WO2012062240A2 - Mundeinsatz - Google Patents

Mundeinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2012062240A2
WO2012062240A2 PCT/DE2011/001229 DE2011001229W WO2012062240A2 WO 2012062240 A2 WO2012062240 A2 WO 2012062240A2 DE 2011001229 W DE2011001229 W DE 2011001229W WO 2012062240 A2 WO2012062240 A2 WO 2012062240A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brackets
shaped
leg
aufbeißelemente
mouthpiece according
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001229
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012062240A3 (de
Inventor
Jürgen Schmitt-Bylandt
Original Assignee
Schmitt-Bylandt Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitt-Bylandt Juergen filed Critical Schmitt-Bylandt Juergen
Priority to JP2013513556A priority Critical patent/JP2013529967A/ja
Priority to EP11837278.8A priority patent/EP2579825B1/de
Priority to US13/293,187 priority patent/US8899237B2/en
Publication of WO2012062240A2 publication Critical patent/WO2012062240A2/de
Publication of WO2012062240A3 publication Critical patent/WO2012062240A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/36Devices acting between upper and lower teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • A61F5/566Intra-oral devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • A61F2005/563Anti-bruxisme

Definitions

  • the invention relates to an oral insert according to the preamble of patent claim 1.
  • An oral insert of the type mentioned is known from DE 295 09 294 U1.
  • This consists of a wire-like element (referred to there as a connecting link) to which two bite-off elements (called a chuck there) are fastened.
  • the link is typically formed of stainless steel or titanium.
  • the components are made of plastic.
  • the chewing or Aufb budgetieri serve each to be placed between human molars of upper and lower jaw to protect the teeth from the consequences of teeth grinding, cheek biting or the like.
  • the chewing members according to the solution according to DE 295 09 294 U1 are largely positively placed on the molars of the upper or lower jaw.
  • the connecting members of the chewing members extending together in the so-called labial and buccal region between the gums of the front teeth and the Obergg. Bottom lip.
  • the invention has the object to improve a mouth insert of the type mentioned.
  • the element is formed from two U-shaped brackets, which are each connected with two legs, and that the bite-off elements are fastened to leg-side transitions between the two brackets.
  • a total of two U-shaped bracket are provided according to the invention and in contrast to the aforementioned DE 295 09 294 U1.
  • the one temple is located while wearing the oral insert in the labial and buccal area (also called fold over) of the lower jaw and the other in the labial and buccal area of the upper jaw.
  • the brackets are connected to each other, in each case on the thigh side via correspondingly formed connecting regions or transitions, wherein it is further preferred that both brackets and the transitions are made in one piece from a wire, in particular a plastic coated nickel-titanium wire.
  • the transitions which, when worn, are located near the temporomandibular joint (that is, away from the incisor), are preferably also U-shaped, ie. H. Seen in abstract terms, the mouth insert consists of four U-shaped sections, two sections forming the U-shaped stirrups and the other two preferably also U-shaped sections, the said transitions, which extend perpendicular to the brackets.
  • brackets as explained, preferably, but not necessarily made of metal. Also conceivable is the use of brackets made of plastic, which are designed to be correspondingly narrow and elastic in order to be able to be accommodated in the respective labial and buccal area.
  • FIG 1 in perspective the mouth insert according to the invention
  • Figure 2 from above the mouth insert according to the invention
  • the mouth insert according to the invention shown in Figures 1 to 3 consists in a known manner of a wire-like element 1, are attached to the two Aufb Meetingiata 2.1, 2.2 rotationally fixed.
  • the element 1 is formed of two U-shaped, in each case Beidschenklig interconnected arms 1.1, 1.2 and that the Aufb formulate 2.1, 2.2 respectively at leg-side transitions between the two brackets 1.1, 1.2 are attached.
  • the U-shaped bracket 1.1, 1.2 and the transitions are designed so that the mouth insert still with a certain bias and thus self-stabilizing - even with the mouth open - puts in both folds.
  • the U-shaped, wire-like brackets 1.1, 1.2 could in principle also be made of plastic, for example, but it is particularly preferred that the brackets 1.1, 1.2 are made of metal, in particular nickel-titanium.
  • the metallically formed bracket 1.1, 1.2 are provided with a preferably formed of plastic sheath.
  • brackets 1.1, 1.2 and the leg-side transitions are made in one piece, that is, for example, from a ( only one place connected) piece of nickel-titanium wire, are formed.
  • the leg-side transitions are U-shaped, wherein (see in particular FIG. 1) it is particularly preferred that the U-shaped brackets 1.1, 1.2 and the U-shaped, leg-side transitions are arranged rotated by 90 ° to each other.
  • a holding element 3 is arranged at each leg-side transition. This is also preferably formed like a wire and integrally connected to the leg-side transition. In particular, it is provided (not shown in detail), the retaining element 3 from the wire of the leg-side transition with researchformen so that the brackets, the transitions and the holding elements are formed entirely from a single piece of wire, which must be joined together at only a single point, preferably thermally joined, in particular, welded, must be.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mundeinsatz, umfassend ein drahtartiges Element (1), an dem zwei Aufbeißelemente (2.1, 2.2) befestigt sind. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Element (1) aus zwei u-förmigen, jeweils beidschenklig miteinander verbundenen Bügeln (1.1, 1.2) gebildet ist und dass die Aufbeißelemente (2.1, 2.2) jeweils an schenkelseitigen Übergängen zwischen den beiden Bügeln (1.1, 1.2) befestigt sind.

Description

Mundeinsatz
Die Erfindung betrifft einen Mundeinsatz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Mundeinsatz der eingangs genannten Art ist nach der DE 295 09 294 U1 bekannt. Dieser besteht aus einem drahtartigen Element (dort Verbindungsglied genannt) , an dem zwei Aufbeißele- mente (dort Kauteil genannt) befestigt sind. Das Verbindungsglied, ist dabei typischer Weise aus Edelstahl oder Titan gebildet. Die Kauteile bestehen aus Kunststoff. Wie auch bei der nachfolgend zu erläuternden Erfindung dienen die Kauteile bzw. Aufbeißelemente dazu, jeweils zwischen menschlichen Backenzähnen von Ober- und Unterkiefer angeordnet zu werden, um die Zähne vor den Folgen des Zähneknirschens, Wangenbeißens oder dergleichen zu schützen.
Die Kauteile gemäß der Lösung nach der DE 295 09 294 U1 werden weitgehend formschlüssig auf die Backenzähne des Ober- oder Unterkiefers aufgesetzt. Das die Kauteile miteinander verbindende Verbindungsglied verläuft im so genannten Labial- und Bukkalbereich zwischen dem Zahnfleisch der Vorderzähne und der Oberbzw. Unterlippe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mundeinsatz der eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe ist mit einem Mundeinsatz der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Nach der Erfindung ist also vorgsehen, dass das Element aus zwei u- förmigen, jeweils beidschenklig miteinander verbundenen Bügeln gebildet ist und dass die Aufbeißelemente jeweils an schenkelseitigen Übergängen zwischen den beiden Bügeln befestigt sind.
Mit anderen Worten sind nach der Erfindung und im Unterschied zur vorgenannten DE 295 09 294 U1 insgesamt zwei u-förmige Bügel vorgesehen. Der eine Bügel befindet sich dabei beim Tragen des Mundeinsatzes im Labial- und Bukkalbereich (auch Umschlagfalte genannt) des Unterkiefers und der andere im Labial- und Bukkalbereich des Oberkiefers. Die Bügel sind miteinander verbunden, und zwar jeweils schenkelseitig über entsprechend ausgebildete Verbindungsbereiche bzw. Übergänge, wobei weiterhin bevorzugt vorgesehen ist, dass beide Bügel und die Übergänge einstückig aus einem Draht, insbesondere einem mit Kunststoff ummantelten Nickel-Titan-Draht, hergestellt sind. Die Übergänge, die sich beim Tragen in der Nähe des Kiefergelenks (also schneidezahnabgewandt) befinden, sind bevorzugt ebenfalls u- förmig ausgebildet, d. h. abstrahiert betrachtet, besteht der Mundeinsatz aus vier u-förmigen Teilstücken, wobei zwei Teilstücke die u-förmigen Bügel bilden und die beiden anderen vorzugsweise ebenfalls u-förmigen Teilstücke die genannten Übergänge, die senkrecht zu den Bügeln verlaufen.
Insgesamt ergibt sich auf diese Weise ein sehr elastischer Mundeinsatz, der beim Tragen einerseits in den beiden Labial und Bukkalbereichen des Ober- und Unterkiefers geführt ist und an dem andererseits im Bereich der genannten Übergänge die Aufbeißelemente befestigt sind. Dabei weist dieser Mundeinsatz einen hohen Tragekomfort auf, verbunden mit dem Vorteil, dass der Mund behinderungsfrei geöffnet und geschlossen werden kann, und zwar ohne dass die Gefahr besteht, dass die Aufbeißelemente aus dem Mund herausfallen. Wird der Mund geöffnet, "hängen" die Aufbeißelemente (und zwar ohne - wie bei der DE 295 09 294 U1 - fest mit den Zähen verbunden zu sein) gewisssermaßen an den Übergängen zwischen den Backenzähnen, so dass sie automatisch wieder die richtige Position einnehmen, sobald der Mund geschlossen wird.
Die Maßgabe "drahtartig" bringt dabei zum Ausdruck, dass die Bügel, wie erläutert, vorzugsweise, aber nicht zwingend aus Metall gebildet sind. Ebenfalls vorstellbar ist der Einsatz von Bügeln aus Kunststoff, die entsprechend schmal und elastisch ausgebildet sind, um im jeweiligen Labial- und Bukkalbereich aufgenommen werden zu können.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Mundeinsatzes ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Der Vollständigkeit halber wird noch auf folgende beiden Dokumente hingewiesen :
Aus der WO 2003/011362 A2 ist ein therapeutisches Mundstück bekannt, dass dazu dient, Mundgewebe zu wärmen oder zu kühlen. Dieses Mundstück weist keine Aufbeißelemente auf.
Aus der KR 10 2004 008 6888 A ist ein Mundstück bekannt, das mit zwei "acting agent storing units" versehen ist. Diese beiden Einheiten zur Aufnahme eines Wirkstoffs (zum Beispiel zur Behandlung von Mundgeruch) entsprechen somit schon mit Blick auf ihre Anordnung am Trägerelement (diese ist offensichtlich bewußt so gewählt, dass der Benutzer nicht darauf beißen kann) nicht den erfindungsgemäßen Aufbeißelementen.
Der erfindungsgemäße Mundeinsatz einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Figur 1 perspektivisch den erfindungsgemäßen Mundeinsatz; Figur 2 von oben den erfindungsgemäßen Mundeinsatz; und
Figur 3 von der Seite den erfindungsgemäßen Mundeinsatz.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte, erfindungsgemäße Mundeinsatz besteht in bekannter Weise aus einem drahtartigen Element 1, an dem zwei Aufbeißelemente 2.1, 2.2 verdrehfest befestigt sind.
Wesentlich für den erfindungsgemäßen Mundeinsatz ist nun, dass das Element 1 aus zwei u-förmigen, jeweils beidschenklig miteinander verbundenen Bügeln 1.1, 1.2 gebildet ist und dass die Aufbeißelemente 2.1, 2.2 jeweils an schenkelseitigen Übergängen zwischen den beiden Bügeln 1.1, 1.2 befestigt sind.
Die u-förmigen Bügel 1.1, 1.2 sowie die Übergänge sind dabei so ausgebildet, dass sich der Mundeinsatz auch bei geöffnetem Mund noch immer mit einer gewissen Vorspannung und damit selbst - stabilisierend in beide Umschlagfalten legt.
Wie eingangs erläutert, könnten die u-förmigen, drahtartigen Bügel 1.1, 1.2 dabei prinzipiell zum Beispiel auch aus Kunststoff bestehen, besonders bevorzugt ist aber vorgesehen, dass die Bügel 1.1, 1.2 aus Metall, insbesondere Nickel-Titan, gebildet sind.
Um weiterhin ein Einschneiden des Metalls in die Mundschleimhaut und einen Würgereiz zu verhindern, außerdem die Last insgesamt besser zu verteilen und damit den Tragekomfort weiter zu erhöhen, ist erfindungsgemäß vorgesehen (nicht extra dargestellt) , dass die metallisch ausgebildeten Bügel 1.1, 1.2 mit einer vorzugsweise aus Kunststoff gebildeten Umhüllung versehen sind.
Um den erfindungsgemäßen Mundeinsatz mit möglichst wenigen Einzelbauteilen realisieren 2U können und damit auch möglichst hygienisch zu gestalten, ist weiterhin, wie in den Figuren dargestellt, vorgesehen, dass die Bügel 1.1, 1.2 und die Schenkel- seitigen Übergänge einstückig, also zum Beispiel aus einem (nur an einer Stelle verbundenen) Stück Nickel-Titan-Draht, ausgebildet sind.
Um scharfkantige Ecken zu vermeiden und damit den Tragekomfort weiter zu erhöhen, sind die schenkelseitigen Übergänge u-förmig ausgebildet, wobei (siehe insbesondere Figur 1) besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass die u- förmigen Bügel 1.1, 1.2 und die u-förmig ausgebildeten, schenkelseitigen Übergänge um 90° verdreht zueinander angeordnet sind.
Weiterhin ist auch eine Ausbildung der Übergänge in der Weise denkbar (nicht dargestellt) , bei der diese nicht nur u-förmig, sondern wie ein Teil einer Schraube gewendelt also loopförmig ausgebildet sind. Diese Form erhöht weiter die Flexibilität des Mundeinsatzes und führt gleichzeitig zu einer weiteren Stabilisierung der Lageposition des Einsatzes im Mund.
Zur Befestigung der Aufbeißelemente 2.1, 2.2 am drahtartigen Element 1 ist, wie insbesondere Figur 2 zeigt, an jedem schenkelseitigen Übergang ein Halteelement 3 angeordnet. Dieses ist ebenfalls vorzugsweise drahtartig und einstückig mit dem schenkelseitigen Übergang verbunden ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen (nicht extra dargestellt}, das Halteelement 3 aus dem Draht des schenkelseitigen Übergangs mit auszuformen, so dass die Bügel, die Übergänge und die Halteelemente insgesamt nur aus einem einzigen Drahtstück gebildet sind, das an nur einer einzigen Stelle zusammengefügt, vorzugsweise thermisch gefügt, insbesondere, geschweißt, werden muss.
Bezüglich der Aufbeißelemente 2.1, 2.2 ist vorgesehen, dass diese (siehe Figur 1 und 2} in Bezug auf die u-förmigen Bügel 1.1, 1.2 jeweils ins Innere des Bügel weisend angeordnet und wahlweise aus Kunststoff oder Gummi gebildet sind. Neben der rein abstützenden bzw. kiefergelenksentlastenden Funktion ist schließlich vorteilhaft vorgesehen, die Aufbeißelemente 2.1, 2.2 zur Zahnbehandlung zum Beispiel als fluoridgetränkte, schwamm- bzw. depotartige, eventuell sich langsam auflösende Medikamententräger auszubilden.
Bezugszeichenliste
1 drahtartiges Element
1.1 u-förmiger Bügel
1.2 u-förmiger Bügel
2.1 Aufbeißelement
2.2 Aufbeißelement 3 Halteelement

Claims

Patentansprüche
1. Mundeinsatz, umfassend ein drahtartiges Element (1), an dem zwei Aufbeißelemente (2.1, 2.2) befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Element (1) aus zwei u-förmigen, jeweils beid- schenklig miteinander verbundenen Bügeln (1.1, 1.2) gebildet ist und dass die Aufbeißelemente (2.1, 2.2) jeweils an schenkelseitigen Übergängen zwischen den beiden Bügeln (1.1, 1,2) befestigt sind.
2. Mundeinsatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Bügel (1.1, 1.2) aus Metall, insbesondere Nickel-Titan, gebildet sind.
3. Mundeinsatz nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die metallisch ausgebildeten Bügel (1.1, 1.2) mit einer vorzugsweise aus Kunststoff gebildeten Umhüllung versehen sind .
4. Mundeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Bügel (1.1, 1.2) und die schenkelseitigen Ubergänge einstückig ausgebildet sind.
5. Mundeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die schenkelseitigen Übergänge u-förmig ausgebildet sind.
6. Mundeinsatz nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die u-förmigen Bügel (1.1, 1.2) und die u-förmig ausgebildeten, schenkelseitigen Übergänge um 90° verdreht zueinander angeordnet sind.
7. Mundeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet ,
dass an jedem schenkelseitigen Übergang ein Halteelement (3} für ein Aufbeißelement (2.1, 2.2) angeordnet ist.
8. Mundeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Aufbeißelemente (2.1, 2.2) in Bezug auf die u-förmigen Bügel (1.1, 1.2) jeweils ins Innere des Bügel weisend angeordnet sind .
9. Mundeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Aufbeißelemente (2.1, 2.2) wahlweise aus Kunststoff oder Gummi gebildet sind.
10. Mundeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Aufbeißelemente (2.1, 2.2) als Medikamententräger ausgebildet sind.
PCT/DE2011/001229 2010-06-09 2011-06-03 Mundeinsatz WO2012062240A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013513556A JP2013529967A (ja) 2010-06-09 2011-06-03 マウスピース
EP11837278.8A EP2579825B1 (de) 2010-06-09 2011-06-03 Mundeinsatz
US13/293,187 US8899237B2 (en) 2010-06-09 2011-11-10 Mouth tray

