WO2012019764A1 - Fahrzeugsitz und fertigungsverfahren für ein polsterteil - Google Patents

Fahrzeugsitz und fertigungsverfahren für ein polsterteil Download PDF

Info

Publication number
WO2012019764A1
WO2012019764A1 PCT/EP2011/004005 EP2011004005W WO2012019764A1 WO 2012019764 A1 WO2012019764 A1 WO 2012019764A1 EP 2011004005 W EP2011004005 W EP 2011004005W WO 2012019764 A1 WO2012019764 A1 WO 2012019764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
semifinished product
vehicle seat
foam
spacer fabric
backrest
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wayne Butlin
Lars Kischa
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Publication of WO2012019764A1 publication Critical patent/WO2012019764A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7017Upholstery springs ; Upholstery characterised by the manufacturing process; manufacturing upholstery or upholstery springs not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat and a method for producing a
  • Vehicle seats with upholstery are known for example from DE 40 08 936 B4, DE 41 14 196 A1, DE OS 16 54 255.
  • Another prior art known to the Applicant is DE 18 49 909.
  • a vehicle seat with a seat part and a backrest, each having a cushion part, each with a foam pad, wherein on at least one foam pad, in particular on the rear side, a plastic sheet is provided, which has a flat semi-finished product , that, through
  • the present invention relates to a vehicle seat that can accommodate one or more persons. Accordingly, the vehicle seat according to the invention may also be a seat. In general, the vehicle seat has a seat part and a
  • both the seat part and the backrest each have a cushion part, each with a foam pad. On the cushion part of the seat part sits the
  • At least one foam pad preferably both on the foam pad of the backrest and on the foam pad of the seat part, a plastic sheet provided stiffening.
  • the stiffening is preferably arranged on at least one surface side of the foam pad, in particular on its rear side, ie on the side facing away from the seat occupant.
  • the foam pad is preferably made of polyurethane.
  • the foam pad and the stiffener are connected to each other, in particular by material bond.
  • the stiffener may alternatively or additionally be connected to the frame of the backrest or the seat part.
  • the stiffener may extend over an entire surface side of the foam pad. Furthermore, however, it is also possible that only one or more sub-area (s) of a surface side of the foam pad is / are provided with the stiffening.
  • the stiffener may be provided in strips. The strips are preferably bonded to the foam pad.
  • Plastic in particular of polypropylene (PP) and / or polyester comprises.
  • the flat semifinished product according to the invention consists of interconnected by superficial melting cohesively connected, stretched ribbon, which are pressed into a flat semifinished product, preferably at elevated temperature.
  • thermoplastic ribbons form the basis for very good
  • the semifinished product in particular its thickness, is dimensioned such that the stiffening is part of the supporting structure of the backrest and / or the seat part.
  • the semifinished product can be dimensioned so that it is possible to dispense with a sheet metal trough, at least in part, and / or that the frame of the backrest and / or the seat part can be omitted at least in part and / or the frame of the
  • Backrest and / or the seat part can be made of a material with reduced strength values, such as a lightweight material, and / or thinner materials can be used.
  • the semi-finished product is used as a sheet product with a preferred thickness of 0.3 - 3 mm.
  • the semifinished product has at least one, preferably a plurality of connection points, for example recesses, for a connection of the semifinished product to the frame of the seat part or the backrest.
  • This connection can be positive, force and / or positive.
  • the foam can partially or completely penetrate the spacer fabric.
  • This spacer fabric is particularly preferably a knitted fabric made of plastic, in particular of polyester.
  • the spacer fabric forms with the foam, in particular after its curing, preferably a cohesive, non-positive and / or positive-locking composite.
  • the semifinished product and / or the spacer fabric are preferably formed into a three-dimensional component before or after the connection with the foam.
  • the semifinished product and / or the spacer fabric are heated to it, so that it is preferably a thermoplastic deformation.
  • the semifinished product is at least a part of the visible surface of the vehicle seat and is thus visible to the vehicle occupants or only covered by a cover.
  • This embodiment of the present invention is particularly easy to manufacture.
  • the visible surface of the semifinished product can be provided in a desired color and / or with a desired structure, for example graining.
  • the object is achieved with a method for producing the cushion part of a vehicle seat, in which a flat semifinished product, which, by superficial melting, cohesively interconnected, fructverstreckte ribbon, leading to a flat Composite are pressed, has placed in a mold and then connected to a foam.
  • the method according to the invention it is possible to provide a very stable cushion part of a vehicle seat, which merely has to be inserted into the frame of the seat part or the backrest and optionally connected to it. As a rule, the padded part then needs no further mechanical support.
  • the foam is foamed onto the semi-finished product and forms the foam cushion of the upholstery part of the seat part or the backrest.
  • the foam is a polyurethane foam.
  • the foam pad can areas
  • a spacer fabric is placed between the foam pad and the semi-finished product.
  • this spacer fabric is materially bonded to the semifinished product, for example by laminating, before the semifinished product is inserted into the mold.
  • the foam penetrates at least partially before hardening in the spacer fabric and cures there, so that a material, non-positive and / or positive bond between the spacer fabric and the foam cushion is formed.
  • the spacer knit is
  • a knitted fabric preferably made of plastic, in particular of polyester.
  • the spacer fabric essentially serves as an adhesion promoter between the foam and the stiffener. This function can also be taken over by a fabric or a simple roughening of the material of the semi-finished, the
  • the material of the semifinished product and / or the knitted fabric are provided as roll goods and then joined together.
  • Foam pad 6, 6 ' here of polyurethane foam, which is covered in the seat area of a seat cover 7, 7 ".
  • the foam pad 6 of the cushion part 4 is placed on the metal structure 8 of the seat part 2 and in the contact area at least partially equipped with a flat reinforcement 9, which consists of an outer flat semifinished product 10 and a
  • the stiffener 9 may be connected to the metal structure 8 in a material, positive and / or non-positive manner. For example, recesses are provided in the stiffening, which engage in the fastening means (not shown) of the metal structure 8.
  • the spacer fabric 11 is laminated on the semifinished product 10 and is connected by penetration of foam with the foam pad 6 material and / or positive after curing. The foam can do that
  • the spacer fabric is preferably a knit which is particularly preferably made of polyester. It can also be a tissue or another Adhesion promoter between the foam and the semi-finished act. Preferably, the semifinished product and / or the spacer fabric is heated prior to connection to the foam pad 6 and then molded.
  • the stiffener 9 is visible to the vehicle occupant and thus represents the decorative back of the backrest 3.
  • the stiffening of the backrest is preferably identical to the stiffening of the seat part constructed.
  • another reinforcement for example of metal, could be arranged laterally or in the foam.
  • a sufficient thickness of the semifinished product 10 and / or a three-dimensional deformation of the stiffening 9 can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils (4, 5).

Description

Fahrzeugsitz und Fertigungsverfahren für ein Polsterteil
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz sowie ein Verfahren zur Herstellung eines
Polsterteils.
Fahrzeugsitze mit Polstern sind beispielsweise aus der DE 40 08 936 B4, der DE 41 14 196 A1 , der DE OS 16 54 255. der EP 13 29 356 B1 , der EP 0 157 380, der EP 01 57 379 A2. der DE 10 2008 022 628 A1 , der DE 101 52 768 A1 , der DE 10 2005 034 798 A1 , der DE 198 45 730 A1 , der DE 198 04 940 A1 , der DE 101 08 318 A1 sowie der DE 10 2007 048 786 A1 bekannt. Weiterer der Anmelderin bekannter Stand der Technik ist die DE 18 49 909.
Insbesondere die im Stand der Technik beschriebenen Polsterteile sind oftmals sehr aufwändig gestaltet und somit sehr aufwändig zu fertigen.
Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugsitz zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Weiterhin war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem
Polsterteile günstig hergestellt werden können.
Gelöst wird die Aufgabe mit einem Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, die jeweils ein Polsterteil aufweisen, mit jeweils einem Schaumpolster, wobei an mindestens einem Schaumpolster, insbesondere auf dessen rückwärtiger Seite, eine flächige Versteifung aus Kunststoff vorgesehen ist, die ein flächiges Halbzeug aufweist, das, durch
oberflächliches Anschmelzen, stoffschlüssig miteinander verbundene, hochverstreckte Bändchen, die zu einem flächigen Verbund verpresst sind, aufweist, wobei an dem Halbzeug ein Abstandsgewirk, insbesondere stoffschlüssig, vorgesehen ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, der einer oder mehreren Personen Platz bieten kann. Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz kann es sich demnach auch um eine Sitzbank handeln. In der Regel weist der Fahrzeugsitz ein Sitzteil und eine
Rückenlehne auf, wobei die Rückenlehne vorzugsweise winkelverstellbar an dem Sitzteil vorgesehen ist. Sowohl das Sitzteil als auch die Rückenlehne weisen jeweils ein Polsterteil mit jeweils einem Schaumstoffpolster auf. Auf dem Polsterteil des Sitzteils sitzt der
Sitzinsasse des Fahrzeugsitzes. An dem Polsterteil der Rückenlehne liegt der Rücken des Sitzinsassen an. Beide Polsterteile sind in der Regel mit einem Bezug versehen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Erfindungsgemäß ist an mindestens einem Schaumstoffpolster, vorzugsweise sowohl an dem Schaumpolster der Rückenlehne als auch an dem Schaumpolster des Sitzteils, eine flächige Versteifung aus Kunststoff vorgesehen. Die Versteifung ist vorzugsweise an mindestens einer Flächenseite des Schaumpolsters, insbesondere auf dessen rückwärtiger Seite, d. h. auf der dem Sitzinsassen abgewandten Seite, angeordnet. Das Schaumpolster ist vorzugsweise aus Polyurethan gefertigt. Vorzugsweise sind das Schaumpolster und die Versteifung miteinander, insbesondere durch Stoffschluss, verbunden. Die Versteifung kann alternativ oder zusätzlich mit dem Rahmen der Rückenlehne bzw. des Sitzteils verbunden sein.
Die Versteifung kann sich über eine gesamte Flächenseite des Schaumpolsters erstrecken. Weiterhin ist es jedoch auch möglich, dass nur ein oder mehrere Teilbereich(e) einer Flächenseite des Schaumpolsters mit der Versteifung versehen ist/sind. Beispielsweise kann die Versteifung streifenförmig vorgesehen sein. Die Streifen sind vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Schaumpolster verbunden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Versteifung ein flächiges Halbzeug aus
Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen (PP) und/oder Polyester umfasst. Das flächige Halbzeug besteht erfindungsgemäß aus miteinander durch oberflächliches Anschmelzen stoffschlüssig verbundenen, hochgestreckten Bändchen, die zu einem flächigen Halbzeug, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, verpresst werden.
Die hochverstreckten thermoplastischen Bändchen bilden die Basis für sehr gute
mechanische Eigenschaften der Versteifung. Diese Bändchen werden gezielt an der Oberfläche aufgeschmolzen und bilden dadurch und/oder beim anschließenden Verpressen einen aus hochgestreckten Bändchen bestehenden, stoffschlüssig miteinander
verbundenen, flächigen Verbund.
Vorzugsweise wird das Halbzeug, insbesondere dessen Dicke, so dimensioniert, dass die Versteifung Teil der tragenden Struktur der Rückenlehne und/oder des Sitzteils ist.
Beispielsweise kann das Halbzeug so dimensioniert werden, dass auf eine Blechwanne zumindest teilweise verzichtet werden kann und/oder dass der Rahmen der Rückenlehne und/oder des Sitzteils zumindest teilweise entfallen kann und/oder der Rahmen der
Rückenlehne und/oder des Sitzteils aus einem Material mit verminderten Festigkeitswerten, beispielsweise einem Leichtbaumaterial, gefertigt werden kann und/oder dünnere Materialien verwendet werden können. Vorzugsweise wird das Halbzeug als Plattenware mit einer bevorzugten Dicke von 0,3 - 3 mm eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Halbzeug mindestens eine, vorzugsweise mehrere Verbindungsstellen, beispielsweise Ausnehmungen, für eine Anbindung des Halbzeuges an den Rahmen des Sitzteils oder der Rückenlehne auf. Diese Verbindung kann form-, kraft und/oder formschlüssig sein.
Erfindungsgemäß wird an dem Halbzeug ein Abstandsgewirk, insbesondere stoffschlüssig, vorgesehen. Dieser Stoffschluss kann beispielweise durch Kaschieren erzeugt werden. Vorzugsweise beträgt die Dicke des Abstandsgewirks 1 -50 mm. Die Maschenweite, die Fadendicke und/oder das Material des Fadens, aus dem das Abstandsgewirk hergestellt wird, wird vorzugsweise so gewählt, dass eine Penetration des Schaums und/oder der Verbund zwischen Schaumstoffpolster und dem Abstandsgewirk für den jeweiligen
Anwendungsfall optimiert ist. Der Schaum kann das Abstandsgewirk teilweise oder vollständig durchdringen. Besonders bevorzugt ist dieses Abstandsgewirk ein Gewirk aus Kunststoff, insbesondere aus Polyester.
Das Abstandsgewirk bildet mit dem Schaum, insbesondere nach dessen Aushärtung, vorzugsweise einen stoffschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbund.
Vorzugsweise werden das Halbzeug und/oder das Abstandsgewirk vor oder nach der Verbindung mit dem Schaum zu einem dreidimensionalen Bauteil geformt. Vorzugsweise werden das Halbzeug und/oder das Abstandsgewirk dazu erwärmt, so dass es sich vorzugsweise um eine thermoplastische Verformung handelt.
Besonders bevorzugt stellt das Halbzeug zumindest einen Teil der sichtbaren Oberfläche des Fahrzeugsitzes dar und ist somit für die Fahrzeuginsassen sichtbar oder nur noch von einem Bezug verdeckt. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist besonders einfach herzustellen.
Die sichtbare Oberfläche des Halbzeuges kann in einer gewünschten Farbe und/oder mit einer gewünschten Struktur, beispielsweise Narbung, versehen werden.
Weiterhin gelöst wird die Aufgabe mit einem Verfahren zur Herstellung des Polsterteils eines Fahrzeugsitzes, bei dem ein flächiges Halbzeug, das, durch oberflächliches Anschmelzen, stoffschlüssig miteinander verbundene, hochverstreckte Bändchen, die zu einem flächigen Verbund verpresst sind, aufweist, in eine Form eingelegt und dann mit einem Schaum verbunden wird.
Die zu dem Fahrzeugsitz gemachte Offenbarung gilt für das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen und umgekehrt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, ein sehr stabiles Polsterteil eines Fahrzeugsitzes zur Verfügung zu stellen, das lediglich in den Rahmen des Sitzteils oder der Rückenlehne eingelegt und gegebenenfalls mit diesem verbunden werden muss. In der Regel benötigt das Polsterteil dann keine weitere mechanische Unterstützung.
Der Schaum wird auf das Halbzeug aufgeschäumt und bildet das Schaumpolster des Polsterteils des Sitzteils oder der Rückenlehne. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schaum um einen Polyurethan-Schaum. Das Schaumpolster kann Bereiche
unterschiedlicher Härte aufweisen, um den Komfort aber auch die Stabilität des
Schaumpolsters zu optimieren.
Vorzugsweise wird ein Abstandsgewirk zwischen dem Schaumpolster und dem Halbzeug angeordnet. Vorzugsweise wird dieses Abstandsgewirk stoffschlüssig mit dem Halbzeug beispielsweise durch Kaschieren verbunden, bevor das Halbzeug in die Form eingelegt wird. Der Schaum dringt vor dem Aushärten zumindest teilweise in das Abstandsgewirk ein und härtet dort aus, so dass sich ein stoff-, kraft- und/oder formschlüssiger Verbund zwischen dem Abstandsgewirk und dem Schaumpolster ausbildet. Das Abstandsgewirk ist
vorzugsweise ein Gewirk, vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyester.
Vorzugsweise dient das Abstandsgewirk im Wesentlichen als Haftvermittel zwischen dem Schaumstoff und der Versteifung. Diese Funktion kann aber auch durch ein Gewebe oder eine einfache Aufrauung des Materials des Halbzeuges übernommen werden, die
vorzugsweise ebenfalls ein Abstandsgewirk im Sinne der vorliegenden Erfindung sind.
Vorzugsweise werden das Material des Halbzeuges und/oder des Gewirks als Rollenware zur Verfügung gestellt und dann miteinander verbunden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Halbzeug und/oder das Abstandsgewirk vor oder nach dem Schäumen erwärmt und/oder geformt. Da das Halbzeug und/oder Abstandsgewirk vorzugsweise aus einem thermoplastischen Werkstoff vorgesehen ist, ist eine Erwärmung mit einer anschließenden Verformung gut möglich. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz und das erfindungsgemäße Verfahren haben den Vorteil, dass der Anteil an Metallbauteilen in einem Fahrzeugsitz reduziert werden kann, wodurch sich eine Gewichtsersparnis ergibt. Das Halbzeug kann als Dekormaterial insbesondere im Bereich der Rückenlehne eingesetzt werden und dadurch das sogenannte „Back Panel" ersetzen. Ein derartiger Einsatz ist für den Fahrer- und Beifahrersitz aber auch für Sitze im rückwärtigen Teil des Fahrzeugs denkbar. Bei rückwärtigen Sitzen eignet sich das Halbzeug auch als Unterlage für Lasten, die beispielsweise in den Kofferraum geladen werden.
Im Folgenden werden die Erfindungen anhand der einzigen Figur 1 erläutert. Diese
Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen
Erfindungsgedanken nicht ein.
Der in der Figur gezeigte Fahrzeugsitz 1 besteht aus einem Sitzteil 2 und einer Rückenlehne 3, die jeweils ein Polsterteil 4, 5 aufweisen. Jedes Polsterteil 4, 5 besteht aus einem
Schaumpolster 6, 6', hier aus Polyurethanschaum, das im Bereich der Sitzfläche von einem Sitzbezug 7, 7" überdeckt ist.
Das Schaumpolster 6 des Polsterteils 4 ist auf die Metallstruktur 8 des Sitzteils 2 aufgesetzt und im Kontaktbereich zumindest abschnittsweise mit einer flächigen Versteifung 9 ausgestattet, die aus einem außenliegenden flächigen Halbzeug 10 und einem
innenliegenden, schaumseitigen Abstandsgewirk 11 besteht. Die Versteifung 9 kann mit der Metallstruktur 8 Stoff-, form- und/oder kraftschlüssig verbunden sein. Dafür sind in der Versteifung beispielsweise Ausnehmungen vorgesehen, die in die Befestigungsmittel (nicht dargestellt) der Metallstruktur 8 eingreifen. Das Abstandsgewirk 11 ist auf das Halbzeug 10 aufkaschiert und wird durch Eindringen von Schaum mit dem Schaumpolster 6 stoff- und/oder formschlüssig nach dem Aushärten verbunden. Der Schaum kann das
Abstandgewirk vollständig, bis zu dem Halbzeug 10 hin, durchdringen. Das Halbzeug 10 ist in dem vorliegenden Fall aus einem Werkstoff gefertigt, der unter dem Handelsnahmen „Curv" vertrieben wird. Bei dem Halbzeug handelt es sich erfindungsgemäß um einen eigenverstärkten, thermoplastischen Werkstoff, der vorzugsweise aus 100% Polypropylen (PP) besteht. Hochverstreckte thermoplastische Bändchen bilden die Basis für den
Werkstoff, aus dem das Halbzeug 10 gefertigt ist. Diese Bändchen werden gezielt an der Oberfläche aufgeschmolzen und dann einem erhöhten Druck und einer erhöhten Temperatur ausgesetzt, wodurch der Verbundwerkstoff entsteht, aus dem das Halbzeug 10 gefertigt ist. Das Abstandsgewirk ist vorzugsweise ein Gewirk, das besonders bevorzugt aus Polyester vorgesehen wird. Es kann sich aber auch um ein Gewebe oder einen sonstigen Haftungsvermittler zwischen dem Schaumstoff und dem Halbzeug handeln. Vorzugsweise wird das Halbzeug und/oder das Abstandgewirk vor der Verbindung mit dem Schaumpolster 6 erwärmt und dann geformt.
Bei der Rückenlehne 3 ist die Versteifung 9 für den Fahrzeuginsassen sichtbar und stellt somit die dekorative Rückseite der Rückenlehne 3 dar. Die Versteifung der Rückenlehne ist vorzugsweise identisch wie die Versteifung des Sitzteils aufgebaut. In der Regel könnte seitlich oder im Schaumstoff eine weitere Verstärkung, beispielsweise aus Metall, anzuordnen sein. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, bei einer ausreichenden Festigkeit der Versteifung 9, ganz auf weitere Verstärkungen zu verzichten. Hierzu kann beispielsweise eine ausreichende Dicke des Halbzeugs 10 und/oder eine dreidimensionale Verformung der Versteifung 9 vorgesehen werden.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz
2 Sitzteil
3 Rückenlehne
4 Polsterteil
5 Polsterteil
6, 6" Schaumpolster 7, 7" Sitzbezug 8 Metallstruktur 9, 9' Versteifung 10, 10' Halbzeug 1 1 , 11' Abstandsgewirk

Claims

Patentansprüche:
1. Fahrzeugsitz (1 ), mit einem Sitzteil (2) und einer Rückenlehne (3), die jeweils ein Polsterteil (4, 5) aufweisen, mit jeweils einem Schaumpolster (6, 6'), dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Schaumpolster (6, 6'), insbesondere auf dessen rückwärtiger Seite, eine flächige Versteifung (9, 9') aus Kunststoff vorgesehen ist, die ein flächiges Halbzeug (10, 10') aufweist, das, durch
oberflächliches Anschmelzen, stoffschlüssig miteinander verbundene,
hochverstreckte Bändchen, die zu einem flächigen Verbund verpresst sind, aufweist, wobei an dem Halbzeug ein Abstandsgewirk (11 , 11 '), insbesondere stoffschlüssig, vorgesehen ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug (10, 10') aus Polypropylen (PP) gefertigt ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgewirk (11 , 11 ') ein Gewirk, insbesondere aus Polyester, ist.
4. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug (10, 10') und/oder das Abstandsgewirk (11, 1 1 ') geformt ist.
5. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug ein Teil der B-Oberfläche des Fahrzeugsitzes ist.
6. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug (10, 10') ein Teil der Tagstruktur der Rückenlehne (3) oder des Sitzteils (2) ist.
7. Verfahren zur Herstellung des Polsterteils (4, 5) eines Fahrzeugsitzes, dadurch
gekennzeichnet, dass ein flächiges Halbzeug (10, 10'), das, durch oberflächliches Anschmelzen, stoffschlüssig miteinander verbundene, hochverstreckte Bändchen, die zu einem flächigen Verbund verpresst sind, aufweist, in eine Form eingelegt und dann mit einem Schaum (6, 6') verbunden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halbzeug (10, 10') und dem Schaum (6, 6') ein Abstandsgewirk (1 1 , 11 ') angeordnet wird, das stoffschlüssig mit dem Halbzeug verbunden wird.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug (10, 0') vor dem Schäumen erwärmt und/oder geformt wird.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug (10, 10') gemeinsam mit dem Abstandsgewirk (11 , 11 ') erwärmt und/oder geformt wird.
PCT/EP2011/004005 2010-08-12 2011-08-10 Fahrzeugsitz und fertigungsverfahren für ein polsterteil WO2012019764A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034207 2010-08-12
DE102010034207.6 2010-08-12
DE102010055826.5A DE102010055826B4 (de) 2010-08-12 2010-12-23 Fahrzeugsitz und Fertigungsverfahren für ein Polsterteil
DE102010055826.5 2010-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012019764A1 true WO2012019764A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=44645039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004005 WO2012019764A1 (de) 2010-08-12 2011-08-10 Fahrzeugsitz und fertigungsverfahren für ein polsterteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010055826B4 (de)
WO (1) WO2012019764A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103569250B (zh) * 2013-11-05 2016-03-09 禹尔力 一种电动三轮车靠背

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1849909U (de) 1961-12-08 1962-04-12 Continental Gummi Werke Ag Kunstschaumpolsterkoerper mit erhoehter rand- bzw. kantensteifigkeit.
DE1654255A1 (de) 1967-08-02 1971-07-08 Himolla Hierl Gmbh C Sitz mit Rueckenlehne,insbesondere Fahrzeugsitz
EP0157379A2 (de) 1984-04-03 1985-10-09 Gebr. Happich GmbH Polsterkörper, insbesondere für Fahrzeuge
EP0157380A2 (de) 1984-04-03 1985-10-09 Gebr. Happich GmbH Polsterkörper, insbesondere für Fahrzeuge
DE4114196A1 (de) 1991-03-15 1992-11-05 Carintor Bv Verfahren zur herstellung eines ausgeschaeumten sitzpolsters und eine ausschaeumform
DE19845730A1 (de) 1998-10-05 1999-07-01 Audi Ag Polsterträger
DE19804940A1 (de) 1998-02-07 1999-08-12 Saechsisches Textilforsch Inst Textiler Schichtverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10152768A1 (de) 2000-10-31 2002-06-06 Faurecia Sieges Automobile Polsterelement für Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10108318A1 (de) 2001-02-21 2002-09-19 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines gepolsterten Sitzes
DE10154472A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Flächiges Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Lehnenverkleidung
DE4008936B4 (de) 1989-03-30 2004-07-01 Aisin Seiki K.K., Kariya Sitzlehnen-Federungsvorrichtung
DE102005034798A1 (de) 2005-05-15 2006-11-23 Phi-Ton Holding Bv Distanzgewirke
DE102007048786A1 (de) 2007-03-28 2008-10-02 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008022628A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Sitzpolsters für einen Sitz
EP1329356B1 (de) 2002-01-22 2009-11-18 Selmat Automotive S.p.A. Fahrzeugsitz
DE102008062530A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-08 Impetro Gmbh Einbauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lehnenrahmen, Einlegeteil, Halteeinrichtung und Aufnahmeeinrichtung für einen Lehnenrahmen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903070A1 (de) 1999-01-27 2000-08-31 Mueller Textil Gmbh Abstandsgewirke zur Aufpolsterung

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1849909U (de) 1961-12-08 1962-04-12 Continental Gummi Werke Ag Kunstschaumpolsterkoerper mit erhoehter rand- bzw. kantensteifigkeit.
DE1654255A1 (de) 1967-08-02 1971-07-08 Himolla Hierl Gmbh C Sitz mit Rueckenlehne,insbesondere Fahrzeugsitz
EP0157379A2 (de) 1984-04-03 1985-10-09 Gebr. Happich GmbH Polsterkörper, insbesondere für Fahrzeuge
EP0157380A2 (de) 1984-04-03 1985-10-09 Gebr. Happich GmbH Polsterkörper, insbesondere für Fahrzeuge
DE4008936B4 (de) 1989-03-30 2004-07-01 Aisin Seiki K.K., Kariya Sitzlehnen-Federungsvorrichtung
DE4114196A1 (de) 1991-03-15 1992-11-05 Carintor Bv Verfahren zur herstellung eines ausgeschaeumten sitzpolsters und eine ausschaeumform
DE19804940A1 (de) 1998-02-07 1999-08-12 Saechsisches Textilforsch Inst Textiler Schichtverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19845730A1 (de) 1998-10-05 1999-07-01 Audi Ag Polsterträger
DE10152768A1 (de) 2000-10-31 2002-06-06 Faurecia Sieges Automobile Polsterelement für Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10108318A1 (de) 2001-02-21 2002-09-19 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines gepolsterten Sitzes
DE10154472A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Flächiges Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Lehnenverkleidung
EP1329356B1 (de) 2002-01-22 2009-11-18 Selmat Automotive S.p.A. Fahrzeugsitz
DE102005034798A1 (de) 2005-05-15 2006-11-23 Phi-Ton Holding Bv Distanzgewirke
DE102007048786A1 (de) 2007-03-28 2008-10-02 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008022628A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Sitzpolsters für einen Sitz
DE102008062530A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-08 Impetro Gmbh Einbauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lehnenrahmen, Einlegeteil, Halteeinrichtung und Aufnahmeeinrichtung für einen Lehnenrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055826A1 (de) 2012-02-16
DE102010055826B4 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697037B1 (de) Verstärktes strukturelement aus kunststoff insbesondere im fahrzeuginnenausstattungsbereich
EP2531374B1 (de) Rückenlehne aus kunststoff mit aus kunststoff gebildeten oder beschichteten funktionselementen
DE102015209048A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202015008970U1 (de) Mit einem Bezug versehenes Element
DE102009039178A1 (de) Bezuganordnung und Verfahren zur Herstellung
DE102005062351B4 (de) Baueinheit in Form eines Hohlraumformteils und deren Verwendung
DE102021102229A1 (de) Schaumteil, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, Verfahren zur Herstellung eines Schaumteils, sowie Fahrzeugsitz
DE102007048777A1 (de) Sitzmodul
DE102016203444B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffelementes
EP2049368B1 (de) Fahrzeugverkleidungsteil mit im wesentlichen symmetrisch vorgesehenem schichtaufbau und verfahren zur herstellung eines fahrzeugverkleidungsteils
DE202005020256U1 (de) Mehrschichtiges Werkstoffteil und daraus hergestelltes Formteil
DE102016000726B4 (de) Verbundelement für ein Fahrzeug
DE102010024207A1 (de) Rückenlehnen- oder Sitzteil für einen Fahrzeugsitz oder eine Fahrzeugsitzbank und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3486113B1 (de) Verkleidungselement zur seitlichen verkleidung eines sitzgestells eines sitzteils eines fahrzeugsitzes und fahrzeugsitz
WO2012019764A1 (de) Fahrzeugsitz und fertigungsverfahren für ein polsterteil
DE102011121991B4 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugsitzpolsterteils
DE102010017714B4 (de) Blasformsitz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010011886B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3463974B1 (de) Sitzlehnenverkleidung und verfahren zu deren herstellung
DE102005058381B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für den öffentlichen Personennahverkehr
WO2012019823A1 (de) Verfahren zum herstellen von polsterteilen, insbesondere für fahrzeugsitze, polsterteil und werkzeug
DE102008051978A1 (de) Innenraumteil für ein Fahrzeug
DE10202307B4 (de) Plattenförmiges Bauteil
DE102015015016B4 (de) Rückenlehnenspannteil
DE102016217189A1 (de) Ausstattungsteil und Verfahren zur Herstellung eines Ausstattungsteiles

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11754989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11754989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1