WO2012059273A1 - Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses - Google Patents

Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses Download PDF

Info

Publication number
WO2012059273A1
WO2012059273A1 PCT/EP2011/066445 EP2011066445W WO2012059273A1 WO 2012059273 A1 WO2012059273 A1 WO 2012059273A1 EP 2011066445 W EP2011066445 W EP 2011066445W WO 2012059273 A1 WO2012059273 A1 WO 2012059273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laying
pile
belt
nonwoven
counter
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066445
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard RÜBENACH
Sascha Holzschneider
Original Assignee
Trützschler Nonwovens Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trützschler Nonwovens Gmbh filed Critical Trützschler Nonwovens Gmbh
Priority to CN2011800529946A priority Critical patent/CN103221592A/zh
Priority to EP11760769.7A priority patent/EP2635729B1/de
Publication of WO2012059273A1 publication Critical patent/WO2012059273A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a nonwoven stripper according to the preamble of the device claim, or a method for forming a nonwoven fabric.
  • EP 1 870 499 B1 and EP 0 865 521 B1 disclose the basic construction of a nonwoven strip layer.
  • a nonwoven strip layer consists of an endlessly running infeed strip on which the pile to be laid is transported into the file.
  • This infeed belt is additionally associated with a pile covering the pile, which runs in opposite directions and at the same rotational speed to the inlet belt. Between infeed belt and the shroud, the pile is kept out.
  • a in the transport direction of the supplied pile movably mounted and periodic movements exporting superstructure has guide rollers for the cover and the infeed belt.
  • the first held between inlet and shroud pile is now transferred to a counter-belt and kept following between counter and inlet belt.
  • the counter-belt runs at the same speed as the infeed belt and is likewise deflected by a deflection roller arranged in the superstructure.
  • the pile is conveyed to a movably mounted laying carriage, which has deflection rollers (laying rollers) for the two belts.
  • the two parallel laying rollers for the infeed and the counterbelt form a delivery point (laying gap) for the pile to be laid, which is now deposited on a surface underneath the laying carriage, a discharge belt running perpendicular to the pile direction.
  • the laying carriage leads to this periodic movements across the Width of the fleece to be laid on.
  • the superstructure moves depending on the movement of the laying carriage.
  • Inlet and counter-belt are guided over other deflection rollers around the storage conveyor around, there are arranged below the storage conveyor correspondingly mounted guide rollers which perform compensating movements in dependence of the movements of the upper and the laying carriage.
  • EP 0 315 930 B1 discloses a nonwoven striping machine with at least two circulating belts and a reversing carriage which has been accelerated at the reversal points of the travel path.
  • the travel path of the laying carriage is perpendicular to the storage conveyor arranged underneath, on which the pile is laid and transported in several layers to form a nonwoven.
  • the bands and the laying carriage have independently controllable drives.
  • a targeted decoupling between the speed of the laying carriage and that of the belts produces a distortion of the pile, so that the pile emerging from the laying carriage at least in regions between the turning points. can be stored with changing edge thickness.
  • a profiling of the deposited nonwoven fabric is made possible. Density changes over the width of the nonwoven web, such as those resulting from influences in a downstream processing machine (e.g., mechanical stapling delays), can be compensated.
  • the present invention is thus based on a nonwoven stripper for forming a nonwoven fabric from a plurality of pile layers, consisting of an endlessly circulating infeed belt, a counter-rotating and at the same speed endlessly circulating counter-belt, wherein inlet and counter belt led to two adjacent and a laying gap forming laying rollers are, wherein these laying rollers are arranged in a laying rack effecting a laying carriage, which is mounted above a the laying web to be stored storage conveyor movable transversely to the conveying direction and periodically reciprocates, and inlet and counter belt and the laying carriage via associated drives independently are controllable.
  • the object of the present invention is to improve such a device, in particular in the direction of storage and product quality.
  • a device by means of which the pile after leaving the laying nip can be subjected to a flow of air directed through it and directed in the direction of the depositing conveyor.
  • the laying rollers form due to the wrap of inlet and counter belt a nip for the pile to be laid.
  • the directed through the pile air flow in particular from the resultant suction of a negative pressure, it testifies ⁇ a force and holds the pile in the deposited form on the receiving surface, the discharge belt of the storage conveyor, firmly. Between Legespalt and the draw-off, this creates a defined draft zone for the pile.
  • the pile can be stretched and compressed during laying, which allows the laying of a nonwoven over the width of different density, different basis weight, so profiling.
  • the storage conveyor has in the area of the pile storage on a suction. According to such a configuration is provided ⁇ see that the tray conveyor in the region of the nap laying having a suction, by means of the specified web is acted upon by a fürstömung, a penetrating it airflow (Durchsaugung).
  • the suction is designed as a suction, on the upper side of which an air permeable designed and laid
  • the suction is in this case designed as a suction chamber connected to a suction, over whose upper side the air-permeable discharge belt of the storage conveyor runs, on which the pile is stored.
