WO2012084093A1 - Hydraulischer antrieb - Google Patents
Hydraulischer antrieb Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012084093A1 WO2012084093A1 PCT/EP2011/005668 EP2011005668W WO2012084093A1 WO 2012084093 A1 WO2012084093 A1 WO 2012084093A1 EP 2011005668 W EP2011005668 W EP 2011005668W WO 2012084093 A1 WO2012084093 A1 WO 2012084093A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pump
- hydraulic
- pressure
- torque
- variable
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/06—Control using electricity
- F04B49/065—Control using electricity and making use of computers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/042—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
- F15B11/0423—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2203/00—Motor parameters
- F04B2203/02—Motor parameters of rotating electric motors
- F04B2203/0207—Torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/06—Pressure in a (hydraulic) circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20507—Type of prime mover
- F15B2211/20515—Electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/26—Power control functions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6309—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/633—Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6333—Electronic controllers using input signals representing a state of the pressure source, e.g. swash plate angle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6651—Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6652—Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6655—Power control, e.g. combined pressure and flow rate control
Definitions
- the present invention relates to a hydraulic drive for a hydraulic consumer according to the preamble of patent claim 1.
- EP 0 805 922 B1 discloses a hydraulic pump control system of an aircraft using a variable displacement hydraulic pump driven by a variable speed electric motor.
- the speed of the motor is hereby controlled so that its reduction rate at a system request reduction is smaller than its increase rate at a system request magnification. This means that, for example, with decreasing demand pressure, the first
- Stroke volume of the pump is reduced, whereas at increasing demand pressure initially increases the engine speed.
- EP 464 286 B1 Another prior art is EP 464 286 B1, from which an electro-hydraulic drive unit is also known.
- This drive unit uses a variable speed operable electric motor for driving a variable displacement pump.
- the variable displacement pump is adjusted by means of a spring to a position with maximum displacement, from which it is adjusted in the direction of minimum displacement when the pressure in the hydraulic system rises above a certain pressure value.
- DE 10 2007 007 005 A1 discloses an electro-hydraulic control arrangement with a displacement-variable pump which is driven by a variable-speed electric motor.
- a two-position regulator is provided, which switches the pump to a maximum or minimum delivery position, depending on an overflow or underflow condition with respect to a pressure threshold.
- the invention accordingly relates to a hydraulic drive for one or more consumers or to a hydraulic system with a displacement-variable pump, which is mechanically coupled to a variable-speed drive motor, and a controller for adjusting the stroke volume of the pump.
- the pump is torque-controlled. This means that to drive the pump a certain torque should not be exceeded.
- the torque which results from the product of system pressure and stroke volume, which is referred to as the amount of pressure fluid delivered by the pump per revolution, is below the specified torque even at maximum displacement, the torque control does not intervene.
- Acceleration and load at the stop by a pressure valve can be specified so high that the product of pressure and stroke volume reaches the predetermined value, the pump is adjusted in the direction of smaller displacement.
- the product of pressure and stroke volume remains at least approximately constant.
- a drive motor with a relatively small maximum torque can be used, making the drive more cost effective and also its operation by reduced power consumption of the engine is more economical.
- torque detection device is here to be used to designate any device which is capable of drawing conclusions about the current torque load of the drive motor, for example a torque sensor which is placed on the drive motor or its output shaft Current measuring device, which measures the actual current consumption of the motor and determines its output torque.It is also possible to detect the current pressure in the hydraulic system connected downstream of the pump and to control or regulate the stroke volume so that the specified maximum torque is not exceeded.
- Torque detection / or determination device for a variable displacement known per se, in which a valve piston of a control valve in the one adjustment of a spring force, which sets the maximum torque, and in the other adjustment direction is acted upon by a force that resulting from the stroke volume dependent point of attack of a pump pressure applied to the piston on a lever.
- the drive motor is variable in speed.
- the stroke volume of the pump is reduced to limit the required torque on the engine, this would result in a hydraulically induced movement of one or more consumers (eg, a lift cylinder) slowing down.
- the speed of the drive motor can be increased with reduced displacement of the pump, whereby the volume flow generated by the swung back pump speed increases again without the output torque increases.
- the hydraulic load is at a stop when the pressure rises, only one pressure is to be maintained, so that the speed of the drive motor does not increase, on the contrary, it is more likely to decrease.
- the power consumption of the engine can be kept below a substantially (quasi) constant value, so that the engine with respect to its maximum possible
- Power output can be designed smaller.
- Fig. 1 shows in juxtaposition
- Fig. 2 shows a hydraulic control / control for a
- variable displacement pump according to the invention.
