WO2012045488A1 - Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zumindest einschichtigen faserstoffbahn - Google Patents

Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zumindest einschichtigen faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2012045488A1
WO2012045488A1 PCT/EP2011/059908 EP2011059908W WO2012045488A1 WO 2012045488 A1 WO2012045488 A1 WO 2012045488A1 EP 2011059908 W EP2011059908 W EP 2011059908W WO 2012045488 A1 WO2012045488 A1 WO 2012045488A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headbox
forming system
sheet forming
twin
wire
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Schmidt-Rohr
Thomas RÜHL
Johann Moser
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2012045488A1 publication Critical patent/WO2012045488A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0027Paper-making control systems controlling the forming section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a sheet forming system for a machine for producing an at least single-layer fibrous web, in particular a paper, cardboard or packaging paper web, from at least one pulp suspension, with an at least one-layer headbox, which comprises a headbox nozzle, which in turn an upper and preferably rotatable mounted nozzle wall and a lower and preferably rigid nozzle wall and two side walls which tapers to an adjustable in its opening cross-section outlet gap and which has a flowed through during the operation of the sheet forming system by the at least one pulp suspension interior, and with a twin-wire former with two endless, je a sieve loop forming sieves, of which the first sieve is guided over a peripheral region of a first deflecting element and the second sieve is guided over a peripheral region of a second deflecting element, the two sieves under Forming a wedge-shaped Stoffeinlaufspalts that directly from the at least one-layer headbox absorbs at least one pulp suspension converge in the region of the first deflecting the first
  • the plurality of rigidly arranged on the drainage box of Doppelsiebformers and spaced strips, in particular ceramic strips produce in the still liquid core of the fibrous web to be printed pressure pulses that tear the flake by shearing. So that sufficient pressure pulses can be built up in terms of process technology, so much dehydration must take place before the strips that the fiber mats deposited on the two sieves have sufficient flow resistance. On the other hand, if too much drainage takes place in front of the last, the fibers can no longer be moved so that the flakes can not be destroyed. This results in a bad formation. However, the formation of a fibrous web is a decisive quality feature that influences the further processing of the fibrous web in many different ways.
  • Formation for example, of a fibrous web is influenced on the one hand by the raw material used and, on the other hand, to a not inconsiderable extent by the formation of sheets.
  • the sheet formation is determined by the headbox and the former.
  • the former may, for example, comprise a wire, a hybrid former or a modern gap former.
  • the sizes which influence the formation in this process step can be determined, for example, by the material density, vacuums in the former, the retention, and, for example, in the operation of production and experimental paper machines for producing an at least single-layer fibrous web Act amount of water.
  • the material density for example, by the material density, vacuums in the former, the retention, and, for example, in the operation of production and experimental paper machines for producing an at least single-layer fibrous web Act amount of water.
  • any change in the basis weight of a fibrous web requires the adjustment of the formation-immanent sizes.
  • the formation is subject to constant fluctuations. These variations in formation are particularly pronounced in the case of products containing waste paper in particular, which is due to the corresponding fluctuations in the raw material composition.
  • a sheet forming system of the aforementioned type that at least one means for measuring the amount of white water flowing through the dewatering box of the twin-wire former is provided that at least one means for controlling the formation in the produced and at least single-layer fibrous material provided that at least one measured value from the means for measuring the amount of white water flowing through the dewatering box of the Doppelsiebfornners is supplied, and that at least one means for changing the adjustable in its opening cross-section outlet headbox of the headbox is provided, at least a control value from the device for controlling the formation in the produced and at least single-layer fibrous web is fed.
  • the dewatering amount of the dewatering box of the twin-wire former is a good indicator of the amount of water in the liquid core of the fibrous web to be produced. The rule generally applies here: If the dewatering amount of the dewatering box of the twin-wire former is too low, the formation of the fibrous web is poor, and if the dewatering amount of the dewatering box of the twin-wire former is too large, the porosity in the fiber web is too great (cf. FIG. 3).
  • the sheet forming system according to the invention makes it possible to control the dewatering amount of the dewatering box of the twin-wire former in order to always be able to drive the twin-wire former in an optimum range.
  • the amount of dewatering of the dewatering box of the twin-wire former is proportional to the outlet gap of the headbox of the head box, which is adjustable in its opening cross-section (see also FIG.
  • the abstracted solution of the problem is thus to install a control in which a setpoint for the dewatering amount of the dewatering Box of Doppelsiebformers with the adjustable in its opening cross-section outlet gap of the headbox of the head box is kept constant as a manipulated variable.
  • formation variations can be effectively eliminated by stabilizing the amount of water in the liquid core of the fibrous web to be produced.
  • the formation of the fibrous web to be produced can be stabilized at a better level.
  • a positionable aperture is preferably mounted at a downstream end of a nozzle wall, in particular the upper and preferably rotatably mounted nozzle wall of the headbox of the headbox.
  • the means for changing the adjustable in its opening cross-section of the headbox slice headbox preferably comprises an actuator, in particular a spindle drive for positioning the aperture of the headbox Da da such an actuator in a large amount in a variety of headboxes existing machines for producing a fibrous web already is present, this embodiment is suitable for a cost-effective and simple implementation.
  • the means for modifying the headbox headbox adjustable in its opening cross section comprises, as an alternative and additionally, an actuator for positioning the upper and rotatably mounted nozzle wall of the headbox of the headbox. Since an upper and rotatably mounted nozzle wall is already present in a large number of headboxes of existing machines for producing a fibrous web, this embodiment is suitable for affixing at least one actuator for a practical implementation.
  • the device for regulating the formation in the produced and at least single-layer fibrous web preferably comprises at least one PD controller, a state controller or a controller with at least one self-learning control algorithm.
  • means are preferably provided to trigger at least one predefinable limit of the setting range of at least one manipulated variable alarm. As a rule, this increases the operational reliability of the system without noticeable additional costs.
  • the device for measuring the amount of white water flowing through the dewatering box of the double screen former preferably comprises at least one flow meter.
  • Such a flowmeter with its specific properties belongs to the well-proven state of the art and has already proven its worth in a variety of similar applications at low cost.
  • the dewatering box of the twin-wire former has at least two dewatering zones, seen in the direction of the wire feed.
  • the first dewatering zone of the dewatering box of the twin-wire former may have a radius of curvature in the range of 1 to 5 m, preferably of about 2 m and an open area in the range of 95 to 40%.
  • the second dewatering zone of the dewatering box of the twin-wire former viewed in the direction of wire flow, can have a radius of curvature in the range of 3 to 10 m, preferably of about 5 m, and an open area in the range of 95 to 40%.
  • the advantage of this design is that the dehydration of the at least one fibrous suspension with gentle dewatering is thereby gentler.
  • the open area is the ratio of "closed" strip area to open area.
  • the two sieves of the twin-wire former with the at least one fiber suspension in between are preferably in the twin-wire section of the twin-wire former over 2 to 8, preferably over 3 to 6, in particular 5, for example. mation led out, which are mutually arranged on the rigid strips of the dewatering box of the twin-wire former, which are supported by means of resilient elements and which can be pressed with a selectable force against the adjacent sieve of the twin-wire former.
  • the formation lines of the twin-wire former which are preferably aligned so as not to overlap the strips rigidly arranged on the drainage box of the twin-wire former, preferably have a pitch of 1: 1, 2: 1 or 3: 1 with respect to the pitch of the dewatering box of the twin wire former rigidly arranged strips.
  • These formation strips are also preferably arranged only opposite the first dewatering zone of the dewatering box of the twin-wire former.
  • the formation strips can also be arranged opposite the second, if necessary also opposite the third dewatering zone of the dewatering box of the twin-wire former.
  • the diaphragm of the headbox preferably has a diaphragm in the range of> 0 to 10 mm, preferably from 1 to 6 mm, in particular from 2 to 5 mm.
  • at least two surfaces contacted by a pulp suspension have an upstream ramp surface and a downstream major surface, at least one between the ramp face of the headbox diaphragm and the main face of the headbox diaphragm during operation of the sheet forming system at least one pulp suspension touched refraction surface is provided at the aperture of the headbox.
  • the at least one refraction surface of the headbox diaphragm effectively avoids the possibility of flow separation in the area of the headbox diaphragm. Solutions in the at least one pulp suspension having pulp suspension flow. This flow guidance avoids strong accelerations of the fibrous suspension flow in the cross-machine direction, which has at least one pulp suspension, and high speeds.
  • the refractive surface of the diaphragm of the headbox touched by a pulp suspension during operation of the sheet forming system preferably has a convexly curved surface shape with a radius of curvature in the range from 0.1 to 5 mm, preferably 0.5, viewed in the direction of flow of the at least one pulp suspension up to 3 mm, in particular of 1 mm, a convexly curved surface shape with a radius of curvature in the range of> 5 mm or a planar surface shape with an area length in the range of 0.2 to 2 mm, preferably 0.5 to 1, 5 mm, in particular of 1 mm, and preferably bisector surface arrangement.
  • the refraction surface of the diaphragm of the headbox is - seen in the flow direction of at least one pulp suspension - upstream of the ramp surface of the diaphragm of the headbox and the main surface of the diaphragm of the headbox downstream.
  • the refraction surface of the diaphragm of the headbox is thus arranged directly between the two surfaces of the diaphragm of the headbox.
