EP3397031A1 - Verfahren zur automatischen bestimmung der position einer leuchte innerhalb eines leuchtbands, leuchtband und leuchtbandsystem - Google Patents

Verfahren zur automatischen bestimmung der position einer leuchte innerhalb eines leuchtbands, leuchtband und leuchtbandsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3397031A1
EP3397031A1 EP17206919.7A EP17206919A EP3397031A1 EP 3397031 A1 EP3397031 A1 EP 3397031A1 EP 17206919 A EP17206919 A EP 17206919A EP 3397031 A1 EP3397031 A1 EP 3397031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
state
lamp
lights
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17206919.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3397031B1 (de
Inventor
Dr. Ingo Regolin
Christian Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmos Semiconductor SE
Original Assignee
Elmos Semiconductor SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmos Semiconductor SE filed Critical Elmos Semiconductor SE
Publication of EP3397031A1 publication Critical patent/EP3397031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3397031B1 publication Critical patent/EP3397031B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/14Controlling the intensity of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/198Grouping of control procedures or address assignation to light sources
    • H05B47/199Commissioning of light sources

Definitions

  • the present invention relates to a luminous band with at least 3 lights, a luminous band system and a method for automatically determining the position of a luminaire within a luminous band, which is controlled by means of a bus system.
  • the tape typically has a control processor, a memory and a measurement unit.
  • lamps or lights are microsystems that consist of three light-emitting diodes in three complementary colors, so that the perceivable color space for humans can be represented.
  • a fourth, typically imperceptible by humans color is conceivable, for example, to support and control the melatonin secretion. The use of such a fourth color is for example from DE 10 2007 011 155 A1 . DE 10 2009 011 688 A1 .
  • the light bands or light bands usually have lights and / or bulbs, which are used as actuators.
  • the light bands have one or more control processors that control the actuators. For example, they switch the lights on or off.
  • the control processors may be interconnected by a bus system and connected to a positive supply voltage line VCC and a negative supply voltage line GND, which also power the actuators. This allows the actuators to be switched on and off in a targeted manner. It is also possible that the data for switching the control processors via the supply voltage lines VCC, GND are transmitted. In this case, there are no separate lines for the data bus.
  • the light bands in the prior art sometimes also have sensors to determine status data and information and transmit it to the control processors.
  • the usually several control processors of a light band can supply the information to a (central) control unit, which can be assigned to several light bands and controls their control processors.
  • the transmitted data may include error messages or other types of status information of the tape or individual lights.
  • the luminaire In order to be able to make targeted control of the luminaires (actuator or sensor), the luminaire must not only have a unique address, its position within the light band or luminous band must also be known. However, this is usually not the case, especially when multiple light strips are combined.
  • the invention is therefore based on the object to enable a position-specific addressing of lights in a light strip, even if multiple light strips are combined or the light strips are already installed.
  • the object is achieved by a method for automatically determining the position of a luminaire within a luminous band with the features according to claim 1, by a luminous band having the features according to claim 2 and by a luminous band system having the features of claim 16.
  • the invention is based on the finding that a characteristic and measurable influence is caused in luminaires when an adjacent luminaire, in particular within a luminous band, emits a light output. This effect takes place in particular in LED light strips, in which the lights comprise one or more LEDs. It was recognized and could be measured in the laboratory that, for example, in LEDs, a photocurrent is caused when a lamp in the neighborhood or environment emits a light output. The generated photocurrent produces a voltage that can be measured. It is thus possible to produce an influencing value in a luminaire by irradiation with light from another luminaire, which is measurable.
  • light power here comprises the emission of light with a specific, usually predetermined brightness value or with a predetermined color value.
  • the light used can be in the visible range lie. However, it can also generate radiation in the non-visible region, for example in the infrared range or in the ultraviolet range.
  • each luminaire of the luminous band is assigned an arbitrary but unique address. This has the advantage that a luminaire can be clearly controlled by this address.
  • the assignment of the address preferably takes place by means of the control processor of the luminous band.
  • the address may be, for example, a provisional bus address.
  • one of the lights is switched to the first state.
  • the switching process is initiated and initiated by the control processor.
  • the luminaire is addressed by means of the unique address.
  • At least one of the other lights, preferably all other lights are switched to the second state. Preferably, they are turned off.
  • Another step involves measuring an influence value in the luminaire or in the luminaires that are switched to the second state.
  • the measurement is carried out by means of the measuring unit of the luminous band.
  • the influence value is, as explained above, caused by one of the lights of the light band is switched to the first state and thus emits a first light output.
  • the induced influence value may depend on the distance to the light output radiating light, e.g. proportional or inversely proportional. Other correlations between influence value and distance are conceivable.
  • the influencing value measured by the measuring unit is stored in the memory of the luminous band.
  • the memory may for example be integrated in the control processor.
  • an influencing value can be determined in each case for the luminaire or switched luminaires switched into the second state.
  • the other lights are switched to the first state, wherein preferably only one of the lights is switched to the first state. Of course, several lights can be switched to the first state. At least one of the other lights is switched to the second state. With at least this one luminaire, the influencing value is measured and stored.
  • the measured and stored influencing values are evaluated. They can optionally be sorted according to given criteria. For example, the relative position of the luminaires with one another can be determined by (multiple) comparison of the influencing values of the individual luminaires and by relating the influencing values.
  • the influencing values can be stored in the form of a matrix. The influencing matrix can be evaluated, preferably after previous resorting.
  • the position of the luminaires in the luminous band is determined or calculated in a further step. This is done on the basis of the measured influencing values.
  • each luminaire can be set in relation to a neighboring luminaire. From this, the unique position of the lights to each other to determine.
  • the determined positions of the individual luminaires are stored in each case. Preferably not only relative positions to each other, but also an order of the lights can be determined.
  • the object is also achieved by a light strip with multiple lights and a device for automatically detecting the position of the lights.
  • the light strip comprises a control processor, a measurement unit, a memory and a bus system.
  • the luminaires of the luminous band can be switched to a first state and to a second state. In each of the states, one light output can be emitted in each case. In this case, the first light output radiated in the first state is greater than the second light output radiated in the second state.
  • the second light output can be zero. In this case the light is switched off. In any case, the second light output must be smaller than the first light output which is emitted.
  • the blasting of a light output in this case includes that light is emitted with a predetermined brightness value or a predetermined color.
  • each luminaire of the luminous band has a unique address in the bus system.
  • This address can be arbitrary. It is preferably first a provisional bus address.
  • the luminaire is assigned the provisional bus address by means of the control processor. If several control processors integrated in the light strip, each lamp is assigned by a control processor to a bus address. Of course, a control processor can assign multiple luminaires to bus addresses.
  • the control processor of the light strip is part of the device for automatically detecting the position of the lights. It has a control and evaluation algorithm, which is used to switch the lights or individual lights or a light in the first state or in the second state.
  • the control and evaluation algorithm also serves to control the measuring unit and controls it such that an influencing value can be measured in a luminaire.
  • the control and evaluation algorithm preferably selects in which luminaire an influencing value is measured.
  • the algorithm controls the device for automatically detecting the position of the luminaires such that the measured influencing value is stored in the memory.
  • the control and evaluation algorithm preferably controls the device in such a way that first a light of the light band is switched to the first state and an influence value is measured on another light, which is preferably switched to the second state, and this value is stored in the memory , This procedure is repeated for several, preferably all, luminaires, preferably until an influencing value has been determined for each luminaire.
  • a preferably automatic evaluation is carried out, in which the determined influencing values are read out and evaluated so that the positions of the individual luminaires in the luminous band can be determined on the basis of the influencing values, for example can be calculated.
  • the determined position of the individual lights is also stored in the memory.
  • Such a light strip has the advantage that the unknown at the beginning positions of the individual lights after execution of the above steps are known and so a desired light or a light in a particular position can be controlled directly. This is necessary to create luminous patterns within the luminous band.
  • the processor and its control and evaluation algorithm are designed and set up so that the method according to claim 1 is carried out.
  • the evaluation of the influencing values it is preferred to detect when one luminaire is directly adjacent to two other luminaires. This information is stored for the luminaire in the memory.
  • the method is preferably also aligned so that it is recognized that a lamp is just another lamp directly adjacent.
  • This information can be determined by evaluating the influencing values.
  • a luminaire that has only one direct neighbor is marked as an edge lamp.
  • This information is also stored, preferably in the existing memory.
  • the information that a luminaire is an edge luminaire is important for evaluating the position. This luminaire is either the first luminaire or the last luminaire of the luminous band. So it is the beginning of the luminous band or the end of the luminous band.
  • edge light and internal light is important in order to easily determine the position of the lights.
  • the influence value on which the method is based is preferably the value of a measurable change which is caused in a luminaire.
  • the influencing value is preferably the measurable change caused in a lamp which is switched to the second state, the change being caused by a lamp which is switched to the first state.
  • the measurable change is preferably a photocurrent that is generated in the luminaire in the second state. This photocurrent can preferably be determined as a voltage on the lamp.
  • the determination is preferably carried out by means of a measuring unit.
  • the measuring unit is integrated in the control processor. However, it can also be executed as an independent unit.
  • it is then arranged in the device for automatically detecting the position of the lights in the light strip.
  • the influencing value can advantageously also be a voltage which is caused directly in a luminaire in the second state and can be measured directly.
  • the luminaire comprises a luminous element or luminous means.
  • a luminous element or luminous means This may be, for example, an LED in which a photocurrent is generated to emit or enter a light output Photocurrent is generated as an influence value, by light power, which is absorbed by the LED.
  • the luminaire preferably comprises more than one luminous element.
  • the lamp is therefore a group of bulbs or lighting element group.
  • the luminous elements which particularly preferably each have a different color.
  • a lamp has proved to be advantageous, the three bulbs or lighting elements in the colors red, green and blue covers.
  • the luminaire comprises at least four luminous elements, with one of the luminous elements particularly preferably being an infrared luminous element. Also preferred is a luminaire in which a red, a green, a blue and an infrared LED are included. Other LEDs for a luminaire are possible. For example, an ultraviolet LED could also be used.
  • all the light elements of a lamp are designed as LEDs.
  • Such light strips with lights, which consist exclusively of LEDs, have the advantage that they are very energy efficient. At the same time, a high light output can be generated. Their reaction rate is very high. Modulation patterns and variations in light output are easy to implement. Digital control is possible.
  • each light is associated with exactly one control processor. It is therefore switched by exactly one control processor. It is advantageous if each lamp is also assigned to exactly one measuring unit and the influencing value caused by it is measured by only one measuring unit.
  • a measuring unit to measure several lights, especially several light elements of a lamp.
  • a control processor can, of course, also control a plurality of luminaires and a plurality of luminous elements of a luminaire.
  • a control processor controls four luminaires each having three luminous elements, which are preferably LEDs.
  • a first influencing value of a first edge luminaire is determined during or after the determination of the influencing values of all luminaires and / or luminous elements. This can be done during the evaluation of the illumination values.
  • a second influencing value of the second edge light is determined. By comparing the first influencing value of the first edge light and the second influencing value of the second edge light, it can now be determined at which position of the light strip the first edge light or second edge light is located.
