EP1236828A1 - Lamelle eines Stoffauflaufs einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine - Google Patents

Lamelle eines Stoffauflaufs einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1236828A1
EP1236828A1 EP02000741A EP02000741A EP1236828A1 EP 1236828 A1 EP1236828 A1 EP 1236828A1 EP 02000741 A EP02000741 A EP 02000741A EP 02000741 A EP02000741 A EP 02000741A EP 1236828 A1 EP1236828 A1 EP 1236828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamella
headbox
nozzle
slat
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02000741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1236828B1 (de
Inventor
Wolfgang Ruf
Konstantin Fenkl
Hans Loser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1236828A1 publication Critical patent/EP1236828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1236828B1 publication Critical patent/EP1236828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines

Definitions

  • the invention relates to a lamella of a headbox of a paper, cardboard or Tissue machine, through which at least one fiber suspension flows and a machine-wide headbox nozzle with an outlet gap a nozzle length having an upper nozzle wall and a lower nozzle wall includes and in which the slat is attached.
  • Such a slat of a headbox in the form of a multi-layer headbox is from the German patent application DE 44 40 079 A1 (PA10101 DE) known to the applicant.
  • the two adjacent pulp suspension flows until separated in the area of an outlet gap.
  • the Lamella is designed symmetrically up to the area of the outlet gap has a bevel on both sides at the top and Bottom of, for example, from 2 ° to 4 °.
  • German published patent application DE 43 29 810 A1 PA05205 DE
  • another such slat of a headbox is known to the applicant.
  • the lamella has grooves in its end region, which are preferably on the top and bottom Bottom of the slat in various designs and positions or alignments are provided.
  • This object is achieved according to the invention in a headbox of the type mentioned at the outset in that the lamella with a lamella length at its downstream lamella end is provided with a bevel on one side facing one of the two nozzle walls and with a structure on the opposite side.
  • This proposed geometry has the advantage that stable flow conditions can be reached even with asymmetrical flow channels and the best possible flow against the structured downstream fin end with regard to avoiding eddies.
  • the slope is one Helix angle of 1.5 ° to 6 °, preferably from 2.5 ° to 5 °, because the percentage expansion of the flow area is not too great assumes and thus counteracts the generation of separation vortices (turbulence) becomes.
  • the slat end preferably has a height of 0.4 mm to 0.6 mm, preferably of 0.5 mm. This height is sufficient to the slat end the stiffness necessary for optimal operation of the headbox to rent.
  • the lamella has a predominant strength-related aspect Slat thickness of 2 to 6 mm, preferably of 4 mm, because this Values have proven themselves in practice in various applications to have.
  • the upper nozzle wall in the area of the outlet gap can be obtained provided with a preferably adjustable panel, the slope of the Slat is directed towards the panel.
  • the Structure in the lamella the shape of grooves with rectangular and / or wedge-shaped and / or parabolic and / or round shape with constant and / or different Has depth.
  • the lamella can be formed from at least one high-performance polymer his.
  • the high-performance polymer can in particular be a polyphenyl sulfone (PPSU), a polyether sulfone (PES), a polyetherimide (PEI) or a polysulfone (PSU).
  • the one made on the invention Task improved when the slat length has a value of at least 80% of the nozzle length and the flow rate of the fiber suspension in the area of the downstream fin end in the area of is greater than 5 m / s.
  • the lamella according to the invention can also be sectioned in a headbox Material density control (dilution water technology) should be designed.
  • the slat in one Headbox for a jet speed greater than 1,500 m / s, preferably greater than 1,800 m / s.
  • the lamella can also be designed in a multi-layer headbox Headbox to be installed, the lamella, which is essentially the aforementioned Has properties, is designed as an intermediate lamella.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section of a headbox 1.
  • This headbox 1 comprises a feed device 2 for a fibrous suspension 3 in the headbox 1.
  • the feed device 2 is designed as a transverse distribution pipe 4; in a further embodiment, however, it can also comprise a central distributor with supply hoses.
  • the headbox 1 also consists of a machine-wide device for generating microturbulence (“turbulence generator”) 5, which is preceded by a machine-wide prechamber 6 in the flow direction S (arrow) of the fiber suspension 3.
  • the turbulence generator 5 consists of a large number of turbulence tubes 5.2 of very different shapes lying side by side and one above the other in rows and columns.
  • a machine-wide headbox nozzle 7 Downstream of the turbulence generator 5 in the flow direction S (arrow) of the fiber suspension 3 is a machine-wide headbox nozzle 7 for distributing the fiber suspension 3 between two screens (bottom screen 8.1, top screen 8.2) of a twin-wire former (gap former) 9, not shown; in a further embodiment, the fiber suspension 3 can, however, also be distributed only over a wire of a four-wire or hybrid former.
  • the headbox nozzle 7 with a nozzle length L D is limited in FIG. 1 at the start by the turbulence generator 5 and at the end by an outlet gap 7.1 and laterally by an upper nozzle wall 13.1, a lower nozzle wall 13.2 and two side parts, not shown.
  • two machine-wide fins 10.1, 10.2 are attached, the lower fin 10.1 being articulated and the upper fin rigidly attached to the turbulence generator 5.
  • the two fins 10.1, 10.2 with a respective fin length L L at their downstream fin ends 11.1, 11.2 on the sides facing the upper nozzle wall 13.2, each with a bevel 12.11, 12.12 and on the opposite sides with structures 12.21, 12.22 is provided.
  • the respective lamella length L L takes a value of at least 80% of the nozzle length L D and the flow velocities v S (arrow) of the fibrous suspensions 3, 3.1, 3.2 at the two ends of the lamellae 11.1, 11.2 are in the range of greater than 5 m / s ,
  • the upper nozzle wall 13.2 is provided in the area of the outlet gap 7.1 with a preferably adjustable diaphragm 7.2, the bevels 12.11, 12.12 of the lamella 10.1, 10.2 directed towards the diaphragm 7.2.
  • the lamellae 10.1, 10.2 are formed from at least one high-performance polymer, the high-performance polymer being in particular a polyphenyl sulfone (PPSU), a polyether sulfone (PES), a polyetherimide (PEI) or a polysulfone (PSU).
  • PPSU polyphenyl sulfone
  • PES polyether sulfone
  • PEI polyetherimide
  • PSU polysulfone
  • the lamellae 10.1, 10.2 of the headbox 1 are, from a hydraulic and fluidic point of view, for a jet speed v St (arrow) of greater than 1,500 m / s, preferably greater than 1,800 m / s , designed.
  • the headbox shown in FIG. 2 in a schematic spatial view is designed as a multi-layer headbox 1.1, which has only schematically illustrated feed devices 2, 2.1, 2.2 for feeding different fiber suspensions 3, 3.1, 3.2.
  • the headbox nozzle 7 is delimited in a known manner by two machine-wide nozzle walls 13.1, 13.2. These are each connected to a central stationary partition 14 via a known turbulence generator 5, 5.1.
  • a partition plate 16 is in turn pivotally attached by means of a joint 15. Deviating from this, the partition plate 16 can also be rigidly attached to the partition wall 14.
  • the plurality of intermediate slats 16.1 are designed as slats 10, 10.1 according to the invention.
  • the multilayer headbox 1.1 is designed as a headbox with sectioned stock density control (dilution water technology), as claimed in the applicant's German patent application DE 40 19 593 A1 (PA04598 DE).
  • the content of this published specification is hereby incorporated in full in the disclosure content of this application, without further reference being made to it.
  • a first fibrous suspension stream with a high consistency Q H.1 reaches the turbulence generator 5 via a transverse distribution pipe 4 and via a row of sectional feed lines 17 ... 17.n branched off from it. In deviation from FIG. 2, each sectional feed line 17 ... 17.
  • a volume flow controller can be provided.
  • a second pulp suspension stream with a low consistency Q L for example white water, preferably white water-I
  • a second pulp suspension stream with a low consistency Q L is fed into the sectional supply lines 17 ... 17 via a cross distribution pipe 4.1 and sectional supply lines 18 ... 18.n .n led.
  • Each of the sectional feed lines 18 ... 18.n has a control valve 19 ... 19.n in order to guide a controllable sectional fiber suspension flow Q L to an associated mixing point 20 ... 20.n, where it is connected to the sectional fiber suspension stream Q H.1 is mixed.
  • a third fibrous suspension stream with a medium or high consistency Q H.2 reaches the turbulence generator 5.1 via a transverse distribution pipe 4.2 and via a row of sectional feed lines 21 ... 21.n branched off from it.
  • this creates the possibility of being able to regulate the throughput, the material density and thus the basis weight and the fiber orientation sectionally, and this in the presence of an optimal separating lamella 16.
  • the headbox 1 shown in FIG. 1 can also be designed as a headbox with sectioned stock density control (dilution water technology), in accordance with the aforementioned statements.
  • FIG. 3a shows a schematic longitudinal section of a downstream fin end 11.1 of a fin 10.1 according to the invention.
  • the bevel 12.11 has a bevel angle ⁇ S of 1.5 ° to 6 °, preferably 2.5 ° to 5 °, whereas the slat end 11.1 has a height H of 0.4 mm to 0.6 mm, preferably of 0.5 mm.
  • the lamella 10.1 has a predominant lamella thickness D of 2 to 6 mm, preferably of 4 mm.
  • the structured lamella end 11.1 has the structure of Grooves 22 with rectangular and / or wedge-shaped and / or parabolic and / or round shape with constant and / or different depth T.
  • FIG. 3b shows three schematic and exemplary plan views according to the arrow E in FIG. 3a on structured slat ends 11.1 of slats 10.1 according to the invention.
  • the structured slat ends 11.1 of the slats 10.1 according to the invention have a plurality of grooves 22 with rectangular (A) and / or wedge-shaped (B) and / or parabolic (C) and / or round shape with constant and / or different depths can have.
  • Further combinations with regard to the design of the structured end regions are known from the applicant's German published application DE 43 29 810 A1 (PA05205 DE). The content of this published specification is hereby incorporated in full in the disclosure content of this application, without further reference being made to it.
  • a headbox of the invention is created, the lamella of an improved geometry has at its slat end such that the known disadvantages of the prior art, in particular instabilities in the Current conditions and tendencies to vibrate.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lamelle (10.1, 10.2) eines Stoffauflaufes (1, 1.1) einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, der von mindestens einer Faserstoffsuspension (3, 3.1, 3.2) durchströmt wird und eine einen Austrittsspalt (7.1) aufweisende maschinenbreite Stoffauflaufdüse (7) mit einer Düsenlänge (LD) aufweist, die eine obere Düsenwand (13.1) und eine untere Düsenwand (13.2) umfasst und in welcher die Lamelle (10.1, 10.2) angebracht ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (10.1, 10.2) mit einer Lamellenlänge (LL) an ihrem stromabwärtigen Lamellenende (11.1, 11.2) auf einer Seite, welche einer der beiden Düsenwände (13.1, 13.2) zugewandt ist, mit einer Schräge (12.11, 12.12) und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Struktur (12.21, 12.22) versehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Lamelle eines Stoffauflaufs einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, der von mindestens einer Faserstoffsuspension durchströmt wird und eine einen Austrittsspalt aufweisende maschinenbreite Stoffauflaufdüse mit einer Düsenlänge aufweist, die eine obere Düsenwand und eine untere Düsenwand umfasst und in welcher die Lamelle angebracht ist.
Eine derartige Lamelle eines Stoffauflaufs in Form eines Mehrschichten-Stoffauflaufs ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 40 079 A1 (PA10101 DE) der Anmelderin bekannt. In der Stoffauflaufdüse des offenbarten Stoffauflaufs befindet sich mindestens eine Lamelle, die zwei benachbarte Faserstoffsuspensionsströme bis in den Bereich eines Austrittsspalts voneinander getrennt hält. Die Lamelle ist symmetrisch bis in den Bereich des Austrittsspalts ausgeführt und weist an ihrem Lamellenende eine beidseitige Schräge auf der Ober- und Unterseite von beispielsweise von 2° bis 4° auf.
Weiterhin ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 29 810 A1 (PA05205 DE) der Anmelderin eine weitere derartige Lamelle eines Stoffauflaufs bekannt. Die Lamelle weist in ihrem Endbereich Nuten auf, die vorzugsweise auf der Oberund Unterseite der Lamelle in verschiedenen Ausgestaltungsarten und Positionierungen beziehungsweise Ausrichtungen vorgesehen sind.
Die bekannten Lamellenformen und -strukturen weisen allein oder in Kombination miteinander den Nachteil auf, dass sie zu instabilen Strömungsverhältnissen und damit zu Schwingungsneigungen führen, da zum einen die Strömungsverläufe nicht immer symmetrisch, beispielsweise bei Vorhandensein einer Blende am Austrittsspalt, verlaufen und zum anderen etwaige Lamellenstrukturen zu Wirbelvermeidungen nicht optimal angeströmt werden. Diese Schwierigkeiten resultieren in einer Verschlechterung der Strahlqualität und damit in Fehlern in der Faserstoffbahn.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, einen Stoffauflauf der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass dessen Lamelle eine verbesserte Geometrie an ihrem Lamellenende dergestalt aufweist, dass die bekannten Nachteile des Stands der Technik vermieden werden, insbesondere Instabilitäten in den Strömungsverhältnissen und Schwingungsneigungen.
Diese Aufgabe wird bei einem Stoffauflauf der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lamelle mit einer Lamellenlänge an ihrem stromabwärtigen Lamellenende auf einer Seite, welche einer der beiden Düsenwände zugewandt ist, mit einer Schräge und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Struktur versehen ist.
Durch diese vorgeschlagene Geometrie ergibt sich der Vorteil der Erreichbarkeit von stabilen Strömungsverhältnissen auch bei unsymmetrischen Strömungskanälen und der bestmöglichen Anströmung des strukturierten stromabwärtigen Lamellenendes hinsichtlich einer Wirbelvermeidung.
Unter strömungstechnischen Aspekten ist es von Vorteil, wenn die Schräge einen Schrägungswinkel von 1,5° bis 6°, vorzugsweise von 2,5° bis 5°, aufweist, da hierbei die prozentuale Erweiterung der Strömungsfläche keinen zu großen Wert annimmt und somit der Erzeugung von Ablösewirbeln (Turbulenzen) entgegengewirkt wird.
Das Lamellenende weist bevorzugterweise eine Höhe von 0,4 mm bis 0,6 mm, vorzugsweise von 0,5 mm, auf. Diese Höhe ist ausreichend, um dem Lamellenende noch die zum optimalen Betrieb des Stoffauflaufs notwendige Steifigkeit zu verleihen.
Ferner weist die Lamelle unter festigkeitstechnischen Aspekten eine überwiegende Lamellendicke von 2 bis 6 mm, vorzugsweise von 4 mm, auf, da diese Werte sich in der Praxis bei verschiedenen Anwendungsfällen mehrfach bewährt haben.
Um eine Möglichkeit der Beeinflussung der Faserorientierung in der fertigen Faserstoffbahn zu erhalten ist die obere Düsenwand im Bereich des Austrittsspalts mit einer vorzugsweise verstellbaren Blende versehen, wobei die Schräge der Lamelle zur Blende hin gerichtet ist.
Unter fertigungs- und strömungstechnischen Aspekten ist es vorteilhaft, wenn die Struktur in der Lamelle die Form von Nuten mit rechteckiger und/oder keilförmiger und/oder parabelförmiger und/oder runder Form mit konstanter und/oder unterschiedlicher Tiefe aufweist.
Unter Berücksichtigung der neuesten Werkstoffentwicklungen auf dem Gebiet der Polymere kann die Lamelle aus mindestens einem Hochleistungspolymer gebildet sein. Das Hochleistungspolymer kann insbesondere ein Polyphenylsulfon (PPSU), ein Polyethersulfon (PES), ein Polyetherimid (PEI) oder ein Polysulfon (PSU) sein.
Unter strömungstechnischen Gesichtpunkten wird die an die Erfindung gestellte Aufgabe verbessert gelöst, wenn die Lamellenlänge einen Wert von mindestens 80 % der Düsenlänge annimmt und die Strömungsgeschwindigkeit der Faserstoffsuspension im Bereich des stromabwärtigen Lamellenendes im bereich von größter 5 m/s liegt.
Die erfindungsgemäße Lamelle kann weiterhin in einem Stoffauflauf mit sektionierter Stoffdichteregelung (Verdünnungswasser-Technologie) ausgebildet sein.
Bei dieser Ausgestaltung des Stoffauflaufs wird die Möglichkeit geschaffen, den Durchsatz, die Stoffdichte und somit das Flächengewicht und die Faserorientierung sektional regeln zu können, und dies bei Vorhandensein optimaler Lamellen.
Um den heutigen und zukünftigen Produktionsanforderungen hinsichtlich Produktionsmenge und dergleichen Rechnung zu tragen, kann die Lamelle in einem Stoffauflauf für eine Strahlgeschwindigkeit von größer 1.500 m/s, vorzugsweise von größer 1.800 m/s, ausgelegt ist, eingebaut sein.
Die Lamelle kann auch in einem als Mehrschichten-Stoffauflauf ausgebildeten Stoffauflauf eingebaut sein, wobei die Lamelle, die im wesentlichen die vorgenannten Eigenschaften aufweist, als Zwischenlamelle ausgebildet ist.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigen
Figur 1:
einen schematischen Längsschnitt eines Stoffauflaufs mit zwei erfindungsgemäßen Lamellen;
Figur 2:
eine schematische Raumansicht eines Mehrschichten-Stoffauflaufs mit einer erfindungsgemäßen Lamelle;
Figur 3a:
einen schematischen Längsschnitt eines stromabwärtigen Lamellenendes einer erfindungsgemäßen Lamelle; und
Figur 3b:
schematische Draufsichten auf strukturierte Endbereiche von erfindungsgemäßen Lamellen.
Die Figur 1 zeigt im schematischen Längsschnitt einen Stoffauflauf 1. Dieser Stoffauflauf 1 umfasst eine Zuführvorrichtung 2 für eine Faserstoffsuspension 3 in den Stoffauflauf 1. Die Zuführvorrichtung 2 ist als ein Querverteilrohr 4 ausgebildet; sie kann in weiterer Ausführung jedoch auch einen Zentralverteiler mit Zuführschläuchen umfassen. Der Stoffauflauf 1 besteht weiterhin aus einer maschinenbreiten Vorrichtung zur Erzeugung von Mikroturbulenzen ("Turbulenzerzeuger") 5, der eine maschinenbreite Vorkammer 6 in Strömungsrichtung S (Pfeil) der Faserstoffsuspension 3 vorgeordnet ist. Der Turbulenzerzeuger 5 besteht gemäß dem Stand der Technik aus einer Vielzahl von in Zeilen und in Spalten nebeneinander und übereinander liegenden Turbulenzrohren 5.2 unterschiedlichster Gestalt. Dem Turbulenzerzeuger 5 ist in Strömungsrichtung S (Pfeil) der Faserstoffsuspension 3 eine maschinenbreite Stoffauflaufdüse 7 zum Verteilen der Faserstoffsuspension 3 zwischen zwei Siebe (Untersieb 8.1, Obersieb 8.2) eines nicht näher dargestellten Doppelsiebformers (Gapformer) 9 nachgeordnet; in weiterer Ausführung kann die Faserstoffsuspension 3 jedoch auch nur auf ein Sieb eines Langsieboder Hybridformers verteilt werden. Die Stoffauflaufdüse 7 mit einer Düsenlänge LD ist in Figur 1 anfangsseitig von dem Turbulenzerzeuger 5 und endseitig von einem Austrittsspalt 7.1 und seitlich von einer oberen Düsenwand 13.1, einer unteren Düsenwand 13.2 und zwei nicht dargestellten Seitenteilen begrenzt. In der Stoffauflaufdüse 7 des Stoffauflaufs 1 sind zwei maschinenbreite Lamellen 10.1, 10.2 angebracht, wobei die untere Lamelle 10.1 gelenkig und die obere Lamelle starr am Turbulenzerzeuger 5 befestigt ist.
Erfindungsgemäß sind die beiden Lamellen 10.1, 10.2 mit einer jeweiligen Lamellenlänge LL an ihren stromabwärtigen Lamellenenden 11.1, 11.2 auf den Seiten, welche der oberen Düsenwand 13.2 zugewandt sind, mit je einer Schräge 12.11, 12.12 und auf den gegenüberliegenden Seiten mit Strukturen 12.21, 12.22 versehen ist. Vorzugsweise nimmt die jeweilige Lamellenlänge LL einen Wert von mindestens 80 % der Düsenlänge LD an und die Strömungsgeschwindigkeiten vS (Pfeil) der Faserstoffsuspensionen 3, 3.1, 3.2 im Bereich der beiden Lamellenenden 11.1, 11.2 liegen im Bereich von größer 5 m/s.
Weiterhin ist die obere Düsenwand 13.2 im Bereich des Austrittsspalts 7.1 mit einer vorzugsweise verstellbaren Blende 7.2 versehen, wobei die Schrägen 12.11, 12.12 der Lamelle 10.1, 10.2 zur Blende 7.2 hin gerichtet sind.
Die Lamellen 10.1, 10.2 sind aus mindestens einem Hochleistungspolymer gebildet, wobei das Hochleistungspolymer insbesondere ein Polyphenylsulfon (PPSU), ein Polyethersulfon (PES), ein Polyetherimid (PEI) oder ein Polysulfon (PSU) ist.
Um den heutigen und zukünftigen Produktionsanforderungen hinsichtlich Produktionsmenge und dergleichen Rechnung zu tragen, sind die Lamellen 10.1, 10.2 des Stoffauflaufs 1 unter hydraulischen und strömungstechnischen Gesichtspunkten für eine Strahlgeschwindigkeit vSt (Pfeil) von größer 1.500 m/s, vorzugsweise von größer 1.800 m/s, ausgelegt.
Der in Figur 2 in schematischer Raumansicht dargestellte Stoffauflauf ist als Mehrschichten-Stoffauflauf 1.1 ausgebildet, der nur schematisch dargestellte Zuführvorrichtungen 2, 2.1, 2.2 zum Zuführen von verschiedenen Faserstoffsuspensionen 3, 3.1, 3.2 aufweist. Die Stoffauflaufdüse 7 ist in bekannter Weise durch zwei maschinenbreite Düsenwände 13.1, 13.2 begrenzt. Diese sind über je einen bekannten Turbulenzerzeuger 5, 5.1 mit einer mittleren stationären Trennwand 14 verbunden. Am auslaufseitigen Ende der Trennwand 14 ist wiederum mittels eines Gelenks 15 eine Trennlamelle 16 schwenkbar befestigt. Abweichend hiervon kann die Trennlamelle 16 auch starr an der Trennwand 14 befestigt sein.
Erfindungsmäß sind die Vielzahl von Zwischenlamellen 16.1 als erfindungsgemäße Lamellen 10, 10.1 ausgebildet.
Weiterhin ist der Mehrschichten-Stoffauflauf 1.1 erfindungsgemäß als Stoffauflauf mit sektionierter Stoffdichteregelung (Verdünnungswasser-Technologie), wie er in der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 19 593 A1 (PA04598 DE) der Anmelderin beansprucht wird, ausgebildet. Der Inhalt dieser Offenlegungsschrift wird hiermit vollumfänglich, ohne dass hierauf weiter Bezug genommen wird, in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit aufgenommen. Ein erster Faserstoffsuspensionsstrom mit hoher Konsistenz QH.1 gelangt über ein Querverteilrohr 4 und über eine davon abgezweigte Reihe von sektionalen Zuführleitungen 17...17.n zum Turbulenzerzeuger 5. Abweichend von Figur 2 kann in jeder sektionalen Zuführleitung 17...17.n ein Volumenstromregler vorgesehen sein. Um nunmehr eine sektionierte Stoffdichteregelung realisieren zu können, wird ein zweiter Faserstoffsuspensionsstrom mit niedriger Konsistenz QL, beispielsweise Siebwasser, vorzugsweise Siebwasser-I, über ein Querverteilrohr 4.1 und sektionalen Zuführleitungen 18...18.n in die sektionalen Zuführleitungen 17...17.n geführt. Jede der sektionalen Zuführleitungen 18...18.n weist ein Regelventil 19...19.n auf, um damit einen regelbaren sektionalen Faserstoffsuspensionsstrom QL zu je einer zugeordneten Mischstelle 20...20.n zu führen, wo er mit dem sektionalen Faserstoffsuspensionsstrom QH.1 vermischt wird. Ein dritter Faserstoffsuspensionsstrom mit mittlerer oder hoher Konsistenz QH.2 gelangt über ein Querverteilrohr 4.2 und über eine davon abgezweigte Reihe von sektionalen Zuführleitungen 21...21.n zum Turbulenzerzeuger 5.1. Bei dieser Ausgestaltung des Mehrschichten-Stoffauflaufs 1.1 wird damit die Möglichkeit geschaffen, den Durchsatz, die Stoffdichte und somit das Flächengewicht und die Faserorientierung sektional regeln zu können, und dies bei Vorhandensein einer optimalen Trennlamelle 16.
Selbstverständlich kann auch der in Figur 1 dargestellte Stoffauflauf 1 als Stoffauflauf mit sektionierter Stoffdichteregelung (Verdünnungswasser-Technologie) ausgebildet sein, entsprechend vorgenannten Ausführungen.
Die Figur 3a zeigt einen schematischen Längsschnitt eines stromabwärtigen Lamellenendes 11.1 einer erfindungsgemäßen Lamelle 10.1.
Erfindungsgemäß weist die Schräge 12.11 weisen einen Schrägungswinkel αS von 1,5° bis 6°, vorzugsweise von 2,5° bis 5°, auf, wohingegen das Lamellenende 11.1 eine Höhe H von 0,4 mm bis 0,6 mm, vorzugsweise von 0,5 mm, aufweist. Die Lamelle 10.1 besitzt eine überwiegende Lamellendicke D von 2 bis 6 mm, vorzugsweise von 4 mm.
Das strukturierte Lamellenende 11.1 weist in weiterer Gestaltung die Struktur von Nuten 22 mit rechteckiger und/oder keilförmiger und/oder parabelförmiger und/oder runder Form mit konstanter und/oder unterschiedlicher Tiefe T auf.
Die Figur 3b zeigt drei schematische und beispielhafte Draufsichten gemäß des Ansichtspfeils E der Figur 3a auf strukturierte Lamellenenden 11.1 von erfindungsgemäßen Lamellen 10.1.
Es ist klar ersichtlich, dass die strukturierten Lamellenenden 11.1 der erfindungsgemäßen Lamellen 10.1 eine Vielzahl an Nuten 22 mit rechteckiger (A) und/oder keilförmiger (B) und/oder parabelförmiger (C) und/oder runder Form mit konstanter und/oder unterschiedlicher Tiefe aufweisen können.
Weitere Kombinationen hinsichtlich der Ausgestaltung der strukturierten Endbereiche sind aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 29 810 A1 (PA05205 DE) der Anmelderin bekannt. Der Inhalt dieser Offenlegungsschrift wird hiermit vollumfänglich, ohne dass hierauf weiter Bezug genommen wird, in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit aufgenommen.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Stoffauflauf der eingangs genannten Art geschaffen wird, dessen Lamelle eine verbesserte Geometrie an ihrem Lamellenende dergestalt aufweist, dass die bekannten Nachteile des Stands der Technik vermieden werden, insbesondere Instabilitäten in den Strömungsverhältnissen und Schwingungsneigungen.
Bezugszeichenliste
1
Stoffauflauf
1.1
Mehrschichten-Stoffauflauf
2, 2.1, 2.2
Zuführvorrichtung
3, 3.1, 3.2
Faserstoffsuspension
4, 4.1, 4.2
Querverteilrohr
5, 5.1
Turbulenzerzeuger
5.2
Turbulenzrohr
6
Vorkammer
7
Stoffauflaufdüse
7.1
Austrittsspalt
7.2
Blende
8.1
Untersieb
8.2
Obersieb
9
Doppelsiebformer (Gapformer)
10.1,10.2
Lamelle
11.1, 11.2
Lamellenende
12.11, 12.12
Schräge
12.21, 12.22
Struktur
13.1
Untere Düsenwand
13.2
Obere Düsenwand
14
Trennwand
15
Gelenk
16
Trennlamelle
16.1
Zwischenlamelle
17...17.n
Sektionale Zuführleitung
18...18.n
Sektionale Zuführleitung
19...19.n
Regelventil
20...20.n
Mischstelle
21...21.n
Sektionale Zuführleitung
22
Nut
A, B, C
Draufsicht
D
Lamellendicke
E
Ansichtspfeil
H
Höhe
LD
Düsenlänge
LL
Lamellenlänge
QH.1
Erster Faserstoffsuspensionsstrom mit hoher Kons.
QH.2
Dritter Faserstoffsuspensionsstrom mit mittl./hoh. Kons.
QL
Zweiter Faserstoffsuspensionsstrom mit niedriger Kons.
S
Strömungsrichtung (Pfeil)
T
Tiefe
vS
Strömungsgeschwindigkeit (Pfeil)
vSt
Strahlgeschwindigkeit (Pfeil)
αS
Schrägungswinkel

Claims (12)

  1. Lamelle (10.1, 10.2) eines Stoffauflaufs (1, 1.1) einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, der von mindestens einer Faserstoffsuspension (3, 3.1, 3.2) durchströmt wird und eine einen Austrittsspalt (7.1) aufweisende maschinenbreite Stoffauflaufdüse (7) mit einer Düsenlänge (LD) aufweist, die eine obere Düsenwand (13.1) und eine untere Düsenwand (13.2) umfasst und in welcher die Lamelle (10.1, 10.2) angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lamelle (10.1, 10.2) mit einer Lamellenlänge (LL) an ihrem stromabwärtigen Lamellenende (11.1, 11.2) auf einer Seite, welche einer der beiden Düsenwände (13.1, 13.2) zugewandt ist, mit einer Schräge (12.11, 12.12) und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Struktur (12.21, 12.22) versehen ist.
  2. Lamelle (10.1, 10.2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schräge (12.11, 12.12) einen Schrägungswinkel (αS) von 1,5° bis 6°, vorzugsweise von 2,5° bis 5°, aufweist.
  3. Lamelle (10.1, 10.2) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das stromabwärtige Lamellenende (11.1, 11.2) eine Höhe (H) von 0,4 mm bis 0,6 mm, vorzugsweise von 0,5 mm, aufweist.
  4. Lamelle (10.1, 10.2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lamelle (10.1, 10.2) eine überwiegende Lamellendicke (D) von 2 bis 6 mm, vorzugsweise von 4 mm, aufweist.
  5. Lamelle (10.1, 10.2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die obere Düsenwand (13.1) im Bereich des Austrittsspalts (7.1) mit einer vorzugsweise verstellbaren Blende (7.2) versehen ist und
    dass die Schräge (12.11, 12.12) zur Blende (7.2) hin gerichtet ist.
  6. Lamelle (10.1, 10.2)nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Struktur die Form von Nuten (22) mit rechteckiger und/oder keilförmiger und/oder parabelförmiger und/oder runder Form mit konstanter und/oder unterschiedlicher Tiefe (T) aufweist.
  7. Lamelle (10.1, 10.2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (10.1, 10.2) aus mindestens einem Hochleistungspolymer gebildet ist und
    dass das Hochleistungspolymer ein Polyphenylsulfon (PPSU), ein Polyethersulfon (PES), ein Polyetherimid (PEI) oder ein Polysulfon (PSU) ist.
  8. Lamelle (10.1, 10.2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lamellenlänge (LL) einen Wert von mindestens 80 % der Düsenlänge (LD) annimmt.
  9. Lamelle (10.1, 10.2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strömungsgeschwindigkeit (vS) der Faserstoffsuspension (3, 3.1, 3.2) im Bereich des stromabwärtigen Lamellenendes (11.1, 11.2) im Bereich von größer 5 m/s liegt.
  10. Lamelle (10.1, 10.2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lamelle (10.1, 10.2) in einem Stoffauflauf (1, 1.1) mit sektionierter Stoffdichteregelung (Verdünnungswasser-Technologie) eingebaut ist.
  11. Lamelle (10.1, 10.2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lamelle (10.1, 10.2) in einem Stoffauflauf (1) für eine Strahlgeschwindigkeit (vSt) von größer 1.500 m/s, vorzugsweise von größer 1.800 m/s, ausgelegt ist, eingebaut ist.
  12. Lamelle (10.1, 10.2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (10.1, 10.2) in einem als Mehrschichten-Stoffauflauf (1.1) ausgebildeten Stoffauflauf (1) als Zwischenlamelle (16.1) eingebaut ist.
EP02000741A 2001-02-14 2002-01-12 Stoffauflauf für Papier-, Karton- oder Tissuemaschine Expired - Lifetime EP1236828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106684 2001-02-14
DE10106684A DE10106684A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Lamelle eines Stoffauflaufs einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1236828A1 true EP1236828A1 (de) 2002-09-04
EP1236828B1 EP1236828B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=7673911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000741A Expired - Lifetime EP1236828B1 (de) 2001-02-14 2002-01-12 Stoffauflauf für Papier-, Karton- oder Tissuemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020153113A1 (de)
EP (1) EP1236828B1 (de)
AT (1) ATE294277T1 (de)
DE (2) DE10106684A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669491A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Vaahto OY Anordnung in einem Stoffauflauf
WO2010046312A2 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Voith Patent Gmbh Zweischichtenstoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer zweischichtigen faserstoffbahn
DE102010029580A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Papierbahn insbesondere Sackpapierbahn

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122047A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung und -verfahren
DE102005038424A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens
FI119441B (fi) * 2007-08-20 2008-11-14 Runtech Systems Oy Menetelmä paperirainan muodonmuutoksien kompensoimiseksi
DE102008040688A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Optimierung der Energiebilanz in Formiereinheiten in Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen und Formiereinheit
DE102009028385A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Blattbildungseinheit und Blattbildungseinheit
DE102009028389A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf, Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf und Verfahren zum Betreiben einer Blattbildungseinheit
DE102010001610A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Stoffauflauf und Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf
DE102010001614A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Stoffauflauf und Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf
DE102010001613A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Stoffauflauf und Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf
DE102010001615A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Stoffauflauf und Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf
US8877011B2 (en) 2011-05-11 2014-11-04 Hollingsworth & Vose Company Systems and methods for making fiber webs
WO2013016515A1 (en) 2011-07-27 2013-01-31 Hollingsworth & Vose Company Systems and methods for making fiber webs
WO2013016509A1 (en) 2011-07-27 2013-01-31 Hollingsworth & Vose Company Systems and methods for making fiber webs
WO2019136254A1 (en) * 2018-01-05 2019-07-11 International Paper Company Paper products having increased bending stiffness and cross-direction strength and methods for making the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843470A (en) * 1970-08-31 1974-10-22 Beloit Corp Flexible trailing elements in a paper-making machine headbox having projections thereon extending into the slurry flow
US4617091A (en) * 1983-11-25 1986-10-14 Beloit Corporation Headbox trailing element
US4941950A (en) * 1989-07-26 1990-07-17 Beloit Corporation Headbox with grooved trailing element
DE4329810A1 (de) * 1993-09-03 1994-06-23 Voith Gmbh J M Geometrie des Lamellenendes eines Stoffauflaufes
DE4440079A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-23 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Mehrschichten-Stoffauflauf
WO1997047804A1 (en) * 1996-06-12 1997-12-18 Valmet-Karlstad Ab A multilayer headbox for a papermaking machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5707495A (en) * 1990-06-20 1998-01-13 J.M. Voith Gmbh Headbox for papermaking machine with more uniform flow
AT406172B (de) * 1998-02-05 2000-03-27 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zur zufuhr einer faserstoffsuspension auf eine entwässerungseinrichtung
DE19902623A1 (de) * 1999-01-23 2000-07-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Stoffauflauf
DE20015471U1 (de) * 2000-09-07 2000-11-16 Valmet Corp Im Lippenkanal eines Stoffauflaufs einer Papiermaschine anzubringende Turbulenzbarte
DE10051802A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Voith Paper Patent Gmbh Lamelle eines Stoffauflaufs einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843470A (en) * 1970-08-31 1974-10-22 Beloit Corp Flexible trailing elements in a paper-making machine headbox having projections thereon extending into the slurry flow
US4617091A (en) * 1983-11-25 1986-10-14 Beloit Corporation Headbox trailing element
US4941950A (en) * 1989-07-26 1990-07-17 Beloit Corporation Headbox with grooved trailing element
DE4329810A1 (de) * 1993-09-03 1994-06-23 Voith Gmbh J M Geometrie des Lamellenendes eines Stoffauflaufes
DE4440079A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-23 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Mehrschichten-Stoffauflauf
WO1997047804A1 (en) * 1996-06-12 1997-12-18 Valmet-Karlstad Ab A multilayer headbox for a papermaking machine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669491A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Vaahto OY Anordnung in einem Stoffauflauf
US7504003B2 (en) 2004-12-08 2009-03-17 Vaahto Oy Arrangement in a headbox
WO2010046312A2 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Voith Patent Gmbh Zweischichtenstoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer zweischichtigen faserstoffbahn
WO2010046312A3 (de) * 2008-10-24 2011-08-18 Voith Patent Gmbh Zweischichtenstoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer zweischichtigen faserstoffbahn
CN102257214A (zh) * 2008-10-24 2011-11-23 福伊特专利公司 制造双层纤维材料幅材的机器所用的双层流浆箱
DE102010029580A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Papierbahn insbesondere Sackpapierbahn
WO2011151239A2 (de) 2010-06-01 2011-12-08 Voith Patent Gmbh Maschine zur herstellung einer papierbahn insbesondere sackpapierbahn
CN103097608A (zh) * 2010-06-01 2013-05-08 沃依特专利有限责任公司 用于制造纸幅面,尤其是袋用纸幅面的机器
CN103097608B (zh) * 2010-06-01 2016-05-11 沃依特专利有限责任公司 用于制造纸幅面,尤其是袋用纸幅面的机器

Also Published As

Publication number Publication date
US20020153113A1 (en) 2002-10-24
DE50202879D1 (de) 2005-06-02
EP1236828B1 (de) 2005-04-27
DE10106684A1 (de) 2002-08-29
ATE294277T1 (de) 2005-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1236828B1 (de) Stoffauflauf für Papier-, Karton- oder Tissuemaschine
EP2379799B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2379803B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102008054896A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2010069651A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102008054899A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0681057B1 (de) Mehrschichten-Stoffauflauf
EP3491186B1 (de) Strömungsmodul und verfahren zur herstellung eines strömungsmoduls für einen stoffauflauf einer papiermaschine
EP2446083B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE10234559A1 (de) Blattbildungssystem
EP1659214B1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2487292A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1676950B1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP1489224A1 (de) Stoffauflauf
EP0708201B1 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE10133552A1 (de) Lamelle eines Stoffauflaufs einer Papier- oder Kartonmaschine
DE102005027354A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE2041108C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
EP1811081B1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102004056033A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE10245156A1 (de) Stoffauflauf
DE102005000172A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102004000052A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE10217514A1 (de) Stoffauflauf einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine und Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften einer aus einer Faserstoffsuspension hergestellten Faserstoffbahn
DE10318035A1 (de) Stoffauflauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030304

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: HEAD BOX FOR A PAPER, BOARD OR TISSU MACHINE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202879

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20080114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080116

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090112

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090113