WO2010149413A2 - Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2010149413A2
WO2010149413A2 PCT/EP2010/055521 EP2010055521W WO2010149413A2 WO 2010149413 A2 WO2010149413 A2 WO 2010149413A2 EP 2010055521 W EP2010055521 W EP 2010055521W WO 2010149413 A2 WO2010149413 A2 WO 2010149413A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headbox
diaphragm
pulp suspension
range
touched
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055521
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010149413A3 (de
Inventor
Wolfgang Ruf
Markus Häußler
Stefan Schlegel
Jens Haessner
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN2010800214937A priority Critical patent/CN102428228A/zh
Priority to EP10718128.1A priority patent/EP2446083B1/de
Publication of WO2010149413A2 publication Critical patent/WO2010149413A2/de
Publication of WO2010149413A3 publication Critical patent/WO2010149413A3/de
Priority to US13/314,793 priority patent/US20120138251A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section

Definitions

  • Headbox for a machine for producing a fibrous web
  • the invention relates to a headbox for a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or tissue web, from at least one pulp suspension, having an upper nozzle wall and a lower nozzle wall and two side walls, tapering to an outlet and one of the pulp suspension during the operation of the headbox with flow direction flowed through interior headbox, wherein on the upper nozzle wall of the headbox on the outlet side by means of several elements slidable and extending across the machine width aperture is arranged, which has a diaphragm board and a diaphragm immersion depth and during operation of the headbox comprises at least two surfaces in contact with a pulp suspension, an upstream ramp surface and a downstream major surface.
  • Such a headbox for a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or tissue web, from at least one pulp suspension is known for example from German patent application DE 10 2004 047 879 A1.
  • An aperture arranged on the outlet side of a headbox of a headbox is used in a known manner for calibrating the operating nozzle gap and for profiling, in particular for cross-profiling a headbox leaving at least one fibrous suspension Pulp suspension jet used.
  • the goal of this profiling is usually the optimization of the fiber orientation, whereas in the past it was the optimization of the cross-section of the basis weight.
  • the aperture a beam contraction for the at least one pulp suspension comprising pulp suspension jet given, with lower adjustments to the aperture at higher beam contraction effect a greater impact.
  • the jet contraction generally causes alignment of the fibers in the at least one pulp suspension in their flow direction, that is, in the machine direction.
  • This alignment is particularly disadvantageous for those grades where a low MD / CD strength ratio (MD: machine direction; CD: cross machine direction) must be achieved.
  • MD machine direction
  • CD cross machine direction
  • an aperture arranged on the headbox nozzle is completely dispensed with or a regulating flap, that is to say an exchangeable front nozzle part, is provided.
  • a regulating flap that is to say an exchangeable front nozzle part
  • no profiling of the nozzle gap can be made.
  • any production-related inaccuracies can no longer be compensated.
  • the use of a regulating flap allows for a profiling of the nozzle gap, but is a very expensive solution compared to the aperture.
  • the headbox of the aforementioned German patent application DE 10 2004 047 879 A1 now has at the diaphragm on a main surface touched by a pulp suspension, which runs parallel to the inner surface of the upper nozzle wall of the headbox nozzle.
  • a headbox of the type mentioned in the introduction in that at least one refracting surface touched by a pulp suspension during operation of the headbox is provided between the shoulder surface of the diaphragm and the main face of the diaphragm.
  • the refractive surface of the diaphragm contacted by a pulp suspension during operation of the headbox can be arranged directly or indirectly between the two surfaces of the diaphragm of the headbox.
  • the inventive improvement of the headbox of the type mentioned ensures a continuous and process-safe concern of at least one pulp suspension having pulp suspension flow at the diaphragm in all possible operating conditions. This is achieved in particular as a result of the avoidance of the existing edge formed as a bend between the ramp surface of the diaphragm and the main surface of the diaphragm.
  • the refracting surface of the diaphragm touched by a pulp suspension during operation of the headbox has a convexly curved surface shape with a radius of curvature in the range of 0.1 to 5 mm, preferably 0, 5 to 3 mm, in particular of 1 mm, on.
  • the refraction surface of the diaphragm is - seen in the flow direction of the at least one pulp suspension - upstream of the ramp surface of the diaphragm and arranged downstream of the main surface of the diaphragm. The refraction surface of the diaphragm is thus arranged directly between the two surfaces of the diaphragm of the headbox.
  • the refracting surface of the diaphragm touched by a pulp suspension during operation of the headbox - seen in the direction of flow of the at least one pulp suspension - has a planar surface shape with an areal length in the range of 0.2 to 2 mm, preferably 0, 5 to 1, 5 mm, in particular of 1 mm, and preferably angle halving surface arrangement.
  • the refraction surface of the diaphragm is again arranged directly or indirectly between the ramp surface of the diaphragm and the main surface of the diaphragm.
  • the refractive surface of the diaphragm touched by a fibrous suspension during operation of the headbox is arranged directly between the run-up surface of the diaphragm and the main surface of the diaphragm, if the ramp surface of the diaphragm directly precedes the diaphragm's refraction surface and the main surface the aperture of the refractive surface of the diaphragm is immediately downstream.
  • the refracting surface of the diaphragm touched by a pulp suspension during operation of the headbox can be arranged upstream or downstream of a respective secondary surface of the inflow and outflow in the two last embodiments of the invention.
  • the refracting surface of the diaphragm is then arranged indirectly between the run-up surface of the diaphragm and the main surface of the diaphragm.
  • the refraction surface of the diaphragm can also adjoin only one side of a refractive secondary surface.
  • the main surface of the diaphragm contacted by a pulp suspension may be aligned parallel to the inner surface of the headbox upper nozzle wall.
  • the main surface of the diaphragm contacted by a fibrous suspension can also be oriented at a divergent angle of up to 15 °, preferably of up to 10 °, in particular of up to 5 °, to the inner surface of the upper nozzle wall of the headbox jet.
  • the ramp surface of the diaphragm and the inner surface of the upper nozzle wall of the headbox nozzle include an angle in the range of ⁇ 150 °, preferably of ⁇ 135 °, in particular of ⁇ 120 °.
  • the panel also preferably has a diaphragm board in the range of> 0 to 10 mm, preferably from 1 to 6 mm, in particular from 2 to 5 mm.
  • This positive baffle board means that the baffle - seen in the direction of flow of the at least one pulp suspension - protrudes from the top nozzle wall of the headbox, even if the baffle board for the purpose of profiling the at least one fibrous suspension comprising pulp suspension jet has to be reduced.
  • the pulp suspension jet comprising at least one pulp suspension In order to ensure that the pulp suspension jet comprising at least one pulp suspension is again applied to the diaphragm, it preferably has a diaphragm thickness in the range from 10 to 40 mm, preferably in the range from 12 to 25 mm.
