WO2012088562A2 - Flachschlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder - Google Patents

Flachschlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2012088562A2
WO2012088562A2 PCT/AT2012/050037 AT2012050037W WO2012088562A2 WO 2012088562 A2 WO2012088562 A2 WO 2012088562A2 AT 2012050037 W AT2012050037 W AT 2012050037W WO 2012088562 A2 WO2012088562 A2 WO 2012088562A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
grooves
flat
groove
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/050037
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012088562A4 (de
WO2012088562A3 (de
Inventor
Markus Kornhofer
Heinz Navratil
Original Assignee
Kaba Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NZ617345A priority Critical patent/NZ617345B2/en
Priority to RU2013153135/12A priority patent/RU2589538C2/ru
Application filed by Kaba Gmbh filed Critical Kaba Gmbh
Priority to CN201280021724.3A priority patent/CN103688007B/zh
Priority to AU2012203966A priority patent/AU2012203966B2/en
Priority to ES12716183.4T priority patent/ES2501892T3/es
Priority to DK12716183.4T priority patent/DK2686510T5/da
Priority to UAA201313859A priority patent/UA110828C2/uk
Priority to SI201230082T priority patent/SI2686510T1/sl
Priority to RSP20140531 priority patent/RS53568B1/en
Publication of WO2012088562A2 publication Critical patent/WO2012088562A2/de
Publication of WO2012088562A3 publication Critical patent/WO2012088562A3/de
Publication of WO2012088562A4 publication Critical patent/WO2012088562A4/de
Priority to IL229144A priority patent/IL229144A/en
Priority to ZA2013/08781A priority patent/ZA201308781B/en
Priority to HK14103802.6A priority patent/HK1190771A1/zh
Priority to HRP20140905AT priority patent/HRP20140905T1/hr

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0029Key profiles characterized by varying cross-sections of different keys within a lock system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • E05B19/0058Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key
    • E05B19/0064Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key and with additional key bits on at least one narrow side edge of the key

Definitions

  • the present invention relates to a flat key for a lock cylinder, in particular of locking systems, with substantially flat and approximately parallel key flat sides, a key back and this opposite, toothed on the front side key bit for positioning split into core and housing pins tumbler pins in corresponding key channels of cylinder cores are spring-loaded against the front side of the key bit toward the key back, being provided in the flat sides of the flat key grooves as variation profile elements and as a guide profile elements, wherein at least two grooves of a side of the flat key overlap, the Einstechraum is different, so that through the Intersection of the two grooves results in an edge which can be scanned in the direction normal to the longitudinal center plane of the flat key.
  • the invention further relates to a lock cylinder for such a flat key.
  • a lock and a key are of particular importance.
  • access areas are defined and implemented by assigning each asset key to one or more locks. This assignment or the exclusion of key and lock with respect to the lock function is u.a. in locking systems based on lock cylinders with flat keys. achieved by the cross-sectional profile of the key and the cross section of the keyway. Only when the contour of a key channel cross-section corresponds to or envelops a flat key cross-section does the key fit into the lock. As soon as the contour of the flat key cross section intersects that of the key channel cross section, the key has no blocking authorization with regard to the abovementioned lock cylinder.
  • a replacement key can be procured from the authorized person by means of security notes and strict identity checks. If key blanks are commercially available, a key service with a copy milling device can easily make a spare key by making teeth on the key-breast. If a Kopierfräs coupled is also able to scan a cross-sectional profile on the flat sides of an original key and appropriate milling tools are available, a spare key can also be machined from a metal plate machined.
  • the measurement of the grooves is particularly difficult when at least one groove and the transition from the groove flank to the groove bottom through the undercut - seen in the direction normal to the longitudinal center plane of the key - is covered.
  • the two grooves are provided as guide profile elements.
  • the guide profile is formed within a locking system with each key, so thus the desired level of security is given in any case.
  • the groove flank of the Trognut encloses an angle ⁇ less than 90 °, preferably between 30 ° and 45 °, with the median plane of the flat key and the other side edge of the Trognut includes an angle ⁇ between 93 ° and 97 ° with the median plane of the flat key.
  • a lock cylinder for a flat key of the type described above is equipped with a cylinder housing and at least one rotatably disposed in a bore of the cylinder housing cylinder core having a profiled keyway, and divided into core and housing pins Zuroisslixen in bores in the cylinder housing and the cylinder core are spring loaded against the front side of the key bit toward the key back.
  • the formation of the keyway is the same as the key:
  • the profiling of the keyway has two, from a common root on a keyway flank outgoing, V-shaped diverging ribs each with acute outer angle to the keyway flank, which are complementary to the two overlapping grooves of the flat key.
  • a sensing element is further provided in at least one cylinder core, which scans the edge, which results from the intersection of the two grooves of the flat key and which may also be formed as a flattening and blocked at too low lying edge or flattening the lock cylinder.
  • a sensing element is further provided which scans the presence of the undercut of a groove and blocks the lock cylinder in the absence of the undercut. This prevents that an undercut groove is replaced by a correspondingly larger, V-shaped groove.
  • the respective sensing elements are approximately radially displaceable or rotatable within the cylinder core and lie against the shoulder of the undercut of the keyway or to the edge or flattening between the v-shaped diverging grooves in the key.
  • a portion of the sensing element so that it fills the recess in the cylinder core on the lateral surface and a housing pin on the filled recess during the blocking process can slide over it.
  • a wrong key fits either not at all in the keyway or the housing pin in the plane in which the sensing element is located snaps into the then open recess in the cylinder core, so that this not further rotated (but probably turned back) can be.
  • FIG. 1 shows a key from the side
  • FIG. FIG. 2 shows the contour of a section along the line II-II in FIG. 1 with a first profile according to the invention
  • FIG. 3 shows the contour of a section analogous to FIG. 2 with another profile according to the invention
  • 4 shows a cylinder core with a key inserted according to FIGS. 1 and 2
  • FIGS. 5 and 6 show sections along the planes V and VI in FIG. 4.
  • a key 1 (flat key) of a locking system has a profile in cross-section, in particular a guide profile with grooves 2, 3.
  • a guide profile fulfills the task of positioning the key in the keyway.
  • the two grooves 2, 3 overlap (cover) each other.
  • the piercing direction X for producing the groove 2 and the piercing direction X 1 for producing the groove 3 are different. Thus one can not close from one piercing direction to the other piercing direction, which would facilitate measuring the key.
  • the grooves 2, 3 are undercut, in opposite directions. (That is, if one draws the angle X and X 1 between the piercing direction and the longitudinal center plane of the key so that they are smaller than 90 °, then the angle X is measured in the direction of the key back, while the angle X 1 measured toward the key bit.
  • the center 4 of the groove 2 (and thus its depth) is not determined by scanning normal to the longitudinal center plane 6 of the key, which makes determining the exact data of the groove 2 (ie width, depth, position and angle X) essential difficult. In this case not even the transition region 4 'from the flank to the groove bottom is detectable.
  • FIG. 2 further Trognuten 40 and 41 between the overlapping grooves 2, 3 and the toothed key breast (the key bit) are shown by dashed lines. These are part of a variation profile that is created by passing or removing individual grooves in the system or represented grid of all these possibly also overlapping trough grooves 40 and 41, respectively. Due to the aforementioned angular formation of the flutes, a surface structure can be achieved without disturbing sharp edges.
  • Fig. 2 also shows the effetsprofilnut 42, the groove bottom overlaps with the groove bottom of the groove 2, so that the keyway prevents the insertion of a wafer for scanning purposes in complementary complementary training. This overlapping here means exceeding a plane parallel to the longitudinal center plane 6 tangential plane at a groove 2 by another opposing groove 42nd
  • FIG. 3 shows a key 1 'which, in addition to the grooves 2 and 3, also has grooves 2' and 3 'which have analogous geometrical properties as the grooves 2 and 3.
  • the edge is flattened within the grooves 2 'and 3' to a support surface 5 '.
  • FIGS. 1 and 2 the corresponding cylinder core 9 is shown with a key 1 according to FIGS. 1 and 2 or 3.
  • Essential here are the two scanning elements 11 and 12, which can be seen more clearly in FIGS. 5 and 6.
  • the two sensing elements 11 and 12 are guided in a corresponding recess of the cylinder core 9 so that they move normal to the longitudinal center plane of the key 1, but can not tilt significantly.
  • one end is free (the lower end, as seen in Figs. 5 and 6), the other end is on the key 1, namely the sensing element 11 at the edge 5 (bearing surface 5 ') and the scanning element 12 at the undercut 8.
  • these sensing elements 11 and 12 are recessed on the outside of the cylinder core recesses 21, 22, 31, 32, which are slowly from the outer sides of the sensing elements 11, 12 and deeper in the central region of the sensing elements 11, 12 in a stage 21 ', 22', 31 ', 32' ends. These depressions lie in parallel cross-sectional planes in which pin tumblers are provided in the cylinder housing.
  • the cylinder core If the cylinder core is rotated so far that the housing pins reach the area of these recesses, then they slide with a correct key on the sensing elements 11 and 12 over the respective stage 21 ', 22', 31 'and 32' away. If the key is not correct, i. if the edge 5 or the support surface 5 'is too deep or the undercut 8 is not present, the sensing elements 11, 12, the wells free.
  • the springs of the housing pins press the housing pins into the respective recess 21, 22, 31 or 32 so that the housing pins rest against the respective step 21 ', 22', 31 'or 32' and the cylinder core 9 can no longer be rotated ,
  • the cylinder core 9 can be turned back and the non-matching key removed. This works in both directions, even with double-lock cylinders built in the other way around.
  • the grooves 2, 3 are too weak in a key copy, i. too narrow or too shallow, then the key can not be introduced into the keyway because of collision with the corresponding ribs in the keyway of the cylinder core 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Flachschlüssel (1) für einen Schließzylinder, insbesondere für Schließanlagen, mit einem Schlüsselrücken und einem diesem gegenüber liegenden gezahnten Schlüsselbart zur Positionierung von gefederten Kern- und Gehäusestiften in dem Schließzylinder, weist auf einer oder beiden Flachseiten jeweils mindestens zwei Nuten (2, 3; 2', 3') auf, die von der Flachseite ausgehend ineinander greifen und mit divergierender Einstechrichtung einander überlappen. Die beiden überlappenden Nuten (2, 3; 2', 3') sind gegensinnig hinterschnitten, sodass auf Grund der Hinterschneidungen bei zumindest einer Nut (2, 2') die Mitte (4) des Nutengrundes in Richtung normal auf die Längsmittelebene (6) gesehen, verdeckt ist. Durch die Verschneidung der beiden Nuten (2, 3, 2', 3') ergibt sich eine Kante (5), deren Position abtastbar ist. Die überlappenden Nuten (2, 3; 2', 3') können mit einer gegenüber liegenden Nut (42) als Führungsprofilnut im Hinblick auf die Längsmittelebene (6) überlappen. Die Kante (5) innerhalb der überlappenden Nuten (2, 3; 2', 3') kann zu einer Auflagefläche (5') für ein Abtastelement (11, 12) im Schließzylinder abgeflacht sein.

