WO2012084638A1 - Vorrichtung und verfahren zum walzen eines metallbandes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum walzen eines metallbandes Download PDF

Info

Publication number
WO2012084638A1
WO2012084638A1 PCT/EP2011/072740 EP2011072740W WO2012084638A1 WO 2012084638 A1 WO2012084638 A1 WO 2012084638A1 EP 2011072740 W EP2011072740 W EP 2011072740W WO 2012084638 A1 WO2012084638 A1 WO 2012084638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
rollers
rolling
axis
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/072740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Richter
Wolfgang Denker
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Publication of WO2012084638A1 publication Critical patent/WO2012084638A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/02Tension
    • B21B2265/04Front or inlet tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • B21B39/082Bridle devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • B21B39/084Looper devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/08Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters without overall change in the general direction of movement of the work

Definitions

  • the invention relates to a device for rolling a metal strip according to the preamble of claim 1.
  • WO 2006/021324 A1 describes a rolling mill with an S-roll unit following a roll stand, wherein a first roll of the unit is pivotable relative to a second roll of the unit.
  • a first of two extreme positions in the operation of the rollers can be determined by a threading position, in which a strip beginning between the spaced rollers passes and is first touched by a maximum of one of the rollers.
  • a second extreme position where the relative pivoting is greater than 180 degrees to the first position may be a position having the maximum wrap angle of both rollers through the belt.
  • a maximum extension of the tape path between the rolling mill and the reel device present.
  • an axis of the rollers in the present sense means either a substantially stationary shaft bearing the rotatable roller or else a shaft by means of which the respective roller can be driven in rotation.
  • the two rollers are each mounted on a first and a second frame half of a pivotable frame. Due to the separated frame halves, a simple relative pivoting of the rollers can be achieved. Depending on the embodiment, one of the rollers may also be mounted at the same time on the movable frame halves as well as in a fixed position, so that e.g. the frame is pivoted about the axis of this roller.
  • a moment support is provided on the frame halves, wherein the torque support of a tilting of the frame halves counteracts each other.
  • an axis of at least one of the rollers is rotatably mounted in the frame, wherein the torque support on the axis attacks.
  • an axle may be rotatably mounted in the frame and have end gears which mesh with another part of the moment support as an abutment.
  • the torque support has an at least partially circular, preferably fixedly mounted toothed ring. In a pivoting movement of one or more of the roller axes can then take place continuously and in any position a intermeshing support between the roller shaft and the toothed ring.
  • the torque support may also include a rod pivotable about a stationary bearing, preferably a rack. The torque support is then carried out in particular in the longitudinal direction of the rod via a force guided in the stationary bearing.
  • the axis of one of the two rollers is positioned stationary. In this way, the axis of at least this role can be easily mounted torsionally stiff, and the possibility of a rotary drive of the role is particularly easy to implement.
  • the axes of the two rollers are each on a circular path, in particular the same circular path, pivotable about a stationary reference axis.
  • the frame is pivotable via a drive which is preferred, but not necessarily hydraulic.
  • the drive can, for example, be connected to a control electronics, by means of which a pivoting of the rollers takes place in coordination with a controlled change of the roll gap or the sheet thickness (flexible rolling). Overall, the strip is made uniform and the strip tension in the area of the S-roller pair downstream reel device is kept substantially constant.
  • the drive comprises a linearly driven toothed rack, which meshes with a toothed ring arranged on the frame.
  • Such drives which convert a hydraulically driven linear motion directly into a rotary motion, are powerful, fast and effective. In principle, however, other drive types such as electric motors can be provided.
  • each of the frame halves has a separate drive for pivoting.
  • the separate drives are synchronized with each other.
  • Such synchronization can be done, for example, with the aid of precise displacement measuring sensors and corresponding control loops.
  • the interpretation of the synchronization of the frame halves can also be chosen so that in principle can be dispensed with a torque support.
  • a corresponding expense arises in the case of such an alternative design for moment support in the area of the precise measuring and control device.
  • both rollers can be designed to be co-rotating drive.
  • the pivoting angle is adjustable around a band-leading neutral position, wherein a pivot angle difference between a minimum band leading position of the rollers and the neutral position is at least about 60 °, in particular at least about 75 °.
  • the minimum band-guiding position means a position with a minimum necessary belt wrap angle of the rollers, in which slip-free rotation of the roller is ensured.
  • Under the neutral position is an average position of the rollers to understand each other, which is set at a middle position of the roll gap and allows optimal control of the strip tension or compensation of the tape length in both directions.
  • the pivot angle difference between the neutral position and a maximum band-guiding position of the rollers is at least about 60 °, in particular at least about 70 °.
  • the maximum band-guiding position is to be understood as meaning a position with maximum winding angles of the rollers. In particular, this maximum position can be defined by an outermost position of the rollers to each other, in which the band can be performed collision-free under operating conditions.
  • Fig. 1 shows a side plan view of a device according to the invention according to a first embodiment.
  • FIG. 2 shows a detail enlargement of the representation from FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a front view of an S-roller pair of the example from FIG. 1.
  • FIG. 4 shows the S-roller pair from FIG. 3 in a lateral plan view.
  • FIGS. 5a to 5d show an inventive S-roller pair according to FIG.
  • FIG. 6 shows a lateral plan view of a device according to the invention in accordance with a second exemplary embodiment.
  • FIG. 7 shows a detail enlargement of the illustration from FIG. 6.
  • FIG. 8 is a front plan view of an S-roller pair of the example of FIG. 6.
  • FIG. 8 is a front plan view of an S-roller pair of the example of FIG. 6.
  • Fig. 9 shows the S-roller pair of Fig. 8 in a side plan view.
  • Fig. 10 shows a schematic side view of an S-roller pair of a third embodiment of the invention.
  • the device according to the invention shown in FIG. 1 comprises a rolling mill 1, in which a metal strip 2 runs in a roll gap 3 that can be set in an adjustable manner. The thickness of the metal band is controlled varies in order to obtain a metal band of defined different thickness z. B. (flexible rolling).
  • the metal strip is guided via a guide roller 4 into an S-roller arrangement 5, which comprises a first roller 6 and a second roller 7.
  • the metal strip 2 passes over a further, in principle optional guide roller 14 to a known reel device 15, over which the rolled strip 2 is wound into a roll.
  • the first roller 6 is fixedly mounted with respect to its axis 6a.
  • the axis 6a projects laterally beyond the body of the roller 6, wherein the roller body in the present case has a width of about two meters.
  • the projections of the axis 6a are received in two stationary bearings 6b.
  • the frame halves 8, 9 each have a bearing 8a, 9a about the axis 6a, each with respect to the frame halves stationary sprocket 8b, 9b concentric with the bearings 8a, 9a projecting in the axial direction.
  • the sprockets 8b, 9b verkammen with one of two separate hydraulic drives 1 1.
  • Each of the hydraulic drives 1 1 comprises a hydraulic linear cylinder 1 1 a and a Zahnstage 1 1 b, which is slidably guided on a rail 1 1 c.
  • the rail 1 1 b is received between two stationary bearing blocks 1 d, wherein the linear cylinder 1 1 a on the one hand on one of the bearing blocks 1 1 d and on the other hand on the rack 1 1 b is supported.
  • the rack meshed with one of the sprockets 8b, 9b, so that actuation of the linear cylinder leads to a pivoting of the connected frame half 8, 9 about the axis 6a.
  • the axis 6a and the rigidly connected with her role body is also rotatably rotatably via a rotary drive 6c, in the present case in the form of a stationary electric motor, whereby the tape transport through the S-pair of rollers is particularly simple and controlled.
  • the second roller 7 is freely rotatably supported by bearings 7b on an axis 7a, which is spaced and oriented parallel to the first axis 6a.
  • the second roller 7 has the same diameter as the first roller 6, wherein between the rollers 6, 7 a constant free gap 12 remains, whose width corresponds to about one third of a roller diameter.
  • rolls with different diameters can also be used in possible modifications.
  • the axis 7a of the second roller 7 is rotatably supported by bearings 7c on each of the frame halves 8, 9.
  • the axis projects on each side of the frame half 8, 9, wherein on each of the two projecting axle journal with the axis 7a rotatably connected gear 7d is arranged.
  • the toothed wheels 7d each mesh with a stationarily mounted toothed ring 13.
  • the toothed ring 13 is arranged concentrically around the first axis 6a and toothed radially outwards.
  • the toothed ring 13 and the gears 7d provided at both ends of the second axis 7a together form one Momentabstützung, the gears in the course of a pivoting of the frame 10 change their position on a circular path K (see Fig. 2) and remain under the rotation of the axis 7 a constantly dammed with the toothed ring 13.
  • the axis 7a in principle connects both frame halves 8, 9 positively controlled together, an achievable torsional rigidity due to the axial length is limited.
  • there would be a risk of skewing of the metal strip which may already occur with relatively slight twisting or relative pivoting of the frame halves.
  • the rollers In the upper position P1, the rollers are in a vertical line, the belt 2 in the horizontal through the gap 12 between the rollers 6, 7th is guided or threaded. (Threading position, swivel angle of the rollers 0 °). The tape is in this position on the first, driven roller 6, but experiences little friction or guidance by the roller 6. The second roller 7 does not touch the belt 2. In the second position P2, there is a swivel angle of the second roller 6 or of the frame 10 of approximately 60 °, wherein the second roller is looped over the belt 2 over a wrap angle of approximately 30 °.
  • This position P2 is a minimum tape-guiding position in which the passively rotating roller 7 runs in a reliable static contact without slipping to the belt 2.
  • This position P3 there is a pivot angle of about 150 °, wherein the second roller is wrapped over a wrap angle of about 158 ° from the tape.
  • This position P3 is a neutral position, around which in the operation of the device during z. B. the flexible rolling the pivot angle is controlled.
  • position P4 there is a pivot angle of about 240 °, wherein the second roller 7 is looped over a wrap angle of about 223 ° from the tape.
  • This position P4 is a maximum band leading position, which geometrically allows a tape guide taking into account safety distances.
  • a maximum pivot angle between position P1 and P4 is thus about 240 °.
  • a maximum stroke of the swivel angle between see the extreme band leading positions P2 and P4 is about 180 °. It is preferred for the purposes of the invention that this maximum stroke is at the same time as large as possible in terms of adjustability, in particular at least 150 °, more preferably at least 160 °.
  • the pivoting angle is associated with the wrap angles of the rollers 6, 7, whereby a possible consideration of the tensile force compensating effect of the S-roller pair can be made via the belt wrap (see FIGS. 5a to 5d): Let FZ be the belt pull force after Rolling stand 1 and FH the strip tensile force after the S-roll arrangement 5.
  • the dimensionless friction coefficient ⁇ is about 0.08 (assuming the friction steel on steel with lubricant).
  • FH FZ / exp (M * (WRF + WR1 + WR2) * Pi / 180).
  • axle 16 is not a continuous axle, but comprises two axle journals 16a, each projecting laterally from the frame halves 8, 9 and are firmly connected thereto.
  • axle journals 16a are respectively fixedly mounted via bearing blocks 16b. Concentric with each of the axle journals 16a is a toothed rim 8b, 9b fixedly connected to the frame halves.
  • the sprockets 8b, 9b fflemmed with the rack of the drives 1 1 analogous to the sprockets in the first embodiment, so that the frame 10 is driven to pivot about the axis 16.
  • both rollers 6, 7 each freely rotatably mounted on their axes 6a, 7a.
  • the first roller 6 has pivot bearings 17 with respect to its axis 6a.
  • both axles 6a, 7a as in the first embodiment by means of rotary bearings 18, 19 relative to the frame halves 8, 9 are rotatably mounted.
  • both roller axles 6a, 7a have gear wheels 6d, 7d which are mounted in a rotationally fixed manner on end projections and which are part of a torque support.
  • the gearwheels 6d, 7d rotating with the roller axes mesh on each side of the frame 10 with a stationary ring gear 13.
  • the ring gear 13 is designed here for internal reasons as an internally toothed ring. As is particularly clear from FIGS.
  • the drives 1 1 are oriented vertically in the second example, which may be advantageous depending on the space.
  • One advantage of the second embodiment is, inter alia, the reduced moment of inertia due to the symmetrical, central pivot axis 16. Apart from this, the achievable pivot angles, Wrap angle and the rule width of the band tensile forces the first embodiment predominantly the same.
  • Fig. 10 shows another embodiment of the invention.
  • the S-roller arrangement largely corresponds to that of the first exemplary embodiment.
  • the torque support is not made on a sprocket 13, but on two racks 20, of which in the side view of FIG. 10, only one is visible.
  • the racks 20 are pivotally mounted on a stationary pivot bearing 21 and continuously mesh with the gears 7d of the pivotable roller 7.
  • the racks are held on slide-mounted brackets 22 against the gears 7d.
  • the forces caused by the torque support are introduced along the rack in the bearings 21, which may be designed for example as a plain bearing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Walzen eines Metallbands, umfassend ein Walzgerüst (1), insbesondere mit einem dynamisch verstellbaren Walzspalt (3) zum flexiblen Walzen, eine Haspelvorrichtung (15) zum Aufwickeln oder Abwickeln des den Walzspalt (3) durchlaufenden Metall bandes (2), und ein zwischen dem Walzgerüst (1) und der Haspelvorrichtung (15) angeordnetes S-Rollenpaar (5) mit einer ersten Rolle (6) und einer zweiten Rolle (7), wobei eine Position einer Achse (6a) der ersten Rolle relativ zu einer Position einer Achse (7a) der zweiten Rolle parallel veränderbar ist, wobei eine Änderung des Bandzugs während des Walzens durch eine relative Änderung der Rollenpositionen zueinander zumindest teilweise kompensierbar ist, wobei die Positionen der Achsen (6a, 7a) relativ zueinander um einen Schwenkwinkel von mehr als 180° verschwenkbar sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Walzen eines Metallbandes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Walzen eines Metallbandes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
WO 2006/021324 A1 beschreibt ein Walzwerk mit einer einem Walzgerüst nachfolgenden S-Rolleneinheit, wobei eine erste Rolle der Einheit relativ zu einer zweiten Rolle der Einheit verschwenkbar ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Walzen eines Metallbandes anzugeben, bei denen schnell und weitgehend auf einen veränderlichen Bandzug reagiert werden kann. Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die relative Positionsänderung der Rollen um mehr als 180° kann auf einfache Weise eine besonders große Verlängerung und Verkürzung des Bandwegs realisiert werden.
Dabei kann eine erste von zwei extremen Positionen im Betrieb der Rollen durch eine Einfädelposition bestimmt sein, bei der ein Bandanfang zwischen den beabstandeten Rollen hindurchläuft und zunächst von maximal einer der Rollen berührt wird. Eine zweite extreme Position, bei der die relative Ver- Schwenkung von mehr als 1 80° zu der ersten Position vorliegt, kann zum Beispiel eine Position m it maximalem Umschlingungswinkel beider Rollen durch das Band sein. Insbesondere kann in dieser zweiten extremen Position eine maximale Verlängerung des Bandwegs zwischen dem Walzgerüst und der Haspelvorrichtung vorliegen.
Unter einer Achse der Rollen im vorliegenden Sinn wird je nach Detailgestaltung entweder eine im Wesentlichen unbewegte, die drehbare Rolle tragende Achse oder auch eine Welle verstanden, mittels der die jeweilige Rolle dre- hantreibbar sein kann.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die beiden Rollen jeweils an einer ersten und einer zweiten Rahmenhälfte eines schwenkbaren Rahmens gelagert sind. Durch die separierten Rahmenhälften kann eine einfache relative Verschwenkung der Rollen erreicht werden. Dabei kann je nach Ausführungsform eine der Rollen auch zugleich an den bewegbaren Rahmenhälften als auch ortsfest gelagert sein, so dass z.B. der Rahmen um die Achse dieser Rolle verschwenkt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an den Rahmenhälften eine Momentabstützung vorgesehen, wobei die Momentabstüt- zung einer Verkippung der Rahmenhälften zueinander entgegen wirkt. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass allein durch die Achsen der Rol- len in der Praxis nur eine schlechte bzw. wenig biegesteife Verbindung der Rahmenhälften erzielt werden kann. Zugleich reagiert der Bandlauf in einem S- Rollenpaar empfindlich auf Verwindungen und Schiefstände der Rollen, so dass durch die zusätzliche Momentabstützung eine erhebliche Verbesserung des Bandlaufs und der Betriebssicherheit erzielt wird.
Bei einer möglichen Detailgestaltung ist dabei eine Achse zumindest einer der Rollen drehbar in dem Rahmen gelagert ist, wobei die Momentabstützung an der Achse angreift. Zum Beispiel kann eine solche Achse drehbar in dem Rahmen gelagert sein und endseitige Zahnräder aufweisen, die mit einem anderen Teil der Momentabstützung als Gegenlager verkämmen.
Bei bevorzugten Detailgestaltung hat die Momentabstützung dabei einen zu- mindest teilkreisförmigen, bevorzugt ortsfest gelagerten Zahnring. Bei einer Schwenkbewegung einer oder mehrerer der Rollenachsen kann dann kontinuierlich und in jeder Position eine verkämmende Abstützung zwischen der Rollenachse und dem Zahnring erfolgen. Bei einer alternativen Ausgestaltung kann die Momentsabstützung auch eine um ein ortsfestes Lager schwenkbare Stange, bevorzugt eine Zahnstange, umfassen. Die Momentabstützung erfolgt dann insbesondere in Längsrichtung der Stange über eine in das ortsfeste Lager geführte Kraft. Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Achse einer der beiden Rollen ortsfest positioniert ist. Hierdurch kann die Achse zumindest dieser Rolle auf einfache Weise verwindungssteif montiert werden, und die Möglichkeit eines Drehantriebs der Rolle ist besonders einfach implementierbar.
Bei einer alternativen, zweiten Ausführungsform der Erfindung .sind die Achsen der beiden Rollen jeweils auf einer Kreisbahn, insbesondere derselben Kreisbahn, um einen ortsfeste Bezugsachse verschwenkbar. Hierdurch lässt sich eine besonders kompakte S-Rollenanordnung realisieren, die ein geringes Ge- samtträgheitsmoment hat und besonders schnell regelbar ist. Allgemein vorteilhaft ist es vorgesehen, dass der Rahmen über einen Antrieb verschwenkbar ist, der bevorzugt, aber nicht notwendig hydraulisch ist. Der Antrieb kann zum Beispiel mit einer Steuerungselektronik in Verbindung stehen, durch die eine Verschwenkung der Rollen in Abstimmung mit einer kontrollierten Änderung des Walzspaltes bzw. der Blechdicke (flexibles Walzen) erfolgt. Insgesamt wird dabei der Bandlauf vergleichmäßigt und der Bandzug im Bereich der dem S-Rollenpaar nachgeordneten Haspelvorrichtung weitgehend konstant gehalten.
In bevorzugter Weiterbildung umfasst der Antrieb eine linear angetriebene Zahnstange, die m it einem an dem Rahmen angeordneten Zahnkranz verkämmt. Solche Antriebe, die eine hydraulisch getriebene Linearbewegung unmittelbar in eine Drehbewegung wandeln, sind leistungsfähig, schnell und effektiv. Grundsätzlich können aber auch andere Antriebsarten wie etwa Elektromotoren vorgesehen sein.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass jede der Rahmenhälften einen separaten Antrieb zur Verschwenkung aufweist. Hierdurch wird eine mögliche Verwindung des Rahmens zumindest reduziert. Bevorzugt, aber nicht notwendig sind die separaten Antriebe dabei miteinander synchronisiert. Eine solche Synchronisation kann zum Beispiel mit Hilfe von genauen Weg-Messsensoren und entsprechenden Regelschleifen erfolgen. Dabei kann die Auslegung der Synchronisation der Rahmenhälften auch so gewählt sein, dass im Prinzip auf eine Momentabstützung verzichtet werden kann. Ein entsprechender Aufwand fällt bei einer solchen, zur Momentabstüt- zung alternativen Ausgestaltung im Bereich der genauen Mess- und Regelvorrichtung an. Allgemein vorteilhaft kann es vorgesehen sein, dass zumindest eine der beiden Rollen antreibbar drehbar ist. Hierdurch wird die Bandführung weiter verbessert und der Zug im Beriech der Haspelvorrichtung vergleichmäßigt. Alternativ hierzu können aber auch beide Rollen antriebsfrei mitdrehend ausgelegt sein. Bei einer besonders effektiven Vorrichtung im Sinne der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Schwenkwinkel um eine bandführende Neutralstellung herum regelbar ist, wobei eine Schwenkwinkeldifferenz zwischen einer minimalen bandführenden Position der Rollen und der Neutralstellung wenigstens etwa 60°, insbesondere wenigstens etwa 75°, beträgt. Unter der minimalen bandfüh- renden Position ist dabei einer Position mit einem minimal notwendigen Band- umschlingungswinkel der Rollen zu verstehen, bei dem ein schlupffreies Mitdrehen der Rolle gewährleistet ist. Unter der Neutralstellung ist eine mittlere Stellung der Rollen zueinander zu verstehen, die bei einer mittleren Stellung des Walzspaltes eingestellt ist und eine optimale Regelung des Bandzugs bzw. Kompensation der Bandlänge in beide Richtungen erlaubt.
Bevorzugt ist es dabei vorgesehen, dass die Schwenkwinkeldifferenz zwischen der Neutralstellung und einer maximalen bandführenden Position der Rollen wenigstens etwa 60°, insbesondere wenigstens etwa 70°, beträgt. Unter der maximalen bandführenden Position ist eine Position m it maximalen Umschlin- gungswinkeln der Rollen zu verstehen. Insbesondere kann diese maximale Position durch eine äußerste Stellung der Rollen zueinander definiert sein, in der das Band unter Betriebsbedingungen kollisionsfrei geführt werden kann. Die Aufgabe der Erfindung wird für ein eingangs genanntes Verfahren zum Walzen eines Metallbandes erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst. Durch die Nachregelung der Positionen der Rollen einer er- findungsgemäßen Vorrichtung während des Walzens kann unmittelbar auf Veränderungen des Waltspaltes bzw. der Banddicke reagiert werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen An- Sprüchen.
Nachfolgend werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine seitliche Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung der Darstellung aus Fig. 1 .
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht von vorne auf ein S-Rollenpaar des Beispiels aus Fig. 1 .
Fig. 4 zeigt das S-Rollenpaar aus Fig. 3 in einer seitlichen Draufsicht.
Fig. 5a bis Fig. 5d zeigen ein erfindungsgemäßes S-Rollenpaar gemäß Fig.
3 in mehreren schematisch dargestellten Positionen.
Fig. 6 zeigt eine seitliche Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrich- tung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 7 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung der Darstellung aus Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht von vorne auf ein S-Rollenpaar des Beispiels aus Fig. 6.
Fig. 9 zeigt das S-Rollenpaar aus Fig. 8 in einer seitlichen Draufsicht. Fig. 10 zeigt eine schematische Seitenansicht eines S-Rollenpaars eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die in Fig. 1 gezeigte, erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Walzgerüst 1 , in dem ein Metallband 2 in einem durch einen einstellbar veränderlichen Walzspalt 3 läuft. Die Dicke des Metall bandes wird hierbei kontrolliert variiert, um ein Metallband von definiert unterschiedlicher Dicke zu erhalten z. B. (flexibles Walzen). Nach dem Walzgerüst 1 ist das Metallband über eine Führungsrol- le 4 in eine S-Rollenanordnung 5 geführt, die eine erste Rolle 6 und eine zweite Rolle 7 umfasst. Nach der S-Rollenanordnung 5 läuft das Metallband 2 über eine weitere, im Prinzip optionale Führungsrolle 14 zu einer an sich bekannten Haspelvorrichtung 15, über die das gewalzte Band 2 zu einer Rolle aufgewickelt wird.
Im vorliegenden Beispiel ist dabei die erste Rolle 6 bezüglich ihrer Achse 6a ortsfest gelagert. Die Achse 6a steht seitlich jeweils über den Körper der Rolle 6 über, wobei der Rollenkörper vorliegend eine Breite von rund zwei Metern hat. Die Überstände der Achse 6a sind in zwei ortsfesten Lagern 6b aufgenommen. Auf beiden Seiten ist jeweils zwischen den Lagern 6b und dem Rollenkörper 6 eine erste Hälfte 8 und eine zweite Hälfte 9 eines Rahmens 10 gelagert, die um die Achse 6a um mehr als 180° schwenkbar sind. Die Rahmenhälften 8, 9 haben jeweils ein Lager 8a, 9a um die Achse 6a, wobei jeweils ein bezüglich der Rahmenhälften ortsfester Zahnkranz 8b, 9b konzentrisch zu den Lagern 8a, 9a in Achsrichtung vorspringt.
Die Zahnkränze 8b, 9b verkämmen mit jeweils einer von zwei separaten hydraulischen Antrieben 1 1 . Jeder der hydraulischen Antriebe 1 1 umfasst einen hydraulischen Linearzylinder 1 1 a und eine Zahnstage 1 1 b, welche auf einer Schiene 1 1 c verschiebbar geführt ist. Die Schiene 1 1 b ist zwischen zwei ortsfesten Lagerböcken 1 d aufgenommen, wobei der Linearzylinder 1 1 a einerseits an einem der Lagerblöcke 1 1 d und andererseits an der Zahnstange 1 1 b abgestützt ist. Die Zahnstange verkämmte mit einem der Zahnkränze 8b, 9b, so dass eine Betätigung des Linearzylinders zu einer Verschwenkung der verbundenen Rahmenhälfte 8, 9 um die Achse 6a führt. Die Achse 6a und der mit ihr starr verbundene Rollenkörper ist zudem über einen Drehantrieb 6c, vorliegend in Form eines ortsfesten Elektromotors, antreibbar drehbar, wodurch der Bandtransport durch das S-Rollenpaar besonders einfach und kontrolliert erfolgt. Die zweite Rolle 7 ist über Lager 7b frei drehbar an einer Achse 7a gelagert, die beabstandet und parallel zu der ersten Achse 6a orientiert ist. Vorliegend hat die zweite Rolle 7 den gleichen Durchmesser wie die erste Rolle 6, wobei zwischen den Rollen 6, 7 ein konstanter freier Spalt 12 verbleibt, dessen Breite rund einem Drittel eines Rollendurchmessers entspricht.
Grundsätzlich können in möglichen Abwandlungen auch Rollen mit verschiedenen Durchmessern verwendet werden.
Die Achse 7a der zweiten Rolle 7 ist mittels Lagern 7c drehbar an jeder der Rahmenhälften 8, 9 gelagert. Die Achse springt auf jeder Seite über die Rahmenhälfte 8, 9 vor, wobei auf jedem der beiden vorspringenden Achszapfen ein mit der Achse 7a drehfest verbundenes Zahnrad 7d angeordnet ist.
Die Zahnräder 7d verkämmen jeweils mit einem ortsfest gelagerten Zahnring 13. Der Zahnring 13 ist vorliegend konzentrisch um die erste Achse 6a angeordnet und radial nach außen verzahnt. Der Zahnring 13 und die an beiden Enden der zweiten Achse 7a vorgesehenen Zahnräder 7d bilden zusammen eine Momentabstützung, wobei die Zahnräder im Zuge einer Verschwenkung des Rahmens 10 ihre Position auf einer Kreisbahn K (siehe Fig. 2) ändern und dabei unter Mitdrehung der Achse 7a ständig mit dem Zahnring 13 verkämmt bleiben. Obwohl die Achse 7a prinzipiell beide Rahmenhälften 8, 9 zwangsgesteuert miteinander verbindet, ist eine erzielbare Verwindungssteifigkeit aufgrund der Achslänge nur begrenzt. Entsprechend würde ohne die vorgesehene Momentabstützung ein Schieflauf des Metallbandes drohen, der bereits bei recht geringen Verwindungen bzw. relativen Verschwenkungen der Rahmenhälften zuein- ander auftreten kann.
Vorliegend wird eine solche Verwindung durch die mit dem ortsfesten Zahnkranz 13 verkämmenden Zahnräder 7d verhindert bzw. abgestützt, so dass insgesamt eine Momentabstützung erfolgt. Hierdurch ist der Aufbau so versteift, dass auf eine Synchronisierung der beiden Antriebe 1 1 verzichtet ist. Grundsätzlich kann durch die Momentabstützung auch eine Version mit nur einem Antrieb 1 1 vorgesehen werden.
Die vorstehend beschriebene S-Rollenanordnung ermöglicht insgesamt eine sehr weite Verschwenkung der einen Rolle 7 gegenüber der anderen Rolle 6, ohne dass eine geometrische Kollision mit dem Metallband 2 oder einem Bauteil wie Antrieb 1 1 oder Rahmen 10 erfolgt. In Fig. 1 und Fig. 2 sind schematisch vier verschiedene Positionen P 1 bis P4 der verschwenkbaren, zweiten Rolle 7 dargestellt.
In der oberen Position P1 stehen die Rollen auf einer senkrechten Linie, wobei das Band 2 in der waagerechten durch den Spalt 12 zwischen den Rollen 6, 7 geführt bzw. eingefädelt wird. (Einfädelposition, Schwenkwinkel der Rollen 0°). Das Band liegt in dieser Position auf der ersten, angetriebenen Rolle 6 auf, erfährt aber kaum eine Reibung oder Führung durch die Rolle 6. Die zweite Rolle 7 berührt das Band 2 nicht. In der zweiten Position P2 liegt ein Schwenkwinkel der 2. Rolle 6 bzw. des Rahmens 10 von etwa 60° vor, wobei die zweite Rolle über einen Umschlin- gungswinkel von etwa 30° von dem Band 2 umschlungen wird. Diese Position P2 ist eine minimale bandführende Position, in der die passiv mitdrehende Rolle 7 in einem zuverlässigen Haftreibungskontakt ohne Schlupf zu dem Band 2 läuft.
In der Position P3 liegt ein Schwenkwinkel von etwa 150° vor, wobei die zweite Rolle über einen Umschlingungswinkel von etwa 158° von dem Band umschlungen ist. Diese Position P3 ist eine Neutralstellung, um die herum im Be- trieb der Vorrichtung während z. B. des flexiblen Walzens der Schwenkwinkel geregelt wird. Die Neutralstellung hat von der Position P2 eine Schwenkwinkeldifferenz von 150° - 60° = 90°.
In der Position P4 liegt ein Schwenkwinkel von etwa 240° vor, wobei die zweite Rolle 7 über einen Umschlingungswinkel von etwa 223° von dem Band umschlungen ist. Diese Position P4 ist eine maximale bandführende Stellung, die geometrisch eine Bandführung unter Berücksichtigung von Sicherheitsabständen erlaubt. Die Position P4 hat von der Neutralstellung bzw. Position P3 eine Schwenkwinkeldifferenz von 240° - 150° = 90°.
Im vorliegenden Beispiel beträgt ein maximaler Schwenkwinkel zwischen Position P1 und P4 somit rund 240°. Ein maximaler Hub des Schwenkwinkels zwi- sehen den extremalen bandführenden Positionen P2 und P4 beträgt etwa 180°. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass dieser maximale Hub bei zugleich schneller Einstellbarkeit möglichst groß ist, insbesondere wenigstens 150°, besser wenigstens 160°, betragen. Der Schwenkwinkel ist m it den Umschlingungswinkeln der Rollen 6 , 7 verknüpft, wobei eine mögliche Betrachtung der Zugkraft-Kompensationswirkung des S-Rollenpaares über die Bandumschlingung angestellt werden kann (siehe hierzu Fig. 5a bis Fig. 5d): Sei FZ die Bandzugkraft nach dem Walzgerüst 1 und FH die Bandzugkraft nach der S-Rollenanordnung 5. Allgemein gilt für die an einer um einen Winkel W umschlungene Rolle anfallende Zugkraft: F = exp (μ*\Λ *Ρϊ/180), wobei Pi = 3, 14.... Der dimensionslose Reibungskoeffizient μ beträgt etwa 0,08 (Annahme der Reibung Stahl auf Stahl mit Schmiermittel).
In die Betrachtung gehen vorliegend die Führungsrolle 4 mit einem Umschlin- gungswinkel WRF sowie die Rollen 6, 7 der S-Rollenanordnung mit Umschlingungswinkeln WR1 , WR2 ein, siehe insbesondere Fig. 5c). Insgesamt gilt dann:
FH = FZ / exp(M*(WRF + WR1 + WR2)*Pi/180).
Konkrete Zahlenwerte für die extremale Position P2 (schematisch in Fig. 5b gezeigt):
FH = FZ / βχρ(μ*(13° + 20° + 30°)*Pi/180) = FZ / 1 ,09 Konkrete Zahlenwerte für die extremale Position P4 (schematisch in Fig. 5d gezeigt):
FH = FZ / βχρ(μ*(20° + 197° + 223°)*Pi/180) = FZ / 1 ,85
Dies bedeutet, dass bei einer typischen Auslegung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Regelung erfolgen kann, bei der der Faktor zwischen den Bandzugkräften nach dem Walzgerüst (FZ) und vor Haspelvorrichtung (FH) zwischen 1 ,09 und 1 ,85 variiert. Dies ermöglicht eine erhebliche Vergleichmäßigung der Zugkräfte an der Haspelvorrichtung auch bei stark variierendem Walzspalt (flexibles Walzen).
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 bis Fig. 9 wurde eine Anordnung gewählt, bei der sowohl die erste Rolle 6 als auch die zweite Rolle 7 um eine Achse 16 verschwenkt werden, die mit keiner der Rollenachsen zusammenfällt. Die Achse 16 ist keine durchgehende Achse, sondern umfasst zwei Achszapfen 16a, die jeweils seitlich von den Rahmenhälften 8, 9 vorragen bzw. fest mit diesen verbunden sind.
Die Achszapfen 16a sind jeweils über Lagerböcke 16b ortsfest gelagert. Um jeden der Achszapfen 16a verläuft konzentrisch ein fest mit den Rahmenhälften verbundener Zahnkranz 8b, 9b. Die Zahnkränze 8b, 9b verkämmen m it der Zahnstange der Antriebe 1 1 analog zu den Zahnkränzen im ersten Ausführungsbeispiel, so dass der Rahmen 10 um die Achse 16 angetrieben verschwenkbar ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind hier beide Rollen 6, 7 jeweils frei drehend auf ihren Achsen 6a, 7a gelagert. Die erste Rolle 6 hat dazu im Unterschied zum ersten Beispiel Drehlager 17 gegenüber ihrer Achse 6a. Ferner sind beide Achsen 6a, 7a wie im ersten Ausführungsbeispiel mittels Drehlagern 18, 19 gegenüber den Rahmenhälften 8, 9 drehbar gelagert. Vorliegend haben beide Rollenachsen 6a, 7a auf endseitige Überstände drehfest aufgebrachte Zahnräder 6d, 7d, die Teil einer Momentabstützung sind. Die mit den Rollenachsen drehenden Zahnräder 6d, 7d verkämmen auf jeder Seite des Rahmens 10 mit einem ortsfesten Zahnkranz 13. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist der Zahnkranz 13 hier aus räumlichen Gründen als innenverzahnter Ring ausgebildet. Wie insbesondere Fig. 7 und Fig. 8 verdeutlichen, verkämmen sämtliche der Zahnräder 6d, 7d kontinuierlich im Zuge der Verschwenkung des Rahmens 10 bzw. der Rollen 6, 7 mit dem ortsfesten Zahnring 13, so dass die Rollen 6, 7 gegen eine Verkippung abgestützt sind (Momentabstützung). Die in Fig. 7 angedeuteten Positionen der beiden Rollen stellen nicht notwendig die ausge- zeichneten extremalen Positionen der Vorrichtung dar.
Aufgrund der beweglichen Auslegung beider Rollen 6, 7 der S-Rollenanordnung wird vorliegend keine der Rollen angetrieben. Grundsätzlich ist ein solcher Antrieb zumindest einer der Rollen aber denkbar, zum Beispiel mittels eines mit- verschwenkten Elektromotors.
Die Antriebe 1 1 sind im zweiten Beispiel senkrecht orientiert, was je nach Bauraum vorteilhaft sein kann. Ein Vorteil des zweiten Ausführungsbeispiels liegt unter anderem in der einem reduzierten Trägheitsmoment aufgrund der symmetrischen, zentralen Schwenkachse 16. Hiervon abgesehen sind die erzielbaren Schwenkwinkel, die Umschlingungswinkel sowie die Regelweite der Bandzugkräfte dem ersten Ausführungsbeispiel überwiegend gleich.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die S- Rollenanordnung entspricht weitgehend derjenigen des ersten Ausführungsbei- spiels. Im Unterschied zum ersten Beispiel wird die Momentabstützung jedoch nicht an einem Zahnkranz 13 vorgenommen, sondern an zwei Zahnstangen 20, von denen in der Seitenansicht nach Fig. 10 nur eine sichtbar ist. Die Zahnstangen 20 sind über ein ortsfestes Drehlager 21 schwenkbar gelagert und verkämmen kontinuierlich mit den Zahnrädern 7d der verschwenkbaren Rolle 7. Hierzu werden die Zahnstangen über gleitgelagerte Klammern 22 gegen die Zahnräder 7d gehalten. Im Zuge einer Drehung des Rahmens 10 um die erste Achse 6 verdrehen und verschwenken die Zahnräder 7d, wobei die Klammer 22 an der ebenfalls frei verschwenkenden Zahnstange 20 entlang gleiten. Die durch die Momentabstützung bedingten Kräfte werden entlang der Zahnstange in die Lager 21 , die zum Beispiel als Gleitlager ausgelegt sein können, eingeleitet.
Es versteht sich, dass die spezifischen Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele je nach Anforderungen sinnvoll miteinander kombiniert werden können.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Walzen eines Metallbands, umfassend
ein Walzgerüst (1 ), insbesondere mit einem dynamisch verstellbaren
Walzspalt (3) zum flexiblen Walzen,
eine Haspelvorrichtung (15) zum Aufwickeln oder Abwickeln des den Walzspalt (3) durchlaufenden Metall bandes (2), und
ein zwischen dem Walzgerüst (1 ) und der Haspelvorrichtung (15) angeordnetes S-Rollenpaar (5) mit einer ersten Rolle (6) und einer zweiten Rolle (7), wobei eine Position einer Achse (6a) der ersten Rolle relativ zu einer Position einer Achse (7a) der zweiten Rolle parallel veränderbar ist, wobei eine Änderung des Bandzugs während des Walzens durch eine relative Änderung der Rollenpositionen zueinander zumindest teilweise kompensierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Positionen der Achsen (6a, 7a) relativ zueinander um einen Schwenkwinkel von mehr als 180° verschwenkbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rollen (6a, 7a) jeweils an einer ersten und einer zweiten Rahmenhälfte (8, 9) eines schwenkbaren Rahmens (10) gelagert sind.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rahmenhälften (8, 9) eine Momentabstützung (6d, 7d, 13, 20) vorgesehen ist, wobei die Momentabstützung (6d, 7d, 13, 20) einer Verkippung der Rahmenhälften (8, 9) zueinander entgegen wirkt. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse (7a) zumindest einer der Rollen drehbar in dem Rahmen (10) gelagert ist, wobei die Momentabstützung (6d, 7d, 13, 20) an der Achse (7a) angreift.
Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentabstützung einen zumindest teilkreisförmigen, insbesondere ortsfest gelagerten Zahnring (13) umfasst.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentabstützung eine um ein ortsfestes Lager (21 ) schwenkbare Stange (20), insbesondere Zahnstange, umfasst.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (6a) einer der beiden Rollen (6) ortsfest positioniert ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (6a, 7a) der beiden Rollen jeweils auf einer Kreisbahn, insbesondere derselben Kreisbahn, um einen ortsfeste Bezugsachse (16) verschwenkbar sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) über einen insbesondere hydraulischen Antrieb (1 1 ) verschwenkbar ist. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1 1 ) eine linear verschiebbare Zahnstange (1 1 b) umfasst, die mit einem an dem Rahmen angeordneten Zahnkranz (8b, 9b) verkämmt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Rahmenhälften (8, 9) einen separaten Antrieb (1 1 ) zur Verschwenkung aufweist, wobei insbesondere die separaten Antriebe miteinander synchronisiert sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum indest eine der beiden Rollen (6) antreibbar drehbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel um eine bandführende Neutralstellung (P3) herum regelbar ist, wobei eine Schwenkwinkeldifferenz zwischen einer minimalen bandführenden Position (P2) der Rollen (6, 7) und der Neutralstellung (P3) wenigstens etwa 60°, insbesondere wenigstens etwa 75°, beträgt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwinkeldifferenz zwischen der Neutralstellung (P3) und einer maximalen bandführenden Position (P4) der Rollen (6, 7) wenigstens etwa 60°, insbesondere wenigstens etwa 70° beträgt. 15. Verfahren zum Walzen eines Metallbandes mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: -Ändern des Walzspaltes (3) zur Einstellung einer veränderlichen Dicke des Bandes (2) während des Walzens; und
-Veränderung der relativen Position der beiden Rollen (6, 7) zur Kompensation eines veränderten Bandzugs, und
-Zuführen des Metallbandes (2) von den Rollen (6, 7) zu der Haspelvor- richtung (15).
