DE102007059852A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007059852A1
DE102007059852A1 DE200710059852 DE102007059852A DE102007059852A1 DE 102007059852 A1 DE102007059852 A1 DE 102007059852A1 DE 200710059852 DE200710059852 DE 200710059852 DE 102007059852 A DE102007059852 A DE 102007059852A DE 102007059852 A1 DE102007059852 A1 DE 102007059852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
flow
fuel injection
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710059852
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoern Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710059852 priority Critical patent/DE102007059852A1/de
Publication of DE102007059852A1 publication Critical patent/DE102007059852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Kraftstoffhochdruckpumpe (16) auf, wenigstens einen Kraftstoffhochdruckspeicher (20), in den die Kraftstoffhochdruckpumpe (16) fördert, ein Absteuerventil (26), durch das Kraftstoff aus dem Kraftstoffhochdruckspeicher (20) über eine Absteuerleitung (34) in einen Entlastungsbereich angesteuert werden kann, und eine Einstelleinrichtung (24) für den Zufluss von Kraftstoff zur Kraftstoffhochdruckpumpe (16). Die Einstelleinrichtung (24) weist einen beweglichen Steuerkolben (40) auf und die Absteuerleitung (34) ist mit einer Abströmeinrichtung (38) verbindbar, die wenigstens eine Strömungsdrossel (46) umfasst. Der Steuerkolben (40) ist auf seiner einen Stirnseite (44) von dem stromaufwärts der Strömungsdrossel (46) in der Absteuerleitung (34) herrschenden Druck in Richtung einer Verringerung des Zuflusses zur Kraftstoffhochdruckpumpe (16) beaufschlagt und auf seiner gegenüberliegenden anderen Stirnseite (45) von dem in einem Niederdruckbereich (35) herrschenden Druck beaufschlagt sowie gegebenenfalls von einer Rückstellkraft. Die Drosselwirkung der Abströmeinrichtung (38) ist veränderlich, beispielsweise abhängig von der Kraftstofftemperatur.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist durch die DE 199 33 198 A1 bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Kraftstoffhochdruckpumpe und einen Kraftstoffhochdruckspeicher auf, in den die Kraftstoffhochdruckpumpe fördert. Weiterhin ist ein Absteuerventil bzw. Druckregelventil vorhanden, durch das zur Einstellung eines vorgegebenen Drucks im Kraftstoffhochdruckspeicher aus diesem Kraftstoff abgesteuert werden kann. Außerdem ist eine Einstelleinrichtung für den Zufluss von Kraftstoff zur Kraftstoffhochdruckpumpe vorgesehen. Die Einstelleinrichtung weist einen Steuerkolben auf und in einer Absteuerleitung des Absteuerventils ist eine Strömungsdrossel angeordnet. Der Steuerkolben ist auf seiner einen Stirnseite von dem stromaufwärts der Strömungsdrossel in der Absteuerleitung herrschenden Druck in Richtung einer Verringerung des Zuflusses von Kraftstoff zur Kraftstoffhochdruckpumpe beaufschlagt und auf seiner gegenüberliegenden anderen Stirnseite von dem stromabwärts der Strömungsdrossel in der Absteuerleitung herrschenden Druck sowie einer Rückstellfeder beaufschlagt. Bei dieser Kraftstoffeinspritzeinrichtung wird somit der Zufluss von Kraftstoff zur Kraftstoffhochdruckpumpe durch die Einstelleinrichtung abhängig von dem durch das Absteuerventil in der Absteuerleitung abgesteuerten Kraftstoffstrom begrenzt, so dass durch die Kraftstoffhochdruckpumpe nur eine geringe Überschussmenge gefördert wird gegenüber der Kraftstoffmenge, die zur Erzeugung des vorgegebenen Drucks im Kraftstoffhochdruckspeicher erforderlich ist. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die von der Kraftstoffhochdruckpumpe geförderte Kraftstoffmenge nicht frei verändert werden kann. Insbesondere bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen kann es bei niedrigen Temperaturen zur Förderproblemen kommen, wenn infolge Kraftstoffverdickung, sogenannter Versulzung, in einem üblicherweise im Zufluss zur Kraftstoffhochdruckpumpe angeordneten Kraftstofffilter nicht genügend Kraftstoff gefördert werden kann. Zur Vermeidung dieser Problematik ist es bekannt den Kraftstofffilter zu beheizen, was jedoch aufwendig ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die durch das Absteuerventil abgesteuerte Kraftstoffmenge durch die Änderung der Drosselwirkung der Abströmeinrichtung gezielt beeinflusst, insbesondere erhöht werden kann, ohne dass dies über die Einstelleinrichtung zu einer Reduzierung des Zuflusses zur Kraftstoffhochdruckpumpe führt. Es kann somit gezielt eine größere Menge an durch die Hochdruckförderung und anschließende Entspannung erwärmtem Kraftstoff durch das Absteuerventil aus dem Kraftstoffhochdruckspeicher abgesteuert werden.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung angegeben. Die Ausbildungen gemäß den Ansprüchen 2 und 3 ermöglichen eine Erhöhung der abgesteuerten Kraftstoffmenge direkt in Abhängigkeit von der Kraftstofftemperatur. Die Ausbildungen gemäß den Ansprüchen 5 und 6 ermöglichen eine Erhöhung der abgesteuerten Kraftstoffmenge abhängig von der Druckdifferenz über den Kraftstofffilter, die sich bei infolge Versulzung verstopftem Kraftstofffilter deutlich erhöht. Die Ausbildung gemäß Anspruch 7 ermöglicht auf einfache Weise eine Änderung der Drosselwirkung der Abströmeinrichtung. Die Ausbildungen gemäß den Ansprüchen 8 bis 12 ermöglichen auf einfache Weise eine Änderung der Drosselwirkung der Abströmeinrichtung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zeichnung
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung, 2 eine Einstelleinrichtung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, 3 die Einstelleinrichtung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und 4 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 bis 4 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise eine selbstzündende Brennkraftmaschine und weist mehrere Zylinder auf. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Förderpumpe 10 auf, durch die Kraftstoff über eine Leitung 11 aus einem Vorratsbehälter 12 angesaugt und über eine Niederdruckleitung 14 zu einer Kraftstoffhochdruckpumpe 16 gefördert wird. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 16 kann ein oder mehrere Pumpenelemente aufweisen, die jeweils einen nicht dargestellten Pumpenkolben aufweisen, der durch eine Antriebswelle der Kraftstoffhochdruckpumpe 16 in einer Hubbewegung angetrieben wird. Durch die Kraftstoffhochdruckpumpe 16 wird Kraftstoff unter Hochdruck über eine Hochdruckleitung 18 in wenigstens einen Kraftstoffhochdruckspeicher 20 gefördert. Mit dem Kraftstoffhochdruckspeicher 20 sind Injektoren 22 verbunden, die an den Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnet sind und durch die Kraftstoff in die Brennräume der Zylinder eingespritzt wird.
  • In der Niederdruckleitung 14 zwischen der Förderpumpe 10 und der Kraftstoffhochdruckpumpe 16 ist eine Einstelleinrichtung 24 angeordnet, die nachfolgend noch näher erläutert wird. Mit dem Kraftstoffhochdruckspeicher 20 oder der Hochdruckleitung 18 ist ein Absteuerventil 26 verbunden, durch das Kraftstoff in einen Entlastungsbereich abgesteuert werden kann. Das Absteuerventil 26 dient als Druckregelventil für den im Kraftstoffhochdruckspeicher 20 herrschenden Druck und dieses wird durch eine elektronische Steuereinrichtung 28 angesteuert. Die Steuereinrichtung 28 erhält über einen Drucksensor 30 ein Signal für den Druck im Hochdruckspeicher 20. In der Kraftstoffleitung 11 ist zwischen dem Kraftstoffvorratsbehälter 12 und der Förderpumpe 10 ein Kraftstofffilter 32 angeordnet. Vom Absteuerventil 26 führt eine Absteuerleitung 34 ab, die mit einer nachfolgend noch näher beschriebenen Abströmeinrichtung 38 verbunden ist. In der Niederdruckleitung 14 zwischen der Förderpumpe 10 und der Einstelleinrichtung 24 kann ein Temperatursensor 33 angeordnet sein, der mit der Steuereinrichtung 28 verbunden ist, die somit ein Signal für die Temperatur des dem Kraftstofffilter 32 zugeführten Kraftstoffs erhält. Alternativ kann auch in der Absteuerleitung 34 ein Temperatursensor 33 angeordnet sein.
