DE102011007182A1 - Hydraulische Fördereinrichtung - Google Patents

Hydraulische Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011007182A1
DE102011007182A1 DE201110007182 DE102011007182A DE102011007182A1 DE 102011007182 A1 DE102011007182 A1 DE 102011007182A1 DE 201110007182 DE201110007182 DE 201110007182 DE 102011007182 A DE102011007182 A DE 102011007182A DE 102011007182 A1 DE102011007182 A1 DE 102011007182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
valve
inlet
outlet
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110007182
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hecker
Dr. Lyubar Anatoliy
Xaver Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201110007182 priority Critical patent/DE102011007182A1/de
Publication of DE102011007182A1 publication Critical patent/DE102011007182A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Eine hydraulische Fordereinrichtung, insbesondere als Kraftstoffpumpe fur eine Speichereinspritzung an einem Verbrennungsmotor, umfasst einen Einlass zum Aufnehmen eines Fluids, einen Auslass zum Ausstoßen des Fluids, ein Pumpelement zur Förderung des Fluids vom Einlass zum Auslass und ein Volumenventil zur Steuerung eines Stroms des Fluids vom Einlass zum Pumpelement. Dabei ist das Volumenventil hydraulisch auf der Basis eines im Bereich des Auslasses herrschenden Drucks gesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fordereinrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine hydraulische Fordereinrichtung zum Einsatz als Kraftstoffpumpe für eine Speichereinspritzung an einem Verbrennungsmotor.
  • Ein Verbrennungsmotor, wie er an einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird, umfasst eine Einspritzanlage mit einem Druckspeicher. Eine solche Speichereinspritzung, auch Common Rail-Einspritzung genannt, erfordert zum Betrieb eine Fördereinrichtung, um Kraftstoff in einem Druckspeicher, dem Rail, auf einen konstanten, vorbestimmten Druck zu bringen.
  • Je nach Betriebszustand des Verbrennungsmotors variiert das Volumen des Kraftstoffs pro Zeiteinheit, das aus dem Druckspeicher entnommen wird, so dass die Fördereinrichtung unterschiedliche Forderleistungen erbringen muss. Um Herstellungskosten an der Fördereinrichtung gering zu halten, kann ein Überströmventil vorgesehen werden, das Kraftstoff aus dem Druckspeicher ablässt, wenn der Druck im Druckspeicher oberhalb des vorbestimmten Drucks liegt. Der abgelassene Kraftstoff wird der Fördereinrichtung zur erneuten Förderung bereit gestellt. Dadurch sinkt jedoch einerseits die Effizienz der Fordereinrichtung und andererseits besteht die Gefahr, dass sich der Kraftstoff beim mehrfachen Durchlaufen der Fördereinrichtung erwärmt, wodurch eine Funktionalität bzw. Effizienz einer aus dem Druckspeicher gespeisten Einspritzanlage gefährdet sein kann.
  • Eine alternative Vorgehensweise sieht vor, ein elektromagnetisches Einlassventil („digital inlet valve”, DIV) zu verwenden, um das durch die Fördereinrichtung geförderte Volumen des Kraftstoffs zu begrenzen. Die Steuerung des Einlassventils erfolgt dabei auf der Basis des im Bereich des Druckspeichers herrschenden Drucks. Eine derartige Steuerung der Fördereinrichtung, insbesondere in Verbindung mit dem Ablassventil, ist jedoch aufwendig und somit kostenintensiv. Um eine kostengunstige Einspritzanlage trotzdem effizient zu gestalten, ist es somit eine Aufgabe der Erfindung, eine vereinfachte Fördereinrichtung anzubieten, welche die Nachteile des Überströmventils uberwindet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine hydraulische Fordereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wider.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine hydraulische Fordereinrichtung umfasst einen Einlass zum Aufnehmen eines Fluids, einen Auslass zum Ausstoßen des Fluids, ein Pumpelement zur Forderung des Fluids vom Einlass zum Auslass und ein Volumenventil zur Steuerung eines Stroms des Fluids vom Einlass zum Pumpelement. Dabei ist das Volumenventil hydraulisch auf der Basis eines im Bereich des Auslasses herrschenden Drucks gesteuert.
  • Erfindungsgemäß kann sich das gute Regelverhalten eines elektromechanisch gesteuerten Volumenventils mit dem geringen Herstellungsaufwand eines (Überströmventils kombinieren lassen. Dadurch kann die hydraulische Fördereinrichtung kostengunstiger, zuverlässiger und langlebiger als eine bekannte Fordereinrichtung sein. Insbesondere an einem Verbrennungsmotor, an dem eine Steuerung des Volumenventils an keine weiteren Parameter geknüpft werden soll, kann die hydraulisch gesteuerte Fördereinrichtung vorteilhaft eingesetzt werden. Der geforderte Kraftstoff durchläuft die Fördereinrichtung allgemein nur einmal, so dass eine übermaßige Erwarmung des Kraftstoffs vermieden werden kann.
  • Das Volumenventil kann dazu eingerichtet sein, den Durchfluss des Fluids vom Einlass zum Pumpelement zu erhöhen, falls der im Bereich des Auslasses herrschende Druck unter einen vorbestimmten Schwellenwert fällt, und andernfalls den Durchfluss zu drosseln. Dadurch kann auf einfache und zuverlässige Weise ein konstanter Druck im Bereich des Auslasses bereitgestellt werden, der weitgehend unabhangig von einer Entnahmemenge des Fluids am Auslass ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Volumenelement ein Schließelement mit einem Ventilsitz, ein Federelement, das dazu eingerichtet ist, das Schließelement von dem Ventilsitz abzuheben, um den Durchfluss des Fluids zu erhöhen, und einen beweglichen Kolben zum Drucken des Schließelements gegen den Ventilsitz in Abhängigkeit von einem im Bereich des Auslasses herrschenden Druck. Das hydraulisch gesteuerte Volumenventil weist somit nur noch vier wesentliche Elemente auf, von denen nur drei beweglich sind. Dadurch können Herstellungskosten reduziert und eine Zuverlassigkeit erhoht sein.
  • Das Schließelement kann insbesondere eine Kugel umfassen, wobei der Kolben dem Federelement bezüglich der Kugel gegenüberliegt und das Federelement im Strom des Fluids liegt. Ein derartiges Volumenventil kann kompakt aufgebaut und derartig gestaltet sein, dass es ein bekanntes elektromechanisches Volumenventil ersetzen kann. Dadurch konnen Herstellungs- und Entwicklungsaufwande der Fordereinrichtung weiter gesenkt werden.
  • Es kann ein Rückschlagventil zum selektiven Ermoglichen des Strömens des Fluids vom Volumenventil zum Pumpelement vorgesehen sein. Dadurch kann insbesondere ein Ansprechverhalten bei einer sich ändernden Entnahmemenge des Fluids pro Zeiteinheit im Bereich des Auslasses verbessert sein.
  • Das Ansprechverhalten kann weiter verbessert sein, indem ein hydraulisches Volumen zwischen dem Volumenventil und dem Rückschlagventil minimiert ist. Insbesondere kann so eine Forderleistung der Fördereinrichtung rasch reduziert werden, wenn eine Entnahmemenge des Fluids am Auslass schlagartig zurückgeht.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist ein hydraulischer Dampfer im Bereich zwischen den Einlass und dem Volumenventil zur Minderung eines Pulsierens des Drucks des Fluids vorgesehen. Dadurch kann eine Neigung der Fordereinrichtung zu einem Druckstoß („Wasserhammer”) minimiert sein, der zu Schaden des hydraulischen Systems im Bereich des Einlasses fuhren kann.
  • Das Pumpelement kann eine Kolbenpumpe mit einem Pumpkolben umfassen, wobei eine vom Volumenventil abgewandte Seite des Pumpkolbens hydraulisch mit der dem Einlass zugewandten Seite des Volumenventils verbunden ist. Diese Maßnahme kann ebenfalls vorteilhaft bezüglich der Vermeidung von Druckschlagen sein.
  • In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Fördereinrichtung Element einer Kraftstoffpumpe fur eine Speichereinspritzung an einem Verbrennungsmotor.
  • Die Erfindung wird nun Bezug auf die beigefugten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 ein hydraulisches Schaltbild einer Fördereinrichtung;
  • 2 ein Volumenventil der Fördereinrichtung von 1;
  • 3 ein Durchflussdiagramm der Fördereinrichtung der 1 bis 2
    darstellt.
  • 1 zeigt ein hydraulisches Schaltbild einer Fördereinrichtung 100. Ein Einlass 105 ist zum Aufnehmen eines Fluids, insbesondere eines Kraftstoffs wie Benzin oder Diesel aus einer mit einem Tank verbundenen Kraftstoffleitung vorgesehen. Der Kraftstoff wird ublicherweise durch eine vorgeschaltete, elektrisch betriebene Pumpe mit einem vorbestimmten Druck bereitgestellt, beispielsweise ca. 3 bar. Vom Einlass 105 fließt der Kraftstoff zu einem optionalen Filter 110. In Durchflussrichtung vor oder hinter dem Filter 110 ist ein hydraulischer Dämpfer 115 angeordnet. Der hydraulische Dampfer 115 hat die Aufgabe, Druckschwankungen des Kraftstoffs zu dämpfen bzw. auszugleichen. In einer Ausführungsform umfasst der hydraulische Dämpfer 115 ein Volumen mit Elementen zum Bremsen von durchfließendem Kraftstoff.
  • Der Kraftstoff fließt weiter zu einer ersten Abzweigung 120. Von der ersten Abzweigung 120 aus führt eine Fluidleitung zu einem Volumenventil 125. Eine weitere Fluidleitung führt vom Volumenventil 125 zu einem ersten Rückschlagventil 130. Das Volumenventil 125 ist außerdem mit einer hydraulischen Steuerleitung 135 verbunden. In Abhangigkeit eines in der hydraulischen Steuerleitung 135 herrschenden Drucks steuert das Volumenventil 125 eine Durchflussmenge von Kraftstoff pro Zeiteinheit von der ersten Abzweigung 120 zum ersten Rückschlagventil 130.
  • Das erste Ruckschlagventil 130, das auch passives Servoventil genannt wird, erlaubt einen Fluss des Kraftstoffs vom Volumenventil 125 zu einem mit dem ersten Rückschlagventil 130 verbundenen Pumpenelement 140, verhindert jedoch einen Fluss des Kraftstoffs in umgekehrter Richtung.
  • Das Pumpenelement 140 umfasst einen Kolben 145, der in einem Zylinder 150 hin und her bewegt wird. Hierzu wird der Kolben 145 mittels eines nicht dargestellten Antriebsmotors angetrieben. Das Pumpenelement 140 ist mit einem zweiten Ruckschlagventil 155 verbunden. Entsprechend dem ersten Rückschlagventil 130 erlaubt das zweite Rückschlagventil 155 ein Fließen des Kraftstoffs aus dem Pumpenelement 140 heraus, verhindert jedoch das Fließen von Kraftstoff in umgekehrter Richtung.
  • Bewegt sich der Kolben 145 im Zylinder 150 in der Darstellung von 1 nach unten, so sperrt das zweite Ruckschlagventil 155 und das erste Rückschlagventil 130 offnet, so dass Kraftstoff durch das erste Rückschlagventil 130 in den Zylinder 150 strömt. Bewegt sich der Kolben 145 anschließend wieder nach oben, sperrt das erste Ruckschlagventil 130 und das zweite Ruckschlagventil 155 öffnet, so dass unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Zylinder 150 durch das zweite Ruckschlagventil 155 ausgestoßen wird. Ein unterhalb des Kolbens 145 befindliches Volumen des Pumpelements 140 ist mittels einer Ausgleichsleitung 160 mit der ersten Abzweigung 120 verbunden.
  • Das zweite Ruckschlagventil 155 mundet in eine zweite Abzweigung 165. Die zweite Abzweigung 165 ist mit der hydraulischen Steuerleitung 135 verbunden. Ferner führt eine Leitung zu einem optionalen weiteren Filter 170 und von dort zu einem Auslass 175. Der Auslass 175 ist dazu eingerichtet, mit einem Druckspeicher („Common Rail”) eines Verbrennungsmotors verbunden zu werden.
  • Die Fördereinrichtung 100 ist insbesondere dazu eingerichtet, als Kraftstoffpumpe fur eine Speichereinspritzung an einem Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, eingesetzt zu werden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform des Volumenventils 125 der Fordereinrichtung 100 aus 1. Das Volumenventil 125 umfasst einen Kolben 205, der beweglich in einem Ende der hydraulischen Steuerleitung 135 aufgenommen ist. Ein oberes Ende des Kolbens 205 steht in Kontakt mit Kraftstoff in der Steuerleitung 135, die zur zweiten Abzweigung 165 in 1 führt. Ein unteres Ende des Kolbens 205 liegt an einer Ventilkugel 210 an. Auf einer entgegengesetzten Seite des Kolbens 205 liegt an der Ventilkugel 210 ein oberes Ende einer Feder 215 an. Ein unteres Ende der Feder 215 ist in einer Zuleitung 220 gehalten, die zur ersten Abzweigung 120 in 1 führt. Die Feder 215 ist vorzugsweise eine Spiralfeder, so dass Kraftstoff der Lange nach durch die Feder 215 strömen kann.
  • Im Bereich zwischen dem oberen Ende der Feder 215 und der Ventilkugel 210 befindet sich ein Ventilsitz, der die Zuleitung 220 hydraulisch mit einer Ableitung 230 verbindet. Die Ableitung 230 führt zum ersten Ruckschlagventil 130.
  • Die Feder 215 drückt die Ventilkugel 210 mit konstanter Kraft nach oben, vom Ventilsitz 225 ab. Wird die Ventilkugel 210 abgehoben, so wird ein Fluss von Kraftstoff ermöglicht, der von der ersten Abzweigung 120 durch die Zuleitung 220, durch einen Zwischenraum zwischen dem Ventilsitz 225 und der Ventilkugel 210 und durch die Ableitung 230 zum ersten Rückschlagventil 130 verläuft. In Abhängigkeit eines in der Steuerleitung 135 herrschenden Drucks ubt der Kolben 205 eine Kraft auf die Ventilkugel 210 aus, um diese nach unten gegen den Ventilsitz 225 zu drücken. Senkt sich die Ventilkugel 210 auf den Ventilsitz 225 ab, so ist der Kraftstofffluss von der ersten Abzweigung 120 zum ersten Rückschlagventil 130 reduziert bzw. unterbrochen.
  • Durch die wirksame Oberfläche des Kolbens 205 und die Federkraft der Feder 215 ist ein hydraulisches Gleichgewicht definiert, das den Kraftstofffluss von der ersten Abzweigung 120 zum ersten Ruckschlagventil 130 bei einem vorgegebenen hydraulischen Druck in der Steuerleitung 135 ermoglicht. Dadurch wird in der hydraulischen Fordereinrichtung 100 aus 1 der hydraulische Druck im Bereich der zweiten Abzweigung 165 auf einen vorbestimmten Wert gesteuert, beispielsweise ca. 70 Bar.
  • Da auch der im Bereich der Zuleitung 220 herrschende hydraulische Druck eine Kraft auf die Ventilkugel 210 nach oben ausubt, um diese vom Ventilsitz 225 abzuheben, kann die Feder 215 entsprechend dimensioniert werden, um diesen Druck zu berücksichtigen. In bekannter Weise kann ein maximales Abheben der Ventilkugel 210 vom Ventilsitz 225 bestimmt werden, um einen maximalen Durchfluss von Kraftstoff von der ersten Abzweigung 120 zum ersten Rückschlagventil 130 zu ermöglichen, und in Abhangigkeit des maximalen Abhebens eine Federhärte und eine Vorspannung der Feder 215 bestimmt. Die Federharte 215 bestimmt auch eine Öffnungscharakteristik des Volumenventils 125, wenn der Druck in der Steuerleitung 135 unter den vorbestimmten Wert abfällt.
  • 3 zeigt ein Durchflussdiagramm 400 der Fordereinrichtung 100 der 1 bis 2.
  • In einer horizontalen Richtung ist ein Druck p im Bereich des Auslasses 175 angetragen. In vertikaler Richtung ist ein Durchfluss V in Litern pro Minute durch das Volumenventil 125 der
  • 1 bis 2 angetragen. Ein Verlauf 405 zeigt einen Zusammenhang zwischen dem Druck p und dem Durchfluss V. Dabei wird von einem Eingangsdruck im Bereich der ersten Abzweigung 120 von ca. 3,5 Bar ausgegangen.
  • Unterhalb eines Drucks p von ca. 68 Bar ist das Volumenventil 125 aus den 1 und 2 vollständig geoffnet und der Durchfluss betragt ca. 6,4 l/min.
  • Bei einem Druck im Bereich des Auslasses 175 zwischen ca. 68 und ca. 73 Bar schließt das Volumenventil 125 annahernd linear und erlaubt oberhalb von ca. 73 Bar praktisch keinen Durchfluss V mehr.
  • Die leichte Abweichung des Verlaufs 405 im Bereich zwischen ca. 68 und ca. 73 Bar von einem linearen Zusammenhang geht auf die öffnende Wirkung des hydraulischen Drucks in der Zuleitung 220 des Volumenventils 125 zurück.

Claims (9)

  1. Hydraulische Fördereinrichtung (100), die folgende Elemente umfasst: – einen Einlass (105) zum Aufnehmen eines Fluids; – einen Auslass (175) zum Ausstoßen des Fluids; – ein Pumpelement (140) zur Förderung des Fluids vom Einlass zum Auslass; – ein Volumenventil (125) zur Steuerung eines Stroms des Fluids vom Einlass (105) zum Pumpelement (140) auf der Basis eines im Bereich des Auslasses (175) herrschenden Drucks, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuerung des Volumenventils (125) hydraulisch erfolgt.
  2. Fördereinrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenventil (125) dazu eingerichtet ist, den Durchfluss des Fluids vom Einlass (105) zum Pumpelement (140) zu erhohen, falls der im Bereich des Auslasses (175) herrschende Druck unter einen vorbestimmten Schwellenwert fällt, und andernfalls den Durchfluss zu drosseln.
  3. Fördereinrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenventil (125) folgendes umfasst: – ein Schließelement (210) mit einem Ventilsitz (225); – ein Federelement (215), das dazu eingerichtet ist, das Schließelement (210) von dem Ventilsitz (225) abzuheben, um den Durchfluss des Fluids zu erhöhen; und – einen beweglichen Kolben (205) zum Drücken des Schließelements (210) gegen den Ventilsitz (225) in Abhängigkeit von einem im Bereich des Auslasses (175) herrschenden Druck.
  4. Fordereinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (210) eine Kugel umfasst, wobei der Kolben (205) dem Federelement (215) bezuglich der Kugel (210) gegenüber liegt und das Federelement (215) im Strom des Fluids liegt.
  5. Fordereinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Rückschlagventil (130) zum selektiven Ermöglichen des Stromens des Fluids vom Volumenventil (125) zum Pumpelement (14).
  6. Fordereinrichtung (100) Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, ein hydraulisches Volumen zwischen dem Volumenventil (125) und dem Rückschlagventil (130) minimiert ist.
  7. Fordereinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Anspruche, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Dämpfer (115) im Bereich zwischen dem Einlass (105) und dem Volumenventil (125) zur Minderung eines Pulsierens des Drucks des Fluids.
  8. Fordereinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpelement (140) eine Kolbenpumpe mit einem Pumpkolben (145) umfasst, wobei eine vom Volumenventil (125) abgewandte Seite des Pumpkolbens (145) hydraulisch mit der dem Einlass (105) zugewandten Seite des Volumenventils (125) verbunden ist.
  9. Kraftstoffpumpe (100) für eine Speichereinspritzung an einem Verbrennungsmotor, wobei die Kraftstoffpumpe eine Fördereinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
DE201110007182 2011-04-12 2011-04-12 Hydraulische Fördereinrichtung Ceased DE102011007182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007182 DE102011007182A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Hydraulische Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007182 DE102011007182A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Hydraulische Fördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007182A1 true DE102011007182A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110007182 Ceased DE102011007182A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Hydraulische Fördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011007182A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020112933A1 (en) * 2018-11-27 2020-06-04 Stanadyne Llc High pressure fuel pump with mechanical pressure regulation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB681625A (en) * 1950-05-03 1952-10-29 Hobson Ltd H M Improvements in hydraulic pumps
JPH10141214A (ja) * 1996-11-08 1998-05-26 Zexel Corp 単気筒ポンプの吸入脈動低減装置
DE102008041506A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch geregeltes Zumessventil für die Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB681625A (en) * 1950-05-03 1952-10-29 Hobson Ltd H M Improvements in hydraulic pumps
JPH10141214A (ja) * 1996-11-08 1998-05-26 Zexel Corp 単気筒ポンプの吸入脈動低減装置
DE102008041506A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch geregeltes Zumessventil für die Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020112933A1 (en) * 2018-11-27 2020-06-04 Stanadyne Llc High pressure fuel pump with mechanical pressure regulation
US11459988B2 (en) 2018-11-27 2022-10-04 Stanadyne Llc High pressure fuel pump with mechanical pressure regulation
JP7446298B2 (ja) 2018-11-27 2024-03-08 スタナダイン エルエルシー 機械的圧力調整を備えた高圧燃料ポンプ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331809B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für common-rail schweröl-einspritzsysteme
EP3194758B1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE102011089478B3 (de) Einspritzsystem
EP2694796B1 (de) Spülventil für common-rail schweröl-einspritzsysteme
DE102014105439B4 (de) Mengenbegrenzungsventil für ein Dual-Fuel-Kraftstoffeinspritzsystem
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2011995A2 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
DE102007059851A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2659125B1 (de) Druckregelanordnung eines kraftstoffeinspritzsystems mit einem druckseitig von einer pumpe angeordneten ventil
WO2012089378A1 (de) Pumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102011007182A1 (de) Hydraulische Fördereinrichtung
EP2733345A1 (de) Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
DE102013219396A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines unerwünschten Schließens eines elektrischen Saugventils einer Hochdruckpumpe
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE102011081858A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Fördermenge einer hydraulischen Pumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102016207521B4 (de) Druckregelventil und Kraftstoffeinspritzsystem
WO2012089370A1 (de) Druck-schaltventil für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102010064179A1 (de) Druckregelanordnung eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP2880297B1 (de) Hochdruckpumpe für brennkraftmaschinen
DE102022204791A1 (de) Komponente eines Kraftstoff-Zuführsystems für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008001600A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit einem eine Druckstufe aufweisenden Steuerventil
DE102007053156A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102008044043A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0039000000

Ipc: F02M0059340000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60D0099000000

Ipc: F02M0059340000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60D0099000000

Ipc: F02M0039000000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130514