Description

FLACHSCHLÜSSEL FÜR EINEN SCHLIESSZYLINDER UND SCHLIESSZYLINDER Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flachschlüssel für einen Schließzylinder, insbesondere von Schließanlagen, mit im Wesentlichen ebenen und annähernd parallelen Schlüsselflachseiten, einem Schlüsselrücken und einem diesem gegenüberliegenden, an der Stirnseite gezahnten Schlüsselbart zur Positionierung von in Kern- und Gehäusestifte geteilten Zuhaltungsstiften, die in korrespondierenden Schlüsselkanälen von Zylinderkernen gegen die Stirnseite des Schlüsselbartes in Richtung zum Schlüsselrücken hin federbelastet sind, wobei in den Flachseiten des Flachschlüssels eingeschnittene Nuten als Variationsprofilelemente und als Führungsprofilelemente vorgesehen sind, wobei mindestens zwei Nuten einer Seite des Flachschlüssels überlappen, deren Einstechrichtung unterschiedlich ist, sodass sich durch die Verschneidung der beiden Nuten eine Kante ergibt, die in Richtung normal zur Längsmittelebene des Flachschlüssels abtastbar ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Schließzylinder für einen derartigen Flachschlüssel.
Stand der Technik
Der Schutz des Lebens, der Privatsphäre und des Eigentums stehen an höchster Stelle. Daher kommt einem Schloss und einem Schlüssel eine besondere Bedeutung zu. Bei Schließanlagen werden Zutrittsbereiche definiert und durch die Zuordnung jedes Anlagenschlüssels zu einem oder zu mehreren Schlössern realisiert. Diese Zuordnung bzw. der Ausschluss von Schlüssel und Schloss hinsichtlich der Sperrfunktion wird bei Schließanlagen auf der Basis von Schließzylindern mit Flachschlüsseln u.a. durch das Querschnittsprofil der Schlüssel und den Querschnitt des Schlüsselkanals erreicht. Nur dann, wenn die Kontur eines Schlüsselkanalquerschnitts einem Flachschlüsselquerschnitt entspricht oder diesen einhüllt, passt der Schlüssel in das Schloss. Sobald die Kontur des Flachschlüsselquerschnitts jene des Schlüsselkanalquerschnitts schneidet, hat der Schlüssel bezüglich des vorgenannten Schließzylinders keine Sperrberechtigung.
Natürlich gilt diese Zuordnung zwischen Schlüssel und Schließzylinder über das Profil ‑ also den Querschnitt von Schlüssel, insbesondere Flachschlüssel, und Schlüsselkanal des Schließzylinders ‑ auch für den Einzelzylinder und den Einzelschlüssel, der nicht unmittelbar Teil einer Schließanlage ist.
Dem Sicherheitsbedürfnis entspricht es, wenn ein Schlüssel nicht ohne weiteres kopiert werden kann. Über Sicherungsscheine und strenge Identitätskontrollen kann ein Ersatzschlüssel beim Originalhersteller vom Berechtigten beschafft werden. Sofern Schlüsselrohlinge im Handel erhältlich sind, kann ein Schlüsseldienst mit einer Kopierfräseinrichtung durch Herstellen einer Zahnung an der Schlüsselbrust einen Ersatzschlüssel problemlos herstellen. Sofern eine Kopierfräseinrichtung darüber hinaus im Stande ist, auch ein Querschnittsprofil an den Flachseiten eines Originalschlüssels abzutasten und entsprechende Fräswerkzeuge vorhanden sind, kann ein Ersatzschlüssel auch aus einem Metallplättchen spanabhebend herausgearbeitet werden. Wenn also bisher durch Beschränkung der freien Zugänglichkeit auf dem Markt die Herstellung von Ersatzschlüsseln für gesperrte Schlüsselprofile mangels eines entsprechenden Rohlings nicht möglich war, so sind heute bereits die technischen Möglichkeiten für Schlüsseldienste vorhanden, Kopien eines Schlüssels sowohl hinsichtlich der Zahnung als auch hinsichtlich des Profils anzufertigen. Das Abtasten eines Schlüsselprofils erfolgt mechanisch oder optisch von der Seite. Dem Ergebnis dieser seitlichen Abtastung folgt das Einstechen bzw. der Vorschub eines oder mehrerer Fräser zur Herstellung von U-förmigen, V-förmigen oder rechteckförmigen Nuten. Durch Schrägstellen des Schlüsselrohlings können Nuten auch schräg zur Mittellinie des Profilquerschnitts, z.B. als hinterschnittene Nuten, hergestellt werden.
Problematisch ist dabei, dass die Schlüsseldienste normalerweise den Querschnitt des Schlüssels etwas "kleiner" machen, d.h. alle Nuten geringfügig breiter und tiefer ausführen, damit der Schlüssel sicher in den Schlüsselkanal eingeführt werden kann. Dadurch kommt es immer wieder vor, dass ein Schlüssel auch in Schlösser eingeführt werden kann, für die er gar nicht vorgesehen ist (so genannte Quersperrungen). Damit wird oft eine ganze Schließanlage entwertet.