  • the reapplication of the pulp suspension jet comprising at least one fibrous suspension at the diaphragm also positively supports the achievement of a low beam contraction for the at least one pulp suspension comprising pulp suspension jet.
  • the diaphragm may be provided on the underside and in its height direction preferably with a plurality of slots. This enables an exact profiling of the fibrous suspension jet comprising at least one fibrous suspension in a simple and cost-effective manner.
  • the lower nozzle wall - in the flow direction of at least one pulp suspension - preferably a supernatant in the range of 6 to 30 mm, preferably in the range of 12 to 25 mm, relative to the diaphragm on.
  • the main surface of the diaphragm touched by a fibrous suspension is preferably arranged at a vertical distance of at least 6 mm, preferably of at least 12 mm, from the lower nozzle wall of the headbox nozzle.
  • the fins preferably have a respective lamella length in the range of 50 to 98%, preferably in the range of 65 to 95%, of the length of the headbox nozzle.
  • the headbox according to the invention can also be designed as a multi-layer headbox with at least one separating element.
  • multilayer fibrous webs with different layer qualities can be produced.
  • the headbox according to the invention is also outstandingly suitable for use in a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or tissue web.
  • the fibrous web produced in the machine with at least one headbox according to the invention has consistently excellent properties, in particular of the aforementioned type.
  • FIG. 1 shows a vertical and schematic longitudinal sectional view of a part
  • Embodiment of a headbox for a machine for producing a fibrous web according to the prior art Embodiment of a headbox for a machine for producing a fibrous web according to the prior art.
  • Figures 2 to 5 vertical and schematic longitudinal sectional views of embodiments of a headbox according to the invention for a machine for producing a fibrous web.
  • FIG. 1 to 5 each show a headbox nozzle 8 of a headbox 1 for a machine for producing a fibrous web 2 (see Figures 1 and 5) in a vertical and schematic longitudinal sectional view part.
  • the fibrous web 2 may in particular be a paper, board or tissue web.
  • the respective headbox 1 for a machine for producing a fibrous web 2 from at least one pulp suspension 3 (arrow) comprises an upper
  • Nozzle wall 4 and a lower nozzle wall 5 (see Figures 1 and 5) and two not explicitly shown side walls 6 (see Figures 1 and 5).
  • These four components 4, 5, 6 form an interior 7 of the headbox nozzle 8, which is traversed by the pulp suspension 3 (arrow) and which tapers in the flow direction S (arrow) of the pulp suspension 3 (arrow) to an outlet 9.
  • a diaphragm 1 which can be displaced by means of a plurality of elements 10 and extends over the machine width B (arrow), is arranged on the outlet side.
  • the single element 10 is formed for example as a threaded spindle which engages the top of the panel and in turn is actuated by a handwheel, an electric motor or the like.
  • the iris 1 1 shown in each of FIGS. 1 to 5 has an iris board A and an iris immersion depth T. Furthermore, during operation of the headbox 1, it has at least two surfaces touched by a fibrous suspension 3 (arrow), an upstream ramp surface 12 and an immediate contact surface. bar (see Figure 1) or indirectly (see Figures 2 to 5) downstream main surface 13, on.
  • the diaphragm 11 according to the prior art shown in FIG. 1 now has a main surface 13, which is in contact with a fibrous suspension 3 (arrow) and runs parallel to the inner surface 14 of the upper nozzle wall 4 (symbol representation). Between the ramp surface 12 of the diaphragm 11 and the main surface 13 of the diaphragm 11 so designed as a bend edge 15 is provided. At this edge 15 there are flow separations (area 16) in the at least one pulp suspension 3 (arrow) having pulp suspension flow.
  • FIGS. 2 to 5 show vertical and schematic longitudinal sectional views of four embodiments of a headbox 1 according to the invention for a machine for producing a fibrous web 2.
  • refraction surface 17 of the respective diaphragm 11 can be arranged directly or indirectly between the two surfaces 12, 13 of the diaphragm 11 of the headbox 1.
  • the refracting surface 17 of the diaphragm 11 contacted by a pulp suspension 3 during operation of the headbox 1 - seen in the flow direction S (arrow) of the at least one pulp suspension 3 (arrow) - has a convexly curved surface form 18 with a radius of curvature 18.R in the range of 0.1 to 5 mm, preferably from 0.5 to 3 mm, in particular of 1 mm.
  • This refracting surface 17 of the diaphragm 11 is arranged directly between the two surfaces of the diaphragm 11 of the headbox 1, the ramp surface 12 and the main surface 13.
  • the refracting surface 17 of the diaphragm 11, which is in contact with the at least one pulp suspension 3 (arrow) in the flow direction S (arrow) during operation of the headbox 1, has a convex curved surface 19 with a radius of curvature 19 .R in the range of> 5 mm.
  • the refracting surface 17 of the diaphragm 11 contacted by a pulp suspension 3 during operation of the headbox 1 - seen in the flow direction S (arrow) of the at least one pulp suspension 3 (arrow) - has a planar surface shape 20 with an areal length 20.
  • L in the range of 0.2 to 2 mm, preferably 0.5 to 1, 5 mm, in particular of 1 mm, and angle halving surface arrangement.
  • the angle halving surface arrangement of the planar surface form 20 is indicated by the two equal angles ⁇ .
  • the planar surface form 20 can of course also be arranged on one side.
  • the refracting surface 17 of the diaphragm 11, which is in contact with a fibrous suspension 3 during operation of the headbox 1, is preceded respectively by a further refractive side surface 19.1, 19.2 or 20.1, 20.2 both upstream and downstream.
  • These two refraction surfaces 17 of the diaphragm 11 are therefore arranged indirectly between the two surfaces of the diaphragm 11 of the headbox 1, the ramp surface 12 and the main surface 13.
  • the main surface 13 of the diaphragm 11 touched by a pulp suspension 3 is at a divergent angle ⁇ of up to 15 °, preferably of up to 10 °, in particular of up to 5 °, to the inner surface 14 of the upper nozzle wall 4 of the headbox 8 is aligned.
  • the ramp surface 12 of the diaphragm 11 and the inner surface 14 of the upper nozzle wall 4 of the headbox 8 thereby enclose an angle ⁇ in the range of ⁇ 150 °, preferably of ⁇ 135 °, in particular of ⁇ 120 °.
  • lower nozzle walls of the headbox 8 of Figures 2 to 4 have such a supernatant.
  • the refractive surface 17 of this diaphragm 11 which is in contact with a fibrous suspension 3 during operation of the headbox 1 can in turn have a convexly curved surface shape 18, 19 (see FIGS. 2 and 3) or a planar surface shape 20 (see FIG be provided with refractive side surfaces 19.1, 19.2 and 20.1, 20.2 (see Figures 3 and 4).
  • a diaphragm board A in the range of> 0 to 10 mm, preferably from 1 to 6 mm, in particular from 2 to 5 mm on.
  • This positive diaphragm A means that the individual diaphragm 1 1 - seen in the flow direction S (arrow) of at least one pulp suspension 3 (arrow) - protrudes from the upper nozzle wall 4 of the headbox.
  • the respective panel of Figures 2 to 5 further has an aperture thickness D in the range of 10 to 40 mm, preferably in the range of 12 to 25 mm.
  • it can be provided with a plurality of slots 21 (dashed representation) in its height direction H (arrow).
  • the slots 21 may have rectangular and / or wedge-shaped and / or parabolic and / or round shapes.
  • a pulp suspension 3 (arrow) touched main surface 13 of the aperture 1 1 of Figures 2 to 5 is arranged at a vertical distance C of at least 6 mm, preferably at least 12 mm, from the lower nozzle wall 5 of the headbox 8 (see. FIG. 5).
  • a plurality of fins 22 may be arranged, the downstream finned tips 23 preferably in the region of the aperture 11th lie.
  • the lamellae 22 preferably have a respective lamella length 22.L in the range of 50 to 98%, preferably in the range of 65 to 95%, of the length 8.L of the headbox nozzle 8.
  • the headbox 1 can also be designed as a multi-layer headbox with at least one separating element.
  • the headbox 1 can be provided in a further embodiment with a sectioned material density control (dilution water technology, "ModuleJet”), as it is known, for example, from the German patent DE 40 19 593 C2.
  • ModuleJet sectioned material density control
  • the headbox 1 illustrated and described in each case at least in regions in FIGS. 2 to 5 is particularly suitable for use in a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, from at least one fibrous stock suspension.
  • a headbox of the type mentioned is improved by the invention so that a concern of at least one pulp suspension having pulp suspension flow is continuously and reliably provided at the diaphragm at all possible operating conditions and aperture angles.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf (1) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension (3), mit einer eine obere Düsenwand (4) und eine untere Düsenwand (5) sowie zwei Seitenwände (6) aufweisenden, sich zu einem Auslauf (9) verjüngenden und einen von der Faserstoffsuspension (3) während des Betriebs des Stoffauflaufs (1) mit einer Strömungsrichtung (S) durchströmten Innenraum (7) aufweisenden Stoffauflaufdüse (8), wobei an der oberen Düsenwand (4) der Stoffauflaufdüse (8) auslaufseitig eine mittels mehrerer Elemente (10) verschiebbare und sich über die Maschinenbreite (B) erstreckende Blende (11) angeordnet ist, die einen Blendenvorstand (A) und eine Blendeneintauchtiefe (T) besitzt und die während des Betriebs des Stoffauflaufs (1) wenigstens zwei von einer Faserstoffsuspension (3) berührte Flächen, eine stromaufwärtige Auflauffläche (12) und eine nachgeordnete Hauptfläche (13), aufweist. Der erfindungsgemäße Stoffauflauf (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auflauffläche (12) der Blende (11) und der Hauptfläche (13) der Blende (11) wenigstens eine während des Betriebs des Stoffauflaufs (1) von einer Faserstoffsuspension (3) berührte Brechungsfläche (17) an der Blende (1 1) vorgesehen ist.

Description

Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension, mit einer eine obere Düsenwand und eine untere Düsenwand sowie zwei Seitenwände aufweisenden, sich zu einem Auslauf verjüngenden und einen von der Faserstoffsuspension während des Betriebs des Stoffauflaufs mit einer Strömungsrichtung durchströmten Innenraum aufweisenden Stoffauflaufdüse, wobei an der oberen Düsenwand der Stoffauflaufdüse auslaufseitig eine mittels mehrerer Elemente verschiebbare und sich über die Maschinenbreite erstreckende Blende angeordnet ist, die einen Blendenvorstand und eine Blendeneintauchtiefe besitzt und die während des Betriebs des Stoff- auflaufs wenigstens zwei von einer Faserstoffsuspension berührte Flächen, eine stromaufwärtige Auflauffläche und eine nachgeordnete Hauptfläche, aufweist.
Ein derartiger Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 047 879 A1 bekannt.
Eine an einer oberen Düsenwand einer Stoffauflaufdüse eines Stoffauflaufs auslaufseitig angeordnete, vorzugsweise mittels mehrerer Elemente verschieb- bare und sich über die Maschinenbreite erstreckende Blende wird in bekannter Weise zur Kalibrierung des Betriebsdüsenspalts und zur Profilierung, insbesondere zur Querprofilierung eines den Stoffauflauf verlassenden und wenigstens eine Faserstoffsuspension umfassenden Faserstoffsuspensionsstrahls eingesetzt. Das Ziel dieser Profilierung ist heute in der Regel die Optimierung der Faserorientierung, wohingegen es früher die Optimierung des Querprofils der flächenbezogenen Masse war. Um nun eine gute Beeinflussbarkeit der Optimierung zu erhalten, wird mit der Blende eine Strahl kontraktion für den wenigstens eine Faserstoffsuspension umfassenden Faserstoffsuspensionsstrahl vorgegeben, wobei geringere Verstellungen an der Blende bei höherer Strahl kontraktion eine stärkere Auswirkung bewirken. Die Strahlkontraktion bewirkt allgemein eine Ausrichtung der Fasern in der wenigstens einen Faserstoffsuspension in ihrer Strömungsrichtung, das heißt in Maschinenlaufrichtung. Diese Ausrichtung ist vor allem bei den Sorten nachteilig, bei denen ein niedriges MD/CD-Festigkeitsver- hältnis (MD: machine direction; CD: cross machine direction) erzielt werden muss. Um dieses niedrige Festigkeitsverhältnis zu erreichen, wird heute in manchen Fällen auf eine an der Stoffauflaufdüse angeordnete Blende gänzlich verzichtet oder eine Regulierklappe, also ein auswechselbares Düsenvorderteil, vorgese- hen. Bei einem Stoffauflauf ohne Blende kann jedoch keine Profilierung des Düsenspalts mehr vorgenommen werden. Zudem können auch etwaige fertigungsbedingte Ungenauigkeiten nicht mehr ausgeglichen werden. Die Verwendung einer Regulierklappe hingegen ermöglicht zwar eine Profilierung des Düsenspalts, ist aber im Vergleich mit der Blende eine sehr teure Lösung.
Der Stoffauflauf der bereits genannten deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 047 879 A1 weist nun an der Blende eine von einer Faserstoffsuspension berührte Hauptfläche auf, die parallel zu der Innenfläche der oberen Düsenwand der Stoffauflaufdüse verläuft.
In durchgeführten Versuchen und betrieblichen Anwendungen, die eine solche Stoffauflauf-Geometrie im Endbereich der Stoffauflaufdüse verwendeten, hat sich gezeigt, dass es an der zwischen der Auflauffläche der Blende und der Hauptfläche der Blende als Knick ausgebildeten Kante zu nachteilhaften Strömungsablö- sungen in der mindestens eine Faserstoffsuspension aufweisenden Faserstoffsuspensionsströmung kommt. Und diese Strömungsablösungen, die insbeson- dere bei nur leicht konvergierenden Stoffauflaufdüsen und stark angestellten Blenden, gegebenenfalls auch bei kleinen Blendenvorständen verstärkt ausgeprägt sind und die gegebenenfalls auch zu einem totalen Strömungsabriss führen können, resultieren in bekannter Weise in mehr oder weniger schwerwiegenden Problemen bei der Herstellung der Faserstoffbahn . Die Probleme können beispielsweise schlechte Querprofile in der hergestellten Faserstoffbahn sein.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, einen Stoffauflauf der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass ein Anliegen der mindestens eine Faserstoffsuspen- sion aufweisenden Faserstoffsuspensionsströmung an der Blende bei allen möglichen betrieblichen Bedingungen und Blendenwinkeln fortwährend und prozesssicher gegeben ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Stoffauflauf der eingangs genannten Art erfin- dungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Auflauffläche der Blende und der Hauptfläche der Blende wenigstens eine während des Betriebs des Stoffauflaufs von einer Faserstoffsuspension berührte Brechungsfläche an der Blende vorgesehen ist. Die während des Betriebs des Stoffauflaufs von einer Faserstoffsuspension berührte Brechungsfläche der Blende kann dabei unmittelbar oder mittel- bar zwischen den beiden genannten Flächen der Blende des Stoffauflaufs angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Die erfindungsgemäße Verbesserung des Stoffauflaufs der eingangs genannten Art gewährleistet ein fortwährendes und prozesssicheres Anliegen der mindestens eine Faserstoffsuspension aufweisenden Faserstoffsuspensionsströmung an der Blende bei allen möglichen betrieblichen Bedingungen. Dies wird insbesondere als Folge der Vermeidung der bisherigen als Knick ausgebildeten Kante zwischen der Auflauffläche der Blende und der Hauptfläche der Blende erreicht. Die wenigstens eine erfindungsgemäße Brechungsfläche der Blende zwischen - -
der Auflauffläche der Blende und der Hauptfläche der Blende vermeidet wirkungsvoll im Bereich der Blende des Stoffauflaufs ein mögliches Entstehen von Strömungsablösungen in der mindestens eine Faserstoffsuspension aufweisenden Faserstoffsuspensionsströmung. Durch diese erfindungsgemäßen, das heißt neuen Strömungsführungen werden starke Beschleunigungen der mindestens eine Faserstoffsuspension aufweisenden Faserstoffsuspensionsströmung in Maschinenquerrichtung und hohe Geschwindigkeiten vermieden.
Die bisherigen, sich auf die Entstehung von Strömungsablösungen möglicher- weise positiv auswirkenden Eigenschaften des Stoffauflaufs, wie beispielsweise der Grad der Konvergenz der Stoffauflaufdüse, die Anstellung der Blende oder der Blendenvorstand, spielen bei der erfindungsgemäßen Verbesserung des Stoffauflaufs der eingangs genannten Art keine wesentliche Rolle mehr.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist die während des Betriebs des Stoffauflaufs von einer Faserstoffsuspension berührte Brechungsfläche der Blende - in Strömungsrichtung der mindestens einen Faserstoffsuspension gesehen - eine konvex gekrümmte Flächenform mit einem Krümmungsradius im Bereich von 0,1 bis 5 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 3 mm, insbesondere von 1 mm, auf. Der Brechungsfläche der Blende ist - in Strömungsrichtung der mindestens einen Faserstoffsuspension gesehen - die Auflauffläche der Blende vorgeordnet und die Hauptfläche der Blende nachgeordnet. Die Brechungsfläche der Blende ist also unmittelbar zwischen den beiden genannten Flächen der Blende des Stoffauflaufs angeordnet.
Und in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung weist die während des Betriebs des Stoffauflaufs von einer Faserstoffsuspension berührte Brechungsfläche der Blende - in Strömungsrichtung der mindestens einen Faserstoffsuspension gesehen - eine konvex gekrümmte Flächenform mit einem Krümmungsradius im Bereich von > 5 mm auf. Die Brechungsfläche der Blende ist dabei wiederum - -
unmittelbar oder mittelbar zwischen der Auflauffläche der Blende und der Hauptfläche der Blende angeordnet.
Ferner weist in einer dritten Ausführungsform der Erfindung die während des Betriebs des Stoffauflaufs von einer Faserstoffsuspension berührte Brechungsfläche der Blende - in Strömungsrichtung der mindestens einen Faserstoffsuspension gesehen - eine planare Flächenform mit einer Flächenlänge im Bereich von 0,2 bis 2 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1 ,5 mm, insbesondere von 1 mm, und vorzugsweise Winkel halbierender Flächenanordnung auf. Die Brechungsfläche der Blende ist dabei erneut unmittelbar oder mittelbar zwischen der Auflauffläche der Blende und der Hauptfläche der Blende angeordnet.
Die während des Betriebs des Stoffauflaufs von einer Faserstoffsuspension berührte Brechungsfläche der Blende ist bei den beiden letzten Ausführungsfor- men der Erfindung unmittelbar zwischen der Auflauffläche der Blende und der Hauptfläche der Blende angeordnet, wenn die Auflauffläche der Blende der Brechungsfläche der Blende unmittelbar vorgeordnet und die Hauptfläche der Blende der Brechungsfläche der Blende unmittelbar nachgeordnet ist.
Der während des Betriebs des Stoffauflaufs von einer Faserstoffsuspension berührten Brechungsfläche der Blende kann bei den beiden letzten Ausführungsformen der Erfindung sowohl einlaufseitig als auch auslaufseitig jeweils eine weitere Brechungsnebenfläche vorgeordnet bzw. nachgeordnet sein. In diesem Fall ist die Brechungsfläche der Blende dann mittelbar zwischen der Auflauffläche der Blende und der Hauptfläche der Blende angeordnet. Die Brechungsfläche der Blende kann selbstverständlich auch nur einseitig an eine Brechungsnebenfläche angrenzen.
Weiterhin kann die von einer Faserstoffsuspension berührte Hauptfläche der Blende parallel zu der Innenfläche der oberen Düsenwand der Stoffauflaufdüse ausgerichtet sein. Hierdurch wird bei einer geringen Strahl kontraktion für den wenigstens eine Faserstoffsuspension umfassenden Faserstoffsuspensionsstrahl sowohl eine hohe Mikroturbulenz in der mindestens einen Faserstoffsuspension als auch ein niedriges MD/CD-Festigkeitsverhältnis im Bereich von 1 ,1 bis 2,5, insbesondere im Bereich von 1 ,8 bis 2,0, erreicht. Zudem bleibt die Schutzfunk- tion der Blende für die obere Düsenwand bestehen.
Alternativ kann die von einer Faserstoffsuspension berührte Hauptfläche der Blende auch unter einem divergenten Winkel von bis zu 15°, vorzugsweise von bis zu 10°, insbesondere von bis zu 5°, zu der Innenfläche der oberen Düsen- wand der Stoffauflaufdüse ausgerichtet sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Auflauffläche der Blende und die Innenfläche der oberen Düsenwand der Stoffauflaufdüse einen Winkel im Bereich von < 150°, vorzugsweise von < 135°, insbesondere von < 120°, einschließen. Durch diese stark angestellte Auflauffläche der Blende ist die Umlenkung der mindestens eine Faserstoffsuspension aufweisenden Faserstoffsuspensionsströmung sehr stark ausgeprägt, wodurch sie die Gefahr eines Strömungsabrisses merklich erhöht.
Die Blende weist überdies bevorzugt einen Blendenvorstand im Bereich von > 0 bis 10 mm, vorzugsweise von 1 bis 6 mm, insbesondere von 2 bis 5 mm, auf. Dieser positive Blendenvorstand bedeutet, dass die Blende - in Strömungsrichtung der mindestens einen Faserstoffsuspension gesehen - von der oberen Düsenwand der Stoffauflaufdüse hervorsteht, auch wenn der Blendenvorstand zwecks einer Profilierung des wenigstens eine Faserstoffsuspension umfassenden Faserstoffsuspensionsstrahls reduziert werden muss.
Damit ein Wiederanlegen des wenigstens eine Faserstoffsuspension umfassenden Faserstoffsuspensionsstrahls an der Blende fortwährend gegeben ist, weist sie bevorzugt eine Blendendicke im Bereich von 10 bis 40 mm, vorzugsweise im Bereich von 12 bis 25 mm, auf. Das Wiederanlegen des wenigstens eine Faser- stoffsuspension umfassenden Faserstoffsuspensionsstrahls an der Blende unterstützt zudem in positivem Maße das Erreichen einer geringen Strahl kontraktion für den wenigstens eine Faserstoffsuspension umfassenden Faserstoffsuspensionsstrahl.
Weiterhin kann die Blende unterseitig und in ihrer Höhenrichtung bevorzugt mit einer Mehrzahl von Schlitzen versehen sein. Damit wird eine exakte Profilierung des wenigstens eine Faserstoffsuspension umfassenden Faserstoffsuspensionsstrahls auf eine einfache und kostengünstige Weise ermöglicht.
Zum Zwecke einer stabilen und zumindest einseitigen Führung des wenigstens eine Faserstoffsuspension umfassenden Faserstoffsuspensionsstrahls weist die untere Düsenwand - in Strömungsrichtung der mindestens einen Faserstoffsuspension gesehen - bevorzugt einen Überstand im Bereich von 6 bis 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 12 bis 25 mm, gegenüber der Blende auf.
Ferner ist die von einer Faserstoffsuspension berührte Hauptfläche der Blende bevorzugt in einem senkrechten Abstand von mindestens 6 mm, vorzugsweise von mindestens 12 mm, von der unteren Düsenwand der Stoffauflaufdüse angeordnet. Diese Mindestgrößen ermöglichen die Erzeugung einer optimalen Strahlkontraktion bei Erreichung vorgenannter Eigenschaften.
Um die Erzeugung und Erhaltung einer Mindestturbulenz in der mindestens eine Faserstoffsuspension aufweisenden Faserstoffsuspensionsströmung während des Durchströmens der Stoffauflaufdüse zu gewährleisten, sind in ihr günstigerweise mehrere Lamellen angeordnet, deren stromabwärtige Lamellenspitzen vorzugs- weise im Bereich der Blende liegen. Somit weisen die Lamellen bevorzugt eine jeweilige Lamellenlänge im Bereich von 50 bis 98 %, vorzugsweise im Bereich von 65 bis 95 %, der Länge der Stoffauflaufdüse auf.
Der erfindungsgemäße Stoffauflauf kann selbstverständlich auch als ein Mehr- schichtenstoffauflauf mit wenigstens einem Trennelement ausgeführt sein . Dadurch können mehrschichtige Faserstoffbahnen mit unterschiedlichen Schichtenqualitäten erzeugt werden.
Der erfindungsgemäße Stoffauflauf eignet sich in hervorragender Weise auch zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn. Die in der Maschine mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Stoffauflauf hergestellte Faserstoffbahn weist durchwegs hervorragende Eigenschaften, insbesondere der vorgenannten Art auf.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigen Figur 1 eine vertikale und schematische Längsschnittteilansicht einer
Ausführungsform eines Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn gemäß dem Stand der Technik; und
Figuren 2 bis 5 vertikale und schematische Längsschnittteilansichten von Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.
Alle Figuren 1 bis 5 zeigen jeweils eine Stoffauflaufdüse 8 eines Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 2 (vgl. Figuren 1 und 5) in einer vertikalen und schematischen Längsschnittteilansicht. Bei der Faserstoffbahn 2 kann es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln.
Der jeweilige Stoffauflauf 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoff- bahn 2 aus mindestens einer Faserstoffsuspension 3 (Pfeil) umfasst eine obere
Düsenwand 4 und eine untere Düsenwand 5 (vgl. Figuren 1 und 5) sowie zwei nicht explizit dargestellte Seitenwände 6 (vgl. Figuren 1 und 5). Diese vier Bauteile 4, 5, 6 bilden einen Innenraum 7 der Stoffauflaufdüse 8, der von der Faserstoffsuspension 3 (Pfeil) durchströmt ist und der sich in Strömungsrichtung S (Pfeil) der Faserstoffsuspension 3 (Pfeil) zu einem Auslauf 9 verjüngt. An der oberen Düsenwand 4 ist auslaufseitig eine mittels mehrerer Elemente 10 verschiebbare und sich über die Maschinenbreite B (Pfeil) erstreckende Blende 1 1 angeordnet. Das einzelne Element 10 ist beispielsweise als eine Gewindespindel ausgebildet, die oben an der Blende angreift und ihrerseits durch ein Handrad, einen Elektromotor oder dergleichen betätigbar ist.
Die jeweils in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Blende 1 1 besitzt einen Blendenvorstand A und eine Blendeneintauchtiefe T. Ferner weist sie während des Betriebs des Stoffauflaufs 1 wenigstens zwei von einer Faserstoffsuspension 3 (Pfeil) berührte Flächen, eine stromaufwärtige Auflauffläche 12 und eine unmittel- bar (vgl. Figur 1 ) oder mittelbar (vgl. Figuren 2 bis 5) nachgeordnete Hauptfläche 13, auf.
Die in der Figur 1 dargestellte Blende 11 gemäß dem Stand der Technik weist nun eine von einer Faserstoffsuspension 3 (Pfeil) berührte Hauptfläche 13 auf, die parallel zu der Innenfläche 14 der oberen Düsenwand 4 verläuft (Symboldarstellung). Zwischen der Auflauffläche 12 der Blende 11 und der Hauptfläche 13 der Blende 11 ist also eine als Knick ausgebildeten Kante 15 vorgesehen. An dieser Kante 15 kommt es zu Strömungsablösungen (Bereich 16) in der mindestens eine Faserstoffsuspension 3 (Pfeil) aufweisenden Faserstoffsuspensions- Strömung. Und diese Strömungsablösungen (Bereich 16), die insbesondere bei nur leicht konvergierenden Stoffauflaufdüsen und stark angestellten Blenden, gegebenenfalls auch bei kleinen Blendenvorständen verstärkt ausgeprägt sind und die gegebenenfalls auch zu einem totalen Strömungsabriss führen können, resultieren in bekannter Weise in mehr oder weniger schwerwiegenden Proble- men bei der Herstellung der Faserstoffbahn. Die Probleme können beispielsweise schlechte Querprofile in der hergestellten Faserstoffbahn sein. Die Figuren 2 bis 5 zeigen vertikale und schematische Längsschnittteilansichten von vier Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 2.
Dabei ist zwischen der Auflauffläche 12 der Blende 11 und der Hauptfläche 13 der Blende 11 wenigstens eine während des Betriebs des Stoffauflaufs 1 von einer Faserstoffsuspension 3 berührte Brechungsfläche 17 vorgesehen. Diese Brechungsfläche 17 der jeweiligen Blende 11 kann dabei unmittelbar oder mittel- bar zwischen den beiden genannten Flächen 12, 13 der Blende 1 1 des Stoffauflaufs 1 angeordnet sein.
So weist in der Ausführungsform der Figur 2 die während des Betriebs des Stoffauflaufs 1 von einer Faserstoffsuspension 3 berührte Brechungsfläche 17 der Blende 11 - in Strömungsrichtung S (Pfeil) der mindestens einen Faserstoffsuspension 3 (Pfeil) gesehen - eine konvex gekrümmte Flächenform 18 mit einem Krümmungsradius 18.R im Bereich von 0,1 bis 5 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 3 mm, insbesondere von 1 mm, auf. Diese Brechungsfläche 17 der Blende 11 ist unmittelbar zwischen den beiden Flächen der Blende 11 des Stoffauflaufs 1 , der Auflauffläche 12 und der Hauptfläche 13, angeordnet.
In der Ausführungsform der Figur 3 weist die während des Betriebs des Stoffauflaufs 1 von einer Faserstoffsuspension 3 berührte Brechungsfläche 17 der Blende 11 - in Strömungsrichtung S (Pfeil) der mindestens einen Faserstoffsuspension 3 (Pfeil) gesehen - eine konvex gekrümmte Flächenform 19 mit einem Krümmungsradius 19.R im Bereich von > 5 mm auf.
Und in der Ausführungsform der Figur 4 weist die während des Betriebs des Stoffauflaufs 1 von einer Faserstoffsuspension 3 berührte Brechungsfläche 17 der Blende 11 - in Strömungsrichtung S (Pfeil) der mindestens einen Faserstoffsuspension 3 (Pfeil) gesehen - eine planare Flächenform 20 mit einer Flächenlänge 20. L im Bereich von 0,2 bis 2 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1 ,5 mm, insbesondere von 1 mm, und Winkel halbierender Flächenanordnung. Die Winkel halbierende Flächenanordnung der planaren Flächenform 20 ist mittels der beiden gleich großen Winkel γ angedeutet. Die planare Flächenform 20 kann selbstver- ständlich auch einseitig angeordnet sein.
In den beiden Ausführungsformen der Figuren 3 und 4 ist der während des Betriebs des Stoffauflaufs 1 von einer Faserstoffsuspension 3 berührten Brechungsfläche 17 der Blende 11 sowohl einlaufseitig als auch auslaufseitig jeweils eine weitere Brechungsnebenfläche 19.1 , 19.2 bzw. 20.1 , 20.2 vorgeordnet bzw. nachgeordnet. Diese beiden Brechungsflächen 17 der Blende 11 sind also mittelbar zwischen den beiden Flächen der Blende 11 des Stoffauflaufs 1 , der Auflauffläche 12 und der Hauptfläche 13, angeordnet.
Überdies ist die von einer Faserstoffsuspension 3 (Pfeil) berührte Hauptfläche 13 der jeweiligen Blende 11 der Figuren 2 bis 4 parallel (Symboldarstellung) zu der Innenfläche 14 der jeweiligen oberen Düsenwand 4 der Stoffauflaufdüse 8 ausgerichtet.
Weiterhin ist in der Ausführungsform der Figur 5 die von einer Faserstoffsuspension 3 (Pfeil) berührte Hauptfläche 13 der Blende 11 unter einem divergenten Winkel ß von bis zu 15°, vorzugsweise von bis zu 10°, insbesondere von bis zu 5°, zu der Innenfläche 14 der oberen Düsenwand 4 der Stoffauflaufdüse 8 ausgerichtet. Die Auflauffläche 12 der Blende 11 und die Innenfläche 14 der oberen Düsenwand 4 der Stoffauflaufdüse 8 schließen dabei einen Winkel α im Bereich von < 150°, vorzugsweise von < 135°, insbesondere von < 120°, ein.
Zudem weist die dargestellte untere Düsenwand 5 der Stoffauflaufdüse 8 - in
Strömungsrichtung S (Pfeil) der mindestens einen Faserstoffsuspension 3 (Pfeil) gesehen - einen Überstand Ü im Bereich von 6 bis 30 mm, vorzugsweise im
Bereich von 12 bis 25 mm, gegenüber der Blende 11 auf. Selbstverständlich können auch die nicht dargestellten unteren Düsenwände der jeweiligen Stoffauflaufdüse 8 der Figuren 2 bis 4 einen derartigen Überstand aufweisen.
Die während des Betriebs des Stoffauflaufs 1 von einer Faserstoffsuspension 3 berührte Brechungsfläche 17 dieser Blende 1 1 kann wiederum eine konvex gekrümmte Flächenform 18, 19 (vgl. Figuren 2 und 3) oder eine planare Flächenform 20 (vgl. Figur 4) aufweisen, gegebenenfalls auch mit Brechungsnebenflächen 19.1 , 19.2 bzw. 20.1 , 20.2 (vgl. Figuren 3 und 4) versehen sein.
Auch weist die jeweiligen Blende 11 der Figuren 2 bis 5 einen Blendenvorstand A im Bereich von > 0 bis 10 mm, vorzugsweise von 1 bis 6 mm, insbesondere von 2 bis 5 mm, auf. Dieser positive Blendenvorstand A bedeutet, dass die einzelne Blende 1 1 - in Strömungsrichtung S (Pfeil) der mindestens einen Faserstoffsuspension 3 (Pfeil) gesehen - von der oberen Düsenwand 4 der Stoffauflaufdüse heraussteht.
Und die jeweilige Blende der Figuren 2 bis 5 weist ferner eine Blendendicke D im Bereich von 10 bis 40 mm, vorzugsweise im Bereich von 12 bis 25 mm, auf. Zudem kann sie, wie beispielhaft in der Ausführungsform der Figur 2 angedeutet ist, in ihrer Höhenrichtung H (Pfeil) mit einer Mehrzahl von Schlitzen 21 (gestrichelte Darstellung) versehen sein. Die Schlitze 21 können rechteckige und/oder keilförmige und/oder parabelförmige und/oder runde Formen aufweisen.
Die jeweilige von einer Faserstoffsuspension 3 (Pfeil) berührte Hauptfläche 13 der Blende 1 1 der Figuren 2 bis 5 ist in einem senkrechten Abstand C von mindestens 6 mm, vorzugsweise von mindestens 12 mm, von der unteren Düsenwand 5 der Stoffauflaufdüse 8 angeordnet (vgl. Figur 5).
Und in der jeweiligen Stoffauflaufdüse 8 können, wie in der Ausführungsform der Figur 5 lediglich gestrichelt angedeutet ist, mehrere Lamellen 22 angeordnet sein, deren stromabwärtige Lamellenspitzen 23 vorzugsweise im Bereich der Blende 11 liegen. Die Lamellen 22 weisen hierbei bevorzugt eine jeweilige Lamellenlänge 22.L im Bereich von 50 bis 98 %, vorzugsweise im Bereich von 65 bis 95 %, der Länge 8.L der Stoffauflaufdüse 8 auf. Alternativ oder ergänzend kann der Stoffauflauf 1 auch als ein Mehrschichtenstoffauflauf mit wenigstens einem Trennele- ment ausgeführt sein.
Der Stoffauflauf 1 kann in weiterer Ausgestaltung auch mit einer sektionierten Stoffdichteregelung (Verdünnungswasser-Technologie, „ModuleJet"), wie s ie beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 40 19 593 C2 bekannt ist, versehen sein.
Der in den Figuren 2 bis 5 jeweils zumindest bereichsweise dargestellte und beschriebene Stoffauflauf 1 eignet sich in besonderem Maße zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Stoffauflauf der eingangs genannten Art derart verbessert wird, dass ein Anliegen der mindestens eine Faserstoffsuspension aufweisenden Faserstoffsuspensionsströmung an der Blende bei allen möglichen betrieblichen Bedingungen und Blendenwinkeln fortwährend und prozesssicher gegeben ist.
- -
Bezugszeichenliste
1 Stoffauflauf
2 Faserstoffbahn
3 Faserstoffsuspension (Pfeil)
4 Obere Düsenwand
5 Untere Düsenwand
6 Seitenwand
7 Innenraum
8 Stoffauflaufdüse
8.L Länge der Stoffauflaufdüse
9 Auslauf
10 Element
11 Blende
12 Stromaufwärtige Auflauffläche
13 Nachgeordnete Hauptfläche
14 Innenfläche
15 Kante
16 Strömungsablösungen (Bereich)
17 Brechungsfläche
18 Konvex gekrümmte Flächenform
18. R Krümmungsradius
19 Konvex gekrümmte Flächenform
19.1 Brechungsnebenfläche
19.2 Brechungsnebenfläche
19.R Krümmungsradius
20 Planare Flächenform
20.1 Brechungsnebenfläche
20.2 Brechungsnebenfläche
20.L Flächenlänge
21 Schlitze - -
22 Lamelle
22.L Lamellenlänge
23 Lamellenspitze
A Blendenvorstand
B Maschinenbreite (Pfeil)
C Senkrechter Abstand
D Blendendicke
H Höhenrichtung (Pfeil)
S Strömungsrichtung (Pfeil)
T Blendeneintauchtiefe ü Überstand
α Winkel ß Winkel
Y Winkel

Claims

Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer FaserstoffbahnPatentansprüche
1. Stoffauflauf (1 ) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension (3), mit einer eine obere Düsenwand (4) und eine untere Düsenwand (5) sowie zwei Seitenwände (6) aufweisenden, sich zu einem Auslauf (9) verjüngenden und einen von der Faserstoffsuspension (3) während des Betriebs des Stoffauflaufs (1 ) mit einer Strömungsrichtung (S) durchströmten Innenraum (7) aufweisenden Stoffauflaufdüse (8), wobei an der oberen Düsenwand (4) der Stoffauflaufdüse (8) auslaufseitig eine mittels mehrerer Elemente (10) verschiebbare und sich über die Maschinenbreite (B) erstreckende Blende (11 ) angeordnet ist, die einen Blendenvorstand (A) und eine Blendeneintauchtiefe (T) besitzt und die während des Betriebs des
Stoffauflaufs (1 ) wenigstens zwei von einer Faserstoffsuspension (3) berührte Flächen, eine stromaufwärtige Auflauffläche (12) und eine nachge- ordnete Hauptfläche (13), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auflauffläche (12) der Blende (11 ) und der Hauptfläche
(13) der Blende ( 1 1 ) wenigstens eine während des Betriebs des Stoffauflaufs (1 ) von einer Faserstoffsuspension (3) berührte Brechungsfläche (17) an der Blende (11 ) vorgesehen ist.
2. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die während des Betriebs des Stoffauflaufs (1 ) von einer Faserstoffsuspension (3) berührte Brechungsfläche (17) der Blende (1 1 ) - in Strömungs- richtung (S) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (3) gesehen - eine konvex gekrümmte Flächenform (18) mit einem Krümmungsradius (18.K) im Bereich von 0,1 bis 5 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 3 mm, insbesondere von 1 mm, aufweist.
3. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die während des Betriebs des Stoffauflaufs (1 ) von einer Faserstoffsuspension (3) berührte Brechungsfläche (17) der Blende (1 1 ) - in Strömungsrichtung (S) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (3) gesehen - eine konvex gekrümmte Flächenform (19) mit einem Krümmungsradius (19.K) im Bereich von > 5 mm aufweist.
4. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die während des Betriebs des Stoffauflaufs (1 ) von einer Faserstoffsuspension (3) berührte Brechungsfläche (17) der Blende (1 1 ) - in Strömungs- richtung (S) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (3) gesehen - eine planare Flächenform (20) mit einer Flächenlänge (20.L) im Bereich von 0,2 bis 2 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1 ,5 mm, insbesondere von 1 mm, und vorzugsweise Winkel (γ) halbierender Flächenanordnung aufweist.
5. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der während des Betriebs des Stoffauflaufs (1 ) von einer Faserstoffsuspension (3) berührten Brechungsfläche (17) der Blende (11 ) sowohl einlauf- seitig als auch auslaufseitig jeweils eine weitere Brechungsnebenfläche (19.1 , 19.2; 20.2, 20.2) vorgeordnet bzw. nachgeordnet ist.
6. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Betriebs des Stoffauflaufs (1 ) von einer Faserstoffsuspension (3) berührte Hauptfläche (13) der Blende (11 ) parallel zu der Innen- fläche (14) der oberen Düsenwand (4) der Stoffauflaufdüse (8) ausgerichtet ist.
7. Stoffauflauf (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Betriebs des Stoffauflaufs (1 ) von einer Faserstoffsuspension (3) berührte Hauptfläche (13) der Blende (11 ) unter einem divergenten Winkel (ß) von bis zu 1 5° , vorzugsweise von bis zu 1 0° , insbesondere von bis zu 5°, zu der Innenfläche (14) der oberen Düsenwand (4) der Stoffauflaufdüse (8) ausgerichtet ist.
8. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflauffläche (12) der Blende (11 ) und die Innenfläche (14) der oberen Düsenwand (4) der Stoffauflaufdüse (8) einen Winkel (α) im Bereich von < 150°, vorzugsweise von < 135°, insbesondere von < 120°, einschließen.
9. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (1 1 ) einen Blendenvorstand (A) im Bereich von > 0 bis 10 mm, vorzugsweise von 1 bis 6 mm, insbesondere von 2 bis 5 mm, aufweist.
10. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (1 1 ) eine Blendendicke (D) im Bereich von 10 bis 40 mm, vorzugsweise im Bereich von 12 bis 25 mm, aufweist.
11. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Düsenwand (5) der Stoffauflaufdüse (8) - in Strömungsrich- tung (S) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (3) gesehen - einen
Überstand (L)) im Bereich von 6 bis 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 12 bis 25 mm, gegenüber der Blende (11 ) aufweist.
12. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Betriebs des Stoffauflaufs (1 ) von einer Faserstoffsuspension (3) berührte Hauptfläche (13) der Blende (11 ) in einem senkrechten Abstand (C) von mindestens 6 mm, vorzugsweise von mindestens 12 mm, von der unteren Düsenwand (5) der Stoffauflaufdüse (8) angeordnet ist.
13. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stoffauflaufdüse (8) mehrere Lamellen (22) angeordnet sind, deren stromabwärtige Lamellenspitzen (23) vorzugsweise im Bereich der Blende (11 ) liegen.
14. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als ein Mehrschichtenstoffauflauf mit wenigstens einem Trennele- ment ausgeführt ist.
15. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit wenigstens einem Stoffauflauf (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2010/055521 2009-06-22 2010-04-26 Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn WO2010149413A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800214937A CN102428228A (zh) 2009-06-22 2010-04-26 用于制造纤维材料幅的机器所用的流浆箱
EP10718128.1A EP2446083B1 (de) 2009-06-22 2010-04-26 Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
US13/314,793 US20120138251A1 (en) 2009-06-22 2011-12-08 Headbox for a machine to produce a fiber web

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027079A DE102009027079A1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102009027079.5 2009-06-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/314,793 Continuation US20120138251A1 (en) 2009-06-22 2011-12-08 Headbox for a machine to produce a fiber web

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010149413A2 true WO2010149413A2 (de) 2010-12-29
WO2010149413A3 WO2010149413A3 (de) 2011-02-24

Family

ID=43123052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055521 WO2010149413A2 (de) 2009-06-22 2010-04-26 Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120138251A1 (de)
EP (1) EP2446083B1 (de)
CN (1) CN102428228A (de)
DE (1) DE102009027079A1 (de)
WO (1) WO2010149413A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041332A1 (de) 2010-09-24 2012-01-19 Voith Patent Gmbh Blattbildungssystem
DE102010042106A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Voith Patent Gmbh Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer zumindest einschichtigen Faserstoffbahn
US8877011B2 (en) * 2011-05-11 2014-11-04 Hollingsworth & Vose Company Systems and methods for making fiber webs
DE102011080424A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Voith Patent Gmbh Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer zwei- oder mehrschichtigen Faserstoffbahn
US10575549B2 (en) * 2014-12-16 2020-03-03 Philip Morris Products S.A. Casting apparatus for the production of a cast web of homogenized tobacco material
CN105780577B (zh) * 2016-03-18 2018-08-07 杭州湿法无纺布设备有限公司 湿法成型装置及方法
CN114908601A (zh) * 2022-05-06 2022-08-16 杭州美辰纸业技术有限公司 一种具有较好适应性的流浆箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902961A (en) * 1972-02-24 1975-09-02 Beloit Corp Adjustable slice lip for a headbox
DE3109227A1 (de) * 1980-03-07 1982-01-21 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Schneidentuelle am kopfkasten einer papierherstellmaschine
EP2025809A2 (de) * 2007-08-04 2009-02-18 Voith Patent GmbH Verfahren zur Beeinflussung der Zweiseitigkeit der Layer Orientation und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019593C2 (de) 1990-06-20 1994-01-20 Voith Gmbh J M Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE102004047879A1 (de) 2004-10-01 2006-04-06 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902961A (en) * 1972-02-24 1975-09-02 Beloit Corp Adjustable slice lip for a headbox
DE3109227A1 (de) * 1980-03-07 1982-01-21 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Schneidentuelle am kopfkasten einer papierherstellmaschine
EP2025809A2 (de) * 2007-08-04 2009-02-18 Voith Patent GmbH Verfahren zur Beeinflussung der Zweiseitigkeit der Layer Orientation und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN102428228A (zh) 2012-04-25
EP2446083A2 (de) 2012-05-02
WO2010149413A3 (de) 2011-02-24
EP2446083B1 (de) 2013-07-24
DE102009027079A1 (de) 2010-12-23
US20120138251A1 (en) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446083B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2379801B1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer mehrschichtigen faserstoffbahn
WO2010046312A2 (de) Zweischichtenstoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer zweischichtigen faserstoffbahn
WO2010069653A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung der faserstoffbahn
EP2739780B1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zwei- oder mehrschichtigen faserstoffbahn
EP1236828A1 (de) Lamelle eines Stoffauflaufs einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine
WO2008077585A1 (de) Stoffauflauf einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102004047879A1 (de) Stoffauflauf
EP1881106B1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2585633B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102010041332A1 (de) Blattbildungssystem
DE10208640A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Stoffauflauf
WO2011061008A1 (de) Stoffauflauf
EP1403424B1 (de) Stoffauflauf mit Leitschaufel
EP2085511B1 (de) Mehrschichtenstoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserstoffbahn
EP1568820A1 (de) Blattbildungssystem
DE102005010628A1 (de) Stoffauflauf
EP2025809A2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Zweiseitigkeit der Layer Orientation und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens
DE10318035A1 (de) Stoffauflauf
DE102007036535A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserstoffbahn
DE102006049020A1 (de) Stoffauflauf
DE102010042106A1 (de) Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer zumindest einschichtigen Faserstoffbahn
EP1452640A2 (de) Stoffauflauf
DE10256510A1 (de) Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102004056033A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080021493.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010718128

Country of ref document: EP