- Hydraulic drive shown using two independently driven constant displacement pumps. Each pump is therefore driven by its own, possibly variable-speed motor. This structure is comparatively complicated and expensive. In addition, there is a large amount of space, making this solution rather uneconomical.
- An improvement provides the well-known hydraulic drive according to the middle representation in the figure. This drive also uses two fixed displacement pumps, but they are driven together by a single motor.
- One of the constant-displacement pumps can be connected via a valve, a 2/2-way valve with an open position and a blocking position can optionally be switched directly to a tank, whereby this pump is taken from the downstream hydraulic system. In this way, the engine can be relieved.
- the pump 2 may be designed as a swash plate pump whose swash plate inclination is continuously or stepwise variable.
- This pump 2 is connected on the output side to a hydraulic system 4, for example consisting of an actuating valve 6, via which a consumer 8, in this case a piston-cylinder unit can be actuated.
- the only displacement-variable pump 2 is operated by a single, preferably variable-speed drive motor 10, for example an electric motor, which is mechanically coupled to the pump 2 via a drive shaft.
- a single, preferably variable-speed drive motor 10 for example an electric motor, which is mechanically coupled to the pump 2 via a drive shaft.
- a control unit 11 is provided for the drive motor 10, to which at least one torque sensor and a system pressure sensor and a speed sensor and a sensor for detecting the currently set stroke volume (swash plate tilt) of the pump 2 are connected (all sensors are not shown).
- the control unit 11 is programmed or programmable so that the hydraulic drive 1 builds up a predeterminable (input) consumer or system pressure and holds it.
- T Actual output torque of the motor.
- the drive motor 10 to make variable speed. Therefore, the rotational speed of the engine 10 can be increased as the discharge capacity of the pump 2 is reduced to maintain the output torque constant to maintain the demanded actual consumer pressure.
- FIG. 2 shows a representation of the pressure medium pump according to the present invention.
- a housing 12 the hydraulic drive with a cylinder drum 40, a drive shaft 22, a swash plate 43, a Ausschwenkkolben 75 which limits a control chamber 101, a return spring 85 on the Ausschwenkkolben 75 and a Einschwenkkolben 76 which limits a control chamber 102 ,
- a high-pressure passage 103 and a low-pressure or suction passage 104 run in the housing 12.
- the actuation chamber 101 is permanently connected to a high-pressure passage 103 via a passage 105.
- a control valve 80 is constructed on the housing 12.
- This consists of a torque control valve 06 and a pressure control valve part 107, which in a rest position via a first Input and its control output a control output of the torque control valve 106 switches through to a control line 108 which leads to the control chamber 102 on Einschwenkkolben 76.
- a second input of the pressure regulating valve 107 is connected to the high pressure passage 103.
- an input of the torque control valve 106 is connected to the high pressure passage 103, while a second input of this torque control valve 106 is open to tank pressure having interior of the housing 12.
- a control piston of the pressure control valve 107 is acted upon in the sense of a reduction of the swivel angle of the swash plate 43 from the pressure in the high pressure line 103 and in the opposite direction by an adjustable spring.
- a two-armed lever 1 15 is mounted, on whose one lever arm guided in the housing of a return element and via the channel 105, the adjusting chamber 101 and the bore 92 in Ausschwenkkolben 75 with the pressure in the high-pressure passage 103 acted piston 116th attacks.
- the distance of the point of attack changes with the swivel angle of the swashplate 43.
- the other arm of the lever 115 is located between the one end of a control piston of the torque control valve 106 and an adjustable spring 117 engaging at least approximately opposite the lever arm.
- the control piston of the torque control valve 106 acted upon by an adjustable spring 118 in the direction of the lever arm.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Offenbart wird ein hydraulischer Antrieb für einen hydraulischen Verbraucher oder für ein Hydrauliksystem mit einer verdrängungsvariablen Pumpe, die mechanisch mit einem vorzugsweise drehzahlvariablen Antriebsmotor gekoppelt ist und einer Steuerung zur Verstellung zumindest des Hubvolumens der Pumpe und optional der Drehzahl des Antriebsmotors. Erfindungsgemäß ist eine Drehmomenterfassungs-/ oder - bestimmungseinrichtung vorgesehen, die ein aktuelles Abgabedrehmoment des Antriebsmotors erfasst oder berechnet, wobei im Ansprechen darauf das Hubvolumen der Pumpe auf einen Wert eingestellt wird, bei dem das aktuelle Abgabedrehmoment auf oder unterhalb eines eingestellten Maximalwerts liegt.