  • the first edge light is defined as the beginning of the light strip, and the second edge light is defined as the end of the light if the first influence value is greater than the second influencing value.
  • the first edge light is defined as the light strip end and the second edge light as the light strip beginning when the first influencing value of the first edge light is smaller than the second influencing value of the second edge light. In this way it can be determined by simple comparison, where the light strip beginning and end are.
  • the luminaires can be defined as a luminous band start luminaire or as a luminous band end luminaire.
  • the light strip comprises a control unit which communicates via the bus system with the control processor of the light band and controls it. If several control processors are present, the control unit can control several, preferably all control processors of the light band. Of course, a controller can also control and communicate with multiple processors of multiple light bands. In this way, not only a one-dimensional luminous band can be produced in a linear arrangement, but also a planar luminous mat, which consists of several side by side arranged light bands may exist. Thus, for example, the headliner of a vehicle can be lined with a light mat on which different patterns, figures or logos or logos can be displayed. By controlling the individual luminaires, it is possible to also produce varying patterns or seemingly moving letter sequences or image sequences on a luminous mat.
  • the unique, arbitrary address of each luminaire assigned to it at the beginning of the process is a provisional address in the bus system. This address is preferably overwritten after determining the position of the light and replaced by a unique, final bus address.
  • the final bus address may preferably reflect the position of the luminaire.
  • the luminaires can be numbered from the start of the luminous band to the end of the luminous band, with the bus addresses towards the end of the luminous band having a higher value or an ascending value. Such an association facilitates the control and programming of the respective algorithms to produce luminous patterns in the luminous band or ribbon system.
  • a plurality of light bands are combined in a luminous band system, which is preferably controlled by a control unit.
  • the lighting system can e.g. to be a luminous mat.
  • the method according to the invention must be applied only once until all positions of the luminaires or of the luminous means of the luminaires are known.
  • the bulbs can also have their own bus address. Since the position of the lights or the lighting elements is fixed by the installation in the system, it is advantageous if the bus address of the lights is assigned such that the position of the respective light is indicated in the light strip by the bus address. It has proven to be beneficial proven, for example, if the bus addresses are rising from the beginning of the light band towards the end of the light band out. It is also possible to use hierarchical bus addresses.
  • each control processor has its own bus address
  • the addresses of the lights can be specified relative to the control processor from which they are controlled. The same applies to the bulbs within the lights. These addresses may also be relative to the luminaire. In this way results in a composite bus address, the logical structure is preferably the same for all lights or lighting elements.
  • the inventive method can also run in a control device for one or more light bands.
  • the method can be integrated as code or software in the control unit.
  • the control and evaluation algorithm of a control processor can be integrated in the control unit and run there, so that the method can be performed by the control unit and the lights of the light bands can be controlled and switched.
  • Fig. 1 shows a portion 2 of a luminous band 1 with a control processor 4.
  • the control processor 4 receives its power directly or indirectly via a positive supply voltage line 6 (VCC) and a negative supply voltage line 8 (GND), which is typically the reference potential.
  • the data for a control of the control processor 4 are transmitted to the control processor 4 via a data bus 10, which in the present example is designed as a two-wire data bus (DB), by a control device (bus master), not shown.
  • DB two-wire data bus
  • the data is fed from the left or right into the light strip 1 and supplied to the control processor 4. It changes in response to the signals one or more control signals with which lights 12 of section 2 are controlled.
  • the lights can be controlled for example by one or more pulse width modulation signals.
  • the lights 12 shown here each comprise three light-emitting elements 14, which are designed as LEDs 16.
  • Each luminous element 14 of the lights 12 can be controlled by the control processor 4.
  • a control processor 4 controls exactly four lights 12.
  • the section 2 of the light strip 1 is designed so that in each case two lights 12 are arranged on both sides of the control processor 4. As a result, the supply lines are short.
  • the luminous elements 14 of the luminaires 12 are preferably each a red luminous element 141, a green luminous element 142 and a blue luminous element 143, particularly preferably LEDs 16, in particular one red LED 161, one green LED 162 and one blue LED 163.
  • Each of the LEDs 161 , 162, 163 can be controlled in different ways. For example, can be realized by different control of the various LEDs 161, 162, 163 a special color. In any case, it is preferably possible to adjust color temperature and brightness.
  • the brightness can, for example, preferably take place via the duty cycle of the pulse width modulation control of one of the lighting elements 14.
  • the color adjustment preferably takes place via the brightness of the three LEDs 161, 162, 163 in the individual colors red, green, blue.
  • the brightness of the radiation of the entire luminaire 12 is set by the sum brightness of the individual luminous elements 14 in the respective colors.
  • the color temperature of the individual light-emitting elements 14 is preferably adjusted via the amplitude of the signal, preferably the pulse width modulation signal.
  • Fig. 1a Two buffer capacitances 18 (CB) are shown, which are respectively arranged at the beginning and at the end of section 2.
  • the buffer capacities stabilize the supply voltage VCC.
  • Fig. 1b shows a further section of the illuminated strip 1, on which a plurality of sections 2 are joined together. By juxtaposing several sections 2 are each two buffer capacities 18 side by side.
  • All sections 2 are powered by the continuous positive and negative supply voltage lines 6, 8 with energy.
  • each control processor 4 of the respective section 2 has a unique bus address
  • the respective control processors 4 can be controlled separately via the data bus 10, which extends over all sections 2.
  • the method according to the invention is based on the assumption that each control processor has a unique bus address. If this is not the case, the control processors 4 must first be assigned a bus address. This can be done for example by means of a method for assigning an initial processor software address or bus address for all control processors. Such methods are known in the art. To exclude collisions, the initialization procedure must be designed so that no bus address is assigned multiple times. This is the case if the bus address is unique at all times.
  • One possible method for the initial assignment of the control processor bus addresses provides that after a reset of the light band 1 all Control processors 4 have a preset processor base address, but that only the control processor 4 can be addressed directly, which is arranged next to the controller for controlling the light band immediately next. This control processor is then assigned by the control unit a bus address that is unique. In a further step, the next control processor 4 of the illuminated strip 1 is addressed, since it can be reached when the first control processor 4 has a unique address. This was not the case before, but is now given as soon as the first control processor has a bus address. The second processor is then assigned a likewise unique bus address. In this way, it is true that no bus address is allocated twice. This process is performed successively for all control processors 4.
  • the lamps 12 are preferably first assigned a provisional bus address.
  • a provisional bus address must first be assigned to the luminaires 12, which must be unique.
  • the control unit When assigning the bus address for the control processors 4, for example, a unique and specific for the control processor 4 and individual property, preferably the serial number, are queried. This can be done by the control unit, which is also the bus master in the bus system at the same time.
  • the query can specifically cause a collision in the bus. In the case of dominant and recessive bus systems of a data bus 10, for example, exactly the answer to the data bus 10 prevails, in which the control processor 4 has not perceived a collision.
  • the control device transmits as bus master a bus address or network address, which are ignored by precisely the control processors 4 as bus slaves, which have detected a collision and are received and stored by precisely one control processor 4 without collision.
  • control unit 4 as a bus master can individually control each luminaire 12 or each luminous element 14 of a luminaire 12. This is possible in particular when the control processor 4 and the lamps 12 assigned to it form a unit with their lighting elements 14. If the luminaires are individual components, these must also be controlled via a bus system. Here then serves the control processor 4 as a bus master and the individual lights as Busslaves. The procedure is similar.
  • each luminous element 14 or each luminaire 12 can be assigned a unique address.
  • the control unit can then individually address each luminous element 14 of a luminaire 12 within the luminous band 1 with an arbitrary and individual bus address, the so-called illuminant address.
  • the real physical position of the lighting element 14 or the lamp 12 are not known.
  • Other methods of auto-addressing the control processors 4 are known from the literature and from the prior art. Also known are methods for assigning an address to individual luminaires 12 or luminous elements 14. However, this method lacks the information of the relative position within the luminous band.
  • the luminaires As soon as the luminaires have a bus address, for example via a provisional bus address, they can be activated and thus switched, ie switched to the first or second state.
  • the controller can also be used to realize flashing patterns or color changes (for example flashing).
  • a modulation is used to emit a light output.
  • a brightness modulation can take place, which preferably has two states of brightness. This may be the maximum brightness state as a first state and as the second state the off state in which no brightness is emitted.
  • a Color angle modulation possible. This can be realized in particular if a luminaire 12 has a plurality of luminous elements 14 of different color. For example, a luminaire 12 may have a red luminous element 141, a green luminous element 142 and a blue luminous element 143.
  • a lamp 12 may be switched in the first state so that the red light-emitting element 141 is first turned on and then switching to the green light-emitting element 142 takes place, the brightness remaining the same.
  • the third, blue light-emitting element 143 may be switched off.
  • Another lamp which also has three light elements 141, 142, 143 (red, green, blue), can be used as a receiver.
  • the blue luminous element 143 of the second luminaire 12 can be used as a receiver.
  • This blue light-emitting element 143 is more sensitive to the light output of the green light-emitting element 142 (green LED 162) than to a radiated light power of the red light-emitting element 141. This results in the blue light-emitting element 143 modulating the photovoltage signal, which can be evaluated. For evaluation, many methods are available in the prior art.
  • one method may be to measure the voltage drop across the off-light element 14, e.g. the luminous element 143, which is irradiated with the light output of a luminous element of an adjacent luminaire 12.
  • the voltage drop between the lamp 12 closest to the supply voltage and the lamp 12 farthest from the supply voltage is sufficient for a significant, ie measurable, distinction. With only two lights 12 this voltage drop is usually quite low.
  • the voltage drop can be maximized by determining the lamp closest to the power supply or determining the lamp furthest from the power supply, the one lamp 12 and its lighting elements 14 are operated with maximum light output and thus light energy output. All other lights and all their light elements 14 are turned off and are thus operated with maximum power consumption for this measurement.
  • the lead resistance is preferably sufficient. If the forward current of a luminous element, in particular a diode, is in balance with the photocurrent, then the potential difference between the forward current and the photocurrent is a very good measure of the incident light power in the luminous element 14 of the luminaire 12 to be measured, which is switched to the second state , preferably in the off state.
  • control processors 4 of the light strip 1 to an analog-to-digital converter.
  • This is preferably suitable and intended to measure the photocurrent of the light-emitting elements 14, in particular the LEDs 16, or the voltage drop as a result of such a photocurrent.
  • the analog-to-digital converter is preferably the measuring unit of the light band, which may be integrated into the control processor 4.
  • an amplifier for increasing the resolution is interposed between the analog-to-digital converter and the luminous element, in particular an LED.
  • a filter can be interposed, for example to avoid and reduce EMC problems and to further improve the resolution of the measurement.
  • the measurement is preferably carried out several times for a luminous element 14 or a luminaire 12.
  • the radiated luminous power of the luminous means in the first state and thus the irradiation and illumination of the luminaires in the second state can preferably be modeled in a predetermined manner.
  • the modulation pattern may preferably be used, for example by means of a correlation method, to form a discrete autocorrelation signal; of a convolution integral.
  • the discrete equivalent between the modulation pattern and the received pattern in the luminous elements 14 of the luminaire 12 switched to the second state may be determined. Other methods are possible.
