WO2012089403A1 - Druckregelanordnung eines kraftstoffeinspritzsystems - Google Patents

Druckregelanordnung eines kraftstoffeinspritzsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2012089403A1
WO2012089403A1 PCT/EP2011/070323 EP2011070323W WO2012089403A1 WO 2012089403 A1 WO2012089403 A1 WO 2012089403A1 EP 2011070323 W EP2011070323 W EP 2011070323W WO 2012089403 A1 WO2012089403 A1 WO 2012089403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pump
valve
variable throttle
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Joos
Siamend Flo
Alexander Schenck Zu Schweinsberg
Thorsten Allgeier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012089403A1 publication Critical patent/WO2012089403A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves

Definitions

  • the invention relates to a pressure regulating arrangement of a pump operated fuel injection system for an internal combustion engine, having a valve arranged on the pressure side of the pump and a suction side of the pump arranged variable throttle with a variable throttle effect. Furthermore, the invention relates to a fuel injection system with such a pressure regulating arrangement.
  • Injection with injection pressures of up to 200 bar The pressure is generated by means of a pump, a so-called high-pressure pump, which is mechanically driven by the internal combustion engine or engine in known fuel injection systems.
  • An electromechanical, in particular electromagnetic, quantity control valve controls the quantity of fuel delivered by the pump per unit of time into a high-pressure region, a so-called rail.
  • an engine control unit thus regulates the pressure in the high-pressure range to the desired level by means of the quantity control valve.
  • the control of injection valves on the internal combustion engine takes place on the basis of the measured pressure signal.
  • a pressure regulating arrangement of a fuel injection system operated by a pump for an internal combustion engine having a valve arranged on the pressure side of the pump, in particular for discharging fuel. Ren of fuel under pressure from the pressure side of the pump to the suction side, and a suction side of the pump arranged variable throttle with a variable throttle effect, in particular for throttling the pump supplied to the suction side amount of fuel.
  • the valve is functionally coupled to the variable throttle for varying the throttle effect.
  • valve and variable throttle are preferably implemented hydraulically.
  • the pressure or overpressure generated by the pump is preferably applied to the valve.
  • the valve thus adjusts depending on this pressure. This means in particular that the valve opens at a certain overpressure. When the valve opens, the pressure is directed towards a low pressure area. Due to the functional, thus hydraulically realized coupling, the pressure transmitted by the valve acts on the variable throttle and adjusts it.
  • the throttle is particularly preferably a suction throttle, which does not receive the pure positive pressure from the pump, but a pre-regulated by the valve pressure.
  • valve variable throttle is therefore not controlled directly from the positive pressure of the pump, but indirectly from the valve, which in turn is controlled by the overpressure of the pump
  • the valve can be switched so that it discharges the overpressure of the pump in the direction of a low pressure region or suction side of the pump.
  • the discharged pressure is at the same time or additionally in the low pressure region of the suction throttle, so that it is indirectly mitteil by the pressure.
  • the flow rate of fuel through the variable throttle and thus the possible inflow to the pump is regulated.
  • a finely tuned throttling of the pump can be achieved so that, compared to a control without a variable throttle, there are lower excess flow rates at the pump, which have to be diverted via the valve.
  • valve pressure is preferably introduced into a line to which the variable throttle and further a constant throttle are connected.
  • the throttle effect of the pressure prevailing in this line pressure is changeable.
  • the valve preferably under pressure fuel is discharged from the high-pressure region. The fuel enters the line, from where it can flow through the constant throttle further preferably in the low-pressure region.
  • the pressure in the line behind the valve is lower than in the high pressure area. At the same time, the pressure is higher over long periods of time than in the low pressure range.
  • the pressure in the line and thus the control pressure at the variable throttle is lower than if the control pressure was tapped directly at the pump or only in the high pressure range. Lower setting pressures are thus available at the variable throttle, so that it can have a smaller design.
  • the valve is preferably realized as a ball valve or as a slide valve. It advantageously captures pressure peaks coming from the high pressure area. The control with the variable throttle is thereby smoothed. Thus, a better control quality can be achieved.
  • the valve, the constant throttle and the variable throttle are preferably combined in an assembly, in particular in the pump itself.
  • the conduction paths can be kept very short, which improves the dynamics of the system and at the same time saves costs.
  • the weight is also reduced as compared with conventional systems.
  • assembly becomes easier and more cost effective.
  • the variable throttle preferably comprises a cylinder having a first and second control slots formed therein which are axially spaced from one another. In other words, the control slots on an offset in the axial direction of the cylinder.
  • the control slots preferably form an inlet and an outlet for the variable throttle in order to regulate a fuel flow through the variable throttle or its cylinder.
  • the opening area of the control slots can be changed by means of a piston which optionally passes over the control slots.
  • the arrangement thus forms a pressure-dependent locking mechanism.
  • the axial spacing of the control slots ensures that these are opened and closed one after the other. Throttling, which always results at the location with the smallest opening area when flowing through with fuel, is thus restricted to one of the control slots and thus to a single point within the variable throttle.
  • the control with the variable throttle is thus more balanced and less jumpy. At the same time, this regulation makes it possible to avoid unnecessary full support for
  • the variable throttle further preferably has a piston with two control edges, which are movable over at least one of the control slots.
  • the control edges are preferably located on two opposing piston discs of the piston, wherein the piston discs are coupled or connected to each other.
  • the piston has an upper piston disc, and this is connected via a rod, or the like, with a lower piston disc, wherein the diameter of the rod is thinner than that of the piston discs.
  • the piston thus preferably has an upper and a lower piston disc, which are each capable of closing one of the two control slots. The thus created offset of the control slots can be preselected and the variable throttle with regard to their control behavior thereby adjusted.
  • the piston of the variable throttle is preferably resiliently biased.
  • the resilient bias is advantageously created with a arranged in a cylinder space elastic spring element or a gas space.
  • a compensation line between the cylinder space and said line is further formed.
  • the pressure regulating arrangement designed in accordance with the invention can advantageously also be developed to have an accumulator function.
  • the closing body of the valve are designed as a piston and control slots are designed and arranged on an associated cylinder such that the volume, which releases the piston in its movement from its rest position to reach a control slot, the amount of fuel can receive at least one cold start injection ,
  • Such a design realizes an axial free travel of the piston in the pressure control valve between a piston stop in its rest position and the beginning of the control port for pressure control.
  • the storage of the fuel is particularly advantageous in cold start injection and even lower pump speed and improves the maintenance of the system pressure when stopping the engine, especially in start / stop systems.
  • the invention is in contrast to known methods for mechanical / hydraulic pressure control.
  • these methods are the called pressure relief via a pressure control valve and secondly the so-called suction throttling.
  • the pressure relief via a pressure control valve takes place when exceeding a predetermined pressure level.
  • the pressure rises in principle with the amount to be eliminated. Due to the coupling of the pump speed and thus the flow rate to the engine speed, therefore, the pressure increases with the speed and falls with increasing load on the engine.
  • this concept is in need of improvement, since the delivery rate of the pump is not reduced as needed and therefore higher drive performance (fuel consumption) and higher heat development is expected, especially at high speeds and low engine load (fuel cut).
  • the quality of the control also has a negative effect that, in particular in the case of pumps with discontinuous full delivery, large quantities have to be diverted in a short time and therefore high-pressure pulsations can be excited.
  • the supply to the pump is throttled, the higher the pressure level, so as to prevent further increase of the pressure by further pumping the pump.
  • the high-pressure level is used to actuate the Saugdrosselung, relatively large forces occur on the associated variable throttle, which cause high restoring forces in the design of the throttle and therefore also lead to large return means (usually springs).
  • the control quality is due to the existing dead times due to the volumes between the suction throttle and the pump, in principle, less good than the system of a pressure regulator with pressure control valve.
  • the solution according to the invention makes it possible to design such fuel injection systems more cost-effectively with the same or almost the same function and to avoid the disadvantages mentioned.
  • the function of said pressure control valve and the suction throttling can be combined.
  • Fig. 1 is a fuel injection system with a pressure control according to the prior art
  • Fig. 2 is a fuel injection system with a pressure control arrangement according to the invention.
  • a fuel injection system 10 is shown with a pump 12.
  • the region on the suction side of the pump 12 is referred to as the low-pressure region and the region on the pressure-side of the pump 12 as the high-pressure region.
  • fuel is pumped from a tank 14 through an electric fuel pump 16 at a pressure of about 5 bar through a fuel filter 18 to a line 20.
  • a pressure relief valve 22 may direct fuel from the fuel pump 16 back into the tank 14. On line 16, a low pressure damper 24 is arranged.
  • the amount of fuel that is delivered to the pump 12 is regulated by a quantity control valve 26.
  • the pump 12 generates a pressure of up to about 200 bar, with which the fuel is conveyed through a Raildrossel 44 in a rail 28. This high pressure defines the already mentioned high-pressure region on the pressure side of the pump 12. From the rail 28, the fuel can be injected via injection valves 30 into an internal combustion engine 32.
  • the pressure generated by the pump 12 is partly too high for the desired injection, depending on the operating state of the internal combustion engine 32. Therefore, that overpressure of the pump 12 is discharged from the high-pressure region into the pump 12.
  • On the pressure side of the pump 12 branches off from the high-pressure region from a return line 34, which leads back into the delivery chamber of the pump 12.
  • a check valve 36 mounted on the pressure side of the pump 12 forms the outlet valve of the pump 12 and prevents fuel from flowing in the opposite direction to its delivery direction.
  • Another, arranged in the return line 34 check valve 38 ensures that only fuel is returned under pressure in the pump 12.
  • the amount of fuel delivered to the pump 12 can be metered by the quantity control valve 26, so that the pump 12 ideally does not generate excessive overpressure.
  • the pumped amount of fuel is regulated by means of a comparatively complex electromechanical system.
  • a high pressure sensor 40 measures the pressure applied there.
  • a controller 42 receives the information regarding the
  • Fig. 2 an inventive fuel injection system 10 is shown. As in the system of FIG. 1, the fuel is first pumped into the line 20 of the low pressure area. On the line 20 may optionally be arranged a low pressure damper 24. From the line 20, unlike in Fig. 1, the fuel must first flow through a variable throttle 50 to the suction side to get into the pump 12.
  • a check valve 36 is arranged, which prevents a backflow into the pressure-side outlet of the pump 12. Subsequently, the fuel is due to the pump pressure of the pump 12, promoted by the Raildrossel 44, in the rail 28. From there, the fuel reaches the injection valves 30 and is injected into the engine 32.
  • the return line 34 is provided, which leads to a valve 46.
  • the valve 46 may be designed as a ball or slide valve with an associated closing body in the form of a ball or a piston. It opens at a certain preset pressure in the return line 34.
  • the fuel flowing through first has to pass through a constant throttle 48 in order to return to the low-pressure region or line 20.
  • the constant throttle 48 is preferably designed with a diaphragm.
  • a branch 52 is formed in the wiring leading to the variable throttle 50.
  • a pressure level lying between the low pressure and the high pressure is established in front of the constant throttle 48. Due to the branch 52, this pressure level is additionally applied to the variable throttle 50 and can control it.
  • the variable throttle 50 includes a cylinder 54 in which a piston 56 can move in the axial direction of the cylinder 54.
  • the piston 56 is biased by a spring 70 against the pressure provided by the valve 46.
  • the piston 56 is formed with a piston disc 58 and a piston disc 60, which are coupled together via a connection 62.
  • the connection 62 is preferably designed as a rod or tube and has a smaller diameter than the piston discs 58, 60.
  • the piston 56 is thus formed tapered in the middle of its axial longitudinal extent compared to its upper and lower end.
  • the piston discs 58, 60 of the piston 56 correspond to the cylinder 54 such that at the edges of the piston discs 58, 60 control edges are formed.
  • control slot 64 On the cylinder 54 and in particular on the inner circumferential surface of a control slot 64 and a control slot 66 are formed.
  • the control slots 64, 66 make a connection from the outside of the cylinder 54 to the inside thereof.
  • the control slot 64 serves as an inlet and the control slot 66 as an outlet for the fuel flowing through the variable throttle 50.
  • the two control slots 64, 66 are not in a plane, but are arranged offset in the axial direction of the cylinder 54. In the embodiment according to FIG. 2, the control slot 64 is mounted somewhat further down in the cylinder (longitudinally) than the control slot 66.
  • control slots 64, 66 With their control edges open and close one after the other and not at the same time.
  • control of the suction throttling also takes place via an opening and closing of the control slot 66, wherein the control slot 64 is always open.
  • the shape of the opening area of the control slots 64, 66 on the inner circumferential surface of the cylinder 54 may be rectangular or circular. Furthermore, the shape may deviate from a rectangular or circular shape, for example, is a triangular shape advantageous that brings when moving the piston a rapidly smaller or larger opening area with it. The shape of the opening area serves to influence the pressure regulating characteristic of the pressure regulating arrangement.
  • the movement of the piston 56 takes place via an end-side pressure opening 68 in the cylinder 54, against which the intermediate pressure from the valve 46 rests and in this way is directed onto the end face of the piston 56.
  • the piston 56 moves up and down in the cylinder 54.
  • the piston 56, the control slots 64, 66 either completely or partially close, or leave completely open.
  • the amount of fuel which is conveyed from the low-pressure region through the variable throttle 50 into the pump 12 is controlled by the intermediate pressure pre-controlled by the valve 46.
  • an improved, purely hydromechanical suction throttling of the pump 12 is made possible, so that only a small excess flow rate has to be diverted via the valve 46 in comparison to a control without variable suction throttling.
  • the valve 46 in contrast to a pure variable throttle 50 or intake throttle, an excessively high pressure can be reduced more rapidly.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a pressure regulating arrangement with a hydromechanical valve 46, a hydromechanically variable throttle 50 and a constant throttle 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Druckregelanordnung eines mit einer Pumpe (12) betriebenen Kraftstoffeinspritzsystems für einen Verbrennungsmotor (32), mit einem druckseitig von der Pumpe (12) angeordnetem Ventil (46) und einer saugseitig von der Pumpe angeordneten variablen Drossel (50) mit einer veränderbaren Drosselwirkung, ist das Ventil (46) mit der variablen Drossel (50) funktional gekoppelt.

Description

Beschreibung
Titel
Druckregelanordnung eines Kraftstoffeinspritzsvstems Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Druckregelanordnung eines mit einer Pumpe betriebenen Kraftstoffeinspritzsystems für einen Verbrennungsmotor, mit einem druckseitig von der Pumpe angeordnetem Ventil und einer saugseitig von der Pumpe an- geordneten variablen Drossel mit einer veränderbaren Drosselwirkung. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer derartigen Druckregelanordnung.
Heutige Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen bzw. Verbren- nungsmotoren, insbesondere bei Ottomotoren, arbeiten als so genannte Direkt-
Einspritzung mit Einspritzdrücken von bis zu 200 bar. Der Druck wird mittels einer Pumpe, einer so genannten Hochdruckpumpe, erzeugt, die bei bekannten Kraftstoffeinspritzsystemen mechanisch vom Verbrennungsmotor bzw. Motor angetrieben wird. Ein elektromechanisches, insbesondere elektromagnetisches Mengensteuerventil steuert die von der Pumpe pro Zeiteinheit in einen Hochdruckbereich, ein so genanntes Rail, geförderte Kraftstoffmenge. Zusammen mit einem von einem Hochdrucksensor gemessenen Hochdrucksignal regelt ein Motor-Steuergerät so mittels des Mengensteuerventils den Druck im Hochdruckbereich auf das gewünschte Niveau. Die Ansteuerung von Einspritzventilen am Verbrennungsmotor erfolgt auf Basis des gemessenen Drucksignals.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß ist eine Druckregelanordnung eines mit einer Pumpe betriebe- nen Kraftstoffeinspritzsystems für einen Verbrennungsmotor geschaffen, mit einem druckseitig von der Pumpe angeordneten Ventil, insbesondere zum Abfüh- ren von Kraftstoff unter Druck von der Druckseite der Pumpe zu deren Saugseite, und einer saugseitig von der Pumpe angeordneten variablen Drossel mit einer veränderbaren Drosselwirkung, insbesondere zum Drosseln der der Pumpe an der Saugseite zugeführten Kraftstoffmenge. Das Ventil ist dabei mit der variablen Drossel zum Verändern von deren Drosselwirkung funktional gekoppelt.
Mit der funktionalen Koppelung des Ventils mit der variablen Drossel ist diese nicht direkt vom Druck aus dem Hochdruckbereich gesteuert, sondern so zusagen indirekt über das Ventil. Der Druck aus dem Hochdruckbereich steuert das Ventil, welches dann seinerseits Einfluss auf die variable Drossel und deren Drosselwirkung nimmt. Daher kann die Steuerung der Drosselwirkung differenzierter, feiner und mit weniger Kraftwirkung auf die variable Drossel erfolgen.
Die Realisierung der funktionalen Koppelung von Ventil und variabler Drossel ist vorzugsweise hydraulisch realisiert. Für eine hydraulische Kopplung ist vorzugsweise am Ventil der von der Pumpe erzeugte Druck bzw. Überdruck angelegt. Das Ventil verstellt sich also in Abhängigkeit von diesem Druck. Das heißt insbesondere, dass sich das Ventil ab einem bestimmten Überdruck öffnet. Mit dem Öffnen des Ventils wird der Druck in Richtung eines Niederdruckbereichs geführt. Durch die funktionale, derart hydraulisch realisiert Kopplung wirkt der vom Ventil durchgelassene Druck auf die variable Drossel und verstellt diese. Die Drossel ist dabei besonders bevorzugt eine Saugdrossel, welche entsprechend nicht den reinen Überdruck von der Pumpe erhält, sondern einen bereits vom Ventil vorgeregelten Druck.
Die derart hydraulisch mit dem Ventil gekoppelte variable Drossel ist also nicht direkt vom Überdruck der Pumpe gesteuert, sondern indirekt vom Ventil, das seinerseits vom Überdruck der Pumpe gesteuert ist
Zugleich kann das Ventil so geschaltet sein, dass es den Überdruck der Pumpe in Richtung eines Niederdruckbereichs bzw. saugseitig von der Pumpe abführt. Der abgeführte Überdruck liegt zugleich bzw. zusätzlich im Niederdruckbereich an der Saugdrossel an, so dass diese durch den Überdruck indirekt mitgesteuert wird. Entsprechend dem derart vorgeregelten Überdruck der Pumpe wird die Durchflussmenge an Kraftstoff durch die variable Drossel und damit die mögliche Zuströmmenge zur Pumpe reguliert. Mit dem derartigen Vorgehen kann eine feiner abgestimmte Drosselung der Pumpe erreicht werden, so dass sich im Vergleich zu einer Regelung ohne variable Drossel geringere Überschussfördermengen an der Pumpe ergeben, die über das Ventil abgesteuert werden müssen. Mittels der Kopplung über das Ventil lässt sich ferner im Vergleich zu einer herkömmlichen Saugdrossel ein zu hoher Druck im Hochdruckbereich schneller abbauen. Mit dem Ventil ist vorzugsweise Druck in eine Leitung einleitbar, an der die variable Drossel und ferner eine Konstantdrossel angeschlossen sind. Dabei ist die Drosselwirkung von dem in dieser Leitung herrschenden Druck veränderbar. Mit dem Ventil wird, wie erwähnt, vorzugsweise Kraftstoff unter Druck aus dem Hochdruckbereich abgelassen. Der Kraftstoff gelangt in die Leitung, von wo aus er durch die Konstantdrossel weiter vorzugsweise in den Niederdruckbereich abströmen kann. Dadurch ist der Druck in der Leitung hinter dem Ventil geringer als im Hochdruckbereich. Zugleich ist der Druck über lange Zeiträume höher als im Niederdruckbereich.
Damit ist der Druck in der Leitung und damit der Stelldruck an der variablen Drossel geringer, als wenn der Stelldruck direkt an der Pumpe oder nur im Hochdruckbereich abgegriffen würde. An der variablen Drossel stehen damit niedrigere Stelldrücke zur Verfügung, so dass diese eine kleinere Bauweise aufweisen kann.
Das Ventil ist vorzugsweise als Kugelventil oder als Schieberventil realisiert. Es fängt vorteilhaft aus dem Hochdruckbereich kommende Druckspitzen ab. Die Regelung mit der variablen Drossel wird dadurch geglättet. Somit kann eine bes- sere Regelgüte erreicht werden.
Das Ventil, die Konstantdrossel und die variable Drossel sind vorzugsweise in einer Baueinheit, insbesondere in der Pumpe selbst, integriert zusammengefasst. Eine solche Integration dieser Teilfunktionen der erfindungsgemäßen Lösung in nur einer Baugruppe, vorzugsweise in der Pumpe bzw. Hochdruckpumpe, bringt eine Platzersparnis mit sich. Die Leitungswege können besonders kurz gehalten werden, was die Dynamik des Systems verbessert und zugleich Kosten spart. Ferner wird das Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Systemen dadurch e- benfalls reduziert. Schließlich wird auch die Montage einfacher und kostengüns- tiger. Die variable Drossel weist vorzugsweise einen Zylinder, mit einem darin ausgebildeten ersten und zweiten Steuerschlitz aus, die axial voneinander beabstandet sind. Mit anderen Worten weisen die Steuerschlitze einen Versatz in axialer Richtung des Zylinders auf. Die Steuerschlitze bilden bevorzugt einen Einlass und ei- nen Auslass für die variable Drossel, um einen Kraftstoffdurchfluss durch die variable Drossel bzw. deren Zylinder zu regeln. Mittels eines die Steuerschlitze wahlweise überfahrenden Kolbens kann die Öffnungsfläche der Steuerschlitze verändert werden. Die Anordnung bildet damit einen druckabhängigen Verschlussmechanismus. Durch die axiale Beabstandung der Steuerschlitze wird er- reicht, dass diese nacheinander geöffnet und geschlossen werden. Eine Drosselung, welche sich beim Durchströmen mit Kraftstoff immer an der Stelle mit der kleinsten Öffnungsfläche ergibt, ist damit auf einen der Steuerschlitze und damit auf eine einzelne Stelle innerhalb der variablen Drossel beschränkt. Die Regelung mit der variablen Drossel wird dadurch ausgeglichener und weniger sprung- haft. Diese Regelung ermöglicht es zugleich, eine unnötige Vollförderung der
Hochdruckpumpe zu vermeiden bzw. stark zu reduzieren.
Die variable Drossel weist entsprechend ferner bevorzugt einen Kolben mit zwei Steuerkanten auf, die über mindestens einen der Steuerschlitze bewegbar sind. Die Steuerkanten befinden sich vorzugsweise an zwei einander gegenüberliegenden Kolbenscheiben des Kolbens, wobei die Kolbenscheiben miteinander gekoppelt bzw. verbunden sind. Mit anderen Worten hat der Kolben eine obere Kolbenscheibe, und diese ist über eine Stange, oder ähnlichem, mit einer unteren Kolbenscheibe verbunden, wobei der Durchmesser der Stange dünner ist als der der Kolbenscheiben. Der Kolben weist also vorzugsweise eine obere und eine untere Kolbenscheibe auf, die jeweils in der Lage sind, einen der beiden Steuerschlitze zu verschließen. Der damit geschaffene Versatz der Steuerschlitze kann vorgewählt und die variable Drossel im Hinblick auf ihr Regelverhalten dadurch angepasst werden.
Der Kolben der variablen Drossel ist vorzugsweise federnd vorgespannt. Die federnde Vorspannung ist vorteilhaft mit einem in einem Zylinderraum angeordneten elastischen Federelement oder einem Gasraum geschaffen. Vorzugsweise ist ferner eine Ausgleichsleitung zwischen dem Zylinderraum und der genannten Leitung ausgebildet. Durch den Druck in der Leitung, der durch die Ausgleichsleitung an die Seite der federnden Vorspannung des Kolbens weitergeben wird, wird der Kolben zusätzlich fluidisch vorgespannt. Dies erzielt eine dämpfende Wirkung auf den Kolben.
Die derart erfindungsgemäß gestaltete Druckregelanordnung kann vorteilhaft auch dazu weitergebildet sein, dass sie eine Druckspeicherfunktion aufweist. Dazu sind vorzugsweise der Schließkörper des Ventils als Kolben gestaltet und es sind an einem zugehörigen Zylinder Steuerschlitze derart gestaltet und angeordnet, dass das Volumen, welches der Kolben bei seiner Bewegung aus seiner Ruhelage bis zum Erreichen eines Steuerschlitzes freigibt, die Kraftstoffmenge mindestens einer Kaltstarteinspritzung aufnehmen kann. Die derartige Gestaltung realisiert einen axialen Leerweg des Kolbens im Druckregelventil zwischen einem Kolbenanschlag in dessen Ruhelage und dem Beginn der Steueröffnung zur Druckabsteuerung. Während bei herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsystemen insbesondere bei kleinem Raiivolumina, aufgrund der sehr großen im Kaltstart (z.B. bei - 30 °C) erforderlichen Einspritzmenge und dem bei Kälte zugenommenen E-Modul des Kraftstoffs, der Raildruck stark einbrechen würde, verhindert die derartige erfindungsgemäße Druckregelanordnung einen zu großen Druckeinbruch durch deren Kraftstoffspeicherfunktion.
Die Speicherung des Kraftstoffs ist insbesondere bei Kaltstarteinspritzung und noch geringer Pumpendrehzahl von Vorteil und verbessert die Aufrechterhaltung des Systemdrucks beim Motorabstellen, insbesondere bei Start/Stopp-Systemen.
Erfolgt insbesondere im Kaltstart bei niedriger Pumpendrehzahl nach dem Druckaufbau eine Kraftstoffeinspritzung, so bewegt sich der Kolben zurück zu seinem Anschlag und ersetzt diese Kraftstoffmenge, auch wenn die Pumpe noch nicht nachgefördert hat. Der Kraftstoffdruck sinkt dadurch nur unwesentlich ab, abhängig von der Federauslegung. Nach dem Motorstart und Anlaufen der Pumpe wird Kraftstoff in der Druckregelanordnung eingelagert, der durch die Federkraft und der speziell niedrig gewählten Federrate elastisch gespeichert ist. Die Geometrien (Durchmesser und Hub des Verschlusskörpers, Federrate) der Druckregelanordnung sind so ausgelegt, dass das Speichervolumen ausreicht, um mindestens eine Kaltstarteinspritzmenge einzulagern.
Die Erfindung steht im Gegensatz zu bekannten Verfahren zur mechanischen/hydraulischen Druckregelung. Diese Verfahren sind erstens die so ge- nannte Druckabsteuerung über ein Druckregelventil und zweitens die so genannte Saugdrosselung.
Die Druckabsteuerung über ein Druckregelventil erfolgt bei Überschreitung eines vorgegebenen Druckniveaus. Bei diesem Konzept steigt der Druck prinzipbedingt mit der abzusteuernden Menge. Aufgrund der Kopplung der Pumpendrehzahl und somit der Fördermenge an die Motor-Drehzahl steigt daher der Druck mit der Drehzahl und fällt mit am Verbrennungsmotor steigender Last. Energetisch ist dieses Konzept verbesserungswürdig, da die Fördermenge der Pumpe nicht bedarfsgerecht reduziert wird und daher mit höheren Antriebsleistungen (Kraftstoffverbrauch) und höherer Wärmeentwicklung zu rechnen ist, insbesondere bei hohen Drehzahlen und geringer Motorlast (Schubabschaltung). Auf die Regelgüte wirkt sich auch negativ aus, dass insbesondere bei Pumpen mit diskontinuierlicher Vollförderung in kurzer Zeit große Mengen abgesteuert werden müssen und daher Hochdruck-Pulsationen angeregt werden können.
Bei der Saugdrosselung wird die Zufuhr zur Pumpe gedrosselt, je höher das Druckniveau ist, um somit ein weiteres Ansteigen des Drucks durch die weitere Förderung der Pumpe zu verhindern. Da das Hochdruckniveau zur Betätigung der Saugdrosselung verwendet wird, treten relativ große Kräfte an der zugehörigen variablen Drossel auf, die bei der Auslegung der Drossel hohe Rückstellkräfte bedingen und daher auch zu großen Rückstellmitteln (in der Regel Federn) führen. Die Regelqualität ist aufgrund der vorhandenen Totzeiten, bedingt durch das Volumina zwischen der Saugdrossel und der Pumpe, im System prinzipbedingt weniger gut als die einer Druckreglung mit Druckregelventil.
Die erfindungsgemäße Lösung schafft es derartige Kraftstoffeinspritzsysteme bei gleicher oder nahezu gleicher Funktion kostengünstiger zu gestalten und die genannten Nachteile zu vermeiden. Insbesondere kann mit der Erfindung die Funktion des genannten Druckregelventils und der Saugdrosselung kombiniert werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Druckregelung nach dem Stand der Technik und
Fig. 2 ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer erfindungsgemäßen Druckregelanordnung.
In Fig. 1 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem 10 mit einer Pumpe 12 dargestellt. Bei derartigen Kraftstoffeinspritzsystemen wird der Bereich saugseitig der Pumpe 12 als Niederdruckbereich und der Bereich druckseitig der Pumpe 12 als Hochdruckbereich bezeichnet.
Im Niederdruckbereich wird von einem Tank 14 Kraftstoff durch eine elektrische Kraftstoffpumpe 16 mit einem Druck von ca. 5 bar durch einen Kraftstofffilter 18 zu einer Leitung 20 gepumpt.
Ein Überdruckventil 22 kann Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe 16 zurück in den Tank 14 leiten. An der Leitung 16 ist ein Niederdruckdämpfer 24 angeordnet.
In der Leitung 20 wird durch ein Mengensteuerventil 26 jene Kraftstoffmenge, die zur Pumpe 12 gefördert wird, reguliert. Die Pumpe 12 erzeugt einen Druck von bis zu ca. 200 bar, mit dem der Kraftstoff durch eine Raildrossel 44 in ein Rail 28 gefördert wird. Dieser hohe Druck definiert den bereits erwähnten Hochdruckbereich druckseitig der Pumpe 12. Vom Rail 28 kann der Kraftstoff über Einspritzventile 30 in einen Verbrennungsmotor 32 eingespritzt werden.
Der von der Pumpe 12 erzeugte Druck ist je nach Betriebszustand des Verbrennungsmotors 32 teilweise für die gewünschte Einspritzung zu hoch. Daher wird jener Überdruck der Pumpe 12 vom Hochdruckbereich in die Pumpe 12 abgeleitet. Dazu zweigt druckseitig von der Pumpe 12 aus dem Hochdruckbereich eine Rückführungsleitung 34 ab, die in den Förderraum der Pumpe 12 zurückführt. Ein druckseitig von der Pumpe 12 angebrachtes Rückschlagventil 36 bildet das Auslassventil der Pumpe 12 und verhindert, dass Kraftstoff entgegengesetzt zu deren Förderrichtung fließen kann. Ein weiteres, in der Rückführungsleitung 34 angeordnetes Rückschlagventil 38 stellt sicher, dass nur Kraftstoff unter Überdruck in die Pumpe 12 zurückgeführt wird. Zusätzlich kann wie erwähnt im Niederdruckbereich die zur Pumpe 12 geförderte Kraftstoffmenge durch das Mengensteuerventil 26 dosiert werden, so dass die Pumpe 12 idealerweise keinen zu starken Überdruck erzeugt. Reguliert wird die geförderte Menge an Kraftstoff über ein vergleichsweise komplexes elektrome- chanisches System. Am Rail 28 misst ein Hochdrucksensor 40 den dort anliegenden Druck. Ein Steuergerät 42 erhält die Information bezüglich des
Raildrucks vom Hochdrucksensor 40 und verarbeitet diese. Entsprechend der Programmierung des Steuergeräts 42 wird das Mengensteuerventil 26 angesteuert. So reguliert das Mengensteuerventil 26 die pro Ansaugphase der Pumpe 12 zugeführte Kraftstoffmenge aufgrund des im Rail 24 auftretenden und gemessenen Kraftstoffdrucks.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzsystem 10 gezeigt. Wie bei dem System gemäß Fig. 1 wird der Kraftstoff zunächst in die Leitung 20 des Niederdruckbereichs gepumpt. An der Leitung 20 kann optional ein Niederdruckdämpfer 24 angeordnet sein. Aus der Leitung 20 muss, anders als in Fig. 1 , der Kraftstoff erst durch eine variable Drossel 50 fließen um saugseitig in die Pumpe 12 zu gelangen.
Druckseitig von der Pumpe 12, im Hochdruckbereich, ist ein Rückschlagventil 36 angeordnet, welches einen Rückfluss in den druckseitigen Ausgang der Pumpe 12 verhindert. Nachfolgend wird der Kraftstoff aufgrund des Pumpendrucks der Pumpe 12, durch die Raildrossel 44, in das Rail 28 gefördert. Von dort gelangt der Kraftstoff zu den Einspritzventilen 30 und wird in den Verbrennungsmotor 32 eingespritzt.
Hochdruckseitig von der Pumpe 12 ist die Rückführungsleitung 34 vorgesehen, die zu einem Ventil 46 führt. Das Ventil 46 kann als Kugel- oder Schieberventil mit einem zugehörigen Schließkörper in Form einer Kugel bzw. eines Kolbens gestaltet sein. Es öffnet sich ab einem bestimmten voreingestellten Druck in der Rückführungsleitung 34. In Flussrichtung hinter dem Ventil 46 muss der durchfließende Kraftstoff zunächst eine Konstantdrossel 48 passieren, um wieder in den Niederdruckbereich bzw. die Leitung 20 zu gelangen. Die Konstantdrossel 48 ist vorzugsweise mit einer Blende gestaltet. Zwischen dem Ventil 46 und der Konstantdrossel 48 ist eine Abzweigung 52 in der Leitungsführung ausgebildet, die zu der variablen Drossel 50 führt. Abhängig von der vom Ventil 46 durchgeleiteten Kraftstoffmenge stellt sich vor der Konstantdrossel 48 ein zwischen dem Niederdruck und dem Hochdruck liegendes Druckniveau ein. Aufgrund der Abzweigung 52 liegt dieses Druckniveau zusätzlich an der variablen Drossel 50 an und kann diese steuern.
Die variable Drossel 50 umfasst einen Zylinder 54, in dem sich ein Kolben 56 in axialer Richtung des Zylinders 54 bewegen kann. Der Kolben 56 ist durch eine Feder 70 gegen den vom Ventil 46 bereitgestellten Druck vorgespannt. Der Kolben 56 ist mit einer Kolbenscheibe 58 und einer Kolbenscheibe 60 gebildet, die zusammen über eine Verbindung 62 gekoppelt sind. Die Verbindung 62 ist vorzugsweise als Stange oder Rohr gestaltet sein und hat einen geringeren Durchmesser als die Kolbenscheiben 58, 60. Der Kolben 56 ist also in der Mitte seiner axialen Längserstreckung im Vergleich zu seinem oberen und unteren Ende verjüngt ausgebildet. Die Kolbenscheiben 58, 60 des Kolbens 56 korrespondieren mit dem Zylinder 54 derart, dass an den Rändern der Kolbenscheiben 58, 60 Steuerkanten ausgebildet sind.
Am Zylinder 54 und insbesondere an dessen innerer Mantelfläche sind ein Steuerschlitz 64 und ein Steuerschlitz 66 ausgebildet. Die Steuerschlitze 64, 66 stellen eine Verbindung von der Außenseite des Zylinders 54 zu dessen Innenseite her. Der Steuerschlitz 64 dient als Einlass und der Steuerschlitz 66 als Auslass für den die variable Drossel 50 durchströmenden Kraftstoff. Die beiden Steuerschlitze 64, 66 liegen nicht in einer Ebene, sondern sind in Axialrichtung des Zylinders 54 versetzt angeordnet. In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Steuerschlitz 64 etwas weiter unten im Zylinder (in Längsrichtung) angebracht, als der Steuerschlitz 66. Dadurch wird ermöglicht, dass der Kolben 56 bzw. dessen Kolbenscheiben 58, 60 mit ihren Steuerkanten die Steuerschlitze 64, 66 nacheinander und nicht gleichzeitig öffnen und verschließen kann. Vorzugsweise erfolgt das Steuern der Saugdrosselung auch über ein Öffnen und Schließen des Steuerschlitzes 66, wobei der Steuerschlitz 64 immer offen ist.
Die Form der Öffnungsfläche der Steuerschlitze 64, 66 an der inneren Mantelfläche des Zylinders 54 kann rechteckig oder kreisförmig sein. Ferner kann die Form von einer Rechteck- oder Kreisform abweichen, beispielsweise ist eine dreieckige Form vorteilhaft, die beim Verschieben des Kolbens eine schnell kleiner oder größer werdende Öffnungsfläche mit sich bringt. Die Form der Öffnungsfläche dient zur Beeinflussung der Druckregelkennlinie der Druckregelanordnung.
Das Bewegen des Kolbens 56 erfolgt über eine stirnseitige Drucköffnung 68 im Zylinder 54, an der der Zwischendruck vom Ventil 46 anliegt und auf diese Weise auf die Stirnseite des Kobens 56 geleitet wird. Je nach Höhe des Zwischendrucks und der gewählten Feder 70 bewegt sich der Kolben 56 im Zylinder 54 auf und ab. Dabei kann der Kolben 56 die Steuerschlitze 64, 66 entweder ganz oder teilweise verschließen, oder aber komplett geöffnet lassen.
Resultierend wird also die Kraftstoffmenge, die vom Niederdruckbereich, durch die variable Drossel 50, in die Pumpe 12 gefördert wird, von dem vom Ventil 46 vorgesteuerten Zwischendruck gesteuert. Dadurch wird eine verbesserte, rein hydromechanische Saugdrosselung der Pumpe 12 ermöglicht, so dass im Vergleich zu einer Regelung ohne variable Saugdrosselung nur eine geringe Über- schussfördermenge über das Ventil 46 abgesteuert werden muss. Über das Ventil 46 lässt sich im Gegensatz zu einer reinen variablen Drossel 50 bzw. Saugdrossel ein zu hoher Druck schneller abbauen.
Zusammenfassend ist in Fig. 2 eine Ausführungsform einer Druckregelanordnung mit einem hydromechanischen Ventil 46, einer hydromechanisch variablen Drossel 50 und einer Konstantdrossel 48 gezeigt. Durch diese Gestaltung der Druckregelanordnung sind keine elektrischen Komponenten zur Regelung nötig. Ein weiterer Vorteil ist die Vermeidung von unnötiger Kraftstoffaufheizung aufgrund von Rückforderung über das Ventil 46, wie es bei konventionellen mechanischen Druckregelungen mittels reiner Druckabregelung oder Druckbegrenzung der Fall wäre. Es entsteht eine völlig autarke Druckregelung für das Kraftstoffeinspritzsystem 10.

Claims

Ansprüche
1. Druckregelanordnung eines mit einer Pumpe (12) betriebenen Kraftstoffeinspritzsystems für einen Verbrennungsmotor (32), mit einem druckseitig von der Pumpe (12) angeordneten Ventil (46) und einer saugseitig von der Pum- pe angeordneten variablen Drossel (50) mit einer veränderbaren Drosselwirkung,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (46) mit der variablen Drossel (50) funktional gekoppelt ist.
2. Druckregelanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ventil (46) Druck in eine Leitung einleitbar ist, an der eine Konstantdrossel (48) und die variable Drossel (50) angeschlossen sind und die veränderbare Drosselwirkung der variablen Drossel (50) von dem in der Leitung herrschenden Druck veränderbar ist.
3. Druckregelanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (46), die variable Drossel (50) und insbesondere die Konstantdrossel (48) in einer Baueinheit, insbesondere in einer Pumpe (12), integriert zusammengefasst sind.
4. Druckregelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die variable Drossel (50) mit einem Zylinder (54) mit einem darin ausgebildeten ersten und zweiten Steuerschlitz (64, 66) gestaltet ist, die axial voneinander beabstandet sind.
5. Druckregelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die variable Drossel (50) mit einem Kolben (56) mit zwei Steuerkanten gestaltet ist, die über mindestens einen Steuerschlitz (64, 66) bewegbar sind. Druckregelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselwirkung der variablen Drossel (50) durch den von der Pumpe (12) erzeugten Druck veränderbar ist.
Pumpenbetriebenes Kraftstoffeinspritzsystem (10) mit einer Druckregelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
PCT/EP2011/070323 2010-12-27 2011-11-17 Druckregelanordnung eines kraftstoffeinspritzsystems WO2012089403A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064179A DE102010064179A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Druckregelanordnung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010064179.0 2010-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012089403A1 true WO2012089403A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=45033953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070323 WO2012089403A1 (de) 2010-12-27 2011-11-17 Druckregelanordnung eines kraftstoffeinspritzsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010064179A1 (de)
WO (1) WO2012089403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835526A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 MAN Diesel & Turbo SE Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933198A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Druckregelung an einer Einspritzvorrichtung für flüssige Kraftstoffe
DE102007053275A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102007059852A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008041506A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch geregeltes Zumessventil für die Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933198A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Druckregelung an einer Einspritzvorrichtung für flüssige Kraftstoffe
DE102007053275A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102007059852A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008041506A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch geregeltes Zumessventil für die Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835526A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 MAN Diesel & Turbo SE Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
CN104454277A (zh) * 2013-08-08 2015-03-25 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 用于燃料供给系统的阀装置和燃料供给系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010064179A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013307A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
WO2012104236A2 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2659125B1 (de) Druckregelanordnung eines kraftstoffeinspritzsystems mit einem druckseitig von einer pumpe angeordneten ventil
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2012089378A1 (de) Pumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
EP1397593B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
WO2007068521A1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102013211147B4 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2012089403A1 (de) Druckregelanordnung eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102007011654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstromregelung eines Einspritzsystems
DE102010042582A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2012089376A1 (de) Pumpe, insbesondere eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE102011081858A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Fördermenge einer hydraulischen Pumpe sowie Hochdruckpumpe
WO2012089375A1 (de) Druckregelanordnung für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO2001042651A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE10318941A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102011089964A1 (de) Drucksteuerventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
EP2659127B1 (de) Druck-schaltventil für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE10122242A1 (de) Speichereinspritzsystem (Common Rail) für Brennkraftmaschinen
DE102011007182A1 (de) Hydraulische Fördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11787827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11787827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1