EP1452640A2 - Stoffauflauf - Google Patents

Stoffauflauf Download PDF

Info

Publication number
EP1452640A2
EP1452640A2 EP04100605A EP04100605A EP1452640A2 EP 1452640 A2 EP1452640 A2 EP 1452640A2 EP 04100605 A EP04100605 A EP 04100605A EP 04100605 A EP04100605 A EP 04100605A EP 1452640 A2 EP1452640 A2 EP 1452640A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
lamella
headbox
approximately
headbox according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04100605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1452640A3 (de
Inventor
Wolfgang Ruf
Hans Loser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1452640A2 publication Critical patent/EP1452640A2/de
Publication of EP1452640A3 publication Critical patent/EP1452640A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines

Definitions

  • the invention relates to a headbox with a nozzle, the interior of which at least is subdivided in areas by at least one lamella that extends outwards viewed from the inlet end of the nozzle in the direction of flow into the Extends nozzle area.
  • a headbox is used to create a machine width Suspension jet in a manufacturing a material web Machine. It can happen with the material web formed from the suspension especially a paper or cardboard web. Headboxes for one such paper or board manufacture are, for example, in the following Publications described: US 3,923,593, US 4,141,788, US 5,133,836, DE 199 62 709 A1, EP 0 708 201 A1, DE 42 41 076 C2, DE 43 29 810 A1 and DE 43 23 050 C1.
  • lamellas it is known to use lamellas to improve paper properties.
  • the fins have a great influence on the jet properties and the turbulence character the free jet delivered by the relevant headbox, again important paper properties such as formation, RLV (tear length ratio), Flat lay, porosity, surface gloss (tiger stripes, snail tracks) certainly.
  • a defined jet quality is a prerequisite for optimal paper quality, where slats can be an important tool.
  • slat headboxes There are Different types of slat headboxes are known, depending on the manufacturer and the respective application. The respective slat lengths depend on the slat geometry and specifically on the design the slat tip. There are both headboxes with lamellae of the same length also known headboxes with slats of different lengths.
  • An object of the invention is to provide an improved headbox of the type mentioned Kind of creating one with a view to high end product quality optimal free jet is generated.
  • this object is achieved by that a combination of at least one longer and at least one shorter Slat is provided, with a respective longer slat in one area from about 90% to about 120% and a respective shorter slat in one Range from about 40% to about 90% of the starting from the entry side Nozzle end measured nozzle length ends, and that in the direction of flow looks at the rear end of a longer slat with a structured one Surface and / or is provided with a particularly sharp tip.
  • a respective longer slat preferably ends in a range of approximately 90% up to about 99% of the nozzle length.
  • a respective shorter slat preferably ends in a range of approximately 55% up to about 90% of the nozzle length.
  • At least one lamella is advantageously over a hinge-like one, for example Lamella bracket articulated to a turbulence generator.
  • a such hinge-like slat holder is for example from the German Publication DE 199 62 709 A1 known.
  • the lamella joint connection can also be used for example, be provided as in this Document DE 199 62 709 A1 is described, which are hereby incorporated in the present application is involved.
  • the headbox is preceded by a turbulence generator or insert, which has a plurality of channels, the boundary surfaces of which are turbulent have generating surface structure, with a respective channel in one Cross-section perpendicular to the direction of flow considered at least twice long how wide is.
  • a turbulence insert is, for example, from the European one Patent application EP 0 708 201 A1 known.
  • the Turbulence insert in question be carried out as described in this document EP 0 708 201 A1 is described, which is hereby also included in the present application is involved.
  • the slats advantageously each have a thickness in a range of about 2 to about 6 mm.
  • at least one lamella is preferably provided, that in the area of its rear end viewed in the direction of flow with a plurality of slots or the like is provided.
  • Such a slat tip is for example from the German published application DE 43 29 810A1 known.
  • a respective lamella tip can also do the rest, for example be carried out as described in this document DE 43 29 810 A1, which is hereby incorporated into the present application.
  • the use of fins as separators in the nozzle is known. Another It is possible to separate the individual nozzle areas from solid metal partitions.
  • the multi-layer headboxes available on the market are regarding the headbox hydraulics and especially regarding the suitability of the free jet is not suitable for multilayer sheet formation, because either through the flow in the turbulence insert or in the nozzle there is too much turbulence. This leads to mixing of the individual Layers in the free jet and in the sheet formation area. That is also the case The quality of the multilayer product obtained is unsatisfactory.
  • Another object of the invention is therefore to provide an improved headbox to create the optimal conditions for a Multilayer sheet formation entails.
  • the headbox is designed as a multi-layer headbox by the nozzle space divided into at least two partial nozzle spaces by at least one separating lamella is that a combination of at least one longer separation lamella and at least one shorter slat is provided, with a respective longer one Separating lamella in a range from about 90% to about 120% and each shorter slat in a range from about 40% to about 90% of the outgoing ends of the nozzle length measured from the inlet end of the nozzle, and that the rear end, viewed in the direction of flow, of a respective longer one Separating lamella with a structured surface and / or with a particular one sharp point is provided.
  • each has a longer one Separating lamella has a higher rigidity or strength than a respective shorter lamella.
  • the slats as a tool to control the beam properties are used, there is a defined beam quality and thus a high quality of the end product obtained.
  • the stiffness or strength of the various slats will meet the hydraulic requirements taken into account in operation. So the separating lamellae in particular several times more stable than the shorter intermediate slats his. For example, different ones can be used for the different slats Materials are used.
  • a respective longer separating lamella can be made of a fiber composite material or consist of CFRP.
  • CFRP CFRP
  • a respective longer separating lamella preferably ends in a range of approximately 95% to about 105% of the nozzle length.
  • a respective shorter slat preferably ends in a range of approximately 55 % to about 90% of the nozzle length.
  • Another object of the invention is therefore to provide an improved headbox to create the type mentioned, in terms of an articulation an optimal compromise in terms of manufacturing technology and hydraulics is realized.
  • this object is achieved by that at least one slat has a hinge-like slat holder, for example articulated with a turbulence generator or generator upstream of the nozzle is connected, the articulation preferably being configured in this way is that the dead corner area is less than about 2.5% of the turbulence outlet cross-section, and wherein a respective increment of the Inner surface of a respective turbulence generator channel measured in the z direction is preferably less than about 8 mm.
  • a respective step jump is smaller than about 5 mm, which also makes hydraulically relevant disadvantages practical excluded are.
  • Another object of the invention is therefore to provide an improved headbox to create the kind mentioned, in particular a softer formation allows.
  • this object is achieved by that the nozzle has such a shape that the main acceleration at least part of the flow only in the region of the flow direction considered rear nozzle end takes place.
  • the nozzle preferably has such a shape that the main acceleration at least part of the flow in one immediately before the rear
  • the nozzle end area takes place, which is about 1% to about 15% of the Corresponds to the nozzle length.
  • the nozzle When viewed in the z direction, the nozzle can have a corresponding one on one side or one side Show final convergence.
  • the sum is advantageously in the sum in a range from about 8 mm to about 50 mm and preferably in a range from about 15 mm to about 30 mm.
  • this is also advantageous again in a range from about 8 mm to about 50 mm and preferably in a range from about 15 mm to about 30 mm.
  • the jet becomes smoother on the surface, resulting in fewer air pockets and thus leads to less formation disorders. In addition, arise improved beam injection conditions.
  • the nozzle space protruding molded part which advantageously consists of a variety there are divisions, each division being individually adjustable.
  • the length of the molded part protruding into the nozzle space lies in a known manner a range from about 8 mm to about 50 mm.
  • slat lengths again or slats of different lengths are preferably slat lengths again or slats of different lengths provided.
  • Figure 1 shows a schematic, partially sectioned partial representation of an example Embodiment of a headbox 10 according to the first aspect of FIG Invention.
  • the headbox 10 comprises a turbulence generator in the direction of the headbox SL (arrow) or generator 12 adjoining nozzle 14, the interior 16 is at least partially divided by lamellae 18, 20, each for example are articulated to the turbulence generator 12 and starting viewed from the inlet side in the direction of flow SL (arrow) Extend the nozzle end into the nozzle space 16.
  • the longer slats end in a range of around 90% to about 120% and preferably in a range from about 90% to about 99% of the starting from the nozzle length I measured at the inlet end of the nozzle.
  • the shorter fins 20 end in a range from about 40% to about 90% and preferably in a range from about 55% to about 90% of the starting nozzle length I measured from the inlet end of the nozzle.
  • the rear ends of the longer fins are viewed in the direction of flow SL (arrow) 18 are preferably each with a structured surface and / or with with a very sharp tip.
  • the slats 18, 20 can each have, for example, a hinge-like slat holder 22 hingedly connected to the turbulence generator or generator 12 his.
  • the nozzle 14 can, for example, use a turbulence be upstream, which has a plurality of channels 24, the boundary surfaces have a turbulence-generating surface structure.
  • a respective channel 24 in a cross section perpendicular to the flow direction SL (arrow) in particular is considered to be at least twice as long as it is wide.
  • the slats 18, 20 can have a thickness in a range of approximately, for example Have 2 to about 6 mm. Viewed in the area of their flow direction SL (arrow) the rear end of the slats 18 in particular with a variety be provided with slots or the like.
  • Figure 2 shows a schematic, partially sectioned partial representation of an example Embodiment of a headbox 10 according to the second aspect of FIG Invention.
  • the headbox 10 again comprises a turbulence generator 12 downstream nozzle 14, the interior 16 at least in some areas is divided by lamellae 18, 20, which proceed from in the direction of flow SL (arrow) looks at the inlet end of the nozzle Extend nozzle space 16.
  • the slats 18, 20 can for example be articulated to the turbulence generator 12 again.
  • the headbox 10 is designed as a multi-layer headbox, by the nozzle space 16 by, for example, two separating fins 18 in, for example three sub-nozzle spaces 16 ', 16 ", 16"' is divided.
  • the longer separating fins 18 end in a range from about 90% to about 120% and preferably in a range from about 95% to about 105% of the Nozzle length I.
  • the shorter slats 20 again end in a range from approximately 40% to approximately 90% and preferably in a range from about 55% to about 90% of the Nozzle length I.
  • Separating lamellae 18 can in particular again have a structured surface and / or be provided with a very sharp tip.
  • the longer separating fins 18 preferably have a higher rigidity or strength than the shorter slats 20.
  • Figure 3 shows an embodiment of the headbox 10 according to the second aspect of the invention, in which only a longer one Separating lamella 18 is provided and the nozzle chamber 16 accordingly only in two partial nozzle spaces 16 ', 16 "is divided. As can be seen from FIG is, only two shorter slats 20 are provided here.
  • this headbox can, for example, at least essentially be designed again like the headbox according to FIG. 2.
  • Figure 4 shows a schematic, partially sectioned partial representation of an example Embodiment of a headbox 10 according to the third aspect of FIG Invention.
  • the headbox 10 can again be a turbulence generator 12 subsequent nozzle 14, the interior 16 at least is divided in regions by at least one lamella 18, 20 which starting from the inlet side viewed in the direction of flow SL (arrow) Extends nozzle end into the nozzle space 16.
  • At least one slat 18, 20 is preferably a hinge-like one Lamella holder 22 articulated with the turbulence generator upstream of the nozzle 14 or generator 12 connected.
  • the articulation is preferred designed in such a way that the dead corner area is less than about 2.5% of the turbulence generator outlet cross-section.
  • a respective step jump of the inner surface of a respective turbulence generator channel 24 measured in the z direction in particular less than about 8 mm and preferably less than about 5 mm.
  • stepped slat lengths or slats can be used again 18, 20 of different lengths can be provided.
  • FIG. 5 shows an example in a schematic, partially sectioned partial illustration Embodiment of a headbox 10 according to the fourth aspect of FIG Invention.
  • the headbox 10 again comprises a turbulence generator 12 downstream nozzle 14, the interior 16 at least in some areas is divided by fins 18, 20 which are connected to the turbulence generator 12 are connected and viewed from the direction of flow SL (arrow) extend on the inlet-side nozzle end into the nozzle space 16.
  • the nozzle 14 has such a shape that the main acceleration at least part of the flow only in the region of the flow direction SL (arrow) rear nozzle end takes place.
  • the nozzle can 14 in particular have such a shape that the main acceleration at least part of the flow in one immediately before the rear The nozzle end area takes place, which is about 1% to about 15% of the Corresponds to nozzle length I.
  • the nozzle 14 is viewed in the z direction a corresponding final convergence S1 or S2 on both sides.
  • the Final convergence S (arrow) S1 + S2 in total preferably in one area from about 8 mm to about 50 mm and preferably in a range from about 15 mm to about 30 mm.
  • stepped slat lengths or slats 18, 20 of different lengths are provided.
  • Figure 6 shows a schematic partially sectioned partial representation of another Embodiment of a headbox 10 according to the fourth aspect of the invention.
  • the nozzle 14 has a corresponding one-sided view in the z direction
  • This final convergence S (arrow) lies expediently again in a range from about 8 mm to about 50 mm and preferably in a range from about 15 mm to about 30 mm.
  • Mutually to End convergence S (arrow) is a molded part 26 projecting into the nozzle space 16 arranged.
  • This schematically illustrated molded part 26 preferably consists of a large number of divisions, each division being individually adjustable, that is, its length protruding into the nozzle space 16 can be changed.
  • the length of the molded part 26 projecting into the nozzle space 16 also lies in a range from about 8 mm to about 50 mm.
  • Such a molded part 26 together Adjustment mechanism is for example in the German patent DE 42 41 076 C2 disclosed; the content of this publication is hereby the subject of made the present description.
  • the invention improves the Headbox of the type mentioned is created with which one in view high free product quality is generated.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Ein Stoffauflauf (10) umfasst eine Düse (14), deren Innenraum (16) zumindest bereichsweise durch wenigstens zwei Lamellen (18,20) unterteilt ist, die sich ausgehend vom in Strömungsrichtung (SL) betrachtet eintrittsseitigen Düsenende in den Düsenraum erstreckt. Es ist eine Kombination von wenigstens einer längeren (18) und wenigstens einer kürzeren Lamelle (20) vorgesehen. Dabei endet eine jeweilige längere Lamelle (18) in einem Bereich von etwa 90 % bis etwa 120 % und eine jeweilige kürzere Lamelle (20) in einem Bereich von etwa 40 % bis etwa 90 % der ausgehend vom eintrittsseitigen Düsenende gemessenen Düsenlänge (1). Das in Strömungsrichtung (SL) betrachtet hintere Ende einer jeweiligen längeren Lamelle (18) ist mit einer strukturierten Oberfläche und/oder mit einer insbesondere scharfen Spitze versehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf mit einer Düse, deren Innenraum zumindest bereichsweise durch wenigstens eine Lamelle unterteilt ist, die sich ausgehend vom in Strömungsrichtung betrachtet eintrittsseitigen Düsende in den Düsenraum erstreckt.
Ein Stoffauflauf dient der Erzeugung eines maschinenbreiten Suspensionsstrahles in einer der Herstellung einer Materialbahn dienenden Maschine. Bei der aus der Suspension gebildeten Materialbahn kann es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln. Stoffaufläufe für eine solche Papier- oder Kartonherstellung sind beispielsweise in den folgenden Druckschriften beschrieben: US 3,923,593, US 4,141,788, US 5,133,836, DE 199 62 709 A1, EP 0 708 201 A1, DE 42 41 076 C2, DE 43 29 810 A1 und DE 43 23 050 C1.
Der Einsatz von Lamellen zur Verbesserung der Papiereigenschaften ist bekannt. Die Lamellen haben großen Einfluss auf die Strahleigenschaften bzw. den Turbulenzcharakter des von dem betreffenden Stoffauflauf gelieferten Freistrahles, der wieder wichtige Papiereigenschaften wie Formation, RLV (Reißlängenverhältnis), Flachlage, Porosität, Oberflächenglanz (Tiger Stripes, Schneckenspuren) bestimmt. Eine definierte Strahlqualität ist Voraussetzung für eine optimale Papierqualität, wobei Lamellen ein wichtiges Hilfsmittel darstellen können. Es sind unterschiedliche Arten von Lamellenstoffaufläufen bekannt, die sich je nach Hersteller und jeweiliger Anwendung unterscheiden. Die jeweiligen Lamellenlängen sind abhängig von der Lamellengeometrie und dabei speziell von der Ausführung der Lamellenspitze. Es sind sowohl Stoffaufläufe mit gleich langen Lamellen als auch Stoffaufläufe mit Lamellen unterschiedlicher Länge bekannt. Bisher beträgt die maximale Lamellenlänge jedoch nur etwa 80 % der Düsenlänge. Dies beruht darauf, dass die bisherigen Lamellenspitzen für höhere Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich des Düsenspaltes ungeeignet sind. Überdies kann beispielsweise auch mit Lamellen zwischen jeder zweiten Zeile, die zum Teil eine Länge bis etwa 99 % der Düsenlänge besitzen, kein Optimum an Qualität erreicht werden, da nicht zwischen jeder Zeile eine Lamelle geführt wird.
Ein Ziel der Erfindung ist es, einen verbesserten Stoffauflauf der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem ein im Hinblick auf eine hohe Endproduktqualität optimaler Freistrahl erzeugt wird.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Kombination von wenigstens einer längeren und wenigstens einer kürzeren Lamelle vorgesehen ist, wobei eine jeweilige längere Lamelle in einem Bereich von etwa 90 % bis etwa 120 % und eine jeweilige kürzere Lamelle in einem Bereich von etwa 40 % bis etwa 90 % der ausgehend vom eintrittsseitigen Düsenende gemessenen Düsenlänge endet, und dass das in Strömungsrichtung betrachtet hintere Ende einer jeweiligen längeren Lamelle mit einer strukturierten Oberfläche und/oder mit einer insbesondere scharfen Spitze versehen ist.
Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich eine ideale Kombination von Lamellenlängen und -geometrien zur Schaffung eines optimalen Freistrahles, wobei diese Kombination insbesondere auch mit der Stoffauflaufgröße bzw. der Anzahl der Kanal- oder Rohrzeilen des Turbulenzgenerators entsprechend abgestimmt sein kann. Mit einem optimalen Freistrahl ergibt sich entsprechend auch eine hohe Endprodukt- bzw. Papierqualität. Mit der strukturierten Oberfläche bzw. sehr scharfen Ausbildung einer jeweiligen Lamellenspitze werden hydraulische Schwingungen vermieden.
Bevorzugt endet eine jeweilige längere Lamelle in einem Bereich von etwa 90 % bis etwa 99 % der Düsenlänge.
Eine jeweilige kürzere Lamelle endet bevorzugt in einem Bereich von etwa 55 % bis etwa 90 % der Düsenlänge.
Aus handhabungstechnischen Gründen und Gründen der Ersatzteilbevorratung sind zweckmäßigerweise nur zwei unterschiedliche Lamellenlängen vorgesehen.
Vorteilhafterweise ist zumindest eine Lamelle über eine zum Beispiel scharnierartige Lamellenhalterung gelenkig mit einem Turbulenzgenerator verbunden. Eine solche scharnierartige Lamellenhalterung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 62 709 A1 bekannt. Auch im übrigen kann die Lamellengelenkanbindung beispielsweise so vorgesehen sein, wie diese in dieser Druckschrift DE 199 62 709 A1 beschrieben ist, die hiermit in die vorli egende Anmeldung mit einbezogen wird.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs ist der Düse ein Turbulenzgenerator oder -einsatz vorgeschaltet, der eine Vielzahl von Kanälen aufweist, deren Begrenzungsflächen eine Turbulenz erzeugende Oberflächenstruktur aufweisen, wobei ein jeweiliger Kanal in einem Querschnitt senkrecht zur Strömungsrichtung betrachtet wenigstens doppelt so lang wie breit ist. Ein solcher Turbulenzeinsatz ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 708 201 A1 bekannt. Auch im übrigen kann der betreffende Turbulenzeinsatz so ausgeführt sein, wie dies in dieser Druckschrift EP 0 708 201 A1 beschrieben ist, die hiermit ebenfalls in die vorliegende Anmeldung mit einbezogen wird.
Vorteilhafterweise besitzen die Lamellen jeweils eine Dicke in einem Bereich von etwa 2 bis etwa 6 mm. Bevorzugt ist überdies zumindest eine Lamelle vorgesehen, die im Bereich ihres in Strömungsrichtung betrachtet hinteren Endes mit einer Vielzahl von Schlitzen oder dergleichen versehen ist. Eine solche Lamellenspitze ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 29 810A1 bekannt. Auch im übrigen kann eine jeweilige Lamellenspitze beispielsweise so ausgeführt sein, wie dies in dieser Druckschrift DE 43 29 810 A1 beschrieben ist, die hiermit in die vorliegende Anmeldung miteinbezogen wird.
Mit einer jeweils geeigneten Lamellenkonfiguration kann man nun gezielt die Papiereigenschaften für den jeweiligen Anwendungsfall beeinflussen, wobei beispielsweise auf die folgenden Eigenschaften verwiesen werden kann:
  • Formation (weiche Formation durch kürzere Lamellen)
  • Flachlage (gute Flachlage durch lange Lamellen)
  • Reißlängenverhältnis (niedriges Reißlängenverhältnis durch lange Lamellen; hohes Reißlängenverhältnis durch kurze Lamellen)
  • Oberflächenglanz (keine Tiger Stripes durch lange Lamellen)
  • Porosität (hohe Porosität durch lange Lamellen).
Der Einsatz von Lamellen als Trennelemente in der Düse ist bekannt. Eine weitere Möglichkeit der Trennung der einzelnen Düsenräume ist die Anordnung von festen Trennwänden aus Metall. Die auf dem Markt erhältlichen Mehrschichtstoffaufläufe sind bezüglich der Stoffauflaufhydraulik und insbesondere hinsichtlich der Eignung des Freistrahles nicht für eine Mehrschichtenblattbildung geeignet, da entweder durch die Strömungsführung im Turbulenzeinsatz oder in der Düse eine zu starke Turbulenz besteht. Diese führt zu Vermischungen der einzelnen Schichten im Freistrahl und im Blattbildungsbereich. Entsprechend ist auch die Qualität des erhaltenen Mehrschichtenprodukts unbefriedigend.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Stoffauflauf der eingangs genannten Art zu schaffen, der optimale Voraussetzungen für eine Mehrschichtenblattbildung mit sich bringt. Dabei soll insbesondere ein möglichst minimales Blattgewicht der in der Regel hochwertigeren Decklage bei guter Lagenreinheit und/oder optischer Abdeckung erreicht werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Stoffauflauf als Mehrschichtstoffauflauf ausgeführt ist, indem der Düsenraum durch wenigstens eine Trennlamelle in zumindest zwei Teildüsenräume unterteilt ist, dass eine Kombination von wenigstens einer längeren Trennlamelle und wenigstens einer kürzeren Lamelle vorgesehen ist, wobei eine jeweilige längere Trennlamelle in einem Bereich von etwa 90 % bis etwa 120 % und eine jeweilige kürzere Lamelle in einem Bereich von etwa 40 % bis etwa 90 % der ausgehend vom eintrittsseitigen Düsenende gemessenen Düsenlänge endet, und dass das in Strömungsrichtung betrachtet hintere Ende einer jeweiligen längeren Trennlamelle mit einer strukturierten Oberfläche und/oder mit einer insbesondere scharfen Spitze versehen ist. Bevorzugt besitzt hierbei eine jeweilige längere Trennlamelle eine höhere Steifigkeit oder Festigkeit als eine jeweilige kürzere Lamelle.
Indem die Lamellen entsprechend als Hilfsmittel zur Kontrolle der Strahleigenschaften eingesetzt werden, ergibt sich eine definierte Strahlqualität und damit eine hohe Qualität des erhaltenen Endprodukts. Mit der unterschiedl ichen Steifigkeit bzw. Festigkeit der verschiedenen Lamellen wird den hydraulischen Anforderungen im Betrieb Rechnung getragen. So können die Trennlamellen insbesondere um ein mehrfaches stabiler als die kürzeren Zwischenlamellen ausgeführt sein. Dazu können für die verschiedenen Lamellen beispielsweise unterschiedliche Materialien verwendet werden.
So kann eine jeweilige längere Trennlamelle beispielsweise aus einem Faserverbundwerkstoff oder aus CFK bestehen. Es ist beispielsweise jedoch auch eine solche Ausführung denkbar, bei der eine jeweilige längere Trennlamelle aus einem hochpolymeren Thermoplast von insbesondere hoher Schlagzähigkeit besteht.
Demgegenüber sind die Anforderungen an die Festigkeit einer jeweiligen kürzeren Lamelle bzw. Zwischenlamelle geringer.
Bevorzugt endet eine jeweilige längere Trennlamelle in einem Bereich von etwa 95 % bis etwa 105 % der Düsenlänge.
Eine jeweilige kürzere Lamelle endet vorzugsweise in einem Bereich von etwa 55 % bis etwa 90 % der Düsenlänge.
Aus handhabungstechnischen Gründen und Gründen der Ersatzteilbevorratung sind vorzugsweise wieder nur zwei unterschiedliche Lamellenlängen vorgesehen.
Die zuvor genannte definierte Kombination von längeren Trennlamellen und kürzeren Lamellen sowie der Verwendung von Lamellen unterschiedlicher Steifigkeit oder Festigkeit bringt die optimalen Voraussetzungen für eine hohe Endproduktqualität sowie eine gute Lagenreinheit bei minimalen Abdeckgewichten mit sich.
Zur Anbindung von Lamellen beispielsweise an einen der Düse vorgeschalteten Turbulenzerzeuger oder -generator sind unterschiedliche Ausführungen bekannt. Grundsätzlich unterscheidet man starre und gelenkige Ausführungen. Die Vorteile einer Gelenkanbindung im Vergleich zu einer starren Anbindung sind fertigungstechnischer und handhabungstechnischer Natur. Die Vorteile einer starren Ausführung umfassen die Möglichkeit einer annähernd idealen hydraulischen Anbindung an den Turbulenzerzeuger oder Turbulenzeinsatz.
Die meisten auf dem Markt erhältlichen Stoffaufläufe sind mit Gelenkanbindungen ausgestattet, die entweder große Landflächen im Bereich des Lamellenübergangs besitzen (Kugelgelenklösungen, geringe offene Fläche des Übergangs-Turbulenzeinsatz/große Strömungtotecken) oder bei denen der hydraulische Übergang (Diffusorströmung) ungünstig gestaltet ist (Kugelverkleidungen).
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Stoffauflauf der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bezüglich einer Gelenkanbindung ein optimaler Kompromiss im Hinblick auf die Fertigungstechnik und die Hydraulik verwirklicht ist.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest eine Lamelle über eine zum Beispiel scharnierartige Lamellenhalterung gelenkig mit einem der Düse vorgeschalteten Turbulenzerzeuger oder-generator verbunden ist, wobei die Gelenkanbindung vorzugsweise so ausgestaltet ist, dass der Toteckenflächenanteil geringer ist als etwa 2,5 % der Turbulenzerzeuger-Austrittsquerschnitts, und wobei ein jeweiliger Stufensprung der Innenfläche eines jeweiligen Turbulenzerzeugerkanals in z-Richtung gemessen vorzugsweise kleiner als etwa 8 mm ist.
Aufgrund dieser Ausbildung wird eine hinsichtlich ihrer Abmessungen definierte reduzierte Gelenkanbindung erreicht, die hydraulisch als vollauf zufriedenstellend betrachtet werden kann und darüber hinaus insbesondere auch fertigungstechnisch die jeweiligen Anforderungen erfüllt.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform ist ein jeweiliger Stufensprung kleiner als etwa 5 mm, womit auch hydraulisch relevante Nachteile praktisch ausgeschlossen sind.
Auch im vorliegenden Fall sind zweckmäßigerweise wieder gestufte Lamellenlängen bzw. Lamellen unterschiedlicher Länge vorgesehen.
Beim Einsatz von Lamellen im Stoffauflauf einer Papiermaschine erhält man vor allem bei langen Lamellen, d.h. bei einer Lamellenlänge größer als 80 % der Düsenlänge, und kleinen Spaltweiten durch die zunehmende Mikroturbulenz eine härtere, feinkörnige Formation des Papiers.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Stoffauflauf der eingangs genannten Art zu schaffen, der insbesondere eine weichere Formation ermöglicht.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Düse insbesondere eine solche Form besitzt, dass die Hauptbeschleunigung zumindest eines Teils der Strömung erst im Bereich des in Strömungsrichtung betrachtet hinteren Düsenendes stattfindet.
Aufgrund dieser Ausbildung wird die Mikroturbulenz im Freistrahl des Lamellenstoffauflaufs entsprechend reduziert, wodurch eine weichere Formation erzielt wird. So sind die Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich der Lamellen deutlich kleiner, wobei infolge der geringeren Fluidreibung auch die Mikroturbulenz im Strahl entsprechend verringert wird. Durch die größere Düsenhöhe im Bereich der Lamellen können bei einer solchen Düsenform auch bei kleineren Spaltweiten mehrere Lamellen weiter nach vorne geführt werden, was zur Beseitigung der Makrostrukturen führt, ohne dass die Mikroturbulenz zu groß wird.
Bevorzugt besitzt die Düse eine solche Form, dass die Hauptbeschleunigung zumindest eines Teils der Strömung in einem unmittelbar vor dem hinteren Düsenende liegenden Bereich stattfindet, der etwa 1 % bis etwa 15 % der Düsenlänge entspricht.
Die Düse kann in z-Richtung betrachtet zweiseitig oder einseitig eine entsprechende Endkonvergenz aufweisen.
Im Fall einer zweiseitigen Endkonvergenz liegt diese in der Summe vorteilhafterweise in einem Bereich von etwa 8 mm bis etwa 50 mm und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 15 mm bis etwa 30 mm.
Auch im Fall einer einseitigen Endkonvergenz liegt diese vorteilhafterweise wieder in einem Bereich von etwa 8 mm bis etwa 50 mm und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 15 mm bis etwa 30 mm.
Durch die geringe Mikroturbulenz der erfindungsgemäß erhaltenen Endkonvergenzdüse wird der Strahl an der Oberfläche glatter, was zu weniger Lufteinschlüssen und somit weniger Formationsstörungen führt. Zudem ergeben sich verbesserte Strahleinschussbedingungen.
Weiterhin ist gegenseitig zur Endkonvergenz bevorzugt ein in den Düsenraum hineinragendes Formteil angeordnet, das vorteilhafterweise aus einer Vielzahl von Teilungen besteht, wobei jede Teilung wiederum einzeln einstellbar ist. Die in den Düsenraum hineinragende Länge des Formteils liegt in bekannter Weise in einem Bereich von etwa 8 mm bis etwa 50 mm.
Auch im vorliegenden Fall sind vorzugsweise wieder gestufte Lamellenlängen bzw. Lamellen unterschiedlicher Länge vorgesehen.
Wie bereits angedeutet, sind grundsätzlich beliebige Kombinationen der verschiedenen Aspekte der Erfindung möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische, teilweise geschnittene Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Stoffauflaufs gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung,
Figur 2
eine schematische, teilweise geschnittene Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Stoffauflaufs gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung,
Figur 3
eine schematische, teilweise geschnittene Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Stoffauflaufs gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung,
Figur 4
eine schematische, teilweise geschnittene Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Stoffauflaufs gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung,
Figur 5
eine schematische, teilweise geschnittene Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Stoffauflaufs gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung, und
Figur 6
eine schematische, teilweise geschnittene Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Stoffauflaufs gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung.
Figur 1 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Teildarstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines Stoffauflaufs 10 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
Der Stoffauflauf 10 umfasst eine sich in Stofflaufrichtung SL (Pfeil) an einen Turbulenzerzeuger oder -generator 12 anschließende Düse 14, deren Innenraum 16 zumindest bereichsweise durch Lamellen 18, 20 unterteilt ist, die jeweils zum Beispiel gelenkig an den Turbulenzerzeuger 12 angebunden sind und sich ausgehend vom in Strömungsrichtung SL (Pfeil) betrachtet eintrittsseitigen Düsenende in den Düsenraum 16 erstrecken.
Dabei ist eine Kombination von längeren Lamellen 18 und kürzeren Lamellen 20 vorgesehen. Die längeren Lamellen enden in einem Bereich von etwa 90 % bis etwa 120 % und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 90 % bis etwa 99 % der ausgehend vom eintrittsseitigen Düsenende gemessenen Düsenlänge I.
Die kürzeren Lamellen 20 enden in einem Bereich von etwa 40 % bis etwa 90 % und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 55 % bis etwa 90 % der ausgehend vom eintrittsseitigen Düsenende gemessenen Düsenlänge I.
Die in Strömungsrichtung SL (Pfeil) betrachtet hinteren Enden der längeren Lamellen 18 sind bevorzugt jeweils mit einer strukturierten Oberfläche und/oder mit einer sehr scharfen Spitze versehen.
Im vorliegenden Fall sind nur zwei unterschiedliche Lamellenlängen vorgesehen.
Die Lamellen 18, 20 können jeweils über eine beispielsweise scharnierartige Lamellenhalterung 22 gelenkig mit dem Turbulenzerzeuger oder -generator 12 verbunden sein.
Als Turbulenzgenerator 12 kann der Düse 14 beispielsweise ein Turbulenzei nsatz vorgeschaltet sein, der eine Vielzahl von Kanälen 24 aufweist, deren Begrenzungsflächen eine Turbulenz erzeugende Oberflächenstruktur aufweisen. Dabei kann ein jeweiliger Kanal 24 in einem Querschnitt senkrecht zur Strömungsrichtung SL (Pfeil) betrachtet insbesondere wenigstens doppelt so lang wie breit sein.
Die Lamellen 18, 20 können beispielsweise eine Dicke in einem Bereich von etwa 2 bis etwa 6 mm besitzen. Im Bereich ihres in Strömungsrichtung SL (Pfeil) betrachtet hinteren Endes können die Lamellen 18 insbesondere mit einer Vielzahl von Schlitzen oder dergleichen versehen sein.
Figur 2 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Teildarstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines Stoffauflaufs 10 gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
Auch im vorliegenden Fall umfasst der Stoffauflauf 10 wieder eine einem Turbulenzgenerator 12 nachgeschaltete Düse 14, deren Innenraum 16 zumindest bereichsweise durch Lamellen 18, 20 unterteilt ist, die sich ausgehend vom in Strömungsrichtung SL (Pfeil) betrachtet eintrittsseitigen Düsenende in den Düsenraum 16 erstrecken. Dabei können die Lamellen 18, 20 beispielsweise wieder an den Turbulenzgenerator 12 angelenkt sein.
Im vorliegenden Fall ist der Stoffauflauf 10 als Mehrschichtstoffauflauf ausgeführt, indem der Düsenraum 16 durch beispielsweise zwei Trennlamellen 18 in beispielsweise drei Teildüsenräume 16', 16", 16"' unterteilt wird.
Im vorliegenden Fall ist also eine Kombination von längeren Trennlamellen 18 und kürzeren Lamellen 20 vorgesehen, wobei hier beispielsweise zwei längere Trennlamellen 18 und drei kürzere Lamellen 20 vorgesehen sind.
Die längeren Trennlamellen 18 enden in einem Bereich von etwa 90 % bis etwa 120 % und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 95 % bis etwa 105 % der Düsenlänge I.
Die kürzeren Lamellen 20 enden wieder in einem Bereich von etwa 40 % bis etwa 90 % und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 55 % bis etwa 90 % der Düsenlänge I.
Die in Strömungsrichtung SL (Pfeil) betrachtet hinteren Enden der längeren Trennlamellen 18 können insbesondere wieder mit einer strukturieren Oberfläche und/oder mit einer sehr scharfen Spitze versehen sein.
Die längeren Trennlamellen 18 besitzen vorzugsweise eine höhere Steifigkeit oder Festigkeit als die kürzeren Lamellen 20. Dabei können die längeren Trennlamellen 18 beispielsweise aus einem Faserverbundwerkstoff, aus CFK, aus einem hochpolymeren Thermoplast von insbesondere hoher Schlagzähigkeit und/oder dergleichen bestehen.
Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, sind auch im vorliegenden Fall nur zwei unterschiedliche Lamellenlängen vorgesehen.
Während bei der vorliegenden Ausführungsform zwei längere Trennlamellen 18 vorgesehen sind und der Düsenraum 16 entsprechend in drei Teildüsenräume 16', 16", 16"' unterteilt wird, zeigt die Figur 3 eine Ausführungsform des Stoffauflaufs 10 gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, bei der lediglich eine längere Trennlamelle 18 vorgesehen und der Düsenraum 16 entsprechend lediglich in zwei Teildüsenräume 16', 16" unterteilt wird. Wie anhand der Figur 3 zu erkennen ist, sind hier auch nur zwei kürzere Lamellen 20 vorgesehen.
Im übrigen kann dieser Stoffauflauf beispielsweise zumindest im Wesentlichen wieder so ausgeführt sein, wie der Stoffauflauf gemäß Figur 2.
Figur 4 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Teildarstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines Stoffauflaufs 10 gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung.
Auch im vorliegenden Fall kann der Stoffauflauf 10 wieder eine sich an einen Turbulenzgenerator 12 anschließende Düse 14 umfassen, deren Innenraum 16 zumindest bereichsweise durch wenigstens eine Lamelle 18, 20 unterteilt ist, die sich ausgehend vom in Strömungsrichtung SL (Pfeil) betrachtet eintrittsseitigen Düsenende in den Düsenraum 16 erstreckt.
Dabei ist zumindest eine Lamelle 18, 20 über eine vorzugsweise scharnierartige Lamellenhalterung 22 gelenkig mit dem der Düse 14 vorgeschalteten Tu rbulenzerzeuger oder -generator 12 verbunden. Die Gelenkanbindung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass der Toteckflächenanteil geri nger ist als etwa 2,5 % des Turbulenzerzeuger-Austrittsquerschnitts.
Überdies ist ein jeweiliger Stufensprung der Innenfläche eines jeweiligen Turbulenzerzeugerkanals 24 in z-Richtung gemessen insbesondere kleiner als etwa 8 mm und vorzugsweise kleiner als etwa 5 mm.
Auch im vorliegenden Fall können wieder gestufte Lamellenlängen bzw. Lamellen 18, 20 unterschiedlicher Länge vorgesehen sein.
Figur 5 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Teildarstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines Stoffauflaufs 10 gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung.
Auch im vorliegenden Fall umfasst der Stoffauflauf 10 wieder eine einem Turbulenzgenerator 12 nachgeschaltete Düse 14, deren Innenraum 16 zumindest bereichsweise durch Lamellen 18, 20 unterteilt ist, die an den Turbulenzgenerator 12 angebunden sind und sich ausgehend vom in Strömungsrichtung SL (Pfeil) betrachtet eintrittsseitigen Düsenende in den Düsenraum 16 erstrecken.
Im vorliegenden Fall besitzt die Düse 14 eine solche Form, dass die Hauptbeschleunigung zumindest eines Teils der Strömung erst im Bereich des in Strömungsrichtung SL (Pfeil) hinteren Düsenendes stattfindet. Dabei kann die Düse 14 insbesondere eine solche Form besitzen, dass die Hauptbeschleunigung zumindest eines Teils der Strömung in einem unmittelbar vor dem hinteren Düsenende liegenden Bereich stattfindet, der etwa 1 % bis etwa 15 % der Düsenlänge I entspricht.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Düse 14 in z-Richtung betrachtet zweiseitig eine entsprechende Endkonvergenz S1 bzw. S2 auf. Dabei liegt die Endkonvergenz S (Pfeil) = S1 + S2 in der Summe vorzugsweise in einem Bereich von etwa 8 mm bis etwa 50 mm und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 15 mm bis etwa 30 mm.
Wie anhand der Figur 5 zu erkennen ist, sind auch im vorliegenden Fall wieder gestufte Lamellenlängen bzw. Lamellen 18, 20 unterschiedlicher Länge vorgesehen.
Figur 6 zeigt eine schematische teilweise geschnittene Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Stoffauflaufs 10 gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung.
In diesem Fall weist die Düse 14 in z-Richtung betrachtet einseitig eine entsprechende Endkonvergenz S (Pfeil) auf. Diese Endkonvergenz S (Pfeil) liegt zweckmäßigerweise wieder in einem Bereich von etwa 8 mm bis etwa 50 mm und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 15 mm bis etwa 30 mm. Gegenseitig zur Endkonvergenz S (Pfeil) ist ein in den Düsenraum 16 hineinragendes Formteil 26 angeordnet. Dieses schematisch dargestellte Formteil 26 besteht bevorzugt aus einer Vielzahl von Teilungen, wobei jede Teilung wiederum einzeln einstellbar ist, das heißt in ihrer in den Düsenraum 16 hineinragenden Länge veränderbar ist. Die in den Düsenraum 16 hineinragende Länge des Formteils 26 liegt auch in einem Bereich von etwa 8 mm bis etwa 50 mm. Ein derartiges Formteil 26 samt Einstellmechanismus ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 42 41 076 C2 offenbart; der Inhalt dieser Druckschrift wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein verbesserter Stoffauflauf der eingangs genannten Art geschaffen wird, mit dem ein im Hinblick auf eine hohe Endproduktqualität optimaler Freistrahl erzeugt wird.
Bezugszeichenliste
10
Stoffauflauf
12
Turbulenzerzeuger, -generator, -einsatz
14
Düse
16
Innenraum, Düsenraum
16'
Teildüsenraum
16"
Teildüsenraum
16'"
Teildüsenraum
18
Längere Lamelle, längere Trennlamelle
20
Kürzere Lamelle
22
Lamellenhalterung
24
Kanal
26
Formteil
I
Düsenlänge
S
Endkonvergenz
SL
Strömungsrichtung (Pfeil)

Claims (31)

  1. Stoffauflauf (10) mit einer Düse (14), deren Innenraum (16) zumindest bereichsweise durch wenigstens eine Lamelle (18, 20) unterteilt ist, die sich ausgehend vom in Strömungsrichtung (SL) betrachtet eintrittsseitigen Düsende in den Düsenraum (16) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination von wenigstens einer längeren (18) und wenigstens einer kürzeren Lamelle (20) vorgesehen ist, wobei eine jeweilige längere Lamelle (18) in einem Bereich von etwa 90 % bis etwa 120 % und eine jeweilige kürzere Lamelle (20) in einem Bereich von etwa 40 % bis etwa 90 % der ausgehend vom eintrittsseitigen Düsenende gemessenen Düsenlänge (I) endet, und dass das in Strömungsrichtung (SL) betrachtet hintere Ende einer jeweiligen längeren Lamelle (18) mit einer strukturierten Oberfläche und/oder mit einer insbesondere scharfen Spitze versehen ist.
  2. Stoffauflauf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige längere Lamelle (18) in einem Bereich von etwa 90 % bis etwa 99 % der Düsenlänge (I) endet.
  3. Stoffauflauf nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige kürzere Lamelle (20) in einem Bereich von etwa 55 % bis etwa 90 % der Düsenlänge (I) endet.
  4. Stoffauflauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass nur zwei unterschiedliche Lamellenlängen vorgesehen sind.
  5. Stoffauflauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lamelle (18, 20) über eine vorzugsweise scharnierartige Lamellenhalterung gelenkig mit einem Turbulenzgenerator (12) verbunden ist.
  6. Stoffauflauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Düse (14) ein Turbulenzeinsatz (12) vorgeschaltet ist, der eine Vielzahl von Kanälen (24) aufweist, deren Begrenzungsflächen eine Turbulenz erzeugende Oberflächenstruktur aufweisen, wobei ein jeweiliger Kanal in einem Querschnitt senkrecht zur Strömungsrichtung (SL) betrachtet wenigstens doppelt so lang wie breit ist.
  7. Stoffauflauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (18, 20) jeweils eine Dicke in einem Bereich von etwa 2 bis etwa 6 mm besitzen.
  8. Stoffauflauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lamelle (18, 20) vorgesehen ist, die im Bereich ihres in Strömungsrichtung (SL) betrachtet hinteren Endes mit einer Vielzahl von Schlitzen versehen ist.
  9. Stoffauflauf (10) mit einer Düse (14), deren Innenraum (16) zumindest bereichsweise durch wenigstens eine Lamelle unterteilt ist, die sich ausgehend vom in Strömungsrichtung (SL) betrachtet eintrittsseitigen Düsende in den Düsenraum erstreckt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass er als Mehrschichtstoffauflauf ausgeführt ist, indem der Düsenraum (16) durch wenigstens eine Trennlamelle (18) in zumindest zwei Teildüsenräume (16', 16") unterteilt ist, dass eine Kombination von wenigstens einer längeren Trennlamelle (18) und wenigstens einer kürzeren Lamelle (20) vorgesehen ist, wobei eine jeweilige längere Trennlamelle (18) in einem Bereich von etwa 90 % bis etwa 120 % und eine jeweilige kürzere Lamelle (20) in einem Bereich von etwa 40 % bis etwa 90 % der ausgehend vom eintrittsseitigen Düsenende gemessenen Düsenlänge (I) endet, und dass das in Strömungsrichtung (SL) betrachtet hintere Ende einer jeweiligen längeren Trennlamelle (18) mit einer strukturierten Oberfläche und/oder mit einer insbesondere scharfen Spitze versehen ist.
  10. Stoffauflauf nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige längere Trennlamelle (18) eine höhere Steifigkeit oder Festigkeit besitzt als eine jeweilige kürzere Lamelle (20).
  11. Stoffauflauf nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige längere Trennlamelle (18) aus einem Faserverbundwerkstoff besteht.
  12. Stoffauflauf nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige längere Trennlamelle (18) aus CFK besteht.
  13. Stoffauflauf nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige längere Trennlamelle (18) aus einem hochpolymeren Thermoplast von insbesondere hoher Schlagzähigkeit besteht.
  14. Stoffauflauf nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige längere Trennlamelle (18) in einem Bereich von etwa 95 % bis etwa 105 % der Düsenlänge (I) endet.
  15. Stoffauflauf nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige kürzere Lamelle (18) in einem Bereich von etwa 55 % bis etwa 90 % der Düsenlänge (I) endet.
  16. Stoffauflauf nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass nur zwei unterschiedliche Lamellenlängen vorgesehen sind.
  17. Stoffauflauf (10) mit einer Düse (14), deren Innenraum (16) zumindest bereichsweise durch wenigstens eine Lamelle (18, 20) unterteilt ist, die sich ausgehend vom in Strömungsrichtung (SL) betrachtet eintrittsseitigen Düsende in den Düsenraum (16) erstreckt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lamelle (18, 20) über eine vorzugsweise scharnierartige Lamellenhalterung (22) gelenkig mit einem der Düse vorgeschalteten Turbulenzerzeuger (12) verbunden ist, wobei die Gelenkanbindung vorzugsweise so ausgestaltet ist, dass der Toteckenflächenanteil geringer ist als etwa 2,5 % des Turbulenzerzeuger-Austrittsquerschnitts, und wobei ein jeweiliger Stufenspruch der Innenfläche eines jeweiligen Turbulenzerzeugerkanals (24) in z-Richtung gemessen vorzugsweise kleiner als etwa 8 mm ist.
  18. Stoffauflauf nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Stufensprung kleiner als etwa 5 mm ist.
  19. Stoffauflauf nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass Lamellen (18, 20) unterschiedlicher Länge vorgesehen sind.
  20. Stoffauflauf (10) mit einer Düse (14), deren Innenraum (16) zumindest bereichsweise durch wenigstens eine Lamelle (18, 20) unterteilt ist, die sich ausgehend vom in Strömungsrichtung (SL) betrachtet eintrittsseitigen Düsende in den Düsenraum (16) erstreckt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (14) eine solche Form besitzt, dass die Hauptbeschleunigung zumindest eines Teils der Strömung erst im Bereich des in Strömungsrichtung (SL) betrachtet hinteren Düsenendes stattfindet.
  21. Stoffauflauf nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die die Düse (14) eine solche Form besitzt, dass die Hauptbeschleunigung zumindest eines Teils der Strömung in einem unmittelbar vor dem hinteren Düsenende liegenden Bereich stattfindet, der etwa 1 % bis etwa 15 % der Düsenlänge (I) entspricht.
  22. Stoffauflauf nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (14) in z-Richtung betrachtet zweiseitig eine entsprechende Endkonvergenz (S) aufweist.
  23. Stoffauflauf nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Endkonvergenz (S) in der Summe in einem Bereich von etwa 8 mm bis etwa 50 mm liegt.
  24. Stoffauflauf nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Endkonvergenz (S) in der Summe in einem Bereich von etwa 15 mm bis etwa 30 mm liegt.
  25. Stoffauflauf nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (14) in z-Richtung betrachtet einseitig eine entsprechende Endkonvergenz (S) aufweist.
  26. Stoffauflauf nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Endkonvergenz (S) in einem Bereich von etwa 8 mm bis etwa 50 mm liegt.
  27. Stoffauflauf nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Endkonvergenz (S) in einem Bereich von etwa 15 mm bis etwa 30 mm liegt.
  28. Stoffauflauf nach einem der Ansprüche 25 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass gegenseitig zur Endkonvergenz (S) ein in den Düsenraum (16) hineinragendes Formteil (26) angeordnet ist.
  29. Stoffauflauf nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (26) aus einer Vielzahl von Teilungen besteht, wobei jede Teilung wiederum einzeln einstellbar ist.
  30. Stoffauflauf nach Anspruch 28 oder 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in den Düsenraum (16) hineinragende Länge des Formteils (26) in einem Bereich von etwa 8 mm bis etwa 50 mm liegt.
  31. Stoffauflauf nach einem der Ansprüche 20 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet, dass Lamellen (18, 20) unterschiedlicher Länge vorgesehen sind.
EP04100605A 2003-02-27 2004-02-13 Stoffauflauf Ceased EP1452640A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308555 2003-02-27
DE2003108555 DE10308555A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Stoffauflauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1452640A2 true EP1452640A2 (de) 2004-09-01
EP1452640A3 EP1452640A3 (de) 2004-11-17

Family

ID=32748087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04100605A Ceased EP1452640A3 (de) 2003-02-27 2004-02-13 Stoffauflauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1452640A3 (de)
DE (1) DE10308555A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881106A1 (de) 2006-07-21 2008-01-23 Voith Patent GmbH Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102007036945A1 (de) 2007-08-04 2009-02-05 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Beeinflussung der Zweiseitigkeit der Layer Orientation und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923593A (en) * 1971-12-03 1975-12-02 Beloit Corp Multiple ply web former with divided slice chamber
EP0147350A2 (de) * 1983-11-25 1985-07-03 Beloit Corporation Leitelement für convergierenden Stoffauslauf
DE4329810A1 (de) * 1993-09-03 1994-06-23 Voith Gmbh J M Geometrie des Lamellenendes eines Stoffauflaufes
US5419813A (en) * 1992-11-05 1995-05-30 J.M. Voith Gmbh Paper machine headbox with adjustable lower lip
EP0708201A1 (de) * 1994-09-20 1996-04-24 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE19715790A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zur Bildung einer Stoffsuspensionslage
DE19747295A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Stoffauflauf zur Bildung einer Faserstoffsuspensionsschicht
WO1999045194A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Valmet-Karlstad Ab Multi-layer headbox
DE20015471U1 (de) * 2000-09-07 2000-11-16 Valmet Corp., Helsinki Im Lippenkanal eines Stoffauflaufs einer Papiermaschine anzubringende Turbulenzbarte
DE10211178A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf einer Paper- oder Kartonmaschine
EP1403423A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf mit Drallerzeuger

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923593A (en) * 1971-12-03 1975-12-02 Beloit Corp Multiple ply web former with divided slice chamber
EP0147350A2 (de) * 1983-11-25 1985-07-03 Beloit Corporation Leitelement für convergierenden Stoffauslauf
US5419813A (en) * 1992-11-05 1995-05-30 J.M. Voith Gmbh Paper machine headbox with adjustable lower lip
DE4329810A1 (de) * 1993-09-03 1994-06-23 Voith Gmbh J M Geometrie des Lamellenendes eines Stoffauflaufes
EP0708201A1 (de) * 1994-09-20 1996-04-24 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE19715790A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zur Bildung einer Stoffsuspensionslage
DE19747295A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Stoffauflauf zur Bildung einer Faserstoffsuspensionsschicht
WO1999045194A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Valmet-Karlstad Ab Multi-layer headbox
DE20015471U1 (de) * 2000-09-07 2000-11-16 Valmet Corp., Helsinki Im Lippenkanal eines Stoffauflaufs einer Papiermaschine anzubringende Turbulenzbarte
DE10211178A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf einer Paper- oder Kartonmaschine
EP1403423A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf mit Drallerzeuger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881106A1 (de) 2006-07-21 2008-01-23 Voith Patent GmbH Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102007036945A1 (de) 2007-08-04 2009-02-05 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Beeinflussung der Zweiseitigkeit der Layer Orientation und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens
EP2025809A2 (de) 2007-08-04 2009-02-18 Voith Patent GmbH Verfahren zur Beeinflussung der Zweiseitigkeit der Layer Orientation und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens
EP2025809A3 (de) * 2007-08-04 2012-10-31 Voith Patent GmbH Verfahren zur Beeinflussung der Zweiseitigkeit der Layer Orientation und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1452640A3 (de) 2004-11-17
DE10308555A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379800B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung der faserstoffbahn
DE102008054893A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4225297C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
WO2010046312A2 (de) Zweischichtenstoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer zweischichtigen faserstoffbahn
EP2446083A2 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1022378B1 (de) Stoffauflauf
DE4323050C1 (de) Düse eines Mehrschichtenstoffauflaufes und Verfahren zum vermischungsarmen Zusammenführen mindestens zweier Stoffsuspensionsströme
DE3144066C2 (de) &#34;Stoffauflauf für eine Papiermaschine&#34;
EP1659214B1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1452640A2 (de) Stoffauflauf
DE69715236T2 (de) Mehrschichtenstoffauflauf für eine papiermaschine
DE3047998C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
EP1881106A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT409768B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von qualitätsparametern bei papier-, tissue und zellstoffentwässerungsanlagen
EP2531647B1 (de) Stoffauflauf und blattbildungseinheit mit einem stoffauflauf
EP1342834A2 (de) Verfahren und Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1403424B1 (de) Stoffauflauf mit Leitschaufel
DE19715790A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Stoffsuspensionslage
EP1428929B1 (de) Stoffauflauf für eine Papier- oder Kartonmaschine
EP3298193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochgefüllten papieren
DE10217514A1 (de) Stoffauflauf einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine und Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften einer aus einer Faserstoffsuspension hergestellten Faserstoffbahn
DE10140416A1 (de) Stoffauflauf
EP1403423A1 (de) Stoffauflauf mit Drallerzeuger
DE102006000069A1 (de) Stoffauflauf
EP1911878A2 (de) Stoffauflauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050517

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20071120