WO2012079561A1 - Bilderrahmen - Google Patents
Bilderrahmen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012079561A1 WO2012079561A1 PCT/DE2011/002073 DE2011002073W WO2012079561A1 WO 2012079561 A1 WO2012079561 A1 WO 2012079561A1 DE 2011002073 W DE2011002073 W DE 2011002073W WO 2012079561 A1 WO2012079561 A1 WO 2012079561A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- picture frame
- profile
- frame according
- profiles
- cover
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/06—Picture frames
- A47G1/0605—Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal
- A47G1/0611—Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal the profiles having clamping action; Elongated clips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/06—Picture frames
- A47G1/10—Corner clips or corner-connecting appliances for frames
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0006—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
- G09F15/0012—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0006—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
- G09F15/0018—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means
Definitions
- the invention relates to a picture frame consisting of individual
- Frame profiles can be assembled.
- Picture frames are known which are available as finished elements in various longitudinal and transverse dimensions and are selected according to the most suitable size. In this case, an adaptation to the frame to be framed or it is compensated by means of a Passepartout the size difference between the picture frame and picture.
- Two-dimensional picture frames are usually hung on a straight wall.
- the design options are in such conventional
- picture frames are known (DE 19540 889 A1), which are composed of two U-shaped frame halves, whose upper and lower frame profiles extend at the same height.
- the two frame halves are assembled in the area of the upper and lower frame profiles either over corner or rectilinearly aligned.
- the frame profiles each consist of strips, which have an inner fold for receiving the edge of an image and possibly a front-side protective glass and a back-side support plate.
- At least one strip can be arranged a suspension device for wall mounting. Due to the angulation is the
- the invention has for its object to provide a picture frame of the type mentioned, which can be adjusted in size variable to any size, is simple and inexpensive and a simple and easy
- z. B. suspended can be with adaptability to any image size that exceeds a minimum, so that z. B. also a large poster with any dimensions in a room can be hung framed corner to wall from wall to wall or several posters can be strung together and also a panoramic picture in the room can be presented around in a frame.
- the picture frame according to the invention allows modularly diverse individual designs depending on the wishes and
- the individual frame profiles are easy to handle. Due to the front-side holding elements on the carrier profile can there in a simple At least one front cover sheet together with the
- Presentation sheet, z. As picture, poster or the. Like., are attached to the carrier profile. Thereafter, by horizontal setting and clipping the cover profile can be placed as a front conclusion.
- the individual frame profiles are easily and simply connected to one another by means of connecting means at their joints.
- the individual frame profiles can be designed as linear frame profiles and / or curved frame profiles, which opens up a variety of design forms for picture frames. It can be designed both planar picture frame, z. B. from four linear frame profiles, which are joined together to form a rectangle or a square. Also, combinations of planar and curved frame parts are possible. In this case, both concave curvatures can be displayed or, instead, or in addition, also picture frame areas with convex curvatures.
- the respective curvature can be over a corner of z. B. extend 90 ° or smaller or larger.
- the invention makes it possible to use a z. B. very large picture, poster od. Like. In any measure upright or framed across corner framed wall to wall or hang a panoramic picture in the room around or set up without you doing the usual
- Frame profiles of the picture frame are made of easily machinable material, especially plastic or aluminum, and can be easily shortened to the required length and by means of respective connecting means
- Picture frames are opened different usages, z. B. a wall mounting on stationary or mobile walls in the room. A placement upright or across is possible. In all, the picture frame is formed from only a few components, and thus light, simple and in particular also inexpensive.
- FIG. 1 is a schematic perspective view of a picture frame according to a first embodiment
- FIG. 2 is a schematic perspective view of a picture frame according to a second embodiment
- Fig. 3 is a schematic perspective view of the detail III in
- FIG. 1 1, mainly from the back, 4 is a schematic perspective view of the detail in FIG.
- Fig. 5 is a schematic perspective view of the detail III in
- Fig. 6 is a schematic perspective view of a corner-side
- Fig. 7 is a schematic perspective view of a corner-side
- Fig. 8 is a schematic section along the line VIII-VIII in Fig. 1
- Fig. 9 is a schematic front view of a carrier profile of a
- Fig. 10 is a schematic front perspective view of one end of a carrier profile, provided with a longitudinal side
- FIG. 11 is a schematic perspective rear view of a
- Carrier profile provided with a longitudinal connecting means at one end and a cover profile
- Fig. 2 is a schematic perspective view of a cover.
- a picture frame 10 is shown, which is composed of individual frame profiles, wherein the design forms achieved in FIGS. 1 and 2 are clearly different from each other and thus illustrates that by the individual means
- Connector composable frame profiles a variable size system is created, which can be adapted to any desired image size and also three-dimensionally freely suspended or standing in the room can be arranged or on vertical surfaces, such. As wall surfaces, surfaces od in the space supporting walls. The like. Can be attached with adaptation to the course of the respective wall surface.
- a picture frame 10 is shown, the z. B. rests on a vertical wall 11 and is held, consisting of three adjoining and
- corner angle can also be smaller or larger than 90 °.
- the wall 11 may be a fixed room wall or instead of a z. B. at exhibitions od. Like. Used mobile demonstration wall.
- the picture frame 10 in Fig. 1 is made of individual frame profiles
- Connecting means 19 are connected thereto. Between the upper and lower horizontal frame profiles 18 extends at the end of a vertical linear frame profile 18, in the corner area by eckmener
- Connecting means 20 are connected. At the left in Fig. 1 end of
- Picture frame 10 also extends vertically a linear frame profile 18, which is also connected via corner-side connecting means 20 to the upper and lower arcuate frame sections 17.
- the horizontal linear frame profiles 18 are on the upper and lower arcuate frame profiles
- the upper and lower linear frame profile 18, which extend beyond the longitudinal connection means 21 to the upper and lower ones, are missing arcuate frame sections 17 connects.
- the picture frame 10 is adapted to the narrower compared to Fig. 1 wall surface 13, such that extend in the region of the wall-side corner 15, the upper and lower arcuate frame sections 17 extend to the corner 16 and from there the two upper and lower linear frame profiles 8 abstreben, which are connected via the corner-side connecting means 19.
- Each frame profile 17, 8 has a carrier profile 30 and a cover profile 50 that can be detachably connected to the carrier profile 30 by, in particular, being plugged on. This design applies to both the arcuate
- holding elements 31 are provided in the form of projecting pins 32 which there on the front of the support section 30 z. B. are formed.
- the holding elements 31, in particular pins 32, are for holding at least one preferably transparent cover film 22 for a pickled
- the presentation sheet 23, z. B. image is placed between the cover film 22 and the backsheet 24 and is fixed with it.
- the Cover film 22 and backside film 24 has z. B. in the upper part of
- the Klips institute 33 consist z, B. of individual Klipsklammern 34 with two spaced clip legs on the front of the support section 30, while the other Klips institute 51 z. B. from individual Klipsnasen or from a continuous Klipsnasenance 52 can exist on the back of the cover 50.
- the individual clips clips 34 may also be provided a continuous Klipsklammerelf.
- Klipsnasenance 52 and individual Klipsklammern can be provided. In both cases, the Klipsklammern 34 on the support section 30 or in another embodiment on the cover 50 in
- the carrier profile 30 has on the back in the region of the upper edge and the lower edge in each case a stepped continuous throat 35, 36. In the area of the upper throat 35 are projecting to the rear,
- Suspension members 38 for suspending the picture frame 10 are halterbar provided with corresponding openings 39 at the same distance as the pins 37 are and z. B. can be clipped onto the pins 37.
- Suspension elements store in the upper rear throat 35 and close at the back with the back of the support section 30 from supernatant. Due to the rows of pins 37 in all frame sections 17, 18 individual suspension elements 38 can be mounted at almost any location and on each frame profile 17, 18, also for lateral and / or lower attachment of the picture frame to the wall surface 12 to 14.
- the carrier profile 30 transversely through openings 40 for cross-fastening means, for.
