WO2012080022A1 - Computersystem, anordnung zur fernwartung und fernwartungsverfahren - Google Patents

Computersystem, anordnung zur fernwartung und fernwartungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2012080022A1
WO2012080022A1 PCT/EP2011/071763 EP2011071763W WO2012080022A1 WO 2012080022 A1 WO2012080022 A1 WO 2012080022A1 EP 2011071763 W EP2011071763 W EP 2011071763W WO 2012080022 A1 WO2012080022 A1 WO 2012080022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computer system
remote maintenance
remote
network
supply voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/071763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Lederer
Immanuel Köhn
Werner Frank
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh filed Critical Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh
Priority to JP2013543638A priority Critical patent/JP5859562B2/ja
Priority to EP11791285.7A priority patent/EP2652574A1/de
Priority to US13/992,512 priority patent/US9606560B2/en
Publication of WO2012080022A1 publication Critical patent/WO2012080022A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/625Regulating voltage or current wherein it is irrelevant whether the variable actually regulated is ac or dc
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3209Monitoring remote activity, e.g. over telephone lines or network connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Definitions

  • the invention relates to a computer system comprising a power supply, a system board, at least one disposed on the Sys ⁇ templatine processor and arranged on the system board system monitoring module.
  • the invention further relates to an arrangement for remote maintenance, comprising such a computer system and a remote maintenance experienced.
  • Computer systems with an attached arrange ⁇ ten on a system board system monitoring module are known from the prior Techni.
  • a computer system comprising a processor for executing program code, a first nonvolatile memory for storing first program code for starting the computer system and a system monitoring module is known, which is operatively connected to the processor and the first non-volatile memory .
  • the known computer system enables the execution of a method for updating program code for starting the computer system.
  • a maintenance means of a remote, centralized remote maintenance system to ermögli ⁇ Chen is carried out to a communication between the teleservice tion system and the system monitoring module preferably via a network interface.
  • German Patent Application DE 10 2008 031536 A1 discloses a power supply with a circuit arrangement which permits a complete separation of a voltage converter of the power supply from a primary supply voltage and thus reduces an energy consumption of the computer system in a switched-off state ,
  • a problem with the circuit arrangement described therein is that it is particularly not suitable for use with computer systems in which remote maintenance is to be performed by a central remote maintenance system.
  • a Computersys ⁇ system comprising a power supply for providing at least a first supply voltage for operation of the computer system, a system board with at least one first Stromversor ⁇ supply line for distributing the at least one first supply voltage and at least one disposed on the system board and the first power supply line coupled processor for executing program code of user programs.
  • the computer system further includes a arranged on the system board system monitoring device with a microcontroller for executing program code for remote maintenance, at least one coupled to the system ⁇ monitoring module network interface and we ⁇ tendonss a processor coupled to the network interface splitter for branching a remote supply voltage provided via the network interface and injecting a second supply voltage produced from the branched remote supply voltage in at least one secondéesslei ⁇ tung the system board, said second Strommakersslei ⁇ tung is coupled to the system monitoring module.
  • Such a computer system with two different power supply lines, which operate different power levels of the computer system, allows a power ⁇ supply of a system monitoring device independently of other components of the computer system, in particular the processor.
  • the system monitoring module takes up only a relatively small operating energy, which is according to the first aspect, a network interface intimidge ⁇ represents.
  • the so genann ⁇ te Power-over-Ethernet protocol (PoE) is 802.3at accordance with IEEE 802.3af and IEEE.
  • the power supply has at least one switching element for interrupting a primary mains voltage.
  • the system monitoring module is connected to the power supply via at least one control line and is configured to close the switching element at the request of a remote maintenance command contained in the program code for remote maintenance so that the power supply unit is connected to the primary mains voltage.
  • the program code for remote maintenance a first and a second set of remote maintenance functions, wherein the system monitoring module is adapted to perform the first set of Fernwar ⁇ processing functions upon application of the first or the second supply voltage and the second set of remote maintenance functions only when Execute concerns of at least the second supply voltage.
  • the system monitoring module is adapted to perform the first set of Fernwar ⁇ processing functions upon application of the first or the second supply voltage and the second set of remote maintenance functions only when Execute concerns of at least the second supply voltage.
  • an arrangement for remote maintenance which comprises at least one remote maintenance system comprising a first network interface, at least one computer system having a second network interface and at least one network component with we ⁇ tendonss a first and at least a second network port. It is the network component via ers ⁇ th network port with the remote maintenance system and the second network port coupled to the computer system.
  • Such an arrangement is particularly suitable for remote maintenance of a computer system according to the first aspect of the invention.
  • the at least one network component has a control device for selectively activating and deactivating the remote supply voltage to the second network port and the remote maintenance system is configured to control the control device when performing a remote maintenance function such that the remote supply voltage to the second network port provided.
  • a remote maintenance method is described with the following steps:
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a computer system according to a first embodiment
  • Figure 2 is a schematic representation of an arrangement comprising the computer system according to Figure 1 and
  • FIG. 3 shows a flowchart of a remote maintenance method.
  • FIG. 1 shows a computer system 1.
  • Computer system 1 is, for example, a workstation or a server computer in a company network.
  • the computer system 1 includes, inter alia, a system board 2 and a power supply 3.
  • the power supply unit 3 includes a voltage converter 4 for converting a mains side AC voltage in at least a first supply voltage for the system board 2.
  • the voltage converter 4 are from two different supply voltages via a first connector 5 to the system board. 2
  • it is DC voltages of 5.0 and 3.3 V.
  • other or further supply voltages can be provided by the power supply 3.
  • the Sys ⁇ templatine 2 includes a processor 6, a Systemüberwachungsbau ⁇ stone 7 and a network controller 8.
  • the system monitoring module 7 includes an integrated network controller.
  • the components 6, 7 and 8 are connected to one another via one or more bus systems 9.
  • the system monitoring device 7 comprises in the embodiment a microcontroller 10 and a nonvolatile memory 11.
  • the microcontroller 10 performs, among other program code from the nonvolatile memory 11 of which is adapted to monitor the proper operation and Confectionery ⁇ guration of the computer system. 1
  • Baustei ne are variously known as Baseboard Management Control ⁇ ler (BMC), remote management chipset (RMC) or system management module.
  • BMC Baseboard Management Control ⁇ ler
  • RMC remote management chipset
  • the system monitoring module can access the processor 6 and other components of the computer system 1, for example via the bus system 9 or via another system management bus (not shown in FIG. 1).
  • the system monitoring module 7 can access and also be activated by the network controller 8, so that it is possible to send alarm messages and receive configuration requests via a data network 12 coupled to the network controller 8.
  • the network controller 8 includes at least the components required for establishing a physical connection and for accessing a network medium. Further components, in particular software components for implementing suitable protocols, can be used, for example, in the System Monitoring Block 7 be executed program code contained. Examples of suitable protocols for this are known from the so-called "Active Management Technology" from Intel (iAMT) or the Distributed Management Task Force (DMTF) "Desktop and Mobile Architecture for System Hardware” (DASH).
  • the computer system 1 further comprises a network interface 13 for coupling the computer system 1 with the data network 12.
  • the network interface 13 is not directly coupled to the Systempla ⁇ tine. 2 Instead, a connection exists between the network interface 13 and a splitter 14 for branching off a remote supply voltage provided via the network interface 13.
  • the remote supply voltage is supplied to a second voltage converter 15.
  • the second voltage converter 15 is a DC-DC converter which generates a second supply voltage of, for example, 5 V from a remote supply voltage of, for example, 48 V.
  • the remote supply voltage can of course also be used directly as a second supply voltage.
  • the second voltage converter 15 is then omitted.
  • the second supply voltage is provided via a second plug-in connector 16 of the system board 2.
  • the network controller 8 is provided with an AC component of the received network signal via a third connector 17.
  • the provided AC voltage component contains the user data transmitted via the data network 12 and is typically freed from the remote DC supply voltage.
  • the components 13, 14 and 15 can be provided in different embodiments of the invention, either as separate individual components in the computer system 1, together with the network controller 8 on a separate from the system board 2 network card or as angeordne ⁇ te system components ⁇ te system components.
  • Müs ⁇ sen corresponding compounds are provided to couple the components together electrically.
  • the power supply 3 optionally includes a switching element 18 for disconnecting a primary power line.
  • the switching element 18 is, for example, a relay which is switched on or off as required by a suitable control electronics of the computer system 1.
  • a first supply line 19 and a secondéesslei ⁇ tung 20 are provided on the system board 2 defining different Stromchucksebe ⁇ NEN.
  • a plurality of supply lines for example, be provided for different voltages or redundant supply paths.
  • the first versor ⁇ supply line 19 is used inter alia for the supply of the processor 6 with a supply voltage of 3.3 V, which is provided by the first voltage transformer 4 of the power supply.
  • the second supply line 20 serves to supply the system monitoring module 7 and the network controller 8 via the second supply level.
  • the second supply line 20 is optionally by the first voltage converter 4 of the power supply 3 or by the second voltage converter 15, which with the
  • Splitter 14 is coupled, supplied with a DC voltage of 5.0V.
  • This purpose is served in the embodiment of a switching ⁇ device 21.
  • this is at the switching device 21 is merely a coupling circuit for coupling the supply voltages provided Ü about Einkoppeldioden.
  • an active switching device 21 may be provided, which selects the first voltage converter 4 as a supply source and the switched-off power supply 3, the second voltage converter 15 as a supply source during operation of the power supply 3.
  • the System undergraduatewa ⁇ monitoring module 7 is connected via a control line 22 and a fourth connector 23 to the switching element 18 of the power supply 3.
  • the system monitoring module 7 can switch on the power supply 3 if necessary.
  • the second supply voltage can be connected via a power transistor to a drive coil of a relay.
  • the computer system 1 shown in Figure 1 is particularly suitable for remote maintenance in an arrangement as will be described below with reference to Figure 2, and to perform a method for remote maintenance, as it is described with reference to Figure 3 beschrie ⁇ ben below ,
  • the network switch 24 has n network ports 25.1 to 25. n. at the network switch 24 is, for example, egg ⁇ nen so-called Managed Power Over Ethernet Switch according to IEEE 802.3af or 802.3at.
  • the network switch 24 comprises a built-in control device 26 in the form of a microcontroller, via which the individual network ports 25.1 to 25 n can be selectively supplied with a remote supply voltage.
  • the network switch 24 further includes a built-in power supply 27.
  • the computer system 1 is connected to the network port 25 n of the network switch 24 via a first network line 28.
  • a remote maintenance system 30 is coupled to the network switch 24 via the network port 25.1 and a second network line 29.
  • a remote maintenance application 31 which includes program code for controlling the control device 26 and executed by the system monitoring module 7 program code for system monitoring of the computer system 1.
  • the network switch 24 instead of the network switch 24, other network components, such as bridges or hubs for connecting the computer system 1 and the remote maintenance system 30 can be used.
  • FIG. 3 shows a method for the remote maintenance of the computer system 1 according to FIG. 1 in the arrangement according to FIG. 2.
  • a first step S 1 the remote maintenance system 30 selects a computer system 1 which is to be maintained remotely. For example, from an electronic database with an inventory list, a computer system 1 can be selected on which a new firmware component is to be installed.
  • a network port 25.n associated with the selected computer system 1 is activated for supply with a remote supply voltage.
  • the remote maintenance system 30 may query the same or another database as to which network port 25 the selected computer system 1 is connected to. Via a management interface of the network switch 24 then the control device 26 is controlled so that the corresponding network port is 25 n powered by the power supply 27 of the network switch 24 with the remote supply voltage.
  • the configuration can be done manually, for example via a web interface of the network switch 24, or automatically by the remote maintenance application 31. In principle, it is also possible to apply the network port 25 permanently with a remote supply voltage.
  • a system monitoring module 7 of the computer system 1 is supplied via the second supply line Ver ⁇ 20 with a supply voltage.
  • the remote supply voltage provided by the network switch 24 is branched off in the splitter 14 and made available to the second voltage converter 15.
  • the second voltage converter 15 converts the remote supply voltage to a suitable second supply voltage to supply to the system monitoring module 7 and provides it via the two ⁇ th connector 16 of the system board 2 are available.
  • the system monitoring module 7 is supplied with sufficient energy to simple Remote- Perform maintenance tasks and inquiries. In particular, it provides power that can be provided via the network interface 13 of up to 15 W for supplying the system monitoring module 7 and the network controller 8.
  • the microcontroller 10 of the system monitoring module 7 starts the program code stored in the nonvolatile memory 11 to provide a first set of remote maintenance functions that can be executed without powering other components of the computer system 1.
  • step S4 communication between the remote maintenance system 30 and the system monitoring module 7 can then take place via the data network 12.
  • the remote maintenance system 30 may retrieve information about a BIOS or other firmware version stored on the system board 2 or retrieve cached error messages in the nonvolatile memory 11.
  • the computer system 1 and the described remote maintenance method are set up to supply other components of the computer system 1 with a supply voltage in order to carry out even more complex remote maintenance tasks.
  • the processor 6 typically requires an electrical power greater than 15 watts to operate, which typically can not be provided over the network interface 13.
  • the system monitoring module 7 is shown in Figure 1 via a control line 22 to a switching element 18 for activating the power supply unit 3 of the computer 1 connected ⁇ systems.
  • the necessary steps as optio ⁇ dimensional sub-steps within the process step S4 are Darge ⁇ represents.
  • a first command is transmitted from the remote maintenance system 30 to the system monitoring module 7.
  • the first command instructs the system monitoring module 7 to switch on the power supply 3 of the computer system 1 in order to be able to access further components of the computer system 1.
  • the components of the computer system 1 in an operation ⁇ ready state can be transferred to another sub-step S7 another command from the remote maintenance system 30 to system monitoring module 7 and executed to install, for example, new files on a hard drive of the computer system. 1
  • the computer system 1 may be shut down equivalently and disconnected from the power network if desired.
  • the remote maintenance system 30 can configure the controller 26 of the network switch 24 in such a way that the network port 25 n associated with the computer system 1 is no longer supplied with the remote supply voltage.
  • the computer system described, the arrangement and the drive Ver allow a modular loading individual compo components of a computer system with a supply voltage.
  • maintainability of the computer system at the same time ⁇ energy efficiency of the computer system and the computer system is prepared containing assembly.
  • the computer system can be completely disconnected from the power network.
  • Even a Netztechnikkompo ⁇ component can be configured such that it always supplies only the computer systems with a remote power supply, which are currently being serviced. Unnecessary standby power is therefore not absorbed by the computer system or the network component when no computer system is currently being maintained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Computersystem (1), umfassend ein Netzteil (3) zum Bereitstellen wenigstens einer ersten Versorgungsspannung zum Betrieb des Computersystems (1), eine Systemplatine (2) mit wenigstens einer ersten Stromversorgungsleitung (19) zum Verteilen der wenigstens einen ersten Versorgungsspannung und wenigstens einen auf der Systemplatine (2) angeordneten und mit der ersten Stromversorgungsleitung (19) gekoppelten Prozessor (6). Das Computersystem (1) weist des Weiteren einen auf der Systemplatine (2) angeordneten Systemüberwachungsbaustein (7), wenigstens eine mit dem Systemüberwachungsbaustein (7) gekoppelte Netzwerkschnittstelle (13) und wenigstens einen mit der Netzwerkschnittstelle (13) gekoppelten Splitter (14) zum Abzweigen einer über die Netzwerkschnittstelle (13) bereitgestellten Fernspeisespannung auf. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung zur Fernwartung umfassend ein derartiges Computersystem (1) sowie ein Fernwartungsverfahren.

Description

Beschreibung
Computersystem, Anordnung zur Fernwartung und Fernwartungs- verfahren
Die Erfindung betrifft ein Computersystem, umfassend ein Netzteil, eine Systemplatine, wenigstens einen auf der Sys¬ templatine angeordneten Prozessor und einen auf der Systemplatine angeordneten Systemüberwachungsbaustein. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung zur Fernwartung, umfassend ein derartiges Computersystem sowie ein Fernwar- tungs erfahren .
Computersysteme mit einem auf einer Systemplatine angeordne¬ ten Systemüberwachungsbaustein sind aus dem Stand der Techni bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 10 2006 043636 AI ein Computersystem aufweisend einen Prozessor zum Ausführen von Programmcode, einen ersten nichtflüchtigen Speicher zum Speichern von erstem Programmcode zum Starten des Computersystems und einem Systemüberwachungsbaustein bekannt, der mit dem Prozessor und dem ersten nichtflüchtigen Speicher funktionsfähig verbunden ist. Das bekannte Computer System ermöglicht unter anderem die Ausführung eines Verfahrens zum Aktualisieren von Programmcode zum Starten des Computersystems .
Auch andere Wartungsaufgaben, wie beispielsweise das Vornehmen von Systemeinstellungen und das Abrufen von eventuellen Fehler- und Statusmeldungen, können über einen Systemüberwachungsbaustein vorgenommen werden. Um eine Wartung mittels eines entfernten, zentralen Fernwartungssystems zu ermögli¬ chen, erfolgt dazu eine Kommunikation zwischen dem Fernwar- tungssystem und dem Systemüberwachungsbaustein bevorzugt über eine Netzwerkschnittstelle.
Problematisch an derartigen Computersystemen ist, dass sie zum Bereitstellen der Fernwartungsfunktion auch in einem ausgeschalteten Zustand, in dem der Computer von einem Benutzer nicht benötigt wird, mit einer so genannten Standby- Versorgungsspannung versorgt werden müssen, um den Systemüberwachungsbaustein weiterhin mit einer Betriebsenergie zu versorgen. Die kontinuierliche Versorgung mit einer Standby- Versorgungsspannung verursacht dabei eine zumeist unnötige Energieaufnahme aus einem Stromversorgungsnetz.
Um die Energieaufnahme bekannter Computersysteme weiter zu reduzieren, ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2008 031536 AI ein Netzteil mit einer Schaltungsanordnung bekannt, die eine vollständige Trennung eines Spannungswandlers des Netzteils von einer primären Versorgungsspannung gestattet und somit eine Energieaufnahme des Computersystems in einem abgeschalteten Zustand vermindert. Problematisch an der dort beschriebenen Schaltungsanordnung ist, dass sie sich insbesondere nicht zur Verwendung mit Computersystemen eignet, bei denen eine Fernwartung durch ein zentrales Fernwartungssystem durchgeführt werden soll.
Es ist unter anderem Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Computersystem, eine Anordnung umfassend ein Computersystem sowie ein Verfahren zur Durchführung einer Fernwartung zu beschreiben, die trotz reduzierter Leistungsaufnahme des Compu¬ tersystems die Durchführung von Fernwartungsfunktionen gestatten . Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Computersys¬ tem umfassend ein Netzteil zum Bereitstellen wenigstens einer ersten Versorgungsspannung zum Betrieb des Computersystems, eine Systemplatine mit wenigstens einer ersten Stromversor¬ gungsleitung zum Verteilen der wenigstens einen ersten Versorgungsspannung und wenigstens einem auf der Systemplatine angeordneten und mit der ersten Stromversorgungsleitung gekoppelten Prozessor zum Ausführen von Programmcode von Benutzerprogrammen beschrieben. Das Computersystem umfasst des Weiteren einen auf der Systemplatine angeordneten Systemüberwachungsbaustein mit einem MikroController zum Ausführen von Programmcode zur Fernwartung, wenigstens eine mit dem System¬ überwachungsbaustein gekoppelte Netzwerkschnittstelle und we¬ nigstens einen mit der Netzwerkschnittstelle gekoppelten Splitter zum Abzweigen einer über die Netzwerkschnittstelle bereitgestellten Fernspeisespannung und zum Einspeisen einer aus der abgezweigten Fernspeisespannung erzeugten zweiten Versorgungsspannung in wenigstens eine zweite Versorgungslei¬ tung der Systemplatine, wobei die zweite Stromversorgungslei¬ tung mit dem Systemüberwachungsbaustein gekoppelt ist.
