WO2012076671A1 - Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines bogens vor einer bogenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines bogens vor einer bogenbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2012076671A1
WO2012076671A1 PCT/EP2011/072252 EP2011072252W WO2012076671A1 WO 2012076671 A1 WO2012076671 A1 WO 2012076671A1 EP 2011072252 W EP2011072252 W EP 2011072252W WO 2012076671 A1 WO2012076671 A1 WO 2012076671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
moved
clamping
clamping devices
transport direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/072252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schilling
Original Assignee
Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg filed Critical Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg
Priority to EP11794145.0A priority Critical patent/EP2649000A1/de
Publication of WO2012076671A1 publication Critical patent/WO2012076671A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/20Assisting by photoelectric, sonic, or pneumatic indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/23Coordinates, e.g. three dimensional coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for aligning a sheet in front of a sheet processing machine.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method and an apparatus which allows a fast and very accurate alignment of a sheet based on its printed image.
  • the first object is achieved with the features of claim 1.
  • the features of claim 3 solve the second task.
  • the adjustment elements are not connected to each other via a beam, the moving masses are considerably reduced. With controllable drive forces, maximum dynamics can be achieved and the required positioning times can be minimized. This is especially important when the device is used on machines with a continuous sheet transport. In addition, the lower masses lead to a lower susceptibility to vibration. The device can be easily scaled for larger working widths, since no web width and mass-intensive components are included.
  • the two control elements can be individually positioned, the arc between the clamping points can be purposefully tightened by a targeted differential path. Unlike rigidly mounted grippers, the flatness of a sheet can still be improved during the correction process.
  • FIG. 1 shows a cross section through a drawing mark with open clamping elements
  • FIG. 2 shows a cross section with the clamping elements in clamping position
  • FIG. 3 shows a cross section through both drawing marks with a clamped sheet
  • Figures 4 to 10 show a plan view schematically the individual steps of the alignment process
  • Figure 6 the stored in the computer target image and the actual image taken by the camera is shown.
  • the printing sheet 1 is first moved on a leveling table with its leading edge against a series of rigid stops (front marks 3) and thereby braked to a standstill. In this case, gross deviations from the desired position are eliminated, which can occur during transport of a sheet 1 from the stack ( Figure 4). A fine positioning of the sheet 1 by the stops 3 is possible, but not required.
  • the stops 3 for the sheet leading edge are movable from their active position to an inactive position outside the conveying plane, preferably lowered.
  • Each pull-tab 1 2, 13 contains a clamping device 4, 5 for clamping a sheet 1 on one of the two longitudinal edges, which engages in each case in the front region of a sheet 1.
  • the pull marks 12, 13 with the clamping devices 4, 5 can be moved on each sheet longitudinal side by means of drives independently of one another in the transport direction (X direction) and transversely to the transport direction (Y direction).
  • each pull mark 12, 13 contains two drives, of which one drive performs the movement in the X direction, the second drive the movement in the Y direction.
  • each clamping device contains 4.5 an actively controllable press-stamp 6.7, which can be pressed to clamp a sheet edge from above against the support surface of a movable with him tray table 8, 9.
  • the ram 6, 7 is mounted with its associated table 8, 9 in a holder 10, 1 1, wherein the holder 10, 1 1 between the press ram 6, 7 and the table 8, 9 has a slot open on three sides through which the edge of a sheet 1 can be inserted.
  • the drives for the movement in the X and Y directions are each connected to the holder 10, 1 1.
  • the support table 8, 9 partially consists of a presser 2, against which the respective ram 6, 7 is movable.
  • Each ram 6, 7 and the associated Pressteller 2 are freely rotatably mounted in the holder 10, 1 1 about an axis perpendicular to the conveying plane, wherein the two axes of rotation are coaxial, as shown in Figures 1 and 2. Due to the rotatably executed clamping in both drawing devices and the rotational position of the sheet 1 can be performed without changing the flatness.
  • the two drawing marks 12, 13 are constructed in mirror image with respect to one another, with the clamping device 4, 5 each being arranged inside in the region of the edge of a sheet 1.
  • the two pulling devices act as brackets that hold the sheet 1. This prevents a sheet 1 from slipping, even if the stops 3 are not active at the front edge, ie are located outside the transport plane, for example are lowered.