- the carrier profile 30 On the front, the carrier profile 30 has a groove 41 which is open towards the front and extending continuously above the lower throat 36. Below the groove 41 extends flat a breast surface 42, which serves as a contact surface for the films 22, 24 with the presentation sheet 23 in between.
- the cover profile 50 has a horizontal upper continuous leg 43, which engages over the carrier profile 30 at its upper narrow surface 43 and preferably rests on this narrow surface 43. Furthermore, the cover 50 has a lower edge portion 54 which is arcuate and indicative of the support section 30, wherein this edge portion 54 z. B. the film 22, 24 with pickled
- the carrier profile 30 can press and achieves a clamping effect.
- the cover profile 50 is arcuately curved in cross-section, with a convex curvature, wherein the rear side of the hollow side faces the carrier profile 30. Instead, a different shaped cross-section is possible, for. B. a square, z. B. with two or more corners, or a grooved or otherwise round.
- the clip elements 51 are arranged in the form of the clip nose strip 52 and furthermore an inner strip 55 which, for example, is held as an upper stop for the retaining elements 31 Sheets 22, 24 with presentation sheet 23 can serve in between.
- the bar 55 may also contribute to the stiffening. It runs at a distance below the Klipsnasenrau 52nd
- the cover 50 is z. B. from an extrusion or extruded z. B. plastic, light metal, z. As aluminum, od. Like. It can be shortened if required to required dimensions. For curved frame sections 17, the cover profile 50 can be bent according to requirements in flexible design, if necessary. It is understood, however, that pre-bent cover profiles 50 may also be provided instead for curved frame profiles 17.
- a plurality of linear frame profiles 18 are provided by z. B. are extendable in the longitudinal direction or which can be animpulsetzbar to form corners with angles of 90 ° or divergent thereof, wherein their abutting carrier profiles 30 via already mentioned longitudinal connection means 21 and / or corner connecting means 19, 20 are connectable.
- These connecting means 19 to 21 have approximately double-T-shape with a central part 60 and on both sides abstrebenden upper webs 61 and lower webs 62 which are dimensioned so that they can engage in the rear grooves 35, 36 of two abutting carrier profiles 30 and flat with the back of the respective carrier profile 30 can complete.
- the connecting means 19 to 21 further have between the webs 61, 62 on both sides abstrebende spring webs 63, which are formed from upper and spaced therefrom extending lower spring tongues.
- Spring bars 63 engage in a clamping manner in the front-side grooves 41 of two abutting carrier profiles 30, wherein the parallel tongues can deflect.
- the webs 61, 62 and the spring bars 63 are provided at the free end with Keil configurationri that facilitate the retraction of the webs 61, 62 in the grooves 35, 36 and the spring bars 63 into the groove 41.
- Keil configurationri that facilitate the retraction of the webs 61, 62 in the grooves 35, 36 and the spring bars 63 into the groove 41.
- the friction adhesion increasing surface elevations as shown in particular in FIG. 10 can be seen.
- longitudinal connecting means 21 are designed so that the starting from the central part 60 on both sides striving webs 61, 62 and spring webs 63 extend in the longitudinal direction and substantially within the plane of the carrier profile 30.
- the upper two-sided webs 61 engage in the upper throat 35 of two aneinder conspiracyender carrier profiles 30 a.
- the lower webs 62 engage on both sides in the grooves 36 of the longitudinally abutting two carrier profiles 30 a.
- the two-sided spring webs 63 engage in the respective front grooves 41 of the two longitudinally nieinader conspiracyenden carrier profiles 30, wherein the front and back surfaces of the webs 61, 62 and spring bars 63 complete supernatant with the back and front surfaces of the support profiles 30.
- a corner-side connecting means 19 is shown, which in the region of corresponding corners of an abutting at an angle
- corner-side connecting means 19 extend the upper webs 61 and lower webs 62 and the spring bars 63 therebetween, starting from the central portion 60 at an angle to each other, which is selected according to the desired corner angle, z. B. can be 90 °.
- z. B. can be 90 °.
- Breakthrough contains 70, which is penetrated by an upper pin 71 of the central part 60 for securing the position.
- the cap 69 is the curvature of Cover profile 50 corresponding convexly curved outward and covers the outside of the corner-side connecting means 19. It can be seen in Fig. 7 that the webs 61, 62 and spring bars 63 are in such vertical planes
- a corner-side connecting means 20 is shown, via the z. B. a horizontal frame profile 18 with a vertical frame profile 18 in
- Corner can be interconnected.
- this corner-side connecting means 20 of the central part 60 is formed as an approximately plate-shaped, rounded at the outer edge component which extends within a vertical plane.
- the webs 61, 62 and spring webs 63 which project away from this middle part 60 on both sides extend within a substantially common vertical plane, within which the plate-shaped middle part 60 also extends.
- These corner-side connecting means 20 are used for corner connection of aneinderpitenden horizontal and vertical support profiles 30.
- Corner connecting means 20 is associated with a cap 72 which is convexly curved outwards and designed as a corner part, wherein the cap 72 on the inside protruding pins 73, which can engage in sleeve-shaped pin receivers 74 of the plate-shaped central portion 60 for attachment.
- the cap 72 is easily clipped to the corner-side connecting means 20, wherein the cap 72 creates a visually appealing transition between two eck practitioner abutting frame profiles 18.
- the respective carrier profile 30 and / or the connecting means 19 to 21 and / or the cover caps 69, 72 consist advantageously of injection-molded parts, in particular of plastic. This can also apply to the suspension elements 38.
- cover 50 the lower edge part in an advantageous manner z. B. be formed as a soft elastic lip, which is formed in the 2-K process in one piece with the remaining part of the cover 50 in the extrusion process. This lip has the advantage of being elastic to the front Cover foil 22 applies and creates a clamping action and ensures a tight seal.
- the upper leg 53 may be designed. Incidentally, this alone may be the case
- a picture frame 10 can be designed in such a way that at least one upper arcuate frame profile 17 and at least one at a distance thereof
- extending lower arcuate frame profile 17 are used for the upper and lower frame design, which are connected to each other at both ends, left and right, via vertically extending linear frame profiles 18.
- the respective curvature of the arcuate frame profiles 17 may od a portion of a parabola, ellipse, hyperbola, a circular arc. Like.
- FIGS. 1 and 2 Although in each case a concave curvature is shown in FIGS. 1 and 2, instead of or additionally thereto, picture frame areas with convex curvatures can also be represented.
- the respective curvature can be over a corner of z. B. extend 90 ° or smaller or larger. It can be seen that the invention allows a z. B. large picture, poster or the like. In any measure upright or framed across corner framed wall to wall or even hang a panoramic picture in the room around or set up without the usual functions of a
- Picture frame ie protection of the image, frame design and coloring od. Like., must give up. All the size-determining frame sections 17, 18 are made of easily workable material, in particular plastic or aluminum, and can be easily shortened to the required length and mated together by means of the described connection means 19 to 21 and assembled into a picture frame 10. Magnifications by linear extensions linear frame profiles 18 are possible. With the invention, a modular system for variable design of picture frames 10 is opened.
- a rear corner portion 26 may have, which is approximately plate-shaped and can create in the region of the corner 15 of the wall surfaces 12, 13.
- the corner portion 26 includes an opening 27 for the passage z. B. of lines, in particular
- the corner portion 26 with the arcuately curved frame profile 7 is in one piece. In another, not shown embodiment, however, the corner portion 26 is releasably connected to the arcuate frame profile 17.
- the arcuate frame profile 7 has in adaptation to it z. B. on the back of the carrier profile 30 corresponding locking elements which can engage positively in the slots at the corner portion 26, z. B. by inserting from above.
- Embodiment is between the corner portion 26 and the arcuate
- the picture frame can also be formed without such a corner part.
- Frame profiles as a linear frame profiles 18, as shown, and / or can be designed as a curved curved frame profiles 17.