  • Die Einstelleinrichtung 24 weist einen Steuerkolben 40 auf, durch den ein Durchflussquerschnitt in der Niederdruckleitung 14 zwischen der Förderpumpe 10 und der Kraftstoffhochdruckpumpe 16 eingestellt wird. Je größer der eingestellte Durchflussquerschnitt ist desto größer ist die durch die Kraftstoffhochdruckpumpe 16 in den Kraftstoffhochdruckspeicher 20 geförderte Kraftstoffmenge. Der Steuerkolben 40 ist in Richtung seiner Längsachse 41 in einer Bohrung 42 eines Gehäuses 43 verschiebbar dicht geführt und auf seinen beiden Stirnseiten 44, 45 jeweils druckbeaufschlagt. Die Abströmeinrichtung 38 weist eine Entlastungsleitung 35 auf, in der eine Strömungsdrossel 46 vorgesehen ist. Die eine Stirnseite 44 des Steuerkolbens 40 ist dabei über eine hydraulische Steuerleitung 48 mit dem in der stromaufwärts der Strömungsdrossel 46 angeordneten Absteuerleitung 34 herrschenden Druck beaufschlagt und die gegenüberliegende andere Stirnseite 45 des Steuerkolbens 40 ist über eine hydraulische Steuerleitung 50 mit dem in der stromabwärts der Strömungsdrossel 46 angeordneten Entlastungsleitung 35 herrschenden Druck beaufschlagt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Stirnseite 45 des Steuerkolbens 40 über die hydraulische Steuerleitung 50 mit einem Niederdruckbereich der Kraftstoffeinspritzeinrichtung verbunden ist, beispielsweise einem Rücklauf zum Vorratsbehälter 12.
  • Durch den in der Absteuerleitung 34 stromaufwärts der Strömungsdrossel 46 herrschenden Druck wird der Steuerkolben 40 in einer Schließrichtung hin zu einem kleineren Durchflussquerschnitt in der Niederdruckleitung 14 beaufschlagt und durch den in der Entlastungsleitung 35 stromabwärts der Strömungsdrossel 46 oder im Niederdruckbereich herrschenden Druck wird der Steuerkolben 40 in die entgegengesetzte Richtung, also Öffnungsrichtung beaufschlagt. Zusätzlich kann am Steuerkolben 40 eine vorgespannte Rückstellfeder 52 angreifen, durch die der Steuerkolben 40 ebenfalls in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird.
