WO2012084068A2 - Wärmeleitende platte - Google Patents

Wärmeleitende platte Download PDF

Info

Publication number
WO2012084068A2
WO2012084068A2 PCT/EP2011/002516 EP2011002516W WO2012084068A2 WO 2012084068 A2 WO2012084068 A2 WO 2012084068A2 EP 2011002516 W EP2011002516 W EP 2011002516W WO 2012084068 A2 WO2012084068 A2 WO 2012084068A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
graphite
sound
cavities
plate according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002516
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012084068A3 (de
Inventor
Martin Weber
Original Assignee
Gib Gesellschaft Für Innovative Bautechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gib Gesellschaft Für Innovative Bautechnologie Mbh filed Critical Gib Gesellschaft Für Innovative Bautechnologie Mbh
Publication of WO2012084068A2 publication Critical patent/WO2012084068A2/de
Publication of WO2012084068A3 publication Critical patent/WO2012084068A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • B32B9/007Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile comprising carbon, e.g. graphite, composite carbon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/148Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor with heat spreading plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/302Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0421Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like comprising ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/006Parts of a building integrally forming part of heating systems, e.g. a wall as a heat storing mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a heat-conducting plate, in particular of graphite material, which is used in the construction sector and in which also heating or cooling lines of a heating or cooling register can be incorporated.
  • Sheets of expanded graphite are used in various areas because of their good thermal conductivity combined with low weight.
  • a heating or cooling register between two plates with a total thickness of about 150 mm, whereupon the two graphite plates are pressed together and compacted, so that a graphite plate of about 40 mm thickness results with embedded heating or cooling register.
  • the graphite material is compressed so that its surface has no sound-absorbing properties. But this is not desirable for heating or cooling ceilings.
  • sound-reflecting plates in particular graphite plates, provided on the sound incidence side open cavities in the surface of the plate and these cavities filled with a Schallabsorb Schlierenden material, such as mineral wool.
  • a Schallabsorb Schlierenden material such as mineral wool
  • the cavities in the graphite plate may be closed on the side facing away from the sound incidence or extend through the graphite plate to achieve the sound absorbing effect, wherein the cavities may be designed in different ways and may also have different cross-sectional shapes.
  • FIG. 4 shows schematically the manner of producing a graphite plate according to FIG. 3, FIG.
  • Fig. 8 shows an arrangement of the heat-conducting plate as a passive element
  • This graphite plate 1 shows a graphite plate 1 of graphite expanded in the initial state, which is compressed to the desired thickness dimension D.
  • This graphite plate 1 is lightweight and has a very good thermal conductivity, but no sound absorbing effect, so when using in a surface element of a heating or cooling ceiling additional measures for sound absorption must be taken, whereby the space requirement of the surface element is increased.
  • open cavities 2 are formed on the sound impact side of the plate 1 distributed over the plate surface, in which a sound absorbing material 3 such as mineral wool is used.
  • a sound absorbing material 3 such as mineral wool
  • the cavities 2 are formed only over part of the thickness D of the graphite plate 1 and filled with mineral wool 3.
  • the rear part of the openings 2 'filled with Schallabsorb Schldem material 3 and the front the sound incidence side facing portion of the apertures be free of Schallabsorb Schlierendem material.
  • Fig. 4 shows schematically a possible way of producing such a sound-absorbing graphite plate 1 according to Fig. 3, wherein over the graphite plate 1, a plate of sound-absorbing material, such as a mineral wool plate 4 is placed. According to the intended shape of the distribution of the openings 2 ', a plurality of punched sleeves 5 are provided, by means of which an opening is punched out first in the upper mineral wool plate 4 and at the same time in the underlying graphite plate 1, as shown in step a).
  • a plunger 6 in the form of a piston is displaceable down in the next step b) presses the punched area 4.1 of the mineral wool plate 4 until the punched-out area 1.1 of the graphite plate 1 is ejected down and the opening 2 'in the Graphite plate 1 is replaced by the punched-out area 4.1 of the mineral wool plate 4.
  • the plunger 6 is initially held in position while the punching sleeve 5 is retracted upward so that during retraction of the punching sleeve 5 of the miner alwollpfropfen 4.1 in the opening 2 'of the graphite plate 1 remains. Then the punching sleeve 5 can be raised with plunger 6 on the mineral wool plate 4 in the starting position.
  • the mineral wool plate 4 can be displaced or offset relative to the graphite plate 1 in the next step after punching out a predetermined number of openings 2 ', so that with simultaneous displacement of the group of punching sleeves 5 next to or between already punched out areas a new group can be provided by punching.
  • the material of the mineral wool plate 4 are implemented without appreciable waste in Mineralwollpfropfen 4.1 in the graphite plate 1.
  • a sound-absorbing graphite plate 1 strip 40 of graphite material strips 40 of mineral wool or other sound-absorbing material are arranged.
  • the circumference of the thus formed plate 1 can be held together, for example, by a frame, not shown.
  • the cavities 2 can have different shapes such as square, rectangular and the like, wherein the cavities can also be formed by embossing the surface of the graphite plate 1.
  • the design and shape of the cavities 2 and the openings 2 ' can be formed in various ways.
  • the inner surface of the cavities or openings is formed rough or ribbed, as shown in FIG. 9 as an example, so that the introduced into the cavities sound-absorbing material 3 has a good grip.
  • FIG. 10 shows various shapes of cavities and apertures, wherein, for example, a round cavity with a funnel-shaped end is shown in FIG. 2.1, which extends through the rear side in the cavity 2.2, so that the cavity thus formed opens on both sides of the plate 1 is.
  • a recess provided with a shoulder is reproduced, wherein the wider opening is preferably on the sound incidence side.
  • a funnel-shaped opening is reproduced, which can also be designed as only one-sided open cavity. All of these different forms of cavities 2 or openings 2 'can also have a different shape in plan view, for example square, rectangular, oval, sickle-shaped or the like.
  • the cavities or openings provided with a corrugation of FIG. 9 may be formed with a shoulder according to FIG. 2.3 or in V-shape as in FIG.
  • Fig. 11 shows a Aüs arrangement, in which on the sound incidence side unilaterally open cavities 2 are formed and on the back of the plate 1 over its surface extending, spaced grooves 11, the grooves 11 intersect all or only a few of the cavities 2, so that in Overlapping area results in a continuous opening of the plate 1, as shown on the right in Fig. 11.
  • the sound-absorbing material 3 may be incorporated in the grooves 11 and / or in the cavities 2.
  • the graphite plate 1 By filled with Schallabsorb Schldem material 3 surface areas on the Schallauf Economicsseite a graphite plate 1, the graphite plate 1 z. B. be used in conjunction with a perforated plate on the Schallauf Economicsseite, the graphite region of the plate 1 is used for a good heat distribution and filled with Schallabsorb Schldem material 3 cavities 2 of the graphite plate 1 bring the required sound-absorbing effect. In this case, it is not necessary that the cavities 2 or openings 2 'match the perforation of the perforated plate.
  • the cross sections of the cavities 2 can be designed so that they cover a plurality of holes in the perforated plate.
  • Such a sound-absorbing, good heat-conducting graphite plate 1 can be used in many ways and also replace known structures of cooling and heating blankets, as will be explained as an example with reference to FIG. 6. It is known to store in a concrete ceiling B heating or cooling pipes L, which cool the concrete ceiling B, for example, so that during the operating time of the underlying working space a cooling effect emanates from the concrete floor.
  • a graphite plate 1 according to the invention can be inserted into the surface element F made of perforated sheet metal or of another sound-transparent material and be connected to the concrete surface B over a large area, whereby on the one hand the heat conduction between the concrete surface B and the surface element F is essential is improved and on the other hand, a good sound-absorbing effect is achieved by the embedded in the graphite plate 1 areas of sound-absorbing material 3.
  • the surface element F for covering the graphite plate 1 can also consist of fleece, fleece plaster, paint, lacquer, a sound-transparent film, a perforated veneer or a textile cover.
  • a predetermined area of the surface of a graphite plate 1 can be provided with cavities 2, for example if only a part of the graphite plate 1 is to have a sound-absorbing effect.
  • the cavities 2 or the perforations 2 'on a graphite plate 1 may be designed differently from one another, so that a higher concentration of cavities 2 is provided in a certain surface area than in another area, whereby the shape of the cavities, for example square and round , may vary.
  • Heating or cooling lines 5 can be embedded in the graphite plate 1, as shown in FIG. 7, wherein the openings 2 'are formed in the region between the lines 5. If open cavities 2 are provided only on the sound impact side, they can be distributed over the entire surface area of such a plate 1 with embedded heating or cooling lines 5.
  • Such an embodiment according to FIG. 7 results in an active heating or cooling element which can be integrated in a heating or cooling system.
  • Fig. 8 shows an arrangement for component activation, in which a graphite plate 1 as a passive heat-conducting element to a massive body, for. B. a concrete ceiling B or a lightweight wall in heat conductive connection is applied, this section of the solid body is preferably provided with heating or cooling lines L.
  • this arrangement corresponds to that of FIG. 6b, but wherein the graphite plate 1 has no cavities 2 for receiving Schallabsorb Schldem material 3.
  • the heat-conducting webs 7 shown in FIG. 6a are replaced by the graphite plate 1, so that the heat transfer from the concrete surface B to the surface element F is improved, without sound absorption being important.
  • a graphite plate 1 of FIG. 2 is used so that on the side of the cherriesleittitles between solid B and graphite plate 1 no interruption of the contact surface is present and on the Schallauf Economicsseite Nevertheless, a sound absorption occurs.
  • the sound absorption is achieved by the perforation or through the openings in the plate.
  • one of the sides of the plate may be coated with a heat-conducting nonwoven fabric.
  • a textile or lattice-like structure of a heat-conducting material or coated with a heat-conducting material may be provided.
  • a metal mesh or a graphite fleece may be applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Platte (1) aus gut Wärmeleitendem Material, insbesondere Graphit, umfassend auf der Schalleinfallseite offene Hohlräume (2), die über wenigstens einen Teil der Oberfläche der Platte (1) verteilt ausgebildet und mit einem Schallabsorbierenden Material (3) gefüllt sind.

Description

Wärmeleitende Platte
Die Erfindung betrifft eine Wärmeleitende Platte insbesondere aus Graphitmaterial, die im Baubereich eingesetzt wird und in der auch Heiz- bzw. Kühlleitungen eines Heiz- bzw. Kühlregisters eingelagert sein können.
Platten aus expandiertem Graphit werden in verschiedenen Bereichen wegen ihrer guten Wärmeleitfähigkeit in Verbindung mit geringem Gewicht eingesetzt. Bei Verwendung solcher Graphitplatten für Heiz- oder Kühldecken ist es bekannt, ein Heiz- bzw. Kühlregister zwischen zwei Platten mit einer Gesamtdicke von etwa 150 mm einzulegen, worauf die beiden Graphitplatten miteinander verpresst und verdichtet werden, sodass sich eine Graphitplatte von etwa 40 mm Dicke mit eingelagertem Heiz- bzw. Kühlregister ergibt. Hierbei wird das Graphitmaterial so verdichtet, dass seine Oberfläche keinerlei Schallabsorbierende Eigenschaften hat. Dies ist aber bei Heiz- bzw. Kühldecken nicht erwünscht.
Erfindungsgemäß werden zur Erzielung einer Schallabsorbierenden Wirkung solcher gut Wärmeleitender, Schallreflektierender Platten, insbesondere Graphitplatten, auf der Schalleinfallseite offene Hohlräume in der Oberfläche der Platte vorgesehen und diese Hohlräume mit einem Schalläbsorbierenden Material gefüllt, beispielsweise mit Mineralwolle. Hierdurch erhält man trotz der Schallreflektierenden Oberfläche der Graphitplatte eine gute Schallabsorption durch die mit Schallabsorbierendem Material ausgefüllten Hohlräume.
Die Hohlräume in der Graphitplatte können auf der dem Schalleinfall abgewandten Seite geschlossen sein oder sich auch durch die Graphitplatte hindurch erstrecken, um die Schallabsorbierende Wirkung zu erzielen, wobei die Hohlräume in verschiedener Weise gestaltet sein können und auch verschiedene Querschnittsformen haben können.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine Graphitplatte mit Hohlräumen auf der Schallauftreffseite,
Fig. 2 schematisch eine Querschnittsansicht durch eine Graphitplatte,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform im Querschnitt,
Fig. 4 schematisch die Art der Herstellung einer Graphitplatte nach Fig. 3,
Fig. 5 im Querschnitt eine weitere Ausführungsform,
Fig. 6 in einer Querschnittsansicht eine beispielsweise Anwendung der erfindungsgemäßen Graphitplatte,
Fig. 7 im Querschnitt eine aktive Wärme leitende Platte mit eingelagerten Heiz- bzw.
Kühlleitungen,
Fig. 8 eine Anordnung der Wärme leitenden Platte als passives Element, und
Fig. 9 bis 11 verschiedene Formen von Hohlräumen.
Fig. 1 zeigt eine Graphitplatte 1 aus im Ausgangszustand expandiertem Graphit, die auf das erwünschte Dickenmaß D komprimiert ist. Diese Graphitplatte 1 ist leicht und hat eine sehr gute thermische Leitfähigkeit, aber keine Schallabsorbierende Wirkung, sodass bei Verwendung in einem Flächenelement einer Heiz- oder Kühldecke zusätzliche Maßnahmen für die Schallabsorption getroffen werden müssen, wodurch der Platzbedarf des Flächenelementes vergrößert wird.
Erfindungsgemäß werden auf der Schallauftreffseite der Platte 1 offene Hohlräume 2 verteilt über die Plattenfläche ausgebildet, in denen ein Schallabsorbierendes Material 3 wie beispielsweise Mineralwolle eingesetzt wird. Trotz der Schallreflektierenden Oberfläche der Graphitplatte 1 wird dadurch eine gute Schallabsorbierende Wirkung der Platte 1 insgesamt erreicht, die durch den Flächenanteil der mit Schallabsorbierendem Material 3 gefüllten Hohlräume 2 erhöht werden kann.
Bei der Ausführungsförm in Fig. 2 sind die Hohlräume 2 nur über einen Teil der Dicke D der Graphitplatte 1 ausgebildet und mit Mineralwolle 3 ausgefüllt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Hohkäume in Form von Durchbrechungen 2' ausgebildet, die sich über die Dicke D der Graphitplatte 1 erstrecken, wobei sich zweckmäßigerweise auch das in diese Durchbrechungen 2' eingesetzte Schallabsorbierende Material 3 über die Dicke D der Graphitplatte 1 erstreckt. Es ist aber auch möglich, bei dieser Ausfüh- rungsform mit durchgehenden Durchbrechungen 2' auch nur den vorderen Abschnitt der Durchbrechungen 2' mit Mineralwolle 3 aufzufüllen, während der restliche Teil der Durchbrechungen 2' auf der Schallabgewandten Seite der Graphitplatte 1 nicht vollständig mit Schallabsorbierendem Material gefüllt sein muss, wie dies auf der rechten Seite in Fig. 3 angedeutet ist. Dabei kann in umgekehrter Weise auch der rückwärtige Teil der Durchbrechungen 2' mit Schallabsorbierendem Material 3 aufgefüllt und der vordere, der Schalleinfallseite zugewandte Bereich der Durchbrechungen frei von Schallabsorbierendem Material sein.
Fig. 4 zeigt schematisch eine mögliche Art der Herstellung einer solchen Schallabsorbierenden Graphitplatte 1 nach Fig. 3, wobei über der Graphitplatte 1 eine Platte aus Schallabsorbierendem Material, wie beispielsweise eine Mineralwollplatte 4 aufgelegt ist. Entsprechend der vorgesehenen Form der Verteilung der Durchbrechungen 2' sind mehrere Stanzhülsen 5 vorgesehen, mittels denen eine Durchbrechung zunächst in der oben liegenden Mineralwollplatte 4 und zugleich in der darunter liegenden Graphitplatte 1 ausgestanzt wird, wie bei dem Schritt a) gezeigt. Innerhalb der hohlen Stanzhülse 5 ist ein Stößel 6 in Form eines Kolbens verschiebbar, der im nächsten Schritt b) den ausgestanzten Bereich 4.1 der Mineralwollplatte 4 nach unten drückt, bis der ausgestanzte Bereich 1.1 der Graphitplatte 1 nach unten ausgestoßen und die Durchbrechung 2' in der Graphitplatte 1 durch den ausgestanzten Bereich 4.1 der Mineralwollplatte 4 ersetzt ist. Hierauf wird im Schritt c) der Stößel 6 zunächst in seiner Stellung gehalten, während die Stanzhülse 5 nach oben zurückgezogen wird, sodass während des Zurückziehens der Stanzhülse 5 der Miner alwollpfropfen 4.1 in der Durchbrechung 2' der Graphitplatte 1 verbleibt. Hierauf kann die Stanzhülse 5 mit Stößel 6 über die Mineralwolleplatte 4 in die Ausgangsstellung angehoben werden.
Bei dieser Art der Herstellung kann im nächsten Schritt nach dem Ausstanzen einer vorgegebenen Anzahl von Durchbrechungen 2' die Mineralwollplatte 4 relativ zur Graphitplatte 1 verschoben bzw. versetzt werden, sodass bei gleichzeitiger Versetzung der Gruppe von Stanzhülsen 5 neben oder zwischen bereits ausgestanzten Bereichen eine neue Gruppe von Ausstanzungen vorgesehen werden kann. Auf diese Weise kann das Material der Mineral- wollplatte 4 ohne nennenswerten Verschnitt in Mineralwollpfropfen 4.1 in der Graphitplatte 1 umgesetzt werden.
Bei der in Fig. 5 wiedergegebenen Ausfuhrungsform einer Schallabsorbierenden Graphitplatte 1 sind zwischen Streifen 10 aus Graphitmaterial Streifen 40 aus Mineralwolle oder einem anderen Schallabsorbierenden Material angeordnet. Bei einem solchen Aufbau kann der Umfang der so ausgebildeten Platte 1 beispielsweise durch einen nicht dargestellten Rahmen zusammengehalten werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist es möglich, in der Graphitplatte 1 lang gestreckte Hohlräume auszubilden, in die Streifen aus Schall absorbierendem Material 3 eingelegt sind.
Insbesondere wenn eine Ausgestaltung nach Fig. 2 mit auf der Rückseite geschlossenen Hohlräumen 2 vorgesehen wird, können die Hohlräume 2 unterschiedliche Formgebungen wie quadratisch, rechteckig und dergleichen haben, wobei die Hohlräume auch durch Prägen der Oberfläche der Graphitplatte 1 ausgebildet werden können.
Die Ausgestaltung und Formgebung der Hohlräume 2 bzw. der Durchbrechungen 2' kann in verschiedener Weise ausgebildet werden. Vorzugsweise wird die Innenfläche der Hohlräume bzw. Durchbrechungen rau oder gerippt ausgebildet, wie dies Fig. 9 als Beispiel zeigt, sodass das in die Hohlräume eingebrachte Schallabsorbierende Material 3 einen guten Halt hat. In Fig. 9 ist der nur auf der Schalleinfallseite offene Hohlraum 2 beispielsweise mit einem runden Querschnitt versehen, während die durch die Dicke der Platte sich erstreckende Durchbrechung 2' als lang gestreckte Durchbrechung ausgebildet ist.
Fig. 10 zeigt als Beispiel verschiedene Formen von Hohlräumen und Durchbrechungen, wobei bei 2.1 ein beispielsweise runder Hohlraum mit einem trichterförmigen Ende wiedergegeben ist, das sich bei dem Hohlraum 2.2 durch die Rückseite erstreckt, sodass der so gebildete Hohlraum auf beiden Seiten der Platte 1 offen ist. Bei 2.3 ist eine mit einem Absatz versehene Durchbrechung wiedergegeben, wobei die breitere Öffnung vorzugsweise auf der Schalleinfallseite liegt. Bei 2.4 ist eine trichterförmige Durchbrechung wiedergegeben, die auch als nur einseitig offener Hohlraum ausgebildet sein kann. Alle diese verschiedenen Formen von Hohlräumen 2 bzw. Durchbrechungen 2' können auch in der Draufsicht eine unterschiedliche Formgebung haben, beispielsweise quadratisch, rechteckig, oval, sichelförmig oder dergleichen ausgebildet sein.
Bei bestimmten Anordnungen kann es auch zweckmäßig sein, einen relativ großflächigen, vorzugsweise nur einseitig offenen Hohlraum 2 auf der Schalleinfallseite auszubilden, insbesondere wenn ein bestimmter Bereich der Wärmeleitenden Platte 1 einen hohen Schallabsorptionsgrad aufweisen soll.
Dabei sind auch verschiedene Kombinationen von Formgebungen möglich. So können beispielsweise die mit einer Riffelung versehenen Hohlräume bzw. Durchbrechungen der Fig. 9 mit einem Absatz entsprechend der 2.3 oder in V-Form wie 2.4 ausgebildet sein.
Fig. 11 zeigt eine Aüsführungsform, bei der auf der Schalleinfallseite einseitig offene Hohlräume 2 ausgebildet sind und auf der Rückseite der Platte 1 über deren Fläche verlaufende, beabstandete Nuten 11, wobei die Nuten 11 sämtliche oder nur einzelne der Hohlräume 2 schneiden, sodass sich im Überschneidungsbereich eine durchgehende Durchbrechung der Platte 1 ergibt, wie rechts in Fig. 11 gezeigt. Hierbei kann das Schallabsorbierende Material 3 in den Nuten 11 und/oder in den Hohlräumen 2 eingebracht sein.
Durch die mit Schallabsorbierendem Material 3 gefüllten Flächenbereiche auf der Schallauftreffseite einer Graphitplatte 1 kann die Graphitplatte 1 z. B. in Verbindung mit einem Lochblech auf der Schallauftreffseite verwendet werden, wobei der Graphitbereich der Platte 1 für eine gute Wärmeverteilung dient und die mit Schallabsorbierendem Material 3 gefüllten Hohlräume 2 der Graphitplatte 1 die erforderliche Schallabsorbierende Wirkung mit sich bringen. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass die Hohlräume 2 bzw. Durchbrechungen 2' mit der Perforation des Lochblechs übereinstimmen. Es können beispielsweise die Querschnitte der Hohlräume 2 so ausgelegt werden, dass sie mehrere Löcher in dem Lochblech überdecken.
Eine solche Schallabsorbierende, gut Wärmeleitende Graphitplatte 1 kann in vielfältiger Weise eingesetzt werden und auch bekannte Aufbauten von Kühl- und Heizdecken ersetzen, wie dies als Beispiel anhand der Fig. 6 erläutert wird. Es ist bekannt, in einer Betondecke B Heiz- bzw. Kühlleitungen L einzulagern, welche die Betondecke B beispielsweise kühlen, sodass während der Betriebszeit des darunter liegenden Arbeitsraumes eine kühlende Wirkung von der Betondecke ausgeht. Hierfür ist es bekannt, unter der Betondecke B Flächenelemente F aus gelochtem Metallblech zur Verkleidung vorzusehen, die über Wärmeleitstege 7 mit der Betondecke B verbunden sind, sodass die Kühlwirkung der Betondecke über die Wärmeleitstege 7 auf das gelochte Metallblech F übertragen wird, auf dem zwischen seinen abgewinkelten Rändern eine nicht gezeigte Platte aus Schallabsorbierendem Material eingelegt sein kann, um eine Schallabsorbierende Wirkung der Deckenverkleidung F zu erreichen. Dieser Aufbau ist bei a) in Fig. 6 wiedergegeben.
Wie Fig. 6b zeigt, kann anstelle der Wärmeleitstege 7 eine erfindungsgemäße Graphitplatte 1 in das Flächenelement F aus gelochtem Metallblech oder aus einem anderweitigen, schalltransparenten Material eingelegt und großflächig mit der Betondecke B verbunden werden, wodurch einerseits die Wärmeleitung zwischen Betondecke B und Flächenelement F wesentlich verbessert wird und andererseits durch die in der Graphitplatte 1 eingelagerten Bereiche aus Schallabsorbierendem Material 3 eine gute Schallabsorbierende Wirkung erzielt wird.
Das Flächenelement F zur Abdeckung der Graphitplatte 1 kann auch aus Vlies, Vliesputz, Farbe, Lack, einer schalltransparenten Folie, einem gelochten Furnier oder einer textilen Abdeckung bestehen.
Anstelle von Graphitmaterial kann auch ein anderes gut Wärmeleitendes Material, das aufgrund seiner Schallreflektierenden Oberfläche keine Schallabsorbierende Wirkung hat, mit Hohlräumen versehen werden, in denen ein Schallabsorbierendes Material eingesetzt ist, um die gewünschte Schallabsorbierende Wirkung zu erreichen.
In der gleichen Weise kann anstelle von Mineralwolle auch ein anderes Schallabsorbierendes Material in die Hohlräume 2 der gut Wärmeleitenden Platte 1 eingesetzt werden.
Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Bauform möglich. So kann beispielsweise auch nur ein vorgegebener Bereich der Oberfläche einer Graphitplatte 1 mit Hohlräumen 2 versehen sein, beispielsweise wenn nur ein Teil der Graphitplatte 1 eine Schallabsorbierende Wirkung haben soll. Weiterhin können die Hohlräume 2 bzw. die Durchbrechungen 2' auf einer Graphitplatte 1 unterschiedlich zueinander gestaltet sein, sodass in einem bestimmten Oberflächenbereich eine höhere Konzentration von Hohlräumen 2 vorgesehen wird als in einem anderen Bereich, wobei auch die Formgebung der Hohlräume, beispielsweise quadratisch und rund, variieren kann.
In der Graphitplatte 1 können Heiz- bzw. Kühlleitungen 5 eingebettet sein, wie dies Fig. 7 zeigt, wobei die Durchbrechungen 2' in dem Bereich zwischen den Leitungen 5 ausgebildet sind. Wenn nur auf der Schallauftreffseite offene Hohlräume 2 vorgesehen werden, können diese über den gesamten Flächenbereich einer solchen Platte 1 mit eingelagerten Heiz- bzw. Kühlleitungen 5 verteilt sein.
Bei einer solchen Ausgestaltung nach Fig. 7 ergibt sich ein aktives Heiz- bzw. Kühlelement, das in einem Heiz- bzw. Kühlsystem integriert sein kann.
Fig. 8 zeigt eine Anordnung zur Bauteilaktivierung, bei der eine Graphitplatte 1 als passives Wärme leitendes Element an einem Massivbaukörper, z. B. einer Betondecke B oder einer Leichtbauwand in Wärme leitender Verbindung anliegt, wobei dieser Abschnitt des Massivbaukörpers vorzugsweise mit Heiz- bzw. Kühlleitungen L versehen ist. Im Wesentlichen entspricht diese Anordnung der nach Fig. 6b, Wobei aber die Graphitplatte 1 keine Hohlräume 2 zur Aufnahme von Schallabsorbierendem Materials 3 aufweist. Durch diese Anordnung nach Fig. 8 werden die in Fig. 6a wiedergegebenen Wärmeleitstege 7 durch die Graphitplatte 1 ersetzt, sodass der Wärmeübergang von der Betondecke B auf das Flächenelement F verbessert wird, ohne dass es auf Schallabsorption ankommt.
Wenn zugleich eine Schall absorbierende Wirkung erzielt werden soll, wird bei der Anordnung nach Fig. 8 vorzugsweise eine Graphitplatte 1 nach Fig. 2 verwendet, sodass auf der Seite des Wärmeleitkontakts zwischen Massivbaukörper B und Graphitplatte 1 keine Unterbrechung der Anlagefläche vorhanden ist und auf der Schallauftreffseite dennoch eine Schallabsorption auftritt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine Graphitplatte 1 mit Durchbrechungen 2' als Wärme leitende Platte vorgesehen werden, wobei in den Durchbrechungen kein Schallabsorbierendes Material enthalten ist. Bei einer solchen Ausführungsform wird die Schallabsorption durch die Lochung bzw. durch die Durchbrechungen in der Platte erreicht.
Bei einer solchen gelochten Graphitplatte, wie sie z. B. Fig. 1 schematisch zeigt, kann eine der Seiten der Platte mit einem Wärme leitenden Vlies beschichtet werden. Anstelle eines Vlieses kann eine textile oder gitterförmige Struktur aus einem Wärme leitenden Material oder mit einem Wärme leitenden Material beschichtet vorgesehen werden. Zum Beispiel kann ein Metallgewebe oder ein Graphitvlies aufgebracht werden.
Es ist auch möglich, zwischen zwei bereits gelochten bzw. mit Durchbrechungen versehenen Platten aus expandiertem oder schon verdichtetem bzw. verpresstem Graphit ein Graphitvlies einzulegen und danach die beiden Graphitplatten miteinander zu verpressen, sodass im Bereich der Lochung das Graphitvlies als Schallabsorbierendes Material verbleibt. Bei einer solchen Ausgestaltung kann auch ein Heiz- oder Kühlregister zwischen den beiden Graphitplatten eingelagert werden.

Claims

Ansprüche
Platte (1) aus gut Wärmeleitendem Material, insbesondere Graphit, umfassend auf der Schalleinfallseite offene Hohlräume (2), die über wenigstens einen Teil der Oberfläche der Platte (1) verteilt ausgebildet und mit einem Schallabsorbierenden Material (3) gefüllt sind.
Platte nach Anspruch 1, wobei die Hohlräume (2) sich nur über einen Teil der Dicke (D) der Platte (1) erstrecken.
Platte nach Anspruch 1 , wobei sich die Hohlräume in Form von Durchbrechungen (2') über die Dicke (D) der Platte (1) erstrecken und auf beiden Seiten offen sind.
Platte nach Anspruch 3, wobei die als Durchbrechungen (2') ausgebildeten Hohlräume (2) der Platte nur teilweise mit Schallabsorbierendem Material (3) gefüllt sind.
Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hohlräume (2) und/oder Durchbrechungen (2') lang gestreckt oder rechteckig ausgebildet sind oder einen runden Querschnitt haben.
Platte nach Anspruch 1, wobei zwischen stabförmigen Bereichen (10) aus Wärmeleitendem Material stabförmige Bereiche (40) aus Schallabsorbierendem Material angeordnet sind und diese aneinander gereihten stabförmigen Bereiche (10, 40) durch einen Rahmen zu einer Platte zusammengehalten werden.
Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei auf der Schalleinfallseite offene Hohlräume (2) und auf der Rückseite der Platte (1) Nuten (11) ausgebildet sind, welche alle oder nur einen Teil der Hohlräume (2) schneiden.
Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Platte (1) Heiz- bzw. Kühlleitungen eingebettet sind.
9. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Schallauftreffseite ein schalltransparentes Flächenelement (F) angeordnet ist.
10. Platte nach Anspruch 9, wobei der Aufbau aus Platte (1) und schalltransparentem Flächenelement (F) an einem mit Heiz- bzw. Kühlleitung (L) versehenen Massivbaukörper (B) anliegt.
11. Anordnung mit einer Platte aus gut Wärme leitendem Material, insbesondere Graphit, wobei die Graphitplatte (1) an einem mit Heiz- bzw. Kühlleitungen (L) versehenen Massivbaukörper (B) als Wärmeleitprofil angebracht ist.
12. Graphitplatte, die über wenigstens einen Teil der Oberfläche verteilt angeordnete Durchbrechungen (2') zur Ausbildung einer Schallabsorbierenden Wirkung aufweist.
13. Graphitplatte nach Anspruch 12, wobei auf wenigstens einer Seite der mit Durchbrechungen versehenen Graphitplatte eine Wärme leitende textile oder gitterförmige Struktur, insbesondere ein Graphitvlies aufgebracht ist.
14. Graphitplatte nach Anspruch 13, wobei zwischen zwei mit Durchbrechungen (2') versehenen Graphitplatten (1) ein Graphitvlies angeordnet ist.
PCT/EP2011/002516 2010-12-21 2011-05-19 Wärmeleitende platte WO2012084068A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016875.9 2010-12-21
DE202010016875U DE202010016875U1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Wärmeleitende Platte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012084068A2 true WO2012084068A2 (de) 2012-06-28
WO2012084068A3 WO2012084068A3 (de) 2012-12-06

Family

ID=45999209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002516 WO2012084068A2 (de) 2010-12-21 2011-05-19 Wärmeleitende platte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010016875U1 (de)
WO (1) WO2012084068A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114322396A (zh) * 2020-09-30 2022-04-12 青岛海尔智能技术研发有限公司 压缩机组件及冰箱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206185A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Lindner Ag Plattenelement für eine Heiz- oder Kühlfläche und Verfahren für deren Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1352581A (fr) * 1963-04-03 1964-02-14 Dalle d'insonorisation en des matières synthétiques à l'état de mousse, et procédé de fabrication de cette dalle
DE3204014A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-11 Holzwerke H. Wilhelmi Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau Schallschluckende bauplatte
GB9613615D0 (en) * 1996-06-28 1996-08-28 Short Brothers Plc Method of manufacturing a noise attenuation panel
AUPR723501A0 (en) * 2001-08-23 2001-09-13 G.P. Embelton & Co. Pty. Ltd. Sound insulation product
US20070193175A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Ta-Chung Hao Structure of decoration acoustic board
DE202009011329U1 (de) * 2009-08-20 2009-11-05 Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag Deckenelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114322396A (zh) * 2020-09-30 2022-04-12 青岛海尔智能技术研发有限公司 压缩机组件及冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010016875U1 (de) 2012-03-22
WO2012084068A3 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866498B1 (de) C-profil
EP2584133B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
DE202007017699U1 (de) Trennwandelement
EP2213811A2 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP2159346A2 (de) Fliesenverlegematte
DE1196877B (de) Bauelement nach dem Resonatorprinzip zur Erstellung von schalldaempfenden Flaechen oder Kanaelen
DE202016100525U1 (de) Schallabsorptionslement
DE102005016653B4 (de) Sandwichelement zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Verkehrsmitteln, insbesondere zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Rumpfzellen von Luftfahrzeugen
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
WO2012084068A2 (de) Wärmeleitende platte
DE2849805C3 (de) Bauelement für Flächenheizungen
EP2093513A2 (de) Wärmeisolierende Umkleidung
WO2021144138A1 (de) Rahmenschalungselement und schalungssystem
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP2338676B1 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
DE202009003774U1 (de) Schalungselement
AT412794B (de) Dämmvorrichtung, verfahren zum bestücken von profilblechsicken mit füllkörpern, vorrichtung zum ausführen des verfahrens und verfahren zum herstellen einer dämmvorrichtung
DE10002373A1 (de) Bauplatte mit integrierter Lastverteilschicht für eine Flächenklimatisieranlage
DE9017003U1 (de) Abschalungselement
DE4332845A1 (de) Schallabsorbierendes Flächenelement
AT373993B (de) Anlage zum temperieren eines raumes
DE102006012955A1 (de) Abdeckfolie für ein Kochfeld
CH707243A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- oder Kühldecke sowie Heiz- oder Kühldecke.
DE1615347C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizmatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11720406

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11720406

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2