  • a recording is made to determine the actual position at the right and left front regions 14, 15 of the printed image of a sheet 1 by means of a high-resolution camera system.
  • the two preferred receiving areas 14, 15 are shown in phantom in FIG. 5 and FIG.
  • a high-resolution camera is arranged on each of the two longitudinal sides of a sheet 1. Each camera takes a picture of the print image in its area, which is compared with stored desired positions. In FIG. 6, the stored desired positions are punctured, and the actual positions of the print marks actually picked up by the cameras are shown in a thin line.
  • a computer program calculates from the image data the deviation of the print image from the desired position and the required movement of the two draw marks 12, 13 in order to carry out the correction for reaching the desired position of the sheet 1 pending on the position of the print image. It is thus calculated for each of the two pull marks 12, 13, as the correction movement in the X and Y direction must be performed.
  • both pulling marks 12, 13 then each move into the correctly calculated target position, in which the sheet 1 is in the desired position , In this case, each pull mark 12, 13 independently of the other perform a movement in both the X and Y directions.
  • the two pull marks 12, 13 have no mechanical connection with each other. Due to the independent method of the two drawing marks 12, 13, a skew correction of the sheet can be performed.
  • the sheet 1 is aligned so that the print image is aligned exactly for the subsequent machining process.
  • the algorithm for calculating the individual movement profiles of the two pull marks 12, 13 is designed so that the direct distance between the two centers of rotation of the clamps during the positioning process always remains constant.
  • the path calculation algorithm allows a minimal increase in this direct distance during the positioning process in order to tighten a sheet 1 in addition.
  • the rigid stops of the front edge (front marks 3) are lowered from the conveying plane down so that the sheet can be moved beyond the no longer effective stop in the transport direction on.
  • FIGS. 4 to 10 show the alignment process
  • the actual position of the sheet 1 is shown by solid lines.
  • the left-hand pull mark 12 is moved by the amount X3 in the transport direction and by the amount Y3 transversely thereto to the right.
  • the right-hand pull mark 13 is moved by the amount X4 in the transport direction and by the amount Y4 transversely to the right.
  • the sheet 1 is moved and aligned in the dotted-drawn target position.
  • the front marks 3 are lowered downwards (FIG. 7).
  • the travel paths X3, Y3 and X4, Y4 shown in FIG. 8 are not equal to the values X1, Y1 and X2 determined by the cameras Y2.
  • 13 different distortion factors result. These distortion factors are different for each axis direction and are recalculated for each arc 1 by a special control algorithm.
  • the distortion factors a, b, c, d are different and depend on the sheet width, camera position and the starting position of the drawing marks 12, 13.
  • the sheet 1 is gripped by the transport grippers 16 of the processing machine. Subsequently, the clamping of the two pull marks 12, 13 is released, and the sheet 1 is pulled by the transport grippers 16 in the processing machine ( Figure 9).
  • the side draw marks 12, 13 are moved back to their original positions, and the stops for the leading edges (front marks 3) are swung up again as a stop for the next sheet ( Figure 10).
  • the pull marks 12, 13 return the distances X3, Y3 and X4, Y4 in the opposite direction. Subsequently, the next sheet 1 can be fed for alignment.
  • At least one of the two clamping devices 4, 5 so as to be movable relative to the format width of a sheet 1 transversely to the transport direction, that different starting positions can be taken, from which then the alignment movements described above are performed.
  • the drive is used for the movement into the starting position for format adaptation, which performs the alignment movement in the Y direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten eines Bogens vor einer Bogenbearbeitungsmaschine mit folgenden Schritten: a) Ein in einer Förderebene antransportierter Bogen (1) wird mit seiner Vorderkante gegen einen Anschlag (3) bewegt und dabei bis zum Stillstand abgebremst, b) anschließend wird der Bogen (1) an jeder Längsseite in seinem vorderen Bereich jeweils von einer Klemmeinrichtung (4, 5) geklemmt, wobei jede der beiden Klemmeinrichtungen (4, 5) unabhängig von der anderen in und quer zur Transportrichtung jeweils mittels zumindest einen, bevorzugt mittels zweier Antriebe bewegbar ist, c) danach wird zur Ist-Positionsbestimmung jeweils am rechten und am linken vorderen Bereich des Bogens (1) mit einer Kamera eine Aufnahme gemacht, die Bestandteil eines Kamerasystems ist. d) die Bildinformationen des Kamerasystems werden anschließend mit gespeicherten Sollwerten verglichen und die erforderliche Korrekturbewegung zum Erreichen der Sollposition des Bogens (1) berechnet, e) danach wird der Anschlag (3) an der Bogenvorderkante aus der Transportebene bewegt und die errechnete Korrekturbewegung durchgeführt, wobei die beiden Klemmeinrichtungen (4, 5) unabhängig voneinander in und quer zur Transportrichtung bewegt werden.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens vor einer Bogenbearbeitungsmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens vor einer Bogenbearbeitungsmaschine.
In vielen Bogenbearbeitungsmaschinen ist es erforderlich, dass die Bögen in exakter Position der Maschine zugeführt werden, damit die Bearbeitung mit der erforderlichen Genauigkeit durchgeführt wird. Bei der Verarbeitung von bedruckten Bögen ist es bekannt, diesen an einer aufgedruckten Druckmarke auszurichten.
Zum Ausrichten eines Bogens, der in einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Förderebene, beispielsweise zu einem Ausrichtetisch gefördert wird, ist es bekannt, den Bogen zunächst mit seiner Vorderkante gegen einen oder mehrere Anschläge zu bewegen. Dadurch wird ein Bogen in Transportrichtung (X-Richtung) ausgerichtet. Das Ausrichten quer zur Transportrichtung (Y-Richtung) erfolgt entsprechend an mechanischen Anschlägen, gegen die die Bogenseitenkanten bewegt werden. Die Anschläge für die Vorderkanten werden üblicherweise als Vordermarken bezeichnet. Gegen den seitlichen Anschlag wird die Bogenseitenkante mit einer Zieheinrichtung bewegt, daher werden die seitlichen Anschläge als „Ziehmarken" bezeichnet. Das Ausrichten eines Bogens wird somit durch zwei senkrecht zueinander angeordnete Anschläge bewirkt. Die Vordermarke kann einen Bogen nur in Transportrichtung (X-Richtung) und die seitliche Ziehmarke den Bogen nur in Richtung quer zur Transportrichtung (Y- Richtung) ausrichten. Nach diesem Verfahren werden bekannterweise Bogen in Druckmaschinen ausgerichtet.
In der Weiterverarbeitung von bereits bedruckten Bögen durch Prägen, Rillen, Stanzen etc. in entsprechenden Bearbeitungsaggregaten ist es nicht ausreichend, einen Bogen an seinen physikalischen Kanten auszurichten. Bei diesen Verarbeitungsschritten ist die Lage des Druckbilds entscheidend. Ist in der Druckmaschine ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgetreten, die zu einem Versatz des Druckbildes relativ zur Bogenkante führte, so kann dies über die vorstehend beschriebene Methode der Ausrichtung an den physikalischen Kanten eines Bogens nicht korrigiert werden. Um eine Korrektur zu ermöglichen, sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die den Bogen vor der weiteren Bearbeitung anhand der Lage des Druckbildes ausrichten. Eine derartige Vorrichtung ist in der DE 1 023 940 B4 beschrieben. Ebenso beschreiben die DE 10 2006 057 506 A1 und die DE 600 029 42 T2 derartige Verfahren und Vorrichtungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine schnelle und sehr exakte Ausrichtung eines Bogens anhand seines Druckbildes ermöglicht.
Die erste Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale des Patentanspruchs 3 lösen die zweite Aufgabe.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung bieten gegenüber den bekannten Vorrichtungen erhebliche Vorteile:
Da die Stellelemente für die Korrektur nicht über einen Balken miteinander verbunden sind, werden die bewegten Massen erheblich reduziert. Bei beherrschbaren Antriebskräften lässt sich eine maximale Dynamik erreichen, und es lassen sich so die erforderlichen Stellzeiten minimieren. Dies ist besonders dann wichtig, wenn die Vorrichtung an Maschinen mit einem kontinuierlich arbeitenden Bogentransport verwendet wird. Zusätzlich führen die geringeren Massen zu einer geringeren Schwingungsanfälligkeit. Die Vorrichtung lässt sich vereinfacht für größere Arbeitsbreiten skalieren, da keine bahnbreite und masseintensive Komponenten enthalten sind.
Weiterhin ist keine Traverse mit Ober- und Untergreifer in einer festmontierten Aufteilung vorhanden. Bei derartigen Konstruktionen werden jeweils unterschiedliche Bereiche des Bogens durch die Greifermechanik verdeckt. Ein optisches Inspektionssystem (Kamera, Sensor) hat somit keinen uneingeschränkten Blick auf die gesamte Bogenfläche. Das Druckbild des Bogens kann nur in Bereichen zwischen den Greifern beobachtet werden. Nach der Erfindung kann der gesamte Bereich vor den korrigierenden Stellelementen ungehindert betrachtet werden, da ein Bogen nur an den äußeren Rändern ergriffen wird. Dies garantiert maximale Flexibilität.
Da die beiden Stellelemente individuell positionierbar sind, kann durch einen gezielten Differenzweg der Bogen zwischen den Klemmpunkten gezielt gestrafft werden. Anders als bei starr montierten Greifern kann so die Planlage eines Bogens noch während des Korrekturvorgangs verbessert werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen
- Figur 1 einen Querschnitt durch eine Ziehmarke bei geöffneten Klemmelementen,
- Figur 2 einen Querschnitt mit den Klemmelementen in Klemmposition,
- Figur 3 einen Querschnitt durch beide Ziehmarken mit eingeklemmtem Bogen, - die Figuren 4 bis 10 zeigen in einer Draufsicht schematisch die einzelnen Schritte des Ausrichtverfahrens, wobei in Figur 6 das im Computer gespeicherte Soll-Bild und das von der Kamera aufgenommene Ist-Bild dargestellt ist.
Nach der Erfindung wird der Druckbogen 1 auf einem Ausrichtetisch zunächst mit seiner Vorderkante gegen eine Reihe von starren Anschlägen (Vordermarken 3) bewegt und dabei bis zum Stillstand abgebremst. Dabei werden grobe Abweichungen von der Sollposition beseitigt, die beim Transport eines Bogens 1 vom Stapel auftreten können (Figur 4). Eine Feinpositionierung des Bogens 1 durch die Anschläge 3 ist möglich, aber nicht erforderlich. Die Anschläge 3 für die Bogenvorderkante sind von ihrer aktiven Position in eine inaktive Position außerhalb der Förderebene bewegbar, bevorzugt absenkbar.
Sobald der Bogen 1 zum Stillstand gekommen ist, wird er an jeder Längsseite und in seinem vorderen Bereich jeweils von einer Ziehvorrichtung (Ziehmarken 1 2, 13) übernommen. Jede Ziehmarke 1 2, 13 enthält eine Klemmeinrichtung 4,5 zum Festklemmen eines Bogens 1 an einem der beiden Längsränder, die jeweils im vorderen Bereich eines Bogens 1 angreift. Die Ziehmarken 12, 13 mit den Klemmeinrichtungen 4,5 können an jeder Bogenlängsseite mittels Antrieben unabhängig voneinander in Transportrichtung (X- Richtung), und quer zur Transportrichtung (Y-Richtung) bewegt werden. Bevorzugt enthält jede Ziehmarke 12, 13 zwei Antriebe, von denen ein Antrieb die Bewegung in X-Richtung, der zweite Antrieb die Bewegung in Y-Richtung durchführt.
Bevorzugt enthält jede Klemmeinrichtung 4,5 einen aktiv ansteuerbaren Press-Stempel 6,7, der zum Festklemmen eines Bogenrandes von oben gegen die Auflagefläche eines mit ihm bewegbaren Ablagetisches 8, 9 gedrückt werden kann. Der Pressstempel 6, 7 ist mit seinem zugehörigen Tisch 8, 9 in einem Halter 10, 1 1 gelagert, wobei der Halter 10, 1 1 zwischen dem Pressstempel 6, 7 und dem Tisch 8, 9 einen an drei Seiten offenen Schlitz aufweist, durch den der Rand eines Bogens 1 eingeführt werden kann. Die Antriebe für die Bewegung in X- und Y-Richtung sind jeweils mit dem Halter 10, 1 1 verbunden.
