WO2012051999A2 - Vorrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von kunststoffflaschen und metalldosen - Google Patents

Vorrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von kunststoffflaschen und metalldosen Download PDF

Info

Publication number
WO2012051999A2
WO2012051999A2 PCT/DE2011/001857 DE2011001857W WO2012051999A2 WO 2012051999 A2 WO2012051999 A2 WO 2012051999A2 DE 2011001857 W DE2011001857 W DE 2011001857W WO 2012051999 A2 WO2012051999 A2 WO 2012051999A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grooves
input
empties
chute
empty containers
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001857
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012051999A3 (de
Inventor
Bert Handschick
Original Assignee
Envipco Holding N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Envipco Holding N.V. filed Critical Envipco Holding N.V.
Priority to CA 2815091 priority Critical patent/CA2815091A1/en
Priority to EP11808150.4A priority patent/EP2630636B1/de
Priority to JP2013538063A priority patent/JP5679607B2/ja
Priority to DK11808150.4T priority patent/DK2630636T3/da
Priority to CN2011800574744A priority patent/CN103250189A/zh
Priority to AU2011317931A priority patent/AU2011317931B2/en
Publication of WO2012051999A2 publication Critical patent/WO2012051999A2/de
Publication of WO2012051999A3 publication Critical patent/WO2012051999A3/de
Priority to US13/865,757 priority patent/US8813938B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/02Chutes of straight form
    • B65G11/023Chutes of straight form for articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • the present invention relates to a device for returning empties, in particular plastic bottles and metal cans, according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from US 4,505,370.
  • This device serves in particular the return of metal cans. It has a housing which umhaust facilities, which serve the further treatment and optionally processing of input doses.
  • the device further comprises an externally accessible input chute, which receives empties as bulk material and has a bottom inclined in the input direction.
  • the input port of the input chute is covered by a grid having a suitable grid.
  • the grid is formed by intersecting bars.
  • a disadvantage of this solution is that empties entered as bulk goods on the grid, e.g. by jamming, collecting and thus prevents the passage into the input chute, so that massive manual intervention is required to ensure the passage in the input chute or restore.
  • Object of the present invention is to provide a generic device available, with a virtually disability-free input of empties is guaranteed as bulk material in the input chute, being prevented at the same time that can reach too large objects in the device.
  • Fig. 1 shows a housing cutout of a device for returning empties with an externally attached to the housing
  • Fig. 2 is a perspective view of the input chute according to
  • Fig. 1 shows a part of a housing 1 of an otherwise not shown device for returning empties 18.
  • an input chute 3 is grown from the outside.
  • the housing 1 is cut free in order to make visible the internals arranged in the housing 1 in this area.
  • the input chute 3 consists of a rear wall 4, a front wall 5 and two side walls 6 and 7, and a base 8, which in the input direction 19 (FIG. 1), ie towards the housing 1, is approximately 15 ° is inclined downwards.
  • the bottom 8 is formed of four adjacent grooves 9, which extend between the front wall 5 and the rear wall 4 and each have a same cross section over their entire length, namely that of a semicircle.
  • the grooves 9 open in the rear wall 4 in each case in a circular passage opening 10 whose radius corresponds to the grooves 9.
  • Adjacent channels 9 merge directly with each other to form a ridge 11.
  • the cross-section of the passage openings 10 and thus also of the grooves 9 is chosen such that in any case, empties 18 having the largest diameter to be returned can also pass unhindered.
  • the input tray 3 is fixed with its rear wall 4 to the vertical wall 2 of the housing 1, e.g. by screwing.
  • the housing wall 2 has in the region of the cultivation location of the input chute 3 a window, so that through the passage openings 10 therethrough a free access into the interior of the housing 1 is present.
  • the bottom 8 of the input chute 3 is adjoined by a bottom 12 of an input collecting space 13 which is likewise inclined downwards in the input direction 19 and which has two side walls 14 and is open in the input direction 19.
  • This open side of the input collection space 13 is closed by a steep conveyor 15 whose upper run 16 thus effectively forms the rear wall of the input collection space 13.
  • the steep conveyor 15 has roller-shaped carrier 17, which extend over the entire width of the matterssesammeiraumes 13. Returned empties 18, such as PET bottles, by pouring into the input tray 3, for example, from a bag, in a sense as bulk, entered.
  • the burrs 11 formed between the grooves 9 act as leading edges and ensure that the empties 18 initially located stochastically in the feed chute 3 are longitudinally aligned in the input direction 19 and thus reach the grooves 9 and move through the passage openings 10 into the grooves under the effect of gravity Input collection room 13 slips. Due to the inclination of the bottom 12 of the input collecting space 13, the empties 18 roll or slip under gravity toward the steep conveyor 15.
  • the carriers 17 of the steep conveyor 15 pass through the input collection space 13, whereby the empties 18, resting on the carriers 7, is taken along.
  • the drivers 17 are transverse to the conveying direction of the vertical conveyor 15 so wide that at least two pieces of empties 18 can come to rest side by side on a driver 17.
  • the steep conveyor 15 promotes the collected empties 18 to further treatment stations of the device, which are not essential to the present invention and therefore not shown.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere von Kunststoffflaschen und Metalldosen, mit einem Gehäuse (1), welches Einrichtungen zur Behandlung des eingegebenen Leerguts aufnimmt, und mit einer von außen zugänglichen Eingabeschütte (3), die Leergut als Schüttgut aufnimmt und einen in Eingaberichtung (19) nach unten geneigten Boden (8) aufweist, wobei Mittel vorgesehen sind, die eine Eingabe von zu großen Gegenständen in die Vorrichtung verhindern bzw. erschweren. Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der eine nahezu behinderungsfreie Eingabe von Leergut als Schüttgut in die Eingabeschütte (3) gewährleistet ist, wobei gleichzeitig verhindert wird, dass zu große Gegenstände in die Vorrichtung gelangen können. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass der Boden (8) der Eingabeschütte (3) mehrere in Eingaberichtung (19) verlaufende, nebeneinander angeordnete Rinnen (9) aufweist, die jeweils in eine in die Vorrichtung führende Durchlassöffnung (10) münden, deren Querschnitt so bemessen ist, dass durch die Rinnen (9) in Eingaberichtung (19) längs ausgerichtetes Leergut (18) zwängungsfrei passieren kann. Die Vorrichtung umfasst einen Steilförderer (15).

Description

Vorrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere von Kunststoffflaschen und Metalidosen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere von Kunststoffflaschen und Metalldosen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US 4,505,370 bekannt. Diese Vorrichtung dient insbesondere der Rücknahme von Metalldosen. Sie weist ein Gehäuse auf, welches Einrichtungen umhaust, die der weiteren Behandlung und gegebenenfalls Bearbeitung von eingegebenen Dosen dienen. Die Vorrichtung weist weiterhin eine von außen zugängliche Eingabeschütte auf, die Leergut als Schüttgut aufnimmt und einen in Eingaberichtung nach unten geneigten Boden aufweist. Um die Eingabe von zu großen Gegenständen zu verhindern bzw. zu erschweren, ist die Eingabeöffnung der Eingabeschütte durch ein Gitter mit einem geeigneten Raster abgedeckt. Das Gitter ist durch sich kreuzende Stäbe gebildet. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass sich als Schüttgut eingegebenes Leergut auf dem Gitter, z.B. durch Verklemmen, sammeln kann und so den Durchtritt in die Eingabeschütte verhindert, so dass massive manuelle Eingriffe erforderlich sind, um den Durchlass in die Eingabeschütte zu gewährleisten bzw. wieder herzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der eine nahezu behinderungsfreie Eingabe von Leergut als Schüttgut in die Eingabeschütte gewährleistet ist, wobei gleichzeitig verhindert wird, dass zu große Gegenstände in die Vorrichtung gelangen können.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zur Rücknahme von Leergut gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Aufgrund der erfindungsgemäß am Boden der Eingabeschütte vorgesehenen und in Eingaberichtung verlaufenden Rinnen und der Neigung des Bodens in Eingaberichtung, richtet sich auf den Boden der Eingabeschütte aufliegendes Leergut automatisch auf die Durchlassöffnungen aus, so dass es diese ohne weiteres passieren kann. Nach rutschendes Leergut richtet sich ebenfalls auf dem Boden aus. Gegebenenfalls muss nur in einem geringen Maß bei der Ausrichtung des Leerguts manuell nachgeholfen werden.
Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt in schematischer Weise:
Fig. 1 einen Gehäuseausschnitt einer Vorrichtung zur Rücknahme von Leergut mit einer außen an das Gehäuse angesetzten
Eingabeschütte, und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Eingabeschütte gemäß
Fig. 1 in Alleindarstellung.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Gehäuses 1 einer ansonsten nicht weiter dargestellten Vorrichtung zur Rücknahme von Leergut 18. An eine lotrechte Wand 2 des Gehäuses 1 ist von außen eine Eingabeschütte 3 angebaut. Im Bereich des Anbauortes dieser Eingabeschütte 3 ist das Gehäuse 1 frei ge- schnitten, um die im Gehäuse 1 angeordneten Einbauten in diesem Bereich sichtbar zu machen. Die Eingabeschütte 3 besteht, bezogen auf die Einbaulage, aus einer Rückwand 4, einer Vorderwand 5 und zwei Seitenwänden 6 und 7 sowie aus einem Boden 8, der in Eingaberichtung 19 (Fig. 1), also zum Gehäuse 1 hin, um ca. 15° nach unten geneigt ist.
Der Boden 8 ist aus vier nebeneinander angeordneten Rinnen 9 gebildet, die zwischen der Vorderwand 5 und der Rückwand 4 verlaufen und auf ihrer gesamten Länge jeweils einen gleichen Querschnitt aufweisen, nämlich den eines Halbkreises. Die Rinnen 9 münden in der Rückwand 4 jeweils in eine kreisförmige Durchlassöffnung 10, deren Radius dem der Rinnen 9 entspricht. Benachbarte Rinnen 9 gehen unter Bildung eines Grates 11 unmittelbar ineinander über. Der Querschnitt der Durchlassöffnungen 10 und damit auch der Rinnen 9 ist so gewählt, dass auf jeden Fall auch zurück zu ge- bendes Leergut 18 mit dem größten Durchmesser ungehindert passieren kann.
Die Eingabeschütte 3 ist mit ihrer Rückwand 4 an der lotrechten Wand 2 des Gehäuses 1 befestigt, z.B. durch Verschraubung. Die Gehäusewand 2 besitzt im Bereich des Anbauortes der Eingabeschütte 3 ein Fenster, so dass durch die Durchlassöffnungen 10 hindurch ein freier Zugang in das Innere des Gehäuses 1 vorhanden ist.
