WO2012059586A1 - Montagebuchse zur montage von tellerfedern - Google Patents

Montagebuchse zur montage von tellerfedern Download PDF

Info

Publication number
WO2012059586A1
WO2012059586A1 PCT/EP2011/069434 EP2011069434W WO2012059586A1 WO 2012059586 A1 WO2012059586 A1 WO 2012059586A1 EP 2011069434 W EP2011069434 W EP 2011069434W WO 2012059586 A1 WO2012059586 A1 WO 2012059586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting
bushing
area
receiving area
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/069434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Mehlan
Klaus Knaup
Original Assignee
Faiveley Transport Witten Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faiveley Transport Witten Gmbh filed Critical Faiveley Transport Witten Gmbh
Publication of WO2012059586A1 publication Critical patent/WO2012059586A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/30Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs
    • B25B27/302Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/30Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs
    • B25B27/302Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs
    • B25B27/304Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs by compressing coil springs

Definitions

  • the invention relates to a mounting bush according to claim 1.
  • a device for inserting an open spring ring is shown and described in a circumferential groove of a bore or shaft.
  • the device has a receiving part with a receiving plate, on the underside of two clamping jaws are articulated via pivot pins.
  • the jaws have at their bow portions each have a receiving pin, which are associated with the mounting holes of a spring ring.
  • a longitudinally displaceable prism acts against the arc sections, while a longitudinally displaceable holding part is provided in the articulation region of the clamping jaws.
  • This has a fixing nose with an inclined surface, which holds the spring ring fixed on its inner lateral surface.
  • a device for mounting a coil spring which is supported above an upper spring support on a strut mandrel of a body and below an abutment a n a handlebar.
  • the device is provided with a tensioning means, which holds the coil spring during assembly of the spring in the body under tension, wherein the tensioning means passes through the coil spring concentric.
  • An assembly tool for a spring arrangement of a disc brake is known from DE 198 12 717 AI.
  • an assembly tool is used, which allows a simple and proper handling of such a spring arrangement by means of a fork-like approach and a damage tion of the housing holding spring during assembly or disassembly excludes.
  • DE 10 2006 055 450 A1 discloses an assembly aid with which parts can be centered on hubs.
  • This mounting aid is intended to facilitate a centered mounting of hollow bodies in hard to reach mounting areas.
  • the device described has an annular support body which carries projections for holding the parts to be assembled.
  • the invention has for its object to simplify a mounting operation, in particular with stacked disc springs, or spring assemblies, while ensuring accurate centering of the disc springs. This assembly errors should be avoided.
  • the mounting sleeve according to the invention is a good tool for fast and secure screwing of wheel brake discs with disc springs to a wheel, in particular to a wheel for a rail vehicle.
  • the assembly aid according to the invention can be used for similar industrial screw connections.
  • the mounting bush according to the invention consists on the one hand of a receiving area, which takes over a central guide or accurate positioning of the springs or at least one disc spring.
  • a different arrangement of the individual springs in the recording area is possible.
  • Targeted assembly or pre-assembly minimizes assembly errors.
  • the disc springs can in fact be prefabricated in spring packs, wherein one or more series and / or parallel interleaving or combinations thereof are possible. The invention thus minimizes the error source in the form of incorrect nesting during assembly or displacement of individual springs during the assembly process, in particular in unfavorable assembly positions.
  • the inner diameter of the receiving area suitably corresponds to the outer diameter of the disc springs, whereby the desired Centering takes place.
  • the height of the spring pack can correspond to the length of the receiving area.
  • the outer diameter of the receiving area is smaller, ie, significantly smaller than the inner diameter of the receiving bore of the brake disc.
  • the interior of the mounting bush or the cylindrical part is designed so that suitable assembly tools, such as sockets, torque wrenches and the like, can be used.
  • the assembly aid according to the invention is designed so that it can be easily removed after the assembly process.
  • a holding portion namely an inwardly directed gutter is formed, which is designed for axially fixing the disc springs.
  • the mounting bush is preferably made of plastic and is in particular made in one piece.
  • the socket is a plastic injection molded part.
  • the gutter can, like other sections of the bush also, be taken into account in the injection mold or in the injection mold.
  • the spring assembly is supported, so that it can not be moved axially in the direction of the mounting tool.
  • the gutter is dimensioned so that a mounting screw or a bolt can be inserted therethrough.
  • At least one positioning section for axially securing the disc springs is provided on the first bushing end, which is configured so that the mounting bushing can be removed after an assembly process.
  • This collar is relatively short and prevents falling out of the springs in the first place. Due to the slightly elastic material of the collar can be brought into an open position in which the springs can be inserted into the empty receiving area.
  • a plurality of axial slots or cuts may be provided at the first end or in the receiving area. These slots are on Edge of the receiving area open, so that the receiving area forms a plurality of segment sections. The free ends of the segment sections can be bent slightly outwards, so that the socket can be removed after spring assembly.
  • the diaphragm spring can be pushed out of the mounting bush via the widening collar.
  • a particular embodiment is given in terms of the overlapping of the disc springs by the inwardly projecting collar. According to this embodiment, there is more than one simple approach.
  • a simple approach is merely an axial boundary against a component to be mounted, which does not overlap the component.
  • the preferred embodiment of the invention is particularly advantageous when removing the mounting aid from the installation space.
  • the described spreading the disc springs allows easy disassembly.
  • the partial (non-continuous) segmentation of the inventive mounting aid in the receiving area is used for elastic expansion of the receiving area during disassembly of the mounting aid and leaves the segmented areas elastically spring back after disassembly.
  • the individual segments are virtually spread apart during disassembly, so that the collar is pressed radially outward.
  • a particularly preferred development of the invention is characterized in that a radially outwardly projecting flange is arranged on the second socket end, on the mounting region of the bushing.
  • a radially outwardly projecting flange is arranged on the second socket end, on the mounting region of the bushing.
  • At least one, for example, four recessed grips are suitably formed on the flange on a side facing the first socket end flange side, which are preferably provided for a tool for removing the mounting sleeve after an assembly process.
  • This tool can be a screwdriver for slotted screws (to lever out the socket) or a pliers-like tool. Even a tool-free removal of the socket would be conceivable.
  • the recessed grips serve as a gripping aid.
  • the bushing at the second bushing end is provided with at least one axially directed slot which extends at least partially over a part of the mounting area, the slot preferably also extending over a flange.
  • This slot causes the cylindrical portion at the second end of the socket to be compressed as it is inserted or withdrawn so as to reduce its diameter and to be easily inserted into and removed from the receiving aperture.
  • This slot virtually provides a spring effect.
  • the slotted flange with the recessed grips also helps to easily remove the mounting sleeve after the assembly process.
  • an outer surface of the cylindrical Mounting area is provided with multiple axial ribs (ie with at least three ribs), which are distributed around the circumference of the mounting area, that the bushing is located centrally of the mounting hole of the brake disc.
  • the wall thickness in the receiving area is less than the wall thickness in the assembly area, wherein the wall thickness in the receiving area is in particular one sixth to half the wall thickness in the assembly area.
  • the outer diameter of the receiving area is smaller than that of the mounting area, which bears against the bore. Due to the free space between the segments and the receiving bore, the segments can be spread outwards at the first end when the bushing is removed from the bore again. The segments are also slightly flexible due to the thin-walled design of the segments.
  • the socket can be easily inserted into the receiving bore. To further facilitate the insertion of the socket is in a transition region between the Aufna hme area and the mounting area expediently an insertion bevel available.
  • FIG. 1 is a perspective view of a mounting bushing
  • FIG. 2 is a first sectional view of the mounting bushing
  • FIG. 3 is a second sectional view of the mounting bushing
  • FIG. 4 is a sectional view of the mounting bushing with a spring assembly, a screw and an assembly tool.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a mounting bush 100 according to the invention. This is used for mounting disc springs or a spring assembly 10.
  • the disc springs are assembled into a package of four individual springs 11, 12, 13, 14 and are mounted on wheel brake discs 20 for rail vehicles.
  • the wheel brake disc 20 is indicated in Fig. 4 indicated.
  • the mounting bushing 100 is a one-piece plastic injection molding and consists of several sections. Essential are two sections, namely a receiving area 15 and a mounting area 16.
  • the receiving area 15 is arranged at a first socket end, which is identified in FIG. 2 by the reference numeral 17.
  • the cup springs 11 to 14 are centrally positionable in the socket, as shown in Fig. 1 is illustrated.
  • the outer diameter of the receiving area 15 is, for example, 37.5 mm or 15 mm to 60 mm. This is a supplementary z. B. 10.5 mm long or 5 mm to 30 mm long, which is optimal for the inclusion of four disc springs.
  • the mounting region 16 is arranged at a second bushing end 18 (see Fig. 2), wherein the mounting portion 16 of the bushing 100 is at least partially cylindrical and an interior 21 (Fig. 2) for a Mon Day tool 19 (Fig. 4).
  • the inner diameter in the inner space 21 may be 15 mm to 60 mm, for example about 35 mm. Its depth is for example 32.5 mm and can also be in the range between 15 mm to 60 mm.
  • a holding portion in particular an inwardly directed gutter 22 is formed, which is designed for axially fixing the disc springs 11 to 14.
  • the plate spring 14 is supported on the gutter 22 (see Fig. 1).
  • the gutter 22 protrudes only a few millimeters into the interior of the socket 100.
  • the collar 23 is designed so that after a mounting operation, the mounting bushing 100 can be removed or that the springs 11 - 14 can be brought out of the receiving area 15.
  • the collar 23 is relatively thin (eg, about 0. 4 mm, that is, less than 1 mm). It is also relatively short (eg, about 0.6 mm, i.e., less than 1 mm).
  • a plurality of axial slots or cuts 24 are present. For example, four cuts 24 are used. These slots are open at one edge of the receiving area, so that the receiving area 15 comprises several or four segment sections 25.
  • the spring assembly 10 consists of two spring pairs. Each pair of springs consists respectively of the springs 11 and 12 or 13 and 14. The springs of the spring pair are oppositely positioned, so that no gap is present at the outer edge 26 between the two springs 11 and 12 or 13 and 14 and at the inner edge 27 a gap is available, which allows a spring expansion. Both spring pairs are arranged one behind the other.
  • a radially outwardly projecting flange 28 At the second socket end 18 or at the mounting area 16 of the bushing 100 is a radially outwardly projecting flange 28. This can protrude 9 mm or 5 to 20 mm to the outside and about the wall thickness of the zy- have lindrischen area 16.
  • 30 denotes a chamfer, preferably 45 °. This provides for easier penetration of the assembly tool 19, for example a socket wrench insert, which is indicated schematically in Fig. 4.
  • a screw 31 is also shown, which cooperates with the springs 11 to 14 and a nut 39 and arranged between nut 39 and screw 31 mounting plate 40.
  • Fig. 4 also illustrates the mounting of the brake disc 20 on a wheel 41 for a rail vehicle by means of the screw 31.
  • a recess 42 of the brake disc 20 is shown, in which the springs 11 - 14 sit.
  • the screw 31 has a threaded end 43, a widened portion 44, which lies in the region of the springs 11-14 and the brake disk 20, and a long and thinner bolt portion 45, which lies in the region of the wheel 41 on.
  • recessed grips 33 are formed on the flange 24 on a side facing the first bushing end flange side 32 (FIGS. 1 and 2). Each recessed grip 33 is arc-shaped. The recessed grips 33 are provided for a tool and / or as a gripping aid for removing the mounting bushing 100 after a mounting operation.
  • the bushing 100 on the second bushing end 18 is provided with an axially directed slot 34 which extends over part of the mounting area, the slot 34 also extending over the flange 28 ,
  • the slot protrudes z. 16 mm or 7 to 30 mm into the bushing 100 and is e.g. 8 mm (4 mm - 16 mm) wide.
  • Fig. 1 also illustrates that an outer surface 35 (Fig. 3) of the cylindrical mounting portion 16 with a plurality, for. B. four thin axial ribs 36 is provided, which are distributed so on the circumference of the mounting portion 16 that the sleeve 100 is located centrally in the bore 37 (Fig. 4).
  • the wall thickness in the receiving area 15 is significantly less than the wall thickness in the mounting area 16.
  • the wall thickness in the receiving area 15 is z. B. about 1 mm, while the wall thickness in the mounting area 16 z. B. is about 3.5 mm.
  • An insertion bevel located in a transition area between the receiving area 15 and the mounting area 16 is identified by the reference number 38 in FIG.
  • the slope 38 may, for. B. 30 °.
  • the mounting aid can also accommodate smaller or larger spring packs 10 or other spring pack assemblies.
  • the ribs or webs (collar) 36, 23 and knobs or other forms can be used.
  • the socket 100 does not have to be one-piece.
  • the socket may also consist of several composable parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Um einen Montagevorgang, insbesondere mit übereinander gestapelten Tellerfedern, bzw. bei Federpaketen zu vereinfachen und dabei eine genaue Zentrierung der Teilfedern sicherzustellen, wobei auch Montagefehler vermieden werden sollen, wird eine Montagebuchse (100) vorgeschlagen zur Montage von mehreren zu einem Federpaket (10) angeordneten Tellerfedern (11 - 14) an Radbremsscheiben (20) für Schienenfahrzeuge, mit einem Aufnahmebereich (15), der an einem ersten Buchsenende (17) angeordnet ist, wobei in dem Aufnahmebereich (15) die Tellerfeder(n) (11 - 14) zentrisch in der Buchse (100) positionierbar ist bzw. sind und mit einem Montagebereich (16), der an einem zweiten Buchsenende (18) angeordnet ist, wobei der Montagebereich (18) der Buchse (100) zumindest teilweise zylindrisch ausgeführt ist und einen Innenraum (21) für ein Montagewerkzeug (19) umfasst, wobei zwischen dem Aufnahmebereich (15) und dem Montagebereich (16) ein Halteabschnitt angeformt ist, der als ein nach innen gerichteter Bundsteg (22) ausgeführt ist, der zur axialen Festlegung der Tellerfeder oder der Tellerfedern (11 - 14) ausgeführt ist.

Description

MONTAGEBUCHSE ZUR MONTAGE VON TELLERFEDERN
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Montagebuchse nach Anspruch 1.
Bei der Verschraubung von Radbremsscheiben für Schienenfahrzeuge werden mehrere stapelartig übereinander angeordnete Tellerfedern eingesetzt. Die Tellerfedern müssen durch eine Bohrung der Radbremsscheibe eingesetzt werden. Da der Durchmesser der Bohrung größer ist als die der Tellerfedern, ist eine Montage und eine genau Zentrierung der Tellerfedern oft schwierig.
Stand der Technik
In der DE 34 13 478 AI wird eine Vorrichtung zum Einsetzen eines offenen Federrings in eine Umfangsnut einer Bohrung oder Welle gezeigt und beschrieben. Die Vorrichtung weist ein Aufnahmeteil mit einer Aufnahmeplatte auf, an deren Unterseite zwei Spannbacken über Schwenkbolzen angelenkt sind. Die Spannbacken haben an ihren Bogenabschnitten jeweils einen Aufnahmestift, die den Montagelöchern eines Federrings zugeordnet sind. Ferner wirkt gegen die Bogenabschnitte ein längsverschiebbares Prisma, während im Anlenk- bereich der Spannbacken ein längsverschiebbares Halteteil vorgesehen ist. Die- ses weist eine Fixiernase mit einer Schrägfläche auf, welche den Federring an seiner innenliegenden Mantelfläche fixiert hält.
Aus der DE 10 2009 010 571 AI ist eine Vorrichtung zur Montage einer Schraubenfeder bekannt, die sich oben über eine obere Federauflage an einem Federbeindorn einer Karosserie und unten über ein Widerlager a n einem Lenker abstützt. Die Vorrichtung ist mit einem Spannmittel versehen, das die Schraubenfeder während der Montage der Feder in die Karosserie unter Vorspannung hält, wobei das Spannmittel die Schraubenfeder konzentrisch durchsetzt.
Ein Montagewerkzeug für eine Federanordnung einer Scheibenbremse ist aus der DE 198 12 717 AI bekannt. Zur Vereinfachung der Montage bzw. Demontage einer derartigen Federanordnung wird ein Montagewerkzeug verwendet, das mittels eines gabelartigen Ansatzes eine einfache sowie fachgerechte Handhabung einer solchen Federanordnung erlaubt und eine Beschädi- gung der Gehäusehaltefeder während der Montage bzw. Demontage ausschließt.
Die DE 10 2006 055 450 AI offenbart eine Montagehilfe, mit der Teile auf Naben zentriert werden können. Diese Montagehilfe soll eine zentrierte Montage von Hohlkörpern in schwer zugänglichen Montagebereichen erleichtern. Die beschriebene Vorrichtung weist einen ringförmigen Stützkörper auf, der Ansätze zum Festhalten der zu montierenden Teile trägt.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe. Lösung. Vorteile
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Montagevorgang, ins- besondere mit übereinandergestapelten Tellerfedern, bzw. bei Federpaketen, zu vereinfachen und dabei eine genaue Zentrierung der Tellerfedern sicherzustellen. Hierbei sollen Montagefehler vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Montagebuchse nach Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Montagebuchse ist ein gutes Hilfsmittel zur schnellen und sicheren Verschraubung von Radbremsscheiben mit Tellerfedern an ein Rad, insbesondere an ein Rad für ein Schienenfahrzeug. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Montagehilfe für ähnliche industrielle Verschrau- bungen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Montagebuchse besteht auf der einen Seite aus einem Aufnahmebereich, der eine zentrische Führung bzw. genaue Positionierung der Federn bzw. mindestens einer Tellerfeder übernimmt. Hierbei ist eine verschiedenartige Anordnung der Einzelfedern im Aufnahmebereich möglich. Durch eine gezielte Bestückung bzw. durch eine Vorkonfektionierung werden Montagefehler minimiert. Die Tellerfedern können nämlich in Federpaketen vorkonfektioniert werden, wobei eine oder mehrere Serien- und/oder Parallel- verschachtelungen bzw. Kombinationen davon möglich sind. Durch die Erfindung wird somit eine Minimierung der Fehlerquelle in Form einer falschen Ver- schachtelung während der Konfektionierung bzw. Verschiebung von Einzelfe- dem während des Montagevorgangs, insbesondere bei ungünstigen Montagepositionen erreicht.
Der Innendurchmesser des Aufnahmebereichs entspricht zweckmäßigerweise dem Außendurchmesser der Tellerfedern, wodurch die gewünschte Zentrierung erfolgt. Die Höhe des Federpakets kann der Länge des Aufnahmebereichs entsprechen. Der Außendurchmesser des Aufnahmebereichs ist kleiner, d. h. deutlich kleiner als der Innendurchmesser der Aufnahmebohrung der Bremsscheibe.
Auf der anderen Seite der Montagebuchse befindet sich erfindungsgemäß ein zylindrisches Teil. Der Innenraum der Montagebuchse bzw. des zylindrischen Teils ist so ausgeführt, dass geeignete Montagewerkzeuge, wie Steckschlüsseleinsätze, Drehmomentschlüssel und dergleichen, eingesetzt werden können.
Das erfindungsgemäße Montagehilfsmittel ist so ausgeführt, dass es nach dem Montagevorgang problemlos entfernt werden kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen dem Aufnahmebereich und dem Montagebereich, ein Halteabschnitt, und zwar ein nach innen gerichteter Bundsteg angeformt ist, der zur axialen Festlegung der Tellerfedern ausgeführt ist. Die Montagebuchse besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist insbesondere einstückig ausgeführt. Vorzugsweise ist die Buchse ein Kunststoffspritzteil. Der Bundsteg kann, wie andere Abschnitte der Buchse auch, in der Spritzform bzw. im Spritzwerkzeug berücksichtigt werden. An dem Bundsteg stützt sich das Federpaket ab, so dass es axial nicht in Richtung des Montage- Werkzeugs verschoben werden kann. Der Bundsteg ist dabei so bemessen, dass eine Montageschraube bzw. ein Schraubbolzen hindurchgesteckt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist am ersten Buch- senende mindestens ein Positionierabschnitt zur axialen Sicherung der Tellerfedern, insbesondere ein nach innen ragender Kragen vorhanden, der so ausgeführt ist, dass nach einem Montagevorgang die Montagebuchse entfernt werden kann. Dieser Kragen ist relativ kurz und verhindert in erster Linie ein Herausfallen der Federn. Durch das leicht elastische Material kann der Kragen in eine Öffnungsstellung gebracht werden, bei der die Federn in den leeren Aufnahmebereich gesteckt werden können. Um eine Bewegung des bzw. der Einzelkragen zu ermöglichen, können am ersten Ende bzw. im Aufnahmebereich mehrere axiale Schlitze oder Einschnitte vorgesehen sein. Diese Schlitze sind am Rand des Aufnahmebereichs offen, so dass der Aufnahmebereich mehrere Segmentabschnitte bildet. Die freien Enden der Segmentabschnitte lassen sich leicht nach außen verbiegen, so dass die Buchse nach der Federmontage entfernt werden kann.
Die Tellerfeder können über den sich aufweitenden Kragen wieder aus der Montagebuchse geschoben werden. Eine besondere Ausgestaltung ist hinsichtlich dem Übergreifen der Tellerfedern durch den nach innen ragenden Kragen gegeben. Gemäß dieser Ausführung ist mehr als nur ein einfacher Ansatz vorhanden. Ein einfacher Ansatz stellt lediglich eine axiale Begrenzung gegen ein zu montierendes Bauteil dar, der das Bauteil nicht übergreift. Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere beim Entfernen der Montagehilfe aus dem Bauraum vorteilhaft.
Das beschriebene Übergreifen der Tellerfedern erlaubt eine einfache Demontage. Die teilweise (nicht durchgehende) Segmentierung der erfindungs- gemäßen Montagehilfe im Aufnahmebereich dient zum elastischen Aufweiten des Aufnahmebereichs während der Demontage der Montagehilfe und läßt die segmentierten Bereiche nach der Demontage elastisch zurückfedern. Die einzelnen Segmente werden während der Demontage quasi auseinandergespreizt, so dass der Kragen radial nach außen gedrückt wird.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass am zweiten Buchsenende, am Montagebereich der Buchse, ein radial nach außen abstehender Flansch angeordnet ist. Durch diesen Flansch wird die Tiefe festgelegt, in der das Federpaket in einer Aufnahmebohrung der Bremsscheibe oder einer anderen Bohrung angeordnet werden soll. Dieser Flansch vergrößert den Durchmesser der Buchse, so dass diese nicht in die Aufnahmebohrung fallen bzw. rutschen kann. Ein solcher Flansch lässt sich ebenfalls leicht anspritzen. Zudem dient dieser Flansch zum Entfernen der Montagebuchse nach erfolgter Montage.
Um das Entfernen der Montagebuchse aus der Aufnahmebohrung zu vereinfachen, sind zweckmäßigerweise am Flansch an einer dem ersten Buchsenende zugewandten Flanschseite mindestens eine, beispielsweise vier Griffmulden angeformt, die vorzugsweise für ein Werkzeug zum Entfernen der Montagebuchse nach einem Montagevorgang vorgesehen sind. Dieses Werkzeug kann ein Schraubendreher für Schlitzschrauben (zum Aushebeln der Buchse) oder auch ein zangenartiges Werkzeug sein. Auch ein werkzeugloses Entfernen der Buchse wäre denkbar. Hierbei dienen die Griffmulden als Greifhilfe.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Monta- gebuchse ist weiterhin vorgesehen, dass die Buchse am zweiten Buchsenende mit mindestens einem axial gerichteten Schlitz versehen ist, der sich zumindest teilweise über ein Teil des Montagebereichs erstreckt, wobei der Schlitz sich vorzugsweise auch über einen Flansch erstreckt. Dieser Schlitz verursacht, dass der zylindrische Bereich am zweiten Buchsenende beim Ein- oder Herausstecken so zusammengedrückt werden kann, dass sein Durchmesser verkleinert wird und er problemlos in die Aufnahmeöffnung gesteckt und wieder herausgesteckt werden kann. Dieser Schlitz sorgt quasi für eine Federwirkung. Der geschlitzte Flansch mit den Griffmulden trägt ebenfalls zur leichten Entfernung der Montagebuchse nach dem Montagevorgang bei.
Um Fertigungstoleranzen bezüglich der Aufnahmebohrung und/oder der Montagebuchse besser überbrücken zu können bzw. um ein leichtes Ein- und Herausstecken der Buchse zu ermöglichen (d. h. diese Rippen dienen auch zur Führung in der Aufnahmebohrung), ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Außenfläche des zylindrischen Montagebereichs mit mehreren axialen Rippen versehen ist (d. h. mit mindestens drei Rippen), die so am Umfang des Montagebereichs verteilt sind, dass die Buchse zentrisch der Aufnahmebohrung der Bremsscheibe liegt.
Von Vorteil ist es auch, wenn die Wandstärke im Aufnahmebereich geringer ist als die Wandstärke im Montagebereich, wobei die Wandstärke im Aufnahmebereich insbesondere ein Sechstel bis die Hälfte der Wandstärke im Montagebereich beträgt. Dadurch ist einerseits der Außendurchmesser des Aufnahmebereichs kleiner als der des Montagebereichs, der an der Bohrung anliegt. Durch den Freiraum zwischen den Segmenten und der Aufnahmebohrung können die Segmente am ersten Ende nach außen gespreizt werden, wenn die Buchse wieder aus der Bohrung herausgenommen wird. Die Segmente sind durch die dünnwandige Ausführung der Segmente außerdem leicht flexibel. Andererseits lässt sich die Buchse leicht in die Aufnahmebohrung einführen. Um das Einführen der Buchse weiter zu erleichtern, ist in einem Übergangsbereich zwischen dem Aufna hmebereich und dem Montagebereich zweckmäßigerweise eine Einführungsschräge vorhanden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und Vorteile derselben beschrieben sind. Es zeigen in rein schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Montagebuchse, Fig. 2 eine erste Schnittdarstellung der Montagebuchse, Fig. 3 eine zweite Schnittdarstellung der Montagebuchse, und Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Montagebuchse mit einem Federpaket, einer Schraube und einem Montagewerkzeug.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Montagebuchse 100. Diese dient zur Montage von Tellerfedern bzw. einem Federpaket 10. Die Tellerfedern sind zu einem Paket von vier Einzelfedern 11, 12, 13, 14 zusammengesetzt und werden an Radbremsscheiben 20 für Schienenfahrzeuge montiert. Die Radbremsscheibe 20 ist in Fig. 4 angedeutet eingezeichnet.
Die Montagebuchse 100 ist ein einteiliges Spritzgußteil aus Kunststoff und besteht aus mehreren Abschnitten. Wesentlich sind zwei Abschnitte, und zwar ein Aufnahmebereich 15 und ein Montagebereich 16.
Der Aufnahmebereich 15 ist an einem ersten Buchsenende angeord- net, der in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 17 gekennzeichnet ist. In diesem Bereich 15, sind die Tellerfedern 11 bis 14 zentrisch in der Buchse positionierbar, wie in Fig. 1 veranschaulicht ist. Der Außendurchmesser des Aufnahmebereichs 15 beträgt beispielsweise 37,5 mm bzw. 15 mm bis 60 mm. Dieser ist a ußerdem z. B. 10,5 mm lang bzw. 5 mm bis 30 mm lang, was für die Aufnahme von vier Tellerfedern optimal ist.
Der Montagebereich 16 ist an einem zweiten Buchsenende 18 angeordnet (vgl. Fig. 2), wobei der Montagebereich 16 der Buchse 100 zumindest teilweise zylindrisch ausgeführt ist und einen Innenraum 21 (Fig. 2) für ein Mon- tagewerkzeug 19 (Fig. 4) umfasst. Der Innendurchmesser im Innenraum 21 kann 15 mm bis 60 mm betragen, beispielsweise etwa 35 mm. Seine Tiefe beträgt beispielsweise 32,5 mm und kann ebenfalls im Bereich zwischen 15 mm bis 60 mm liegen.
Wie in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, ist zwischen dem Aufnahmebereich 15 und dem Montagebereich 16 ein Halteabschnitt insbesondere ein nach innen gerichteter Bundsteg 22 angeformt, der zur axialen Festlegung der Tellerfedern 11 bis 14 ausgeführt ist. In diesem Beispiel stützt sich die Tellerfeder 14 an dem Bundsteg 22 ab (vgl. Fig. 1). Der Bundsteg 22 ragt nur wenige Millimeter in den Innenraum der Buchse 100 hinein.
Am ersten Buchsenende 17 ist ein Positionierabschnitt zur axialen Sicherung der Tellerfedern 11 - 14, insbesondere ein nach innen ragender Kragen 23 vorhanden. Dadurch können die Federn 11 bis 14 nicht herausfallen, wie Fig. 1 zeigt. Der Kragen 23 ist aber so ausgeführt, dass nach einem Montagevorgang die Montagebuchse 100 entfernt werden kann bzw. dass die Federn 11 - 14 aus dem Aufnahmebereich 15 gebracht werden können. Der Kragen 23 ist relativ dünn (z. B. etwa 0, 4 mm, d. h. weniger als 1 mm). Er ist auch relativ kurz (z. B. etwa 0,6 mm, d. h. weniger als 1 mm).
Am ersten Ende 17 bzw. im Aufnahmebereich 15 sind mehrere axiale Schlitze oder Einschnitte 24 vorhanden. Zum Beispiel werden vier Einschnitte 24 eingesetzt. Diese Schlitze sind an einem Rand des Aufnahmebereichs offen, so dass der Aufnahmebereich 15 mehrere bzw. vier Segmentabschnitte 25 umfasst.
Durch die Schlitze kann man in Fig. 1 die vier Federn 11 bis 14 sehen. Das Federpaket 10 besteht aus zwei Federpaaren. Jedes Federpaar bestehen jeweils aus den Federn 11 und 12 bzw. 13 und 14. Die Federn des Federpaares sind entgegengesetzt positioniert, so dass am äußeren Rand 26 zwischen den beiden Federn 11 und 12 bzw. 13 und 14 kein Spalt vorhanden ist und am inneren Rand 27 ein Spalt vorhanden ist, der eine Federausdehnung erlaubt. Beide Federpaare sind hintereinander angeordnet.
Am zweiten Buchsenende 18 bzw. am Montagebereich 16 der Buchse 100 befindet sich ein radial nach außen abstehender Flansch 28. Dieser kann 9 mm bzw. 5 bis 20 mm nach außen abstehen und etwa die Wandstärke des zy- lindrischen Bereichs 16 haben. In der Fig. 3 ist mit 30 eine Fase, von vorzugsweise 45°, gekennzeichnet. Diese sorgt für ein leichteres Eindringen des Montagewerkzeugs 19, beispielsweise eines Steckschlüsseleinsatzes, der in Fig. 4 schematisch angedeutet ist. In Fig. 4 ist ebenfalls eine Schraube 31 dargestellt, die mit den Federn 11 bis 14 sowie mit einer Mutter 39 und einer zwischen Mutter 39 und Schraube 31 angeordneten Montagescheibe 40 zusammenwirkt. Fig. 4 veranschaulicht auch die Montage der Bremsscheibe 20 an einem Rad 41 für ein Schienenfahrzeug mittels der Schraube 31. Dort ist eine Vertiefung 42 der Bremsscheibe 20 gezeigt, in der die Federn 11 - 14 sitzen. Die Schraube 31 weist ein Gewindeende 43, einen verbreiterten Abschnitt 44, der im Bereich der Federn 11 - 14 und der Bremsscheibe 20 liegt, sowie einen langen und dünneren Bolzenabschnitt 45, der im Bereich des Rades 41 liegt, auf.
Außerdem sind am Flansch 24 an einer dem ersten Buchsenende 17 zugewandten Flanschseite 32 (Fig. 1 und Fig. 2) zwei bis vier Griffmulden 33 an- geformt. Jede Griffmulde 33 ist bogenartig geformt. Die Griffmulden 33 sind für ein Werkzeug und/oder als Greifhilfe zum Entfernen der Montagebuchse 100 nach einem Montagevorgang vorgesehen.
Wie außerdem in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, ist die Buchse 100 am zweiten Buchsenende 18 mit einem axial gerichteten Schlitz 34 verse- hen, der sich über ein Teil des Montagebereichs erstreckt, wobei der Schlitz 34 sich auch über den Flansch 28 erstreckt. Der Schlitz ragt z. B. 16 mm bzw. 7 bis 30 mm in die Buchse 100 hinein und ist z.B. 8 mm (4 mm - 16 mm) breit.
Fig. 1 veranschaulicht auch, dass eine Außenfläche 35 (Fig. 3) des zylindrischen Montagebereichs 16 mit mehreren, z. B. vier dünnen axialen Rippen 36 versehen ist, die so am Umfang des Montagebereichs 16 verteilt sind, dass die Buchse 100 zentrisch in der Bohrung 37 (Fig. 4) liegt.
Wie die Figuren 2 bis 4 zeigen, ist die Wandstärke im Aufnahmebereich 15 deutlich geringer als die Wandstärke im Montagebereich 16. Die Wandstärke im Aufnahmebereich 15 beträgt z. B. etwa 1 mm, während die Wandstärke im Montagebereich 16 z. B. etwa 3,5 mm beträgt.
Eine in einem Übergangsbereich zwischen dem Aufnahmebereich 15 und dem Montagebereich 16 befindliche Einführungsschräge ist in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 38 gekennzeichnet. Die Schräge 38 kann z. B. 30° betragen. Mit der beschriebenen Montagebuchse wird das Problem einer falschen Federpaketanordnung gelöst. Die Montagebuchse erlaubt quasi auf der einen Seite die Aufnahme der Federn in verschiedenen Anordnungen und auf der anderen Seite die Verwendung von einem Montagewerkzeug. Außerdem wird ein zentrischer Sitz in der Aufnahmebohrung gewährleistet.
Die Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, so kann die Montagehilfe auch kleinere oder größere Federpakete 10 oder andere Federpaketanordnungen aufnehmen. Anstatt der Rippen oder Stege (Kragen) 36, 23 können auch Noppen oder andere Formen eingesetzt werden. Auch muss die Buchse 100 nicht einteilig sein. Die Buchse kann auch aus mehreren zusammensetzbaren Teilen bestehen.
Bezugszeichenliste
100 Montagebuchse 10 Federpaket
11-14 Einzelfedern
15 Aufnahmebereich
16 Montagebereich
17 Erstes Buchsenende 18 Zweites Buchsenende
19 Montagewerkzeug
20 Bremsscheibe
21 Innenraum
22 Bundsteg
23 Kragen
24 Einschnitte
25 Segmentabschnitte
26 Äußerer Rand
27 Innerer Rand
28 Flansch
30 Fase
31 Schraube
32 Flanschseite
33 Griffmulde
34 Schlitz
35 Außenfläche
36 Rippen
37 Bohrung
38 Schräge
39 Mutter
40 Montagescheibe
41 Rad
42 Vertiefung Gewindeende erster Abschnitt zweiter Abschnitt

Claims

Ansprüche
1 . Montagebuchse (100) zur Montage von mindestens einer Tellerfe- der, insbesondere zur Montage von mehreren zu einem Federpaket (10) angeordneten Tellerfedern (11 - 14) an Radbremsscheiben (20) für Schienenfahrzeuge, mit einem Aufnahmebereich (15), der an einem ersten Buchsenende (17) angeordnet ist, wobei in dem Aufnahmebereich (15) die Tellerfeder(n) (11 - 14) zentrisch in der Buchse (100) positionierbar ist bzw. sind und mit einem Monta- gebereich (16), der an einem zweiten Buchsenende (18) angeordnet ist, wobei der Montagebereich (18) der Buchse (100) zumindest teilweise zylindrisch ausgeführt ist und einen Innenraum (21) für ein Montagewerkzeug (19) umfasst, wobei zwischen dem Aufnahmebereich (15) und dem Montagebereich (16) ein Halteabschnitt angeformt ist, der als ein nach innen gerichteter Bundsteg (22) ausgeführt ist, der zur axialen Festlegung der Tellerfeder oder der Tellerfedern (11 - 14) ausgeführt ist.
2. Montagebuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Buchsenende (17) mindestens ein Positionierabschnitt zur axialen Sicherung der Tellerfeder(n) (11 - 14), und zwar ein nach innen ragender Kragen (23) vorhanden ist, der so ausgeführt ist, dass die Tellerfeder(n) (11 - 14) über den sich aufweitenden Kragen wieder aus der Montagebuchse (100) geschoben werden können, so dass nach einem Montagevorgang die Montagebuchse (100) entfernt werden kann.
3. Montagebuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der am ersten Ende (17) angeordnete Aufnahmebereich (15) mit mehreren axialen Schlitzen oder Einschnitten (24) versehen ist, die an einem Rand des Aufnahmebereichs (15) offen sind, so dass der Auf- nahmebereich (15) mehrere Segmentabschnitte (25) umfasst.
4. Montagebuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Buchsenende (18), am Montagebe- reich (16) der Buchse (100), ein radial nach außen abstehender Flansch (28) angeordnet ist.
5. Montagebuchse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Flansch (28) an einer dem ersten Buchsenende (17) zugewandten Flanschseite (32) mindestens eine, vorzugsweise zwei bis vier Griffmulden (33) angeformt sind, die für ein Werkzeug und/oder als Greifhilfe zum Entfernen der Montagebuchse (100) nach einem Montagevorgang vorgesehen sind.
6. Montagebuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (100) am zweiten Buchsenende (18) mit mindestens einem axial gerichteten Schlitz (34) versehen ist, der sich zumindest teilweise über ein Teil des Montagebereichs (16) erstreckt, wobei der Schlitz (34) sich vorzugsweise auch über einen Flansch (28) erstreckt.
7. Montagebuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche (35) des zylindrischen Montagebereichs (16) mit mehreren axialen Rippen (36) versehen ist, die so am Umfang des Montagebereichs (16) verteilt sind, dass die Buchse (100) zentrisch in einer Bohrung (37) liegt.
8. Montagebuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke im Aufnahmebereich (15) geringer ist als die Wandstärke im Montagebereich (16), wobei die Wandstärke im Aufnahmebereich (15) insbesondere ein Sechstel bis die Hälfte der Wandstärke im Montagebereich (16) beträgt.
9. Montagebuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsbereich zwischen dem Auf- nahmebereich (15) und dem Montagebereich (16) eine Einführungsschräge (38) vorhanden ist.
PCT/EP2011/069434 2010-11-05 2011-11-04 Montagebuchse zur montage von tellerfedern WO2012059586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015029.9 2010-11-05
DE202010015029U DE202010015029U1 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Montagebuchse zur Montage von Tellerfedern, insbesondere an Radbremsscheiben für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012059586A1 true WO2012059586A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=46021620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/069434 WO2012059586A1 (de) 2010-11-05 2011-11-04 Montagebuchse zur montage von tellerfedern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010015029U1 (de)
WO (1) WO2012059586A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9587690B2 (en) 2013-04-12 2017-03-07 Wabtec Holding Corp. Brake disc assembly for a wheel
CN109093565A (zh) * 2018-08-20 2018-12-28 上海恩坦华汽车门系统有限公司 安装防错偏心弹簧机构
US10619689B2 (en) 2016-12-12 2020-04-14 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Ventilated brake disc

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112676834B (zh) * 2020-12-31 2022-12-30 成都中车四方轨道车辆有限公司 一种用于轨道交通的制动单元叠弹片的组装工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413478A1 (de) 1984-04-10 1985-10-17 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum einsetzen eines offenen federrings in eine umfangsnut einer bohrung oder welle
DE19812717A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Itt Mfg Enterprises Inc Montagewerkzeug für eine Federanordnung einer Scheibenbremse
DE102006055450A1 (de) 2006-11-24 2008-05-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Montagehilfe und Verfahren zur Montage
DE102009010571A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Feder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD227910A1 (de) * 1984-10-30 1985-10-02 Werkzeugmasch Forschzent Fuegewerkzeug zur montage von lochteilen in durchgangsbohrungen
DE3916726A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplungseinheit sowie verfahren zu deren montage
DE3838760A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-17 Kaco Gmbh Co Dichtring
DE4211847C2 (de) * 1992-04-08 1998-04-09 Knorr Bremse Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413478A1 (de) 1984-04-10 1985-10-17 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum einsetzen eines offenen federrings in eine umfangsnut einer bohrung oder welle
DE19812717A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Itt Mfg Enterprises Inc Montagewerkzeug für eine Federanordnung einer Scheibenbremse
DE102006055450A1 (de) 2006-11-24 2008-05-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Montagehilfe und Verfahren zur Montage
DE102009010571A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Feder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9587690B2 (en) 2013-04-12 2017-03-07 Wabtec Holding Corp. Brake disc assembly for a wheel
US10619689B2 (en) 2016-12-12 2020-04-14 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Ventilated brake disc
CN109093565A (zh) * 2018-08-20 2018-12-28 上海恩坦华汽车门系统有限公司 安装防错偏心弹簧机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010015029U1 (de) 2012-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
EP1426636A1 (de) Schnellmontagemutter
EP0214623A2 (de) Befestigung von Sicherungsschrauben an Felgenschrauben
DE19625318C2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
WO2012059586A1 (de) Montagebuchse zur montage von tellerfedern
EP2906378B1 (de) Aufsatzvorrichtung für ein bohrsystem sowie bohrsystem zum ausbohren eines verbindungselementes
DE202004013006U1 (de) Bremseinrichtung mit Bremssattelbefestigung
WO2004018134A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung
DE19832797C1 (de) Fixiervorrichtung für nebeneinander angeordnete Knochenplatten und Anlegeinstrument dafür
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
EP0065312A1 (de) Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE102007010836B4 (de) Spannflansch
EP3623088B1 (de) Vorrichtung zum spannen von werkstücken
EP2896864A1 (de) Verbindungssystem
EP1033206B1 (de) Vorrichtung für Federspanner zum Ausrichten eines Federtellers
EP2915638A1 (de) Verbindungselement für wenigstens zwei plattenförmige Elemente eines Werkzeugs, Verwendung eines Verbindungselements sowie Stanz- oder Ausbrechwerkzeug
EP1208948B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und/oder Einpressen von Lagern oder Hülsen
EP2503163A2 (de) Befestigungseinheit
DE102007014479B4 (de) Spannvorrichtung
DE102019005341A1 (de) Positionierungseinrichtung zur Anordnung eines ersten Bauteils relativ zu einem weiteren Bauteil eines Kraftwagens
DE102019206750A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil
WO2005085662A1 (de) Halter für rohrförmige bautelle
EP3921181B1 (de) Spurverbreiterungsscheibe für kraftfahrzeuge
EP1366873A1 (de) Oberfräse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11779179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11779179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1