- the picture frame 10 is of great utility. He allows
- Picture frame 10 formed from only a few components and thus light, simple and in particular also cost.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Bilderrahmen (10), der aus einzelnen Rahmenprofilen (17, 18) zusammensetzbar ist. Jedes Rahmenprofil (17, 18) weist ein Trägerprofil (30) und ein mit dem Trägerprofil (30) lösbar durch Aufstecken verbindbares Abdeckprofil (50) auf. Am Trägerprofil (30) sind vorderseitig Halteelemente (31) zum Halten zumindest einer vorzugsweise transparenten Abdeckfolie (22) für ein eingelegtes Präsentationsblatt (23), z. B. Bild, vorgesehen.
Description
Bilderrahmen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bilderrahmen, der aus einzelnen
Rahmenprofilen zusammensetzbar ist.
Es sind Bilderrahmen bekannt, die als fertige Elemente in verschiedenen Längsund Querabmessungen verfügbar sind und nach der am besten geeigneten Größe ausgewählt werden. Dabei erfolgt eine Anpassung an das zu rahmende Bild oder es wird mittels eines Passepartout der Größenunterschied zwischen Bilderrahmen und Bild ausgeglichen. Derartige bekannte rechteckige
zweidimensionale Bilderrahmen werden üblicherweise an einer gerade Wand aufgehängt. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind bei derartigen üblichen
Bilderrahmen beschränkt.
Ferner sind Bilderrahmen bekannt (DE 19540 889 A1), die aus zwei U-förmigen Rahmenhälften zusammengesetzt sind, deren obere und untere Rahmenprofile auf gleicher Höhe verlaufen. Die beiden Rahmenhälften sind im Bereich der oberen und unteren Rahmenprofile entweder über Eck oder geradlinig fluchtend zusammengesetzt. Beim Zusammensetzen über Eck sind die Rahmenprofile mit
dem Eckwinkel entsprechenden Gehrungsschnitten versehen. Die Rahmenprofile bestehen jeweils aus Leisten, die einen Innenfalz zur Aufnahme des Randes eines Bildes sowie ggf. eines vorderseitigen Schutzglases und einer rückseitigen Stützplatte aufweisen. An zumindest einer Leiste kann eine Aufhängeeinrichtung zur Wandbefestigung angeordnet sein. Aufgrund der Abwinkelung ist die
Bilderrahmenfläche in zwei Flächenabschnitte unterteilt, die in einer senkrecht verlaufenden Eckkante aneinander anschließen. Dabei verlaufen die
Flächenabschnitte jeweils eben. Ein derartiger Bilderrahmen ermöglicht eine Übereckaufhängung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bilderrahmen der eingangs genannten Art zu schaffen, der größenvariabel an jede Bildgröße angepasst werden kann, einfach und kostengünstig ist und eine einfache und leichte
Handhabung durch den Benutzer ermöglicht. Dabei sollen auch die
Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass der Bilderrahmen
dreidimensional im Raum auch über Eck angeordnet, z. B. aufgehängt, werden kann mit Anpassbarkeit an jede Bildgröße, die ein Mindestmaß überschreitet, so dass z. B. auch ein großes Poster mit beliebigen Abmessungen in einem Raum über Eck von Wand zu Wand eingerahmt aufgehängt werden kann oder mehrere Poster aneinander gereiht werden können und auch ein Panoramabild im Raum rundherum in einem Rahmen dargeboten werden kann.
Die Aufgabe ist bei einem Bilderrahmen der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Weitere
Erfindungsmerkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Bilderrahmen ermöglicht baukastenmäßig verschiedenste individuelle Gestaltungen in Abhängigkeit von den Wünschen und
Gegebenheiten. Dabei sind die einzelnen Rahmenprofile leicht zu handhaben. Aufgrund der vorderseitigen Halteelemente am Trägerprofil kann dort in einfacher
Weise zumindest eine vordere Abdeckfolie zusammen mit dem
Präsentationsblatt, z. B. Bild, Poster od. dgl., am Trägerprofil angebracht werden. Danach kann durch horizontales Ansetzen und Aufklipsen das Abdeckprofil als vorderer Abschluss aufgesetzt werden. Die einzelnen Rahmenprofile sind mittels Verbindungsmitteln leicht und einfach an ihren Stoßstellungen miteinander verbindbar. Die einzelnen Rahmenprofile können als lineare Rahmenprofile und/oder bogenförmige Rahmenprofile gestaltet sein, wodurch sich vielfältige Gestaltungsformen für Bilderrahmen eröffnen. Es können sowohl ebenflächige Bilderrahmen gestaltet werden, z. B. aus vier linearen Rahmenprofilen, die zu einem Rechteck oder einem Quadrat zusammengefügt werden. Auch sind Kombinationen aus ebenflächigen und gekrümmten Bilderrahmenteilen möglich. Dabei sind sowohl konkave Krümmungen darstellbar oder statt dessen oder zusätzlich dazu auch Bilderrahmenbereiche mit konvexen Krümmungen. Die jeweilige Krümmung kann sich über einen Eckbereich von z. B. 90° oder kleiner oder größer erstrecken. Die Erfindung macht es möglich, ein z. B. sehr großes Bild, Poster od. dgl. in beliebigem Maß hochkant oder quer über Eck von Wand zu Wand eingerahmt aufzuhängen oder ein Panoramabild im Raum rundherum aufzuhängen oder aufzustellen, ohne dass man dabei auf die üblichen
Funktionen eines Bilderrahmens, d. h. Schutz des Bildes, Rahmendesign und Farbgebung od. dgl., verzichten muss. Alle die Größe bestimmenden
Rahmenprofile des Bilderrahmens bestehen aus leicht bearbeitbarem Material, insbesondere Kunststoff oder Aluminium, und können einfach auf die benötigte Länge gekürzt werden und mittels jeweiliger Verbindungsmittel
zusammengesteckt und zu einem Bilderrahmen zusammengefügt werden. Auch Vergrößerungen durch lineare Verlängerungen linearer Rahmenprofile sind möglich. Mit der Erfindung ist ein Baukastensystem zur variablen Gestaltung von Bilderrahmen eröffnet. In jeder Gestaltung ist der Bilderrahmen vom Benutzer leicht zu handhaben. Nach Anbringung der Abdeckfolie mit Präsentationsblatt, z. B. Poster, Bild od. dgl., und Anbringung dieses am jeweiligen Trägerprofil kann durch einfaches Ansetzen und Aufklipsen das Abdeckprofil als vorderer
Abschluss aufgesetzt werden. Die Verbindung ist durch die Klipsverbindung mit
zusammenwirkenden Klipselementen gesichert, kann aber bedarfsweise auch wieder gelöst werden. Durch den Abschluss mittels der Abdeckprofile und durch in jeweiligen Eckbereichen vorgesehene Abdeckkappen ergibt sich ein optisch ansprechendes Bild auf der Vorderseite des Bilderrahmens. Durch den
Bilderrahmen sind verschiedene Benutzungsmöglichkeiten eröffnet, z. B. eine Wandbefestigung an stationären oder auch mobilen Wänden im Raum. Eine Platzierung hochkant oder quer ist möglich. Bei allem ist der Bilderrahmen aus nur wenigen Bauteilen gebildet, und somit leicht, einfach und insbesondere auch kostengünstig.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung. Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht
wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Hinweis auf die Ansprüche darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders
hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Bilderrahmens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Bilderrahmens gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht der Einzelheit III in
Fig. 1 , überwiegend von der Rückseite her,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht der Einzelheit in Fig.
3, betrachtet in Pfeilrichtung IV,
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht der Einzelheit III in
Fig. 1 , ähnlich Fig. 3,
Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht eines eckseitigen
Verbindungsmittels der Ecke VI in Fig. 1 ,
Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht eines eckseitigen
Verbindungsmittels im Eckbereich VII in Fig. 4, Fig. 8 einen schematischen Schnitt entlang der Linie Vlll-Vlll in Fig. 1 , Fig. 9 eine schematischen Vorderansicht eines Trägerprofils eines
Rahmenprofiis,
Fig. 10 eine schematische perspektivische Vorderansicht eines Endes eines Trägerprofils, versehen mit einem längsseitigen
Verbindungsmittel an einem Ende,
Fig. 11 eine schematische perspektivische rückseitige Ansicht eines
Trägerprofils, versehen mit einem längsseitigen Verbindungsmittel an einem Ende und einem Abdeckprofil,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Abdeckprofils.
