtmodulen abgeben wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leuchtmodule (A-H) matrixartig angeordnet sind.
Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Adressierung das Licht aller Leuchtmodule (A-H) angeschaltet wird und
dass die Position eines an einer der vier Ecken der matrixartigen Anordnung angeordneten Leuchtmoduls (A-H) als erstes bestimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Position des in der linken oberen Ecke der matrixartigen Anordnung angeordneten Leuchtmoduls (A-H) als erstes bestimmt wird,
dass das Licht dieses Leuchtmoduls (A-H) bis auf einen unteren Teil derart abgeschaltet wird, dass ein nach links in einer Reihe benachbartes Leuchtmodul (A-H) kein Licht von links mehr ermittelt und ein nach unten benachbartes Leuchtmodul (A-H) noch Licht ermittelt, und
dass die Position des nach links in einer Reihe benachbarten Leuchtmoduls (A- H) bestimmt wird und das Licht dieses Leuchtmoduls (A-H) ebenfalls bis auf einen unteren Teil abgeschaltet wird.
Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bestimmen der Position des nach links in einer Reihe benachbarten Leuchtmoduls (A-H) und das Abschalten des Lichts dieses Leuchtmoduls (A- H) bis auf einen unteren Teil, solange fortgesetzt wird bis ein Leuchtmodul (A- H) rechts kein Licht mehr ermittelt, und
dass wenn ein Leuchtmodul (A-H) rechts kein Licht mehr ermittelt das Licht der Leuchtmodule (A-H) dieser Reihe vollständig abgeschaltet wird und die Position des ersten Leuchtmoduls (A-H) der nächsten Reihe bestimmt wird.
Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Positionen der in der nächsten und allen weiteren Reihen angeordneten Leuchtmodule (A-H) der matrixartigen Anordnung wie in den Ansprüchen 6 und 7 beschrieben bestimmt werden bis allen Leuchtmodulen (A-H) eine Position zugeordnet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Position des in der linken oberen Ecke der matrixartigen Anordnung angeordneten Leuchtmoduls (A-H) als erstes bestimmt wird,
dass das Licht dieses Leuchtmoduls (A-H) abgeschaltet wird, und
dass das nach links in einer Reihe und das nach unten in einer Spalte benachbarte Leuchtmodul (A-H) jeweils erfasst, dass das Licht des
Leuchtmoduls (A-H) abgeschaltet wurde und
dass die Position des nach links in einer Reihe benachbarten Leuchtmoduls (A- H) bestimmt wird und das Licht dieses Leuchtmoduls (A-H) abgeschaltet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das jeweilige Erfassen durch ein nach links in einer Reihe und durch ein nach unten in einer Spalte benachbartes Leuchtmodul (A-H), dass das Licht des
Leuchtmoduls (A-H) abgeschaltet wurde, das Bestimmen der Position des nach links in einer Reihe benachbarten Leuchtmoduls (A-H) und das Abschalten des Lichts dieses Leuchtmoduls (A-H), solange fortgesetzt wird bis ein
Leuchtmodul (A-H) rechts kein Licht mehr ermittelt, und
dass wenn ein Leuchtmodul (A-H) rechts kein Licht mehr ermittelt, die
Position des ersten Leuchtmoduls (A-H) der nächsten Reihe bestimmt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Positionen der in der nächsten und allen weiteren Reihen angeordneten Leuchtmodule (A-H) der matrixartigen Anordnung wie in den Ansprüchen 9 und 10 beschrieben bestimmt werden bis allen Leuchtmodulen (A-H) eine Position zugeordnet ist.
12. Leuchtmodul (A-H), insbesondere Videomodul,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Leuchtmodul (A-H) Sensoren (1) zur Erfassung des von benachbarten Leuchtmodulen (A-H) abgegebenen Lichts aufweist.
13. Leuchtmodul nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass Sensoren (1) an der linken, rechten, oberen und/oder unteren Seite des Leuchtmoduls (A-H) angeordnet sind.
14. Anordnung mehrerer Leuchtmodule (A-H) nach einem der Ansprüche 12-13.
15. Anordnung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leuchtmodule (A-H) matrixartig angeordnet sind.
PCT/EP2012/050038 2011-01-04 2012-01-03 Leuchtmodul, anordnung von leuchtmodulen und verfahren zur adressvergabe für leuchtmodule WO2012093110A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12701319.1A EP2661946B1 (de) 2011-01-04 2012-01-03 Leuchtmodul, anordnung von leuchtmodulen und verfahren zur adressvergabe für leuchtmodule
CN201280004481.2A CN103283312B (zh) 2011-01-04 2012-01-03 用于为发光模块分配地址的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002435.2 2011-01-04
DE102011002435A DE102011002435A1 (de) 2011-01-04 2011-01-04 Leuchtmodul, Anordnung von Leuchtmodulen und Verfahren zur Adressvergabe für Leuchtmodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012093110A1 true WO2012093110A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=45540857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/050038 WO2012093110A1 (de) 2011-01-04 2012-01-03 Leuchtmodul, anordnung von leuchtmodulen und verfahren zur adressvergabe für leuchtmodule

