WO2012084093A1 - Hydraulischer antrieb - Google Patents

Hydraulischer antrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2012084093A1
WO2012084093A1 PCT/EP2011/005668 EP2011005668W WO2012084093A1 WO 2012084093 A1 WO2012084093 A1 WO 2012084093A1 EP 2011005668 W EP2011005668 W EP 2011005668W WO 2012084093 A1 WO2012084093 A1 WO 2012084093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
hydraulic
pressure
torque
variable
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patric BUECKER
Stefan NIEDERNHOEFER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11784424.1A priority Critical patent/EP2655895B1/de
Priority to US13/994,845 priority patent/US20130336812A1/en
Priority to CN201180062030.XA priority patent/CN103261706B/zh
Publication of WO2012084093A1 publication Critical patent/WO2012084093A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0207Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/06Pressure in a (hydraulic) circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/26Power control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/633Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6333Electronic controllers using input signals representing a state of the pressure source, e.g. swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6655Power control, e.g. combined pressure and flow rate control

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic drive for a hydraulic consumer according to the preamble of patent claim 1.
  • EP 0 805 922 B1 discloses a hydraulic pump control system of an aircraft using a variable displacement hydraulic pump driven by a variable speed electric motor.
  • the speed of the motor is hereby controlled so that its reduction rate at a system request reduction is smaller than its increase rate at a system request magnification. This means that, for example, with decreasing demand pressure, the first
  • Stroke volume of the pump is reduced, whereas at increasing demand pressure initially increases the engine speed.
  • EP 464 286 B1 Another prior art is EP 464 286 B1, from which an electro-hydraulic drive unit is also known.
  • This drive unit uses a variable speed operable electric motor for driving a variable displacement pump.
  • the variable displacement pump is adjusted by means of a spring to a position with maximum displacement, from which it is adjusted in the direction of minimum displacement when the pressure in the hydraulic system rises above a certain pressure value.
  • DE 10 2007 007 005 A1 discloses an electro-hydraulic control arrangement with a displacement-variable pump which is driven by a variable-speed electric motor.
  • a two-position regulator is provided, which switches the pump to a maximum or minimum delivery position, depending on an overflow or underflow condition with respect to a pressure threshold.
  • the invention accordingly relates to a hydraulic drive for one or more consumers or to a hydraulic system with a displacement-variable pump, which is mechanically coupled to a variable-speed drive motor, and a controller for adjusting the stroke volume of the pump.
  • the pump is torque-controlled. This means that to drive the pump a certain torque should not be exceeded.
  • the torque which results from the product of system pressure and stroke volume, which is referred to as the amount of pressure fluid delivered by the pump per revolution, is below the specified torque even at maximum displacement, the torque control does not intervene.
  • Acceleration and load at the stop by a pressure valve can be specified so high that the product of pressure and stroke volume reaches the predetermined value, the pump is adjusted in the direction of smaller displacement.
  • the product of pressure and stroke volume remains at least approximately constant.
  • a drive motor with a relatively small maximum torque can be used, making the drive more cost effective and also its operation by reduced power consumption of the engine is more economical.
  • torque detection device is here to be used to designate any device which is capable of drawing conclusions about the current torque load of the drive motor, for example a torque sensor which is placed on the drive motor or its output shaft Current measuring device, which measures the actual current consumption of the motor and determines its output torque.It is also possible to detect the current pressure in the hydraulic system connected downstream of the pump and to control or regulate the stroke volume so that the specified maximum torque is not exceeded.
  • Torque detection / or determination device for a variable displacement known per se, in which a valve piston of a control valve in the one adjustment of a spring force, which sets the maximum torque, and in the other adjustment direction is acted upon by a force that resulting from the stroke volume dependent point of attack of a pump pressure applied to the piston on a lever.
  • the drive motor is variable in speed.
  • the stroke volume of the pump is reduced to limit the required torque on the engine, this would result in a hydraulically induced movement of one or more consumers (eg, a lift cylinder) slowing down.
  • the speed of the drive motor can be increased with reduced displacement of the pump, whereby the volume flow generated by the swung back pump speed increases again without the output torque increases.
  • the hydraulic load is at a stop when the pressure rises, only one pressure is to be maintained, so that the speed of the drive motor does not increase, on the contrary, it is more likely to decrease.
  • the power consumption of the engine can be kept below a substantially (quasi) constant value, so that the engine with respect to its maximum possible
  • Power output can be designed smaller.
  • Fig. 1 shows in juxtaposition
  • Fig. 2 shows a hydraulic control / control for a
  • variable displacement pump according to the invention.
  • Hydraulic drive shown using two independently driven constant displacement pumps. Each pump is therefore driven by its own, possibly variable-speed motor. This structure is comparatively complicated and expensive. In addition, there is a large amount of space, making this solution rather uneconomical.
  • An improvement provides the well-known hydraulic drive according to the middle representation in the figure. This drive also uses two fixed displacement pumps, but they are driven together by a single motor.
  • One of the constant-displacement pumps can be connected via a valve, a 2/2-way valve with an open position and a blocking position can optionally be switched directly to a tank, whereby this pump is taken from the downstream hydraulic system. In this way, the engine can be relieved.
  • the pump 2 may be designed as a swash plate pump whose swash plate inclination is continuously or stepwise variable.
  • This pump 2 is connected on the output side to a hydraulic system 4, for example consisting of an actuating valve 6, via which a consumer 8, in this case a piston-cylinder unit can be actuated.
  • the only displacement-variable pump 2 is operated by a single, preferably variable-speed drive motor 10, for example an electric motor, which is mechanically coupled to the pump 2 via a drive shaft.
  • a single, preferably variable-speed drive motor 10 for example an electric motor, which is mechanically coupled to the pump 2 via a drive shaft.
  • a control unit 11 is provided for the drive motor 10, to which at least one torque sensor and a system pressure sensor and a speed sensor and a sensor for detecting the currently set stroke volume (swash plate tilt) of the pump 2 are connected (all sensors are not shown).
  • the control unit 11 is programmed or programmable so that the hydraulic drive 1 builds up a predeterminable (input) consumer or system pressure and holds it.
  • T Actual output torque of the motor.
  • the drive motor 10 to make variable speed. Therefore, the rotational speed of the engine 10 can be increased as the discharge capacity of the pump 2 is reduced to maintain the output torque constant to maintain the demanded actual consumer pressure.
  • FIG. 2 shows a representation of the pressure medium pump according to the present invention.
  • a housing 12 the hydraulic drive with a cylinder drum 40, a drive shaft 22, a swash plate 43, a Ausschwenkkolben 75 which limits a control chamber 101, a return spring 85 on the Ausschwenkkolben 75 and a Einschwenkkolben 76 which limits a control chamber 102 ,
  • a high-pressure passage 103 and a low-pressure or suction passage 104 run in the housing 12.
  • the actuation chamber 101 is permanently connected to a high-pressure passage 103 via a passage 105.
  • a control valve 80 is constructed on the housing 12.
  • This consists of a torque control valve 06 and a pressure control valve part 107, which in a rest position via a first Input and its control output a control output of the torque control valve 106 switches through to a control line 108 which leads to the control chamber 102 on Einschwenkkolben 76.
  • a second input of the pressure regulating valve 107 is connected to the high pressure passage 103.
  • an input of the torque control valve 106 is connected to the high pressure passage 103, while a second input of this torque control valve 106 is open to tank pressure having interior of the housing 12.
  • a control piston of the pressure control valve 107 is acted upon in the sense of a reduction of the swivel angle of the swash plate 43 from the pressure in the high pressure line 103 and in the opposite direction by an adjustable spring.
  • a two-armed lever 1 15 is mounted, on whose one lever arm guided in the housing of a return element and via the channel 105, the adjusting chamber 101 and the bore 92 in Ausschwenkkolben 75 with the pressure in the high-pressure passage 103 acted piston 116th attacks.
  • the distance of the point of attack changes with the swivel angle of the swashplate 43.
  • the other arm of the lever 115 is located between the one end of a control piston of the torque control valve 106 and an adjustable spring 117 engaging at least approximately opposite the lever arm.
  • the control piston of the torque control valve 106 acted upon by an adjustable spring 118 in the direction of the lever arm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein hydraulischer Antrieb für einen hydraulischen Verbraucher oder für ein Hydrauliksystem mit einer verdrängungsvariablen Pumpe, die mechanisch mit einem vorzugsweise drehzahlvariablen Antriebsmotor gekoppelt ist und einer Steuerung zur Verstellung zumindest des Hubvolumens der Pumpe und optional der Drehzahl des Antriebsmotors. Erfindungsgemäß ist eine Drehmomenterfassungs-/ oder - bestimmungseinrichtung vorgesehen, die ein aktuelles Abgabedrehmoment des Antriebsmotors erfasst oder berechnet, wobei im Ansprechen darauf das Hubvolumen der Pumpe auf einen Wert eingestellt wird, bei dem das aktuelle Abgabedrehmoment auf oder unterhalb eines eingestellten Maximalwerts liegt.

Description

Hydraulischer Antrieb
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Antrieb für einen hydraulischen Verbraucher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik gemäß der EP 1 387 090 A2 ist ein hydraulischer Antrieb dieser Gattung bekannt. Dieser sieht die Anordnung eines drehzahlvariablen Elektromotors vor, der in diesem Fall zwei Konstantpumpen antreibt. Zumindest eine der Pumpen ist in Abhängigkeit des aktuellen Verbraucherdrucks zu-/abschaltbar, indem diese Pumpe vorzugsweise mit dem größeren Hubvolumen wahlweise auf Umlauf geschaltet wird. Auf diese Weise kann der motorische Antrieb mit vergleichsweise kleinem Drehmoment ausgelegt sein.
Die EP 0 805 922 B1 offenbart ein Hydraulikpumpen-Steuersystem eines Flugzeugs, das eine verdrängungsvariable Hydropumpe verwendet, die von einem drehzahlvariablen Elektromotor angetrieben wird. Die Drehzahl des Motors wird hierbei so geregelt, dass dessen Verkleinerungsrate bei einer Systemanforderungs-Verringerung kleiner ist als dessen Erhöhungsrate bei einer Systemanforderungs-Vergrößerung. Das bedeutet, dass beispielsweise bei sich verringerndem Bedarfsdruck zuerst das
Hubvolumen der Pumpe reduziert wird, wohingegen bei sich erhöhendem Bedarfsdruck zunächst die Motordrehzahl steigt.
Als weiterer Stand der Technik sei die EP 464 286 B1 genannt, aus der ebenfalls eine elektro-hydraulische Antriebseinheit bekannt ist. Diese Antriebseinheit verwendet einen drehzahlvariabel betreibbaren Elektromotor zum Antreiben einer Verstellpumpe. Die Verstellpumpe ist dabei mittels einer Feder auf eine Position mit maximalem Hubvolumen eingestellt, aus der sie in Richtung minimalem Hubvolumen verstellt wird, wenn der Druck im Hydrauliksystem über einen bestimmten Druckwert ansteigt. Die DE 10 2007 007 005 A1 offenbart schließlich eine elektro-hydraulische Steueranordnung mit einer verdrängungsvariablen Pumpe, die von einem drehzahlvariablen Elektromotor angetrieben wird. Zur Steuerung der Pumpe ist ein Zweipunktregler vorgesehen, der die Pumpe auf eine maximale oder minimale Förderposition schaltet und zwar in Abhängigkeit von einem Über- oder Unterschreitungszustand bezüglich eines Druckschwellenwerts.
Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hydraulischen Antrieb für ein Hydrauliksystem bereitzustellen, zumindest bestehend aus einer verdrängungsvariablen (variables Hubvolumen) Druckmittelquelle (Hydropumpe) und einem drehzahlvariablen Antriebsmotor, wobei der Antrieb gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Eigenschaften aufweist. Ein Ziel ist es, den hydraulischen Antrieb kostengünstiger zu machen. Ein weiteres Ziel ist es, den regelungstechnischen Aufwand zu verringern. Schließlich ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, nach dem Konstruktionsprinzip des„downsizing" insbesondere den Antriebsmotor leistungsmäßig zu verkleinern, ohne dass die
Funktionssicherheit des nachgeschalteten Hydrauliksystems gefährdet wird.
Die gestellte Aufgabe wird durch einen hydraulischen Antrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung betrifft demzufolge einen hydraulischen Antrieb für einen/mehrere Verbraucher oder für ein Hydrauliksystem mit einer verdrängungsvariablen Pumpe, die mechanisch mit einem drehzahlvariablen Antriebsmotor gekoppelt ist, und einer Steuerung zur Verstellung des Hubvolumens der Pumpe. Erfindungsgemäß ist die Pumpe drehmomentgeregelt. Das heißt, dass zum Antrieb der Pumpe ein bestimmtes Drehmoment nicht überschritten werden soll. Solange das Drehmoment, das sich aus dem Produkt von Systemdruck und Hubvolumen, als das man die von der Pumpe pro Umdrehung geförderte Druckmittelmenge bezeichnet, ergibt, auch bei maximalen Hubvolumen unterhalb des bestimmten Drehmoments liegt, greift die Drehmomentregelung nicht ein. Wird der Druck, der durch die Last bestimmt ist oder bei
Beschleunigungsvorgängen und bei Last am Anschlag durch ein Druckventil vorgegeben werden kann, so hoch, dass das Produkt aus Druck und Hubvolumen den vorgegebenen Wert erreicht, so wird die Pumpe in Richtung kleineres Hubvolumen verstellt. Das Produkt aus Druck und Hubvolumen bleibt wenigstens annähernd konstant.
In diesem Fall kann ein Antriebsmotor mit einem relativ kleinen maximalen Drehmoment verwendet werden, wodurch der Antrieb insgesamt kostengünstiger und auch dessen Betrieb durch verringerte Leistungsaufnahme des Motors wirtschaftlicher wird.
Unter dem Begriff„Drehmomenterfassungs-/ oder Bestimmungseinrichtung" ist hierbei jede Einrichtung zu versehen, die geeignet ist, Rückschlüssen auf die aktuelle Drehmomentbelastung des Antriebsmotors zu ziehen. Diese Einrichtung kann beispielsweise ein Drehmomentsensor sein, der am Antriebsmotor bzw. dessen Abtriebswelle platziert ist oder ein Strommessgerät, das die aktuelle Stromaufnahme des Motors misst und hieraus sein abgegebenes Drehmoment bestimmt. Auch besteht die Möglichkeit, der aktuellen Druck im der Pumpe nachgeschalteten Hydrauliksystem zu erfassen und das Hubvolumen gesteuert oder geregelt so zu verstellen, dass das vorgegebene maximale Drehmoment nicht überschritten wird.
Besonders bevorzugt wird als„Drehmomenterfassungs-/ oder Bestimmungseinrichtung" ein für Verstellpumpe an sich bekannter Drehmomentregler, bei dem ein Ventilkolben eines Regelventils in die eine Verstellrichtung von einer Federkraft, die das Maximalmoment vorgibt, und in die andere Verstellrichtung von einer Kraft beaufschlagt wird, die sich aus dem vom Hubvolumen abhängigen Angriffspunkt eines vom Pumpendruck beaufschlagten Kolbens an einem Hebel ergibt.
Der Antriebsmotor ist drehzahlvariabel. Wird demnach das Hubvolumen der Pumpe reduziert, um das erforderliche Drehmoment am Motor zu begrenzen, würde dies dazu führen, dass sich eine hydraulisch bewirkte Bewegung eines oder mehrer Verbraucher (beispielsweise ein Hubzylinder) verlangsamt. Will man die Bewegung beibehalten, so kann die Drehzahl des Antriebsmotors bei verringertem Hubvolumen der Pumpe erhöht werden, wodurch der von der zurückgeschwenkten Pumpe erzeugte Volumenstrom drehzahlabhängig wieder steigt, ohne dass das Abgabedrehmoment zunimmt. Steht der hydraulische Verbraucher jedoch an einem Anschlag, wenn der Druck ansteigt, ist nur ein Druck zu halten, so dass die Drehzahl des Antriebsmotors nicht zu erhöhen, im Gegenteil, eher zu verringern ist.
Durch die direkt/indirekt drehmomentabhängige Regelung der Druckmittelquelle kann die Leistungsaufnahme des Motors unterhalb eines im Wesentlichen (quasi) konstanten Werts gehalten werden, sodass der Motor hinsichtlich seiner maximal möglichen
Leistungsabgabe kleiner konzipiert werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt dabei in Gegenüberstellung
- einen hydraulischen Antrieb mit zwei individuell angetrieben Pumpen kleinen Hubvolumens gemäß dem Stand der Technik,
- einen hydraulisch Antrieb mit einer permanenten und einer zuschaltbaren
Konstantpumpe gemäß dem Stand der Technik und
- einen hydraulischen Antrieb mit einer drehmomentgesteuerten, verdrängungsvariablen Pumpe und einem drehzahlvariablen Antriebsmotor gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 zeigt eine hydraulische Regelung/Steuerung für eine
- Druckmittelquelle insbesondere eine
- verdrängungsvariable Pumpe gemäß der Erfindung.
Gemäß der anliegenden Fig.1 ist in der linken Darstellung ein bereits bekannter
Hydraulikantrieb gezeigt, der zwei unabhängig angetriebene Konstantpumpen verwendet. Jede Pumpe wird folglich von einem eigenen, ggf. drehzahlvariablen Motor angetrieben. Dieser Aufbau ist vergleichsweise aufwändig und teuer. Außerdem besteht ein großer Platzbedarf, wodurch diese Lösung eher unwirtschaftlich ist. Eine Verbesserung erbringt der ebenfalls bekannte Hydraulikantrieb gemäß der in der Figur mittleren Darstellung. Dieser Antrieb verwendet ebenfalls zwei Konstantpumpen, die jedoch von einem einzigen Motor gemeinsam angetrieben werden. Eine der Konstantpumpen lässt sich über ein Ventil, vorliegen ein 2/2-Schaltventil mit einer Offen- und einer Sperrposition wahlweise direkt auf einen Tank schalten, wodurch diese Pumpe aus dem nachgeschalteten Hydrauliksystem genommen wird. Auf diese Weise kann der Motor entlastet werden.
Die gemäß der anliegenden Figur rechte Darstellung zeigt hingegen einen hydraulischen Antrieb 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Demzufolge ist nur eine einzige Pumpe 2 vorgesehen, die verdrängungsvariabel ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Pumpe 2 als Schrägscheibenpumpe ausgeführt sein, deren Schrägscheibenneigung kontinuierlich oder schrittweise veränderbar ist. Diese Pumpe 2 ist ausgangsseitig an ein Hydrauliksystem 4 angeschlossen, beispielsweise bestehend aus einem Betätigungsventil 6, über welches ein Verbraucher 8, vorliegend eine Kolben-Zylinder-Einheit betätigbar ist.
Die einzige verdrängungsvariable Pumpe 2 wird von einem einzigen, vorzugsweise drehzahlvariablen Antriebsmotor 10, beispielsweise ein Elektromotor, betrieben, der über eine Antriebswelle mit der Pumpe 2 mechanisch gekoppelt ist.
Schließlich ist eine Steuereinheit 11 für den Antriebsmotor 10 vorgesehen, an die vorliegend zumindest ein Drehmomentsensor und ein Systemdrucksensor sowie ein Drehzahlsensor und ein Sensor zur Erfassung des aktuell eingestellten Hubvolumens (Schrägscheibenneigung) der Pumpe 2 angeschlossen sind (sämtliche Sensoren sind nicht dargestellt). Die Steuereinheit 11 ist dabei so programmiert oder programmierbar, dass der Hydraulikantrieb 1 einen vorbestimmbaren (eingebbaren) Verbraucher- oder Systemdruck aufbaut und diesen hält.
Erfindungsgemäß ist ein Antriebsmotor 10 mit vergleichsweise geringer Leistung verbaut, der nur ein geringes maximales Abgabedrehmoment ermöglicht. Daher wird bei Erreichen dieses maximalen Abgabedrehmoments oder bereits darunter, beispielsweise im Fall eines Druckanstiegs im Hydrauliksystem die verdrängungsvariable Pumpe 2 zurückgefahren, d.h. deren Förderkapazität verringert, wodurch sich das aktuelle Abgabemoment des Antriebsmotors 10 reduziert. Auf diese Weise kann die Pumpe 2 bzw. deren Hubvolumen so eingestellt werden, dass unabhängig vom Druckzustand im nachgeschalteten Hydrauliksystem das aktuelle Abgabemoment des Motors 0 einen maximalen Drehmomentwert nicht übersteigt oder darunter bleibt. Im günstigen Fall kann das Abgabemoment im Wesentlichen konstant gehalten werden. D.h. es gilt die Gleichung P x V = konst = T, wobei
P: Ist-Druck im Hydrauliksystem
V: Ist-Hubvolumen der Pumpe
T: Ist-Abtriebsmoment des Motors.
Wird die Förderkapazität der Pumpe 2 in dieser Weise zurückgefahren, würde der am Verbraucher anliegende Hydraulikdruck in der Folge absinken bzw. die hydraulisch aktivierte Bewegung eines Verbrauchers sich verlangsamen. Um dies zu vermeiden, ist es gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung optional vorgesehen, den Antriebsmotor 10 drehzahlvariabel zu machen. Daher kann die Drehzahl des Motors 10 bei Verringerung der Förderkapazität der Pumpe 2 zur Konstanthaltung des Abgabedrehmoments angehoben werden, um den geforderten aktuellen Verbraucherdruck bzw. die Verbraucher-Bewegungsgeschwindigkeit aufrecht zu erhalten.
Bezüglich der Ansteuerung einer solchen Druckmittelquelle bzw. verdrängungsvariablen Pumpe 2 sei auf das Schaltbild nach Fig. 2 verwiesen, das eine Darstellung der Druckmittelpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Dort erkennt man in einem Gehäuse 12 den hydraulischen Antrieb mit einer Zylindertrommel 40, einer Triebwelle 22, einer Schrägscheibe 43, einem Ausschwenkkolben 75, der eine Stellkammer 101 begrenzt, einer Rückstellfeder 85 auf dem Ausschwenkkolben 75 und einem Einschwenkkolben 76, der eine Stellkammer 102 begrenzt. Im Gehäuse 12 verlaufen ein Hochdruckkanal 103 und ein Niederdruck- oder Saugkanal 104. Die Stellkammer 101 ist über einen Kanal 105 dauernd mit einem Hochdruckkanal 103 verbunden. Auf das Gehäuse 12 ist ein Regelventil 80 aufgebaut. Dieses besteht aus einem Momentenregelteilventil 06 und einem Druckregelteilventil 107, das in einer Ruhestellung über einen ersten Eingang und seinen Regelausgang einen Regelausgang des Momentenregelteilventils 106 zu einer Steuerleitung 108 durchschaltet, die zu der Stellkammer 102 am Einschwenkkolben 76 führt. Ein zweiter Eingang des Druckregelteilventils 107 ist mit dem Hochdruckkanal 103 verbunden. Ebenso ist ein Eingang des Momentenregelteilventils 106 mit dem Hochdruckkanal 103 verbunden, während ein zweiter Eingang dieses Momentenregelteilventils 106 zum Tankdruck aufweisenden Inneren des Gehäuses 12 offen ist. Ein Regelkolben des Druckregelteilventils 107 wird im Sinne einer Verkleinerung des Schwenkwinkels der Schrägscheibe 43 vom Druck in der Hochdruckleitung 103 und im Gegensinne von einer einstellbaren Feder beaufschlagt.
Im Gehäuse 95 des Ventils 80 ist ein zweiarmiger Hebel 1 15 gelagert, an dessen einem Hebelarm ein im Gehäuse eines Rückführelements geführter und über den Kanal 105, die Stellkammer 101 und die Bohrung 92 im Ausschwenkkolben 75 mit dem Druck in dem Hochdruckkanal 103 beaufschlagter Kolben 116 angreift. Die Entfernung des Angriffspunkts ändert sich mit dem Schwenkwinkel der Schrägscheibe 43. Der andere Arm des Hebels 115 befindet sich zwischen dem einen Ende eines Regelkolbens des Momentenregelteilventils 106 und einer wenigstens annähernd gegenüberliegend an dem Hebelarm angreifenden, einstellbaren Feder 117. Weiterhin ist der Regelkolben des Momentenregelteilventils 106 in Richtung auf den Hebelarm von einer einstellbaren Feder 118 beaufschlagt. Die Feder 117 und die Feder 1 18, die schwächer als die Feder 1 17 eingestellt ist, erzeugen an dem Hebel 1 15 ein festes Drehmoment in die eine Richtung. Der Hochdruck im Kanal 03 erzeugt mit Hilfe der Wirkfläche des Kolbens 116 an dem Hebel 1 15 ein Drehmoment, das dem festen Drehmoment entgegengerichtet ist und von der Position des Ausschwenkkolbens 75 oder allgemein vom Schwenkwinkel der Schrägscheibe 43 abhängt. Bei einem gegebenen Druck kann nur bei einem bestimmten Schwenkwinkel dem von den beiden Federn erzeugten Drehmoment das Gleichgewicht gehalten werden. Bei einer Störung des Gleichgewichts durch eine Druckänderung wird der Ventilkolben des Momentenregelteilventils 106 aus seiner Regelposition bewegt, so dass der Stellkammer 102 Druckmittel zufließt oder aus der Stellkammer 102 Druckmittel abfließen kann, bis ein anderen Schwenkwinkel erreicht ist, bei dem wieder Gleichgewicht zwischen den Drehmomenten am Hebel 1 15 herrscht. Erhöht sich demnach der Hydrauliksystemdruck und damit der Druck in der Leitung 103, wird der Ventilkolben des Momentenregelteilventils 106 gemäß der Fig. 2 nach rechts gezogen, wodurch der Systemdruck über die Leitung 108 an den Einschwenkkolben 76 angelegt wird. Dieser reduziert demzufolge die Neigung der Schrägscheibe 43 bis zum Drehmomentausgleich am Hebelarm 115. Das vom Motor abzugebende Antriebsdrehmoment auf die Welle 22 kann somit konstant gehalten werden.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulischer Antrieb für einen hydraulischen Verbraucher (8) oder ein
Hydrauliksystem (4) mit einer verdrängungsvariablen Pumpe (2), die mechanisch mit einem drehzahlvariablen Antriebsmotor (10) gekoppelt ist und einer Steuerung (12) zur Verstellung des Hubvolumens der Pumpe (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) drehmomentgeregelt ist.
2. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Druck- erfassungs-/ oder -bestimmungseinrichtung zur Erfassung des aktuellen Drucks am Verbraucher (8) oder im Hydrauliksystem (4), wobei die Pumpe (2) derart eingestellt wird, dass die Gleichung T = konst = P x V gilt, wobei T(konst) = vorbestimmter Abgabedrehmomentwert des Antriebsmotors, P = Verbraucher-/Hydrauliksystemdruck und V = Hubvolumen der Pumpe.
3. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) mit einem mechanisch-hydraulischen Drehmomentregler (106) ausgestattet ist.
4. Hydraulischer Antrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Antriebsmotors (10) in Abhängigkeit vom aktuellen Hubvolumen der Pumpe (2) so eingestellt wird, dass eine vorbestimmte Bewegungsgeschwindigkeit des hydraulischen Verbrauchers erhalten wird.
PCT/EP2011/005668 2010-12-22 2011-11-11 Hydraulischer antrieb WO2012084093A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11784424.1A EP2655895B1 (de) 2010-12-22 2011-11-11 Hydraulischer antrieb
US13/994,845 US20130336812A1 (en) 2010-12-22 2011-11-11 Hydraulic drive
CN201180062030.XA CN103261706B (zh) 2010-12-22 2011-11-11 液压驱动装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055864.8 2010-12-22
DE102010055864 2010-12-22
DE102011108285.2 2011-07-21
DE102011108285A DE102011108285A1 (de) 2010-12-22 2011-07-21 Hydraulischer Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012084093A1 true WO2012084093A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=44992858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005668 WO2012084093A1 (de) 2010-12-22 2011-11-11 Hydraulischer antrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130336812A1 (de)
EP (1) EP2655895B1 (de)
DE (1) DE102011108285A1 (de)
TW (1) TWI608172B (de)
WO (1) WO2012084093A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082321A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulische anordnung
WO2022148668A1 (de) * 2021-01-08 2022-07-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulische getriebeeinheit, insbesondere für tiefseeanwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557233B2 (de) * 2011-08-12 2022-06-01 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Arbeitsgerät mit hydraulischem Antrieb für Tiefbauarbeiten
DE102014009420B4 (de) * 2014-06-25 2023-03-23 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Steuern einer Druckluftversorgungsanlage
DE102020112660A1 (de) * 2020-05-11 2021-11-11 MOOG Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen eines momentanen Verschleißzustandes einer hydrostatischen Maschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922145A1 (de) * 1969-04-25 1970-10-29 Bellows Valvair Kaemper Gmbh Kombinationsregler
DE1911695A1 (de) * 1969-03-03 1970-11-19 Mannesmann Meer Ag Leistungsregler fuer Hydraulikpumpen oder -motoren
DE3919175A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-13 Hydromatik Gmbh Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
EP0464286B1 (de) 1990-01-19 1994-08-03 Cincinnati Milacron Inc. Spritzgiessmaschine mit elektro-hydraulischer Steuerung
EP0805922B1 (de) 1995-03-14 2001-11-21 The Boeing Company Steuersystem für eine flugzeugflüssigkeitspumpe
EP1387090A2 (de) 2002-08-02 2004-02-04 Bosch Rexroth AG Hydraulischer Antrieb
DE102007007005A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steueranordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935707A (en) * 1974-07-22 1976-02-03 General Signal Corporation Hydraulic control system
US5141402A (en) * 1991-01-29 1992-08-25 Vickers, Incorporated Power transmission
GB9119448D0 (en) * 1991-09-12 1991-10-23 Vickers Systems Ltd System controls
JP3707742B2 (ja) * 1994-12-09 2005-10-19 株式会社小松製作所 可変容量型油圧ポンプの制御装置
DE19538649C2 (de) * 1995-10-17 2000-05-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregelung mit Load-Sensing
EP1209358B1 (de) * 1999-07-14 2012-12-26 Yuken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydrauliksystem
JP4424370B2 (ja) * 2007-05-02 2010-03-03 ダイキン工業株式会社 油圧ユニット及びそれを備えた建設機械

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911695A1 (de) * 1969-03-03 1970-11-19 Mannesmann Meer Ag Leistungsregler fuer Hydraulikpumpen oder -motoren
DE1922145A1 (de) * 1969-04-25 1970-10-29 Bellows Valvair Kaemper Gmbh Kombinationsregler
DE3919175A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-13 Hydromatik Gmbh Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
EP0464286B1 (de) 1990-01-19 1994-08-03 Cincinnati Milacron Inc. Spritzgiessmaschine mit elektro-hydraulischer Steuerung
EP0805922B1 (de) 1995-03-14 2001-11-21 The Boeing Company Steuersystem für eine flugzeugflüssigkeitspumpe
EP1387090A2 (de) 2002-08-02 2004-02-04 Bosch Rexroth AG Hydraulischer Antrieb
DE102007007005A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steueranordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FISHER W C: "VARIABLE-VOLUME PUMP CONTROLS INCREASE EFFICIENCY", HYDRAULICS AND PNEUMATICS, PENTON MEDIA, CLEVELAND, OH, US, vol. 52, no. 3, 1 March 1999 (1999-03-01), pages 53/54, XP000802567, ISSN: 0018-814X *
REMINIAC B: "LES GENERATIONS HYDRAULIQUES AVEC REGULATIONS PRESSION-DEBIT- PUISSANCE", ENERGIE FLUIDE, CFE. PARIS, FR, vol. 31, no. 3, 1 January 1992 (1992-01-01), pages 115 - 119, XP000335324, ISSN: 0291-8331 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082321A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulische anordnung
CN105934585A (zh) * 2013-12-02 2016-09-07 罗伯特·博世有限公司 液压装置
WO2022148668A1 (de) * 2021-01-08 2022-07-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulische getriebeeinheit, insbesondere für tiefseeanwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2655895B1 (de) 2020-01-22
DE102011108285A1 (de) 2012-06-28
TW201239206A (en) 2012-10-01
CN103261706A (zh) 2013-08-21
TWI608172B (zh) 2017-12-11
US20130336812A1 (en) 2013-12-19
EP2655895A1 (de) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542779B1 (de) Regelungsvorrichtung und verfahren zur regelung eines drehmoments einer triebwelle einer hydrostatischen maschine
EP2553231B1 (de) Hydraulischer lüfterantrieb
EP0856107B1 (de) Leistungsregelung mit load-sensing
EP2050961B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP3587795B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb mit druckabschneidung und verfahren zum kalibrieren der druckabschneidung
EP2655895B1 (de) Hydraulischer antrieb
EP3748168B1 (de) Hydraulisches antriebssystem mit zwei pumpen und energierückgewinnung
EP3587794A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen fahrantriebes
DE102010054100A1 (de) Hydraulisches System
WO2008025395A1 (de) Steuereinrichtung für eine hydraulische kolben maschine mit veränderbarem volumenstrom
WO2009071264A1 (de) Hydraulisches system mit einem verstellbaren schnellsenkventil
DE102017003963A1 (de) Hydraulische, insbesondere druckspeicherlose, Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen, sowie Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsanordnung
WO2013083234A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
WO2003093702A1 (de) Hydromotoreinheit
DE102020206343A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines elektroproportional verstellbaren Stetigventils
DE4405234C1 (de) Vorrichtung zur Summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
WO2014001043A1 (de) Hydraulischer antrieb
EP0561153B1 (de) Vorrichtung zur Leistungregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
EP2199623A2 (de) Hydrauliksystem
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DE102017207570A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
WO2012038050A1 (de) Hydromaschine mit elektronisch gesteuerten ventilen
DE102020208756A1 (de) Hydraulisches System, Verfahren und Verwendung des hydraulischen Systems
DE4337210A1 (de) Zentralhydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11784424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011784424

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13994845

Country of ref document: US