Description
Hydraulischer Antrieb
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Antrieb für einen hydraulischen Verbraucher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik gemäß der EP 1 387 090 A2 ist ein hydraulischer Antrieb dieser Gattung bekannt. Dieser sieht die Anordnung eines drehzahlvariablen Elektromotors vor, der in diesem Fall zwei Konstantpumpen antreibt. Zumindest eine der Pumpen ist in Abhängigkeit des aktuellen Verbraucherdrucks zu-/abschaltbar, indem diese Pumpe vorzugsweise mit dem größeren Hubvolumen wahlweise auf Umlauf geschaltet wird. Auf diese Weise kann der motorische Antrieb mit vergleichsweise kleinem Drehmoment ausgelegt sein.
Die EP 0 805 922 B1 offenbart ein Hydraulikpumpen-Steuersystem eines Flugzeugs, das eine verdrängungsvariable Hydropumpe verwendet, die von einem drehzahlvariablen Elektromotor angetrieben wird. Die Drehzahl des Motors wird hierbei so geregelt, dass dessen Verkleinerungsrate bei einer Systemanforderungs-Verringerung kleiner ist als dessen Erhöhungsrate bei einer Systemanforderungs-Vergrößerung. Das bedeutet, dass beispielsweise bei sich verringerndem Bedarfsdruck zuerst das
Hubvolumen der Pumpe reduziert wird, wohingegen bei sich erhöhendem Bedarfsdruck zunächst die Motordrehzahl steigt.
Als weiterer Stand der Technik sei die EP 464 286 B1 genannt, aus der ebenfalls eine elektro-hydraulische Antriebseinheit bekannt ist. Diese Antriebseinheit verwendet einen drehzahlvariabel betreibbaren Elektromotor zum Antreiben einer Verstellpumpe. Die Verstellpumpe ist dabei mittels einer Feder auf eine Position mit maximalem Hubvolumen eingestellt, aus der sie in Richtung minimalem Hubvolumen verstellt wird, wenn der Druck im Hydrauliksystem über einen bestimmten Druckwert ansteigt.
Die DE 10 2007 007 005 A1 offenbart schließlich eine elektro-hydraulische Steueranordnung mit einer verdrängungsvariablen Pumpe, die von einem drehzahlvariablen Elektromotor angetrieben wird. Zur Steuerung der Pumpe ist ein Zweipunktregler vorgesehen, der die Pumpe auf eine maximale oder minimale Förderposition schaltet und zwar in Abhängigkeit von einem Über- oder Unterschreitungszustand bezüglich eines Druckschwellenwerts.
Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hydraulischen Antrieb für ein Hydrauliksystem bereitzustellen, zumindest bestehend aus einer verdrängungsvariablen (variables Hubvolumen) Druckmittelquelle (Hydropumpe) und einem drehzahlvariablen Antriebsmotor, wobei der Antrieb gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Eigenschaften aufweist. Ein Ziel ist es, den hydraulischen Antrieb kostengünstiger zu machen. Ein weiteres Ziel ist es, den regelungstechnischen Aufwand zu verringern. Schließlich ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, nach dem Konstruktionsprinzip des„downsizing" insbesondere den Antriebsmotor leistungsmäßig zu verkleinern, ohne dass die
Funktionssicherheit des nachgeschalteten Hydrauliksystems gefährdet wird.
Die gestellte Aufgabe wird durch einen hydraulischen Antrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung betrifft demzufolge einen hydraulischen Antrieb für einen/mehrere Verbraucher oder für ein Hydrauliksystem mit einer verdrängungsvariablen Pumpe, die mechanisch mit einem drehzahlvariablen Antriebsmotor gekoppelt ist, und einer Steuerung zur Verstellung des Hubvolumens der Pumpe. Erfindungsgemäß ist die Pumpe drehmomentgeregelt. Das heißt, dass zum Antrieb der Pumpe ein bestimmtes Drehmoment nicht überschritten werden soll. Solange das Drehmoment, das sich aus dem Produkt von Systemdruck und Hubvolumen, als das man die von der Pumpe pro Umdrehung geförderte Druckmittelmenge bezeichnet, ergibt, auch bei maximalen Hubvolumen unterhalb des bestimmten Drehmoments liegt, greift die Drehmomentregelung nicht ein. Wird der Druck, der durch die Last bestimmt ist oder bei
Beschleunigungsvorgängen und bei Last am Anschlag durch ein Druckventil
vorgegeben werden kann, so hoch, dass das Produkt aus Druck und Hubvolumen den vorgegebenen Wert erreicht, so wird die Pumpe in Richtung kleineres Hubvolumen verstellt. Das Produkt aus Druck und Hubvolumen bleibt wenigstens annähernd konstant.
In diesem Fall kann ein Antriebsmotor mit einem relativ kleinen maximalen Drehmoment verwendet werden, wodurch der Antrieb insgesamt kostengünstiger und auch dessen Betrieb durch verringerte Leistungsaufnahme des Motors wirtschaftlicher wird.
Unter dem Begriff„Drehmomenterfassungs-/ oder Bestimmungseinrichtung" ist hierbei jede Einrichtung zu versehen, die geeignet ist, Rückschlüssen auf die aktuelle Drehmomentbelastung des Antriebsmotors zu ziehen. Diese Einrichtung kann beispielsweise ein Drehmomentsensor sein, der am Antriebsmotor bzw. dessen Abtriebswelle platziert ist oder ein Strommessgerät, das die aktuelle Stromaufnahme des Motors misst und hieraus sein abgegebenes Drehmoment bestimmt. Auch besteht die Möglichkeit, der aktuellen Druck im der Pumpe nachgeschalteten Hydrauliksystem zu erfassen und das Hubvolumen gesteuert oder geregelt so zu verstellen, dass das vorgegebene maximale Drehmoment nicht überschritten wird.
Besonders bevorzugt wird als„Drehmomenterfassungs-/ oder Bestimmungseinrichtung" ein für Verstellpumpe an sich bekannter Drehmomentregler, bei dem ein Ventilkolben eines Regelventils in die eine Verstellrichtung von einer Federkraft, die das Maximalmoment vorgibt, und in die andere Verstellrichtung von einer Kraft beaufschlagt wird, die sich aus dem vom Hubvolumen abhängigen Angriffspunkt eines vom Pumpendruck beaufschlagten Kolbens an einem Hebel ergibt.
Der Antriebsmotor ist drehzahlvariabel. Wird demnach das Hubvolumen der Pumpe reduziert, um das erforderliche Drehmoment am Motor zu begrenzen, würde dies dazu führen, dass sich eine hydraulisch bewirkte Bewegung eines oder mehrer Verbraucher (beispielsweise ein Hubzylinder) verlangsamt. Will man die Bewegung beibehalten, so kann die Drehzahl des Antriebsmotors bei verringertem Hubvolumen der Pumpe erhöht werden, wodurch der von der zurückgeschwenkten Pumpe erzeugte Volumenstrom drehzahlabhängig wieder steigt, ohne dass das Abgabedrehmoment zunimmt.
Steht der hydraulische Verbraucher jedoch an einem Anschlag, wenn der Druck ansteigt, ist nur ein Druck zu halten, so dass die Drehzahl des Antriebsmotors nicht zu erhöhen, im Gegenteil, eher zu verringern ist.
Durch die direkt/indirekt drehmomentabhängige Regelung der Druckmittelquelle kann die Leistungsaufnahme des Motors unterhalb eines im Wesentlichen (quasi) konstanten Werts gehalten werden, sodass der Motor hinsichtlich seiner maximal möglichen
Leistungsabgabe kleiner konzipiert werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt dabei in Gegenüberstellung
- einen hydraulischen Antrieb mit zwei individuell angetrieben Pumpen kleinen Hubvolumens gemäß dem Stand der Technik,
- einen hydraulisch Antrieb mit einer permanenten und einer zuschaltbaren
Konstantpumpe gemäß dem Stand der Technik und
- einen hydraulischen Antrieb mit einer drehmomentgesteuerten, verdrängungsvariablen Pumpe und einem drehzahlvariablen Antriebsmotor gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 zeigt eine hydraulische Regelung/Steuerung für eine
- Druckmittelquelle insbesondere eine
- verdrängungsvariable Pumpe gemäß der Erfindung.
Gemäß der anliegenden Fig.1 ist in der linken Darstellung ein bereits bekannter
Hydraulikantrieb gezeigt, der zwei unabhängig angetriebene Konstantpumpen verwendet. Jede Pumpe wird folglich von einem eigenen, ggf. drehzahlvariablen Motor angetrieben. Dieser Aufbau ist vergleichsweise aufwändig und teuer. Außerdem besteht ein großer Platzbedarf, wodurch diese Lösung eher unwirtschaftlich ist.
Eine Verbesserung erbringt der ebenfalls bekannte Hydraulikantrieb gemäß der in der Figur mittleren Darstellung. Dieser Antrieb verwendet ebenfalls zwei Konstantpumpen, die jedoch von einem einzigen Motor gemeinsam angetrieben werden. Eine der Konstantpumpen lässt sich über ein Ventil, vorliegen ein 2/2-Schaltventil mit einer Offen- und einer Sperrposition wahlweise direkt auf einen Tank schalten, wodurch diese Pumpe aus dem nachgeschalteten Hydrauliksystem genommen wird. Auf diese Weise kann der Motor entlastet werden.
Die gemäß der anliegenden Figur rechte Darstellung zeigt hingegen einen hydraulischen Antrieb 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Demzufolge ist nur eine einzige Pumpe 2 vorgesehen, die verdrängungsvariabel ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Pumpe 2 als Schrägscheibenpumpe ausgeführt sein, deren Schrägscheibenneigung kontinuierlich oder schrittweise veränderbar ist. Diese Pumpe 2 ist ausgangsseitig an ein Hydrauliksystem 4 angeschlossen, beispielsweise bestehend aus einem Betätigungsventil 6, über welches ein Verbraucher 8, vorliegend eine Kolben-Zylinder-Einheit betätigbar ist.
Die einzige verdrängungsvariable Pumpe 2 wird von einem einzigen, vorzugsweise drehzahlvariablen Antriebsmotor 10, beispielsweise ein Elektromotor, betrieben, der über eine Antriebswelle mit der Pumpe 2 mechanisch gekoppelt ist.
Schließlich ist eine Steuereinheit 11 für den Antriebsmotor 10 vorgesehen, an die vorliegend zumindest ein Drehmomentsensor und ein Systemdrucksensor sowie ein Drehzahlsensor und ein Sensor zur Erfassung des aktuell eingestellten Hubvolumens (Schrägscheibenneigung) der Pumpe 2 angeschlossen sind (sämtliche Sensoren sind nicht dargestellt). Die Steuereinheit 11 ist dabei so programmiert oder programmierbar, dass der Hydraulikantrieb 1 einen vorbestimmbaren (eingebbaren) Verbraucher- oder Systemdruck aufbaut und diesen hält.
Erfindungsgemäß ist ein Antriebsmotor 10 mit vergleichsweise geringer Leistung verbaut, der nur ein geringes maximales Abgabedrehmoment ermöglicht. Daher wird bei Erreichen dieses maximalen Abgabedrehmoments oder bereits darunter, beispielsweise
im Fall eines Druckanstiegs im Hydrauliksystem die verdrängungsvariable Pumpe 2 zurückgefahren, d.h. deren Förderkapazität verringert, wodurch sich das aktuelle Abgabemoment des Antriebsmotors 10 reduziert. Auf diese Weise kann die Pumpe 2 bzw. deren Hubvolumen so eingestellt werden, dass unabhängig vom Druckzustand im nachgeschalteten Hydrauliksystem das aktuelle Abgabemoment des Motors 0 einen maximalen Drehmomentwert nicht übersteigt oder darunter bleibt. Im günstigen Fall kann das Abgabemoment im Wesentlichen konstant gehalten werden. D.h. es gilt die Gleichung P x V = konst = T, wobei
P: Ist-Druck im Hydrauliksystem
V: Ist-Hubvolumen der Pumpe
T: Ist-Abtriebsmoment des Motors.
Wird die Förderkapazität der Pumpe 2 in dieser Weise zurückgefahren, würde der am Verbraucher anliegende Hydraulikdruck in der Folge absinken bzw. die hydraulisch aktivierte Bewegung eines Verbrauchers sich verlangsamen. Um dies zu vermeiden, ist es gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung optional vorgesehen, den Antriebsmotor 10 drehzahlvariabel zu machen. Daher kann die Drehzahl des Motors 10 bei Verringerung der Förderkapazität der Pumpe 2 zur Konstanthaltung des Abgabedrehmoments angehoben werden, um den geforderten aktuellen Verbraucherdruck bzw. die Verbraucher-Bewegungsgeschwindigkeit aufrecht zu erhalten.
Bezüglich der Ansteuerung einer solchen Druckmittelquelle bzw. verdrängungsvariablen Pumpe 2 sei auf das Schaltbild nach Fig. 2 verwiesen, das eine Darstellung der Druckmittelpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Dort erkennt man in einem Gehäuse 12 den hydraulischen Antrieb mit einer Zylindertrommel 40, einer Triebwelle 22, einer Schrägscheibe 43, einem Ausschwenkkolben 75, der eine Stellkammer 101 begrenzt, einer Rückstellfeder 85 auf dem Ausschwenkkolben 75 und einem Einschwenkkolben 76, der eine Stellkammer 102 begrenzt. Im Gehäuse 12 verlaufen ein Hochdruckkanal 103 und ein Niederdruck- oder Saugkanal 104. Die Stellkammer 101 ist über einen Kanal 105 dauernd mit einem Hochdruckkanal 103 verbunden. Auf das Gehäuse 12 ist ein Regelventil 80 aufgebaut. Dieses besteht aus einem Momentenregelteilventil 06 und einem Druckregelteilventil 107, das in einer Ruhestellung über einen ersten
Eingang und seinen Regelausgang einen Regelausgang des Momentenregelteilventils 106 zu einer Steuerleitung 108 durchschaltet, die zu der Stellkammer 102 am Einschwenkkolben 76 führt. Ein zweiter Eingang des Druckregelteilventils 107 ist mit dem Hochdruckkanal 103 verbunden. Ebenso ist ein Eingang des Momentenregelteilventils 106 mit dem Hochdruckkanal 103 verbunden, während ein zweiter Eingang dieses Momentenregelteilventils 106 zum Tankdruck aufweisenden Inneren des Gehäuses 12 offen ist. Ein Regelkolben des Druckregelteilventils 107 wird im Sinne einer Verkleinerung des Schwenkwinkels der Schrägscheibe 43 vom Druck in der Hochdruckleitung 103 und im Gegensinne von einer einstellbaren Feder beaufschlagt.
Im Gehäuse 95 des Ventils 80 ist ein zweiarmiger Hebel 1 15 gelagert, an dessen einem Hebelarm ein im Gehäuse eines Rückführelements geführter und über den Kanal 105, die Stellkammer 101 und die Bohrung 92 im Ausschwenkkolben 75 mit dem Druck in dem Hochdruckkanal 103 beaufschlagter Kolben 116 angreift. Die Entfernung des Angriffspunkts ändert sich mit dem Schwenkwinkel der Schrägscheibe 43. Der andere Arm des Hebels 115 befindet sich zwischen dem einen Ende eines Regelkolbens des Momentenregelteilventils 106 und einer wenigstens annähernd gegenüberliegend an dem Hebelarm angreifenden, einstellbaren Feder 117. Weiterhin ist der Regelkolben des Momentenregelteilventils 106 in Richtung auf den Hebelarm von einer einstellbaren Feder 118 beaufschlagt. Die Feder 117 und die Feder 1 18, die schwächer als die Feder 1 17 eingestellt ist, erzeugen an dem Hebel 1 15 ein festes Drehmoment in die eine Richtung. Der Hochdruck im Kanal 03 erzeugt mit Hilfe der Wirkfläche des Kolbens 116 an dem Hebel 1 15 ein Drehmoment, das dem festen Drehmoment entgegengerichtet ist und von der Position des Ausschwenkkolbens 75 oder allgemein vom Schwenkwinkel der Schrägscheibe 43 abhängt. Bei einem gegebenen Druck kann nur bei einem bestimmten Schwenkwinkel dem von den beiden Federn erzeugten Drehmoment das Gleichgewicht gehalten werden. Bei einer Störung des Gleichgewichts durch eine Druckänderung wird der Ventilkolben des Momentenregelteilventils 106 aus seiner Regelposition bewegt, so dass der Stellkammer 102 Druckmittel zufließt oder aus der Stellkammer 102 Druckmittel abfließen kann, bis ein anderen Schwenkwinkel erreicht ist, bei dem wieder Gleichgewicht zwischen den Drehmomenten am Hebel 1 15 herrscht.
Erhöht sich demnach der Hydrauliksystemdruck und damit der Druck in der Leitung 103, wird der Ventilkolben des Momentenregelteilventils 106 gemäß der Fig. 2 nach rechts gezogen, wodurch der Systemdruck über die Leitung 108 an den Einschwenkkolben 76 angelegt wird. Dieser reduziert demzufolge die Neigung der Schrägscheibe 43 bis zum Drehmomentausgleich am Hebelarm 115. Das vom Motor abzugebende Antriebsdrehmoment auf die Welle 22 kann somit konstant gehalten werden.
Claims
1. Hydraulischer Antrieb für einen hydraulischen Verbraucher (8) oder ein
Hydrauliksystem (4) mit einer verdrängungsvariablen Pumpe (2), die mechanisch mit einem drehzahlvariablen Antriebsmotor (10) gekoppelt ist und einer Steuerung (12) zur Verstellung des Hubvolumens der Pumpe (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) drehmomentgeregelt ist.
2. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Druck- erfassungs-/ oder -bestimmungseinrichtung zur Erfassung des aktuellen Drucks am Verbraucher (8) oder im Hydrauliksystem (4), wobei die Pumpe (2) derart eingestellt wird, dass die Gleichung T = konst = P x V gilt, wobei T(konst) = vorbestimmter Abgabedrehmomentwert des Antriebsmotors, P = Verbraucher-/Hydrauliksystemdruck und V = Hubvolumen der Pumpe.
3. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) mit einem mechanisch-hydraulischen Drehmomentregler (106) ausgestattet ist.
4. Hydraulischer Antrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Antriebsmotors (10) in Abhängigkeit vom aktuellen Hubvolumen der Pumpe (2) so eingestellt wird, dass eine vorbestimmte Bewegungsgeschwindigkeit des hydraulischen Verbrauchers erhalten wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11784424.1A EP2655895B1 (de) | 2010-12-22 | 2011-11-11 | Hydraulischer antrieb |
CN201180062030.XA CN103261706B (zh) | 2010-12-22 | 2011-11-11 | 液压驱动装置 |
US13/994,845 US20130336812A1 (en) | 2010-12-22 | 2011-11-11 | Hydraulic drive |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010055864 | 2010-12-22 | ||
DE102010055864.8 | 2010-12-22 | ||
DE102011108285.2 | 2011-07-21 | ||
DE102011108285A DE102011108285A1 (de) | 2010-12-22 | 2011-07-21 | Hydraulischer Antrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012084093A1 true WO2012084093A1 (de) | 2012-06-28 |
Family
ID=44992858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/005668 WO2012084093A1 (de) | 2010-12-22 | 2011-11-11 | Hydraulischer antrieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130336812A1 (de) |
EP (1) | EP2655895B1 (de) |
DE (1) | DE102011108285A1 (de) |
TW (1) | TWI608172B (de) |
WO (1) | WO2012084093A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015082321A1 (de) * | 2013-12-02 | 2015-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische anordnung |
WO2022148668A1 (de) * | 2021-01-08 | 2022-07-14 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische getriebeeinheit, insbesondere für tiefseeanwendung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2557233B2 (de) * | 2011-08-12 | 2022-06-01 | ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH | Arbeitsgerät mit hydraulischem Antrieb für Tiefbauarbeiten |
DE102014009420B4 (de) * | 2014-06-25 | 2023-03-23 | Zf Cv Systems Hannover Gmbh | Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Steuern einer Druckluftversorgungsanlage |
DE102020112660A1 (de) * | 2020-05-11 | 2021-11-11 | MOOG Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Bestimmen eines momentanen Verschleißzustandes einer hydrostatischen Maschine |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1922145A1 (de) * | 1969-04-25 | 1970-10-29 | Bellows Valvair Kaemper Gmbh | Kombinationsregler |
DE1911695A1 (de) * | 1969-03-03 | 1970-11-19 | Mannesmann Meer Ag | Leistungsregler fuer Hydraulikpumpen oder -motoren |
DE3919175A1 (de) * | 1989-06-12 | 1990-12-13 | Hydromatik Gmbh | Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe |
EP0464286B1 (de) | 1990-01-19 | 1994-08-03 | Cincinnati Milacron Inc. | Spritzgiessmaschine mit elektro-hydraulischer Steuerung |
EP0805922B1 (de) | 1995-03-14 | 2001-11-21 | The Boeing Company | Steuersystem für eine flugzeugflüssigkeitspumpe |
EP1387090A2 (de) | 2002-08-02 | 2004-02-04 | Bosch Rexroth AG | Hydraulischer Antrieb |
DE102007007005A1 (de) | 2007-02-08 | 2008-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohydraulische Steueranordnung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3935707A (en) * | 1974-07-22 | 1976-02-03 | General Signal Corporation | Hydraulic control system |
US5141402A (en) * | 1991-01-29 | 1992-08-25 | Vickers, Incorporated | Power transmission |
GB9119448D0 (en) * | 1991-09-12 | 1991-10-23 | Vickers Systems Ltd | System controls |
JP3707742B2 (ja) * | 1994-12-09 | 2005-10-19 | 株式会社小松製作所 | 可変容量型油圧ポンプの制御装置 |
DE19538649C2 (de) * | 1995-10-17 | 2000-05-25 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Leistungsregelung mit Load-Sensing |
EP1209358B1 (de) * | 1999-07-14 | 2012-12-26 | Yuken Kogyo Kabushiki Kaisha | Hydrauliksystem |
JP4424370B2 (ja) * | 2007-05-02 | 2010-03-03 | ダイキン工業株式会社 | 油圧ユニット及びそれを備えた建設機械 |
-
2011
- 2011-07-21 DE DE102011108285A patent/DE102011108285A1/de not_active Ceased
- 2011-11-11 EP EP11784424.1A patent/EP2655895B1/de active Active
- 2011-11-11 WO PCT/EP2011/005668 patent/WO2012084093A1/de active Application Filing
- 2011-11-11 US US13/994,845 patent/US20130336812A1/en not_active Abandoned
- 2011-12-20 TW TW100147245A patent/TWI608172B/zh active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1911695A1 (de) * | 1969-03-03 | 1970-11-19 | Mannesmann Meer Ag | Leistungsregler fuer Hydraulikpumpen oder -motoren |
DE1922145A1 (de) * | 1969-04-25 | 1970-10-29 | Bellows Valvair Kaemper Gmbh | Kombinationsregler |
DE3919175A1 (de) * | 1989-06-12 | 1990-12-13 | Hydromatik Gmbh | Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe |
EP0464286B1 (de) | 1990-01-19 | 1994-08-03 | Cincinnati Milacron Inc. | Spritzgiessmaschine mit elektro-hydraulischer Steuerung |
EP0805922B1 (de) | 1995-03-14 | 2001-11-21 | The Boeing Company | Steuersystem für eine flugzeugflüssigkeitspumpe |
EP1387090A2 (de) | 2002-08-02 | 2004-02-04 | Bosch Rexroth AG | Hydraulischer Antrieb |
DE102007007005A1 (de) | 2007-02-08 | 2008-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohydraulische Steueranordnung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
FISHER W C: "VARIABLE-VOLUME PUMP CONTROLS INCREASE EFFICIENCY", HYDRAULICS AND PNEUMATICS, PENTON MEDIA, CLEVELAND, OH, US, vol. 52, no. 3, 1 March 1999 (1999-03-01), pages 53/54, XP000802567, ISSN: 0018-814X * |
REMINIAC B: "LES GENERATIONS HYDRAULIQUES AVEC REGULATIONS PRESSION-DEBIT- PUISSANCE", ENERGIE FLUIDE, CFE. PARIS, FR, vol. 31, no. 3, 1 January 1992 (1992-01-01), pages 115 - 119, XP000335324, ISSN: 0291-8331 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015082321A1 (de) * | 2013-12-02 | 2015-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische anordnung |
CN105934585A (zh) * | 2013-12-02 | 2016-09-07 | 罗伯特·博世有限公司 | 液压装置 |
WO2022148668A1 (de) * | 2021-01-08 | 2022-07-14 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische getriebeeinheit, insbesondere für tiefseeanwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2655895A1 (de) | 2013-10-30 |
CN103261706A (zh) | 2013-08-21 |
TW201239206A (en) | 2012-10-01 |
TWI608172B (zh) | 2017-12-11 |
EP2655895B1 (de) | 2020-01-22 |
DE102011108285A1 (de) | 2012-06-28 |
US20130336812A1 (en) | 2013-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2542779B1 (de) | Regelungsvorrichtung und verfahren zur regelung eines drehmoments einer triebwelle einer hydrostatischen maschine | |
EP2553231B1 (de) | Hydraulischer lüfterantrieb | |
EP0856107B1 (de) | Leistungsregelung mit load-sensing | |
EP2050961B1 (de) | Hydraulisches Antriebssystem | |
EP1588077B1 (de) | Regelung für ein hydrostatisches getriebe | |
EP3587795B1 (de) | Hydrostatischer fahrantrieb mit druckabschneidung und verfahren zum kalibrieren der druckabschneidung | |
EP3748168B1 (de) | Hydraulisches antriebssystem mit zwei pumpen und energierückgewinnung | |
EP2655895B1 (de) | Hydraulischer antrieb | |
WO2008025395A1 (de) | Steuereinrichtung für eine hydraulische kolben maschine mit veränderbarem volumenstrom | |
EP3587794A1 (de) | Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen fahrantriebes | |
DE102010054100A1 (de) | Hydraulisches System | |
WO2009071264A1 (de) | Hydraulisches system mit einem verstellbaren schnellsenkventil | |
DE102017003963A1 (de) | Hydraulische, insbesondere druckspeicherlose, Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen, sowie Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsanordnung | |
WO2013083234A1 (de) | Hydrostatisches antriebssystem | |
DE4405234C1 (de) | Vorrichtung zur Summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen | |
WO2003093702A1 (de) | Hydromotoreinheit | |
EP0561153B1 (de) | Vorrichtung zur Leistungregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen | |
DE102020206343A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines elektroproportional verstellbaren Stetigventils | |
WO2014001043A1 (de) | Hydraulischer antrieb | |
EP2199623A2 (de) | Hydrauliksystem | |
DE102017207570A1 (de) | Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit | |
DE3711233A1 (de) | Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe | |
WO2012038050A1 (de) | Hydromaschine mit elektronisch gesteuerten ventilen | |
DE102020208756A1 (de) | Hydraulisches System, Verfahren und Verwendung des hydraulischen Systems | |
DE4337210A1 (de) | Zentralhydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11784424 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011784424 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13994845 Country of ref document: US |