Bevorzugt besteht der Auflagetisch 8, 9 teilweise aus einem Pressteller 2, gegen den der jeweilige Pressstempel 6, 7 bewegbar ist. Jeder Pressstempel 6, 7 und der zugehörige Pressteller 2 sind in dem Halter 10, 1 1 um eine Achse senkrecht zur Förderebene frei drehbar gelagert, wobei die beiden Drehachsen koaxial verlaufen, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Durch die drehbar ausgeführte Klemmung in beiden Ziehvorrichtungen kann auch die Drehlage des Bogens 1 ohne Veränderung der Planlage ausgeführt werden.
In Figur 1 sind die Klemmelemente (Pressstempel 6, Auflagetisch 7 mit Pressteller 2) in geöffneter Position dargestellt. Zum Festklemmen eines Bogens 1 fährt der Pressstempel von oben gegen den Pressteller 2, wie in Figur 2 dargestellt ist.
Wie in Figur 3 dargestellt ist, sind die beiden Ziehmarken 12, 13 spiegelbildlich zueinander aufgebaut, wobei die Klemmeinrichtung 4, 5 jeweils innen im Bereich des Randes eines Bogens 1 angeordnet ist. Die beiden Ziehvorrichtungen (Ziehmarken 12, 13) wirken dabei wie Klammern, die den Bogen 1 festhalten. Dies verhindert, dass ein Bogen 1 verrutscht, selbst wenn die Anschläge 3 an der Vorderkante nicht aktiv sind, also sich außerhalb der Transportebene befinden, beispielsweise abgesenkt sind.
Während die beiden Klemmungen aktiv sind, also ein Bogen 1 fixiert ist, wird zur Bestimmung der Ist-Position jeweils am rechten und am linken vorderen Bereich 14, 15 des Druckbildes eines Bogens 1 mittels eines hoch auflösenden Kamerasystems eine Aufnahme gemacht. Die Konstruktion gestattet aber auch Aufnahmen des Bogens 1 in beliebigen Bereichen entlang der Bogenvorderkante. Die beiden bevorzugten Aufnahmebereiche 14, 15 sind in Figur 5 und Figur 6 strichpunktiert dargestellt. Dazu ist an jeder der beiden Längsseiten eines Bogens 1 eine hochauflösende Kamera angeordnet. Jede Kamera macht in ihrem Bereich eine Aufnahme des Druckbildes, das mit gespeicherten Soll- Positionen verglichen wird. In Figur 6 sind die gespeicherten Soll-Positionen punktiert, und die tatsächlich von den Kameras aufgenommenen Ist- Positionen der Druckmarken sind dünn durchgezogen dargestellt.
Ein Computerprogramm errechnet aus den Bilddaten die Abweichung des Druckbildes von der Soll-Position und die erforderliche Bewegung der beiden Ziehmarken 12,13, um die Korrektur zum Erreichen der von der Position des Druckbildes anhängigen Soll-Position des Bogens 1 durchzuführen. Es wird somit für jede der beiden Ziehmarken 12, 13 berechnet, wie die Korrekturbewegung in X- und Y-Richtung durchgeführt werden muss.
Anhand der errechneten Positions-Differenzen X1 , Y1 (linke Seite) und X2, Y2 (rechte Seite) fahren beide Ziehmarken 12, 13 anschließend jeweils in die als korrekt errechnete Ziel-Position, in der sich der Bogen 1 in der Soll- Position befindet. Dabei kann jede Ziehmarke 12, 13 unabhängig von der anderen eine Bewegung sowohl in X- als auch in Y-Richtung ausführen. Die beiden Ziehmarken 12, 13 haben keine mechanische Verbindung miteinander. Durch das unabhängige Verfahren der beiden Ziehmarken 12, 13 kann auch eine Schräglagen-Korrektur des Bogens durchgeführt werden. Der Bogen 1 wird so ausgerichtet, dass das Druckbild exakt für den nachfolgenden Bearbeitungsprozess ausgerichtet ist.
Dabei ist der Algorithmus zur Berechnung der individuellen Bewegungsprofile der beiden Ziehmarken 12, 13 so ausgelegt, dass der direkte Abstand der beiden Drehmittelpunkte der Klemmungen während des Positioniervorganges immer konstant bleibt. Alternativ gestattet der Bahnberechnungsalgorithmus eine minimale Vergrößerung dieses direkten Abstandes während des Positioniervorganges, um einen Bogen 1 zusätzlich straffen zu können. Die starren Anschläge der Vorderkante (Vordermarken 3) sind aus der Förderebene nach unten abgesenkt, damit der Bogen über den nicht mehr wirksamen Anschlag hinaus in Transportrichtung weiter bewegt werden kann.
In den Figuren 4 bis 10 ist der Ausrichtevorgang dargestellt:
Die Ist-Position des Bogen 1 ist mit durchgezogenen Linien dargestellt. Bei dem Ausrichten wird die linke Ziehmarke 12 um den Betrag X3 in Transportrichtung und um den Betrag Y3 quer zu dieser nach rechts bewegt. Entsprechend wird die rechte Ziehmarke 13 um den Betrag X4 in Transportrichtung und um den Betrag Y4 quer zu dieser nach rechts bewegt. Der Bogen 1 wird so in die punktiert gezeichnete Soll-Position bewegt und ausgerichtet. Vor dem Ausrichten werden die Vordermarken 3 nach unten abgesenkt (Figur 7).
Beim Ausrichten sind die in Figur 8 dargestellten Verfahrwege X3, Y3 und X4, Y4 ungleich der mit den Kameras bestimmten Werte X1 , Y1 und X2 Y2. Je nach Bogenbreite und aktueller Positionsdifferenz zwischen Kamera und Ziehmarke 12, 13 ergeben sich unterschiedliche Verzerrungsfaktoren. Diese Verzerrungsfaktoren sind für jede Achsrichtung unterschiedlich und werden für jeden Bogen 1 von einem speziellen Algorithmus der Steuerung neu berechnet. Die Verzerrungsfaktoren a, b, c, d sind unterschiedlich und abhängig von Bogenbreite, Kameraposition und der Ausgangsposition der Ziehmarken 12, 13. Es gilt X3 = a * X1 , Y3 = b * Y1 , X4 = c * X2 und Y4 = d * Y2.
In der ausgerichteten Position wird der Bogen 1 von den Transportgreifern 16 der Bearbeitungsmaschine gegriffen. Anschließend wird die Klemmung der beiden Ziehmarken 12, 13 gelöst, und der Bogen 1 wird von den Transportgreifern 16 in die Bearbeitungsmaschine gezogen (Figur 9). Vor Einlauf des nächsten Bogens 1 werden die seitlichen Ziehmarken 12, 13 wieder in ihre Ausgangspositionen zurückbewegt, und die Anschläge für die Vorderkanten (Vordermarken 3) werden als Anschlag für den nächsten Bogen wieder hochgeschwenkt (Figur 10). Auf ihrem Weg in die Ausgangspositionen legen die Ziehmarken 12, 13 die Strecken X3, Y3 und X4, Y4 in die jeweils entgegengesetzte Richtung zurück. Anschließend kann der nächste Bogen 1 zum Ausrichten zugeführt werden.
Bevorzugt ist zumindest eine der beiden Klemmeinrichtungen 4, 5 zur Anpassung an die Formatbreite eines Bogens 1 quer zur Transportrichtung so bewegbar gelagert, dass verschiedene Ausgangspositionen eingenommen werden können, aus denen dann die vorstehend beschriebenen Ausrichtbewegungen durchgeführt werden. Vorteilhafterweise wird für die Bewegung in die Ausgangsposition zur Formatanpassung der Antrieb verwendet, der die Ausrichtbewegung in Y-Richtung durchführt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 .
Verfahren zum Ausrichten eines Bogens vor einer Bogenbearbeitungsmaschine mit folgenden Schritten: a) Ein in einer Förderebene antransportierter Bogen (1 ) wird mit seiner Vorderkante gegen einen Anschlag (3) bewegt und dabei bis zum Stillstand abgebremst, b) anschließend wird der Bogen (1 ) an jeder Längsseite in seinem vorderen Bereich jeweils von einer Klemmeinrichtung (4, 5) geklemmt, wobei jede der beiden Klemmeinrichtungen (4, 5) unabhängig von der anderen in und quer zur Transportrichtung jeweils mittels zumindest einen, bevorzugt mittels zweier Antriebe bewegbar ist, c) danach wird zur Ist-Positionsbestimmung jeweils am rechten und am linken vorderen Bereich des Bogens (1 ) mit einer Kamera eine Aufnahme gemacht, die Bestandteil eines Kamerasystems ist. d) die Bildinformationen des Kamerasystems werden anschließend mit gespeicherten Sollwerten verglichen und die erforderliche Korrekturbewegung zum Erreichen der Sollposition des Bogens (1 ) berechnet, e) danach wird der Anschlag (3) an der Bogenvorderkante aus der Transportebene bewegt und die errechnete Korrekturbewegung durchgeführt, wobei die beiden Klemmeinrichtungen (4, 5) unabhängig voneinander in und quer zur Transportrichtung bewegt werden.
2.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die klemmenden Teile der Klemmeinrichtungen (4, 5) zumindest während der Korrekturbewegung um eine Achse senkrecht zur Förderebene frei drehbar sind.
3.
Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Patentanspruch 1 oder 2 mit
Mitteln zum Transportieren eines Bogens (1 ) auf einen Ausrichtetisch
(2),
einem Anschlag (3) für die Vorderkante,
zwei Klemmeinrichtungen (4,5) zum Festklemmen eines Bogens (1 ) an jeder Längsseite, die als Ziehvorrichtungen (Ziehmarken 12, 13) jeweils unabhängig voneinander in Transportrichtung (X-Richtung) und quer zur Transportrichtung (Y-Richtung) mittels eines Antriebs bewegbar sind,
zwei Kameras, die jeweils an einer Längsseite eine Aufnahme des Druckbildes machen, und
ein Computer zur Berechnung der Ausrichtbewegung jeder Klemmeinrichtung (4, 5) aus den aufgenommenen Bilddaten und hinterlegten Soll-Daten.
4.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klemmeinrichtung (4,5) als Teil der Ziehvorrichtung (Ziehmarke 12, 13) als Press-Stempel (6, 7) ausgebildet sind, die jeweils mit einem mittels eines Antriebs in X- und Y-Richtung bewegbaren Halter (10, 1 1 ) verbunden sind, dessen unterer Bereich als Auflagetisch (8, 9) gestaltet ist, gegen den der Press-Stempel (6, 7) zum Festklemmen eines Bogens (1 ) bewegt werden kann, wobei der Auflagetisch (8, 9) einen Pressteller (2) enthält, der ebenso wie der zugehörige Pressstempel (6, 7) um eine Drehachse senkrecht zur Förderebene frei drehbar gelagert ist.
5.
Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anschläge (3) für die Bogenvorderkante in eine inaktive Position außerhalb der Förderebene bewegbar, insbesondere absenkbar, sind.
6.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Klemmeinrichtungen (4, 5) zur Anpassung an die Formatbreite eines Bogens (1 ) quer zur Transportrichtung in verschiedene Ausgangspositionen bewegt werden kann.
7.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung und der Antrieb für die Ausrichtbewegung zumindest einer der beiden Klemmeinrichtungen so gestaltet ist, dass diese quer zur Transportrichtung zur Formatanpassung in verschiedene Ausgangspositionen fahrbar ist und dort zusätzlich die erforderlichen Ausrichtbewegungen durchführen kann.
PCT/EP2011/072252 2010-12-08 2011-12-08 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines bogens vor einer bogenbearbeitungsmaschine WO2012076671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11794145.0A EP2649000A1 (de) 2010-12-08 2011-12-08 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines bogens vor einer bogenbearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053769 2010-12-08
DE102010053769.1 2010-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012076671A1 true WO2012076671A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45315798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/072252 WO2012076671A1 (de) 2010-12-08 2011-12-08 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines bogens vor einer bogenbearbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2649000A1 (de)
WO (1) WO2012076671A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206588A1 (de) 2017-05-08 2018-11-15 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine und verfahren zur überwachung eines bogenlaufs
DE102018130149A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Koenig & Bauer Ag Anlage für eine tafelförmiges Substrat verarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
US11052684B2 (en) 2015-12-09 2021-07-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media registration with puller clamp
DE102020127154A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Sensoreinrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Bestandteils einer Bogenbearbeitungsmaschine
US11813840B2 (en) 2020-10-15 2023-11-14 Koenig & Bauer Ag Print control strip, substrate, and method for controlling by open-loop control and/or closed-loop control at least one component of a processing machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023940B (de) 1953-08-22 1958-02-06 Graubremse Gmbh Schaltventil fuer mit einem Druckmittel betaetigte Vorrichtungen
DE2641848A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-30 Gao Ges Automation Org Verfahren und vorrichtung zum positionieren von bogen fuer druckmaschinen o.dgl.
US4989855A (en) * 1988-05-19 1991-02-05 Bobst Sa Device for positioning plate-shaped pieces during their transfer into a processing machine
EP1308406A2 (de) * 2001-11-02 2003-05-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Erfassen der Position einer Seitenkante
DE60002942T2 (de) 1999-04-09 2004-03-11 Bobst S.A. Verfahren zum Positionieren von plattenförmigen Gegenständen in der Zuführstation einer Verarbeitungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006057506A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Korrektur der Seitenposition eines Bedruckstoffes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023940B (de) 1953-08-22 1958-02-06 Graubremse Gmbh Schaltventil fuer mit einem Druckmittel betaetigte Vorrichtungen
DE2641848A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-30 Gao Ges Automation Org Verfahren und vorrichtung zum positionieren von bogen fuer druckmaschinen o.dgl.
US4989855A (en) * 1988-05-19 1991-02-05 Bobst Sa Device for positioning plate-shaped pieces during their transfer into a processing machine
DE60002942T2 (de) 1999-04-09 2004-03-11 Bobst S.A. Verfahren zum Positionieren von plattenförmigen Gegenständen in der Zuführstation einer Verarbeitungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1308406A2 (de) * 2001-11-02 2003-05-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Erfassen der Position einer Seitenkante
DE102006057506A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Korrektur der Seitenposition eines Bedruckstoffes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11052684B2 (en) 2015-12-09 2021-07-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media registration with puller clamp
WO2018206588A1 (de) 2017-05-08 2018-11-15 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine und verfahren zur überwachung eines bogenlaufs
DE102018130149A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Koenig & Bauer Ag Anlage für eine tafelförmiges Substrat verarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
EP3659950A1 (de) 2018-11-28 2020-06-03 Koenig & Bauer AG Substratverarbeitungsmaschine mit einer anlage und verfahren zum betreiben einer substratverarbeitungsmaschine
DE102018130149B4 (de) * 2018-11-28 2020-08-27 Koenig & Bauer Ag Anlage für eine tafelförmiges Substrat verarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE102020127154A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Sensoreinrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Bestandteils einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102020127154B4 (de) 2020-10-15 2022-12-29 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Sensoreinrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Bestandteils einer Bogenbearbeitungsmaschine
US11813840B2 (en) 2020-10-15 2023-11-14 Koenig & Bauer Ag Print control strip, substrate, and method for controlling by open-loop control and/or closed-loop control at least one component of a processing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2649000A1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059468B1 (de) Registereinzugsvorrichtung
EP2407402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positonieren von Bogen
DE19814141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einem Bearbeitungsprozeß
DE102007020496A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP2649000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines bogens vor einer bogenbearbeitungsmaschine
EP3426420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer blechtafel zu einer stanzpresse
WO2017137205A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines substrats
DE102010033749A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
EP1593626A1 (de) Vorderkantenanleger
DE102011114707A1 (de) Verfahren zum Fördern eines flachen Gegenstandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007031848A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
EP2029360B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienverbünden
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
EP1543963B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Lageabweichung eines Transportgutes
DE102021100214B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von plattenförmigen Teilen
DE10216758A1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
DE102006057506A1 (de) Verfahren zur Korrektur der Seitenposition eines Bedruckstoffes
DE102013001778A1 (de) Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste
EP3426583B1 (de) Vorrichtung zum linearen korrigierenden transport von bandmedien
AT522859A1 (de) Übergabeverfahren, dafür ausgebildetes Manipulationssystem sowie Biegeanlage
EP1537995B1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
DE10061702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gestapelten Bogen im Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP3702157B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum exakten legen von bögen
DE19501798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlegetisch einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10256236A1 (de) Druckformladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11794145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011794145

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE