WO2012022652A2 - Kältegerät mit ablagefläche zur ablage von kühlgut - Google Patents

Kältegerät mit ablagefläche zur ablage von kühlgut Download PDF

Info

Publication number
WO2012022652A2
WO2012022652A2 PCT/EP2011/063656 EP2011063656W WO2012022652A2 WO 2012022652 A2 WO2012022652 A2 WO 2012022652A2 EP 2011063656 W EP2011063656 W EP 2011063656W WO 2012022652 A2 WO2012022652 A2 WO 2012022652A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refrigerating appliance
appliance according
intermediate bottom
storage surface
bracket
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063656
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012022652A3 (de
Inventor
Stefan Deissler
Jürgen FINK
Miguel Martinez De Falcon Perez
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201180040680.4A priority Critical patent/CN103210270B/zh
Priority to EP11740933.4A priority patent/EP2606300B1/de
Priority to PL11740933T priority patent/PL2606300T3/pl
Publication of WO2012022652A2 publication Critical patent/WO2012022652A2/de
Publication of WO2012022652A3 publication Critical patent/WO2012022652A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a shelf for storing refrigerated goods.
  • Refrigerating appliances such as Refrigerators are typically through shelves,
  • Drawers or the like which increase the storage area in the refrigerator and allow better organization of the stored refrigerated goods in the refrigerator.
  • the intermediate floors can be pushed onto projections in the side walls of the interior of the refrigerator. By inserting or removing the shelves, the storage area in the refrigerator can be varied. The disadvantage here, however, is that this insertion or removal of the intermediate floors is relatively complex and further requires a separate storage of the removed shelves.
  • EP 1 278 035 B1 discloses a flat first component in a refrigerator against which, in an idle state, a flat second component is applied, passing through
  • Guide grooves guided obliquely forward can be extended.
  • EP 0 917 639 B1 discloses a bottle holder whose storage means are formed by substantially U-shaped angled mounting brackets, which at their free leg ends at the bottom of the intermediate floor transversely to the
  • Loading direction mounted pivotably and are connected by a largely rigid coupling element hinged together.
  • US Pat. No. 4,528,825 discloses a refrigerator having a storage grid which is rotatably coupled via two rotary members to arms attached to the rear wall of the refrigerator.
  • a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer or a wine storage cabinet.
  • a refrigeration device which has an intermediate floor for subdividing a storage space in the refrigeration appliance, a storage area for depositing refrigerated goods, and at least one retaining bracket which pivots the storage area between a folded position and an unfolded position
  • the tray is designed as a storage surface, not only bottles or similar cylindrical refrigerated goods but also flat-bottomed items, such as e.g. Yogurt cups, jam jars and the like are stored on the shelf.
  • bottles and cans of various sizes can be stored.
  • Under a "headband" is in this case understood in particular an element which surrounds a
  • Rotary axis is arranged rotatably and has a receiving portion which extends substantially parallel to this axis of rotation.
  • the shelf can be mounted by means of a detent on the headband.
  • the detent is designed such that the headband when unfolding the shelf surface can perform a rotational movement, while the shelf surface remains aligned horizontally. That is, both in the folded position as well as in the unfolded position, the shelf is aligned horizontally. In the retracted position, the shelf is parallel to the false floor at the bottom of the false floor and thus takes up little storage space.
  • the headband may be integrally formed.
  • the headband may be formed as a wire bow. It can be provided for holding the one or more storage surfaces, for example, two headband, which
  • the headband can support the shelf on both sides of the shelf.
  • the support surface is rectangular and is supported on its two narrow sides or on its two broad sides by a respective retaining bracket.
  • the headband extends or extend the headband parallel to the front edge of the intermediate bottom.
  • bearings can be provided for the pivotable mounting of the retaining clip on the intermediate bottom, wherein the bearing can be spaced from a side edge of the intermediate bottom in the lateral direction. Since the bearings are not directly attached to the
  • the bearing may be provided on a support element on which the
  • Such a support element thus fulfills two functions, namely to form a protective support for the intermediate floor and to provide a bearing for brackets below the false floor.
  • the support element may be formed as a rail, which runs along the side edge of the intermediate bottom. Such a rail can be easily manufactured and mounted on the intermediate floor. Furthermore, it is therefore not necessary to provide the intermediate bottom with recesses for the storage of the headband.
  • the support element may have an at least partially U-shaped profile, which surrounds the side edge of the intermediate bottom. Thus, that protects
  • the bearing can be arranged for example on a bar, which on a
  • the headband can each have at least one substantially horizontally extending bow section or
  • filing trays be formed.
  • the storage surface may be structured, and in particular have rounded hollows. Such troughs prevent the rolling down of bottles or similar cylindrical objects.
  • a locking means which cooperates with the headband such that it defines the unfolded and the folded position of the shelf.
  • a locking means may be formed for example as a projection in the bar.
  • the locking means may be formed, for example in the form of a circular sector, which has a parallel to the intermediate floor extending portion and a perpendicular to the intermediate bottom portion.
  • FIG. 1 is a perspective view of the interior of a refrigerator with a
  • Storage device for storing refrigerated goods
  • FIG. 3 is another perspective view of the storage device
  • FIG. 5 is another perspective view of the storage device
  • 6A is a view of the storage device in the folded position
  • 6B is a view of the storage device in the unfolded position
  • 6C is a detail view of the storage device in the unfolded position
  • FIG. 1 shows a perspective view of the interior of a refrigeration device 100 with a storage device 120 for storing refrigerated goods.
  • the interior of the refrigerator 100 is bounded by an inner wall, the side walls 102 and rear wall 104 are shown in Fig. 1.
  • the inner wall may be surrounded by an outer wall not shown here, wherein between the inner wall and the outer wall, a heat-insulating foam may be provided. Also illustrative
  • a plurality of projections 106a, 106b are provided, which allow the support of shelves and thus the division of the interior into individual compartments and the increase of the storage area.
  • the projections 106a, 106b may be introduced into the hard plastic or metal sidewalls 102 by a pressing or deep drawing process.
  • a shorter front projection 106a and a slightly longer rear projection 106b are provided at five different heights. This facilitates that
  • an intermediate floor 108 is mounted on the projections 106a, 106b, which thus subdivides the interior of the refrigeration device 100 into a compartment above the intermediate floor 108 and a compartment below the intermediate floor 108.
  • This intermediate floor 108 may be formed, for example, as a glass plate or as a plastic plate.
  • a storage device 120 is attached to the storage of refrigerated goods, which in the Fign. 2 to 6 is shown in more detail. 2 shows a
  • FIG. 3 shows another perspective view of the depositing device 120
  • FIG. 4 shows a sectional view of the depositing device 120
  • FIG. 5 shows a further perspective view of the depositing device 120
  • FIG. 6A shows a view of the depositing device 120 in the folded-in position
  • FIG 6B is a view of the storage device 120 in the unfolded position
  • Fig. 6C is a detail view of the storage device 120 in the unfolded position
  • the storage device 120 comprises two support rails 130, two support brackets 140 and at least one storage tray 150. The two serve as support elements
  • Support rails 130 are on the side walls 102 facing side edges the intermediate bottom 108 is provided.
  • the support rails 130 each have a portion with a U-shaped profile, the two legs 132a and 132b engage around the side edges of the intermediate bottom 108. This is best seen in Fig. 6C.
  • the lower leg 132b rests on the projections 106a, 106b. This has the advantage that the intermediate bottom 108 does not rest directly on the projections 106a, 106b, but is mounted on the support rails 130 on the same.
  • intermediate floor 108 is formed as a glass plate provide the support rails 130 thus additional protection during installation and removal of the intermediate floor 108
  • the support rails 130 may be made of plastic, e.g. made of ABS or
  • Support rails 130 advantageous in that the support rails 130 again from
  • Intermediate base 108 can be solved.
  • a decorative strip 160 and on the rear side a protective strip 170 may be provided with a lip which prevents refrigerated goods is pushed to the evaporator, see Fig. 5.
  • the bar 134 is slightly beveled to avoid a right-angled edge down.
  • two through holes are provided, which bearings 136 for the
  • the formation of the bearings 136 as through holes has the advantage that they can be made very easily, but it is also possible to provide bearing hubs or the like to support the storage.
  • One the bearing 136 is provided near the rear end of the strip 134, for example at a distance of 0.3 to 2 cm from the rear end of the bar 134.
  • the other of the bearings 136 is substantially spaced by a distance between the tray 150 in the unfolded state and the Between bottom 108 provided by the front edge of the bar 134 and the front edge of the intermediate shelf 108 spaced.
  • the two retaining clips 140 may be formed, for example, as a wire bow and each have a plurality of strap portions 140a to 140d, see FIG. 5. At its two ends, the headband 140 short horizontal portions 140a, which engage in the bearing 136.
  • the sections 140a are adjoined by sections 140b, which extend downwardly in the unfolded state and forward in the folded-in state. The length of these sections 140a determines the distance of the tray tray 150 from the false bottom in the unfolded state. Sections 140a and 140b form an angle of, for example, 80 to 90 degrees. Between the sections 140b four horizontally extending receiving portions 140c are provided in the present example, which are separated by upwardly bent portions 140d from each other.
  • the tray 150 is fixed, the top of which forms a storage surface 152.
  • the storage tray 150 is formed substantially rectangular and rotatably mounted on its narrow sides on the mounting bracket 140.
  • the support bracket 140 thus store the storage tray 150 and its storage surface 152 pivotally on the intermediate floor 108.
  • the storage tray 150 has on its underside in the two edge regions on two recesses, which are pressed from above onto the mounting bracket 140. Along these recesses may be provided locking means, such as latching projections, so that the tray tray 150 can be secured to the retaining clips 140 latching.
  • the storage surface 152 is slightly curved, which facilitates the storage of cylindrical objects, such as bottles 200 or cans, and prevents them from rolling laterally from the storage surface. Further, a rear wall 154 of the tray tray 150 protrudes upward by a few millimeters, thereby preventing refrigerated goods from being able to be pushed to the evaporator provided on the rear wall of the inner space. On the bottom of the tray, a plurality of reinforcing ribs 156 are provided. Alternatively, the storage surface 152 may also be formed flat, which facilitates the storage of stored goods with a flat support surface, such as yogurt cups or the like.
  • Ironing sections 140c provided a tray tray 150.
  • the distance between the front and rear mounting brackets 140 can be designed so that a wine bottle or bottle of mineral water or the like can be stored on two horizontal ironing sections 140c arranged one behind the other. A lateral rolling away of the bottles is prevented by the curved strap sections 140d.
  • a storage tray 150 is provided. Furthermore, it is also possible that the tray trays 150 are freely attachable and removable. Thus, the user can configure his desired number of tray trays 150 according to his own wishes.
  • the tray tray 150 can also be designed such that it is curved on one side in the form of a trough and flat on the other side, wherein the overhead side is arbitrary. Thus, the curvature of the shelf can be adapted to the stored goods.
  • the buckle also prevents bottles or the like from
  • Tray tray 150 roll. It is advantageous if at least one of the tray trays 150 is fixed, thus ensuring that the front and the rear
  • Bracket 140 are mechanically coupled to each other, so that a pivoting of the front retaining clip 140 automatically leads to a pivoting of the rear retaining bracket 140. Furthermore, it is also possible that no curved bracket sections 140d are provided, and the storage tray 150 extends between the bracket sections 140b, ie substantially over approximately the width of the intermediate floor 108.
  • Fig. 6A shows the storage device 120 in the folded state and Fig. 6B in the unfolded state.
  • the tray tray 150 is in the folded state at the bottom of the intermediate floor 108 at.
  • the front edge of the tray tray 150 is flush with or just behind, for example, a few millimeters behind the front edge of the intermediate bottom 108 is arranged.
  • the trailing edge of the tray tray 150 is spaced from the rear wall of the interior.
  • the retaining clips 140 extend essentially in a plane which runs parallel to the plane of the intermediate bottom. The storage device 120 is thus stowed to save space and takes only a few millimeters below the shelf 108 in
  • the storage device 120 can be folded downwards, which is shown in Fig. 6B.
  • a latching projection 137 and holding projections 138 serving as latching means are formed on each of the strips 134.
  • the locking projection 137 is disposed immediately in front of the front bracket 140 in the unfolded state.
  • the holding projections 138 are each directly behind the brackets 140 in
  • brackets 140 hit this
  • the locking projection 137 has, for example, the shape of a circular sector and has two straight sections and a rounded portion. One of the straight sections is perpendicular to the intermediate floor 108 and the other straight section is arranged parallel to the intermediate floor 108. In this case, these sections are arranged so that they hold the front bracket 140 in the folded and unfolded state and thus define the folded and the unfolded position.
  • Detent projection 137 is pulled, wherein the headband is possibly slightly compressed, and when the storage device 120 has been pivoted to the retracted position, the portion 140 b snaps back behind the locking projection 137 a.
  • a storage device 120 can be provided, with which an optional subdivision of the storage space in the refrigerator or an increase of the storage area by providing a second storage level below the
  • the storage device 120 is also easy to manufacture and in a few steps, since the assembly only the sliding of the support rails 130 on the intermediate bottom 108, latching the tray 150 at the headband 140, as well as the insertion of the headband 140 in the bearing 136 requires. Furthermore, the support rail 130 surrounds the side edges of the intermediate bottom 108, which is particularly advantageous when the intermediate bottom 108 is made of glass.
  • the bearing 136 is spaced from a side edge of the intermediate bottom 108 in the lateral direction. This allows a fold-out storage device even in a construction in which the intermediate floor on in the side walls of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät weist einen Zwischenboden (108) zur Unterteilung eines Stauraums im Kältegerät, eine Ablagefläche (152) zur Ablage von Kühlgut (200) auf, sowie einen Haltebügel (140) auf, welcher die Ablagefläche (152) zwischen einer eingeklappten Position und einer ausgeklappten Position verschwenkbar am Zwischenboden (108) haltert.

Description

Kältegerät mit Ablagefläche zur Ablage von Kühlgut
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer Ablagefläche zur Ablage von Kühlgut. Kältegeräte, wie z.B. Kühlschränke, sind typischerweise durch Zwischenböden,
Schubladen oder dergl. unterteilt, die die Staufläche im Kältegerät vergrößern und eine bessere Organisation des zu lagernden Kühlguts im Kältegerät ermöglichen. In manchen Kältegeräten können die Zwischenböden auf Vorsprünge in den Seitenwandungen des Innenraums des Kältegeräts geschoben werden. Durch das Einschieben bzw. Entfernen der Zwischenböden kann die Staufläche im Kältegerät variiert werden. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass dieses Einschieben bzw. Entfernen der Zwischenböden vergleichsweise aufwändig ist und ferner eine separate Lagerung der entfernten Zwischenböden erfordert.
Die EP 1 278 035 B1 offenbart eine flache erste Komponente in einem Kühlschrank, an der in einem Ruhezustand eine flache zweite Komponente anliegt, welche durch
Führungsnuten geführt schräg nach vorne ausgefahren werden kann.
Die EP 0 917 639 B1 offenbar einen Flaschenhalter, dessen Ablagemittel durch im Wesentlichen U-förmig abgewinkelte Tragbügel gebildet sind, welche an ihren freien Schenkelenden an der Unterseite des Zwischenbodens quer zu dessen
Beschickungsrichtung verschwenkbar gelagert und durch ein weitestgehend starres Koppelelement gelenkig miteinander verbunden sind.
Das US-Patent 4,528,825 offenbart einen Kühlschrank mit einem Ablagegitter, welches über zwei Drehelemente drehbar an Auslegern gekoppelt ist, die an der Rückwand des Kühlschranks befestigt sind.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Ablage von Kühlgut in einem Kältegerät bereitzustellen, welche in einfacher Weise bereitgestellt werden kann und welche kostengünstig hergestellt werden kann. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
Gemäß einem Aspekt wird ein Kältegerät vorgeschlagen, welches einen Zwischenboden zur Unterteilung eines Stauraums im Kältegerät, eine Ablagefläche zur Ablage von Kühlgut, sowie mindestens einen Haltebügel aufweist, welcher die Ablagefläche zwischen einer eingeklappten Position und einer ausgeklappten Position verschwenkbar am
Zwischenboden haltert. Durch das Ausklappen der Ablagefläche kann somit zusätzlich zum Zwischenboden eine weitere Staufläche bereitgestellt werden. Aufgrund der Halterung der Ablagefläche mittels eines oder mehrerer Haltebügel kann dieses kostengünstig erreicht werden. Da die Ablage als Ablagefläche ausgebildet ist, können nicht nur Flaschen oder ähnliches zylindrisches Kühlgut sondern auch Gegenstände mit flächigem Boden, wie z.B. Joghurtbecher, Marmeladengläser und dergleichen auf der Ablagefläche gelagert werden. Im Gegensatz zu Flaschenhaltern - auch Bottle-Racks genannt -, die in der Regel nur für Flaschen einer bestimmten Größe vorgesehen sind, können Flaschen und Dosen verschiedenster Größe gelagert werden. Unter einem „Haltebügel" wird hierbei insbesondere ein Element verstanden, welches um eine
Drehachse verdrehbar angeordnet ist und einen Aufnahmeabschnitt aufweist, welcher sich im Wesentlichen parallel zu dieser Drehachse erstreckt.
Die Ablagefläche kann mittels einer Rastung an dem Haltebügel gelagert sein. Dies ermöglicht einen konstruktiv einfachen Aufbau, bei dem die Ablagefläche im Bedarfsfall auch abmontiert werden kann. Insbesondere ist die Rastung derart ausgebildet, dass der Haltebügel beim Ausklappen der Ablagefläche eine Drehbewegung ausführen kann, während der die Ablagefläche horizontal ausgerichtet bleibt. Das heißt, sowohl in der eingeklappten Position wie auch in der ausgeklappten Position ist die Ablagefläche horizontal ausgerichtet. In der eingeklappten Position liegt die Ablagefläche parallel zu dem Zwischenboden an der Unterseite des Zwischenbodens und nimmt damit wenig Stau räum ein. Der Haltebügel kann einstückig ausgebildet sein. Insbesondere kann der Haltebügel als Drahtbügel ausgebildet sein. Es können zur Halterung der einen Ablagefläche oder der mehreren Ablageflächen beispielsweise zwei Haltebügel vorgesehen sein, die
insbesondere als Drahtbügel ausgebildet sein können. Der Haltebügel kann die Ablagefläche auf beiden Seiten derselben am Zwischenboden haltern. Insbesondere ist die Ablagefläche rechteckig ausgebildet und wird an ihren zwei Schmalseiten oder an ihren zwei Breitseiten durch jeweils einen Haltebügel gehaltert. Vorzugsweise erstreckt sich der Haltebügel oder erstrecken sich die Haltebügel parallel zu der Vorderkante des Zwischenbodens.
Weiterhin können Lager zur schwenkbaren Lagerung des Haltebügels am Zwischenboden vorgesehen sein, wobei das Lager von einer Seitenkante des Zwischenbodens in seitlicher Richtung beabstandet sein kann. Da die Lager nicht unmittelbar an den
Seitenkanten des Zwischenbodens, sondern davon jeweils um einen bestimmten Abstand beabstandet unterhalb des Zwischenbodens vorgesehen sind, verbleibt zwischen den Lagern und den Seitenkanten ein freier Bereich, mittels welchem der Zwischenboden auf Vorsprüngen an den Seitenwänden des Kältegeräts aufliegen kann.
Das Lager kann an einem Auflageelement vorgesehen sein, auf welchem der
Zwischenboden aufliegt. Ein solches Auflageelement erfüllt somit zwei Funktionen, nämlich eine schützende Auflage für den Zwischenboden zu bilden und ein Lager für Haltebügel unterhalb des Zwischenbodens bereitzustellen.
Das Auflageelement kann als Schiene ausgebildet sein, welche entlang der Seitenkante des Zwischenbodens verläuft. Eine solche Schiene kann einfach gefertigt und auf dem Zwischenboden montiert werden. Ferner ist es somit nicht nötig, den Zwischenboden mit Aussparungen für die Lagerung der Haltebügel zu versehen.
Das Auflageelement kann ein zumindest abschnittsweise U-förmiges Profil aufweisen, welches die Seitenkante des Zwischenbodens umgreift. Somit schützt das
Auflageelement den Zwischenboden vor Beschädigungen bei der Montage. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Zwischenboden als Glasplatte ausgebildet ist. Das Lager kann beispielsweise an einer Leiste angeordnet sein, welche an einem
Schenkel des U-förmigen Profils angeordnet ist. Die Haltebügel können jeweils mindestens einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden Bügelabschnitt bzw.
Aufnahmeabschnitt aufweisen, und die Ablagefläche durch die Oberseite eines zwischen diesen horizontal verlaufenden Bügelabschnitten bzw. Aufnahmeabschnitten
angeordneten Ablagetabletts gebildet sein.
Die Ablagefläche kann strukturiert sein, und insbesondere gerundete Mulden aufweisen. Solche Mulden verhindern das Herabrollen von Flaschen oder ähnlichen zylindrischen Gegenständen.
Es kann ferner ein Rastmittel vorgesehen sein, welches derart mit dem Haltebügel zusammenwirkt, dass es die ausgeklappte und die eingeklappte Position der Ablagefläche definiert. Ein solches Rastmittel kann beispielsweise als Vorsprung in der Leiste ausgebildet sein. Das Rastmittel kann zum Beispiel in Form eines Kreissektors ausgebildet sein, welcher einen parallel zum Zwischenboden verlaufenden Abschnitt und einen senkrecht zum Zwischenboden verlaufenden Abschnitt aufweist.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Innenraums eines Kältegeräts mit einer
Ablagevorrichtung zur Ablage von Kühlgut,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung,
Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung,
Fig. 4 eine Schnittansicht der Vorrichtung zur Ablagevorrichtung,
Fig. 5 eine weitere perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung,
Fig. 6A eine Ansicht der Ablagevorrichtung in eingeklappter Position,
Fig. 6B eine Ansicht der Ablagevorrichtung in ausgeklappter Position, und
Fig. 6C eine Detailansicht der Ablagevorrichtung in ausgeklappter Position,
Falls nichts anderes angegeben ist, bezeichnen gleiche Bezugszeichen in den Figuren gleiche oder funktionsgleiche Elemente. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Innenraums eines Kältegeräts 100 mit einer Ablagevorrichtung 120 zur Ablage von Kühlgut. Der Innenraum des Kältegeräts 100 wird von einer Innenwand begrenzt, deren Seitenwandungen 102 und Rückwandung 104 in Fig. 1 dargestellt sind. Die Innenwand kann von einer hier nicht näher dargestellten Außenwand umgeben sein, wobei zwischen der Innenwand und der Außenwand ein wärmeisolierender Schaum vorgesehen sein kann. Ebenfalls aus illustratorischen
Gründen nicht näher dargestellt ist eine Tür, welche den Innenraum des Kältegeräts 100 nach vorne begrenzt.
An den Seitenwandungen 102 sind mehrere Vorsprünge 106a, 106b vorgesehen, welche die Auflage von Zwischenböden und somit die Unterteilung des Innenraums in einzelne Fächer und die Vergrößerung der Staufläche ermöglichen. Die Vorsprünge 106a, 106b können mittels eines Pressverfahrens oder Tiefziehverfahrens in den aus Hartplastik oder Metall bestehenden Seitenwandungen 102 eingebracht werden. Im dargestellten Beispiel in Fig. 1 sind in fünf verschiedenen Höhen jeweils ein kürzerer vorderer Vorsprung 106a sowie ein etwas längerer hinterer Vorsprung 106b vorgesehen. Dies erleichtert das
Einschieben und Herausziehen des Zwischenbodens. Im in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist auf den Vorsprüngen 106a, 106b ein Zwischenboden 108 gelagert, welcher somit den Innenraum des Kältegeräts 100 in ein Fach oberhalb des Zwischenbodens 108 und ein Fach unterhalb des Zwischenbodens 108 unterteilt. Dieser Zwischenboden 108 kann beispielsweise als Glasplatte oder als Kunststoffplatte ausgebildet sein.
Am Zwischenboden 108 ist eine Ablagevorrichtung 120 zur Ablage von Kühlgut befestigt, welche in den Fign. 2 bis 6 detaillierter dargestellt ist. Dabei zeigen Fig. 2 eine
perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung 120, Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung 120, Fig. 4 eine Schnittansicht der Ablagevorrichtung 120, Fig. 5 eine weitere perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung 120, Fig. 6A eine Ansicht der Ablagevorrichtung 120 in eingeklappter Position, Fig. 6B eine Ansicht der Ablagevorrichtung 120 in ausgeklappter Position, und Fig. 6C eine Detailansicht der Ablagevorrichtung 120 in ausgeklappter Position,
Die Ablagevorrichtung 120 umfasst zwei Auflageschienen 130, zwei Haltebügel 140 und mindestens ein Ablagetablett 150. Die zwei als Auflageelemente dienenden
Auflageschienen 130 sind an den den Seitenwandungen 102 zugewandten Seitenkanten des Zwischenbodens 108 vorgesehen. Die Auflageschienen 130 weisen jeweils einen Abschnitt mit einem U-förmigen Profil auf, dessen zwei Schenkel 132a und 132b die Seitenkanten des Zwischenbodens 108 umgreifen. Dies ist am besten in Fig. 6C ersichtlich. Der untere Schenkel 132b liegt dabei auf den Vorsprüngen 106a, 106b auf. Dies hat den Vorteil, dass der Zwischenboden 108 nicht direkt auf den Vorsprüngen 106a, 106b aufliegt, sondern über die Auflageschienen 130 auf denselben gelagert ist.
Insbesondere wenn der Zwischenboden 108 als Glasplatte ausgebildet ist bieten die Auflageschienen 130 somit zusätzlichen Schutz beim Ein- und Ausbau des
Zwischenbodens 108 im Kältegerät 100. Die Auflageschienen 130 können aus Kunststoff gefertigt sein, z.B. aus ABS oder
Polypropylen. Es ist möglich, die Auflageschienen 130 zunächst als zwei separate Komponenten zu fertigen und anschließend auf die Seitenkanten des Zwischenbodens 108 zu schieben. Alternativ dazu ist es auch möglich, einen U-förmigen Rahmen als separates Element bereitzustellen, in welchen der Zwischenboden 108 geschoben wird, wobei die beiden Seitenkanten und die Hinterkante des Zwischenbodens 108 im Rahmen aufgenommen werden. Weiterhin ist es auch möglich, die Auflageschienen 130 dadurch zu bilden, dass mindestens die Seitenkanten des Zwischenbodens 108 mit Polypropylen oder dergleichen umspritzt werden. Allerdings ist die separate Bereitstellung der
Auflageschienen 130 insofern vorteilhaft, als die Auflageschienen 130 wieder vom
Zwischenboden 108 gelöst werden können. An der Vorderkante des Zwischenbodens 108 kann eine Dekorleiste 160 und an der Hinterseite kann eine Schutzleiste 170 mit einer Lippe vorgesehen sein, welche verhindert, dass Kühlgut an den Verdampfer geschoben wird, siehe Fig. 5. Von dem unteren U-Schenkel 132b der Auflageschienen 130 steht eine im Wesentlichen rechteckige, beispielsweise einige mm bis einige cm breite Leiste 134 senkrecht nach unten ab. Zur Vorderseite des Innenraums hin ist die Leiste 134 zur Vermeidung einer rechtwinkligen Kante nach unten leicht angeschrägt. In der Leiste 134 sind zwei Durchgangslöcher vorgesehen, welche Lager 136 für die
Lagerung der Haltebügel 140 bilden. Die Ausbildung der Lager 136 als Durchgangslöcher hat den Vorteil, dass diese sehr einfach gefertigt werden können, es ist jedoch auch möglich Lagernaben oder dergleichen zur Unterstützung der Lagerung vorzusehen. Eines der Lager 136 ist nahe dem hinteren Ende der Leiste 134 vorgesehen, z.B. im Abstand von 0,3 bis 2 cm vom hinteren Ende der Leiste 134. Das andere der Lager 136 ist im Wesentlichen um einen Abstand zwischen dem Ablagetablett 150 im ausgeklappten Zustand und dem Zwischenboden 108 von der Vorderkante der Leiste 134 bzw. der Vorderkante des Zwischenbodens 108 beabstandet vorgesehen. Somit steht das
Ablagetablett im eingeklappten Zustand nicht über die Vorderkante des Zwischenbodens 108 über.
Die beiden Haltebügel 140 können beispielsweise als Drahtbügel ausgebildet sein und weisen jeweils mehrere Bügelabschnitte 140a bis 140d auf, siehe Fig. 5. An ihren beiden Enden weisen die Haltebügel 140 kurze horizontale Abschnitte 140a auf, welche in die Lager 136 eingreifen. An die Abschnitte 140a schließen sich Abschnitte 140b an, welche sich im ausgeklappten Zustand nach unten und im eingeklappten Zustand nach vorne erstrecken. Die Länge dieser Abschnitte 140a bestimmt den Abstand des Ablagetabletts 150 vom Zwischenboden im ausgeklappten Zustand. Die Abschnitte 140a und 140b bilden einen Winkel von beispielsweise 80 bis 90 Grad. Zwischen den Abschnitten 140b sind im vorliegenden Beispiel vier horizontal verlaufende Aufnahmeabschnitte 140c vorgesehen, welche durch nach oben gebogene Abschnitte 140d voneinander getrennt sind. An den in den Figuren links angeordneten Bügelabschnitten 140c ist das Ablagetablett 150 befestigt, dessen Oberseite eine Ablagefläche 152 bildet. Das Ablagetablett 150 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und an seinen schmalen Seiten drehbar am Haltebügel 140 gelagert. Die Haltebügel 140 lagern somit das Ablagetablett 150 und dessen Ablagefläche 152 schwenkbar am Zwischenboden 108. Das Ablagetablett 150 weist an seiner Unterseite in den beiden Randbereichen zwei Ausnehmungen auf, welche von oben auf die Haltebügel 140 gedrückt werden. Entlang dieser Ausnehmungen können Rastmittel, wie z.B. Rastvorsprünge vorgesehen sein, so dass das Ablagetablett 150 rastend an den Haltebügeln 140 befestigt werden kann. Im dargestellten Beispiel ist die Ablagefläche 152 leicht gewölbt, was die Ablage von zylindrischen Objekten, wie beispielsweise Flaschen 200 oder Dosen erleichtert und verhindert, dass sie seitlich von der Ablagefläche rollen. Ferner ragt eine Rückwand 154 des Ablagetabletts 150 um einige Millimeter nach oben, wodurch verhindert wird, dass Kühlgut an den an der Rückwand des Innenraums vorgesehenen Verdampfer geschoben werden kann. An der Unterseite des Ablagetabletts sind mehrere Verstärkungsrippen 156 vorgesehen. Alternativ dazu kann die Ablagefläche 152 auch plan ausgebildet sein, was die Ablage von Lagergut mit flacher Auflagefläche, wie z.B. Joghurtbechern oder dergleichen erleichtert.
Im dargestellten Beispiel ist nur an den in den Figuren links angeordneten
Bügelabschnitten 140c ein Ablagetablett 150 vorgesehen. Der Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Haltebügel 140 kann so ausgelegt werden, dass auf jeweils zwei hintereinander angeordneten horizontalen Bügelabschnitten 140c eine Weinflasche oder Mineralwasserflasche oder dergleichen gelagert werden kann. Ein seitliches Wegrollen der Flaschen wird von den gebogenen Bügelabschnitten 140d verhindert. Es ist jedoch auch möglich, dass an mehreren oder sogar an allen vier horizontalen
Bügelabschnitten 140c ein Ablagetablett 150 vorgesehen ist. Weiterhin ist es auch möglich, dass die Ablagetabletts 150 frei befestigbar und entfernbar sind. Somit kann der Nutzer die von ihm gewünschte Anzahl von Ablagetabletts 150 nach seinen eigenen Wünschen konfigurieren. In einer weiteren Ausführungsform kann das Ablagetablett 150 auch derart gestaltet sein, dass sie auf einer Seite in Form einer Mulde gewölbt und auf der anderen Seite plan ausgebildet ist, wobei die oben liegende Seite frei wählbar ist. Somit kann die Wölbung der Ablagefläche an das zu lagernde Lagergut angepasst werden. Die Wölbung verhindert ferner, dass Flaschen oder dergleichen vom
Ablagetablett 150 rollen. Es ist vorteilhaft, wenn mindestens eines der Ablagetabletts 150 fest angeordnet ist, da somit sichergestellt ist, dass der vordere und der hintere
Haltebügel 140 mechanisch aneinander gekoppelt sind, so dass eine Verschwenkung des vorderen Haltebügels 140 automatisch auch zu einer Verschwenkung des hinteren Haltebügels 140 führt. Ferner ist es auch möglich, dass keine gebogenen Bügelabschnitte 140d vorgesehen sind, und das Ablagetablett 150 sich zwischen den Bügelabschnitten 140b, also im Wesentlichen über annähernd die Breite des Zwischenbodens 108 erstreckt.
Fig. 6A zeigt die Ablagevorrichtung 120 im eingeklappten Zustand und Fig. 6B im ausgeklappten Zustand. We in Fig. 6A erkennbar ist, liegt das Ablagetablett 150 im eingeklappten Zustand an der Unterseite des Zwischenbodens 108 an. Dabei ist die Vorderkante des Ablagetabletts 150 bündig mit oder kurz hinter, beispielsweise einige Millimeter hinter der Vorderkante des Zwischenbodens 108 angeordnet. Die Hinterkante des Ablagetabletts 150 ist dabei von der Rückwand des Innenraums beabstandet. In diesem Zustand verlaufen die Haltebügel 140 im Wesentlichen in einer Ebene, die parallel zur Ebene des Zwischenbodens verläuft. Die Ablagevorrichtung 120 ist also platzsparend verstaut und nimmt nur wenige Millimeter unterhalb des Zwischenbodens 108 in
Anspruch. Durch eine einfache Handbewegung kann die Ablagevorrichtung 120 nach unten ausgeklappt werden, was in Fig. 6B dargestellt ist. Zur klaren Definition der eingeklappten und der ausgeklappten Position sind an jeder der Leisten 134 ein als Rastmittel dienender Rastvorsprung 137 sowie Haltevorsprünge 138 ausgebildet. Der Rastvorsprung 137 ist unmittelbar vor dem vorderen Haltebügel 140 im ausgeklappten Zustand angeordnet. Die Haltevorsprünge 138 sind jeweils unmittelbar hinter den Haltebügeln 140 im
ausgeklappten Zustand angeordnet und erstrecken sich senkrecht zum Zwischenboden 108. Im maximal ausgeklappten Zustand schlagen die Haltebügeln 140 an diese
Haltevorsprünge 138 an, so dass diese den Klappwinkel begrenzen. Der Rastvorsprung 137 hat beispielsweise die Form eines Kreissektors und weist zwei gerade Abschnitte und einen gerundeten Abschnitt auf. Einer der geraden Abschnitte ist senkrecht zum Zwischenboden 108 und der andere gerade Abschnitt ist parallel zum Zwischenboden 108 angeordnet. Dabei sind diese Abschnitte so angeordnet, dass sie den vorderen Haltebügel 140 im eingeklappten und im ausgeklappten Zustand halten und somit die eingeklappte und die ausgeklappte Position definieren. Beim Einklappen der Ablagevorrichtung 120 aus dem in Fign. 1 bis 5 dargestellten Zustand wird der Haltebügel 140 nach vorne gezogen, der Abschnitt 140b des Haltebügels 140 wird über den
Rastvorsprung 137 gezogen, wobei der Haltebügel ggf. leicht gestaucht wird, und wenn die Ablagevorrichtung 120 in die eingeklappte Position verschwenkt wurde, rastet der Abschnitt 140b wieder hinter dem Rastvorsprung 137 ein.
Ein Vorteil der oben beschriebenen Ausführungsform ist, dass mit relativ wenigen und einfach zu fertigenden Teilen eine Ablagevorrichtung 120 geschaffen werden kann, mit welcher eine optionale Unterteilung des Stauraums im Kältegerät bzw. eine Vergrößerung der Staufläche durch bereitstellen einer zweiten Stauebene unterhalb des
Zwischenbodens geschaffen werden kann. Die Ablagevorrichtung 120 ist auch einfach und in wenigen Arbeitsschritten zu fertigen, da die Montage lediglich das Aufschieben der Auflageschienen 130 auf den Zwischenboden 108, Einrasten des Ablagetabletts 150 an den Haltebügeln 140, sowie das Einstecken der Haltebügel 140 in die Lager 136 erfordert. Ferner umgreift die Auflageschiene 130 die Seitenkanten des Zwischenbodens 108, was besonders vorteilhaft ist wenn der Zwischenboden 108 aus Glass gefertigt ist.
Ferner ist das Lager 136 von einer Seitenkante des Zwischenbodens 108 in seitlicher Richtung beabstandet. Dies ermöglicht eine ausklappbare Ablagevorrichtung auch bei einer Konstruktion, bei der der Zwischenboden auf in den Seitenwandungen des
Innenraums vorgesehenen Vorsprüngen aufliegt.
Bezugszeichenliste
100 Kältegerät
102 Seitenwandungen
104 Rückwandung
106a, 106b Vorsprünge
108 Zwischenboden
120 Ablagevorrichtung zur Ablage von Kühlgut
130 Auflageschienen
132a, 132b Schenkel
134 Leiste
136 Lager
137 Rastvorsprung
138 Haltevorsprünge
140 Haltebügel
140a - 140d Bügelabschnitte
150 Ablagetablett
152 Ablagefläche
154 Rückwand
156 Verstärkungsrippen
160 Dekorleiste
170 Schutzleiste
200 Kühlgut

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät mit einem Zwischenboden (108) und mindestens einer Ablagefläche (152) zur Ablage von Kühlgut (200), gekennzeichnet durch mindestens einen Haltebügel (140), welcher vorgesehen ist, die Ablagefläche (152) zwischen einer eingeklappten Position und einer ausgeklappten Position verschwenkbar an dem Zwischenboden (108) zu haltern.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (152) mittels einer Rastung an dem Haltebügel (140) gelagert ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (140) einstückig ist.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (140) die Ablagefläche (152) auf beiden Seiten derselben an dem Zwischenboden (108) haltert.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lager (136) zur schwenkbaren Lagerung des Haltebügels (140) an dem Zwischenboden (108) vorgesehen ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (136) von einer Seitenkante des Zwischenbodens (108) in seitlicher Richtung beabstandet ist.
7. Kältegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (136) an einem Auflageelement (130) angeordnet ist, auf welchem der
Zwischenboden (108) aufliegt.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (130) auf an Seitenwandungen (102) des Kältegeräts (100) vorgesehenen
Vorsprüngen (106) aufliegt. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Auflageelement (130) als Schiene ausgebildet ist, welche entlang der Seitenkante des Zwischenbodens (108) verläuft.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (130) ein zumindest abschnittsweise U-förmiges Profil aufweist, welches die Seitenkante des Zwischenbodens (108) umgreift.
Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das an einem Schenkel des U-förmigen Profils eine Leiste (134) angeordnet ist, in welcher das Lager (136) angeordnet ist.
Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (140) als Drahtbügel ausgebildet ist, wobei insbesondere zwei Drahtbügel vorgesehen sind.
Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtbügel jeweils mindestens einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden Bügelabschnitt (140c) aufweisen, und dass die Ablagefläche (152) durch die Oberseite eines zwischen diesen horizontal verlaufenden Bügelabschnitten (140c) angeordneten Ablagetabletts (150) gebildet ist.
Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (152) strukturiert ist, und insbesondere gerundete Mulden aufweist.
Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (108) als Glasplatte ausgebildet ist. 16. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (108) keine Aussparungen aufweist.
17. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Rastmittel (137) vorgesehen ist, welches derart mit dem Haltebügel (140) zusammenwirkt, dass es die ausgeklappte und die eingeklappte Position der Ablagefläche (152) definiert.
18. Kältegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (137) als Vorsprung in der Leiste (134) ausgebildet ist.
19. Kältegerät nach Anspruch 17oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das
Rastmittel (137) in Form eines Kreissektors ausgebildet ist, welcher einen parallel zum Zwischenboden verlaufenden Abschnitt und einen senkrecht zum
Zwischenboden verlaufenden Abschnitt aufweist.
PCT/EP2011/063656 2010-08-20 2011-08-09 Kältegerät mit ablagefläche zur ablage von kühlgut WO2012022652A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180040680.4A CN103210270B (zh) 2010-08-20 2011-08-09 具有用于存放冷藏物的存放面的制冷器具
EP11740933.4A EP2606300B1 (de) 2010-08-20 2011-08-09 Kältegerät mit ablagefläche zur ablage von kühlgut
PL11740933T PL2606300T3 (pl) 2010-08-20 2011-08-09 Urządzenie chłodnicze z powierzchnią składowania do składowania produktów do chłodzenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039624 DE102010039624A1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Kältegerät mit Ablagefläche zur Ablage von Kühlgut
DE102010039624.9 2010-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012022652A2 true WO2012022652A2 (de) 2012-02-23
WO2012022652A3 WO2012022652A3 (de) 2012-09-07

Family

ID=44629819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063656 WO2012022652A2 (de) 2010-08-20 2011-08-09 Kältegerät mit ablagefläche zur ablage von kühlgut

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2606300B1 (de)
CN (1) CN103210270B (de)
DE (1) DE102010039624A1 (de)
PL (1) PL2606300T3 (de)
TR (1) TR201816068T4 (de)
WO (1) WO2012022652A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11555648B2 (en) 2018-03-02 2023-01-17 Electrolux Do Brasil S.A. Storage structure for refrigerator appliance

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9222723B2 (en) 2013-07-09 2015-12-29 Whirlpool Corporation Foldable rack for a refrigerator
DE202014001044U1 (de) * 2014-02-07 2014-03-10 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zum Abstellen und Bevorraten von Gegenständen
PL3149413T3 (pl) * 2014-06-02 2020-10-19 Arçelik Anonim Şirketi Druciana półka dla jednostki chłodzącej
US11060789B2 (en) * 2018-01-31 2021-07-13 Ronald Beck Under cabinet/shelf storage rack improvements
KR20190125655A (ko) * 2018-04-30 2019-11-07 주식회사 위니아대우 서랍 어셈블리 및 이를 포함하는 냉장고
US11737559B2 (en) 2019-07-19 2023-08-29 Ronald Beck Under cabinet/shelf storage rack improvements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528825A (en) 1984-08-20 1985-07-16 Whirlpool Corporation Fold-down multiple position shelf for refrigerator
EP0917639B1 (de) 1996-08-02 2000-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagervorrichtung
EP1278035B1 (de) 2001-07-18 2008-03-19 Whirlpool Corporation Zusammengesetztes Regal für Kühl- oder Gefrierschränke und gleichartige Geräte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100476450B1 (ko) * 2002-03-15 2005-03-17 엘지전자 주식회사 냉장고의 트레이장치
US6997531B2 (en) * 2002-03-15 2006-02-14 Lg Electronics Inc. Tray apparatus for refrigerator
KR20060124481A (ko) * 2005-05-31 2006-12-05 엘지전자 주식회사 식품의 용량 변화에 따라 저장 공간이 가변되는 냉장고
TR201719629T4 (tr) * 2006-12-01 2019-01-21 Arcelik As Bir soğutucu.
CN201050924Y (zh) * 2007-04-13 2008-04-23 海尔集团公司 冰箱用折叠式酒架
DE102007021569A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger
TR200908302T1 (tr) * 2007-07-04 2010-03-22 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir soğutucu.
US7950756B2 (en) * 2007-08-28 2011-05-31 Electrolux Home Products, Inc. Drop-down shelf
CN101576340B (zh) * 2007-09-30 2012-07-25 海尔集团公司 滑轮式可翻转酒架
WO2009083357A2 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
CN101614463B (zh) * 2008-06-26 2013-02-13 海尔集团公司 用于冷藏设备的搁物架
CN201277789Y (zh) * 2008-07-30 2009-07-22 青岛澳柯玛股份有限公司 一种可折叠的酒瓶架

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528825A (en) 1984-08-20 1985-07-16 Whirlpool Corporation Fold-down multiple position shelf for refrigerator
EP0917639B1 (de) 1996-08-02 2000-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagervorrichtung
EP1278035B1 (de) 2001-07-18 2008-03-19 Whirlpool Corporation Zusammengesetztes Regal für Kühl- oder Gefrierschränke und gleichartige Geräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11555648B2 (en) 2018-03-02 2023-01-17 Electrolux Do Brasil S.A. Storage structure for refrigerator appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP2606300A2 (de) 2013-06-26
DE102010039624A1 (de) 2012-02-23
CN103210270A (zh) 2013-07-17
CN103210270B (zh) 2016-06-15
WO2012022652A3 (de) 2012-09-07
TR201816068T4 (tr) 2018-11-21
EP2606300B1 (de) 2018-10-10
PL2606300T3 (pl) 2019-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606301B1 (de) Kältegerät mit ablage für kühlgut
EP2606300B1 (de) Kältegerät mit ablagefläche zur ablage von kühlgut
EP2926069B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem fachboden
EP2561292B1 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP2606299B1 (de) Kältegerät mit zwischenboden
EP2609385A2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2913610B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden und einer am Fachboden gelagerten Haltevorrichtung
EP2508826A2 (de) Trenneinrichtung, Lagerbehälter und Haushaltsgerät
EP2818813B1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP2420783B1 (de) Kältegerät mit Rastmitteln für einen Fachboden
EP3163233B1 (de) Haushaltskältegerät
EP2531792A1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
EP3136027B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
EP3093594B1 (de) Haushaltskältegerät mit integrierter platten-auflage und/oder integrierter behälter-auflage in einer seitenwand eines innenbehälters sowie verfahren zum herstellen und bestücken eines haushaltskältegeräts
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
WO2010149537A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit aufnahmen für halter von kühlgutablagen
DE102015206869A1 (de) Fachboden zum Unterteilen eines Kühlgutlagerraumes eines Haushaltskühlgerätes sowie Haushaltskühlgerät
EP2609387B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP1030145B1 (de) Kühlgerät
EP2561291A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
DE102014221712A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verriegelbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter
DE202009010791U1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE202009011878U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011740933

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11740933

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2