Ein derartiges Computersystem mit zwei unterschiedlichen Stromversorgungsleitungen, die unterschiedliche Stromversorgungsebenen des Computersystems bedienen, erlaubt eine Strom¬ versorgung eines Systemüberwachungsbausteins unabhängig von weiteren Komponenten des Computersystems, insbesondere des Prozessors. Der Systemüberwachungsbaustein nimmt dabei nur eine verhältnismäßig geringe Betriebsenergie auf, die gemäß dem ersten Aspekt über eine Netzwerkschnittstelle bereitge¬ stellt wird. Hierzu eignet sich beispielsweise das so genann¬ te Power-over-Ethernet-Protokoll (PoE) gemäß den Standards IEEE 802.3af sowie IEEE 802.3at. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Netzteil wenigstens ein Schaltelement zum Unterbrechen einer primären Netzspannung auf. Der Systemüberwachungsbaustein ist über wenigstens eine Steuerleitung mit dem Netzteil verbunden und dazu eingerichtet, das Schaltelement auf Aufforderung einer in dem Programmcode zur Fernwartung enthaltenen Fernwartungs- befehl hin zu schließen, sodass das Netzteil mit der primären Netzspannung verbunden wird. Ein derartiges Computersystem erlaubt das ferngesteuerte Einschalten eines Netzteils und somit die Versorgung weiterer Komponenten des Computersystems mit einer Versorgungsspannung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Programmcode zur Fernwartung eine erste und eine zweite Menge von Fernwartungsfunktionen, wobei der Systemüberwachungsbaustein dazu eingerichtet ist, die erste Menge von Fernwar¬ tungsfunktionen beim Anliegen der ersten oder der zweiten Versorgungsspannung auszuführen und die zweite Menge von Fernwartungsfunktionen nur beim Anliegen wenigstens der zweiten Versorgungsspannung auszuführen. Eine derartige Aufteilung von Fernwartungsfunktionen in eine erste und eine zweite Menge erlaubt eine bedarfsgerechte Versorgung des Computer¬ systems mit Versorgungsspannung in Abhängigkeit der gewünschten Fernwartungsfunktion .
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung zur Fernwartung beschrieben, die wenigstens ein Fernwartungssystem mit einer ersten Netzwerkschnittstelle, wenigstens ein Computersystem mit einer zweiten Netzwerkschnittstelle und wenigstens einer Netzwerkkomponente mit we¬ nigstens einem ersten und wenigstens einem zweiten Netzwerk- Port umfasst. Dabei ist die Netzwerkkomponente über den ers¬ ten Netzwerk-Port mit dem Fernwartungssystem und über den zweiten Netzwerk-Port mit dem Computersystem gekoppelt. Eine derartige Anordnung eignet sich insbesondere zur Fernwartung eines Computersystems gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die wenigstens eine Netzwerkkomponente eine Steuervorrichtung zum selektiven Aktivieren und Deaktivieren der Fernspeisespannung an dem zweiten Netzwerk-Port auf und das Fernwartungssystem ist dazu eingerichtet, beim Durchführen einer Fernwartungsfunktion die Steuervorrichtung derart anzusteuern, dass die Fernspeisespannung an dem zweiten Netzwerk-Port bereitgestellt wird. Eine derartige Anordnung erlaubt eine bedarfsgerechte Bereit¬ stellung der Fernspeisespannung, so dass in Zeiten, in denen keine Fernwartungsfunktion benötigt wird, auf die Bereitstel¬ lung einer unnötigen Fernspeisespannung verzichtet werden kann .
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Fernwar- tungsverfahren mit den folgenden Schritten beschrieben:
- Auswählen eines zu wartenden Computersystems durch ein Fernwartungssystem
- Bereitstellen einer Fernspeisespannung über eine Netzwerkschnittstelle des ausgewählten Computersystems
- Ausführen von Programmcode zur Fernwartung durch einen über die Netzwerkschnittstelle ferngespeisten Systemüberwachungsbaustein des zweiten Computersystems und
- Herstellen einer Datenverbindung zwischen dem Fernwartungssystem und dem Systemüberwachungsbaustein zum Ausführen von Wartungsfunktionen auf dem ausgewählten Computersystem. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den angehängten Patentansprüchen sowie der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung erläutert.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Computersystems gemäß einer ersten Ausgestaltung,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Anordnung umfassend das Computersystem gemäß Figur 1 und
Figur 3 ein Ablaufdiagramm eines Fernwartungsverfahrens .
Figur 1 zeigt ein Computersystem 1. Bei Computersystem 1 handelt es sich beispielsweise um einen Arbeitsplatzrechner oder um einen Serverrechner in einem Firmennetzwerk. Das Computersystem 1 umfasst im Ausführungsbeispiel unter anderem eine Systemplatine 2 und ein Netzteil 3.
Das Netzteil 3 umfasst einen Spannungswandler 4 zum Umwandeln einer netzseitigen Wechselspannung in wenigstens eine erste Versorgungsspannung für die Systemplatine 2. Im Ausführungs¬ beispiel gibt der Spannungswandler 4 zwei unterschiedliche Versorgungsspannungen über einen ersten Steckverbinder 5 an die Systemplatine 2 ab. Beispielsweise handelt es sich um Gleichspannungen von 5,0 und 3,3 V. Selbstverständlich können auch andere oder weitere Versorgungsspannungen von dem Netzteil 3 bereitgestellt werden. Auf der Systemplatine 2 sind verschiedene Komponenten des Computersystems 1 angeordnet. Unter anderem umfasst die Sys¬ templatine 2 einen Prozessor 6, einen Systemüberwachungsbau¬ stein 7 und einen Netzwerk-Controller 8. In einer alternativen Ausgestaltung enthält der Systemüberwachungsbaustein 7 einen integrierten Netzwerk-Controller. Die Komponenten 6, 7 und 8 sind über ein oder mehrere Bussysteme 9 miteinander verbunden .
Der Systemüberwachungsbaustein 7 umfasst im Ausführungsbeispiel einen MikroController 10 und einen nichtflüchtigen Speicher 11. Der MikroController 10 führt unter anderem Programmcode aus dem nichtflüchtigen Speicher 11 aus, der dazu eingerichtet ist, den ordnungsgemäßen Betrieb und die Konfi¬ guration des Computersystems 1 zu überwachen. Solche Baustei ne sind unter anderem auch als Baseboard Management Control¬ ler (BMC) , Remote Management Chipset (RMC) oder System- Management-Baustein bekannt. Der Systemüberwachungsbaustein kann auf den Prozessor 6 und weitere Komponenten des Computersystems 1 zugreifen, beispielsweise über das Bussystem 9 oder auch über einen anderen, in der Figur 1 nicht dargestellten System-Management-Bus.
Des Weiteren kann der Systemüberwachungsbaustein 7 auf den Netzwerk-Controller 8 zugreifen und durch ihn auch aktiviert werden, sodass das Versenden von Alarmmeldungen und Empfangen von Konfigurationsanfragen über ein mit dem Netzwerk- Controller 8 gekoppeltes Datennetzwerk 12 möglich ist. Der Netzwerk-Controller 8 umfasst hierzu mindest die Komponenten die zum Herstellen einer physikalischen Verbindung und zum Zugriff auf ein Netzwerk-Medium erforderlich sind. Weitere Komponenten, insbesondere Software-Komponenten zur Implementierung geeigneter Protokolle, können zum Beispiel im von dem Systemüberwachungsbaustein 7 ausgeführten Programmcode enthalten sein. Beispiele geeigneter Protokolle hierzu sind aus der so genannten "Active Management Technology" von Intel (iAMT) oder der "Desktop and mobile Architecture for System Hardware" (DASH) der Distributed Management Task Force (DMTF) bekannt .
Das Computersystem 1 umfasst des Weiteren eine Netzwerkschnittstelle 13 zum Koppeln des Computersystems 1 mit dem Datennetzwerk 12. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Netzwerkschnittstelle 13 nicht direkt mit der Systempla¬ tine 2 gekoppelt. Stattdessen besteht eine Verbindung zwischen der Netzwerkschnittstelle 13 und einem Splitter 14 zum Abzweigen einer über die Netzwerkschnittstelle 13 bereitge- stellten Fernspeisespannung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Fernspeisespannung einem zweiten Spannungswandler 15 zugeführt. Beispielsweise handelt es sich bei dem zweiten Spannungswandler 15 um einen Gleichspannungswandler, der aus einer Fernspeisespannung von beispielsweise 48 V eine zweite Versorgungsspannung von beispielsweise 5 V erzeugt.
Bei übereinstimmenden Spannungen kann die Fernspeisespannung selbstverständlich auch direkt als zweite Versorgungsspannung genutzt werden. Der zweite Spannungswandler 15 entfällt dann. Die zweite Versorgungsspannung wird über einen zweiten Steck- verbinder 16 der Systemplatine 2 bereitgestellt. Des Weiteren wird dem Netzwerk-Controller 8 ein Wechselspannungsanteil des empfangenen Netzwerksignals über einen dritten Steckverbinder 17 bereitgestellt. Der bereitgestellte Wechselspannungsanteil enthält die über das Datennetzwerk 12 übertragene Nutzdaten und ist typischerweise von der Fernspeisegleichspannung befreit. Die Komponenten 13, 14 und 15 können in unterschiedlichen Ausgestaltungen der Erfindung entweder als gesonderte Einzelkomponenten in dem Computersystem 1, gemeinsam mit dem Netzwerk-Controller 8 auf einer von der Systemplatine 2 gesonderten Netzwerkkarte oder als auf der Systemplatine 2 angeordne¬ te Systemkomponenten vorgesehen werden. Sofern die Komponenten nicht auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sind, müs¬ sen entsprechende Verbindungen, beispielsweise in Form von Steckverbindern, vorgesehen werden, um die Komponenten elektrisch miteinander zu koppeln.
Um das Computersystem 1 in einem ausgeschalteten Zustand von einer primären Netzwechselspannung zu trennen, umfasst das Netzteil 3 optional ein Schaltelement 18 zum Trennen einer primären Netzleitung. Bei dem Schaltelement 18 handelt es sich beispielsweise um ein Relais, das von einer geeigneten Steuerelektronik des Computersystem 1 bei Bedarf ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Zur Stromversorgung der unterschiedlichen Komponenten des Computersystems 1 sind auf der Systemplatine 2 zumindest eine erste Versorgungsleitung 19 und eine zweite Versorgungslei¬ tung 20 vorgesehen, die unterschiedliche Stromversorgungsebe¬ nen definieren. Selbstverständlich können auch eine Mehrzahl von Versorgungsleitungen, beispielsweise für unterschiedliche Spannungen oder redundante Versorgungswege vorgesehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dient die erste Versor¬ gungsleitung 19 unter anderem zur Versorgung des Prozessors 6 mit einer Versorgungsspannung von 3,3 V, die von dem ersten Spannungswandler 4 des Netzteils 3 bereitgestellt wird. Die zweite Versorgungsleitung 20 dient zur Versorgung des Systemüberwachungsbausteins 7 und des Netzwerk-Controllers 8 über die zweite Versorgungsebene. Im Ausführungsbeispiel wird die zweite Versorgungsleitung 20 wahlweise durch den ersten Spannungswandler 4 des Netzteils 3 oder durch den zweiten Spannungswandler 15, der mit dem
Splitter 14 gekoppelt ist, mit einer Gleichspannung von 5,0 V versorgt. Hierzu dient im Ausführungsbeispiel eine Umschalt¬ einrichtung 21. Im einfachsten Fall handelt es sich bei der Umschalteinrichtung 21 lediglich um eine Einkoppelschaltung zum Einkoppeln der bereitgestellten Versorgungsspannungen ü- ber Einkoppeldioden. Selbstverständlich kann auch eine aktive Umschalteinrichtung 21 vorgesehen werden, die beim Betrieb des Netzteils 3 den ersten Spannungswandler 4 als Versorgungsquelle und bei abgeschaltetem Netzteil 3 den zweiten Spannungswandler 15 als Versorgungsquelle wählt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Systemüberwa¬ chungsbaustein 7 über eine Steuerleitung 22 und einen vierten Steckverbinder 23 mit dem Schaltelement 18 des Netzteils 3 verbunden. Mittels der Steuerleitung 22 kann der Systemüberwachungsbaustein 7 das Netzteil 3 bei Bedarf einschalten. Beispielsweise kann die zweite Versorgungsspannung über einen Leistungstransistor mit einer Ansteuerspule eines Relais verbunden werden.
Das in der Figur 1 dargestellte Computersystem 1 eignet sich insbesondere zur Fernwartung in einer Anordnung, wie sie nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur 2 beschrieben wird, sowie zur Ausführung eines Verfahrens zur Fernwartung, wie es nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur 3 beschrie¬ ben wird.
In der Figur 2 ist eine Anordnung, umfassend das Computersys¬ tem 1 sowie einen Netzwerk-Switch 24 dargestellt. Der Netzwerk-Switch 24 weist n Netzwerk-Ports 25.1 bis 25. n auf. Bei dem Netzwerk-Switch 24 handelt es sich beispielsweise um ei¬ nen so genannten Managed Power-Over-Ethernet Switch gemäß dem IEEE Standard 802.3af oder 802.3at. Der Netzwerk-Switch 24 umfasst eine eingebaute Steuervorrichtung 26 in Form eines MikroControllers, über die die einzelnen Netzwerk-Ports 25.1 bis 25. n selektiv mit einer Fernspeisespannung beaufschlagt werden können. Hierzu umfasst der Netzwerk-Switch 24 des Weiteren ein eingebautes Netzteil 27.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Computersystem 1 über eine erste Netzwerkleitung 28 mit dem Netzwerk-Port 25. n des Netzwerk-Switches 24 verbunden. Des Weiteren ist ein Fernwartungssystem 30 über den Netzwerk-Port 25.1 und eine zweite Netzwerkleitung 29 mit dem Netzwerk-Switch 24 gekoppelt. Auf dem Fernwartungssystem 30 läuft eine Fernwartungs- anwendung 31 ab, die Programmcode zum Ansteuerung der Steuervorrichtung 26 und den durch den Systemüberwachungsbaustein 7 ausgeführten Programmcode zur Systemüberwachung des Computersystems 1 umfasst. Anstelle des Netzwerk-Switches 24 können auch andere Netzwerkkomponenten, wie beispielsweise Bridges oder Hubs zur Verbindung des Computersystems 1 und des Fern- wartungssystems 30 verwendet werden.
Figur 3 zeigt ein Verfahren zur Fernwartung des Computersystems 1 gemäß Figur 1 in der Anordnung gemäß Figur 2.
In einem ersten Schritt Sl wird durch das Fernwartungssystem 30 ein Computersystem 1 ausgewählt, das ferngewartet werden soll. Beispielsweise kann aus einer elektronischen Datenbank mit einer Inventarliste ein Computersystem 1 ausgewählt werden, auf dem eine neue Firmwarekomponente installiert werden soll . In einem optionalen Schritt S2 wird ein Netzwerk-Port 25. n, der dem ausgewählten Computersystem 1 zugeordnet ist, für eine Versorgung mit einer Fernspeisespannung aktiviert. Beispielsweise kann das Fernwartungssystem 30 dieselbe oder eine weitere Datenbank dahingehend abfragen, an welchen Netzwerk- Port 25 das ausgewählte Computersystem 1 angeschlossen ist. Über eine Management-Schnittstelle des Netzwerk-Switches 24 wird dann deren Steuervorrichtung 26 so angesteuert, dass der entsprechende Netzwerk-Port 25. n durch das Netzteil 27 des Netzwerk-Switches 24 mit der Fernspeisespannung versorgt wird. Die Konfiguration kann manuell, beispielsweise über ein Web-Interface des Netzwerk-Switches 24, oder automatisch durch die Fernwartungsanwendung 31 erfolgen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Netzwerkport 25 dauerhaft mit einer Fernspeisespannung zu beaufschlagen.
In einem nachfolgenden Schritt S3 wird ein Systemüberwachungsbaustein 7 des Computersystems 1 über die zweite Ver¬ sorgungsleitung 20 mit einer Versorgungsspannung versorgt. Dazu wird die von dem Netzwerk-Switch 24 bereitgestellte Fernspeisespannung in dem Splitter 14 abgezweigt und dem zweiten Spannungswandler 15 zur Verfügung gestellt. Der zweite Spannungswandler 15 wandelt die Fernspeisespannung in eine geeignete zweite Versorgungsspannung zur Versorgung des Systemüberwachungsbausteins 7 um und stellt diese über den zwei¬ ten Steckverbinder 16 der Systemplatine 2 zur Verfügung.
Selbst wenn das Computersystem 1 zu diesem Zeitpunkt voll¬ ständig von einem Stromversorgungsnetzwerk getrennt ist, beispielsweise weil das Schaltelement 18 die primäre Netzleitung unterbrochen hat oder ein Benutzer den Netzstecker des Computersystems 1 gezogen hat, wird der Systemüberwachungsbaustein 7 mit einer ausreichenden Energie versorgt, um einfache Fern- Wartungsaufgaben und Anfragen durchzuführen. Insbesondere reicht sie über die Netzwerkschnittstelle 13 bereitstellbare Leistung von bis zu 15 W zur Versorgung des Systemüberwa- chungsbausteins 7 und des Netzwerk-Controllers 8 aus. Beim Anliegen der zweiten Versorgungsspannung startet der Mikro- controller 10 des Systemüberwachungsbausteins 7 den in dem nichtflüchtigen Speicher 11 abgelegten Programmcode zum Bereitstellen einer ersten Menge von Fernwartungsfunktion, die ohne Stromversorgung weiterer Komponenten des Computersystems 1 ausgeführt werden können.
In einem nachfolgenden Schritt S4 kann dann eine Kommunikation zwischen dem Fernwartungssystem 30 und dem Systemüberwachungsbaustein 7 über das Datennetzwerk 12 stattfinden. Beispielsweise kann das Fernwartungssystem 30 Informationen über eine auf der Systemplatine 2 gespeicherte BIOS- oder sonstige Firmware-Version abfragen oder in dem nichtflüchtigen Speicher 11 zwischengespeicherte Fehlermeldungen abrufen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind das Computersystem 1 und das beschriebene Fernwartungsverfahren dazu eingerichtet, auch weitere Komponenten des Computersystems 1 mit einer Versorgungsspannung zu versorgen, um auch aufwändigere Fernwartungsaufgaben durchzuführen. Beispielsweise erfordert der Prozessor 6 zu seinem Betrieb in der Regel eine elektrische Leistung von mehr als 15 W, die in der Regel nicht über die Netzwerkschnittstelle 13 bereitgestellt werden kann. Hierzu ist der Systemüberwachungsbaustein 7 wie in der Figur 1 dargestellt über eine Steuerleitung 22 mit einem Schaltelement 18 zum Aktivieren des Netzteils 3 des Computer¬ systems 1 verbunden. In der Figur 3 sind die dazu notwendigen Schritte als optio¬ nale Unterschritte innerhalb des Verfahrensschritts S4 darge¬ stellt.
In einem ersten Unterschritt S5 wird ein erster Befehl von dem Fernwartungssystem 30 an den Systemüberwachungsbaustein 7 übertragen. Der erste Befehl weist den Systemüberwachungsbau- stein 7 an, das Netzteil 3 des Computersystems 1 einzuschal- ten, um auf weitere Komponenten des Computersystems 1 zugrei- fen zu können.
Hierzu überträgt der Systemüberwachungsbaustein 7 ein geeignetes Ansteuersignal über die Steuerleitung 22 zu dem Schalt¬ element 18. Das Schaltelement 18 wird daraufhin im Unter¬ schritt S6 geschlossen, sodass eine Netzspannung an den Spannungswandler 4 des Netzteils 3 durchgeschaltet wird. Der Spannungswandler 4 erzeugt daraufhin eine oder mehrere weitere Versorgungsspannungen, die beispielsweise über den ersten Steckverbinder 5 an die Systemplatine 2 des Computersystems 1 abgegeben werden. Daraufhin starten weitere Komponenten des Computersystems 1. Beispielsweise können der Prozessor 6 oder weitere, in der Figur 1 nicht dargestellte Komponenten wie Festplatten oder sonstige Speicherlaufwerke des Computersys¬ tems 1 mit einer ersten Versorgungsspannung versorgt werden.
Sind die Komponenten des Computersystems 1 in einem betriebs¬ bereiten Zustand, kann in einem weiteren Unterschritt S7 ein weiterer Befehl von dem Fernwartungssystem 30 an den Systemüberwachungsbaustein 7 übertragen und ausgeführt werden, um beispielsweise neue Dateien auf einem Festplattenlaufwerk des Computersystems 1 zu installieren. Nach erfolgreichem Abschluss der Wartungsarbeiten kann das Computersystem 1 selbstverständlich auf äquivalente Weise wieder heruntergefahren werden und gegebenenfalls von dem Stromversorgungsnetzwerk getrennt werden. Soll auch der Systemüberwachungsbaustein 7 nicht weiter mit einer Betriebsspannung versorgt werden, kann das Fernwartungssystem 30 die Steuervorrichtung 26 des Netzwerk-Switches 24 derart konfigu rieren, dass der dem Computersystem 1 zugeordnete Netzwerk- Port 25. n nicht länger mit der Fernspeisespannung versorgt wird .
Das beschriebene Computersystem, die Anordnung sowie das Ver fahren erlauben eine modulare Beaufschlagung einzelner Kompo nenten eines Computersystems mit einer Versorgungsspannung. Somit wird eine Wartbarkeit des Computersystems bei gleich¬ zeitiger Energieeffizienz des Computersystems und einer das Computersystem enthaltenden Anordnung hergestellt. Idealerweise kann das Computersystem vollständig von dem Stromversorgungsnetzwerk getrennt werden. Selbst eine Netzwerkkompo¬ nente kann so konfiguriert werden, dass sie stets nur die Computersysteme mit einer Fernspeisespannung versorgt, die aktuell gewartet werden. Eine unnötige Standby-Leistung wird daher weder von dem Computersystem noch von der Netzwerkkomponente aufgenommen, wenn aktuell kein Computersystem gewartet wird.
, r
- 16 —
Bezugs zeichenliste
1 ComputerSystem
2 Systemplatine
3 Netzteil
4 erster Spannungswandler
5 erster Steckverbinder
6 Prozessor
7 Systemüberwachungsbaustein 8 Netzwerk-Controller
9 Bussystem
10 MikroController
11 nichtflüchtiger Speicher
12 Datennetzwerk
13 Netzwerkschnittstelle
14 Splitter
15 zweiter Spannungswandler
16 zweiter Steckverbinder
17 dritter Steckverbinder
18 Schaltelement
19 erste Versorgungsleitung
20 zweite Versorgungsleitung
21 Umschalteinrichtung
22 Steuerleitung
23 vierter Steckverbinder
24 Netzwerk-Switch
25 Netzwerk-Port
26 Steuervorrichtung
27 Netzteil
28 erstes Netzwerkkabel
29 zweites Netzwerkkabel
30 Fernwartungssystem
31 Fernwartungsanwendung

Claims

Patentansprüche
1. Computersystem (1) umfassend:
ein Netzteil (3) zum Bereitstellen wenigstens einer ers- ten Versorgungsspannung zum Betrieb des Computersystems
(l) ;
eine Systemplatine (2) mit wenigstens einer ersten Strom¬ versorgungsleitung (19) zum Verteilen der wenigstens einen ersten Versorgungsspannung;
- wenigstens einen auf der Systemplatine (2) angeordneten und mit der ersten Stromversorgungsleitung (19) gekoppelten Prozessor (6) zum Ausführen von Programmcode von Benutzerprogrammen;
einen auf der Systemplatine (2) angeordneten Systemüber- wachungsbaustein (7) mit einem MikroController (10) zum
Ausführen von Programmcode zur Fernwartung;
wenigstens eine mit dem Systemüberwachungsbaustein (7) gekoppelte Netzwerkschnittstelle (13); und
wenigstens einen mit der Netzwerkschnittstelle (13) ge- koppelten Splitter (14) zum Abzweigen einer über die
Netzwerkschnittstelle (13) bereitgestellten Fernspeise¬ spannung und zum Einspeisen einer aus der Fernspeisespannung erzeugten zweiten Versorgungsspannung in wenigstens eine zweite Stromversorgungsleitung (20) der Systemplati- ne (2), wobei die zweite Stromversorgungsleitung (20) mit dem Systemüberwachungsbaustein (7) gekoppelt ist.
2. Computersystem (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Netzwerkschnittstelle (13) und der Splitter (14) auf der Systemplatine (2) angeordnet sind. ComputerSystem (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Netzwerkschnittstelle (13) und der Splitter (14) auf einer Netzwerkkarte mit einem Netzwerk-Controller (8) angeordnet sind, wobei die Systemplatine (2) einen Steck¬ verbinder (16) zum Einspeisen der von dem Splitter (14) abgezweigten Fernspeisespannung oder der zweiten Versorgungsspannung über eine Kabelverbindung aufweist.
Computersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das Netzteil (4) wenigstens ein Schaltelement (18) zum Unterbrechen einer primären Netzspannung aufweist und der Systemüberwachungsbaustein (7) über wenigstens eine Steuerleitung (22) mit dem Netzteil (3) verbunden und dazu eingerichtet ist, das Schaltelement (18) auf Aufforderung einer in dem Programmcode zur Fernwartung enthaltenen Fernwartungsbefehls hin zu schließen, sodass das Netzteil (3) mit der primären Netzspannung verbunden wird.
Computersystem (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Schaltelement (18) ein Relais ist, wobei eine Ansteuerspule des Relais aus der zweiten Ver¬ sorgungsspannung mit einer Schaltenergie versorgt wird.
Computersystem (1) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Programmcode zur Fernwartung eine erste und eine zweite Menge von Fernwartungsfunktionen umfasst, wobei der Systemüberwachungsbaustein (7) dazu eingerichtet, die erste Menge von Fernwartungsfunktionen beim Anliegen der ersten oder zweiten Versorgungsspannung auszuführen und die zweite Menge von Fernwartungsfunktionen nur beim Anliegen wenigstens der zweiten Versorgungsspannung auszuführen .
Anordnung zur Fernwartung, umfassend:
wenigstens ein Fernwartungssystem (30) mit einer ersten Net zwerkschnittstelle ;
wenigstens ein Computersystem (1) mit einer zweiten Netzwerkschnittstelle (13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6; und
wenigstens eine Netzwerkkomponente mit wenigstens einem ersten und wenigstens einem zweiten Netzwerk-Port (25.1, 25. n) , wobei die Netzwerkkomponente über den ersten Netz¬ werk-Port (25.1) mit dem Fernwartungssystem (30) und über den zweiten Netzwerk-Port (25. n) mit dem Computersystem (1) gekoppelt ist.
Anordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Netzwerkkomponente eine Steuervor¬ richtung (26) zum selektiven Aktivieren und Deaktivieren der Fernspeisespannung an dem zweiten Netzwerk-Port
(25. n) aufweist und das Fernwartungssystem (30) dazu eingerichtet ist, beim Durchführen einer Fernwartungsfunkti- on die Steuervorrichtung (26) derart anzusteuern, dass die Fernspeisespannung an dem zweiten Netzwerk-Port
(25. n) bereitgestellt wird.
Fernwartungsverfahren, umfassend die Schritte:
Auswählen eines zu wartenden Computersystems (1) durch ein Fernwartungssystem (30) ;
Bereitstellen einer Fernspeisespannung an einer Netzwerkschnittstelle (13) des ausgewählten Computersystems (1) ; Ausführen von Programmcode zur Fernwartung durch einen über die Netzwerkschnittstelle (13) ferngespeisten Sys¬ temüberwachungsbaustein (7) des Computersystems (1) ; und Herstellen einer Datenverbindung zwischen dem Fernwar- tungssystem (30) und dem Systemüberwachungsbaustein (7) zum Ausführen von Wartungsfunktionen auf dem ausgewählten Computersystem (1) .
Fernwartungsverfahren nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt:
Aktivieren eines Netzwerk-Ports (25. n) einer Netzwerkkomponente zum Bereitstellen der Fernspeisespannung an der Netzwerkschnittstelle (13) des ausgewählten Computersys¬ tems ( 1 ) .
Fernwartungsverfahren nach Anspruch 9 oder 10,
gekennzeichnet durch die zusätzlichen Schritte:
Übertragen eines ersten Fernwartungsbefehls zum Einschal¬ ten eines Schaltelements (18) eines Netzteils (3) des ausgewählten Computersystems ( 1 ) ;
Versorgen des ausgewählten Computersystems (1) mit einer ersten Versorgungsspannung durch das Netzteil (3) ; und Übertragen eines zweiten Fernwartungsbefehls zum Ausführen einer Wartungsfunktion zum Zugriff auf wenigstens eine durch das Netzteil (3) mit der ersten Versorgungsspannung versorgten Komponente des Computersystems (1) .
PCT/EP2011/071763 2010-12-14 2011-12-05 Computersystem, anordnung zur fernwartung und fernwartungsverfahren WO2012080022A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013543638A JP5859562B2 (ja) 2010-12-14 2011-12-05 コンピュータシステム、リモートメンテナンス構成及びリモートメンテナンス方法
EP11791285.7A EP2652574A1 (de) 2010-12-14 2011-12-05 Computersystem, anordnung zur fernwartung und fernwartungsverfahren
US13/992,512 US9606560B2 (en) 2010-12-14 2011-12-05 Computer system, arrangement for remote maintenance and remote maintenance method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054436A DE102010054436B4 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Computersystem, Anordnung zur Fernwartung und Fernwartungsverfahren
DE102010054436.1 2010-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012080022A1 true WO2012080022A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45094617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/071763 WO2012080022A1 (de) 2010-12-14 2011-12-05 Computersystem, anordnung zur fernwartung und fernwartungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9606560B2 (de)
EP (1) EP2652574A1 (de)
JP (1) JP5859562B2 (de)
DE (1) DE102010054436B4 (de)
WO (1) WO2012080022A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9274174B2 (en) * 2013-08-29 2016-03-01 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Processor TAP support for remote services
US20150106660A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-16 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Controller access to host memory
US20170255506A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-07 Dell Software, Inc. Monitoring, analyzing, and mapping of computing resources
JP6696265B2 (ja) * 2016-03-29 2020-05-20 日本電気株式会社 リモート端末装置とその制御方法とコンピュータシステム並びにプログラム
DE102016119346B4 (de) * 2016-10-11 2018-06-07 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Endgerät und Arbeitsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7343506B1 (en) * 2005-02-17 2008-03-11 Apple, Inc. Automatic power management of a network powered device
DE102006043636A1 (de) 2006-09-18 2008-03-27 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Computersystem und Verfahren zum Aktualisieren von Programmcode
US20080175227A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Microsoft Corporation Applying Low Power Enablement of Computing Devices to Process VoIP Phone Calls
JP2009284116A (ja) * 2008-05-21 2009-12-03 Hitachi Ltd 環境対応ネットワークシステム
DE102008031536A1 (de) 2008-07-03 2010-01-14 Fujitsu Technology Solutions Gmbh Schaltungsanordnung und Ansteuerschaltung für ein Netzteil, Computernetzteil und Verfahren zum Schalten eines Netzteils

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06165377A (ja) * 1992-11-13 1994-06-10 Toshiba Corp 電力系統の操作装置
US7650519B1 (en) * 2005-10-12 2010-01-19 Teradici Corporation Methods and apparatus for managing a user interface on a powered network
JP2009094623A (ja) * 2007-10-04 2009-04-30 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置および画像形成装置において実行される制御方法
US8068433B2 (en) * 2007-11-26 2011-11-29 Microsoft Corporation Low power operation of networked devices
US8020011B2 (en) * 2008-10-27 2011-09-13 Sercomm Corporation Shared interface device for selectively using power supply over ethernet (POE) card and wireless network module

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7343506B1 (en) * 2005-02-17 2008-03-11 Apple, Inc. Automatic power management of a network powered device
DE102006043636A1 (de) 2006-09-18 2008-03-27 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Computersystem und Verfahren zum Aktualisieren von Programmcode
US20080175227A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Microsoft Corporation Applying Low Power Enablement of Computing Devices to Process VoIP Phone Calls
JP2009284116A (ja) * 2008-05-21 2009-12-03 Hitachi Ltd 環境対応ネットワークシステム
DE102008031536A1 (de) 2008-07-03 2010-01-14 Fujitsu Technology Solutions Gmbh Schaltungsanordnung und Ansteuerschaltung für ein Netzteil, Computernetzteil und Verfahren zum Schalten eines Netzteils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2652574A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2652574A1 (de) 2013-10-23
US9606560B2 (en) 2017-03-28
JP2014501981A (ja) 2014-01-23
DE102010054436A1 (de) 2012-06-14
DE102010054436B4 (de) 2012-06-28
JP5859562B2 (ja) 2016-02-10
US20140316603A1 (en) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433377T2 (de) Leistungsverwaltungssystem fuer rechnervorrichtungszwischenverbindungsbus und verfahren hierfür
DE69432661T2 (de) Intelligenter Schalter
DE102009052947B3 (de) Energiesparschaltung für ein Peripheriegerät, Peripheriegerät, Vermittlungsgerät und Arbeitsverfahren
WO2012080022A1 (de) Computersystem, anordnung zur fernwartung und fernwartungsverfahren
EP2049960A2 (de) Verfahren zur inbetriebnahme von mindestens einem feldgerät
EP2209262B1 (de) Buskoppler mit Netzteil
EP3479196B1 (de) Computersystem mit wenigstens einer schnittstelle und verfahren
DE102014115678A1 (de) Modulares Routersystem und Verfahren zur Veränderung einer hardwareseitigen Routerkonfiguration
DE202016105898U1 (de) POE (Power-Over-Ethernets)-Vorrichtung
DE102007052880B4 (de) Elektronisches Peripheriegerät, Anordnung mit einem elektronischen Peripheriegerät und einem Computer, sowie Verfahren zur Stromsparsteuerung eines elektronischen Peripheriegerätes
DE102013109090B3 (de) Energieverteilungseinheit, Computeranordnung und Verfahren zum Erfassen von Anschlussinformationen
EP3847760B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübermittlung an bord eines wasserfahrzeugs
EP3716527A1 (de) Elektronikgerät und kommunikationseinheit
DE102022108209B4 (de) Reaktionsmechanismen eines Stromversorgungsgeräts auf ein Vertauschungsereignis einer Stromversorgungseinheit
EP3949286B1 (de) Elektronikgerät und kommunikationseinheit
DE102008048260B4 (de) Massenspeichersystem und Betriebsverfahren für ein Massenspeichersystem
EP2483754A1 (de) Automatisierungssystem und verfahren zum betrieb eines automatisierungssystems
EP1605364B1 (de) Informationsaustauscheinrichtung
DE102023101821A1 (de) Steuergerät und Steuersystem an Bord eines Kraftfahrzeugs
AT16855U1 (de) Versorgungseinheit für einen Bus
DE202014007879U1 (de) Steuersystem mit der Möglichkeit zum webbasierten Steuern des Ein-/Aus-Zustands von mehreren Hauptplatinen
WO2020193539A1 (de) Elektronikgerät und kommunikationseinheit
DE102013103858B4 (de) Fencing –Vorrichtung zur Integration in einen Knoten eines Computer-Clusters
DE202009016193U1 (de) Fern-überwachbares Stromversorgungssystem
WO2001037487A2 (de) Intelligente datenleitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11791285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013543638

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011791285

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13992512

Country of ref document: US