DE19812717A1 - Montagewerkzeug für eine Federanordnung einer Scheibenbremse - Google Patents

Montagewerkzeug für eine Federanordnung einer Scheibenbremse

Info

Publication number
DE19812717A1
DE19812717A1 DE1998112717 DE19812717A DE19812717A1 DE 19812717 A1 DE19812717 A1 DE 19812717A1 DE 1998112717 DE1998112717 DE 1998112717 DE 19812717 A DE19812717 A DE 19812717A DE 19812717 A1 DE19812717 A1 DE 19812717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
brake
assembly
spring
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998112717
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Meyer
Frank Deffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1998112717 priority Critical patent/DE19812717A1/de
Publication of DE19812717A1 publication Critical patent/DE19812717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/30Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Für Scheibenbremsen (1) mit einem Bremsgehäuse (7), das gegenüber einem insbesondere in den Achsschenkel eines Kraftfahrzeuges integrierten Bremsträger axial verschiebbar angeordnet ist, sind Federanordnungen bekannt, bei denen durch Verwendung einer schwenkbar am Bremsgehäuse (7) angeordneten Gehäusehaltefeder (17) das Bremsgehäuse (7) klapperfrei mit dem Bremsträger verspannt ist. DOLLAR A Zur Vereinfachung der Montage bzw. Demontage einer derartigen Federanordnung wird ein geeignetes Montagewerkzeug angegeben, das mittels eines gabelartigen Ansatzes (31) eine einfache sowie fachgerechte Handhabung einer solchen Federanordnung erlaubt und eine Beschädigung der Gehäusehaltefeder (17) während der Montage bzw. Demontage ausschließt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Montagewerkzeug für eine Federan­ ordnung an einer Schwimmsattel-Scheibenbremsen gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Bei Schwimmsattelbremsen mit einem an einem insbesondere in einen fahrzeugfesten Achsschenkel integrierten Bremsträger axial verschiebbar angeordneten Bremsgehäuse wird - üblicherweise eine Gehäusehaltefeder verwendet, die das Brems­ gehäuse zusammen mit den Bremsbelägen gegenüber dem Bremsträ­ ger vorspannt, um ein Klappern des Bremsgehäuses bzw. der Bremsbeläge zu verhindern.
Die Erfindung geht von einem Stand der Technik gemäß der DE 196 26 303 A1 aus, wonach das Bremsgehäuse an einem in den Achsschenkel integrierten Bremsträger axial verschiebbar gela­ gert ist und mittels einer schwenkbar am Bremsgehäuse befe­ stigten Gehäusehaltefeder gegenüber dem Bremsträger verspannt ist. Dabei ist die aus Federdraht bestehende Gehäusehaltefeder mit ihren freien Federenden am Bremsgehäuse gehalten und kann um die Befestigungspunkte am Bremsgehäuse zwischen einer Mon­ tageposition und einer Betriebsposition verschwenkt werden. Dadurch ist die Gehäusehaltefeder bereits im vormontierten Zustand am Sattel fixiert und gestattet den einfachen Sattel­ transport ohne zusätzliche lose Teile. Bei der Endmontage wird die Gehäusehaltefeder um ihre Drehachse geschwenkt und in der Betriebsposition an der Scheibenbremse sicher verriegelt. Dazu ist es erforderlich die Gehäusehaltefeder mit zumindest einem Abschnitt über einen am Bremsgehäuse vorgesehenen Rastzahn zu führen und damit verliersicher in der Betriebsposition zu fi­ xieren. Bisher besteht allerdings bei der Federmontage die besondere Schwierigkeit der genauen Durchführung der gewünsch­ ten Schwenkbewegung sowie der korrekten Positionierung der Gehäusehaltefeder in ihrem Betriebszustand, zumal kein geeig­ netes Montagewerkzeug für derartige Anwendungen existiert. Vielmehr besteht bei Verwendung ungeeigneter Montagehilfsmit­ tel die Gefahr der dauerhaften Verformung bzw. Beschädigung der Gehäusehaltefeder.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein spezielles Montagewerk­ zeug anzugeben, das eine fachgerechte, einfache und gefahrlose Montage der Gehäusehaltefeder an der insbesondere integrierten Scheibenbremse erlaubt.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus der Merkmalskombination des Patentanspruches 1. Danach weist das Montagewerkzeug einen als Hebelarm gestalteten Grundkörper sowie einen damit verbun­ denen gabelartigen Ansatz mit zwei Montagearmen auf. Durch die Verwendung zweier Montagearme wird es ermöglicht die Gehäuse­ haltefeder gleichmäßig von der Montage- in die Betriebsposi­ tion über entsprechende Rastzähne am Bremsgehäuse zu ver­ schwenken ohne die Feder zu beschädigen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Abstand der Montagearme auf den Abstand zugehöriger Abstützzo­ nen am Bremsgehäuse abgestimmt, wobei das Montagewerkzeug wäh­ rend der Montage/Demontage der Gehäusehaltefeder mit seinen Montagearmen an den Abstützzonen angesetzt und um diese ge­ schwenkt wird. Während der Schwenkbewegung des Montagewerkzeu­ ges wird die Gehäusehaltefeder von den Montagearmen mitgenom­ men und in die gewünschte Position gebracht.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung sind die Monta­ gearme gegenüber dem Hebelarm abgewinkelt. Weiterhin erweist es sich als zweckdienlich den Hebelarm selbst doppelt abzuwin­ keln bzw. entsprechend geschwungen auszuführen, um auch bei ungünstigen Einbausituationen der Bremse am Rad das Montage­ werkzeug unter geringem Platzbedarf einsetzen zu können.
Nach einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist vor­ gesehen die Montagearme zu ihrem freien Ende hin spitz zulau­ fen zu lassen. Dadurch entsteht am Montagearm eine schräge oder gewölbte Begrenzungsfläche, an der die Gehäusehaltefeder während der Montage-Schwenkbewegung entlanggleiten kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht einer Scheibenbremse mit in den Achsschenkel integriertem Bremsträger und schwenkbarer Federanordnung;
Fig. 2 drei Ansichten des erfindungsgemäßen Montagewerkzeu­ ges;
Fig. 3 zwei räumliche Ansichten zur Montage bzw. Demontage der schwenkbaren Federanordnung mit Montagewerkzeug.
Die in der Fig. 1 dargestellte Teilbelagscheibenbremse 1 ist vom integrierten Typ, bei dem der Bremsträger 2 in den Achs­ schenkel 3 eines Fahrzeuges integriert ist. Der Bremsträger 2 weist einen sich im wesentlichen parallel zu einer (nicht dar­ gestellten) Bremsscheibe erstreckenden Abschnitt 4 auf sowie zwei Bremsträgerarme 5, 6 die sich parallel zur Achse der Bremsscheibe über deren Rand hinweg erstrecken. Am Bremsträger 2 ist ein Bremsgehäuse 7 axial verschiebbar gelagert, das den äußeren Rand der Bremsscheibe und zwei zu beiden Seiten der Bremsscheibe angeordnete Bremsbeläge 8, 9 umgreift. Im Brems­ gehäuse 7 ist eine (hier nicht gezeigte) Betätigungseinrich­ tung angeordnet, mit der der axial innere Bremsbelag 8 direkt gegen die Bremsscheibe gedrückt werden kann, so daß durch eine Axialverschiebung des Bremsgehäuses 7 infolge der Reaktions­ kraft auch der äußere Bremsbelag 9 auf indirektem Wege in An­ lage mit der Bremsscheibe gebracht wird.
Die Bremsbeläge 8, 9 weisen seitliche Endabschnitte 10, 11 auf, mit denen die Bremsbeläge 8, 9 in den Trägerarmen 5, 6 abgestützt und geführt sind. Die Bremsträgerarme 5, 6 bilden hierzu jeweils im Winkel zueinander verlaufende, zugehörige Anlageflächen 12, 13, 14, 15.
An der der Bremsscheibe abgewandten Seite des äußeren Brems­ belages 9 ist ein Halteelement 16 für die vorzugsweise aus Federdraht bestehende Gehäusehaltefeder 17 insbesondere mit­ tels eines Niets befestigt. Das Halteelement 16 besteht aus Blech und besitzt seitlich sich erstreckende Aufnahmearme 18, 19, an denen die freien Enden 20 der Gehäusehaltefeder 16 schwenkbar fixiert sind. Weiterhin sind am Halteelement in Sekantenrichtung der Bremsscheibe verlaufende Halteschenkel 21 angeformt, durch die der äußere Bremsbelag 9 axial an die ra­ dial verlaufenden Gehäusefinger 22 angebunden ist.
Die Gehäusehaltefeder 17 ist in einem Stück aus Federdraht gebogen und bildet zwei sich in Sekantenrichtung der Brems­ scheibe erstreckende Federarme 23, 24. Die Federarme 23, 24 sind durch einen Federbügel 25 miteinander verbunden und lie­ gen in der Betriebsposition der Gehäusehaltefeder 17 (Feder­ abbildung mit durchgezogener Linienführung) unter Federvor­ spannung an der Unterseite der Bremsträgerarme 5, 6 an. Dabei stützen sich die Federarme 23, 24 an Vorsprüngen 26, 27 der Gehäusefinger 22 radial ab, während der Federbügel 25 Rastzäh­ ne 28, 29 an den Gehäusefingern 22 axial hintergreift. Die Gehäusehaltefeder 17 wird dadurch sicher in der gewünschten Einbaulage fixiert und das Bremsgehäuse 7 wird klapperfrei gegenüber dem Bremsträger 2 verspannt.
Im vormontierten Zustand der Gehäusehaltefeder 17 (gestrichel­ te Darstellung) sind die freien Federenden 20 in den Aufnahme­ armen 18, 19 schwenkbar gehalten und gleichzeitig wird die Gehäusehaltefeder 17 zusammen mit dem äußeren Bremsbelag 9 in der vorgesehenen Position am Bremsgehäuse 7 fixiert. Dadurch wird ein Transport des Bremsgehäuses 7 ohne lose Teile ermög­ licht. Bei der Endmontage wird die Gehäusehaltefeder 17 um ihre von den freien Enden 20 gebildete Drehachse geschwenkt, so daß die Federarme 23, 24 der Gehäusehaltefeder sich an den Bremsträgerarmen 5, 6 abstützen.
Der Fig. 2a-c ist in drei Ansichten ein erfindungsgemäßes Montagewerkzeug für eine oben beschriebene Federanordnung zu entnehmen, mit dem die Gehäusehaltefeder mühelos zwischen ih­ rer vormontierten Position und ihrer Betriebsposition ver­ schwenkt werden kann. Im einzelnen besitzt das Montagewerkzeug einen als Hebelarm 30 gestalteten Grundkörper, der an einem Ende mit einem nicht gezeigten Handgriff und am anderen Ende mit einem gabelartigen Ansatz 31 ausgestattet ist. Der gabel­ artige Ansatz 31 ist mit zwei Montagearmen 32, 33 versehen, die gegenüber dem Hebelarm 30 abgewinkelt sind. Außerdem ist auch der Hebelarm 30 vorzugsweise doppelt abgewinkelt bzw. entsprechend geschwungen ausgeführt, um die gesamte Hebelarm­ länge zu begrenzen und selbst bei ungünstigen Einbauverhält­ nissen der Bremse innerhalb des Rades eine einfache Montage der Gehäusehaltefeder zu gewährleisten.
Die Montagearme 32, 33 sind in ihrem Abstand auf den Abstand zugehöriger Abstützzonen 34, 35 (siehe Fig. 3) am Bremsgehäu­ se 7 abgestimmt. Während der Montage bzw. Demontage der Gehäu­ sehaltefeder 17 werden die Montagearme 32, 33 an diesen Ab­ stützzonen 34, 35 an den Gehäusefingern 22 angesetzt und in gewünschter Richtung verschwenkt, wobei der Federbügel 25 von den Montagearmen mitgenommen wird. Durch die genaue Auslegung des Montagearmabstandes kann der Federbügel 25 gleichmäßig über die Rastzähne 28, 29 geführt werden, ohne die Gehäusehal­ tefeder dauerhaft zu beschädigen.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft die Montagearme 32, 33 zu ihrem freien Ende hin spitz zulaufen zu lassen. Dadurch entsteht eine bezogen auf die Ausrichtung der Montagearme schräg bzw. gewölbt orientierte Begrenzungsfläche 36, an der der Fe­ derbügel 25 während der Schwenkbewegung der Gehäusehaltefeder entlanggleitet.
In den Fig. 3a, b wird der Ablauf der Montage bzw. Demon­ tage der genannten Federanordnung unter Verwendung des be­ schriebenen Montagewerkzeuges dargestellt. Fig. 3a ist die Gehäusehaltefeder 17 in ihrem vormontierten Zustand zu entneh­ men. Die freien Federenden 20 sind am Haltelement 16 schwenk­ bar fixiert, wobei die Gehäusehaltefeder 17 wie auch der äuße­ re Bremsbelag 9 durch die Halteschenkel 21 am Bremsgehäuse 7 befestigt sind. Zur Überführung der Gehäusehaltefeder 17 von der Montageposition in die Betriebsposition wird das Montage­ werkzeug mit den Montagearmen 32, 33 an den zugehörigen Ab­ stützzonen 34, 35 des Bremsgehäuses 7 angesetzt. Dabei er­ strecken sich die Montagearme 32, 33 zwischen den Abstützzonen 34, 35 und dem Federbügel 25. Bei einer Schwenkbewegung des Hebelarmes 30 in Montagerichtung 37 wird der Federbügel 25 von den Montagearmen 32, 33 so weit mitgenommen bis der Federbügel hinter den Rastzähne 28, 29 der Gehäusefinger 22 einrastet. Während der Schwenkbewegung wird die Gehäusehaltefeder 17 ge­ ringfügig elastisch aufgeweitet, so daß der Federbügel 25 gleichzeitig und gleichmäßig über beide Rastzähne 28, 29 ge­ schoben werden kann. Aufgrund der spitz zulaufenden Montagear­ me 32, 33 gleitet der Federbügel 25 im Verlaufe der Schwenkbe­ wegung des Montagewerkzeuges an den Montagearmen entlang bis der Federbügel schließlich hinter den Rastzähnen 28, 29 ein­ schnappt.
Analog dazu ist in Fig. 3b der Ablauf der Demontage der Ge­ häusehaltefeder 17 verdeutlicht. Zur Überführung der Feder­ anordnung von der in Fig. 3b dargestellten Betriebsposition in die Montageposition (siehe Fig. 3a) wird das Montagewerk­ zeug radial von innen an den Abstützzonen 34, 35 angesetzt. Gegenüber der Montage wird damit das Werkzeug bei der Demonta­ ge genau um 180° gedreht angesetzt. Die Montagearme 32, 33 er­ strecken sich wiederum zunächst zwischen den Abstützzonen 34, 35 und dem Federbügel 25. Bei Schwenkbewegung des Hebelarmes 30 in Demontagerichtung 38, d. h. bei Drehung des Montagewerk­ zeuges um die von der Verbindungslinie der Abstützzonen 34, 35 bestimmten Achse, wird der Federbügel 25 von den Montagearmen 32, 33 mitgenommen. Die gesamte Gehäusehaltefeder 17 wird da­ bei derart elastisch aufgeweitet, daß der Federbügel 25 gleichzeitig über beide Rastzähne 28, 29 gehoben wird.
Insgesamt wird durch die Verwendung des genannten Montagewerk­ zeuges eine fachgerechte und einfache Montage bzw. Demontage einer gattungsgemäßen Federanordnung gestattet, wobei eine dauerhafte Beschädigung der Gehäusehaltefeder infolge Fehlmon­ tage erfolgreich verhindert wird.

Claims (5)

1. Montagewerkzeug für die Federanordnung einer Scheiben­ bremse (1), bei der ein Bremsgehäuse (7) gegenüber einem, insbesondere in einen Achsschenkel (3) eines Kraftfahr­ zeuges integrierten, Bremsträger (2) axial verschiebbar angeordnet und mittels einer Gehäusehaltefeder (17) klap­ perfrei vorgespannt ist, wobei die Gehäusehaltefeder (17) zwischen einer Montage- und einer Betriebsposition frei schwenkbar am Bremsgehäuse (7) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Montagewerkzeug einen als Hebel­ arm (30) gestalteten Grundkörper sowie einen gabelartigen Ansatz (31) mit zwei Montagearmen (32, 33) aufweist.
2. Montagewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand Montagearme (32, 33) auf den Abstand zu­ gehöriger Abstützzonen (34, 35) am Bremsgehäuse (7) abge­ stimmt ist, wobei das Montagewerkzeug während der Montage der Gehäusehaltefeder (17) mit seinen Montagearmen (32, 33) an den Abstützzonen (34, 35) angesetzt wird und um diese geschwenkt wird.
3. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagearme (32, 33) ge­ genüber dem Hebelarm (31) des Montagewerkzeuges abgewin­ kelt sind.
4. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Montagearme (32, 33) zu seinem freien Ende hin spitz zuläuft.
5. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (30) doppelt abgewinkelt bzw. entsprechend geschwungen ausgebildet ist.
DE1998112717 1998-03-24 1998-03-24 Montagewerkzeug für eine Federanordnung einer Scheibenbremse Withdrawn DE19812717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112717 DE19812717A1 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Montagewerkzeug für eine Federanordnung einer Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112717 DE19812717A1 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Montagewerkzeug für eine Federanordnung einer Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812717A1 true DE19812717A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7861988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998112717 Withdrawn DE19812717A1 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Montagewerkzeug für eine Federanordnung einer Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19812717A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227109A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE202010015029U1 (de) 2010-11-05 2012-04-02 Faiveley Transport Witten Gmbh Montagebuchse zur Montage von Tellerfedern, insbesondere an Radbremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE102014205594A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Faustsattelscheibenbremse mit Gehäusehaltefeder und neuartiges Montageverfahren dazu
US20180142744A1 (en) * 2015-07-22 2018-05-24 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Mounting Tool for a Brake Retaining Clip with a Securing Arrangement of a Disc Brake, Disc Brake, and Brake Pad Set
FR3089582A1 (fr) 2018-12-11 2020-06-12 Psa Automobiles Sa outil de compression d’un ressort plat pour un etrier de frein

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924437C (de) * 1952-06-10 1955-03-03 Bonumwerke Kistenoeffner
US2852228A (en) * 1957-09-13 1958-09-16 Joseph A Latiolais Wrecking tool
US2896910A (en) * 1955-05-18 1959-07-28 Dan Gordon Carpenter's tool
US4688761A (en) * 1986-07-23 1987-08-25 Aircraft Specialties, Inc. Vehicle interior door panel removal tool
US4926537A (en) * 1988-09-18 1990-05-22 Lisle Corporation Tie rod and ball joint separator
US5165659A (en) * 1991-12-23 1992-11-24 Heureux Leo R L Roof opener and method for the venting of structures by fire fighters
US5237729A (en) * 1992-05-08 1993-08-24 John Martin Brake spring application device
US5392504A (en) * 1994-03-04 1995-02-28 Everts & Van Der Weijden Exploitatie Maatschappij Ewen B.V. Spring clip remover and removal method
DE4439367A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Teves Gmbh Alfred Montagewerkzeug für Scheibenbremsen
US5625943A (en) * 1993-08-20 1997-05-06 Lyonnais; Debra Electrical outlet cover remover
DE19640931A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19626303A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Haltefeder für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924437C (de) * 1952-06-10 1955-03-03 Bonumwerke Kistenoeffner
US2896910A (en) * 1955-05-18 1959-07-28 Dan Gordon Carpenter's tool
US2852228A (en) * 1957-09-13 1958-09-16 Joseph A Latiolais Wrecking tool
US4688761A (en) * 1986-07-23 1987-08-25 Aircraft Specialties, Inc. Vehicle interior door panel removal tool
US4926537A (en) * 1988-09-18 1990-05-22 Lisle Corporation Tie rod and ball joint separator
US5165659A (en) * 1991-12-23 1992-11-24 Heureux Leo R L Roof opener and method for the venting of structures by fire fighters
US5237729A (en) * 1992-05-08 1993-08-24 John Martin Brake spring application device
US5625943A (en) * 1993-08-20 1997-05-06 Lyonnais; Debra Electrical outlet cover remover
US5392504A (en) * 1994-03-04 1995-02-28 Everts & Van Der Weijden Exploitatie Maatschappij Ewen B.V. Spring clip remover and removal method
DE4439367A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Teves Gmbh Alfred Montagewerkzeug für Scheibenbremsen
DE19640931A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19626303A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Haltefeder für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227109A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE202010015029U1 (de) 2010-11-05 2012-04-02 Faiveley Transport Witten Gmbh Montagebuchse zur Montage von Tellerfedern, insbesondere an Radbremsscheiben für Schienenfahrzeuge
WO2012059586A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Faiveley Transport Witten Gmbh Montagebuchse zur montage von tellerfedern
DE102014205594A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Faustsattelscheibenbremse mit Gehäusehaltefeder und neuartiges Montageverfahren dazu
US20180142744A1 (en) * 2015-07-22 2018-05-24 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Mounting Tool for a Brake Retaining Clip with a Securing Arrangement of a Disc Brake, Disc Brake, and Brake Pad Set
EP3325837B1 (de) 2015-07-22 2019-12-04 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Montagewerkzeug für belaghaltebügel mit sicherungsvorrichtung einer scheibenbremse, scheibenbremse und bremsbelagsatz
FR3089582A1 (fr) 2018-12-11 2020-06-12 Psa Automobiles Sa outil de compression d’un ressort plat pour un etrier de frein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1532380B1 (de) Bremshalter einer schwimmsattel-scheibenbremse mit bremsbelagführungsfeder
DE1941157C3 (de) Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare Radkappe
EP0907841B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
EP1759126B1 (de) Scheibenbremse mit federanordnung
DE4319657C2 (de) Scheibenbremse eines Fahrzeugs und zugehöriger Bremsklotz
DE60311551T2 (de) Lenksäule
DE202008013446U1 (de) Scheibenbremse sowie Haltebügel und Sperrvorrichtung für Belaghaltefedern hierfür
DE3422171C2 (de)
EP3963229B1 (de) Bremsscheibenanordnung mit einem bremsstaubpartikelfilter
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE3218325A1 (de) Kupplungsausruecklager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19812717A1 (de) Montagewerkzeug für eine Federanordnung einer Scheibenbremse
DE102013013687A1 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und eine Scheibenbremse
EP2591253B1 (de) Schaltgabel und herstellungsverfahren dafür
EP1184223B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0929756B1 (de) Haltefederanordnung für ein gehäuse einer teilbelag-scheibenbremse
DE4204630C2 (de) Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes
DE102010053055A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lüfterrads und Baugruppe eines Lüfterrads und einer solchen Vorrichtung
EP1227260B1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
DE602005001433T2 (de) Vorrichtung zur Halterung der Bremsbeläge einer Scheibenbremse
EP0939710A1 (de) Wischeranlage
DE102021204852A1 (de) Wischer, insbesondere Wischerarm, für eine Wischervorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wischers
WO2003106855A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE102016101394B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2017036825A1 (de) Trommelbremse und bremsbacke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee