WO2008077585A1 - Stoffauflauf einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Stoffauflauf einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2008077585A1
WO2008077585A1 PCT/EP2007/011276 EP2007011276W WO2008077585A1 WO 2008077585 A1 WO2008077585 A1 WO 2008077585A1 EP 2007011276 W EP2007011276 W EP 2007011276W WO 2008077585 A1 WO2008077585 A1 WO 2008077585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headbox
nozzle
diaphragm
range
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/011276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ruf
Uli Dürr
Klaus Lehleiter
Konstantin Fenkl
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610062232 external-priority patent/DE102006062232A1/de
Priority claimed from DE200710023781 external-priority patent/DE102007023781A1/de
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP07856999A priority Critical patent/EP2106478A1/de
Publication of WO2008077585A1 publication Critical patent/WO2008077585A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section

Definitions

  • the invention relates to a headbox of a machine for producing a fibrous web from at least one pulp suspension, having a headbox having an upper nozzle wall and a lower nozzle wall, converging to a nozzle gap and having a flowed through by the at least one pulp suspension nozzle headbox, wherein on the upper nozzle wall outlet side a diaphragm extending over the machine width is arranged with a diaphragm projection surface having a diaphragm projection length and an diaphragm diaphragm surface having a diaphragm flow length, wherein an aperture extending over the engine width is provided on the lower nozzle wall with a diaphragm projection surface having an diaphragm projection length and an diaphragm flow surface having an diaphragm flow length; wherein the nozzle gap formed by the two orifice flow surfaces forms a light spa has lt shimmere.
  • the fibrous web may in particular be a paper, board or tissue web.
  • Such a headbox is known for example from German Patent DE 43 23 050 C1.
  • a headbox with a top nozzle wall and a lower nozzle wall having headbox known.
  • the headbox nozzle has a nozzle gap with a clear gap width and produces a pulp suspension jet with a jet thickness.
  • the upper nozzle wall is provided on the outlet side with a rigidly or displaceably arranged aperture, whereas the lower nozzle wall is designed on the outlet side as a variable lower lip and has a lower lip board.
  • the lower nozzle wall designed as a lower lip usually has a lower lip board of approximately twice the value of the jet thickness of the pulp suspension jet issuing from the die gap. This dimensioning serves, in particular, to stabilize the direction of the pulp suspension jet emerging from the headbox nozzle with a discharge angle.
  • the launch angle of the pulp suspension jet is thus largely independent of the lip opening, that is on the size of the clear gap width.
  • the launch angle changes with an adjustment of the nozzle gap and associated profiling thereof for the purpose of correcting the fiber orientation.
  • the launch angle of the pulp suspension jet is largely independent of manufacturing and assembly inaccuracies in the headbox area of the headbox.
  • a disadvantage is that such a known design of the headbox nozzle provides an asymmetry in the flow, which is reflected in an asymmetry of the free-jet properties of exiting the headbox jet pulp suspension jet. This asymmetry leads to different wall friction on the top and the bottom side of the pulp suspension jet and thus to different properties of the fiber suspension. Fabric in z-direction. These z-directional properties are, for example, the formation or the tenacity ratio.
  • the invention has the object of developing a headbox of the type mentioned in such a way that the disadvantages of the prior art mentioned largely or even completely avoided.
  • the properties in the z-direction of both the pulp suspension jet and the fibrous web should be as symmetrical as possible.
  • the headbox is symmetrical or approximately symmetrical that the outlet side disposed on the upper nozzle side upper aperture is positioned positioned that the lower nozzle wall at the outlet side disposed lower aperture is preferably positioned and that the orifice flow length of the diaphragm flow area of the lower diaphragm> the diaphragm flow length of the diaphragm flow surface of the upper diaphragm is selected so that the lower diaphragm forms a lower lip with a lower lip board in the range of 0 to 32 mm, depending on the clear gap width ,
  • the inventive design of the headbox symmetrical or approximately symmetrical geometries are created which allow the generation of both a pulp suspension jet and a fibrous web with symmetrical properties as possible in the z direction. Furthermore, only a minimal change in the launch angle is effected in a profiling of the nozzle gap or a gap width adjustment of the nozzle gap.
  • the pulp suspension jet thus experiences only a minimal beam deflection, which preferably assumes a value below 1 °. Thereby the beam deflection becomes defined between the fixed lower nozzle lower wall and the jet direction of the pulp suspension jet.
  • the headbox according to the invention is advantageously used in the production of fibrous webs of wood-free grades, such as copying paper.
  • the tenacity ratio on the top side of the web must be as equal as possible to the tenacity ratio on the bottom side of the web. This requirement can be met with the headbox according to the invention.
  • a symmetrically or approximately symmetrically formed headbox nozzle favors the production of a fibrous web with as symmetrical properties as possible in the z-direction.
  • An adjustment of the nozzle gap or a profiling of the nozzle gap of such a headbox only have a minimal effect on the beam deflection and thus the reject angle of the pulp suspension jet.
  • the lower lip board is selected depending on the convergence of the opposing panel and the maximum clear gap width, especially in the production of a wood-free fibrous web, just that on the one hand, the unilateral friction influence of the lower lip board with respect to the flat position of the fibrous web is acceptable and on the other just so is chosen small that the reject angle changes of the pulp suspension jet are at least locally changing a diaphragm in an acceptable range.
  • the headbox has a lower lip board as a function of the convergence of the two panels.
  • the diaphragm flow surfaces of the two diaphragms converge in the flow direction of the pulp suspension and thereby have a nozzle convergence angle in the range of 0 to 180 °, preferably from 0 to 30 °, in particular from 4 to 20 °, form.
  • a nozzle convergence angle in the range of 0 to 180 °, preferably from 0 to 30 °, in particular from 4 to 20 °, form.
  • the formation and the profile of the breaking length ratio of the fibrous web in the z-direction can be adjusted in a targeted manner. The larger the selected angle, the greater the orientation in machine direction.
  • the ratio of the lower lip board to the gap width can take on a value of zero. This allows the achievement of maximum symmetry of certain properties in the z direction of the fibrous web.
  • the ratio of the lower lip board to the gap width may be in the range of up to 0.8, preferably up to 0.3. In this way, in turn, the greatest possible symmetry can be achieved.
  • the ratio of the lower lip board to the gap width may be in the range of up to 1.0, preferably in the range of 0.3 to 1.0.
  • the ratio of the lower lip board to the gap width can be a value in
  • the lower lip board with a clear gap width of 20 mm can assume a maximum value of 32 mm.
  • the aperture projection length of at least one aperture preferably has a preferably adjustable value in the range from 0 to 30 mm, preferably from 1 to 10 mm.
  • the preferably adjustable value for the diaphragm protrusion length of at least one diaphragm during operation of the headbox can vary over the machine width in the range of +/- 1.5 mm.
  • a transition surface with a radius in the range of 1 to 5 mm is preferably provided.
  • the transition surface can also be provided with a chamfer width in the range of 1 to 5 mm, wherein the transition surface is preferably arranged at half the angle to the two surfaces.
  • the orifice flow length of the orifice flow area of at least one orifice further preferably has a value in the range of 0.2 to 2.0 * clear slit width of the headbox nozzle, preferably 0.3 to 1.0 "gap width of the headbox nozzle.
  • the two nozzle walls of the headbox nozzle converge in the flow direction of the pulp suspension and thereby have a Wandververgenzwinkel in the range of 2 to 40 °, preferably from 4 to 20 °, in particular from 8 to 15 °, form.
  • the nozzle cone angle and the Wandkonvergenzwinkel assume an equal, approximately equal or different value.
  • the positionable and over the machine width concernedre- ckende aperture of the upper nozzle wall and the upper nozzle wall under flow aspects preferably form an angle of attack in the range of 10 to 60 °, preferably from 15 to 45 °.
  • the upper nozzle wall of the headbox is preferably rotatably mounted on a hinge.
  • the aperture of the lower nozzle wall which preferably can be positioned and extend over the machine width, and the lower nozzle wall preferably form an alignment angle in the range from 10 to 60 °, preferably from 15 to 45 °.
  • the downstream region of at least one nozzle wall of the headbox nozzle can be designed at least in regions as a control flap rotatably mounted on a joint.
  • At least one separating blade may be arranged. If a plurality of separating lamellae are arranged in the nozzle space of the headbox nozzle, then at least two of them may have the same or approximately the same length.
  • the separating lamellae arranged in the nozzle space of the headbox nozzle can be arranged symmetrically or asymmetrically. The number, the arrangement and the configuration of the at least one separating lamella essentially depends on the degree of technological optimization in the area of the headbox.
  • Figure 1 is a schematic partial side view of an embodiment of a headbox according to the invention of a machine for producing a fibrous web from at least one pulp suspension;
  • FIGS. 2 and 3 are each a schematic partial side view of the headbox of Figure 1 in conjunction with a downstream, but only schematically indicated sheet forming unit; and FIGS. 4a to 4c each show a schematic partial side view of an embodiment of a headbox according to the invention of a machine for producing a fibrous web from at least one fibrous suspension, wherein a plurality of separating ribs are arranged in the nozzle space of the headbox nozzle.
  • FIG. 1 shows a schematic partial side view of a headbox 1 of a machine not shown further for producing a fibrous web from at least one pulp suspension 2.
  • the fibrous web may be in particular a paper, board or tissue web.
  • the headbox 1 comprises a headbox nozzle 3, which has an upper nozzle wall 4 and a lower nozzle wall 5, which converges to form a nozzle gap 6 and which has a nozzle chamber 7 through which at least one fibrous stock suspension 2 flows.
  • the two nozzle walls 4, 5 of the headbox nozzle 3 converge in the flow direction S (arrow) of the pulp suspension 2 and form a Wandkonvergenzwinkel ⁇ .1 in the range of 2 to 40 °, preferably from 4 to 20 °, in particular from 8 to 15 ° ,
  • the pulp suspension 2 leaves the nozzle gap 6 of the headbox nozzle 3 in the form of a pulp suspension jet F at a reject angle ⁇ , the is defined as the angle between the main axis H of the headbox 1 and the jet direction R of the pulp suspension jet F.
  • the pulp suspension jet has a jet thickness d shortly after leaving the nozzle gap 6.
  • a diaphragm 8 extending over the machine width B (arrow) with a diaphragm projection length VL.8 having an aperture diaphragm surface VF.8 and an diaphragm diaphragm surface SF.8 having a diaphragm flow length SL.8 can be positioned on the outlet side (double motion arrow A.8). arranged.
  • the positioning of the upper panel 8 can be done for example by means of several arranged along the panel 8 and not explicitly shown elements, wherein the respective element may be formed, for example, as a threaded spindle which engages the top of the panel 8 and in turn by a servomotor, a handwheel or the like is operable.
  • an aperture 9 extending beyond the machine width B (arrow) and having an aperture projection length VL.9 having an aperture projection surface VF.9 and an aperture flow aperture SF.9 having an aperture flow length SL.9 can preferably be positioned on the outlet side (movement double-headed arrow) A.9).
  • the preferred positioning of the lower panel 9 can be done for example by means of several arranged along the panel 9 and not explicitly shown elements, wherein the respective element may be formed, for example, as a threaded spindle which engages the top of the panel 8 and in turn by a servomotor, a Handwheel or the like can be actuated.
  • the headbox nozzle 3 of the headbox 1 is symmetrical or approximately symmetrical and the diaphragm flow length SL.9 of the diaphragm flow the lower diaphragm 9. of the diaphragm flow length SL.8 of the diaphragm flow surface SF.8 of the upper diaphragm 8 is selected so that the lower diaphragm 9, depending on the clear gap width s, has a lower lip 10 with a lower lip guide L.10 in FIG Range from 0 to 32 mm forms.
  • the orifice flow surfaces SF.8, SF.9 of the two diaphragms 8, 9 converge in the flow direction S (arrow) of the pulp suspension 2 and thereby form a nozzle convergence angle ⁇ .2 in the range from 0 to 180 °, preferably from 0 to 30 °, in particular 4 to 20 °, off.
  • the ratio of the lower lip board L.10 to the gap width s may assume a value of 0;
  • the ratio of lower lip board L.10 to clear gap width s may assume a value in the range of up to 0.8, preferably of up to 0.3; at a nozzle convergence angle ⁇ .2 in the range of 4 to 14 °, the ratio of lower lip board L.10 to clear gap width s may assume a value in the range of up to 1.0, preferably in the range of 0.3 to 1.0 ; and
  • the ratio of lower lip board L.10 to clear gap width s may assume a value in the range of up to 1.6, preferably in the range of 0.8 to 1.6 ,
  • the lower panel 9 can have a lower lip 10 with a lower lip board L.10 in the range from 0 to 32 mm, assuming a maximum clearance gap s of 20 mm.
  • the diaphragm protrusion length VL.8, VL.9 of at least one diaphragm 8, 9 has a preferably adjustable value in the range from 0 to 30 mm, preferably from 1 to 10 mm. This setting can be done for example by the already described positioning of the corresponding aperture 8, 9.
  • VL.9 at least one aperture 8, 9 in the operation of the headbox 1 over the machine width B (arrow) across in the range of +/- 1, 5 mm vary.
  • a transition surface F.8 with a radius R.8 in the range of 1 to 5 mm is provided between the diaphragm advancement surface VF.9 and the diaphragm flow surface SF.9 of a lower diaphragm 9, wherein the transitional surface F.9 is preferably at half the angle to the two surfaces VF.9, SF.9 is arranged.
  • the same types of transition surfaces F.8, F.9 can also be arranged on both sides.
  • the diaphragm flow length SL.8, SL.9 of the diaphragm flow surface SF.8, SF.9 of at least one diaphragm 8, 9 has a value in the range of 0.2 to 2.0 * clear gap width s of the headbox nozzle 3, preferably from 0, 3 to 1, 0 * clear gap width s of the headbox nozzle 3, on.
  • the positionable and over the machine width B (arrow) extending upper aperture 8 of the upper nozzle wall 4 and the upper nozzle wall 4 form an angle ⁇ .3 in the range of 10 to 60 °, preferably from 15 to 45 °.
  • the upper nozzle wall 4 of the headbox nozzle 3 is rotatably mounted on a joint 11 which is indicated only schematically (movement double arrow C).
  • lower aperture 9 of the lower nozzle wall 5 and the lower nozzle wall 5 form an alignment angle ⁇ .4 in the range of 10 to 60 °, preferably from 15 to 45 °
  • the downstream region of the lower nozzle wall 5 of the headbox nozzle 3 is at least partially formed as a on a merely schematically indicated joint 13 rotatable (double motion arrow D) mounted control valve 12.
  • the upper nozzle wall 4 may be provided with a control flap.
  • the two Figures 2 and 3 each show a schematic side view of the headbox 1 of Figure 1 in conjunction with a downstream, but only schematically indicated sheet forming unit 14.
  • the respective sheet forming unit 14 is a Doppelsiebformer 15 in the form of a so-called gap former.
  • the twin-wire former 15 comprises two endless sieves 16, 17, each forming a sieve loop, of which the first sieve 16 is guided over a peripheral region 19 of a first deflection element 18 and the second sieve 17 is guided over a peripheral region 21 of a second deflection element 20.
  • the two screens 16, 17 run after the expiration of the respective deflecting element 18, 20 together to form a wedge-shaped material inlet gap 22, which receives the at least one fibrous suspension 2 directly from the headbox 1, and then form a Doppelsiebsize 23, not shown in which the two sieves 16, 17 are first guided over forming and / or drainage elements.
  • the two screens 16, 17 can already converge in the peripheral region 19 of the first deflecting element 18.
  • the first deflecting element 18 is an evacuated forming roll 24, whereas the second deflecting element 20 is a breast roll 25 having a preferably closed surface.
  • the first deflecting element 18, that is to say the forming roller 24, is on the equilateral side arranged lower nozzle wall 5 and the lower aperture 9.
  • the first deflecting element 18, that is to say the forming roller 24, in the embodiment according to FIG. 3 is mutually arranged on the lower nozzle wall 5 and the lower diaphragm 9.
  • FIGS. 4a to 4c each show a schematic partial side view of an embodiment of a headbox 1 of a machine for producing a fibrous web from at least one fibrous suspension 2.
  • the fibrous web can, in turn, be a paper, board or tissue web.
  • the respective headbox 1 comprises a headbox nozzle 3, which has an upper nozzle wall 4 and a lower nozzle wall 5, which converges to form a nozzle gap 6 and which has a nozzle chamber 7 through which at least one fibrous stock suspension 2 flows.
  • the two nozzle walls 4, 5 of the headbox nozzle 3 converge in the flow direction S (arrow) of the pulp suspension 2.
  • the individual headbox nozzle 3 corresponds at least in essential properties of a headbox nozzle 3 shown in Figures 1, 2 or 3, so that reference is made to the descriptions of Figures 1, 2 and 3 with respect to further descriptions.
  • a plurality of separating blades 26 are now arranged in each nozzle chamber 7 of the headbox nozzle 3.
  • only one separating blade may be arranged in the nozzle space of the headbox nozzle.
  • the separating lamellae 26 are fastened to a turbulence generator 27 of the headbox 1 in a manner known to the person skilled in the art, for example by means of known separator lamella holders. Furthermore, the four separating lamellae 26, which are arranged in the nozzle space 7 of the headbox nozzle 3 shown in FIG. 4a, have the same or approximately the same length L.26.
  • only two of the four separating lamellae 26, which are arranged in the respective nozzle chamber 7 of the headbox nozzle 3 shown in FIGS. 4b and 4c, have the same or approximately the same length L.26.
  • the four separating blades 26, which are arranged in the nozzle chamber 7 of the headbox nozzle 3 shown in FIG. 4b, are arranged symmetrically, whereas the four separating blades 26, which are arranged in the respective nozzle chamber 7 of the headbox nozzle 3 shown in FIG. 4c, are arranged asymmetrically are.
  • the invention provides a material casserole which largely or even completely avoids the known disadvantages of the prior art.
  • the properties in the z-direction of both the pulp suspension jet and the fibrous web are formed as symmetrically as possible.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf (1) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension (2) mit einer eine obere Düsenwand (4) und eine untere Düsenwand (5) aufweisenden, sich zu einem Düsenspalt (6) konvergierenden und einen von der mindestens einen Faserstoffsuspension (2) durchströmten Düsenraum (7) aufweisenden Stoffauflaufdüse (3). Der erfindungsgemäße Stoffauflauf (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffauflaufdüse (3) symmetrisch oder annähernd symmetrisch ausgebildet ist, dass die an der oberen Düsenwand (4) auslaufseitig angeordnete obere Blende (8) positionierbar angeordnet ist, dass die an der unteren Düsenwand (5) auslaufseitig angeordnete untere Blende (9) vorzugsweise positionierbar angeordnet ist und dass die Blendenströmungslänge (SL.9) der Blendenströmungsfläche (SF.9) der unteren Blende (9) ≥ der Blendenströmungslänge (SL.8) der Blendenströmungsfläche (SF.8) der oberen Blende (9) gewählt ist, so dass die untere Blende (9) in Abhängigkeit von der lichten Spaltweite (s) eine Unterlippe (10) mit einem Unterlippenvorstand (L.10) im Bereich von 0 bis 32 mm bildet.

Description

Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension, mit einer eine obere Düsenwand und eine untere Düsenwand aufweisenden, sich zu einem Düsenspalt konvergierenden und einen von der mindestens einen Faserstoffsuspension durchströmten Düsenraum aufweisenden Stoffauflaufdüse, wobei an der oberen Düsenwand auslaufseitig eine sich über die Maschinenbreite erstreckende Blende mit einer eine Blendenvorsprungslänge aufweisenden Blendenvorsprungsfläche und einer eine Blendenströmungslänge aufweisenden Blendenströmungsfläche angeordnet ist, wobei an der unteren Düsenwand auslaufseitig eine sich über die Maschinenbreite erstreckende Blende mit einer eine Blendenvorsprungslänge aufweisenden Blendenvorsprungsfläche und einer eine Blendenströmungslänge aufweisenden Blendenströmungsfläche angeordnet ist und wobei der von den beiden Blendenströmungsflächen gebildete Düsenspalt eine lichte Spaltweite aufweist.
Bei der Faserstoffbahn kann es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln.
Ein derartiger Stoffauflauf ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 43 23 050 C1 bekannt.
Weiterhin ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 41 076 A1 ein Stoffauflauf mit einer eine obere Düsenwand und eine untere Düsenwand aufweisenden Stoffauflaufdüse bekannt. Die Stoffauflaufdüse weist dabei einen Düsenspalt mit einer lichten Spaltweite auf und erzeugt einen Faserstoffsuspensionsstrahl mit einer Strahldicke. Die obere Düsenwand ist auslaufseitig mit einer starr oder verschiebbar angeordneten Blende versehen, wohingegen die untere Düsenwand auslaufseitig als eine veränderbare Unterlippe ausgebildet ist und einen Unterlip- penvorstand aufweist.
Wird ein derartiger Stoffauflauf nun in Kombination mit einem bekannten Spaltformer eingesetzt, so weist die als Unterlippe ausgebildete untere Düsenwand üblicherweise einen Unterlippenvorstand von etwa dem zweifachen Wert der aus dem Düsenspalt austretenden Strahldicke des Faserstoffsuspensionsstrahls auf. Diese Dimensionierung dient insbesondere zur Richtungsstabilisierung des aus der Stoffauflaufdüse mit einem Abschusswinkel austretenden Faserstoffsuspensionsstrahls.
Der Abschusswinkel des Faserstoffsuspensionsstrahls ist damit weitestgehend unabhängig von der Lippenöffnung, das heißt von der Größe der lichten Spaltweite. In bekannter Weise ändert sich jedoch der Abschusswinkel bei einer Verstellung des Düsenspalts und damit einhergehender Profilierung desselben zum Zwecke einer Korrektur der Faserorientierung.
Weiterhin ist der Abschusswinkel des Faserstoffsuspensionsstrahls weitestgehend unabhängig von Fertigungs- und Montageungenauigkeiten im Bereich der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs.
Von Nachteil ist jedoch, dass eine derartige bekannte Ausgestaltung der Stoffauflaufdüse eine Asymmetrie in der Strömung erbringt, die sich auch in einer Asymmetrie der Freistrahleigenschaften des aus der Stoffauflaufdüse austretenden Faserstoffsuspensionsstrahls niederschlägt. Diese Asymmetrie führt zu unterschiedlichen Wandreibungen auf der Ober- und der Unterseite des Faser- stoffsuspensionsstrahls und somit zu unterschiedlichen Eigenschaften der Faser- Stoffbahn in z-Richtung. Diese Eigenschaften in z-Richtung sind zum Beispiel die Formation oder das Reißlängenverhältnis.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stoffauflauf der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die genannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend oder sogar vollständig vermieden werden. Insbesondere sollen die Eigenschaften in z-Richtung sowohl des Faserstoffsuspensionsstrahls als auch der Faserstoffbahn möglichst symmetrisch ausgebildet sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Stoffauflauf der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stoffauflaufdüse symmetrisch oder annähernd symmetrisch ausgebildet ist, dass die an der oberen Düsenwand auslauf- seitig angeordnete obere Blende positionierbar angeordnet ist, dass die an der unteren Düsenwand auslaufseitig angeordnete untere Blende vorzugsweise posi- tionierbar angeordnet ist und dass die Blendenströmungslänge der Blendenströmungsfläche der unteren Blende > der Blendenströmungslänge der Blendenströmungsfläche der oberen Blende gewählt ist, so dass die untere Blende in Abhängigkeit von der lichten Spaltweite eine Unterlippe mit einem Unterlippenvorstand im Bereich von 0 bis 32 mm bildet.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stoffauflaufs werden symmetrische oder annähernd symmetrische Geometrien geschaffen, die die Erzeugung sowohl eines Faserstoffsuspensionsstrahls als auch einer Faserstoffbahn mit möglichst symmetrischen Eigenschaften in z-Richtung ermöglichen. Weiterhin wird bei einer Profilierung des Düsenspalts oder einer Spaltweitenverstellung des Düsenspalts lediglich eine minimale Änderung des Abschusswinkels bewirkt. Der Faserstoffsuspensionsstrahl erfährt also nur eine minimale Strahlablenkung, die vorzugsweise einen Wert unter 1° annimmt. Dabei wird die Strahlablenkung zwischen der festen unteren Düsenunterwand und der Strahlrichtung des Faserstoffsuspensionsstrahls definiert.
Der erfindungsgemäße Stoffauflauf kommt in vorteilhafter Weise bei der Herstel- lung von Faserstoffbahnen aus holzfreien Sorten, wie beispielsweise Kopierpapier, zum Einsatz. So muss bei einem Kopierpapier das Reißlängenverhältnis auf der Bahnoberseite möglichst gleich dem Reißlängenverhältnis auf der Bahnunterseite sein. Diese Forderung kann mit dem erfindungsgemäßen Stoffauflauf erfüllt werden.
Auch kann grundsätzlich festgehalten werden, dass eine symmetrisch oder annähernd symmetrisch ausgebildete Stoffauflaufdüse die Herstellung einer Faserstoffbahn mit möglichst symmetrischen Eigenschaften in z-Richtung begünstigt. Eine Verstellung des Düsenspalts oder eine Profilierung des Düsenspalts eines derartigen Stoffauflaufs wirken sich lediglich minimal auf die Strahlablenkung und damit den Ausschusswinkel des Faserstoffsuspensionsstrahls aus.
Der Unterlippenvorstand wird in Abhängigkeit der Konvergenz der gegenüberliegenden Blende und der maximalen lichten Spaltweite, insbesondere bei der Her- Stellung einer holzfreien Faserstoffbahn, gerade so gewählt, dass zum Einen der einseitige Reibungseinfluss des Unterlippenvorstands bezüglich der Flachlage der Faserstoffbahn akzeptabel ist und zum Anderen gerade so klein gewählt wird, dass die Ausschusswinkeländerungen des Faserstoffsuspensionsstrahls bei zumindest lokaler Veränderung einer Blende in einem akzeptablen Bereich liegen. Ausgehend von einer maximalen lichten Spaltweite von beispielsweise 20 mm weist der Stoffauflauf einen Unterlippenvorstand als Funktion der Konvergenz der beiden Blenden auf.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Blenden- Strömungsflächen der beiden Blenden in Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension konvergieren und dabei einen Düsenkonvergenzwinkel im Bereich von 0 bis 180°, vorzugsweise von 0 bis 30°, insbesondere von 4 bis 20°, ausbilden. In diesen Winkelbereichen kann gezielt die Formation und das Profil des Reißlängenverhältnisses der Faserstoffbahn in z-Richtung eingestellt werden. Je größer der gewählte Winkel, desto größer wird die Orientierung in Maschinenlauf- richtung.
Weiterhin sind verschiedene erfindungsgemäße Konfigurationen hinsichtlich Düsenkonvergenzwinkel und Verhältnis von Unterlippenvorstand zu lichter Spaltweite vorgesehen:
So kann bei einem Düsenkonvergenzwinkel von 0° das Verhältnis von Unterlippenvorstand zu lichter Spaltweite einen Wert von 0 annehmen. Dies erlaubt die Erreichung einer maximalen Symmetrie bestimmter Eigenschaften in z-Richtung der Faserstoffbahn.
Bei einem Düsenkonvergenzwinkel im Bereich von 0 bis 4° kann das Verhältnis von Unterlippenvorstand zu lichter Spaltweite einen Wert im Bereich von bis zu 0,8, vorzugsweise von bis zu 0,3, annehmen. Hierdurch kann wiederum eine größtmögliche Symmetrie erreicht werden.
Auch kann bei einem Düsenkonvergenzwinkel im Bereich von 4 bis 14° das Verhältnis von Unterlippenvorstand zu lichter Spaltweite einen Wert im Bereich von bis zu 1,0, vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 1 ,0, annehmen. Dadurch kann man selbst bei einer geringen Strahlablenkung noch eine gute Symmetrie bestimmter Eigenschaften in z-Richtung der Faserstoffbahn erhalten. Somit kann der Unterlippenvorstand bei einer lichten Spaltweite von 20 mm einen Wert von maximal 20 mm annehmen.
Und letztlich kann bei einem Düsenkonvergenzwinkel im Bereich von 14 bis 30° das Verhältnis von Unterlippenvorstand zu lichter Spaltweite einen Wert im
Bereich von bis zu 1 ,6, vorzugsweise im Bereich von 0,8 bis 1 ,6, annehmen. Dies erlaubt schließlich noch die Erreichung einer ausreichend guten Symmetrie bestimmter Eigenschaften in z-Richtung der Faserstoffbahn. Somit kann der Unterlippenvorstand bei einer lichten Spaltweite von 20 mm einen Wert von maximal 32 mm annehmen.
Damit die Möglichkeit einer Verstellung des Düsenspalts oder einer Profilierung des Düsenspalts gegeben ist, weist die Blendenvorsprungslänge zumindest einer Blende bevorzugt einen vorzugsweise einstellbaren Wert im Bereich von 0 bis 30 mm, vorzugsweise von 1 bis 10 mm, auf. Dabei kann der vorzugsweise einstell- bare Wert für die Blendenvorsprungslänge zumindest einer Blende im Betrieb des Stoffauflaufs über die Maschinenbreite hinweg im Bereich von +/- 1 ,5 mm variieren.
Weiterhin ist zwecks Vermeidung von Strömungsablösungen zwischen der Blen- denvorsprungsfläche und der Blendenströmungsfläche zumindest einer Blende bevorzugt eine Übergangsfläche mit einem Radius im Bereich von 1 bis 5 mm vorgesehen. Alternativ kann die Übergangsfläche auch mit einer Fasenbreite im Bereich von 1 bis 5 mm versehen sein, wobei die Übergangsfläche vorzugsweise im halben Winkel zu den beiden Flächen angeordnet ist.
Die Blendenströmungslänge der Blendenströmungsfläche zumindest einer Blende weist ferner bevorzugt einen Wert im Bereich von 0,2 bis 2,0 * lichte Spaltweite der Stoffauflaufdüse, vorzugsweise von 0,3 bis 1 ,0 « lichte Spaltweite der Stoffauflaufdüse, auf.
Sowohl unter strömungstechnischen als auch unter räumlichen Aspekten ist es von Vorteil, wenn die beiden Düsenwände der Stoffauflaufdüse in Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension konvergieren und dabei einen Wandkonvergenzwinkel im Bereich von 2 bis 40°, vorzugsweise von 4 bis 20°, insbesondere von 8 bis 15°, ausbilden. Dabei können der Düsenkonvergenzwinkel und der Wandkonvergenzwinkel einen gleichen, annähernd gleichen oder unterschiedlichen Wert annehmen.
Überdies bilden die positionierbare und sich über die Maschinenbreite erstre- ckende Blende der oberen Düsenwand und die obere Düsenwand unter strömungstechnischen Aspekten bevorzugt einen Anstellwinkel im Bereich von 10 bis 60°, vorzugsweise von 15 bis 45°, aus. Um diesen Winkelbereich realisieren zu können, ist die obere Düsenwand der Stoffauflaufdüse bevorzugt an einem Gelenk drehbar gelagert.
In Weiterführung bilden auch die vorzugsweise positionierbare und sich über die Maschinenbreite erstreckende Blende der unteren Düsenwand und die untere Düsenwand bevorzugt einen Ausrichtwinkel im Bereich von 10 bis 60°, vorzugsweise von 15 bis 45°, aus. Hierbei kann der stromabwärtige Bereich zumindest einer Düsenwand der Stoffauflaufdüse zumindest bereichsweise als eine an einem Gelenk drehbar gelagerte Regelklappe ausgebildet sein.
Auch kann in dem Düsenraum der Stoffauflaufdüse in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wenigstens eine Trennlamelle angeordnet sein. SoII- ten mehrere Trennlamellen in dem Düsenraum der Stoffauflaufdüse angeordnet sein, so können wenigstens zwei von ihnen die gleiche oder annähernd die gleiche Länge aufweisen. Zudem können die in dem Düsenraum der Stoffauflaufdüse angeordneten Trennlamellen symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet sein. Die Anzahl, die Anordnung und die Ausgestaltung der wenigstens einen Trennla- melle hängt dabei wesentlich von dem Grad der technologischen Optimierungen im Bereich des Stoffauflaufs ab.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Seitenteilansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension;
Figuren 2 und 3 jeweils eine schematische Seitenteilansicht des Stoffauflaufs der Figur 1 in Verbindung mit einer nachgeordneten, jedoch lediglich schematisch angedeuteten Blattbildungseinheit; und Figuren 4a bis 4c jeweils eine schematische Seitenteilansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension, wobei in dem Düsenraum der Stoffauflaufdüse mehrere Trennlamellen angeordnet sind.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Seitenteilansicht eines Stoffauflaufs 1 einer nicht weiter dargestellten Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension 2. Bei der Faserstoffbahn kann es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln.
Der Stoffauflauf 1 umfasst eine Stoffauflaufdüse 3, die eine obere Düsenwand 4 und eine untere Düsenwand 5 aufweist, die sich zu einem Düsenspalt 6 konvergiert und die einen von der mindestens einen Faserstoffsuspension 2 durch- strömten Düsenraum 7 aufweist. Die beiden Düsenwände 4, 5 der Stoffauflaufdüse 3 konvergieren in Strömungsrichtung S (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2 und bilden dabei einen Wandkonvergenzwinkel α.1 im Bereich von 2 bis 40°, vorzugsweise von 4 bis 20°, insbesondere von 8 bis 15°, aus.
Die Faserstoffsuspension 2 verlässt den Düsenspalt 6 der Stoffauflaufdüse 3 in Form eines Faserstoffsuspensionsstrahls F unter einem Ausschusswinkel ß, der als Winkel zwischen der Hauptachse H des Stoffauflaufs 1 und der Strahlrichtung R des Faserstoffsuspensionsstrahls F definiert ist. Der Faserstoffsuspensionsstrahl weist kurz nach dem Verlassen des Düsenspalts 6 eine Strahldicke d auf.
An der oberen Düsenwand 4 ist auslaufseitig eine sich über die Maschinenbreite B (Pfeil) erstreckende Blende 8 mit einer eine Blendenvorsprungslänge VL.8 aufweisenden Blendenvorsprungsfläche VF.8 und einer eine Blendenströmungslänge SL.8 aufweisenden Blendenströmungsfläche SF.8 positionierbar (Bewegungsdoppelpfeil A.8) angeordnet. Die Positionierung der oberen Blende 8 kann beispielsweise mittels mehrerer, entlang der Blende 8 angeordneter und nicht explizit dargestellter Elemente erfolgen, wobei das jeweilige Element beispielsweise als eine Gewindespindel ausgebildet sein kann, die oben an der Blende 8 angreift und ihrerseits durch einen Stellmotor, ein Handrad oder dergleichen betätigbar ist.
Weiterhin ist an der unteren Düsenwand 5 auslaufseitig eine sich über die Maschinenbreite B (Pfeil) erstreckende Blende 9 mit einer eine Blendenvorsprungslänge VL.9 aufweisenden Blendenvorsprungsfläche VF.9 und einer eine Blendenströmungslänge SL.9 aufweisenden Blendenströmungsfläche SF.9 vor- zugsweise positionierbar (Bewegungsdoppelpfeil A.9) angeordnet. Die vorzugsweise Positionierung der unteren Blende 9 kann beispielsweise mittels mehrerer, entlang der Blende 9 angeordneter und nicht explizit dargestellter Elemente erfolgen, wobei das jeweilige Element beispielsweise als eine Gewindespindel ausgebildet sein kann, die oben an der Blende 8 angreift und ihrerseits durch einen Stellmotor, ein Handrad oder dergleichen betätigbar ist.
Der Düsenspalt 6, der von den beiden Blendenströmungsflächen SF.8, SF.9 gebildet ist, weist eine lichte Spaltweite s auf.
Die Stoffauflaufdüse 3 des Stoffauflaufs 1 ist symmetrisch oder annähernd symmetrisch ausgebildet und die Blendenströmungslänge SL.9 der Blendenströ- mungsfläche SF.9 der unteren Blende 9 > der Blendenströmungslänge SL.8 der Blendenströmungsfläche SF.8 der oberen Blende 8 ist derart gewählt, so dass die untere Blende 9 in Abhängigkeit von der lichten Spaltweite s eine Unterlippe 10 mit einem Unterlippenvorstand L.10 im Bereich von 0 bis 32 mm bildet.
Die Blendenströmungsflächen SF.8, SF.9 der beiden Blenden 8, 9 konvergieren in Strömungsrichtung S (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2 und bilden dabei einen Düsenkonvergenzwinkel α.2 im Bereich von 0 bis 180°, vorzugsweise von 0 bis 30°, insbesondere von 4 bis 20°, aus.
Somit sind verschiedene vorteilhafte Konfigurationen hinsichtlich Düsenkonvergenzwinkel α.2 und Verhältnis von Unterlippenvorstand L.10 zu lichter Spaltweite s möglich:
- bei einem Düsenkonvergenzwinkel α.2 von 0° kann das Verhältnis von Unterlippenvorstand L.10 zu lichter Spaltweite s einen Wert von 0 annehmen;
- bei einem Düsenkonvergenzwinkel α.2 im Bereich von 0 bis 4° kann das Verhältnis von Unterlippenvorstand L.10 zu lichter Spaltweite s einen Wert im Bereich von bis zu 0,8, vorzugsweise von bis zu 0,3, annehmen; - bei einem Düsenkonvergenzwinkel α.2 im Bereich von 4 bis 14° kann das Verhältnis von Unterlippenvorstand L.10 zu lichter Spaltweite s einen Wert im Bereich von bis zu 1 ,0, vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 1 ,0, annehmen; und
- bei einem Düsenkonvergenzwinkel α.2 im Bereich von 14 bis 30° kann das Verhältnis von Unterlippenvorstand L.10 zu lichter Spaltweite s einen Wert im Bereich von bis zu 1 ,6, vorzugsweise im Bereich von 0,8 bis 1 ,6, annehmen.
Folglich kann die untere Blende 9 in Abhängigkeit von der lichten Spaltweite s eine Unterlippe 10 mit einem Unterlippenvorstand L.10 im Bereich von 0 bis 32 mm bilden, und dies unter der Annahme einer maximalen lichten Spaltweite s von 20 mm.
Ferner weist die Blendenvorsprungslänge VL.8, VL.9 zumindest einer Blende 8, 9 einen vorzugsweise einstellbaren Wert im Bereich von 0 bis 30 mm, vorzugsweise von 1 bis 10 mm, auf. Diese Einstellung kann beispielsweise durch die bereits beschriebene Positionierung der entsprechenden Blende 8, 9 erfolgen. Dabei kann der vorzugsweise einstellbare Wert für die Blendenvorsprungslänge VL.8,
VL.9 zumindest einer Blende 8, 9 im Betrieb des Stoffauflaufs 1 über die Maschi- nenbreite B (Pfeil) hinweg im Bereich von +/- 1 ,5 mm variieren.
Zwischen der Blendenvorsprungsfläche VF.8 und der Blendenströmungsfläche SF.8 der oberen Blende 8 ist eine Übergangsfläche F.8 mit einem Radius R.8 im Bereich von 1 bis 5 mm vorgesehen. Hingegen ist zwischen der Blendenvor- Sprungsfläche VF.9 und der Blendenströmungsfläche SF.9 einer unteren Blende 9 eine Übergangsfläche F.9 mit einer Fasenbreite B.9 im Bereich von 1 bis 5 mm vorgesehen, wobei die Übergangsfläche F.9 vorzugsweise im halben Winkel zu den beiden Flächen VF.9, SF.9 angeordnet ist. Selbstverständlich können auch beiden Seiten gleiche Typen von Übergangsflächen F.8, F.9 angeordnet sein.
Weiterhin weist die Blendenströmungslänge SL.8, SL.9 der Blendenströmungsfläche SF.8, SF.9 zumindest einer Blende 8, 9 einen Wert im Bereich von 0,2 bis 2,0 * lichte Spaltweite s der Stoffauflaufdüse 3, vorzugsweise von 0,3 bis 1 ,0 * lichte Spaltweite s der Stoffauflaufdüse 3, auf.
Die positionierbare und sich über die Maschinenbreite B (Pfeil) erstreckende obere Blende 8 der oberen Düsenwand 4 und die obere Düsenwand 4 bilden einen Anstellwinkel α.3 im Bereich von 10 bis 60°, vorzugsweise von 15 bis 45°, aus. Dabei ist die obere Düsenwand 4 der Stoffauflaufdüse 3 an einem lediglich schematisch angedeuteten Gelenk 11 drehbar (Bewegungsdoppelpfeil C) gelagert. Auch die vorzugsweise positionierbare und sich über die Maschinenbreite B (Pfeil) erstreckende untere Blende 9 der unteren Düsenwand 5 und die untere Düsenwand 5 bilden einen Ausrichtwinkel α.4 im Bereich von 10 bis 60°, vor- zugsweise von 15 bis 45°, aus. Hierbei ist der stromabwärtige Bereich der unteren Düsenwand 5 der Stoffauflaufdüse 3 zumindest bereichsweise als eine an einem lediglich schematisch angedeuteten Gelenk 13 drehbar (Bewegungsdoppelpfeil D) gelagerte Regelklappe 12 ausgebildet. Selbstverständlich kann auch oder nur die obere Düsenwand 4 mit einer Regelklappe versehen sein.
Die beiden Figuren 2 und 3 zeigen jeweils eine schematische Seitenteilansicht des Stoffauflaufs 1 der Figur 1 in Verbindung mit einer nachgeordneten, jedoch lediglich schematisch angedeuteten Blattbildungseinheit 14. Die jeweilige Blattbildungseinheit 14 ist ein Doppelsiebformer 15 in Ausführung eines so genannten Spaltformers. Der Doppelsiebformer 15 umfasst zwei endlose, je eine Siebschlaufe bildende Siebe 16, 17, von denen das erste Sieb 16 über einen Umfangsbereich 19 eines ersten Umlenkelements 18 geführt ist und das zweite Sieb 17 über einen Umfangsbereich 21 eines zweiten Umlenkelements 20 geführt ist. Die beiden Siebe 16, 17 laufen nach dem Ablauf von dem jeweiligen Umlenk- element 18, 20 unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts 22, der unmittelbar von dem Stoffauflauf 1 die mindestens eine Faserstoffsuspension 2 aufnimmt, zusammen und bilden anschließend eine nicht näher dargestellte Doppelsiebstrecke 23 aus, in der die beiden Siebe 16, 17 zunächst über Formier- und/oder Entwässerungselemente geführt sind. Die beiden Siebe 16, 17 können in weiterer Ausführung jedoch auch bereits im Umfangsbereich 19 des ersten Umlenkelements 18 zusammenlaufen.
In beiden Ausführungen ist das erste Umlenkelement 18 eine besaugte Formierwalze 24, wohingegen das zweite Umlenkelement 20 eine Brustwalze 25 mit einer vorzugsweise geschlossenen Oberfläche ist. In der Ausführung gemäß der Figur 2 ist das erste Umlenkelement 18, das heißt die Formierwalze 24 gleichseitig der unteren Düsenwand 5 und der unteren Blende 9 angeordnet. Hingegen ist das erste Umlenkelement 18, das heißt die Formierwalze 24 in der Ausführung gemäß der Figur 3 gegenseitig der unteren Düsenwand 5 und der unteren Blende 9 angeordnet.
Die Figuren 4a bis 4c zeigen jeweils eine schematische Seitenteilansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension 2. Bei der Faserstoffbahn kann es sich wiederum insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln.
Der jeweilige Stoffauflauf 1 umfasst eine Stoffauflaufdüse 3, die eine obere Düsenwand 4 und eine untere Düsenwand 5 aufweist, die sich zu einem Düsenspalt 6 konvergiert und die einen von der mindestens einen Faserstoffsuspension 2 durchströmten Düsenraum 7 aufweist. Die beiden Düsenwände 4, 5 der Stoffauflaufdüse 3 konvergieren in Strömungsrichtung S (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2.
Weiterhin entspricht die einzelne Stoffauflaufdüse 3 zumindest in wesentlichen Eigenschaften einer in den Figuren 1 , 2 oder 3 dargestellten Stoffauflaufdüse 3, so dass hinsichtlich derer weiterer Beschreibungen auf die Beschreibungen der Figuren 1 , 2 und 3 verwiesen wird.
In Weiterbildung der in den Figuren 1 , 2 und 3 dargestellten Stoffauflaufdüsen 3 sind nun in jedem Düsenraum 7 der Stoffauflaufdüse 3 mehrere Trennlamellen 26 angeordnet. Jedoch kann in nicht dargestellter Weise auch nur eine Trennlamelle in dem Düsenraum der Stoffauflaufdüse angeordnet sein.
Die Trennlamellen 26 sind in einer dem Fachmann bekannten Weise, beispiels- weise mittels bekannter Trennlamellenhalterungen, an einem Turbulenzerzeuger 27 des Stoffauflaufs 1 befestigt. Ferner weisen die vier Trennlamellen 26, die in dem Düsenraum 7 der in der Figur 4a dargestellten Stoffauflaufdüse 3 angeordnet sind, die gleiche oder annähernd die gleiche Länge L.26 auf.
Hingegen weisen lediglich zwei der vier Trennlamellen 26, die in dem jeweiligen Düsenraum 7 der in der Figuren 4b und 4c dargestellten Stoffauflaufdüse 3 angeordnet sind, die gleiche oder annähernd die gleiche Länge L.26 auf. Die vier Trennlamellen 26, die in dem Düsenraum 7 der in der Figur 4b dargestellten Stoffauflaufdüse 3 angeordnet sind, sind symmetrisch angeordnet, wohingegen die vier Trennlamellen 26, die in dem jeweiligen Düsenraum 7 der in der Figur 4c dargestellten Stoffauflaufdüse 3 angeordnet sind, asymmetrisch angeordnet sind.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch die Erfindung ein Stoff- auflauf geschaffen wird, der die bekannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend oder sogar vollständig vermeidet. Insbesondere sind die Eigenschaften in z-Richtung sowohl des Faserstoffsuspensionsstrahls als auch der Faserstoffbahn möglichst symmetrisch ausgebildet.
Bezugszeichenliste
1 Stoffauflauf
2 Faserstoffsuspension
3 Stoffauflaufdüse
4 Obere Düsenwand
5 Untere Düsenwand
6 Düsenspalt
7 Düsenraum
8 Obere Blende
9 Untere Blende
10 Unterlippe
1 1 Gelenk
12 Regelklappe
13 Gelenk
14 Blattbildungseinheit
15 Doppelsiebformer
16 Sieb
17 Sieb
18 Erstes Umlenkelement
19 Umfangsbereich
20 Zweites Umlenkelement
21 Umfangsbereich
22 Stoffeinlaufspalt
23 Doppelsiebstrecke
24 Formierwalze
25 Brustwalze
26 Trennlamelle
27 Turbulenzerzeuger
A.8 Bewegungsdoppelpfeil A.9 Bewegungsdoppelpfeil
B Maschinenbreite
B.9 Fasenbreite
C Bewegungsdoppelpfeil
D Bewegungsdoppelpfeil d Strahldicke
F Faserstoffsuspensionsstrahl
F.8 Übergangsfläche
F.9 Übergangsfläche
H Hauptachse
L.10 Unterlippenvorstand
L.26 Länge
R Strahlrichtung
R.8 Radius
S Strömungsrichtung (Pfeil)
S Lichte Spaltweite
SF.8 Blendenströmungsfläche
SF.9 Blendenströmungsfläche
SL.8 Blendenströmungslänge
SL9 Blendenströmungslänge
VF.8 Blendenvorsprungsfläche
VF.9 Blendenvorsprungsfläche
VL.8 Blendenvorsprungslänge
VL.9 Blendenvorsprungslänge
α.1 Wandkonvergenzwinkel α.2 Düsenkonvergenzwinkel α.3 Anstellwinkel α.4 Ausrichtwinkel ß Ausschusswinkel

Claims

Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer FaserstoffbahnPatentansprüche
Stoffauflauf (1 ) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension (2), mit einer eine obere Düsenwand (4) und eine untere Düsenwand (5) aufweisenden, sich zu einem Düsenspalt (6) konvergierenden und einen von der mindestens einen Faserstoffsuspension (2) durchströmten Düsenraum (7) aufweisenden Stoffauflaufdüse (3), wobei an der oberen Düsenwand (4) auslaufseitig eine sich über die
Maschinenbreite (B) erstreckende Blende (8) mit einer eine Blendenvor- sprungslänge (VL.8) aufweisenden Blendenvorsprungsfläche (VF.8) und einer eine Blendenströmungslänge (SL.8) aufweisenden Blendenströmungsfläche (SF.8) angeordnet ist, wobei an der unteren Düsenwand (5) auslauf- seitig eine sich über die Maschinenbreite (B) erstreckende Blende (9) mit einer eine Blendenvorsprungslänge (VL.9) aufweisenden Blendenvorsprungsfläche (VF.9) und einer eine Blendenströmungslänge (SL.9) aufweisenden Blendenströmungsfläche (SF.9) angeordnet ist und wobei der von den beiden Blendenströmungsflächen (SF.8, SF.9) gebildete Düsenspalt (6) eine lichte Spaltweite (s) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffauflaufdüse (3) symmetrisch oder annähernd symmetrisch ausgebildet ist, dass die an der oberen Düsenwand (4) auslaufseitig angeordnete obere Blende (8) positionierbar angeordnet ist, dass die an der unteren Düsenwand (5) auslaufseitig angeordnete untere Blende (9) vorzugsweise positionierbar angeordnet ist und dass die Blendenströmungslänge (SL.9) der Blendenströmungsfläche (SF.9) der unteren Blende (9) > der Blenden- Strömungslänge (SL.8) der Blendenströmungsfläche (SF.8) der oberen Blende (9) gewählt ist, so dass die untere Blende (9) in Abhängigkeit von der lichten Spaltweite (s) eine Unterlippe (10) mit einem Unterlippenvorstand (L.10) im Bereich von 0 bis 32 mm bildet.
2. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenströmungsflächen (SF.8, SF.9) der beiden Blenden (8, 9) in Strömungsrichtung (S) der Faserstoffsuspension (2) konvergieren und dabei einen Düsenkonvergenzwinkel (α.2) im Bereich von 0 bis 180°, vorzugsweise von 0 bis 30°, insbesondere von 4 bis 20°, ausbilden.
3. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Düsenkonvergenzwinkel (α.2) von 0° das Verhältnis von
Unterlippenvorstand (L.10) zu lichter Spaltweite (s) einen Wert von 0 annimmt.
4. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Düsenkonvergenzwinkel (α.2) im Bereich von 0 bis 4° das Verhältnis von Unterlippenvorstand (L.10) zu lichter Spaltweite (s) einen Wert im Bereich von bis zu 0,8, vorzugsweise von bis zu 0,3, annimmt.
5. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Düsenkonvergenzwinkel (α.2) im Bereich von 4 bis 14° das Verhältnis von Unterlippenvorstand (L.10) zu lichter Spaltweite (s) einen Wert im Bereich von bis zu 1 ,0, vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 1 ,0, annimmt.
6. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Düsenkonvergenzwinkel (α.2) im Bereich von 14 bis 30° das Verhältnis von Unterlippenvorstand (L.10) zu lichter Spaltweite (s) einen Wert im Bereich von bis zu 1 ,6, vorzugsweise im Bereich von 0,8 bis 1 ,6, annimmt.
7. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenvorsprungslänge (VL.8, VL.9) zumindest einer Blende (8,
9) einen vorzugsweise einstellbaren Wert im Bereich von 0 bis 30 mm, vorzugsweise von 1 bis 10 mm, aufweist.
8. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise einstellbare Wert für die Blendenvorsprungslänge (VL.8, VL.9) zumindest einer Blende (8, 9) im Betrieb des Stoffauflaufs (1) über die Maschinenbreite (B) hinweg im Bereich von +/- 1,5 mm variiert.
9. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Blendenvorsprungsfläche (VF.8) und der Blendenströmungsfläche (SF.8) zumindest einer Blende (8) eine Übergangsfläche (F.8) mit einem Radius (R.8) im Bereich von 1 bis 5 mm vorgesehen ist.
10. Stoffauflauf (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Blendenvorsprungsfläche (VF.9) und der Blendenströmungsfläche (SF.9) zumindest einer Blende (9) eine Übergangsfläche (F.9) mit einer Fasenbreite (B.9) im Bereich von 1 bis 5 mm vorgesehen ist, wobei die Übergangsfläche (F.9) vorzugsweise im halben Winkel zu den beiden Flächen (VF.9, SF.9) angeordnet ist.
11. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenströmungslänge (SL.8, SL.9) der Blendenströmungsfläche (SF.8, SF.9) zumindest einer Blende (8, 9) einen Wert im Bereich von 0,2 bis 2,0 x lichte Spaltweite (s) der Stoffauflaufdüse (3), vorzugsweise von 0,3 bis 1 ,0 x lichte Spaltweite (s) der Stoffauflaufdüse (3), aufweist.
12. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Düsenwände (4, 5) der Stoffauflaufdüse (3) in Strömungsrichtung (S) der Faserstoffsuspension (2) konvergieren und dabei einen Wandkonvergenzwinkel (α.1 ) im Bereich von 2 bis 40°, vorzugsweise von 4 bis 20°, insbesondere von 8 bis 15°, ausbilden.
13. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die positionierbare und sich über die Maschinenbreite (B) erstreckende
Blende (8) der oberen Düsenwand (4) und die obere Düsenwand (4) einen Anstellwinkel (α.3) im Bereich von 10 bis 60°, vorzugsweise von 15 bis 45°, ausbilden.
14. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Düsenwand (4) der Stoffauflaufdüse (3) an einem Gelenk (11 ) drehbar gelagert ist.
15. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise positionierbare und sich über die Maschinenbreite (B) erstreckende Blende (9) der unteren Düsenwand (5) und die untere Düsenwand (5) einen Ausrichtwinkel (α.4) im Bereich von 10 bis 60°, vorzugsweise von 15 bis 45°, ausbilden.
16. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stromabwärtige Bereich zumindest einer Düsenwand (5) der Stoffauflaufdüse (3) zumindest bereichsweise als eine an einem Gelenk (13) drehbar gelagerte Regelklappe (12) ausgebildet ist.
17. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Düsenraum (7) der Stoffauflaufdüse (3) wenigstens eine Trennlamelle (26) angeordnet ist.
18. Stoffauflauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Düsenraum (7) der Stoffauflaufdüse (3) mehrere Trennlamellen (26) angeordnet sind.
19. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass wengistens zwei in dem Düsenraum (7) der Stoffauflaufdüse (3) angeordneten Trennlamellen (26) die gleiche oder annähernd die gleiche
Länge (L.26) aufweisen.
20. Stoffauflauf (1 ) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Düsenraum (7) der Stoffauflaufdüse (3) angeordneten
Trennlamellen (26) symmetrisch angeordnet sind.
21. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Düsenraum (7) der Stoffauflaufdüse (3) angeordneten Trennlamellen (26) asymmetrisch angeordnet sind.
PCT/EP2007/011276 2006-12-22 2007-12-20 Stoffauflauf einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn WO2008077585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07856999A EP2106478A1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Stoffauflauf einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610062232 DE102006062232A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102006062232.4 2006-12-22
DE102007023781.4 2007-05-22
DE200710023781 DE102007023781A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008077585A1 true WO2008077585A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39272071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/011276 WO2008077585A1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Stoffauflauf einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2106478A1 (de)
WO (1) WO2008077585A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028389A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf, Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf und Verfahren zum Betreiben einer Blattbildungseinheit
DE102009028385A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Blattbildungseinheit und Blattbildungseinheit
DE102010001614A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Stoffauflauf und Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf
WO2011095574A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf und blattbildungseinheit mit einem stoffauflauf
WO2011095587A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf und blattbildungseinheit mit einem stoffauflauf
DE102010001610A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Stoffauflauf und Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf
EP2017383A3 (de) * 2007-07-20 2012-06-13 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005147A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-29 Voith Gmbh J M Verfahren und vorrichtung zum bilden einer faserstoffbahn
DE4241076A1 (de) 1992-11-05 1994-05-11 Voith Gmbh J M Stoffauflauf einer Papiermaschine mit variabler Unterlippe
DE4323050C1 (de) 1993-07-12 1995-02-16 Voith Gmbh J M Düse eines Mehrschichtenstoffauflaufes und Verfahren zum vermischungsarmen Zusammenführen mindestens zweier Stoffsuspensionsströme
DE19902621A1 (de) * 1999-01-23 2000-07-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Stoffauflauf
DE19908299A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Voith Sulzer Papiertech Patent Stoffauflauf
EP1489224A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-22 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005147A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-29 Voith Gmbh J M Verfahren und vorrichtung zum bilden einer faserstoffbahn
DE4241076A1 (de) 1992-11-05 1994-05-11 Voith Gmbh J M Stoffauflauf einer Papiermaschine mit variabler Unterlippe
DE4323050C1 (de) 1993-07-12 1995-02-16 Voith Gmbh J M Düse eines Mehrschichtenstoffauflaufes und Verfahren zum vermischungsarmen Zusammenführen mindestens zweier Stoffsuspensionsströme
DE19902621A1 (de) * 1999-01-23 2000-07-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Stoffauflauf
DE19908299A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Voith Sulzer Papiertech Patent Stoffauflauf
EP1489224A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-22 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017383A3 (de) * 2007-07-20 2012-06-13 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102009028389A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf, Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf und Verfahren zum Betreiben einer Blattbildungseinheit
DE102009028385A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Blattbildungseinheit und Blattbildungseinheit
US8382955B2 (en) 2009-08-10 2013-02-26 Voith Patent Gmbh Method for operating a sheet-forming unit, and sheet forming unit
DE102010001613A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Stoffauflauf und Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf
DE102010001610A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Stoffauflauf und Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf
WO2011095587A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf und blattbildungseinheit mit einem stoffauflauf
WO2011095577A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf und blattbildungseinheit mit einem stoffauflauf
WO2011095582A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf und blattbildungseinheit mit einem stoffauflauf
DE102010001615A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Stoffauflauf und Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf
WO2011095574A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf und blattbildungseinheit mit einem stoffauflauf
CN102770597A (zh) * 2010-02-05 2012-11-07 福伊特专利公司 流浆箱和带有流浆箱的页面形成单元
DE102010001614A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Stoffauflauf und Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf
CN102770597B (zh) * 2010-02-05 2015-06-10 福伊特专利公司 流浆箱和带有流浆箱的页面形成单元

Also Published As

Publication number Publication date
EP2106478A1 (de) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008077585A1 (de) Stoffauflauf einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2379801B1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer mehrschichtigen faserstoffbahn
EP0711869A2 (de) Mehrschichten-Stoffauflauf
WO2010046312A2 (de) Zweischichtenstoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer zweischichtigen faserstoffbahn
EP2446083B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2739780B1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zwei- oder mehrschichtigen faserstoffbahn
EP0681057B1 (de) Mehrschichten-Stoffauflauf
EP0639239B1 (de) Strahlgeschwindigkeitsbeeinflussung im mehrschichtenstoffauflauf
DE10106684A1 (de) Lamelle eines Stoffauflaufs einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine
DE19747295A1 (de) Verfahren und Stoffauflauf zur Bildung einer Faserstoffsuspensionsschicht
EP0814195B1 (de) Dreischichtenstoffauflauf
DE19902621A1 (de) Stoffauflauf
EP1881106B1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102004047879A1 (de) Stoffauflauf
DE102010041332A1 (de) Blattbildungssystem
DE102007023781A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102006062232A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2085511B1 (de) Mehrschichtenstoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserstoffbahn
EP1403424B1 (de) Stoffauflauf mit Leitschaufel
WO2011061008A1 (de) Stoffauflauf
DE10318035A1 (de) Stoffauflauf
DE19908299A1 (de) Stoffauflauf
DE102006049020A1 (de) Stoffauflauf
DE102007036535A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserstoffbahn
EP1659211A2 (de) Blattbildungssystem einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856999

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856999

Country of ref document: EP