In der EP 1362153 B wurde ein Profilsystem zur Querschnittsausbildung von Flachschlüsseln mit im Wesentlichen ebenen und annähernd parallelen Flachseiten sowie von korrespondierenden Schlüsselkanälen in Schließzylindern vorgeschlagen, welches ein Herausarbeiten des Profils in einem Arbeitsvorgang mit einer damaligen Schlüsselprofilfräseinrichtung, wie sie bei Schlüsseldiensten zum Einsatz kommen konnten, nicht möglich war. Dies wurde bei Flachschlüsseln mit im Wesentlichen ebenen und annähernd parallelen Flachseiten sowie korrespondierenden Schlüsselkanälen dadurch erreicht, dass von mindestens einer Nut, insbesondere des Führungsprofils, mindestens eine weitere Nut als Abzweignut ausging und dass die Einstechrichtungen von Nut und Abzweignut unterschiedlich waren und beispielsweise um 60° divergierten. Durch das seitliche Abtasten der Profilnuten eines Originalschlüssels beim Kopieren wurde die Abzweignut nicht oder nur unvollständig erfasst. Sie hätte durch Umspannen des Rohlings und neuerliches Abtasten des Originals hergestellt werden müssen. Das Umspannen für eine zur ursprünglichen Einstechrichtung einer Profilnut abweichende Winkelstellung der Mittellinie der Profilnut führt unweigerlich zu seitlichen Verschiebungen, sodass eine Abzweignut bzw. eine seitlich von einer Nut ausgehende weitere Nut weder maß- und funktionsgerecht noch kostengünstig herstellbar war.
Eine kostengünstige und genaue Fertigung war in der Praxis nur in der Schlossfabrik möglich, die über Profilräummaschinen sowie über große Fräszentren verfügte, wobei Umspannfehler nicht auftraten, da Fehler verursachende separate Arbeitsgänge mit neuerlichem Vermessen einer Ausgangsposition nicht erforderlich waren.
Dennoch ist es prinzipiell (wenn auch mit hohem Aufwand verbunden) möglich, derartige Schlüssel zu kopieren, sofern man nur die Nuten deutlich größer (breiter und tiefer) ausführt. Gemäß der EP 1362153 B ist zwar vorgesehen, dass andere Nuten in unmittelbarer Nähe vorgesehen sind, sodass durch zu großzügiges Wegfräsen der Schlüssel seine Stabilität verliert; d.h. der Kopierdienst kann nicht einfach eine so große Nut einfräsen, dass diese Nut des kopierten Schlüssels Nut und Abzweignut des Originalschlüssels umhüllt. Der Kopierdienst kann aber Nut und Abzweignut ‑ etwas vergrößert ‑ anbringen, ohne dass der Schlüssel seine Stabilität oder seine Sperrfähigkeit verliert.
Aus der AT 500638 B ist bekannt, einen Abtaststift im Schloss vorzusehen, der bei der hinterschnittenen Nut feststellt, ob sie tatsächlich hinterschnitten ist oder ob sie einfach durch eine entsprechend breitere V-Nut ersetzt wurde. Bei diesem Abtaststift war nachteilig, dass er nur in einer Richtung funktionierte. Das heißt, wenn das Schloss falsch eingebaut wurde, dann konnte man es mit einem illegal kopierten Schlüssel aufsperren, nur danach nicht mehr zusperren. Aber auch bei korrekter Montage war es problematisch, wenn der illegal kopierte Schlüssel von berechtigten Personen verwendet wurde; diese konnten sich selbst einsperren und das Zimmer oder die Wohnung danach nicht mehr aufsperren.
Weiters war auch der Sicherheitsgewinn gering, weil nur das Vorhandensein der Hinterschneidung abgetastet wurde, nicht aber die genaue Ausführung von Nut und Abzweignut.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flachschlüssel vorzuschlagen, bei dem ein Kopieren noch schwieriger ist als bei den Schlüsseln gemäß der EP 1362153 B bzw. der AT 500638 B .
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass von den beiden überlappenden Nuten beide hinterschnitten sind, und zwar gegensinnig, und dass durch diese Hinterschneidungen bei zumindest einer Nut die Mitte des Nutengrundes ‑ in Richtung normal zur Längsmittelebene des Schlüssels gesehen ‑ verdeckt ist.
Die Idee dahinter ist Folgende: Wenn der Nutengrund wenigstens teilweise verdeckt ist, ist es besonders schwierig, die genauen Daten der Nut (Tiefe, Breite, Winkel, Lage) zu ermitteln. Die Kante, die sich durch die Verschneidung der beiden Nuten ergibt, kann im Schloss abgetastet werden. Diese Kante kann aber vom Schlüsseldienst nicht unmittelbar hergestellt werden, sondern ergibt sich eben durch die Verschneidung der beiden Nuten. Wenn die Daten von wenigstens einer Nut nicht genau erfassbar sind, befindet sich diese Kante nicht an der vorgesehenen Stelle und der Schlüssel sperrt nicht.
Wegen dieser Kante, die abgetastet werden kann, kann beim Kopierfräsen nicht einfach eine trapezförmige Nut angebracht werden, die beide Nuten des Originalschlüssels einhüllt. Durch die Abtastung der Kante im Schloss ist es zwingend notwendig, dass beide Nuten korrekt ausgeführt sind, damit der Schlüssel sperrt.
Es ist besonders günstig, wenn die beiden Hinterschneidungswinkel unterschiedlich sind. In diesem Fall bewirkt nämlich ein Nachfräsen mit einem Trapezfräser auch eine andere Ausbildung zumindest einer Nutenflanke. Außerdem kann dadurch nicht aus dem Winkel einer Nut auf den Winkel der anderen Nut geschlossen werden, was das Vermessen des Originalschlüssels erleichtern würde.
Die Vermessung der Nuten ist besonders schwierig, wenn bei zumindest einer Nut auch der Übergang von der Nutenflanke zum Nutengrund durch die Hinterschneidung ‑ in Richtung normal zur Längsmittelebene des Schlüssels gesehen ‑ verdeckt ist.
Im Hinblick auf eine Garantie, dass die erfindungsgemäße Ausführung jedenfalls auch bei Schließanlagen aus Sicherheitsgründen stets (also bei allen Schlüsseln, auch beim untergeordnetsten Schlüssel) vorhanden ist, ist es zweckmäßig, wenn die beiden Nuten als Führungsprofilelemente vorgesehen sind. Das Führungsprofil ist innerhalb einer Schließanlage bei jedem Schlüssel ausgebildet, sodass somit die angestrebte Sicherheit jedenfalls gegeben ist.
Es ist günstig, wenn mindestens eine der beiden Nuten mit einer Führungsprofilnut auf der gegenüberliegenden Seite des Flachschlüssels überlappt. Dies erschwert bekanntermaßen das Einführen von Nachsperrvorrichtungen.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn zwischen den überlappenden Nuten und der Schlüsselbrust zumindest eine Trognut vorgesehen ist, wobei die Nutenflanke der Trognut einen Winkel α kleiner 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 45°, mit der Mittelebene des Flachschlüssels einschließt und die andere Seitenflanke der Trognut einen Winkel β zwischen 93° und 97° mit der Mittelebene des Flachschlüssels einschließt. Durch die aus der AT 500638 B bekannten Merkmale werden scharfe Kanten am Schlüssel vermieden.
Ein Schließzylinder für einen Flachschlüssel der oben beschriebenen Art ist ausgestattet mit einem Zylindergehäuse und mindestens einem in einer Bohrung des Zylindergehäuses drehbar angeordneten Zylinderkern, der einen profilierten Schlüsselkanal aufweist, und mit in Kern- und Gehäusestifte geteilten Zuhaltungsstiften, die in Bohrungen des Zylindergehäuses und des Zylinderkernes gegen die Stirnseite des Schlüsselbartes in Richtung zum Schlüsselrücken hin federbelastet sind. Die Ausbildung des Schlüsselkanals ist gegengleich zum Schlüssel: Die Profilierung des Schlüsselkanals weist zwei von einer gemeinsamen Wurzel an einer Schlüsselkanalflanke ausgehende, V-förmig divergierende Rippen mit jeweils spitzen Außenwinkel zur Schlüsselkanalflanke auf, die zu den beiden überlappenden Nuten des Flachschlüssels komplementär sind. Erfindungsgemäß ist ferner in mindestens einem Zylinderkern ein Abtastelement vorgesehen, das die Kante, die sich durch die Verschneidung der beiden Nuten des Flachschlüssels ergibt und die auch als Abflachung ausgebildet sein kann, abtastet und bei zu tief liegender Kante bzw. Abflachung den Schließzylinder blockiert.
Damit sperrt ein Schlüssel weder bei zu hoch noch bei zu tief liegender Kante: Ist die Kante zu hoch, passt der Schlüssel nicht in den Schlüsselkanal, ist sie zu tief, wird das Schloss durch das Abtastelement blockiert.
Vorzugsweise ist weiters ein Abtastelement vorgesehen, das das Vorhandensein der Hinterschneidung einer Nut abtastet und bei Fehlen der Hinterschneidung den Schließzylinder blockiert. Damit wird verhindert, dass eine hinterschnittene Nut durch eine entsprechend größere, V-förmige Nut ersetzt wird.
Die jeweiligen Abtastelemente sind innerhalb des Zylinderkernes etwa radial verschiebbar oder auch verdrehbar und legen sich an die Schulter der Hinterschneidung der Schlüsselnut oder an die Kante bzw. Abflachung zwischen den v-förmig divergierenden Nuten im Schlüssel an. Beim richtigen Schlüssel liegt dann ein Bereich des Abtastelementes so, dass dieses die Ausnehmung im Zylinderkern an der Mantelfläche ausfüllt und einen Gehäusestift über die ausgefüllte Ausnehmung beim Sperrvorgang darüber gleiten kann. Ein falscher Schlüssel passt entweder gar nicht in den Schlüsselkanal oder der Gehäusestift in der Ebene, in der sich das Abtastelement befindet schnappt in die dann offene Ausnehmung im Zylinderkern ein, sodass dieser nicht weitergedreht (wohl aber zurückgedreht) werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele zum Erfindungsgegenstand sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 einen Schlüssel von der Seite; Fig. 2 die Kontur eines Schnittes entlang der Linie II-II in Fig. 1 mit einem ersten erfindungsgemäßen Profil; Fig. 3 die Kontur eines Schnittes analog zu Fig. 2 mit einem anderen erfindungsgemäßen Profil; Fig. 4 einen Zylinderkern mit eingestecktem Schlüssel gemäß den Fig. 1 und 2 und die Fig. 5 und 6 zeigen Schnitte entlang der Ebenen V bzw. VI in Fig. 4.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
Ein Schlüssel 1 (Flachschlüssel) einer Schließanlage weist im Querschnitt ein Profil, insbesondere ein Führungsprofil mit Nuten 2, 3 auf. Ein Führungsprofil erfüllt die Aufgabe der Positionierung des Schlüssels im Schlüsselkanal. Die beiden Nuten 2, 3 überlappen (überdecken) einander. Die Einstechrichtung X zur Herstellung der Nut 2 und die Einstechrichtung X1 zur Herstellung der Nut 3 sind unterschiedlich. Somit kann man nicht von einer Einstechrichtung auf die andere Einstechrichtung schließen, was ein Vermessen des Schlüssels erleichtern würde.
