WO2012038363A1 - Wasseraustrittsvorrichtung - Google Patents

Wasseraustrittsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012038363A1
WO2012038363A1 PCT/EP2011/066178 EP2011066178W WO2012038363A1 WO 2012038363 A1 WO2012038363 A1 WO 2012038363A1 EP 2011066178 W EP2011066178 W EP 2011066178W WO 2012038363 A1 WO2012038363 A1 WO 2012038363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
injection plate
outlet
housing
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jose Corte-Real
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012038363A1 publication Critical patent/WO2012038363A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • Water outlet device The invention relates to a water outlet device according to the preamble of
  • ventilated jets which visually give the impression of a full jet of water, even though the amount of water forming the jet is smaller than the optical appearance of a viewer and the sense of application to a user.
  • the ventilation of the water can be done inside the shower head or by a front of the shower head on
  • Hose arranged device
  • DE 101 03 649 A1 describes, for example, a shower head of a hand shower, with an outlet element designed as a jet disc with two groups of
  • the first group of jet outlets is always in operation and emits a ventilated jet.
  • This one group of jet outlet openings can be connected to a second group of jet outlet openings by means of a switching device.
  • a switching device With the aid of the switching device, it can now switch on this at least one further group of jet outlet openings, thereby creating a stronger or more water-carrying jet.
  • other known water jet aerators are normally located outside of the showerhead housing, the ventilation here is within the housing so there are no conspicuous parts outside of the housing. The air for ventilation is sucked through an opening in the jet disc.
  • Diffuser effect or a Venturi nozzle is achieved.
  • the suction takes place in that the water is accelerated through the nozzles or a narrow openings in the shower head and thus creates a negative pressure behind the narrow opening, which is compensated by suction of air.
  • the zone between the transition of the air to the water must be as constant as possible.
  • limescale deposits in this area quickly reduce the amount of air taken in per unit of water so that the user of the shower head has the need to increase the water supply.
  • the invention relates to a water outlet device comprising a housing with an inlet connection and an outlet opening in an environmental space.
  • a water inlet is connected to the inlet connection.
  • About the cross section of the outlet opening extends
  • an injection plate extends at least over part of the
  • the housing which is arranged at a distance A from the outlet element between the latter and the inlet connection.
  • a pre-chamber in the housing is present between the outlet element and the injection plate as an outlet chamber and between the injection plate and the inlet connection.
  • the outlet element has a smaller flow resistance for water than the injection plate, so that when properly using the water outlet device, the pre-chamber is completely filled with water and the outlet chamber contains air.
  • the antechamber is then through the injection plate flowing water in the form of drops or
  • outlet element is designed such that each individual drop or water jet is split at this and a substantially homogeneous drop-air cone behind the outlet element in the ambient space is present.
  • the invention is particularly advantageous that no active air supply must be made in the water, and yet a comparatively low water consumption can be achieved. This is made possible by splitting the water in two stages on the injection plate and the outlet element.
  • the injection plate accelerates the water in such a way that the drops or water jets are very finely atomized at the outlet element. As a result, the water drops behind the outlet element are preferably very small.
  • the outlet element and the injection plate are arranged parallel to one another. In this way it can be ensured that water flowing through the injection plate in the form of drops or jets of water impinges uniformly on the cross section of the outlet element. This increases the quality of a uniform water-air cone behind the outlet element.
  • the exit element consists of a tissue.
  • a fabric has a very fine structure, so that impinging drops or water jets can be atomized very finely. This results in a high quality of
  • the exit member may also be a braid, a grid or a plurality of perforations, a flat or curved plate, or else one (e.g., side by side or one behind the other)
  • These woven, braided, grid or perforated plate structures may be made of metal, plastic, or a
  • the injection plate has at least one
  • This is preferably cylindrical or conical and designed such that water flowing through to a high
  • the invention provides that between the injection plate and the inlet connection extending at least over a part of the cross section of the housing turbulence plate at a distance B to Injection plate is arranged. Between the injection plate and the turbulence plate thus an intermediate chamber in the housing is present. As a result, a homogeneous water pressure and a homogeneous water movement can be prevented before the injection plate.
  • the turbulence plate has at least one passage opening for water, which is preferably cylindrical or conical and designed such that in the intermediate chamber a strong
  • Water turbulence is present. This is suitable for the fact that subsequently flowing through the injection plate water jets always tear, so that in the antechamber small drops are present. This is due to the fact that the water pressure and the direction of movement in front of a through hole of the injection plate constantly change. For example, the front part of water flowing through the through-hole of the injection plate moves faster than the succeeding water with decreasing pressure. The front part thus breaks off and the subsequent part follows at a slower speed. The same applies to changing directions of flow. When the front part of water flowing through the through hole of the injection plate moves in a direction other than the following water depending on the flow direction in the intermediate chamber, the parts separate and continue their trajectories in the exit chamber in different directions.
  • Such a flow characteristic of a turbulence plate in the intermediate chamber could also be achieved by a special design of the housing in the antechamber.
  • the turbulence plate has a smaller flow resistance for water than that of the injection plate. This can ensure that the pressure in the intermediate chamber is not significantly lower than in the prechamber.
  • the pressure in the intermediate chamber is necessary for the injection plate to optimally accelerate the water and inject it into the exit chamber. This results in a high quality of the Water-air cone behind the outlet element in terms of droplet size and - distribution, with low water consumption.
  • Injection plate are arranged parallel to each other. In this way it can be ensured in an ideal manner that a similar statistical pattern of pressure and direction changes takes place before each passage opening of the injection plate. As a result, even in the outlet chamber a homogeneous droplet size and distribution is achieved, which has a positive effect on the homogeneity of the droplet-air cone behind the outlet element.
  • FIG. 1 A water outlet device according to the invention
  • FIG. 1 shows a water outlet device 1 comprising a housing 10 with an inlet connection 11 and an outlet opening 12 in an ambient space 13.
  • a water inlet 14 is connected to the inlet connection 11.
  • Extending over the cross section of the outlet opening 12 is an outlet element 20, which is designed as a fabric 21.
  • an injection plate 30 extends with
  • a turbulence plate 40 having a through hole 41 extending across the cross section of the housing 10 is arranged at a distance B parallel to the injection plate 30.
  • water flows through the housing 10 from the inlet connection 11 in the direction of the outlet element 20.
  • the turbulence plate 40 is formed such that a strong water turbulence is present in the intermediate chamber 70. The turbulent water then flows through the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasseraustrittsvorrichtung (1) bestehend aus einem Gehäuse (10) mit einem Zulaufanschluss (11) und einer Austrittsöffnung (12) in einem Umgebungsraum (13). Bei Verwendung der Wasseraustrittsvorrichtung wird an den Zulaufanschluss ein Wasserzulauf (14) angeschlossen. Über den Querschnitt der Austrittsöffnung erstreckt sich ein Austrittselement (20). Sofern die Wasseraustrittsvorrichtung verwendet wird, fließt durch das Gehäuse von dem Zulaufanschluss in Richtung des Austrittselements Wasser. Erfindungsgemäß erstreckt sich eine Einspritzplatte (30) über den Querschnitt des Gehäuses, die in einem Abstand A von dem Austrittselement zwischen diesem und dem Zulaufanschluss angeordnet ist. Zwischen dem Austrittselement und der Einspritzplatte ist so eine Austrittskammer (50) sowie zwischen der Einspritzplatte und dem Zulaufanschluss eine Vorkammer (60) im Gehäuse vorhanden. Dabei hat das Austrittselement einen kleineren Strömungswiderstand für Wasser als die Einspritzplatte, so dass bei Verwendung die Vorkammer vollständig mit Wasser gefüllt ist und die Austrittskammer Luft enthält. In der Vorkammer ist sodann durch die Einspritzplatte strömendes Wasser in Form von Tropfen oder Wasserstrahlen vorhanden. Weiterhin ist das Austrittselement derart gestaltet, dass jeder einzelne Tropfen oder Wasserstrahl an diesem aufgespalten wird und ein im Wesentlichen homogener Tropfen - Luft - Kegel hinter dem Austrittselement im Umgebungsraum vorhanden ist.

Description

BESCHREIBUNG
Wasseraustrittsvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Wasseraustrittsvorrichtung nach dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Aus dem Stand der Technik sind Wasseraustrittsvorrichtungen in Form von Brauseköpfen für Duschen, Waschbeckenarmaturen und dergleichen bekannt. Es gibt auch Brauseköpfe mit Umschalteinrichtungen, um entweder zwischen verschiedenen Strahlarten
umzuschalten, oder aber die Menge des abzugebenden Wassers vorübergehend zu verringern. Ebenfalls bekannt ist es, belüftete Strahlen vorzusehen, die optisch den Eindruck eines vollen Wasserstrahls hervorrufen, auch wenn die Menge des den Strahl bildenden Wassers kleiner ist als es der optische Anschein einem Betrachter und das Anwendungsgefühl einem Anwender vermittelt. Die Belüftung des Wassers kann dabei innerhalb des Brausekopfes erfolgen oder aber durch eine vor dem Brausekopf am
Schlauch angeordnete Vorrichtung.
DE 101 03 649 A1 beschreibt beispielsweise einen Brausekopf einer Handbrause, mit einem als Strahlenscheibe ausgebildeten Austrittselement mit zwei Gruppen von
Strahlaustrittsöffnungen. Die erste Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen ist immer in Betrieb und gibt einen belüfteten Strahl ab. Dieser einen Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen kann eine zweite Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen mit Hilfe einer Umschalteinrichtung zugeschaltet werden. Dadurch wird bei niedrigerem Wasserverbrauch sowohl optisch als auch in dem Gefühl bei dem Benutzer (Anwender) der Eindruck erweckt, dass er sich mit einem vollen Strahl duscht. Er kann nun mit Hilfe der Umschalteinrichtung diesem an sich ausreichenden Strahl die mindestens eine weitere Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen zuschalten, um dadurch einen stärkeren oder mehr Wasser führenden Strahl zu schaffen. Während andere bekannte Wasserstrahlbelüfter normalerweise außerhalb des Gehäuses des Brausekopfs angeordnet sind, erfolgt die Belüftung hier innerhalb des Gehäuses, so dass es keine auffälligen Teile außerhalb des Gehäuses gibt. Die Luft zur Belüftung wird durch eine Öffnung in der Strahlscheibe angesaugt. Es kann dabei vorgesehen sein, dass von der Öffnung in der Strahlscheibe ein Rohr oder ein rohrförmiger Ansatz so weit in das Innere des Gehäuses bzw. in die zugehörige Kammer hinein führt, dass dafür gesorgt wird, dass aus dieser Öffnung kein Wasser austritt, sondern dass sie nur zum Ansaugen von Luft dient. Nachteilig ist, dass die Luftzuführung in das vorbeiströmende Wasser durch eine
Diffusorwirkung bzw. eine Venturi-Düse erzielt wird. Das Ansaugen geschieht dadurch, dass das Wasser durch die Düsen oder eine enge Öffnungen im Brausekopf beschleunigt wird und dadurch ein Unterdruck hinter der engen Öffnung entsteht, der durch Ansaugen von Luft ausgeglichen wird. Die Zone zwischen dem Übergang der Luft zum Wasser muss möglichst konstant ausgebildet sein. Durch Kalkablagerungen in diesem Bereich verringert sich jedoch schnell die aufgenommene Menge Luft pro Wassereinheit, so dass der Benutzer des Duschkopfes das Bedürfnis hat die Wasserzufuhr zu erhöhen. Der
Wasserspareffekt verringert sich somit mit zunehmendem Alter erheblich.
Weiterhin ist von Nachteil, dass konstruktive Maßnahmen zu ergreifen sind, um die Luftzuführung zu gewährleisten. Eine erhöhte Anzahl von Bauteilen und eine erhöhte Komplexität führen zu höheren Herstellungs- und somit ebenfalls höheren Produktkosten. Auch aus DE 103 13 822 A1 ist ein Brausekopf mit Luftzuführung bekannt, der die gleichen oben beschriebenen Nachteile aufweist. Insbesondere sind Ausführungsformen, in denen einzelne Wasserstrahlen belüftet werden, sehr komplex, da an jedem Wasserstrahl eine Venturi-Düse vorzusehen ist. In der DE 10 2006 034 266 A1 wird zusätzlich zur Venturi-Düse ein Ventilationsrad beschrieben, das durch eine Wasserbewegung angetrieben wird und aktiv Luft in den Wasserstrom presst. Dies erhöht die Komplexität zusätzlich und stellt bei Verkalkung ein hohes Ausfallrisiko dar. DE 10 2007 058 259 A1 beschreibt eine Vorrichtung, bei der die Belüftungseinrichtung vor dem Brausekopf im wasserzuführenden Schlauch angeordnet ist. Der Brauseschlauch, dessen Anschlussstück aussieht wie ein übliches Anschlussstück, ändert das Aussehen einer Sanitärarmatur nicht. Daher bleiben die optischen Eindrücke, die durch die
Sanitärarmatur hervorgerufen werden, erhalten. Es entstehen jedoch erhöhte Kosten durch zusätzliche Bauteile und auch die Nachteile einer Verkalkung mit zunehmendem Alter bestehen hier.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Wasseraustrittsvorrichtung zu schaffen, die bei geringem Wasserverbrauch einem Benutzer das Gefühl eines angenehmen Wasserkegels vermittelt und nicht die benannten Nachteile des Standes der Technik aufweist. Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung betrifft eine Wasseraustrittsvorrichtung bestehend aus einem Gehäuse mit einem Zulaufanschluss und einer Austrittsöffnung in einem Umgebungsraum. Bei
Verwendung der Wasseraustrittsvorrichtung wird an den Zulaufanschluss ein Wasserzulauf angeschlossen. Über den Querschnitt der Austrittsöffnung erstreckt sich ein
Austrittselement. Sofern die Wasseraustrittsvorrichtung bestimmungsgemäß verwendet wird, fließt durch das Gehäuse von dem Zulaufanschluss in Richtung des Austrittselements Wasser.
Erfindungsgemäß erstreckt sich eine Einspritzplatte zumindest über einen Teil des
Querschnitts des Gehäuses, die in einem Abstand A von dem Austrittselement zwischen diesem und dem Zulaufanschluss angeordnet ist. Zwischen dem Austrittselement und der Einspritzplatte ist so eine Austrittskammer sowie zwischen der Einspritzplatte und dem Zulaufanschluss eine Vorkammer im Gehäuse vorhanden. Dabei hat das Austrittselement einen kleineren Strömungswiderstand für Wasser als die Einspritzplatte, so dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Wasseraustrittsvorrichtung die Vorkammer vollständig mit Wasser gefüllt ist und die Austrittskammer Luft enthält. In der Vorkammer ist sodann durch die Einspritzplatte strömendes Wasser in Form von Tropfen oder
Wasserstrahlen vorhanden. Weiterhin ist das Austrittselement derart gestaltet, dass jeder einzelne Tropfen oder Wasserstrahl an diesem aufgespalten wird und ein im Wesentlichen homogener Tropfen-Luft-Kegel hinter dem Austrittselement im Umgebungsraum vorhanden ist.
Vorteilhaft ist der Erfindung insbesondere, dass keine aktive Luftzuführung in das Wasser erfolgen muss, und dennoch ein vergleichbar niedriger Wasserverbrauch erzielbar ist. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Wasser in zwei Stufen an der Einspritzplatte und dem Austrittselement aufgespalten wird. Zudem beschleunigt die Einspritzplatte das Wasser derart, dass die Tropfen oder Wasserstrahlen an dem Austrittselement sehr fein zerstäubt werden. Hierdurch sind die Wassertropfen hinter dem Austrittselement vorzugsweise sehr klein.
Dies kommt dem Nutzer einer derartigen Wasseraustrittsvorrichtung zu Gute, denn durch die feine Zerstäubung ist ein weiter und gleichmäßiger Wasser-Luft-Kegel bei geringem Wasserverbrauch realisierbar. Der Nutzer kann so beispielsweise vollständig in diesem Kegel stehen und empfindet die kleinen Tropfen als angenehm weich. Aufgrund der geringen Anzahl an Bauteilen und deren Beschaffenheit, ist weiterhin eine konstante und dauerhafte Funktion der Wasseraustrittsvorrichtung über den gesamten Lebenszyklus gewährleistet. In einer Ausgestaltungsform der Erfindung sind das Austrittselement und die Einspritzplatte parallel zueinander angeordnet. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass durch die Einspritzplatte strömendes Wasser in Form von Tropfen oder Wasserstrahlen gleichmäßig verteilt auf den Querschnitt des Austrittselements auftrifft. Dies erhöht die Qualität eines gleichmäßigen Wasser-Luft-Kegels hinter dem Austrittselement.
Weiterhin ist es möglich, dass das Austrittselement aus einem Gewebe besteht. Ein Gewebe hat eine sehr feine Struktur, so dass auftreffende Tropfen oder Wasserstrahlen besonders fein zerstäubt werden können. Hieraus resultiert eine hohe Qualität des
Wasser-Luft-Kegels hinter dem Gewebe hinsichtlich der Tropfengröße,
Tropfengeschwindigkeit und Tropfenverteilung, bei gleichzeitig geringem
Wasserverbrauch. Optional kann das Austrittselement auch aus einem Geflecht, einem Gitter oder einer eine Vielzahl von Perforationen aufweisenden, ebenen oder gewölbten Platte bestehen, oder auch aus einer (z.B. nebeneinander oder hintereinander
angeordneten) Kombination der vorgenannten Strukturen. Diese Gewebe-, Geflecht-, Gitter- oder Lochplattenstrukturen können aus Metall, Kunststoff, oder einer
Materialkombination bestehen.
Gemäß einer Variante der Erfindung weist die Einspritzplatte wenigstens eine
Durchgangsöffnung für Wasser auf. Diese ist vorzugsweise zylindrisch oder konisch ausgebildet und derart gestaltet, dass hindurchströmendes Wasser auf eine hohe
Strömungsgeschwindigkeit beschleunigt wird und Tropfen oder einen Wasserstrahl bildet. Insbesondere ist dies ohne einen hohen Wasserdruck möglich, wie er beispielsweise bei Hochdruckreinigern eingesetzt wird, um das Wasser zu zerstäuben. Die Zerstäubung erfolgt ausschließlich durch die Beschleunigung des Wassers an der Einspritzplatte und dem Aufprall auf dem Austrittselement. Dadurch haben die feinen Wassertropfen hinter dem Gewebe eine deutlich geringere Geschwindigkeit als bei einem Hochdruckreiniger und sind dennoch sehr fein und gleichmäßig verteilt im Wasser-Luft-Kegel. Hierdurch empfindet der Nutzer den Wasser-Luft-Kegel als besonders weich. Zur weiteren Steigerung der Qualität des Wasser-Luft-Kegels sieht die Erfindung vor, dass zwischen der Einspritzplatte und dem Zulaufanschluss eine sich zumindest über einen Teil des Querschnitts des Gehäuses erstreckende Turbulenzplatte in einem Abstand B zur Einspritzplatte angeordnet ist. Zwischen der Einspritzplatte und der Turbulenzplatte ist somit eine Zwischenkammer im Gehäuse vorhanden. Hierdurch kann ein homogener Wasserdruck und eine homogene Wasserbewegung vor der Einspritzplatte verhindert werden.
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung weist die Turbulenzplatte wenigstens eine Durchgangsöffnung für Wasser auf, die vorzugsweise zylindrisch oder konisch ausgebildet und derart gestaltet ist, dass in der Zwischenkammer eine starke
Wasserverwirbelung vorhanden ist. Diese ist dazu geeignet, dass anschließend durch die Einspritzplatte strömende Wasserstrahlen stets abreißen, so dass in der Vorkammer kleine Tropfen vorhanden sind. Zurückzuführen ist dies darauf, dass sich der Wasserdruck und die Bewegungsrichtung vor einer Durchgangsöffnung der Einspritzplatte ständig ändern. Beispielsweise bewegt sich der vordere Teil von durch die Durchgangsöffnung der Einspritzplatte strömendem Wasser bei abfallendem Druck schneller als das nachfolgende Wasser. Der vordere Teil reißt somit ab und der nachfolgende Teil folgt mit geringerer Geschwindigkeit. Ähnliches gilt bei wechselnden Strömungsrichtungen. Bewegt sich der vordere Teil von durch die Durchgangsöffnung der Einspritzplatte strömendem Wasser in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung in der Zwischenkammer in eine andere Richtung als nachfolgendes Wasser, trennen sich die Teile und setzen ihre Bahnbewegungen in der Austrittskammer in unterschiedlichen Richtungen fort.
Je häufiger sich der vordere und der nachfolgende Teil Wasser voneinander trennen, desto feiner ist das Wasser bereits in der Austrittskammer aufgespalten. Hierdurch wird auch am Austrittselement eine feinere Aufspaltung erreicht. Daraus resultiert eine hohe Qualität des Wasser-Luft-Kegels hinter dem Gewebe hinsichtlich der Tropfengröße und -Verteilung, bei gleichzeitig geringem Wasserverbrauch.
Eine derartige Strömungscharakteristik einer Turbulenzplatte in der Zwischenkammer könnte auch durch eine spezielle Gestaltung des Gehäuses in der Vorkammer erreicht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Turbulenzplatte einen kleineren Strömungswiderstand für Wasser hat als die der Einspritzplatte. Damit kann sichergestellt werden, dass der Druck in der Zwischenkammer nicht wesentlich geringer ist als in der Vorkammer. Der Druck in der Zwischenkammer ist notwendig, damit die Einspritzplatte in optimaler Weise das Wasser beschleunigt und in die Austrittskammer einspritzt. Daraus resultiert eine hohe Qualität des Wasser-Luft-Kegels hinter dem Austrittselement hinsichtlich der Tropfengröße und - Verteilung, bei gleichzeitig geringem Wasserverbrauch.
Besondere Vorteile der Erfindung ergeben sich, wenn die Turbulenzplatte und die
Einspritzplatte parallel zueinander angeordnet sind. Hierdurch kann in idealer Weise sichergestellt werden, dass vor jeder Durchtrittsöffnung der Einspritzplatte ein ähnliches statistisches Muster von Druck- und Richtungsänderungen erfolgt. Hierdurch wird schon in der Austrittskammer eine homogene Tropfengröße und -Verteilung erreicht, die sich positiv auf die Homogenität des Tropfen-Luft-Kegels hinter dem Austrittselement auswirkt.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und zeigt in einer einzigen Figur:
Fig. 1 Eine erfindungsgemäße Wasseraustrittsvorrichtung
Figur 1 zeigt eine Wasseraustrittsvorrichtung 1 bestehend aus einem Gehäuse 10 mit einem Zulaufanschluss 11 und einer Austrittsöffnung 12 in einem Umgebungsraum 13. An den Zulaufanschluss 1 1 ist ein Wasserzulauf 14 angeschlossenen. Über den Querschnitt der Austrittsöffnung 12 erstreckt sich ein Austrittselement 20, das als Gewebe 21 ausgebildet ist. Weiterhin erstreckt sich eine Einspritzplatte 30 mit
Durchgangsöffnungen 31 über den Querschnitt des Gehäuses 10. Diese ist in einem Abstand A parallel zu dem Austrittselement 20 zwischen diesem und dem Zulaufanschluss 1 1 angeordnet. Zusätzlich ist zwischen der Einspritzplatte 30 und dem Zulaufanschluss 11 eine sich über den Querschnitt des Gehäuses 10 erstreckende Turbulenzplatte 40 mit einem Durchgangsloch 41 in einem Abstand B parallel zur Einspritzplatte 30 angeordnet.
Zwischen dem Austrittselement 20 und der Einspritzplatte 30 ist so eine Austrittskammer 50 sowie zwischen der Einspritzplatte 30 und der Turbulenzplatte 40 eine
Zwischenkammer 70 sowie zwischen Turbulenzplatte 40 und Zulaufanschluss 11 eine Vorkammer 60 im Gehäuse 10 vorhanden.
Sofern die Wasseraustrittsvorrichtung 1 verwendet wird, fließt durch das Gehäuse 10 von dem Zulaufanschluss 11 in Richtung des Austrittselements 20 Wasser. Die Turbulenzplatte 40 ist derart ausgebildet, dass in der Zwischenkammer 70 eine starke Wasserverwirbelung vorhanden ist. Das verwirbelte Wasser strömt anschließend durch die
Durchgangsöffnungen 31 der Einspritzplatte 30. Durch die sich ständig ändernden Druck- und Richtungsverhältnisse des Wassers vor den Durchgangslöchern 31 der Einspritzplatte reißt der Wasserstrom hinter jedem Durchgangsloch 31 stets ab. Somit sind bereits in der Austrittskammer 50 relativ kleine Tropfen vorhanden. Die kleinen Tropfen werden wiederum an dem Gewebe 21 aufgespalten und bilden hinter dem Gewebe 21 einen homogenen Wasser-Luft- Kegel im Umgebungsraum 13.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasseraustrittsvorrichtung (1) bestehend aus einem Gehäuse (10) mit einem Zulaufanschluss (11) und einer Austrittsöffnung (12) in einem Umgebungsraum (13), einem bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Wasseraustrittsvorrichtung (1) an den
Zulaufanschluss (11) angeschlossenen Wasserzulauf (14) und einem sich über den Querschnitt der Austrittsöffnung (12) erstreckenden Austrittselement (20), wobei bei Verwendung von dem Zulaufanschluss (1 1) durch das Gehäuse (10) in Richtung des Austrittselements (20) Wasser fließt,
dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Einspritzplatte (30) zumindest über einen Teil des Querschnitts des Gehäuses (10) erstreckt und in einem Abstand A von dem
Austrittselement (20) zwischen diesem und dem Zulaufanschluss (11) angeordnet ist, so dass zwischen dem Austrittselement (20) und der Einspritzplatte (30) eine Austrittskammer (50) sowie zwischen der Einspritzplatte (30) und dem Zulaufanschluss (1 1) eine
Vorkammer (60) im Gehäuse (10) vorhanden ist, wobei das Austrittselement (20) einen kleineren Strömungswiderstand für Wasser hat als die Einspritzplatte (30), so dass bei Verwendung die Vorkammer (60) vollständig mit Wasser gefüllt ist und die Austrittskammer (50) Luft enthält, in der durch die Einspritzplatte (30) strömendes Wasser in Form von Tropfen oder Wasserstrahlen vorhanden ist und das Austrittselement (20) derart gestaltet ist, dass jeder einzelne Tropfen oder Wasserstrahl an diesem aufgespalten wird und ein im Wesentlichen homogener Tropfen-Luft-Kegel hinter dem Austrittselement (20) im
Umgebungsraum (13) vorhanden ist.
2. Wasseraustrittsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittselement (20) und die Einspritzplatte (30) parallel zueinander angeordnet sind.
3. Wasseraustrittsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittselement (20) aus einem Gewebe (21), einem Geflecht, einem Gitter und/oder einer Perforationen aufweisenden, ebenen oder gewölbten Platte besteht.
4. Wasseraustrittsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzplatte (30) wenigstens eine Durchgangsöffnung (31) für Wasser aufweist, wobei die Durchgangsöffnung (31) vorzugsweise zylindrisch oder konisch ausgebildet und derart gestaltet ist, dass hindurchströmendes Wasser auf eine hohe Strömungsgeschwindigkeit beschleunigt wird und Tropfen oder einen Wasserstrahl bildet.
5. Wasseraustrittsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einspritzplatte (30) und dem Zulaufanschluss (1 1) eine sich zumindest über einen Teil des Querschnitts des Gehäuses (10) erstreckende Turbulenzplatte (40) in einem Abstand B zur Einspritzplatte (30) angeordnet ist, so dass zwischen dieser und der Turbulenzplatte (40) eine Zwischenkammer (70) im Gehäuse (10) vorhanden ist.
6. Wasseraustrittsvorrichtung (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzplatte (40) wenigstens eine
Durchgangsöffnung (41) für Wasser aufweist, wobei die Durchgangsöffnung (41) vorzugsweise zylindrisch oder konisch ausgebildet und derart gestaltet ist, dass in der Zwischenkammer (70) eine starke Wasserverwirbelung vorhanden ist, die dazu geeignet ist, dass anschließend durch die Einspritzplatte (30) strömende Wasserstrahlen stets abreißen, so dass in der Vorkammer (60) kleine Tropfen vorhanden sind.
7. Wasseraustrittsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzplatte (40) einen kleineren
Strömungswiderstand für Wasser hat als die Einspritzplatte (30).
8. Wasseraustrittsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzplatte (40) und die Einspritzplatte (30) parallel zueinander angeordnet sind.
PCT/EP2011/066178 2010-09-23 2011-09-19 Wasseraustrittsvorrichtung WO2012038363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046424.4 2010-09-23
DE201010046424 DE102010046424A1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Wasseraustrittsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038363A1 true WO2012038363A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44651829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066178 WO2012038363A1 (de) 2010-09-23 2011-09-19 Wasseraustrittsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010046424A1 (de)
WO (1) WO2012038363A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173614A (en) * 1961-05-16 1965-03-16 Elie P Aghnides Slotless aerators
US6270022B1 (en) * 1997-06-03 2001-08-07 Masco Corporation Multiple jet shower with aeration device
DE10103649A1 (de) 2001-01-27 2002-08-01 Hansgrohe Ag Brausekopf
DE10313822A1 (de) 2002-12-12 2004-07-15 Hansgrohe Ag Brause
DE102006034266A1 (de) 2006-07-17 2008-01-24 Hansgrohe Ag Brausekopf mit Belüftung
DE102007058259A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Hansgrohe Ag Anordnung zur Belüftung von Brausestrahlen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173614A (en) * 1961-05-16 1965-03-16 Elie P Aghnides Slotless aerators
US6270022B1 (en) * 1997-06-03 2001-08-07 Masco Corporation Multiple jet shower with aeration device
DE10103649A1 (de) 2001-01-27 2002-08-01 Hansgrohe Ag Brausekopf
DE10313822A1 (de) 2002-12-12 2004-07-15 Hansgrohe Ag Brause
DE102006034266A1 (de) 2006-07-17 2008-01-24 Hansgrohe Ag Brausekopf mit Belüftung
DE102007058259A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Hansgrohe Ag Anordnung zur Belüftung von Brausestrahlen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046424A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2684610B1 (de) Brause
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE69518211T2 (de) Schaumdüse für Zerstäuber vom Triggertyp
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE102010048701B4 (de) Sanitäres Einbauteil
EP3394354B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
DE102009005026A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung für Flüssigkeiten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69005267T2 (de) Brauseeinheit.
DE10312856B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP2743410A2 (de) Sanitäres Einbauteil
EP2578319B1 (de) Brausekopf
DE112019004251T5 (de) Wasserauslassdüse und Wasserstrahleinrichtung mit derselben
EP3088087B1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
DE102005004341B4 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit mittels Druckluft
DE102011079982A1 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
DE102011102693B4 (de) Löschdüsenkopf mit Strömungskanal
WO2012038363A1 (de) Wasseraustrittsvorrichtung
DE2238948C3 (de) Brause, insbesondere für Duschanlagen
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE3900124A1 (de) Duese fuer springbrunnenanlagen
WO2020182491A1 (de) Sanitärbrause aufweisend einen strahlbildner mit mindestens einem entenschnabelventil
DE2820335A1 (de) Spruehdose fuer eine brausebadvorrichtung
EP2631377A1 (de) Strahlregler
DE102004037569B4 (de) Verfahren zur Schaumbildung in einer Mischkammer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11757642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11757642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1