  • Anhand 2 wird die Einstelleinrichtung 24 nachfolgend näher erläutert. Am Umfang des Steuerkolbens 40 mündet in die Bohrung 42 des Gehäuses 43 ein von der Förderpumpe 10 herführender Teil 14a der Niederdruckleitung 14 und mit Abstand in Richtung der Längsachse 41 des Steuerkolbens 40 zum Leitungsteil 14a mündet ein von der Bohrung 42 zur Kraftstoffhochdruckpumpe 16 weiterführender Teil 14b der Niederdruckleitung 14. Der Steuerkolben 40 weist in seinem Umfang eine Nut oder Ausnehmung 54 auf, wobei durch den Steuerkolben 40 abhängig von dessen Stellung in Richtung seiner Längsachse 41 in der Bohrung 42 mittels einer Steuerkante 55 der Nut oder Ausnehmung 54 die Verbindung der beiden Teile 14a und 14b der Niederdruckleitung 14 und damit der Durchflussquerschnitt gesteuert wird. In der Öffnungsstellung des Steuerkolbens 40 überdeckt sich dessen Nut bzw. Ausnehmung 54 vollständig mit den Mündungen der beiden Teile 14a und 14b der Niederdruckleitung 14, so dass in dieser der maximale Durchflussquerschnitt freigegeben ist. Diese Öffnungsstellung nimmt der Steuerkolben 40 ein, wenn das Absteuerventil 26 geschlossen ist und somit kein Kraftstoff durch die Absteuerleitung 34 strömt. Dies ist beispielsweise beim Starten der Brennkraftmaschine und bei Vollast der Brennkraftmaschine der Fall, da dann der Druck im Kraftstoffhochdruckspeicher 20 auch bei maximaler Fördermenge der Kraftstoffhochdruckpumpe 16 einen vorgegebenen Wert nicht übersteigt und somit das Absteuerventil 26 durch die Steuereinrichtung 28 nicht geöffnet wird.
  • Wenn der Druck im Kraftstoffhochdruckspeicher 20 einen für den jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine vorgesehenen Wert übersteigt, so wird durch die Steuereinrichtung 28 das Absteuerventil 26 geöffnet, so dass Kraftstoff durch die Absteuerleitung 34 abfließt. Abhängig vom Durchfluss durch die Absteuerleitung 34 entsteht zwischen dieser stromaufwärts und der Entlastungsleitung 35 stromabwärts der Strömungsdrossel 46 eine Druckdifferenz, die den Steuerkolben 40 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 52 in Richtung einer Schließstellung verschiebt. In seiner Schließstellung befindet sich die Nut bzw. Ausnehmung 54 des Steuerkolbens 40 nicht mehr in Überdeckung mit der Mündung des Teils 14a der Niederdruckleitung 14, so dass der Durchflussquerschnitt zwischen der Förderpumpe 10 und der Kraftstoffhochdruckpumpe 16 geschlossen ist. Die Schließstellung nimmt der Steuerkolben 40 ein, wenn durch die Kraftstoffhochdruckpumpe 16 kein Kraftstoff in den Kraftstoffhochdruckspeicher 20 gefördert werden soll, also insbesondere im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine. In anderen Betriebszuständen als Schubbetrieb und Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine wird das Absteuerventil 26 durch die Steuereinrichtung 28 etwas geöffnet, so dass der Steuerkolben 40 entsprechend dem Kraftstoffdurchfluss durch die Absteuerleitung 34 einen solchen Durchflussquerschnitt in der Niederdruckleitung 14 einstellt, dass die Kraftstoffhochdruckpumpe 16 nur eine geringe Überschussmenge gegenüber der zur Erzeugung des vorgegebenen Drucks in den Kraftstoffhochdruckspeicher 20 erforderlichen Kraftstoffmenge fördert, wobei die Überschussmenge durch das Absteuerventil 26 abgesteuert wird.
  • Bei dem in 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist vorgesehen, dass die Drosselwirkung der die Entlastungsleitung 35 und die Strömungsdrossel 46 umfassenden Abströmeinrichtung 38 dadurch veränderlich ist, dass die Strömungsdrossel 46 verstellbar ist, das heißt, dass deren Durchflussquerschnitt veränderbar ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Zuordnung zwischen dem Durchfluss durch die Absteuerleitung 34 und der Stellung des Steuerkolbens 40 der Einstelleinrichtung 26 verändert werden kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Strömungsdrossel 46 temperaturabhängig verstellt wird, in der Weise, dass bei niedriger Kraftstofftemperatur der Durchflussquerschnitt der Strömungsdrossel 46 vergrößert und somit deren Drosselwirkung verringert wird. Hierdurch wird erreicht, dass durch die Kraftstoffhochdruckpumpe 16 eine größere Kraftstoffmenge in den Kraftstoffhochdruckspeicher 20 gefördert wird, als eigentlich zur Erzeugung des vorgegebenen Drucks erforderlich wäre, so dass durch die Steuereinrichtung 28 das Absteuerventil 26 zur Absteuerung einer größeren Kraftstoffmenge geöffnet wird. Die Strömungsdrossel 46 kann dabei durch die Steuereinrichtung 28 abhängig von der Kraftstofftemperatur insbesondere des Kraftstoffs im Zulauf 11 stromaufwärts des Kraftstofffilters 32 angesteuert werden. Alternativ kann die Strömungsdrossel 46 auch abhängig von der Temperatur des durch die Absteuerleitung 34 strömenden Kraftstoffs angesteuert werden.
  • Zur Veränderung des Durchflussquerschnitts der Strömungsdrossel 46 kann ein Stellelement 56 in Form eines elektrischen Aktors beispielsweise ein Elektromagnet oder ein Piezoaktor vorgesehen sein, der durch die Steuereinrichtung 28 angesteuert wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Veränderung des Durchflussquerschnitts der Strömungsdrossel 46 direkt abhängig von der Kraftstofftemperatur erfolgt, insbesondere der Kraftstofftemperatur in der Niederdruckleitung 14 stromaufwärts des Kraftstofffilters 32. Hierbei kann das beispielsweise als Thermoelement, Dehnelement, Wachselement oder Bimetallelement ausgebildete Stellelement 56 bei der Strömungsdrossel 46 vorgesehen sein, das der Kraftstofftemperatur ausgesetzt ist und entsprechend bei niedriger Kraftstofftemperatur einen größeren Durchflussquerschnitt an der Strömungsdrossel 46 einstellt als bei hoher Kraftstofftemperatur. Es kann vorgesehen sein, dass der Durchflussquerschnitt der Strömungsdrossel 46 zwischen einer definierten Größe und einem vollständig geschlossenen Zustand veränderbar ist und im wesentlichen keine Zwischenstellungen des Durchflussquerschnitts eingenommen werden. Dies ermöglicht eine einfache Ausführung der Strömungsdrossel 46.
  • Wie in 1 dargestellt mündet die Entlastungsleitung 35 vorzugsweise in die Kraftstoffleitung 11 stromaufwärts des Kraftstofffilters 32. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Entlastungsleitung 35 in den Kraftstoffvorratsbehälter 12 mündet, von dieser jedoch eine Zweigleitung 58 abführt, die in die Kraftstoffleitung 11 stromaufwärts des Kraftstofffilters 32 mündet. In der Zweigleitung 58 kann ein Absperrventil 60 vorgesehen sein, das beispielsweise durch die Steuereinrichtung 28 abhängig von der Kraftstofftemperatur in der Niederdruckleitung 14 stromaufwärts des Kraftstofffilters 32 angesteuert wird. Bei niedriger Kraftstofftemperatur wird dabei das Absperrventil 60 durch die Steuereinrichtung 28 geöffnet, so dass der erwärmte Kraftstoff aus der Absteuerleitung 34 und der Abströmeinrichtung 38 durch den Kraftstofffilter 32 strömt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Absperrventil 60 direkt abhängig von der stromaufwärts des Kraftstofffilters 32 herrschenden Kraftstofftemperatur betätigt wird. Hierbei kann wiederum beispielsweise ein Thermoelement, Dehnelement, Wachselement oder Bimetallelement bei der Strömungsdrossel 46 vorgesehen sein, das der Kraftstofftemperatur ausgesetzt ist und entsprechend bei niedriger Kraftstofftemperatur das Absperrventil 60 öffnet und bei hoher Kraftstofftemperatur schließt.
  • In 3 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei ist bei der Abströmeinrichtung 38 ein Bypass 62 zur Entlastungsleitung 35 mit der Strömungsdrossel 46 vorgesehen, wobei im Bypass 62 eine weitere Strömungsdrossel 64 angeordnet sein kann. Die weitere Strömungsdrossel 64 weist dabei einen größeren Durchflussquerschnitt auf als die Strömungsdrossel 46. Der Bypass 62 zweigt stromaufwärts der Strömungsdrossel 46 von der Absteuerleitung 34 ab und mündet stromabwärts der Strömungsdrossel 46 wieder in die Entlastungsleitung 35. Die weitere Strömungsdrossel 64 kann wie beim ersten Ausführungsbeispiel verstellbar sein, so dass deren Durchflussquerschnitt veränderbar ist. Vorzugsweise ist die weitere Strömungsdrossel 64 vollständig verschließbar und auf einen veränderlichen oder festen geöffneten Durchflussquerschnitt einstellbar. Alternativ kann die weitere Strömungsdrossel 64 auch nicht verstellbar sein, wobei dann im Bypass 62 ein Absperrventil 66 vorgesehen ist, mittels dem der Durchfluss durch den Bypass 62 geöffnet und gesperrt werden kann. Die Ausführung der Verstellbarkeit der weiteren Strömungsdrossel 64 bzw. des Absperrventils 66 kann wie beim ersten Ausführungsbeispiel erfolgen. Es können auch mehrere Bypässe 62 zur Entlastungsleitung 35 bei der Abströmeinrichtung 38 vorgesehen sein, mit verstellbaren oder unverstellbaren Strömungsdrosseln 64 bzw. jeweils einem Absperrventil 66, durch die die Kraftstoffmenge, die durch das Absteuerventil 26 abgesteuert wird, verändert werden kann. Es kann vorgesehen sein, dass der Durchflussquerschnitt der Strömungsdrossel 46 zwischen einer definierten Größe und einem vollständig geschlossenen Zustand veränderbar ist und im wesentlichen keine Zwischenstellungen des Durchflussquerschnitts eingenommen werden. Bei niedriger Kraftstofftemperatur wird die Strömungsdrossel 46 geschlossen und die weitere Strömungsdrossel 64 geöffnet bzw. das Absperrventil 66 geöffnet, so dass nur die weitere Strömungsdrossel 64 wirksam ist und die Abströmeinrichtung 38 eine geringe Drosselwirkung aufweist. Bei hoher Kraftstofftemperatur wird die Strömungsdrossel 46 auf einen definierten Durchflussquerschnitt geöffnet und die weitere Strömungsdrossel 64 bzw. das Absperrventil 66 geschlossen, so dass nur die Strömungsdrossel 46 wirksam ist und die Abströmeinrichtung 38 eine starke Drosselwirkung aufweist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass in der Entlastungsleitung 35 stromabwärts des Abzweigs des Bypass 62 von der Absteuerleitung 34 und stromaufwärts der Mündung des Bypass 62 in die Entlastungsleitung 35 ein Absperrventil 67 vorgesehen ist, mittels dem der Durchfluss durch die Entlastungsleitung 35 und damit die Strömungsdrossel 46 geöffnet und gesperrt werden kann. Die Strömungsdrossel 46 selbst ist dabei nicht verstellbar. Bei niedriger Kraftstofftemperatur wird das Absperrventil 67 geschlossen und die weitere Strömungsdrossel 64 bzw. das Absperrventil 66 geöffnet, so dass nicht die Strömungsdrossel 46 wirksam ist sondern die weitere Strömungsdrossel 64 und ein erhöhter Durchfluss von erwärmtem Kraftstoff durch die Absteuerleitung 34 und die Abströmeinrichtung 38 vorhanden ist. Bei hoher Kraftstofftemperatur wird das Absperrventil 66 im Bypass 62 bzw. die weitere Strömungsdrossel 64 geschlossen und das Absperrventil 67 in der Absteuerleitung 34 geöffnet, so dass die Strömungsdrossel 46 wirksam ist und der Durchfluss durch die Absteuerleitung 34 und die Abströmeinrichtung 38 auf einen geringen Wert begrenzt ist.
  • In 4 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der grundsätzliche Aufbau gleich ist wie beim ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel. Die Förderpumpe 10 ist hier stromaufwärts des Kraftstofffilters 32 angeordnet. Diese Anordnung der Förderpumpe 10 kann auch beim ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein. Die Verstellung der Strömungsdrossel 46 bzw. der weiteren Strömungsdrossel 64 im Bypass 62 bzw. die Ansteuerung des Absperrventils 66 im Bypass 62 und/oder des Absperrventils 67 in der Entlastungsleitung 35 erfolgt dabei jedoch nicht in Abhängigkeit der Kraftstofftemperatur sondern abhängig von der sich stromaufwärts und stromabwärts des Kraftstofffilters 32, also vor und nach diesem einstellenden Druckdifferenz. Die Druckdifferenz ist dabei ein Maß für den Durchfluss durch den Kraftstofffilter 32, so dass aus einer großen Druckdifferenz auf eine Verstopfung des Kraftstofffilters 32 geschlossen werden kann. Infolge Verschmutzung kann sich der Durchfluss durch den Kraftstofffilter 32 ebenfalls verändern, jedoch erfolgt dies allmählich und nicht so kurzzeitig wie eine Verstopfung des Kraftstofffilters 32 infolge Versulzung bei niedriger Kraftstofftemperatur. Es kann vorgesehen sein, dass mittels eines Differenzdrucksensors 68 oder jeweils eines vor und nach dem Kraftstofffilter 32 angeordneten, mit der Steuereinrichtung 28 verbundenen Drucksensors die Druckdifferenz über den Kraftstofffilter 32 erfasst wird, wobei dann durch die Steuereinrichtung 28 die Strömungsdrossel 46 bzw. die weitere Strömungsdrossel 64 bzw. das Absperrventil 66, 67 entsprechend angesteuert wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Druckdifferenz über den Kraftstofffilter 32 mechanisch erfasst und auf ein Stellelement 70 an der Strömungsdrossel 46 bzw. an der weiteren Strömungsdrossel 64 bzw. am Absperrventil 66, 67 übertragen wird. Die Übertragung kann dabei mechanisch mittels eines Getriebes oder einer Hebelanordnung erfolgen. Bei großer Druckdifferenz über den Kraftstofffilter 32 wird dabei ein großer Durchflussquerschnitt an der Strömungsdrossel 46 bzw. der weiteren Strömungsdrossel 64 eingestellt bzw. das Absperrventil 66 geöffnet und das Absperrventil 67 geschlossen, so dass eine erhöhte Kraftstoffmenge über die Absteuerleitung 34 und die Abströmeinrichtung 38 abfließt, die zur Erwärmung dem Kraftstofffilter 32 zugeführt wird. Bei geringer Druckdifferenz über den Kraftstofffilter 32 wird ein definierter kleiner Durchflussquerschnitt an der Strömungsdrossel 46 bzw. der weiteren Strömungsdrossel 64 eingestellt bzw. das Absperrventil 66 geschlossen und das Absperrventil 67 geöffnet, so dass nur eine geringe Kraftstoffmenge über die Absteuerleitung 34 und die Abströmeinrichtung 38 abfließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19933198 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe (16), mit wenigstens einem Kraftstoffhochdruckspeicher (20), in den die Kraftstoffhochdruckpumpe (16) fördert, mit einem Absteuerventil (26), durch das Kraftstoff aus dem Kraftstoffhochdruckspeicher (20) über eine Absteuerleitung (34) in einen Entlastungsbereich abgesteuert werden kann, und mit einer Einstelleinrichtung (24) für den Zufluss von Kraftstoff zur Kraftstoffhochdruckpumpe (16), wobei die Einstelleinrichtung (24) einen beweglichen Steuerkolben (40) aufweist, wobei die Absteuerleitung (34) mit einer Abströmeinrichtung (38) verbindbar ist, die wenigstens eine Strömungsdrossel (46; 64) umfasst, wobei der Steuerkolben (40) auf seiner einen Stirnseite (44) von dem in der Absteuerleitung (34) herrschenden Druck in Richtung einer Verringerung des Zuflusses zur Kraftstoffhochdruckpumpe (16) beaufschlagt ist und auf seiner gegenüberliegenden anderen Stirnseite (45) von dem in einem Niederdruckbereich (35) herrschenden Druck beaufschlagt ist sowie gegebenenfalls von einer Rückstellkraft, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselwirkung der Abströmeinrichtung (38) veränderlich ist.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Drosselwirkung der Abströmeinrichtung (38) abhängig von der Kraftstofftemperatur erfolgt.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmeinrichtung (38) bei niedriger Kraftstofftemperatur eine geringe Drosselwirkung und bei hoher Kraftstofftemperatur eine starke Drosselwirkung aufweist.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Zulauf (11) zur Kraftstoffhochdruckpumpe (16) stromaufwärts der Einstelleinrichtung (24) ein Kraftstofffilter (32) vorgesehen ist und dass die Abströmeinrichtung (38) zumindest mittelbar in den Zulauf (11) stromaufwärts des Kraftstofffilters (32) mündet.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Drosselwirkung der Abströmeinrichtung (38) abhängig von der sich vor und nach dem Kraftstofffilter (32) entstehenden Druckdifferenz erfolgt.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmeinrichtung (38) bei hoher Druckdifferenz eine geringe Drosselwirkung und bei geringer Druckdifferenz eine starke Drosselwirkung aufweist.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmeinrichtung (38) eine Entlastungsleitung (35) umfasst, in der die Strömungsdrossel (46) vorgesehen ist und dass die Strömungsdrossel (46) verstellbar ist.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmeinrichtung (38) eine Entlastungsleitung (35), in der die Strömungsdrossel (46) vorgesehen ist, und wenigstens einen Bypass (62) zur Entlastungsleitung (35) umfasst und dass zur Änderung der Drosselwirkung der Abströmeinrichtung (38) der Durchfluss durch die Entlastungsleitung (35) und/oder den wenigstens einen Bypass (62) veränderlich ist.
  9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im wenigstens einen Bypass (62) eine weitere Strömungsdrossel (64) mit geringerer Drosselwirkung als die wenigstens eine Strömungsdrossel (46) in der Entlastungsleitung (35) vorgesehen ist.
  10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Strömungsdrossel (64) im wenigstens einen Bypass (62) verstellbar ist.
  11. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlastungsleitung (35) ein Absperrventil (67) vorgesehen ist, mittels dem der Durchfluss durch die Entlastungsleitung (35) geöffnet und gesperrt werden kann.
  12. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im wenigstens einen Bypass (62) ein Absperrventil (66) vorgesehen ist, mittels dem der Durchfluss durch den wenigstens einen Bypass (62) geöffnet und gesperrt werden kann.
DE200710059852 2007-12-12 2007-12-12 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007059852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059852 DE102007059852A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059852 DE102007059852A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059852A1 true DE102007059852A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710059852 Withdrawn DE102007059852A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059852A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012089403A1 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Druckregelanordnung eines kraftstoffeinspritzsystems
IT201700059021A1 (it) * 2017-05-30 2018-11-30 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933198A1 (de) 1999-07-15 2001-01-18 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Druckregelung an einer Einspritzvorrichtung für flüssige Kraftstoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933198A1 (de) 1999-07-15 2001-01-18 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Druckregelung an einer Einspritzvorrichtung für flüssige Kraftstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012089403A1 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Druckregelanordnung eines kraftstoffeinspritzsystems
IT201700059021A1 (it) * 2017-05-30 2018-11-30 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476654B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
DE102016207743A1 (de) Einrichtung zur Zumessung eines gasförmigen Brennstoffs zu einem Injektor
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102010030343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindosierung einer Flüssigkeit in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE10343480A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010031628A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2206912B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10218024A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10156408A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007059851A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007059852A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10237586A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3470714A1 (de) Ventil zum einstellen eines kühlfluidflusses zur kolbenkühlung
EP1361359B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2825764B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zum betätigen einer kraftstofffördereinrichtung
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
EP2628939B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10015740C2 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10318941A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102018201734A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102015202027A1 (de) Niederdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE10254984A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702