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2661946B1 (de)
CN (1) CN103283312B (de)
DE (1) DE102011002435A1 (de)
WO (1) WO2012093110A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103619109A (zh) * 2013-12-09 2014-03-05 上海亚明照明有限公司 照明网络中灯具的调试系统和调试方法
WO2014096198A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zur adressierung von leuchten, leuchte zur beleuchtung und system zur beleuchtung eines raumes
EP2869670A1 (de) * 2013-10-25 2015-05-06 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte bzw. Leuchtanordnung
EP3397031A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen bestimmung der position einer leuchte innerhalb eines leuchtbands, leuchtband und leuchtbandsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021146947A1 (zh) * 2020-01-21 2021-07-29 威刚科技股份有限公司 计算机周边装置组

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007063487A1 (en) 2005-12-01 2007-06-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. A lighting system and a method for controlling a lighting system
WO2009104121A2 (en) * 2008-02-18 2009-08-27 Koninklijke Philips Electronics N. V. Localization of luminaires
WO2010004461A2 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Methods and apparatus for determining relative positions of led lighting units
WO2010097737A1 (en) * 2009-02-26 2010-09-02 Koninklijke Philips Electronics N. V. Automatically commissioning of devices of a networked control system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550947A3 (de) * 2003-12-23 2009-06-17 Barco N.V. Konfigurierbare modulare Leucht-Anzeige
JP5408771B2 (ja) * 2006-03-07 2014-02-05 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 光通信を利用した照明ユニットを有する照明システム
EP2257131A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autoadressierungsverfahren für ein Lichtkachelsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007063487A1 (en) 2005-12-01 2007-06-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. A lighting system and a method for controlling a lighting system
WO2009104121A2 (en) * 2008-02-18 2009-08-27 Koninklijke Philips Electronics N. V. Localization of luminaires
WO2010004461A2 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Methods and apparatus for determining relative positions of led lighting units
WO2010097737A1 (en) * 2009-02-26 2010-09-02 Koninklijke Philips Electronics N. V. Automatically commissioning of devices of a networked control system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014096198A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zur adressierung von leuchten, leuchte zur beleuchtung und system zur beleuchtung eines raumes
CN104854960A (zh) * 2012-12-20 2015-08-19 宗拓贝尔照明器材有限公司 灯具的选址方法、照明灯具以及用于房间照明的系统
US9414467B2 (en) 2012-12-20 2016-08-09 Zumtobel Lighting Gmbh Method for addressing light fixtures, light fixture for lighting and system for lighting a room
CN104854960B (zh) * 2012-12-20 2018-04-27 宗拓贝尔照明器材有限公司 灯具的选址方法、照明灯具以及用于房间照明的系统
EP2869670A1 (de) * 2013-10-25 2015-05-06 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte bzw. Leuchtanordnung
CN103619109A (zh) * 2013-12-09 2014-03-05 上海亚明照明有限公司 照明网络中灯具的调试系统和调试方法
EP3397031A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen bestimmung der position einer leuchte innerhalb eines leuchtbands, leuchtband und leuchtbandsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN103283312B (zh) 2016-08-10
EP2661946A1 (de) 2013-11-13
DE102011002435A1 (de) 2012-07-05
CN103283312A (zh) 2013-09-04
EP2661946B1 (de) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661946B1 (de) Leuchtmodul, anordnung von leuchtmodulen und verfahren zur adressvergabe für leuchtmodule
DE102013114264B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2364574B1 (de) Adressvergabe für busfähige leuchtmittel-betriebsgeräte insbesondere für leds
DE102018007141A1 (de) Segmentierte Steuerungsanordnung
DE102009020619A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchtdioden
WO2009059987A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102016210147A1 (de) Steuern eines eine steuerbare Lichtquelle und eine Optikeinheit aufweisenden Scheinwerfers
DE102010046740A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Lichtquellen, Computerprogramm und Lokalisierungseinheit
DE102015118497A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur beleuchtung eines fahrzeugs
DE102013001273A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Scheinwerfers
WO2014056977A1 (de) Leiterplatte zum bestücken mit leuchtkörpern mit variablem arbeitsfenster
EP2359579B1 (de) Adressierungsverfahren für ein leuchtmittel, insbesondere leuchtdioden
DE102010000902A1 (de) Optische Signalausgabe von Betriebsparametern bei einer LED-Beleuchtung
DE102015100857B4 (de) Organische Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer organischen Anzeigevorrichtung
WO2022228889A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hochauflösenden scheinwerfers eines fahrzeugs
DE102012210833B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Beleuchtungssystems
EP2217040B1 (de) Anzeigevorrichtung, Betriebsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung
DE102012209252A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Beleuchtungsvorrichtung und eine solche Beleuchtungsvorrichtung
DE102018010305B4 (de) Segmentierte Steuerungsanordnung
EP2197243A1 (de) Testverfahren für Leuchtdioden
DE102018010307B4 (de) Segmentierte Steuerungsanordnung
DE202009017552U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3584118B1 (de) Leuchteinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102020126491A1 (de) Scheinwerfersystem für Fahrzeuge
WO2015144697A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines beleuchtungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12701319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012701319

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE