DE102010017714B4 - Blasformsitz und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Blasformsitz und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010017714B4
DE102010017714B4 DE102010017714.8A DE102010017714A DE102010017714B4 DE 102010017714 B4 DE102010017714 B4 DE 102010017714B4 DE 102010017714 A DE102010017714 A DE 102010017714A DE 102010017714 B4 DE102010017714 B4 DE 102010017714B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat cushion
blow mold
seat body
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010017714.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010017714A1 (de
Inventor
Christoph Herdick
Michael Bunte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puky GmbH and Co KG
Original Assignee
Puky GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puky GmbH and Co KG filed Critical Puky GmbH and Co KG
Priority to DE102010017714.8A priority Critical patent/DE102010017714B4/de
Publication of DE102010017714A1 publication Critical patent/DE102010017714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010017714B4 publication Critical patent/DE102010017714B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2017Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2095Means for preparing or treating the inserts, e.g. cutting, deforming, heating, cooling or applying adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/771Seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Blasformsitz (100, 200, 300), mit einem ein Blasformteil umfassenden Sitzkörper (2, 9) mit Lehne (8), und mit einem zumindest einen Teil der Oberfläche des Sitzkörpers (2, 9) überdeckenden Sitzpolster (1, 4, 6), welches mit der von ihm überdeckten Oberfläche des Sitzkörpers (2, 9) thermisch verschmolzen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (5) des Sitzpolsters (1, 4, 6) konturiert ist und/oder die Lehne (8) des Sitzkörpers (9) einen Durchbruch aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blasformsitz, mit einem ein Blasformteil umfassenden Sitzkörper mit Lehne, und mit einem zumindest einen Teil der Oberfläche des Sitzkörpers überdeckenden Sitzpolster, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Blasformsitzes.
  • Blasformsitze werden durch Einbringen von Kunststoff in teigigem Zustand in ein Blasformwerkzeug hergestellt. Dieses Blasformwerkzeug umfasst keinen Innenkern, sondern lediglich einen Hohlraum mit der späteren Außenkontur des Blasformsitzes.
  • Die nach einem derartigen Verfahren hergestellten Blasformsitze zeichnen sich insbesondere durch ihre einfache und kostengünstige Herstellbarkeit und ihre durch die Materialeigenschaften einer Vielzahl von geeigneten, thermoplastischen Kunststoffen bedingten Robustheit aus. Derartige Blasformsitze finden unterschiedliche Verwendung beispielsweise als Tribünensitze oder auch als Sitze für Kinderfahrzeuge wie Go-Karts oder Dreiräder. Insbesondere dann, wenn diese Fahrzeuge eine tragende Struktur aus thermoplastischem Kunststoff umfassen, können die Blasformsitze nicht als separates Bauteil ausgebildet, sondern in die tragende Struktur integriert oder einstückig mit dieser verbunden sein. Die Erfindung umfasst auch derartige Blasformsitze.
  • Bei Blasformsitzen ist das Blasformteil nach dem Erstarren selbsttragend. Es muss daher aus einem Werkstoff hergestellt werden, der nach der Erstarrung die hierzu notwendigen, mechanischen Eigenschaften aufweist. Die Werkstoffe dürfen also nicht zu weich sein, worunter jedoch der Sitzkomfort leidet.
  • Um hier eine Verbesserung zu schaffen, ist es bekannt, zumindest die Sitzflächen des Blasformteils mit Polsterungen, beispielsweise aus Moosgummi, zu belegen und mit dem Blasformteil zu verkleben. Die Sitzpolster können an der eigentlichen, im wesentlichen horizontalen Sitzfläche und/oder an der sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Lehne des Sitzkörpers befinden.
  • Nachteilig ist bei derart gepolsterten Blasformsitzen, dass deren Herstellung durch den benötigten Klebevorgang verteuert ist. Ferner weisen die Blasformsitze durch die aus der eigentlichen Sitzfläche hochstehenden Polster ein verschlechtertes optisches Erscheinungsbild auf, und durch die hohen mechanischen Belastungen der hochstehenden Ränder neigen diese zu einem vorzeitigen Verschleiß und zum Ablösen von dem Blasformteil. Sieht man in dem Blasformteil eine Mulde zur Aufnahme der Polsterung vor, so befindet sich zwischen dem Blasformteil und der Polsterung aufgrund von Fertigungstoleranzen regelmäßig ein umlaufender Spalt unterschiedlicher Spaltbreite, in den sich bereits nach kurzer Benutzungsdauer Verunreinigungen einlagern, die schwer zu entfernen sind.
  • Die US 6 120 100 A offenbart, auf der Oberfläche eines Blaskörpers für eine Kraftfahrzeugkopfstütze einen Einsatz aufzubringen. Der Einsatz kann während des Blasprozesses integriert werden. Ein thermisches Verschmelzen ist nicht offenbart.
  • Die JP S57-70 739 A offenbart, eine dünne Schicht auf einen Hohlkörper während des Formens aufzubringen.
  • Die US 6 071 370 A offenbart, einen Kraftstofftank durch thermisches Verschmelzen während des Blasformens mit einer Isolationsplatte zu verbinden.
  • Aus der WO 99/58022 A1 ist ein blasgeformter Sitz bekannt, der eine Zwischenschicht aus weichem Material aufweist, die mit einem Bezug abgedeckt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Blasformsitz sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen Blasformsitz sowie durch das in Anspruch 6 wiedergegebene Verfahren zur Herstellung dieses Blasformsitzes gelöst.
  • Bei dem Blasformsitz ist das Sitzpolster mit der von ihm verdeckten Oberfläche des Sitzkörpers thermisch verschmolzen, vorzugsweise vollflächig. Unter „verschmolzen” ist zu verstehen, dass zumindest eines des Sitzkörpers oder Sitzpolstermaterials so weich geworden ist, dass eine dauerhafte Befestigung entsteht. Hierdurch ist das Sitzpolster zumindest nahezu untrennbar mit dem Sitzkörper verbunden, ohne dass hierzu möglicherweise umweltbelastende, zusätzliche Kosten hervorrufende Klebstoffe benötigt werden. Erfindungsgemäß ist die Oberfläche des Sitzpolsters konturiert und/oder die Lehne des Sitzkörpers weist einen Durchbruch auf.
  • Der Sitzkörper besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial auf Basis von Ethylenvinylacetat, Polyethylen oder Polypropylen.
  • Das Sitzpolster besteht vorzugsweise aus einem Schaummaterial auf Basis eines dieser Kunststoffe oder auch aus Polyurethan, wobei Sitzkörper und Sitzpolster auf Basis desselben Kunststoffmaterials hergestellt sein können. Hierdurch ist es einerseits auf besonders einfache Weise möglich, Sitzkörper und Sitzpolster thermisch miteinander zu verschmelzen. Andererseits ist ein derartiger, auf Einstoffbasis hergestellter Blasformsitz besonders gut recyclebar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Blasformsitzes gemäß Anspruch 1 mit einem Sitzpolster und einem zumindest im Wesentlichen aus einem thermoplastischen Material bestehenden Sitzkörpers umfasst folgende Schritte:
    • – Anfertigen eines Sitzpolsters;
    • – Positionieren des Sitzpolsters in einer Blasform, die im Bereich des Sitzpolsters zu einer konturierten Oberfläche des Sitzpolsters komplementäre Einbuchtungen aufweist;
    • – Zuführen des thermoplastischen Materials im teigigen Zustand in die Blasform.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei vielen Anwendungsfällen sich die dem Sitzkörper zugewandte Seite des Sitzpolsters allein durch die Kontaktierung des teigigen, thermoplastischen Materials so stark erweicht, dass es zum thermischen Verschmelzen zwischen Sitzpolster und Sitzkörper kommt. Sollten Versuche zeigen, dass die Verbindung nicht die gewünschte Festigkeit aufweist, so kann – beispielsweise durch Anblasen erwärmter Luft oder durch Strahlungsheizung – die dem Sitzkörper zugewandte Seite des Sitzpolsters vor dem Zuführen des thermoplastischen Materials vorgeheizt und angeschmolzen werden.
  • Sollten Versuche zeigen, dass aufgrund des thermischen Verschmelzens ein derart großer Volumenanteil des Sitzpolsters angeschmolzen wird, dass sich dessen mechanische Eigenschaften negativ ändern, beispielsweise dass es verhärtet, so kann die Blasform in dem Bereich, in dem das Sitzpolster an ihr anliegt, zusätzlich gekühlt werden.
  • Während des Zuführens legt sich das thermoplastische Material rundum an die in die Blasform hineinragenden Flächen des Sitzpolsters an und verschmilzt mit diesen. Hierdurch entsteht ein homogener, spaltenfreier Übergang zwischen dem Sitzkörper und dem Sitzpolster, so dass es auch nach längerer Sitzbeanspruchung an den Rändern nicht „ausfranst” und sich keine Verschmutzungen rund um das Sitzpolster ansammeln.
  • Das Sitzpolster kann aus Plattenware, d. h. durch Ausschneiden aus einem größeren, plattenförmigen Werkstück angefertigt werden.
  • Ebenso ist es möglich, das Sitzpolster als Formteil, beispielsweise durch Ausschäumen einer entsprechenden Form vor dem Einbringen in die Blasform, herzustellen. Das Formteil kann ein eigenstabiles Teil mit in mehreren Achsen gekrümmten Freiformflächen sein.
  • Als Sitzpolstermaterial können insbesondere Schaumstoffmaterialien auf Basis von Ethylenvinylacetat, Polyurethan, Polyethylen oder Polypropylen Verwendung finden.
  • Besonders bevorzugt werden der Sitzkörper und das Sitzpolster auf Basis desselben Materials hergestellt, da dies zu besonders guten Schweißergebnissen und zu einem besonders gut recyclebaren Blasformsitz führt.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung weiter verdeutlicht werden. Es zeigen:
  • 1 – schematisch – ein erstes Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt senkrecht zur Sitzfläche;
  • 2 eine entsprechende Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Blasformsitzes sowie
  • 3 eine entsprechende Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Blasformsitzes.
  • Der in 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Blasformsitz umfasst ein Sitzpolster 1 aus einem thermoplastischen Schaummaterial sowie einen als Blasformteil ebenfalls aus einem thermoplastischen Material ausgebildeten Sitzkörper 2. Das Sitzpolster 1 und der Sitzkörper 2 sind entlang ihrer Grenzfläche 3 vollflächig miteinander thermisch verschmolzen. Hierzu wurde das vorkonvektionierte Sitzpolster 1 in einer Blasform positioniert und anschließend das teigige Material des Sitzkörpers 2 in die Blasform eingebracht.
  • Bei der in 2 dargestellten, zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blasformsitzes 200 weist das Sitzpolster 4 eine im Gegensatz zu der glatten Oberfläche des Sitzpolsters 1 konturierte Oberfläche 5 auf. Hierzu sind in der zur Herstellung vorgesehenen Blasform komplementäre Einbuchtungen vorgesehen. Ansonsten entspricht der Blasformsitz 200 dem Blasformsitz 100.
  • Bei dem weiteren, in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Blasformsitzes 300 weist der Sitzkörper 9 eine geschwungene Form auf. Insbesondere die die Sitzfläche bildende Oberseite ist zur Verbesserung des Sitzkomforts konturiert. Er erstreckt sich bis in den Lehnenbereich 7 hinein. Ferner weist die Lehne 8 des Sitzkörpers 9 einen Durchbruch 10 auf, dessen obere Begrenzung 11 einen Griff bildet, an welchem der Blasformsitz 300 angefasst und – gegebenenfalls mit dem Bauteil, an welchem er befestigt ist – getragen werden kann. Dieses Ausführungsbeispiel des Blasformsitzes ist beispielsweise für ein Kinderfahrzeug, beispielsweise ein Dreirad oder ein Go-Kart besonders gut geeignet, da es mittels des Griffs festgehalten oder auch hochgehoben werden kann.
  • Zur Verbesserung des vermittelten optischen Eindrucks können das jeweilige Sitzpolster 1, 6 und der jeweilige Sitzkörper 2, 9 unterschiedliche Farben aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300
    Blasformsitz
    1
    Sitzpolster
    2
    Sitzkörper
    3
    Grenzfläche
    4
    Sitzpolster
    5
    Oberfläche
    6
    Sitzpolster
    7
    Lehnenbereich
    8
    Lehne
    9
    Sitzkörper
    10
    Durchbruch
    11
    Begrenzung

Claims (10)

  1. Blasformsitz (100, 200, 300), mit einem ein Blasformteil umfassenden Sitzkörper (2, 9) mit Lehne (8), und mit einem zumindest einen Teil der Oberfläche des Sitzkörpers (2, 9) überdeckenden Sitzpolster (1, 4, 6), welches mit der von ihm überdeckten Oberfläche des Sitzkörpers (2, 9) thermisch verschmolzen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (5) des Sitzpolsters (1, 4, 6) konturiert ist und/oder die Lehne (8) des Sitzkörpers (9) einen Durchbruch aufweist.
  2. Blasformsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolster (1, 4, 6) mit der von ihm überdeckten Oberfläche des Sitzkörpers (2, 9) vollständig thermisch verschmolzen ist.
  3. Blasformsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkörper (2, 9) aus einem Kunststoffmaterial auf Basis von Ethylenvinylacetat, Polyethylen oder Polypropylen besteht.
  4. Blasformsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolster (1, 4, 6) aus einem Schaumstoffmaterial auf Basis von Ethylenvinylacetat, Polyurethan, Polyethylen oder Polypropylen besteht.
  5. Blasformsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkörper (2, 9) und das Sitzpolster (1, 4, 6) auf Basis desselben Kunststoffmaterials bestehen.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Blasformsitzes (100, 200, 300) nach Anspruch 1 mit einem Sitzpolster (1, 4, 6) und einem zumindest im Wesentlichen aus einem thermoplastischen Material bestehenden Sitzkörper (2, 9), mit folgenden Schritten: – Anfertigen eines Sitzpolsters (1, 4, 6); – Positionieren des Sitzpolsters (1, 4, 6) in einer Blasform, die im Bereich des Sitzpolsters zu einer konturierten Oberfläche (5) des Sitzpolsters komplementäre Einbuchtungen aufweist; – Einbringen des thermoplastischen Materials im teigigen Zustand in die Blasform.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolster (1, 4, 6) aus Plattenware angefertigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolster (1, 4, 6) als Formteil angefertigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolstermaterial aus Schaumstoffmaterial auf Basis von Ethylenvinylacetat, Polyurethan, Polyethylen oder Polypropylen hergestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkörper (2, 9) auf Basis desselben Materials wie das Sitzpolster (1, 4, 6) hergestellt wird.
DE102010017714.8A 2010-07-02 2010-07-02 Blasformsitz und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102010017714B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017714.8A DE102010017714B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Blasformsitz und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017714.8A DE102010017714B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Blasformsitz und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010017714A1 DE102010017714A1 (de) 2012-01-05
DE102010017714B4 true DE102010017714B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=45346607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017714.8A Expired - Fee Related DE102010017714B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Blasformsitz und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017714B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3003792B1 (fr) * 2013-03-29 2015-06-26 Inergy Automotive Systems Res Procede pour fabriquer un reservoir a carburant et son utilisation dans un vehicule hybride
EP3000583A1 (de) 2014-09-29 2016-03-30 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Fahrzeugkomponente mit Hitzeschild und Verfahren zur Herstellung davon
DE102017210814A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Stützkern zur Herstellung einer Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5770739A (en) * 1980-10-16 1982-05-01 Ikeda Bussan Co Ltd Arm rest for vehicle and the like and its production
EP0314059B1 (de) * 1987-10-29 1991-06-05 FIAT AUTO S.p.A. Sitzkonstruktion, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1999058022A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Mccord Winn Textron, Inc. Seating assembly and method of making same
DE19834386A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Seidl Sandra Aufblasbare konturierte Liege- oder Sitzfläche mit Auflage und/oder Umhüllung
US6071370A (en) * 1993-12-27 2000-06-06 Ford Global Technologies, Inc. Fuel tank with integral heat shield
US6120100A (en) * 1999-03-26 2000-09-19 Collins & Aikman Plastics, Inc. Composite blow molded article and method of making same
DE69918824T2 (de) * 1998-05-06 2004-11-25 Hill-Rom Services, Inc., Batesville Matratze/kissenaufbau
DE19845730B4 (de) * 1998-10-05 2005-02-10 Audi Ag Polsterträger
DE60129535T2 (de) * 2000-02-03 2008-04-10 Lifetime Products, Inc., Clearfield Haltebügel für einen tragbaren Klappstuhl
DE102010000306A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Carcoustics TechConsult GmbH, 51381 Herstellungsverfahren für einen Sitz mit Polsterteil
DE102009012777B4 (de) * 2009-03-13 2012-07-19 Kokinetics Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5770739A (en) * 1980-10-16 1982-05-01 Ikeda Bussan Co Ltd Arm rest for vehicle and the like and its production
EP0314059B1 (de) * 1987-10-29 1991-06-05 FIAT AUTO S.p.A. Sitzkonstruktion, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6071370A (en) * 1993-12-27 2000-06-06 Ford Global Technologies, Inc. Fuel tank with integral heat shield
DE69918824T2 (de) * 1998-05-06 2004-11-25 Hill-Rom Services, Inc., Batesville Matratze/kissenaufbau
WO1999058022A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Mccord Winn Textron, Inc. Seating assembly and method of making same
DE19834386A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Seidl Sandra Aufblasbare konturierte Liege- oder Sitzfläche mit Auflage und/oder Umhüllung
DE19845730B4 (de) * 1998-10-05 2005-02-10 Audi Ag Polsterträger
US6120100A (en) * 1999-03-26 2000-09-19 Collins & Aikman Plastics, Inc. Composite blow molded article and method of making same
DE60129535T2 (de) * 2000-02-03 2008-04-10 Lifetime Products, Inc., Clearfield Haltebügel für einen tragbaren Klappstuhl
DE102009012777B4 (de) * 2009-03-13 2012-07-19 Kokinetics Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010000306A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Carcoustics TechConsult GmbH, 51381 Herstellungsverfahren für einen Sitz mit Polsterteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010017714A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531374B1 (de) Rückenlehne aus kunststoff mit aus kunststoff gebildeten oder beschichteten funktionselementen
DE102011010047A1 (de) Kunststoffformteil
DE102018205422B4 (de) Verfahren und schäumwerkzeug zur herstellung eines sitzkissenmaterials
WO2013110770A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und bauteil
EP3231572B1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung eines schaumkörpers, sowie schaumstoffkörper
EP2697037A1 (de) Verstärktes strukturelement aus kunststoff insbesondere im fahrzeuginnenausstattungsbereich
EP3351463B1 (de) Fahrradsattel
DE102010017714B4 (de) Blasformsitz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006013857B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Kunststoffformteils mit einer teilweisen Polsterung
EP2525956A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
EP0021191A2 (de) Polsterkissen aus Kunststoff
DE102019210221A1 (de) Leichtbausitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Grundrahmen und Bespannungselementen und zugehörigen 3D-Druckfertigungsverfahren, in denen der Grundrahmen und die Bespannungselemente oder Teile davon werkzeuglos hergestellt werden
DE102010006668A1 (de) Polsterung und Verfahren zur Herstellung einer Polsterung
EP2540471A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen und Formteil
DE102014213373A1 (de) Polsterelement
EP3817968B1 (de) Fahrradsattel sowie verfahren zur herstellung eines polsterelements für einen fahrradsattel
EP3755610B1 (de) Fahrradsattel
AT521066B1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Formkörpers
DE102014207948B4 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Fahrzeugbauteilen
DE2614050A1 (de) Ausruestungsteil mit polsterung fuer fahrzeuge
DE102005011474B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen mit Hinterschneidungen unter Verwendung eingelegter Füllstücke
DE3223776C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polsterkoerpers,insbesondere fuer Fahrzeugsitze
DE102010055826B4 (de) Fahrzeugsitz und Fertigungsverfahren für ein Polsterteil
DE102022204331A1 (de) Lordosekissen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016217189A1 (de) Ausstattungsteil und Verfahren zur Herstellung eines Ausstattungsteiles

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0049040000

Ipc: B29C0049200000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0049040000

Ipc: B29C0049200000

Effective date: 20130913

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee