WO2012072403A1 - Verfahren zur wasserstoffpassivierung von halbleiterschichten - Google Patents

Verfahren zur wasserstoffpassivierung von halbleiterschichten Download PDF

Info

Publication number
WO2012072403A1
WO2012072403A1 PCT/EP2011/069921 EP2011069921W WO2012072403A1 WO 2012072403 A1 WO2012072403 A1 WO 2012072403A1 EP 2011069921 W EP2011069921 W EP 2011069921W WO 2012072403 A1 WO2012072403 A1 WO 2012072403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plasma
passivation
semiconductor layer
hydrogen
plasma source
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/069921
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrik Stenner
Stephan Wieber
Michael CÖLLE
Matthias Patz
Reinhard Carius
Torsten Bronger
Original Assignee
Evonik Degussa Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa Gmbh filed Critical Evonik Degussa Gmbh
Priority to JP2013541279A priority Critical patent/JP6066094B2/ja
Priority to EP11779713.4A priority patent/EP2647037B1/de
Priority to CN2011800583902A priority patent/CN103262219A/zh
Priority to KR1020137013998A priority patent/KR20130126627A/ko
Priority to ES11779713.4T priority patent/ES2539975T3/es
Priority to US13/991,261 priority patent/US20130328175A1/en
Publication of WO2012072403A1 publication Critical patent/WO2012072403A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/3003Hydrogenation or deuterisation, e.g. using atomic hydrogen from a plasma
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • H01L31/1868Passivation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/48Generating plasma using an arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the present invention relates to a method for the hydrogen passivation of semiconductor layers, to the processable passivated semiconductor layers and their use.
  • semiconductor layers may have so-called dangling bonds in the semiconductor structure.
  • the semiconductor characteristics can be degraded.
  • this can lead to a reduction of light-induced charge transport.
  • hydrogen can be introduced into the semiconductor layer, in particular after the production of the layer. This entry of hydrogen is called hydrogen passivation.
  • Document EP 0 419 693 A1 describes a hydrogen passivation of silicon by a temperature treatment in a hydrogen-containing atmosphere. Preferably, temperatures of from 250 ° C to 500 ° C are used. However, the process described there is very expensive in terms of apparatus.
  • the document US 5,304,509 A discloses that a silicon substrate can be passivated with hydrogen by first treating the silicon substrate with a hydrogen ion beam on the back side and then irradiating (front side) with electromagnetic radiation. After the treatment with the hydrogen ion beam, the implanted hydrogen ions quickly diffuse through the substrate and then lift the defects that have occurred after the irradiation.
  • US 4,343,830 A describes a method for passivation of polycrystalline silicon solar cells, in which a high-pressure hydrogen plasma (preferred pressure 760 Torr) is used.
  • a high-pressure hydrogen plasma (preferred pressure 760 Torr) is used.
  • the advantage is that generation of the plasma at low pressure is no longer necessary, but the disadvantage of the high-pressure hydrogen plasma used there is that the apparatus complexity is also very great here in that radio frequency generators and impedance units must generally be used to generate the high pressure hydrogen plasma.
  • US Pat. No. 6,330,397 B1 describes a method which is very complex in terms of apparatus for treating thin layers with an inductively coupled plasma. Furthermore, the method described there is not suitable for a good hydrogen passivation of semiconductor layers. In contrast, it is now the object of the present invention to avoid the disadvantages of the prior art. In particular, it is the object of the present invention to provide a low-complexity process for the hydrogen passivation of semiconductor layers, which does not lead to damage of the substrate or the semiconductor layers deposited thereon, which can be applied in a continuous process and which leads to a particularly good passivation leads.
  • the method according to the invention for the hydrogen passivation of semiconductor layers, in which the passivation takes place by use of an arc plasma source.
  • the method according to the invention moreover has the advantage that the method can be used under atmospheric pressure and is very economical.
  • a method for the hydrogen passivation of semiconductor layers in the context of the present invention is understood to be a method for saturating the already mentioned open bonds located at the locations of the defects, generating atomic hydrogen at the respective location of the defect at the surface and in the surface Is transported inside the semiconductor layer, wherein the atomic hydrogen then saturates the respective open (s) bond (s).
  • Hydrogen passivation for example, is measurable for solar cells by increasing light-induced charge transport relative to the time before passivation.
  • the hydrogen passivation can be checked by IR spectroscopy by changing the bands of the respective semiconductor (for silicon layers: by changing the characteristic band at 2000 cm -1 ).
  • a semiconductor layer is to be understood as meaning a layer which comprises at least one element semiconductor, preferably selected from the group consisting of Si, Ge, ⁇ -Sn, C, B, Se, Te and mixtures thereof, and / or at least one compound semiconductor, in particular from the group consisting of IV-IV semiconductors such as SiGe, SiC, III-V semiconductors such as GaAs, GaSb, GaP, InAs, InSb, InP, InN, GaN, AlN, AlGaAs, InGaN, oxide semiconductors such as InSnO, InO, ZnO, II-VI semiconductors, such as ZnS, ZnSe, ZnTe, III-VI semiconductors, such as GaS, GaSe, GaTe, InS, InSe, InTe, II Il-VI semiconductors, such as CulnSe2, CulnGaSe2, CulnS2, CulnGaS2, and mixtures thereof, or consists thereof.
  • IV-IV semiconductors such
  • the semiconductor layer to be passivated is a silicon-containing layer, i. around a substantially pure semiconductive silicon layer, a u. a.
  • a silicon-containing compound semiconductor layer or a silicon-based, moreover containing dopants layer is a silicon-containing layer, i. around a substantially pure semiconductive silicon layer, a u. a.
  • the silicon-containing semiconductor layer is a silicon-containing layer, which was produced thermally or with electromagnetic radiation substantially from liquid hydridosilanes.
  • the arc plasma source to be used according to the invention is a source for a plasma generated by a self-sustaining gas discharge between two electrodes having a sufficiently high electrical potential difference, in which the gas used has at least one hydrogen source. Corresponding plasmas have temperatures of ⁇ 3000 K.
  • Preferably used arc plasma sources since in them the formation of the arc plasma outside of the actual reaction zone and then the plasma at a relatively high flow rate and thus can be quickly directed to the surface of the substrate to be treated, whereby the plasma formation is not affected by the substrate and a high Process reliability results are those in which the plasma is generated by a high-pressure gas discharge at currents of ⁇ 45 A.
  • a gas discharge at pressures of 0.5 to 8 bar, preferably 1 to 5 bar is to be understood as meaning a gas discharge under high pressure.
  • manufactured plasmas have the advantage that they are potential-free, and therefore can cause no damage of the surface by discharge. Furthermore, no foreign metal entry takes place on the surface, since the substrate does not serve as an antipole.
  • the discharge takes place between two electrodes, the anode and the cathode.
  • the cathode can be specially designed.
  • Preferred plasma generators operate at a square wave voltage at 15-25 kHz, 0-400 V (preferably 260-300 V, in particular 280 V), 2.2-3.2 A and a plasma cycle of 50-100%.
  • Corresponding plasmas can be produced, for example, with the arc plasma sources available under the commercial product designation generator FG3002 from Plasmatreat GmbH, Germany or under the commercial product name Plasmabeam from Diener GmbH, Germany.
  • the arc plasma source in the method according to the invention is preferably used such that the nozzle, from which the plasma exits, at a distance of 50 ⁇ to 50 mm, preferably 1 mm to 30 mm, particularly preferably 3 mm to 10th mm away from the semiconductor layer to be passivated. If the distance is too close, the energy density is too high, so that surface damage to the substrate may occur. If the distance is too far, the plasma breaks down, so that no effect or only a small effect occurs.
  • the arc plasma source has a nozzle from which the plasma exits.
  • nozzles for the arc plasma source are pointed nozzles, fan nozzles or rotating nozzles, wherein preferably pointed nozzles are used, which have the advantage that a higher point energy density is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wasserstoffpassivierung von Halbleiterschichten, bei dem die Passivierung durch Einsatz einer Lichtbogenplasmaquelle erfolgt, die nach dem Verfahren hergestellten passivierten Halbleiterschichten und ihre Verwendung.

Description

Verfahren zur Wasserstoffpassivierung von Halbleiterschichten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wasserstoffpassivierung von Halbleiterschichten, die mit dem Verfahren herstellbaren passivierten Halbleiterschichten und ihre Verwendung.
Halbleiterschichten können in Abhängigkeit von dem eingesetzten Herstellungsverfahren so genannte offene Bindungen (Englisch: dangling bonds) in der Halbleiterstruktur aufweisen. Dadurch können jedoch die Halbleitereigenschaften verschlechtert werden. Zum Beispiel im Fall von Solarzellen aufweisend Halbleiterschichten mit offenen Bindungen kann dies zu einer Verringerung des lichtinduzierten Ladungstransportes führen. Um die Halbleitereigenschaften zu verbessern, beziehungsweise um offene Bindungen mit Wasserstoffatomen zu sättigen, kann in die Halbleiterschicht, insbesondere nach der Herstellung der Schicht, Wasserstoff eingetragen werden. Dieser Eintrag von Wasserstoff wird als Wasserstoffpassivierung bezeichnet wird.
In der Literatur sind einige Verfahren zur Wasserstoffpassivierung von Halbleiterschichten beschrieben: Die Druckschrift EP 0 419 693 A1 beschreibt eine Wasserstoffpassivierung von Silicium durch eine Temperaturbehandlung in wasserstoffhaltiger Atmosphäre. Vorzugsweise werden dabei Temperaturen von bei 250 °C bis 500 °C eingesetzt. Das dort beschriebene Verfahren ist jedoch apparativ sehr aufwändig. Die Druckschrift US 5,304,509 A offenbart, dass ein Siliciumsubstrat dadurch mit Wasserstoff passiviert werden kann, dass das Siliciumsubstrat zuerst rückseitig mit einem Wasserstoffionenstrahl behandelt und anschließend (vorderseitig) mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt wird. Nach der Behandlung mit dem Wasserstoffionenstrahl diffundieren dabei die implantierten Wasserstoffionen schnell durch das Substrat und heben dann nach der Bestrahlung die aufgetretenen Defekte auf. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass der Einsatz des Wasserstoffionenstrahls (erzeugt über eine Kaufmann-Quelle) zu einer Beschädigung der Substratoberfläche führt. Aus diesem Grund kann der Wasserstoffionenstrahl auch nur rückseitig angewandt werden. Die Druckschrift EP 0 264 762 A1 beschreibt ein Verfahren zur Passivierung, bei dem zur Passivierung geeignete Ionen auf ein elektrisch leitfähiges Material einwirken, wobei auf ein Hochfrequenz-Gasentladungs-Plasma eine überlagerte Gleichspannung einwirkt, die zur Beschleunigung der zur Passivierung geeigneten Ionen auf das elektrisch leitende Material dient. Vorteilhaft an diesem Passivierungsverfahren ist zwar die Möglichkeit einer großflächigen und geometrieunabhängigen Substratbehandlung und die Möglichkeit von kurzen Prozesszeiten, nachteilig ist jedoch der hohe apparative Aufwand des Verfahrens, der unter anderem auf die Erzeugung des Plasmas bei Niederdruck (angegeben: 7,6 · 10"4 Torr für Wasserstoff) zurückzuführen ist. Dieser führt dazu, dass das Verfahren in der Regel in einem geschlossenen Raum durchgeführt werden muss, so dass eine Anwendung des Passivierungsverfahrens in einem kontinuierlichen Prozess nicht möglich ist.
US 4,343,830 A beschreibt ein Verfahren zur Passivierung polykristalliner Silicium-Solarzellen, bei dem ein Hochdruck-Wasserstoff-Plasma (bevorzugter Druck 760 Torr) eingesetzt wird. Gegenüber dem bei EP 0 264 762 A1 beschriebenem Verfahren besteht somit zwar der Vorteil, dass eine Erzeugung des Plasmas bei Niederdruck nicht mehr erforderlich ist, nachteilig an dem dort eingesetzten Hochdruck-Wasserstoff-Plasma ist jedoch, dass auch hier der apparative Aufwand sehr groß ist, da zur Erzeugung des Hochdruck-Wasserstoffplasmas in der Regel Radiofrequenzgeneratoren und Impedanzeinheiten verwendet werden müssen.
US 6, 130,397 B1 beschreibt ein apparativ sehr aufwändiges Verfahren zur Behandlung dünner Schichten mit einem induktiv gekoppelt erzeugten Plasma. Weiterhin ist das dort beschriebene Verfahren nicht geeignet für eine gute Wasserstoffpassivierung von Halbleiterschichten. Demgegenüber ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein apparativ wenig aufwändiges Verfahren zur Wasserstoffpassivierung von Halbleiterschichten bereitzustellen, das nicht zu einer Beschädigung des Substrats bzw. der darauf aufgebrachten Halbleiterschichten führt, das in einem kontinuierlichen Prozess angewandt werden kann und das zu einer besonders guten Passivierung führt.
Diese Aufgabe wird vorliegend durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Wasserstoffpassivierung von Halbleiterschichten gelöst, bei dem die Passivierung durch Einsatz einer Lichtbogenplasmaquelle erfolgt. Neben der Lösung der zuvor genannten Aufgaben hat das erfindungsgemäße Verfahren darüber hinaus den Vorteil, dass das Verfahren unter Atmosphärendruck angewandt werden kann und sehr wirtschaftlich ist.
Unter einem Verfahren zur Wasserstoffpassivierung von Halbleiterschichten im Sinne der vorliegenden Erfindung ist dabei ein Verfahren zur Absättigung der bereits erwähnten, an den Orten der Defekte befindlichen offenen Bindungen zu verstehen, bei dem atomarer Wasserstoff erzeugt und an den jeweiligen Ort des Defektes an der Oberfläche und im Innern der Halbleiterschicht transportiert wird, wobei der atomare Wasserstoff dann die jeweilige offene(n) Bindung(en) absättigt. Eine erfolgte Wasserstoffpassivierung wird zum Beispiel für Solarzellen durch eine Erhöhung des lichtinduzierten Ladungstransports relativ zu dem Zeitpunkt vor erfolgter Passivierung messbar. Allgemein lässt sich die Wasserstoffpassivierung IR- spektroskopisch durch die Veränderung der Banden des jeweiligen Halbleiters (für Siliciumschichten: durch die Veränderung der charakteristischen Bande bei 2000 cm"1) überprüfen.
Unter einer Halbleiterschicht ist dabei eine Schicht zu verstehen, welche mindestens einen Elementhalbleiter, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Si, Ge, α-Sn, C, B, Se, Te und Mischungen davon, und/oder mindestens einen Verbindungshalbleiter, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus IV-IV-Halbleitern, wie SiGe, SiC, Ill-V-Halbleitern, wie GaAs, GaSb, GaP, InAs, InSb, InP, InN, GaN, AIN, AIGaAs, InGaN, oxidischen Halbleitern, wie InSnO, InO, ZnO, Il-Vl-Halbleitern, wie ZnS, ZnSe, ZnTe, Ill-Vl-Halbleitern, wie GaS, GaSe, GaTe, InS, InSe, InTe, l-l Il-Vl-Halbleitern, wie CulnSe2, CulnGaSe2, CulnS2, CulnGaS2, und Mischungen davon, umfasst oder daraus besteht.
Bevorzugt, weil dies zu einer besonders guten Wasserstoffpassivierung des Halbleiters führt, handelt es sich bei der zu passivierenden Halbleiterschicht jedoch um eine siliciumhaltige Schicht, d.h. um eine im Wesentlichen reine halbleitende Siliciumschicht, eine u. a. Silicium enthaltende Verbindungshalbleiter-Schicht oder eine auf Silicium basierende, darüber hinaus Dotierstoffe enthaltende Schicht.
Ganz besonders bevorzugt, weil für entsprechende Schichten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine besonders hohe Passivierung und somit besonders gute elektrische Eigenschaften der Halbleiterschicht erreicht werden können, ist die siliciumhaltige Halbleiterschicht eine siliciumhaltige Schicht, die thermisch oder mit elektromagnetischer Strahlung im Wesentlichen aus flüssigen Hydridosilanen hergestellt wurde. Bei der erfindungsgemäß einzusetzenden Lichtbogenplasmaquelle handelt es sich um eine Quelle für ein durch eine selbsterhaltende Gasentladung zwischen zwei Elektroden mit ausreichend hoher elektrischer Potentialdifferenz erzeugtes Plasma, bei dem das eingesetzte Gas mindestens eine Wasserstoffquelle aufweist. Entsprechende Plasmen weisen Temperaturen von < 3000 K auf.
Bevorzugt einsetzbare Lichtbogenplasmaquellen, da bei ihnen die Bildung der Lichtbogenplasmas außerhalb der eigentlichen Reaktionszone erfolgt und anschließend das Plasma mit relativ hoher Strömungsgeschwindigkeit und somit schnell auf die Oberfläche des zu behandelnden Substrates gerichtet werden kann, wodurch die Plasmabildung durch das Substrat nicht beeinflusst wird und eine hohe Prozesssicherheit resultiert, sind solche, bei denen das Plasma durch eine Hochdruck-Gasentladung bei Stromstärken von < 45 A generiert wird.
Dabei ist unter einer Hochdruck-Gasentladung bevorzugt eine Gasentladung bei Drücken von 0,5 - 8 bar, bevorzugt 1 - 5 bar zu verstehen.
Besonders bevorzugt wird die Hochdruck-Gasentladung bei Stromstärken von 0,1 - 44 A, bevorzugt 1 ,5 - 3 A Gleichstrom durchgeführt. Entsprechend hergestellt Plasmen haben den Vorteil, dass sie potentialfrei sind, und daher keine Beschädigung der Oberfläche durch Entladung verursachen können. Weiterhin findet kein Fremdmetalleintrag auf die Oberfläche statt, da das Substrat nicht als Gegenpol dient.
Die Entladung findet zwischen zwei Elektroden, der Anode und der Kathode, statt. Zur Erzielung einer besonders guten Plasmenbildung kann dabei insbesondere die Kathode speziell ausgestaltet werden.
Weiterhin werden zur Vermeidung von Oberflächenschäden bevorzugt geringe Stromstärken verwendet. Besonders gut für den Einsatz bei niedrigen Stromstärken einsetzbare Kathodenformen sind in Abbildung 1 dargestellt. Bevorzugt wird als Plasmaerzeuger ein indirekter Plasmaerzeuger eingesetzt, d.h. der Lichtbogen existiert nur im Plasmaerzeuger. Entsprechende indirekte Plasmaerzeuger haben den Vorteil, die bei direkten Plasmaerzeugern erfolgende Entladung auf dem Substrat zu vermeiden, die zu einer Oberflächenbeschädigung des Substrates bzw. der darauf befindlichen Halbleiterschicht führen kann. Entsprechend kann mit indirekten Plasmaerzeugern vorteilhaft die Passivierung durchgeführt werden. Der durch Entladung erzeugte Lichtbogen wird bei der indirekten Plasmaerzeugung durch einen Gasstrom nach außen getragen. Die Behandlung des Substrates kann dann vorzugsweise bei Atmosphärendruck erfolgen
Bevorzugte Plasmaerzeuger arbeiten bei einer Rechteckspannung bei 15 - 25 kHz, 0-400 V (bevorzugt 260 bis 300 V, insbesondere 280 V), 2,2- 3,2 A und einem Plasma Cycle von 50- 100%. Entsprechende Plasmen können zum Beispiel mit den unter der Handelsproduktbezeichnung Generator FG3002 der Firma Plasmatreat GmbH, Deutschland oder unter der Handelsproduktbezeichnung Plasmabeam der Firma Diener GmbH, Deutschland erhältlichen Lichtbogenplasmaquellen erzeugt werden. Zur Erzielung besonders guter Eigenschaften wird die Lichtbogenplasmaquelle bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt derart eingesetzt, dass sich die Düse, aus der das Plasma austritt, in einem Abstand von 50 μηι bis 50 mm, bevorzugt 1 mm bis 30 mm, insbesondere bevorzugt 3 mm bis 10 mm entfernt von der zu passivierenden Halbleiterschicht befindet. Bei einem zu dichten Abstand ist die Energiedichte zu hoch, so dass es zu einer Oberflächenbeschädigung des Substrates kommen kann. Bei einem zu weiten Abstand zerfällt das Plasma, so dass kein Effekt oder nur ein geringer Effekt auftritt.
Der aus der Düse austretende Plasmastrahl wird zur Erzielung einer besonders guten Passivierung bevorzugt in einem Winkel von 5 bis 90°, bevorzugt 80 bis 90°, besonders bevorzugt 85 bis 90° (in letzterem Fall: im wesentlichen rechtwinklig zur Substratoberfläche für planare Substrate) auf die auf dem Substrat befindliche Halbleiterschicht gelenkt.
Die Lichtbogenplasmaquelle weist eine Düse auf, aus der das Plasma austritt. Als Düsen für die Lichtbogenplasmaquelle eignen sich Spitzdüsen, Fächerdüsen oder rotierende Düsen, wobei bevorzugt Spitzdüsen eingesetzt werden, die den Vorteil haben, dass eine höhere punktuelle Energiedichte erreicht wird.
Eine besonders gute Passivierung wird, insbesondere für die o. g. Abstände der Düse von der zu behandelnden Halbleiterschicht, erzielt, wenn die Behandlungsgeschwindigkeit, bestimmt als behandelte Strecke der Halbleiterschicht pro Zeiteinheit, 0, 1 bis 500 mm/s bei einer Behandlungsbreite von 1 bis 15 mm beträgt. Je nach der zu behandelnden Halbleiteroberfläche beschleunigt eine Temperierung weiterhin die Passivierung. Zur Erhöhung der Behandlungsgeschwindigkeit können mehrere Plasmadüsen hintereinander geschaltet werden.
Bei stationärer Verfahrensführung beträgt die Behandlungsbreite der Plasmadüse zur Erzielung einer guten Passivierung vorzugsweise 0,25 bis 20 mm, bevorzugt 1 bis 5 mm.
Das eingesetzte Gas zur Erzeugung des Lichtbogenplasmas weist weiterhin mindestens eine Wasserstoffquelle auf. Dabei hat sich überraschenderweise gezeigt, dass ein Betrieb der Lichtbogenplasmaquelle mit reinem Wasserstoff (nachteilig wegen der damit automatisch verbundenen Explosionsgefahr bei der Zündung des Plasmas) nicht erforderlich ist. Eine besonders gute und weiterhin sichere Wasserstoffpassivierung kann mit einem Gasgemisch aufweisend 0,1 - 5 Vol.-% H2 und 99,9 - 95 Vol.-% Inertgas, bevorzugt 0,5 - 2 Vol.-% H2 und 99,5 - 99 Vol.-% Inertgas erreicht werden.
Als Inertgas können ein oder mehrere in Bezug auf Wasserstoff im Wesentlichen inerte Gase, insbesondere Stickstoff, Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon oder Radon eingesetzt werden. Besonders gute Ergebnisse resultieren jedoch, wenn nur ein Inertgas eingesetzt wird. Ganz besonders bevorzugt wird als Inertgas Argon eingesetzt.
Dabei wirkt sich die Wahl der eingesetzten Gase direkt auf die Temperatur des Plasmas aus und bewirkt so eine unterschiedlich starke Erhitzung des Substrates sowie der darauf befindlichen Halbleiterschicht. Da eine zu starke Erhitzung des Substrates und der darauf befindlichen Halbleiterschicht zu Defekten in der Halbleiterschicht führen kann, werden die eingesetzten Gasgemische für die Plasmaerzeugung im Zusammenhang mit den weiteren Parametern für die Plasmaerzeugung so ausgewählt, dass Plasmatemperaturen von 300 bis 500 °C, bevorzugt 350 bis 450 °C resultieren. Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt bei Atmosphärendruck durchgeführt.
Um die Belastung des Substrats und der darauf befindlichen Halbleiterschicht bei der Plasmapassivierung zu minimieren, wird die Wasserstoffpassivierung bevorzugt derart durchgeführt, dass die zu passivierende Halbleiterschicht bei Einsatz der Lichtbogenplasmaquelle zusätzlich geheizt wird. Prinzipiell kann die Temperierung durch den Einsatz von Öfen, beheizten Walzen, Heizplatten, Infrarot- oder Mikrowellenstrahlung oder ähnlichem erfolgen. Besonders bevorzugt wird die Temperierung jedoch wegen des dann resultierenden geringen Aufwandes mit einer Heizplatte oder mit beheizten Walzen im Rolle-zu-Rolle- Verfahren durchgeführt.
Zur Erzielung einer besonders guten Wasserstoffpassivierung wird dabei die Halbleiterschicht bei Einsatz der Lichtbogenplasmaquelle auf Temperaturen von 150 - 500 °C, bevorzugt 200 - 400 °C geheizt.
Das Verfahren ermöglicht auch eine simultane Behandlung von mehreren übereinander liegenden Halbleiterschichten. Zum Beispiel können Halbleiterschichten unterschiedlichen Dotiergrads (p/n Dotierung) oder nicht dotierte Halbleiterschichten mit dem Verfahren passiviert werden. Das Verfahren ist dabei besonders gut geeignet zur Passivierung mehrerer übereinanderliegender Schichten mit Schichtdicken zwischen 10 nm und 3 μηι, wobei Schichtdicken zwischen 10 nm und 60 nm, 200 nm und 300 nm und 1 μηι und 2 μηι bevorzugt sind.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten passivierten Halbleiterschichten und ihre Verwendung zur Herstellung elektronischer oder optoelektronischer Erzeugnisse.
Das nachfolgend beigefügte Beispiel erläutert, ohne limitierend zu wirken, den Gegenstand der vorliegenden Erfindung weiter.
Beispiel:
Ein mit einem ein flüssiges Hydridosilangemisch einsetzenden Spincoatingverfahren unter Erzeugung einer 1 10 nm dicken Siliciumschicht beschichteter Si02.Wafer wird auf einer Heizplatte auf 400°C erwärmt. Nach Erreichen der gewünschten Temperatur wird der Wafer für 30 s mit einem im einem Abstand von 6 mm senkrecht oberhalb des Wafers installierten Plasmajet (FG3002 der Firma Plasmatreat GmbH, 1 ,5 Vol.-% H2/Argon, Vordruck an der Plasmaeinheit 4 bar) behandelt. Nach der Behandlung wird der Wafer von der Heizplatte genommen und per FT-IR vermessen. Die FT-IR-Spektren des Wafers zeigen einen Anstieg des Peaks bei einer Wellenzahl von 2000 cm"1 und die Abnahme des Peaks bei 2090 cm"1 für den behandelten Wafer. Dies belegt die Wasserstoffeinlagerung in den Halbleiter.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Wasserstoffpassivierung von Halbleiterschichten,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Passivierung durch Einsatz einer Lichtbogenplasmaquelle erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das die Halbleiterschicht eine siliciumhaltige Schicht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das die Lichtbogenplasmaquelle das Plasma durch eine Hochdruck-Gasentladung bei Stromstärken von < 45 A generiert.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hochdruck-Gasentladung bei Stromstärken von 0, 1 - 44 A, bevorzugt 1 ,5 - 3 A Gleichstrom erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lichtbogenplasmaquelle ein indirekter Plasmaerzeuger ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Düse der Lichtbogenplasmaquelle, aus der das Plasma austritt, in einem Abstand von 50 μηι bis 50 mm, bevorzugt 1 bis 30 mm entfernt von der zu passivierenden Halbleiterschicht angeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Düse austretende Plasmastrahl in einem Winkel von 5 bis 90°, bevorzugt 80 bis 90°, besonders bevorzugt 85 bis 90° auf die auf dem Substrat befindliche Halbleiterschicht gelenkt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lichtbogenplasmaquelle ein Gasgemisch aufweisend 0,1 - 5 Vol.-% H2 und 99,9 - 95 Vol.-% Inertgas, bevorzugt 0,5 - 2 Vol.-% H2 und 99,5 - 99 Vol.-% Inertgas einsetzt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halbleiterschicht bei Einsatz der Lichtbogenplasmaquelle geheizt wird.
10. Passivierte Halbleiterschicht, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 9.
1 1. Verwendung einer passivierten Halbleiterschicht gemäß Anspruch 10 zur Herstellung elektronischer oder optoelektronischer Erzeugnisse.
PCT/EP2011/069921 2010-12-03 2011-11-11 Verfahren zur wasserstoffpassivierung von halbleiterschichten WO2012072403A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013541279A JP6066094B2 (ja) 2010-12-03 2011-11-11 複数の半導体層の水素パシベーション方法
EP11779713.4A EP2647037B1 (de) 2010-12-03 2011-11-11 Verfahren zur wasserstoffpassivierung von halbleiterschichten
CN2011800583902A CN103262219A (zh) 2010-12-03 2011-11-11 半导体层的氢钝化方法
KR1020137013998A KR20130126627A (ko) 2010-12-03 2011-11-11 반도체 층의 수소 패시베이션 방법
ES11779713.4T ES2539975T3 (es) 2010-12-03 2011-11-11 Procedimiento para la pasivación con hidrógeno de unas capas de semiconductores
US13/991,261 US20130328175A1 (en) 2010-12-03 2011-11-11 Method for the hydrogen passivation of semiconductor layers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053214A DE102010053214A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Verfahren zur Wasserstoffpassivierung von Halbleiterschichten
DE102010053214.2 2010-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012072403A1 true WO2012072403A1 (de) 2012-06-07

Family

ID=44913324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/069921 WO2012072403A1 (de) 2010-12-03 2011-11-11 Verfahren zur wasserstoffpassivierung von halbleiterschichten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20130328175A1 (de)
EP (1) EP2647037B1 (de)
JP (1) JP6066094B2 (de)
KR (1) KR20130126627A (de)
CN (1) CN103262219A (de)
DE (1) DE102010053214A1 (de)
ES (1) ES2539975T3 (de)
MY (1) MY164244A (de)
TW (1) TWI538016B (de)
WO (1) WO2012072403A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8889092B2 (en) 2010-10-01 2014-11-18 Evonik Degussa Gmbh Method for producing higher hydridosilane compounds
US9011812B2 (en) 2010-12-22 2015-04-21 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing hydridosilanes
US9362112B2 (en) 2010-09-03 2016-06-07 Evonik Degussa Gmbh p-Doped silicon layers
US9745200B2 (en) 2010-12-14 2017-08-29 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing higher halosilanes and hydridosilanes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9647090B2 (en) * 2014-12-30 2017-05-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Surface passivation for germanium-based semiconductor structure
CN110783183B (zh) * 2019-10-15 2022-04-15 中国电子科技集团公司第十一研究所 硅基衬底的加工方法
CN112086539A (zh) * 2020-08-29 2020-12-15 复旦大学 一种高压氢钝化提升晶硅电池效率的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343830A (en) 1980-11-13 1982-08-10 Motorola, Inc. Method for improving the efficiency of solar cells having imperfections
EP0264762A1 (de) 1986-10-24 1988-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Passivierung von Kristalldefekten in einem Wasserstoffplasma
EP0419693A1 (de) 1989-09-25 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Passivierung von Kristalldefekten in poly-kristallinem Silizium-Material
US5304509A (en) 1992-08-24 1994-04-19 Midwest Research Institute Back-side hydrogenation technique for defect passivation in silicon solar cells
US5424103A (en) * 1992-11-09 1995-06-13 Goldstar Co., Ltd. Method for making a semiconductor using corona discharge
US6130397A (en) 1997-11-06 2000-10-10 Tdk Corporation Thermal plasma annealing system, and annealing process
WO2008061602A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Plasmatreat Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines plasmas und anwendungen des plasmas

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5847466B2 (ja) * 1977-03-18 1983-10-22 富士通株式会社 プラズマアッシング方法
JPH0814023B2 (ja) * 1987-09-02 1996-02-14 富士通株式会社 高圧相窒化ホウ素の気相合成法
US5462898A (en) * 1994-05-25 1995-10-31 Georgia Tech Research Corporation Methods for passivating silicon devices at low temperature to achieve low interface state density and low recombination velocity while preserving carrier lifetime
DE19532412C2 (de) * 1995-09-01 1999-09-30 Agrodyn Hochspannungstechnik G Vorrichtung zur Oberflächen-Vorbehandlung von Werkstücken
JP3364119B2 (ja) * 1996-09-02 2003-01-08 東京瓦斯株式会社 水素終端ダイヤモンドmisfetおよびその製造方法
JP3982402B2 (ja) * 2002-02-28 2007-09-26 東京エレクトロン株式会社 処理装置及び処理方法
US20040040833A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 General Electric Company Apparatus and method for plasma treating an article
JP2005101711A (ja) * 2003-09-22 2005-04-14 Renesas Technology Corp 固体撮像装置およびその製造方法
CN1943002A (zh) * 2004-05-27 2007-04-04 通用电气公司 对物件进行等离子体处理的装置和方法
JP2006277953A (ja) * 2005-03-25 2006-10-12 Toyohashi Univ Of Technology プラズマ生成装置、プラズマ処理装置、プラズマ生成方法及びプラズマ処理方法
US20080023070A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Sanjai Sinha Methods and systems for manufacturing polycrystalline silicon and silicon-germanium solar cells
TW200824140A (en) * 2006-07-28 2008-06-01 Senergen Devices Inc Methods and systems for manufacturing polycrystalline silicon and silicon-germanium solar cells
US20080220175A1 (en) * 2007-01-22 2008-09-11 Lorenzo Mangolini Nanoparticles wtih grafted organic molecules
US7993700B2 (en) * 2007-03-01 2011-08-09 Applied Materials, Inc. Silicon nitride passivation for a solar cell
JP2008274334A (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Sumitomo Heavy Ind Ltd 反射防止膜成膜装置及び反射防止膜製造方法
US9232618B2 (en) * 2007-08-06 2016-01-05 Immunolight, Llc Up and down conversion systems for production of emitted light from various energy sources including radio frequency, microwave energy and magnetic induction sources for upconversion
US20090101202A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Industrial Technology Research Institute Method of fast hydrogen passivation to solar cells made of crystalline silicon
US8193075B2 (en) * 2009-04-20 2012-06-05 Applied Materials, Inc. Remote hydrogen plasma with ion filter for terminating silicon dangling bonds
US8567658B2 (en) * 2009-07-20 2013-10-29 Ontos Equipment Systems, Inc. Method of plasma preparation of metallic contacts to enhance mechanical and electrical integrity of subsequent interconnect bonds
KR20120092184A (ko) * 2009-12-07 2012-08-20 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 도핑된 영역을 세정하고 도핑된 영역 위에 음으로 대전된 패시베이션 층을 형성하는 방법
DE102010062386B4 (de) * 2010-12-03 2014-10-09 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zum Konvertieren von Halbleiterschichten, derartig hergestellte Halbleiterschichten sowie derartige Halbleiterschichten umfassende elektronische und optoelektronische Erzeugnisse
DE102010062383A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zum Konvertieren von Halbleiterschichten
US9765271B2 (en) * 2012-06-27 2017-09-19 James J. Myrick Nanoparticles, compositions, manufacture and applications

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343830A (en) 1980-11-13 1982-08-10 Motorola, Inc. Method for improving the efficiency of solar cells having imperfections
EP0264762A1 (de) 1986-10-24 1988-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Passivierung von Kristalldefekten in einem Wasserstoffplasma
EP0419693A1 (de) 1989-09-25 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Passivierung von Kristalldefekten in poly-kristallinem Silizium-Material
US5304509A (en) 1992-08-24 1994-04-19 Midwest Research Institute Back-side hydrogenation technique for defect passivation in silicon solar cells
US5424103A (en) * 1992-11-09 1995-06-13 Goldstar Co., Ltd. Method for making a semiconductor using corona discharge
US6130397A (en) 1997-11-06 2000-10-10 Tdk Corporation Thermal plasma annealing system, and annealing process
WO2008061602A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Plasmatreat Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines plasmas und anwendungen des plasmas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9362112B2 (en) 2010-09-03 2016-06-07 Evonik Degussa Gmbh p-Doped silicon layers
US8889092B2 (en) 2010-10-01 2014-11-18 Evonik Degussa Gmbh Method for producing higher hydridosilane compounds
US9745200B2 (en) 2010-12-14 2017-08-29 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing higher halosilanes and hydridosilanes
US9011812B2 (en) 2010-12-22 2015-04-21 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing hydridosilanes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010053214A1 (de) 2012-06-06
ES2539975T3 (es) 2015-07-07
TWI538016B (zh) 2016-06-11
US20130328175A1 (en) 2013-12-12
JP6066094B2 (ja) 2017-01-25
KR20130126627A (ko) 2013-11-20
EP2647037A1 (de) 2013-10-09
JP2014504446A (ja) 2014-02-20
MY164244A (en) 2017-11-30
TW201250782A (en) 2012-12-16
EP2647037B1 (de) 2015-04-01
CN103262219A (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2647037B1 (de) Verfahren zur wasserstoffpassivierung von halbleiterschichten
DE102010062386B4 (de) Verfahren zum Konvertieren von Halbleiterschichten, derartig hergestellte Halbleiterschichten sowie derartige Halbleiterschichten umfassende elektronische und optoelektronische Erzeugnisse
DE69331522T2 (de) Mikrowellengespeistes abscheideverfahren mit regelung der substrattemperatur.
DE2929296A1 (de) Verfahren zur ausbildung von pn-sperrschichten
DE112014001272B4 (de) Schichtbildungsverfahren, Verfahren zum Herstellen einer lichtemittierenden Halbleitereinrichtung,lichtemittierende Halbleitereinrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE1515323A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Schutzfilmes auf einer festen Unterlage
DE2656821A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines filmes auf einem substrat
DE69835765T2 (de) Plasma-Verfahren
WO2012072406A1 (de) Verfahren zum konvertieren von halbleiterschichten
DE60123576T2 (de) Halbleiterlaserherstellungsverfahren
WO2004051729A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung der oberflächen von zu bondenden substraten
DE102010056020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer dielektrischen Schicht auf einem Substrat
DE102011107072B3 (de) Verfahren zum ausbilden einer oxidschicht auf einem substrat bei tiefen temperaturen
EP2556547A1 (de) Verfahren zum herstellen von amorphen halbleiterschichten
EP1175698A1 (de) Uv-unterstützte dotierstoffaktivierung in verbindungshalbleitern mittels rtp-systemen
DE3242921A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schicht eines naszierenden oxids und nach dem verfahren hergestelltes halbleiterelement
DE102011100024A1 (de) Verfahren zum ausbilden einer schicht auf einem substrat
EP0617462B1 (de) Amorpher wasserstoffhaltiger Kohlenstoff
DE102011119013B4 (de) Verfahren zum ausbilden einer dielektrischen schicht auf einem substrat
DE102011113751A1 (de) Verfahren zum stetigen und/oder sequentiellen abscheiden einer dielektrischen schicht aus der gasphase auf einem substrat
DE69015010T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Substraten zum Beschichten mit dünnen Diamantschichten.
DE19652471B4 (de) Verfahren zur Wasserstoffpassivierung von Verbindungshalbleitern
DE10053834C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitrid-Dünnschichten mit verbesserten Oberflächen- und Bindungseigenschaften
DE10313727B4 (de) Verfahren zur Behandlung Silizium-basierter Lichtemitter
DD265738A1 (de) Verfahren zur plasmaoxydation von halbleitersubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11779713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011779713

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137013998

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013541279

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13991261

Country of ref document: US