  • the upper side of the suction chamber is here preferably designed as a surface on which the discharge belt slides. This surface has a plurality of openings in the region of the pile support so that a suction directed through the laid pile creates flow through the suction chamber connected to a suction generator.
  • the suction chamber is connected to a controllable vacuum generator.
  • the suction power of the suction chamber acting on the suction vacuum generator is controllable, such that the flow directed through the pile is adjustable in its thickness.
  • the fan of the vacuum generator is provided with a corresponding control.
  • the individual extraction chambers are controlled via controllable throttles or fresh air valves in the degree of pressurization of the vacuum.
  • the suction area is thus zonal differently controllable according to the requirements.
  • Such embodiments of the invention provide, in particular, that the air permeability of the upper side of the suction chamber can be influenced such that, in particular, the rich in the suction can be targeted.
  • the suction area can be adapted to the width of the web to be laid.
  • a further pair of adjustable plates and the suction area in the conveying direction of the web can be changed, so it is an adaptation to the width of the Flores to be laid and the overlap of the piles of the laid fleece possible.
  • Further education is further possible to provide preferably adjustable air guide elements in the or the suction chambers. This also makes it possible to achieve an adjustment of the flow field which can be optimally adapted to the prevailing conditions.
  • nonwovens are guided by conveyor belts through machines and systems. Due to the necessary belt tension and / or occurring loads from processes or due to the net mass resulting in the band-leading rollers deflections. Especially on roller wraps or
  • Transfer points between belts are often desired fast running, oscillating, slender rolls for processes, which, however, often have only a low bending stiffness. What is often desired is a gap that is as constant as possible between opposing rolls or a defined gap that follows a predetermined profile.
  • the necessary compensation can be realized at the support points of the intermediate support points by means of different spacers or by adjustable bearing points.
  • At least one of the laying rollers LE, LG is divided longitudinally into a plurality of roller segments, which are independently adjustable with respect to the gap width of the laying gap LS.
  • a pile F is placed on a continuous endless inlet belt E.
  • the direction of movement of the pile F is indicated by the arrow.
  • the pile F has the speed vF with which the infeed belt E circulates (FIG. 2).
  • the infeed conveyor E is stretched around deflecting rollers UE1-UE5, and also a deflecting roller O arranged in a superstructure, not shown, which performs periodic reciprocating movements with the superstructure.
  • a shroud D holding the pile F cooperates, which circulates in opposite directions to the infeed conveyor E and at its speed.
  • the infeed belt E also runs around two laying rollers LE, LG, which are arranged in a laying carriage LW parallel to each other.
  • the two laying rollers LE, LG form a laying gap LS.
  • a counter belt G is guided around guide rollers UG1 - UG5, also still in the carriage LW to the laying roller LG.
  • the counter belt G runs in the opposite direction to the infeed conveyor E and with the same rather speed like this.
  • the pile F is transferred during the movements of the upper carriage of the guide roller O on the opposite belt G and then held in the area between guide roller O and roller LG between infeed and counter belt E, G.
  • the pile F leaves the laying carriage LW and is placed on the moving draw-off belt AB of the depositing conveyor to the layers of the fleece V.
  • the discharge belt AB runs at right angles to the direction of movement of the laying carriage LW and the belts E, G stretched by the laying rollers LE, LG to the deflection rollers UE1, UG1.
  • the laying carriage LW which moves periodically across the width of the nonwoven web V to be laid, has the speed vLW.
  • the pile F delivered from the laying nip LS at the speed vF is deposited at a speed vLW, so that the thickness of the stored pile and thus the total thickness of the non-woven V can be varied over its width by varying the laying carriage speed vLW.
  • the situation is indicated in the illustration of Figure 2. In this example, a fleece V is laid, which has a smaller thickness in the edge region than in the central region.
  • the take-off belt AB of the storage conveyor is permeable to air, for example in the form of a perforated belt or a sieve belt.
  • the draw-off belt AB is slidably supporting a suction chamber AK with an upwardly permeable top surface, for example in the form of a surface with a plurality of openings or a grid.
  • the suction chamber AK is coupled to a suction air generator SE, which is indicated in FIG.
  • the negative pressure within the suction chamber AK causes a draft LZ through the laid pile F or the layers of the laid nonwoven fabric V, so that the pile F in the drafting zone between the clamping point of the two laying rollers LE, LG and the draw-off belt AB can be compressed or stretched in accordance with the current speed ratio vF / vLW.
  • Fig. 3a shows a cross section through a segmented laying roller, the belt forces F, and the resulting belt force F Res, which acts on the support frame for the storage of the roll segments.
