WO2012069042A2 - Hydraulische mahlkugelzu- und abfuhr für rührwerkskugelmühlen - Google Patents

Hydraulische mahlkugelzu- und abfuhr für rührwerkskugelmühlen Download PDF

Info

Publication number
WO2012069042A2
WO2012069042A2 PCT/DE2011/002024 DE2011002024W WO2012069042A2 WO 2012069042 A2 WO2012069042 A2 WO 2012069042A2 DE 2011002024 W DE2011002024 W DE 2011002024W WO 2012069042 A2 WO2012069042 A2 WO 2012069042A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding
bodies
container
ball mill
auxiliary
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/002024
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012069042A3 (de
Inventor
Matthias Schaefer
Michael Lechner
Uwe Neumann
Dimitrios Makrakis
Udo Enderle
Gerhard Kolb
Stefan Mende
Klaus Ott
Horst Pausch
Michael Rappl
Peter Schertenleib
Michael Schmidt
Peter Stich
Lars Weiland
Original Assignee
Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh filed Critical Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh
Priority to CN201180056105.3A priority Critical patent/CN103249489B/zh
Priority to BR112013012618-3A priority patent/BR112013012618B1/pt
Priority to EP11822798.2A priority patent/EP2643090A2/de
Priority to RU2013128892/13A priority patent/RU2587059C2/ru
Publication of WO2012069042A2 publication Critical patent/WO2012069042A2/de
Publication of WO2012069042A3 publication Critical patent/WO2012069042A3/de
Priority to US13/902,396 priority patent/US9216418B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/20Disintegrating members
    • B02C17/205Adding disintegrating members to the tumbling mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/20Disintegrating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/186Adding fluid, other than for crushing by fluid energy

Definitions

  • the present invention relates to a method for hydraulic Mahlkugelzu- and removal in agitator ball mills.
  • the German patent DE 37 27 863 C1 discloses a stirred mill with a feed tube for the grinding media.
  • the grinding container contains a rotatably drivable agitator and around this one at least partially fillable with grinding media and grinding material grinding chamber.
  • a feed tube through which grinding media is supplied to a central region of the grinding container from the outside while the agitator is running, opens into a cavity in the agitator.
  • a substantially radial outlet opening in the agitator is connected to the grinding chamber. This allows a rapid supply of grinding media.
  • a housing which communicates with a grinding container, contains a delivery chamber which can be connected to a grinding chamber in the grinding container. Through an inlet opening in the housing Mahlospian be supplied to the delivery chamber.
  • a conveying member can be moved in the conveying space in order to convey grinding aid bodies from the inlet opening through an elastic closure in the direction of the grinding space.
  • the elastic termination has at least one slot, which is elongated transversely to the conveying direction of the conveying member and normally closed, but can pass under a pressure exerted by the winningg song plurality Mahltos emotions side by side.
  • the German patent DE 44 32 200 C1 discloses an agitator mill, which is provided with a separate Mahlgut Mahlostage-separating device.
  • the separating device has a rotatably drivable rotor for separating the Mahltosterrorism from the treated millbase.
  • Mahltosterrorism be transported back to the agitator mill with untreated regrind.
  • the separation Direction forms together with the agitator mill and the connecting lines a closed system.
  • the agitator mill disclosed in the German patent application DE 103 38 592 A1 has a grinding container and a rotary drivable agitator arranged therein.
  • the grinding chamber opens a Mahlgutzu entry and from the grinding chamber a Mahlgutab entry.
  • the grinding chamber is at least partially filled with Mahlangeskörpem.
  • Mahlgutab entry is also Mahlos stressesab- suction and trennein direction. It has a separator for Mahltos emotions, which has a Abscheide Geneva, in the upper region of a submerged in the Mahlgut- Mahlosoasagemisch suction line opens. In the line for Mahltos emotionsschreib classroom classroom a lock is integrated.
  • the invention has the object to provide a method by which the Mahltostage can be filled time-saving and without high mechanical and human effort in a stirred ball mill and / or removed from a stirred ball mill.
  • the present invention discloses a method for introducing grinding auxiliary bodies into a stirred ball mill and for removing grinding auxiliary bodies from a stirred ball mill.
  • the auxiliary grinding bodies are transported into and out of the agitator ball mill via a closed circuit by means of a hydraulic conveying medium.
  • the circuit is considered closed even when a closed or open reservoir is used to carry out the process. It must, however Ensure that the pumped liquid can always be circulated without the entry of air and / or other gases.
  • the auxiliary grinding bodies are conveyed into the grinding container via the grinding stock inlet and also out of the grinding stock inlet. When filling the Mahlosêt be kept in a reservoir, together with the hydraulic fluid.
  • a pump draws the hydraulic fluid through a first line and a second line through a grinding container of the stirred ball mill.
  • the Mahltosterrorism be sucked together with the hydraulic fluid in the grinding container or pressed into the grinding container.
  • the flow for the Mahlosêt is realized either by suction or pressure.
  • the conveying medium is pumped out of the grinding container at a somewhat elevated point and / or by a separating device, the grinding aid bodies remaining in the grinding container.
  • the hydraulic fluid For emptying the hydraulic fluid is pumped with the pump from the reservoir via the second line in the grinding container.
  • the Mahlostage be pumped or pressed together with the hydraulic fluid via the first line from the grinding container into the reservoir. After reaching the reservoir, the Mahlos redesign remain in this. By contrast, the hydraulic fluid is circulated until all grinding aids have been removed from the grinding container.
  • the stirring shaft When removing the Mahlostage from the agitator ball mill, the stirring shaft is temporarily set in rotary motion. Due to the rotational movement of the stirring shaft, an additional flow is created in the grinding container, which stirs up the auxiliary grinding bodies and causes them to float in the conveying medium. As a result, the removal of Mahlostage is significantly improved by the flowing fluid.
  • the hydraulic fluid is always removed from a calmed zone of the reservoir.
  • the removal from the calmed zone is important because no Mahlos stresses may get into the pump and no air and / or gases in the grinding container.
  • the calm zone is characterized by the fact that there are no auxiliary grinding bodies in it. Furthermore, there is no or only a slight flow in the calm zone. In most cases, the calm zone will be an area separated by a wall from the reservoir. The Transfer medium then passes either through openings or openings in the wall in the calmed zone.
  • the hydraulic fluid is pumped into the grinding container in the middle of a milled vessel floor during the filling and / or emptying process.
  • the hydraulic fluid is pumped in during the filling process and / or during the emptying over the milled vessel bottom below the agitator shaft.
  • the grinding container of the stirred ball mill is filled to at least 90%, preferably to 95%, with hydraulic conveying medium and / or auxiliary grinding bodies.
  • the conveying medium water or another suitable liquid medium can be used.
  • FIG. 1 shows the filling of auxiliary grinding bodies in a stirred ball mill with a special storage container.
  • Fig. 2 shows the removal of MahlosAvemn from a stirred ball mill with a special reservoir.
  • Fig. 3 shows the filling of Mahlosêtn in a stirred ball mill with a simple reservoir.
  • Fig. 4 shows the removal of Mahlöskörpem from a stirred ball mill with a simple reservoir.
  • Fig. 5 shows the removal of grinding auxiliary bodies from a stirred ball mill, wherein the hydraulic fluid is pumped below the agitator shaft.
  • Fig. 1 shows the filling of Mahltoskörpem 12 in a stirred ball mill 10 with a special reservoir 14.
  • the reservoir 14 has, in this Embodiment a downwardly tapered shape and is provided with a first obturator 34 and a second obturator 36.
  • the Mahltos stresses 12 are held in the reservoir 14 together with the hydraulic fluid 16.
  • a first obturator 34 is opened.
  • Ansch manend the pump 20 promotes the mixture via a first line 22 to Mahlguteinlass 30 of Mahl mattersers 11.
  • Fig. 2 shows the removal of grinding auxiliary bodies 12 from a stirred ball mill 10 with a special reservoir 14.
  • the removal point 26 is to be positioned by an operator and / or by a frame below the conveyor mirror. If the removal point 26 is correctly positioned, the second obturator 36 is opened and the fluid 16 passes through the connecting line 38 to the pump 20.
  • the pump 20 conveys the fluid 16 through the second line 24 into the grinding container 11. The pumping takes place via the point in Grist container bottom 32 was taken over the conveying medium 16 in Figure 1.
  • FIG. 3 shows the filling of auxiliary grinding bodies 12 into a stirred ball mill 10 with a simple storage container 1.
  • this has no shut-off, no special shape and no fixed mounted outlets. Rather, this embodiment is intended to illustrate that the method for filling and emptying can also be carried out with commercially available containers.
  • the holding of the grinding media 12 and the hydraulic fluid 16 takes place in the reservoir 14.
  • the pump 20 generates a flow of material through which the fluid 16 passes into a removal device 40. In the removal device 40, a diversion of the material flow into the first conduit 22 takes place. This creates a negative pressure with which the grinding aid bodies 12 are sucked out of the reservoir 14.
  • the removal point 26 is always below the pumped medium level 28 of the reservoir 14, so that neither air nor other gases enter the material flow.
  • the mixture passes through the Mahiguteinlass 30 in the grinding container 11.
  • Mahlhüfsharm 12 remain in the grinding container, the medium 16 is sucked through an opening or by a separator (not shown) in the grinding container bottom 32 and circulated.
  • Fig. 4 shows the removal of grinding auxiliary bodies 12 from a stirred ball mill 10 with a simple reservoir 14.
  • the hydraulic fluid 16 is pumped out of a calmed zone 18 of the reservoir 14 with the pump 20 and via the second line 24 into the grinding container 11th flushed.
  • the calm zone 18 is characterized by the fact that only a small flow and no auxiliary grinding bodies 12 are present in it.
  • the removal point 26 for the conveying medium 16 is always arranged below the conveying medium level 28.
  • FIG. 5 shows the removal of auxiliary grinding bodies 12 from a stirred ball mill 10, wherein the hydraulic conveying medium 16 passes below the stirring shaft 13 into the grinding container 11.
  • the embodiment shown in Figure 5 works in principle equal to that described in Figure 2. The only and most important difference lies in the feed of the pumped medium 16 below the Rhakweile 13. By this type of feed arises in the grinding container 11 a stronger turbulence and a turbulent flow than in the embodiment described in Figure 2. In order to be able to remove all mahiaciouss stresses 12 completely from the grinding container 11, it is also necessary here to put the stirring shaft 13 temporarily in rotation.
  • the pumped medium 16 is pumped together with the Mahlwhis crushern 12 via a nozzle near the Mahl actuallyerbasis below the agitator shaft 13.
  • the conveying medium 16 exits via an opening, wherein this opening is preceded by a separating device 33.
  • the Mahlos stresses 12 remain in the grinding container 11th

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zum Einbringen von Mahlhilfskörpern in eine Rührwerkskugelmühle und zum Entfernen von Mahlhilfskörpern aus einer Rührwerkskugelmühle. Erfindungsgemäß werden die Mahlhilfskörper über einen geschlossenen Kreislauf mittels eines hydraulischen Fördermediums in die Rührwerkskugelmühle hinein und aus dieser heraus transportiert.

Description

HYDRAULISCHE MAHLKUGELZU- UND ABFUHR FÜR
RÜHRWERKSKUGELMÜHLEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydraulischen Mahlkugelzu-und abfuhr in Rührwerkskugelmühlen.
Die deutsche Patentschrift DE 37 27 863 C1 offenbart eine Rührwerksmühle mit einem Zuführrohr für die Mahlkörper. Der Mahlbehälter enthält ein drehantreibbares Rührwerk und rings um dieses einen mindestens teilweise mit Mahlkörpern und Mahlgut füllbaren Mahlraum. Ein Zuführrohr, durch das man Mahlkörper bei laufendem Rührwerk einem zentralen Bereich des Mahlbehälters von außen zuführt, mündet in einen Hohlraum, im Rührwerk. Eine im wesentlichen radiale Auslassöffnung im Rührwerk ist mit dem Mahlraum verbunden. Dadurch wird eine rasche Zufuhr von Mahlkörpern ermöglicht.
In der deutschen Patentschrift DE 39 02 689 C1 wird eine Vorrichtung zum Einführen von Mahlhilfskörpern in Mühlen, insbesondere Rührwerksmühlen offenbart. Ein Gehäuse, das mit einem Mahlbehälter in Verbindung steht, enthält einen Förderraum, der an einen Mahlraum im Mahlbehälter anschließbar ist. Durch eine Einlassöffnung im Gehäuse werden dem Förderraum Mahlhilfskörper zugeführt. Im Förderraum lässt sich ein Förderglied bewegen, um Mahlhilfskörper von der Einlassöffnung durch einen elastischen Abschluss hindurch in Richtung des Mahlraumes zu fördern. Der elastische Abschluss weist mindestens einen Schlitz auf, der quer zur Förderrichtung des Fördergliedes langgestreckt und normalerweise geschlossen ist, aber unter einem vom Förderg lied ausgeübten Druck mehrere Mahlhilfskörper nebeneinander hindurchtreten lässt.
Die deutsche Patentschrift DE 44 32 200 C1 offenbart eine Rührwerksmühle, wobei diese mit einer gesonderten Mahlgut-Mahlhilfskörper-Trenneinrichtung versehen ist. Die Trenneinrichtung weist einen drehantreibbaren Rotor zur Trennung der Mahlhilfskörper vom behandelten Mahlgut auf. Die Mahlhilfskörper werden mit unbehandeltem Mahlgut zur Rührwerksmühle zurück transportiert. Die Trennein- richtung bildet zusammen mit der Rührwerksmühle und den diese verbindenden Leitungen ein geschlossenes System.
Die in der deutschen Patentanmeldung DE 103 38 592 A1 offenbarte Rührwerksmühle weist einen Mahlbehälter und ein in diesem angeordnetes, drehantreibbares Rührwerk auf. In den Mahlraum mündet eine Mahlgutzuführung und aus dem Mahlraum eine Mahlgutabführung. Der Mahlraum ist zumindest teilweise mit Mahlhilfskörpem gefüllt. Die Mahlgutabführung ist gleichzeitig Mahlhilfskörperab- saug- und trennein richtung. Sie weist einen Abscheider für Mahlhilfskörper auf, der einen Abscheidebereich hat, in dessen oberen Bereich eine in das Mahlgut- Mahlhilfskörpergemisch eintauchende Absaugleitung einmündet. In der Leitung für die Mahlhilfskörperrückführ ist eine Schleuse integriert.
Aus dem Stand der Technik sind somit Vorrichtungen und Verfahren bekannt, mit denen Mahlhilfskörper im trockenen Zustand in eine Mühle eingebracht werden können. Ebenso sind Systeme bekannt, die es ermöglichen Mahlhilfskörper und Mahlgut gemeinsam aus einer Mühle zu entnehmen um diese nachträglich zu separieren. Nachteilig ist bei allen diesen Vorrichtungen, Verfahren und/oder Systemen, dass zur vollständigen Entfernung und/oder zum Austausch der Mahlhilfskörper immer die Mühle geöffnet werden muss.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem die Mahlhilfskörper zeitsparend und ohne hohen maschinellen und personellen Aufwand in eine Rührwerkskugelmühle eingefüllt und/oder aus einer Rührwerkskugelmühle entnommen werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen.
Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zum Einbringen von Mahlhilfskörpern in eine Rührwerkskugelmühle und zum Entfernen von Mahlhilfskörpern aus einer Rührwerkskugelmühle. Erfindungsgemäß werden die Mahlhilfskörper über einen geschlossenen Kreislauf mittels eines hydraulischen Fördermediums in die Rührwerkskugelmühle hinein und aus dieser heraus transportiert. Der Kreislauf ist auch dann als geschlossen anzusehen, wenn ein geschlossener oder ein offener Vorratsbehälter zur Durchführung des Verfahrens verwendet wird. Es muss jedoch sichergestellt sein, dass das Fördermedium immer ohne den Eintrag von Luft und/oder anderen Gasen im Kreislauf gefahren werden kann. Die Mahlhilfskörper werden über den Mahlguteinlass in den Mahlbehälter hinein und aus dem Mahlguteinlass auch wieder heraus gefördert. Bei der Befüllung werden die Mahlhilfskörper in einem Vorratsbehälter, zusammen mit dem hydraulischen Fördermedium, vorgehalten. Eine Pumpe saugt das hydraulische Fördermedium über eine erste Leitung und eine zweite Leitung durch einen Mahlbehälter der Rührwerkskugelmühle. Die Mahlhilfskörper werden zusammen mit dem hydraulischen Fördermedium in den Mahlbehälter gesaugt oder in den Mahlbehälter gedrückt. Je nachdem, wie die Pumpe beziehungsweise die Leitungen mit dem Mahlbehälter und dem Vorratsbehälter verbunden sind, ist die Förderströmung für die Mahlhilfskörper entweder durch Sog oder Druck realisiert. Das Fördermedium wird an einer etwas erhöhten Stelle und/oder durch eine Trenneinrichtung aus dem Mahlbehälter herausgepumpt, wobei die Mahlhilfskörper im Mahlbehälter verbleiben.
Zum Entleeren wird das hydraulische Fördermedium mit der Pumpe aus dem Vorratsbehälter über die zweite Leitung in den Mahlbehälter gepumpt. Die Mahlhilfskörper werden zusammen mit dem hydraulischen Fördermedium über die erste Leitung aus dem Mahlbehälter in den Vorratsbehälter gepumpt oder gedrückt. Nach dem Erreichen des Vorratsbehälters verbleiben die Mahlhilfskörper in diesem. Das hydraulische Fördermedium hingegen wird solange im Kreislauf gefahren bis alle Mahlhilfskörper aus dem Mahlbehälter entfernt wurden.
Beim Entfernen der Mahlhilfskörper aus der Rührwerkskugelmühle wird die Rührwelle zeitweise in Drehbewegung versetzt. Durch die Drehbewegung der Rührwelle entsteht im Mahlbehälter eine zusätzliche Strömung, die die Mahlhilfskörper aufwirbelt und diese im Fördermedium in Schwebe bringt. Hierdurch wird der Abtransport der Mahlhilfskörper durch das strömende Fördermedium deutlich verbessert.
Das hydraulische Fördermedium wird immer aus einer beruhigten Zone des Vorrats- behälters entnommen. Die Entnahme aus der beruhigten Zone ist wichtig, weil keine Mahlhilfskörper in die Pumpe und keine Luft und/oder Gase in den Mahlbehälter gelangen dürfen. Die beruhigte Zone zeichnet sich dadurch aus, dass in ihr keine Mahlhilfskörper vorhanden sind. Weiterhin ist in der beruhigten Zone keine oder nur eine geringe Strömung vorhanden. In den meisten Fällen wird die beruhigte Zone ein Bereich sein, der durch eine Wand vom Vorratsbehälter abgetrennt ist. Das Fördermedium gelangt dann entweder über Durchbrüche oder Öffnungen in der Wand in die beruhigte Zone.
Das hydraulische Fördermedium wird während des Füll- und/oder des Entleervorgangs in der Mitte eines Mahibehälterbodens in den Mahlbehälter einge- pumpt. In einer weiteren Ausführungsform wird das hydraulische Fördermedium während des Füllvorgangs und/oder während der Entleerung über den Mahibehälterbodens unterhalb der Rührwelle eingepumpt. Durch die Einleitung des Fördermediums unterhalb der Rührwelle wird es direkt in ein Bett aus Mahlhilfskörpem eingespühlt, welches sich am Boden des Mahlbehälters befindet. Hierdurch wird eine zusätzliche Verwirbelung der Mahlhilfskörper erzeugt. Diese Verwirbelung ist beim Austrag der Mahlhiifskörper sehr hilfreich.
Während es Füllvorgangs und/oder während der Entleerung wird der Mahlbehälter der Rührwerkskugelmühle mindestens zu 90%, vorzugsweise zu 95% mit hydraulischem Fördermedium und/oder Mahlhilfskörpern gefüllt. Je weniger Luft und/oder andere Gase in dem Mahlbehälter vorhanden sind umso besser ist die Strömung zur Sicherstellung des Mahlhilfskörpertransports regelbar. Als Fördermedium kann Wasser oder ein anderes geeignetes flüssiges Medium eingesetzt werden.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern.
Fig.1 zeigt das Einfüllen von Mahlhilfskörpern in eine Rührwerkskugelmühle mit einem speziellen Vorratsbehälter.
Fig. 2 zeigt die Entnahme von Mahlhilfskörpern aus einer Rührwerkskugelmühle mit einem speziellen Vorratsbehälter.
Fig. 3 zeigt das Einfüllen von Mahlhilfskörpern in eine Rührwerkskugelmühle mit einem einfachen Vorratsbehälter.
Fig. 4 zeigt die Entnahme von Mahlhilfskörpem aus einer Rührwerkskugelmühle mit einem einfachen Vorratsbehälter.
Fig. 5 zeigt die Entnahme von Mahlhilfskörpern aus einer Rührwerkskugelmühle, wobei das hydraulische Fördermedium unterhalb der Rührwelle eingepumpt wird.
Fig. 1 zeigt das Einfüllen von Mahlhilfskörpem 12 in eine Rührwerkskugelmühle 10 mit einem speziellen Vorratsbehälter 14. Der Vorratsbehälter 14 besitzt, in diesem Ausführungsbeispiel eine nach unten konisch zulaufende Form und ist mit einem ersten Absperrorgan 34 und einem zweiten Absperrorgan 36 versehen. Die Mahlhilfskörper 12 werden in dem Vorratsbehälter 14 zusammen mit dem hydraulischen Fördermedium 16 vorgehalten. Zur Entnahme des Gemisches aus Mahlhilfskörpern 12 und Fördermedium 16 wird ein erstes Absperrorgan 34 geöffnet. Anschießend fördert die Pumpe 20 das Gemisch über eine erste Leitung 22 zum Mahlguteinlass 30 des Mahlbehälters 11. Bei dem beschriebenen Ausführungsbetspiel erfolgt die Zuführung des Gemisches zu Mahlbehälter durch eine Verbindungsleitung 38, wobei das strömende Gemisch in der ersten Leitung 22 eine Sogwirkung, ähnlich einer Wasserstrahlpumpe, erzeugt. Die Pumpe saugt über die zweite Leitung 24 das Fördermedium 16 aus der Rührwerkskugelmühle 10 ab und drückt dieses über die erste Leitung 22 wieder in den Mahlbehälter 11 zurück. Dadurch entsteht eine Zirkulation in einem geschlossenen Kreislauf. Weiterhin wird beim diesem Einfüllvorgang das Fördermedtum 16 über das Trennorgan 33 aus dem Mahlbehälter 11 abgesaugt.
Fig. 2 zeigt die Entnahme von Mahlhilfskörpern 12 aus einer Rührwerkskugelmühle 10 mit einem speziellen Vorratsbehälter 14. Bei der Entnahme des hydraulischen Fördermediums 16 aus dem Vorratsbehälter 14 ist darauf zu achten, dass die Entnahmestelle 26 für das Fördermedium 16 immer unterhalb des Fördermittelspiegels 28 liegen muss um keine Luft anzusaugen. Hierzu ist die Entnahmestelle 26 von einem Bediener und/oder durch ein Gestell unterhalb des Fördermittelspiegels zu positionieren. Ist die Entnahmestelle 26 richtig positioniert, wird das zweite Absperrorgan 36 geöffnet und das Fördermedium 16 gelangt über die Verbindungsleitung 38 zur Pumpe 20. Die Pumpe 20 fördert das Fördermedium 16 durch die zweite Leitung 24 in den Mahlbehälter 11. Das Einpumpen erfolgt über die Stelle im Mahlbehälterboden 32 über die in der Figur 1 das Fördermedium 16 entnommen wurde. Durch das, durch den Mahlbehälter 11 , gepumpte Fördermedium 16 entsteht eine Strömung, durch welche die Mahlhilfskörper 12 über den Mahlguteinlass 30 des Mahlbehälters 11 ausgetragen werden. Über die erste Leitung 22 gelangen die Mahlhilfskörper 12, zusammen mit dem Fördermedium 16, in den Vorratsbehälter 14. Um alle Mahlhilfskörper 12 aus dem Mahlbehälter 11 vollständig entfernen zu können, ist es notwendig, dass die Rührwelle 3 zeitweise in Rotation versetzt wird. Hierdurch entsteht eine zusätzliche Strömung, durch welche die Mahlhilfskörper 12 im Mahlbehälter 11 aufgewirbelt und aus diesem ausgespült werden.
Fig. 3 zeigt das Einfüllen von Mahlhilfskörpern 12 in eine Rührwerkskugelmühle 10 mit einem einfachen Vorratsbehälter 1 . Im Vergleich zu dem in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Vorratsbehälter 14 besitzt dieser keine Absperrorgane, keine besondere Form und keine fest montierten Auslässe. Vielmehr soll dieses Ausführungsbeispiel verdeutlichen, dass das Verfahren zum Befüllen und Entleeren auch mit handelsüblichen Behältnissen durchführbar ist. Das Vorhalten der Mahlkörper 12 und des hydraulischen Fördermediums 16 erfolgt in dem Vorratsbehälter 14. Die Pumpe 20 erzeugt eine Materialströmung, durch welche das Fördermedium 16 in eine Entnahmevorrichtung 40 gelangt. In der Entnahmevorrichtung 40 erfolgt eine Umleitung des Materialstroms in die erste Leitung 22. Hierdurch entsteht ein Unterdruck mit welchen die Mahlhilfskörper 12 aus dem Vorratsbehälter 14 gesaugt werden. Bei diesem Vorgang ist darauf zu achten, dass die Entnahmestelle 26 immer unterhalb des Fördermediumspiegels 28 des Vorratsbehälters 14 liegt, so dass weder Luft noch andere Gasen in den Materialstrom gelangen. Anschließend gelangt das Gemisch über den Mahiguteinlass 30 in den Mahlbehälter 11. Die Mahlhüfskörper 12 verbleiben im Mahlbehälter, das Fördermedium 16 wird über eine Öffnung oder durch eine Trenneinrichtung (nicht dargestellt) im Mahlbehälterboden 32 abgesaugt und im Kreislauf gefahren.
Fig, 4 zeigt die Entnahme von Mahlhilfskörpern 12 aus einer Rührwerkskugelmühle 10 mit einem einfachen Vorratsbehälter 14. In diesem Ausführungsbeispiel wird das hydraulische Fördermedium 16 aus einer beruhigten Zone 18 des Vorratsbehälters 14 mit der Pumpe 20 abgepumpt und über die zweite Leitung 24 in den Mahlbehälter 11 eingespült. Die beruhigte Zone 18 zeichnet sich dadurch aus, dass in ihr nur eine geringe Strömung und keine Mahlhilfskörper 12 vorhanden sind. In der beruhigten Zone 18 ist die Entnahmestelle 26 für das Fördermedium 16 immer unterhalb des Fördermediumspiegels 28 angeordnet. Durch das einströmende Fördermedium 16 werden die Mahlhilfskörper 12, über den Mahiguteinlass 30, aus dem Mahlbehälter 11 ausgespült. Die Mahlhilfskörper 12 gelangen zusammen mit dem Fördermedium
16 über die erste Leitung 22 in den Vorratsbehälter 14. Um alle Mahlhilfskörper 12 aus dem Mahlbehälter 1 vollständig entfernen zu können, ist es notwendig, die Rührwelle 13 zweitweise in Rotation zu versetzen. Hierdurch entsteht eine zusätzliche Strömung, durch weiche die Mahlhilfskörper 12 im Mahlbehälter 11 aufgewirbelt und aus diesem ausgespült werden.
Fig. 5 zeigt die Entnahme von Mahlhilfskörpern 12 aus einer Rührwerkskugelmühle 10, wobei das hydraulische Fördermedium 16 unterhalb der Rührwelle 13 in den Mahlbehälter 11 gelangt. Das in der Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel funktioniert im Prinzip gleich dem in der Figur 2 beschriebenen. Der einzige und wichtigste Unterschied liegt in der Einspeisung des Fördermediums 16 unterhalb der Rührweile 13. Durch diese Art der Einspeisung entsteht im Mahlbehälter 11 eine stärkere Verwirbelung und eine turbulentere Strömung als in dem in Figur 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Um alle Mahihilfskörper 12 aus dem Mahlbehälter 11 vollständig entfernen zu können, ist es auch hier notwendig, die Rührwelle 13 zeitweise in Rotation zu versetzen.
Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform zum Befüllen der Rührwerkskugelmühle 10 wird das Fördermedium 16 zusammen mit den Mahlhilfskörpern 12 über einen Stutzen nahe der Mahlbehälterbasis unterhalb der Rührwelle 13 eingepumpt. Das Fördermedium 16 tritt über eine Öffnung aus, wobei dieser Öffnung eine Trenneinrichtung 33 vorgeschaltet ist. Die Mahlhilfskörper 12 verbleiben im Mahlbehälter 11.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben.
Bezugszeichen
10 Rührwerkskugelmühle
11 Mahlbehälter
12 Mahlhilfskörper
13 Rührwelle
14 Vorratsbehälter
16 Fördermedium
18 beruhigte Zone
20 Pumpe
22 erste Leitung
24 zweite Leitung
26 Entnahmestelle für hydraulisches Fördermedium
28 Fördermediumspiegel
30 Mahlguteinlass
32 Mahlbehälterboden
33 Trenneinrichtung
34 erstes Absperrorgan
36 zweites Absperrorgan
38 Verbindungsleitung
40 Entnahmevorrichtung

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Einbringen von Mahlhilfskörpern (12) in eine Rührwerkskugelmühle (10) und zum Entfernen von Mahlhilfskörpern (12) aus einer Rührwerkskugelmühle (10) dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlhilfskörper (12) über einen geschlossenen Kreislauf mittels eines hydraulischen Fördermediums (16) in die Rührwerkskugelmühle (10) hinein und aus der Rührwerkskugelmühle (10) heraus transportiert werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlhilfskörper (12) über den Mahlguteinlass (30) in den Mahlbehälter (11) hinein und heraus gefördert werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlhilfskörper (12) in einem Vorratsbehälter (14) zusammen mit dem hydraulischen Fördermedium (16) vorgehalten werden;
> mitteis einer Pumpe (20) das hydraulische Fördermedium (16) über eine erste Leitung (22) und eine zweite Leitung (24) durch einen Mahlbehälter (11) der Rührwerkskugelmühle (10) gesaugt/gedrückt wird und;
> die Mahlhüfskörper (12) zusammen mit dem hydraulischen Fördermedium (16) in den Mahlbehälter (11) gesaugt/gedrückt werden, wobei die Mahlhilfskörper (12) im Mahlbehälter ( 1) verbleiben.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
> das hydraulische Fördermedium (16) mit der Pumpe (20) aus dem Vorratsbehälter (14) über die zweite Leitung (24) in den Mahlbehälter (11) gepumpt wird;
> die Mahlhilfskörper (12) mit dem hydraulischen Fördermedium (16) über die erste Leitung (22) aus dem Mahlbehälter (11) in den Vorratsbehälter (14) gepumpt werden;
> die Mahihilfskörper (12) im Vorratsbehälter (14) verbleiben und
> das hydraulische Fördermedium (16) im Kreislauf gefahren wird, bis alle Mahlkörper (12) aus dem Mahlbehälter (11) entfernt wurden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwelle (13) beim Entfernen der Mahlhilfskörper (12) aus der Rührwerkskugelmühle (10) zeitweise rotiert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Fördermedium (16) immer aus einer beruhigten Zone (18) des
Vorratsbehälters (14) entnommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beruhigte Zone (18) immer frei von Mahlhilfskörpern (12) gehalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Fördermedium (16) während des Füll- und/oder während des Entleervorgangs in der Mitte eines Mahlbehälterbodens (32) eingepumpt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Fördermedium (16) während des Füll- und/oder während des Entleervorgangs über den Mahlbehälterbodens (32) unterhalb der Rührwelle (13) eingepumpt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass während des Füllvorgangs und/oder während des Entleervorgangs der Mahlbehälter
(11) der Rührwerkskugelmühle (12) mindestens zu 90%, vorzugsweise zu 95%, mit hydraulischem Fördermedium (16) und/oder Mahlhiifskörpern (12) gefüllt ist/wird. 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Fördermedium (16) Wasser oder ein anderes geeignetes flüssiges Medium eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermedium (16) durch eine Trenneinrichtung (33) aus dem Mahlbehälter
(11) austritt.
PCT/DE2011/002024 2010-11-26 2011-11-22 Hydraulische mahlkugelzu- und abfuhr für rührwerkskugelmühlen WO2012069042A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180056105.3A CN103249489B (zh) 2010-11-26 2011-11-22 用于搅拌式球磨机的液压式磨球输入和输出方法
BR112013012618-3A BR112013012618B1 (pt) 2010-11-26 2011-11-22 processo para introdução e remoção de corpos auxiliares de moagem de um moinho agitador de esferas
EP11822798.2A EP2643090A2 (de) 2010-11-26 2011-11-22 Hydraulische mahlkugelzu- und abfuhr für rührwerkskugelmühlen
RU2013128892/13A RU2587059C2 (ru) 2010-11-26 2011-11-22 Способы заполнения и опорожнения шаровой мельницы с мешалкой путем перемещения вспомогательных дробящих тел посредством гидравлической транспортирующей среды
US13/902,396 US9216418B2 (en) 2010-11-26 2013-05-24 Hydraulic milling ball feed and discharge for stirred ball mills

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052656A DE102010052656A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Hydraulische Mahlkugel Zu- und Abfuhr für Rührwerkskugelmühlen
DE102010052656.8 2010-11-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/902,396 Continuation US9216418B2 (en) 2010-11-26 2013-05-24 Hydraulic milling ball feed and discharge for stirred ball mills

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012069042A2 true WO2012069042A2 (de) 2012-05-31
WO2012069042A3 WO2012069042A3 (de) 2012-12-27

Family

ID=45773987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/002024 WO2012069042A2 (de) 2010-11-26 2011-11-22 Hydraulische mahlkugelzu- und abfuhr für rührwerkskugelmühlen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9216418B2 (de)
EP (1) EP2643090A2 (de)
CN (1) CN103249489B (de)
BR (1) BR112013012618B1 (de)
DE (1) DE102010052656A1 (de)
RU (1) RU2587059C2 (de)
WO (1) WO2012069042A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112584932A (zh) * 2018-05-11 2021-03-30 美卓巴西工贸有限公司 立磨机中的研磨体进给系统
RU2805071C1 (ru) * 2022-12-05 2023-10-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тамбовский государственный технический университет" (ФГБОУ ВО "ТГТУ") Шаровая мельница

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150343453A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 NanoCentrix L.L.C. Fluid energy media mill system and method
US20190168233A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Metso Minerals Industries, Inc. Vertical grinding mill, grinding media handling system, grinding media discharge device, and method for handling grinding media
CN113893918B (zh) * 2021-09-29 2022-10-28 浙江联康中药科技有限公司 一种中药循环粉碎装置
CN116921012B (zh) * 2023-09-18 2023-12-01 北京天地融创科技股份有限公司 卧式水煤浆细磨机及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727863C1 (de) 1987-08-20 1989-03-02 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle mit Zufuehrrohr fuer Mahlkoerper
DE3902689C1 (en) 1989-01-30 1990-02-22 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De Device for introducing milling aid bodies into mills, in particular agitator mills
DE4432200C1 (de) 1994-09-09 1996-02-29 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Rührwerksmühle
DE10338592A1 (de) 2003-08-22 2005-03-17 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Rührwerksmühle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7038335U (de) * 1970-10-16 1972-11-09 Fa Huber M Ruehrwerksmuehle
DE3038794C2 (de) * 1980-10-14 1994-02-17 Buehler Ag Geb Rührwerksmühle
DE3838981A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Eirich Walter Ruehrwerkskugelmuehle
US5718388A (en) * 1994-05-25 1998-02-17 Eastman Kodak Continuous method of grinding pharmaceutical substances
DE4432198A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Rührwerksmühle
DE19832304A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Reiner Weichert Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafein-Mahlung von festen Materialien
DE19839210B4 (de) * 1998-08-28 2007-09-06 BüHLER GMBH Rührwerksmühle
DE10253791A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-03 Gustav Eirich Gmbh & Co Kg Rührwerksmühle
EP1510256A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-02 Maschinenfabrik Gustav Erich GmbH & Co. KG Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727863C1 (de) 1987-08-20 1989-03-02 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle mit Zufuehrrohr fuer Mahlkoerper
DE3902689C1 (en) 1989-01-30 1990-02-22 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De Device for introducing milling aid bodies into mills, in particular agitator mills
DE4432200C1 (de) 1994-09-09 1996-02-29 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Rührwerksmühle
DE10338592A1 (de) 2003-08-22 2005-03-17 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Rührwerksmühle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112584932A (zh) * 2018-05-11 2021-03-30 美卓巴西工贸有限公司 立磨机中的研磨体进给系统
CN112584932B (zh) * 2018-05-11 2022-06-10 美卓巴西工贸有限公司 立磨机中的研磨体进给系统
US11845085B2 (en) 2018-05-11 2023-12-19 Metso Brasil Indústria E Comércio Ltda. Feed system for grinding bodies in vertical mills
RU2805071C1 (ru) * 2022-12-05 2023-10-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тамбовский государственный технический университет" (ФГБОУ ВО "ТГТУ") Шаровая мельница

Also Published As

Publication number Publication date
CN103249489A (zh) 2013-08-14
RU2013128892A (ru) 2015-01-10
WO2012069042A3 (de) 2012-12-27
RU2587059C2 (ru) 2016-06-10
US9216418B2 (en) 2015-12-22
EP2643090A2 (de) 2013-10-02
BR112013012618B1 (pt) 2020-07-28
DE102010052656A1 (de) 2012-05-31
BR112013012618A2 (pt) 2016-09-06
US20130256434A1 (en) 2013-10-03
CN103249489B (zh) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213523T2 (de) System zur Abführung eines getrockneten Produkts, insbesondere für Trocknungsfilter, Trocknungseinheiten und dergleichen
DE69009738T3 (de) Vakuum-entwässerungsanlage.
EP2500408B1 (de) Anlage und verfahren zum einbringen von hopfen in einen tank
WO2012069042A2 (de) Hydraulische mahlkugelzu- und abfuhr für rührwerkskugelmühlen
DE202006003816U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von Suspensionen
DE102016217500A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines Inhalts eines Tanks
EP0086437A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompressionsregenerierung flexibler poröser Materialien
DE2719792A1 (de) Behandlungseinrichtung fuer abfallstoffe
DE2760246C2 (de) Apparat zur Flotationsabscheidung von Feststoffpartikeln aus einer Flüssigkeit
EP3706821B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten
WO2016097104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines gemischs aus entlastungsgas und füllproduktschaum in einer getränkeabfüllanlage
DE3444329C2 (de)
DE2914392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE102016102728A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dispergieren mindestens einer Substanz in einem Fluid
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
DE102011055770A1 (de) Verfahren, Strahlmittel und Vorrichtung zum Nassstrahlen
DE3313635A1 (de) Verfahren zum absaugen von schlammwasser o.dgl. und vorrichtung zur ausfuehrung desselben
DE4307701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
AT233925B (de) Kugelmühle
EP2952482A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von wasser eines gewässers
DE1607480A1 (de) Mahlverfahren fuer Ruehrwerksmuehlen sowie zugehoerige Muehle
DE102015007912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von insbesondere kleinstückigem Schüttgut
DE2413243A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren von abwasser
DE867529C (de) Steinkasten, insbesondere fuer Einrichtungen zum Baggern mit Wasserfoerderung
DE19825459A1 (de) Füll- und Entleerungseinrichtung für Gülletankwagen

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011822798

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011822798

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013128892

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11822798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013012618

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013012618

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130521