WO2012041704A1 - Schiebetuer fuer eine aufzugsanlage - Google Patents

Schiebetuer fuer eine aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2012041704A1
WO2012041704A1 PCT/EP2011/065930 EP2011065930W WO2012041704A1 WO 2012041704 A1 WO2012041704 A1 WO 2012041704A1 EP 2011065930 W EP2011065930 W EP 2011065930W WO 2012041704 A1 WO2012041704 A1 WO 2012041704A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
sliding door
linkage
drive shaft
coupled
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065930
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Fasnacht
Arnold Odermatt
Bjarne Lindberg
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2012041704A1 publication Critical patent/WO2012041704A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/06Door or gate operation of sliding doors
    • B66B13/08Door or gate operation of sliding doors guided for horizontal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/007Mining-hoist operation method for modernisation of elevators

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door for an elevator installation and more particularly to a locking mechanism for such a sliding door.
  • the present invention further relates to a method for locking a sliding door.
  • EP 1 686 087 A1 describes a sliding door for use as a landing door.
  • This landing door comprises several horizontally sliding door panels and a multi-node scissor linkage, with horizontally sliding door panels synchronized with the scissors linkage. This synchronization ensures that each door panel is set in motion during an opening or closing operation at the same time and reaches its end position at the same time.
  • EP 1 727 763 B1 discloses a locking mechanism for keeping hall doors closed, which comprises a hook which can be opened by entrainment of the elevator car.
  • the sliding door should also take up as little space as possible.
  • the door leaves are between one closed position and an open position horizontally displaceable.
  • the synchronization element is coupled to the door leaves and synchronizes them so that the door leaves are guided at different, relatively constant speeds in an opening direction from the closed position to the open position, or vice versa against the opening direction.
  • the synchronization element (10) comprises at least one scissors linkage (10.1, 10.2, 10.3, 10.4).
  • the drive shaft is coupled via a drive linkage at least with a door leaf.
  • the locking mechanism is coupled to the drive shaft, that it can be opened by an actuation of the drive shaft with still substantially closed door leaves.
  • the locking mechanism is by a force acting on a door leaf in the opening direction, without the drive shaft is actuated, not open with closed door leaves.
  • the at least one scissors linkage is drivable by the drive shaft.
  • each door leaf is rotatably coupled via pivot points with the scissor linkage, the scissor linkage each comprising a free joint between two pivot points.
  • the synchronization element comprises four scissors linkage, wherein two scissors linkage are arranged in an upper region of the sliding door, and wherein two further scissors linkage are arranged in a lower region of the sliding door.
  • a first upper scissor linkage and a second upper scissor linkage are preferably arranged mirror-inverted relative to one another, and a first lower scissor linkage and a second lower scissor linkage are likewise preferably arranged in mirror image with respect to one another.
  • the scissor linkages are through the door leaves and / or by synchronization rods m with each other coupled so that they perform a uniform movement when opening or closing the sliding door.
  • the locking mechanism is a toggle lever.
  • This toggle lever is coupled to the drive shaft with a first leg and can be driven by the drive shaft. With a second leg of this toggle is rotatably coupled to a door leaf.
  • the toggle lever is configured such that the first and second legs are fully extended in the closed position of the door panels.
  • a stop is arranged so that the toggle lever is prevented at a hyperextension of less than 10 °, preferably of less than 5 °, on a further hyperextension.
  • the locking mechanism comprises a hook.
  • This hook is rotatably mounted on the sliding door. By means of a transmission linkage, these haws can be rotated by an actuation of the drive shaft and thereby opened and closed.
  • the transmission linkage comprises a lever which is rotatably arranged on a door leaf, preferably on a fastest door leaf.
  • the lever is coupled via a free joint with a toggle lever.
  • This toggle lever has two legs, wherein one leg is coupled to the drive shaft and is drivable by the drive shaft, and wherein the second leg is coupled to the lever.
  • a door leaf which is rotatably coupled to the lever, coupled to at least one of the lower scissors linkage and a second toggle lever.
  • the object is further achieved by a method for locking a sliding door for an elevator installation.
  • the sliding door includes door leaves which are horizontally displaceable between a closed position and an open position.
  • the sliding door further comprises a synchronization element.
  • the synchronization element is coupled to the door leaves and synchronizes them so that the door leaves are guided at different, relative to each other constant speeds in an opening direction from the closed position to the open position, or vice versa against the opening direction.
  • the synchronization element (10) comprises at least one scissors linkage (10.1, 10.2, 10.3, 10.4).
  • the sliding door further comprises a drive shaft, which is coupled via a drive linkage at least with a door leaf.
  • the sliding door further includes a locking mechanism coupled to the drive shaft. The method comprises the step of: opening the locking mechanism by actuating the drive shaft while the door leaves are still substantially closed.
  • the sliding door according to the invention has the advantage that it can be achieved by the use of door leaves in conjunction with a synchronization element Space-saving can be configured. This is especially true if a width of the door leaves is kept as low as possible and a number of door leaves is correspondingly high.
  • the sliding door according to the invention has the advantage that the locking mechanism can only be opened by an actuation of the drive shaft. When used as a landing door, this means that the sliding door can not be opened by an actuation of the door leaves in the opening direction, but only by an actuation of the drive shaft.
  • the actuation of the drive shaft is usually achieved by an engagement between the car door and the shaft door, wherein the car door has a door drive.
  • inventive sliding door Another advantage of the inventive sliding door is that no separate locking must be provided.
  • the inventive locking mechanism is mechanically coupled to the drive shaft. As a result, the inventive locking mechanism is not affected by fault-prone electronic components.
  • the synchronization element synchronizes the movement of the door leaves when opening or closing the sliding door.
  • the synchronization element can be coupled to the drive shaft and thus transmit the driving force from the drive shaft to the door leaf.
  • a further drive linkage may be provided in addition to the synchronization element, so that the further drive linkage transmits the force from the drive shaft to a door leaf and the synchronization element, which is also coupled to this door leaf, distributes the drive force accordingly to the other door leaves. Consequently, the synchronization element can only serve to synchronize, or else take over the function of the drive linkage and thus transmit directly the driving force from the drive shaft to the door leaves.
  • Scissor poles can be single scissors without crossover of scissor elements or double scissors with crossover of the scissor elements be used. It is also possible to use pairs of scissors linkages, ie two single scissors or two double scissors, or also combinations of single scissors and double scissors.
  • the inventive sliding door has the advantage that the door leaves exert no moment load on a track and thus no carriage, but only a support roller is necessary. In addition, the support roller can be made small due to the low loads, so that only a small volume of construction is claimed above the door leaves.
  • the sliding door according to the invention also has the advantage that a required stability of the sliding door is maintained during a suitable opening and closing phase by a suitable design of the synchronization elements.
  • the sliding door according to the invention has the advantage that it can be used for modernization of existing elevator installations. If, for example, shaft doors with revolving door wings, as they were often used in the past, are to be modernized, the sliding door according to the invention can be mounted in a simple manner on existing door posts without having to enlarge or otherwise machine a shaft door opening. In modernization work especially work on walls are undesirable because it dust and noise are developed.
  • the existing door jambs can therefore serve as a mounting base.
  • a drive shaft which is guided through the existing door jamb, a coupling can be made to a driver of a car door.
  • a mechanical, integrated locking mechanism has the advantage, in such modernization applications, that very few couplings or adaptations to existing surfaces must be made to an elevator installation to be modernized.
  • This can a sliding door according to the invention can be installed in a simple manner as a finished unit with an already integrated lock.
  • FIG. 1A shows an exemplary embodiment of an embodiment in perspective view
  • Fig. 1 B is an exemplary embodiment of a sliding door in cut
  • Fig. 2A shows an exemplary embodiment of a sliding door with a
  • Locking mechanism comprising a toggle lever in locked
  • Fig. 2B shows an exemplary embodiment of a sliding door with a
  • Locking mechanism comprising a toggle lever in the unlocked position
  • Locking mechanism comprising a toggle lever in half-open position; an exemplary embodiment of a sliding door with a locking mechanism comprising a toggle lever in the open position; 3A shows an exemplary embodiment of a locking mechanism comprising a toggle lever in the locked position in a perspective view; 3B an exemplary embodiment of a locking mechanism comprising a toggle lever in the unlocked position in a perspective view;
  • 3C an exemplary embodiment of a locking mechanism comprising a toggle lever in a half-open position in perspective view
  • 3D an exemplary embodiment of a locking mechanism comprising a toggle lever in the open position in a perspective view
  • Fig. 4A shows an exemplary embodiment of a sliding door with a
  • Locking mechanism comprising a hook in locked
  • 4B shows an exemplary embodiment of a sliding door with a
  • a locking mechanism comprising a hook in the unlocked position
  • Locking mechanism comprising a hook in half-open position
  • Locking mechanism comprising a hook in the open position
  • 5A shows an exemplary embodiment of a locking mechanism comprising a hook in the locked position in a perspective view
  • 5B an exemplary embodiment of a locking mechanism comprising a hook in the unlocked position in a perspective view
  • FIG. 5C an exemplary embodiment of a locking mechanism comprising a hook in half-open position in perspective view
  • FIG. 5D shows an exemplary embodiment of a locking mechanism comprising a hook in the open position in a perspective view.
  • FIGS. 1A and 1B show an exemplary embodiment of a sliding door for an elevator installation.
  • this sliding door is shown in a perspective view and in Figure 1 B, this sliding door is shown in a sectional view.
  • the sliding door 1 is arranged on a door frame 2. For clarity, only one door is shown.
  • the door leaves 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 form a door leaf.
  • the door leaves 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 are guided in a guide rail 4, which is located below the door leaves.
  • a fastest door leaf 3.1 is suspended by a running machine 6 on a running rail 5.
  • a fighter 7 closes the door leaves 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 from the top.
  • the door leaves 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 are designed so that they can be nested in each other and in a door jamb 12.
  • the fastest door leaf 3. 1 is the thinnest, and a slowest door leaf 3.5 thickest.
  • a synchronization element 10 synchronizes a movement of the door leaves 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 when opening and closing the sliding door. That's it Synchronization element 10 is coupled to a drive shaft 8.
  • the drive shaft 8 extends through the door frame 2 and is in turn coupled to a drive engagement 9. When used as a landing door, the sliding door 1 can thereby be driven by a driver (not shown) of a car door.
  • the sliding door 1 may have a drive shaft 8.
  • the sliding door has an upper drive shaft 8.1 and a lower drive shaft 8.2, which are respectively coupled to upper and lower synchronization elements 10.1, 10.2, 10.3, 10.4.
  • FIGS. 2A to 5D in each case only the upper drive shaft 8.1 is driven via the drive engagement 9.
  • the term drive shaft 8 is used for the sake of clarity.
  • the sliding door 1 shown in FIGS. 1A and 1B is designed as a centrally opening sliding door 1 with 5 door leaves 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 per door leaf.
  • a sliding door has only one door leaf and / or more or less than 5 door leaves per door leaf.
  • FIGS. 2A to 3D show a sliding door 1 with a locking mechanism, wherein the locking mechanism comprises a toggle lever 15.
  • FIGS. 2A to 2D each show an entire door leaf and FIGS. 3A to 3D each show a perspective view of a detail of a sliding door 1 with a locking mechanism comprising a toggle lever 15.
  • the locking mechanism with a toggle lever 15 will be described with reference to FIGS 3D explained in more detail.
  • the synchronization element 10 comprises four scissor linkages 10.1, 10.2, 10.3, 10.4.
  • a first upper scissor linkage 10.1 and a second upper scissors linkage 10.2 are arranged in mirror image to one another
  • a first lower scissor linkage 10.3 and a second lower scissor linkage 10.4 are also arranged in mirror image to one another.
  • the scissors linkage 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 are coupled together by the door leaves 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5.
  • scissors linkages arranged in mirror image relative to one another act like double scissors.
  • all four scissors linkage 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 move synchronously with each other and give the sliding door 1 increased stability.
  • the synchronization element 10 comprises one, two, three, or more than four scissors linkage 10.1, 10.2, 10.3, 10.4. Scissor linkages 10.1,
  • 10.2, 10.3, 10.4 are arranged at different heights.
  • the use of scissors linkages 10. 1, 10. 2, 10. 3, 10. 4 arranged at a mirror image relative to one another at different heights improves the stability of the synchronization element 10.
  • the door leaves 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 are with the scissor linkages 10.1, 10.2,
  • the toggle lever 15 has two legs, which are connected via a joint miteinender.
  • a first leg of the toggle lever 15 is coupled to the drive shaft 8 and from this drivable.
  • a second leg of the toggle lever 15 is coupled to a door leaf 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, preferably the fastest door leaf 3.1.
  • the toggle lever 15 is dimensioned so that the two legs of the toggle lever 15 are fully extended with the sliding door 1 closed.
  • the toggle lever 15 is preferably only overstretched by a few degrees in order to keep a conditional opening of the sliding door as low as possible.
  • a stop is arranged so that the toggle lever 15 can not be overstretched by more than 10 °, preferably not more than 5 °.
  • the stop (not shown) can be arranged, for example, on a door leaf 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5.
  • the stop is integrated in a joint of the toggle lever 15, so that the joint can only be opened up to a desired opening angle.
  • the toggle lever 15 By operating the drive shaft 8, the toggle lever 15 can be unlocked from the overstretched position. By actuating the door leaves 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 in the opening direction of the toggle lever 15 can not be unlocked from the overstretched position.
  • An actuation of the drive shaft 8 can be done for example by a displacement of the drive engagement 9.
  • a driver which is coupled to a drive of a car door, engages in the drive engagement 9.
  • a first toggle lever 15.1 and a second toggle 15.2 may be arranged. The first toggle 15.1 and the second toggle 15.2 are synchronized via a coupling rod 15.3.
  • the first knuckle 11.5 is drivable by the drive shaft 8.
  • FIGS. 2A to 3D show an opening process.
  • the Verneglungsmechanismus comprising the toggle lever 15 in Figures 2A and 3A in a locked state, and in Figs. 2B and 3B in an unlocked state.
  • the sliding door is half open and the toggle 15 is in an angled condition.
  • the sliding door is open.
  • the drive engagement 9 is displaced clockwise around the drive shaft 8 during the opening operation.
  • An unlocking of the toggle lever 15 takes place in still substantially closed door leaves 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 instead.
  • the synchronization element 10 is coupled to the drive shaft 8.
  • the synchronization element 10 is not coupled to the drive shaft 8.
  • a force for opening the sliding door 1 is transmitted from the drive shaft 8 via the toggle lever 15 on the fastest door leaf 3.1, and distributed from there by the synchronization element 10 to the other door leaves 3.2, 3.3, 3.4, 3.5.
  • a decoupling of the toggle lever 15 and the synchronization element 10, as shown in Figures 3A to 3D has the advantage that the synchronization element 10 is not directly driven by the drive shaft 8 and thereby the unlocking of the toggle lever 15 can be made easier because the Door leaves 3. 1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 m are set in motion with a certain delay.
  • the locking mechanism has a hook 17.
  • This hook 17 is arranged on a door leaf 3. 1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, preferably the fastest door leaf 3.1.
  • the hook 1 7 is rotatably arranged on the door leaf 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5.
  • the hook 17 can be rotated by an actuation of the drive shaft 8 and thereby opened or closed.
  • the hook 17 engages in a hook engagement.
  • the hook engagement is from the hook 17 Approved.
  • the hook engagement is arranged non-movably with respect to the door frame 2.
  • the transmission linkage 10, 15, 16 may be configured in various ways.
  • the transmission linkage comprises a lever 16 and a toggle 15.
  • the toggle lever 15 is coupled on one side with the drive shaft 8 and coupled on another side via a free joint 13 with the lever 16.
  • the lever 16 is rotatably connected to a door leaf 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5.
  • the toggle 15 is coupled to the synchronization element 10.
  • the locking mechanism is shown in a locked position.
  • the drive shaft 8 is actuated.
  • the locking mechanism is unlocked, as shown in Figures AB and 5B.
  • the operation of the drive shaft 8 has the consequence that an angle between the two legs of the toggle lever 15 is reduced, so that the free joint 13 of the toggle lever 1 5 is moved in the direction of the drive shaft 8.
  • the lever 16 is rotated counterclockwise about a pivot point 14.
  • the hook 17 is rotated clockwise about its pivot point, so that the hook engagement is released from the hook 17 and the locking mechanism is unlocked.
  • a first and a second upper scissors linkage 10.1 and 10.2 and a first and a second lower scissor linkage 10.3 and 10.4 are provided.
  • a first toggle 15.1 and a second toggle lever 15.2 is arranged, wherein the first toggle 15.1 is coupled via a coupling rod 15.3 with the second toggle lever 15.2.
  • the first and second upper scissor linkages 10.1, 10.2 and the upper toggle 15.1 are not coupled to the fastest door leaf 3.1.
  • At least one of the lower scissors linkage 10.3, 10.4 and / or the second toggle lever 15.2 are coupled to the fastest door leaf 3.1.
  • FIGS. 4A to 4D and 5A to 5D respectively show an opening process.
  • the locking mechanism comprising the hook 17 in Figures 4A and 5A in a locked state, and in Figures 4B and 5B in an unlocked state.
  • the sliding door 1 is in the half-open state, and in Figs. 4D and 5D, the sliding door 1 is opened.
  • the hook 17 can be turned back after unlocking, so that the hook 17 is in the same position with the sliding door 1 open as when the sliding door 1 is locked.
  • the drive engagement 9 is displaced clockwise around the drive shaft 8 during the opening operation.
  • An unlocking of the hook 17 takes place in still substantially closed door leaves 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 instead.
  • FIGS. 4A to 5D show a spring element 18 which is coupled to the lever 16.
  • the spring element 18 causes the hook 17 is rotated back after unlocking, so that the fastest door leaf 3.1 is brought back to a vertical orientation after its slight inclination.
  • springs in the spring element 18 are tensioned, so that the lever 16 is brought back under spring load after unlocking back to its original position.

Abstract

Eine Schiebetür für eine Aufzugsanlage umfasst Türblätter, welche zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position horizontal verschiebbar sind. Die Schiebetür umfasst weiterhin ein Synchronisationselement, welches mit den Türblättern gekoppelt ist und diese so synchronisiert, dass die Türblätter mit unterschiedlichen, relativ zueinander konstanten Geschwindigkeiten in einer Öffnungsrichtung von der geschlossenen Position in die offene Position, bzw. umgekehrt gegen die Öffnungsrichtung, geführt sind. Das Synchronisationselement (10) umfasst zumindest ein Scherengestänge (10.1, 10.2, 10.3, 10.4). Die Schiebetür umfasst weiterhin eine Antriebswelle, welche über ein Antriebsgestänge zumindest mit einem Türblatt gekoppelt ist. Die Schiebetür umfasst weiterhin einen Verriegelungsmechanismus, welcher so mit der Antriebswelle gekoppelt ist, dass der Verriegelungsmechanismus durch eine Betätigung der Antriebswelle bei noch im Wesentlichen geschlossenen Türblättern öffnenbar ist.

Description

Schiebetür für eine Aufzugsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetür für eine Aufzugsanlage und insbesondere einen Verriegelungsmechanismus für eine solche Schiebetür. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Verriegelung einer Schiebetür.
In Aufzugsanlagen werden Schiebetüren sowohl als Kabinentüren wie auch als Schachttüren eingesetzt. So beschreibt EP 1 686 087 A1 eine Schiebetür zur Anwendung als Schachttür. Diese Schachttür umfasst mehrere horizontal gleitende Türfelder und ein Scherengestänge mit mehreren Knotenpunkten, wobei die horizontal gleitenden Türfelder vom Scherengestänge synchronisiert werden. Durch diese Synchronisation wird erreicht, dass jedes Türfeld bei einem Öffnungs- bzw. Schliessvorgang zur gleichen Zeit in Bewegung gesetzt wird und zur gleichen Zeit an seine Endposition gelangt.
Schiebetüren in Aufzugsanlagen müssen oftmals verriegelbar sein. So sollen Schachttüren nicht von Passagieren geöffnet werden können, wenn sich keine Kabine dahinter befindet. Kabinentüren sollen in der Regel nicht von Passagieren geöffnet werden können, wenn sich eine Aufzugskabine nicht auf einem Stockwerk befindet. Zur Verriegelung von Schiebetüren werden oftmals Dreikantschlösser angewendet. EP 1 727 763 B1 offenbart einen Sperrmechanismus zum Geschlossenhalten von Flurtüren, welcher einen Haken umfasst, der durch Mitnehmer der Aufzugskabine geöffnet werden kann.
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Schiebetür für eine Aufzugsanlage bereit zu stellen, welche in gewünschten Situationen sicher verriegelbar ist. Die Schiebetür soll zudem möglichst wenig Platz in Anspruch nehmen. D i ese Aufg abe w i rd d u rch e i n e S ch i e betü r m it Tü rb l ätte rn , e i n e m Synchronisationselement, einer Antriebswelle und einem Verriegelungsmechanismus gelöst. Dabei sind die Türblätter zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position horizontal verschiebbar. Das Synchronisationselement ist mit den Türblättern gekoppelt und synchronisiert diese so, dass die Türblätter mit unterschiedlichen, relativ zueinander konstanten Geschwindigkeiten in einer Öffnungsrichtung von der geschlossenen Position in die offene Position, bzw. umgekehrt gegen die Öffnungsrichtung, geführt sind. Das Synchronisationselement (10) umfasst zumindest ein Scherengestänge (10.1 , 10.2, 10.3, 10.4). Die Antriebswelle ist über ein Antriebsgestänge zumindest mit einem Türblatt gekoppelt. Der Verriegelungsmechanismus ist so mit der Antriebswelle gekoppelt, dass er durch eine Betätigung der Antriebswelle bei noch im Wesentlichen geschlossenen Türblättern öffnenbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verriegelungsmechanismus durch eine Kraft, welche auf ein Türblatt in dessen Öffnungsrichtung wirkt, ohne dass die Antriebswelle betätigt wird, bei geschlossenen Türblättern nicht öffnenbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine Scherengestänge von der Antriebswelle antreibbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes Türblatt über Drehpunkte drehbar m it dem Scherengestänge gekoppelt, wobei das Scherengestänge jeweils zwischen zwei Drehpunkten ein freies Gelenk umfasst.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Synchronisationselement vier Scherengestänge, wobei zwei Scherengestänge in einem oberen Bereich der Schiebetür angeordnet sind, und wobei zwei weitere Scherengestänge in einem unteren Bereich der Schiebetür angeordnet sind. Ein erstes oberes Scherengestänge und ein zweites oberes Scherengestänge sind dabei vorzugsweise spiegelbildlich zueinander angeordnet, und ein erstes unteres Scherengestänge und ein zweites unteres Scherengestänge sind ebenfalls vorzugsweise spiegelbildlich zueinander angeordnet. Die Scherengestänge sind durch die Türblatter und / oder durch Synchronisationsstäbe m iteinander gekoppelt, sodass sie beim Öffnen bzw. Schliessen der Schiebetür eine gleichförmige Bewegung ausführen.
I n e i n e m b e v o r z u g t e n A u s f ü h r u n g s b e i s p i e I u m f a s s t d e r Verriegelungsmechanismus einen Kniehebel. Dieser Kniehebel ist mit einem ersten Schenkel m it der Antriebswelle gekoppelt und von der Antriebswelle antreibbar. Mit einem zweiten Schenkel ist dieser Kniehebel drehbar mit einem Türblatt gekoppelt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kniehebel so ausgestaltet, dass der erste und der zweite Schenkel in der geschlossenen Position der Türblätter vollständig gestreckt sind. Vorzugsweise ist ein Anschlag so angeordnet, dass der Kniehebel bei einer Überstreckung von weniger als 10°, vorzugsweise von weniger als 5°, an einer weitergehenden Überstreckung gehindert ist.
In einer alternativen Ausführungsform umfasst der Verriegelungsmechanismus einen Haken. Dieser Haken ist drehbar an der Schiebetür angeordnet. Über ein Ü bersetzu ngsgestänge kann d ieser H aken durch ei ne Betätigung der Antriebswelle gedreht und dadurch geöffnet und geschlossen werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Übersetzungsgestänge einen Hebel, welcher drehbar an einem Türblatt, vorzugsweise an einem schnellsten Türblatt, angeordnet ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Hebel über ein freies Gelenk mit einem Kniehebel gekoppelt. Dieser Kniehebel weist zwei Schenkel auf, wobei ein Schenkel mit der Antriebswelle gekoppelt ist und von der Antriebswelle antreibbar ist, und wobei der zweite Schenkel mit dem Hebel gekoppelt ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Türblatt, welches drehbar mit dem Hebel gekoppelt ist, mindestens mit einem der unteren Scherengestänge und einem zweiten Kniehebel gekoppelt. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Verriegelung einer Schiebetür für eine Aufzugsanlage. Die Schiebetür umfasst Türblätter, welche zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position horizontal verschiebbar sind. Die Schiebetür umfasst weiter ein Synchronisationselement. Das Synchronisationselement ist mit den Türblättern gekoppelt und synchronisiert diese so, dass die Türblätter mit unterschiedlichen, relativ zu einander konstanten Geschwindigkeiten in einer Öffnungsrichtung von der geschlossenen Position in die offene Position, bzw. umgekehrt gegen die Öffnungsrichtung, geführt sind. Das Synchronisationselement (1 0) umfasst zumindest ein Scherengestänge (10.1 , 10.2, 10.3, 10.4). Die Schiebetür umfasst weiter eine Antriebswelle, welche über ein Antriebsgestänge zumindest mit einem Türblatt gekoppelt ist. Die Schiebetür umfasst weiter einen Verriegelungsmechanismus, welcher mit der Antriebswelle gekoppelt ist. Das Verfahren umfasst den Schritt: Öffnen des Verriegelungsmechanismus durch eine Betätigung der Antriebswelle bei noch im Wesentlichen geschlossenen Türblättern.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird beim Öffnen ein Haken, welcher drehbar an der Schiebetür angeordnet ist, über ein Übersetzungsgestänge durch d ie Betätig ung der Antriebswe l le gedreht und dadu rch geöffnet bzw. geschlossen.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird beim Öffnen ein Kniehebel, welcher mit einem ersten Schenkel mit der Antriebswelle gekoppelt ist und von der Antriebswelle antreibbar ist und mit einem zweiten Schenkel drehbar mit einem Türblatt gekoppelt ist, von einem überstreckten Zustand über einen vollständig gestreckten Zustand in einen angewinkelten Zustand der beiden Schenkel des Kniehebels, geführt.
Die erfindungsgemässe Schiebetür hat einerseits den Vorteil, dass sie durch die Verwendung von Türblättern in Verbindung mit einem Synchronisationselement Platz sparend ausgestaltet werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn eine Breite der Türblätter möglichst gering gehalten wird und eine Anzahl der Türblätter entsprechend hoch ist. Andererseits hat die erfindungsgemässe Schiebetür den Vorteil, dass der Verriegelungsmechanismus nur durch eine Betätigung der Antriebswelle öffnenbar ist. Bei einer Verwendung als Schachttür bedeutet dies, dass die Schiebetür nicht durch eine Betätigung der Türblätter in Öffnungsrichtung öffnenbar ist, sondern nur durch eine Betätigung der Antriebswelle. Die Betätigung der Antriebwelle wird üblicherweise durch einen Eingriff zwischen der Kabinentür und der Schachttür erreicht, wobei die Kabinentür einen Türantrieb besitzt.
Weiterhin vorteilhaft an der erfindungsgemässen Schiebetür ist es, dass keine separate Verriegelung vorgesehen werden muss. Der erfindungsgemässe Verriegelungsmechanismus ist mechanisch mit der Antriebswelle gekoppelt. Dadurch ist der erfindungsgemässe Verriegelungsmechanismus nicht von störanfälligen Elektronikbauteilen betroffen.
Das Synchronisationselement synchronisiert die Bewegung der Türblätter beim Öffnen bzw. Schliessen der Schiebetür. Das Synchronisationselement kann dabei mit der Antriebswelle gekoppelt sein und so die Antriebskraft von der Antriebswelle auf die Türflügel übertragen. Alternativ dazu kann neben dem Synchronisationselement ein weiteres Antriebsgestänge vorgesehen sein, so dass das weitere Antriebsgestänge die Kraft von der Antriebswelle auf ein Türblatt überträgt und das Synchronisationselement, welches ebenfalls mit diesem Türblatt gekoppelt ist, die Antriebskraft entsprechend auf die anderen Türblätter verteilt. Demzufolge kann das Synchronisationselement nur der Synchronisation dienen, oder aber die Funktion des Antriebsgestänges übernehmen und so direkt die Antriebskraft von der Antriebswelle auf die Türblätter übertragen.
Als Scherengestänge können E inzelscheren ohne Ü berkreuzung von Scherenelementen oder Doppelscheren mit Überkreuzung der Scherenelemente verwendet werden. Es können auch Paare von Scherengestängen, d. h. zwei Einzelscheren oder zwei Doppelscheren, verwendet werden, oder auch Kombinationen aus Einzelscheren und Doppelscheren. Die erfindungsgemässe Schiebetür hat den Vorteil, dass die Türblätter keine Momentbeanspruchung auf eine Laufschiene ausüben und somit kein Laufwagen, sondern nur eine Stützrolle notwendig ist. Zudem kann die Stützrolle aufgrund der geringen Belastungen klein dimensioniert werden, sodass nur ein kleines Bauvolumen oberhalb der Türblätter beansprucht wird.
Die erfindungsgemässe Schiebetür hat weiterhin den Vorteil, dass durch eine geeignete Gestaltung der Synchronisationselemente eine erforderte Stabilität der S ch ie betü r wäh rend e i ne r g esa m te n Öffn u ng s- und Schliessphase aufrechterhalten wird.
D ie erfind ungsgem ässe Sch iebetür hat den Vortei l , dass sie für ei ne Modernisierung von bestehenden Aufzugsanlagen eingesetzt werden kann. Wenn beispielsweise Schachttüren mit drehbaren Türflügeln, wie sie früher häufig eingesetzt wurden, modernisiert werden sollen, kann die erfindungsgemässe Schiebetür auf einfache Art und Weise auf bestehende Türpfosten montiert werden, ohne dass eine Schachttüröffnung vergrössert oder anderweitig bearbeitet werden muss. Bei Modernisierungsarbeiten sind insbesondere Arbeiten an Mauern unerwünscht, weil dadurch Staub und Lärm entwickelt werden.
Die bestehenden Türpfosten können demnach als Montagebasis dienen. Durch eine Antriebswelle, welche durch den bestehenden Türpfosten hindurch geführt ist, kann eine Kopplung zu einem Mitnehmer einer Kabinentür hergestellt werden.
Ein mechanischer, integrierter Verriegelungsmechanismus hat bei solchen Modernisierungsanwendungen den Vorteil, dass sehr wenige Verkopplungen oder An passu n gen an bestehen b l e i benden B estandte i len e i n er zu modernisierenden Aufzugsanlage vorgenommen werden müssen. Dadurch kann eine erfindungsgemässe Schiebetür auf einfache Art und Weise als fertige Einheit mit bereits integrierter Verriegelung verbaut werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezug auf schematische Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A eine beispielhafte Ausführungsform ein e r S c h i e b e t ü r i n perspektivischer Darstellung;
Fig. 1 B eine beispielhafte Ausführungsform einer Schiebetür in geschnittener
Darstellung;
Fig. 2A eine beispielhafte Ausführungsform einer Schiebetür m it einem
Verriegelungsmechanismus umfassend einen Kniehebel in verriegelter
Position;
Fig. 2B eine beispielhafte Ausführungsform einer Schiebetür m it einem
Verriegelungsmechanismus umfassend einen Kniehebel in entriegelter Position;
Fig. 2C eine beispielhafte Ausführungsform einer Schiebetür mit einem
Verriegelungsmechanismus umfassend einen Kniehebel in halboffener Position; eine beispielhafte Ausführungsform einer Schiebetür m it einem Verriegelungsmechanismus umfassend einen Kniehebel in geöffneter Position; Fig. 3A eine beispielhafte Ausführungsform eines Verriegelungsmechanismus umfassend einen Kniehebel in verriegelter Position in perspektivischer Darstellung; Fig. 3B eine beispielhafte Ausführungsform eines Verriegelungsmechanismus umfassend einen Kniehebel in entriegelter Position in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3C eine beispielhafte Ausführungsform eines Verriegelungsmechanismus umfassend einen Kniehebel in halb-offener Position in perspektivischer Darstellung; Fig. 3D eine beispielhafte Ausführungsform eines Verriegelungsmechanismus umfassend einen Kniehebel in geöffneter Position in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4A eine beispielhafte Ausführungsform einer Schiebetür m it einem
Verriegelungsmechanismus umfassend einen Haken in verriegelter
Position;
Fig. 4B eine beispielhafte Ausführungsform einer Schiebetür m it einem
Verriegelungsmechanismus umfassend einen Haken in entriegelter Position;
Fig. 4C eine beispielhafte Ausführungsform einer Schiebetür m it einem
Verriegelungsmechanismus umfassend einen Haken in halboffener Position;
Fig. 4D eine beispielhafte Ausführungsform einer Schiebetür m it einem
Verriegelungsmechanismus umfassend einen Haken in geöffneter Position; Fig. 5A eine beispielhafte Ausführungsform eines Verriegelungsmechanismus umfassend einen Haken in verriegelter Position in perspektivischer Darstellung; Fig. 5B eine beispielhafte Ausführungsform eines Verriegelungsmechanismus umfassend einen Haken in entriegelter Position in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5C eine beispielhafte Ausführungsform eines Verriegelungsmechanismus umfassend einen Haken in halb-offener Position in perspektivischer Darstellung; und Fig. 5D eine beispielhafte Ausführungsform eines Verriegelungsmechanismus umfassend einen Haken in geöffneter Position in perspektivischer Darstellung.
In den Figuren 1A und 1 B ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Schiebetür für eine Aufzugsanlage dargestellt. In Figur 1A ist diese Schiebetür in perspektivischer Darstellung gezeigt und in Figur 1 B ist diese Schiebetür in geschnittener Darstellung gezeigt. Die Schiebetür 1 ist auf einem Türrahmen 2 angeordnet. Zur besseren Übersichtlichkeit ist nur ein Türflügel dargestellt. Die Türblätter 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 bilden dabei einen Türflügel. Die Türblätter 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 sind in einer Führungsschiene 4, welche sich unterhalb der Türblätter befindet, geführt. Ein schnellstes Türblatt 3.1 ist über einen Laufapparat 6 an einer Laufschiene 5 aufgehängt. Dabei läuft eine Rolle des Laufapparats 6 auf der Laufschiene 5. Ein Kämpfer 7 schliesst die Türblätter 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 nach oben hin ab.
Die Türblätter 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 sind so ausgestaltet, dass sie ineinander und in einen Türpfosten 12 verschachtelt werden können. Dabei ist das schnellste Türblatt 3. 1 am dünnsten, und ein langsamstes Türblatt 3.5 am dicksten ausgebildet.
Ein Synchronisationselement 10 synchronisiert eine Bewegung der Türblätter 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 beim Öffnen und beim Schliessen der Schiebetür. Dabei ist das Synchronisationselement 10 an eine Antriebswelle 8 gekoppelt. Die Antriebswelle 8 erstreckt sich durch den Türrahmen 2 hindurch und ist wiederum an einen Antriebseingriff 9 gekoppelt. Bei einer Verwendung als Schachttür kann die Schiebetür 1 dadurch über einen Mitnehmer (nicht dargestellt) einer Kabinentür angetrieben werden.
Wie in Figur 1 B dargestellt kann die Schiebetür 1 eine Antriebswelle 8 aufweisen. In einer alternativen Ausführungsform weist die Schiebetür eine obere Antriebswelle 8.1 und eine untere Antriebswelle 8.2 auf, welche jeweils mit oberen bzw. unteren Synchronisationselementen 10.1 , 10.2, 10.3, 10.4 gekoppelt sind. In den Figuren 2A bis 5D ist jeweils nur die obere Antriebswelle 8.1 über den Antriebseingriff 9 angetrieben. In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform ist nur die unter Antriebswelle 8.2 oder die untere und die obere Antriebswel le 8. 1 , 8.2 angetrieben . I m Folgenden wi rd Zugunsten der Übersichtlichkeit der Begriff Antriebswelle 8 verwendet.
Die in den Figuren 1A und 1 B dargestellte Schiebetür 1 ist als zentral öffnende Schiebetür 1 mit je 5 Türblättern 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 pro Türflügel ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform weist eine Schiebetür nur einen Türflügel und / oder mehr oder weniger als 5 Türblätter pro Türflügel auf.
In den Figuren 2A bis 3D ist eine Schiebetür 1 mit einem Verriegelungsmechanismus dargestellt, wobei der Verriegelungsmechanismus einen Kniehebel 15 umfasst. Dabei zeigen die Figuren 2A bis 2D jeweils einen ganzen Türflügel und d ie F ig uren 3A bis 3D jeweils eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes einer Schiebetür 1 mit einem Verriegelungsmechanismus umfassend einen Kniehebel 15. Nachfolgend wird der Verriegelungsmechanismus mit einem Kniehebel 15 anhand der Figuren 2A bis 3D näher erläutert.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Synchronisationselement 10 vier Scherengestänge 10.1 , 10.2, 10.3, 10.4. Dabei sind zwei obere Scherengestänge 10.1 und 10.2 in einem oberen Bereich der Schiebetür 1 angeordnet, und zwei untere Scherengestänge 10.3 und 10.4 sind in einem unteren Bereich der Schiebetür 1 angeordnet. Dabei sind ein erstes oberes Scherengestänge 10.1 und ein zweites oberes Scherengestänge 10.2 spiegelbildlich zueinander angeordnet, und ein erstes unteres Scherengestänge 10.3 und ein zweites unteres Scherengestänge 10.4 sind ebenfalls spiegelbildlich zueinander angeordnet.
Die Scherengestänge 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 sind durch die Türblätter 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 miteinander gekoppelt. Dadurch wirken spiegelbildlich zueinander angeordnete Scherengestänge wie eine Doppelschere. In dieser Anordnung bewegen sich alle vier Scherengestänge 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 synchron miteinander und verleihen der Schiebetür 1 eine erhöhte Stabilität.
In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform umfasst das Synchronisationselement 10 eine, zwei, drei, oder mehr als vier Scherengestänge 10.1, 10.2, 10.3, 10.4. Dabei können Scherengestänge 10.1,
10.2, 10.3, 10.4 auf verschiedene Höhen angeordnet werden. Eine Verwendung von spiegelbildlich zueinander angeordneten Scherengestängen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 auf unterschiedlichen Höhen verbessert die Stabilität des Synchronisationselements 10.
Die Türblätter 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 sind mit den Scherengestängen 10.1, 10.2,
10.3, 10.4 über Drehpunkte 14 gekoppelt. Um die auftretenden Kräfte schonender zu übertragen, können an den Türblättern 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 Verstärkungselemente 19 vorgesehen sein. In diesem Fall sind die Scherengestänge 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 mit den Verstärkungselementen 19, welche fest mit den Türblättern 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 verbunden sind, gekoppelt.
In dem in den Figuren 2A bis 3D gezeigten Ausführungsbeispiel dient der Kniehebel 15 der Verriegelung der Schiebetür 1. Der Kniehebel 15 weist zwei Schenkel auf, welche über ein Gelenk miteinender verbunden sind. Ein erster Schenkel des Kniehebels 15 ist mit der Antriebswelle 8 gekoppelt und von dieser antreibbar. Ein zweiter Schenkel des Kniehebels 15 ist mit einem Türblatt 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, vorzugsweise dem schnellsten Türblatt 3.1 , gekoppelt. Dabei ist der Kniehebel 15 so dimensioniert, dass die beiden Schenkel des Kniehebels 15 bei geschlossener Schiebetür 1 vollständig gestreckt sind.
Durch eine Überstreckung des Kniehebels 15 wird die Schiebetür 1 verriegelt. Der Kniehebel 15 wird dabei vorzugsweise nur um wenige Grad überstreckt, um ein dadurch bedingtes Öffnen der Schiebetür möglichst gering zu halten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Anschlag so angeordnet, dass der Kniehebel 15 nicht weiter als 10°, vorzugsweise nicht weiter als 5°, überstreckt werden kann. Der Anschlag (nicht dargestellt) kann dabei beispielsweise an einem Türblatt 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 angeordnet sein. In alternativen Ausführungsform ist der Anschlag in einem Gelenk des Kniehebels 15 integriert, sodass das Gelenk nur bis zu einem gewünschten Öffnungswinkel geöffnet werden kann.
Durch eine Betätigung der Antriebswelle 8 kann der Kniehebel 15 aus der überstreckten Position entriegelt werden. Durch eine Betätigung der Türblätter 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 in Öffnungsrichtung kann der Kniehebel 15 aus der überstreckten Position jedoch nicht entriegelt werden. Eine Betätigung der Antriebswelle 8 kann beispielsweise durch eine Verschiebung des Antriebseingriffs 9 erfolgen. Typischerweise greift dabei ein Mitnehmer, welcher mit einem Antrieb einer Kabinentür gekoppelt ist, in den Antriebseingriff 9 ein. Wie in den Figuren 2A bis 2D dargestellt, können ein erster Kniehebel 15.1 und ein zweiter Kniehebel 15.2 angeordnet sein. Der erste Kniehebel 15.1 und der zweite Kniehebel 15.2 sind über einen Kopplungsstab 15.3 synchronisiert. In diesem Ausführungsbeispiel i st n u r d er e rste Kn i eh ebe l 1 5. 1 von d er Antriebswelle 8 antreibbar.
In den Figuren 2A bis 3D ist ein Öffnungsvorgang dargestellt. Dabei befindet sich der Verneglungsmechanismus umfassend den Kniehebel 15 in den Figuren 2A und 3A in einem verriegelten Zustand, und in den Figuren 2B und 3B in einem entriegelten Zustand. In den Figuren 2C und 3C ist die Schiebetür halboffen und der Kniehebel 15 befindet sich in einem angewinkelten Zustand. In den Figuren 2D und 3D ist die Schiebetür geöffnet. Der Antriebseingriff 9 wird während des Öffnungsvorgangs im Uhrzeigersinn um die Antriebswelle 8 verschoben. Eine Entriegelung des Kniehebels 15 findet bei noch im Wesentlichen geschlossenen Türblättern 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 statt.
In den Figuren 2A bis 2D ist das Synchronisationselement 10 mit der Antriebswelle 8 gekoppelt. In einer alternativen Ausführungsform, wie in den Figuren 3A bis 3D dargestellt, ist das Synchronisationselement 10 nicht mit der Antriebswelle 8 gekoppelt. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Kraft zum Öffnen der Schiebetür 1 von der Antriebswelle 8 über den Kniehebel 15 auf das schnellste Türblatt 3.1 übertragen, und von dort durch das Synchronisationselement 10 auf die anderen Türblätter 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 verteilt. Eine Entkoppelung des Kniehebels 15 und des Synchronisationselementes 10, wie sie in den Figuren 3A bis 3D dargestellt ist, hat den Vorteil, dass das Synchronisationselement 10 nicht unmittelbar von der Antriebswelle 8 angetrieben wird und dadurch die Entriegelung des Kniehebels 15 einfacher erfolgen kann, weil die Türblätter 3. 1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 m it einer gewissen Verzögerung in Bewegung gesetzt werden.
In den Figuren 4A bis 5D ist eine alternative Ausführungsform eines Verriegelungsmechanismus dargestellt. In dieser Ausführungsform weist der Verriegelungsmechanismus eine Haken 17 auf. Dieser Haken 17 ist an einem Türblatt 3. 1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, vorzugsweise am schnellsten Türblatt 3.1 , angeordnet. Dabei ist der Haken 1 7 drehbar am Türblatt 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 angeordnet. Über ein Übersetzungsgestänge 1 0, 1 5, 1 6 kann der Haken 17 durch eine Betätigung der Antriebswelle 8 gedreht und dadurch geöffnet bzw. geschlossen werden. In einem verriegelten Zustand greift der Haken 17 in einen Hakeneingriff ein. In einem offenen Zustand ist der Hakeneingriff vom Haken 17 frei gegeben. Der Hakeneingriff ist in Bezug zum Türrahmen 2 nicht-beweglich angeordnet.
Das Ü bersetzu ngsgestänge 1 0, 1 5, 1 6 d ient einer Ü bertragung ei ner Drehbewegung von der Antriebswelle 8 auf den Haken 17. Dabei kann das Übersetzungsgestänge 10, 15, 16 auf verschiedenartige Weise ausgestaltet sein. Im Ausführungsbeispiel, wie es in den Figuren 4A bis 5D dargestellt ist, weist das Übersetzungsgestänge einen Hebel 16 und einen Kniehebel 15 auf. Dabei ist der Kniehebel 15 auf einer Seite mit der Antriebswelle 8 gekoppelt und auf einer anderen Seite über ein freies Gelenk 13 mit dem Hebel 16 gekoppelt. Der Hebel 16 ist drehbar mit einem Türblatt 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 verbunden. Der Kniehebel 15 ist mit dem Synchronisationselement 10 gekoppelt.
In den Figuren 4A und 5A ist der Verriegelungsmechanismus in einer verriegelten Position dargestellt. Zur Entriegelung des Verriegelungsmechanismus wird die Antriebswelle 8 betätigt. Nach einer Betätigung der Antriebswelle 8 ist der Verriegelungsmechanismus entriegelt, wie in den Figuren AB und 5B dargestellt. Die Betätigung der Antriebswelle 8 hat zur Folge, dass ein Winkel zwischen den beiden Schenkeln des Kniehebels 15 verkleinert wird, so dass das freie Gelenk 13 des Kniehebels 1 5 in Richtung der Antriebswelle 8 verschoben wird. Durch diese Verschiebung des freien Gelenkes 13 wird der Hebel 16 im Gegenuhrzeigersinn um einen Drehpunkt 14 gedreht. Durch die Drehung des Hebels 16 wird der Haken 17 im Uhrzeigersinn um seinen Drehpunkt gedreht, so dass der Hakeneingriff vom Haken 17 frei gegeben wird und der Verriegelungsmechanismus entriegelt wird.
In der in den Figuren 4A bis 5D gezeigten Ausführungsform ist wiederum ein erstes und ein zweites oberes Scherengestänge 10.1 und 10.2 und ein erstes und zweites unteres Scherengestänge 10.3 und 10.4 vorgesehen. Ebenfalls ist ein erster Kniehebel 15.1 und ein zweiter Kniehebel 15.2 angeordnet, wobei der erste Kniehebel 15.1 über einen Kupplungsstab 15.3 mit dem zweiten Kniehebel 15.2 gekoppelt ist. Das erste und zweite obere Scherengestänge 10.1 , 10.2 und der obere Kniehebel 15.1 sind nicht mit dem schnellsten Türblatt 3.1 gekoppelt. Mindestens eines der unteren Scherengestänge 10.3, 10.4 und / oder der zweite Kniehebel 15.2 sind mit dem schnellsten Türblatt 3.1 gekoppelt. Dadurch wird ermöglicht, dass bei der Entriegelung des Verriegelungsmechanismus eine Kraft am Drehpunkt 14 auf den schnellsten Türflügel 3.1 ausgeübt wird in Richtung Antriebswelle 8, so dass der schnellste Türflügel 3.1 beim Entriegeln in eine leichte Schrägstellung versetzt wird. Wesentlich dabei ist, dass der Haken 17 entriegelt wird, bevor die Türblätter 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 in Öffnungsrichtung wesentlich verschoben werden.
In den Figuren 4A bis 4D bzw. 5A bis 5D ist ein Öffnungsvorgang dargestellt. Dabei befindet sich der Verrieglungsmechanismus umfassend den Haken 17 in den Figuren 4A und 5A in einem verriegelten Zustand, und in den Figuren 4B und 5B in einem entriegelten Zustand. In den Figuren 4C und 5C ist die Schiebetür 1 in halboffenem Zustand, und in den Figuren 4D und 5D ist die Schiebetür 1 geöffnet. Der Haken 17 kann nach der Entriegelung zurückgedreht werden, sodass sich der Haken 17 bei geöffneter Schiebetür 1 in derselben Lage befindet wie bei verriegelter Schiebetür 1 .
Der Antriebseingriff 9 wird während des Öffnungsvorgangs im Uhrzeigersinn um die Antriebswelle 8 verschoben. Eine Entriegelung des Hakens 17 findet bei noch im Wesentlichen geschlossenen Türblättern 3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 statt.
In den Figuren 4A bis 5D ist ein Federelement 18 dargestellt, welches mit dem Hebel 16 gekoppelt ist. Das Federelement 18 bewirkt, dass der Haken 17 nach dem Entriegeln wieder zurück gedreht wird, so dass das schnellste Türblatt 3.1 nach seiner geringen Schrägstellung wieder zurück in eine vertikale Ausrichtung gebracht wird. Bei der Entriegelungsbewegung des Hebels 16 werden Federn im Federelement 18 gespannt, so dass der Hebel 16 unter Federlast nach der Entriegelung wieder in seine ursprüngliche Stellung zurück gebracht wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Schiebetür (1 ) für eine Aufzugsanlage, die Schiebetür (1 ) umfassend Türblätter (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5), welche zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position horizontal verschiebbar sind, und ein
Synchronisationselement (10), welches mit den Türblättern (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) gekoppelt ist und diese so synchronisiert, dass die Türblätter (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) mit unterschiedlichen, relativ zueinander konstanten Geschwindigkeiten in einer Öffnungsrichtung von der geschlossenen Position in die offenen Position, bzw. umgekehrt gegen die Öffnungsrichtung, geführt sind, wobei das Synchronisationselement (10) zumindest ein Scherengestänge (10.1 , 10.2, 10.3, 10.4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle (8) über ein Antriebsgestänge (10, 15) zumindest mit einem Türblatt (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) gekoppelt ist, und dass ein Verriegelungsmechanismus (15, 16, 17) so mit der Antriebswelle (8) gekoppelt ist, dass der Verriegelungsmechanismus (15, 16, 17) durch eine Betätigung der Antriebswelle (8) bei noch im Wesentlichen geschlossenen Türblättern (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) öffnenbar ist. 2. Schiebetür (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Verriegelungsmechanismus (15, 16, 17) durch eine Kraft, welche auf ein Türblatt (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) in dessen Öffnungsrichtung wirkt, ohne dass die Antriebswelle (8) betätigt wird, bei im Wesentlichen geschlossenen Türblättern (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) nicht öffnenbar ist.
3. Schiebetür (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Scherengestänge (10.1 , 10.2, 10.3, 10.4) von der Antriebswelle (8) antreibbar ist. 4. Schiebetür (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Synchronisationselement (10) vier Scherengestänge (10.1 , 10.2, 10.3, 10.4) umfasst, wobei zwei obere Scherengestänge (10.1 , 10.2) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und wobei zwei untere Scherengestänge (10.3, 10.4) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
Schiebetür (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Synchronisationselement (10) drei Scherengestänge (10.1 , 10.2, 10.3, 10.4) umfasst, wobei zumindest ein Scherengestänge (10.1 , 10.2, 10.3, 10.4) in einem oberen Bereich der Schiebetür (1 ) angeordnet ist und wobei zumindest ein Scherengestänge (10.1 , 10.2, 10.3, 10.4) in einem unteren Bereich der Schiebetür (1 ) angeordnet, und wobei im unteren oder im oberen Bereich der Schiebetür (1 ) ein zweites Scherengestänge (10.1 , 10.2, 10.3, 10.4) angeordnet ist, welches spiegelbildlich zu einem ersten Scherengestänge (10.1 , 10.2, 10.3, 10.4) angeordnet ist.
Schiebetür (1 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei zumindest ein oberes Scherengestänge (10.1 , 10.2) von der Antriebswelle (8) antreibbar ist, während zum indest ein unteres Scherengestänge (10.3, 10.4) über Kupplungsstäbe (10.7) mit dem oberen angetriebenen Scherengestänge (10.1 , 10.2) gekoppelt ist. 7. Schiebetür (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Türblatt (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) an Drehpunkten (14) drehbar mit dem Scherengestänge (10.1 , 10.2, 10.3, 10.4) gekoppelt ist, und wobei das Scherengestänge (10.1 , 10.2, 10.3, 10.4) jeweils zwischen zwei Drehpunkten (14) ein freies Gelenk (13) umfasst.
8. Schiebetür (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verriegelungsmechanismus (15, 16, 17) einen Haken (17) umfasst, welcher drehbar an der Sch iebetür ( 1 ) angeordnet ist, und welcher über ein Übersetzungsgestänge (10, 15, 16) durch eine Betätigung der Antriebswelle (8) gedreht und dadurch geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
9. Schiebetür (1 ) nach Anspruch 8, wobei das Übersetzungsgestänge (10, 15, 16) einen Hebel (16) umfasst, welcher drehbar an einem Türblatt (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5), vorzugsweise am schnellsten Türblatt (3.1 ), angeordnet ist. 10. Schiebetür (1 ) nach Anspruch 9, wobei der Hebel (16) über ein freies Gelenk (13) mit einem Kniehebel (15) gekoppelt ist, welcher zwei Schenkel aufweist, wobei ein Schenkel mit Antriebswelle (8) gekoppelt ist und von der Antriebswelle (8) antreibbar ist und ein zweiter Schenkel mit dem Hebel (16) gekoppelt ist.
1 1 . Schiebetür (1 ) nach Anspruch 10, wobei der Kniehebel (15) mit dem Synchronisationselement (10) gekoppelt ist.
12. Schiebetür (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , wobei der Haken (17) in einem verriegelten Zustand der Schiebetür (1 ) in einen Hakeneingriff, welcher nicht-beweglich in Bezug zu einem Türrahmen (2) angeordnet ist, eingreift.
13. Verfahren zur Verriegelung einer Schiebetür (1 ) für eine Aufzugsanlage, die Schiebetür (1 ) umfassend Türblätter (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5), welche zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position horizontal verschiebbar sind, und ein Synchronisationselement (10), welches mit den Türblättern (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) gekoppelt ist und diese so synchronisiert, dass die Türblätter (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) mit unterschiedlichen, relativ zueinander konstanten Geschwindigkeiten in einer Öffnungsrichtung von der geschlossenen Position in die offene Position, bzw. umgekehrt gegen die Öffnungsrichtung, geführt sind, wobei das Synchronisationselement (10) zumindest ein Scherengestänge (10.1 , 10.2, 10.3, 10.4) umfasst, und eine Antriebswelle (8), welche über ein Antriebsgestänge (10, 15) zumindest mit einem Türblatt (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) gekoppelt ist, und ein Verriegelungsmechanismus (15, 16, 17), welcher mit der Antriebswelle (8) g e ko p pe l t i st , d as Verfahren umfassend den Schritt: Öffnen des Verriegelungsmechanismus (15, 16, 17) durch eine Betätigung der Antriebswelle (8) bei noch im Wesentlichen geschlossenen Türblättern (3.1 , 3.2, 3.3, 3.4, 3.5).
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei beim Öffnen ein Haken (17), welcher drehbar an der Schiebetür 1 angeordnet ist, über ein Übersetzungsgestänge (10, 15, 16) durch die Betätigung der Antriebswelle (8) gedreht und dadurch geöffnet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1 3, wobei die Schiebetür (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
PCT/EP2011/065930 2010-09-29 2011-09-14 Schiebetuer fuer eine aufzugsanlage WO2012041704A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10181720 2010-09-29
EP10181720.3 2010-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041704A1 true WO2012041704A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=43571288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065930 WO2012041704A1 (de) 2010-09-29 2011-09-14 Schiebetuer fuer eine aufzugsanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120073203A1 (de)
WO (1) WO2012041704A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2338824B1 (de) * 2009-12-22 2012-10-31 Inventio AG Aufzugtürensystem
US20110155513A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-30 Spiess Peter A Elevator door
CZ307456B6 (cs) * 2015-02-09 2018-09-12 ÄŚĂ­Ĺľek Pavel Vícepanelové vodorovně posuvné dveře s úzkými panely

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909063A (en) * 1930-08-08 1933-05-16 Westinghouse Elec Elevator Co Elevator door operating mechanism
US2008893A (en) * 1933-01-23 1935-07-23 Peelle Co The Door operating mechanism
US2019456A (en) * 1934-02-13 1935-10-29 Warner Elevator Company Power operated elevator door
US5839543A (en) * 1997-02-07 1998-11-24 Chiu; Tai Tien Elevator door control mechanism
WO2005092773A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Elevator door apparatus
EP1686087A1 (de) 2005-01-10 2006-08-02 The Peelle Company Ltd Ineinander greifende Türvorrichtung

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1618328A (en) * 1927-02-22 Folding gate
US1685081A (en) * 1928-09-25 Door-closure mechanism
US526211A (en) * 1894-09-18 Safety-gate
US494823A (en) * 1893-04-04 Folding gate
US1567526A (en) * 1925-12-29 Canada
US49873A (en) * 1865-09-12 Improvement in gates
US351084A (en) * 1886-10-19 Folding gate
US213119A (en) * 1879-03-11 Improvement in gates
US935795A (en) * 1906-03-14 1909-10-05 August Krause Means for operating sliding doors.
US837323A (en) * 1906-05-14 1906-12-04 William G Miller Safety device for elevators.
US1009099A (en) * 1910-02-23 1911-11-21 Richard Edwin Raxworthy Collapsible gate.
US1040969A (en) * 1912-05-28 1912-10-08 Henry G Voight Door-controlling means.
US1272160A (en) * 1917-10-19 1918-07-09 Reliance Ball Bearing Door Hanger Company Device for operating sliding doors.
US1547098A (en) * 1921-05-16 1925-07-21 Rice & Company Door-closing device
US1492371A (en) * 1923-06-16 1924-04-29 Tyler Co W S Operating mechanism for elevator doors
US1585666A (en) * 1923-06-16 1926-05-25 Tyler Co W S Operating mechanism for elevator doors
US1714761A (en) * 1924-08-30 1929-05-28 Otis Elevator Co Door operating and locking device
US1696327A (en) * 1926-02-12 1928-12-25 Edgar Zabriskie Elevator-door mechanism
US1718649A (en) * 1927-02-24 1929-06-25 See Elevator Company Inc Ab Collapsible gate
US1721998A (en) * 1927-03-18 1929-07-23 See Elevator Company Inc Ab Collapsible gate
US1748233A (en) * 1927-05-26 1930-02-25 Wagner Mfg Company Door closer and electric interlock with zone-control device
US1698996A (en) * 1927-06-17 1929-01-15 Folding Products Corp Foldable curtain
US1871711A (en) * 1928-04-12 1932-08-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Door operating apparatus
US1810847A (en) * 1928-08-23 1931-06-16 Folding Products Corp Foldable curtain
US1877829A (en) * 1928-09-06 1932-09-20 Folding Products Corp Foldable curtain
US1836831A (en) * 1930-03-20 1931-12-15 Alexander Arthur Earnest Railroad crossing gate
US1845904A (en) * 1930-04-01 1932-02-16 Otis Elevator Co Interlocking mechanism
US2160896A (en) * 1936-08-04 1939-06-06 Otis Elevator Co Interlocking mechanism
US2262800A (en) * 1940-02-19 1941-11-18 John F Farmer Center adjustable grille
US2520664A (en) * 1947-06-12 1950-08-29 Lester W Turner Safety rod for folding gates
US2815072A (en) * 1954-11-05 1957-12-03 Barwel Mfg Company Inc Foldable closure and actuating mechanism therefor
US3065786A (en) * 1958-04-27 1962-11-27 Hough Mfg Corp Folding doors and the like and mounting means therefor
US3145766A (en) * 1961-05-04 1964-08-25 Gator Trailers Corp Collapsible barricade
US3314469A (en) * 1964-04-20 1967-04-18 Stanley R Kaufman Collapsible gates
USRE26259E (en) * 1964-08-05 1967-08-29 Adjustable window grille with collapsible bottom guard babs
US3297076A (en) * 1964-09-30 1967-01-10 Albert Udin Inc Adjustable window grille with collapsible guard bars
US3358741A (en) * 1966-02-24 1967-12-19 Udin Albert Adjustable window grille
US4006768A (en) * 1974-11-22 1977-02-08 Blumcraft Of Pittsburgh Security screen
ZA941660B (en) * 1993-03-24 1994-10-31 Pretorius Izak J Expandable security grille or barrier
ITRN990005A1 (it) * 1999-02-19 1999-05-19 Mito S R L Montante componibile per strutture edilizie e relativa grata scorrevol e di sicurezza.
US8534343B2 (en) * 2010-04-21 2013-09-17 Na Hyong Yl Security window

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909063A (en) * 1930-08-08 1933-05-16 Westinghouse Elec Elevator Co Elevator door operating mechanism
US2008893A (en) * 1933-01-23 1935-07-23 Peelle Co The Door operating mechanism
US2019456A (en) * 1934-02-13 1935-10-29 Warner Elevator Company Power operated elevator door
US5839543A (en) * 1997-02-07 1998-11-24 Chiu; Tai Tien Elevator door control mechanism
WO2005092773A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Elevator door apparatus
EP1727763B1 (de) 2004-03-26 2008-10-22 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Aufzugstürvorrichtung
EP1686087A1 (de) 2005-01-10 2006-08-02 The Peelle Company Ltd Ineinander greifende Türvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120073203A1 (en) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1541517B1 (de) Einrichtung an einer Aufzugskabine zum temporären Koppeln eines Kabinentürflügels mit einem Schachttürflügel und zum Betätigen einer Kabinentürverrieglung
DE102011006524B4 (de) Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
EP1541518B1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
CH702569B1 (de) Liftschachttür-Entriegelung.
AT500017A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP1153188A1 (de) Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen
WO2012041704A1 (de) Schiebetuer fuer eine aufzugsanlage
EP1816298B1 (de) Schiebe-Falt-Fensterladen
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP2206860B1 (de) Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
WO2012041722A1 (de) Schiebetuer fuer eine aufzugsanlage
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP2689083B1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
EP2495382A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE2852670C2 (de)
EP2333209A1 (de) Scharnier für eine Kabinenbedieneinheit einer Aufzugsanlage
DE19646911C2 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
EP3822437A1 (de) Tür oder fenstersystem
DE102012108157B3 (de) Schienenfahrzeug mit einer Schiebetür und Schienenfahrzeugwagen mit einer WC-Einheit
EP3230193B1 (de) Türsystem für eine aufzugsanlage
DE60210362T2 (de) Gelenkbeschlag für Flügel einer Tür oder eines Dreh- und/oder Drehkippfensters
DE19957321B4 (de) Betätigungsvorrichtung zum gemeinsamen Öffnen und Schließen einer Aufzugkabinentür und einer gegenüberstehenden Aufzugschachttür
WO1994020718A1 (de) Personenschleuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11755085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11755085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1