  • each luminaire 12 of the luminous band 1 in the second state is influenced by the light of another luminaire in the first state. Since the light output and thus the radiation density is preferably inversely proportional to the distance between the illuminated luminous element 14 of a luminaire 12 in the second state (off state) and the luminous element of the other luminaire 12 in the first state, typically dominate the immediately adjacent lights in the first state the lighting elements of the lights in the second state. The closer a luminaire in the first state of a luminaire is in the second state, the higher the received light output and thus the influencing value that can be measured. For each luminaire 12, it is possible to generate from the influencing values an influencing vector which has n elements if n luminaires 12 are present in the luminous band.
  • an influencing matrix of the form of an nxn matrix can be generated from all the measured influencing values or the influencing vectors.
  • a zero will preferably be at such a position for the luminaire 12 in the second state if the measured influencing value is below a predetermined or specific threshold value.
  • a weakly diagonally occupied influencing matrix will arise, which may have many and mostly zeroes.
  • the influence value Preferably, depending on the distance between a luminaire in the first state and a luminaire in the second state monotonically increasing or monotonically decreasing, the influencing matrix can be rearranged (sorted) by interchanging rows and columns in such a way that a matrix in diagonal form arises.
  • This sorting preferably takes place automatically in the control and evaluation algorithm, very preferably in the evaluation algorithm, in particular if it is carried out separately. Once this sorting has been done, the values are sorted in physical order and position. This will be explained again by means of an example and by means of the FIGS. 2a and 2b explained in more detail.
  • FIG. 2a shows by way of example a section 2 of a luminous band 1 according to FIG. 1b ,
  • Section 2 comprises two control processors 4 with a total of eight lights 14.
  • the intensity distribution along the luminous band and the irradiation intensity in influenced luminaires 12 in the second state within the luminous band 1 are shown, ie the emission behavior or the absorption behavior of the luminaires.
  • each control processor 4 has first been assigned an individual and unique control processor bus address. This can be done for example by means of a method of the prior art.
  • the processors 4 can be selectively controlled and addressed, for example, by a (not shown) control unit, which may be, for example, a control unit of a vehicle.
  • the individual lamps 12 each have a unique address, with which they can be addressed, so can be selectively controlled.
  • This provisional bus address may be a random address, which may be assigned by a control unit, for example.
  • the provisional bus addresses of the lights 12 are numbered P1 to P8 and in FIG. 2a located above the light strip 1 and assigned to the individual lights 12. Since the assignment of the provisional bus addresses happens at random, the numbers of the bus addresses are not sorted.
  • a luminaire 12 is now switched to the first state in which it emits a first light output.
  • the intensity of the light output is applied along the luminous band 1.
  • the intensity maximum of the light output is at the radiating light 12 with the address P3.
  • All other luminaires with the addresses P1, P2, P4-P8 are preferably switched off. At these lights 12 in the second state of the influence value is measured, which is here caused by the light output photocurrent or over the light 12 applied photovoltage.
  • the induced influence value which is proportional to the absorption, is significantly higher than for all other luminaires 12.
  • the influencing value caused on the luminaire with the address P1 is noticeably below the influencing values of the luminaires with the addresses P4 and P7.
  • the photovoltage or the generated photocurrent produced in the luminaire with the address P4 is therefore greater in magnitude than the photovoltage or the generated photocurrent generated in the luminaire with the address P1.
  • a photovoltage is caused corresponding to the photovoltage on the lamp with the address P1, since the distance of the lamps with the addresses P1 and P5 from the radiating lamp 12 with the address P3 is the same.
  • the induced influence value is below a specified threshold value.
  • no photovoltage or photocurrent can reliably be detected.
  • a coding is indicated for the luminaires with the addresses P1 to P8, wherein - for the luminaire 12 in the first state, 2 for a strongly influenced luminaire, which is switched to the second state, 1 for a weakly influenced luminaire in the second state, and 0 for a luminaire in the second state, in which there is no influence or the influence is below the threshold value.
  • an influencing matrix is obtained by stacking the individual influencing vectors of the luminaires with the addresses P1 to P8, each influencing vector representing a matrix row.
  • the influencing vectors written after the bus addresses P1 to P8 result in the following influencing matrix: - 0 1 2 0 2 0 1 0 - 0 0 0 1 0 2 1 0 - 2 1 0 2 0 2 0 2 - 0 1 1 0 0 0 0 1 0 - 0 2 0 2 1 0 1 0 - 0 2 0 0 2 1 2 0 - 0 1 2 0 0 0 0 2 0 - 0 1 2 0 0 0 0 2 0 -
  • the first line of this influencing matrix corresponds to the situation in which the luminaire with the bus address P1 is switched on.
  • the row three of the matrix corresponds to the situation of FIG. 2a , the fifth line of the situation FIG. 2b , in which the light with the bus address P5 is switched to the first state.
  • the influencing matrix is now provided with an additional upper line in which the bus addresses are noted in ascending order.
  • the numbering of the influencing vectors in the rows of the influencing matrix is indicated by the letters a to h for better illustration and reference in the following explanations: P 1 2 3 4 5 6 7 8th a - 0 1 2 0 2 0 1 b 0 - 0 0 0 1 0 2 c 1 0 - 2 1 0 2 0 d 2 0 2 - 0 1 1 0 e 0 0 1 0 - 0 2 0 f 2 1 0 1 0 - 0 2 G 0 0 2 1 2 0 - 0 H 1 2 0 0 0 2 0 -
  • the evaluation of the matrix shows that the influencing vectors in lines b and e each show a luminaire in the first state, which is arranged at an end position of the luminous band, ie at the end of the luminous band or at the beginning of the luminous band.
  • the codes 1 and 2 occur only once.
  • These luminaires of lines b and e, which are positioned at the end of the luminous band or beginning, are sorted by interchanging the columns such that the luminaire from line e with the bus address P5 indicates the beginning of the luminous band and the luminaire from line b with the bus address P2 light band end. This can be seen in the following matrix.
  • the choice of Leuchtbandaggings and end is initially arbitrary and random.
  • the matrix shown here has been rearranged, with the arrangement of the columns being reversed.
  • the columns of the matrix were further interchanged in such a way that the luminaire whose coding in line e has a 2 is now positioned for line e as adjacent luminaire to that with the address P5.
  • This is the lamp with the address P7.
  • Adjacent to this is the luminaire with the address P3, which has a coding of 1 in line e.
  • the columns of the influencing matrix are sorted.
  • the line b so that now the last column of the matrix is the luminaire of the address P2, the penultimate column is the luminaire of the address P8 and the third last column is the luminaire with the address P6, corresponding to the codes 1, 2, -.
  • the columns four and five of the influencing matrix have the luminaires with the addresses P1 and P4. However, they are still unsorted.
  • line h By evaluating a further line, for example line h, it becomes clear that the columns for the luminaires with the addresses P1 and P4 have to be exchanged.
  • another line for example, line g or f could also serve for the evaluation, since the encodings within the influence vector must be arranged such that the encodings 1 and 2 and - are adjacent in ascending and descending scoring.
  • the evaluation of the influencing matrix shows that the luminaire 12 with the provisional bus address P5 has the physical address 8 and is thus arranged on the left edge of the section 2 of the luminous band 1.
  • the lamp 12 with the provisional bus address P7 is located at position 7, the lamp 12 with the address P3 at position 6, the lamp 12 with the bus address P4 at position 5, the lamp 12 with the bus address P1 at position 4.
  • the lamp 12 is positioned with the address P6, at the position 2 the lamp 12 with the provisional bus address P8 and at position 1 and thus as a right edge lamp the lamp with the provisional bus address P2.
  • provisional bus addresses P1 to P8 can now be replaced by the physical address or positions 1 to 8. In this way, not only the position of the individual lamp 12 is known. It can also be done by assigning a numerically ascending or descending address a simpler assignment between position and light 12. This can have advantages in programming.
  • the method shown here by way of example to sort eight lights 12 of a section 2 and to determine their position, and optionally the assignment of a new bus address can be extended to almost any length of sections 2. It is limited only by the computing power of the processor, since correspondingly large influencing matrices must be processed. Of course, it is also possible to determine sections of the position and then determine the individual sections in their position to each other. This can be done by setting up influencing matrices across the section boundaries and by evaluating the generated voltage drops in the luminaires of the individual sections 2.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Leuchtband mit mehreren Leuchten und Verfahren zur automatisierten Bestimmung der Position einer Leuchte innerhalb eines Leuchtbands, das mittels eines Bussystems gesteuert wird. Das Verfahren sieht das Zurverfügungstellen eines Leuchtbands mit wenigstens drei Leuchten, einem Steuerprozessor, einem Speicher und einer Messeinheit vor. Die Leuchten können in einen ersten Zustand und in einen zweiten Zustand geschaltet werden, wobei in dem ersten Zustand eine größere Lichtleistung abgestrahlt wird als in dem zweiten Zustand. Nach dem Zuweisen einer eindeutigen Adresse des Bussystems an jede Leuchte wird eine der Leuchten in einen ersten Zustand geschaltet. Die anderen Leuchten werden in einen zweiten Zustand geschaltet, bei dem weniger Lichtleistung abgestrahlt wird. In den Leuchten im zweiten Zustand wird ein Beeinflussungswert gemessen, der in einem Speicher abgespeichert wird. Das Schalten in die einzelnen Zustände sowie das Messen des Beeinflussungswerts wird für alle Leuchten durchgeführt. Nach Auswerten und Sortieren der Beeinflussungswerte kann die Position der Leuchten im Leuchtband ermittelt und abgespeichert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtband mit wenigstens 3 Leuchten, ein Leuchtbandsystem und ein Verfahren zur automatischen Bestimmung der Position einer Leuchte innerhalb eines Leuchtbands, das mittels eines Bussystems gesteuert wird. Das Band hat typischerweise einen Steuerprozessor, einen Speicher und eine Messeinheit.
  • Für den Einsatz in Innenräumen von Fahrzeugen und Flugzeugen sowie in Wohnräumen und in Wohnmöbeln werden Leuchtbänder oder Lichtbänder mit einer linearen Anordnung in Form von nebeneinander angeordneten Leuchten oder Leuchtmitteln verwendet. Daneben existieren auch Lösungen mit einer flächenhaften Anordnung. Oft handelt es sich bei den Leuchtmitteln oder Leuchten um Mikrosysteme, die aus drei Leuchtdioden in drei komplementären Farben bestehen, sodass der für den Menschen wahrnehmbare Farbraum dargestellt werden kann. Zusätzlich ist die Verwendung einer vierten, typischerweise durch den Menschen nicht wahrnehmbaren Farbe denkbar, um beispielsweise die Melatonin-Ausschüttung zu unterstützen und zu steuern. Die Verwendung einer solchen vierten Farbe ist beispielsweise aus der DE 10 2007 011 155 A1 , DE 10 2009 011 688 A1 , DE 10 2012 213 046 A1 und DE 20 2009 018852 U1 und aus L. Udovicic, F. Mainusch et al. "Photobiologische Sicherheit von Licht emittierenden Dioden" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin aus dem Jahr 2013 bekannt. Flächenhafte Lichtbänder und flächenhafte Anordnungen von Leuchten sind beispielsweise auch aus den noch unveröffentlichten Schriften DE 10 2017 106 811.2 , DE 10 2017 106 813.9 sowie aus der WO 03 048 953 A2 bekannt.
  • Die Leuchtbänder oder Lichtbänder weisen in der Regel Leuchten und/oder Leuchtmittel auf, die als Aktoren eingesetzt werden. Die Leuchtbänder haben einen oder mehrere Steuerprozessoren, die die Aktoren steuern. Sie schalten die Leuchten bspw. ein oder aus. Die Steuerprozessoren können mit einem Bussystem miteinander verbunden und an eine positive Versorgungsspannungsleitung VCC und eine negative Versorgungsspannungsleitung GND angeschlossen sein, die auch die Aktoren mit Energie versorgen. So lassen sich die Aktoren gezielt ein- und ausschalten. Es ist auch möglich, dass die Daten zum Schalten der Steuerprozessoren über die Versorgungsspannungsleitungen VCC, GND übermittelt werden. In diesem Fall entfallen separate Leitungen für den Datenbus.
  • Die Leuchtbänder im Stand der Technik weisen teilweise auch Sensoren auf, um Zustandsdaten und Informationen zu ermitteln und an die Steuerprozessoren zu übermitteln. Die in der Regel mehreren Steuerprozessoren eines Leuchtbands können die Informationen an ein (zentrales) Steuergerät liefern, das mehreren Leuchtbändern zugeordnet sein kann und deren Steuerprozessoren steuert. Die übertragenen Daten können Fehlermeldungen oder andere Arten von Statusinformationen des Bands oder einzelner Leuchten umfassen.
  • Um einen Aktor oder Sensor mit einem Steuerprozessor gezielt ansprechen zu können, ist es notwendig, dass sowohl die Aktoren als auch die Sensoren eine eindeutige Adresse haben. Dies ist in der Regel eine Busadresse, wenn ein Datenbus verwendet wird.
  • Um eine gezielte Steuerung der Leuchten (Aktor bzw. Sensor) vornehmen zu können, muss die Leuchte nicht nur eine eindeutige Adresse aufweisen, ihre Position innerhalb des Lichtbands oder Leuchtbands muss ebenfalls bekannt sein. Dies ist in der Regel aber nicht der Fall, insbesondere, wenn mehrere Leuchtbänder miteinander kombiniert werden.
  • Im Stand der Technik sind mehrere Lösungen zur Selbstadressierung von Aktoren oder Sensoren in linearen Systemen vorgeschlagen worden. Beispiele finden sich in EP 1 490 772 B1 , DE 10 2009 031 589 A1 , DE 10 2009 39 001 A1 , DE 10 2013 212 954 , EP 1 603 282 A1 , DE 10 2014 003 066 A1 , DE 10 2016 100 847 A1 .
  • Die dort vorgeschlagenen Lösungen zur Ermittlung der physikalischen Position eines Leuchtmittels in einem Leuchtband, also beispielsweise einer LED in einem LED-Lichtband, bedeuten einen erhöhten Aufwand innerhalb der Produktion oder während des Einbauverfahrens, da eine Korrelation während des Einbaus vorbestimmt werden muss. In Systemen, bei denen zentrale Steuergeräte eingesetzt werden, ist eine vordefinierte Positionsbestimmung der Leuchten in einem Leuchtband während der Elektronikfertigung jedoch nicht mehr zuverlässig möglich. Es besteht deshalb ein Bedarf an einem Leuchtband, bei dem die Adressierung der einzelnen Steuerprozessoren und der angeschlossenen Leuchten bzw. Leuchtmittel im verbauten Zustand möglich ist. Im Stand der Technik bekannte Verfahren bieten auf elektronischem Wege nur die Lokalisierung der physikalischen Position der Steuerprozessoren, nicht aber der daran angeschlossenen Leuchten und Leuchtmittel.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine positionsbestimmte Adressierung von Leuchten in einem Leuchtband zu ermöglichen, auch wenn mehrere Leuchtbänder miteinander kombiniert werden oder die Leuchtbänder bereits verbaut sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur automatischen Bestimmung der Position einer Leuchte innerhalb eines Leuchtbands mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, durch ein Leuchtband mit den Merkmalen gemäß Anspruch 2 sowie durch ein Leuchtbandsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 16.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in Leuchten eine charakteristische und messbare Beeinflussung hervorgerufen wird, wenn eine benachbarte Leuchte, insbesondere innerhalb eines Leuchtbands, eine Lichtleistung ausstrahlt. Dieser Effekt findet insbesondere bei LED-Leuchtbändern statt, bei denen die Leuchten eine oder mehrere LEDs umfassen. Es wurde erkannt und konnte im Labor nachgemessen werden, dass beispielsweise bei LEDs ein Photostrom hervorgerufen wird, wenn eine Leuchte in der Nachbarschaft oder Umgebung eine Lichtleistung aussendet. Der erzeugte Photostrom ruft eine Spannung hervor, die sich messen lässt. Es ist also möglich, in einer Leuchte durch Bestrahlung mit Licht von einer anderen Leuchte einen Beeinflussungswert zu erzeugen, der messbar ist.
  • Auf dieser Grundlage umfasst das Verfahren zur automatisierten Bestimmung der Position einer Leuchte innerhalb eines Leuchtbands, das mittels eines Bussystems gesteuert wird, erfindungsgemäß folgende Schritte:
    • Zunächst wird ein Leuchtband zur Verfügung gestellt, das wenigstens drei Leuchten umfasst und das wenigstens einen Steuerprozessor, einen Speicher und eine Messeinheit aufweist. Die Leuchten können in einen ersten Zustand und in einen zweiten Zustand geschaltet werden. In dem ersten Zustand strahlt eine Leuchte eine erste Lichtleistung ab, die größer ist als eine zweite Lichtleistung, die in dem zweiten Zustand abgestrahlt wird. Die Lichtleistung im zweiten Zustand kann auch Null sein, sodass kein Licht abgestrahlt wird. Der zweite Zustand kann demnach auch als Aus-Zustand bezeichnet werden, wenn die Leuchte nicht leuchtet, sondern ausgeschaltet ist.
  • Der Begriff Lichtleistung umfasst hierbei das Abstrahlen von Licht mit einem bestimmten, zumeist vorgegebenen Helligkeitswert oder mit einem vorgegebenen Farbwert. Das verwendete Licht kann im sichtbaren Bereich liegen. Es kann jedoch auch im nicht sichtbaren Bereich Strahlung erzeugen, beispielsweise im Infrarotbereich oder im Ultraviolettbereich.
  • Gemäß dem automatischen Verfahren wird jeder Leuchte des Leuchtbands eine beliebige, aber eindeutige Adresse zugewiesen. Dies hat den Vorteil, dass durch diese Adresse eine Leuchte eindeutig angesteuert werden kann. Bevorzugt erfolgt das Zuweisen der Adresse mittels des Steuerprozessors des Leuchtbands. Die Adresse kann beispielsweise eine provisorische Busadresse sein.
  • In einem weiteren Schritt wird eine der Leuchten in den ersten Zustand geschaltet. Der Schaltvorgang wird durch den Steuerprozessor ausgelöst und initiiert. Die Leuchte wird mittels der eindeutigen Adresse angesprochen. Wenigstens eine der anderen Leuchten, bevorzugt alle anderen Leuchten werden in den zweiten Zustand geschaltet. Bevorzugt sind sie ausgeschaltet.
  • Ein anderer Schritt umfasst das Messen eines Beeinflussungswerts in der Leuchte oder in den Leuchten, die in den zweiten Zustand geschaltet sind. Die Messung erfolgt mittels der Messeinheit des Leuchtbands. Der Beeinflussungswert wird, wie oben erläutert, dadurch hervorgerufen, dass eine der Leuchten des Leuchtbands in den ersten Zustand geschaltet ist und somit eine erste Lichtleistung abstrahlt. Es erfolgt eine Beeinflussung der anderen Leuchten, die dieser (ersten) Leuchte, die in den ersten Zustand geschaltet ist, benachbart sind. Bevorzugt kann der hervorgerufene Beeinflussungswert von der Entfernung zu der Lichtleistung abstrahlenden Leuchte abhängen, z.B. proportional oder umgekehrt proportional sein. Andere Korrelationen zwischen Beeinflussungswert und Abstand sind denkbar.
  • Der von der Messeinheit gemessene Beeinflussungswert wird in dem Speicher des Leuchtbands abgespeichert. Der Speicher kann z.B. in dem Steuerprozessor integriert sein.
  • Durch diese Schritte kann für die in den zweiten Zustand geschaltete Leuchte oder geschalteten Leuchten jeweils ein Beeinflussungswert ermittelt werden. Es werden nun die anderen Leuchten in den ersten Zustand geschaltet, wobei bevorzugt jeweils nur eine der Leuchten in den ersten Zustand geschaltet ist. Selbstverständlich können auch mehrere Leuchten in den ersten Zustand geschaltet sein. Wenigstens eine der anderen Leuchten wird in den zweiten Zustand geschaltet. Bei wenigstens dieser einen Leuchte wird der Beeinflussungswert gemessen und abgespeichert.
  • Nachdem alle Leuchten einmal in den ersten Zustand geschaltet wurden und alle Leuchten einmal in den zweiten Zustand geschaltet wurden, werden die gemessenen und abgespeicherten Beeinflussungswerte ausgewertet. Dabei können sie optional nach vorgegebenen Kriterien sortiert werden. Beispielsweise kann durch (mehrfachen) Vergleich der Beeinflussungswerte der einzelnen Leuchten und durch in Beziehung setzen der Beeinflussungswerte die relative Position der Leuchten untereinander ermittelt werden. Bevorzugt können die Beeinflussungswerte in Form einer Matrix abgespeichert werden. Die Beeinflussungsmatrix kann ausgewertet werden, bevorzugt nach vorherigem Umsortieren.
  • Aus den Beeinflussungswerten wird in einem weiteren Schritt die Position der Leuchten im Leuchtband ermittelt oder berechnet. Dies erfolgt auf Grundlage der gemessenen Beeinflussungswerte. Durch Abgleich der Beeinflussungswerte und kombinatorische Auswahl lässt sich jede Leuchte in Relation zu einer benachbarten Leuchte setzen. Hieraus ist die eindeutige Position der Leuchten zueinander zu ermitteln. Eine Möglichkeit wird anhand der Figuren erläutert; andere Möglichkeiten sind dem Fachmann bekannt.
  • Die ermittelten Positionen der einzelnen Leuchten werden jeweils abgespeichert. Bevorzugt lassen sich so nicht nur relative Positionen zueinander, sondern auch eine Reihenfolge der Leuchten ermitteln.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe auch durch ein Leuchtband mit mehreren Leuchten und einer Vorrichtung zum automatischen Erkennen der Position der Leuchten gelöst. Das Leuchtband umfasst einen Steuerprozessor, eine Messeinheit, einen Speicher und ein Bussystem. Die Leuchten des Leuchtbands sind in einen ersten Zustand und in einen zweiten Zustand schaltbar. In beiden der Zustände kann jeweils eine Lichtleistung abgestrahlt werden. Dabei ist die im ersten Zustand abgestrahlte erste Lichtleistung größer als die im zweiten Zustand abgestrahlte zweite Lichtleistung. Die zweite Lichtleistung kann Null sein. In diesem Fall ist die Leuchte ausgeschaltet. Jedenfalls muss die zweite Lichtleistung kleiner sein als die erste Lichtleistung, die abgestrahlt wird. Das Abstrahlen einer Lichtleistung schließt hierbei ein, dass Licht mit einem vorgegebenen Helligkeitswert oder einer vorgegebenen Farbe abgestrahlt wird.
  • Erfindungsgemäß hat jede Leuchte des Leuchtbands eine eindeutige Adresse im Bussystem. Diese Adresse kann beliebig sein. Sie ist bevorzugt zunächst eine provisorische Busadresse. Vorzugsweise wird der Leuchte die provisorische Busadresse mittels des Steuerprozessors zugewiesen. Sind mehrere Steuerprozessoren in dem Leuchtband integriert, so wird jeder Leuchte durch einen Steuerprozessor eine Busadresse zugewiesen. Selbstverständlich kann ein Steuerprozessor mehreren Leuchten Busadressen zuweisen.
  • Der Steuerprozessor des Leuchtbands ist Teil der Vorrichtung zum automatischen Erkennen der Position der Leuchten. Er weist einen Steuer- und Auswertealgorithmus auf, der dazu verwendet wird, die Leuchten oder einzelne Leuchten oder eine Leuchte in den ersten Zustand oder in den zweiten Zustand zu schalten. Der Steuer- und Auswertealgorithmus dient auch zur Steuerung der Messeinheit und steuert sie derart, dass in einer Leuchte ein Beeinflussungswert gemessen werden kann. Hierbei trifft bevorzugt der Steuer- und Auswertealgorithmus die Auswahl, in welcher Leuchte ein Beeinflussungswert gemessen wird. Der Algorithmus steuert die Vorrichtung zum automatischen Erkennen der Position der Leuchten derart, dass der gemessene Beeinflussungswert in dem Speicher abgespeichert wird.
  • Bevorzugt steuert der Steuer- und Auswertealgorithmus die Vorrichtung derart, dass zunächst eine Leuchte des Leuchtbands in den ersten Zustand geschaltet wird und an einer anderen Leuchte, die vorzugsweise in den zweiten Zustand geschaltet ist, ein Beeinflussungswert gemessen wird und dieser Wert in dem Speicher abgespeichert wird. Dieses Vorgehen wird für mehrere, bevorzugt alle Leuchten wiederholt, bevorzugt so lange, bis für jede Leuchte ein Beeinflussungswert ermittelt wurde.
  • Anschließend wird vorzugsweise mittels des Steuer- und Auswertealgorithmus eine bevorzugt automatische Auswertung vorgenommen, bei der die ermittelten Beeinflussungswerte ausgelesen und ausgewertet werden, sodass die Positionen der einzelnen Leuchten im Leuchtband auf Grundlage der Beeinflussungswerte ermittelt, bspw. berechnet werden können. Die ermittelte Position der einzelnen Leuchten wird in dem Speicher ebenfalls abgespeichert.
  • Ein derartiges Leuchtband weist den Vorteil auf, dass die zu Beginn unbekannten Positionen der einzelnen Leuchten nach Ausführung der oben genannten Schritte bekannt sind und so eine gewünschte Leuchte bzw. eine Leuchte in einer bestimmten Position direkt angesteuert werden kann. Dies ist notwendig, um Leuchtmuster innerhalb des Leuchtbands zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Prozessor und sein Steuer- und Auswertealgorithmus derart ausgebildet und eingerichtet, dass das Verfahren gemäß Anspruch 1 ausgeführt wird.
  • Bevorzugt wird bei der Auswertung der Beeinflussungswerte erkannt, wenn einer Leuchte zwei andere Leuchten direkt benachbart sind. Diese Information wird für die Leuchte in dem Speicher abgespeichert.
  • Das Verfahren ist bevorzugt auch so ausgerichtet, dass erkannt wird, dass einer Leuchte nur eine andere Leuchte direkt benachbart ist. Diese Information kann durch Auswerten der Beeinflussungswerte ermittelt werden. Eine Leuchte, die nur einen direkten Nachbarn hat, wird als Randleuchte markiert. Diese Information wird ebenfalls abgespeichert, bevorzugt in dem vorhandenen Speicher. Die Information, dass eine Leuchte eine Randleuchte ist, ist für die Auswertung der Position wichtig. Diese Leuchte stellt entweder die erste Leuchte oder die letzte Leuchte des Leuchtbands dar. Es ist also der Beginn des Leuchtbands oder das Ende des Leuchtbands. Die Unterscheidung zwischen Randleuchte und innenliegender Leuchte ist wichtig, um auf einfache Weise die Position der Leuchten zu bestimmen.
  • Der dem Verfahren zugrundeliegende Beeinflussungswert ist bevorzugt der Wert einer messbaren Veränderung, die in einer Leuchte hervorgerufen wird. Der Beeinflussungswert ist bevorzugt die messbare Veränderung, die in einer Leuchte hervorgerufen wird, die in den zweiten Zustand geschaltet ist, wobei die Veränderung durch eine Leuchte hervorgerufen wird, die in den ersten Zustand geschaltet ist. Die messbare Veränderung ist bevorzugt ein Photostrom, der in der Leuchte im zweiten Zustand erzeugt wird. Dieser Photostrom kann bevorzugt als Spannung an der Leuchte ermittelt werden. Die Ermittlung erfolgt vorzugsweise mittels einer Messeinheit. Bevorzugt ist die Messeinheit in dem Steuerprozessor integriert. Sie kann allerdings auch als eigenständige Einheit ausgeführt sein. Bevorzugt ist sie dann in der Vorrichtung zum automatischen Erkennen der Position der Leuchten in dem Leuchtband angeordnet.
  • Der Beeinflussungswert kann vorteilhaft auch eine Spannung sein, die direkt in einer Leuchte im zweiten Zustand hervorgerufen wird und direkt gemessen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Leuchte ein Leuchtelement oder Leuchtmittel. Dies kann beispielsweise eine LED sein, in der ein Photostrom erzeugt wird, um eine Lichtleistung abzustrahlen oder in der ein Photostrom als Beeinflussungswert generiert wird, durch Lichtleistung, die von der LED aufgenommen wird. Bevorzugt umfasst die Leuchte mehr als ein Leuchtelement. Die Leuchte ist also eine Leuchtmittelgruppe oder Leuchtelementgruppe.
  • Besonders bevorzugt umfasst sie drei Leuchtelemente, die besonders bevorzugt jeweils eine unterschiedliche Farbe aufweisen. In der praktischen Umsetzung hat sich eine Leuchte als vorteilhaft erwiesen, die drei Leuchtmittel oder Leuchtelemente in den Farben Rot, Grün und Blau umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Leuchte umfasst sie wenigstens vier Leuchtelemente, wobei besonders bevorzugt eines der Leuchtelemente ein Infrarot-Leuchtelement ist. Ebenfalls bevorzugt ist eine Leuchte, bei der eine rote, eine grüne, eine blaue und eine Infrarot-LED umfasst sind. Weitere LEDs für eine Leuchte sind möglich. Beispielsweise könnte auch eine ultraviolette LED eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt sind alle Leuchtelemente einer Leuchte als LEDs ausgeführt. Derartige Leuchtbänder mit Leuchten, die ausschließlich aus LEDs bestehen, haben den Vorteil, dass sie sehr energiesparend sind. Gleichzeitig lässt sich eine hohe Lichtleistung erzeugen. Ihre Reaktionsgeschwindigkeit ist sehr groß. Modulationsmuster und Variationen der Lichtleistung sind einfach zu realisieren. Eine digitale Ansteuerung ist möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Leuchte genau einem Steuerprozessor zugeordnet. Sie wird also von genau einem Steuerprozessor geschaltet. Vorteilhaft ist es, wenn jede Leuchte auch genau einer Messeinheit zugeordnet ist und der von ihr hervorgerufene Beeinflussungswert nur von einer Messeinheit gemessen wird. Selbstverständlich kann eine Messeinheit mehrere Leuchten messen, insbesondere auch mehrere Leuchtelemente einer Leuchte. Unabhängig davon kann ein Steuerprozessor selbstverständlich auch mehrere Leuchten und mehrere Leuchtelemente einer Leuchte steuern. In einer bevorzugten Ausführungsform steuert ein Steuerprozessor vier Leuchten mit jeweils drei Leuchtelementen, die bevorzugt LEDs sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Leuchtbands und des entsprechenden Verfahrens wird bei oder nach der Ermittlung der Beeinflussungswerte aller Leuchten und/oder Leuchtelemente ein erster Beeinflussungswert einer ersten Randleuchte ermittelt. Dies kann während der Auswertung der Beleuchtungswerte geschehen. Ebenso wird ein zweiter Beeinflussungswert der zweiten Randleuchte ermittelt. Durch Vergleich des ersten Beeinflussungswertes der ersten Randleuchte und des zweiten Beeinflussungswertes der zweiten Randleuchte kann nun festgelegt werden, an welcher Position des Leuchtbands sich die erste Randleuchte bzw. zweite Randleuchte befindet. Die erste Randleuchte wird als Leuchtbandanfang festgelegt und die zweite Randleuchte als Leuchtbandende festgelegt, wenn der erste Beeinflussungswert größer ist als der zweite Beeinflussungswert.
  • Bevorzugt wird die erste Randleuchte als Leuchtbandende und die zweite Randleuchte als Leuchtbandanfang festgelegt, wenn der erste Beeinflussungswert der ersten Randleuchte kleiner ist als der zweite Beeinflussungswert der zweiten Randleuchte. Auf diese Weise lässt sich durch einfachen Vergleich festlegen, wo der Leuchtbandanfang und das -ende sind. Die Leuchten können als Leuchtbandanfang-Leuchte bzw. als Leuchtbandende-Leuchte definiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Leuchtband ein Steuergerät, das über das Bussystem mit dem Steuerprozessor des Leuchtbands kommuniziert und diesen steuert. Sind mehrere Steuerprozessoren vorhanden, kann das Steuergerät mehrere, vorzugsweise alle Steuerprozessoren des Leuchtbands steuern. Selbstverständlich kann ein Steuergerät auch mehrere Prozessoren von mehreren Leuchtbändern steuern und mit diesen kommunizieren. Auf diese Weise lässt sich nicht nur ein eindimensionales Leuchtband in einer linearen Anordnung herstellen, sondern auch eine flächenhafte Leuchtmatte, die aus mehreren nebeneinander angeordneten Leuchtbändern bestehen kann. So lässt sich beispielsweise der Dachhimmel eines Fahrzeugs mit einer Leuchtmatte auskleiden, auf der unterschiedliche Muster, Figuren oder Logos oder Schriftzüge dargestellt werden können. Durch die Steuerung der einzelnen Leuchten ist es möglich, auch variierende Muster oder sich scheinbar bewegende Buchstabenfolgen oder Bildfolgen auf einer Leuchtmatte zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die eindeutige, beliebige Adresse jeder Leuchte, die ihr zu Beginn des Verfahrens zugeordnet wird, eine provisorische Adresse im Bussystem. Diese Adresse wird bevorzugt nach Ermittlung der Position der Leuchte überschrieben und durch eine eindeutige, endgültige Busadresse ersetzt. Die endgültige Busadresse kann bevorzugt die Position der Leuchte widerspiegeln. Beispielsweise können die Leuchten vom Leuchtbandanfang bis zum Leuchtbandende durchnummeriert sein, wobei die Busadressen zum Leuchtbandende hin einen höheren Wert oder einen aufsteigenden Wert aufweisen. Eine derartige Zuordnung erleichtert die Steuerung und Programmierung der entsprechenden Algorithmen, um Leuchtmuster in dem Leuchtband oder Leuchtbandsystem zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden mehrere Leuchtbänder in einem Leuchtbandsystem zusammengefasst, das bevorzugt von einem Steuergerät angesteuert wird. Das Leuchtbandsystem kann z.B. eine Leuchtmatte sein.
  • Mit dem oben beschriebenen Verfahren ist es auf einfache Weise möglich, auch bei bereits verbauten und eingesetzten Leuchtbändern die Position im Nachhinein zu bestimmen. Das erfindungsgemäße Verfahren muss dazu nur einmalig angewendet werden, bis alle Positionen der Leuchten bzw. der Leuchtmittel der Leuchten bekannt sind. Neben den Leuchten können selbstverständlich auch die Leuchtmittel über eine eigene Busadresse verfügen. Da die Position der Leuchten bzw. der Leuchtelemente durch den Einbau im System fixiert ist, ist es vorteilhaft, wenn die Busadresse der Leuchten derart zugeordnet wird, dass durch die Busadresse die Position der jeweiligen Leuchte im Leuchtband angegeben wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn beispielsweise die Busadressen vom Anfang des Leuchtbands zum Ende des Leuchtbands hin ansteigend sind. Es ist auch möglich, hierarchische Busadressen zu verwenden. Da jeder Steuerprozessor über eine eigene Busadresse verfügt, können die Adressen der Leuchten relativ zu dem Steuerprozessor angegeben werden, von dem sie gesteuert werden. Gleiches gilt für die Leuchtmittel innerhalb der Leuchten. Auch diese Adressen können relativ zur Leuchte sein. Auf diese Weise ergibt sich eine zusammengesetzte Busadresse, deren logischer Aufbau bevorzugt für alle Leuchten bzw. Leuchtelemente gleich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in einem Steuergerät für ein oder mehrere Leuchtbänder ablaufen. Das Verfahren kann als Code oder Software in dem Steuergerät integriert sein. Beispielsweise kann alternativ der Steuer- und Auswertealgorithmus eines Steuerprozessors in dem Steuergerät integriert sein und dort ablaufen, sodass das Verfahren von dem Steuergerät ausgeführt werden kann und die Leuchten der Leuchtbänder gesteuert und geschaltet werden können.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen beschrieben. Die dabei gemachten Ausführungen und Erläuterungen können nicht nur in der angegebenen Kombination verwendet werden, sondern lassen sich auch in anderer Kombination und Zusammensetzung nutzen, ohne über den Schutzbereich der Ansprüche hinauszugehen.
  • Es zeigen:
  • die Figuren 1a, 1b
    einen Ausschnitt aus einem Leuchtband;
    die Figuren 2a, 2b
    die gleichen Teilabschnitte eines Leuchtbands wie in Figur 1b.
  • Fig. 1 zeigt einen Abschnitt 2 eines Leuchtbands 1 mit einem Steuerprozessor 4. Der Steuerprozessor 4 (IC) erhält seine Energie direkt oder indirekt über eine positive Versorgungsspannungsleitung 6 (VCC) und eine negative Versorgungsspannungsleitung 8 (GND), die typischerweise das Bezugspotential ist. Die Daten für eine Steuerung des Steuerprozessors 4 werden über einen Datenbus 10, der im vorliegenden Beispiel als Zweidrahtdatenbus (DB) ausgebildet ist, von einem nicht gezeigten Steuergerät (Busmaster) an den Steuerprozessor 4 übermittelt. Im hier gezeigten Beispiel werden die Daten von links oder rechts in das Leuchtband 1 eingespeist und an den Steuerprozessor 4 geliefert. Er ändert in Abhängigkeit von den Signalen ein oder mehrere Ansteuersignale, mit denen Leuchten 12 des Abschnitts 2 angesteuert werden. Die Leuchten können beispielsweise durch ein oder mehrere Pulsweitenmodulations-Signale angesteuert werden.
  • Die hier gezeigten Leuchten 12 umfassen jeweils drei Leuchtelemente 14, die als LEDs 16 ausgebildet sind. Jedes Leuchtelement 14 der Leuchten 12 kann durch den Steuerprozessor 4 angesteuert werden. Im vorliegenden Beispiel steuert ein Steuerprozessor 4 genau vier Leuchten 12. Der Abschnitt 2 des Leuchtbands 1 ist so ausgebildet, dass jeweils zwei Leuchten 12 auf beiden Seiten des Steuerprozessors 4 angeordnet sind. Hierdurch sind die Zuführungsleitungen kurz.
  • Die Leuchtelemente 14 der Leuchten 12 sind bevorzugt je ein rotes Leuchtelement 141, ein grünes Leuchtelement 142 und ein blaues Leuchtelement 143, besonders bevorzugt LEDs 16, insbesondere je eine rote LED 161, eine grüne LED 162 und eine blaue LED 163. Jede der LEDs 161, 162, 163 kann auf unterschiedliche Weise gesteuert werden. Beispielsweise lässt sich durch unterschiedliche Ansteuerung der verschiedenen LEDs 161, 162, 163 eine spezielle Farbe realisieren. Jedenfalls ist es bevorzugt möglich, Farbtemperatur und Helligkeit einzustellen. Die Helligkeit kann beispielsweise bevorzugt über den Duty-Cycle der Pulsweitenmodulationsansteuerung eines der Leuchtelemente 14 erfolgen. Die Farbeinstellung erfolgt bevorzugt über die Helligkeit der drei LEDs 161, 162, 163 in den einzelnen Farben Rot, Grün, Blau. Die Helligkeit der Abstrahlung der gesamten Leuchte 12 wird über die Summenhelligkeit der einzelnen Leuchtelemente 14 in den jeweiligen Farben eingestellt. Die Farbtemperatur der einzelnen Leuchtelemente 14 wird dabei bevorzugt über die Amplitude des Signals, bevorzugt des Pulsweitenmodulationssignals, eingestellt.
  • In Fig. 1a sind zwei Pufferkapazitäten 18 (CB) gezeigt, die jeweils am Anfang und am Ende des Abschnitts 2 angeordnet sind. Die Pufferkapazitäten stabilisieren die Versorgungsspannung VCC.
  • Fig. 1b zeigt einen weiteren Ausschnitt des Leuchtbands 1, an dem mehrere Abschnitte 2 aneinandergefügt sind. Durch die Aneinanderreihung mehrerer Abschnitte 2 liegen je zwei Pufferkapazitäten 18 nebeneinander.
  • Alle Abschnitte 2 werden über die durchgehenden positiven und negativen Versorgungsspannungsleitungen 6, 8 mit Energie versorgt.
  • Da jeder Steuerprozessor 4 des jeweiligen Abschnitts 2 über eine eindeutige Busadresse verfügt, können die jeweiligen Steuerprozessoren 4 über den Datenbus 10, der sich über alle Abschnitte 2 erstreckt, separat angesteuert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren geht dabei davon aus, dass jeder Steuerprozessor über eine eindeutige Busadresse verfügt. Sollte dies nicht der Fall sein, muss den Steuerprozessoren 4 zunächst eine Busadresse zugeordnet werden. Dies kann beispielsweise mittels eines Verfahrens zur Vergabe einer initialen Prozessorsoftwareadresse oder Busadresse für alle Steuerprozessoren durchgeführt werden. Derartige Verfahren sind im Stand der Technik bekannt. Um Kollisionen auszuschließen, muss das Initialisierungsverfahren so ausgebildet sein, dass keine Busadresse mehrfach vergeben wird. Dies ist dann gegeben, wenn die Busadresse zu jedem Zeitpunkt eindeutig ist.
  • Ein mögliches Verfahren zur initialen Vergabe der Steuerprozessorbusadressen sieht vor, dass nach einem Reset des Leuchtbands 1 alle Steuerprozessoren 4 eine voreingestellte Prozessorbasisadresse haben, dass aber nur der Steuerprozessor 4 direkt angesprochen werden kann, der dem Steuergerät zur Steuerung des Lichtbands unmittelbar als nächstes angeordnet ist. Dieser Steuerprozessor erhält dann von dem Steuergerät eine Busadresse zugeordnet, die eindeutig ist. In einem weiteren Schritt wird der nächste Steuerprozessor 4 des Leuchtbands 1 angesprochen, da er dann erreichbar ist, wenn der erste Steuerprozessor 4 eine eindeutige Adresse hat. Dies war vorher nicht der Fall, ist aber nun gegeben, sobald der erste Steuerprozessor eine Busadresse hat. Dem zweiten Prozessor wird dann eine ebenfalls eindeutige Busadresse zugeordnet. Auf diese Weise ist erfüllt, dass keine Busadresse zweimal vergeben wird. Dieser Vorgang wird nacheinander für alle Steuerprozessoren 4 durchgeführt.
  • Sollten die Leuchten 12 des Leuchtbands 1 keine eindeutige Busadresse aufweisen, so wird bevorzugt den Leuchten 12 zunächst eine provisorische Busadresse zugeordnet. Insbesondere bei Gleichteilen in der Produktion kann es vorkommen, dass mehrere Teile eine gleiche Adresse haben. Als Gleichteile werden gleichartige Elemente verstanden. In diesem Fall muss zunächst eine provisorische Busadresse den Leuchten 12 zugeordnet werden, die eindeutig sein muss.
  • Bei der Zuordnung der Busadresse für die Steuerprozessoren 4 kann beispielsweise eine eindeutige und für den Steuerprozessor 4 spezifische und individuelle Eigenschaft, vorzugsweise die Seriennummer, abgefragt werden. Dies kann durch das Steuergerät erfolgen, das auch gleichzeitig Busmaster im Bussystem ist. Durch die Abfrage kann gezielt eine Kollision im Bus hervorgerufen werden. Bei dominanten und rezessiven Bussystemen eines Datenbusses 10 setzt sich beispielsweise genau die Antwort am Datenbus 10 durch, bei der der Steuerprozessor 4 keine Kollision wahrgenommen hat. Im nächsten Schritt überträgt das Steuergerät als Busmaster eine Busadresse oder Netzwerkadresse, die von genau den Steuerprozessoren 4 als Busslaves ignoriert werden, die eine Kollision erkannt haben und nur von genau dem einen Steuerprozessor 4 ohne Kollision empfangen und abgespeichert werden. Auf diese Weise lassen sich sukzessive für jeden Steuerprozessor 4 Busadressen zuordnen. In einem weiteren Schritt kann das Steuergerät 4 als Busmaster jede Leuchte 12 bzw. jedes Leuchtelement 14 einer Leuchte 12 individuell ansteuern. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn der Steuerprozessor 4 und die ihm zugeordneten Leuchten 12 mit deren Leuchtelementen 14 eine Einheit bilden. Sind die Leuchten individuelle Bauteile, müssen auch diese über ein Bussystem angesteuert werden. Hier dient dann der Steuerprozessor 4 als Busmaster und die einzelnen Leuchten als Busslaves. Das Verfahren läuft vergleichbar ab.
  • Am Ende des Prozesses kann jedem Leuchtelement 14 bzw. jeder Leuchte 12 eine eindeutige Adresse zugeordnet sein. Das Steuergerät kann dann zwar individuell jedes Leuchtelement 14 einer Leuchte 12 innerhalb des Leuchtbands 1 mit einer beliebigen und individuellen Busadresse, der sogenannten Leuchtmitteladresse, ansprechen. Die reale physikalische Position des Leuchtelements 14 oder der Leuchte 12 sind jedoch nicht bekannt. Andere Verfahren zur Autoadressierung der Steuerprozessoren 4 sind aus der Literatur und aus dem Stand der Technik bekannt. Ebenfalls sind Verfahren bekannt, um einzelnen Leuchten 12 oder Leuchtelementen 14 eine Adresse zuzuordnen. Diesen Verfahren fehlt aber die Information der relativen Position innerhalb des Leuchtbands.
  • Sobald die Leuchten über eine Busadresse verfügen, beispielsweise über eine provisorische Busadresse, können sie angesteuert und somit geschaltet werden, also in den ersten oder zweiten Zustand geschaltet werden. Es lassen sich durch die Steuerung auch Blinkmuster oder Farbwechsel (z.B. blinkend) realisieren.
  • Bevorzugt wird zur Abstrahlung einer Lichtleistung eine Modulation verwendet. Beispielsweise kann eine Helligkeitsmodulation erfolgen, die bevorzugt zwei Zustände der Helligkeit aufweist. Dies kann der maximale Helligkeitszustand als ein erster Zustand sein und als zweiter Zustand der Aus-Zustand, in dem keine Helligkeit abgegeben wird. Neben der Helligkeitsmodulation ist auch eine Farbwinkelmodulation möglich. Dies lässt sich insbesondere realisieren, wenn eine Leuchte 12 mehrere Leuchtelemente 14 unterschiedlicher Farbe aufweist. Beispielsweise kann eine Leuchte 12 ein rotes Leuchtelement 141, ein grünes Leuchtelement 142 und ein blaues Leuchtelement 143 aufweisen. Beispielsweise kann eine Leuchte 12 im ersten Zustand so geschaltet sein, dass das rote Leuchtelement 141 zunächst eingeschaltet ist und dass dann ein Umschalten auf das grüne Leuchtelement 142 erfolgt, wobei die Helligkeit gleichbleibt. Das dritte, blaue Leuchtelement 143 kann ausgeschaltet sein. Eine andere Leuchte, die ebenfalls drei Leuchtelemente 141, 142, 143 (rot, grün, blau) aufweist, kann als Empfänger verwendet werden. Beispielsweise lässt sich das blaue Leuchtelement 143 der zweiten Leuchte 12 als Empfänger verwenden. Dieses blaue Leuchtelement 143 ist für die Lichtleistung des grünen Leuchtelements 142 (grüne LED 162) empfindlicher als für eine abgestrahlte Lichtleistung des roten Leuchtelements 141. Daher ergibt sich in dem blauen Leuchtelement 143 eine Modulation des Photospannungssignals, das ausgewertet werden kann. Zur Auswertung stehen viele Verfahren im Stand der Technik zur Verfügung.
  • Ein Verfahren kann beispielsweise sein, den Spannungsabfall an dem ausgeschalteten Leuchtelement 14, z.B. dem Leuchtelement 143, zu messen, das mit Lichtleistung eines Leuchtelements einer benachbarten Leuchte 12 bestrahlt wird. Bevorzugt ist das Leuchtelement 143, an dem ein Spannungsabfall hervorgerufen wird, im zweiten Zustand, besonders bevorzugt ist es ausgeschaltet.
  • Diese Verfahren setzen voraus, dass der Spannungsabfall zwischen der Leuchte 12, die der Versorgungsspannung am nächsten liegt, und der Leuchte 12, die der Versorgungsspannung am weitesten beabstandet ist, für eine signifikante, also messbare Unterscheidung ausreicht. Bei nur zwei Leuchten 12 ist dieser Spannungsabfall in der Regel recht gering. Der Spannungsabfall kann dadurch maximiert werden, dass für die Bestimmung derjenigen Leuchte, die am nächsten zur Energieversorgung platziert ist bzw. für die Bestimmung derjenigen Leuchte, die am weitesten von der Energieversorgung entfernt ist, die eine Leuchte 12 und ihre Leuchtelemente 14 mit maximaler Lichtleistung und somit Lichtenergieabgabe betrieben werden. Alle anderen Leuchten und alle ihre Leuchtelemente 14 sind ausgeschaltet und werden somit mit maximaler Energieaufnahme für diese Messung betrieben.
  • Bevorzugt ist bei Durchführbarkeit dieser Messung der Zuleitungswiderstand ausreichend. Wenn der Durchlassstrom eines Leuchtelements, insbesondere einer Diode, mit dem Photostrom in Waage ist, so ist der Potentialunterschied zwischen Durchlassstrom und Photostrom ein sehr gutes Maß für die eingestrahlte Lichtleistung in das zu messende Leuchtelement 14 der Leuchte 12, die in den zweiten Zustand geschaltet ist, bevorzugt in den Aus-Zustand.
  • Bevorzugt, jedoch nicht in den Figuren dargestellt, weisen die Steuerprozessoren 4 des Leuchtbands 1 einen Analog-Digital-Wandler auf. Dieser ist bevorzugt geeignet und dafür bestimmt, den Photostrom der Leuchtelemente 14, insbesondere der LEDs 16, oder den Spannungsabfall in Folge eines solchen Photostroms zu messen. Der Analog-Digital-Wandler ist bevorzugt die Messeinheit des Leuchtbands, die in den Steuerprozessor 4 integriert sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Analog-Digital-Wandler und dem Leuchtelement, insbesondere einer LED, ein Verstärker zur Erhöhung der Auflösung zwischengeschaltet. Zusätzlich kann ein Filter zwischengeschaltet sein, beispielsweise um EMV-Probleme zu umgehen und zu reduzieren und die Auflösung der Messung weiter zu verbessern.
  • Bevorzugt wird die Messung für ein Leuchtelement 14 oder eine Leuchte 12 mehrfach durchgeführt. Bevorzugt kann bei jeder Durchführung die abgestrahlte Lichtleistung der Leuchtmittel im ersten Zustand und damit die Bestrahlung und Beleuchtung der Leuchten im zweiten Zustand in vorgegebener Weise modelliert werden. Das Modulationsmuster kann beispielsweise mittels eines Korrelationsverfahrens bevorzugt zur Bildung eines diskreten Autokorrelationssignals verwendet werden, dies kann durch Bildung eines Faltungsintegrals geschehen. Alternativ kann das diskrete Äquivalent zwischen dem Modulationsmuster und dem empfangenen Muster in den Leuchtelementen 14 der Leuchte 12, die in den zweiten Zustand geschaltet ist, bestimmt werden. Weitere Verfahren sind möglich.
  • Somit wird jede Leuchte 12 des Leuchtbands 1 im zweiten Zustand durch das Licht einer anderen Leuchte im ersten Zustand beeinflusst. Da die Lichtleistung und somit die Strahlungsdichte sich bevorzugt umgekehrt proportional zum Abstand zwischen dem bestrahlten Leuchtelement 14 einer Leuchte 12 im zweiten Zustand (Aus-Zustand) und dem Leuchtelement der anderen Leuchte 12 im ersten Zustand verhält, dominieren typischerweise die unmittelbar benachbarten Leuchten im ersten Zustand die Leuchtelemente der Leuchten im zweiten Zustand. Je näher eine Leuchte im ersten Zustand einer Leuchte im zweiten Zustand benachbart ist, desto höher ist die empfangene Lichtleistung und somit der Beeinflussungswert, der gemessen werden kann. Für jede Leuchte 12 lässt sich aus den Beeinflussungswerten ein Beeinflussungsvektor erzeugen, der n Elemente aufweist, wenn n Leuchten 12 im Leuchtband vorhanden sind.
  • Verfügt ein Leuchtband 1 über eine Anzahl von n Leuchten, so kann aus allen gemessenen Beeinflussungswerten bzw. den Beeinflussungsvektoren eine Beeinflussungsmatrix der Form einer nxn-Matrix erzeugt werden.
  • Leuchten 12, die in den zweiten Zustand geschaltet sind und sehr weit von der Lichtleistung abstrahlenden Leuchte (Leuchte im ersten Zustand) entfernt sind, werden durch die abstrahlende Leuchte kaum oder nicht beeinflusst. In der Beeinflussungsmatrix wird an einer solchen Stelle für die Leuchte 12 im zweiten Zustand bevorzugt eine Null stehen, wenn der gemessene Beeinflussungswert unterhalb eines vorgegebenen oder bestimmten Schwellwerts liegt. Bei Leuchtbändern mit vielen Leuchten wird infolge der Nichtbeeinflussung oder sehr geringen Beeinflussung weiter entfernter Leuchten von der abstrahlenden Leuchte eine schwach diagonal besetzte Beeinflussungsmatrix entstehen, die vielfach und hauptsächlich Nullen aufweisen kann. Da der Beeinflussungswert bevorzugt vom Abstand zwischen einer Leuchte im ersten Zustand und einer Leuchte im zweiten Zustand monoton steigend oder monoton fallend abhängt, kann anhand der Beeinflussungswerte die Beeinflussungsmatrix durch Vertauschen von Zeilen und Spalten so umgeordnet (sortiert) werden, dass eine Matrix in Diagonalform entsteht. Dieses Sortieren erfolgt bevorzugt automatisch im Steuer- und Auswertealgorithmus, sehr bevorzugt im Auswertealgorithmus, insbesondere wenn er separat ausgeführt ist. Ist dieses Sortieren geschehen, so sind die Werte in der physikalischen Reihenfolge und Position sortiert. Dies wird nun nochmals anhand eines Beispiels und anhand von den Figuren 2a und 2b näher erläutert.
  • Die Figur 2a zeigt exemplarisch einen Abschnitt 2 eines Leuchtbands 1 gemäß Figur 1b. Der Abschnitt 2 umfasst zwei Steuerprozessoren 4 mit insgesamt acht Leuchten 14. Im unteren Teil der Figur 2a ist die Intensitätsverteilung entlang des Leuchtbands und die Einstrahlungsintensität in beeinflusste Leuchten 12 im zweiten Zustand innerhalb des Leuchtbands 1 gezeigt, also das Emissionsverhalten bzw. das Absorptionsverhalten der Leuchten.
  • Wie oben beschrieben, wurde jedem Steuerprozessor 4 zunächst eine individuelle und eindeutige Steuerprozessor-Busadresse zugewiesen. Dies kann beispielsweise mittels eines Verfahrens des Stands der Technik erfolgen. Die Prozessoren 4 sind gezielt ansteuerbar und ansprechbar, beispielsweise von einem (nicht gezeigten) Steuergerät, das beispielsweise ein Steuergerät eines Fahrzeugs sein kann.
  • Die einzelnen Leuchten 12 haben jeweils eine eindeutige Adresse, mit der sie angesprochen, also gezielt gesteuert werden können. Diese provisorische Busadresse kann eine Zufallsadresse sein, die beispielsweise von einem Steuergerät vergeben werden kann. Die provisorischen Busadressen der Leuchten 12 sind mit P1 bis P8 nummeriert und in Figur 2a oberhalb des Leuchtbands 1 eingezeichnet und den einzelnen Leuchten 12 zugeordnet. Da die Zuweisung der provisorischen Busadressen zufällig erfolgt, sind die Nummern der Busadressen nicht sortiert.
  • Zur Ermittlung der Position wird in dem gezeigten Beispiel nun eine Leuchte 12 in den ersten Zustand geschaltet, in dem sie eine erste Lichtleistung abstrahlt. Hier ist es die Leuchte 12 mit der Adresse P3. Unterhalb des Leuchtbands ist die Intensität der Lichtleistung entlang des Leuchtbands 1 aufgetragen. Das Intensitätsmaximum der Lichtleistung befindet sich bei der abstrahlenden Leuchte 12 mit der Adresse P3. Bevorzugt sind alle Leuchtelemente 14 der Leuchte 12 mit der Adresse P3, die bevorzugt LEDs 16 sind, eingeschaltet. Alle anderen Leuchten mit den Adressen P1, P2, P4-P8 sind bevorzugt ausgeschaltet. An diesen Leuchten 12 im zweiten Zustand wird der Beeinflussungswert gemessen, der hier ein durch die Lichtleistung hervorgerufener Photostrom bzw. eine über der Leuchte 12 anliegende Photospannung ist.
  • Die beiden Leuchten mit der provisorischen Busadresse P4 und P7, die der abstrahlenden Leuchte im ersten Zustand mit der Busadresse P3 direkt benachbart sind, weisen das höchste Absorptionsverhalten auf. Der hier hervorgerufene Beeinflussungswert, der proportional zu der Absorption ist, ist deutlich höher als für alle anderen Leuchten 12. Der an der Leuchte mit der Adresse P1 hervorgerufene Beeinflussungswert liegt erkennbar unterhalb der Beeinflussungswerte der Leuchten mit den Adressen P4 und P7. Im konkreten Beispiel ist also die in der Leuchte mit der Adresse P4 erzeugte Photospannung bzw. der erzeugte Photostrom betragsmäßig größer als die in der Leuchte mit der Adresse P1 erzeugte Photospannung bzw. der erzeugte Photostrom.
  • Auch in der Leuchte 12 mit der Adresse P5 wird eine Photospannung hervorgerufen, die der Photospannung an der Leuchte mit der Adresse P1 entspricht, da der Abstand der Leuchten mit den Adressen P1 und P5 von der ausstrahlenden Leuchte 12 mit der Adresse P3 der gleiche ist. In allen weiteren Leuchten 12 des Abschnitts 2 ist der hervorgerufene Beeinflussungswert unterhalb eines festgelegten Schwellwerts. Hier kann keine Photospannung bzw. kein Photostrom zuverlässig detektiert werden. In diesen Leuchten wird davon ausgegangen, dass keine Beeinflussung erfolgt. Im Übrigen genügt es, wenn zu einer Leuchte zwei oder vier benachbarte Leuchten detektiert werden können.
  • Aus der in Figur 2a gezeigten Konfiguration lässt sich nun ein Beeinflussungsvektor für die Leuchte mit der Adresse P3 erstellen. Dieser Vektor lautet: 1 , 0 , , 2 , 1 , 0 , 2 , 0
    Figure imgb0001
  • In dem Beeinflussungsvektor ist für die Leuchten mit den Adressen P1 bis P8 jeweils eine Kodierung angegeben, wobei - für die Leuchte 12 im ersten Zustand steht, 2 für eine stark beeinflusste Leuchte, die in den zweiten Zustand geschaltet ist, 1 für eine schwach beeinflusste Leuchte im zweiten Zustand, und 0 für eine Leuchte im zweiten Zustand, bei der keine Beeinflussung erfolgt oder die Beeinflussung unterhalb des Schwellwerts liegt.
  • Werden nun weitere Messungen für alle Leuchten 14 des Abschnitts 2 durchgeführt, so erhält man durch Untereinanderreihung der einzelnen Beeinflussungsvektoren der Leuchten mit den Adressen P1 bis P8 eine Beeinflussungsmatrix, wobei jeder Beeinflussungsvektor eine Matrixzeile darstellt. Die nach den Busadressen P1 bis P8 untereinander geschriebenen Beeinflussungsvektoren ergeben die folgende Beeinflussungsmatrix: 0 1 2 0 2 0 1 0 0 0 0 1 0 2 1 0 2 1 0 2 0 2 0 2 0 1 1 0 0 0 1 0 0 2 0 2 1 0 1 0 0 2 0 0 2 1 2 0 0 1 2 0 0 0 2 0
    Figure imgb0002
  • Die erste Zeile dieser Beeinflussungsmatrix entspricht der Situation, bei der die Leuchte mit der Busadresse P1 eingeschaltet ist. Die Zeile drei der Matrix entspricht der Situation von Figur 2a, die Zeile fünf der Situation der Figur 2b, bei der die Leuchte mit der Busadresse P5 in den ersten Zustand geschaltet ist.
  • Zum besseren Verständnis ist nun die Beeinflussungsmatrix mit einer zusätzlichen oberen Zeile versehen, in der die Busadressen in aufsteigender Reihenfolge notiert sind. Die Nummerierung der Beeinflussungsvektoren in den Zeilen der Beeinflussungsmatrix ist zur besseren Veranschaulichung und zum Bezug bei den nachfolgenden Erläuterungen durch die Buchstaben a bis h gekennzeichnet: P 1 2 3 4 5 6 7 8 a 0 1 2 0 2 0 1 b 0 0 0 0 1 0 2 c 1 0 2 1 0 2 0 d 2 0 2 0 1 1 0 e 0 0 1 0 0 2 0 f 2 1 0 1 0 0 2 g 0 0 2 1 2 0 0 h 1 2 0 0 0 2 0
    Figure imgb0003
  • Die Auswertung der Matrix zeigt, dass die Beeinflussungsvektoren in den Zeilen b und e jeweils eine Leuchte im ersten Zustand zeigen, die an einer Endposition des Leuchtbands, also am Leuchtbandende oder am Leuchtbandanfang, angeordnet ist. In diesen Zeilen kommen die Kodierungen 1 und 2 jeweils nur einmal vor. Diese Leuchten der Zeilen b und e, die am Leuchtbandende bzw. -anfang positioniert sind, werden durch Vertauschen der Spalten so sortiert, dass die Leuchte aus Zeile e mit der Busadresse P5 den Leuchtbandanfang kennzeichnet und die Leuchte aus Zeile b mit der Busadresse P2 das Leuchtbandende. Dies ist in nachfolgender Matrix zu sehen. Die Wahl des Leuchtbandanfangs und -endes ist zunächst beliebig und zufällig. P 5 7 3 1 4 6 8 2 a 0 0 1 2 2 1 0 b 0 0 0 0 0 1 2 c 1 2 1 2 0 0 0 d 0 1 2 2 1 0 0 e 2 1 0 0 0 0 0 f 0 0 0 2 1 2 1 g 2 2 0 1 0 0 0 h 0 0 0 1 0 2 2
    Figure imgb0004
  • Die hier gezeigte Matrix ist weiter umsortiert, wobei die Anordnung der Spalten vertauscht wurde. Die Spalten der Matrix wurden dabei weiter derart vertauscht, dass für Zeile e als benachbarte Leuchte zu der mit der Adresse P5 nun die Leuchte positioniert ist, deren Kodierung in Zeile e eine 2 aufweist. Dies ist die Leuchte mit der Adresse P7. Daran benachbart ist die Leuchte mit der Adresse P3, die in Zeile e eine Kodierung von 1 aufweist. Entsprechend sind die Spalten der Beeinflussungsmatrix sortiert. Gleiches gilt für die Zeile b, sodass nun als letzte Spalte der Matrix die Leuchte der Adresse P2, als vorletzte Spalte die Leuchte der Adresse P8 und als drittletzte Spalte die Leuchte mit der Adresse P6 angeordnet ist, entsprechend den Kodierungen 1, 2, -.
  • Die Spalten vier und fünf der Beeinflussungsmatrix weisen die Leuchten mit den Adressen P1 und P4 auf. Sie sind jedoch zurzeit noch unsortiert.
  • Durch Auswertung einer weiteren Zeile, beispielsweise der Zeile h wird deutlich, dass die Spalten für die Leuchten mit den Adressen P1 und P4 getauscht werden müssen. Selbstverständlich könnte auch eine andere Zeile, beispielsweise Zeile g oder f für die Auswertung dienen, da die Kodierungen innerhalb des Beeinflussungsvektors so angeordnet sein müssen, dass die Kodierungen 1 und 2 und - benachbart sind in aufsteigender und absteigender Wertung.
  • Nach erfolgter Vertauschung der vierten und fünften Spalte ergibt sich die nachfolgende Beeinflussungsmatrix. P 5 7 3 4 1 6 8 2 a 0 0 1 2 2 1 0 b 0 0 0 0 0 1 2 c 1 2 2 1 0 0 0 d 0 1 2 2 1 0 0 e 2 1 0 0 0 0 0 f 0 0 0 1 2 2 1 g 2 2 1 0 0 0 0 h 0 0 0 0 1 2 2
    Figure imgb0005
  • Alle Zeilen, die keine Randleuchten wiedergeben, weisen an einer Position die Reihenfolge 1, 2, -, 2, 1 bzw. wenigstens 2, -, 2 auf. Die sich nun ergebende Matrix gibt in der obersten Zeile die Anordnung der Leuchten entsprechend ihrer Busadressen P1 bis P8 an. Die physikalische Position der einzelnen Adressen kann nun durch einfachen Abzählen bestimmt werden. Wenn die Versorgungsspannung des in Figur 2a, 2b rechts angeordneten Steuerprozessors 4-1 höher ist als die des in Figur 2a, 2b links angeordneten Steuerprozessors 4-2, so muss von rechts nach links hochgezählt werden. In dem hier gezeigten Beispiel wird angenommen, dass die Versorgungsspannung des rechten Steuerprozessors 4-1 höher ist als die des linken Steuerprozessors 4-2. Es muss folglich von rechts nach links hochgezählt werden. Es ergibt sich die nachfolgende Beeinflussungsmatrix, wobei eine zusätzliche erste Zeile hinzugefügt wird, die die physikalische Adresse und Position der jeweiligen Leuchte 12 angibt. 8 7 6 5 4 3 2 1 P 5 7 3 4 1 6 8 2 a 0 0 1 2 2 1 0 b 0 0 0 0 0 1 2 c 1 2 2 1 0 0 0 d 0 1 2 2 1 0 0 e 2 1 0 0 0 0 0 f 0 0 0 1 2 2 1 g 2 2 1 0 0 0 0 h 0 0 0 0 1 2 2
    Figure imgb0006
  • Die Auswertung der Beeinflussungsmatrix zeigt, dass die Leuchte 12 mit der provisorischen Busadresse P5 die physikalische Adresse 8 hat und somit am linken Rand des Abschnitts 2 des Leuchtbands 1 angeordnet ist. Die Leuchte 12 mit der provisorischen Busadresse P7 ist an Position 7 angeordnet, die Leuchte 12 mit der Adresse P3 an Position 6, die Leuchte 12 mit der Busadresse P4 an Position 5, die Leuchte 12 mit der Busadresse P1 an Position 4. An Position 3 ist die Leuchte 12 mit der Adresse P6 positioniert, an der Position 2 die Leuchte 12 mit der provisorischen Busadresse P8 und an Position 1 und somit als rechte Randleuchte die Leuchte mit der provisorischen Busadresse P2.
  • Die provisorischen Busadressen P1 bis P8 können nun durch die physikalische Adresse oder Position 1 bis 8 ersetzt werden. Auf diese Weise ist nicht nur die Position der einzelnen Leuchte 12 bekannt. Es kann auch durch Zuordnung einer numerisch aufsteigenden bzw. absteigenden Adresse eine einfachere Zuordnung zwischen Position und Leuchte 12 erfolgen. Dies kann Vorteile bei der Programmierung haben.
  • Das hier exemplarisch gezeigte Verfahren um acht Leuchten 12 eines Abschnitts 2 zu sortieren und deren Position zu bestimmen sowie optional die Zuordnung einer neuen Busadresse lässt sich auf nahezu beliebig lange Abschnitte 2 ausdehnen. Es ist lediglich durch die Rechenleistung des Prozessors begrenzt, da entsprechend große Beeinflussungsmatrizen verarbeitet werden müssen. Selbstverständlich ist es auch möglich, abschnittsweise die Position zu bestimmen und dann die einzelnen Abschnitte in ihrer Position zueinander zu ermitteln. Dies kann durch Aufstellung von Beeinflussungsmatrizen über die Abschnittsgrenzen hinweg geschehen und durch Auswertung der erzeugten Spannungsabfälle in den Leuchten der einzelnen Abschnitte 2.

Claims (16)

  1. Verfahren zur automatisierten Bestimmung der Position einer Leuchte innerhalb eines Leuchtbands (1), das mittels eines Bussystems gesteuert wird, umfassend die folgenden Schritte:
    a. Zurverfügungstellen eines Leuchtbands (1) mit wenigstens drei Leuchten (12), wenigstens einem Steuerprozessor (4), einem Speicher und einer Messeinheit, wobei die Leuchten (12) in einen ersten Zustand und in einen zweiten Zustand geschaltet werden können und in dem ersten Zustand eine erste Lichtleistung abstrahlen, die größer ist als eine zweite Lichtleistung, die in dem zweiten Zustand abgestrahlt wird,
    b. Zuweisen einer eindeutigen, beliebigen Adresse des Bussystems an jede Leuchte (12),
    c. Schalten einer der Leuchten (12) in den ersten Zustand mittels des Steuerprozessors durch Verwenden der Adresse der Leuchte,
    d. Schalten einer der anderen Leuchten in den zweiten Zustand mittels des Steuerprozessors (4) durch Verwenden der Adresse der Leuchte (12),
    e. Messen eines Beeinflussungswertes in den Leuchten (12), die in den zweiten Zustand geschaltet sind,
    f. Abspeichern der gemessenen Beeinflussungswerte in dem Speicher,
    g. Wiederholen der Schritte c. bis f. für weitere Leuchten (12),
    h. Auswerten und optional Sortieren der Beeinflussungswerte,
    i. Berechnen der Position der Leuchten (12) im Leuchtband (1) auf Grundlage der Beeinflussungswerte,
    j. Abspeichern der Position der jeweiligen Leuchten (12).
  2. Leuchtband mit mehreren Leuchten und einer Vorrichtung zum automatischen Erkennen der Position der Leuchten umfassend einen Steuerprozessor, eine Messeinheit, einen Speicher und ein Bussystem, wobei
    - die Leuchten (12) in einen ersten Zustand und in einen zweiten Zustand schaltbar sind und in dem ersten Zustand eine erste Lichtleistung abstrahlen, die größer ist als eine zweite Lichtleistung, die in dem zweiten Zustand abgestrahlt wird,
    - jede Leuchte (12) eine eindeutige, beliebige Adresse im Bussystem hat, die ihr bevorzugt mittels des Steuerprozessors (4) zugewiesen wird,
    - der Steuerprozessor (4) einen Steuer- und Auswertealgorithmus aufweist, mittels dessen der Steuerprozessor (4) eine Leuchte (12) in den ersten Zustand schaltet und die Messeinheit so steuert, dass die Messeinheit in einer anderen Leuchte (12) einen Beeinflussungswert misst und den Beeinflussungswert in dem Speicher abspeichert und diese Schritte für mehrere der Leuchten (12) wiederholt und anschließend die Beeinflussungswerte auswertet und die Position der Leuchten (12) im Leuchtband (1) auf Grundlage der Beeinflussungswerte berechnet und die Position der jeweiligen Leuchte (12) in dem Speicher abspeichert.
  3. Leuchtband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- und Auswertealgorithmus das Verfahren gemäß Anspruch 1 ausführt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Leuchtband nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
    - Erkennen, dass einer Leuchte (12) zwei andere Leuchten direkt benachbart sind, und Abspeichern dieser Information für die Leuchte (12),
    oder
    - Erkennen, dass einer Leuchte (12) nur eine andere Leuchte (12) direkt benachbart ist, und Markieren dieser Leuchte (12) als Randleuchte und Abspeichern dieser Information.
  5. Verfahren oder Leuchtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beeinflussungswert der Wert einer messbaren Veränderung ist, die von einer in den zweiten Zustand geschalteten Leuchte (12) durch eine in den ersten Zustand geschalteten Leuchte (12) hervorgerufen wird.
  6. Verfahren oder Leuchtband nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Beeinflussungswert proportional zum Abstand zu der Leuchte (12) in dem ersten Zustand ist, die die messbare Veränderung hervorruft.
  7. Verfahren oder Leuchtband nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beeinflussungswert eine Spannung ist und dass die Messeinheit eine an einer Leuchte (12) anliegende oder in einer Leuchte (12) hervorgerufene Spannung messen kann.
  8. Verfahren oder Leuchtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit in den Steuerprozessor (4) integriert ist.
  9. Verfahren oder Leuchtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (12) ein Leuchtelement (14) umfasst, bevorzugt drei Leuchtelemente (14), sehr bevorzugt drei Leuchtelemente (14) in unterschiedlichen Farben, weiter bevorzugt drei Leuchtelemente (14) in den Farben blau, rot und grün, weiter bevorzugt wenigstens vier Leuchtelemente (14), wobei sehr bevorzugt eines der Leuchtelemente (14) ein Infrarot-Leuchtelement ist, und besonders bevorzugt die Leuchtelemente (14) LEDs (16) sind.
  10. Verfahren oder Leuchtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leuchte (12) in den ersten Zustand geschaltet ist und mehrere andere Leuchten (12) in den zweiten Zustand geschaltet sind, bevorzugt alle anderen Leuchten (12).
  11. Verfahren oder Leuchtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leuchte (12) genau einem Steuerprozessor (4) derart zugeordnet ist, dass sie von dem Steuerprozessor (4) geschaltet wird.
  12. Verfahren oder Leuchtband nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - Ermitteln eines ersten Beeinflussungswertes der ersten Randleuchte,
    - Ermitteln des zweiten Beeinflussungswertes der zweiten Randleuchte,
    - Vergleichen des ersten Beeinflussungswertes der ersten Randleuchte mit dem zweiten Beeinflussungswert der zweiten Randleuchte,
    - Festlegen der ersten Randleuchte als Leuchtbandanfang und in der zweiten Randleuchte als Leuchtbandende, wenn der erste Beeinflussungswert größer ist als der zweite Beeinflussungswert,
    - Festlegen der ersten Randleuchte als Leuchtbandende und der zweiten Randleuchte als Leuchtbandanfang, wenn der erste Beeinflussungswert kleiner als der zweite Beeinflussungswert ist.
  13. Verfahren oder Leuchtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtband (1) mehrere Steuerprozessoren (4) umfasst, wobei bevorzugt jeder Steuerprozessor (4) wenigstens zwei Leuchten (12) schaltet, besonders bevorzugt jeder Steuerprozessor (4) wenigstens vier Leuchten (12) schaltet.
  14. Verfahren oder Leuchtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtband (1) ein Steuergerät umfasst, das über das Bussystem mit dem oder den Steuerprozessoren (4) kommuniziert und diese steuert.
  15. Verfahren oder Leuchtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eindeutige, beliebige Adresse jeder Leuchte (12), die in Schritt b. zugewiesen wurde, bevorzugt von dem Steuerprozessor (4), eine provisorische Adresse im Bussystem ist, die nach Ermittlung der Position der Leuchte (12) durch eine eindeutige, endgültige Busadresse ersetzt wird, wobei bevorzugt die eindeutige, endgültige Busadresse entsprechend der Position der Leuchte (12) ausgewählt ist.
  16. Leuchtbandsystem umfassend mehrere Leuchtbänder nach Anspruch 2.
EP17206919.7A 2017-04-28 2017-12-13 Verfahren zur automatischen bestimmung der position einer leuchte innerhalb eines leuchtbands, leuchtband und leuchtbandsystem Active EP3397031B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109247.1A DE102017109247B4 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Verfahren zur Bestimmung der physikalischen Position einer Leuchtmittelgruppe innerhalb eines eindimensionalen Leuchtbands mit mehreren Leuchtmittelgruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3397031A1 true EP3397031A1 (de) 2018-10-31
EP3397031B1 EP3397031B1 (de) 2019-10-30

Family

ID=60673494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17206919.7A Active EP3397031B1 (de) 2017-04-28 2017-12-13 Verfahren zur automatischen bestimmung der position einer leuchte innerhalb eines leuchtbands, leuchtband und leuchtbandsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3397031B1 (de)
DE (1) DE102017109247B4 (de)

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048953A2 (de) 2001-11-30 2003-06-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zum bestimmen eines abstands von prozessoreinheiten zu mindestens einer referenzposition in einer prozessor-anordnung und prozessor-anordnung
EP1490772B1 (de) 2002-05-02 2005-06-01 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zum adressieren der teilnehmer eines bussystems mittels identifizierungsströmen
EP1603282A1 (de) 2004-06-03 2005-12-07 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
US20060139954A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Tomoki Kobori Display system and lighting device used therein
DE102007011155A1 (de) 2007-03-07 2008-09-18 Airbus Deutschland Gmbh Luftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102009011688A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Lichtmaschine mit variabler Lichtemission nach dem Tageslichtrhythmus
WO2012093110A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-12 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtmodul, anordnung von leuchtmodulen und verfahren zur adressvergabe für leuchtmodule
US20120326634A1 (en) * 2006-09-12 2012-12-27 Eddie Ping Kuen Li Integrally formed light emitting diode light wire and uses thereof
WO2013164670A1 (en) * 2012-02-15 2013-11-07 Lumenpulse Lighting Inc. Led lighting systems
DE202009018852U1 (de) 2008-12-23 2013-11-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anzeigesystem mit circadianer Wirkung auf den Menschen
DE102012213046A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte zum Mischen von Lichtfarben, insbesondere von ww- und tw-Licht aus LED-Elementen, sowie Platine und LED-Modul hierfür
DE102013212954A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Elmos Semiconductor Ag Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE202013009490U1 (de) * 2013-10-25 2015-01-26 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte bzw. Leuchtanordnung
DE102014003066A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Methode zur halbautomatischen Adressermittlung für Bus-Teilnehmer eines gemischt sternförmigen / seriellen Beleuchtungsnetzwerks für die Verwendung in Kfz
EP2925090A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 Heliospectra AB Verfahren zur automatischen Positionierung von Lampen in einer Gewächshausumgebung
DE102016100847B3 (de) 2016-01-19 2017-03-16 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur Initialisierung eines Eindrahtlichtsteuerbusses
DE102017106811A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler LED-Bänder
DE102017106813A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler Sensor-Bänder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337940A1 (de) 2002-12-10 2004-07-15 Infineon Technologies Ag Prozessor-Anordnung, Textilgewebestruktur und Flächenverkleidungsstruktur
DE102005052005B4 (de) 2005-10-31 2007-10-18 Infineon Technologies Ag Prozessor-Anordnung
US8299719B1 (en) 2009-03-06 2012-10-30 Masoud Moshirnoroozi Individually selective intelligent lighting system
DE102010026431B4 (de) 2010-07-06 2012-06-28 Jörg Hartzsch Verfahren zur Adresszuteilung an Teilnehmer eines Bussystems
US20160284177A1 (en) 2015-03-26 2016-09-29 Huizhou Light Engine Limited Addressable light emitting diode lighting strip and methods, uses, and systems thereof
DE102017106812B4 (de) 2016-05-09 2018-01-11 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler LED-Sensor-Bänder

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048953A2 (de) 2001-11-30 2003-06-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zum bestimmen eines abstands von prozessoreinheiten zu mindestens einer referenzposition in einer prozessor-anordnung und prozessor-anordnung
EP1490772B1 (de) 2002-05-02 2005-06-01 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zum adressieren der teilnehmer eines bussystems mittels identifizierungsströmen
EP1603282A1 (de) 2004-06-03 2005-12-07 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
US20060139954A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Tomoki Kobori Display system and lighting device used therein
US20120326634A1 (en) * 2006-09-12 2012-12-27 Eddie Ping Kuen Li Integrally formed light emitting diode light wire and uses thereof
DE102007011155A1 (de) 2007-03-07 2008-09-18 Airbus Deutschland Gmbh Luftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE202009018852U1 (de) 2008-12-23 2013-11-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anzeigesystem mit circadianer Wirkung auf den Menschen
DE102009011688A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Lichtmaschine mit variabler Lichtemission nach dem Tageslichtrhythmus
WO2012093110A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-12 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtmodul, anordnung von leuchtmodulen und verfahren zur adressvergabe für leuchtmodule
WO2013164670A1 (en) * 2012-02-15 2013-11-07 Lumenpulse Lighting Inc. Led lighting systems
DE102012213046A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte zum Mischen von Lichtfarben, insbesondere von ww- und tw-Licht aus LED-Elementen, sowie Platine und LED-Modul hierfür
DE102013212954A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Elmos Semiconductor Ag Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE202013009490U1 (de) * 2013-10-25 2015-01-26 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte bzw. Leuchtanordnung
DE102014003066A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Methode zur halbautomatischen Adressermittlung für Bus-Teilnehmer eines gemischt sternförmigen / seriellen Beleuchtungsnetzwerks für die Verwendung in Kfz
EP2925090A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 Heliospectra AB Verfahren zur automatischen Positionierung von Lampen in einer Gewächshausumgebung
DE102016100847B3 (de) 2016-01-19 2017-03-16 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur Initialisierung eines Eindrahtlichtsteuerbusses
DE102017106811A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler LED-Bänder
DE102017106813A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler Sensor-Bänder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
L. UDOVICIC; F. MAINUSCH ET AL.: "Photobiologische Sicherheit von Licht emittierenden Dioden", BUNDESANSTALT FÜR ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSMEDIZIN AUS DEM JAHR, 2013

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017109247A1 (de) 2018-10-31
EP3397031B1 (de) 2019-10-30
DE102017109247B4 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642828B1 (de) Intelligente Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Leuchten, insbesondere Stehleuchten oder Tischaufbauleuchten, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungseinrichtung
EP2877114B1 (de) Verfahren zur ausleuchtung eines ausleuchtbereichs und ausleuchtvorrichtung
EP2560464B1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Lichtsystems
DE102013207062A1 (de) Fahrzeugkabinenanordnung mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP2673557A1 (de) Operationsleuchte und verfahren zum ausleuchten einer operationsstelle
DE102011086702A1 (de) Konfiguration von Betriebsgeräten für Leuchtmittel
DE102008006701A1 (de) LED zum Emittieren von farbigem oder weißem Licht für eine Kartenfachbeleuchtung
WO2017194480A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konsistenten lichteigenschaften
EP3123832A2 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zur ansteuerung eines beleuchtungssystems
EP2873301B1 (de) Beleuchtungssystem mit mehreren leuchten und verfahren zum betrieb eines solchen beleuchtungssystems
EP3397031B1 (de) Verfahren zur automatischen bestimmung der position einer leuchte innerhalb eines leuchtbands, leuchtband und leuchtbandsystem
DE102011014440A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Leuchtfarbe eines Leuchtmittels, System mit einer Leuchtvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102017011624A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Operationsleuchte, Verfahren und Computerprogramm zur Steuerung einer Vielzahl von Leuchtelementen in einer Beleuchtungsvorrichtung
EP3243363B1 (de) Lichtsystem mit anwesenheitserkennung von personen, unter verwendung von licht mit unterschiedlichem spektrum
EP2869670B1 (de) Leuchte bzw. Leuchtanordnung
DE102018103487A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP4002957B1 (de) Leuchte für zuchtanlagen
WO2018153989A1 (de) Verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung
DE112020001060T5 (de) Rückleuchteneinheit eines fahrzeugs und verfahren zur steuerung der beleuchtung dieser rückleuchteneinheit
EP3407681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer funktionsprüfung eines leuchtmittels einer leuchte für beleuchtungs- oder anzeigezwecke
DE102016215578A1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
EP3493652A1 (de) Automatische anpassung der lichtfarbe von leuchten
DE202022105461U1 (de) Aufbauvorrichtung mit Positionierhilfe
DE102015217398A1 (de) Belechtungsanordnung, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems für einen Gebäudeteil
DE102016224424A1 (de) Leuchtanordnung sowie Leuchtensystem und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181030

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1197502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002732

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002732

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017002732

Country of ref document: DE

Representative=s name: DURM PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017002732

Country of ref document: DE

Owner name: ELMOS SEMICONDUCTOR SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMOS SEMICONDUCTOR AKTIENGESELLSCHAFT, 44227 DORTMUND, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1197502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221213