In den Zeichnungen und hierbei insbesondere in Fig. 1 und 2 ist ein Bilderrahmen 10 gezeigt, der aus einzelnen Rahmenprofilen zusammengesetzt ist, wobei die dadurch erreichten Gestaltungsformen in Fig. 1 und 2 voneinander deutlich verschieden sind und damit verdeutlicht ist, dass durch die einzelnen mittels Steckverbindung zusammensetzbaren Rahmenprofile ein größenvariables System geschaffen ist, das an jede gewünschte Bildgröße angepasst werden kann und außerdem dreidimensional im Raum frei hängend oder stehend angeordnet werden kann oder an vertikalen Flächen, z. B. Wandflächen, Flächen von im Raum befindlichen Tragwänden od. dgl. angebracht werden kann mit Anpassung an den Verlauf der jeweiligen Wandfläche.
In Fig. 1 ist ein Bilderrahmen 10 dargestellt, der z. B. an einer vertikalen Wand 11 anliegt bzw. gehalten ist, die aus drei aneinander anschließenden und
zueinander z. B. unter einem Winkel von etwa 90° verlaufenden Wandflächen 12, 13 und 14 besteht. Die Wandflächen 12 und 13 bilden eine erste Ecke 15. Die Wandflächen 13 und 14 bilden eine zweite Ecke 16. Auch wenn diese Ecken 15,
16 hier als 90°-Ecken dargestellt sind, kann der Eckwinkel auch kleiner oder größer 90° sein. Bei der Wand 11 kann es sich um eine feststehende Raumwand handeln oder statt dessen auch um eine z. B. bei Ausstellungen od. dgl. genutzte mobile Demonstrationswand.
Der Bilderrahmen 10 in Fig. 1 ist aus einzelnen Rahmenprofilen
zusammengesteckt, von denen die im Bereich der Ecke 15 befindlichen obere und untere bogenförmige Rahmenprofile 17 sind, die starr oder vorzugsweise flexibel sein können, und von denen die übrigen lineare Rahmenprofile 18 sind. Ein oberes und ein unteres lineares Rahmenprofil 18 sind dabei an die
bogenförmigen Rahmenprofile 17 angeschlossen und damit durch
Steckverbindung verbunden. An diese schließen sich im Bereich der Ecke 16 obere und untere lineare Rahmenprofile 18 an, die mittels eckseitiger
Verbindungsmittel 19 mit diesen verbunden sind. Zwischen den oberen und unteren waagerechten Rahmenprofilen 18 verläuft am Ende ein vertikales lineares Rahmenprofil 18, das im Eckbereich mittels eckseitiger
Verbindungsmittel 20 angeschlossen sind. Am in Fig. 1 linken Ende des
Bilderrahmens 10 verläuft ebenfalls vertikal ein lineares Rahmenprofil 18, das ebenfalls über eckseitige Verbindungsmittel 20 an die oberen und unteren bogenförmigen Rahmenprofile 17 angeschlossen ist. Die horizontalen linearen Rahmenprofile 18 sind an die oberen und unteren bogenförmigen Rahmenprofile
17 über längsseitige Verbindungsmittel 21 angeschlossen.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel eines Bilderrahmens 10 fehlen im Vergleich zu Fig. 1 das obere und untere lineare Rahmenprofil 18, das sich über die längsseitigen Verbindungsmittel 21 an die oberen und unteren
bogenförmigen Rahmenprofile 17 anschließt. Dadurch ist der Bilderrahmen 10 an die im Vergleich zu Fig. 1 schmalere Wandfläche 13 angepasst, derart, dass sich im Bereich der wandseitigen Ecke 15 die oberen und unteren bogenförmigen Rahmenprofile 17 erstrecken bishin zur Ecke 16 und von dort die beiden oberen und unteren linearen Rahmenprofile 8 abstreben, die über die eckseitigen Verbindungsmittel 19 angeschlossen sind.
Durch Fig. 1 und 2 und die dortigen Gestaltungen des Bilderrahmens 10 wird deutlich, dass mittels der Rahmenprofile 17, 18, die bedarfsweise auf
unterschiedliche Längen abgelängt werden können, vielfältige Gestaltungsformen von Bilderrahmen 10 möglich sind.
Einzelheiten der einzelnen Rahmenprofile 17, 18 sind nachfolgend anhand von Fig. 8 und 12 erläutert. Jedes Rahmenprofil 17, 8 weist ein Trägerprofil 30 und ein mit dem Trägerprofil 30 lösbar durch insbesondere Aufstecken verbindbares Abdeckprofil 50 auf. Diese Gestaltung gilt sowohl für die bogenförmigen
Rahmenprofile 17 als auch für die linearen Rahmenprofile 18, wobei diese bei einem Ausführungsbeispiel derart flexibel sein können, dass ein linear
verlaufendes Rahmenprofil durch Biegen zu einem bogenförmigen Rahmenprofil 17 umgestaltet werden kann.
Am Trägerprofil 30 sind Halteelemente 31 in Form vorspringender Zapfen 32 vorgesehen, die dort auf der Vorderseite des Trägerprofils 30 z. B. angeformt sind. Die Halteelemente 31 , insbesondere Zapfen 32, sind zum Halten zumindest einer vorzugsweise transparenten Abdeckfolie 22 für ein eingelegtes
Präsentationsblatt 23, z. B. Bild, Grafik od. dgl. vorgesehen. Zweckmäßigerweise besteht die vordere Abdeckfolie 22 aus transparentem Kunststoffmaterial, z. B. PP oder PVC. Von Vorteil ist es, wenn zusätzlich zu dieser vorderen Abdeckfolie 22 eine rückseitige Folie 24 vorhanden ist, die z. B. mit der vorderen Abdeckfolie 22 kantenverschweißt ist. Das Präsentationsblatt 23, z. B. Bild, wird zwischen die Abdeckfolie 22 und die rückseitige Folie 24 gelegt und ist damit fixiert. Die
Abdeckfolie 22 und rückseitige Folie 24 hat z. B. im oberen Bereich der
Kantenverschweißung eine Lochreihe 25 zum Anhängen an den Halteelementen 31 , insbesondere Zapfen 32.
Zwischen dem Trägerprofil 30 und dem Abdeckprofil 50 sind zusammenwirkende Klipselemente 33, 51 für eine Klipsverbindung zwischen dem Trägerprofil (30) und dem Abdeckprofil 50 vorgesehen. Die Klipselemente 33 bestehen z, B. aus einzelnen Klipsklammern 34 mit zwei beabstandeten Klipsschenkeln an der Vorderseite des Trägerprofils 30, während die anderen Klipselemente 51 z. B. aus einzelnen Klipsnasen oder aus einer durchlaufenden Klipsnasenleiste 52 an der Rückseite des Abdeckprofils 50 bestehen können. Statt der einzelnen Klipsklammern 34 kann auch eine durchlaufende Klipsklammerleiste vorgesehen sein. Statt der Klipsnasenleiste 52 können auch einzelne Klipsklammern vorgesehen sein. In beiden Fällen haben die Klipsklammern 34 am Trägerprofil 30 oder bei einem anderen Ausführungsbeispiel am Abdeckprofil 50 in
Längsrichtung einen Abstand voneinander. Es versteht sich, dass abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel die Verhältnisse auch vertauscht sein können, derart, dass z. B. die Klipsklammern 34 am Abdeckprofil 50 und die Klipsnasenleiste 52 am Trägerprofil 30 vorgesehen sind.
Es versteht sich, dass bei der Lochreihe 25 am z. B. oberen Rand der Folien 22, 24 der Lochabstand abgestimmt ist auf den Abstand, den die einzelnen
Halteelemente 31 , insbesondere Zapfen 32, in Längsrichtung voneinander haben.
Das Trägerprofil 30 weist auf der Rückseite im Bereich des oberen Randes und des unteren Randes jeweils eine abgestufte durchlaufende Kehle 35, 36 auf. Im Bereich der oberen Kehle 35 befinden sich nach hinten vorstehende,
vorzugsweise längs einer Reihe folgende, Stifte 37, an denen bei Bedarf
Aufhängeelemente 38 zum Aufhängen des Bilderrahmens 10 halterbar sind, die mit entsprechenden Öffnungen 39 im gleichen Abstand wie die Stifte 37 versehen
sind und z. B. auf die Stifte 37 aufgeklipst werden können. Die
Aufhängeelemente lagern dabei in der oberen rückseitigen Kehle 35 und schließen rückseitig mit der Rückseite des Trägerprofils 30 Überstandslos ab. Aufgrund der Reihen der Stifte 37 bei allen Rahmenprofilen 17, 18 können einzelne Aufhängeelemente 38 nach Wahl an nahezu beliebiger Stelle und an jedem Rahmenprofil 17, 18 angebracht werden, auch zur seitlichen und/oder unteren Befestigung des Bilderrahmens an der Wandfläche 12 bis 14.
Ferner weist das Trägerprofil 30 quer hindurchführende Durchbrechungen 40 für hindurchgreifende Befestigungsmittel auf, z. B. in die Wand 1 eingebrachte Schrauben, Nägel od. dgl. Auf der Vorderseite weist das Trägerprofil 30 eine Nut 41 auf, die nach vorn hin offen ist und sich oberhalb der unteren Kehle 36 durchlaufend erstreckt. Unterhalb der Nut 41 verläuft flächig eine Brustfläche 42, die als Anlagefläche für die Folien 22, 24 mit dem Präsentationsblatt 23 dazwischen dient.
Das Abdeckprofil 50 weist einen horizontalen oberen durchlaufenden Schenkel 43 auf, der das Trägerprofil 30 an dessen oberer Schmalfläche 43 übergreift und vorzugsweise auf dieser Schmalfläche 43 aufliegt. Ferner weist das Abdeckprofil 50 einen unteren Randteil 54 auf, der bogenförmig ist und zum Trägerprofil 30 hinweist, wobei dieser Randteil 54 z. B. die Folie 22, 24 mit eingelegtem
Präsentationsblatt 23 gegen die Vorderseite, insbesondere gegen die Brustfläche 42, des Trägerprofils 30 drücken kann und eine Klemmwirkung erzielt.
Das Abdeckprofil 50 ist im Querschnitt bogenförmig gekrümmt, und zwar mit konvexer Krümmung, wobei die rückseitige Hohlseite dem Trägerprofil 30 zugewandt ist. Stattdessen ist auch ein anders geformter Querschnitt möglich, z. B. ein eckiger, z. B. mit zwei oder mehreren Ecken, oder ein genuteter oder ein sonst wie runder. Rückseitig des Abdeckprofils sind die Klipselemente 51 in Form der Klipsnasenleiste 52 und ferner eine innere Leiste 55 angeordnet, die beispielsweise als oberer Anschlag für die an den Halteelementen 31 gehaltenen
Folien 22, 24 mit Präsentationsblatt 23 dazwischen dienen kann. Die Leiste 55 kann auch zur Versteifung beitragen. Sie verläuft in Abstand unterhalb der Klipsnasenleiste 52.
Das Abdeckprofil 50 besteht z. B. aus einem Extrusions- bzw. Strangpressprofil z. B. aus Kunststoff, Leichtmetall, z. B. Aluminium, od. dgl. Es kann bedarfsweise auf verlangte Abmessungen gekürzt werden. Für bogenförmige Rahmenprofile 17 kann das Abdeckprofil 50 in flexibler Gestaltung bedarfsweise entsprechend gebogen werden. Es versteht sich, dass stattdessen aber auch vorgebogene Abdeckprofile 50 für bogenförmige Rahmenprofile 17 bereitgestellt sein können.
Man erkennt, dass mehrere lineare Rahmenprofile 18 vorgesehen sind, die durch Aneinandersetzen z. B. in Längsrichtung verlängerbar sind oder die unter Bildung von Ecken mit Winkeln von 90° oder abweichend davon aneinandersetzbar sind, wobei deren aneinanderstoßene Trägerprofile 30 über bereits genannte längsseitige Verbindungsmittel 21 und/oder eckseitige Verbindungsmittel 19, 20 verbindbar sind. Diese Verbindungsmittel 19 bis 21 weisen etwa Doppel-T-Form auf mit einem Mittelteil 60 und davon beidseitig abstrebenden oberen Stegen 61 und unteren Stegen 62, die so bemessen sind, dass diese in die rückseitigen Kehlen 35, 36 zweier aneinanderstoßender Trägerprofile 30 eingreifen können und flächig mit der Rückseite des jeweiligen Trägerprofils 30 abschließen können. Die Verbindungsmittel 19 bis 21 weisen ferner zwischen den Stegen 61 , 62 zu beiden Seiten abstrebende Federstege 63 auf, die aus oberen und beabstandet davon verlaufenden unteren Federzungen gebildet sind. Die
Federstege 63 greifen klemmend in die vorderseitigen Nuten 41 zweier aneinanderstoßender Trägerprofile 30 ein, wobei die parallelen Zungen einfedern können. Die Stege 61 , 62 und die Federstege 63 sind am freien Ende mit Keilflächeri versehen, die das Einfahren der Stege 61 , 62 in die Kehlen 35, 36 und der Federstege 63 in die Nut 41 erleichtern. Auf ihren Kontaktflächen, mit denen die Stege 61 , 62 und Federstege 63 mit zugeordneten Flächen der Kehlen 35, 36 und Nuten 41 des Trägerprofils 30 in Berührung gelangen, weisen die
Stege 61 , 62 und Federstege 63 Verzahnungen 64, 65 und 66, Rändelungen od. dgl. die Reibhaftung steigernde Oberflächenerhöhungen auf, wie insbesondere aus Fig. 10 ersichtlich ist.
In Fig. 10 und 11 sind längsseitige Verbindungsmittel 21 gezeigt, die zur
Längsverbindung von in Längsrichtung aneinandergesetzten Trägerprofilen 30 und somit zur Verlängerung linearer Rahmenprofile 18 dienen. Diese
längsseitigen Verbindungsmittel 21 sind so gestaltet, dass die ausgehend vom Mittelteil 60 zu beiden Seiten abstrebenden Stege 61 , 62 und Federstege 63 sich in Längsrichtung und im Wesentlichen innerhalb der Ebene des Trägerprofils 30 erstrecken. Dabei greifen die oberen beidseitigen Stege 61 in die obere Kehle 35 zweier aneinderstoßender Trägerprofile 30 ein. In gleicher weise greifen die unteren Stege 62 zu beiden Seiten in die Kehlen 36 der in Längsrichtung aneinanderstoßenden beiden Trägerprofile 30 ein. Die beidseitigen Federstege 63 greifen in die jeweiligen vorderseitigen Nuten 41 der beiden in Längsrichtung aneinaderstoßenden Trägerprofile 30 ein, wobei die vorderen und rückseitigen Flächen der Stege 61 , 62 und Federstege 63 überstandsfrei mit den rückseitigen und vorderseitigen Flächen der Trägerprofile 30 abschließen.
In Fig. 7 ist ein eckseitiges Verbindungsmittel 19 gezeigt, das im Bereich entsprechender Ecken von unter einem Winkel aufeinanderstoßenden
Rahmenprofilen zur Verbindung dieser eingesetzt wird. Bei diesem eckseitigen Verbindungsmittel 19 verlaufen die oberen Stege 61 und unteren Stege 62 sowie die Federstege 63 dazwischen, ausgehend vom Mittelteil 60, unter einem Winkel zueinander, der entsprechend dem gewünschten Eckwinkel gewählt ist, z. B. 90° betragen kann. Für einen durchgehenden Oberflächenverlauf der Abdeckprofile 50 zweier über Eck aneinandergesetzter Rahmenprofile 18 sorgt je eckseitigem Verbindungsmittel 19 eine zugeordnete Abdeckkappe 69, die z. B. auf Höhe des oberen Schenkels 53 der beiden angrenzenden Abdeckprofile 50 einen
Durchbruch 70 enthält, der von einem oberen Zapfen 71 des Mittelteils 60 zur Lagesicherung durchsetzt ist. Die Abdeckkappe 69 ist der Krümmung des
Abdeckprofils 50 entsprechend konvex nach außen gekrümmt und überdeckt die Außenseite des eckseitigen Verbindungsmittels 19. Man erkennt in Fig. 7, dass die Stege 61 , 62 und Federstege 63 sich in solchen vertikalen Ebenen
erstrecken, die unter einem Winkel z. B. von 90° zueinander verlaufen.
In Fig. 6 ist ein eckseitiges Verbindungsmittel 20 gezeigt, über das z. B. ein horizontales Rahmenprofil 18 mit einem vertikalen Rahmenprofil 18 im
Eckbereich miteinander verbunden werden können. Bei diesem eckseitigen Verbindungsmittel 20 ist der Mittelteil 60 als etwa plattenförmiges, am Außenrand abgerundetes Bauteil ausgebildet, das sich innerhalb einer vertikalen Ebene erstreckt. Die von diesem Mittelteil 60 beidseitig abstrebenden Stege 61 , 62 und Federstege 63 erstrecken sich innerhalb einer im Wesentlichen gemeinsamen vertikalen Ebene, innerhalb der sich auch das plattenförmige Mittelteil 60 erstreckt. Diese eckseitigen Verbindungsmittel 20 dienen zur Eckverbindung von aneinderstoßenden horizontalen und vertikalen Trägerprofilen 30. Dem
eckseitigen Verbindungsmittel 20 ist eine Abdeckkappe 72 zugeordnet, die nach außen konvex gekrümmt ist und als Eckteil gestaltet ist, wobei die Abdeckkappe 72 auf der Innenseite vorstehende Stifte 73 aufweist, die in hülsenförmige Stiftaufnahmen 74 des plattenförmigen Mittelteils 60 zur Befestigung eingreifen können. Dadurch ist die Abdeckkappe 72 an das eckseitige Verbindungsmittel 20 leicht anklipsbar, wobei die Abdeckkappe 72 einen optisch ansprechenden Übergang zwischen zwei eckseitig aneinanderstoßenden Rahmenprofilen 18 schafft.
Das jeweilige Trägerprofil 30 und/oder die Verbindungsmittel 19 bis 21 und/oder die Abdeckkappen 69, 72 bestehen in vorteilhafter Weise aus Spritzgußteilen, insbesondere aus Kunststoff. Dies kann auch für die Aufhängeelemente 38 gelten. Beim Abdeckprofil 50 kann der untere Randteil in vorteilhafter Weise z. B. als weichelastische Lippe ausgebildet sein, wobei diese im 2-K-Verfahren einstückig mit dem übrigen Teil des Abdeckprofils 50 im Extrusionsverfahren gebildet wird. Diese Lippe hat den Vorteil, dass sie sich elastisch an die vordere
Abdeckfolie 22 anlegt und eine Klemmwirkung erzeugt und für einen dichten Abschluss sorgt. In gleicher weise kann bedarfsweise auch der obere Schenkel 53 gestaltet sein. Im Übrigen kann unter Umständen allein diese
Klemmeinwirkung ausreichen, um eine Abdeckfolie 22 und/oder ein
Präsentationsblatt 23 zu halten.
Man erkennt z. B. aus Fig. 2 oder auch aus Fig. 1 , dass beispielsweise ein Bilderrahmen 10 in der Weise gestaltet werden kann, dass zumindest ein oberes bogenförmiges Rahmenprofil 17 und zumindest ein in Abstand davon
verlaufendes unteres bogenförmiges Rahmenprofil 17 für die obere und untere Rahmengestaltung verwendet werden, die an beiden Enden, links und rechts, über vertikal verlaufende lineare Rahmenprofile 18 miteinander verbunden werden.
Es können auch ebenflächige Bilderrahmen 10 gestaltet werden, z. B. aus insgesamt vier linearen Rahmenprofilen 18, die zu einem Rechteck oder einem Quadrat zusammengefügt werden. Es sind auch Kombinationen aus
ebenflächigen und gekrümmten Bilderrahmenteilen möglich, wie dies z. B. aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist.
Die jeweilige Krümmung der bogenförmigen Rahmenprofile 17 kann einem Abschnitt einer Parabel, Ellipse, Hyperbel, eines Kreisbogens od. dgl.
entsprechen. Auch wenn in Fig. 1 und 2 jeweils eine konkave Krümmung gezeigt ist, sind stattdessen oder zusätzlich dazu auch Bilderrahmenbereiche mit konvexen Krümmungen darstellbar. Die jeweilige Krümmung kann sich über einen Eckbereich von z. B. 90° oder kleiner oder größer erstrecken. Man erkennt, dass die Erfindung es ermöglicht, ein z. B. großes Bild, Poster od. dgl. in beliebigem Maß hochkant oder quer über Eck von Wand zu Wand eingerahmt aufzuhängen oder gar ein Panoramabild im Raum rundherum aufzuhängen oder aufzustellen, ohne dass man dabei auf die üblichen Funktionen eines
Bilderrahmens, d. h. Schutz des Bildes, Rahmendesign und Farbgebung od. dgl.,
verzichten muss. Alle die Größe bestimmenden Rahmenprofile 17, 18 bestehen aus leicht bearbeitbarem Material, insbesondere Kunststoff oder Aluminium, und können einfach auf die benötigte Länge gekürzt werden und mittels der beschriebenen Verbindungsmittel 19 bis 21 zusammengesteckt und zu einem Bilderrahmen 10 zusammengefügt werden. Auch Vergrößerungen durch lineare Verlängerungen linearer Rahmenprofile 18 sind möglich. Mit der Erfindung ist ein Baukastensystem zur variablen Gestaltung von Bilderrahmen 10 eröffnet.
Aufgrund der Durchbrechungen 40 in den Trägerprofilen 30 sind unsichtbare Wandbefestigungen möglich, da die Befestigungsstellen durch das Abdeckprofil 50 überdeckt und unsichtbar sind.
In Fig. 2 ist angedeutet, dass zumindest ein bogenförmig gekrümmtes
Rahmenprofil 17, z. B. das in Fig. 2 obere Rahmenprofil 17, ein rückwärtiges Eckteil 26 aufweisen kann, das etwa plattenförmig ist und sich im Bereich der Ecke 15 an die Wandflächen 12, 13 anlegen kann. Das Eckteil 26 enthält einen Durchbruch 27 für die Durchleitung z. B. von Leitungen, insbesondere
elektrischen Kabeln, od. dgl. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Eckteil 26 mit dem bogenförmig gekrümmten Rahmenprofil 7 einstückig. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel hingegen ist das Eckteil 26 lösbar mit dem bogenförmigen Rahmenprofil 17 verbunden. Hierbei hat das Eckteil 26 z. B. eine dem Rahmenprofil 17 zugewandte Bogenfläche mit in dieser
eingebrachten Halteelementen, z. B. Schlitzen, die beispielsweise
schwalbenschwanzförmig sein. Das bogenförmige Rahmenprofil 7 weist in Anpassung daran z. B. auf der Rückseite des Trägerprofils 30 entsprechende Riegelelemente auf, die in die Schlitze beim Eckteil 26 formschlüssig eingreifen können, z. B. durch Einschieben von oben her. Bei einem anderen
Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Eckteil 26 und dem bogenförmigen
Rahmenprofil 17, insbesondere rückseitigen Trägerprofil 30, eine zusätzliche bogenförmige Leiste vorgesehen, die einerseits am Eckteil 26 und andererseits am Trägerprofil 30 lösbar befestigbar ist, z. B. durch solche Befestigungsmittel, die ein Aufstecken in horizontaler Richtung oder ein Aufschieben in vertikaler
Richtung ermöglichen. Wie Fig. 1 zweigt, kann der Bilderrahmen auch ohne ein solches Eckteil ausgebildet sein.
Eine vorteilhafte Gestaltung des Bilderrahmens 10 zeigt Fig. 1, bei der an die bogenförmig gekrümmten Rahmenprofile 17 in Verlängerung dieser auf der rechten Seite weitere Rahmenprofile angeschlossen sind, wobei diese
Rahmenprofile als lineare Rahmenprofile 18, wie gezeigt ist, und/oder als gekrümmte bogenförmige Rahmenprofile 17 gestaltet sein können. Bei der Bogenform kann sowohl eine konkave Krümmung als auch eine konvexe
Krümmung in Betracht kommen.
Der Bilderrahmen 10 ist von großem Gebrauchsnutzen. Er ermöglicht
baukastenmäßig verschiedenste individuelle Gestaltungen in Abhängigkeit von den Wünschen und Gegebenheiten. Dabei sind die einzelnen Rahmenprofile 17, 18 mittels der Verbindungsmittel 19 bis 21 leicht und einfach verbindbar. Nach Anbringung der Folie 22, 24 mit Präsentationsblatt 23 dazwischen am jeweiligen Trägerprofil 30 kann einfach durch horizontales Ansetzen und Aufklipsen das Abdeckprofil 50 als vorderer Abschluss aufgesetzt werden. Durch dieses und die Abdeckkappe 69, 72 in jeweiligen Eckbereichen ergibt sich ein optisch
ansprechendes Bild auf der Vorderseite des Bilderrahmens 10. Durch den Bilderrahmen 10 sind verschiedene Benutzungsmöglichkeiten eröffnet, und zwar sowohl eine Wandanbringung an stationären oder auch mobilen Wänden als auch eine Stehanordnung oder Hängeanordnung in Abstand von Wänden im Raum. Eine Platzierung hochkant oder quer ist möglich. Bei allem ist der
Bilderrahmen 10 aus nur wenigen Bauteilen gebildet und somit leicht, einfach und insbesondere auch kostengünstig.
Claims
Ansprüche
1. Bilderrahmen, der aus einzelnen Rahmenprofilen (17, 18) zusammensetzbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass jedes Rahmenprofil (17, 18) ein Trägerprofil (30) und ein mit dem Trägerprofil (30) lösbar durch Aufstecken verbindbares Abdeckprofil (50) aufweist, wobei am Trägerprofil (30) vorderseitig Halteelemente (31) zum Halten zumindest einer vorzugsweise transparenten Abdeckfolie (22) für ein eingelegtes Präsentationsblatt (23) vorgesehen sind.
2. Bilderrahmen nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Trägerprofil (30) und dem Abdeckprofil (50)
zusammenwirkende Klipselemente (33, 51) für eine Klipsverbindung zwischen beiden vorgesehen sind, vorzugsweise einzelne Klipsnasen oder eine durchlaufende Klipsnasenleiste (52) an der Rückseite des Abdeckprofils (50) und einzelne Klipsklammern (34) oder eine durchlaufende
Klipsklammerleiste an der Vorderseite des Trägerprofils (30), oder umgekehrt.
3. Bilderrahmen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteelemente (31) aus vorspringenden Zapfen (32) gebildet sind, denen eine Lochreihe (25) an der Abdeckfolie (22, 24), die zum Anhängen an den Zapfen (32) dient, zugeordnet ist.
4. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägerprofil (30) an der Rückseite im Bereich des oberen Randes und des unteren Randes jeweils eine abgestufte durchlaufende Kehle (35, 36) aufweist.
5. Bilderrahmen nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägerprofil (30) im Bereich der Kehle (35) des oberen Randes nach hinten vorstehende, vorzugsweise längs einer Reihe folgende, Stifte (37) aufweist, an denen Aufhängeelemente (38) halterbar sind.
6. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägerprofil (30) quer hindurchführende Durchbrechungen (40) für hindurchgreifende Befestigungsmittel aufweist.
7. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurc gekennzeichnet,
dass das Trägerprofil (30) an der Vorderseite eine durchlaufende Nut (41) enthält.
8. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abdeckprofil (50) einen horizontalen oberen durchlaufenden Schenkel (53) aufweist, der das Trägerprofil (30) an der oberen Schmalfläche (43) übergreift, vorzugsweise auf dieser Schmalfläche (43) aufliegt.
9. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abdeckprofil (50) einen unteren Randteil (54) aufweist, der zum Trägerprofil (30) hin weist und vorzugsweise eine Abdeckfolie (22, 24) mit eingelegtem Präsentationsblatt (23) gegen die Vorderseite (42) des
Trägerprofils (30) drückt und klemmt.
10. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abdeckprofil (50) im Querschnitt eckig, z. B. mit zwei oder mehreren Ecken, genutet, rund, z. B. bogenförmig, vorzugsweise nach außen konvex oder nach innen konkav gekrümmt ist, oder einen in anderer Weise geformten Querschnitt aufweist.
11. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klipselemente (51) des Abdeckprofils (50) und eine innere Leiste (55) auf der Innenseite des Abdeckprofils (50) angeordnet sind.
12. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abdeckprofil (50) aus z. B. einem Extrusions- bzw.
Strangpressprofil besteht, insbesondere aus Kunststoff, Leichtmetall, z. B. Aluminium, od. dgl.
13. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
gekennzeichnet durch
lineare Rahmenprofiie (18) und/oder bogenförmige Rahmenprofile (17), wobei die Rahmenprofile (17, 18) vorzugsweise flexibel biegbar sein können.
14. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
gekennzeichnet durch
mehrere lineare Rahmenprofile (18), die durch Aneinandersetzen in
Längsrichtung verlängerbar sind oder unter Bildung von Ecken unter einem Winkel von z. B. etwa 90° oder davon abweichend aneinander setzbar sind, wobei deren aneinander stoßende Trägerprofile (30) über Verbindungsmittel (19 bis 21) verbindbar sind. 5. Bilderrahmen nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsmittel (19 bis 21) etwa Doppel-T-Form aufweisen mit beidseitigen, in die Kehlen (35, 36) zweier aneinander stoßender
Trägerprofile (30) eingreifenden oberen und unteren Stegen (61 , 62).
16. Bilderrahmen nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsmittel (19 bis 21) zwischen den Stegen (61 , 62) beidseitige abstrebende Federstege (63) aufweisen, die in die vorderseitigen Nuten (41) zweier aneinander stoßender Trägerprofile (30) klemmend eingreifen.
17. Bitderrahmen nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stege (61 , 62) und/oder die Federstege (63) auf ihren
Kontaktflächen, mit denen diese mit zugeordneten Flächen der Kehlen (35, 36) und/oder der Nuten (41) der Trägerprofile (30) in Berührung gelangen,
Verzahnungen (64 bis 66), Rändelungen od. dgl. die Reibhaftung steigernde Oberflächenerhöhungen aufweisen.
18. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stege (61 , 62) und Federstege (63) solcher längsseitiger
Verbindungsmittel (21), die zur Längsverbindung von in Längsrichtung aneinander gesetzten Trägerprofilen (30) ausgebildet sind, sich in
Längsrichtung und etwa innerhalb einer gemeinsamen Ebene erstrecken.
19. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stege (61 , 62) und Federstege (63) solcher eckseitiger
Verbindungsmittel ( 9), die zur Eckverbindung von in etwa 90°-Ecken aneinander gesetzten Trägerprofilen (30) ausgebildet sind, unter einem Winkel von etwa 90° zueinander verlaufen.
20. Bilderrahmen nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stege (61 , 62) und Federstege (63) einer Seite und diejenigen der anderen Seite sich in Ebenen erstrecken, die etwa unter 90° zueinander verlaufen.
21. Bilderrahmen nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stege (61 , 62) und Federstege (63) solcher eckseitiger
Verbindungsmittel (20), die zur Eckverbindung von im Eck aneinander gesetzten horizontalen und vertikalen Trägerprofilen (30) ausgebildet sind, sich innerhalb einer im Wesentlichen gemeinsamen vertikalen Ebene erstrecken.
22. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 19 bis 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass den eckseitigen Verbindungsmitteln (19, 20) Abdeckkappen (69, 72) zugeordnet sind, die im Eckbereich an die Abdeckprofile (50) anschließen.
23. Bilderrahmen nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckkappen (72) an die eckseitigen Verbindungsmittel (19, 20) anklipsbar sind.
24. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
gekennzeichnet durch
zumindest ein oberes und zumindest ein in Abstand davon verlaufendes unteres Rahmenprofil (17), die beide bogenförmig gekrümmt sind.
25. Bilderrahmen nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Krümmung einem Abschnitt einer Parabel, Ellipse, Hyperbel, eines Kreisbogens od. dgl. entspricht.
26. Bifderahmen nach Anspruch 24 oder 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Krümmung konkav oder konvex ist.
27. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Krümmung sich über einen Eckbereich von z. B. 90° oder kleiner oder größer erstreckt.
28. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 24 bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass an die bogenförmig gekrümmten Rahmenprofile (17) in Verlängerung dieser weitere Rahmenprofile (17, 18) angeschlossen sind, die gekrümmt sind und/oder geradlinig sind und über die Verbindungsmittel (19 bis 21) verbunden sind.
29. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 24 bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
dass an die bogenförmig gekrümmten Rahmenprofile (17) und/oder geradlinigen Rahmenprofile (18) über Eck unter einen Winkel von z. B. 90° geradlinige Rahmenprofile (18) oder gekrümmte Rahmenprofile ( 7) angeschlossen sind.
30. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, .
dass zumindest ein bogenförmig gekrümmtes Rahmenprofil (17) ein rückwärtiges Eckteil (26) aufweist.
31. Bilderrahmen nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Eckteil (26) mit dem Rahmenprofil (17) einstückig ist oder damit lösbar verbunden ist.
32. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 31 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das jeweilige Trägerprofil (30) und/oder die Verbindungsmittel (19 bis 21) und/oder die Abdeckkappen (69, 72) aus Spritzgussteilen, insbesondere aus Kunststoff, Leichtmetall, z. B. Aluminium, od. dgl. gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11815676.9A EP2651267B1 (de) | 2010-12-14 | 2011-12-02 | Bilderrahmen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010054418A DE102010054418A1 (de) | 2010-12-14 | 2010-12-14 | Bilderrahmen |
DE102010054418.3 | 2010-12-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012079561A1 true WO2012079561A1 (de) | 2012-06-21 |
Family
ID=45562043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2011/002073 WO2012079561A1 (de) | 2010-12-14 | 2011-12-02 | Bilderrahmen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2651267B1 (de) |
DE (1) | DE102010054418A1 (de) |
PL (1) | PL2651267T3 (de) |
WO (1) | WO2012079561A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3146872A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-03-29 | Achim Hartlieb | Bilderrahmen mit gelenkanordnung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015223548A1 (de) | 2015-11-27 | 2017-06-01 | Airbus Operations Gmbh | Flugzeugklimaanlage mit Umgebungsluftzufuhr und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Flugzeugklimaanlage |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997014131A1 (en) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | M & D Manufacture & Design S.R.L. | Holder for displaying reproductions and posters in general, particularly for outdoor environments |
DE19540889A1 (de) | 1995-11-02 | 1997-05-07 | Juergen Loehr | Bilderrahmen |
DE20005194U1 (de) * | 2000-03-21 | 2000-06-08 | Geiberger, Christoph, 42117 Wuppertal | Wechselrahmen sowie Funktionselemente zur Verwendung mit demselben |
US6176029B1 (en) * | 1996-07-17 | 2001-01-23 | “Durable” Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG | Information system display panel |
US20020066218A1 (en) * | 2000-12-05 | 2002-06-06 | Darby Richard J. | Reclosable picture frame device with transparent overlay and non-skid backing for displaying a plurality of photographs |
US6962017B1 (en) * | 1999-03-24 | 2005-11-08 | Pounds Stephen T | Framing system for securing and displaying flat sheet materials |
DE202008007220U1 (de) * | 2008-05-15 | 2008-09-18 | Iffland Siebdruck Gmbh & Co. Kg | Präsentationsvorrichtung zur Präsentation von flächigen Informationsträgern |
-
2010
- 2010-12-14 DE DE102010054418A patent/DE102010054418A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-12-02 WO PCT/DE2011/002073 patent/WO2012079561A1/de active Application Filing
- 2011-12-02 PL PL11815676T patent/PL2651267T3/pl unknown
- 2011-12-02 EP EP11815676.9A patent/EP2651267B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997014131A1 (en) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | M & D Manufacture & Design S.R.L. | Holder for displaying reproductions and posters in general, particularly for outdoor environments |
DE19540889A1 (de) | 1995-11-02 | 1997-05-07 | Juergen Loehr | Bilderrahmen |
US6176029B1 (en) * | 1996-07-17 | 2001-01-23 | “Durable” Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG | Information system display panel |
US6962017B1 (en) * | 1999-03-24 | 2005-11-08 | Pounds Stephen T | Framing system for securing and displaying flat sheet materials |
DE20005194U1 (de) * | 2000-03-21 | 2000-06-08 | Geiberger, Christoph, 42117 Wuppertal | Wechselrahmen sowie Funktionselemente zur Verwendung mit demselben |
US20020066218A1 (en) * | 2000-12-05 | 2002-06-06 | Darby Richard J. | Reclosable picture frame device with transparent overlay and non-skid backing for displaying a plurality of photographs |
DE202008007220U1 (de) * | 2008-05-15 | 2008-09-18 | Iffland Siebdruck Gmbh & Co. Kg | Präsentationsvorrichtung zur Präsentation von flächigen Informationsträgern |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3146872A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-03-29 | Achim Hartlieb | Bilderrahmen mit gelenkanordnung |
DE102015116299A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Achim Hartlieb | Bilderrahmen mit Gelenkanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2651267B1 (de) | 2016-09-07 |
EP2651267A1 (de) | 2013-10-23 |
PL2651267T3 (pl) | 2017-02-28 |
DE102010054418A1 (de) | 2012-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2505099A1 (de) | Schirmwand | |
EP2718513B1 (de) | Rahmenprofil | |
DE202016100558U1 (de) | Profil für einen Rahmen zur Aufnahme von Wandelementen | |
EP2651267B1 (de) | Bilderrahmen | |
DE9001489U1 (de) | Vorrichtung zur Ausstellung von ggfs. durchscheinenden Informationsträgern | |
DE3003367A1 (de) | Bausatz fuer die herstellung von zargen fuer korpusse | |
DE4242589A1 (en) | Frame for switch cubicle door panel - has frame of irregular section with edge supporting panel and cover strip to hold panel in place | |
DE19818930C2 (de) | Präsentationshalterung mit Rahmen und Rückwand | |
DE202010017759U1 (de) | Bilderrahmen | |
DE9202441U1 (de) | Duschabtrennung | |
DE102014013190A1 (de) | Sichtschutz sowie Sichtschutzsystem | |
DE102016107785B4 (de) | Plakatpräsentationsvorrichtung | |
DE102010001661B4 (de) | Profil für ein Regal o. dgl. zur Warenpräsentation sowie Regal o.dgl. mit dem Profil | |
EP1166256B1 (de) | Präsentationssystem | |
DE2851509C3 (de) | Bilderrahmen mit mehreren Innenrahmen | |
DE10160740A1 (de) | Bausatz zur Errichtung eines Präsentationsstands für eine Messe oder dgl. | |
DE102005020842B4 (de) | Husse für Transponderantennen | |
DE10341209A1 (de) | Display-System mit Klemmvorrichtung | |
DE2320703A1 (de) | Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten | |
DE1429658C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Fachböden oder von Trägern für Fachböden od. dgl. an aufrechten Tragpfosten | |
DE202022101551U1 (de) | Befestigungsclip und Bekleidungssystem für einen Doppelstabmattenzaun | |
DE202006016628U1 (de) | Plakataufsteller | |
DE3542842A1 (de) | Warnlichtgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE202011050804U1 (de) | Profilschiene, Set aus einer ersten und einer zweiten Profilschiene und Warenpräsentationssystem | |
DE8712001U1 (de) | Halterungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11815676 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2011815676 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011815676 Country of ref document: EP |