  • 3b shows a plan view of the segmented laying roller with four roller segments, which are mounted in a support frame and their adjustability by a distance S1, S2, S3 at the support points to a preset bending line, which can be neutralized due to the belt tension, so that Slit width between the opposing laying rollers LE, LG is the same. If necessary, the bending line can even be overcompensated, so that the desired line can be a concave line.
  • the laying roller LE, LG may be divided longitudinally into several successive roller segments, which different in terms of the gap to the opposite laying roller LG, LE are adjustable.
  • the gap distance to the center of the bands is increasingly reduced and adjusted furthest at the outer roller sections, such that in operation due to the tension of the belt, a uniform or an increasing to the center of the laying rollers LE, LG gap distance between the laying rollers LE, LG over the length sets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vliesbandleger zur Bildung eines Vlies aus mehreren Florlagen, bestehend aus einem endlos umlaufendem Einlaufband, einem gegenläufig und mit gleicher Geschwindigkeit endlos umlaufendem Gegenband, wobei Einlauf- und Gegenband um zwei benachbarte und einen Legespalt bildende Legewalzen geführt sind, wobei diese Legewalzen in einem eine Florablage bewirkenden Legewagen angeordnet sind, der oberhalb eines das zu legende Vlies aufnehmenden Ablageförderers quer zu dessen Förderrichtung beweglich gelagert ist und periodisch hin- und herläuft, und Einlauf- und Gegenband sowie der Legewagen über zugeordnete Antriebe unabhängig voneinander steuerbar sind. Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung (AK, SE) vorgesehen, vermittels der der Flor (F) nach Verlassen des Legespaltes (LS) mit einer ihn durchdringenden und in Richtung Ablageförderer (AB) gerichteten Luftströmung (LZ) beaufschlagt werden kann.

Description

Vliesbandleger und Verfahren zum Bilden eines Vlieses
Die Erfindung betrifft einen Vliesbandleger gemäß dem Ober- begriff des Vorrichtungsanspruches, bzw. ein Verfahren zum Bilden eines Vlieses.
Den grundsätzlichen Aufbau eines Vliesbandlegers zeigt die EPl 870 499 Bl sowie die EP 0 865 521 Bl. Ein derartiger Vlies- bandleger besteht aus einem endlos umlaufenden Einlaufband, auf welchem der zu legende Flor in den Leger transportiert wird. Diesem Einlaufband ist zusätzlich ein den Flor bedeckendes Deckband zugeordnet, welches gegenläufig und mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit zum Einlaufband läuft. Zwischen Einlaufband und dem Deckband wird der Flor geführt gehalten. Ein in Transportrichtung des zugeführten Flors beweglich gelagerter und periodische Bewegungen ausführenden Oberwagen weist Umlenkwalzen für das Deck- und das Einlaufband auf. Der zunächst zwischen Einlauf- und Deckband gehaltene Flor wird nun auf ein Gegenband übergeben und folgend zwischen Gegen- und Einlaufband gehalten. Das Gegenband läuft mit gleicher Geschwindigkeit wie das Einlaufband und wird ebenfalls durch eine im Oberwagen angeordnete Umlenkwalze umgelenkt.
Zwischen Gegen- und Einlaufband gehalten wird der Flor zu einem beweglich gelagerten Legewagen gefördert, der Umlenkwalzen (Legewalzen) für die beiden Bänder aufweist. Die beiden parallel nebeneinander liegenden Legewalzen für das Ein- lauf- und das Gegenband bilden eine Abgabestelle (Legespalt) für den zu legenden Flor, der nun auf einer Fläche unterhalb des Legewagens befindlichen Ablageförderer, einem senkrecht zur Florrichtung laufenden Abzugsband abgelegt wird. Der Legewagen führt hierzu periodische Bewegungen quer über die Breite des zu legenden Vlieses auf. Der Oberwagen bewegt sich in Abhängigkeit der Bewegung des Legewagens. Einlauf und Gegenband sind über weitere Umlenkwalzen um den Ablageförderer herum geführt, es sind unterhalb des Ablageförderers entsprechend gelagerte Umlenkwalzen angeordnet, welche Ausgleichsbewegungen in Abhängigkeit der Bewegungen des Ober- und des Legewagens ausführen.
Aus der EP 0 315 930 Bl ist ein Vliesbandleger mit mindestens zwei umlaufenden Bändern sowie einem reversierend bewegten und an den Umkehrpunkten des Verfahrweges beschleunigten Legewagen bekannt. Der Verfahrweg des Legewagens verläuft senkrecht zu dem darunter angeordneten Ablageförderer, auf dem der Flor in mehreren Lagen zu einem Vlies gelegt und transportiert wird.
Bei diesem Vliesbandleger weisen die Bänder sowie der Legewagen unabhängig steuerbare Antriebe auf. Eine gezielte Entkopplung zwischen der Geschwindigkeit des Legewagens und der der Bänder erzeugt einen Verzug des Flors, so dass der aus dem Legewagen austretende Flor zwischen den Umkehrpunkten zumindest bereichsweise . mit sich ändernder Flordicke abgelegt werden kann. Eine Profilierung des abgelegten Faservlieses wird so ermöglicht. Dichteänderungen über die Vlies- handbreite, welche sich bspw. durch Einflüsse in einer nachgeschalteten Verarbeitungsmaschine ergeben (z.B. Verzüge durch mechanische Vernadelung), können kompensiert werden.
Aus der DE 20 2007 009 378 Ul ist ein Kreuzleger mit luft- durchlässigem Abzugsband bekannt, wobei jeweils den Umkehrstellen der Florbahn eine Absaugung zugeordnet ist. Der Flor wird so durch die Bewegungsumkehr beim Legen verursachte Verrückungen gesichert. Die vorliegende Erfindung geht somit aus von einem Vliesbandleger zur Bildung eines Vlies aus mehreren Florlagen, bestehend aus einem endlos umlaufendem Einlaufband, einem gegenläufig und mit gleicher Geschwindigkeit endlos umlaufen- dem Gegenband, wobei Einlauf- und Gegenband um zwei benachbarte und einen Legespalt bildende Legewalzen geführt sind, wobei diese Legewalzen in einem eine Florablage bewirkenden Legewagen angeordnet sind, der oberhalb eines das zu legende Vlies aufnehmenden Ablageförderers quer zu dessen Förderrichtung beweglich gelagert ist und periodisch hin- und herläuft, und Einlauf- und Gegenband sowie der Legewagen über zugeordnete Antriebe unabhängig voneinander steuerbar sind. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine derartige Vorrichtung insbesondere in Richtung Ablage und Produktqualität zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Vorrich- tungsanspruchs 1, sowie des Verfahrensanspruchs 10.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Gemäß der Erfindung ist eine Einrichtung vorgesehen, vermittels der der Flor nach Verlassen des Legespaltes mit einer ihn durchdringenden und in Richtung Ablageförderer gerichteten Luftströmung beaufschlagt werden kann. Die Legewalzen bilden auf Grund der Umschlingung von Einlauf- und Gegenband einen Klemmspalt für den zu legenden Flor. Die durch den Flor gerichtete Luftströmung, insbesondere der sich aus der einer Absaugung ergebende Unterdruck, er¬ zeugt eine Kraft und hält den Flor in der abgelegten Form auf der ihn aufnehmenden Fläche, dem Abzugsband des Ablageförderers, fest. Zwischen Legespalt und dem Abzugsband entsteht so ein definiertes Verzugsfeld für den Flor. Durch gezieltes Steuern der Antriebe von Einlauf- und Gegenband einerseits und dem Legewagen andererseits kann der Flor während des Legens gestreckt und gestaucht werden, was das Legen eines Vlieses mit über die Breite unterschiedlicher Dichte, unterschiedlichem Flächengewicht, also eine Profilierung ermöglicht. Folgende bevorzugte Weiterbildungen sind möglich :
- der Ablageförderer weist im Bereich der Florablage eine Absaugung auf. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung ist vorge¬ sehen, dass der Ablageförderer im Bereich der Florablage eine Absaugung aufweist, vermittels der der gelegte Flor mit einer Durchstömung, einer ihn durchdringenden Luftströmung beaufschlagt wird (Durchsaugung).
- die Absaugung ist als eine Absaugkammer ausgebildet, über deren Oberseite ein luftdurchlässig gestaltetes und das gelegte
Vlies aufnehmendes Abzugsband läuft. Die Absaugung ist hierbei als eine mit einem Sauglufterzeuger verbundene Absaugkammer ausgebildet, über dessen Oberseite das luftdurchlässig gestaltete Abzugsband des Ablageförderers läuft, auf welchem der Flor abgelegt wird. Die Oberseite der Absaugkammer ist hier vorzugsweise als eine Fläche ausgebildet, auf der das Abzugsband gleitet. Diese Fläche weist im Bereich der Florablage eine Vielzahl von Öffnungen auf, so dass durch die mit einem Sauglufterzeuger verbundene Absaugkammer eine durch den gelegten Flor gerichtete Strömung entsteht.
- die Absaugkammer ist mit einem steuerbaren Sauglufterzeuger verbunden. Die Saugleistung des die Absaugkammer mit Unterdruck beaufschlagenden Sauglufterzeugers ist steuerbar, derart, dass die durch den Flor gerichtete Strömung in ihrer Stärke einstellbar ist. Der Ventilator des Sauglufterzeugers ist dazu mit einer entsprechenden Steuerung versehen. So kann die den Flor auf dem Ablageförderer haltende Strömung ent- sprechend den benötigten Verhältnissen eingestellt werden, insbesondere gerade so stark, dass sich eine optimale
Verstreckung ohne negative Veränderung der Florstruktur ergibt. - zur Erzeugung der den Flor durchdringenden Luftströmung sind mehrere einzeln mit Unterdruck beaufschlagbare Absaugkammern vorgesehen. Der Bereich der Durchsaugung ist in Form von mehreren Absaugkammern gestaltet, welche an eine oder mehrere Sauglufterzeuger geschaltet sind und insgesamt ein Absaugfeld ergeben. Dadurch kann die Stärke der
Durchsaugung in Vliesförderrichtung sowie quer dazu unterschiedlich eingestellt werden. Bei Verwendung eins zentralen Sauglufterzeugers werden die einzelnen Absaugkammern über steuerbare Drosseln bzw. Frischluftklappen im Grad der Unter- druckbeaufschlagung gesteuert. Der Durchsaugbereich ist so zonal entsprechend den Anforderungen zonal unterschiedlich steuerbar.
- es sind Mittel vorgesehen, durch welche die Strömung, die Durchsaugung von Flor und Vlies über die Breite des zu legenden Vlies unterschiedlich gestaltet werden kann.
- es sind Mittel vorgesehen, durch welche die Strömung, die Durchsaugung von Flor und Vlies in Transportrichtung des ge- legten Vlieses unterschiedlich gestaltet werden kann.
Derartige Ausgestaltungen der Erfindung sehen insbesondere vor, dass die Luftdurchlässigkeit der Oberseite der Absaugkammer beeinflussbar ist, derart, dass insbesondere der Be- reich der Durchsaugung gezielt eingestellt werden kann. Durch ein Paar als Blende wirkende Bleche, welche verschiebbar angeordnet sind, kann der Saugbereich an die Breite des zu legenden Vlieses angepasst werden. Durch ein weiteres Paar ein- stellbarer Bleche kann auch der Saugbereich in Förderrichtung des Vlieses verändert werden, es ist also eine Anpassung an die Breite des zu legenden Flores und an die Überlappung der Florlagen des gelegten Vlieses möglich. Weiterbildend ist ferner möglich, in der oder den Absaugkammern vorzugsweise einstellbare Luftleitelemente vorzusehen. Auch dadurch ist eine an die vorliegenden Bedingungen optimiert anpassbare Einstellung des Strömungsfeldes erzielbar. Bei vielfältigen Anwendungen in der Textilindustrie werden Vliese mittels Transportbänder durch Maschinen und Anlagen geführt. Durch die dabei nötigen Bandspannungen oder/und auftretende Belastungen aus Prozessen oder bedingt durch die Eigenmasse ergeben sich an den bandführenden Walzen Durchbiegungen. Besonders an Walzenzwickeln oder
Übergabestellen zwischen Bändern sind oftmals schnell laufende, oszillierende, schlanke Walzen für Prozesse gewünscht, welche jedoch oftmals nur eine geringe Biegesteife aufweisen. Gewünscht wird oft ein möglichst konstanter Spalt zwischen sich gegenüberliegenden Walzen oder aber ein definierter Spalt, der einem vorbestimmten Profil folgt.
Erreicht werden kann dies durch eine, ein- oder mehrfach auf ihrer Länge zwischengestützte Walze aus Walzensegmenten, die jeweils an ihren Enden in einem tragenden Element, z.B. einem Stützrahmen gelagert sind. Es ist eine Vorbestimmung der Biegelinie des tragenden Elementes unter Last und eine Kompensation der Verformung an den Zwischenstützpunkten der Walzensegmente möglich, um eine gewünschte Linie oder ein gewünschtes Profil einzustellen, d.h. in diesem Fall die Biegelinie des Stützrahmens unter der Last der Bandspannung an einem Walzenpaar, z.B. dem Legewalzenpaar LE,LG.
Der notwendige Ausgleich kann an den Stützstellen der Zwischenstützpunkte durch unterschiedliche Abstandhalter oder durch einstellbare Lagerstellen realisiert werden. Mindestens eine der Legewalzen LE,LG ist in Längsrichtung in mehrere Walzensegmente unterteilt, die unabhängig voneinander hinsichtlich der Spaltweite des Legespaltes LS einstellbar sind. Des Weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Ein Flor F wird auf einem umlaufenden endlosen Einlaufband E abgelegt. Die Bewegungsrichtung des Flors F ist mit dem Pfeil gekennzeichnet. Der Flor F besitzt die Geschwindigkeit vF , mit der das Einlaufband E umläuft (Figur 2). Das Einlaufband E ist um Umlenkwalzen UE1 - UE5 gespannt, ferner um eine in einem nicht weiter dargestellten Oberwagen angeordnete Umlenkwalze O, welche mit dem Oberwagen periodische Hin- und Herbewegungen ausführt. Mit dem Einlaufband E wirkt ein den Flor F haltendes Deckband D zusammen, welches gegensinnig zu dem Einlaufband E und mit dessen Geschwindigkeit umläuft.