PCT/EP2011/072740 2010-12-22 2011-12-14 Vorrichtung und verfahren zum walzen eines metallbandes WO2012084638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063827.7 2010-12-22
DE201010063827 DE102010063827A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Vorrichtung und Verfahren zum Walzen eines Metallbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012084638A1 true WO2012084638A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45319123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/072740 WO2012084638A1 (de) 2010-12-22 2011-12-14 Vorrichtung und verfahren zum walzen eines metallbandes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010063827A1 (de)
WO (1) WO2012084638A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10837090B2 (en) 2016-09-27 2020-11-17 Novelis Inc. Magnetic levitation heating of metal with controlled surface quality
US11785678B2 (en) 2016-09-27 2023-10-10 Novelis Inc. Rotating magnet heat induction

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106925625B (zh) * 2017-05-05 2019-01-04 山东钢铁股份有限公司 一种热轧带钢卷取机卷筒的自动标定方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61144210A (ja) * 1984-12-18 1986-07-01 Kawasaki Steel Corp ブライドルロ−ル装置
JPH06297022A (ja) * 1993-04-13 1994-10-25 Toshiba Corp 薄板処理設備
EP1464415A2 (de) * 2003-04-03 2004-10-06 Muhr und Bender KG Verfahren zum Walzen und Walzanlage zum Walzen von Metallband
WO2006021324A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 Sms Demag Ag Walzwerk zum walzen von metallischem band
DE102006024939A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Siemens Ag Spannrollensatz mit mindestens zwei Spannrollen
EP1908534A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-09 ACHENBACH BUSCHHÜTTEN GmbH Walzwerk und Verfahren zum flexiblen Kalt- oder Warm-Einweg- oder Reversierwalzen von Metallband

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61144210A (ja) * 1984-12-18 1986-07-01 Kawasaki Steel Corp ブライドルロ−ル装置
JPH06297022A (ja) * 1993-04-13 1994-10-25 Toshiba Corp 薄板処理設備
EP1464415A2 (de) * 2003-04-03 2004-10-06 Muhr und Bender KG Verfahren zum Walzen und Walzanlage zum Walzen von Metallband
WO2006021324A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 Sms Demag Ag Walzwerk zum walzen von metallischem band
DE102006024939A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Siemens Ag Spannrollensatz mit mindestens zwei Spannrollen
EP1908534A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-09 ACHENBACH BUSCHHÜTTEN GmbH Walzwerk und Verfahren zum flexiblen Kalt- oder Warm-Einweg- oder Reversierwalzen von Metallband

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10837090B2 (en) 2016-09-27 2020-11-17 Novelis Inc. Magnetic levitation heating of metal with controlled surface quality
US10844467B2 (en) 2016-09-27 2020-11-24 Novelis Inc. Compact continuous annealing solution heat treatment
US11072843B2 (en) 2016-09-27 2021-07-27 Novelis Inc. Systems and methods for non-contact tensioning of a metal strip
US11242586B2 (en) 2016-09-27 2022-02-08 Novelis Inc. Systems and methods for threading a hot coil on a mill
US11377721B2 (en) 2016-09-27 2022-07-05 Novelis Inc. Systems and methods for threading a hot coil on a mill
US11479837B2 (en) 2016-09-27 2022-10-25 Novelis Inc. Pre-ageing systems and methods using magnetic heating
US11499213B2 (en) 2016-09-27 2022-11-15 Novelis Inc. Systems and methods for threading a hot coil on a mill
US11785678B2 (en) 2016-09-27 2023-10-10 Novelis Inc. Rotating magnet heat induction
US11821066B2 (en) 2016-09-27 2023-11-21 Novelis Inc. Systems and methods for non-contact tensioning of a metal strip

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010063827A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2058253B1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
DE10315357B4 (de) Verfahren zum Walzen und Walzanlage zum Walzen von Metallband
EP1784266B1 (de) Walzwerk zum walzen von metallischem band
DE751212C (de) Verfahren zum Auswalzen von insbesondere breiten und duennen Metallstreifen oder -baendern
WO2012084638A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum walzen eines metallbandes
DE4140477A1 (de) Verfahren zum abrollen von in form eines bandes angeordneten werbeanzeigen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2488313B1 (de) Aufwickelvorrichtung, walzanlage mit einer aufwickelvorrichtung und zugehöriges verfahren
DE2617285C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Draht oder Stäben
DE69814908T2 (de) Karussellwickelrolle
DE2118051B2 (de) Streckrichtanlage
DE1950919A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines sich in axialer Richtung bewegenden laenglichen Materials
DE19752524A1 (de) Glättwerk für eine Materialbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE3024682A1 (de) Dressiergeruest mit vom walzband in s-form umschlungenen zugwalzen
DD201578A5 (de) Bandwickelmaschine
WO2015055703A1 (de) Wickeleinrichtung zum aufwickeln eines bahnförmigen materials und verfahren zum wechsel eines wickels in einer wickeleinrichtung
EP3126072B1 (de) Dressurvorrichtung
EP3873685B1 (de) Walzlinie
DE3310769C2 (de)
AT521852A1 (de) Profilierstation, daraus gebildete Profiliereinheit sowie Profilieranlage
DE685085C (de) Farbbandvorrichtung an Rechenmaschinen, Schreibmaschinen o. dgl.
EP3466642B1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines materialstreifens
DE2222256C3 (de) Absatzweise auf das Walzgut einwirkendes Walzwerk
EP1645406A1 (de) Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern
EP3664944B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines warmbands

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11794501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11794501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1