Es ist dabei wesentlich, dass die Nuten 2, 3 hinterschnitten sind, und zwar in entgegengesetzten Richtungen. (D.h. wenn man die Winkel X und X1 zwischen der Einstechrichtung und der Längsmittelebene des Schlüssels so einzeichnet, dass sie kleiner als 90° sind, dann wird der Winkel X in Richtung zum Schlüsselrücken gemessen, wogegen der Winkel X1 in Richtung zum Schlüsselbart gemessen wird.) Dadurch ist die Mitte 4 der Nut 2 (und somit deren Tiefe) nicht durch Abtasten normal zur Längsmittelebene 6 des Schlüssels zu bestimmen, was ein Bestimmen der genauen Daten der Nut 2 (also Breite, Tiefe, Lage und Winkel X) wesentlich erschwert. In diesem Fall ist nicht einmal der Übergangsbereich 4' von der Flanke zum Nutengrund detektierbar.
Auf Grund der sich dadurch ergebenden Ungenauigkeit bei einer nachträglichen Vermessung ist es nahezu unmöglich, dass bei einer Kopie des Schlüssels die Kante 5, die sich durch die Verschneidung der beiden Nuten 2, 3 ergibt und nicht direkt gefräst werden kann, den korrekten Abstand d von der Flanke 7 des Schlüssels 1 hat.
In Fig. 2 sind ferner Trognuten 40 bzw. 41 zwischen den überlappenden Nuten 2, 3 und der gezahnten Schlüsselbrust (dem Schlüsselbart) strichliert dargestellt. Diese sind Teil eines Variationsprofils, das durch Bestehen lassen oder Wegnehmen einzelner Nuten im System bzw. dargestellten Raster aller dieser allenfalls auch überlappenden Trognuten 40 bzw. 41 entsteht. Auf Grund der bereits erwähnten Winkelausbildung der Nutenflanken kann eine Oberflächenstruktur ohne störende scharfe Kanten erreicht werden. Fig. 2 zeigt ferner noch die Führungsprofilnut 42, deren Nutengrund mit dem Nutengrund der Nut 2 überlappt, sodass der Schlüsselkanal bei konformer komplementärer Ausbildung das Einschieben eines Plättchens zu Abtastzwecken verhindert. Dieses Überlappen bedeutet hier ein Überschreiten einer zur Längsmittelebene 6 parallelen Tangentialebene an einer Nut 2 durch eine andere gegenüberliegende Nut 42.
Fig. 3 zeigt einen Schlüssel 1', der zusätzlich zu den Nuten 2 und 3 auch noch Nuten 2' und 3' aufweist, die analoge geometrische Eigenschaften wie die Nuten 2 und 3 aufweisen. Die Kante ist innerhalb der Nuten 2' und 3' zu einer Auflagefläche 5' abgeflacht.
In Fig. 4 ist der korrespondierende Zylinderkern 9 mit einem Schlüssel 1 gemäß den Fig. 1 und 2 bzw. 3 dargestellt. Wesentlich sind dabei die beiden Abtastelemente 11 und 12, die in den Fig. 5 und 6 deutlicher zu sehen sind.
Die beiden Abtastelemente 11 und 12 sind in einer entsprechenden Aussparung des Zylinderkerns 9 so geführt, dass sie sich zwar normal zur Längsmittelebene des Schlüssels 1 verschieben, jedoch nicht nennenswert kippen können. Bei beiden Abtastelementen 11 und 12 ist ein Ende frei (das untere Ende, wie in den Fig. 5 und 6 gesehen), das andere Ende liegt am Schlüssel 1 an, und zwar das Abtastelement 11 an der Kante 5 (Auflagefläche 5') und das Abtastelement 12 an der Hinterschneidung 8. Im Bereich dieser Abtastelemente 11 und 12 sind außen am Zylinderkern Vertiefungen 21, 22, 31, 32 eingefräst, die von den äußeren Seiten der Abtastelemente 11, 12 langsam tiefer werden und im mittleren Bereich der Abtastelemente 11, 12 in einer Stufe 21', 22', 31', 32' enden. Diese Vertiefungen liegen in parallelen Querschnittsebenen, in welchen im Zylindergehäuse Stiftzuhaltungen vorgesehen sind.
Wenn der Zylinderkern so weit gedreht wird, dass die Gehäusestifte den Bereich dieser Vertiefungen erreichen, dann gleiten sie bei korrektem Schlüssel an den Abtastelementen 11 bzw. 12 über die jeweilige Stufe 21', 22', 31' bzw. 32' hinweg. Bei nicht korrektem Schlüssel, d.h. wenn die Kante 5 oder die Auflagefläche 5' zu tief liegt bzw. die Hinterschneidung 8 nicht vorhanden ist, geben die Abtastelemente 11, 12 die Vertiefungen frei. Es drücken die Federn der Gehäusestifte die Gehäusestifte in die jeweilige Vertiefung 21, 22, 31 bzw. 32, sodass die Gehäusestifte an der jeweiligen Stufe 21', 22', 31' bzw. 32' anliegen und sich der Zylinderkern 9 nicht weiter drehen lässt. Da die Vertiefungen aber in der Gegenrichtung verlaufend seichter werden, lässt sich der Zylinderkern 9 zurück drehen und der nicht passende Schlüssel abziehen. Dies funktioniert in beiden Richtungen also auch bei anders herum eingebauten Doppelschließzylindern.
Von besonderem Vorteil dieser Art der Abtastung ist, dass das Zylindergehäuse nicht verändert werden muss, alle notwendigen Merkmale können am Zylinderkern 9 realisiert werden.
Sind die Nuten 2, 3 bei einer Schlüsselkopie zu schwach ausgeführt, d.h. zu schmal oder zu wenig tief, dann lässt sich der Schlüssel wegen Kollision mit den korrespondierenden Rippen im Schlüsselkanal des Zylinderkerns 9 gar nicht erst in den Schlüsselkanal einführen.
Es soll darauf hingewiesen werden, dass es in der Praxis nicht notwendig ist, die zusätzliche Abtastung mit den Abtastelementen 11 und 12 bei allen Schlössern einer Schließanlage durchzuführen, da der Schlüsseldienst ja nicht wissen kann, ob diese vorhanden sind oder nicht. Ein Schlüsseldienst kopiert keine Schlüssel, wenn er nicht weiß, ob der Schlüssel sperrt oder nicht. Ein dennoch produzierter Ersatzschlüssel könnte bei Anlagen vielleicht die eine oder andere Tür sperren, jedoch beispielsweise Haupteingänge nicht. Damit wird eine solche "Kopie" sinnlos.

Claims (9)

  1. Flachschlüssel (1, 1') für einen Schließzylinder, insbesondere von Schließanlagen, mit im Wesentlichen ebenen und annähernd parallelen Schlüsselflachseiten, einem Schlüsselrücken und einem diesem gegenüberliegenden, an der Stirnseite gezahnten Schlüsselbart zur Positionierung von in Kern- und Gehäusestifte geteilten Zuhaltungsstiften, die in korrespondierenden Schlüsselkanälen von Zylinderkernen gegen die Stirnseite des Schlüsselbartes in Richtung zum Schlüsselrücken hin federbelastet sind, wobei in den Flachseiten des Flachschlüssels eingeschnittene Nuten als Variationsprofilelemente und als Führungsprofilelemente vorgesehen sind, wobei mindestens zwei Nuten (2, 3) einer Seite des Flachschlüssels überlappen, deren Einstechrichtung (X, X1) unterschiedlich ist, sodass sich durch die Verschneidung der beiden Nuten (2, 3) eine Kante (5) ergibt, die in Richtung normal zur Längsmittelebene (6) des Flachschlüssels (1) abtastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden überlappenden Nuten (2, 3) beide hinterschnitten sind, und zwar gegensinnig, und dass durch diese Hinterschneidungen (8) bei zumindest einer Nut (2) die Mitte (4) des Nutengrundes ‑ in Richtung normal zur Längsmittelebene (6) des Schlüssels gesehen ‑ verdeckt ist.
  2. Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hinterschneidungswinkel (X, X1) unterschiedlich groß sind.
  3. Flachschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Nut (2) auch der Übergang (4') von der Nutenflanke zum Nutengrund durch die Hinterschneidung (8) ‑ in Richtung normal zur Längsmittelebene des Schlüssels (1, 1') gesehen ‑ verdeckt ist.
  4. Flachschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nuten (2, 3) als Führungsprofilelemente vorgesehen sind.
  5. Flachschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Nuten (2, 3) mit einer Führungsprofilnut (42) auf der gegenüberliegenden Seite des Flachschlüssels (1, 1') überlappt.
  6. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1 – 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Nuten (2, 3) und der Schlüsselbrust zumindest eine Trognut (40, 41) vorgesehen ist, wobei die Nutenflanke der Trognut (40, 41) einen Winkel α kleiner 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 45°, mit der Mittelebene des Flachschlüssels (1) einschließt und die andere Seitenflanke der Trognut (40, 41) einen Winkel β zwischen 93° und 97° mit der Mittelebene des Flachschlüssels (1) einschließt.
  7. Schließzylinder für einen Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Zylindergehäuse und mindestens einem in einer Bohrung des Zylindergehäuses drehbar angeordneten Zylinderkern, der einen profilierten Schlüsselkanal aufweist, und mit in Kern- und Gehäusestifte geteilten Zuhaltungsstiften, die in Bohrungen des Zylindergehäuses und des Zylinderkernes gegen die Stirnseite des Schlüsselbartes in Richtung zum Schlüsselrücken hin federbelastet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung des Schlüsselkanals zwei von einer gemeinsamen Wurzel an einer Schlüsselkanalflanke ausgehende, V-förmig divergierende Rippen mit jeweils spitzen Außenwinkel zur Schlüsselkanalflanke aufweist, die zu den beiden überlappenden Nuten (2, 2, 2', 3') des Flachschlüssels (1, 1') komplementär sind.
  8. Schließzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Zylinderkern ein Abtastelement (11) vorgesehen ist, das die Kante (5) die sich durch die Verschneidung der beiden Nuten (2, 3, 2', 3') des Flachschlüssels (1, 1') ergibt und die auch als Abflachung (5') ausgebildet sein kann, abtastet und bei zu tief liegender Kante (5) bzw. Abflachung (5') den Schließzylinder blockiert.
  9. Schließzylinder nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Zylinderkern ein Abtastelement (12) vorgesehen ist, das das Vorhandensein der Hinterschneidung (8) einer Nut (2) abtastet und bei Fehlen der Hinterschneidung (8) den Schließzylinder blockiert.
PCT/AT2012/050037 2011-05-02 2012-03-19 Flachschlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder WO2012088562A2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RSP20140531 RS53568B1 (en) 2011-05-02 2012-03-19 BRAKE LOCK KEY AND BRAKE CYLINDER
SI201230082T SI2686510T1 (sl) 2011-05-02 2012-03-19 Ploski ključ za cilinder ključavnice in cilinder ključavnice
CN201280021724.3A CN103688007B (zh) 2011-05-02 2012-03-19 与柱形锁相配的平板钥匙及柱形锁
RU2013153135/12A RU2589538C2 (ru) 2011-05-02 2012-03-19 Плоский ключ для цилиндра замка и цилиндр замка
ES12716183.4T ES2501892T3 (es) 2011-05-02 2012-03-19 Llave plana para un cilindro de cierre y cilindro de cierre
DK12716183.4T DK2686510T5 (da) 2011-05-02 2012-03-19 Flad nøgle til en låsecylinder og låsecylinder
UAA201313859A UA110828C2 (uk) 2011-05-02 2012-03-19 Плоский ключ для циліндра замка й циліндр замка
NZ617345A NZ617345B2 (en) 2011-05-02 2012-03-19 Flat key for a locking cylinder and locking cylinder
AU2012203966A AU2012203966B2 (en) 2011-05-02 2012-03-19 Flat key for a locking cylinder and locking cylinder
IL229144A IL229144A (en) 2011-05-02 2013-10-30 Flat key for locking cylinder and locking cylinder
ZA2013/08781A ZA201308781B (en) 2011-05-02 2013-11-21 Flat key for a locking cylinder and locking cylinder
HK14103802.6A HK1190771A1 (zh) 2011-05-02 2014-04-22 與柱形鎖相配的平板鑰匙及柱形鎖
HRP20140905AT HRP20140905T1 (hr) 2011-05-02 2014-09-22 Plosnati kljuäś za cilindar bravu i cilindar za tu bravu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2502011 2011-05-02
ATGM250/2011 2011-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2012088562A2 true WO2012088562A2 (de) 2012-07-05
WO2012088562A3 WO2012088562A3 (de) 2012-09-13
WO2012088562A4 WO2012088562A4 (de) 2012-11-22

Family

ID=63144753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/050037 WO2012088562A2 (de) 2011-05-02 2012-03-19 Flachschlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP2686510B1 (de)
CN (1) CN103688007B (de)
AU (1) AU2012203966B2 (de)
CY (1) CY1115554T1 (de)
DK (1) DK2686510T5 (de)
ES (1) ES2501892T3 (de)
HK (1) HK1190771A1 (de)
HR (1) HRP20140905T1 (de)
IL (1) IL229144A (de)
MY (1) MY166091A (de)
PL (1) PL2686510T3 (de)
PT (1) PT2686510E (de)
RS (1) RS53568B1 (de)
RU (1) RU2589538C2 (de)
SI (1) SI2686510T1 (de)
UA (1) UA110828C2 (de)
WO (1) WO2012088562A2 (de)
ZA (1) ZA201308781B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173617A1 (de) 2015-11-30 2017-05-31 Janos Molnar Windenergienlage
AT525384A1 (de) * 2021-03-31 2023-03-15 Dormakaba Austria Gmbh Flachschlüssel, Schlüsselrohling, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Schließzylinder
WO2023084022A1 (de) 2021-11-15 2023-05-19 Dormakaba Austria Gmbh FLACHSCHLÜSSEL FÜR EINEN SCHLIEßZYLINDER

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU174910U1 (ru) * 2017-06-09 2017-11-09 Общество с ограниченной ответственностью "Уральские локомотивы" Комбинированный ключ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362153B1 (de) 2001-07-04 2004-08-18 Kaba Gege GmbH Profilsystem zur querschnittsausbildung von flachschlüsseln sowie von schlüsselkanälen
AT500638B1 (de) 2004-08-03 2006-07-15 Kaba Gmbh Schliesszylinder, flachschlüssel sowie verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035934C2 (de) * 1989-11-30 1995-07-20 Wilka Schliestechnik Gmbh Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
SE505364C2 (sv) * 1993-12-30 1997-08-11 Bo Widen Cylinderlås-nyckelkombination, nyckel, nyckelämne och lås
AT5123U1 (de) * 2000-12-22 2002-03-25 Kaba Gege Gmbh Profilsystem
US7665337B1 (en) * 2009-02-18 2010-02-23 Winloc Ag Profiled key for cylinder locks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362153B1 (de) 2001-07-04 2004-08-18 Kaba Gege GmbH Profilsystem zur querschnittsausbildung von flachschlüsseln sowie von schlüsselkanälen
AT500638B1 (de) 2004-08-03 2006-07-15 Kaba Gmbh Schliesszylinder, flachschlüssel sowie verfahren zu dessen herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173617A1 (de) 2015-11-30 2017-05-31 Janos Molnar Windenergienlage
AT525384A1 (de) * 2021-03-31 2023-03-15 Dormakaba Austria Gmbh Flachschlüssel, Schlüsselrohling, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Schließzylinder
AT525384B1 (de) * 2021-03-31 2023-06-15 Dormakaba Austria Gmbh Flachschlüssel, Schlüsselrohling, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Schließzylinder
WO2023084022A1 (de) 2021-11-15 2023-05-19 Dormakaba Austria Gmbh FLACHSCHLÜSSEL FÜR EINEN SCHLIEßZYLINDER

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012203966B2 (en) 2016-10-20
DK2686510T5 (da) 2014-10-27
MY166091A (en) 2018-05-24
ES2501892T3 (es) 2014-10-02
EP2686510B1 (de) 2014-07-02
WO2012088562A4 (de) 2012-11-22
HRP20140905T1 (hr) 2015-01-16
RS53568B1 (en) 2015-02-27
PL2686510T3 (pl) 2014-12-31
WO2012088562A3 (de) 2012-09-13
UA110828C2 (uk) 2016-02-25
ZA201308781B (en) 2015-01-28
CY1115554T1 (el) 2017-01-04
RU2013153135A (ru) 2015-06-10
EP2686510A2 (de) 2014-01-22
NZ617345A (en) 2015-03-27
SI2686510T1 (sl) 2014-11-28
RU2589538C2 (ru) 2016-07-10
PT2686510E (pt) 2014-09-24
CN103688007B (zh) 2016-10-26
CN103688007A (zh) 2014-03-26
AU2012203966A1 (en) 2013-11-21
DK2686510T3 (da) 2014-10-13
HK1190771A1 (zh) 2014-07-11
IL229144A0 (en) 2013-12-31
IL229144A (en) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686510B1 (de) Flachschlüssel für einen schliesszylinder und schliesszylinder
DE102005036113A1 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel sowie Verfahren zur Herstellung des Flachschlüssels
DE3234512C2 (de) Türschild für ein Türschloß
AT518317B1 (de) Schlüssel sowie zugehöriges Schloss
EP3219884B1 (de) Schlüssel sowie zugehöriges schloss und system aus schlüssel und schlössern
CH707098B1 (de) Rohling, Sicherheitsschlüssel, Schliesssystem und Herstellungsverfahren.
AT410460B (de) Profilsystem
EP1307625B1 (de) Schloss-schlüssel-system
DE202006003869U1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel
AT511096B1 (de) Flachschlüssel für einen Schließzylinder und Schließzylinder
AT500638B1 (de) Schliesszylinder, flachschlüssel sowie verfahren zu dessen herstellung
AT525384B1 (de) Flachschlüssel, Schlüsselrohling, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Schließzylinder
EP4204648B1 (de) Flachschlüssel für einen schliesszylinder
DE2738313C2 (de) Schließanlage
EP0911465A2 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser
EP3514304B1 (de) Flachschlüsselprofil für ein schloss-schlüssel-system
EP2290178A2 (de) Flachschlüssel
AT503051B1 (de) Zylinderschloss und flachschlüssel
DE102005016744B4 (de) Schließeinheit für Schlösser
EP2025839B1 (de) Schloss-Schlüsselkombination
AT9229U1 (de) Zylinderschloss und flachschlüssel
DE102005017896B4 (de) Sicherheitsschloss mit Codierung
DE102011075486A1 (de) Schlüssel zum Schließen eines Schließzylinders

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012716183

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012203966

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120319

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201313859

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013153135

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2014/0531

Country of ref document: RS