Das Einlaufband E läuft femer um zwei Legewalzen LE, LG, welche in einem Legewagen LW parallel zueinander angeordnet sind. Die beiden Legewalzen LE, LG bilden einen Legespalt LS. Ein Gegenband G ist um Umlenkwalzen UG1 - UG5 geführt, ferner noch im Legewagen LW um die Legewalze LG. Das Gegenband G läuft im Gegensinn zum Einlaufband E und mit glei- eher Geschwindigkeit wie dieses. Der Flor F wird während der Bewegungen des Oberwagens von der Umlenkwalze O auf das Gegenband G übergeben und anschließend im Bereich zwischen Umlenkwalze O und Legewalze LG zwischen Einlauf- und Gegenband E, G geführt gehalten. Über den Legespalt LS zwischen den Legewalzen LE, LG verlässt der Flor F den Legewagen LW und wird auf das sich bewegende Abzugsbandes AB des Ablageförderers zu den Lagen des Vlieses V gelegt. Das Abzugsband AB läuft im rechten Winkel zu der Bewegungsrich- tung des Legewagens LW sowie den von den Legewalzen LE, LG zu den Umlenkwalzen UE1, UG1 gespannten Bändern E, G.
Der periodisch über die Breite des zu legenden Vlieses V sich bewegende Legewagen LW weist die Geschwindigkeit vLW auf. Der mit der Geschwindigkeit vF aus dem Legespalt LS geförderte Flor F wird mit einer Geschwindigkeit vLW abgelegt, so dass sich durch Variation der Legewagengeschwindigkeit vLW die Dicke des abgelegten Flores und somit die Gesamtdicke des Vlieses V über dessen Breite variieren lässt. Die Situation ist in der Darstellung nach Figur 2 angedeutet. In diesem Beispiel wird ein Vlies V gelegt, welches im Randbereich eine geringere Dicke aufweist als im mittleren Bereich.
Das Abzugsband AB des Ablageförderers ist luftdurchlässig ausgebildet, bspw. in Form eines gelochten Bandes oder eines Siebbandes. Im Legebereich des Flores F unterhalb des Legewagens LW ist das Abzugsband AB gleitend tragend eine Absaugkammer AK mit einer nach oben luftdurchlässig gestalteten Oberseite, bspw. in Form einer Fläche mit einer Vielzahl Öffnungen oder eines Gitters, angeordnet. Die Absaugkammer AK ist mit einem Sauglufterzeuger SE gekoppelt, was in der Figur 2 angedeutet ist. Der Unterdruck innerhalb der Absaugkammer AK bewirkt einen Luftzug LZ durch den gelegten Flor F bzw. die Lagen des gelegten Vlieses V, so dass sich der Flor F im Verzugsfeld zwischen der Klemmstelle der beiden Legewalzen LE, LG und dem Abzugsband AB entsprechend dem aktuellen Geschwindigkeitsverhältnis vF/vLW stauchen bzw. verstre- cken lässt.
Der Luftzug LZ bzw. die Durchströmung des Flores F und des gelegten Vlies V ist in den Figuren 1 und 2 durch die senkrecht nach unten gerichteten Pfeile angedeutet, wobei die unterschiedlichen Pfeildarstellungen keine Bedeutung haben. In Fi- gur 1 ist die gelochte Oberfläche der Absaugkammer AK, wel¬ che das Abzugsband AB gleitend trägt, wiedergegeben, die Absaugkammer AK ist jedoch lediglich in Figur 2 dargestellt. Die Antriebe der Bänder (Einlaufband E, Gegenband G) sowie des Legewagens LW sind nicht dargestellt. Die Art und Steuerung dieser Komponenten zur profilierenden Lage eines Vlies V sind jedoch bekannt und bedürfen daher keiner Erläuterung.
Fig. 3a zeigt einen Querschnitt durch eine segmentierte Legewalze, die Bandkräfte F, sowie die resultierende Bandkraft F Res, die auf den Stützrahmen für die Lagerung der Walzensegmente einwirkt.
Fig. 3b zeigt eine Draufsicht auf die segmentierte Legewalze mit vier Walzensegmenten, die in einem Stützrahmen gelagert sind und deren Einstellbarkeit um einen Weg S1,S2,S3 an den Stützstellen zu einer voreingestellten Biegelinie, die aufgrund der Bandspannung neutralisiert werden kann, so dass die Spaltweite zwischen den sich gegenüberliegenden Legewalzen LE,LG gleichbleibend ist. Bei Bedarf kann die Biegelinie sogar überkompensiert werden, so dass sich als gewünschte Linie eine konkave Linie ergeben kann.
Die Legewalze LE,LG kann in Längsrichtung in mehrere aufeinanderfolgende Walzensegmente unterteilt sein, die unter- schiedlich hinsichtlich des Spaltes zu der gegenüberliegenden Legewalze LG,LE einstellbar sind.
Vorzugsweise ist der Spaltabstand zur Mitte der Bänder zu- nehmend verringert und an den äußeren Walzenabschnitten am weitesten eingestellt, derart, dass sich im Betrieb aufgrund der Spannung des Bandes ein gleichmäßiger oder ein zur Mitte der Legewalzen LE,LG zunehmender Spaltabstand zwischen den Legewalzen LE,LG über deren Länge einstellt.
Bezugszeichenliste:
F Flor
E Einlaufband
D Deckband
G Gegenband
0 Umlenkwalze Oberwagen
LW Legewagen
LE Legewalze (Einlaufband)
LG Legewalze (Gegenband)
LS Legespalt
UE1-UE5 Umlenkwalzen (Einlaufband)
UG1-UG5 Umlenkwalzen (Gegenband)
V Vlies
AB Abzugsband/ Ablageförderer
LZ Luftzug, Luftströmung
AK Absaugkammer
SE Sauglufterzeuger
VF Geschwindigkeit Flor F vLW Geschwindigkeit Legewagen LW

Claims

Ansprüche
1. Vliesbandleger zur Bildung eines Vlieses (V) aus mehre- ren Florlagen, bestehend aus einem endlos umlaufendem Einlaufband, einem gegenläufig und mit gleicher Geschwindigkeit endlos umlaufendem Gegenband, wobei Einlauf- und Gegenband um zwei benachbarte und einen Legespalt bildende Legewalzen geführt sind, wobei diese Legewalzen in einem eine Florablage bewirkenden Legewagen angeordnet sind, der oberhalb eines das zu legende Vlies aufnehmenden Ablageförderers quer zu dessen Förderrichtung beweglich gelagert ist und periodisch hin- und herläuft, und Einlauf- und Gegenband sowie der Legewagen über zugeordnete Antriebe unabhängig vonei- nander steuerbar sind,
gekennzeichnet durch,
eine Einrichtung (AK, SE), vermittels der der Flor (F) nach Verlassen des Legespaltes (LS) mit einer ihn durchdringenden und in Richtung Ablageförderer (AB) gerichteten Luftströmung (LZ) beaufschlagt werden kann.
2. Vliesbandleger nach Anspruch 1, dadurch gekenn- : zeichnet, dass der Ablageförderer (AB) weist im Bereich der Florablage eine Absaugung aufweist.
3. Vliesbandleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flor (F) im Verzugsfeld zwischen der Klemmstelle zwischen den beiden Legewalzen (LE,LG) und dem Abzugsband (AB) entsprechend dem aktuellen Geschwindig- keitsverhältnis Florgeschwindigkeit zu Legewagengeschwindigkeit stauchbar oder streckbar ist.
4. Vliesbandleger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (AK,SE) als eine Absaug- kammer (AK) ausgebildet ist, über deren Oberseite ein luftdurchlässig gestaltetes und das gelegte Vlies (V) aufnehmendes Abzugsband (AB) läuft.
5. Vliesbandleger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (AK,SE) mit einem steuerbaren Sauglufterzeuger (SE) verbunden ist.
6. Vliesbandleger nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Erzeugung der den Flor (F) durchdringenden Luftströmung mehrere einzeln mit Unterdruck
beaufschlagbare Absaugkammern (AK) vorgesehen sind.
7. Vliesbandleger nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch welche die Strömung über die Breite des zu legenden Vlies (V) unterschiedlich gestaltet werden kann.
8. Vliesbandleger nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch welche die Strömung in Transportrichtung des gelegten Vlies (V) unterschiedlich gestaltet werden kann.
9. Vliesbandleger nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine der
Legewalzen (LE,LG) in Längsrichtung in mehrere Walzensegmente unterteilt ist, die unabhängig voneinander hinsichtlich der Spaltweite des Legespaltes (LS) einstellbar sind.
10. Verfahren zum Bilden eines Vlieses (V) aus mehreren Florlagen in einem Vliesbandleger durch Transportieren eines auf einem Einlaufband (E) einlaufenden Flores (F) zwischen dem endlos umlaufenden Einlaufband (E) und einem gegenläufig und mit gleicher Geschwindigkeit endlos umlaufenden Ge- genband (G), wobei Einlauf- und Gegenband (E,G) um zwei benachbarte und einen Legespalt (LS) bildende Legewalzen (LE,LG) eines Legewagens (LW) geführt werden und der Legewagen (LW) oberhalb eines das zu legende Vlies aufnehmen- den Ablageförderers (AB) quer zu dessen Förderrichtung beweglich gelagert ist und periodisch hin- und her verfahren wird, wobei Einlauf- und Gegenband sowie der Legewagen über zugeordnete Antriebe unabhängig voneinander gesteuert werden, gekennzeichnet durch,
das Beaufschlagen des Flors (F) nach Verlassen des Legespaltes (LS) mit einer ihn durchdringenden und in Richtung des Ablageförderers (AB) gerichteten Luftströmung (LZ).
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass, der Ablageförderer (AB) im Bereich der Florablage abgesaugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet dass, zum Absaugen eine Absaugkammer (AK) verwendet wird, über deren Oberseite ein luftdurchlässig gestaltetes und das gelegte Vlies (V) aufnehmendes Abzugsband (AB) bewegt wird.
PCT/EP2011/066445 2010-11-02 2011-09-21 Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses WO2012059273A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800529946A CN103221592A (zh) 2010-11-02 2011-09-21 形成非织造织物的非织造网铺设设备和方法
EP11760769.7A EP2635729B1 (de) 2010-11-02 2011-09-21 Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050028A DE102010050028A1 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Vliesbandleger
DE102010050028.3 2010-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012059273A1 true WO2012059273A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=44675587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066445 WO2012059273A1 (de) 2010-11-02 2011-09-21 Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2635729B1 (de)
CN (1) CN103221592A (de)
DE (1) DE102010050028A1 (de)
WO (1) WO2012059273A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128592A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Baehre & Greten Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines vlieses aus faserteilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0315930B1 (de) 1987-11-10 1993-05-12 AUTEFA Holding GmbH Vliesleger
EP0865521B1 (de) 1995-11-23 1999-09-15 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Vliesleger
DE102004063401A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Autefa Automation Gmbh Vliesleger und Verfahren zum Führen eines Flors
EP1816243A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-08 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
DE202007009378U1 (de) 2006-07-08 2007-09-27 ERKO Trützschler GmbH Vliesrandbesaugung
EP1900863A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Asselin-Thibeau Verfahren und Anlage zum Herstellen eines textilen Gebilde mit Zwischenlagen und Vorrichtung
EP2169095A1 (de) * 2008-09-29 2010-03-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Anlage zum gleichmäßigen Legen eines Vlieses
EP1870499B1 (de) 2006-06-21 2010-07-28 ERKO Trützschler GmbH Kreuzleger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245051A1 (de) * 1972-09-14 1974-03-21 Krupp Gmbh Kreuzleger zum vlieslegen
CN200988875Y (zh) * 2006-12-08 2007-12-12 上海嘉翰轻工机械有限公司 高速宽幅成型器
EP1975286A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
CN101126196B (zh) * 2007-10-10 2010-05-19 东华大学 交叉铺网机上的一种底帘抽吸装置
EP2157216B1 (de) * 2008-08-21 2012-02-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum Legen eines Vlieses

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315930B1 (de) 1987-11-10 1993-05-12 AUTEFA Holding GmbH Vliesleger
DE4128592A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Baehre & Greten Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines vlieses aus faserteilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0865521B1 (de) 1995-11-23 1999-09-15 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Vliesleger
DE102004063401A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Autefa Automation Gmbh Vliesleger und Verfahren zum Führen eines Flors
EP1816243A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-08 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1870499B1 (de) 2006-06-21 2010-07-28 ERKO Trützschler GmbH Kreuzleger
DE202007009378U1 (de) 2006-07-08 2007-09-27 ERKO Trützschler GmbH Vliesrandbesaugung
EP1900863A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Asselin-Thibeau Verfahren und Anlage zum Herstellen eines textilen Gebilde mit Zwischenlagen und Vorrichtung
EP2169095A1 (de) * 2008-09-29 2010-03-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Anlage zum gleichmäßigen Legen eines Vlieses

Also Published As

Publication number Publication date
EP2635729B1 (de) 2015-02-25
DE102010050028A1 (de) 2012-05-03
CN103221592A (zh) 2013-07-24
EP2635729A1 (de) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP1647617B1 (de) Verfahren zum Profilieren eines Vlieses und Profilbildungseinrichtung
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP1285982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
CH698021B1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses, z.B. aus Baumwolle oder Chemiefasern
DE102013113493A1 (de) Kreuzleger
EP3052680A1 (de) Vorverdichter zum glätten bzw. kompaktieren eines faserbandes in einer wickelmaschine, wickelmaschine und verfahren zum betreiben einer wickelmaschine
EP3150753B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
EP2635728A1 (de) Kreuzleger
EP3110997B1 (de) Kardiereinrichtung und kardierverfahren
DE69609171T3 (de) Vorrichtung und gerät für die herstellung von vliesen
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE10329648B4 (de) Vorrichtung zur Vliesbildung
WO2015067627A2 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
EP2635729B1 (de) Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses
EP2635727B1 (de) Kreuzleger
EP2716801B1 (de) Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
EP3536841B1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung eines textilen velours
DE102017116059A1 (de) Vliesleger
AT500537A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines nadelvlieses
WO1993024692A1 (de) Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger
DE29516272U1 (de) Florleger II

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11760769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011760769

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE