DE102010026575A1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere Download PDF

Info

Publication number
DE102010026575A1
DE102010026575A1 DE102010026575A DE102010026575A DE102010026575A1 DE 102010026575 A1 DE102010026575 A1 DE 102010026575A1 DE 102010026575 A DE102010026575 A DE 102010026575A DE 102010026575 A DE102010026575 A DE 102010026575A DE 102010026575 A1 DE102010026575 A1 DE 102010026575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tool
front handle
hand
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010026575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010026575B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOGATEC GMBH, DE
Original Assignee
MOGATEC MODERNE GARTENTECHNIK
MOGATEC MODERNE GARTENTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOGATEC MODERNE GARTENTECHNIK, MOGATEC MODERNE GARTENTECHNIK GmbH filed Critical MOGATEC MODERNE GARTENTECHNIK
Priority to DE201010026575 priority Critical patent/DE102010026575B4/de
Publication of DE102010026575A1 publication Critical patent/DE102010026575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010026575B4 publication Critical patent/DE102010026575B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere, mit einem Gehäuse für die Aufnahme eines Antriebsmotors, von dem über ein Getriebe ein sich entlang einer Längsachse ersteckendes Werkzeug, insbesondere ein Schneidwerkzeug, antreibbar ist, mit wenigstens zwei unabhängig voneinander am Gehäuse vorgesehenen und beabstandet zueinander angeordneten, Handangriffspunkte aufweisenden Handgriffen, dem hinteren Handgriff und dem vorderen Handgriff, wobei der vordere Handgriff um eine Drehachse schwenk- und verriegelbar ausgebildet ist. Während es Aufgabe der Erfindung ist, eine Lösung für eine Handwerkzeugmaschine vorzuschlagen, mit der die Funktionsstellungsänderung der Maschine auch im Betriebszustand der Maschine erfolgen kann und in Verbindung mit deren Handgriffen einfach und unbeschwerlich ermöglicht wird, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die werkzeugseitig verlängerte Drehachse (8) des vorderen Handgriffs (7) die Längsachse (3) des Werkzeugs (1) im stumpfen Winkel (α) schneidend ausgestaltet ist und dabei die gehäuseseitig verlängerte Drehachse (8) des vorderen Handgriffs (7), den hinteren Handgriff (6) im Handangriffspunkt (5) schneidet, an dem die Bedienperson mit ihrer Hand den hinteren Handgriff (6) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere, mit einem Gehäuse für die Aufnahme eines Antriebsmotors, von dem über ein Getriebe ein sich entlang einer Längsachse ersteckendes Werkzeug, insbesondere ein Schneidwerkzeug, antreibbar ist, mit wenigstens zwei unabhängig voneinander am Gehäuse vorgesehenen und beabstandet zueinander angeordneten, Handangriffspunkte aufweisenden Handgriffen, dem hinteren Handgriff und dem vorderen Handgriff, wobei der vordere Handgriff um eine Drehachse schwenk- und verriegelbar ausgebildet ist.
  • Aus der DE 10 2005 053 420 A1 ist eine als Heckenschere ausgebildete Handwerkzeugmaschine bekannt, bei der der hintere, als Stielgriff ausgeführte Handgriff und vordere Handgriff starr zu einer Griffeinheit vereinigt sind und das Gehäuse zur Realisierung verschiedener Funktionsstellungen durch die Bedienperson schwenkbar an dieser Griffeinheit angeordnet ist, wobei die Drehachse der Griffeinheit parallel zur Längsachse des Schneidwerkzeuges verläuft. Dadurch werden Funktionsstellungsänderungen der Griffeinheit nur gegenüber dem das Schneidwerkzeug tragenden Gehäuse, aber nicht der beiden Handgriffe zueinander ermöglicht. Außerdem kann diese Verstellung nur nach Außerbetriebsetzung der Handwerkzeugmaschine realisiert werden.
  • Ein ähnliche Lösung offenbart die DE 10 2005 027 288 B4 . Bei dieser überspannt die wiederum starr aus den beiden Handgriffen zusammengesetzte Griffeinheit das Gehäuse brückenartig und ist mittels ihrer Brückenarme schwenkverstellbar am Gehäuse gehalten. Auch bei dieser Lösung verläuft die Drehachse der Griffeinheit parallel zur Längsachse des Schneidwerkzeuges, so dass die bezüglich DE 10 2005 053 420 A1 genannten Nachteile ebenfalls eintreten.
  • Eine weitere, als Elektrohandbohrmaschine ausgeführte Handwerkzeugmaschine geht aus der DE 101 06 050 A1 hervor. Dabei ist der hintere Handgriff starr am Gehäuse für den Antriebsmotor befestigt, während der vordere Handgriff um eine Drehachse, die zur Antriebswelle des Motors koaxial verläuft, schwenkbewegbar und in unterschiedlichen Drehwinkeln feststellbar ausgeführt ist. Da bei diesem Maschinentyp die Hand der Bedienperson den geschlossenen, hinteren Handgriff grundsätzlich am im Wesentlichen vertikal verlaufenden Griffabschnitt erfasst und somit von dieser Griffposition ein Schwenkradius zur Drehachse besteht, muss die Bedienperson zum Schwenken der Maschine mit ihrer Hand einer Kreisbogen beschreiben, wodurch dieser Vorgang, wenn überhaupt, nur beschwerlich ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lösung für eine Handwerkzeugmaschine vorzuschlagen, mit der die Funktionsstellungsänderung der Maschine auch im Betriebszustand der Maschine erfolgen kann und in Verbindung mit deren Handgriffen einfach und unbeschwerlich ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Handwerkzeugmaschine mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst, wobei deren Ausgestaltungen aus den Patentansprüchen 2 bis 6 ersichtlich sind.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass unter Beibehaltung der Position des vorderen Handgriffs, die Gehäuse-Werkzeug-hinterer Handgriff-Einheit der Handwerkzeugmaschine auch während des Betriebes der Handwerkzeugmaschine gegenüber dem vorderen Handriff zum optimalen Anpassung an die zu lösende Arbeitsaufgabe verstellt werden kann. Dies wird auf einfache und kraftsparende Weise durch die der Drehachse des vorderen Handgriffs zugeordnete Lage des Handangriffspunktes für die Hand der Bedienperson an der Oberseite des hinteren Handgriffs ermöglicht.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der als Heckenschere ausgebildeten Handwerkzeugmaschine
  • 2 eine vereinfachte perspektivische Ansicht des vorderen Griffs der Heckenschere
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Heckenschere mit nach links geschwenktem Gehäuse, als beispielhafte Darstellung für die Vielzahl möglicher Schwenkstellungen
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Heckenschere mit nach rechts geschwenktem Gehäuse, als beispielhafte Darstellung für die Vielzahl möglicher Schwenkstellungen
  • In der 1 ist eine Handwerkzeugmaschine 1 in Gestalt einer, aus Arbeitschutzgründen in so genannter Zweihandsicherheitsbedienung zu betreibende Heckenschere dargestellt. Diese besteht aus einem Gehäuse 2 für die Aufnahme eines Antriebsmotors, von dem über ein Getriebe (beide nicht gezeigt) ein sich entlang einer Längsachse 3 ersteckendes Werkzeug 4, insbesondere ein Schneidwerkzeug mit gegenläufigen Schermessern, antreibbar ist. Außerdem ist das Gehäuse 2 mit wenigstens zwei unabhängig voneinander vorgesehenen und beabstandet zueinander angeordneten, einen Handangriffspunkt 5 aufweisenden Handgriffen, dem starr am Gehäuse 2 angeordneten hinteren Handgriff 6 und dem vorderen Handgriff 7, versehen. Dabei ist der vordere Handgriff relativ zur Handwerkzeugmaschine 1, um eine Drehachse 8 schwenkbar und stufenweise verriegelbar ausgestaltet.
  • Während die werkzeugseitig verlängerte Drehachse 8 des vorderen Handgriffs 7 die Längsachse 3 des Werkzeugs im stumpfen Winkel α, vorzugsweise im Bereich von 10° bis 30°, schneidend ausgestaltet ist, erfolgt die Anordnung der gehäuseseitig verlängerten Drehachse 8 des vorderen Handgriffs 7 derart, das diese den hinteren Handgriff 6, der vorteilhafterweise eine Griffachse 9 beinhaltet, die sich parallel zur Längsachse 3 des Werkzeuges 1 erstreckt, in dem Handangriffspunkt 5 an der Oberseite 10 des hinteren Handgriffs 6 schneidet, an dem die Bedienperson mit ihrer Hand den hinteren Handgriff 6 umfasst.
  • Bei der aus der 2 ersichtlichen Heckenschere umfasst der vordere Handgriff 7 für die Betätigung eines zugeordneten elektrischen Schalters einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden Schaltdrehgriff 11 und weist im Übergang vom Schaltdrehgriff 11 zu den senkrechten Griffstegen 12, vorzugsweise beidseitig des Schaltdrehgriffes 11 jeweils ein Entriegelungsknopf 13 für eine nicht gezeigte Entriegelungsvorrichtung (z. B. Indexstift) auf, mittels der der vordere Handgriff 7 entsichert und nunmehr die restliche Gehäuse-Werkzeug-hinterer Handgriff-Einheit der Handwerkzeugmaschine 1 auch während des Betriebes gegenüber dem seine Lage im Raum beibehaltenden vorderen Handgriff 7 umpositioniert werden. Dies wird auf einfache und kraftsparende Weise durch die bereits beschriebene Anordnung der Drehachse 8 des vorderen Handgriffs 7 zur Längsachse 3 des Werkzeugs 1 in Verbindung mit Handangriffspunkt 5 für die Hand der Bedienperson an der Oberseite 10 des hinteren Handgriffs 6 ermöglicht, weil der Handangriffpunkt 5 praktisch auf der Drehachse 8 liegt.
  • Nach dem Grundsatz „Griff steht – Maschine dreht” wird somit die Handwerkzeugmaschine aus der in der 2 gezeigten Grundstellung in eine andere Funktionsstellung überführt und in dieser der vordere Handgriff 7 erneut fixiert, so dass das Schneidwerkzeug der Handwerkzeugmaschine 1 in Abhängigkeit der zu realisierten Schneidarbeiten (z. B. Heckenschnitt, Bogenschnitt) in die erforderliche Arbeitsposition verstellbar ist. Eine Heckenschere mit nach links geschwenktem Gehäuse ist in 3 dargestellt, während die 4 eine Heckenschere wiedergibt, deren Gehäuse nach rechts geschwenkt worden ist. Zwischen diesen beiden Endstellungen kann wiederum mittels der Entriegelungsvorrichtung die Arretierung auch in mehreren Zwischenstellungen realisiert werden.
  • Da sich vorliegend lediglich die Position des Gehäuses 2 mit hinterem Handgriff 6 und Werkzeugs 1 zum vorderen Handgriff 7 geändert hat, bleibt der vordere Handgriff 7 in Bezug auf die Bedienperson immer in der gleichen, optimalen Ausrichtung für deren Hand-Arm-System.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handwerkzeugmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Längsachse
    4
    Werkzeug
    5
    Handangriffspunkt
    6
    hinterer Handgriff
    7
    vorderer Handgriff
    8
    Drehachse
    9
    Griffachse
    10
    Oberseite
    11
    Schaltdrehgriff
    12
    Griffstege
    13
    Entriegelungsknopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005053420 A1 [0002, 0003]
    • DE 102005027288 B4 [0003]
    • DE 10106050 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere, mit einem Gehäuse für die Aufnahme eines Antriebsmotors, von dem über ein Getriebe ein sich entlang einer Längsachse ersteckendes Werkzeug, insbesondere ein Schneidwerkzeug, antreibbar ist, mit wenigstens zwei unabhängig voneinander am Gehäuse vorgesehenen und beabstandet zueinander angeordneten, Handangriffspunkte aufweisenden Handgriffen, dem hinteren Handgriff und dem vorderen Handgriff, wobei der vordere Handgriff, um eine Drehachse schwenk- und verriegelbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die werkzeugseitig verlängerte Drehachse (8) des vorderen Handgriffs (7) die Längsachse (3) des Werkzeugs (1) im stumpfen Winkel (α) schneidend ausgestaltet ist und dabei die gehäuseseitig verlängerte Drehachse (8) des vorderen Handgriffs (7), den hinteren Handgriff (6) im Handangriffspunkt (5) schneidet, an dem die Bedienperson mit ihrer Hand den hinteren Handgriff (6) umfasst.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) 10° bis 30° beträgt.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handangriffspunkt (5) des hinteren Handgriffes (6) an der Oberseite (10) dieses Handgriffes (6) angeordnet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Handgriff (6) eine Griffachse (9) beinhaltet, die sich parallel zur Längsachse (3) des Werkzeuges (1) erstreckt.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Handgriff (7) einen Schaltdrehgriff (11) für die Betätigung des zugeordneten elektrischen Schalters aufweist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Handgriff (7) im Übergang vom Schaltdrehgriff (11) zu den senkrechten Griffstegen (12) mindestens ein Entriegelungsknopf (13) für eine Entriegelungsvorrichtung beinhaltet.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits ein Entriegelungsknopf (13) vorgesehen ist.
DE201010026575 2010-07-08 2010-07-08 Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere Active DE102010026575B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026575 DE102010026575B4 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026575 DE102010026575B4 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010026575A1 true DE102010026575A1 (de) 2012-01-12
DE102010026575B4 DE102010026575B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=45372430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010026575 Active DE102010026575B4 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010026575B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016127450A1 (zh) * 2015-02-11 2016-08-18 杭州鲁茨科技有限公司 修枝剪

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821209C2 (de) * 1988-06-23 1991-09-05 Reinhold 8531 Hagenbuechach De Haertlein
DE10106050A1 (de) 2001-02-09 2002-08-14 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff
DE102005053420A1 (de) 2005-11-07 2007-05-10 Gardena Manufacturing Gmbh Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102005027288B4 (de) 2005-06-14 2007-12-06 Wolf-Geräte AG Heckenschere

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821209C2 (de) * 1988-06-23 1991-09-05 Reinhold 8531 Hagenbuechach De Haertlein
DE10106050A1 (de) 2001-02-09 2002-08-14 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff
DE102005027288B4 (de) 2005-06-14 2007-12-06 Wolf-Geräte AG Heckenschere
DE102005053420A1 (de) 2005-11-07 2007-05-10 Gardena Manufacturing Gmbh Handgeführtes Arbeitsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016127450A1 (zh) * 2015-02-11 2016-08-18 杭州鲁茨科技有限公司 修枝剪

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026575B4 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3792009B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
EP2146820B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE19745306C2 (de) Handgriffanordnung für einen Winkelschleifer
DE4222318A1 (de) Totmannschaltungsanordnung fuer eine heckenschere
DE60005718T2 (de) Griff für Mähgerät
DE112007003732T5 (de) Schneid- oder Sägemaschine
EP3389951B1 (de) "akkubetriebene handwerkzeugmaschine i"
DE102008062603A1 (de) Arbeitsgerät
EP2346654B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere säge
DE102012212803A1 (de) Handwerkzeugzusatzhandgriff
DE102007013705A1 (de) Führungswagen und Arbeitsgerät mit einem Führungswagen
DE602004000897T2 (de) Betätigungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug
EP3389952B1 (de) Akkubetriebene handwerkzeugmaschine iii
DE602004002438T2 (de) Abriegelungsmechanismus für eine schwenkbare Griffanordnung eines Kraftwerkzeugs
DE102005027288A1 (de) Heckenschere
EP1782682A2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102010026575B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere
EP1884156B1 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine sowie Kupplung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine
EP3760025A1 (de) Bedienvorrichtung mit handgriff und motorgetriebenes arbeitsgerät
DE102006030656B3 (de) Handgeführte Schneidvorrichtung für Nahrungsmittel mit einer Messerschutzhaube
DE602004001941T2 (de) Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug
DE19926375A1 (de) Motorbetriebenes Gartenwerkzeug, insbesondere Heckenschere
DE102011006931A1 (de) Griff für Kabelumwicklung
DE102008026065B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit drehbarem Handgriff
DE202009004125U1 (de) Arretiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOGATEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOGATEC MODERNE GARTENTECHNIK GMBH, 09430 DREBACH, DE