WO2012025328A2 - Handwerkzeugmaschinenvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschinenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012025328A2
WO2012025328A2 PCT/EP2011/063001 EP2011063001W WO2012025328A2 WO 2012025328 A2 WO2012025328 A2 WO 2012025328A2 EP 2011063001 W EP2011063001 W EP 2011063001W WO 2012025328 A2 WO2012025328 A2 WO 2012025328A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating element
operating
tool device
housing
hand
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063001
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012025328A3 (de
Inventor
Florian Esenwein
Manfred Lutz
Achim Trick
Thomas Schomisch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to RU2013113107A priority Critical patent/RU2620225C2/ru
Priority to EP11740885.6A priority patent/EP2608936B1/de
Priority to CN201180041094.1A priority patent/CN103068532B/zh
Priority to US13/819,189 priority patent/US9527202B2/en
Publication of WO2012025328A2 publication Critical patent/WO2012025328A2/de
Publication of WO2012025328A3 publication Critical patent/WO2012025328A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the invention is based on a handheld power tool device, in particular for an angle grinder, with an at least substantially rod-shaped housing region, which serves as the main grip element in one operation, and with at least one control element which extends on the housing region along a main extension direction of the housing region.
  • the handheld power tool device has at least one bearing which supports at least one operating surface of the operating element so as to be pivotable about at least one axis aligned at least substantially parallel to the main extension direction.
  • a "rod-shaped housing region” is to be understood as meaning a region of a housing of a hand-held power tool which has a longitudinal extent which is at least twice as long, advantageously at least three times as long advantageously at least four times as long as a maximum transverse extent.
  • an actuation force and an actuation stroke of the operating element are substantially constant at different points along the main extension direction of the operating element. Due to the pivotable mounting, a particularly advantageous low clamping tendency, in particular in comparison to a translationally moving control element, can be achieved.
  • a "deadman circuit” is to be understood in particular as meaning a circuit which automatically deactivates the hand tool at the end of a desired activation of the hand tool, for example in the event of powerlessness and / or intentional release
  • Main extension direction which is aligned at least substantially parallel to the main extension direction of the housing portion, which structurally simple particularly comfortable and safe operation, in particular substantially independent of an operator's hand position along the main extension, is possible.
  • the operating surface is formed convexly curved, whereby an operator can operate the operating means from different sides comfortably and reliably.
  • the control for operating left and right-handers is equally suitable.
  • the operating surface is convexly curved in at least one plane, which is aligned perpendicular to the main extension direction of the operating element.
  • the control surface in this plane is convexly curved over a distance of at least 10 mm, advantageously 20 mm.
  • the convex curved control surface has a radius greater than 20 mm, particularly preferably greater than 40 mm.
  • a “blocking device” should in particular be understood to mean a device which prevents at least one reaction to an actuating force acting on the operating element, that is to say a force in an actuating direction
  • the blocking device advantageously prevents mechanically actuating movement of the operating element
  • a switching unit could interrupt an energy supply of the motor
  • the release element has a different feel from the control element and / or advantageously different actuation directions a direction are understood, in which the operating element is movably mounted from an unactuated position to an actuated position.
  • the housing area encloses at least one free area in which the operating element is mounted at least partially retractable upon actuation, whereby the operating element can be advantageously operated and is well protected.
  • a “free area” is to be understood in particular as an area adjacent to the operating element, which is free from the operating element and especially third elements in the case of an unactuated operating element in that the free area is arranged within the housing area, that is to say in particular that the housing area encloses the free area at least substantially on a hemisphere.
  • the bearing comprises at least one film hinge, whereby a low design effort and low production costs can be achieved.
  • a "film hinge” is to be understood as meaning in particular a hinge in which a flat, flexible material transmits a bearing force
  • the film hinge is formed integrally with the housing region and / or advantageously with the operating element
  • the film hinge preferably has a flexurally soft region
  • the bearing has at least one slot at least for guiding the operating element, whereby a particularly Partially guided mobility of the control is possible.
  • a “slot” is to be understood in particular a blind hole and / or a continuous recess, which has a non-round, advantageously elongated outer shape to a surrounding surface.
  • FIG. 1 shows a handheld power tool according to the invention with a handheld power tool device, which comprises a rod-shaped housing area and an operating element, in a schematic representation
  • FIG. Fig. 3 shows a part of the housing portion and the operating element of FIG
  • FIG. 5 shows the operating element from FIG. 1 in an exposed perspective view
  • Fig. 6 is a locking device of the power tool device from
  • FIG. 1 in a perspective sectional view
  • FIG. 7 shows a locking device of the handheld power tool device 10 from FIG. 1 in a sectional illustration
  • FIG. 8 shows a second exemplary embodiment of the hand-held power tool device from FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 10 shows a third exemplary embodiment of the hand-held power tool device from FIG. 1 in a sectional illustration
  • Fig. 1 1 shows a part of a housing portion and a motor of the portable power tool device of Figure 10 in a sectional view
  • Fig. 12 shows another embodiment of the locking device of FIG
  • FIG. 13 shows a fourth exemplary embodiment of the hand-held power tool device from FIG. 1 in a sectional representation
  • FIG. 14 shows a fifth exemplary embodiment of the portable power tool apparatus of FIG. 1 in a schematic, perspective view.
  • FIGS. 1 and 2 show a handheld power tool 36a according to the invention with a handheld power tool device 10a.
  • the hand tool 36a is designed as an angle grinder.
  • the hand tool 36a has a weight less than 3.5 kg, advantageously less than 2.5 kg. It comprises a detachable auxiliary handle 38a, an insert tool fastener. 40a, an insert tool guard 42a and a housing 44a. Attached to the tool attachment 40a is an insert tool 46a.
  • the handheld power tool device 10a has a housing portion 12a formed by a surface of the housing 44a.
  • the handheld power tool device 10a is rod-shaped. It serves as the main grip element in one operation.
  • the housing region 12a has a roundish cross-section on a plane oriented perpendicular to a main extension direction 16a.
  • a main extension direction of the auxiliary handle 38a is aligned substantially perpendicular to the main extension direction 16a of the housing portion 12a.
  • the tool guard 42a is disposed between the tool attachment 40a and the housing portion 12a. It protects an operator's hand surrounding the housing area 12a.
  • the handheld power tool device 10a has an operating element
  • the operating element 14a extends on the housing region 12a along the main extension direction 16a of the housing region 12a, on a side of the housing region 12a facing the insert tool attachment 40a. Alternatively, it could also be arranged on a side of the housing area 12a facing away from the insertion tool fastening 40a or on another side that appears appropriate to a person skilled in the art. In particular, the housing portion 12a could be rotatable relative to the tool attachment 40a.
  • the operating element 14a has a main extension direction 24a, which is aligned parallel to the main extension direction 16a of the housing region 12a. In this case, the operating element 14a extends over at least a major portion of an overall length of the rod-shaped housing region 12a.
  • the operating element 14a has an operating surface 20a with a substantially rectangular projection surface.
  • the operating surface 20a is curved in a convex manner about a central axis of the housing portion 12a, which runs along the main extension direction 16a of the housing portion 12a.
  • Operating element 14a and the housing 44a is arranged a sealing lip, not shown, or another overlapping element, whereby the housing 44a is protected against the penetration of dust.
  • the sealing lip or the overlapping element are fixed to the housing 44a.
  • the handheld power tool device 10a has a bearing 18a which supports the operating surface 20a of the operating element 14a so as to be pivotable relative to the housing region 12a about an axis 22a aligned parallel to the main extension direction 16a of the housing region 12a.
  • the housing area 12a encloses a free area 30a into which the operating element 14a is mounted partially retractable during an actuation.
  • the handheld power tool device 10a comprises a spring element, not shown in more detail, which effects a force on the operating element 14a, which is intended to pivot the operating element 14a out of the free area 30a at one end of an actuation.
  • the operating element 14a is at least partially sunk in an unactuated operating state in the housing portion 12a, namely, at least one stop 48a of the operating element 14a is recessed.
  • the stopper 48a prevents a complete swinging out of the operating element 14a from the housing portion 12a by the spring element.
  • the bearing 18a comprises two bolts 50a, 52a and two recesses 54a, 56a.
  • One of the bolts 50a is integrally formed on the operating element 14a on a corner 58a of the operating element 14a facing the insert tool attachment 40a.
  • the associated recess 54a is formed on a side facing the insert tool attachment 40a side of the housing portion 12a to the housing 44a.
  • the other recess 56a is molded onto the operating element 14a on a corner 60a of the operating element 14a facing away from the insertion tool attachment 40a.
  • the associated bolt 52a is formed on a side facing away from the insert tool attachment 40a side of the housing portion 12a to the housing 44a.
  • Bolt and / or recesses of the bearing 18a may be formed of separate units or materials, for example, a metallic bolt, in particular a steel bolt, a recess in the housing 44a and / or pressed in the control element 14a and stored in the other component with rotation game be..
  • the corners 58a, 60a are in this case arranged between an edge 62a of the operating element 14a, which is parallel to the main extension direction 16a, and in each case an edge 64a, which is oriented perpendicular to the main extension direction 16a and perpendicular to a rotation axis 66a of the insert tool attachment 40a.
  • both corners 58a, 60a are located in principal paths. ckungscardi 16a seen on a same side of the operating element 14a, wherein it is irrelevant to an operation, whether the corners 58a, 60a left or right are arranged.
  • the axis 22a of the bearing 18a is spaced from a plane defined by the axis of rotation 66a of the tool attachment 40a and the main direction of extension of the housing portion 12a.
  • the operating element 14a is fastened by a movement directed toward the insert tool attachment 40a.
  • one of the bolts 50a, 52a penetrates into one of the recesses 54a, 56a.
  • the axis 22a of the bearing 18a extends through the two bolts 50a, 52a.
  • the bearing 18a could have further bearing elements, in particular between the bolts 50a, 52a or the recesses 54a, 56a.
  • Alternative arrangements of the bolts and recesses which appear expedient to the person skilled in the art are possible.
  • the housing 44a includes a housing member 68a that secures a motor 70a of the portable power tool 36a.
  • housing 44a has a housing element 72a which secures electronics 74a of handheld power tool 36a.
  • This housing element 72a is double-shelled. Of these, a shell is shown in FIG.
  • the housing member 68a that secures the motor 70a has one of the bolts 52a and one of the recesses 54a.
  • This housing element 68a thus supports the operating element 14a.
  • the housing element 72a, which secures the electronics 74a prevents a movement of the operating element 14a along the main extension direction 16a in an assembled operating state. Thereby, the bolts 50a, 52a are held in the recesses 54a, 56a.
  • the hand tool device 10a has an actuator
  • the actuator 76a generates an electrical characteristic which has at least one information about the operation. It comprises the spring element, not shown, a lever 78a and an electrical switching component 80a.
  • the lever 78a is movably mounted about an axis 82a and reverses a movement of the operating element 12a when actuated in accordance with the switching component 80a.
  • the hand-held power tool device 10a has a locking device 26a, which is shown in greater detail in FIGS. 4 and 6. In FIG. 4, the operating element 14a is unactuated and the blocking device 26a is shown as blocking. In Figure 6, the control element 14a is actuated and the locking device 26a shown unlocking.
  • the locking device 26a has a release element 28a and a stop 84a.
  • the release element 28a is pivotally mounted on the operating element 14a. It is arranged centrally on the operating element 14a.
  • the stopper 84a is formed on the housing 44a. In a locking arrangement of the release member 28a, the release member 28a supports one on the
  • Control element 14a acting actuation force on the housing 44a from.
  • the hand-held power tool device 10a comprises a shut-in lock 86a shown only in FIGS. 1 and 7.
  • the Einschaltarret ist 86a has an operating means 88a, a spring element 90a and a latching means 92a.
  • the operating means 88a is movably mounted perpendicular to an actuating direction 94a of the operating element 14a.
  • the spring element 90a causes a restoring force on the operating means 88a.
  • the operator has actuated the operating element 14a, he can move the operating means 88a against the spring element 90a into a locking position shown in FIG. In the locking position, the operating means locks
  • the engagement lock 86a prevents movement of the operating member 14a back to an unactuated home position even when the operator does not exert an operating force on the operating member 14a.
  • the latching of the latching means 92a opens and the spring element 90a moves the operating means 88a into a non-locking position (not shown).
  • the operator advantageously grips the housing portion 12a with the left or right hand, along the main extension direction 16a in a central area or in a front area facing the insert tool fixture 40a.
  • the operator actuates the operating element 14a either with the palm of his hand or with the thumb.
  • the operator advantageously holds the housing portion 12a at a rear end remote from the insert tool fixture 40a Area.
  • the operator operates the operating element 14a advantageously with the fingertips opposite the thumb.
  • FIGS. 8 to 13 show four further exemplary embodiments of the invention.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, in particular with respect to component e) le with the same reference numerals, in principle to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular Figures 1 to 7, can be referenced.
  • To distinguish the embodiments of the letter a is the reference numerals of the embodiment in Figures 1 to 7 adjusted.
  • 15 (a) is replaced by the letters b to e.
  • FIGS. 8 and 9 show a handheld power tool device 10b with a control element 14b and a housing 44b.
  • the housing 44b forms a rod-shaped housing region 12b, which serves as the main handle element during operation.
  • the housing 44b has a cup-shaped housing cover 96b and a housing element 68b, which is intended to fix a motor, not shown.
  • the housing 44b secures the operating element 14b.
  • the operating element 14b extends on the housing region 12b along a main extension direction 16b of the housing region 12b.
  • the housing 44b forms a rod-shaped housing region 12b, which serves as the main handle element during operation.
  • the housing 44b has a cup-shaped housing cover 96b and a housing element 68b, which is intended to fix a motor, not shown.
  • the housing 44b secures the operating element 14b.
  • the operating element 14b extends on the housing region 12b along a main extension direction 16b of the housing region 12b.
  • the housing 44b forms
  • Hand tool 10b has a bearing 18b.
  • the bearing 18b supports a control surface 20b of the operating element 14b pivotably about an axis 22b aligned parallel to the main extension direction 16b.
  • the operating element 14b could also be mounted in a housing element, which is not shown in more detail, and which is intended for this purpose.
  • the handheld power tool device 10b includes an actuator pickup 76b having a switching component 80b.
  • the Betschistsauf choir 76b is provided to actuate the switching component 80b with a movement of the control 35 elements 14b in the direction of actuation 94b directly.
  • FIGS. 10 and 11 show a partial section of a handheld power tool device 10c of a handheld power tool with a rod-shaped housing region 12c, an operating element 14c and a bearing 18c.
  • the housing portion 12c is used in an operation as the main grip element.
  • the operating element 14c extends on the housing region 12c along a main extension direction 16c of the housing region 12c. It has two control surfaces 20c.
  • the bearing 18c supports the operating surface 20c of the operating element 14c so as to be pivotable and also tiltable about an axis 22c aligned parallel to the main extension direction 16c.
  • the axles 22c are arranged at a distance from the hand-held power tool device 10c.
  • the bearing 18c has slots 34c, 35c for guiding the operating element 14c.
  • the elongated holes 34c, 35c are arranged on a housing 44c of the hand tool, on two sides of a free area 30c of the housing 44c, one side facing an insert tool attachment facing the hand tool and an unillustrated side facing away from the insert tool attachment.
  • Two of the elongated holes 34c shown are arranged mirror-symmetrically to a plane of symmetry 98c which extends through the third elongate hole 35c. These two elongated holes 34c respectively guide one of the two control surfaces 20c substantially perpendicular to the plane of symmetry 98c.
  • the third slot equally guides both control surfaces 20c in a direction parallel to the plane of symmetry 98c.
  • the bearing has a film hinge 32c, which supports both control surfaces 20c of the operating element 14c relative to one another. An alternatively trained, the skilled person seems appropriate bearing between the control surfaces 20c is possible.
  • FIG. 1 1 shows a further embodiment of a Einschaltarret réelle 86d a hand tool device 10d with a control element 14d.
  • the Einschaltarret réelle 86d has an operating means 88d, a spring element 90d and a latching means 92d.
  • the operating means 88d is movably mounted about an axis 100d, which is oriented perpendicular to the axis 22d of the operating element 14d.
  • the spring element 90d causes the operating means 88d a restoring force.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of a handheld power tool device 10e with an operating element 14e, which has two operating surfaces 20e mounted so as to be movable relative to one another.
  • the two control surfaces 20e are pivotally mounted about an axis 22e.
  • One of the control surfaces 20e has a recess 102e, which can be lowered into a part of another of the control surfaces 20e upon actuation of the control element 14e.
  • FIG. 13 shows, in an exploded view, another exemplary embodiment of a handheld power tool device 10f with a rod-shaped housing region 12f, an operating element 14f and a bearing 18f.
  • the bearing 18f has a rod 104f extending along an axis 22f of the bearing 18f.
  • the housing portion 12f and the operating member 14f have recesses 106f through which the rod 104f extends in an assembled operating state. At this time, the rod 104f supports the operating member 14f pivotally relative to the housing portion 12f.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere für einen Winkelschleifer, mit einem zumindest im Wesentlichen stabförmigen Gehäusebereich (12a-12f), der bei einem Betrieb als Hauptgriffelement dient, und mit zumindest einem Bedienelement (14a-14f), das sich an dem Gehäusebereich (12a-12f) entlang einer Haupterstreckungsrichtung (16a-16f) des Gehäusebereichs (12a-12f) erstreckt. Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest ein Lager (18a-18f) aufweist, das zumindest eine Bedienfläche (20a-20f) des Bedienelements (14a-14f) um wenigstens eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung (16a-16f) ausgerichtete Achse (22a-22f) schwenkbar lagert.

Description

Beschreibung
Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist bereits eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere für einen
Winkelschleifer, mit einem zumindest im Wesentlichen stabförmigen Gehäusebereich, der bei einem Betrieb als Hauptgriffelement dient, und mit zumindest einem Bedienelement, das sich an dem Gehäusebereich entlang einer Haupt- erstreckungsrichtung des Gehäusebereichs erstreckt, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, insbe- sondere für einen Winkelschleifer, mit einem zumindest im Wesentlichen stabförmigen Gehäusebereich, der bei einem Betrieb als Hauptgriffelement dient, und mit zumindest einem Bedienelement, das sich an dem Gehäusebereich entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Gehäusebereichs erstreckt. Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest ein Lager aufweist, das zumindest eine Bedienfläche des Bedienelements um wenigstens eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar lagert. Insbesondere soll unter einem „stabförmigen Gehäusebereich" ein Bereich eines Gehäuses einer Handwerk- zeugmaschine verstanden werden, der eine Längserstreckung aufweist, die zumindest zweimal so lang ist, vorteilhaft zumindest dreimal so lang ist, besonders vorteilhaft zumindest viermal so lang ist, wie eine maximale Quererstreckung. Vorzugsweise weist der stabförmige Gehäusebereich eine zumindest teilweise abgerundete Außenfläche, besonders bevorzugt eine zumindest im Wesentlichen zylinderförmige Außenfläche auf. Vorzugsweise weist der stabförmige Gehäuse- 5 bereich auf zumindest einer senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung ausgerichteten Ebene, vorteilhaft auf einen Großteil einer Gesamtlänge, einen insbesondere im Wesentlichen runden Außenquerschnitt auf. Alternativ oder zusätzlich könnte der Gehäusebereich einen oder mehrere andere dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Außenquerschnitte, beispielsweise vieleckige und/oder el- o liptische Außenquerschnitte aufweisen. Bevorzugt ist der Außenquerschnitt kleiner als 15 cm, besonders bevorzugt kleiner als 10 cm. Insbesondere können ein oder mehrere Gehäuseelemente den stabförmigen Gehäusebereich bilden. Des Weiteren könnte die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mehrere stabförmige Gehäusebereiche aufweisen. Vorzugsweise umschließt der stabförmige Gehäu-5 sebereich zumindest ein Funktionselement einer Handwerkzeugmaschine, und zwar insbesondere ein Funktionselement eines Antriebsstrangs der Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise einen Motor, ein Getriebe und/oder eine Elektronik. Unter der Wendung„bei einem Betrieb" soll insbesondere bei einem von einem Bediener geführten Arbeitsvorgang verstanden werden. Insbesondere soll o unter dem Begriff„Hauptgriffelement" ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, von dem Bediener insbesondere bei einem Arbeitsvorgang unter beschränkten Platzverhältnissen umgriffen zu werden. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Insbesondere soll unter einem„Bedienelement" ein Element verstanden werden, 5 mittels dem der Bediener einen Zustand der Handwerkzeugmaschine, vorteilhaft einen Zustand eines Motors der Handwerkzeugmaschine, bei einem Arbeitsvorgang beeinflusst. Vorzugsweise beeinflusst der Bediener mittels des Bedienelements eine Drehzahl eines Einsatzwerkzeugs. Unter der Wendung„an dem Gehäusebereich entlang" soll insbesondere verstanden werden, dass das Bedien- 0 element zumindest eine zu dem Gehäusebereich benachbarte und insbesondere weniger als 5 mm beabstandete Teilfläche aufweist. Insbesondere soll unter einer„Haupterstreckungsrichtung" eine Richtung verstanden werden, in die ein Element parallel zu einer Außenkontur eine maximale Erstreckung aufweist. Vorzugsweise weist der Gehäusebereich und/oder insbesondere die Bedienfläche5 über einen Bereich entlang der Haupterstreckungsrichtung eine Symmetrieebene auf, die parallel zu der Haupterstreckungsrichtung ausgerichtet ist. Alternativ könnte der Gehäusebereich und/oder die Bedienfläche unsymmetrisch ausgebildet sein. Unter einem„Lager" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Lagerkraft auf das Bedienelement zu bewirken, die einer von einer Schwenkbewegung abweichenden Bewegung entgegenwirkt. Insbesondere soll unter einer„Bedienfläche" eine Fläche des Bedienelements verstanden werden, auf die ein Bediener bei einer Betätigung eine Kraft ausübt. Unter der Wendung„im Wesentlichen parallel" soll insbesondere verstanden werden, dass ein Winkel zwischen der Haupterstreckungsrichtung des Gehäusebereichs und der Achse kleiner als 30 Grad, besonders bevorzugt kleiner als 10 Grad, ist. Insbesondere soll unter der Wendung„schwenkbar lagert" verstanden werden, dass das Lager das Bedienelement über einen Winkelbereich um eine Achse drehbar befestigt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung kann eine komfortable Bedienung insbesondere in Kombination mit einer Totmannschaltung erreicht werden. Insbesondere sind eine Betätigungskraft und ein Betätigungshub des Bedienelements an verschiedenen Stellen entlang der Haupterstreckungsrichtung des Bedienelements in Wesentlichen konstant. Durch die schwenkbare Lagerung kann eine besonders vorteilhaft geringe Klemmneigung, insbesondere im Vergleich zu einem translatorisch bewegten Bedienelement, erreicht werden. Unter einer„Totmannschaltung" soll insbesondere eine Schaltung verstanden werden, die bei einem Ende einer gewollten Aktivierung des Handwerkzeugs, beispielsweise bei einer Ohnmacht und/oder bei einem gewollten Loslassen, das Handwerkzeug selbstständig deaktiviert. In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement eine Haupterstreckungsrichtung aufweist, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Gehäusebereichs ausgerichtet ist, wodurch konstruktiv einfach eine besonders komfortable und sichere Bedienung, insbesondere im Wesentlichen unabhängig von einer Bedienerhandposition ent- lang der Haupterstreckung, möglich ist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass sich das Bedienelement über zumindest einen Großteil einer Gesamtlänge des stabförmigen Gehäusebereichs erstreckt, wodurch eine ganz besonders sichere und komfortable Bedienung konstruktiv einfach möglich ist. Unter einer„Gesamtlänge" soll insbesondere eine Erstre- ckung entlang der Haupterstreckungsrichtung verstanden werden. Insbesondere soll unter der Wendung„über zumindest einen Großteil einer Gesamtlänge erstrecken" verstanden werden, dass senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung ausgerichtete Ebenen auf wenigstens 50 %, vorteilhaft wenigstens 75 % der Gesamtlänge des Gehäusebereichs den Gehäusebereich und das Bedienelement schneiden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bedienfläche konvex gekrümmte ausgebildet ist, wodurch ein Bediener das Bedienmittel von verschiedenen Seiten komfortabel und zuverlässig bedienen kann. Insbesondere ist das Bedienelement zur Bedienung von Links- und Rechtshändern gleichermaßen geeignet. Vorzugsweise ist die Bedienfläche in zumindest einer Ebene konvex gekrümmt, die senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung des Bedienelements ausgerichtet ist. Vorteilhaft ist die Bedienfläche in dieser Ebene auf einer Strecke von wenigstens 10 mm, vorteilhaft 20 mm konvex gekrümmt. Bevorzugt weist die konvex ge- krümmte Bedienfläche einen Radius größer als 20 mm, besonders bevorzugt größer als 40 mm auf.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung eine Sperrvorrichtung zur Sperrung des Bedienelements mit einem Freigabeelement umfasst, das dazu vorgesehen ist, die Sperrung des Bedienelements aufzuheben, wodurch ein besonders sicherer Betrieb erreicht werden kann, weil das Bedienelement für einen Transport und/oder eine Lagerung gegen unbeabsichtigtes Betätigen verriegelbar ist. Unter einer„Sperrvorrichtung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zumindest eine Reaktion auf eine auf das Bedienelement wirkende Betätigungskraft, das heißt eine Kraft in eine Betätigungsrichtung, verhindert. Vorteilhaft verhindert die Sperrvorrichtung insbesondere mechanisch eine betätigende Bewegung des Bedienelements. Alternativ oder zusätzlich könnte die Sperrvorrichtung eine insbesondere elektrische Energieabgabe an ein mittels des Bedienelements betätigbaren Mittels unterbrechen. Beispielsweise könnte eine Schalteinheit eine Energiezufuhr des Motors unterbrechen. Vorzugsweise weist das Freigabeelement eine von dem Bedienelement verschiedene Haptik und/oder vorteilhaft verschiedene Betätigungsrichtungen auf. Unter einer„Betätigungsrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, in die das Bedienelement von einer unbetätigten Stellung in eine be- tätigte Stellung bewegbar gelagert ist. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Gehäusebereich zumindest einen Freibereich umschließt, in den das Bedienelement bei einer Betätigung zumindest teilweise versenkbar gelagert ist, wodurch das Bedienelement vorteilhaft bedient werden kann und gut geschützt ist. Unter einem„Freibereich" soll insbesondere ein zu dem Bedienelement benachbarter Bereich verstanden werden, der bei einem unbetätigten Bedienelement frei von dem Bedienelement und insbesondere dritten Elementen ist. Vorzugsweise ist das Bedienelement in Richtung des Freibereichs bewegt betätigbar. Insbesondere soll unter„umschließen" verstanden werden, das der Freibereich innerhalb des Gehäusebereichs angeordnet ist, das heißt insbesondere, dass der Gehäusebereich den Freibereich zumindest weitgehend auf einer Halbkugel umschließt.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement in einem unbetätigten Betriebszustand zumindest teilweise in dem Gehäusebereich versenkt angeordnet ist, wodurch das Bedienelement vorteilhaft geschützt angeordnet ist. Unter„zumindest teilweise versenkt angeordnet" soll insbesondere verstanden werden, das zumindest 5 %, vorteilhaft zumindest 10 %, eines Materials des Bedienelements in einem unbetätigten Betriebszustand innerhalb einer Fläche angeordnet sind, die eine Oberfläche des Gehäusebereichs, vorteilhaft eine Innenfläche des Gehäuses, aufspannt. Vorteilhaft ist zumindest ein Anschlag des Bedienelements in dem Gehäusebereich versenkt angeordnet, der eine Bewegung des Bedienelements aus dem Gehäusebereich vollständig heraus verhindert. Vorzugsweise tritt das Bedienelement an einer oder alternativ an mehreren Durchbrüchen aus dem Gehäusebereich hervor.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Lager zumindest ein Filmscharnier umfasst, wodurch ein geringer konstruktiver Aufwand und geringe Produktionskosten erreicht werden können. Unter einem„Filmscharnier" soll insbesondere ein Scharnier verstanden werden, bei dem ein flaches, flexibles Material eine Lagerkraft überträgt. Vorzugsweise ist das Filmscharnier einstückig mit dem Gehäusebereich und/oder vorteilhaft dem Bedienelement ausgebildet. Vorzugsweise weist das Filmscharnier einen biegeweichen Bereich auf, der im Wesentlichen nur Zug- und/oder Druckkräfte überträgt. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Lager zumindest ein Langloch zumindest zur Führung des Bedienelements aufweist, wodurch eine besonders vor- teilhaft geführte Beweglichkeit des Bedienelements möglich ist. Unter einem „Langloch" soll insbesondere ein Sackloch und/oder eine durchgehende Aussparung verstanden werden, das eine Unrunde, vorteilhaft längliche Außenform zu einer umgebenden Fläche aufweist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement zumindest zwei relativ zueinander beweglich gelagerte Bedienflächen aufweist, wodurch eine vorteilhafte Symmetrie des Bedienelements erreicht werden kann. Vorzugsweise sind die Bedienflächen wenigstens 10 Grad, vorteilhaft wenigstens 20 Grad, zueinander kippbar gelagert.
Ferner geht die Erfindung von einer Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus, wobei sämtliche, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Handwerkzeugmaschinen, wie insbesondere Bohrmaschinen, Bohrhämmer, Sägen, Hobel, Schrauber, Fräsen, Schleifer, Multifunktionswerk- zeuge, Gartengeräte und/oder vorteilhaft Winkelschleifer, zum Betreiben mit der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung denkbar wären, wodurch eine besonders komfortabel einsetzbare Handwerkzeugmaschine bereitgestellt werden kann.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, die einen stabförmigen Gehäusebereich und ein Bedienelement umfasst, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 der Gehäusebereich und das Bedienelement aus Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 3 einen Teil des Gehäusebereichs und das Bedienelement aus Figur
1 in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 der Gehäusebereich und das Bedienelement aus Figur 1 in einer
Schnittdarstellung,
5 Fig. 5 das Bedienelement aus Figur 1 in einer freigestellten perspektivischen Darstellung,
Fig. 6 eine Sperrvorrichtung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus
Figur 1 in einer perspektivischen Schnittdarstellung,
Fig. 7 eine Feststellvorrichtung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung,
Fig. 8 ein zweites Ausführungsbeispiel der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 9 ein Teil eines Gehäusebereichs, ein Bedienelement und einen Betätigungsaufnehmer der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus Fil s gur 8 in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 10 ein drittes Ausführungsbeispiel der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung,
Fig. 1 1 ein Teil eines Gehäusebereichs und ein Motor der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus Figur 10 in einer Schnittdarstellung, 20 Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Feststellvorrichtung aus Figur
7 in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 13 ein viertes Ausführungsbeispiel der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung und
Fig. 14 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Handwerkzeugmaschinenvor- 25 richtung aus Figur 1 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 36a mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a. Die Handwerkzeugmaschine 36a ist als ein Winkelschleifer ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 36a weist ein Gewicht kleiner als 3,5 kg, vorteilhaft kleiner als 2,5 kg, auf. Sie um- 35 fasst, einen abnehmbaren Zusatzhandgriff 38a, eine Einsatzwerkzeugbefesti- gung 40a, einen Einsatzwerkzeugschutz 42a und ein Gehäuse 44a. An der Einsatzwerkzeugbefestigung 40a ist ein Einsatzwerkzeug 46a befestigt.
Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a weist einen von einer Oberfläche des Gehäuses 44a gebildeten Gehäusebereich 12a auf. Der Gehäusebereich
12a ist stabförmig ausgebildet. Er dient bei einem Betrieb als Hauptgriffelement. Dazu weist der Gehäusebereich 12a einen rundlichen Querschnitt auf einer senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung 16a ausgerichteten Ebene auf. Eine Haupterstreckungsrichtung des Zusatzhandgriffs 38a ist im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 16a des Gehäusebereichs 12a ausgerichtet. Der Einsatzwerkzeugschutz 42a ist zwischen der Einsatzwerkzeugbefestigung 40a und dem Gehäusebereich 12a angeordnet. Er schützt eine den Gehäusebereich 12a umgreifende Hand eines Bedieners. Zudem weist die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a ein Bedienelement
14a auf. Das Bedienelement 14a erstreckt sich an dem Gehäusebereich 12a entlang der Haupterstreckungsrichtung 16a des Gehäusebereichs 12a, und zwar auf einer der Einsatzwerkzeugbefestigung 40a zugewandten Seite des Gehäusebereichs 12a. Alternativ könnte es sich auch auf einer der Einsatzwerkzeugbefesti- gung 40a abgewandten Seite des Gehäusebereichs 12a oder an einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Seite angeordnet sein. Insbesondere könnte der Gehäusebereich 12a relativ zu der Einsatzwerkzeugbefestigung 40a drehbar sein. Das Bedienelement 14a weist eine Haupterstreckungsrichtung 24a auf, die parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 16a des Gehäusebereichs 12a ausgerichtet ist. Dabei erstreckt sich das Bedienelement 14a über zumindest einen Großteil einer Gesamtlänge des stabförmigen Gehäusebereichs 12a. Das Bedienelement 14a weist eine Bedienfläche 20a mit einer im Wesentlichen rechteckigen Projektionsfläche auf. Die Bedienfläche 20a ist konvex um eine Mittelachse des Gehäusebereichs 12a, die entlang der Haupterstreckungsrichtung 16a des Gehäusebereichs 12a verläuft, gekrümmt ausgebildet. Zwischen dem
Bedienelement 14a und dem Gehäuse 44a ist eine nicht näher dargestellte Dichtlippe oder ein anderes überlappendes Element angeordnet, wodurch das Gehäuse 44a gegen eindringenden Staub geschützt ist. Die Dichtlippe oder das überlappende Element sind an dem Gehäuse 44a befestigt. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a weist ein Lager 18a auf, das die Bedienfläche 20a des Bedienelements 14a um eine parallel zu der Haupterstre- ckungsrichtung 16a des Gehäusebereichs 12a ausgerichtete Achse 22a relativ zu dem Gehäusebereich 12a schwenkbar lagert. Der Gehäusebereich 12a um- schließt dazu einen Freibereich 30a, in den das Bedienelement 14a bei einer Betätigung teilweise versenkbar gelagert ist. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a umfasst ein nicht näher dargestelltes Federelement, das eine Kraft auf das Bedienelement 14a bewirkt, die dazu vorgesehen ist, das Bedienelement 14a bei einem Ende einer Betätigung aus dem Freibereich 30a heraus zu schwenken. Das Bedienelement 14a ist in einem unbetätigten Betriebszustand zumindest teilweise in dem Gehäusebereich 12a versenkt angeordnet, und zwar ist zumindest ein Anschlag 48a des Bedienelements 14a versenkt angeordnet. Der Anschlag 48a verhindert ein vollständiges herausschwenken des Bedienelements 14a aus dem Gehäusebereich 12a durch das Federelement.
Wie die Figuren 3, 4 und 5 zeigen, umfasst das Lager 18a zwei Bolzen 50a, 52a und zwei Ausnehmungen 54a, 56a. Einer der Bolzen 50a ist auf einer der Einsatzwerkzeugbefestigung 40a zugewandten Ecke 58a des Bedienelementes 14a an das Bedienelement 14a angeformt. Die dazugehörige Ausnehmung 54a ist auf einer der Einsatzwerkzeugbefestigung 40a zugewandten Seite des Gehäusebereichs 12a an das Gehäuse 44a angeformt. Die andere Ausnehmung 56a ist auf einer der Einsatzwerkzeugbefestigung 40a abgewandten Ecke 60a des Bedienelements 14a an das Bedienelement 14a angeformt. Der dazugehörige Bolzen 52a ist auf einer der Einsatzwerkzeugbefestigung 40a abgewandten Seite des Gehäusebereichs 12a an das Gehäuse 44a angeformt. Alternativ könnten
Bolzen und/oder Ausnehmungen des Lagers 18a von eigenständigen Einheiten oder Werkstoffen gebildet sein, beispielsweise könnte ein metallischer Bolzen, insbesondere ein Stahlbolzen, eine Ausnehmung in dem Gehäuse 44a und/oder in dem Bedienelement 14a eingepresst und im jeweils anderen Bauteil mit Dreh- spiel gelagert sein..
Die Ecken 58a, 60a sind dabei zwischen einer Kante 62a des Bedienelements 14a, die parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 16a ausgereichet ist und jeweils einer Kante 64a, die Senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 16a und senkrecht zu einer Rotationsachse 66a der Einsatzwerkzeugbefestigung 40a ausgerichtet ist, angeordnet. Dabei liegen beide Ecken 58a, 60a in Haupterstre- ckungsrichtung 16a gesehen auf einer gleichen Seite des Bedienelements 14a, wobei irrelevant für eine Bedienung ist, ob die Ecken 58a, 60a links oder rechts angeordnet sind. Somit ist die Achse 22a des Lagers 18a von einer Ebene beabstandet angeordnet, die durch die Rotationsachse 66a der Einsatzwerkzeug- befestigung 40a und die Haupterstreckungsrichtung des Gehäusebereichs 12a aufgespannt ist.
Bei einer Montage wird das Bedienelement 14a durch eine auf die Einsatzwerkzeugbefestigung 40a zugerichtete Bewegung befestigt. Dabei dringen jeweils ei- ner der Bolzen 50a, 52a in eine der Ausnehmungen 54a, 56a ein. Die Achse 22a des Lagers 18a verläuft durch die beiden Bolzen 50a, 52a. Zusätzlich könnte das Lager 18a weitere Lagerelemente, insbesondere zwischen den Bolzen 50a, 52a bzw. den Ausnehmungen 54a, 56a, aufweisen. Alternative dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anordnungen der Bolzen und Ausnehmungen sind mög- lieh. Ferner wäre ein Filmscharnier zwischen dem Bedienelement 14a und dem
Gehäuse 44a möglich.
Das Gehäuse 44a weist ein Gehäuseelement 68a auf, das einen Motor 70a der Handwerkzeugmaschine 36a befestigt. Zudem weist da Gehäuse 44a ein Ge- häuseelement 72a auf, das eine Elektronik 74a der Handwerkzeugmaschine 36a befestigt. Dieses Gehäuseelement 72a ist zweischalig ausgebildet. Davon ist in der Figur 3 eine Schale dargestellt. Das Gehäuseelement 68a das den Motor 70a befestigt, weist einen der Bolzen 52a und eine der Ausnehmungen 54a auf. Dieses Gehäuseelement 68a lagert somit das Bedienelement 14a. Das Gehäuse- element 72a, das die Elektronik 74a befestigt, verhindert in einem montierten Betriebszustand eine Bewegung des Bedienelements 14a entlang der Haupterstreckungsrichtung 16a. Dadurch werden die Bolzen 50a, 52a in den Ausnehmungen 54a, 56a gehalten. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a weist einen Betätigungsaufnehmer
76a auf. Der Betätigungsaufnehmer 76a erzeugt bei einer Betätigung eine elektrische Kenngröße, die zumindest eine Information über die Betätigung aufweist. Er umfasst das nicht näher dargestellte Federelement, einen Hebel 78a und eine elektrische Schaltkomponente 80a. Der Hebel 78a ist um eine Achse 82a be- wegbar gelagert und setzt eine Bewegung des Bedienelements 12a bei einer Betätigung passend zur Schaltkomponente 80a um. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a weist eine in den Figur 4 und 6 näher dargestellte Sperrvorrichtung 26a auf. In Figur 4 ist die das Bedienelement 14a unbetätigt und die Sperrvorrichtung 26a sperrend dargestellt. In Figur 6 ist das Bedienelement 14a betätigt und die Sperrvorrichtung 26a unsperrend dargestellt. Die Sperrvorrichtung 26a weist ein Freigabeelement 28a und einen Anschlag 84a auf. Das Freigabeelement 28a ist schwenkbar gelagert, und zwar an dem Bedienelement 14a. Es ist mittig an dem Bedienelement 14a angeordnet. Der Anschlag 84a ist an dem Gehäuse 44a angeformt. In einer sperrenden An- Ordnung des Freigabeelements 28a stützt das Freigabeelement 28a eine auf das
Bedienelement 14a wirkende Betätigungskraft an dem Gehäuse 44a ab.
Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a umfasst eine nur in den Figuren 1 und 7 dargestellte Einschaltarretierung 86a. Die Einschaltarretierung 86a weist ein Bedienmittel 88a, ein Federelement 90a und ein Rastmittel 92a auf. Das Bedienmittel 88a ist senkrecht zu einer Betätigungsrichtung 94a des Bedienelements 14a bewegbar gelagert. Das Federelement 90a bewirkt auf das Bedienmittel 88a eine Rückstellkraft. Wenn der Bediener das Bedienelement 14a betätigt hat, kann er das Bedienmittel 88a gegen das Federelement 90a in eine in Figur 7 dargestellte Raststellung bewegen. In der Raststellung rastet das Bedienmittel
88a mittels des Rastmittels 92a in das Bedienelement 14a ein. In einem eingerasteten Zustand verhindert die Einschaltarretierung 86a eine Bewegung des Bedienelements 14a zurück in eine unbetätigte Ausgangsstellung, auch wenn der Bediener keine Betätigungskraft auf das Bedienelement 14a ausübt. Wenn der Bediener in dem eingerasteten Zustand das Bedienelement 14a in Betätigungsrichtung 94a bewegt, öffnet sich die Verrastung des Rastmittels 92a und das Federelement 90a bewegt das Bedienmittel 88a in eine nicht näher dargestellte unarretierende Stellung. Bei einem Trennvorgang hält der Bediener den Gehäusebereich 12a vorteilhaft mit der linken oder der rechten Hand umgriffen, und zwar entlang der Haupt- erstreckungsrichtung 16a in einem mittleren Bereich oder in einem der Einsatzwerkzeugbefestigung 40a zugewandten vorderen Bereich. Dabei betätigt der Bediener das Bedienelement 14a entweder mit dem Handballen oder mit dem Daumen. Bei Arbeiten über dem Kopf hält der Bediener den Gehäusebereich 12a vorteilhaft an einem der Einsatzwerkzeugbefestigung 40a abgewandten hinteren Bereich. Bei einer Oberflächenbearbeitung, das heißt wenn das Einsatzwerkzeug 46a etwa parallel zu einer bearbeiteten Oberfläche ausgerichtet ist, betätigt der Bediener das Bedienelement 14a vorteilhaft mit den dem Daumen gegenüberliegenden Fingerspitzen.
5
In den Figuren 8 bis 13 sind vier weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteil e) le mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 7, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 7 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 8 bis 13 ist der 15 Buchstabe a durch die Buchstaben b bis e ersetzt.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b mit einem Bedienelement 14b und einem Gehäuse 44b. Das Gehäuse 44b bildet einen stabförmigen Gehäusebereich 12b, der bei einem Betrieb als Hauptgriffele- 2 o ment dient. Das Gehäuse 44b weist einen topfförmigen Gehäusedeckel 96b und ein Gehäuseelement 68b auf, das dazu vorgesehen ist, einen nicht näher dargestellten Motor zu befestigen. Das Gehäuse 44b befestigt das Bedienelement 14b. Das Bedienelement 14b erstreckt sich an dem Gehäusebereich 12b entlang einer Haupterstreckungsrichtung 16b des Gehäusebereichs 12b. Zudem weist die
25 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b ein Lager 18b auf. Das Lager 18b lagert eine Bedienfläche 20b des Bedienelements 14b um eine parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 16b ausgerichtete Achse 22b schwenkbar. Alternativ zu dem topfförmigen Gehäusedeckel 96b könnte das Bedienelement 14b auch in einem nicht näher dargestellten Gehäuseelement gelagert sein, das dazu vorge-
30 sehen ist, ein Getriebe zu befestigen.
Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b umfasst einen Betätigungsaufnehmer 76b mit einer Schaltkomponente 80b. Der Betätigungsaufnehmer 76b ist dazu vorgesehen, die Schaltkomponente 80b mit einer Bewegung des Bedien- 35 elements 14b in Betätigungsrichtung 94b direkt zu betätigen. Die Figuren 10 und 1 1 zeigen einen Teilschnitt einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10c einer Handwerkzeugmaschine mit einem stabförmigen Gehäusebereich 12c, einem Bedienelement 14c und einem Lager 18c. Der Gehäusebereich 12c dient bei einem Betrieb als Hauptgriffelement. Das Bedienelement 14c erstreckt sich an dem Gehäusebereich 12c entlang einer Haupterstreckungsrich- tung 16c des Gehäusebereichs 12c. Es weist zwei Bedienflächen 20c auf. Das Lager 18c lagert die Bedienfläche 20c des Bedienelements 14c um jeweils eine parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 16c ausgerichtete Achse 22c schwenkbar und zudem kippbar. Die Achsen 22c sind von der Handwerkzeug- maschinenvorrichtung 10c beabstandet angeordnet.
Das Lager 18c weist zur Führung des Bedienelements 14c Langlöcher 34c, 35c auf. Die Langlöcher 34c, 35c sind an einem Gehäuse 44c der Handwerkzeugma schine angeordnet, und zwar auf zwei Seiten eines Freibereichs 30c des Gehäuses 44c, wobei eine dargestellte Seite einer Einsatzwerkzeugbefestigung der Handwerkzeugmaschine zugewandt ist und eine nicht dargestellte Seite der Einsatzwerkzeugbefestigung abgewandt ist. Zwei der dargestellten Langlöcher 34c sind spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene 98c angeordnet, die durch das dritte dargestellte Langloch 35c verläuft. Diese zwei Langlöcher 34c führen jeweils eine der zwei Bedienflächen 20c im Wesentliche senkrecht zu der Symmetrieebene 98c. Das dritte Langloch führt beide Bedienflächen 20c gleichermaßen in einer Richtung parallel zu der Symmetrieebene 98c. Das Lager weist ein Filmscharnier 32c auf, das beide Bedienflächen 20c des Bedienelements 14c relativ zueinander bewegliche lagert. Ein alternativ ausgebildetes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Lager zwischen den Bedienflächen 20c ist möglich.
Die Figur 1 1 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einschaltarretierung 86d einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10d mit einem Bedienelement 14d. Die Einschaltarretierung 86d weist ein Bedienmittel 88d, ein Federelement 90d und ein Rastmittel 92d auf. Das Bedienmittel 88d ist um eine Achse 100d bewegbar gelagert, die senkrecht zu der Achse 22d des Bedienelements 14d ausgerichtet ist. Das Federelement 90d bewirkt auf das Bedienmittel 88d eine Rückstell kraft. Wenn der Bediener das Bedienelement 14d betätigt hat, kann er das Bedienmittel 88d der Einschaltarretierung 86d gegen das Federelement 90d in eine Raststellung bewegen. Die Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10e mit einem Bedienelement 14e, das zwei relativ zueinander beweglich gelagerte Bedienflächen 20e aufweist. Die beiden Bedienflächen 20e sind um jeweils eine Achse 22e schwenkbar gelagert. Eine der Bedienflächen 20e weist eine Aussparung 102e auf, in ein Teil einer anderen der Bedienflächen 20e bei einer Betätigung des Bedienelements 14e versenkbar ist.
Die Figur 13 zeigt in einer Explosionsdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10f mit einem stabförmigen Gehäusebereich 12f, einem Bedienelement 14f und einem Lager 18f. Das Lager 18f weist einen Stab 104f auf, der entlang einer Achse 22f des Lagers 18f verläuft. Der Gehäusebereich 12f und das Bedienelement 14f weisen Aussparungen 106f auf, durch die der Stab 104f in einem montierten Betriebszustand verläuft. Dabei lagert der Stab 104f das Bedienelement 14f relativ zu dem Gehäusebereich 12f schwenkbar.

Claims

Ansprüche
Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere für einen Winkelschleifer, mit einem zumindest im Wesentlichen stabförmigen Gehäusebereich (12a-12f), der bei einem Betrieb als Hauptgriffelement dient, und mit zumindest einem Bedienelement (14a-14f), das sich an dem Gehäusebereich (12a-12f) entlang einer Haupterstreckungsrichtung (16a-16f) des Gehäusebereichs (12a-12f) erstreckt, gekennzeichnet durch zumindest ein Lager (18a-18f), das zumindest eine Bedienfläche (20a-20f) des Bedienelements (14a-14f) um wenigstens eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung (16a-16f) ausgerichtete Achse (22a-22f) schwenkbar lagert.
Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (14a-14f) eine Haupterstreckungsrichtung (24a; 24b; 24d; 24f) aufweist, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung (16a-16f) des Gehäusebereichs (12a-12f) ausgerichtet ist.
Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Bedienelement (14a-14f) über zumindest einen Großteil einer Gesamtlänge des stabförmigen Gehäusebereichs (12a- 12f) erstreckt.
4. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienfläche (20a-20f) konvex gekrümmt ausgebildet ist.
5. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung (26a) zur Sperrung des Bedienelements (14a) mit einem Freigabeelement (28a), das dazu vorgesehen ist, die Sperrung des Bedienelements (14a) aufzuheben.
6. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusebereich (12a-12f) zumindest einen Freibereich (30a) umschließt, in den das Bedienelement (14a-14f) bei einer Betätigung zumindest teilweise versenkbar gelagert ist.
7. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (14a-14f) in einem unbetätigten Betriebszustand zumindest teilweise in dem Gehäusebereich (12a-12f) versenkt angeordnet ist.
8. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (18c) zumindest ein Filmscharnier (32c) umfasst. 9. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (18c) zumindest ein Langloch (34c, 35c) zumindest zur Führung des Bedienelements (14c) aufweist. 10. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (14c; 14f) zumindest zwei relativ zueinander beweglich gelagerte Bedienflächen (20c; 20f) aufweist.
Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung (10a-10f) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/063001 2010-08-26 2011-07-28 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung WO2012025328A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013113107A RU2620225C2 (ru) 2010-08-26 2011-07-28 Устройство для управления ручной машиной и содержащая его ручная машина.
EP11740885.6A EP2608936B1 (de) 2010-08-26 2011-07-28 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
CN201180041094.1A CN103068532B (zh) 2010-08-26 2011-07-28 手持式工具机装置
US13/819,189 US9527202B2 (en) 2010-08-26 2011-07-28 Hand-operated machine tool device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039794A DE102010039794A1 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102010039794.6 2010-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012025328A2 true WO2012025328A2 (de) 2012-03-01
WO2012025328A3 WO2012025328A3 (de) 2012-04-26

Family

ID=44629734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063001 WO2012025328A2 (de) 2010-08-26 2011-07-28 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9527202B2 (de)
EP (1) EP2608936B1 (de)
CN (1) CN103068532B (de)
DE (1) DE102010039794A1 (de)
RU (1) RU2620225C2 (de)
WO (1) WO2012025328A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209637A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Schalteinheit
US11358267B2 (en) * 2019-09-11 2022-06-14 Textron Innovations Inc. Tool guard
DE102019216866A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102022206667A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU105859A1 (ru) * 1956-05-29 1956-11-30 И.И. Брамм Механизированный ключ дл свинчивани труб
US3579002A (en) * 1970-03-31 1971-05-18 Black & Decker Mfg Co Reversing switch for power tools
DE9004826U1 (de) 1990-04-27 1990-07-05 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
US6023848A (en) * 1995-06-09 2000-02-15 Black & Decker Inc. Saw blade clamping arrangement for a power tool
DE19617477A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handschleifmaschine
ES2235424T3 (es) * 1998-12-31 2005-07-01 C. & E. FEIN GMBH Herramienta electrica, especialmente amoladora angular.
EP1016504B1 (de) * 1998-12-31 2005-01-19 C. & E. Fein GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
DE10248866B4 (de) 2002-10-18 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
NL1026669C2 (nl) * 2004-07-16 2006-01-17 Bosch Gmbh Robert Handgreep voor een handgereedschapmachine.
DE102006023187B4 (de) 2005-05-17 2020-02-27 Milwaukee Electric Tool Corp. Verfahren zum Betreiben eines Batterieladegeräts sowie eine Kombination, welche eine Batterie und ein Batterieladegerät aufweist
DE102008041720B4 (de) * 2008-08-29 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Bürstenmotor
JP5255959B2 (ja) 2008-09-03 2013-08-07 株式会社マキタ 作業工具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CN103068532B (zh) 2017-05-17
DE102010039794A1 (de) 2012-03-01
CN103068532A (zh) 2013-04-24
RU2620225C2 (ru) 2017-05-23
US9527202B2 (en) 2016-12-27
RU2013113107A (ru) 2014-10-10
WO2012025328A3 (de) 2012-04-26
US20130220657A1 (en) 2013-08-29
EP2608936A2 (de) 2013-07-03
EP2608936B1 (de) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19745306C2 (de) Handgriffanordnung für einen Winkelschleifer
DE102012212803B4 (de) Handwerkzeugzusatzhandgriff
EP2794187B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102014201920A1 (de) Handwerkzeugmaschinenbetätigungselement für eine Stichsäge, sowie Stichsäge
DE102013212250A1 (de) Spindelarretierungsvorrichtung
EP2608936B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2018072996A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare abtriebswelle aufweisende tragbare werkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
WO2021116483A1 (de) Mobile hand-sägemaschine mit vorritzaggregat und handgriff
EP2915639A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2013092029A2 (de) Werkzeugmaschine
WO2011009701A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit verstellbarem griff
WO2014000923A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung mit schutzeinheit
EP1782682A2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2366496B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Handgriff
EP2607027B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schalteinheit und Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung
WO2018072997A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare abtriebswelle aufweisende tragbare werkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
DE102011005020A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
EP3424656B1 (de) Schutzabdeckung für eine säge und damit ausgestattete säge
DE102009027869A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10066114B4 (de) Betätigungshandgriff
WO2023227401A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, werkzeugmaschine und system
WO2023227400A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, werkzeugmaschine und system
DE202014005372U1 (de) Spanausreißschutzvorrichtung
DE102014200039A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010026575A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180041094.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11740885

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011740885

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013113107

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13819189

Country of ref document: US