  • the refractive surface of the diaphragm of the headbox which is in contact with a pulp suspension during operation of the sheet forming system, preferably precedes or rearranges a respective additional secondary surface on both the inlet side and the outlet side.
  • the refracting surface of the headbox diaphragm is then indirectly located between the shoulder surface of the headbox diaphragm and the main body of the headbox. surface of the aperture of the headbox arranged.
  • the refraction surface of the diaphragm of the headbox can of course also only on one side adjacent to a refractive side surface.
  • the main surface of the headbox diaphragm contacted during operation of the sheet forming system is preferably aligned parallel to the inner surface of the headbox headbox nozzle wall.
  • the pulp suspension jet comprising at least one pulp suspension can have a diaphragm thickness in the range from 10 to 40 mm, preferably in the range from 12 to 25 mm.
  • the reapplication of the at least one pulp suspension comprising pulp suspension jet at the diaphragm of the headbox also positively supports the achievement of a low beam contraction for the pulp suspension jet comprising at least one pulp suspension.
  • the diaphragm of the headbox may be provided on the underside and in its height direction preferably with a plurality of slots. In this way, an exact profiling of the pulp suspension radiation comprising at least one pulp suspension is made possible in a simple and cost-effective manner.
  • the lower nozzle wall of the headbox preferably has a preferably adjustable lower lip guide in the range from 6 to 30 mm, preferably in the range from 12 to 25 mm, with respect to the headbox diaphragm.
  • the downstream lamellae preferably lie in the region of the diaphragm.
  • the fins preferably have a respective lamella length in the range of 50 to 98%, preferably in the range of 65 to 95%, of the headbox headbox length.
  • the headbox can be designed as a multi-layer casserole with at least one in the headbox of the headbox preferably rigidly arranged separating element. As a result, multilayer fibrous webs with different layer qualities can be produced.
  • the sheet forming system according to the invention is also particularly suitable for use in a machine for producing a single-layer fibrous web, in particular a paper, board or packaging paper web, from at least one pulp suspension.
  • FIG. 1 is a schematic partial view of a preferred embodiment according to the invention of a sheet forming system according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of a preferred embodiment of a nozzle end geometry of a head box of a sheet forming system according to the invention
  • FIG. 3 shows a diagram with the course of formation and porosity over the dewatering quantity of the dewatering box of the twin-wire former
  • FIG. 4 shows a diagram with the relationship between the height of the
  • FIG. 1 shows a schematic partial view of a sheet forming system 1 for a machine 100 for producing a single-layer fibrous web 2 from a pulp suspension 3.
  • the fibrous web can of course also be a multilayer fibrous web, provided at least two fibrous stock suspensions of preferably different quality are used for their production ,
  • the head forming system 1 comprises a headbox 4 having a headbox 4.
  • the headbox 5 has an upper and preferably rotatably mounted nozzle wall 6 and a lower and preferably rigid nozzle wall 7 and two side walls, not shown, tapers to an adjustable in its opening cross section 8.Q Outlet gap 8 and has a through-flow during the operation of the sheet forming system 1 of the pulp suspension 3 interior 9.
  • At the downstream end 1 0 of the upper and preferably rotatably mounted nozzle wall 6 of the headbox 5 of the headbox 4 is a positio- nierbare panel 1 1 attached.
  • the lower and rigid nozzle wall 7 of the headbox nozzle 5 of the headbox 4 however, has a preferably adjustable lower lip board 7.V on. The possible adjustability of the lower lip board 7.V is indicated by a double arrow P7 (see FIG.
  • the headbox can also be designed as a multi-layer headbox with at least one separating element, which is preferably rigidly arranged in the headbox of the headbox.
  • the first sheet 12 is guided over a peripheral region 16 of a first deflecting element 15 and the second screen 14 is guided over a peripheral region 18 of a second deflecting element 17 .
  • the first deflecting element 15 may be a forming roller known to those skilled in the art
  • the second deflecting element 17 may be a breast roller known to the person skilled in the art.
  • the two wires 13, 14 then run together in the region of the first deflecting element 15 of the first screen 13 to form a wedge-shaped material inlet gap 19 which receives the fibrous suspension 3 directly from the headbox 4 and subsequently form a double-wire section 20.
  • the convergence of the two sieves can be done in an alternative embodiment, only after the expiration of the two screens of the respective deflection.
  • the twin-wire section 20 can take a vertical or approximately vertical, an oblique or even a horizontal or approximately horizontal course. In the present embodiment, it takes an oblique course.
  • the twin-wire section 20 of the twin-wire former 12 the two wires 13, 14 with the fibrous stock suspension 3 located therebetween are connected via a drainage led box 21 of the twin wire former 12, the plurality of rigidly arranged and spaced strips 22 and three zones 21st Z1, 21. Z2, 21. Z3 and is flowed through during the operation of the sheet forming system 1 exiting from the pulp suspension 3 white water W (arrow).
  • the first zone viewed in the direction of travel S (arrow), is a first dewatering zone 21. Z1 and the two following zones are further drainage zones 21. Z2, 21. Z3.
  • At least one means 25 for changing the adjustable in its opening cross-section 8.Q outlet gap 8 of the headbox nozzle 5 is provided of the headbox 4, the at least one manipulated variable SW from the device 24 for regulating the formation F (F Am Bertec) produced in the Fiber web 2 is supplied.
  • the means 25 for changing the adjustable in its opening cross section 8.Q outlet gap 8 of the headbox 5 of the headbox 4 also includes an actuator 26 (double arrow), in particular a spindle drive 26.1 for positioning the aperture 1 1 of the headbox 4 and / or an actuator 26.2 for positioning the upper and rotatably mounted nozzle wall 6 of the headbox 5 of the headbox. 4
  • the device 24 for regulating the formation F (F Am bertec) in the fibrous web 2 to be produced comprises at least one PD controller, a state controller or a controller with at least one self-learning control algorithm. Also, only indicated means 27 (dashed line) are provided in order to trigger at least one presettable limit of the setting range of at least one manipulated variable alarm.
  • the means 27 (dashed line) can generate a visual and / or acoustic signal, which is indicated to the operator of the production machine.
  • the device 23 for measuring the quantity Q of white water W (arrow) flowing through the dewatering box 21 of the twin-wire former 12 comprises at least one known flow meter 23.1.
  • the strips 22 which are rigidly arranged on the already described dewatering box 21 of the twin-wire former 12 have at least two radii of curvature KR.1, KR.2 with increasing value in the direction of the wire feed S (arrow).
  • the formation bars 28 of the twin-wire former 12 have a pitch 28. T of 1: 1, 2: 1 or 3: 1 with respect to the pitch 22. T of the bars 22 rigidly arranged on the drainage box 21 of the twin-wire former 12.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a preferred embodiment of a nozzle end geometry G of a headbox 4 of a sheet forming system 1 according to the invention for a machine 1 00 for producing a fibrous web 2 from at least one fibrous stock suspension 3.
  • the fibrous web can in particular be a paper, board or Be wrapping paper web.
  • the headbox nozzle 5 of this headbox partially shown 4 has in a known manner an upper nozzle wall 6 and a lower nozzle wall 7 and two side walls, not shown, tapers to an adjustable in its opening cross section 8.Q outlet gap 8 and has a during operation of the sheet forming system. 1 Trained by the pulp suspension 3 interior 9.
  • the individual actuator 26, 26.1 is formed, for example, as a threaded spindle which engages at the top of the panel 1 1 and in turn by an electric motor or the like can be actuated.
  • the diaphragm 1 1 has a diaphragm board 1 1 .V in the range of> 0 to 10 mm, preferably from 1 to 6 mm, in particular from 2 to 5 mm, and a resulting iris immersion depth 1 1 .T. Furthermore, during operation of the headbox 4, it has at least two surfaces touched by a pulp suspension 3 (arrow), an upstream ramp surface 11. F1 and a directly or indirectly subordinate main surface 1 1 .F2, on.
  • F2 of the diaphragm 1 1 at least one during the operation of the sheet forming system 1 of a pulp suspension 3 touched refraction surface 30 is provided.
  • This refraction surface 30 of the respective diaphragm 1 1 can be directly or indirectly between the two surfaces 1 1 mentioned.
  • F 1, 1 1 .F2 of the aperture 1 1 of the headbox 4 may be arranged and which may have a planar or convex curved surface shape.
  • the planar surface shape preferably has an areal length in the range from 0.2 to 2 mm, preferably from 0.5 to 1.5 mm, in particular from 1 mm, and preferably an angle bisecting area arrangement, and the convexly curved areaform preferably has one Radius of curvature in the range of 0.1 to 5 mm, preferably 0.5 to 3 mm, in particular of 1 mm, or in the range of> 5 mm.
  • the refractive surface 30 of the baffle 1 1 of the headbox 1 touched by a fibrous suspension 3 during the operation of the sheet forming system 1 can be preceded or arranged downstream of a respective secondary surface of the reflow on both the inlet side and the outlet side.
  • the main surface 1 1, F 2 of the diaphragm 1 1 touched by a pulp suspension 3 is at a divergent angle ⁇ of up to 15 °, preferably of up to 10 °, in particular of up to 5 °, to the inner surface 6.1 of FIG
  • the run-up surface 11, F1 of the baffle 1 and the inner surface 6.1 of the upper nozzle wall 6 of the headbox 5 of the headbox 4 thereby close an angle ⁇ in the range of ⁇ 150 °, preferably of ⁇ 135 °, in particular of ⁇ 120 °.
  • the possible adjustability of the lower lip board 7.V is indicated by a double arrow P7.
  • a plurality of fins 31 may be arranged, whose downstream lamellar tips 31 .E preferably lie in the region of the aperture 11.
  • FIG 3 shows in a diagram the course of formation F on bertec [Jg 7m] and porosity P [ml / min] over the amount of dewatering Q [l / min per meter of machine width] of the dewatering box of the twin-wire former.
  • the optimum amount of water in the liquid core of the fibrous web to be produced is, for example, at a dewatering rate Q of the dewatering box of the twin-wire former of about 800 l / min per meter of machine width, because there the formation F (F Amb e rt ec) is good and the porosity P is not yet is too high.
  • FIG. 4 is a graph showing the relationship between the height H [mm] of the headbox headbox discharge head and the amount of drainage Q [l / min. Per meter of machine width] of the double-wire former drainage box.
  • the dewatering amount Q of the dewatering box of the twin-wire former is proportional to the height H of the headbox headbox which is adjustable in its opening cross-section.
  • the process-technically desired dewatering amount Q of the dewatering box of the twin-wire former of about 800 l / min per meter of machine width requires a height H of the headbox headbox adjustable head gap of about 9 mm.
  • the control must increase the height H of the headbox headbox headbox adjustable in its opening area Keep drainage quantity Q at the optimum value of about 800 l / min per meter of machine width.
  • the sheet forming system 1 which is at least partially illustrated in FIGS. 1 and 2, is particularly suitable for use in a machine 100 for producing a fibrous web 2, in particular a paper, cardboard or packaging paper web, from at least one fibrous stock suspension 3.
  • the invention provides a sheet-forming system by means of which the formation stabilizes at a better level, in particular in production machines, and thereby blocks formation formation. Fluctuations can be eliminated.
  • the results are optimized, especially with regard to a better and more uniform printability, for example the so-called mottling, a higher strength, etc.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2), aus einer Faserstoffsuspension (3), mit einem Stoffauflauf (4), der eine Stoffauflaufdüse (5) umfasst, die sich zu einem in seinem Öffnungsquerschnitt (8.Q) einstellbaren Auslaufspalt (8) verjüngt und mit einem Doppelsiebformer (12) mit zwei Sieben (13, 14), von denen das erste Sieb (13) über einen Umfangsbereich (16) eines ersten Umlenkelements (15) geführt ist und das zweite Sieb (14) über einen Umfangsbereich (18) eines zweiten Umlenkelements (17) geführt ist, die beiden Siebe unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts (19) zusammenlaufen und anschließend eine Doppelsiebstrecke (20) bilden, in der die beiden Siebe mit der dazwischen liegenden Faserstoffsuspension über einen Entwässerungskasten (20) geführt sind. Das erfindungsgemäße Blattbildungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (23) zur Messung der durch den Entwässerungskasten (20) fließenden Menge (Q) an Siebwasser (W) vorgesehen ist, dass eine Einrichtung (24) zur Regelung der Formation (F) in der herzustellenden und zumindest einschichtigen Faserstoffbahn vorgesehen ist, der wenigstens ein Messwert (MW) aus der Einrichtung zur Messung der durch den Entwässerungskasten fließenden Menge an Siebwasser zugeführt ist, und dass ein Mittel (25) zur Änderung des in seinem Öffnungsquerschnitt einstellbaren Auslaufspalts vorgesehen ist, dem ein Stellwert (SW) aus der Einrichtung zur Regelung der Formation (F) zugeführt ist.

Description

Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung
einer zumindest einschichtigen Faserstoffbahn
Die Erfindung betrifft ein Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer zumindest einschichtigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension, mit einem zumindest einschichtigen Stoffauflauf, der eine Stoffauflaufdüse um- fasst, die wiederum eine obere und vorzugsweise drehbar gelagerte Düsenwand und eine untere und vorzugsweise starre Düsenwand sowie zwei Seitenwände aufweist, die sich zu einem in seinem Öffnungsquerschnitt einstellbaren Auslaufspalt verjüngt und die einen während des Betriebs des Blattbildungssystems von der wenigstens einen Faserstoffsuspension durchströmten Innenraum besitzt, und mit einem Doppelsiebformer mit zwei endlosen, je eine Siebschlaufe bildenden Sieben, von denen das erste Sieb über einen Umfangsbereich eines ersten Umlenkelements geführt ist und das zweite Sieb über einen Umfangsbereich eines zweiten Umlenkelements geführt ist, die beiden Siebe unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts, der unmittelbar von dem zumindest einschichtigen Stoff- auflauf die wenigstens eine Faserstoffsuspension aufnimmt, in dem Bereich des ersten Umlenkelements des ersten Siebs oder nach dem Ablauf der beiden Siebe von dem jeweiligen Umlenkelement zusammenlaufen und anschließend eine Doppelsiebstrecke bilden, in d er die beiden Siebe mit der wenigstens einen dazwischen liegenden Faserstoffsuspension über einen Entwässerungskasten geführt sind, der mehrere starr angeordnete und beabstandete Leisten und vorzugsweise mehreren Zonen aufweist und der während des Betriebs des Blattbildungssystems von aus der wenigstens einen Faserstoffsuspension austretendem Siebwasser durchflössen wird. Ein derartiges Blattbildungssystem ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 233 105 A2 bekannt.
Die mehreren starr an dem Entwässerungskasten des Doppelsiebformers ange- ordneten und beabstandeten Leisten, insbesondere Keramikleisten erzeugen in dem noch flüssigen Kern der herzustellenden Faserstoff bahn Druckimpulse, die die Flocke durch Scherung zerreißen . Damit prozesstechnisch ausreichende Druckimpulse aufgebaut werden können, muss vor den Leisten so viel Entwässerung stattfinden, dass die auf den beiden Sieben abgelegten Fasermatten einen ausreichenden Strömungswiderstand aufweisen. Findet dagegen zu viel Entwässerung vor den Leisten statt, so lassen sich die Fasern nicht mehr bewegen, so dass die Flocken n icht zerstört werden können . Daraus resultiert dann eine schlechte Formation. Die Formation einer Faserstoffbahn ist jedoch ein entscheidendes Qualitätsmerkmal, das die Weiterverarbeitung der Faserstoffbahn auf vielfältige Weise beein- flusst. Als Beispiel sei der Einfluss der Formation auf die Festigkeit und die Be- druckbarkeit des Endprodukts genannt. Formation beispielsweise einer Faserstoffbahn wird zum einen durch den eingesetzten Rohstoff und zum anderen in nicht unerheblichem Umfang durch die Blattbildung beeinflusst. Dabei ist die Blattbildung durch den Stoffauflauf und den Former bestimmt. Der Former kann beispielsweise ein Langsieb, einen Hybridformer oder einen modernen Spaltformer umfassen.
Bei den Größen, die bei diesem Prozessschritt die Formation beeinflussen, kann es sich, wie beispielsweise beim Betrieb von Produktions- und Versuchspapiermaschinen zur Herstellung einer zumindest einschichtigen Faserstoffbahn festgestellt wurde, beispielsweise um die Stoffdichte, Vakua in dem Former, die Reten- tion und die Wassermenge handeln. Die Erfahrung zeigt, dass bereits geringfügige Änderungen in der Zusammensetzung und den Eigenschaften des verwendeten Faserstoffes erheblichen Einfluss auf die Formation haben können. Zudem erfordert jede Veränderung des Flächengewichts einer Faserstoffbahn die Nachstellung der die Formation beein- Aussenden Größen.
Aus den genannten Gründen ist die Formation ständigen Schwankungen unterworfen. Besonders ausgeprägt sind diese Formationsschwankungen insbesondere bei Altpapier enthaltenden Produkten, was auf die entsprechenden Schwan- kungen der Rohstoffzusammensetzung zurückzuführen ist.
Ein Vergleich der über einen längeren Zeitraum durchschnittlich erzielbaren Formation bei Produktionsmaschinen mit der bei Versuchsmaschinen zeigt, dass bei den Versuchsmaschinen fast immer eine deutlich bessere Formation erreicht werden kann. Der Grund dafür liegt in der Erfahrung des Bedienungspersonals und in dessen ständiger Bereitschaft, optimierende Eingriffe vorzunehmen. Es hat sich somit wiederholt gezeigt, dass Produktionsmaschinen ein beachtliches For- mationsverbesserungspotential besitzen. Es ist also Aufgabe der Erfindung, ein Blattbildungssystem der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Formation insbesondere bei Produktionsmaschinen auf einem besseren Niveau stabilisiert und dabei Formationsschwankungen beseitigt werden können. Dabei sollen die Ergebnisse insbesondere im Hinblick auf eine bessere und einheitlichere Bedruckbarkeit, beispielsweise die so genannte Wolkigkeit (Mottling), eine höhere Festigkeit usw. optimiert werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Blattbildungssystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eine Einrichtung zur Messung der durch den Entwässerungskasten des Doppelsiebformers fließenden Menge an Siebwasser vorgesehen ist, dass mindestens eine Einrichtung zur Regelung der Formation in der herzustellenden und zumindest einschichtigen Faserstoff- bahn vorgesehen ist, der wenigstens ein Messwert aus der Einrichtung zur Messung der durch den Entwässerungskasten des Doppelsiebfornners fließenden Menge an Siebwasser zugeführt ist, und dass mindestens ein Mittel zur Änderung des in seinem Öffnungsquerschnitt einstellbaren Auslaufspalts der Stoffauflauf- düse des Stoffauflaufs vorgesehen ist, dem wenigstens ein Stellwert aus der Einrichtung zur Regelung der Formation in der herzustellenden und zumindest einschichtigen Faserstoffbahn zugeführt ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Im Rahmen von Entwicklungstätigkeiten und -versuchen hat sich gezeigt, dass der optimale Bereich für die Wassermenge in dem flüssigen Kern der herzustellenden Faserstoffbahn sehr schmal ist. Zudem hat sich gezeigt, dass die Entwässerungsmenge des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers eine gute Kenngröße für die Wassermenge in dem flüssigen Kern der herzustellenden Faserstoffbahn ist. Hierbei gilt allgemein die Regel: Ist die Entwässerungsmenge des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers zu gering, so ist die Formation der Faserstoffbahn schlecht, und ist die Entwässerungsmenge des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers zu groß, so ist die Porosität in der Faser- Stoffbahn zu groß (vgl. auch Figur 3).
Das erfindungsgemäße Blattbildungssystem ermöglicht die Regelung der Entwässerungsmenge des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers, um den Doppelsiebformer immer in einem optimalen Bereich fahren zu können. In Entwick- lungsversuchen wurde weiterhin herausgefunden, dass die Entwässerungsmenge des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers proportional zu dem in seinem Öffnungsquerschnitt einstellbaren Auslaufspalt der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs ist (vgl. auch Figur 4). Die abstrahierte Lösung des Problems besteht also darin, eine Regelung zu installieren, in der ein Sollwert für die Entwässerungsmenge des Entwässerungs- kastens des Doppelsiebformers mit dem in seinem Öffnungsquerschnitt einstellbaren Auslaufspalt der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs als Stellgröße konstant gehalten wird.
Somit können Formationsschwankungen durch eine Stabilisierung der Wasser- menge in dem flüssigen Kern der herzustellenden Faserstoffbahn wirksam beseitigt werden. Und zudem kann die Formation der herzustellenden Faserstoffbahn auf einem besseren Niveau stabilisiert werden.
An einem stromabwärtigen Ende einer Düsenwand, insbesondere der oberen und vorzugsweise drehbar gelagerten Düsenwand der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs ist bevorzugt eine positionierbare Blende angebracht. Und das Mittel zur Änderung des in seinem Öffnungsquerschnitt einstellbaren Auslaufspalts der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs umfasst bevorzugt einen Aktuator, insbesondere einen Spindelantrieb zur Positionierung der Blende des Stoffauflaufs Da ein der- artiger Aktuator in großer Menge bei einer Vielzahl von Stoffaufläufen bestehender Maschinen zur Herstellung einer Faserstoffbahn schon vorhanden ist, eignet sich diese Ausführungsform für eine kostengünstige und einfache Realisierung.
Das Mittel zur Änderung des in seinem Öffnungsquerschnitt einstellbaren Auslauf- spalts der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs umfasst bevorzugt und alternativ bzw. zusätzlich einen Aktuator zur Positionierung der oberen und drehbar gelagerten Düsenwand der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs. Da eine obere und drehbar gelagerte Düsenwand bei einer Vielzahl von Stoffaufläufen bestehender Maschinen zur Herstellung einer Faserstoffbahn schon vorhanden ist, eignet sich diese Ausführungsform bei Anbringung wenigstens eines Aktuators für eine praxisnahe Realisierung.
Und die Einrichtung zur Regelung der Formation in der herzustellenden und zumindest einschichtigen Faserstoffbahn umfasst bevorzugt mindestens einen PD- Regler, einen Zustandsregler oder einen Regler mit zumindest einem selbst lernenden Regelalgorithmus. Diese Reglerarten und ihre spezifischen Eigen- Schäften gehören zum bewährten Stand der Technik und haben sich in einer Vielzahl ähnlicher Anwendungen bereits bestens bewährt.
Weiterhin sind bevorzugt Mittel vorgesehen, um bei Erreichen wenigstens einer vorgebbaren Grenze des Stellbereichs wenigstens einer Stellgröße Alarm auszulösen. Dies erhöht im Regelfall die Betriebssicherheit des Systems ohne merkliche Mehrkosten.
Die Einrichtung zur Messung der durch den Entwässerungskasten des Doppel- siebformers fließenden Menge an Siebwasser umfasst bevorzugt mindestens einen Durchflussmengenmesser. Ein solcher Durchflussmengenmesser mit seinen spezifischen Eigenschaften gehört zum bewährten Stand der Technik und hat sich in einer Vielzahl ähnlicher Anwendungen bei günstigen Kosten bereits bestens bewährt.
Überdies weist der Entwässerungskasten des Doppelsiebformers - in Sieblaufrichtung gesehen - mindestens zwei Entwässerungszonen auf. Dabei kann die - in Sieblaufrichtung gesehen - erste Entwässerungszone des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers einen Krümmungsradius im Bereich von 1 bis 5 m, vor- zugsweise von etwa 2 m und eine offene Fläche im Bereich von 95 bis 40 % aufweisen. Die - in Sieblaufrichtung gesehen - zweite Entwässerungszone des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers kann einen Krümmungsradius im Bereich von 3 bis 10 m, vorzugsweise von etwa 5 m und eine offene Fläche im Bereich von 95 bis 40 % aufweisen. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass die Entwässerung der wenigstens einen Faserstoffsuspension mit zunehmender Entwässerung dadurch sanfter erfolgt. Die offene Fläche ist hierbei per Definition das Verhältnis von„geschlossener" Leistenfläche zu offener Fläche.
Die beiden Siebe des Doppelsiebformers mit der wenigstens einen dazwischen liegenden Faserstoffsuspension sind in der Doppelsiebstrecke des Doppelsiebformers bevorzugt über 2 bis 8, vorzugsweise über 3 bis 6, insbesondere 5 For- mationsleisten geführt, die gegenseitig der starren Leisten des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers angeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft gegen das anliegende Sieb des Doppelsiebformers andrückbar sind. Hierbei weisen die Formationsleis- ten des Doppelsiebformers, die vorzugsweise nicht überdeckend zu den an dem Entwässerungskasten des Doppelsiebformers starr angeordneten Leisten ausgerichtet sind, bevorzugt eine Teilung von 1 :1 , 2:1 oder 3:1 in Bezug auf die Teilung der an dem Entwässerungskasten des Doppelsiebformers starr angeordneten Leisten auf. Auch sind diese Formationsleisten bevorzugt nur gegenüber der ersten Entwässerungszone des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers angeordnet. Selbstverständlich können die Formationsleisten auch gegenüber der zweiten, gegebenenfalls auch gegenüber der dritten Entwässerungszone des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers angeordnet sein. Ferner weist die Blende des Stoffauflaufs bevorzugt einen Blendenvorstand im Bereich von > 0 bis 10 mm, vorzugsweise von 1 bis 6 mm, insbesondere von 2 bis 5 mm, auf. Zudem weist die bevorzugt während des Betriebs des Blattbildungssystems wenigstens zwei von einer Faserstoffsuspension berührte Flächen, eine stromaufwärtige Auflauffläche und eine nachgeordnete Hauptfläche auf, wobei zwischen der Auflauffläche der Blende des Stoffauflaufs und der Hauptfläche der Blende des Stoffauflaufs wenigstens eine während des Betriebs des Blattbildungssystems von der wen igstens einen Faserstoffsuspension berührte Brechungsfläche an der Blende des Stoffauflaufs vorgesehen ist. Diese Ausführungen gewährleisten ein fortwährendes und prozesssicheres Anl iegen der wenigstens eine Faserstoffsuspension aufweisenden Faserstoffsuspensionsströmung an der Blende des Stoffauflaufs bei allen möglichen betrieblichen Bedingungen . Dies wird insbesondere als Folge der Vermeidung der bisherigen als Knick ausgebildeten Kante zwischen der Auflauffläche der Blende des Stoffauflaufs und der Hauptfläche der Blende des Stoffauflaufs erreicht. Die wenigstens eine Brechungsfläche der Blende des Stoffauflaufs vermeidet wirkungsvoll im Bereich der Blende des Stoffauflaufs ein mögliches Entstehen von Strömungsab- lösungen in der wenigstens eine Faserstoffsuspension aufweisenden Faserstoff- suspensionsströmung. Durch diese Strömungsführung werden starke Beschleunigungen der wenigstens eine Faserstoffsuspension aufweisenden Faserstoffsus- pensionsströmung in Maschinenquerrichtung und hohe Geschwindigkeiten ver- mieden. Die bisherigen, sich auf die Entstehung von Strömungsablösungen möglicherweise positiv auswirkenden Eigenschaften des Stoffauflaufs, wie beispielsweise der Grad der Konvergenz der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs, d ie Anstellung der Blende des Stoffauflaufs oder der Blendenvorstand der Blende des Stoffauflaufs, spielen keine wesentliche Rolle mehr.
Die während des Betriebs des Blattbildungssystems von einer Faserstoffsuspen- sion berührte Brechungsfläche der Blende des Stoffauflaufs weist bevorzugt - in Strömungsrichtung der wenigstens einen Faserstoffsuspension gesehen - eine konvex gekrümmte Flächenform mit einem Krümmungsradius im Bereich von 0,1 bis 5 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 3 mm, insbesondere von 1 mm, eine konvex gekrümmte Flächenform mit einem Krümmungsradius im Bereich von > 5 mm oder eine planare Flächenform mit einer Flächenlänge im Bereich von 0,2 bis 2 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1 ,5 mm, insbesondere von 1 mm, und vorzugsweise Winkelhalbierender Flächenanordnung auf. Der Brechungsfläche der Blende des Stoffauflaufs ist - in Strömungsrichtung der wenigstens einen Faserstoffsuspension gesehen - die Auflauffläche der Blende des Stoffauflaufs vorgeordnet und die Hauptfläche der Blende des Stoffauflaufs nachgeordnet. Die Brechungsfläche der Blende des Stoffauflaufs ist also unmittelbar zwischen den beiden genannten Flächen der Blende des Stoffauflaufs angeordnet.
Bei der beiden letztbeschriebenen Ausführungen ist der während des Betriebs des Blattbildungssystems von einer Faserstoffsuspension berührten Brechungsfläche der Blende des Stoffauflaufs bevorzugt sowohl einlaufseitig als auch aus- laufseitig jeweils eine weitere Brechungsnebenfläche vorgeordnet bzw. nachge- ordnet. In diesem Fall ist die Brechungsfläche der Blende des Stoffauflaufs dann mittelbar zwischen der Auflauffläche der Blende des Stoffauflaufs und der Haupt- fläche der Blende des Stoffauflaufs angeordnet. Die Brechungsfläche der Blende des Stoffauflaufs kann selbstverständlich auch nur einseitig an eine Brechungsnebenfläche angrenzen. Weiterhin ist die während des Betriebs des Blattbildungssystems von einer Faserstoffsuspension berührte Hauptfläche der Blende des Stoffauflaufs bevorzugt parallel zu der Innenfläche der oberen Düsenwand der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs ausgerichtet. Hierdurch wird bei einer geringen Strahlkontraktion für den wenigstens eine Faserstoffsuspension umfassenden Faserstoffsuspensions- strahl sowohl eine hohe Mikroturbulenz in der mindestens einen Faserstoffsuspension als auch ein niedriges MD/CD-Festigkeitsverhältnis im Bereich von 1 ,1 bis 2,5, insbesondere im Bereich von 1 ,8 bis 2,0, erreicht. Zudem bleibt die Schutzfunktion der Blende für die obere Düsenwand der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs bestehen.
Damit ein Wiederanlegen des wenigstens eine Faserstoffsuspension umfassenden Faserstoffsuspensionsstrahls an der Blende des Stoffauflaufs fortwährend gegeben ist, kann sie eine Blendendicke im Bereich von 10 bis 40 mm, vorzugsweise im Bereich von 12 bis 25 mm, aufweisen. Das Wiederanlegen des wenigs- tens eine Faserstoffsuspension umfassenden Faserstoffsuspensionsstrahls an der Blende des Stoffauflaufs unterstützt zudem in positivem Maße das Erreichen einer geringen Strahlkontraktion für den wenigstens eine Faserstoffsuspension umfassenden Faserstoffsuspensionsstrahl. Weiterhin kann die Blende des Stoffauflaufs unterseitig und in ihrer Höhenrichtung bevorzugt mit einer Mehrzahl von Schlitzen versehen sein. Damit wird eine exakte Profilierung des wenigstens eine Faserstoffsuspension umfassenden Faserstoffsuspensionsstrah ls auf eine einfache u nd kostengü nstige Weise ermöglicht.
Zum Zwecke einer stabilen und zumindest einseitigen Führung des wenigstens eine Faserstoffsuspension umfassenden Faserstoffsuspensionsstrahls weist die untere Düsenwand der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs bevorzugt einen vorzugsweise einstellbaren Unterlippenvorstand im Bereich von 6 bis 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 12 bis 25 mm, gegenüber der Blende des Stoffauflaufs auf.
Um die Erzeugung und Erhaltung einer Mindestturbulenz in der mindestens eine Faserstoffsuspension aufweisenden Faserstoffsuspensionsströmung während des Durchströmens der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs zu gewährleisten, sind in ihr günstigerweise mehrere Lamellen angeordnet, deren stromabwärtige Lamellenspitzen vorzugsweise im Bereich der Blende liegen. Somit weisen die Lamellen bevorzugt eine jeweilige Lamellenlänge im Bereich von 50 bis 98 %, vorzugsweise im Bereich von 65 bis 95 %, der Länge der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs auf.
Auch kann der Stoffauflauf als ein Mehrschichtenstoffauflauf mit wenigstens einem in der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs vorzugsweise starr angeordneten Trennelement ausgeführt sein. Dadurch können mehrschichtige Faserstoffbahnen mit unterschiedlichen Schichtenqualitäten erzeugt werden.
Das erfindungsgemäße Blattbildungssystem eignet sich in besonderer Weise auch für eine Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer einschichtigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen Figur 1 eine schematische Teilansicht einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blattbildungssystems;
Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausfüh- rungsform einer Düsenendgeometrie eines Stoffauflaufs eines erfindungsgemäßen Blattbildungssystems;
Figur 3 ein Diagram mit dem Verlauf von Formation und Porosität über der Entwässerungsmenge des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers; und
Figur 4 ein Diagram mit dem Zusammenhang zwischen Höhe des
Auslaufspalts der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs und Entwässerungsmenge des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers. Die Figur 1 zeigt eine schematische Teilansicht eines Blattbildungssystem 1 für eine Maschine 100 zur Herstellung einer einschichtigen Faserstoffbahn 2 aus einer Faserstoffsuspension 3. Die Faserstoffbahn kann selbstverständlich auch eine mehrschichtige Faserstoffbahn sein, sofern zumindest zwei Faserstoffsuspensionen mit vorzugsweise unterschiedlicher Qualität zu ihrer Herstellung ver- wendet werden.
Das Blattbildungssystem 1 umfasst einen eine Stoffauflaufdüse 5 aufweisenden Stoffauflauf 4. Die Stoffauflaufdüse 5 weist eine obere und vorzugsweise drehbar gelagerte Düsenwand 6 und eine untere und vorzugsweise starre Düsenwand 7 sowie zwei nicht dargestellte Seitenwände auf, verjüngt sich zu einem in seinem Öffnungsquerschnitt 8.Q einstellbaren Auslaufspalt 8 und besitzt einen während des Betriebs des Blattbildungssystems 1 von der Faserstoffsuspension 3 durchströmten Innenraum 9. An dem stromabwärtigen Ende 1 0 der oberen und vorzugsweise drehbar gelagerten Düsenwand 6 der Stoffauflaufdüse 5 des Stoffauflaufs 4 ist eine positio- nierbare Blende 1 1 angebracht. Die untere und starre Düsenwand 7 der Stoffauflaufdüse 5 des Stoffauflaufs 4 hingegen weist einen vorzugsweise einstellbaren Unterlippenvorstand 7.V auf. Die mögliche Einstellbarkeit des Unterlippenvorstands 7.V ist mit einem Doppelpfeil P7 angedeutet (vgl. Figur 2).
Der Stoffauflauf kann in einer weiteren Ausführungsform auch als ein Mehr- schichtenstoffauflauf mit wenigstens einem in der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs vorzugsweise starr angeordneten Trennelement ausgeführt sein. Das Blattbildungssystem 1 umfasst weiterhin einen Doppelsiebformer 12 mit zwei endlosen, je eine Siebschlaufe bildenden Sieben 13, 14. Das erste Sieb 12 ist über einen Umfangsbereich 16 eines ersten Umlenkelements 15 geführt und das zweite Sieb 14 ist über einen Umfangsbereich 18 eines zweiten Umlenkelements 17 geführt. Das erste Umlenkelement 15 kann beispielsweise eine dem Fach- mann bekannte Formierwalze sein, das zweite Umlenkelement 17 hingegen kann eine dem Fachmann bekannte Brustwalze sein.
Die beiden Siebe 13, 14 laufen anschließend unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts 19, der unmittelbar von dem Stoffauflauf 4 die Faserstoffsus- pension 3 aufnimmt, in dem Bereich des ersten Umlenkelements 15 des ersten Siebs 13 zusammen und bilden anschließend eine Doppelsiebstrecke 20. Das Zusammenlaufen der beiden Siebe kann in einer alternativen Ausführungsform auch erst nach dem Ablauf der beiden Siebe von dem jeweiligen Umlenkelement erfolgen.
Die Doppelsiebstrecke 20 kann einen vertikalen oder annähernd vertikalen, einen schrägen oder gar einen horizontalen oder annähernd horizontalen Verlauf nehmen. In vorliegender Ausführung nimmt sie einen schrägen Verlauf. In der Doppelsiebstrecke 20 des Doppelsiebformers 12 sind die beiden Siebe 13, 14 mit der dazwischen liegenden Faserstoffsuspension 3 über einen Entwässe- rungskasten 21 des Doppelsiebformers 12 geführt, der mehrere starr angeordnete und beabstandete Leisten 22 und drei Zonen 21 . Z1 , 21 . Z2, 21 . Z3 aufweist und der während des Betriebs des Blattbildungssystems 1 von aus der Faserstoffsuspension 3 austretendem Siebwasser W (Pfeil) durchflössen wird. Die - in Sieb- laufrichtung S (Pfeil) gesehen - erste Zone ist eine erste Entwässerungszone 21 . Z1 und die beiden folgenden Zonen sind weitere Entwässerungszonen 21 . Z2, 21 . Z3.
Es sind nun eine Einrichtung 23 zur Messung der durch den Entwässerungskas- ten 21 des Doppelsiebformers 12 fließenden Menge Q an Siebwasser W (Pfeil) und eine Einrichtung 24 zur Regelung der Formation F (FAmbertec) in der herzustellenden Faserstoffbahn 2 vorgesehen. Der Einrichtung 24 zur Regelung der Formation F (FAmbertec) in der herzustellenden Faserstoffbahn 2 ist wenigstens ein Messwert MW aus der Einrichtung 23 zur Messung der durch den Entwässe- rungskasten 21 des Doppelsiebformers 12 fließenden Menge Q an Siebwasser W (Pfeil) zugeführt. Weiterhin ist mindestens ein Mittel 25 zur Änderung des in seinem Öffnungsquerschnitt 8.Q einstellbaren Auslaufspalts 8 der Stoffauflauf- düse 5 des Stoffauflaufs 4 vorgesehen, dem wenigstens ein Stellwert SW aus der Einrichtung 24 zur Regelung der Formation F (FAmbertec) in der herzustellenden Faserstoffbahn 2 zugeführt ist.
Das Mittel 25 zur Änderung des in seinem Öffnungsquerschnitt 8.Q einstellbaren Auslaufspalts 8 der Stoffauflaufdüse 5 des Stoffauflaufs 4 umfasst auch einen Aktuator 26 (Doppelpfeil), insbesondere einen Spindelantrieb 26.1 zur Positionie- rung der Blende 1 1 des Stoffauflaufs 4 und/oder einen Aktuator 26.2 zur Positionierung der oberen und drehbar gelagerten Düsenwand 6 der Stoffauflaufdüse 5 des Stoffauflaufs 4.
Und die Einrichtung 24 zur Regelung der Formation F (FAmbertec) in der herzustel- lenden Faserstoff bahn 2 umfasst mindestens einen PD-Regler, einen Zustands- regler oder einen Regler mit zumindest einem selbst lernenden Regelalgorithmus. Auch sind lediglich angedeutete Mittel 27 (gestrichelte Linie) vorgesehen, um bei Erreichen wenigstens einer vorgebbaren Grenze des Stellbereichs wenigstens einer Stellgröße Alarm auszulösen. Die Mittel 27 (gestrichelte Linie) können ein visuelles und/oder akustisches Signal erzeugen, welches dem Bedienpersonal der Produktionsmaschine kenntlich gemacht wird.
Die Einrichtung 23 zur Messung der durch den Entwässerungskasten 21 des Doppelsiebformers 12 fließenden Menge Q an Siebwasser W (Pfeil) umfasst mindestens einen bekannten Durchflussmengenmesser 23.1 .
Die an dem bereits beschriebenen Entwässerungskasten 21 des Doppelsiebformers 12 starr angeordneten Leisten 22 weisen wenigstens zwei Krümmungsradien KR.1 , KR.2 mit in Sieblaufrichtung S (Pfeil) zunehmendem Wert auf.
Weiterhin sind die beiden Siebe 13, 14 mit der dazwischen liegenden Faserstoff- Suspension 3 in der Doppelsiebstrecke 20 des Doppelsiebformers 12 über 2 bis 8, vorzugsweise über 3 bis 6, insbesondere 5 Formationsleisten 28 geführt, die gegenseitig der starren Leisten 21 des Entwässerungskastens 20 des Doppelsiebformers 12 angeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente 29 abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft 29. K (Pfeil) gegen das anliegende Sieb 13 des Doppelsiebformers 12 andrückbar sind.
Die Formationsleisten 28 des Doppelsiebformers 12 weisen eine Teilung 28.T von 1 :1 , 2:1 oder 3:1 in Bezug auf die Teilung 22. T der an dem Entwässerungskasten 21 des Doppelsiebformers 12 starr angeordneten Leisten 22 auf.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Düsenendgeometrie G eines Stoffauflaufs 4 eines erfindungsgemäßen Blattbildungssystems 1 für eine Maschine 1 00 zur Herstellung einer Faserstoffbahn 2 aus wenigstens einer Faserstoffsuspension 3. Die Faserstoff- bahn kann dabei insbesondere eine Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn sein. Die Stoffauflaufdüse 5 dieses teilweise dargestellten Stoffauflaufs 4 weist in bekannter Weise eine obere Düsenwand 6 und eine untere Düsenwand 7 sowie zwei nicht dargestellte Seitenwände auf, verjüngt sich zu einem in seinem Öffnungsquerschnitt 8.Q einstellbaren Auslaufspalt 8 und besitzt einen während des Betriebs des Blattbildungssystems 1 von der Faserstoffsuspension 3 durchströmten Innenraum 9.
An dem stromabwärtigen Ende 10 der oberen und vorzugsweise drehbar gelagerten Düsenwand 6 der Stoffauflaufdüse 5 des Stoffauflaufs 4 ist eine mittels mehrerer Aktuatoren 26, 26.1 positionierbare und sich über die Maschinenbreite B (Pfeil) erstreckende Blende 1 1 angebracht. Der einzelne Aktuator 26, 26.1 ist beispielsweise als eine Gewindespindel ausgebildet, die oben an der Blende 1 1 angreift und ihrerseits durch einen Elektromotor oder dergleichen betätigbar ist. Die Blende 1 1 besitzt einen Blendenvorstand 1 1 .V im Bereich von > 0 bis 10 mm, vorzugsweise von 1 bis 6 mm, insbesondere von 2 bis 5 mm, und eine daraus resultierende Blendeneintauchtiefe 1 1 .T. Ferner weist sie während des Betriebs des Stoffauflaufs 4 wenigstens zwei von einer Faserstoffsuspension 3 (Pfeil) berührte Flächen, eine stromaufwärtige Auflauffläche 1 1 . F1 und eine unmittelbar oder mittelbar nachgeordnete Hauptfläche 1 1 .F2, auf.
Dabei ist zwischen der Auflauffläche 1 1 . F1 der Blende 1 1 und der Hauptfläche 1 1 . F2 der Blende 1 1 wenigstens eine während des Betriebs des Blattbildungssystems 1 von einer Faserstoffsuspension 3 berührte Brechungsfläche 30 vorgesehen. Diese Brechungsfläche 30 der jeweiligen Blende 1 1 kann dabei unmittel- bar oder mittelbar zwischen den beiden genannten Flächen 1 1 . F 1 , 1 1 .F2 der Blende 1 1 des Stoffauflaufs 4 angeordnet sein und die kann eine planare oder konvex gekrümmte Flächenform aufweisen. Die planare Flächenform besitzt bevorzug eine Flächenlänge im Bereich von 0,2 bis 2 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1 ,5 mm, insbesondere von 1 mm, und vorzugsweise Winkelhalbierender Flächen- anordnung und die konvex gekrümmte Flächenform besitzt bevorzugt einen Krümmungsradius im Bereich von 0,1 bis 5 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 3 mm, insbesondere von 1 mm, oder im Bereich von > 5 mm.
Der während des Betriebs des Blattbildungssystems 1 von einer Faserstoffsus- pension 3 berührte Brechungsfläche 30 der Blende 1 1 des Stoffauflaufs 1 kann sowohl einlaufseitig als auch auslaufseitig jeweils eine weitere Brechungsnebenfläche vorgeordnet bzw. nachgeordnet sein..
Ferner ist eine derartige Brechungsfläche 30 in der nicht vorveröffentlichten deut- sehen Patentanmeld ung DE 1 0 2009 027 079.51 0 2009 vom 22.06.2009 (HPA14518 DE -„Parallelblende 2") offenbart, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird. Weiterhin ist die von einer Faserstoffsuspension 3 (Pfeil) berührte Hauptfläche 1 1 . F2 der Blende 1 1 unter einem divergenten Winkel ß von bis zu 15°, vorzugsweise von bis zu 10°, insbesondere von bis zu 5°, zu der Innenfläche 6.1 der oberen Düsenwand 6 der Stoffauflaufdüse 5 des Stoffauflaufs 4 ausgerichtet. Die Auflauffläche 1 1 . F1 der Blende 1 1 und die Innenfläche 6.1 der oberen Düsen- wand 6 der Stoffauflaufdüse 5 des Stoffauflaufs 4 schließen dabei einen Winkel α im Bereich von < 150°, vorzugsweise von < 135°, insbesondere von < 120°, ein.
Die untere und starre Düsenwand 7 der Stoffauflaufdüse 5 des Stoffauflaufs 4 hingegen weist - in Strömungsrichtung S (Pfeil) der mindestens einen Faserstoff- Suspension 3 gesehen - einen vorzugsweise einstellbaren Unterlippenvorstand 7.V im Bereich von 6 bis 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 12 bis 25 mm, gegenüber der Blende 1 1 auf. Die mögliche Einstellbarkeit des Unterlippenvorstands 7.V ist mit einem Doppelpfeil P7 angedeutet. Und in der Stoffauflaufdüse 5 können, wie lediglich gestrichelt angedeutet, mehrere Lamellen 31 angeordnet sein, deren stromabwartige Lamellenspitzen 31 .E vorzugsweise im Bereich der Blende 1 1 liegen. Die Figur 3 zeigt in einem Diagram den Verlauf von Formation FAmbertec [Jg 7m] und Porosität P [ml/min] über der Entwässerungsmenge Q [l/min pro Meter an Maschinenbreite] des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers.
Es ist klar erkennbar, dass eine geringe Entwässerungsmenge Q des Entwässe- rungskastens des Doppelsiebformers zu einer schlechten Formation F (FAmbertec) in der Faserstoffbahn führt (kleine Werte besser) und dass eine große Entwässerungsmenge Q des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers zu einer großen Porosität P in der Faserstoffbahn führt (kleine Werte besser). Die Auswertung dieser Parameter ergibt einen sehr schmalen und optimalen Bereich für die Wassermenge in dem flüssigen Kern der herzustellenden Faserstoffbahn, wobei die Entwässerungsmenge Q des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers eine gute Kenngröße für diese Wassermenge ist. Die optimale Wassermenge in dem flüssigen Kern der herzustellenden Faserstoffbahn liegt beispielsweise bei einer Entwässerungsmenge Q des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers von etwa 800 l/min pro Meter an Maschinenbreite, weil dort die Formation F (FAmbertec) gut und die Porosität P noch nicht zu hoch ist.
Die optimale Wassermenge in dem flüssigen Kern der herzustellenden Faserstoffbahn hängt in bekannter Weise unter anderem von folgenden Parametern ab: Maschinengeschwindigkeit des Blattbildungssystems, Mahlgrad der Faserstoffsuspension, Flächengewicht der herzustellenden Faserstoffbahn und Porosität der Bespannung. Die Figur 4 zeigt in einem Diagram den Zusammenhang zwischen Höhe H [mm] des Auslaufspalts der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs und Entwässerungsmenge Q [l/min pro Meter an Maschinenbreite] des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers.
Es ist erneut klar erkennbar, dass die Entwässerungsmenge Q des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers proportional zu der Höhe H des in seinem Öffnungsquerschnitt einstellbaren Auslaufspalts der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs ist.
Die prozesstechnisch gewünschte Entwässerungsmenge Q des Entwässerungskastens des Doppelsiebformers von etwa 800 l/min pro Meter an Maschinenbreite benötigt eine Höhe H des in seinem Öffnungsquerschnitt einstellbaren Auslaufspalts der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs von etwa 9 mm.
Wenn die Entwässerungsmenge Q kleiner als etwa 800 l/min pro Meter an Maschinenbreite wird, weil beispielsweise das Flächengewicht abgesenkt wird oder der Mahlgrad sinkt, muss die Regelung die Höhe H des in seinem Öffnungsquerschnitt einstellbaren Auslaufspalts der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs ver- größern, um die Entwässerungsmenge Q auf dem optimalen Wert von etwa 800 l/min pro Meter an Maschinenbreite zu halten.
Das in den Figuren 1 und 2 zumindest teilweise dargestellte erfindungsgemäße Blattbildungssystem 1 eignet sich in besonderem Maße zur Verwendung in einer Maschine 100 zur Herstellung einer Faserstoffbahn 2, insbesondere einer Papier- , Ka rto n- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faser- stoffsuspension 3.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Blattbildungs- System geschaffen wird, mittels dessen die Formation insbesondere bei Produktionsmaschinen auf einem besseren Niveau stabilisiert und dabei Formations- Schwankungen beseitigt werden können. Zudem werden die Ergebnisse insbesondere im Hinblick auf eine bessere und einheitlichere Bedruckbarkeit, beispielsweise die so genannte Wolkigkeit (Mottling), eine höhere Festigkeit usw. optimiert.
Bezugszeichenliste
1 Blattbildungssystem
2 Faserstoffbahn
3 Faserstoffsuspension
4 Stoffauflauf
5 Stoffauflaufdüse
6 Obere Düsenwand
6.1 Innenfläche
7 Untere Düsenwand
7. V Unterlippenvorstand
8 Auslaufspalt
8. Q Öffnungsquerschnitt
9 Innenraum
10 Stromabwärtiges Ende
1 1 Blende
1 1 . F1 Stromaufwärtige Auflauffläche
1 1 .F2 Nachgeordnete Hauptfläche
1 1 Blendeneintauchtiefe
1 1 .V Blendenvorstand
12 Doppelsiebformer
13 Erstes Sieb; Bespannung
14 Zweites Sieb; Bespannung
15 Erstes Umlenkelement
16 Umfangsbereich
17 Zweites Umlenkelement 8 Umfangsbereich
19 Stoffeinlaufspalt
20 Doppelsiebstrecke
21 Entwässerungskasten
21 . Z1 Zone; Erste Entwässerungszone 21 .Z2 Zone; Zweite Entwässerungszone
21 . Z3 Zone; Dritte Entwässerungszone
22 Starre Leiste
22.T Teilung
23 Einrichtung zur Messung der durch den Entwässerungskasten des Doppelsiebformers fließenden Menge an Siebwasser
23.1 Durchflussmengenmesser
24 Einrichtung zur Regelung der Formation in der herzustellenden Faserstoffbahn
25 Mittel zur Änderung des in seinem Öffnungsquerschnitt einstellbaren Auslaufspalts der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs
26 Aktuator
26.1 Spindelantrieb
26.2 Aktuator
27 Mittel (gestrichelte Linie)
28 Formationsleisten
28. T Teilung
29 Nachgiebiges Element
29. K Wählbare Kraft (Pfeil)
30 Brechungsfläche
31 Lamelle
31 . E Lamellenspitze
100 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
B Maschinenbreite (Pfeil)
F Formation
FAmbertec Formation in Ambertec [Jg 7m]
G Düsenendgeometrie
H Höhe (Auslaufspalt) KR.1 Krümmungsradius
KR.2 Krümmungsradius
MW Messwert
P Porosität
P7 Positionierbarkeit (Doppelpfeil)
Q Menge (Pfeil); Entwässerungsmenge
S Sieblaufrichtung (Pfeil)
sw Stell wert
w Siebwasser (Pfeil)
α Winkel
ß Winkel

Claims

Patentansprüche Blattbildungssystem (1 ) für eine Maschine (100) zur Herstellung einer zumindest einschichtigen Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Papier-, Kartonoder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension (3), mit einem zumindest einschichtigen Stoffauflauf (4), der eine Stoffauflaufdüse (5) umfasst, die wiederum eine obere und vorzugsweise drehbar gelagerte Düsenwand (6) und eine untere und vorzugsweise starre Düsenwand (7) sowie zwei Seitenwände aufweist, die sich zu einem in seinem Öffnungsquerschnitt (8.Q) einstellbaren Auslaufspalt (8) verjüngt und die einen während des Betriebs des Blattbildungssystems (1 ) von der wenigstens einen Faserstoffsuspension (3) durchströmten Innenraum (9) besitzt, und mit einem Doppelsiebformer (12) mit zwei endlosen, je eine Siebschlaufe bildenden Sieben (13, 14), von denen das erste Sieb (13) über einen Um- fangsbereich (16) eines ersten Umlenkelements (15) geführt ist und das zweite Sieb (14) über einen Umfangsbereich (18) eines zweiten Umlenkelements (17) geführt ist, die beiden Siebe (13, 14) unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts (19), der unmittelbar von dem zumindest einschichtigen Stoffauflauf (4) die mindestens eine Faserstoffsuspension (3) aufnimmt, in dem Bereich des ersten Umlenkelements (15) des ersten Siebs (13) oder nach dem Ablauf der beiden Siebe von dem jeweiligen Umlenkelement zusammenlaufen und anschließend eine Doppelsiebstrecke (20) bilden, in der die beiden Siebe (13, 14) mit der mindestens einen dazwischen liegenden Faserstoffsuspension (3) über einen Entwässerungskasten (20) geführt sind, der mehrere starr angeordnete und beabstandete Leisten (22) und vorzugsweise mehreren Zonen (21 . Z1 bis 21 . Z3) aufweist und der während des Betriebs des Blattbildungssystems (1 ) von aus der wenigstens einen Faserstoffsuspension (3) austretendem Siebwasser (W) durchflössen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Einrichtung (23) zur Messung der durch den Entwässerungskasten (20) des Doppelsiebformers (12) fließenden Menge (Q) an Siebwasser (W) vorgesehen ist, dass mindestens eine Einrichtung (24) zur Regelung der Formation (F) in der herzustellenden und zumindest einschichtigen Faserstoffbahn (2) vorgesehen ist, der wenigstens ein Messwert (MW) aus der Einrichtung (23) zur Messung der durch den Entwässerungskasten (20) des Doppelsiebformers (1 2) fließenden Menge (Q) an Siebwasser (W) zugeführt ist, und dass mindestens ein Mittel (25) zur Änderung des in seinem Öffnungsquerschnitt (8.Q) einstellbaren Auslaufspalts (8) der Stoffauflaufdüse (5) des Stoffauflaufs (4) vorgesehen ist, dem wenigstens ein Stellwert (SW) aus der Einrichtung (24) zur Regelung der Formation (F) in der herzustellenden und zumindest einschichtigen Faserstoffbahn (2) zugeführt ist.
2. Blattbildungssystem (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einem stromabwärtigen Ende (10) einer Düsenwand (6), insbesondere der oberen und vorzugsweise drehbar gelagerten Düsenwand (6) der Stoffauflaufdüse (5) des Stoffauflaufs (4) eine positionierbare Blende (1 1 ) angebracht ist und dass das Mittel (25) zur Änderung des in seinem Öffnungsquerschnitt (8.Q) einstellbaren Auslaufspalts (8) der Stoffauflaufdüse (5) des Stoffauflaufs (4) einen Aktuator (26), insbesondere einen Spindelantrieb (26.1 ) zur Positionierung der Blende (1 1 ) des Stoffauflaufs (4) umfasst.
3. Blattbildungssystem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Mittel (25) zur Änderung des in seinem Öffnungsquerschnitt (8.Q) einstellbaren Auslaufspalts (8) der Stoffauflaufdüse (5) des Stoffauflaufs (4) einen Aktuator (26.2) zur Positionierung der oberen und drehbar gelagerten Düsenwand (6) der Stoffauflaufdüse (5) des Stoffauflaufs (4) umfasst.
Blattbildungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung (24) zur Regelung der Formation (F) in der herzustellenden und zumindest einschichtigen Faserstoffbahn (2) mindestens einen PD-Regler, einen Zustandsregler oder einen Regler mit zumindest einem selbst lernenden Regelalgorithmus umfasst.
Blattbildungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Mittel (27) vorgesehen sind, um bei Erreichen wenigstens einer vorgebbaren Grenze des Stellbereichs wenigstens einer Stellgröße Alarm auszulösen.
Blattbildungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung (23) zur Messung der durch den Entwässerungskasten (20) des Doppelsiebformers (12) fließenden Menge (Q) an Siebwasser (W) mindestens einen Durchflussmengenmesser (23.1 ) umfasst.
Blattbildungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Entwässerungskasten (20) des Doppelsiebformers (12) - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - mindestens zwei Entwässerungszonen (21 .Z1 , 21 .Z2, 21 . Z3) aufweist.
8. Blattbildungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die an dem Entwässerungskasten (20) des Doppelsiebformers (12) starr angeordneten Leisten (22) wenigstens zwei Krümmungsradien (KR.1 , KR.2) mit in Sieblaufrichtung (S) zunehmendem Wert aufweisen.
9. Blattbildungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Siebe (13, 14) des Doppelsiebformers (12) mit der mindestens einen dazwischen liegenden Faserstoffsuspension (3) in der Doppelsiebstrecke (20) des Doppelsiebformers (12) über 2 bis 8, vorzugsweise über 3 bis 6, insbesondere 5 Formationsleisten (28) geführt sind, die gegenseitig der starren Leisten (22) des Entwässerungskastens (20) des Doppelsiebformers (12) angeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente (29) abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft (29. K) gegen das anliegende Sieb (13) des Doppelsiebformers (12) andrückbar sind, und dass die Formationsleisten (28) des Doppelsiebformers (12) eine Teilung (28.T) von 1 :1 , 2:1 oder 3:1 in Bezug auf die Teilung (22.T) der an dem Entwässerungskasten (20) des Doppelsiebformers (12) starr angeordneten Leisten (22) aufweisen.
10. Blattbildungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Blende (1 1 ) des Stoffauflaufs (4) einen Blendenvorstand (1 1 .V) im Bereich von > 0 bis 10 mm, vorzugsweise von 1 bis 6 mm, insbesondere von 2 bis 5 mm, aufweist und während des Betriebs des Blattbildungssystems (1 ) wenigstens zwei von einer Faserstoffsuspension (3) berührte Flächen, eine stromaufwärtige Auflauffläche (1 1 .F1 ) und eine nachgeordnete Hauptfläche (1 1 . F2) aufweist, wobei zwischen der Auflauffläche (1 1 .F1 ) der Blende (1 1 ) des Stoffauflaufs (4) und der Hauptfläche (1 1 .F2) der Blende (1 1 ) des Stoffauflaufs (4) wenigstens eine während des Betriebs des Blattbildungssystems (1 ) von der wenigstens einen Faserstoffsuspension (3) berührte Brechungsfläche (30) an der Blende (1 1 ) des Stoffauflaufs (4) vorgesehen ist.
1 1 . Blattbildungssystem (1 ) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die während des Betriebs des Blattbildungssystenns (1 ) von einer Faserstoffsuspension (3) berührte Brechungsfläche (30) der Blende (1 1 ) des Stoffauflaufs (4) - in Strömungsrichtung der wenigstens einen Faserstoffsuspension (3) gesehen - eine konvex gekrümmte Flächenform mit einem Krümmungsradius im Bereich von 0,1 bis 5 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 3 mm, insbesondere von 1 mm, eine konvex gekrümmte Flächenform mit einem Krümmungsradius im Bereich von > 5 mm oder eine planare Flächenform mit einer Flächenlänge im Bereich von 0,2 bis 2 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1 ,5 mm, insbesondere von 1 mm, und vorzugsweise Winkelhalbierender Flächenanordnung aufweist.
12. Blattbildungssystem (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der während des Betriebs des Blattbildungssystems (1 ) von einer Faserstoffsuspension (3) berührte Brechungsfläche (30) der Blende (1 1 ) des Stoffauflaufs (4) sowohl einlaufseitig als auch auslaufseitig jeweils eine weitere Brechungsnebenfläche vorgeordnet bzw. nachgeordnet ist.
13. Blattbildungssystem (1 ) nach Anspruch 10, 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die während des Betriebs des Blattbildungssystems (1 ) von einer Faserstoffsuspension (3) berührte Hauptfläche (1 1 . F2) der Blende (1 1 ) des Stoffauflaufs (4) parallel zu der Innenfläche (6.1 ) der oberen Düsenwand (6) der Stoffauflaufdüse (5) des Stoffauflaufs (4) ausgerichtet ist.
14. Blattbildungssystem (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die untere Düsenwand (7) der Stoffauflaufdüse (5) des Stoffauflaufs (4) einen vorzugsweise einstellbaren Unterlippenvorstand (7.V) im Bereich von 6 bis 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 12 bis 25 mm, gegenüber der Blende (1 1 ) des Stoffauflaufs (4) aufweist.
15. Maschine (100) zur Herstellung einer zumindest einschichtigen Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension (3),
dadurch gekennzeichnet,
dass sie zumindest ein Blattbildungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
PCT/EP2011/059908 2010-10-07 2011-06-15 Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zumindest einschichtigen faserstoffbahn WO2012045488A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042106.5 2010-10-07
DE201010042106 DE102010042106A1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer zumindest einschichtigen Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012045488A1 true WO2012045488A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=44627025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059908 WO2012045488A1 (de) 2010-10-07 2011-06-15 Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zumindest einschichtigen faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010042106A1 (de)
WO (1) WO2012045488A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012291A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 J.M. Voith Gmbh Doppelsiebformer
US5395484A (en) * 1992-01-17 1995-03-07 Valmet Paper Machinery Inc. Twin wire web former for a paper machine
DE29713434U1 (de) * 1997-07-29 1997-09-11 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Stoffauflauf
DE29713272U1 (de) * 1997-07-25 1997-11-20 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Stoffauflauf zur Bildung einer Faserstoffsuspensionsschicht
EP0824159A2 (de) * 1996-08-13 1998-02-18 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
EP1233105A2 (de) 2001-02-14 2002-08-21 Voith Paper Patent GmbH Doppelsiebformer
DE102004047879A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
EP1801288A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-27 Voith Patent GmbH Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027079A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012291A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 J.M. Voith Gmbh Doppelsiebformer
US5395484A (en) * 1992-01-17 1995-03-07 Valmet Paper Machinery Inc. Twin wire web former for a paper machine
EP0824159A2 (de) * 1996-08-13 1998-02-18 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
DE29713272U1 (de) * 1997-07-25 1997-11-20 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Stoffauflauf zur Bildung einer Faserstoffsuspensionsschicht
DE29713434U1 (de) * 1997-07-29 1997-09-11 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Stoffauflauf
EP1233105A2 (de) 2001-02-14 2002-08-21 Voith Paper Patent GmbH Doppelsiebformer
DE102004047879A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
EP1801288A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-27 Voith Patent GmbH Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042106A1 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552179B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines mehrlagigen papiers oder kartons
DE69707256T3 (de) DOPPELSIEBFORMER MIT ROLLE UND KLINGE FüR EINE PAPIERMASCHINE
EP2739780B1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zwei- oder mehrschichtigen faserstoffbahn
EP1233105A2 (de) Doppelsiebformer
WO2010149413A2 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2012000690A2 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zumindest einschichtigen faserstoffbahn
WO2002070818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von querströmungen in einer blattbildungseinrichtung
DE10223398A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
WO2012107117A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
DE19624052A1 (de) Dreischichtenstoffauflauf
WO2013041341A1 (de) Blattbildungsvorrichtung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus wenigstens zwei faserstoffsuspensionen
WO2012045488A1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zumindest einschichtigen faserstoffbahn
EP1881106A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1953296B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens
EP1659211B1 (de) Blattbildungssystem einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1696074A1 (de) Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP4328376A1 (de) Schrägsiebformer
DE10393245T5 (de) Verfahren zur Bildung von Zellstoff mit hoher Konsistenz in einer Papier- oder Kartonmaschine und entsprechender Former für Zellstoff mit hoher Konsistenz einer Papier- oder Kartonmaschine
EP2072677B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
EP2205792B1 (de) Doppelsiebformer
EP2022894A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens
EP1568820A1 (de) Blattbildungssystem
DE202007003440U1 (de) Former
WO2012004015A1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zumindest einschichtigen faserstoffbahn
WO2011061008A1 (de) Stoffauflauf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11725445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11725445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1