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023256.4 2010-06-09
DE201010023256 DE102010023256B3 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Mundeinsatz

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/293,187 Continuation US8899237B2 (en) 2010-06-09 2011-11-10 Mouth tray

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012062240A2 true WO2012062240A2 (de) 2012-05-18
WO2012062240A3 WO2012062240A3 (de) 2012-08-30

Family

ID=44803244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001229 WO2012062240A2 (de) 2010-06-09 2011-06-03 Mundeinsatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2579825B1 (de)
JP (1) JP2013529967A (de)
DE (1) DE102010023256B3 (de)
WO (1) WO2012062240A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10945874B2 (en) 2012-05-15 2021-03-16 Akervall Technologies, Inc. Custom-formable night grinding appliance and method of use
WO2016043674A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 SARDES ÇEVRE TEKNOLOJILERI SAN VE TIC. LTD. ŞTi. Intra oral apparatus for bruxism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509294U1 (de) 1995-06-07 1995-08-24 Rixecker Herbert Dr Dr Mundeinsatz
WO2003011362A2 (en) 2001-08-01 2003-02-13 Vanskiver Greg J Hinged therapeutic mouthpiece
KR20040086888A (ko) 2003-03-22 2004-10-13 한상오 구강대

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5879155A (en) * 1996-08-05 1999-03-09 Big Picture, Inc. Adjustable customized composite dental appliance with wire band

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509294U1 (de) 1995-06-07 1995-08-24 Rixecker Herbert Dr Dr Mundeinsatz
WO2003011362A2 (en) 2001-08-01 2003-02-13 Vanskiver Greg J Hinged therapeutic mouthpiece
KR20040086888A (ko) 2003-03-22 2004-10-13 한상오 구강대

Also Published As

Publication number Publication date
EP2579825A2 (de) 2013-04-17
EP2579825B1 (de) 2015-08-12
WO2012062240A3 (de) 2012-08-30
JP2013529967A (ja) 2013-07-25
DE102010023256B3 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648290C2 (de) Kieferorthopädisches Gerät
EP2745798B1 (de) Satz von Führungselementen mit zugehörigen kieferorthopädischen Behandlungschienen
DE102012003564B3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Atmung einer Person
DE102007039761B4 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung und Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer kieferorthopädischen Vorrichtung
EP1234549A1 (de) Linguales Bracket
DE3542714A1 (de) Orthodontisches geraet
EP1909683B1 (de) Lingualretainer
DE102012015839A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Bekämpfung von Übergewicht oder Fettsucht beim Menschen
DE112005002075T5 (de) Dentale Abdrücklöffel
EP2579825B1 (de) Mundeinsatz
EP1360941A1 (de) Zahnspange
DE1491092A1 (de) Zahnkronen
DE10346489B4 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Stellung von Ober- und Unterkiefer zueinander und/oder Platzgewinnung im Oberkiefer
DE10341260B4 (de) Okklusionsschienenanordnung
DE60033558T2 (de) Orale zurückhaltevorrichtung zur behebung von schlafstörungen
DE202004020196U1 (de) Oberkiefer-Aufbißschiene
DE202006011340U1 (de) Kieferimplantat bzw. Suprastruktur
DE102012220054A1 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung zur Vorverlagerung des Unterkiefers
WO2021175839A1 (de) Zahnschiene, aligner-set mit einer solchen zahnschiene sowie verfahren zu deren herstellung
DE102014019464A1 (de) Oberkiefer-Aufbissschiene
DE10042049B4 (de) Kieferorthopädische Behandlungsvorrichtung
WO2003077787A1 (de) Funktionskieferorthopädische apparatur mit extraoralem hilfsmittel
DE3618505A1 (de) Spanndraht zur orthodontischen behandlung
DE19751735C1 (de) Intraoral einsetzbare und festsitzende Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
CH697588B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des habituellen Schnarchens.

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 2013513556

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011837278

Country of ref document: EP