Im Inneren des Gehäuses 1 schließt sich an den Boden 8 der Eingabe- schütte 3 ein ebenfalls in Eingaberichtung 19 nach unten geneigter Boden 12 eines Eingabesammeiraums 13 an, der zwei Seitenwände 14 besitzt und in Eingaberichtung 19 offen ist. Diese offene Seite des Eingabesammeiraumes 13 wird durch einen Steilförderer 15 geschlossen, dessen Obertrum 16 somit gewissermaßen die Rückwand des Eingabesammeiraumes 13 bildet. Der Steilförderer 15 besitzt rollenförmige Mitnehmer 17, die sich über die gesamte Breite des Eingabesammeiraumes 13 erstrecken. Zurück zu gebendes Leergut 18, z.B. PET-Flaschen, wird durch Ausschütten in die Eingabeschütte 3, z.B. aus einer Tasche, gewissermaßen als Schüttgut, eingegeben. Die zwischen den Rinnen 9 gebildeten Grate 11 wirken dabei als Leitkanten und sorgen dafür, dass das zunächst stochastisch in der Eingabeschütte 3 liegende Leergut 18 in Eingaberichtung 19 längs ausgerichtet wird und somit in die Rinnen 9 gelangt und unter Schwerkraftwirkung durch die Durchlassöffnungen 10 hindurch in den Eingabesammel- raum 13 rutscht. Aufgrund der Neigung des Bodens 12 des Eingabesammeiraumes 13 rollt bzw. rutscht das Leergut 18 unter Schwerkraftwirkung zum Steilförderer 15 hin. Die Mitnehmer 17 des Steilförderers 15 durchlaufen den Eingabesammeiraum 13, wodurch das Leergut 18, auf den Mitnehmern 7 aufliegend, mitgenommen wird. Die Mitnehmer 17 sind quer zur Förderrichtung des Steilförderers 15 so breit, dass mindestens zwei Stücke Leergut 18 nebeneinander auf einem Mitnehmer 17 zu liegen kommen können. Der Steilförderer 15 fördert das aufgenommene Leergut 18 zu weiteren Behandlungsstationen der Vorrichtung, die für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich und daher nicht dargestellt sind.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere von
Kunststoffflaschen und Metalldosen, mit einem Gehäuse, welches Einrichtungen zur Behandlung des eingegebenen Leerguts aufnimmt, und mit einer von außen zugänglichen Eingabeschütte, die Leergut als Schüttgut aufnimmt und einen in Eingaberichtung nach unten geneigten Boden aufweist, wobei Mittel vorgesehen sind, die eine Eingabe von zu großen Gegenständen in die Vorrichtung verhindern bzw. erschweren, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (8) der Eingabeschütte (3) mehrere in Eingaberichtung (19) verlaufende, nebeneinander angeordnete Rinnen (9) aufweist, die jeweils in eine in die Vorrichtung führende Durchlassöffnung (10) münden, deren Querschnitt so bemessen ist, dass durch die Rinnen (9) in Eingaberichtung (19) längs ausgerichtetes Leergut (18) zwängungsfrei passieren kann.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Rinnen (9) unter Bildung eines Grates (11) unmittelbar ineinander übergehen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeschütte (3) in Eingaberichtung (19) gesehen, eine Vorderwand (5), eine Rückwand (4) und zwei Seitenwände (6, 7) aufweist, wobei die Rinnen (9) zwischen der Vorderwand (5) und der Rückwand (4) verlaufen und auf ihrer gesamten Länge jeweils einen gleichen Querschnitt aufweisen.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass die Rinnen (9) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und jeweils in eine in der Rückwand (4) vorgesehene, kreisförmige Durchlassöffnung (10) münden, die den gleichen Radius wie die Rinnen (9) hat.
PCT/DE2011/001857 2010-10-18 2011-10-18 Vorrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von kunststoffflaschen und metalldosen WO2012051999A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2815091 CA2815091A1 (en) 2010-10-18 2011-10-18 Device for the return of empty goods, especially plastic bottles and metal cans
EP11808150.4A EP2630636B1 (de) 2010-10-18 2011-10-18 Vorrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von kunststoffflaschen und metalldosen
JP2013538063A JP5679607B2 (ja) 2010-10-18 2011-10-18 空物品特にプラスチックびん及び金属缶を回収する装置
DK11808150.4T DK2630636T3 (da) 2010-10-18 2011-10-18 Indretning til modtagelse af returemballage, navnlig formstofflasker og metaldåser
CN2011800574744A CN103250189A (zh) 2010-10-18 2011-10-18 用于回收空容器尤其是塑料瓶和金属罐的设备
AU2011317931A AU2011317931B2 (en) 2010-10-18 2011-10-18 Device for recycling empty containers, in particular plastic bottles and metal cans
US13/865,757 US8813938B2 (en) 2010-10-18 2013-04-18 Device for taking back empty containers, in particular plastic bottles and metal cans

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048840 DE102010048840A1 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Vorrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere von Kunststoffflaschen und Metalldosen
DE102010048840.2 2010-10-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/865,757 Continuation US8813938B2 (en) 2010-10-18 2013-04-18 Device for taking back empty containers, in particular plastic bottles and metal cans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012051999A2 true WO2012051999A2 (de) 2012-04-26
WO2012051999A3 WO2012051999A3 (de) 2012-06-14

Family

ID=45478036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001857 WO2012051999A2 (de) 2010-10-18 2011-10-18 Vorrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von kunststoffflaschen und metalldosen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8813938B2 (de)
EP (1) EP2630636B1 (de)
JP (1) JP5679607B2 (de)
CN (1) CN103250189A (de)
AU (1) AU2011317931B2 (de)
CA (1) CA2815091A1 (de)
DE (1) DE102010048840A1 (de)
DK (1) DK2630636T3 (de)
WO (1) WO2012051999A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052330A1 (de) 2008-10-20 2010-06-17 Envipco Holding N.V. Verfahren und Transporteinrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere von Flaschen und Dosen
DE102011015239B3 (de) 2011-03-26 2012-06-06 Envipco Holding N.V. Verfahren und Transporteinrichtung zur Rücknahme von Leergut
US9729832B2 (en) 2014-11-14 2017-08-08 Envipco Holding N.V. Device for measuring the length and diameter of a container using structured lighting, and method of use
JP7306554B1 (ja) 2022-09-28 2023-07-11 いすゞ自動車株式会社 オイルジェット装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505370A (en) 1983-01-21 1985-03-19 Reynolds Metals Company Method for recycling cans

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408497A (en) * 1919-06-26 1922-03-07 Herbert J Bragdon Ammunition-shell-feeding machine
US4411351A (en) * 1980-10-03 1983-10-25 Marlene Lowder Bottle dispensing and control system
EP0330714A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Govoni Spa Vorrichtung zur Aufbereitung und Rückverwendung von Kunststoffbehältnissen
US5221010A (en) * 1991-10-25 1993-06-22 Bianco James S Apparatus for segregating bottles and cans and the like
US5248102A (en) * 1992-06-15 1993-09-28 Tomra Systems A/S Device for handling empty beverage containers
FI92380C (fi) * 1992-10-01 1994-11-10 Halton System Oy Menetelmä pullojen palautuksessa ja pullojen palautusjärjestelmä
DE29503823U1 (de) * 1995-03-09 1995-06-14 Baumueller Anlagen Systemtech Kundenterminal für vollautomatisches Getränketerminal
US5704558A (en) * 1996-09-16 1998-01-06 Can Depot, L.P. Automated recycling center for aluminum cans
US5845784A (en) * 1996-10-25 1998-12-08 Satake Usa Inc. Jam resistant channel slide for sorting machine
US6186308B1 (en) * 1999-04-21 2001-02-13 Can & Bottle Systems, Inc. Reverse vending machine
US6315159B1 (en) * 1999-10-22 2001-11-13 Coin Acceptors, Inc. Impact dampening system for vending machine chute
US6814211B2 (en) * 2001-07-12 2004-11-09 Satake Usa, Inc. Slide for sorting machine
DE10347565B4 (de) 2003-10-14 2006-08-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Reinigungssystem für einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten
DE202007000846U1 (de) * 2007-01-15 2007-03-15 Landre Recycling Technologies B.V. Leergutsammeleinrichtung
DE102008052330A1 (de) * 2008-10-20 2010-06-17 Envipco Holding N.V. Verfahren und Transporteinrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere von Flaschen und Dosen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505370A (en) 1983-01-21 1985-03-19 Reynolds Metals Company Method for recycling cans

Also Published As

Publication number Publication date
CA2815091A1 (en) 2012-04-26
US8813938B2 (en) 2014-08-26
DE102010048840A1 (de) 2012-04-19
WO2012051999A3 (de) 2012-06-14
AU2011317931A1 (en) 2013-05-30
US20130299304A1 (en) 2013-11-14
EP2630636B1 (de) 2015-07-01
CN103250189A (zh) 2013-08-14
JP5679607B2 (ja) 2015-03-04
DK2630636T3 (da) 2015-09-21
JP2013544399A (ja) 2013-12-12
AU2011317931B2 (en) 2017-02-02
EP2630636A2 (de) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401116B1 (de) Modularer werkzeugautomat
EP1955604B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten
EP0927976A2 (de) Getränkeautomat
EP2958838A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen
EP2630636B1 (de) Vorrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von kunststoffflaschen und metalldosen
EP3251980B1 (de) Kommissionierautomat mit einer vorrichtung zum befüllen einer reihe von transportbehältern mit jeweils einer einem auftrag entsprechenden gruppe von arzneimittelpackungen
EP2266442B1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
WO2014202569A1 (de) Transportvorrichtung für eine automatisierte arzneimitteldosiervorrichtung
DE2701336C2 (de) Bunkerverschluß
EP2228324A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Leergut
EP3551014B1 (de) Ausgabevorrichtung für backwaren
DE4225041A1 (de) Kommissionieranlage
EP1577848A1 (de) Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren
EP2045024B1 (de) Sortiervorrichtung für Pflanzen
DE10340752B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren und zum Vereinzeln von Holzerzeugnissen
EP2923617A1 (de) Vorrichtung zur zustellung von waren
DE102010033697A1 (de) Kontrollstation, Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Stückgütern
EP3418227A2 (de) Behälter zur vereinzelten abgabe von schüttgut und verfahren zum betrieb mit einem transport-roboter oder einem längsförderer
DE102020003557B4 (de) Sammelvorrichtung, Wannenförderer und Verfahren zum Stapeln von Wannen
DE3236471A1 (de) Sortiervorrichtung
DE202015006649U1 (de) Beladevorrichtung für eine Warenübergabevorrichtung eines automatischen Warenlagers
EP3287394A1 (de) Kommissioniersystem und verfahren zur auslagerung von objekten aus einem kommissioniersystem
DE10225052B4 (de) Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
DE102016108380A1 (de) Tragbares Transportsystem für diagnostische Proben
DE19926739A1 (de) Verteilungsvorrichtung für in einer Richtung der Länge nach auszurichtende Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11808150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011808150

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2815091

Country of ref document: CA

Ref document number: 2013538063

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011317931

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20111018

Kind code of ref document: A