DE102022108209A1 - Reaktionsmechanismen eines Stromversorgungsgeräts auf ein Vertauschungsereignis einer Stromversorgungseinheit - Google Patents

Reaktionsmechanismen eines Stromversorgungsgeräts auf ein Vertauschungsereignis einer Stromversorgungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102022108209A1
DE102022108209A1 DE102022108209.1A DE102022108209A DE102022108209A1 DE 102022108209 A1 DE102022108209 A1 DE 102022108209A1 DE 102022108209 A DE102022108209 A DE 102022108209A DE 102022108209 A1 DE102022108209 A1 DE 102022108209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
pse
pds
power supply
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022108209.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hong Yi Wee
Kah Hoe Ng
Shiyu Tian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Original Assignee
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Enterprise Development LP filed Critical Hewlett Packard Enterprise Development LP
Publication of DE102022108209A1 publication Critical patent/DE102022108209A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3287Power saving characterised by the action undertaken by switching off individual functional units in the computer system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/263Arrangements for using multiple switchable power supplies, e.g. battery and AC
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/266Arrangements to supply power to external peripherals either directly from the computer or under computer control, e.g. supply of power through the communication port, computer controlled power-strips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/28Supervision thereof, e.g. detecting power-supply failure by out of limits supervision
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3296Power saving characterised by the action undertaken by lowering the supply or operating voltage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0813Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0813Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings
    • H04L41/082Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings the condition being updates or upgrades of network functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0823Configuration setting characterised by the purposes of a change of settings, e.g. optimising configuration for enhancing reliability
    • H04L41/0836Configuration setting characterised by the purposes of a change of settings, e.g. optimising configuration for enhancing reliability to enhance reliability, e.g. reduce downtime
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0876Aspects of the degree of configuration automation
    • H04L41/0886Fully automatic configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0889Techniques to speed-up the configuration process
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/50Network service management, e.g. ensuring proper service fulfilment according to agreements
    • H04L41/5003Managing SLA; Interaction between SLA and QoS
    • H04L41/5019Ensuring fulfilment of SLA
    • H04L41/5022Ensuring fulfilment of SLA by giving priorities, e.g. assigning classes of service

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Abstract

Beispielimplementierungen beziehen sich auf eine Stromversorgungseinrichtung (PSE) und ein Verfahren zur Neuzuweisung von Strom an ein oder mehrere mit Strom versorgte Geräte (PDs) durch die PSE vor einem Tauschereignis einer Stromversorgungseinheit (PSU). Das Verfahren umfasst das Empfangen von Informationen über das Swap-Ereignis, das Bestimmen auf der Grundlage der Informationen, dass das Swap-Ereignis voraussichtlich ein Abschalten des einen oder der mehreren PDs verursacht, und das Anfordern eines ersten PDs unter dem einen oder den mehreren PDs, um dem PSE zu erlauben, einen Anfangswert der dem ersten PD zugewiesenen Leistung zu reduzieren. Ferner umfasst das Verfahren das Reduzieren einer Leistungsmenge für die erste PD von dem Anfangswert auf einen reduzierten Leistungswert auf der Grundlage einer Antwort von der ersten PD und das erneute Zuweisen des reduzierten Leistungswerts an die erste PD, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs während des Swap-Ereignisses zu vermeiden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Power over Ethernet (PoE) ermöglicht es, ein Ethernet-Kabel sowohl für die Strom- als auch für die Datenübertragung zu nutzen. Mit Strom versorgte Geräte (PDs) wie VolP-Telefone (Voice over Internet Protocol), LED-Leuchten (Light-Emitting Diode), IP-Kameras (Internet Protocol), drahtlose Zugangspunkte (APs), BLE-Baken (Bluetooth Low-Energy) oder ähnliches können über PoE mit Strom versorgt werden und können daher an Orten installiert werden, an denen es unpraktisch oder teuer wäre, Kabel zur Stromversorgung zu verlegen.
  • Es gibt eine Reihe von Industriestandards für die Bereitstellung von PoE für die mit Strom versorgten Geräte. So hat das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) mindestens drei Industriestandards definiert: i) IEEE 802.3af, der die Bereitstellung von bis zu 15,4 Watt über Ethernet-Kabel der Kategorie 5 (Cat5) ermöglicht; ii) IEEE 802.3at, der die Bereitstellung von bis zu 30 Watt über Cat5-Kabel ermöglicht; und iii) IEEE 802.3bt, der die Bereitstellung von bis zu 71,3 Watt über Cat5-Kabel ermöglicht. Darüber hinaus ist LTPoE++ ein proprietärer Standard, der die Übertragung von bis zu 90 Watt über Cat5-Kabel ermöglicht. In den IEEE-Normen wird ein Gerät, das PoE empfängt, als Powered Device (PD) bezeichnet, während ein Gerät, das PoE bereitstellt, als Power Sourcing Equipment (PSE) bezeichnet wird.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden verschiedene Beispiele unter Bezugnahme auf die folgenden Abbildungen beschrieben.
    • zeigt einen Teil einer beispielhaften Computerumgebung mit einer Stromversorgungsanlage gemäß einer beispielhaften Implementierung der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt einen Teil einer anderen Beispiel-Computerumgebung mit einer Stromversorgungseinrichtung gemäß einer anderen Beispielimplementierung der vorliegenden Offenbarung.
    • ist ein Blockdiagramm, das eine Stromversorgungsanlage mit einer Verarbeitungsressource darstellt, die betriebsfähig mit einem maschinenlesbaren Medium gekoppelt ist, das ausführbare Programmanweisungen speichert, in Übereinstimmung mit einer Beispielimplementierung der vorliegenden Offenbarung.
    • ist ein Blockdiagramm, das eine Verarbeitungsressource und ein maschinenlesbares Medium darstellt, das mit Beispielbefehlen kodiert ist, die von einer Stromversorgungseinrichtung ausgeführt werden können, um einem oder mehreren mit Strom versorgten Geräten vor einem Tauschereignis einer Stromversorgungseinheit Strom neu zuzuweisen, gemäß einer Beispielimplementierung der vorliegenden Offenbarung.
    • ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Neuzuweisung von Energie an ein oder mehrere mit Strom versorgte Geräte vor einem Austauschereignis einer Stromversorgungseinheit gemäß einer Beispielimplementierung der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Es wird betont, dass die verschiedenen Merkmale in den Zeichnungen nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind. Vielmehr sind die Abmessungen der verschiedenen Merkmale in den Zeichnungen willkürlich vergrößert oder verkleinert worden, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen. Wo immer möglich, werden in den Zeichnungen und in der folgenden Beschreibung dieselben Bezugsnummern verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile hinzuweisen. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nur der Veranschaulichung und Beschreibung dienen. Obwohl in diesem Dokument mehrere Beispiele beschrieben werden, sind Änderungen, Anpassungen und andere Ausführungen möglich. Dementsprechend schränkt die folgende detaillierte Beschreibung die offengelegten Beispiele nicht ein. Stattdessen kann der richtige Umfang der offengelegten Beispiele durch die beigefügten Ansprüche definiert werden.
  • Die hier verwendete Terminologie dient lediglich der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und ist nicht als einschränkend zu verstehen. Die hier verwendeten Singularformen „ein“, „ein“ und „die“ schließen auch die Pluralformen ein, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Der hier verwendete Begriff „Mehrzahl“ ist definiert als zwei oder mehr als zwei. Der hier verwendete Begriff „ein weiteres“ ist definiert als mindestens ein zweites oder mehr. Der hier verwendete Begriff „gekoppelt“ bedeutet, sofern nicht anders angegeben, verbunden, sei es direkt ohne zwischengeschaltete Elemente oder indirekt mit mindestens einem zwischengeschalteten Element. Zwei Elemente können mechanisch, elektrisch oder kommunikativ über einen Kommunikationskanal, -weg, - netz oder -system miteinander verbunden sein. Der Begriff „und/oder“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf alle möglichen Kombinationen eines oder mehrerer der aufgelisteten Elemente und umfasst diese. Obwohl die Begriffe „erstes“, „zweites“, „drittes“ usw. hier verwendet werden, um verschiedene Elemente zu beschreiben, sollten diese Elemente nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden, da diese Begriffe nur verwendet werden, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden, es sei denn, es wird etwas anderes angegeben oder der Kontext zeigt etwas anderes an. Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff „beinhaltet“, dass er beinhaltet, aber nicht darauf beschränkt ist, der Begriff „einschließlich“ bedeutet, dass er beinhaltet, aber nicht darauf beschränkt ist. Der Begriff „basierend auf‟ bedeutet zumindest teilweise basierend auf.
  • Zu Erklärungszwecken werden bestimmte Beispiele unter Bezugnahme auf die in den dargestellten Komponenten beschrieben. Die Funktionalität der dargestellten Komponenten kann sich jedoch überschneiden und kann in einer geringeren oder größeren Anzahl von Elementen und Komponenten vorhanden sein. Darüber hinaus können die dargestellten Beispiele in verschiedenen Umgebungen implementiert werden und sind nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt. Ferner ist die in Verbindung mit beschriebene Abfolge von Vorgängen ein Beispiel und nicht als einschränkend zu verstehen. Es können zusätzliche oder weniger Vorgänge oder Kombinationen von Vorgängen verwendet oder variiert werden, ohne dass der Anwendungsbereich der offengelegten Beispiele verlassen werden muss. Daher werden in der vorliegenden Offenbarung lediglich mögliche Ausführungsbeispiele beschrieben, und es können viele Variationen und Änderungen an den beschriebenen Beispielen vorgenommen werden. Solche Änderungen und Variationen sollen in den Anwendungsbereich dieser Offenbarung einbezogen und durch die folgenden Ansprüche geschützt werden.
  • In Datenverarbeitungsumgebungen werden Netze wie Unternehmensnetze, Rechenzentrumsnetze oder andere Arten von Netzen eingesetzt, um eine Vielzahl von Branchen, Einrichtungen usw. zu unterstützen. Viele dieser Netzwerke umfassen zunehmend Netzwerkgeräte wie Netzwerk-Switches oder Netzwerk-Router, die ununterbrochen arbeiten, um sicherzustellen, dass die in den Computerumgebungen eingesetzten Arbeitslasten kontinuierlich verfügbar sind. In der Regel umfasst jeder Netzwerk-Switch Leitungen, wie z. B. Ethernet-Kabel, um nicht nur die elektronische Kommunikation zu gewährleisten, sondern auch jedes elektronische Gerät mit Strom zu versorgen, z. B. jedes mit Strom versorgte Gerät (PD), das über ein entsprechendes Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk-Switch verbunden ist. Lücken in der Stromversorgung (d. h. Power over Ethernet (PoE)) für bestimmte Arten von PDs können sich für solche Branchen oder Einrichtungen als kostspielig erweisen. Aus diesem Grund legen verschiedene Branchen und Institutionen wie Unternehmen, Universitäten, Behörden, Krankenhäuser oder ähnliche Einrichtungen, die solche Netzwerke nutzen, oft großen Wert auf Zuverlässigkeit.
  • Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, ist der Netzwerk-Switch (oder ein Gehäuse mit mehreren Netzwerk-Switches) so konfiguriert, dass er von mehreren Netzteilen (PSUs) gleichzeitig mit Strom versorgt wird. Diese Redundanz der Netzteile kann verhindern, dass der Netzwerk-Switch vollständig abgeschaltet wird, wenn ein Netzteil unter den mehreren Netzteilen während einer Wartung oder eines Service-Ereignisses des Netzteils gegen ein neues Netzteil ausgetauscht wird. So kann die Redundanz der Netzteile in der Computerumgebung einen zeitaufwändigen Neustart des Netzwerk-Switches verhindern. Der hier verwendete Begriff „Austausch“ kann sich auf den Ersatz eines alten Geräts durch ein neues Gerät beziehen, was z. B. während einer regelmäßigen Wartung oder eines Service-Ereignisses geschehen kann.
  • Ein regelmäßiger Austausch des Netzteils gegen ein neues Netzteil kann erforderlich sein, um den Ausfall des Netzteils bei längerer und kontinuierlicher Nutzung des Netzteils über einen längeren Zeitraum zu vermeiden. Im Allgemeinen kann das Netzteil aufgrund eines Hardwarefehlers, einer Überhitzung, eines Ausfalls der Steckdose, in die das Netzteil eingesteckt ist, usw. ausfallen. Dementsprechend kann ein solcher regelmäßiger Austausch des Netzteils den Ausfall des Netzteils und die damit verbundene Ausfallzeit der Computerumgebung reduzieren, die andernfalls durch den Ausfall des Netzteils entstanden wäre.
  • Während eines Swapping-Ereignisses wird jedoch die in den Netzwerk-Switch fließende Strommenge reduziert. Infolgedessen kann die Leistung, die der Netzwerk-Switch über das jeweilige Ethernet-Kabel an die PDs liefern kann, ebenfalls reduziert werden. Mit anderen Worten: Wenn das Netzteil, das den Netzwerk-Switch mit Strom versorgt, ausgetauscht wird, kann der Netzwerk-Switch gezwungen sein, die PoE-Versorgung einer Teilmenge der PDs, die mit dem Netzwerk-Switch verbunden sind, zu unterbrechen, um Strom zu sparen. Beispielsweise können einige Ports am Netzwerk-Switch, die als Ports mit hoher Priorität gekennzeichnet sind, den daran angeschlossenen PDs während eines PSU-Tauschs weiterhin PoE zur Verfügung stellen. Einige andere Ports am Netzwerk-Switch, die als Ports mit niedriger Priorität gekennzeichnet sind, müssen jedoch die PoE-Versorgung der daran angeschlossenen PDs während des PSU-Swap-Ereignisses einstellen. Daher müssen die PDs, die an die Ports mit niedriger Priorität angeschlossen sind, möglicherweise warten, bis der Tauschvorgang der PSU abgeschlossen ist, um wieder PoE zu erhalten. Es sei darauf hingewiesen, dass die PDs, die mit den Ports hoher Priorität verbunden sind, als PDs hoher Priorität und die PDs, die mit den Ports niedriger Priorität verbunden sind, als PDs niedriger Priorität bezeichnet werden. Dementsprechend können einige der batteriegepufferten PDs mit niedriger Priorität die Abschaltung für einen kurzen Zeitraum hinauszögern, sind aber gezwungen, sich abzuschalten, wenn PoE nicht innerhalb dieses kurzen Zeitraums wieder verfügbar wird. Wenn solche PDs sich abschalten, kann der Neustartprozess dieser PDs eine weitere Verzögerung verursachen, nachdem der Swap-Vorgang abgeschlossen ist.
  • Darüber hinaus verwenden die PDs ein Link Layer Discovery Protocol (LLDP)-Protokoll, um eine Reihe von Mitteilungen auszutauschen, z. B. eine Einweg-Kommunikation mit dem PSE. Insbesondere unterstützt das derzeitige LLDP-Protokoll einen PD dabei, einfach Strom von einem PSE anzufordern, und der PSE kann entscheiden, ob er dem Wunsch nachkommt und die angeforderte Strommenge bereitstellt. Darüber hinaus bietet das derzeitige LLDP-Protokoll keine Möglichkeit für eine PSE, eine PD aufzufordern, eine niedrigere Leistungszuweisung nach der anfänglichen Zuweisung von Leistung an die PD zu akzeptieren. Unter den Einschränkungen der auf dem LLDP-Protokoll basierenden Systeme gäbe es also keine Möglichkeit für den PSE, als Reaktion auf das Swap-Ereignis der PSU von einem oder mehreren PDs eine geringere Leistungszuweisung zu verlangen, so dass der PSE einem oder mehreren PDs eine geringere Leistungsmenge zuweisen könnte. Dies hat zur Folge, dass die potenzielle Kapazität zur weiteren Stromversorgung des einen oder der mehreren PDs während des Swap-Ereignisses des ersten PSU 132 verringert wird.
  • Die hier beschriebenen Systeme und Verfahren ermöglichen es einer Stromversorgungseinrichtung (PSE), z. B. einem Netzwerk-Switch, einem oder mehreren PDs, die mit Ports niedriger Priorität verbunden sind, während eines Swap-Ereignisses einer PSU aus einer Vielzahl von PSUs weiterhin eine gewisse Menge an Strom (oder PoE) zu liefern, bis das Swap-Ereignis abgeschlossen ist. Beispielsweise kann der PSE vor Beginn des Swap-Ereignisses eine Leistungsmenge von einem anfänglichen Leistungswert, der dem einen oder den mehreren PDs, die mit den Ports niedriger Priorität verbunden sind, zugewiesen wurde, auf einen reduzierten Leistungswert reduzieren. Darüber hinaus kann die PSE dem einen oder den mehreren PDs eine geringere Energiemenge zuweisen und bereitstellen, um ein Abschalten des einen oder der mehreren PDs während des Swap-Ereignisses der PSU zu vermeiden. Wie nachstehend näher beschrieben, kann die PSE nach Erhalt von Informationen über das Swap-Ereignis des PSU die eine oder mehrere PDs mit niedriger Priorität (und/oder die eine oder mehrere PDs mit hoher Priorität) benachrichtigen, um diesen PDs mitzuteilen, dass das PSU-Swap-Ereignis voraussichtlich eintreten wird. Dementsprechend kann die PSE zunächst mit diesen PDs mit niedriger Priorität (und optional später mit den PDs mit hoher Priorität) verhandeln, um eine gewisse Leistungsmenge vom ursprünglichen Wert der Leistung zu reduzieren, die jedem dieser einen oder mehreren PDs mit niedriger Priorität zugewiesen wurde, aber von diesen nicht vollständig genutzt wird. Der verringerte Wert der Leistung dieser einen oder mehreren PDs mit niedriger Priorität kann daher dazu verwendet werden, das Leistungsdefizit auszugleichen, das während des Swap-Ereignisses des PSU auftreten könnte. Dadurch kann vermieden werden, dass ein oder mehrere PDs mit niedriger Priorität während des Tauschvorgangs der PSU abgeschaltet werden müssen. Dementsprechend kann die PSE die mehreren PDs während des Swap-Ereignisses der PSU ununterbrochen mit Strom versorgen, ohne die eine oder die mehreren PDs mit niedriger Priorität abzuschalten, wodurch die Ausfallzeit und/oder die Neustartzeit der einen oder der mehreren PDs mit niedriger Priorität nach dem Swap-Ereignis vermieden wird.
  • Dementsprechend beschreibt die vorliegende Offenbarung Beispielimplementierungen eines Stromversorgungsgeräts (PSE) und ein zugehöriges Verfahren zur Neuzuweisung von Strom (oder Power over Ethernet (PoE)) an ein oder mehrere mit Strom versorgte Geräte (PDs), die mit dem PSE verbunden sind, vor einem Austauschereignis einer Stromversorgungseinheit (PSU) unter einer Vielzahl von PSUs. Auf diese Weise kann der PSE ein Abschalten des einen oder der mehreren PDs während des Tauschvorgangs verhindern. In einigen Beispielen umfasst das Verfahren das Empfangen von Informationen über das Austauschereignis des Netzteils aus der Vielzahl der mit dem PSE verbundenen Netzteile. Das Verfahren umfasst ferner das Bestimmen auf der Grundlage der Informationen, dass das Swap-Ereignis voraussichtlich ein Abschalten des einen oder der mehreren PDs auf der Grundlage einer Priorität der Vielzahl von PDs verursacht. Ferner umfasst das Verfahren die Aufforderung an eine erste PD unter den ein oder mehreren PDs, dem PSE zu erlauben, den Anfangswert der der ersten PD zugewiesenen Leistung zu reduzieren. Das Verfahren umfasst ferner das Reduzieren einer Leistungsmenge für die erste PD von dem anfänglichen Wert der der ersten PD zugewiesenen Leistung auf einen reduzierten Wert der Leistung auf der Grundlage einer Antwort von der ersten PD auf die Anforderung von der PSE zur Reduzierung der Leistung. Ferner umfasst das Verfahren die Neuzuweisung und Bereitstellung des reduzierten Leistungswerts an die erste PD, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs während des Swap-Ereignisses zu vermeiden.
  • zeigt einen Teil einer Computerumgebung 100, z. B. eine Produktionsumgebung, die in einem Rechenzentrum gehostet wird. Im Allgemeinen nutzt die Computerumgebung 100 Netzwerke, wie z. B. Unternehmensnetzwerke, Rechenzentrumsnetzwerke oder andere Arten von Netzwerken, um eine Vielzahl von Branchen zu unterstützen, und führt eine oder mehrere Arbeitslasten aus, um Kunden, die zu einer solchen Vielzahl von Branchen gehören, die gewünschten Dienste zu liefern. In einem oder mehreren Beispielen kann die Rechenumgebung 100 über ein externes Rechensystem 110 verwaltet werden. Beispielsweise kann ein Administrator 115 über das externe Computersystem 110 auf Netzwerkgeräte, wie z. B. ein Stromversorgungsgerät (PSE) 120, und elektronische Geräte, wie z. B. eine Vielzahl von mit Strom versorgten Geräten (PDs) 140, zugreifen, um den Betrieb dieser Geräte anzuzeigen/zu verfolgen und verschiedene Aktionen auf diese Geräte anzuwenden, um einen unterbrechungsfreien Betrieb der Computerumgebung 100 zu ermöglichen.
  • Wie in dem Beispiel von dargestellt, umfasst die Computerumgebung 100 das PSE 120, eine Vielzahl von Stromversorgungseinheiten (PSUs) 130 und die Vielzahl von PDs 140. Der PSE 120 kann mit dem externen Computersystem 110 über ein TCP/IP-Netzwerk (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) (nicht gekennzeichnet) oder Ähnliches kommunikativ verbunden sein, ohne dass dies den Rahmen der vorliegenden Offenbarung sprengen würde. Darüber hinaus ist der PSE 120 über Stromkabel (nicht gekennzeichnet) mit der Vielzahl von PSUs 130 und über eine Vielzahl von Ethernetkabeln 150 mit der Vielzahl von PDs 140 verbunden.
  • In einigen Beispielen kann sich der PSE 120 auf eine Art von Netzwerkausrüstung (oder Gerät) beziehen, die für die Übertragung von Strom (z. B. Power over Ethernet (PoE)) und die Weiterleitung von Daten an angeschlossene Geräte verantwortlich ist. In einigen nicht einschränkenden Beispielen kann der PSE 120 ein Netzwerk-Switch, ein Gehäuse mit mehreren Steckplätzen, das mehrere Netzwerk-Switches enthält, ein Router oder ähnliches sein. In bestimmten Beispielen wird der Netzwerk-Switch üblicherweise als Endspan-Gerät (gemäß IEEE 802.3af) bezeichnet, oder als ein Zwischengerät, das zwischen einem nicht PoE-fähigen Switch und einem PoE-Gerät angeordnet ist, oder ein externer PoE-Injektor, der als Mid-Span-Gerät bezeichnet wird. In einem oder mehreren Beispielen umfasst der PSE 120 eine Vielzahl von Anschlüssen 122, 124, 126, 128, z. B. eine Vielzahl von Ethernet-Anschlüssen, wobei jeder Ethernet-Anschluss zur Aufnahme einer Ethernet-Buchse des entsprechenden Ethernet-Kabels der Vielzahl von Ethernet-Kabeln 150 kompatibel sein kann.
  • In einigen Beispielen kann die Mehrzahl der PSUs 130 an eine Hauptstromquelle des Rechenzentrums angeschlossen werden, um Hauptwechselstrom (AC) zu empfangen, den Hauptwechselstrom in Gleichstrom (DC) umzuwandeln und den Gleichstrom an den PSE 120 zu übertragen. In einigen Beispielen kann sich die Vielzahl von PDs 140 auf eine Art von elektronischem Gerät beziehen, das über das jeweilige Ethernet-Kabel der Vielzahl von Ethernet-Kabeln 150 mit dem PSE 120 verbunden ist. In solchen Beispielen kann jedes der mehreren PDs 140 Strom vom PSE 120 erhalten und Daten mit dem PSE 120 über das jeweilige Ethernet-Kabel der mehreren Ethernet-Kabel 150 austauschen. In einigen nicht einschränkenden Beispielen kann es sich bei der Vielzahl von PDs 140 um VoIP-Telefone (Voice over Internet Protocol), LED-Leuchten (Light-Emitting Diode), IP-Kameras (Internet Protocol), drahtlose Zugangspunkte (APs), BLE-Baken (Bluetooth Low-Energy) oder Ähnliches handeln.
  • Fachleute werden verstehen, dass das PSE 120 und jedes der mehreren PDs 140 eine Verarbeitungsressource und ein maschinenlesbares Medium (z. B. einen Speicher) enthalten kann, um die Ausführung der hier beschriebenen Funktionen zu erleichtern. In einigen Beispielen kann die Verarbeitungsressource ein physischer Prozessor sein. In einigen Beispielen kann es sich bei dem physischen Prozessor um mindestens eine Zentraleinheit (CPU), einen Mikroprozessor und/oder andere Hardwarevorrichtungen handeln, die für die Ausführung der hierin beschriebenen Funktionalität geeignet sind. In einigen Beispielen ist das maschinenlesbare Medium nicht-transitory und wird alternativ als nicht-transitory maschinenlesbares Medium bezeichnet.
  • Wie in dargestellt, umfasst der PSE 120 einen ersten Anschluss 122, einen zweiten Anschluss 124, einen dritten Anschluss 126 und einen vierten Anschluss 128. Innerhalb des PSE 120 kann jedem der mehreren Anschlüsse 122, 124, 126, 128 ein Prioritätswert zugewiesen werden (z. B. ein Spanning-Tree-Port-Prioritätswert). In einigen Beispielen wird jedem der ersten Ports 122 und dem zweiten Port 124 ein niedriger Prioritätswert zugewiesen, und daher wird jeder der ersten Ports 122 und der zweite Port 124 als Port mit niedriger Priorität eingestuft. In ähnlicher Weise wird in einigen Beispielen dem dritten Anschluss 126 und dem vierten Anschluss 128 jeweils ein Wert mit hoher Priorität zugewiesen, so dass der dritte Anschluss 126 und der vierte Anschluss 128 jeweils als Anschluss mit hoher Priorität eingestuft werden. Wie in dargestellt, umfasst die Mehrzahl der Netzteile 130 ein erstes Netzteil 132 und ein zweites Netzteil 134, die beide über Kabel mit dem PSE 120 verbunden sind, um den PSE 120 mit Strom zu versorgen. In einigen Beispielen kann das erste Netzteil 132 eine erste Stromversorgungsleistung und ein zweites Netzteil 134 eine zweite Stromversorgungsleistung haben. Wie in dargestellt, umfasst die Mehrzahl der PDs 140 eine erste PD 142, eine zweite PD 144, eine dritte PD 146 und eine vierte PD 148. In einigen Beispielen können die erste und die zweite PD 142 bzw. 144 als PDs 140-1 mit niedriger Priorität bezeichnet werden, während die dritte und die vierte PD 146 bzw. 148 als PDs 140-2 mit hoher Priorität bezeichnet werden können. In solchen Beispielen ist die erste PD 142 über ein erstes Ethernet-Kabel 152 mit dem ersten Anschluss 122 verbunden, und die zweite PD 144 ist über ein zweites Ethernet-Kabel 154 mit dem zweiten Anschluss 124 verbunden. In ähnlicher Weise ist die dritte PD 146 über ein drittes Ethernet-Kabel 156 mit dem dritten Anschluss 126 verbunden, und die vierte PD 148 ist über ein viertes Ethernet-Kabel 158 mit dem vierten Anschluss 128 verbunden. In einigen Beispielen kann jedes der mehreren Ethernet-Kabel 150 ein Cat5-Kabel sein.
  • In einigen Beispielen kann der PSE 120 etwa 680 Watt bis 1600 Watt Nennleistung von der Mehrzahl der PSUs 130 erhalten. In solchen Beispielen kann der PSE 120 etwa 370 Watt bis 1440 Watt PoE an die Mehrzahl der PDs 140 liefern. In einigen nicht einschränkenden Beispielen kann die Computerumgebung 100 zwei PSEs 120 und achtundvierzig PDs 140 umfassen. In solchen Beispielen kann jeder PSE etwa 1600 Watt Nennleistung von der Mehrzahl der PSUs 130 erhalten und etwa 60 Watt PoE an jedes der Mehrzahl der PDs 140 liefern.
  • Während des Betriebs versorgt jedes der mehreren Netzteile 130 den PSE 120 über das jeweilige Kabel mit Strom. Dementsprechend kann der PSE 120 über die mehreren Ethernet-Kabel 150 Daten übertragen und Strom an die mehreren PDs 140 senden. Wenn in solchen Beispielen jedes der mehreren PDs 140 anfänglich über das jeweilige Ethernet-Kabel der mehreren Ethernet-Kabel 150 mit dem PSE 120 verbunden ist, können jedes der mehreren PDs 140 und der PSE 120 eine Reihe von Mitteilungen austauschen, die dem Link Layer Discovery Protocol (LLDP) entsprechen. LLDP ist ein herstellerneutrales Verbindungsschichtprotokoll, das von Netzwerkgeräten verwendet wird, um Informationen wie Geräteidentitäten, Gerätefähigkeiten, Anschlussnamen und -beschreibungen, Informationen der mittleren Zugriffssteuerung (MAC) und der physikalischen Schicht (PHY) sowie Informationen über die mediumsabhängige Schnittstelle (MDI) zu übermitteln.
  • In einem oder mehreren Beispielen kann jedes der mehreren PDs 140 durch eine solche Reihe von LLDP-Kommunikationen anfordern, dass der PSE 120 das jeweilige PD der mehreren PDs 140 mit Strom über Ethernet (PoE) versorgt. In einigen Beispielen kann jedes der mehreren PDs 140 Leistung auf der Grundlage eines tatsächlichen Leistungsbedarfs und eines Grenzleistungsbedarfs des jeweiligen PDs anfordern. In einigen Beispielen kann sich der Begriff „tatsächlicher Leistungsbedarf“ auf die absolute Leistung beziehen, die die PD bei normaler Arbeitslast verbrauchen kann. Darüber hinaus kann sich der Begriff „Randleistungsbedarf“ auf eine Pufferleistung beziehen, die die PD zusätzlich benötigt, um eine zusätzliche Arbeitslast (oder Überlast) zu bewältigen. Der PSE 120 kann entscheiden, ob er der Anforderung nachkommt oder sie ablehnt. Das PSE 120 kann die Anforderung der Leistungszuteilung von jedem der mehreren PDs 140 ablehnen, wenn die von den mehreren PDs 140 angeforderte Gesamtleistung beispielsweise die Gesamtleistung der mehreren an das PSE 120 angeschlossenen PSUs 130 überschreitet. In ähnlicher Weise kann der PSE 120 die Anforderung der Leistungszuteilung von jedem der mehreren PDs 140 akzeptieren, wenn die von den mehreren PDs 140 angeforderte Gesamtleistung die Gesamtleistungsversorgung der mehreren PSUs 130, die mit dem PSE 120 verbunden sind, nicht überschreitet. In solchen Beispielen weist das PSE 120, wenn es die Anforderungen erfüllt, jedem der mehreren PDs 140 einen Anfangswert (eine Menge) an Leistung zu (z. B. bis zu 90 Watt für jedes der PDs 140-2 mit hoher Priorität und 60 Watt für jedes der PDs 140-1 mit niedriger Priorität, wenn jedes der mehreren Ethernet-Kabel 150 ein Cat5-Kabel ist) und liefert den zugewiesenen Anfangswert an Leistung an das jeweilige PD der mehreren PDs 140.
  • Gelegentlich kann der Administrator115 über das externe Computersystem 110 einen Befehl an die PSE 120 über ein Swap-Ereignis von mindestens einer PSU, z. B. einer ersten PSU 132 aus der Vielzahl der PSUs 130, senden. In einigen Beispielen kann der Befehl eine ungefähre Initiierungszeit des Swap-Ereignisses spezifizieren, die ein nützliches Zeitfenster für die PSE 120 sein kann, um zu verhandeln, zu reduzieren, neu zuzuweisen und die Leistung an jede der Vielzahl von PDs 140 zu liefern. In solchen Beispielen kann ein solcher Befehl von dem externen Computersystem 110 ein Signal zur schnellen Abschaltung (RPD) oder ein Signal zur schnellen Abschaltung mit mehreren Prioritäten (MPRPD) innerhalb des PSE 120 auslösen.
  • In einigen Beispielen kann die PSE 120 bei der Erzeugung eines solchen RPD- oder MPRPD-Signals (d. h. vor dem Tauschereignis) feststellen, dass das Tauschereignis der ersten PSU 132 voraussichtlich zum Abschalten eines oder mehrerer mit Strom versorgter Geräte (PDs) aus einer Vielzahl von PDs 140 führt, die mit der PSE 120 verbunden sind. Beispielsweise kann die PSE 120 eine Stromversorgungsleistung der verbleibenden PSUs aus der Vielzahl der PSUs 130 berechnen und sie mit dem Gesamtstrombedarf der Vielzahl der PDs 140 vergleichen, um festzustellen, ob das Austauschereignis des ersten PSU 132 zu einem Leistungsdefizit führt, um weiterhin den ursprünglichen Wert der der Vielzahl der PDs 140 zugewiesenen Leistung bereitzustellen. Wenn beispielsweise die Leistungsmenge, die die zweite PSU 134 (d. h. die verbleibende PSU) während des Tauschereignisses der ersten PSU 132 an die PSE 120 liefert, für die PSE 120 ausreicht, um die anfängliche Leistungsmenge, die jeder der mehreren PDs 140 zugewiesen wurde, weiterhin bereitzustellen, dann kann die PSE 120 mit keiner der mehreren PDs 140 kommunizieren und/oder verhandeln, um die Leistung zu reduzieren und/oder neu zuzuweisen. Alternativ dazu kann die PSE 120 auch reagieren, wenn die Leistungsmenge, die das zweite Netzteil 134 während des Swap-Ereignisses des ersten Netzteils 132 an die PSE 120 liefert, nicht ausreicht, um die anfängliche Leistungsmenge, die den mehreren PDs 140 zugewiesen wurde, weiterhin bereitzustellen, dann kann die PSE 120 auf das RPD- oder MPRPD-Signal reagieren, indem sie eine erste Netzwerkkommunikation an die mehreren PDs 140 sendet, die anzeigt, dass das Swap-Ereignis des ersten PSU 132 kurz bevorsteht, und mit einem oder mehreren PDs der mehreren PDs 140 auf der Grundlage einer Priorität der mehreren PDs 140 über die Reduzierung und/oder Neuzuweisung der Leistung verhandelt.
  • Beispielsweise kann der PSE 120 zunächst mit einer oder mehreren PDs unter den PDs 140-1 mit niedriger Priorität (d. h. basierend auf einer niedrigeren Priorität der Vielzahl von PDs 140) und später optional mit einer oder mehreren PDs unter den PDs 140-2 mit hoher Priorität (d. h. basierend auf der höheren Priorität der Vielzahl von PDs 140) verhandeln, um eine Leistungsmenge von der einen oder mehreren PDs unter den PDs 140-1 mit niedriger Priorität oder den PDs 140-2 mit hoher Priorität zu reduzieren. Dementsprechend kann die PSE 120 versuchen, die Abschaltung des einen oder der mehreren PDs aus der Vielzahl der PDs 140 während des Swap-Ereignisses der ersten PSU 132 zu vermeiden.
  • Im aktuellen LLDP-Protokoll fordert ein PD einfach Leistung von einem PSE an, und der PSE kann entscheiden, ob er der Anforderung nachkommt und die angeforderte Leistung bereitstellt. Ebenso bietet das derzeitige LLDP-Protokoll keine Möglichkeit für eine PSE, eine PD aufzufordern, eine niedrigere Leistungszuweisung zu akzeptieren, nachdem der PD die erste Leistung zugewiesen wurde. Somit gäbe es unter den Einschränkungen der bestehenden LLDP-Protokoll-basierten Systeme keine Möglichkeit für die PSE 120, als Reaktion auf das Swap-Ereignis der ersten PSU 132 anzufordern, dass die eine oder mehrere PDs aus der Vielzahl der PDs 140 eine geringere Leistungszuweisung akzeptieren, so dass die PSE 120 eine geringere Leistungsmenge an eine oder mehrere PDs aus der Gruppe der PDs mit niedriger Priorität 140-1 neu zuweisen könnte. Infolgedessen ist die potenzielle Kapazität, die eine oder mehrere PDs aus der Vielzahl der PDs 140 während des Swap-Ereignisses des ersten PSU 132 mit Strom zu versorgen, geringer.
  • Unter Verwendung der hier beschriebenen Systeme und Verfahren kann die PSE 120 vor dem Swap-Ereignis des ersten Netzteils 132 die erste PD 142 auffordern, eine geringere als die ursprünglich zugewiesene Energiemenge anzunehmen, indem sie eine erste Netzwerkkommunikation sendet. Die erste PD 142 kann entscheiden, ob sie in einem normalen Modus weiterarbeitet oder in einen Energiesparmodus umschaltet, basierend auf der Anforderung der PSE 120, und kann eine zweite Netzwerkkommunikation an die PSE 120 senden. In einigen Beispielen werden die erste und zweite Netzwerkkommunikation auf der Grundlage des LLDP-Protokolls durchgeführt. Dementsprechend kann die PSE 120 die dem ersten PD 142 zugewiesene Leistung auf einen geringeren Wert reduzieren. Darüber hinaus kann die PSE 120 feststellen, ob die reduzierte Leistungsmenge des ersten PD 142 ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses der ersten PSU 132 auszugleichen. Wenn die PSE 120 feststellt, dass die von der ersten PD 142 reduzierte Leistungsmenge nicht ausreicht, um das Defizit der Leistung aufgrund des Swap-Ereignisses der ersten PSU 132 auszugleichen, kann die PSE 120 weiter mit der zweiten PD 144 verhandeln, um eine geringere Leistungsmenge zu akzeptieren, als der zweiten PD 144 ursprünglich zugewiesen wurde. Ebenso kann die zweite PD 144 entscheiden, ob sie weiterhin im normalen Modus arbeitet oder auf der Grundlage der Anforderung des PSE 120 in den Energiesparmodus wechselt. Dementsprechend kann das PSE 120 die dem zweiten PD 144 zugewiesene Leistung auf den reduzierten Wert der Leistung reduzieren. Ferner kann das PSE 120 feststellen, ob die vom zweiten PD 142 reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um das verbleibende Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses des ersten PSU 132 auszugleichen. Wenn die PSE 120 also feststellt, dass die von der zweiten PD 144 reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um das verbleibende Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses der ersten PSU 132 auszugleichen, kann die PSE 120 die Verhandlungen mit jeder anderen PD aus der Vielzahl der PDs 140 beenden und jeder der ersten und zweiten PDs 142, 144 eine entsprechende reduzierte Leistungsmenge zuweisen. Sobald die Neuzuweisung abgeschlossen ist, liefert das PSE 120 die jeweilige reduzierte Leistungsmenge an jedes der ersten und zweiten PDs 142, 144 über die jeweiligen ersten und zweiten Ports 122, 124 und die jeweiligen ersten und zweiten Ethernet-Kabel 152, 154. Auf diese Weise kann das PSE 120 in der Lage sein, die den ersten und zweiten PDs 142, 144 (d. h. den PDs 140-1 mit niedriger Priorität) zugewiesene Strommenge neu auszuhandeln, so dass sowohl die ersten als auch die zweiten PDs 142, 144 während des Austauschereignisses des ersten PSU 132 mit Strom versorgt werden können.
  • In einigen Beispielen kann dem LLDP-Protokoll ein zusätzlicher Typ-Länge-Wert (TLV) hinzugefügt werden, um diese Neuaushandlung der dem ersten PD 142 und/oder dem zweiten PD 144 zugewiesenen Leistung zu erleichtern. Der zusätzliche TLV kann mindestens ein Bit enthalten, das als PSU-Swap-Status dient. Das Bit kann zwei Werte enthalten, zum Beispiel einen ersten Wert des Bits und einen zweiten Wert des Bits. In einem oder mehreren Beispielen kann der erste Wert des Bits als Swap-Status-Indikator der ersten PSU 132 und der zweite Wert des Bits als Swap-Status-Indikator der zweiten PSU 134 dienen. Sowohl der erste Wert des Bits als auch der zweite Wert des Bits können entweder einen „Nullwert“ oder einen „Einwert“ haben. In einigen Beispielen kann der Ein-Wert bedeuten, dass das Swap-Ereignis der PSU kurz bevorsteht, und der Null-Wert kann bedeuten, dass das Swap-Ereignis der PSU nicht eintritt. In einigen Beispielen kann der erste Wert des Bits mit dem Ein-Wert anzeigen, dass das PSU-Swap-Ereignis für die erste PSU 132 in Kürze eintritt, während ein zweiter Wert des Bits mit dem Null-Wert anzeigen kann, dass das PSU-Swap-Ereignis für die zweite PSU 134 nicht eintritt. Die zusätzliche TLV kann auch ein oder mehrere Bits enthalten, die anzeigen, ob sich die erste PD 142 z. B. dafür entschieden hat, in den Energiesparmodus zu wechseln oder weiterhin im normalen Modus zu arbeiten, basierend auf der Anfrage der PSE 120. Darüber hinaus kann die zusätzliche TLV eine Vielzahl von Bits enthalten, die angeben, wie viel Leistung (z. B. Mindestleistung) die erste PD 142 vom PSE 120 erhalten muss, um im Energiesparmodus zu arbeiten, oder wie viel Leistung (d. h. maximale Leistung) die erste PD 142 voraussichtlich verbrauchen wird, während sie im Energiesparmodus arbeitet. Die TLV kann auch eine Vielzahl von Bits enthalten, die die Leistungsmenge (d. h. die maximale Leistung) angeben, die die erste PD 142 im Normalmodus voraussichtlich verbrauchen wird, oder wie viel Leistung (z. B. die Mindestleistung) die erste PD 142 vom PSE 120 erhalten muss, um im Normalmodus zu arbeiten.
  • Der zusätzliche TLV ermöglicht es dem PSE 120, bei der Verhandlung mit der ersten PD 142 mehrere Optionen zu haben, um die der Mehrzahl der PDs 140 ursprünglich zugewiesene Leistungsmenge zu reduzieren. Wenn sich die erste PD 142 beispielsweise dafür entschieden hat, in den Energiesparmodus zu wechseln, kann der PSE 120 die der ersten PD 142 ursprünglich zugewiesene Energiemenge auf eine Menge reduzieren, die der zusätzliche TLV angibt, die die erste PD 142 erhalten muss, um im Energiesparmodus arbeiten zu können. Sobald die PSE 120 die reduzierte Leistungsmenge, die der ersten PD 142 zugewiesen wurde, aktualisiert hat, kann die PSE 120 prüfen, ob die reduzierte Leistungsmenge der ersten PD 142 ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses der ersten PSU 132 auszugleichen. Wenn die Menge der von der ersten PD 142 reduzierten Leistung unter den ein oder mehreren PDs in den PDs mit niedriger Priorität 140-1 ausreichend ist, dann kann die PSE 120 nicht mit anderen PDs aus der Vielzahl der PDs 140 verhandeln. Wenn jedoch die von der ersten PD 142 reduzierte Leistungsmenge nicht ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses der ersten PSU 132 auszugleichen, dann kann die PSE 120 die oben genannten Schritte für die zweite PD 144 unter den ein oder mehreren PDs in den PDs mit niedriger Priorität 140-1 wiederholen.
  • Wenn sich die erste PD 142 hingegen dafür entschieden hat, weiterhin im normalen Modus zu arbeiten (d. h. nicht in den Energiesparmodus zu wechseln), kann die PSE 120 den anfänglichen Wert der der ersten PD 142 zugewiesenen Leistung auf eine maximale Menge reduzieren, die die erste PD 142 voraussichtlich verbrauchen wird, z. B. auf den tatsächlichen Leistungsbedarf der ersten PD 142. Sobald die PSE 120 die der ersten PD 142 zugewiesene Leistung aktualisiert hat, kann die PSE 120 prüfen, ob die von der ersten PD 142 reduzierte Leistung ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses der ersten PSU 132 auszugleichen. Wenn die Menge der von der ersten PD 142 reduzierten Leistung unter den ein oder mehreren PDs in den PDs mit niedriger Priorität 140-1 ausreichend ist, dann kann die PSE 120 nicht mit anderen PDs aus der Vielzahl der PDs 140 verhandeln. Wenn jedoch die von der ersten PD 142 reduzierte Leistungsmenge nicht ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses der ersten PSU 132 auszugleichen, dann kann die PSE 120 die oben genannten Schritte für die zweite PD 144 unter den ein oder mehreren PDs mit niedriger Priorität 140-1 wiederholen.
  • In einigen Beispielen kann die PSE 120 nach der Neuzuweisung und Bereitstellung des reduzierten Leistungswerts für die ersten und zweiten PDs 142, 144 unter den einen oder mehreren PDs in den PDs mit niedriger Priorität 140-1 eine vorbestimmte Zeitspanne für die Beendigung des Swap-Ereignisses vom Administrator 115 initiieren. Die PSE 120 kann die vorbestimmte Zeitspanne dem Administrator 115 über das externe Computersystem 110 mitteilen. In einigen Beispielen kann die PSE 120 nach Abschluss des Tauschvorgangs des ersten Netzteils 132 mit einem ausgetauschten Netzteil über den Abschluss des Tauschvorgangs informiert werden. In einigen anderen Beispielen kann das PSE 120 nach dem Abschluss des Tauschvorgangs des ersten Netzteils 132 mit dem ausgetauschten Netzteil zusätzliche Energie erhalten und automatisch über den Abschluss des Tauschvorgangs benachrichtigt werden.
  • In einigen Beispielen kann das PSE 120 feststellen, ob der Tauschvorgang innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne abgeschlossen ist. Wenn das Tauschereignis innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne abgeschlossen wurde, kann das PSE 120 ferner eine Stromversorgungsleistung eines getauschten Netzteils bestimmen. Dementsprechend kann die PSE bestimmen, ob die Stromversorgungsleistung des ausgetauschten Netzteils größer oder gleich einer alten Stromversorgungsleistung des ersten Netzteils 132 (oder eines älteren Netzteils) ist. In einigen Beispielen kann die PSE 120, wenn sie feststellt, dass die Stromversorgungsleistung des ausgetauschten Netzteils größer oder gleich der ersten Stromversorgungsleistung des ersten Netzteils 132 ist, den ursprünglichen Wert der jedem der mehreren PDs 140 zugewiesenen Leistung wiederherstellen. In einigen anderen Beispielen kann das PSE 120, wenn es feststellt, dass die Stromversorgungsleistung des ausgetauschten Netzteils geringer ist als die erste Stromversorgungsleistung des ersten Netzteils 132, dem externen Computersystem 110 mitteilen, dass das eine oder die mehreren PDs in den PDs mit niedriger Priorität 140-1 auf der Grundlage der Priorität für die Anpassung der Stromversorgungsleistung des ausgetauschten Netzteils abgeschaltet werden. In einigen Beispielen kann sich der Begriff „Anpassung“ der Stromversorgungsleistung des ausgetauschten Netzteils auf die Verwendung der von dem ausgetauschten Netzteil bereitgestellten Leistung zur PoE-Versorgung der verbleibenden PDs (d. h. der nicht ausgeschalteten PDs) unter der Vielzahl von PDs 140 beziehen.
  • In einigen anderen Beispielen kann die PSE 120, wenn sie feststellt, dass das Swap-Ereignis nicht innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne abgeschlossen ist, den ursprünglichen Wert der jedem der mehreren PDs 140 zugewiesenen Leistung wiederherstellen. Mit anderen Worten, als Reaktion auf den Nichtabschluss des Swap-Ereignisses innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne kann das PSE 120 den Anfangswert der jedem PD aus der Vielzahl der PDs 140 zugewiesenen Leistung wiederherstellen.
  • Eine nicht begrenzte Beispielimplementierung des Swap-Ereignisses wird hier erörtert. In einigen Beispielen kann die erste Stromversorgungsleistung des ersten Netzteils 132 etwa 60 Watt und die zweite Stromversorgungsleistung des zweiten Netzteils 134 etwa 240 Watt betragen. In ähnlicher Weise kann jeder der ersten und zweiten PDs 142 bzw. 144 einen Leistungsbedarf von etwa 60 Watt haben. Ferner kann jedes der dritten und vierten PDs 146, 148 eine Leistungsanforderung von etwa 90 Watt haben. In solchen Beispielen kann der PSE 120 eine Gesamtleistung von etwa 300 Watt empfangen und der PSE 120 muss etwa 300 Watt Leistung an die Vielzahl der PDs 140 übertragen. In einigen Beispielen kann das PSE 120 ein Leistungsdefizit von etwa 60 Watt erwarten, wenn erwartet wird, dass das erste PSU 132 einen Tauschvorgang durchführt. Daher kann der PSE 120 in der Lage sein, etwa 240 Watt an die Vielzahl der PDs 140 zu übertragen. In solchen Beispielen kann der PSE 120 zunächst mit der ersten PD 142 unter den ein oder mehreren PDs in den PDs 140-1 mit niedriger Priorität verhandeln, basierend auf dem Prioritätswert der Vielzahl von PDs 140. Wenn sich die erste PD 142 dafür entschieden hat, in den Stromsparmodus zu wechseln, kann die erste PD 142 angeben, wie viel Strom sie aufnehmen muss, um im Stromsparmodus zu arbeiten. In einigen Beispielen kann die erste PD 142 etwa 10 Watt als die Menge an Energie angeben, die die erste PD 142 im Energiesparmodus voraussichtlich verbrauchen wird. In diesem Fall kann die PSE 120 etwa 50 Watt (d. h. die Differenz zwischen der ursprünglich zugewiesenen Leistung von 60 Watt und den 10 Watt, die im Energiesparmodus voraussichtlich maximal verbraucht werden) vom ersten PD 142 abziehen und dem ersten PD 142 erneut 10 Watt zuweisen. Darüber hinaus kann das PSE 120 die vom ersten PD 142 reduzierte Leistungsmenge mit dem Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses des ersten PSU 132 vergleichen. So kann das PSE 120 beispielsweise feststellen, dass das Defizit immer noch etwa 10 Watt beträgt. In solchen Beispielen kann das PSE 120 weiter mit der zweiten PD 144 unter den ein oder mehreren PDs in den PDs 140-1 mit niedriger Priorität verhandeln, basierend auf dem Prioritätswert der Vielzahl von PDs 140. Wenn die zweite PD 142 sich dafür entschieden hat (oder nur dazu bereit ist), im normalen Modus zu arbeiten, kann die zweite PD 144 angeben, wie viel Energie die zweite PD 144 beim Betrieb im normalen Modus maximal verbrauchen soll. In einigen Beispielen kann die zweite PD 144 etwa 50 Watt als maximale Leistungsmenge angeben, die die zweite PD 144 während des Betriebs im Normalmodus voraussichtlich verbrauchen wird (oder wie viel minimale Leistungsmenge die zweite PD 144 vom PSE 120 erhalten muss, um im Normalmodus zu arbeiten). In einem solchen Fall kann die PSE 120 etwa 10 Watt (d. h. die Differenz zwischen der ursprünglich zugewiesenen Leistung von 60 Watt und den 50 Watt, die voraussichtlich verbraucht werden) von der zweiten PD 144 abziehen und der zweiten PD 144 erneut 50 Watt zuweisen. Ferner kann das PSE 120 den reduzierten Wert der Leistung des zweiten PD 144 mit dem verbleibenden Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses des ersten PSU 132 vergleichen. So kann das PSE 120 beispielsweise feststellen, dass das verbleibende Leistungsdefizit 0 Watt beträgt. In solchen Beispielen kann das PSE 120 nicht mit anderen PDs aus der Vielzahl der PDs 140 verhandeln. Dementsprechend kann das PSE 120 den reduzierten Leistungswert den ersten und zweiten PDs 142 bzw. 144 neu zuweisen, den entsprechenden reduzierten Leistungswert den ersten und zweiten PDs 142 bzw. 144 bereitstellen und mit dem externen Computersystem 110 kommunizieren, um das Swap-Ereignis zu initiieren.
  • Ein weiteres, nicht einschränkendes Beispiel für die Implementierung des Swap-Ereignisses wird hier erörtert. In einigen anderen Beispielen kann die erste Stromversorgungsleistung des ersten Netzteils 132 etwa 60 Watt und die zweite Stromversorgungsleistung des zweiten Netzteils 134 etwa 240 Watt betragen. In ähnlicher Weise kann jeder der ersten und zweiten PDs 142 bzw. 144 einen Leistungsbedarf von etwa 60 Watt haben. Ferner kann jedes der dritten und vierten PDs 146, 148 eine Leistungsanforderung von etwa 90 Watt haben. In solchen Beispielen kann der PSE 120 eine Gesamtleistung von etwa 300 Watt empfangen, und der PSE 120 muss etwa 300 Watt Leistung an die mehreren PDs 140 übertragen. In einigen Beispielen kann das PSE 120 ein Leistungsdefizit von etwa 60 Watt erwarten, wenn erwartet wird, dass das erste PSU 132 den Tauschvorgang durchführt. Daher kann der PSE 120 in der Lage sein, etwa 240 Watt an die Vielzahl der PDs 140 zu übertragen. In solchen Beispielen kann der PSE 120 mit der ersten PD 142 unter den ein oder mehreren PDs in den PDs 140-1 mit niedriger Priorität verhandeln, basierend auf dem Prioritätswert der Vielzahl von PDs 140. Wenn sich die erste PD 142 dafür entschieden hat, weiterhin im normalen Modus zu arbeiten, kann die erste PD 142 angeben, wie viel Mindestleistung sie vom PSE 120 erhalten muss, um im normalen Modus zu arbeiten, oder wie viel maximale Leistung die erste PD 142 voraussichtlich verbrauchen wird, während sie im normalen Modus arbeitet. In einigen Beispielen kann die erste PD 142 etwa 50 Watt anzeigen, der PSE kann etwa 10 Watt von der ersten PD 142 abziehen und der ersten PD 142 wieder 50 Watt zuweisen. Ferner kann das PSE 120 die reduzierte Leistungsmenge des ersten PD 142 mit dem Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses des ersten PSU 132 vergleichen. So kann das PSE 120 beispielsweise feststellen, dass das Defizit immer noch etwa 50 Watt beträgt. In solchen Beispielen kann die PSE 120 weiter mit der zweiten PD 144 unter einer oder mehreren PDs in den PDs 140-1 mit niedriger Priorität verhandeln, basierend auf dem Prioritätswert der Vielzahl von PDs 140. Wenn sich die zweite PD 142 dafür entschieden hat, weiterhin im normalen Modus zu arbeiten, kann die zweite PD 144 angeben, wie viel maximale Energie die zweite PD 144 voraussichtlich verbrauchen wird, während sie im normalen Modus arbeitet, oder wie viel minimale Energie die zweite PD 144 von der PSE 120 erhalten muss, um im normalen Modus zu arbeiten. In einigen Beispielen kann die zweite PD 144 etwa 50 Watt anzeigen, und die PSE 120 kann etwa 10 Watt von der zweiten PD 144 abziehen und der zweiten PD 144 wieder 50 Watt zuweisen. Ferner kann das PSE 120 den reduzierten Wert der Leistung des zweiten PD 144 mit dem verbleibenden Leistungsdefizit aufgrund des Tauschereignisses des ersten PSU 132 vergleichen. So kann das PSE 120 beispielsweise feststellen, dass das Defizit immer noch etwa 40 Watt beträgt. In solchen Beispielen kann die PSE 120 weiter mit einer dritten PD 146 unter den ein oder mehreren PDs in den PDs 140-2 mit hoher Priorität verhandeln. Wenn sich die dritte PD 146 für den Energiesparmodus entschieden hat, kann die dritte PD 146 angeben, wie viel Leistung sie erhalten muss, um im Energiesparmodus zu arbeiten. In einigen Beispielen kann die dritte PD 146 etwa 50 Watt anzeigen, woraufhin der PSE etwa 40 Watt von der dritten PD 146 abzieht. In einigen Beispielen kann die PSE 120 dann dem externen Computersystem 110 den reduzierten Leistungswert für jede der ersten, zweiten und dritten PDs 142, 144, 146 mitteilen und den Prioritätswert jeder der ersten, zweiten und dritten PDs 142, 144, 146 angeben. Der Administrator 115 des externen Computersystems 110 kann auf die Mitteilung des PSE 120 zugreifen und mit einer Genehmigung für die Neuzuweisung des reduzierten Leistungswerts an jede der ersten, zweiten und dritten PDs 142, 144, 146 antworten. Alternativ kann der Administrator 115 den reduzierten Wert der Leistung für die dritte PD 146 ablehnen, da die dritte PD 146 die hohe Priorität hat. Dann kann der PSE 120 den ursprünglichen Wert der dem dritten PD 146 zugewiesenen Leistung beibehalten und die ersten und zweiten PDs 142 bzw. 144 abschalten, um das Defizit von etwa 60 Watt aufgrund des Swap-Ereignisses des ersten PSU 132 mit einer Stromversorgungsleistung von etwa 100 Watt auszugleichen.
  • Während der PSE 120, die Vielzahl von PDs 142, 144, 146, 146, die Vielzahl von Ethernet-Kabeln 152, 154, 156, 158, die Vielzahl von Ports 122, 124, 126, 128, die Vielzahl von PSUs 132, 134 zur Veranschaulichung bereitgestellt werden, werden Personen mit Fachkenntnissen verstehen, dass damit keine Beschränkung der Anzahl von PSEs, PDs, Ethernet-Kabeln, Ports oder PSUs beabsichtigt ist. Darüber hinaus können die Anzahl der an einen einzelnen PSE angeschlossenen PSUs, die Anzahl der an einen einzelnen PSE angeschlossenen PDs, die Anzahl der an ein einzelnes PD angeschlossenen PSEs und die Anzahl der Ethernet-Kabel, die zur Verbindung eines PSE mit einem PD verwendet werden, variieren. So kann beispielsweise ein einzelnes PD über mehr als ein Ethernet-Kabel mit einem einzelnen PSE oder mehreren PSEs verbunden sein (z. B. um mehr Strom über Ethernet zu erhalten, als über einen einzelnen Anschluss bereitgestellt werden kann). In einigen Beispielen schließen sich PSEs und PDs auch nicht unbedingt gegenseitig aus. Ein PoE-Pass-Through-Switch kann beispielsweise gleichzeitig als PD (durch den Empfang von Strom über einen Ethernet-Anschluss) und als PSE (durch die Bereitstellung von Strom für ein anderes PD über einen anderen Ethernet-Anschluss) fungieren. Im Falle eines PoE-Pass-Through-Switches können die PSEs, die den PoE-Pass-Through-Switch mit Strom versorgen, dieselbe Funktion erfüllen wie die hier beschriebenen PSUs.
  • zeigt einen Teil einer anderen Computerumgebung 200 gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Die Computerumgebung 200 ähnelt im Wesentlichen der Computerumgebung 100, wie oben im Beispiel von beschrieben, mit Ausnahme einer Anzahl von Prioritätsanschlüssen in einem Stromversorgungsgerät (PSE) 220 und einer Anzahl von mit Strom versorgten Geräten (PDs) 240, die mit einem entsprechenden Anschluss des PSE 220 verbunden sind. In einigen Beispielen umfasst die Datenverarbeitungsumgebung 200 das PSE 220, eine Vielzahl von Stromversorgungseinheiten (PSUs) 230 und die PDs 240.
  • In einigen Beispielen kann der PSE 220 ein Netzwerkgerät (oder eine Vorrichtung) sein, das für die Übertragung von Strom (z. B. Power over Ethernet (PoE)) und die Weiterleitung von Daten an angeschlossene Geräte verantwortlich ist. Bei dem PSE 220 kann es sich beispielsweise um einen Netzwerk-Switch, ein Gehäuse mit mehreren Steckplätzen, das mehrere Netzwerk-Switches enthält, einen Router oder dergleichen handeln. Der PSE 220 umfasst eine Vielzahl von Anschlüssen 222, 224, z. B. eine Vielzahl von Ethernet-Anschlüssen, wobei jeder Ethernet-Anschluss zur Aufnahme einer Ethernet-Buchse eines entsprechenden Ethernet-Kabels aus einer Vielzahl von Ethernet-Kabeln 250 kompatibel sein kann. In einigen Beispielen kann jedes der mehreren Netzteile 230 ein Energieverwaltungsgerät sein, das Wechselstrom (AC) in geregelten Gleichstrom (DC) mit niedriger Spannung zur Versorgung des PSE 220 umwandelt. Ferner kann jedes der mehreren PDs 240 ein elektronisches Gerät sein, das über das jeweilige Ethernet-Kabel der mehreren Ethernet-Kabel 250 mit dem PSE 220 verbunden ist. In solchen Beispielen kann jedes der mehreren PDs 240 Strom vom PSE 120 erhalten und Daten mit dem PSE 120 über das jeweilige Ethernet-Kabel der mehreren Ethernet-Kabel 250 austauschen. In einigen nicht einschränkenden Beispielen kann es sich bei der Mehrzahl der PDs 240 um VolP-Telefone (Voice over Internet Protocol), LED-Leuchten (Light-Emitting Diode), IP-Kameras (Internet Protocol), drahtlose Zugangspunkte (APs), BLE-Baken (Bluetooth Low-Energy) oder Ähnliches handeln.
  • Wie oben beschrieben, werden Fachleute verstehen, dass das PSE 220 und jedes der mehreren PDs 240 eine Verarbeitungsressource und ein maschinenlesbares Medium (z. B. einen Speicher) enthalten kann, um die Ausführung der hier beschriebenen Funktionen zu erleichtern.
  • Wie in dargestellt, umfasst das PSE 220 einen ersten Anschluss 222 und einen zweiten Anschluss 224. Innerhalb des PSE 220 kann jedem der mehreren Anschlüsse 222, 224 ein Prioritätswert zugewiesen werden (z. B. ein Spanning Tree Port Priority-Wert). In einigen Beispielen wird dem ersten Anschluss 222 ein niedriger Prioritätswert zugewiesen, so dass der erste Anschluss 222 als ein Anschluss mit niedriger Priorität eingestuft wird, und dem zweiten Anschluss 224 wird ein hoher Prioritätswert zugewiesen, so dass der zweite Anschluss 224 als ein Anschluss mit hoher Priorität eingestuft wird. Wie in gezeigt, umfasst die Mehrzahl der Netzteile 230 ein erstes Netzteil 232 und ein zweites Netzteil 234, die beide über Kabel mit dem PSE 220 verbunden sind, um den PSE 220 mit Strom zu versorgen. In ähnlicher Weise umfasst die Mehrzahl der PDs 240, wie in gezeigt, ein erstes PD 242 und ein zweites PD 244. In einigen Beispielen kann das erste PD 242 als PD 240-1 mit niedriger Priorität bezeichnet werden, während das zweite PD 244 als PD 240-2 mit hoher Priorität bezeichnet werden kann. In solchen Beispielen ist die erste PD 242 über ein erstes Ethernet-Kabel 252 mit dem ersten Anschluss 222 verbunden, und die zweite PD 244 ist über ein zweites Ethernet-Kabel 254 mit dem zweiten Anschluss 224 verbunden. In einigen Beispielen kann jedes der mehreren Ethernet-Kabel 250 ein Cat5-Kabel sein.
  • Während des Betriebs versorgt jedes der mehreren Netzteile 230 den PSE 220 über das jeweilige Kabel mit Strom. Dementsprechend kann der PSE 220 über die mehreren Ethernet-Kabel 250 Daten übertragen und Strom an die mehreren PDs 240 senden. Wenn in solchen Beispielen jedes der mehreren PDs 240 anfänglich über das jeweilige Ethernet-Kabel der mehreren Ethernet-Kabel 250 mit dem PSE 220 verbunden ist, können jedes der mehreren PDs 240 und der PSE 220 eine Reihe von Mitteilungen austauschen, die dem Link Layer Discovery Protocol (LLDP) entsprechen. Zuweilen kann der Administrator 215 über das externe Computersystem 210 einen Befehl an den PSE 220 über ein Swap-Ereignis mindestens einer PSU, z. B. einer ersten PSU 232 aus der Vielzahl der PSUs 230, senden.
  • Dementsprechend kann der PSE 220 feststellen, dass der Austausch des ersten Netzteils 232 voraussichtlich die Abschaltung eines oder mehrerer mit Strom versorgter Geräte (PDs) aus einer Vielzahl von PDs 240, die mit dem PSE 220 verbunden sind, zur Folge haben wird. Beispielsweise kann der PSE 220 eine Stromversorgungsleistung der verbleibenden PSUs aus der Vielzahl der PSUs 230 berechnen und sie mit dem Gesamtstrombedarf der Vielzahl der PDs 240 vergleichen, um festzustellen, ob das Austauschereignis des ersten PSU 232 zu einem Stromdefizit führt, um weiterhin den ursprünglichen Wert des der Vielzahl der PDs 240 zugewiesenen Stroms bereitzustellen. Wenn beispielsweise die Leistungsmenge, die das zweite PSU 234 (d. h. das verbleibende PSU) während des Tauschereignisses des ersten PSU 232 an den PSE 220 liefert, für den PSE 220 ausreicht, um weiterhin die jedem der mehreren PDs 240 zugewiesene anfängliche Leistungsmenge bereitzustellen, dann kann der PSE 220 mit keinem der mehreren PDs 240 kommunizieren und/oder verhandeln, um die Leistung zu reduzieren und/oder neu zuzuweisen. Alternativ, wenn die Leistungsmenge, die die zweite PSU 234 der PSE 220 während des Swap-Ereignisses der ersten PSU 232 zur Verfügung stellt, für die PSE 220 nicht ausreicht, um die anfängliche Leistungsmenge, die der Mehrzahl von PDs 240 zugewiesen wurde, weiterhin zur Verfügung zu stellen, dann sendet die PSE 220 eine erste Netzwerkkommunikation an die Mehrzahl von PDs 240, die anzeigt, dass das Swap-Ereignis der ersten PSU 232 in Kürze eintreten wird, und verhandelt mit einer oder mehreren PDs der Mehrzahl von PDs 240 auf der Grundlage einer Priorität der Mehrzahl von PDs 240 über die Reduzierung und/oder Neuzuweisung der Leistung.
  • Beispielsweise kann die PSE 220 zunächst mit einem oder mehreren PDs aus der Vielzahl von PDs 240 auf der Grundlage einer Priorität der Vielzahl von PDs 240 verhandeln, um eine Leistungsmenge von dem einen oder den mehreren PDs aus der Vielzahl von PDs 240 zu reduzieren. Dementsprechend kann die PSE 220 versuchen, die Abschaltung des einen oder der mehreren PDs aus der Vielzahl der PDs 240 während des Swap-Ereignisses der ersten PSU 232 zu vermeiden.
  • In einem oder mehreren Beispielen kann die PSE 220 vor dem Swap-Ereignis des ersten Netzteils 232 die erste PD 242 auffordern, eine geringere als die ursprünglich zugewiesene Energiemenge zu akzeptieren, indem sie eine erste Netzwerkkommunikation sendet. Die erste PD 242 kann auf der Grundlage der Anforderung des PSE 220 entscheiden, ob sie in einen Energiesparmodus wechselt oder in einem normalen Modus weiterarbeitet, und kann eine zweite Netzwerkkommunikation an den PSE 220 senden. Dementsprechend kann der PSE 220 die dem ersten PD 242 zugewiesene Leistung auf einen reduzierten Leistungswert reduzieren. Ferner kann die PSE 220 feststellen, ob die reduzierte Leistungsmenge des ersten PD 242 ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses des ersten PSU 232 auszugleichen.
  • In einigen Beispielen kann die PSE 220, wenn sie feststellt, dass die von der ersten PD 242 reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses der ersten PSU 232 auszugleichen, nicht mit anderen PDs aus der Vielzahl der PDs 240 verhandeln. Ferner kann die PSE 220 den reduzierten Wert der Leistung der ersten PD 242 neu zuweisen und bereitstellen und an das externe Computersystem 210 kommunizieren, um das Tauschereignis der ersten PSU 232 einzuleiten.
  • In einigen anderen Beispielen kann die PSE 220, wenn sie feststellt, dass die von der ersten PD 242 reduzierte Leistungsmenge nicht ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses der ersten PSU 232 auszugleichen, mit der zweiten PD 244 (d. h. einer PD mit hoher Priorität, da es keine PDs mit niedriger Priorität mehr gibt) weiter verhandeln, um die geringere Leistungsmenge zu akzeptieren, die der zweiten PD 244 ursprünglich zugewiesen wurde. Wenn sich die zweite PD 244 aufgrund der Aufforderung durch den PSE 220 für den Energiesparmodus entschieden hat, kann der PSE 220 die der zweiten PD 244 zugewiesene Leistung auf den reduzierten Leistungswert reduzieren. Bevor jedoch die PSE 220 der zweiten PD 244 (d.h. der PD mit hoher Priorität) den reduzierten Leistungswert zuweist, kann die PSE 220 dem externen Rechensystem 210 den reduzierten Leistungswert für jede der ersten PD 242 und der zweiten PD 244 mitteilen und auch den Prioritätswert jeder der ersten PD 242 und der zweiten PD 244 angeben. Der Administrator 215 des externen Computersystems 210 kann auf die Mitteilung von der PSE 220 zugreifen und mit einer Genehmigung für die Neuzuweisung des reduzierten Leistungswerts an jede der ersten PD 242 und der zweiten PD 244 antworten. Alternativ kann der Administrator 215 den reduzierten Wert der Leistung für die zweite PD 246 aufgrund ihrer hohen Priorität ablehnen. Dann kann der PSE 220 den ursprünglichen Wert der dem zweiten PD 246 zugewiesenen Leistung beibehalten und das erste PD 242 abschalten, um das Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses des ersten PSU 232 auszugleichen.
  • zeigt ein Blockdiagramm eines PSE 120 mit einer Verarbeitungsressource 160 und einem maschinenlesbaren Medium 170, das ausführbare Programmanweisungen speichert. Es sollte hier angemerkt werden, dass das PSE 120, auf das in Bezug genommen wird, dasselbe ist wie das PSE 120, das in beschrieben ist. In einigen Beispielen ist die Verarbeitungsressource 160 funktionsfähig mit dem maschinenlesbaren Medium 170 verbunden. Bei der Verarbeitungsressource 160 kann es sich um einen physischen Prozessor handeln. In einigen Beispielen kann es sich bei dem physischen Prozessor um einen Mikroprozessor handeln, der für die Durchführung der in beschriebenen Funktionen geeignet ist. In einigen Beispielen ist das maschinenlesbare Medium 170 nicht-transitory und wird alternativ als nicht-transitory maschinenlesbares Medium bezeichnet. Die Verarbeitungsressource 160 führt eine oder mehrere Programmanweisungen aus (z. B. ausführbare Programmanweisungen der Verarbeitungsressource), um eine oder mehrere der in beschriebenen Funktionen auszuführen.
  • In einigen Beispielen kann die Verarbeitungsressource 160 Programmbefehle zum Empfangen von Informationen über ein Tauschereignis einer Stromversorgungseinheit (PSU) unter einer Vielzahl von PSUs ausführen, wie im Beispiel von beschrieben. In einem oder mehreren Beispielen ist der PSE über Kabel mit einer Vielzahl von PSUs und über eine Vielzahl von Ethernet-Kabeln mit der Vielzahl von PDs kommunikativ verbunden. In einigen Beispielen kann die Vielzahl der PDs ein oder mehrere PDs mit hoher Priorität und ein oder mehrere PDs mit niedriger Priorität (z. B. Spanning Tree Port Priority-Wert) umfassen.
  • Die Verarbeitungsressource 160 kann ferner Programmbefehle ausführen, um auf der Grundlage der Informationen zu bestimmen, dass das Vertauschungsereignis voraussichtlich zum Abschalten eines oder mehrerer mit Strom versorgter Geräte (PDs) aus einer Vielzahl von PDs führt, die mit dem PSE verbunden sind, wie im Beispiel von erörtert. Beispielsweise kann das PSE eine Stromversorgungsleistung der verbleibenden PSUs aus der Vielzahl von PSUs berechnen und mit dem Gesamtstrombedarf der Vielzahl von PDs vergleichen, um zu bestimmen, ob das Tauschereignis des PSUs zu einem Stromdefizit führt, um weiterhin den ursprünglichen Wert der der Vielzahl von PDs zugewiesenen Leistung bereitzustellen.
  • Ferner kann die Verarbeitungsressource 160 die eine oder mehrere Programmanweisungen ausführen, um eine erste PD aus der einen oder den mehreren PDs auf der Grundlage der Priorität der mehreren PDs anzufordern, damit die PSE einen Anfangswert der der ersten PD zugewiesenen Leistung reduzieren kann, wie im Beispiel von erörtert. In einigen Beispielen kann die PSE 120 eine erste Netzwerkkommunikation an die erste PD senden, die das Swap-Ereignis der PSU anzeigt. Beispielsweise kann die erste Netzwerkkommunikation ein Bit enthalten, das das Tauschereignis anzeigt. In einem oder mehreren Beispielen kann die PSE 120 zunächst eine oder mehrere PDs mit einem ersten Prioritätswert (z. B. einem niedrigen Prioritätswert) für das Senden der ersten Netzwerkkommunikation auswählen und anfordern, den anfänglichen Wert der Leistung von diesen PDs mit niedriger Priorität zu reduzieren. Darüber hinaus kann die PSE 120 optional eine oder mehrere PDs mit einem zweiten Prioritätswert (z. B. einem hohen Prioritätswert) für das Senden der ersten Netzwerkkommunikation auswählen und anfordern, den anfänglichen Leistungswert dieser PDs mit hoher Priorität zu reduzieren.
  • Die Verarbeitungsressource 160 kann ferner die eine oder mehrere Programmanweisungen ausführen, um eine Leistungsmenge vom anfänglichen Leistungswert auf einen reduzierten Leistungswert zu reduzieren, und zwar auf der Grundlage einer Antwort von der ersten PD, wie in dem Beispiel von beschrieben. In einigen Beispielen kann die erste PD eine zweite Netzwerkkommunikation als Antwort auf die Anforderung der ersten Netzwerkkommunikation vom PSE 120 senden. In einigen Beispielen kann die zweite Netzwerkkommunikation ein oder mehrere Bits enthalten, die angeben, ob die erste PD sich entschieden hat, in einen Energiesparmodus zu wechseln, und eine Vielzahl von Bits, die angeben, wie viel Energie die erste PD empfangen muss, um im Energiesparmodus zu arbeiten. In einigen anderen Beispielen kann die zweite Netzwerkkommunikation ein oder mehrere Bits enthalten, die anzeigen, dass die erste PD sich entschieden hat, weiterhin in einem normalen Modus zu arbeiten, und eine Vielzahl von Bits, die eine maximale Energiemenge anzeigen, die die erste PD voraussichtlich verbrauchen wird, während sie im normalen Modus arbeitet, oder wie viel minimale Energiemenge die erste PD vom PSE 120 erhalten muss, um im normalen Modus zu arbeiten. Dementsprechend kann die PSE 120 die Leistungsmenge für die erste PD auf der Grundlage einer Antwort der ersten PD reduzieren.
  • Darüber hinaus kann die Verarbeitungsressource 160 die eine oder mehrere Programmanweisungen ausführen, um den reduzierten Wert der Leistung dem ersten PD neu zuzuweisen, um zu vermeiden, dass das eine oder die mehreren PDs während des Swap-Ereignisses abgeschaltet werden, wie im Beispiel von beschrieben. In solchen Beispielen kann die Verarbeitungsressource 160 die eine oder mehrere Programmanweisungen ausführen, um weiter zu bestimmen, ob die reduzierte Leistung von der ersten PSU ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Tauschereignisses der PSU auszugleichen. Wenn die verringerte Leistung ausreicht, um das Leistungsdefizit auszugleichen, kann die Verarbeitungsressource 160 die eine oder mehrere Programmanweisungen ausführen, um ein externes Computersystem zu kommunizieren, um das Swap-Ereignis zu initiieren und den verringerten Leistungswert an die erste PD zu liefern.
  • zeigt ein Blockdiagramm 400, das eine Verarbeitungsressource 160 und ein maschinenlesbares Medium 170 darstellt, das mit Beispielbefehlen kodiert ist, die von einer Stromversorgungseinrichtung (PSE) ausgeführt werden können, um einem oder mehreren mit Strom versorgten Geräten (PDs) vor einem Austauschereignis einer Stromversorgungseinheit (PSU) Strom neu zuzuweisen. Es sollte hier angemerkt werden, dass die PSE, auf die in Bezug genommen wird, dieselbe oder eine ähnliche sein kann wie die in und beschriebene PSE 120. Das maschinenlesbare Medium 170 ist nicht flüchtig und wird alternativ als nicht flüchtiges maschinenlesbares Medium bezeichnet. In einigen Beispielen kann der Zugriff auf das maschinenlesbare Medium 170 durch die Verarbeitungsressource 160 erfolgen. In einigen Beispielen speichert das maschinenlesbare Medium 170 die Programmanweisungen, die der Funktionalität der PSE entsprechen, wie in den und beschrieben. Der maschinenlesbare Datenträger 170 kann beispielsweise mit einer ersten Anweisung 402, einer zweiten Anweisung 404, einer dritten Anweisung 406, einer vierten Anweisung 408 und einer fünften Anweisung 410 codiert sein.
  • Die erste Anweisung 402 kann, wenn sie von der Verarbeitungsressource 160 ausgeführt wird, Aspekte des Empfangs von Informationen über ein Swap-Ereignis einer PSU unter einer Vielzahl von PSUs implementieren. In einem oder mehreren Beispielen ist der PSE über Kabel mit der Vielzahl von PSUs und der Vielzahl von PDs über eine Vielzahl von Ethernet-Kabeln kommunikativ verbunden. Der Schritt des Empfangs der Informationen über das Swap-Ereignis wird in detailliert beschrieben.
  • Die zweite Anweisung 404 kann, wenn sie von der Verarbeitungsressource 160 ausgeführt wird, Aspekte der Bestimmung auf der Grundlage der Information implementieren, dass das Swap-Ereignis voraussichtlich die Abschaltung eines oder mehrerer PDs unter einer Vielzahl von PDs, die mit dem PSE verbunden sind, verursacht. Der Schritt des Bestimmens, ob das Swap-Ereignis voraussichtlich die Abschaltung des einen oder der mehreren PDs aus der Vielzahl der PDs verursacht, ist in detailliert beschrieben.
  • Der dritte Befehl 406 kann, wenn er von der Verarbeitungsressource 160 ausgeführt wird, Aspekte der Anforderung einer ersten PD unter den ein oder mehreren PDs implementieren, um dem PSE zu ermöglichen, einen Anfangswert der der ersten PD zugewiesenen Leistung zu reduzieren. In einem oder mehreren Beispielen kann die PSE eine oder mehrere PDs erster Priorität und optional gefolgt von einer oder mehreren PDs zweiter Priorität anfordern, um den Anfangswert der den jeweiligen PDs zugewiesenen Leistung zu reduzieren. Der Schritt des Anforderns der einen oder mehreren PDs wird in ausführlich beschrieben.
  • Der vierte Befehl 408 kann, wenn er von der Verarbeitungsressource 160 ausgeführt wird, Aspekte der Verringerung einer Leistungsmenge vom anfänglichen Leistungswert auf einen reduzierten Leistungswert auf der Grundlage einer Antwort der ersten PD implementieren. In einigen Beispielen kann sich die erste PD dafür entscheiden, in einem Energiesparmodus oder einem Normalmodus zu arbeiten, und dementsprechend kann die erste PD dem PSE den Leistungsbedarf für den Betrieb im entsprechenden Modus mitteilen. Dementsprechend kann die PSE die Leistungsmenge der ersten PD reduzieren. Der Schritt der Leistungsreduzierung der ersten PD ist in detailliert beschrieben.
  • Der fünfte Befehl 410 kann, wenn er von der Verarbeitungsressource 160 ausgeführt wird, Aspekte der Neuzuweisung des reduzierten Leistungswerts an die erste PD implementieren, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs während des Swap-Ereignisses zu vermeiden. In einigen Beispielen kann die Verarbeitungsressource 160 so konfiguriert sein, dass sie ferner feststellt, ob die reduzierte Leistung der ersten PD ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Tauschereignisses des Netzteils auszugleichen. Wenn die reduzierte Leistung ausreicht, um das Leistungsdefizit auszugleichen, kann die Verarbeitungsressource so konfiguriert sein, dass sie mit einem externen Computersystem kommuniziert, um das Tauschereignis zu initiieren und den reduzierten Leistungswert an die erste PD zu liefern. Der Schritt der Neuzuweisung des reduzierten Leistungswerts an die erste PD wird in detailliert beschrieben.
  • zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 500 zur Neuzuweisung von Strom an ein oder mehrere stromversorgte Geräte (PDs) vor einem Austauschereignis einer Stromversorgungseinheit (PSU) darstellt. Es ist zu beachten, dass das Verfahren 500 in Verbindung mit beschrieben wird. In einem oder mehreren Beispielen wird eine Vielzahl der hierin beschriebenen Schritte des Verfahrens 500 von einer Stromversorgungseinrichtung (PSE) durchgeführt.
  • Das Verfahren 500 beginnt in Block 502 und wird in Block 504 fortgesetzt. In Block 504 umfasst das Verfahren 500 den Empfang von Informationen über ein Tauschereignis einer Stromversorgungseinheit (PSU), z. B. einer ersten PSU aus einer Vielzahl von PSUs. In einem oder mehreren Beispielen kann ein Administrator über das externe Computersystem einen Befehl über das Austauschereignis des ersten Netzteils an die PSE senden. In einem oder mehreren Beispielen kann das Tauschereignis Teil einer periodischen Wartung oder eines Service-Ereignisses des ersten Netzteils sein, um einen möglichen Ausfall des ersten Netzteils aufgrund längerer Nutzung über einen bestimmten Zeitraum zu vermeiden. In einigen Beispielen kann jedes der mehreren Netzteile einen Stromversorgungswert haben, der die Leistung angibt, die das entsprechende Netzteil an den PSE liefern kann. Das Verfahren 500 wird mit Block 506 fortgesetzt.
  • In Block 506 umfasst das Verfahren 500 auf der Grundlage der Informationen die Bestimmung, dass das Swap-Ereignis voraussichtlich zum Abschalten eines oder mehrerer stromversorgter Geräte (PDs) aus einer Vielzahl von PDs führen wird, und zwar auf der Grundlage einer Priorität der Vielzahl von PDs, wie in beschrieben. In einigen Beispielen ist der PSE über Kabel mit der Mehrzahl von PSUs und über eine Mehrzahl von Ethernetkabeln mit einer Mehrzahl von PDs verbunden. Das Verfahren 500 wird mit Block 508 fortgesetzt.
  • In Block 508 umfasst das Verfahren 500 die Aufforderung an die erste PD unter den ein oder mehreren PDs, dem PSE zu erlauben, einen Anfangswert der der ersten PD zugewiesenen Leistung zu reduzieren, wie in beschrieben. In einem oder mehreren Beispielen kann die PSE die eine oder mehreren PDs mit einer ersten Priorität (oder niedrigen Priorität) auswählen, um die Reduzierung des Anfangswerts der der ersten PD zugewiesenen Leistung anzufordern. In solchen Beispielen kann die PSE eine erste Netzwerkkommunikation an die ausgewählte PD, z. B. die erste PD unter den ein oder mehreren PDs, senden, um den Anfangswert der Leistung aufgrund des Swap-Ereignisses der ersten PSU zu reduzieren. In einigen Beispielen kann die erste PD einen ersten Prioritätswert (oder die niedrige Priorität) haben. Das Verfahren 500 wird mit Block 510 fortgesetzt.
  • In Block 510 umfasst das Verfahren 500 das Reduzieren einer Leistungsmenge vom anfänglichen Leistungswert auf einen reduzierten Leistungswert auf der Grundlage einer Antwort von der ersten PD, wie in beschrieben. In einigen Beispielen kann die erste PD nach dem Empfang der ersten Netzwerkkommunikation vom PSE, in der die Reduzierung des anfänglichen Leistungswerts angefordert wird, entscheiden, ob sie in einem Energiesparmodus oder in einem normalen Modus arbeiten möchte. Dementsprechend kann die erste PD eine zweite Netzwerkkommunikation an den PSE senden, um ihren Leistungsbedarf für den Betrieb entweder im Energiesparmodus oder im Normalmodus anzugeben. Dementsprechend kann der PSE die zweite Netzwerkkommunikation von der ersten PD empfangen und die Leistungsmenge für die erste PD entsprechend der von der ersten PD gewählten Option und dem zugehörigen Leistungsbedarf der ersten PD reduzieren. Das Verfahren 500 wird mit Block 512 fortgesetzt.
  • In Block 512 umfasst das Verfahren 500 die Neuzuweisung des reduzierten Leistungswerts an die erste PD, um die Abschaltung der einen oder mehreren PDs während des Swap-Ereignisses zu vermeiden, wie in beschrieben. Das Verfahren 500 geht weiter zu Block 514. In Block 514 umfasst das Verfahren 500 die Bestimmung, ob die vom ersten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um ein Abschalten des einen oder der mehreren PDs zu vermeiden. Mit anderen Worten: Das PSE kann feststellen, ob die vom ersten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses des ersten PSU auszugleichen. Wenn die PSE feststellt, dass die vom ersten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses des ersten PSU auszugleichen, d. h. „ja“ in Block 514, fährt das Verfahren 500 mit Block 516 fort.
  • In Block 516 umfasst das Verfahren 500 die Kommunikation mit einem externen Computersystem, um den Tauschvorgang einzuleiten. In einigen Beispielen kann die PSE zusätzlich Einzelheiten über die erste PD und ihren Prioritätswert an das externe Computersystem übermitteln. Das Verfahren 500 wird in Block 518 fortgesetzt.
  • In Block 518 umfasst das Verfahren 500 die Bereitstellung des reduzierten Leistungswerts für das erste Netzgerät, um ein Abschalten des einen oder der mehreren PDs während des Swap-Ereignisses zu vermeiden. In einem oder mehreren Beispielen kann der PSE dem externen Computersystem eine vorbestimmte Zeitspanne für die Beendigung des Swap-Ereignisses mitteilen. In einigen Beispielen kann das PSE, wenn das Swap-Ereignis nicht innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne abgeschlossen wird, den ursprünglichen Wert der dem ersten PD zugewiesenen Leistung unter einem oder mehreren PDs wiederherstellen. Der Begriff „nicht abgeschlossen“ kann sich darauf beziehen, dass der Administrator das Swap-Ereignis nicht innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne initiiert hat. In solchen Beispielen kann der Netzbetreiber den Verwalter darüber informieren, dass er den ursprünglichen Wert der dem ersten PD zugewiesenen Leistung wiederherstellen wird, und den Verwalter auffordern, den Prozess der Übermittlung von Informationen über das Swap-Ereignis an den Netzbetreiber erneut einzuleiten. In einigen anderen Beispielen kann das PSE, wenn der Tauschvorgang innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne abgeschlossen ist, die Stromversorgungsleistung eines getauschten Netzteils mit der alten Stromversorgungsleistung des ersten Netzteils vergleichen. Wenn das PSE feststellt, dass die Stromversorgungsleistung des ausgetauschten Netzteils größer oder gleich der alten Stromversorgungsleistung des ersten Netzteils ist, kann das PSE dementsprechend dem ersten Netzteil nach dem Tauschereignis den Anfangswert der Leistung zuweisen. Wenn das PSE jedoch feststellt, dass der Stromversorgungswert des ausgetauschten Netzteils niedriger ist als der alte Stromversorgungswert des ersten Netzteils, kann das PSE dem externen Computersystem mitteilen, dass es den ersten PD auf der Grundlage der Priorität herunterfährt, um den Stromversorgungswert des ausgetauschten Netzteils zu berücksichtigen. Mit anderen Worten, wenn das PSE feststellt, dass die ausgetauschte PSU eine niedrigere Stromversorgungsleistung als die erste PSU hat, dann kommuniziert das PSE an das externe Computersystem über das Abschalten der einen oder mehreren PDs basierend auf der Priorität, um die Stromversorgungsleistung der ausgetauschten PSU zu berücksichtigen. Das Verfahren 500 endet in Block 520. In einigen Beispielen kann sich der Begriff „Anpassung“ der Stromversorgungsleistung des ausgetauschten Netzteils auf die Verwendung der von dem ausgetauschten Netzteil bereitgestellten Leistung zur PoE-Versorgung der verbleibenden PDs (d. h. der nicht ausgeschalteten PDs) unter der Vielzahl von PDs beziehen.
  • Zurück zu Block 514: Wenn der PSE feststellt, dass die vom ersten PD reduzierte Leistungsmenge nicht ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses des ersten PSU auszugleichen, d. h. „nein“ in Block 514, fährt das Verfahren 500 mit Block 522 fort.
  • In Block 522 umfasst das Verfahren 500 die Wiederholung von Schritten, die sich auf die oben beschriebenen Blöcke 508 bis 512 beziehen (oder die Schritte iii bis v, wie in Anspruch 1 der vorliegenden Anwendung beschrieben), für eine zweite PD unter den ein oder mehreren PDs, um ein Abschalten der ein oder mehreren PDs während des Tauschvorgangs zu vermeiden. Das Verfahren 500 geht weiter zu Block 524. In einigen Beispielen hat die zweite PD die erste Priorität (oder die niedrige Priorität), wie im Fall der ersten PD. In einigen anderen Beispielen kann die zweite PD jedoch eine zweite Priorität (oder eine hohe Priorität) haben.
  • In Block 524 umfasst das Verfahren 500 die Bestimmung, ob die vom zweiten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um ein Abschalten des einen oder der mehreren PDs zu vermeiden. Mit anderen Worten kann die PSE feststellen, ob die von der zweiten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses der ersten PSU auszugleichen. Wenn das PSE in Block 524 feststellt, dass die von der zweiten PD reduzierte Leistung ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses der ersten PSU auszugleichen, d. h. „ja“, fährt das Verfahren 500 nur dann mit Block 526 fort, wenn der zweiten PD die erste Priorität (d. h. ein niedriger Prioritätswert) zugewiesen wurde.
  • In Block 526 umfasst das Verfahren 500 die Kommunikation mit dem externen Computersystem, um das Tauschereignis der ersten PSU einzuleiten. Es kann hier angemerkt werden, dass die PSE das externe Computersystem auffordern kann, das Swap-Ereignis einzuleiten, wenn sie feststellt, dass jede der ersten und zweiten PDs den ersten Prioritätswert (oder einen niedrigen Prioritätswert) hat. In solchen Beispielen fährt das Verfahren 500 mit Block 528 fort.
  • In Block 528 umfasst das Verfahren 500 die Bereitstellung des reduzierten Leistungswerts für die zweite PD, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs während des Austauschs des ersten Netzteils zu vermeiden. Das Verfahren 500 endet in Block 520.
  • Zurück zu Block 524: Wenn die PSE feststellt, dass die vom zweiten PD reduzierte Leistungsmenge immer noch nicht ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses des ersten PSU auszugleichen, d. h., „nein“ in Block 524, kehrt das Verfahren 500 zu Block 522 zurück, wo die PSE die oben beschriebenen Schritte in Bezug auf die Blöcke 508 bis 512 (oder die Schritte iii bis v gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Anmeldung) für eine verbleibende PD unter den ein oder mehreren PDs wiederholen kann, um ein Abschalten der ein oder mehreren PDs während des Swap-Ereignisses der ersten PSU zu vermeiden.
  • Nochmals zurück zu Block 524: Wenn der PSE feststellt, dass die vom zweiten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um das Leistungsdefizit aufgrund des Swap-Ereignisses des ersten PSU auszugleichen, d. h. „ja“ in Block 524, fährt das Verfahren 500 nur dann mit Block 530 fort, wenn dem zweiten PD der zweite Prioritätswert (d. h. ein hoher Prioritätswert) zugewiesen wurde.
  • In Block 530 umfasst das Verfahren 500 die Mitteilung an das externe Computersystem, dass die erste PD den ersten Prioritätswert und die zweite PD den zweiten Prioritätswert hat. In einigen Beispielen fährt das Verfahren 500 mit Block 532 fort, wenn ein Administrator des externen Computersystems die Neuzuteilung der Leistung an die erste und zweite PDs genehmigt. In Block 532 umfasst das Verfahren 500 den Empfang der Genehmigung für die Neuzuweisung der Leistung an die ersten und zweiten PDs von einem Administrator über das externe Computersystem. In solchen Beispielen fährt das Verfahren 500 mit Block 528 fort. Wie oben beschrieben, umfasst das Verfahren 500 in Block 528 die Bereitstellung des reduzierten Leistungswerts für die ersten und zweiten PDs, um zu vermeiden, dass das eine oder die mehreren PDs während des Austauschereignisses der ersten PSU ausgeschaltet werden. Das Verfahren 500 endet in Block 520.
  • Zurück zu Block 530, beinhaltet das Verfahren 500 die Mitteilung an das externe Computersystem, dass die erste PD den ersten Prioritätswert und die zweite PD den zweiten Prioritätswert hat. Wenn der Administrator des externen Computersystems die Neuzuweisung der Leistung an die zweite PD ablehnt, fährt das Verfahren 500 mit Block 534 fort. In Block 534 umfasst das Verfahren 500 den Empfang der Ablehnung der Neuzuweisung der Leistung an die zweite PD durch den Administrator des externen Computersystems. In solchen Beispielen fährt das Verfahren 500 mit Block 536 fort. Wie oben beschrieben, umfasst das Verfahren 500 in Block 534 das Ablehnen des reduzierten Werts der Leistung für die zweite PD, da die zweite PD den hohen Prioritätswert hat. Das Verfahren 500 geht weiter zu Block 536. In Block 536 umfasst das Verfahren 500 die Kommunikation mit dem externen Computersystem über die Wiederherstellung des ursprünglichen Leistungswerts für die zweite PD und das Abschalten der ersten PD gemäß dem Befehl des externen Computersystems. Das Verfahren 500 endet in Block 520.
  • Verschiedene Funktionen, wie sie in den hier beschriebenen Beispielen dargestellt sind, können in einem Stromversorgungsgerät (PSE) implementiert werden, das vor einem tatsächlichen Austauschereignis einer Stromversorgungseinheit (PSU) arbeiten kann. Beispielsweise kann der Netzbetreiber vor dem Tauschereignis eine Neuaushandlung, Reduzierung und Neuzuweisung der Leistung (PoE) an ein oder mehrere mit Strom versorgte Geräte (PDs) vornehmen, um zu vermeiden, dass diese PDs während des eigentlichen Tauschereignisses abgeschaltet werden, und auch um einen zeitaufwändigen Neustartzyklus dieser Geräte nach dem Tauschereignis zu vermeiden. Dies bietet mehr Flexibilität für die Kunden und weniger Ausfallzeiten für die PD, da mehr Ports während des PSU-Tauschs in Betrieb bleiben. Mit anderen Worten: Der PSE der vorliegenden Offenlegung kann Ausfallzeiten in Industrie- oder Institutsnetzen verhindern, die sehr kostspielig sein können. Darüber hinaus führt der zum LLDP-Protokoll hinzugefügte Type-Length-Value (TLV) eine Hin- und Her-Kommunikation zwischen dem PSE und jedem der mehreren PDs ein und kann als proprietäres Protokoll angepasst oder zu einem Standardprotokoll (z. B. IEEE) hinzugefügt werden. Darüber hinaus kann die vorliegende Offenlegung in einem Gehäuse mit mehreren Steckplätzen und mehreren Anschlüssen implementiert werden, da eine Umverteilung der ursprünglichen Leistung (PoE), die einem oder mehreren PDs zugewiesen wird, praktischer und effektiver ist.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind zahlreiche Details aufgeführt, um das Verständnis des hierin offengelegten Gegenstands zu erleichtern. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne einige oder alle dieser Details erfolgen. Andere Implementierungen können Modifikationen, Kombinationen und Variationen der oben beschriebenen Details beinhalten. Es ist beabsichtigt, dass die folgenden Ansprüche solche Modifikationen und Variationen abdecken.

Claims (20)

  1. Verfahren, das Folgendes umfasst: i) Empfangen einer Information über ein Austauschereignis einer Stromversorgungseinheit (PSU) unter einer Vielzahl von PSUs, die mit der PSE verbunden sind, durch eine Stromversorgungseinrichtung (PSE), ii) auf der Grundlage der Informationen Bestimmung durch den PSE, dass das Swap-Ereignis voraussichtlich zum Abschalten eines oder mehrerer mit Strom versorgter Geräte (PDs) aus einer Vielzahl von mit dem PSE verbundenen PDs führen wird; iii) Aufforderung durch den PSE an eine erste PD unter den ein oder mehreren PDs, dem PSE zu erlauben, einen Anfangswert der der ersten PD zugewiesenen Leistung zu reduzieren; iv) Reduzieren einer Leistungsmenge an die erste PD durch den PSE von dem anfänglichen Leistungswert auf einen reduzierten Leistungswert, basierend auf einer Antwort von der ersten PD; und v) Neuzuweisung des reduzierten Leistungswerts an die erste PD durch den PSE, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs während des Swap-Ereignisses zu vermeiden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Bestimmung durch den PSE, ob die von der ersten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs zu vermeiden; und als Reaktion auf die Feststellung, dass die von der ersten PD reduzierte Leistungsmenge nicht ausreicht, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs zu vermeiden, Wiederholung der Schritte iii) bis v) durch den PSE für eine zweite PD unter den einen oder mehreren PDs, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs während des Swap-Ereignisses zu vermeiden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner umfasst: Bestimmung durch die PSE, ob die von der zweiten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs zu vermeiden, wobei die erste PD einen ersten Prioritätswert und die zweite PD einen zweiten Prioritätswert hat; als Reaktion auf die Feststellung, dass die von der zweiten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs zu vermeiden, Mitteilung durch den PSE an ein externes Computersystem, dass die zweite PD den zweiten Prioritätswert hat; und Empfangen einer Genehmigung von dem externen Computersystem durch die PSE, bevor der reduzierte Leistungswert der zweiten PD neu zugewiesen wird, und Bereitstellen des reduzierten Leistungswerts für die zweite PD.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner umfasst: Bestimmung durch die PSE, ob die von der zweiten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs zu vermeiden, wobei jede der ersten und zweiten PDs einen ersten Prioritätswert hat; als Reaktion auf die Feststellung, dass die vom zweiten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um ein Abschalten des einen oder der mehreren PDs zu vermeiden, die Kommunikation durch den PSE an ein externes Computersystem, um das Swap-Ereignis einzuleiten; und Bereitstellung eines entsprechend reduzierten Leistungswerts durch den PSE für die erste und zweite PDs.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Bestimmung durch die PSE, ob die vom ersten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um ein Abschalten des einen oder der mehreren PDs zu vermeiden; als Reaktion auf die Feststellung, dass die vom ersten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um ein Abschalten des einen oder der mehreren PDs zu vermeiden, Kommunikation durch den PSE an ein externes Computersystem, um das Swap-Ereignis zu initiieren; und Bereitstellung des reduzierten Leistungswerts durch den PSE an den ersten PD.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Auslösen einer vorbestimmten Zeitspanne für die Beendigung des Tauschvorgangs durch den PSE; Bestimmen, durch den PSE, ob das Swap-Ereignis innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne abgeschlossen ist; und als Reaktion auf die Feststellung, dass das Swap-Ereignis nicht innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne abgeschlossen ist, Wiederherstellung des Anfangswerts der jedem PD unter der Vielzahl von PDs zugewiesenen Leistung durch den PSE.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Auslösen einer vorbestimmten Zeitspanne für die Beendigung des Tauschvorgangs durch den PSE; Bestimmung durch die PSE, ob das Swap-Ereignis innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne abgeschlossen ist; als Reaktion auf die Feststellung, dass das Tauschereignis innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne abgeschlossen ist, Bestimmung einer Stromversorgungsleistung eines ausgetauschten Netzteils durch den PSE; Bestimmen, durch den PSE, ob das ausgetauschte Netzteil eine Stromversorgungsleistung hat, die größer oder gleich einer alten Stromversorgungsleistung des Netzteils ist; und als Reaktion auf die Feststellung, dass das ausgetauschte Netzteil eine geringere Stromversorgungsleistung als die alte Stromversorgungsleistung des Netzteils aufweist, die Mitteilung durch die PSE an ein externes Computersystem über das Abschalten des einen oder der mehreren PDs auf der Grundlage einer Priorität der Vielzahl von PDs zur Aufnahme der Stromversorgungsleistung des ausgetauschten Netzteils.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anfordern der ersten PD das Senden einer ersten Netzwerkkommunikation durch die PSE an die erste PD umfasst, die einen Swap-Status der PSU unter der Vielzahl von PSUs anzeigt, und wobei die erste Netzwerkkommunikation ein Bit umfasst, das den Swap-Status der PSU anzeigt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Reduzieren der Energiemenge für die erste PD das Empfangen einer zweiten Netzwerkkommunikation durch die PSE umfasst, die von der ersten PD als Reaktion auf die erste Netzwerkkommunikation gesendet wird, wobei die zweite Netzwerkkommunikation ein oder mehrere Bits umfasst, die anzeigen, ob die erste PD sich entschieden hat, in einen Energiesparmodus zu wechseln, und wobei die zweite Netzwerkkommunikation ferner eine Vielzahl von Bits umfasst, die anzeigen, wie viel Energie die erste PD empfangen muss, um im Energiesparmodus zu arbeiten.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Reduzieren der Leistungsmenge für die erste PD das Empfangen einer zweiten Netzwerkkommunikation durch die PSE umfasst, die von der ersten PD als Reaktion auf die erste Netzwerkkommunikation gesendet wird, wobei die zweite Netzwerkkommunikation ein oder mehrere Bits umfasst, die anzeigen, dass die erste PD sich entschieden hat, weiterhin in einem normalen Modus zu arbeiten, und wobei die zweite Netzwerkkommunikation ferner eine Vielzahl von Bits umfasst, die eine maximale Leistungsmenge anzeigen, von der erwartet wird, dass die erste PD während des Betriebs im normalen Modus verbraucht.
  11. Stromversorgungseinrichtung (PSE), bestehend aus: ein maschinenlesbares Medium, das Programmbefehle speichert; und eine Verarbeitungsressource, die betriebsfähig mit dem maschinenlesbaren Medium gekoppelt ist, wobei die Verarbeitungsressource die Programmbefehle ausführt, um: i) Empfang einer Information über ein Austauschereignis einer Stromversorgungseinheit (PSU) unter einer Vielzahl von PSUs, die mit dem PSE verbunden sind, ii) auf der Grundlage der Informationen zu bestimmen, dass das Swap-Ereignis voraussichtlich zum Abschalten eines oder mehrerer mit Strom versorgter Geräte (PDs) aus einer Vielzahl von PDs führt, die mit dem PSE verbunden sind; iii) eine erste PD unter den ein oder mehreren PDs auffordern, dem PSE zu erlauben, einen Anfangswert der der ersten PD zugewiesenen Leistung zu reduzieren; iv) Reduzieren einer Leistungsmenge an die erste PD von dem anfänglichen Leistungswert auf einen reduzierten Leistungswert, basierend auf einer Antwort von der ersten PD; und v) Neuzuweisung des reduzierten Leistungswerts an die erste PD, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs während des Swap-Ereignisses zu vermeiden.
  12. PSE nach Anspruch 11, wobei die Verarbeitungsressource ferner die Programmanweisungen ausführt, um: Bestimmen, ob die von der ersten PD reduzierte Leistung ausreicht, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs zu vermeiden; und Wiederholung der Schritte iii) bis v) für eine zweite PD unter den ein oder mehreren PDs, um ein Abschalten der ein oder mehreren PDs während des Swap-Ereignisses zu vermeiden, als Reaktion auf die Feststellung, dass die von der ersten PD reduzierte Leistungsmenge nicht ausreicht, um ein Abschalten der ein oder mehreren PDs zu vermeiden.
  13. PSE nach Anspruch 12, wobei die Verarbeitungsressource ferner die Programmanweisungen ausführt, um: Bestimmen, ob die von der zweiten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs zu vermeiden, wobei die erste PD einen ersten Prioritätswert und die zweite PD einen zweiten Prioritätswert hat; Mitteilung an ein externes Computersystem, dass die zweite PD den zweiten Prioritätswert hat, als Reaktion auf die Feststellung, dass die von der zweiten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs zu vermeiden; und eine Genehmigung von dem externen Computersystem zu erhalten, bevor der reduzierte Wert der Leistung dem zweiten PD neu zugewiesen wird, und den reduzierten Wert der Leistung dem zweiten PD zu liefern.
  14. PSE nach Anspruch 12, wobei die Verarbeitungsressource ferner die Programmanweisungen ausführt, um: Bestimmen, ob die von der zweiten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs zu vermeiden, wobei jede der ersten und zweiten PDs einen ersten Prioritätswert hat; Kommunikation mit einem externen Computersystem, um das Swap-Ereignis auszulösen, als Reaktion auf die Feststellung, dass die von der zweiten PD reduzierte Energiemenge ausreicht, um das Abschalten der einen oder mehreren PDs zu vermeiden; und einen entsprechend reduzierten Leistungswert an die erste und zweite PD liefern.
  15. PSE nach Anspruch 12, wobei die Verarbeitungsressource ferner die Programmanweisungen ausführt, um: festzustellen, ob die von der ersten PD reduzierte Leistung ausreicht, um ein Abschalten der einen oder mehreren PDs zu vermeiden; Kommunikation mit einem externen Computersystem, um das Swap-Ereignis auszulösen, als Reaktion auf die Feststellung, dass die von der ersten PD reduzierte Leistungsmenge ausreicht, um das Abschalten der einen oder mehreren PDs zu vermeiden; und den reduzierten Wert der Leistung an die erste PD liefern.
  16. PSE nach Anspruch 11, wobei die Verarbeitungsressource ferner die Programmanweisungen ausführt, um: eine vorher festgelegte Zeitspanne für den Abschluss des Tauschvorgangs einleiten; festzustellen, ob das Swap-Ereignis innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne abgeschlossen ist; und Wiederherstellen des Anfangswerts der Leistung, die jedem PD aus der Vielzahl der PDs zugewiesen wurde, als Reaktion auf die Feststellung, dass das Swap-Ereignis nicht innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne abgeschlossen ist.
  17. PSE nach Anspruch 11, wobei die Verarbeitungsressource ferner die Programmanweisungen ausführt, um: eine vorher festgelegte Zeitspanne für den Abschluss des Tauschvorgangs einleiten; festzustellen, ob das Swap-Ereignis innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne abgeschlossen ist; Bestimmen einer Stromversorgungsleistung eines ausgetauschten Netzteils als Reaktion auf die Feststellung, dass das Austauschereignis innerhalb des vorbestimmten Zeitraums abgeschlossen ist; festzustellen, ob die Stromversorgungsleistung des ausgetauschten Netzteils größer oder gleich einer alten Stromversorgungsleistung des Netzteils ist; und Kommunikation mit einem externen Computersystem über das Abschalten des einen oder der mehreren PDs auf der Grundlage einer Priorität der mehreren PDs für die Aufnahme der Stromversorgungsleistung des ausgetauschten Netzteils, als Reaktion auf die Feststellung, dass die Stromversorgungsleistung des ausgetauschten Netzteils niedriger ist als die Stromversorgungsleistung des Netzteils.
  18. PSE nach Anspruch 11, wobei die Programmanweisungen zum Anfordern der ersten PD Anweisungen zum Senden einer ersten Netzwerkkommunikation an die erste PD umfassen, die einen Swap-Status der PSU unter der Vielzahl von PSUs anzeigt, wobei die erste Netzwerkkommunikation ein Bit umfasst, das den Swap-Status der PSU anzeigt, und wobei das Reduzieren der Energiemenge für die erste PD die Verarbeitungsressource umfasst, um die Programmanweisungen auszuführen, um eine zweite Netzwerkkommunikation zu empfangen, die von der ersten PD als Reaktion auf die erste Netzwerkkommunikation gesendet wird, wobei die zweite Netzwerkkommunikation ein oder mehrere Bits umfasst, die anzeigen, ob die erste PD sich entschieden hat, in einen Energiesparmodus zu wechseln, und wobei die zweite Netzwerkkommunikation ferner eine Vielzahl von Bits umfasst, die anzeigen, wie viel Energie die erste PD empfangen muss, um im Energiesparmodus zu arbeiten.
  19. PSE nach Anspruch 11, wobei die Programmanweisungen zum Anfordern der ersten PD Anweisungen zum Senden einer ersten Netzwerkkommunikation an die erste PD umfassen, die das Swap-Ereignis der PSU anzeigt, wobei die erste Netzwerkkommunikation ein Bit umfasst, das das Swap-Ereignis durch Spezifizieren eines Swap-Status der PSU anzeigt, und wobei die Anweisungen zum Reduzieren der Energiemenge für die erste PD Anweisungen zum Empfangen einer zweiten Netzwerkkommunikation umfassen, die von der ersten PD als Reaktion auf die erste Netzwerkkommunikation gesendet wird, wobei die zweite Netzwerkkommunikation ein oder mehrere Bits umfasst, die anzeigen, dass die erste PD sich entschieden hat, weiterhin in einem normalen Modus zu arbeiten, und wobei die zweite Netzwerkkommunikation ferner eine Vielzahl von Bits umfasst, die eine maximale Energiemenge anzeigen, von der erwartet wird, dass die erste PD während des Betriebs im normalen Modus Energie verbraucht.
  20. Nicht-transitorisches maschinenlesbares Medium, das Befehle speichert, die von einer Stromversorgungseinrichtung (PSE) ausgeführt werden können, wobei die Befehle Folgendes umfassen: eine erste Anweisung zum Empfangen einer Information über ein Austauschereignis einer Stromversorgungseinheit (PSU) unter einer Vielzahl von PSUs, die mit dem PSE verbunden sind, eine zweite Anweisung, um auf der Grundlage der Informationen zu bestimmen, dass das Swap-Ereignis voraussichtlich die Abschaltung eines oder mehrerer mit Strom versorgter Geräte (PDs) aus einer Vielzahl von PDs, die mit dem PSE verbunden sind, verursachen wird; eine dritte Anweisung, eine erste PD unter den ein oder mehreren PDs anzufordern, damit der PSE einen Anfangswert der der ersten PD zugewiesenen Leistung reduzieren kann; eine vierte Anweisung, um eine Leistungsmenge an die erste PD von dem anfänglichen Leistungswert auf einen reduzierten Leistungswert zu reduzieren, basierend auf einer Antwort von der ersten PD; und eine fünfte Anweisung zur Neuzuweisung des reduzierten Leistungswerts an die erste PD, um die Abschaltung der einen oder mehreren PDs während des Swap-Ereignisses zu vermeiden.
DE102022108209.1A 2022-02-02 2022-04-05 Reaktionsmechanismen eines Stromversorgungsgeräts auf ein Vertauschungsereignis einer Stromversorgungseinheit Granted DE102022108209A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/591,376 US11747886B2 (en) 2022-02-02 2022-02-02 Response mechanisms of a power sourcing equipment to a swap event of a power supply unit
US17/591,376 2022-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108209A1 true DE102022108209A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=87160613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108209.1A Granted DE102022108209A1 (de) 2022-02-02 2022-04-05 Reaktionsmechanismen eines Stromversorgungsgeräts auf ein Vertauschungsereignis einer Stromversorgungseinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11747886B2 (de)
CN (1) CN116582375A (de)
DE (1) DE102022108209A1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7478251B1 (en) * 2004-12-23 2009-01-13 Cisco Technology, Inc. Methods and apparatus for provisioning uninterruptible power for power over Ethernet applications
US7698580B2 (en) * 2006-08-25 2010-04-13 Cisco Technology, Inc. Inline power policing
US7908494B2 (en) * 2007-09-26 2011-03-15 Broadcom Corporation System and method for multiple PoE power supply management
US9281717B2 (en) 2012-02-01 2016-03-08 Dell Products L.P. Form factor swappable DC battery back-up
US9146613B2 (en) 2013-01-10 2015-09-29 Dell Products L.P. Advanced PoE power control
US9492567B1 (en) 2014-10-17 2016-11-15 Daico Industries, Inc. Combined RF/microwave amplifiers with individual power supplies
WO2016060781A1 (en) 2014-10-17 2016-04-21 Daico Industries, Inc. High power rf/microwave amplifier having multiple amplifier units and automatic failure protection
JP6703546B2 (ja) * 2015-02-04 2020-06-03 シグニファイ ホールディング ビー ヴィSignify Holding B.V. 受電装置、給電装置、PoEシステム、及びこれらのための方法
US9979627B2 (en) 2015-02-06 2018-05-22 Dell Products, L.P. Systems and methods for bare-metal network topology discovery
JP6725898B2 (ja) * 2015-03-06 2020-07-22 シグニファイ ホールディング ビー ヴィSignify Holding B.V. パワー・オーバー・イーサネット・ネットワークシステムにおける受電デバイス、及び前記受電デバイスのための方法
US20160320818A1 (en) 2015-04-28 2016-11-03 Quanta Computer Inc. Dynamic management of power supply units
US9990020B2 (en) 2015-07-07 2018-06-05 Aruba Networks, Inc. Use of link layer discovery protocol-media endpoint discovery to avoid false legacy powered device detection in power over ethernet systems and networks
US9874930B2 (en) * 2015-09-03 2018-01-23 Cisco Technology, Inc. Selection of power in power over ethernet systems
US10241554B2 (en) 2016-06-09 2019-03-26 Dell Products L.P. System and method for increasing group level power supply unit efficiency
US10797959B2 (en) 2017-08-11 2020-10-06 Quanta Computer Inc. LLDP based rack management controller
US10725519B1 (en) 2018-02-26 2020-07-28 Amazon Technologies, Inc. Power control based on power controller configuration records
WO2020190448A1 (en) * 2019-03-20 2020-09-24 Commscope Technologies Llc Systems and methods for infrastructure management system based power sourcing equipment power allocation

Also Published As

Publication number Publication date
US11747886B2 (en) 2023-09-05
CN116582375A (zh) 2023-08-11
US20230244295A1 (en) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433377T2 (de) Leistungsverwaltungssystem fuer rechnervorrichtungszwischenverbindungsbus und verfahren hierfür
DE69933700T2 (de) Strukturiertes verkabelungssystem zur gleichzeitigen bereitstellung der elektrischen energie und datenkommunikationen
DE102007046002B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten von Leistung in einem Informationsverarbeitungssystem
DE102008003681B4 (de) Stromverteilungssystem einschließlich eines Steuermoduls und eines Verfahrens zum Verwenden des Systems
DE602004011413T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen Servern unter Verwendung einer Mehrserverplattform
EP2049960B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme von mindestens einem feldgerät
DE102008064368B4 (de) Wenigstens teilweise auf einem Leistungszustand eines integrierten Schaltkreises basierende Versorgungsspannungssteuerung
DE60305817T2 (de) System und Verfahren zur Optimierung von Stromverbrauch in einer mobilen Umgebung
DE60314407T2 (de) Leistungsverwaltung in einem netzwerkelement mit leitungsstromversorgung
DE102020113347A1 (de) Ausführung von containerisierten prozessen innerhalb der beschränkungen der verfügbaren host-knoten
DE202012013452U1 (de) Mischen und Glätten von Stromversorgungsquellen
DE102006033503A1 (de) Drahtlose Leistungsübertragungssysteme und -verfahren
DE112010003027T5 (de) System und Verfahren zur Jobsteuerung in einem verteilten Datenverarbeitungssystem mitKennzeichnung der optimalen Netztopologie
DE112014001538B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Strombegrenzungen für Kopplervorrichtungenund ein elektrischer Schaltkreis zum Durchführen des Verfahren
DE202007005964U1 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit erneuerbarer Energiequelle
DE112010005914T5 (de) Notstromversorgungssysteme und Verfahren dafür
DE60309493T2 (de) Kommunikationsendgerät mit Energiesparsteuerung, Verfahren und Computerprogramm und Aufzeichnungsmedium zum Speichern des Programms
DE112020002875T5 (de) USB-Hub mit integriertem Leistungs- und Wärmemanagement
DE102016105595A1 (de) Bedarfsleistungsmanagement in einer vernetzten Computerumgebung
DE102016118409A1 (de) Leistungsmanagement für datenzentrumsleistungsarchitekturen
US20170308137A1 (en) System and method for rack over provisioning and intelligent power management
DE102010054436B4 (de) Computersystem, Anordnung zur Fernwartung und Fernwartungsverfahren
DE102022108209A1 (de) Reaktionsmechanismen eines Stromversorgungsgeräts auf ein Vertauschungsereignis einer Stromversorgungseinheit
DE102009031498B4 (de) Leistungsoptimierte dynamische Portzuweisung
DE202016105898U1 (de) POE (Power-Over-Ethernets)-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, SPR, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, HOUSTON, TX, US

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division